Region Gantrisch Vielfältige Kirchen im Naturpark Gantrisch

Der neue Kirchenführer präsentiert auf 60 Seiten die Vielfalt der Kirchen von ihrer schönsten Seite, schlägt Wanderrouten vor und macht «gluschtig», die schöne Region zu erkunden.

Ab Ende Mai können in den Kirchgemeinden im Gebiet des Naturparks Gantrisch und bei der Geschäftsstelle des Parks im Schloss gratis die neuen Broschüren «Kirchen im Naturpark Gantrisch» bezogen werden. Auf jeweils zwei Seiten werden 26 Kirchen in Wort und Bild vorgestellt und eine Übersichtskarte der Region ist beigelegt. Darauf sind sowohl die beschriebenen Kirchen, wie auch diverse Wanderrouten eingezeichnet. Die Hauptrouten sind detailliert beschrieben und verbinden die Sehenswürdigkeiten miteinander.

Pilger fanden Unterschlupf

Mit dem Motto «Unsere Kirche ist offen. Treten Sie ein!» laden die 26 Kirchen der Gemeinden Rüeggisberg, Zimmerwald, , , , Toffen, , Kirchdorf, Gurzelen, Amsoldingen, Blumenstein, Wattenwil, Kirchenthurnen, Burgistein, , Wahlern, Schwarzenburg, Albligen, Rüschegg, , Sangernboden, Plaffeien und Schwarzsee zum Besuch ein. Dabei soll den Einheimischen, wie auch Besucherinnen und Besuchern die Schönheit und Vielfalt der kirchlichen Bauten auf diesem vergleichsweise kleinen Raum klar werden. Bereits vor Jahrhunderten zogen Pilger auf den Jakobswegen durch die Gegend und haben bei den Gotteshäusern Unterschlupf, Essen und auch Wegzehrung erhalten. Beispiel hierfür ist die Klosterruine Rüeggisberg. Das Kloster wurde um 1072 von Lütold von Rümligen gestiftet und war zu seiner Zeit eine bedeutende Herberge auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. Heute ist die Klosterruine Schauplatz vielfältiger kultureller Anlässe.

Wandern und Vielfalt erkennen

«Die neue Broschüre möchte ermuntern, die Besichtigung der Kirchen mit einer Wanderung zu verbinden», sagt Johannes Josi, Leiter der beauftragten Projektgruppe. Dabei betont er, dass die Informationen im Büchlein einen Vorgeschmack geben sollen, auf das was folgt, wenn man erst einmal vor Ort sei. Denn die Kirchen haben sich intensiv mit dem Thema Gastfreundschaft auseinandergesetzt und bieten detaillierte Informationen zur eigenen Entstehung und Geschichte an.

Broschüre ist gratis

Das Projekt zur Broschüre wurde 2011 an der Gantrischkonferenz von Vertreterinnen und Vertretern der Kirchgemeinden angestossen. Nach diversen Ideensammlungen sei man schliesslich zum Entschluss gekommen, Wandergebiet und Kirchen zu verbinden, da beide von einzigartiger Schönheit zeugen, meint Johannes Josi.

Dank Beiträgen der Reformierten Kirchen -Jura-Solothurn, die einen Anteil von einem Drittel der Kirchensonntagskollekte 2012 zur Verfügung stellten – was rund 15‘000 Franken entspricht – sowie einer Zuwendung aus dem Bezirksfonds, dem Förderverein Gantrisch und den beiden kirchlichen Bezirken Schwarzenburg und Seftigen ist die Broschüre gratis verfügbar.

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn | Gemeindedienste und Bildung | Altenbergstrasse 66 | Postfach 511 | 3000 Bern 25 Telefon +41 31 340 24 24 | Fax +41 31 340 24 25 | [email protected] | www.refbejuso.ch

Auf den insgesamt 60 Seiten sind neben den Portraits der Kirchen auch zusätzliche Informationen enthalten, so beispielsweise weitere Predigtorte von freikirchlichen Gemeinschaften und Organisationen, Hinweise zu nützlichen Links und ein Adressverzeichnis.

Fruchtbare Zusammenarbeit

Das Projekt, welches durch die Zusammenarbeit zwischen den Kirchgemeinden und dem regionalen Naturpark entstand, lässt die Region auf interessierte Wandervögel hoffen. Diese können sich in der Stille der Kirchenräume selbst finden, Kraft tanken und die oft jahrhundertalte Geschichte auf sich einwirken lassen. Mit diesem Projekt wird Kulturgut zugänglich gemacht, das anderswo verschlossen bleibt. Daher sind alle Kirchenmitglieder, Naturfreunde, Kulturinteressierte, Spaziergängerinnen und Spaziergänger, Touristen und Stillesuchende willkommen.

Berner Landbote / Sina Gygax, Regina Gerber

Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn | Altenbergstrasse 66 | Postfach 511 | 3000 Bern 25 Telefon +41 31 340 24 24 | Fax +41 31 340 24 25 | [email protected] | www.refbejuso.ch