Das Magazin für Mitglieder der ÖAV Sektion -Oberland | AUSGABE 17 | Mai 2017

Nepal–Hilfe Eröffnung Muttekopfhütte Mutteevents Neuwahlen ÖAV Kletterteam Imst Ortsgruppe – Muthütte Kinder der Ortsstelle Family-Aktiv | AV-Jugend Sektionstouren Sommer 2017 Infos der Ortsgruppen „Komm mit” - Aktion Nepal – zwei Jahre danach Nun sind es bereits zwei Jahre, dass am Ja es gibt ihn, den neuen 24.04.2015 das erste Erbeben aus einer Alltag in Nepal – aber von nicht enden wollenden Serie aus Er­ „NORMAL“ ist er selbst in schütterungen Nepal verändert hat. der Hauptstadt Kathmandu Flüchtlingswelle, Brexit, Präsidentschafts­ weit entfernt, geschweige wechsel bei uns im Land und in Amerika denn in den ent­legenen und anderes – all dies Themen bestimmen und vom Tou­rismus unbe­ das Bild in den Medien. Bei den aller­ rühr­ten Teilen des Landes. meisten von uns ist die Erinnerung an die Wie sich gezeigt hat, ist eines der Haupt­ Unsere Partner­organisation SEI-Nepal hat Ereignisse in Nepal 2015 verblasst. Gerade probleme für den zügigen und koordi­ deshalb ein Pionierprojekt gestartet und nierten Wiederaufbau der zerstörten begonnen die in den Regio­nen zuständigen Infrastruktur, neben den knappen Res­ Personen mit dieser Infra­struktur (zB sourcen wie Baumaterial, die mangelnde Notebooks) zu ver­sorgen. Möglichkeit von strukturierter Informa­ tions­beschaffung, -aufbereitung und -austausch. Dies wirkt sich besonders des­ wegen verzögernd aus, da die nepalesische Regierung einen sehr aufwändigen büro­ kratischen Ablauf vorsieht, in der Absicht, Korruption und Missbrauch von Spen­den­ geldern zu verhindern. Für die Hilfsorgani­ sationen und Gemeinden eine große logi­ stische Aufgabe, besonders weil schon vor dem Erdbeben keinerlei dafür nötige Infrastruktur vorhanden war. Wenn also deswegen möchten wir auch heuer wieder die Kommunen keine Mög­lich­keit haben, berichten, was sich rund um die Spen­den­ der Regierung in Kathmandu mitzuteilen, gelder im letzten Jahr getan hat. dass ihre 290 Schüler immer noch kein Man möchte meinen zwei Jahre nach Dach über dem Kopf haben und unter einem solchen Ereignis, sollte der Aufbau Planen im Freien unterrichtet werden, längst abgeschlossen sein und der „nor­ dann gibt es auch keine Freigabe für den male” Alltag wieder Einzug gehalten haben. Wiederaufbau und die dafür nötigen Mittel, auch wenn diese privaten Spenden sind.

Und schon sind wir mitten drin in Unter­- stützungsaktionen aus dem vergangen Jahr. • Wiederaufbau von 4 Klassenzimmern der Lubhu Secondary School, Mahalaxmi Municipality – Lalitpur 293 SchülerInnen von Kindergarten bis 10. Schulstufe • Wiederaufbau von 4 Klassenzimmern der Sisnery Secondary School, Mahalaxmi Municipality – Lalitpur Distrikt 183 SchülerInnen von Kindergarten bis 10. Schulstufe • Wiederaufbau 1.Stock der Sisneri High School, Lamatar Mahalaxmi Municipality – Lalitpur District In Co-Finazierung mit einer Wiener Gruppe • Pionierprojekt: 15 Notebooks für Ressource-Personen des Lalitpur District – Schaffung der nötigen Basis, damit die vorhanden bürokratischen Hürden für den Wiederaufbau überwunden werden konnten

Ganz zum Schluss – wir wurden von der Nepale­­ sischen Regierung für unser Engagement­ im Wie­ deraufbau offiziell geehrt. Diese Anerken­ ­nung gebührt jeder und jedem einzelnen Spen­derIn. Dafür ein herzliches DANKESCHÖN! Spendenkonto: Verein zur Förderung der Shanti Education Initiative Nepal IBAN: AT98 3635 3000 0003 0486; BIC RZTIAT22353

2 / Nepal­–Hilfe ANKOMMEN·GENIESSEN·ERLEBEN

SEKTION-IMST-OBERLAND

SaisoneröffnunDie Muttekopfhütteg – das Ausfl ugsziel im Ruhegebiet Muttekopf auf 1.934 m oberhalb von Imst! Genießen ... reichhaltige speisekarte, tiroler spezialitäten, vegetarische gerichte, natur- produkte aus eigener produktion, brotbacken ist chefsache, frische salate, selbstgemachte mehlspeisen, bioweine aus österreich und italien, großes frühstücksbuff et (selbstgebackenes brot, fruchtsäft e, müsli ...), fi rmen- & fa- milienfeiern, spezialitätenabende

Wanderbare & Kletterbare Umgebung ... die muttekopfh ütte ist der ausgangspunkt für herrliche wanderungen und gipfeltouren. mehrere klettergärten für anfänger und fortgeschritte- ne, alpine touren auf der hinteren plattein und der bekannte imster-klet- Am Sonntag, 18. Juni 2017 tersteigeröffnen sind wir von offiziell der hütte die aus Saison erreichbar. auf der Muttekopfhütte. Die traditionelle Feldmesse, zu der alle herzlich eingeladen sind, beginnt um ca. 12.30 Uhr. oeav - sektion imst-oberland Ich wünsche Ihnen einen schönen undpächter: unfallfreien familie andreas Tourensommer. riml Tini Gastl telefon-hütte: +43 (0) 664 - 123 69 28 telefon: +43 (0) 54 14 - 8 64 56 [email protected]

www.muttekopf.at

muttekopfhütte flyer 07.indd 1 04.06.2007 11:04:42 Uhr

MUTTEEVENTS 2017 1. Juni Hütteneröffnung; Messe des OeAV-Imst am So 18.6.2017 um 12.30 Uhr; 26. August „Sternennacht/Saturn über dem Muttekopf” mit Christian Reiter 31. August – 3. September Wandern & Yoga mit Martin & Klaudia (weiterer Termin: 5./6. August) 17. September Imst hilft Nepal – Nepalfest mit Konzert! 17. September 13.00 Uhr Konzert der Oberländer Band „TOI” (Mathoi, Hager, Goidinger, Henn) 11. – 15. September Krippen-Hintergrundmalkurs mit Peter Riml weitere Termine: 18.-22. und 25.-29. September September 15. – 17. September „Rhythm is it” – Cajon-Workshop mit Margie Sackl 23. / 24. September Schlachtschüssel – das Beste aus der Mutte-Küche 22. – 24. September „Hoheho!! Jodlerinnen und Jodler!!” mit Margie Sackl 1. Oktober Herbstfest/Austrinken mit Helli & Walter

Eröffnung Muttekopfhütte | MUTTEEVENTS / 3 Personelle Veränderungen in der Sektion Bei der Ende April abgehaltenen 1993 schloss sie die Ausbildung zur Norbert Zobel Jahreshauptversammlung standen Jugend­leiterin ab. 1998 bis Juli 2004 Scheidender Alpinreferent heuer Neuwahlen an. Dabei haben Jugendwart und von 2015 bis 2017 Zwölf Jahre lang zeichnete Norbert Zobl sich einige Änderungen ergeben, Jugendteamleiterin. 2003 erhielt Tini als Alpinreferent der Sektion für das allen voran an der Spitze der Sektion. eine Auszeichnung, die wohl kaum Tourenprogramm verantwortlich. Zuvor jemandem mehr gebührt als ihr: Sie gehörte er bereits sechs Jahre dem Aus­ Hier kurze Portraits der scheidenden wurde zur Ehrenjugendleiterin ernannt schuss als Sportkletterreferent an. Aus­schussmitglieder sowie deren und ist daher Jugendleiterin auf Lebens­ Während seiner Zeit wurde ein großes Nachfolger: zeit. 2012 gründete die heute 43-jährige Spektrum an Aktionen angeboten – Imsterin die Family Aktiv-Gruppe - mitt­ Winter wie Sommer. Pro Jahr gab es min­ Markus Welzl: ler­weile eine der erfolgreichsten Gruppen destens 40 bis 50 Veranstaltungen für Scheidender Obmann der Sektion. Mit regelmäßigen und ab­ Alpenvereinsmitglieder, in manchen Neuer Referent Muttekopfhütte, Wege wechslungsreichen Aktionen hat sie sich Jahren sogar an die 70. Auch folgende Seit 2001 lenkte der Imster die Geschicke eine beachtliche Stamm-Teilnehmerschaft Zahl sagt viel über das Engagement aus: der Sektion als Obmann und hatte gro­ – vom Kleinkind über Eltern bis hin zu „Wir hatten pro Jahr bis zu 1.500 ßen Anteil an der positiven Entwicklung Omas und Opas – aufgebaut. In fünf Teilnehmer, die wir durch die Berge in den vergangenen Jahrzehnten. Zuvor Jahren nahmen 483 Personen an den 39 geführt haben”, blickt der 60-jährige war er bereits als Stellvertreter von Sieg­ Aktionen teil. Die Family-Aktiv Gruppe Imster zurück und betont: „Wir haben fried Stecher tätig. Mit Unterstützung ist Tini sichtlich ans Herz gewachsen, viele gute Leiter. Gemeinsam ist es uns seines engagierten Teams und Dank des daher wird sie diese Gruppe auch weiter­ gelungen ein beachtliches Bergsport­ permanent äußerst attraktiven Touren­ hin leiten. Als Obfrau möchte sie den programm anzubieten. Ein großer Dank angebots stiegen die Mitgliederzahlen Verein verantwortungsvoll und in enger an dieser Stelle an alle Führer.” Norbert konstant an. Aktuell zählt die Sektion Zusammenarbeit mit den Ausschuss­mit­ erinnert sich an viele schöne Touren. Ein 2.820 Mitglieder und ist damit der Mit­ gliedern führen. Eines ihrer großen Ziel Highlight war dabei die Tour auf den gliederstärkste Verein in Imst. Auch zahl­ lautet: „Die Jugend zu forcieren, denn die Großglockner mit 19 Teilnehmern von reiche große Projekte wurden während Kinder sind die Zukunft der Sektion.” der Sektion. Doch so hoch hinauf ging es seiner Ära umgesetzt. So war Markus nicht immer. „Mein Anspruch war es, maß­geblich am Umbau der Muttekopf­ Hannes dass die angebotenen Touren möglichst hütte 2004 sowie zuletzt an der Sanie­ Grabenweger viele ansprechen und jeder sein eigenes rung des Kraftwerks beteiligt. Ebenso Scheidender Ziel finden konnte. Das Gemeinschafts­ initiierte er zu Beginn seiner Obmann- Baureferent erlebnis stand im Vordergrund.” In Tätigkeit die Ausstellung im Fasnachts­ Seit einem Christine Welzl sieht er eine würdige haus und 2012 die Jubiläumsausstellung Kletterkurs auf Nachfolgerin: „Christine ist top qualifi­ zu 140 Jahre Alpenvereins-Sektion Imst- der Steinsee­hütte ziert. Sie bringt neue Ideen ein und führt Oberland und 120 Jahre Muttekopf­hütte. als 17-jähriger ist die Tätigkeit auf ihre Weise fort. Und das Während dieser Zeit heiratete er seine Hannes Alpen­ ist gut so, denn Veränderungen sind Frau Christine und feierte dies standes­ge­ vereins­mitglied. wichtig in einem Verein.” Norbert wird mäß auf der Muttekopfhütte, wie auch 2008 übernahm er weiterhin der Sektion als Führer zur seinen 50er. Markus bleibt der Sektion nach dem Hüttenumbau die Funktion des Verfügung stehen und pro Saison als Ausschussmitglied erhalten und küm­ Bau­referenten. Damals fragte ihn Markus mehrere Touren leiten. mert sich als Referent für die Mutte­kopf­ Welzl, der ihn über die Bergrettung hütte und Wege weiterhin um die bestens kannte, ob er dafür zur Verfü­gung Sektions­hütte. stehen würde. Zusammen mit dem lang­ jährigen Obmann und Hüttenrefe­ ­rent Stefan Jäger kümmerte sich Hannes vor allem um die Muttekopfhütte. Nun folgt ihm Markus Welzl in dieser Position nach.

Hannah Wildbichler Neue Jugend­ teamleiterin Die Studen­tin war von klein auf als Christine Welzl Tini Gastl Kind bei der Neue Alpinreferentin Neue Obfrau Imster Alpen­ Christine Welzl ist seit ihrer Studenten­ Bisherige Funktion: Jugendteamleiterin vereinsjugend zeit in Innsbruck Mitglied des Oester­ Die vergangenen Jahrzehnte der Imster dabei. Mit 16 be­ reichischen Alpenvereins. Seit vielen Alpenvereinsjugend sind untrennbar mit gann sie die Aus­ Jahren leitet sie als Bergführerin jährlich einem Namen verbunden: Tini Gastl – die bildung zur Jugend­leiterin, die sie dann an die sechs Sektionstouren. Die Rolle als nun Markus Welzl als neue Obfrau der im Februar 2015 erfolgreich abschloss. Ausschussmitglied ist für die gebürtige Sektion nachfolgt. Tini war ständig für Jetzt folgt die 20-jährige Tini Gastl als St. Antonerin keine neue, saß sie doch die Jugend im Einsatz, hat hunderte neue Jugend­teamleiterin. Hannah bereits von 2005 bis 2008 als Sport­ Heim­stunden betreut, unzählige Aktio­ erober­te rasch die Herzen der Kinder, bei kletter­referentin im Ausschuss. Das nen organisiert und viele entschei­dende denen sie äußerst beliebt ist. Ihre offene größte Ziel von Christine ist es, das hohe Akzente gesetzt. AV-Mitglied ist sie seit Art kommt bei allen gut an und lang­ Niveau zu halten und dies mit neuem 1980. Bereits als Kind war sie bei der weilig wird es mit ihr auch nie – Hannah Schwung zu festigen. „Ich möchte das Al­pen­vereinsjugend dabei. Im Jänner hat immer eine neue Idee. gute Tourenprogramm aufrecht halten

4 / Neuwahlen beim Alpenverein und dabei die einzelnen Kategorien wie Michael Reiter Ausbildungen oder Radfahren stärken Neuer sowie die Führer mehr zu vernetzen”, so Pressereferent die 55-jährige, die auch bestrebt ist, dass Michael Reiter ist immer wieder junge Touren-Führer bereits seit eini­ hinzukommen. gen Jahren als Pressereferent Jürgen Thaler tätig. Gleich­zeitig Scheidender HG-Obmann ist der 33-jährige In den vergangenen 22 Jahren leitete aktiver Jugend­ Jürgen Thaler die Hochgebirgsgruppe 19 Richard Grüner leiter der Sektion Jahre lang. Während dieser Zeit war er Scheidender Gruppenleiter Komm-Mit und war von 2011 auch neun Jahre Obmann-Stellvertreter. Alpenverein-Urgestein Richard Grüner bis 2014 auch Jugendteamleiter. Speziell 1995 trat Jürgen die Nachfolge von musste gesundheitsbedingt die Leitung die Jugend war daher immer wieder gut Arthur Haid an. „Arthur hat damals be­ der „Komm Mit”-Gruppe abgeben. Sein in der lokalen Presse vertreten. Ab sofort stimmt ‚Du machst das jetzt‘. Das waren Nachfolger ist der 48-jährige Imster Wan­ gehört der zweifache Familienvater große Fußspuren, in die ich folgte”, erin­ derführer Martin Flür. Die Gruppe ist vor wieder dem Ausschuss an – diesmal als nert sich der heute 51-jährige. 22 Jahre allem, aber nicht nur, bei Pensionisten Pressereferent. und unzählige Touren und Erlebnisse sehr beliebt. Am Programm stehen Wan­ reicher, zieht er Bilanz: „In unserer Grup­ de­rungen im Sommer und leichte Ski­ Die Alpenvereinssektion Imst- pe geht es um den Alpinismus. Wir waren touren sowie Skitage im Winter. Seit der Oberland bedankt sich bei allen in Chamonix, am Eiger, im Berner Ober­ Gründung im Jahre 1990 leitete Richard scheidenden Ausschussmitgliedern land, mit 20 Leuten auf Sardinien – um Grüner diese Gruppe. Entstanden ist sie für ihren großen Einsatz rund um nur ein paar erreichte Ziele zu nennen. Es damals nach einem Vorbild der Sektion den Verein und freut sich auf die war eine sehr schöne Zeit. Wir haben Meran, welche regelmäßige „Geh-Mit”- ge­meinsam viel erlebt, aber jetzt ist die Aktionen durchführte. Grüner startete gemeinsame Arbeit mit den neuen Zeit gekommen, den Jungen Platz zu seine erste Tour am 5. April 1990 mit Mitgliedern. machen. Mit Marco Pfefferle haben wir fünf Teilnehmern und Tourenskiern zur da einen guten gefunden.” Jürgen bleibt Ambergerhütte. Bis 2016 unternahm der HG-Gruppe und der Sektion als Richard Grüner in 26 Jahren unglaubliche Ausschuß Alpenverein Imst-Oberland Touren­führer erhalten. „Das mache ich 321 Touren mit insgesamt 6.945 Teil­neh­ — Neuwahl 28.04.2017 sehr gerne”, so der Imster. mern. Im Durchschnitt ergibt das rund Obfrau: Tini Gastl 22 Teilnehmer pro Veranstaltung. Den Stellvertreter: Brigitte Spitzenwert mit jeweils 58 Teilnehmern Niederbacher markieren zwei Wanderungen 2008 und Stellvertreter: Helmar Lanbach 2009 im Vinschgau. Weitere Aktivitäten Finanzreferentin: Tanja Ludescher waren mit Tourenski, Rodel oder Skitage Schriftführerin: Andrea Gottstein und sogar eine Langlaufrunde im Winter Naturschutzreferentin: Kerstin Zangerle sowie Wanderungen und Radausfahrten Jugend-Teamleiter: Hannah Wildbichler im Sommer. Alpinreferent: Christine Welzl Baureferent MKH, Wege: Markus Welzl Martin Flür Hüttenreferent: Stefan Jäger Neuer Wegereferent: Florian Horst Gruppenleiter HG Obmann: Marco Pfefferle Komm-Mit Sportkletterreferent: Andreas Knabl Martin Flür über­ Komm Mit: Martin Flür nimmt ab sofort Pressereferent: Michael Reiter Marco Pfefferle die Leitung der OG Arzl: Christian Schöpf Neuer HG-Obmann Komm-Mit Grup­ Josef Spiss Die Hochgebirgsgruppe hat sich den pe. Der seit 2016 OG : Michael Gundolf hoch­­­alpinen Regionen verschrieben. Sie haupt­beruf­iche Gallus Reinstadler unternimmt Kletter-, Ski- und Gletscher­ Wanderführer ist überwiegend für OASE OG Jerzens: Christa Neuner touren - vorwiegend im hochalpinen Be­ AlpinCenter, einer Bergschule in Oberst­ Arthur Gabl reich. Zielpersonen sind daher Berg­stei­ dorf unterwegs. Außerdem ist der Fami­ OG: Roppen: Armin Reinstadler ger und Bergsteigerinnen mit hochalpi­ lien­vater Referent bei AY! - Young Acting Josef Paulweber nen Ambitionen. Der neue Obmann und eine Tiroler Theaterschule für Kinder und OG : Pius Stricker Nachfolger von Jürgen Thaler ist Marco Jugendliche. „Ich möchte die hervorra­ Markus Grüner Pfefferle. Der 25-jährige Imster ist bereits gen­de Arbeit von Richard weiterführen Rechnungsprüfer: Reinhold Perktold HG-Mitglied und leitet auch selbst und habe mir vorgenommen, einmal im Friedl Fillafer Touren im Sektionsprogramm, zuletzt Monat eine Aktion anzubieten. Bezüglich eine Skitour mit zehn Teilnehmern auf des Programms möchte ich auf die Wün­ den Großvenediger Anfang April. Als sche der Teilnehmer eingehen und hoffe Jürgen Thaler ihn fragte, ob er die HG- da auf Tipps und Anregungen bei meinen Gruppe leiten möchte, überlegte Marco ersten Touren. Ich freu mich jedenfalls nicht lange. Der neue Obmann hat schon sehr auf zahlreiche schöne Wanderun­ die ersten Pläne: „Ich freue mich auf gen”, so Martin Flür. Die erste Tour unter meine neue Aufgabe und möchte dem neuen Gruppenleiter fand Anfang kommenden Sommer min­destens vier April statt. Diese führt wie auch die Pre­ Touren machen, darunter die Heiter­ mieren-Tour von Richard Grüner vor fast wand-Überschreitung sowie die Tour über exakt 27 Jahren von Gries zur Amberger den Mittellegigrat auf den Eiger.” Hütte.

Neuwahlen beim Alpenverein / 5 Louis Gundolf Eva Pauli AV Kletterteam Imst 2016 Das Kletterteam Imst war 2016 wieder zu haben. Die Gruppen haben auch ge­ sehr feißig beim Trainieren und bei den meinsam mit den Trainingsgruppen das Wettkämpfen immer mit vorne dabei und Kletterzentrum Imst oft an seine Grenzen die Kinder hatten viel Spaß. gebracht was die Auslastung angeht. Hierfür möchten wir uns recht herzlich Das Training fand im Kletterzentrum bedanken für die Geduld und auch die Imst an drei Tagen pro Woche statt. Unter doch sehr reduzierten Jahreskarten für der professioneller Aufsicht von vier die Jugendlichen und auch ein großer Trainern, wurden die Jugendlichen und Dank von den 22 Übungsleitern, Lehr­ Kinder durch die Saison geführt. warte und Trainer welche eine Jahreskarte Melissa, Angy, Sabine und Andy waren vom Kletterzentrum Imst gesponsert auch bei den 17 Wettkämpfen in der Sai­ bekommen. son dabei und viele aus dem Kletterteam Die Wettkämpfe fanden in den Klassen hatten auch noch Zeit, um bei anderen U10, U12, U14, U16, U18, U20 und Hobbywettkämpfen ihr Talent zu zeigen. Allgemeine Klassen statt. Die U10 wird Nicht zu vergessen sind aber die acht beim Klettern noch nicht gewertet daher Klettergruppen des AV Imst Oberland, gibt es auch keine Ergebnislisten, hier die sich regelmäßig einmal die Woche im zählt nur das Mitklettern. Bei den rest­ Kletterzentrum Imst treffen um dort das lichen Bewerben geht es voll zur Sache und Klettern zu erlernen und Spaß an der mit 3 x Training in der Woche zählt man Sache zu haben. Diese Gruppe, welche schon eher zu denen, die weniger trai­ 2016 eine Stärke von ca. 95 Kletterern nieren. Deshalb bekommen unsere hatte ist ein wichtiger Pool, um junge Jugendlichen auf Wunsch auch einen Talente und auch motivierte ehren­amt­ Trainingsplan welchen sie am Wochenende liche Helfer bei den Imster Wettkämpfen Jana Rauth und an ihren freien Tagen machen können.

Ankündigung Seniorenausflug Im Herbst findet wieder der Seniorenausfug statt. Termin und Ziel werden noch bekannt gegeben!

6 / ÖAV Kletterteam Imst Das AV Kletterteam Imst hat in der Saison Die Trainer waren sehr zufrieden mit der 2016 insgesamt 4 Tiroler Meister, 4 Tiro­ anstrengenden Saison, welche sie von ler Vizemeister und 2mal Bronze bei Graz bis Dornbirn, durch ganz Österreich Tiroler Meisterschaften geholt(Speed, führte. Lead oder Bouldern). Bei den Öster­ Hiermit möchten wir uns auch recht reichischen Meisterschaften und Staats­ herzlich bei unseren Sponsoren bedanken. meisterschaften konnte 1 Vizemeister Ohne diese Unterstützung wäre eine und eine Bronzemedaille nach Imst geholt solche Jugendarbeit in unserer Sektion werden im Speed, Lead und Bouldern. nicht möglich. Ein herzliches Danke­ Insgesamt durften die Imster Kletterer schön an Imst Tourismus und Raiff­ 10mal als Sieger vom obersten Podest eisen die das alles unseren Kindern lachen. ermöglichen. Andy Knabl

Übungsleiter gesucht! Der AV Imst Oberland sucht für das Schuljahr 2017/18 Übungsleiter im Sportklettern. Wer für die nächste Saison Lust hat, eine Kinder bzw. Jugendklettergruppe ehrenamtlich zu übernehmen und Teil der Imster Kletterer werden will, kann sich bei Andreas Knabl ([email protected]) melden. Du hast noch keinen Übungsleiter Kurs besucht und möchtest eine Klettergruppe übernehmen? Kein Problem. Der AV Imst Oberland organisiert gerne einen Übungsleiterkurs (ab 6 Personen) für dich. Viki Schaber

% Eine große Auswahl an Kletterschuhen, Seilen, Gurte,-35 Expressschlingen, Helme und Karabiner. DEIN KLETTERSHOPKletterhosen und T-ShirtsIN IMST! von XXS - XL, auch Kinderhosen von Chillaz erhältlich! Mit diesem Abschnitt gibt es auf einen Artikl deiner Wahl im Klettershop Imst - 35% Ermäßigung. Nur gültig mit diesem Abschnitt (nur Orginal,kein Ausdruck bzw. Kopie) und dem AV Imst Mitgliedsausweis von 2017! Nicht auf Aktionen, Sicherungsbrillen, Bücher und CAC-Shirts. Einzulösen bis zum 01.Oktober 2017

Naturkundliche Wanderung rund um den Göfelesee am 13.7.2017 Der sicher vielen bekannte Imster Biologe und Libellenspezialist OStR Mag. Franz Mungenast führt uns vom Parkplatz Sinnesbrunn aus zum Göfelesee und wird uns dabei viel Interessantes über Libellen und Moore erzählen. Mit etwas Wetterglück können wir auch einige der teilweise seltenen Libellenarten beobachten oder zumindest die Hüllen, die sie nach der Häutung zurücklassen, finden. Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde, aber es gibt sicher zahlreiche Pausen für Informationen, Erklärungen und Entdeckungen. Treffpunkt: 9:00 Uhr, Parkplatz Rathaus Imst, dort werden Fahrgemeinschaften zum Göfelesee gebildet.

ÖAV Kletterteam Imst / 7 Ortsgruppe Roppen Diesen Sommer feiern wir, die Ortsgruppe Roppen ein besonderes Jubiläum. Vor 20 Jahren wurde unsere Vereinshütte auf der Mute fertiggestellt. Viele unserer Mitglieder erholen sich an diesem idyllischen Plätzchen vom Alltag oder nutzen die Hütte als Ausgangspunkt für weitere Touren. Grund genug um ein wenig umfassender von ihrer Entstehung zu berichten.

Muthütte - Die bewegte Geschichte einer alten Alm Nachdem die Muthütte als Almhütte nicht vierende Hütte dem Obmann Hans Huter Vorschlag: Sie übernimmt die Material­ mehr gebraucht wurde, war sie dem Ver­ an. Noch im selben Jahr gab es eine Be­ kosten, die Arbeitsleistung erbringt der fall preisgegeben und so beschloss die gehung und Besichtigung mit BGM. Auer. Alpenverein Roppen. Am 25. Oktober Gemeinde sie abzureißen. Bei der Grün­ Im Mai 1994 lag das Angebot für die 1994 gab es die baubehördliche Geneh­ dungsversammlung der Ortsgruppe Renovierung von Baumeister A. Leitner migung und so war im Juni 1995 der Roppen am 9.6.1993, bot der damalige aus Ötz/Ebene auf den Tisch der Ge­ Baubeginn. Bürgermeister Anton Auer die zu reno­ meinde. Die Gemeinde machte folgen­den

Im Juni 1995 trugen die ersten freiwilligen Helfer Werkzeug auf die Hütte. Im Juli wurde dann das schwere Material mit einem Hubschrauber zur Hütte gefogen. Ca. 40 Tonnen Material fog der Hub­ schrauber zur Hütte, ca. 10 Tonnen wur­ den heraufgetragen. Bereits im September war Firstfeier.

Im Oktober wurde dann endlich auch eine Wasser­quelle gefunden. Da die händische Grabung einfach zu gefährlich war, machte sich 1996 ein Schreitbagger auf den Weg um die Quell­fassung zu graben. Gekocht und gegessen wurde im Freien und so manche Nacht wurde in der halbfertigen Hütte übernachtet.

Bis zur Einweihung im Juli 1996 leisteten unsere Mitglieder 420 unbezahlte Schichten und das Ganze zum Glück unfallfrei.

8 / Ortsgruppe Roppem – Muthütte Natürlich muss jedes Jahr einiges Geld für die Erhaltung unserer Hütte in die Hand genommen werden. So wurde eine Photovoltaikanlage ange­ schafft und 2017 muss das Dach erneuert werden. Alles nicht gerade einfach zu bewältigen. Könnte die Hütte erzählen, würde sie von vielen, schönen Stunden und tollen Anekdoten berichten, die unsere Mit­ glieder hier erlebt haben.

Nun freuen sich schon alle auf die 20-Jahrfeier.

Ein Dankeschön unseren Gönnern, der Gemeinde und der Sektion Imst.

Ortsgruppe Roppem – Muthütte / 9 Der Blick von der Hütte (Höhe 2000 Meter) Richtung Imst. Alles was gebraucht wird, muss zuerst einmal nach oben getragen werden.

Die Ortsgruppe Roppen lädt herzlich zur 20-Jahrfeier auf die Muthütte ein. Die Feier findet am Sonntag, den 6. August 2017 statt und beginnt mit einer Dankesmesse um 12.30 Uhr. Anschließend gemütliches Zusammensitzen bei Musik, Speis und Trank. Ein Shuttelservice vom Dorf zur Maisalm steht zur Verfügung. (Ersatztermin bei Schlechtwetter ist der 20. August.)

10 / Ortsgruppe Roppem – Muthütte Sehr sportlich sind die Kinder von der Ortsstelle Jerzens

Hochseilgarten, klettern, rodeln, basteln, Klettersteige und sogar eisklettern wollten sie probieren!

Das Sommerprogramm bietet auch wieder viel Aktivität und wir freuen uns, wenn viele mitmachen!

Kinder der Ortsstelle Jerzens / 11 Winterzeit bei Family-Aktiv ...bedeutet bei der Familiengruppe Spaß und Aktion im Schnee und auch ohne Schnee. Im November bei trockenem und fast Im März war eigentlich geplant mit der „warmen“ Wetter machten wir die Rodel oder den Schneeschuhen zur jährliche Fackelwanderung, diesmal Feldringalm zu wandern. Aber die ging es vom Sonnberg Atelier durch den Sonne und der Regen machten die Wald nach Hoch Imst. Rodelbahn und die Schneedecke leider Nach einer langen Pause ging es wieder nicht mehr befahrbar und begehbar. retour zum Ausgangspunkt. Daher beschlossen wir mit dem „Fußmercedes“ über den Fahrweg zur Feldringalm zu wandern. Auf der Alm angekommen genossen wir noch sehr lang die Frühjahrssonne und eine ausgezeichnete Marend. Nach einem gemütlichen Nachmittag machten wir uns wieder auf, um zu Fuß zu den Autos zu gehen.

Im Jänner wollten wir einen Schitag in See abhalten, aber da die Grippewelle kursierte musste er leider abgesagt werden. Im Februar bei herrlichem und sonnigen Winterwetter ging es mit den Rodeln für 20 Personen von Family- Aktiv von Niederthai zum Larstighof. Nach einem sehr guten Mittagessen Im April ging es mit der Jugend der OG ging es sehr gemütlich mit den Rodeln Jerzens nach München zum Zoo. Hier wieder zurück zum Parkplatz. verbrachten wir einen sehr spannenden Tag mit allerlei interessanten Tieren. Nach sovielen Eindrücken ging es wieder mit dem Bus retour nach Imst.

FAMILY-AK T IV

S ommertermine 20. Mai – Wanderung durchs Kofnertal (Hoch-Imst Richtung Unter­­markter Alm) mit grillen; genaue 16. Juli – Wanderung zur 17. September – Wanderung Ausschreibung folgt. Ambergerhütte (Gries im Ötztal); Ziel wird noch bekannt gegeben, 10. - 11. Juni – Übernachtung auf genaue Ausschreibung folgt. genaue Ausschreibung folgt. der Muttekopfhütte; begrenzte 15. Oktober – Herbstwanderung Teilnehmerzahl; bevorzugt werden 20. August – Almenwanderung zum Lehnberghaus weiter zur Lacke jene, die schon länger und öfter dabei Ziel wird noch bekannt gegeben; und ev. auf den Wank; 2 Gruppen, sind. genaue Ausschreibung folgt. genaue Ausschreibung folgt. Infos über sämtliche Aktivitäten bzw. Termine bei Tini Gastl, 0650/3202418 oder [email protected]

12 / AV-Jugend und Family-Aktiv Winterzeit bei der Jugend ...bedeutet

Im November fand auch bei der Jugend Am 21. und 22. Jänner standen für die Auch spielerische Elemente, wie ein die jährliche Fackelwanderung statt. Murmelen und Dohlen zwei Schitouren „Schneefocken“-Staffellauf oder ein Diesmal ging es von Hoch-Imst zum am Programm – beide bei Traumwinter­ Spurenmemory, hatten es den Kindern Wetterkreuz mit schönem Blick auf wetter. Am Samstag ging es aufs Falte­ angetan. Einen besonderen Reiz bot Imst und über die Nuireith Runde gartenkögele. Diese Tour ist nicht all­zu auch die Wanderung selbst. Von der wieder zurück. steil und weit und deshalb als Einstei­ger­ Untermarkter Alm ging es über schnee­ tour für Kinder und Jugendliche­ per­fekt. bedeckte Wiesen und Wälder durch das Am Sonntag ging es am Wetter­kreuz Alptal hinunter nach Hoch Imst. schon ernster zur Sache. Nach gut zwei Stunden hatten es alle auf den Gipfel Im März verbrachten wir einen traum­ geschafft. Die Ab­fahrt durch den Bruch­ haften Schitag in See im Paznauntal. harsch war dann noch einmal eine Herausforderung für sich, doch Spaß Die Eltern konnten einen kinderfreien machte es auf jeden Fall. Schitag genießen, während der Nach­ wuchs zusammen mit den Jugendleite­­ Im Februar unternahmen die Zwerge­ rinnen die Pisten stürmten. Als die len - eine biologische Schneeschuh­ Wadel schon brannten und sich all­ wanderung zwischen der Unter­ mählich Müdigkeit anbahnte, war es Anstelle einer Heimstunde ging es für markter Alm und Hoch Imst. Begleitet Zeit die letzte Abfahrt noch hinunter­ die Murmelen im Jänner auf die Rodel­ wurden die Kinder und Jugendleiter zurasen und wohlverdient nach Hause bahn. Gemütlich ging es durch die Nacht von Dipl. Biologin Kerstin Blassnig, zu fahren. zu Fuß zur U-Alm und nach einer welche einen Einblick in die Kunst des Stärkung mit der Rodel ins Tal. Fährtenlesens gewährte.

Termine der Alpenvereinsjugend Mai Wanderung oder Radtour Zwergelen Mai Greifvogelpark Ötztal Zwergelen u. Murmelen Mai Klettersteig Arzl i. Pitztal Murmelen u. Dohlen 02. Juni Berggrillen Zwergelen 24. Juni Bergfeuern Murmelen u. Dohlen 01. Juli Radtour zum Piburger See Murmelen u. Dohlen 07. Juli Abschlußaktion alle Gruppen 04.-08 September Sommerlager Obernberg Murmelen u. Dohlen Die genauen Termine und Ziele werden in den Heimstunden bekannt gegeben. Heimstunden: jeden Freitag (außer schulfreie Tage) beim Widum. Zwergelen (6-9 Jahre) 17.30 bis 18.30 Uhr Murmelen (10-12 Jahre) 18.30 bis 19.30 Uhr Dohlen (ab 13 Jahre) jeden ersten Freitag im Monat von 19.00 bis 20.00 Uhr

AV-Jugend und Family-Aktiv / 13 Sommerprogramm Sektionstouren 2017 Mountainbikerunde Arzl - Piburg – Seejöchl – Area 47 - Arzl Termin: 13.5.2017 Abfahrt: 09.00 Uhr Gemeinde Arzl Leitung: Sepp Spiss 0664/6104332 MAI Charakteristik: 30 km, 800 Hm, 4 Stunden Fahrzeit

Wildes Mannle 3023m Termin: 22.6.2017 Treffpunkt: 08.00 Uhr Schwimmbadparkplatz Imst Leitung: Ursi Flür Charakteristik: „Wander”- Dreitausender vor der Wildspitze Gehzeit: 05.30 - 6 Stunden Ausrüstung: Wanderausrüstung Anmeldung: bis 20.6.2017 unter 0650/2801601 oder [email protected]

Grundkurs Klettersteig Termin: 10.6.2017 Treffpunkt: 10.6.2017, 09:00 Uhr, Sportcafe Susi Imst Leitung: Norbert Zobl Ausrüstung: Kletterhelm, Hüftgurt, normgerechtes Klettersteigset Anmeldung: bis 5.6.2017 unter [email protected] Kursbeitrag: 20 Euro (Theorie - inklusive Kursunterlagen und Praxis)

JUNI Seebensee über Hohen Gang (Klettersteig A-B) Termin: 24.6.2017 Treffpunkt: 09:00 Uhr Kletterzentrum Imst Leitung: Sabine Knabl Charakteristik: Leichter Klettersteig mit Wanderung zum Seebensee Ausrüstung: normgerechtes Klettersteigset, Gurt, Helm Anmeldung: bis 20.6.2017unter [email protected]

Württemberger Haus 2220 m Termin: 25.6.2017 Treffpunkt: 07:00 Uhr Raststätte Trofana Leitung: Walter Föger Ausrüstung: gutes Schuhwerk Anforderung: 3,5 bis 4 Stunden Aufstieg von Alfuz, Abstieg ca. 3,5 Stunden Anmeldung: bis 20.6.2017 unter 0664/2877741 oder [email protected]

Großglockner - Stüdlgrat Termin: 1.7.-2.7.2017 Leitung: Andy Schaber Anmeldung: bis 19.6.2017; email: [email protected] Charakteristik: Großglockner über Stüdlgrat (3.798 m) mit Kletterpassagen bis Schwierigkeit III. (UIAA) Ausrüstung: Hochtourenausrüstung mit Steigeisen und Pickel Vorbesprechung: 28.6.2017; 20:00 Uhr Sportcafe Susi Kostenbeitrag 40 Euro JULI Freiungen Höhenweg, Karwendel Termin: 2.7.2017 Treffpunkt: wird bei Anmeldung bekannt gegeben Leitung: Christine Welzl Charakteristik: Eine der schönsten und aussichtsreichsten Gratwanderungen im Alpenpark Karwendelgebirge zwischen Nördlinger Hütte und dem Solsteinhaus. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Anmeldung: 28.06.2017 – [email protected], 0664/9235091

Liebe Teilnehmer unserer Sektionstouren Bei Anmeldung bekommt ihr vom Organisator eine Rückmeldung, ob noch ein Platz frei ist. Eine Anmeldung zu mehrtägigen Touren ist erst dann definitiv, wenn der Kostenbeitrag auf das Konto der Sektion bei der Raiffeisen / Sektionstouren Sommer 2017 14 Landesbank einbezahlt ist – IBAN: AT14 3600 0000 1382 658. Bitte unbedingt bei der Einzahlung das Tourenziel angeben. Die Reihung der Anmeldung erfolgt nach dem Datum der Einzahlung des Kostenbeitrages. Die Regelung hat sich bewährt und wird deshalb fortgeführt. Wir wünschen euch einen schönen, unfallfreien Tourensommer. Verbesserung der Seiltechnik – Muttekopf Gebiet Termin: 8.7.2017 Treffpunkt: 09.00 Uhr, Hoch Imst Leitung: Marco Pfefferle Anmeldung: bis 3.7.2017 [email protected] Ausrüstung: komplette Kletterausrüstung .

Ortler über den Hintergrat 3905m Termin: 29.7.-30.7.2017 Leitung: Walter Föger JULI Anmeldung: bis 25.6.2017 unter 0664/2877741 oder [email protected] Vorbesprechung: wird bei der Anmeldung bekannt gegeben Abfahrt: wird bei der Vorbesprechung ausgemacht Charakter: Hochtour mit Klettern bis zum 4. Grad und Eis bis 40 Grad Ausrüstung: Hochtourenausrüstung Teilnehmerzahl beschränkt!!!! Kosten: 40 Euro

Tourenwochenende Hochschoberhütte, Nationalpark Hohe Tauern - Hochschober-Überschreitung 3.242m Prijakt-Überschreitung 3.064m Termin: 18.8. – 20.8.2017; Abfahrt 18.8., mittags Leitung: Markus Welzl Charakteristik: Bergtouren im hochalpinen Gelände in landschaftlich großartiger Umgebung, teilweise leichte Kletterei Anmeldung: bis 5.7.2017 – [email protected], 0664/1042424 T Vorbesprechung: 14.8.2017, 20:00 Uhr, Sportcafe Susi, Imst Kosten: 40 Euro US

G Vorderseespitze – alpine Klettertour über den Ostgrat (Lechtaler Alpen) Termin: 27.8.2017 AU Leitung: Günter Fringer Treffpunkt: Shell-Tankstelle Tarrenz, 06:00 Uhr Charakteristik: ca. 1.700 Hm. Hochalpine Tour. Alpine Kletterei bis zum II+ Schwierigkeitsgrad. Trittsicherheit und nur für Geübte, Gehzeit ca. 8 bis 9 Std Anmeldung/Info: Bis 20.8.2017 bei Günter Fringer 0676/885084736, [email protected]. Teilnehmeranzahl beschränkt.

Hohe Fürleg, 2.570 m Naturschutzgebiet Karwendel Termin: 9.9.2017 Leitung: Markus Welzl Charakteristik: Bergtour mit leichter Kletterei (ausgesetzte Stellen) auf einen einsamen Gipfel über dem Inntal. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Anmeldung: 6.9.2017 – [email protected], 0664/1042424

Peitlerkofel und Masareklettersteig auf die Rotwand Dolomiten/Rosengarten/Latemar Termin: 16.9. – 17.9.2017 Abfahrt: 16.9.2017 – 07.00 Uhr Imst Leitung: Norbert Zobl

EMBER Anmeldung: bis 1.9.2017 - [email protected] Ausrüstung: normgerechte Klettersteigausrüstung (Helm, Hüftgurt, Klettersteigset), gute Schuhe (Gratüberschreitung)

PT Charakteristik: Peitlerkofel - Dolomitentour mit kurzem Klettersteig A/B, Trittsicherheit erforderlich und die Klettersteigschwierigkeit Rotwand ist B/C SE Kosten: 30 Euro

Klettertour Partleswand - Kaunergrathütte Termin: 30.9.2017 Leitung: Fredi Schrott Anmeldung: bis 15.9.2017 bei Neuner Christa 0664/1 59349 Charakteristik: Kletterschwierigkeit 2+ Ausrüstung: Gute Schuhe und Kletterausrüstung Weitere Infos bei Anmeldung, begrenzte Teilnehmerzahl!

Sektionstouren Sommer 2017 / 15 August 2017 Infos der Ortsgruppen Termin: Samstag, 5.08.2017 Mai 2017 Mountainbike – Plamortrunde am Arzl-Wald Termin: Samstag, 13.05.2017 Reschensee Mountainbikerunde: Arzl – Piburg – Leitung. Gabl Gerold 0650/2707911 Seejöchl – Area 47 – Arzl Abfahrt: 8 Uhr Gemeinde Arzl; Charak­te­ Leitung: Spiss Sepp, 0664/6104332 ristik: 28 km, 1000 Hm, 3 Stdn. Fahrzeit Abfahrt: 9 Uhr Gemeinde Arzl; Charak­te­ ristik: 30 km, 800 Hm, 4 Stdn. Fahrzeit Termin: Sa./So. 26./27.08.2017 Schrankogelüberschreitung – Juni 2017 Amberger Hütte Termin: Samstag, 17. 06.2017 Leitung: Markt Clemens 0664/4036660 Gimpel und Rote Flüh von Nesselwängle Anmeldung bis 15.07.2017; Teilnehmerzahl Leitung: Gabl Alois, 0664/2318375 begrenzt. Abfahrt: 26.8.17 13 Uhr Gemein­de Abfahrt: 6 Uhr Gemeinde Arzl; Charakte­ Arzl. Charakteristik: Schwie­riger schwar­­zer ristik: Schwarzer Bergweg, Tritt­sicherheit Bergweg mit ausgesetzten Passagen erforderlich, 6 Stunden Gehzeit September 2017 Juli 2017 Termin: Samstag 09.09.2017 Termin: 15. 07.2017 Bergwanderung im Pitztal Thialrunde von Tobadill Ludwigsburger Hütte, Schafhimmel, Lud­ (Rundtour über 5 Gipfel) wigs­burger Grat, Kreuzjöchlspitze, Wildgrat, Leitung: Krabichler Hannes, Gemeindekopf, Ludwigsburger Hütte. 0650/6771400. Anmeldung ab 18.00 Uhr. Leitung: Gabl Alois 0664/2318375; Abfahrt: Abfahrt: 6 Uhr Gemeinde Arzl; Charak­te­ 8 Uhr Gemeinde Arzl. Charakteristik: ristik: Schwarzer Bergweg, Trittsicherheit Schwie­ri­ger schwarzer Bergweg mit erforderlich, 7 Stunden Gehzeit ausgesetzten Passagen, 7 Stunden Gehzeit

Juni September Jerzens Termin: 17.06.2017 Termin: 02.09.2017 Hanauerhütte 1.922m Zugspitze 2.962m durchs Höllental mit Klettersteig(e) für Kinder Anspruchsvolle Tagestour auf den mit Christa, mitzubringen (falls höchsten Berg Deutschlands mit über vorhanden): Helm und Gurt samt 2.000 Hm, Kletterpassagen und Höllen­ Klettersteigset, Gehzeit ca. 2 h talferner. Lohnende Tour durch die Anmeldung bis 12.06. bei Christa Höllentalklamm. Falls vorhanden: (0664/1259349) Klettersteigausrüstung samt Helm, Regiocard (Talfahrt mit Zugspitzbahn), Juli gute Kondition, Trittsicherheit und Termin: 12.07.2017 Schwindelfreiheit – begrenzte Klettern am Pitzifelsen Teilnehmerzahl! Kletterausrüstung, falls vorhanden Info und Anmeldung bis 25.08. bei Anmeldung bis 10.07. bei Christa Markus Lietz (0664/1061777) oder (0664/1259349) Markus Huter (0650/4243425) Termin: 15.07.2017 Termin: 30.09.2017 Marchreisenspitze 2.620m, Sektionstour AV Jerzens: Axamer Lizum Mittelschwere Bergtour mit rd. 1.200 Hm Partleswand 3.096 m Überschreitung Zustieg ca. 1.500 Hm mit anschließender und ca. 6 h Gehzeit; mit Eiter Andi Kletterei im 2. – 3. Grad. Gehzeit ca. 7 h, Anmeldung bis 10.07. bei Christa mit Schrott Fredl - begrenzte Teilnehmer­ (0664/1259349) zahl! August Wetterbedingte Alternativtour: Termin: 12.08.2017 Geierwandklettersteig, Haiming Wanderung zur Gubener Nähere Infos und Anmeldung bis 27.09. (Schweinfurter) Hütte, Niederthai bei Christa (0664/1259349) Leichte Wanderung mit ca. 3 – 4 h Geh­ Sept. 2017 zeit, mit Arthur Gabl Anmeldung bis 10.08. bei Arthur Kletterkurs für Erwachsene mit Frank Die Touren werden von Kletterkurs mit Dielen Frank (Anfänger / (0664/6268507) der Ortsgruppe lediglich Fortgeschrittene je nach Bedarf) organisiert. Es sind keine Termin: 18.08.2017 Anmeldung bis 01.09. bei Frank geführten Touren! Radtour zur Ambergerhütte 2.135m (0664/88675890) Leichte, schöne Radtour (ca. 550 Hm), Auch Fotos von unseren von Gries zur Ambergerhütte, mit Christa Aktivitäten findet ihr auf: Anmeldung bis 15.08. bei Christa www.alpenverein-jerzens.at (0664/1259349)

INFO! Jeden 1. und 3. Freitag, von 19 – 20 Uhr, finden Kletterabende im AV-Raum statt – alle Kinder sind herzlich willkommen! Genauer Kletterplan hängt am Kletterraum aus bzw. ist auch auf unserer Homepage ersichtlich.

16 / Infos der Ortsgruppen Mai Sonntag 24.09.2017 Roppen Sonntag, 21.05.2017 Radtour durchs Lechtal Erkundung der Partnachklamm Treffpunkt: 9.00 Uhr Uhr beim Parkplatz in Garmisch-Partenkirchen Turnsaal Family-Aktiv Tour Anmeldung: Armin Reinstadler Treffpunkt: 08.30 Uhr beim Parkplatz 0676/9535442 od. [email protected] Turnsaal. Anmeldung: Irmi Röck: [email protected] oder 0664/5719862 November Sonntag, 12.11.2017 Juni Family-Aktiv Roppen Sonntag, 18.06.2017 Klettern für Kinder Wanderung von der Inzinger Alm Treffpunkt : 14 Uhr beim Parkplatz zum Hundstalsee Turnsaal Treffpunkt: 8.30 Uhr beim Parkplatz Anmeldung: Armin Reinstadler Turnsaal 0676/9535442 od. [email protected] Anmeldung: Armin Reinstadler 0676/9535442 od. [email protected] Samstag, 18.11.2017 Gemeinschaftsabend mit Kegeln und August anschließendem Törggelen Treffpunkt: lt. Ausschreibung Sonntag. 06.08.2017 Anmeldung: Pepi Paulweber: pepi. 20 Jahr Feier auf der Mutehütte [email protected] oder 0664/5238325 Treffpunkt: 12.00 Uhr auf der Mutehütte Anmeldung: Armin Reinstadler Dezember 0676/9535442 od. [email protected] Freitag, 29. 12.2017 September Schneeschuhwanderung Ziel je nach Schneelage Sonntag. 03.09.2017 Anmeldung: Pepi Paulweber: pepi. Klettersteig Holderli Seppl [email protected] oder 0664/5238325 im Kaunertal Treffpunkt: Parkplatz Turnsaal; Family-Aktiv Tour Zeit: siehe Ausschreibung Charakteristik: Leichter Klettersteig (B/C) mit Abstieg über den Gletscherlehrpfad Treffpunkt: 09.00 Uhr beim Parkplatz Turnsaal Anmeldung: Armin Reinstadler 0676/9535442 od. [email protected]

Infos der Ortsgruppen / 17 Mai Tourenverlauf: Lech - Rüfikopf - Lech Tarrenz Radtour Murnauer Moosrunde Berg u. Talfahrt kostenlos (Fest am Berg) Termin: So. 21. Mai 2017 Gehzeit: ca. 3,5 Std. (745 Hm) Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 8.00 Uhr Charakteristik: leichte Bergwanderung Tourenverlauf: Eschenlohe - Ohlstadt - Anmeldung/Info: bis 10. Aug. 2017 bei Großweil - Briegsee - Murnau - Eschenlohe Johann Arnold, 0650/8740911 Fahrzeit: ca. 4-5 Std. (ca. 45-50 km) Charakteristik: Leichte Radtour Niederer u. Hoher Brugstall (2.611 m) Anmeldung/Info: bis 14. Mai 2017 Termin: Sa. 19. Aug. 2017 bei Pius Stricker, 0664/4606700 oder Treffpunkt: 9.00 Uhr, Fulpmes Talstation Wolfgang Plank, 0699/11314058 der Kreuzjochbahn (Schlick 2000) Tourenverlauf: Bergstation Kreuzjochbahn Juni - Niederer Burgstall - Burgstall Joch - Ho­her Herz-Jesu-Feuer am Rauchberg Burgstall. Gehzeit: ca. 4 Std. (600 Hm) (2.480m) Charakteristik: Mittelschwere Wanderung - Termin: Sa. 24. Juni 2017 Trittsicherheit Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 12.30 Uhr Anmeldung/Info: bis 15. Aug. 2017 bei (Fahrgemeinschaft) Angelika Rinner, 0660/4636042 Tourenverlauf: je nach Witterung (Sinnes­ joch – Rauchberg). Gehzeit: ca. 3,5 Std. Sektionstour zur Vorderseespitze Charakteristik: Mittelschwere Bergtour (2.889m) (ca. 1.000 Hm), Trittsicherheit erforder­lich. Termin: So. 27. Aug. 2017 Der Abstieg erfolgt in der Nacht! Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 06.00 Uhr Ausrüstung: Warme Bekleidung, Regen­ (Fahrgemeinschaft) schutz, Stirnlampe. Tourenverlauf:Anfahrt Schnann – Eingang Anmeldung/Info: bis 20. Juni 2017 Schnanner Klamm 1.220 m – Alper­schon­ bei Alexander Stafler, 0664/8101205 joch 2.301 m – Ostgrat Vorderseespitze 2.889 m – Vordersee 2.300 m – Schnann. (Abstieg auch über die Ansbacher- sowie Kobler Alm (Pfunds) Termin: Mi. 28. Juni 2017 Fritzhütte möglich). Gehzeit: ca. 8-9 Std. Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 8.00 Uhr (1.700 Hm) (Fahrgemeinschaft) Charakteristik: Hochalpine Tour. Alpine Tourenverlauf: Pfunds - Hinterkobeler Alm Kletterei bis zum II+ Schwierigkeitsgrad. - Rundwanderung. Gehzeit: ca. 4 Std. Trittsicherheit und nur für Geübte. Charakteristik: Leichte Wanderung Anmeldung/Info: bis 20. Aug. 2017 bei Anmeldung/Info: bis 23. Juni 2017 Fringer Günter, 0676/885084736, bei Stricker Pius, 0664/4606700 [email protected] Teilnehmerzahl beschränkt! Juli Erlanger Hütte (2.550m) - September Wildgrat (2.974m) Ernst Rimml Spitz (2.507 m) Termin: So. 16. Juli 2017. Treffpunkt: Shell- Termin: Sa. 02. Sep. 2017 Tankstelle, 6.00 Uhr (Fahrgemeinschaft). Treffpunkt:Shell-Tankstelle, 07.45 Uhr Anfahrt: Fahrgemein­schaft bis ; (Fahrgemeinschaft) Umhausen bis Steig zur Leierstalalm (ca. Tourenverlauf: Gries - Sulztal - Aufstieg 1.800m) mit Hütten­taxi durch Winnebachtal zur Winnebach­see­hütte Tourenverlauf: Leierstalalm - Erlanger Hütte (2.362m) - Ernst Riml Spitz (2.507m) - Wildgrat - retour. Gehzeit: zur Erlanger Aufstieg: ca. 2,5 Std. (ca. 950 Hm) Hütte (2.550m) ca. 2,5 Std.; zum Wildgrat Charakteristik: Leichte Bergwanderung (2.974m ) ca. 1,5 Std. (gesamt 1.200 Hm) Anmeldung/Info: bis 01. Sep. 2017 bei Charakteristik: Mittelschwere Bergtour , Simone Tangl, 0650/3044510 Trittsicherheit und Schwindelfreiheit Hohe Köpfe (2.608 m) erforderlich Termin: Sa. 09. Sep. 2017 Anmeldung: bis 12. Juli 2017 bei Stafler Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 07.30 Uhr Alexander, 0664/8101205 / 0650/2622009 (Fahrgemeinschaft) Kosten: ca. € 8,00 für Taxi Tourenverlauf: Mathon - Friedrichshafener Hütte - Hohe Köpfe. Gehzeit: Aufstieg ca. Rundtour durch die Hölle 3,5 Std. (ca. 1.100 Hm) Termin: So. 23. Juli 2017. Treffpunkt: Shell- Charakteristik: Mittelschwere Bergtour Tankstelle, 07.30 Uhr (Fahrgemeinschaft) Anmeldung/Info: bis 02. Sep. 2017 bei Tourenverlauf: Arzkasten - Lehnberghaus Georg Flür, 0650/6141460 - Hölltörl - Höllkopf (2.194m) - Abstieg über Marienbergalm. Gehzeit: ca. 5-6 Std. Oktober (1.000 Hm) Rundwanderung Kaiserschützenweg Charakteristik: Leichte Bergtour (Nauders) Anmeldung/Info: bis 21. Juli 2017 bei Termin: Do. 05. Okt. 2017 Besuchen Sie uns auch Brunhilde Doblander, 0664/4873833 Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 08.00 Uhr (Fahrgemeinschaft) im Internet unter August Tourenverlauf: Nauders - Norbertshöhe – www.alpenverein.at/ Rüfikopf Kaiserschützenweg. Gehzeit: ca. 3,5 Std. Termin: So. 13. August 2017 Charakteristik: Leichte Wanderung imst-oberland. Treffpunkt: Shell-Tankstelle, 08.00 Uhr Anmeldung/Info: bis 01. Okt. 2017 bei (Fahrgemeinschaft) Stricker Pius, 0664/4606700

18 / Infos der Ortsgruppen „Komm mit”- Aktion Donnerstag, 11. Mai Rundwanderung um den Obernberger See Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Obernberg. Dort steigen wir zum Obernberger See auf (ca. 200 Hm). Wir umwandern dann den See und machen dabei auch eine ausge­ dehnte Pause am Seeufer. Gegen 14:00 Uhr fahren wir mit dem Postbus ein Stückchen zurück nach Obernberg. Dort Einkehr und anschließend Rückfahrt mit dem Bus. Gehzeit ca. 3 Stunden. Abfahrt beim Rathaus Imst um 9:00 Uhr.

Donnerstag, 08. Juni Wanderung im Kaisertal Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Ebbs. Dort überwinden wir den Kaisertalzustieg (280 Stufen mit ca. 200 Hm). Wir wandern den leicht ansteigenden Weg durch das Kai­ sertal. Irgendwo auf der Strecke lädt uns ein Berggasthof oder eine Hütte zur Einkehr ein. Nach ca. 2,5 Stunden Gehzeit erreichen wir über die Sparchenstiege abwärts wieder Ebbs. Dort bringt uns der Bus dann zurück nach Imst. Gehzeit ca. 2,5 Stunden. Abfahrt beim Rathaus Imst um 8:00 Uhr.

Donnerstag, 13. Juli Naturkundliche Führung Göfelesee Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Sinnesbrunn. OStR Mag. Franz Mungenast führt uns vom Parkplatz Sinnesbrunn aus zum Göfelesee und wird uns dabei viel Interes­ santes über Libellen und Moore erzählen. Reine Gehzeit: ca. 1 Stunde, aber es gibt sicher zahlreiche Pausen für Informationen, Erklärungen und Entdeckungen. Unter Umständen können wir die Wanderung auch ausdehnen und vom Gasthaus Waldrast (Kappekreuz) aus starten oder danach dorthin absteigen. Abfahrt beim Rathaus Imst um 9:00 Uhr.

Donnerstag, 03. Aug. Wanderung zur Kleblealm Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Sölden. Dort wandern wir gemütlich zur Kleb­ lealm (rund 600 Hm) mit einer Sonnenterrasse und wunderbarem Panoramablick. Wer noch Kraft hat steigt nach der Einkehr wieder ab nach Sölden. Für die anderen gibt es einen Hüttenbus. Abfahrt beim Rathaus Imst um 9:00 Uhr.

Donnerstag, 05. Okt. Marlinger Waalweg Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Töll bei Partschins - Meran. Dort nehmen wir den leichten, aber langen Marlinger Waalweg in Angriff. Der Weg ist insgesamt 12 km lang hat aber nur 20 m Höhenunterschied. Je nach Tagesverfassung wandern wir, natürlich mit einer Einkehr, nach Marling, Tscherms oder Lana. Von dort bringt uns der Bus wieder zurück nach Imst. Gehzeit ca. 3-4 Stunden. Abfahrt beim Rathaus Imst um 8:00 Uhr.

Donnerstag, 19. Okt. Wanderung im Gaistal Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Leutasch. Dort erwandern wir das wunderschö­ ne Gaistal. Mehrere Varianten sind möglich. Die Hämmermoosal, die Gaistalalm (beide ca. 200 Hm) oder die Rotmoosalm (ca. 600 Hm). Gehzeit je nach Anforderung 1 - 2,5 Stunden. Abfahrt beim Rathaus Imst um 9:00 Uhr.

Donnerstag, 16. Nov. Kloster Andechs am Ammersee Wir fahren gemeinsam mit dem Bus nach Herrsching am Ammersee (Bayern). Dort machen wir eine kurze Wanderung zum Kloster Andechs (ca. 1 Stunde). Beim Kloster angekommen gibt es mehrer Möglichkeiten: Führung durch die Wallfahrtskirche, durch das Klosterbrauerei oder die Klosterbrennerei mit Verkostung). Danach stärken wir uns im Klostergasthof oder im Bräustüberl. Je nach Verfassung wandern wir zurück nach Herrsching oder lassen uns vom Bus in Andechs abholen. Abfahrt beim Rathaus Imst um 8:00 Uhr. Anmeldung 10 Tage vorher!

Anmeldungen 3 Tage vorher bei Angelika Grabenweger (0664 / 5405143)

Alpenvereinsmitglieder der Sektion Imst- Oberland erhalten bei Sport 2000 Scheiber 15% RABATT AUF ALLES * ausgenommen sind reduzierte Waren!

„Komm mit” – Aktion / 19 Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt www.alpenverein.at/imst-oberland • [email protected] Impressum: Mitteilungsblatt der Sektion Imst-Oberland des Österreichischen Alpenvereins. Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Sektion Imst-Oberland, Geschäftsstelle: 6460 Imst, Ing. Baller Straße 4, Telefon 05412/65284 [email protected], www.alpenverein.at/imst-oberland Für den Inhalt verantwortlich: Tini Gastl, 6460 Imst. Druck: eggerdruck, 6460 Imst.

Öffnungszeiten der Geschäftsstelle: Dienstag und Donnerstag, von 17.00 bis 19.00 Uhr

Hervis Ermäßigung Jedes Mitglied der Sektion Imst-Oberland des ÖAV erhält unter Vorlage des gültigen AV-Ausweises bei einem Einkauf je 50 Euro bis 5 Euro Ermäßigung auf das gesamte Sortiment (Sommer sowie Winter). Auch auf reduzierte Ware (außer 1/2 Preis und mehr). Diese Ermäßigung gilt nur an normalen Verkaufstagen und nicht an speziellen Sonderrabatt-Tagen. (D. h. gilt nicht bei pauschalen prozentuellen Reduzierun- gen, und ist nicht mit anderen Gutscheinen und Rabattaktionen kombinierbar.) Wichtig: AV-Ausweis vor der Kassaregistrierung vorzeigen.

. . . dein Druckpartner vor Ort

eggerdruckGmbH

6460 Imst - Palmersbachweg 2 [email protected] | Telefon 05412 / 66239