Sparkassen-Ticker Dezember 2020

JAHRE Sparkassen-Ticker Sparkassen -Ticker

Newsletter des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Nr. 25 · Dezember 2020

Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens Sparkassen in Baden-Württemberg verpflichten sich zu mehr Klimaschutz und nachhaltigem Wirtschaften

Die Sparkassen in Baden-Württemberg intensivieren ihre Aktivitäten für mehr Nachhaltigkeit und haben In dieser Ausgabe dies in einer Selbstverpflichtung festgehalten. Darin verpflichten sie sich, ihren Geschäftsbetrieb klima- B Seiten 8 und 9 freundlicher zu gestalten, Finanzierungen und Eigen- Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt anlagen auf Klimaziele auszurichten und gewerbliche Initiative „Schmeck den Süden“ wie private Kunden bei der Transformation zu mehr Umweltfreundlichkeit zu unterstützen. B Seite 11 Erste Future Leadership Konferenz zeigt, „Unser Geschäftsmodell ist bereits von seinem Ursprung wie gute Führung gelingen kann her zutiefst nachhaltig“, so Sparkassenpräsident Peter Schneider. „Wir sammeln die Spargelder der Bürge- B Seiten 20 bis 23 rinnen und Bürger und stellen diese dann als Kredite 10 Jahre Sparkassen-Ticker : in der gleichen Region zur Verfügung. Damit sind wir So entsteht das Magazin nicht auf internationale Kapitalmärkte angewiesen.“ Mit Hilfe der Sparkassen können alle Menschen am B Seiten 26 und 27 wirtschaftlichen Leben teilnehmen – unabhängig Kreissparkasse Göppingen schafft mit davon, wieviel sie verdienen. Schneider : „Neben dieser Schloss Filseck reizvolles Naherholungsgebiet Sparkassen-Ticker Dezember 2020 wirtschaftlichen und sozialen Dimension der Nachhal- ging vom Deutschen tigkeit setzen sich die Sparkassen seit vielen Jahren Sparkassen- und auch für die ökologische Nachhaltigkeit ein.“ Giroverband (DSGV) aus. In den Gremien Ausgangspunkt der neuen Selbstverpflichtung ist des DSGV wurde der das Pariser Klimaschutzabkommen. Darin setzen Text der Selbstver- sich Staaten weltweit das Ziel, die Erderwärmung im pflichtung einstimmig Vergleich zum vorindustriellen Zeitalter auf „deutlich verabschiedet. unter“ zwei Grad Celsius zu begrenzen – möglichst Innerhalb von sogar auf 1,5 Grad Celsius. wenigen Wochen haben in Baden- „Wenn wir als Gesellschaft weiter gut leben wollen, dann Württemberg bereits müssen wir auch die ökologischen Grundlagen unseres 38 Sparkassen

Zusammenlebens schützen. Und zwar jetzt – nicht die Selbstverpflich- Sandra Hutter koordiniert als erst morgen“, so Sandra Hutter, die als Referentin alle tung unterschrieben. Referentin in der Grundsatzabteilung Nachhaltigkeitsthemen beim Sparkassenverband Weitere Sparkassen des Sparkassenverbands Baden- Baden-Württemberg bündelt. werden sich in den Württemberg die Arbeit rund um das Thema Nachhaltigkeit. nächsten Wochen Foto : Franziska Kraufmann Laut den Pariser Klimazielen ist die Fähigkeit, mit Verän- mitder Selbstver- derungen des Klimawandels besser umgehen zu können, pflichtung befassen. genauso wichtig wie die Verringerung von Treibhausgas- emissionen. Die Sparkassen wollen Unternehmen, die die- Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg sen Wandel vollziehen, bei ihrer Anpassung unterstützen. Auch die Privatkunden können etwas tun, indem sie zum Weitere Informationen zum Thema Nachhaltigkeit Beispiel nachhaltige Wertpapiere bei ihrer Geldanlage beim Sparkassenverband Baden-Württemberg : berücksichtigen. Die Initiative zur Selbstverpflichtung Sandra Hutter, E-Mail : [email protected]

Diese Sparkassen machen bereits mit :

Bis zum Redaktionsschluss am 15. November 2020 sind 38 Sparkassen der Selbstverpflichtung beigetreten :

• Biberach • Ludwigsburg • Bodensee • Markgräflerland • Bühl • Neckartal-Odenwald • Engen- • / Ortenau Gottmadingen • Ostalb • Esslingen-Nürtingen • Pforzheim Calw • Freiburg- • Nördlicher Breisgau • • Freudenstadt • Rhein Neckar Nord • • Salem-Heiligenberg • Göppingen • Schwäbisch Hall-Crailsheim Die Sparkasse Ulm hat bereits heute eine Vielzahl ökologischer Pro- • Hegau-Bodensee jekte umgesetzt: energiesparende Gebäude, Nutzung von Geothermie • Schwarzwald-Baar und grünem Strom oder Maßnahmen zur Papiereinsparung. Darüber • Heidelberg • St. Blasien hinaus unterstützt die Sparkasse das Waldschutzprojekt „Kikonda“ in • Heidenheim • Staufen-Breisach Uganda. Dieses Projekt der Agentur ClimatePartner forstet den Wald auf. Durch die Unterstützung der Sparkasse Ulm werden 1.238 Tonnen • • Tauberfranken CO2-Emissionen ausgeglichen, welche die Sparkasse 2019 nicht • Hochrhein • Tübingen vermeiden konnte. Zusätzlich hat die Sparkasse symbolisch die Patenschaft für zwei Bäume in Ulm übernommen. Das Foto zeigt • Hochschwarzwald • Ulm den Vorsitzenden des Vorstands der Sparkasse Ulm, Dr. Stefan Bill, • Hohenlohekreis • Waiblingen mit der Patenschaftsurkunde der Stadt Ulm. Foto : Adam Kapalla • Kraichgau • Wolfach • Lörrach-Rheinfelden • Zollernalb 2 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Eckpunkte der Selbstverpflichtung deutscher Sparkassen für klimafreundliches und nachhaltiges Wirtschaften

Die Arbeit der Sparkassen wird geprägt durch verantwortungsvolles Handeln in ihrem Geschäftsgebiet, den öffentlichen Auftrag, ihr unternehmerisches Selbstverständnis sowie durch die Grundsätze für verantwortungsbewusstes Bankwesen der Vereinten Nationen. Diese Grundsätze erstrecken sich auf die ökonomische, soziale und ökologische Dimension der Nachhaltigkeit und beziehen alle Unternehmensbereiche mit ein. Das Nachhaltigkeitsmanagement der Sparkassen umfasst daher Ziele und Maßnahmen im Kundengeschäft, Personalbereich, Geschäftsbetrieb, bei Finanzierungen und Eigenanlagen sowie im lokalen Förderengagement.

Sparkassen unterstützen durch geeignete Finanzdienstleistungen Unternehmen, Privatpersonen und Kommunen auf ihrem Weg hin zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz.

Die Sparkassen …

• … setzen sich aktiv dafür ein, die Ziele des bei der Umstellung auf eine klimaschonende Pariser Klimaabkommens zu erreichen und und nachhaltige Wirtschaftsweise. wollen dazu beitragen, dass die Wirtschaft das Klima besser schützen kann. • … fördern das Bewusstsein der Kundinnen und Kunden für nachhaltige Wertpapierinvestments. • … fördern mit ihrem Handeln die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige • … steuern auch ihre eigenen Anlagen unter den Entwicklung. Dazu zählen neben Klima und Diese Sparkassen machen bereits mit: Gesichtspunkten von Klima- und Umweltschutz Umweltschutz unter anderem auch der Kampf sowie sozialen Aspekten. Ihre eigenen Anlage- gegen Armut und Hunger sowie der Einsatz portfolien managen sie nach Nachhaltigkeits- Bis zum Redaktionsschluss am 15. November 2020 für sauberes Wasser, gute Bildung und nach- kriterien. sind 38 Sparkassen der Selbstverpflichtung haltigen Konsum. beigetreten : • … setzen sich dafür ein, Instrumente wie grüne • … werden ihre innerbetrieblichen Treibhausgas- Pfandbriefe oder grüne Sparbriefe zu entwickeln, emissionen jedes Jahr ermitteln und vermindern damit sich Kundinnen und Kunden an der ihre CO2-Emissionen um drei bis fünf Prozent Transformation beteiligen können. pro Jahr. Sie wollen dann spätestens 2035 im eigenen Geschäftsbetrieb CO -neutral sein. 2 • … schulen ihre Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um den notwendigen ökologi- • … nutzen bei Um- oder Neubauten umwelt- schen Wandel zu unterstützen, und fördern die freundliche Baustoffe und gehen sorgsam mit umweltfreundliche Mobilität ihrer Mitarbeitenden. Energie um, die sie aus erneuerbaren Quellen beziehen. • … beteiligen sich an der klimafreundlichen und nachhaltigen Weiterentwicklung ihres Geschäfts- • … reduzieren Flüge im Inland und nutzen gebiets. Dabei kooperieren sie insbesondere mit vorrangig die Bahn. Zudem stellen sie ihren ihren kommunalen Trägern und regionalen Nicht- Fuhrpark auf geringeren CO2-Ausstoß um. regierungsorganisationen sowie Einrichtungen der lokalen Wirtschaft. In ihrem Geschäftsgebiet • … nutzen ihre Stärke im Markt zur Förderung fördern sie Umweltprojekte, die dem Schutz der der ökologischen Transformation. Sie begleiten natürlichen Lebensgrundlagen und der Biodiver- ihre Kundinnen und Kunden als aktive Partner sität sowie der Bindung von CO2 dienen.

3 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Meilenstein bei Klimaschutz und Nachhaltigkeit LBBW wird ab 2021 klimaneutral

Nachhaltigkeit steht bei der LBBW schon seit 1992 auf Auf diese Weise der Agenda. Damals erschien der erste Umweltbericht. untermauern wir Nun setzt die Bank einen weiteren Meilenstein : Ab unseren Anspruch, 2021 wird die LBBW klimaneutral sein. Der Weg dahin zu den nachhaltigsten ist besonders innovativ : Ein Aufforstungsfonds. Kon- Universalbanken in kret beteiligt sich die LBBW mit 3,5 Millionen US-Dollar Europa zu gehören“, an dem global aktiven Aufforstungsfonds Arbaro Fund. sagt Thomas Rosen- Die Mittel des Fonds fließen in langfristige Aufforstungs- feld, Vorsitzender projekte in Lateinamerika und Afrika. Im Gegensatz zum der Geschäftsleitung klassischen „Modell Zertifikatehandel“ werden also nicht der LBBW Asset und Emissionsrechte umverteilt, sondern direkt klimascho- Wealth Management nende Maßnahmen ermöglicht. Gemeinsam mit der und Vorsitzender LBBW hat auch der von den Vereinten Nationen initi- des LBBW-Nachhaltig- ierte Grüne Klimafonds, der Green Climate Fund, das keitsrates. Thomas Rosenfeld, Vorsitzender der größte und zentrale Instrument der internationalen Klima- Geschäftsleitung der LBBW Asset und schutzfinanzierung, in den Arbaro Fund investiert. Klar ist aber auch, dass Wealth Management und Vorsitzen- der beste Klimaschutz der des LBBW-Nachhaltigkeitsrates Die mit Hilfe des LBBW-Investments während der noch immer die Ver- 15-jährigen Laufzeit des Fonds gepflanzten Bäume meidung von Emissionen ist. In ihrer Klimastrategie entlasten die Atmosphäre in Summe um rund 350.000 setzt die LBBW deshalb zunächst auf einen mög- Tonnen CO2. Neben dem positiven Klimaeffekt tragen lichst CO2-schonenden Umgang mit Ressourcen die Investitionen zum Schutz der Umwelt und der sozia- im Geschäftsbetrieb, beispielsweise durch die len Belange der Bevölkerung im Umfeld der Projekte bei. Optimierung von Gebäudetechnik und IT-Hardware „Indem wir eigenes Kapital in einen Aufforstungsfonds oder die Auswahl von regionalen Produkten und investieren, statt Zertifikate zu kaufen, gehen wir einen Lieferanten. Dadurch konnte der CO2-Fußabdruck deutlichen Schritt weiter als unsere Wettbewerber. der Bank in den vergangenen zehn Jahren bereits um rund ein Viertel verkleinert werden. Seit 2019 kümmert sich ein eigenes Team darum, den Fuß abdruck weiter zu verklei- nern. Aktuell arbeitet das CO2-Footprintteam mit Hoch- druck an weiteren Maßnahmen.

Des Weiteren möchte die Bank mit ihren Dienstleistungen emissionsarmes Wirtschaften fördern, etwa mit der Finan- z ierung von erneuerbaren Energien. Im abgelaufenen Jahr flossen fast 90 Prozent der Projektfinanzierungen im Kurzarbeit; Energiesektor in „Renewables“. Konjunktur- Mit der Investition in inter- pakete nationale Aufforstungsprojekte kommt ab 2021 eine weitere Komponente zur Klimastrategie Die LBBW beteiligt sich mit 3,5 Millionen US-Dollar an dem global aktiven Aufforstungsfonds Arbaro hinzu. Fund. Die Mittel des Fonds fließen in langfristige Aufforstungsprojekte, wie zum Beispiel die hier abgebildeten fünf Jahre alten Eukalyptusbäume im Departmento San Pedro in Paraguay. Foto : Marco Kaiser, Arbaro Fund Bernd Wagner, LBBW

4 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Stabilisierende Rolle in der Krise Wie Sparkassen auf die Corona-Pandemie reagieren

Für nahezu alle Branchen ist Covid19 eine Herausforde- durch die Pfeile zu den Unternehmen und privaten rung. Unternehmen mussten im Frühjahr von einem Tag Haushalten gekennzeichnet. auf den anderen ihre Kapazitäten drosseln, weil die Be- schäftigten nicht mehr arbeiten konnten, die Nachfrage Dabei haben die Sparkassen in der Corona-Krise aus dem Ausland fehlte oder internationale Lieferketten die Liquiditäts- und Kreditversorgung der Wirtschaft auch zusammengebrochen waren. Ganze Wirtschaftszweige über Förderkredite sichergestellt. Als Marktführer haben waren von Betriebsschließungen betroffen, wie etwa viele die Sparkassen mit ihrer hohen Beratungskompetenz und Betriebe im Einzelhandel oder das Schaustellergewerbe. durch die enge Zusammenarbeit mit dem Förderkredit- Einige Branchen mussten ab Anfang November Corona- bereich der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) bedingt erneut schließen. Private Haushalte konnten nicht rund 5.300 Förderkredite von der KfW und der L-Bank mehr konsumieren, weil Geschäfte und Gastronomie- mit einem Volumen von 1,9 Milliarden Euro vermittelt. betriebe geschlossen waren. Das zeigt sich auch in einem Anstieg der Sparquote auf rund 21 Prozent – sie ist dop- Darüber hinaus haben die Sparkassen in Baden-Würt- pelt so hoch wie der Durchschnitt der vergangenen Jahre. temberg mit Beginn des Lockdowns ab Mitte März Gleichzeitig waren viele Beschäftigte in Kurzarbeit und 2020 zahlreiche Anfragen privater und gewerblicher mussten ihre Ausgaben reduzieren. In der Grafik ist diese Kunden zu Tilgungs- und Ratenaussetzungen erhalten. Krise, die sowohl die Unternehmen als auch die privaten Die Sparkassen haben alles getan, um den Kunden Haushalte infiziert hat, durch das Virus-Symbol zwischen mit Stundungen zu helfen und den Kundenwünschen diesen beiden Marktteilnehmern gekennzeichnet. gerecht zu werden. Bis November haben die Sparkassen rund 59.000 Darlehensaussetzungen In dieser Krise sind die baden-württembergischen Spar- mit einem gestundeten Betrag von 1,4 Milliarden kassen mit ihrer Eigenkapitalstärke eingesprungen und Euro gewährt. Dahinter stehen Kredite von rund haben Unternehmen und private Haushalte mit Liquidität 12,2 Milliarden Euro. versorgt. Die Kreditzusagen der baden-württembergi- schen Sparkassen für Unternehmen und Selbstständige Diese Krise ist eine Herausforderung für uns alle – egal von Januar bis Oktober 2020 sind mit 13,6 Milliarden ob wir als Unternehmer handeln oder als Arbeitnehmer Euro um 19,7 Prozent (2,2 Milliarden Euro) höher als betroffen sind. Die baden-württembergischen Sparkassen gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2019. Gemein- haben eindrucksvoll gezeigt, dass sie zuverlässig an der sam mit den Krediten an Privatkunden ist der Bestand Seite ihrer Kunden stehen und ihren öffentlichen Auftrag, von Jahresbeginn bis Ende Oktober um 4,8 Milliarden die Sicherstellung der Kreditversorgung, wahrnehmen. Euro auf rund 142 Milliarden Euro gestiegen. In der Grafik ist diese gesellschaftliche Verantwortung von Sparkassen Moritz Bartsch, Sparkassenverband Baden-Württemberg

Notfallkaufprogramm Förderkredit- der EZB; regulatorische progamme Erleichterungen Geldpolitik und Fiskalpolitik Bankaufsicht

Sparkassen Kurzarbeit; Kurzarbeit; Konjunktur- Liquidität / Kreditvergabe Liquidität / Kreditvergabe Konjunktur- pakete Stundungen Stundungen pakete

Kapitaldienst; Finanzanlagen Kapitaldienst; Finanzanlagen

Unternehmen zahlen Löhne und Gehälter

Arbeitskraft, Konsum und Investitionen der privaten Haushalte Private Haushalte Unternehmen Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Zahlungsdienstleister PAYONE und S-Payment GmbH in der Corona-Pandemie Kunden zahlen häufiger mit Girocard und immer mehr Händler richten Online-Shops ein

Die Covid19-Pandemie dieser Situation der S-Händlerservice bewährt, eine hat bei der Digitalisie- Vertriebseinheit des Zahlungsdienstleisters PAYONE, der rung für neues Tempo gemeinsam mit den Sparkassen deren Firmenkunden mit gesorgt – und das Payment-Lösungen ausstattet. Im Zuge des ersten nicht nur bei den Lockdowns hat der S-Händlerservice wie eine schnelle Bezahlmethoden im Eingreiftruppe reagiert und den Händlern Online-Shops Supermarkt. Insbeson- innerhalb von 24 Stunden eingerichtet. „Schlüsselfertige dere der stationäre Webshops“, wie Meierhoff es nennt. „Und das zu günsti- Einzelhandel sieht gen Konditionen.“ sich durch Corona einer Herausforderung Auf diese Weise leiste die Sparkassen-Finanzgruppe ausgesetzt, die viele einen Beitrag zum Überleben des stationären Handels in Geschäfte zwingt, der Krise, sagt Meierhoff. Dennoch müsse sich dieser in schnellstens von vielen Fällen neu erfinden. „Um sich zu differenzieren, Erik Meierhoff, Geschäftsführer off- auf online um- der S-Payment GmbH gilt es, sich auf Kundennähe und Service zu fokussieren“, zuschalten. Mit der sagt er. Entscheidend wird nun sein, inwieweit die Vertriebseinheit S-Händlerservice des Zahlungsdienst- Kunden nach Corona wieder vom Onlineshopping leisters PAYONE greift die Sparkassen-Finanzgruppe zum stationären Handel zurückkehren. dabei ihren kleinen und mittelständischen Kunden unter die Arme. Die PAYONE GmbH ist Teil des europäischen Meierhoff ist klar, dass man sich was einfallen lassen Marktführers im Zahlungsverkehr Worldline und muss, um die Verbraucher, die sich an die Annehmlich- zugleich ein Beteiligungsunternehmen der DSV-Gruppe keiten des Onlineshoppings gewöhnt haben, wieder in (Deutscher Sparkassenverlag). die Innenstädte zu locken. Andererseits habe die Krise auch die Resilienz des Handels gezeigt, meint er. Den „Convenience ist das A und O”, macht Erik Meierhoff klar. Siegeszug der Girocard hält der Zahlungsexperte indes- Für den Geschäftsführer der S-Payment GmbH, die als sen für unumkehrbar, nicht zuletzt, weil die Integration Teil der DSV-Gruppe die Payment-Aktivitäten der der hierzulande beliebtesten Zahlungskarte in Apple Pay Sparkassen-Finanzgruppe bündelt, hat es zwar lange in diesem Jahr nochmals für einen Schub gesorgt hat. gedauert, bis die Deutschen die Vorzüge der Digitalisie- rung erkannt hätten. „Aber Corona hat wie ein Thomas Spengler, freier Journalist Katalysator für einen Schub gesorgt“, sagt er.

Diese Entwicklung spiegelt sich in der zuneh- Anteil der kontaktlosen Girocard-Einsätze menden Nutzung der Girocard wider. Die an allen Zahlungen mit der Girocard in der Bezahlvorgänge sind in der gesamten Kredit- Sparkassen-Finanzgruppe wirtschaft im Halbjahresvergleich um mehr als 20 Prozent auf 2,6 Milliarden gewachsen. Prozent Parallel dazu verdoppelte sich nahezu der Anteil der kontaktlosen Transaktionen beim 59 Bezahlen mit der Sparkassen-Card per 60 56 September 2020 binnen Jahresfrist auf 52 50 59,5 Prozent (siehe Grafik). 42 40 35 Gleichzeitig sieht der stationäre Einzelhandel 30 aufgrund Corona-bedingter Schließung viel- 30 27 24 fach die Notwendigkeit, die Ware auch online 20 anzubieten. „Darauf waren viele nicht vorbe- reitet“, sagt Meierhoff. Einmal mehr hat sich in 10

0 2019 Januar März 2019 Juni 2019 2019 September 2019 Dezember März 2020 Juni 2020 2020 September 6 Monate Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Sparkasse Rhein Neckar Nord Mit dem Weltspartags-Bus unterwegs zu den Kindern

Die Sparkasse Rhein Neckar Nord hat sich für den tradi- tionellen Weltspartag Ende Oktober etwas Besonderes einfallen lassen : Anstatt den Tag des Sparens in allen Filialen zu feiern, tourten vom 19. Oktober bis 5. Novem- ber zwei Elektrobusse durch das Geschäftsgebiet der Sparkasse. Ihre Spardosen gaben die Kinder an einer Durchreiche den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Bus hinein. Beide Seiten waren durch eine Plexi- glasscheibe voneinander getrennt, so dass sowohl die Kinder als auch die Mitarbeitenden der Sparkasse geschützt waren.

„Die Bedeutung des Sparens nimmt in schwierigen Zeiten zu. Umso wichtiger ist es uns, gerade die Jüngsten früh heranzuführen“, beschreibt Sparkassen- Vorstand Thomas Kowalski die Idee. „Wir wollten daher den Weltspartag nicht einfach absagen und haben mit den zwei Bussen eine gute Lösung gefunden, wie der Tag auch in Pandemiezeiten stattfinden konnte.“ Vorstandsmitglied Thomas Kowalski und die Jugendmarktexpertin der Sparkasse Rhein Neckar Nord, Edith Schlingemann, vor einem der beiden Elektrobusse für die Weltspartour. Die Busse waren an allen Rico Fischer, Sparkasse Rhein Neckar Nord 28 Stationen sehr gut besucht. Foto : Karsten John

Kreissparkasse Heilbronn unterstützt Ämter in der Pandemie

Seit die Corona-Infektionszahlen in die Höhe gehen, Hier beantworten rund 20 Mitarbeiterinnen und sind die Gesundheitsämter am Limit. Die Kreissparkasse Mitarbeiter Fragen. Bereits am ersten Tag wurden Heilbronn ist daher eingesprungen und hat ihr rund 800 Telefonate geführt. Kunden-Center mit dem Gesundheitsamt vernetzt. „Mit dem Kunden-Center hat das Institut die Infra- Elke Specht, Leiterin des Kunden-Centers, zieht struktur und die Technik, um die Gesundheitsämter ein positives Fazit : „Die Zusammenarbeit mit den zu unterstützen“, erklärt Vincenzo Giuliano, als stv. Ämtern läuft sehr gut. Wir tauschen uns täglich aus.“ Vorstandsmitglied Um die zusätzlichen Aufgaben der Kreissparkasse zu meistern und gleichzeitig Heilbronn zuständig den Kundenservice der Bank für das Privatkunden- uneingeschränkt zu garantie- geschäft. „Unser ren, hat die Kreissparkasse Know-how stellen die Kapazitäten im Center wir in den Dienst deutlich erhöht. „Das Kun- der Behörden.“ den-Center ist unsere größte Filiale“, erklärt Giuliano. Innerhalb von zwei Kolleginnen und Kollegen aus dem Kunden-Center der Kreissparkasse „In normalen Zeiten bieten Tagen war ein extra Heilbronn unterstützen das Gesundheitsamt. Foto : Isabell Voigt hier rund 60 Mitarbeitende Call-Center instal- ein umfangreiches Service- liert. Von den Gesundheitsämtern gab es Schulungs- und Beratungsangebot per Telefon, Chat und E-Mail. unterlagen, die auch schon die zur Hilfe eingestellten Jetzt haben wir zusätzlich Kolleginnen und Kollegen Bundeswehrsoldaten bekommen hatten. Wenn die gebeten, hier mitzuarbeiten.“ Hotline der Ämter besetzt ist, landen weitere Anrufe automatisch im Kunden-Center der Kreissparkasse. Isabell Voigt, Kreissparkasse Heilbronn

7 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Initiative „Schmeck den Süden“ Mehr Regionales auf den Tellern der Betriebsrestaurants

Wollen gemeinsam dafür sorgen, dass mehr regionale Lebensmittel auf den Tisch kommen : Die Küchenchefs und Geschäftsführer der Betriebsrestaurants zusammen mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte), Regina Autenrieth von der DEHOGA Tourismus GmbH (links) und Sparkassenpräsident Peter Schneider. Foto : Franziska Kraufmann

Wenn es darum geht, die regionale Landwirtschaft zu Beim Treffen „Schmeck den Süden“ stärken, lohnt es sich, gezielt mit den Vertretern der Außer-Haus-Verpflegung zu sprechen. Im Oktober fand waren dabei ... ein Treffen zwischen Friedlinde Gurr-Hirsch, Staatsse- Deutscher Sparkassenverlag kretärin im Ministerium für Ernährung und Ländlichen Norbert Feldhaus, Bereichsleiter Personal & Recht Raum, und den Geschäftsführern und Küchenchefs der Eberhard Klumpp, Leiter Gastronomieservice Stuttgarter Betriebsrestaurants der Sparkassen-Finanz- Peter Auer, Küchenleiter gruppe statt. Gemeinsam mit Regina Autenrieth von der Landesbank Baden-Württemberg DEHOGA Tourismus GmbH warb die Staatssekretärin für Goran Jamuljak-Jacob, die Initiative „Schmeck den Süden“. Eingeladen hatte Geschäftsführer LBBW Gastro Event GmbH Sparkassenpräsident Peter Schneider. Andreas Meier, Prokurist LBBW Gastro Event GmbH „Es ist unsinnig, dass Lebensmittel wie Kartoffeln oder LBS Südwest Milch um den Globus transportiert werden“, erklärte Eric Jean Behelle, Produktionsleiter Friedlinde Gurr-Hirsch. Die EU möchte im Zuge des Green Deal die regionalen Produzenten bewusst fördern. Auch SV SparkassenVersicherung im Koalitionsvertrag der Landesregierung ist die Förde- Dennis Krieger, rung der lokalen Landwirtschaft festgehalten. Aus gutem Hauptabteilungsleiter Allgemeine Verwaltung Grund : Regionale Erzeugnisse mit den Qualitätsprogram- Rolf Hedel, Leiter Betriebsrestaurant Stuttgart men des Landes – im besten Fall in Bioqualität – stehen Top Culinaire Catering GmbH für guten Geschmack und geprüfte Qualität. Durch kurze (Sparkassenakademie) Lieferwege und hochwertige re Produktion punkten Armenio Antunes, Geschäftsführer sie in Sachen Nachhaltigkeit. Wenn Großkunden und Christoph Becht, Geschäftsführer Produzenten zusammenfinden, profitiert zudem die heimische Wirtschaft.

8 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Die Initiative „Schmeck den Süden“ fördert diese Speisenangebot bis Lokalschluss anzubieten. „Wenn Entwicklung, indem sie gezielt auf Spezialitäten, man um halb zwei zum Essen kommt, muss man nicht heimische Erzeuger und regionale Gastronomie hin- die komplette Speisekarte zur Wahl haben“, lautete die weist. Sie schafft Transparenz, denn es wird überprüft, einhellige Überzeugung. Viele Restaurants setzen beim ob das drin steckt, was drauf steht. Aktuell sind in Fleisch auch auf kleinere Portionen. Damit verringert Baden-Württemberg 30 Produkte geschützt, darunter sich zugleich die Menge der Essensreste, die auf den der Fränkische Grünkern, der Weide ochse vom Limpurger Tabletts zurückbleibt. Rind und das Schwäbisch-Hällische Schweinefleisch. Auch die Konsumenten sind an regionalen Produkten Sparkassenpräsident Peter Schneider betonte, dass die interessiert. „Rund zwei Drittel der Verbraucher achten Initiative „Schmeck den Süden“ rundum zur Sparkassen- heute darauf, wo ein Produkt herkommt“, betonte Regina familie passt : „Unsere Sparkassen sind regional ausge- Autenrieth bei der Präsentation der Initiative. In der richtet. Sie investieren die Einlagen in ihren Regionen. Verwendung regionaler Lebensmittel sieht sie auch ein Wir vertreten ein nachhaltiges Geschäftsmodell, dem Zeichen der Wertschätzung – gegenüber der heimischen die Kundinnen und Kunden vertrauen. Ganz ähnlich Landwirtschaft, den Erzeugern, gegenüber Kundinnen verhält es sich mit den Restaurants. Auch Kochen ist und Kunden, aber auch gegenüber den Mitarbeiterinnen Vertrauenssache.“ und Mitarbeitern der Großküchen. Angelika Brunke, freie Journalistin Beim Austausch in der Runde zeigte sich schnell, dass die Verantwortlichen der fünf Kantinen und Mitarbeiter- Weiter Informationen und Rezepte : restaurants regionalen Produkten aufgeschlossen ge- www.schmeckdensueden.de genüber stehen. „Wir legen Wert auf frische Produkte. Deshalb bemühen wir uns, so viel wie möglich regional zu beziehen“, erklärte Armenio Antunes, Küchenchef bei der Top Culinaire Catering GmbH. In fast allen Häusern gibt es inzwischen Nachhaltigkeitskonzepte, die auch für die Restaurants gelten. Vor allem Gemüse und Salate werden häufig regional bezogen. Die LBBW hat konkrete Leitplanken erstellt. „Dort wird genau festgelegt, was wir erwarten“, erklärte Andreas Meier von der LBBW Gastro Event GmbH. Es gibt sogar ein eigenes Signet, das „Aus der Region“ heißt.

Bei allem guten Willen : Vor allem für Fleisch ist es nicht immer einfach, einen passenden Zulieferer zu finden. Das bestätigte auch Staatssekretärin Gurr-Hirsch. Um am Qualitätsprogramm des Landes teilnehmen zu können, müssen die Tiere in Baden-Württemberg gehalten und geschlachtet werden. Gentechnisch veränderte Futtermittel dürfen nicht verwendet werden. Putenfleisch zum Beispiel kann aktuell regional nicht in großen Mengen geordert wer- den, weil es im Land keine entsprechende Schlachterei mehr gibt. Bei anderen regionalen Produkten müssen die Verantwortlichen erst recherchieren, um Erzeuger zu finden. Rolf Hedel, Leiter des Betriebsrestaurants der SparkassenVersicherung in Stuttgart, regte deshalb dazu an, sich in diesen Fragen intensiver auszutauschen. Regina Autenrieth hat bereits zum ersten Online-Meeting eingeladen.

In Sachen Nachhaltigkeit konnten die Gäste auch einige : MBW Marketinggesellschaft mbH Marketinggesellschaft : MBW Erfolge vorstellen. So ist es in den meisten Betriebs- geschützte geschützte

restaurants inzwischen nicht mehr üblich, das komplette geografische Angabe Ursprungsbezeichnung Grafik

9 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Künstliche Intelligenz prüft Versicherungsanträge der SV schneller Big Data bei der SparkassenVersicherung im produktiven Einsatz

Bereits seit mehreren Jahren ist die SV SparkassenVersi- cherung im Bereich Big Data aktiv. Zuerst mit dem haus- internen Big Data Lab, in dem einzelne Anwendungs- fälle zu Prototypen entwickelt wurden und in Pilotprojek- ten zum Einsatz kamen. Inzwischen haben einige der so entstandenen Anwendungen, die auf künstlicher Intelli- genz (KI) beruhen, Produktionsreife erreicht und können nun auf der neu geschaffenen Big Data Factory in den Re- gelbetrieb überführt werden. Den Start machte in diesem September ein KI-Modell zur automatisierten Risiko- prüfung im Antragsprozess speziell bei Risikolebens- und Berufsunfähigkeits-Versicherungen.

Dieser Antragsprozess ist komplex. Auch wenn viele Anträge bereits vollautomatisch verarbeitet werden können, gibt es noch immer zahlreiche Fälle, in denen eine manuelle Nacharbeit notwendig ist. Einer der Hauptgründe ist die gesundheitliche Risikoprüfung. Bereits bei im Grunde irrelevanten Vorerkrankungen wie zum Beispiel „Heuschnupfen“ musste ein Antrag bislang manuell durch einen Risikoprüfer bearbeitet werden.

„Der Anteil solcher Fälle, die problemlos hätten vollauto- matisiert verarbeitet werden können, lag bei über einem dieser Stelle ist es uns mit Big Data gelungen, eine Drittel“, sagt Pirmin Dangelmaier, Leiter der Hauptabtei- prozessuale Steuerung hinzubekommen, die uns diese lung Unternehmenssteuerung und Prozesse der SV. „An unnötige manuelle Arbeit erspart und uns erlaubt, den Antragsprozess schneller und kundenfreundlicher zu gestal- ten“, ergänzt Dr. Fabian Harms, Leiter der Abteilung Data Ana- lytics. Die SV stellt sich damit bei der Integration von Big Data Analytics-Anwendungen in pro- duktiven Geschäftsprozessen an die Spitze der öffentlichen Versi- cherer. „Der Einsatz von Big Data Analytics ist ein wichtiger Teil der Digitalisierung in der SV. Mit Hilfe der KI-Modelle können wir unseren Kunden und Ver- triebspartnern schnellere, bes- sere und einfachere Prozesse ermöglichen“, sagt Dr. Andreas Jahn, Vorstandsvorsitzender der SV SparkassenVersicherung.

Datenexperten der SV SparkassenVersicherung : Der Leiter der Abteilung Data Analytics, Dr. Fabian Harms (links) und Pirmin Dangelmaier, Leiter der Hauptabteilung Unternehmenssteuerung Dr. Michael Kuhn, und Prozesse. Foto : Sabine Kress SV SparkassenVersicherung

10 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Neues Angebot der Sparkassenakademie Baden-Württemberg Erste Future Leadership Konferenz zeigt, wie gute Führung gelingen kann

Führungsarbeit verändert sich – und zwar spürbar. Während vor wenigen Jahren man- che Stimmen bereits das Ende von Führung ankündigten, zeichnet sich immer mehr ab : qualitative Führungsarbeit wird im Ange- sicht der komplexeren Arbeitswelt immer wichtiger. Wie kann also der Spagat zwischen erfolgreichem Tagesgeschäft und aktiver Gestaltung der Zukunft mit neuen Ideen gelingen? Darauf gab die erste Future Leadership Konferenz der Sparkassenaka- demie Baden-Württemberg im September Antworten. Corona-bedingt saßen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Konferenzsaal der Sparkassenakademie an Einzeltischen. Foto : Stephanie Lindner Der erste Tag stand unter dem Motto „Führen mit Leistungsorientierung und Menschlichkeit“ Marketing- und Kommunikationsabteilung. Die Konferenz und wurde gestaltet von Alexander Groth. Er gehört zu bereicherte er mit einem Vortrag zum Thema „New Work: den renommiertesten Rednern für Führung im deutsch- Wie Unternehmen sich mit dem Fokus auf Bits, Bytes and sprachigen Raum und hat sechs Bücher dazu geschrie- Behaviour neu erfinden können“. Im Rahmen mehrerer ben. In seinem Impulsvortrag, einer moderierten Workshops lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Coaching-Session sowie mehreren Workshops ging es konkrete Werkzeuge kennen, um die Impulse des ersten um die Fragen : Wie kann Führung zwischen Leistungs- Tages in den praktischen Alltag zu überführen. orientierung und Menschlichkeit erfolgreich gelingen? Wie sieht werteorientierte Führungsarbeit im Alltag Mit Ende der Konferenz war die Veranstaltung jedoch aus? Welche Haltung macht gute, authentische noch nicht abgeschlossen, denn der Lernprozess ging Führungskräfte von morgen aus? weiter : Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhielten zwei Wochen lang über den eigens für die Veranstaltung Der zweite Tag unter dem Motto „Zukunftsfähiges konzipierten Blended Learning-Ansatz eine tägliche Leadership zum Leben erwecken“ wurde eingeleitet mit Reflexionsaufgabe inklusive weiterführender Literatur- einer morgendlichen Achtsamkeits-Yoga Session, an tipps und Podcasts, die sich an den Inhalten der die sich der Impulsvortrag von Gabriel Rath anschloss. Konferenz orientierten. Die guten Feedbacks nach der Er kam über die Musik zum Marketing und leitete bis Konferenz werden genutzt, die nächste Future Leader- Ende 2019 bei der Ostsee-Sparkasse in Rostock die ship Konferenz am 21. und 22. September 2021 noch intensiver und wirkungsvoller zu machen.

Um den Austausch rund um Leadership zu erhalten, bietet die Sparkassenakademie am 5. März 2021, genau zur Halbzeit bis zur nächsten Future Leadership Konferenz, das neue Format „Leadership-Zirkel“ an. Diese virtuelle Veranstaltung steht unter dem Motto „Leadership und Selbstführung im digitalen Zeitalter“ und richtet sich an Führungskräfte, die sich rund um das Thema Leadership weiter vernetzen wollen.

Stephanie Lindner und Magnus Kyre, Sparkassenakademie Baden-Württemberg Stephanie Lindner und Magnus Kyre arbeiten als Beraterin und Berater für Organisationsentwicklung an der Sparkassenakademie E-Mail: Baden-Württemberg. [email protected] und [email protected]

11 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Deutscher Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler 2020 Unternehmensgründung spielerisch lernen

Eine Fahrradjacke mit Leuchtstreifen, die in der Dunkel- mensgründung vertraut gemacht : Zunächst gilt es, heit von selbst strahlen – mit dieser Idee sicherte sich Teams zu bilden und Ideen zu entwickeln. Danach das Schüler-Startup SiMi vom Reutlinger HAP Grieshaber folgen Aufgaben wie Marktanalyse, Unternehmens- Gymnasium beim diesjährigen Gründerpreis für Schüle- strategie, Marketing, Finanzplanung und Öffentlichkeits- rinnen und Schüler landesweit den ersten und bundes- arbeit. Sogar eine Homepage für das fiktive Produkt weit den fünften Platz. Auch das wird gebaut. Team LEWA vom John-F.-Kennedy- Wirtschaftsgymnasium war „Das Spiel ist anspruchsvoll“, be- erfolgreich. Es erreichte auf merkt Frank Swoboda. Der Leiter des Landesebene Platz zwei und Wirtschaftsgymnasiums der John- bundesweit Platz sieben. Die F.-Kennedy-Schule begleitet seit Schülerinnen entwickelten einen Jahren den Gründerpreis. Die Ergeb- schlüssigen Geschäftsplan zur nisse können sich sehen lassen. In Produktion einer „BatteryFood- den letzten Jahren war die Schule Box“, mit der man mitgebrachtes regelmäßig unter den Landessie- Essen ohne Strom jederzeit und gern – und fast durchgängig auch überall aufwärmen kann. unter den Bundessiegern vertreten. In diesem Jahr haben es drei Teams Das sind zwei von vielen tollen unter die ersten Fünf der Landes- Geschäftsideen, mit denen Jugend- liste geschafft. liche beim Gründerpreis für Schülerinnen und Schüler Jahr für Das liegt nicht etwa daran, dass es Jahr begeistern. 1999 wurde das zu wenig Mitbewerber gäbe. Mit 800 Planspiel, das die deutschen Sparkassen gemeinsam bis 1000 beteiligten Teams bundesweit ist die Chance, mit dem Nachrichtenmagazin Stern, dem ZDF und der unter den Top Ten zu landen, nicht eben groß. Der kluge Porsche AG ausloben, zum ersten Mal durchgeführt. Schachzug liegt darin, dass die Jugendlichen an der Rund 86.000 Schülerinnen und Schüler haben seitdem John-F.-Kennedy-Schule Gründerpreis als Seminarkurs daran teilgenommen – unter ihnen auch viele aus anrechnen lassen können : Diese sind fester Bestandteil Baden-Württemberg. des Kurssystems und sollen die Schülerinnen und Schüler auf das selbstständige Arbeiten an der Hoch- Auf spielerische Weise werden junge Menschen in neun schule vorbereiten. Genau hier bindet die Schule den Schritten mit den wichtigsten Elementen der Unterneh- Gründerpreis ein. „Wir schlagen damit zwei Fliegen

Platz Platz Team Schule Betreuende Sparkasse BW bundesweit Kreissparkasse 1 5 SiMi HAP Grieshaber Gymnasium, Reutlingen Reutlingen

Kreissparkasse 2 7 LEWA GmbH John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen / Zell Esslingen-Nürtingen

Rotteck Gymnasium, Sparkasse Freiburg- 3 27 BOB! Freiburg im Breisgau Nördlicher Breisgau

Kreissparkasse 4 33 4Blues John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen / Zell Esslingen-Nürtingen

Kreissparkasse 5 37 SHOP4me GmbH John-F.-Kennedy-Schule, Esslingen / Zell Esslingen-Nürtingen

12 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

mit einer Klappe“, erklärt Frank Swoboda. „Einerseits können wir als Schule auf ein gut konzipiertes Planspiel zurückgreifen, andererseits sind unsere Schülerinnen und Schüler doppelt motiviert.“ Neben einem Preis können sie sich am Ende oft über eine gute Note freuen.

Marcus Wittkamp, der bei der Kreissparkasse Esslin- gen Nürtingen den Grün- derpreis betreut, freut sich mit den erfolgreichen Teams. Gemeinsam mit einem Kollegen lädt er jedes Jahr zum Kickoff- Team SiMi vom HAP Grieshaber Gymnasium in Reutlingen (von links) : Jan Frommann, Christian Griesinger, Event ein – auch über Milena Karkoschka, Lara Roth und Joas Schreg. Foto : Team SiMi, Foto ©privat neue Medien wie Ins- tagram. In der Regel sind bei der Infoveranstaltung Ganz ähnlich sieht das auch Selina Schenk von der Schülerinnen und Schüler von rund 20 Schulen dabei. Kreissparkasse Reutlingen. Sie betreut verschiedene Auch wenn nicht alle so erfolgreich sind, wie das Schul-Angebote, darunter das Börsenspiel und den JFK-Wirtschaftsgymnasium, beobachtet der Referent Gründerpreis. Auch das diesjährige Siegerteam SiMi für gesellschaftliches Engagement doch überall positive vom HAP Grieshaber Gymnasium hat sie betreut. Auswirkungen. „Beim Gründerpreis lernt man, Aufgaben „Es ist beeindruckend, mitzuerleben, wie die Schülerin- gemeinsam zu lösen. Das ist eine ganz wichtige Kompe- nen und Schüler über sich hinauswachsen“, bemerkt sie. tenz“, bemerkt er. Wie in Esslingen startet auch die Kreissparkasse Reutlin- gen den Gründerpreis mit einem Kickoff- Event. Außerdem unterstützt die Spar- kasse die Schülerinnen und Schüler, wenn im Spiel die Finanz- und Liquiditätspla- nung ansteht. Selina Schenk organisiert dann eine eigene Unterrichtseinheit mit einem Experten der Kreissparkasse Reutlingen.

„Die Zusammenarbeit mit der Sparkasse ist toll“, bemerkt Kartin Gommel, Lehrerin am HAP Grieshaber Gymnasium. Das Wissen aus der Praxis kommt in den Kursen gut an. Auch an ihrer Schule kann der Gründerpreis als Seminarkurs ange- rechnet werden. Das motiviert. Rund zehn engagierte Schülerinnen und Schüler sind pro Jahrgang dabei. Team LEWA GmbH von der John-F.-Kennedy-Schule in Esslingen (von links) : Giulietta Rutigliano, Sarah Knauer, Maja Weber und Lina Rapp. Foto : Team Lewa, Foto ©privat Angelika Brunke, freie Journalistin

13 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Sparkassen-Kampagne „Gemeinsam allem gewachsen“ Raptalent : Engagement trotz Einschränkungen

Konzerte, Trainings, Vorträge, Feste, Ausflüge : Die Liste der im Zuge der Corona-Pandemie gestrichenen Veran- staltungen und Aktivitäten ist lang. Die Sparkassen in den einzelnen Regionen erleben die Sorgen und Frustra- tionen der Vereine, Initiativen und Ehrenamtlichen oft unmittelbar. Mit einer Fördersumme von über 432 Millio- nen Euro ist die Finanzgruppe bundesweit der wichtigste Förderpartner für gesellschaftliches Engagement. Diese Verbundenheit bewährt sich auch in Krisenzeiten. Mit der Initiative „Gemeinsam allem gewachsen“ unterstützt die Finanzgruppe den Zusammenhalt während der Corona- Pandemie.

Neben der finanziellen Unterstützung geht es dabei auch darum, Ideen zu fördern, wie Engagement trotz Ein- schränkungen stattfinden kann. Gemeinsam mit dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ organisierte die Spar- Christian Heneka mit David Dillmann, der 2019 den Raptalent-Contest kassen-Finanzgruppe eine digitale Podiumsdiskussion für sich entscheiden konnte. 2020 war kein Live-Treffen möglich. zum Thema „Die Chancen der Krise – welche Möglichkei- Foto : Dillmann ten hat unsere Gesellschaft nun?“ Als positives Beispiel für Vielseitigkeit im Umgang mit der Corona-Pandemie Der Realschullehrer, der an der Konrad-Duden-Realschule schlug der Sparkassenverband Baden-Württemberg das in Mannheim Musik, Sport und Englisch unterrichtet, hat Projekt „Das Raptalent“ vor. die Reihe konzipiert und bietet sie als freier Referent an Schulen an. Höhepunkt der Workshops sind Hip Hop Hinter dem knappen Titel verbirgt sich eine Work- Battles, bei denen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer shop-Reihe, die Schülerinnen und Schüler zum Rappen ihre Werke auf der Bühne präsentieren. Die besten der bringt. Hochkonzentriert setzen sich die Jugendlichen in einzelnen Klassen treffen dann zu einem schulübergrei- ihren Klassen mit Sprache und Beats auseinander, geben fenden Wettbewerb zusammen – normalerweise. Da bei sich gegenseitig Feedback und versuchen voneinander diesen Veranstaltungen jede Menge Aerosol im Spiel ist, zu lernen. Initiator und Leiter der Initiative ist Christian musste Heneka seit März alle Veranstaltungen absagen. Heneka, als Musiker auch bekannt unter dem Pseudonym „Jay Farmer“. Ganz auf Eis wollte er das Projekt aber doch nicht legen und entwickelte einen Online-Kurs. Unter www.das-raptalent.de können sich interessierte Schülerinnen und Schüler kostenlos Schritt für Schritt mit der Geschichte des Hip Hop vertraut machen, Rhythmusgefühl entwickeln, Texte schreiben, einen eigenen Song komponieren und vorstellen. Sogar ein Online-Wettbewerb findet statt. Dabei geht es weniger um das Gewinnen, als um das Gemeinschaftserlebnis – das ist Christian Heneka wichtig.

Im Zuge der Sparkassen-Kampagne wurde immer wieder über „das Raptalent“ berichtet – unter anderem auf Face- book. „Für uns war das eine tolle Chance, die Reichweite zu erhöhen“, erklärt Christian Heneka. Der Onlinekurs wird in den kommenden Monaten vermutlich noch viele Male angeklickt werden.

Angelika Brunke, freie Journalistin Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Kooperationsvereinbarung mit der Sparkassenstiftung Expertenwissen für Burundi

der ländlichen Entwicklung durch Stärken der Mikro- finanzinstitute. Ein Zweiter auf der be- ruflichen und kauf- männischen Aus- und Weiterbildung der dortigen Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter.

Das passt exakt zu den Fördermaß- nahmen mit denen der Sparkassen- verband Baden- Württemberg in Burundi bereits aktiv geworden ist. So finanzierte der Gute Zusammenarbeit – auch wenn es um die Kooperation für Burundi geht : Heinrich Haasis, Vorsitzender des Verband die Stelle Vorstands der Sparkassenstiftung, und Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Foto : Franziska Kraufmann eines lokalen Per- sonalentwicklungs- Baden-Württembergs Partnerland Burundi ist eines der experten. Auch Umbauarbeiten und die Ausstattung der ärmsten Länder der Welt. Das Pro-Kopf-Einkommen liegt Akademie wurden gefördert. Eine wichtige Rolle spielt unter einem Dollar pro Tag. Viele Menschen träumen zudem der gegenseitige Austausch. Mehrfach reisten davon, ein kleines Unternehmen zu gründen, um ihre Fachleute aus Baden-Württemberg nach Burundi, die Verhältnisse aktiv zu verbessern. Doch wer sich selbst- vor Ort Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schulten. ständig machen möchte, benötigt in Burundi wie überall Der ehemalige Leiter der Mikrofinanzakademie, auf der Welt Knowhow in Sachen Geschäftsgründung Adams Sinarinzi, kam 2016 nach Stuttgart, um sein und in vielen Fällen auch einen fairen Kredit. Institut vorzustellen. „Dieser persönliche Austausch ist für beide Seiten enorm wichtig und kann durch kein Genau an diesem Punkt setzt ein Projekt an, das die Fachbuch ersetzt werden“, betonte der Vorsitzende Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e. V. des Vorstands der Sparkassenstiftung, Heinrich Haasis, mit dem Sparkassenverband Baden-Württemberg seit bei der Vorstellung der Kooperation. Sparkassenpräsi- 2014 fördert : Den Aufbau einer Mikrofinanz- und Bil- dent Peter Schneider bekräftigte dies : „Wir bedauern dungsakademie in der ehemaligen Hauptstadt Bujum- sehr, dass aufgrund der Corona-Pandemie diese bura. Aufgabe des Akademie-Teams ist es, die Mitarbeiter- Begegnungen im Moment nicht möglich sind.“ innen und Mitarbeiter der rund 50 Mikrofinanzinstitute Burundis in Sachen Finanzberatung fit zu machen. Zum Alles in allem hat der Sparkassenverband die Arbeit anderen werden Trainerinnen und Trainer geschult, die der Sparkassenstiftung in Burundi bislang mit einer im ganzen Land Gründerinnen und Gründer beraten. Fördersumme von rund 120.000 Euro unterstützt. Die Förderung soll sich auch künftig in diesem Die Zusammenarbeit mit der Sparkassenstiftung für in- Rahmen bewegen. Der Verband hat darüber hinaus ternationale Kooperation verlief von Anfang an äußerst ein Förderprogramm ins Leben gerufen. Zusätzlich erfolgreich. Jetzt haben die beiden Partner eine Koope- zu den Expertenteams sollen künftig auch Nachwuchs- rationsvereinbarung zur weiteren Zusammenarbeit kräfte der Sparkassen die Möglichkeit bekommen, die geschlossen. Zwei Ziele hat sich die Sparkassenstiftung Mikrofinanzakademie zu besuchen und ihr Wissen für das östliche Afrika gesetzt : Ein Schwerpunkt liegt in einzubringen.

15 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Sparkassen-IT der Sparkasse Pforzheim Calw Pionierarbeit : Vor 20 Jahren begann der Ausbau des schnellen Internets im Nordschwarzwald

Wenn von Wirtschaftsförderung im ländlichen Raum die Im Austausch reifte der Entschluss, den Breitbandaus- Rede ist, fällt ein Schlagwort in der Regel sofort : schnel- bau in der Region selbst in die Hand zu nehmen – und les Internet. Das gilt ganz besonders für Baden-Würt- zwar mit dem hochwertigsten Material : Glasfaser. Das temberg, wo die Industrie weit in die Fläche verteilt ist. Ministerium für ländlichen Raum und Verbraucherschutz So mancher „Hidden Champion“ ist inmitten von Wald wurde Kooperationspartner. Mit der Umsetzung und Wiesen zu Hause. Eine hohe Datenübertragungs- beauftragt wurde die Sparkassen-IT, eine Tochterfirma geschwindigkeit ist die Voraussetzung dafür, dass inno- der Sparkasse. Das war unter anderem nötig, um das vative Unternehmen am Ball bleiben können. Die Daten- Lizenz- und Wegerecht zu erhalten. autobahnen, die dazu benötigt werden, bestehen aus hochwertigen Glasfaserverbindungen, die eine „Glasfaser-Breitbandanschlüsse waren zu dieser Zeit Übertragung im Gigabitbereich ermöglichen. nur für große Konzerne üblich. Für den Mittelstand gab es das praktisch nirgends und für Privatleute schon Diese Erkenntnis ist nicht neu – doch nur an wenigen gar nicht“, erinnert sich Ingo Appuhn. Der heutige Orten fuhren in den letzten Jahren tatsächlich die Geschäftsführer der Sparkassen-IT war damals bereits Bagger auf, um Glasfaser zu verlegen. Vielerorts ver- als Werkstudent im Unternehmen und hat die suchte man stattdessen, auf günstigere, wenn auch Entwicklung von Anfang an miterlebt. schwächere Varianten wie LTE- oder TV-Kabel auszu- weichen. Das genügt inzwischen aber meist nicht mehr. Die Aufgabe war baulich wie wirtschaftlich herausfor- dernd. Die mitunter steilen Hänge im Nordschwarzwald Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Pforzheim Calw bestehen aus felsigem Gestein. „Wir haben hier Boden- rasen die Daten derweil ungehindert mit 100 Gigabit klasse 6 bis 7“, erklärt der Geschäftsführer. Bodenklasse pro Sekunde durchs Netz. Bereits 2001 kamen im 7 steht als höchste Stufe für sehr felsiges Gestein. Für Kreis Calw Landrat, Bürgermeister und die Spar- andere Anbieter war die Region aus diesem Grund nicht kasse ins Gespräch zum Thema Breitbandanschluss. attraktiv. Die Sparkassen-IT übernahm den Fall dennoch – Damals kränkelten einige regionale Betriebe. Durch und investierte rund 25 Millionen Euro. „Wir rechnen den Anschluss wollte man der heimischen Wirtschaft natürlich auch nicht anders als andere Anbieter“, be- den Einstieg in die Digitalisierung erleichtern. Die merkt Ingo Appuhn dazu, „aber wir haben einen längeren Sparkasse befand sich selbst im Prozess des digitalen Atem als andere.“ Wandels, weshalb ihr die Versorgung ihrer Filialen mit schnellen Internet- und Standortverbindungen 2002 rückten die Bagger an. Ziel der Initiative von wichtig war. Kommune und Sparkasse war es, zunächst einmal

Impressum Redaktion : Herausgeber : Stephan Schorn (V.i.S.d.P.) Gestaltung und © November 2020 Sparkassenverband Baden-Württemberg und Andrea Midasch Produktion : Am Hauptbahnhof 2 Telefon : 0711 127-77390 Systemedia GmbH Die nächste Ausgabe des 70173 Stuttgart Telefax : 0711 127-74561 75449 Wurmberg Sparkassen-Ticker erscheint www.sv-bw.de [email protected] www.systemedia.de im April 2021.

Der Sparkassen-Ticker ist ein kostenloses Angebot des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Er erscheint zwei- bis dreimal im Kalenderjahr. Die Abbestellung ist jederzeit möglich. Einfach eine E-Mail senden an [email protected].

Für die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg ist Nach haltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Der Sparkassen-Ticker wird gedruckt auf Enviro Polar – ein Papier, das aus 100 % Recyclingfasern hergestellt und FSC®-zertifiziert ist.

FSC® (Forest Stewardship Council®) Der Ausgleich der Treibhausgas- ist eine ge mein nützige Organisation, Emissionen erfolgt durch die die sich für eine ökologische und Unterstützung anerkannter sozial verant wortliche Nutzung der Klimaschutzprojekte. Wälder unserer Erde einsetzt. Weitere Informationen er halten Sie durch Eingabe der ID-Nummer auf www.climatepartner.com

16 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Unternehmen und Krankenhäuser ans Netz anzubinden. Das schloss ein, dass die Kabel bis zum Endnutzer ver- legt wurden – was bis heute nicht selbstverständlich ist. Zum anderen sollte das neue Netz gezielt mit großen Carriern verbunden werden. „Das Netz ist keine Insel“, erklärt Appuhn, „man braucht starke Internet-Austausch- knoten“. Das Netz ist unter anderem direkt an einen der weltweit größten Austauschknoten in Frankfurt an- geschlossen. Beim Ausbau konnte das Unternehmen teilweise auch auf bestehende Trassen zugreifen, wie sie etwa entlang von Bahnstrecken verlaufen.

Das alles liegt inzwischen knapp zwanzig Jahre zurück. Der hohe Aufwand und das Risiko haben sich gelohnt. Das Breitbandnetz im Nordschwarzwald gehört seit Jah- ren zu den leistungsstärksten in Baden-Württemberg. Stephan Scholl, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Pforzheim Calw, ist mit der Entwicklung zufrieden – Keine einfache Aufgabe : Im Nordschwarzwald gilt es Bodenklasse auch wirtschaftlich : „Wir haben die Breitbandinitiative 6 bis 7 aufzubrechen. Die Geräte müssen sich durch felsiges von Anfang an als Teil unseres öffentlichen Auftrags zur Gestein fräsen. Fotos : Sparkassen-IT Daseinsvorsorge und zur Wirtschafts- und Standortvor- sorge betrachtet“, betont er. „Dieses Engagement bringt Trassen und Glasfaser-Hausanschlüsse (FTTB – Fiber to jetzt Früchte.“ Die finanziellen Vorleistungen sind inzwi- the Building), primär für private Endkunden aus. Die Pla- schen weitgehend wiedereingespielt. „Ein Breitbandnetz nung und der Betrieb dieser Infrastrukturen wurden 2017 wird wirtschaftlich interessanter, je mehr Kunden sich europaweit ausgeschrieben. Diese Ausschreibung konnte anschließen“, erklärt Ingo Appuhn. die Sparkassen-IT zusammen mit dem Partner brain4kom für sich entscheiden. So ergänzt sich das Netz der Spar- Inzwischen ist das Netz mit rund 1.000 Kilometern Glas- kasse mit dem neuen geförderten Breitband-Ausbau. faser stetig gewachsen. Es erschließt flächendeckend „Was anfangs eine Vision war, ist heute ein klarer das Geschäftsgebiet der Sparkasse Pforzheim Calw. Der Standortvorteil“, fasst es Ingo Appuhn zusammen. Landkreis Calw forciert Breitbanderschließungen weiter- hin und baut aktuell mit öffentlicher Förderung Glasfaser- Angelika Brunke, freie Journalistin

Im ländlichen Raum sind Glasfaser-Breitbandanschlüsse bislang noch selten. Das Netz der Sparkassen-IT bildet da eine Ausnahme. Es misst bereits über 1000 km.

17 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Energiesparmeister-Wettbewerb 2020 Schüler aus Freiburg starten Online-Netzwerk für Nachhaltigkeit

Schulprojekte zum Klimaschutz gibt es viele – aber nur 2.500 Euro. Die Sparkassen- wenige werden in der Öffentlichkeit bekannt. In vielen Finanzgruppe gehört seit Jahren Fällen bleibt das Engagement auf die eigene Schul- zu den Sponsoren des Wettbewerbs. gemeinschaft beschränkt. Dabei böten sich hier eine Menge Möglichkeiten, um voneinander zu lernen, Für die Schülerinnen und Schüler am Deutsch-Franzö- sich zu vernetzen und gegenseitig zu unterstützen. sischen Gymnasium war das Projekt keine einmalige Angelegenheit. Sie setzen ihr Engagement entschieden Diesen Gedanken griffen Schülerinnen und fort. Nach der großen Startveranstaltung im September Schüler des Deutsch-Französischen Gymnasiums organisieren sie nun jeden Freitag eine Videokonferenz, in Freiburg im Breisgau auf. Gemeinsam mit bei der engagierte Gruppen neue Projekte vorstellen. ihrem Lehrer Guillaume Chevallier konzipierten Die Konferenz findet bewusst während des Unterrichts und veranstalteten sie im September 2020 das statt. Auf diese Weise wird deutlich, dass es sich beim deutsch-französische Online-Forum : „100 Projekte Thema Nachhaltigkeit nicht um ein beliebiges Schüler- AG-Thema handelt. Im Gegenteil : Bildungs- einrichtungen, so die Überzeugung der Gruppe, haben heute die Aufgabe, zu einer Wandlung der Gesellschaft aktiv beizutragen.

Das Ziel haben die Schülerinnen und Schüler mit einem einzigen Wort zusammengefasst : Sie wollen „Erdenbürgerinnen“ und „Erden- bürger“ sein und andere unterstützen, es zu werden. „Wichtig für uns als Schülerinnen und Schüler ist es, zu zeigen, dass es viele Projekte und Ideen gibt, die zum Erreichen des Ziels der Erdenbürgerschaft beitragen. Solche Projekte müssen gefördert werden und mehr mediale Aufmerksamkeit erhalten“, Die Schülerinnen Léonie-Magdalena Obergfell, Eva Makinson Gent und Zoé Deyber erklärt Yves Scheuring, der die 12. Klasse (von links) betreuen gemeinsam mit ihrem Lehrer Guillaume Chevallier das Projekt. besucht und zugleich Vorstandsmitglied der Foto : Hendrik Peters Schülerfirma „Scolaire“ ist. für den Planeten – vom Kindergarten bis zur Universität“. Das Forum startete mit zehnminütigen Videokonferen- Dabei darf auch gerne eine Prise Humor im Spiel sein. zen und Vorträgen zu naturwissenschaftlichen, ökologi- So vergruben Schülerinnen und Schüler Unterhosen schen und sozialen Themen. Ziel der Gruppe war der aus Biobaumwolle in der Erde. Der Zustand der Monate generationen- und grenzübergreifende Austausch von später ausgebuddelten Unterwäsche verrät einiges Projekten, Ideen und Kontakten. Mit dabei waren neben über den Zustand des Bodens : „Wenn der Boden einen zahlreichen Schulen links und rechts des Rheins auch hohen Pestizidanteil hat oder sehr trocken ist, bleibt Vereine, die Universität Straßburg und Eltern. der Stoff ganz, weil die Bodenfauna abgetötet wird und die Baumwolle nicht von Mikroorganismen zer- Eine großartige Idee fand die Experten-Jury beim Bun- setzt werden kann“, erklärt Amélie, die die elfte Klasse deswettbewerb „Energiesparmeister 2020“. Beim Wett- besucht. bewerb, der von der gemeinnützigen co2online GmbH ausgelobt und vom Bundesumweltministerium unter- Eines von vielen anschaulichen Experimenten und stützt wird, errang das Freiburger Team den ersten Platz Projekten, die auch an anderen Bildungseinrichtungen landesweit. Angesichts der Corona-Pandemie fand die Schule machen könnten. Siegerehrung im September als Online-Preisverleihung statt. Für die Freiburger gab es ein Preisgeld in Höhe von Angelika Brunke, freie Journalistin

18 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Sparkasse Haslach-Zell Über 185 Jahre Geschichte auf 200 Seiten – neue Chronik zeigt Verbundenheit mit der Region

Monatelange Recherche, zahlreiche Treffen, un- zählige Stunden der Koordination : Die Chronik der Sparkasse Haslach-Zell ist fertig, vier Jahre nach einem ersten Herantasten an das Thema. „Wir wollten zeigen, dass unsere Sparkasse auch rund 200 Jahre nach ihrer Gründung tief in der Gesellschaft der Gegenwart verankert ist“, beschreibt der Vorsitzende des Vorstands, Bernd Jacobs, das Projekt, das er 2016 initiiert hatte. Wie tief, das zeigt die Chronik, die den Titel „Aus der Not geboren – damals, heute und in Zukunft unverzichtbar“ trägt.

Auf 200 Seiten erzählt die Chronik neben der Geschichte des Sparkassenwesens und des Finanzsystems die Geschichte der Sparkasse Haslach-Zell, die bis 1833, dem Gründungsjahr Hausbesuch bei Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble (von links) : Vorstandsmitglied Carlo Carosi, Dr. Wolfgang Schäuble und der Vorsitzende der Ersparnißkasse Hornberg, zurückreicht. des Vorstands der Sparkasse Haslach-Zell, Bernd Jacobs. Foto : Stefan Hättich Die Sparkasse Haslach-Zell zeigt mit dieser Aufarbeitung die Verbundenheit mit den eigenen „Gäbe es die Sparkassen nicht, müsste man sie erfinden : Traditionen und Werten sowie mit der Region. Unser Bankenwesen verdankt seine Stabilität den star- ken, dezentralen Geschäftsbanken, die in der Region ihre „Den Menschen in un- Heimat haben und nah bei ihren Kunden sind“, schreibt serem Geschäftsgebiet er in seinem Vorwort. Zwischen der Sparkasse Haslach- ein ungewöhnliches, Zell und Wolfgang Schäuble besteht übrigens auch eine vielleicht sogar ein persönliche Verbindung. Als Jura-Student hat er ein neues Bild ihrer Spar- Praktikum bei der Sparkasse absolviert. kasse zu vermitteln, empfanden wir als Auf- Die beiden Vorstände Bernd Jacobs und Carlo Carosi trag bei der Heraus- haben den Politiker in Offenburg getroffen und sich gabe dieser Chronik – mit ihm über das Projekt ausgetauscht. Der Haslacher auch weil unsere Filmemacher Stefan Hättich hat das Treffen in einem regionale, selbstbe- Video festgehalten, das gemeinsam mit der Chronik auf stimmte und selbst- der Homepage der Sparkasse Haslach-Zell einsehbar ist : verwaltete Sparkasse Gedruckt wurden die Ausgaben über die Druckerei Fuchs dies verdient“, beto- des Verlags Schwarzwälder Post in Zell. nen die Chronik-Auto- ren, die alle ehemalige Eigentlich hätte die Chronik bei einem großen Fest der Sparkassen-Mitarbeiter sind. „Wir hatten einige Anek- Öffentlichkeit vorgestellt werden sollen – in einem für die doten zu erzählen“, fasst Hans-Joachim Schmidt zusam- Arbeit, die die Beteiligten in das Großprojekt gesteckt men. Gemeinsam mit Josef Ringwald und Hans-Jürgen haben, angemessenen Rahmen. Corona hat aber auch Brüstle hat er die Geschichte aufs Papier gebracht und dieser Veranstaltung im Jahr 2020 einen Strich durch die dafür zahlreiche Zahlen und Fakten zusammengetragen. Rechnung gemacht.

Neben einem Vorwort des Vorsitzenden des Verwaltungs- Anna Teresa Agüera Oliver, Sparkasse Haslach-Zell rats, dem Bürgermeister der Stadt Haslach, Philipp Saar, meldet sich auch der Präsident des Deutschen Bundes- Die Chronik und den Film finden Sie im Internet: tags, Dr. Wolfgang Schäuble, in der Chronik zu Wort : www.sparkasse-haslach-zell.de/sparkassen-chronik

19 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

10 Jahre Sparkassen-Ticker Das Magazin des Sparkassenverbands feiert Geburtstag

Vor zehn Jahren, im Frühjahr 2011, erschien die erste Grafikerin Maria-Luise Schulte aus der Abteilung Vertrieb Ausgabe des Sparkassen-Tickers. Das Magazin schloss und Marketing des Sparkassenverbands erstellte Ende eine Lücke in der Kommunikation des Sparkassenver- 2010 gemeinsam mit dem Kollegen aus der Stabstelle, bands Baden-Württemberg nach außen und zu den Sven Zschörper, ein erstes Konzept. Beide begleiteten Sparkassen hin. Vor allem viele ehemalige Sparkassen- das Werden des Sparkassen-Tickers in den ersten sechs vorstände hatten beklagt, dass es kein einheitliches Jahren. Heute ist Maria-Luise Schulte im Ruhestand Kommunikationsmedium des Verbands gab, in dem über und Sven Zschörper arbeitet als Lektor, Übersetzer und neue Entwicklungen, spannende Projekte und vor allem Pressereferent in Frankfurt am Main. auch Personalveränderungen berichtet wird. Seit 2017 leitet Stephan Schorn die Redaktion. Grafisch Heute, zehn Jahre später, ist der Ticker aus dem Kommu- wird das Magazin inzwischen von der Agentur Systemedia nikations-Mix des Sparkassenverbands nicht mehr wegzu- in Wurmberg bei Pforzheim gestaltet, die auch denken. Nicht nur die ehemaligen Sparkassenvorstände die anderen Publikationen des Sparkassenverbands warten auf die drei Ausgaben, die jedes Jahr erscheinen. Baden-Württemberg betreut. In der eigenen Druckerei Auch viele Empfängerinnen und Empfänger in den Spar- werden die Hefte seit Beginn gedruckt und Systemedia kassen, der Landespolitik sowie bei anderen Verbänden liefert die Hefte auch direkt zum Versand zur und Interessensgruppen lesen das Blatt aufmerksam. Deutschen Post.

Sparkassen-Ticker Sparkassen-Ticker Sparkassen-Ticker Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 3/2011 Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 1/2013 Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 2/2015

Newsletter des SparkassenverbandesBasel III Baden-Württemberg 2/2011 Newsletter des SparkassenverbandesSEPA-Umstellung Baden-Württemberg – der Countdown 2/2013 läuft. Newsletter des SparkassenverbandesSparkassen Baden-Württemberg und Genossenschaftsbanken 1/2015 warnen: Schneider warnt vor unbedachter Umsetzung Nachdem 2002 das Euro-Bargeld unter anderem festgelegt, dass die lichen Lastschriftverfahren durch Niedrige Zinsen bedrohen Sparkultur eingeführt wurde, steht jetzt zum nationalen Zahlverfahren für Überwei- Einführung eines Fälligkeitstermins EU-Binnenmarktkommissar MichelPeter Barnier Schneider zuhat vorGast einer im unbe-unbe Sparkassenverband- Basel III verabschiedet 1. Februar 2014 erneut ein wichtiges sungen und Lastschriften zugunsten bessere Möglichkeiten zur Liquidi- Baden-württembergischer Sparkassentag„Die Politik 2015 der Europäischen dachten Umsetzung des Basel III- Datum für die Buchhaltung ins Haus: der neuen SEPA-Zahlverfahren zum tätssteuerung erwarteter Zahlungen: Zentralbank schadet den Sparern Diversität des europäischenRegelwerks gewarnt. Finanzsektors Beim Festakt bewahren Es entsteht ein einheitlicher Raum für 1. Februar 2014 abgeschaltet wer- der Geldeingang ist taggenau planbar. und sozialen Sicherungssystemen anlässlich des 175-jährigen Bestehens Forderungen der Wirtschaftden Zahlungsverkehr in (auf Baden-Württemberg Englisch: den müssen. Bis zu diesem Stichtag Dies ist ein echter Gewinn für das Niedrigzinsphase – Herausforderungextrem. Eine Wende hin zu wieder für Sparkassen der Sparkasse Offenburg/Ortenau sagte Single Euro Payments Area, kurz SEPA) müssen Unternehmen, öffentliche Zahlungsmanagement. steigenden Zinsen ist überfällig“, Auf Einladung des Sparkassen- „Freiheit und Verantwortung“ er: „Eine schärfere Regulierung ist zwar aufgenommen und erneut müssen sich alle Bürger, Verwaltungen und auch Vereine sind sich Peter Schneider, Präsident verbandes Baden-Württemberg war das Motto des fünften baden- auch aus Sparkassensicht notwendig. Vereine, die öffentliche Verwaltung ihre Zahlungsverkehrs- und Buch- des Sparkassenverbands Baden- und des Europaabgeordneten Die baden-württembergische Wirt- entscheidenden Punkten verändert nach der Größe und der Geschäftsaus- württembergischen Sparkas- Es darf jedoch nicht zu einer regularegula-- und vor allem die Unternehmen haltungssysteme SEPA-fit machen. IBAN und BIC – die neue Württemberg, und Dr. Roman Dr. Andreas Schwab sprach der schaft begrüßt den Kompromiss worden. Der erste Entwurf der EU- richtung der Institute differenziert. sentags. Rund 1.200 Gäste aus torischen Sippenhaft kommen, die mit Änderungen vertraut machen. Kundenkennung Glaser, Präsident des Baden-Würt- EU-Binnenmarktkommissar zu den neuen Eigenkapital- und Kommission war davon ausgegangen, der Sparkassengruppe, Politik diejenigen über die Schmerzgrenze Je nachdem, wie viele Zahlungen ein Kernpunkt des neuen Systems sind tembergischen Genossenschafts- Michel Barnier Anfang Juli in Liquiditätsregeln (Basel III). Nach dass sich die Wirtschaft in erster Linie Einige positive Regelungen sind und Gesellschaft folgten der hinaus belastet, die wie die SparSpar-- Mit SEPA wird der Euro-Zahlungs- Unternehmen abwickelt, kann dies mit die zwei europaweit einheitlichen verbands (BWGV), einig. „Die extrem der Sparkasse Freiburg-Nörd- der nunmehr erfolgten Veröffent- über den Kapitalmarkt finanziert. jedoch nur auf Probe in dem Regelwerk Einladung in die Liederhalle. kassen mit den Krisenverursachern verkehr in 32 Ländern Europas einem beträchtlichen Aufwand ver- Kundenkennungen IBAN und BIC. niedrigen Zinsen lösen keine licher Breisgau. lichung der finalen Texte im Amts- Das trifft aber für den Mittelstand enthalten, zum Beispiel die Kapital- nichts zu tun haben, sondern in der vereinheitlicht. Von den Änderungen bunden sein. Insbesondere betroffen IBAN steht für „International Bank Probleme, vielmehr werden damit blatt der Europäischen Union in Baden-Württemberg mit seinen unterlegung von Mittelstandskrediten. Eines der zentralen Themen des Krise stabilisierend gewirkt haben.“ betroffen sind die 30 Mitgliedsstaaten sind die Einreicher von Lastschriften. Account Number“. Diese interna- neue geschaffen“, betonen sie. Vor hochrangigen Vertretern der treten die neuen Regelungen am rund 400.000 kleinen und mittleren Hier soll in drei Jahren überprüft diesjährigen Sparkassentags des Europäischen Wirtschaftsraums Für die Anpassungen an die SEPA- tional standardisierte Kontonum- Sparkassen-Finanzgruppe Baden- 1. Januar 2014 in Kraft. Unternehmen nicht zu. Sie werden in werden, wie sich dieser Bereich ent- war die Herausforderung durch Die Sparkasse Offenburg/Ortenau, Thomas Grieser, Bürgermeister von Oppenau, Helmut Kienzle, stv. Vorstandsvorsitzender, Peter Schneider, sowie Monaco und die Schweiz. In Verfahren stehen nur noch rund mer muss ab Februar 2014 für die Beide Verbände, die zusammen Württemberg würdigte er die Spar- erster Linie von den 226 Volksbanken wickelt hat. Andere Fragen, wie zum die Niedrigzinsphase. eines der traditionsreichsten und solisoli-- Edith Schreiner, OB Stadt Offenburg, Dr. Wolfgang Schäuble, Helmut Becker, Vorstandsvorsitzender (v.l.) diesen 32 Ländern wird bei Zahlungen neun Monate zur Verfügung. Deshalb Beauftragung aller nationalen und rund 80 Prozent des Bankenmarkts kassen als Partner der kleinen und „Damit haben wir jetzt nach einem und Raiffeisenbanken sowie den 53 Beispiel die langfristige Refinanzie- desten Häuser in Baden-Württemberg, in Euro künftig nicht mehr zwischen müssen Unternehmen die Umstellung grenzüberschreitenden Zahlungen im Südwesten repräsentieren, ver- mittelständischen Unternehmen und dreijährigen Prozess in vielen Punkten Sparkassen in Baden-Württemberg rungskennziffer, sind noch gar nicht Peter Schneider, Präsident des Spar- zeige auf eindrucksvolle Weise, dass heute damit deutlich mehr als jeder europäisches Recht die Anwendung Inland und Ausland unterschieden. jetzt aktiv angehen. Sparkassen stellen im SEPA-Raum verwendet werden. anstalteten am 30. Oktober 2015 in damit des „Rückgrats unserer Wirt- Planungssicherheit“, teilten der Baden- mit Krediten versorgt. Genau diese geregelt. „Die Wirtschaftsverbände in kassenverbandes Baden-Württemberg die Sparkassen gerade in schwierigen zweite Euro Unternehmenskredit in von Basel III entweder auf internatio- Darüber hinaus ist künftig eine einzige hierfür vielfältige Informationsmög- Die IBAN ist zwar lang, dafür aber Stuttgart erstmals ein gemeinsames Von links: Präsident Peter Schneider, Bernd Wittkowski, Mitglied der Chefredaktion der Börsen- schaft“. Ihrer stabilisierenden Funk- Württembergische Handwerkstag, der wären aber deutlich teurer geworden, Baden-Württemberg werden daher machte deutlich: „Die nächsten Jahre Zeiten ein wichtiger Stabilitätsfaktor Baden-Württemberg von den SparkasSparkas-- nale Bankkonzerne zu beschränken Kontoverbindung bei einem Zahlungs- lichkeiten bereit und bieten ihren Kun- auch unverwechselbar. Symposium zum Thema „Das Ende zeitung, Landtagspräsident Wilfried Klenk, Dr. Ulrich Bindseil, Direktor der Generaldirektion tion in der Finanzkrise sei man sich Baden-Württembergische Industrie- wenn Basel III in der ursprünglichen weiterhin sehr wachsam die Regu- werden für uns deutlich schwieriger“. für Wirtschaft und Gesellschaft sind. sen und der BW-Bank bzw. der LandesLandes-- oder aber eine differenzierte Um-Um dienstleister in einem SEPA-Land den kompetente Unterstützung an. Mit der neuen internationalen der Sparkultur?“. Trotz allem raten Finanzmarktoperationen der Europäischen Zentralbank, Peter Simon MdEP, Prof. Dr. Gunther in Brüssel mittlerweile durchaus und Handelskammertag, der Spar- Fassung umgesetzt worden wäre. lierungsvorhaben in Brüssel und Grund sei neben der zunehmenden So sei Basel III eigentlich für inter- trotz des demographischen Wandels Der Mittelstand, Rückgrat unserer bank Baden-Württemberg. „Das zeigt, setzung, die dem Anliegen regional ausreichend, um alle Überweisungen Kontonummer werden Konto und sie anlässlich des Weltspartags, Schnabl, Direktor des Instituts für Wirtschaftspolitik der Universität Leipzig, Dr. Roman Glaser, bewusst. kassenverband Baden-Württemberg auch in Berlin beobachten und sich Regulierung die Geldpolitik der national tätige Großbanken gedacht die Bereitschaft zu Reformen und Wirtschaft, könne sich stets auf eine dass der öffentliche Auftrag der SparSpar-- tätiger Kreditinstitute wie den Spar-Spar und Lastschriften vornehmen zu Vorteile von SEPA kontoführende Bank oder Sparkasse weiter zu sparen und ausreichend Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands. Foto: Wolfgang List und der Baden-Württembergische Die vier großen Verbände heben zu Wort melden, wenn manches gut Europäischen Zentralbank (EZB). und würde z. B. in den USA auf Innovationen wahren. Gerade bei der ausreichende Kreditvergabe durch kassen unverzichtbar ist“, so SchneiSchnei-- kassen und deren mittelständisch können. Einmal mehr ist also einiger Die Umstellung auf SEPA erfordert eindeutig erkannt. Die IBAN besteht Vorsorge fürs Alter zu treffen. Die Sparkassen sowie die Genossen- Genossenschaftsverband mit. „Gleich- hervor: „Die Mittelstandskredite waren gemeinte Gesetz übers Ziel hinaus Sie bringe die Sparkassen stark unter kleine und mittelgroße Kreditinsti- Digitalisierung dürfe Deutschland die Sparkassen verlassen. Ebenso der in Anwesenheit des Festredners, geprägter Kundschaft gerecht wird. Aufwand nötig, um danach deutliche ohne Frage Zeit. Sicher wird sie für aus der bisherigen Kontonummer dass Sparen nach wie vor notwendig steigen. Die Niedrigzinspolitik der schaftsbanken wickelten 80 Prozent Nur so werde Wachstum generiert, Michel Barnier zeitig danken wir den Politikerinnen in keiner Weise Ursache der Finanz- schießt und sich auf mittelständische Druck. Deshalb wolle man Kosten tute nicht angewandt. In Europa den Anschluss nicht verpassen. könnten die Menschen darauf ver- Bundesfinanzminister Dr. Schäuble. Dazu gehörten insbesondere eine Ent- Erleichterungen bei Rechnungen viele Unternehmen in den nächsten und der Bankleitzahl. Hinzu kom- Während Kreditnehmer und die Staats- ist. Die quasi Nullzinspolitik habe EZB gefährdet insofern ein stabiles des breiten Kundengeschäfts ab nur so entstünden neue Arbeits- * 9. Januar 1951 in La Tronche, Isère, und Politikern, dass sie viele Sorgen krise. Daher wäre es absurd gewesen, Unternehmen oder Sparkassen sowie senken, Prozesse optimieren und dagegen würden alle Banken und trauen, dass ihre Gelder bei den Spar- lastung bei den Risikogewichten für und Warenlieferungen zu erleben. Monaten auch Kraft und Nerven men ein Ländercode, bei uns „DE“ haushalte durchaus von den historisch aber auch eine soziale Dimension. Wirtschaftswachstum. Für die Kunden und sicherten die Kreditversorgung plätze und Wohlstand in Europa. Frankreich und Kritikpunkte der baden-württem- wenn die Eigenkapitalunterlegung für Volksbanken und Raiffeisenbanken noch effizientere Strukturen schaf- Sparkassen gleich reguliert. Ministerpräsident Winfried Kretsch- kassen zu 100 Prozent sicher sind. Insbesondere mit Blick auf die den Mittelstand, keine Beeinträchti- kosten. Aber die Umstellung bringt und zwei Prüfziffern. Schon heute niedrigen Zinsen in Europa profitie- So litten wohltätige Stiftungen unter der Sparkassen sowie der Volksbanken des Mittelstands. Damit, so Barnier, Und nur so könne es schließlich auch bergischen Wirtschaft aufgenommen Mittelstandskredite über das heutige negativ auswirkt. Wir setzen darauf, fen, am bewährten Geschäftsmodell mann lobte die bürgerschaftliche neuen Regelungen von Basel III und gung der für die Sparkassen typischen Die Einrichtung des einheitlichen auch Vorteile. Die den SEPA-Verfahren wird die IBAN auf vielen Konto- ren, sind die Sparer in Deutschland der aktuellen Lage ebenso wie die und Raiffeisenbanken wird vor dem komme den Sparkassen und Ge- zu einem positiven europäischen Aktuelle Ämter haben. Mit dem jetzt verabschiedeten Niveau von Basel II hinaus gegangen dass die Politik auch in Zukunft das der Sparkassen aber festhalten. Professor Wolfgang Huber, Bischof Verantwortung der Sparkassen. Bür- Im vergangenen Absturz sei von deren Umsetzung in europäisches langfristigen und stabilen Kreditfinan- „Euro-Zahlungsverkehrsraums“ ist zugrunde liegenden einheitlichen auszügen sowie auf der Rückseite die großen Verlierer, da traditionelle sozialen Sicherungssysteme und Hintergrund der Mini-Zinsen das nossenschaftsbanken eine äußerst Gemeinschaftsverständnis der Bürger Seit Februar 2010: Basel III-Regelwerk in Europa werden wäre. Wir sind froh, dass auch durch Funktionieren der Wirtschaft im Blick in Ruhestand und ehemaliger Rats- gerbeteiligung bei den Sparkassen den Sparkassen eine Kreditklemme Recht machte Schneider auf die GeGe-- zierungskultur sowie die Umsetzung ein weiterer wichtiger Schritt auf Verfahren, die einheitlichen Daten- von neuen EC-Karten abgedruckt. und sichere Anlagen wie Festgeld, Kleinsparer. „Ein ausreichendes Thema Beratung immer wichtiger. bedeutende gesellschafts- und wirt- kommen. Das besonders realwirt- EU-Kommissar für Binnenmarkt die Anforderungen an die Eigenkapi- das große Engagement der baden- hat“, betonen die vier Verbände. Auch der ehemalige Chefvolkswirt vorsitzender der EKD, zeigte sich sei eine erfolgreiche Unternehmens- verhindert und der anschließende fahren für unsere mittelständische von Basel III mittels einer EU-Richtlinie. dem Weg zu einem einheitlichen formate und der einheitliche Rechts- Da die IBAN auf den bisherigen Tagesgeld oder Sparbücher kaum noch Sparen fürs Alter ist vor diesem schaftspolitische Rolle zu. Er wolle sich schaftlich orientierte Geschäftsmodell und Dienstleistungen talausstattung der Banken erhöht, württembergischen Politikerinnen und der EZB, Jürgen Stark, warnte vor besorgt über die gravierende soziale strategie. Die Sparkassen übernähmen Aufschwung finanziert worden. Wirtschaftsstruktur in Baden-Würt- Letzteres sei wichtig, um nationale europäischen Binnenmarkt. Nach der rahmen bieten die Voraussetzung nationalen Systemen aufbaut, ist Ertrag bringen. „Die Zinsen sind poli- Hintergrund kaum noch möglich“, „In der kompetenten und vertrauens- insofern nicht nur für die Diversität der Sparkassen und Genossenschafts- Seit März 2006: ohne die Kreditvergabe an den Mittel- Politiker auf allen Ebenen diese Be- den Gefahren des veränderten Spar-, Ungleichheit in der Gesellschaft. Sie nicht nur unternehmerische Verant- Allein von 2008 bis 2010 hätten die temberg aufmerksam. Die Kredit- Besonderheiten des dreigliedrigen Einführung des Euros kam es in den für die Unterstützung europaweiter sie je nach Land bis zu 34 Zeichen tisch gewollt, für die Volkswirtschaft konstatieren die Bankenvertreter. vollen Beratung liegt die große Stärke des europäischen Finanzsektors im banken sei insofern vorbildlich und Vizepräsident der stand zu gefährden. Allerdings gibt es nachteiligung verhindert worden ist.“ Investitions-, und Konsumverhaltens. müsse wieder lernen, zwischen Gott wortung vor Ort, sondern prägten auch baden-württembergischen SparkasSparkas-- vergabe werde durch Basel III in der Bankensystems berücksichtigen zu Folgejahren bereits zur schrittwei- Geschäftsaktivitäten. So werden Euro- lang. Das macht es für international aber langfristig äußerst schädlich“, Durch die Mini-Zinsen der Europä- unserer Banken, die traditionell sehr Allgemeinen, sondern ausdrück- müsse unbedingt erhalten werden. Europäischen Volkspartei eine Reihe von offenen Punkten, über Die laxe Geldpolitik halte Banken und Geld zu unterscheiden. Dies sei die Gesellschaft mit ihrem großen sen ihre Unternehmenskredite um bislang vorgesehenen Form deutlich können. Schneider appellierte an die sen Angleichung der im Euro-Raum Überweisungen im SEPA-Raum im arbeitende Unternehmen etwas sagte BWGV-Präsident Glaser. Der Zins ischen Zentralbank (EZB drohen den nahe an den Menschen sind“, ver- lich auch dafür einsetzen, dass „die Seit 2006: die erst in den kommenden Jahren Zu den positiven Entwicklungen zählt am Leben, die kein Geschäftsmodell auch für den Umgang mit Freiheit Engagement. fast 5% auf 46 Mrd. Euro gesteigert, teurer. Kreditvergabespielräume Politik, alles dafür zu tun, „damit der existierenden Bezahlverfahren. Die Vergleich zur Abwicklung vor zehn komplizierter. habe seine eigentliche Steuerungs- Menschen in Deutschland erheb- deutlicht Genossenschaftspräsident besonderen Anforderungen der Weiterhin sprach sich Barnier für eine Politischer Berater der UMP entschieden werden soll. Hier müssen auch, dass verbundinterne Beteili- haben, und Unternehmen, weil sie ganz entscheidend. Er warnte insbe- während Groß- und Auslandsbanken der Institute würden beschränkt. Mittelstand, das Rückgrat unserer Standardisierung und Vereinheitli- Jahren deutlich einfacher, schneller Die zweite neue Kennzahl BIC steht funktion fast vollständig verloren. liche Versorgungslücken, längere Glaser. „In der Niedrigzinsphase wird Sparkassen berücksichtigt werden.“ strikte Regulierung der Managerge- (Union pour un Mouvement wir gemeinsam wachsam bleiben.“ gungen vom Eigenkapitalabzug befreit von billigen Krediten profitierten. sondere vor der größer werdenden Oberbürgermeister Fritz Kuhn sieht ihre Kredite radikal zurückfuhren. Dies könne zu einer regulatorischen Wirtschaft, durch Basel III nicht ge- chung des Euro-Zahlungsverkehrs und günstiger. Ab der SEPA-Umstel- für „Business Identifier Code“ und „Die Sparer fragen sich, warum sie Lebensarbeitszeiten und teilweise eine breite und sinnvolle Streuung Damit bezog sich Barnier vor allem hälter und Boni, Risikokapitalfonds Populaire) werden – eine wichtige Forderung von Dies entspräche nicht dem Prinzip Schere zwischen Arm und Reich. in der Balance von Freiheit und Aktuell stellen die baden-württemberbaden-württember-- Kreditklemme im Mittelstand führen. schwächt wird und eine ausreichende wurde schließlich bereits im Jahr lung nutzen Unternehmen das gleiche ist eine international standardi- überhaupt noch sparen sollen“, er- sogar Altersarmut. Zudem drohen der Anlagen noch wichtiger für die auf die Sorge der Sparkassen, ihr für kleine und mittelständische In den sogenannten Trilog-Verhand- Finanzverbünden wie denen der Volks- der Sozialen Marktwirtschaft. Verantwortung die Voraussetzung gischen Sparkassen der Wirtschaft im Kreditfinanzierung der kleinen und 2005 von der EU festgeschrieben. Verfahren für inländische und grenz- sierte Bankleitzahl. Durch die BIC gänzt Sparkassenpräsident Schneider. Spekulationsblasen – etwa auf den Privatanleger. Unsere Berater geben über 200 Jahre bewährtes System der Unternehmen sowie ein einheitliches Politische Karriere lungen zwischen EU-Kommission, banken und Raiffeisenbanken und EU-Kommissar Günther Oettinger für eine funktionierende Marktwirt- Land knapp 47 Mrd. Euro an Krediten Deshalb forderten die Sparkassen, mittleren Unternehmen gesichert Mit der „SEPA-Migrationsverordnung“ überschreitende Zahlungen. Darüber können Kreditinstitute weltweit Vor allem jungen Menschen sei es Immobilienmärkten, wo die Preise hierbei kompetent Hilfestellung“, Institutssicherung könnte geschwächt europäisches Patentrecht aus. Herr Barnier war bereits u.a. Europäischem Parlament und Euro- auch der Sparkassen-Finanzgruppe. Der Präsident des Weltinstituts der verdeutlichte, dass sich die Digita- schaft. Das Thema des Sparkassen- zur Verfügung. Insgesamt kommt so Schneider, bei der Umsetzung in bleibt.“ hat der europäische Gesetzgeber hinaus bieten die SEPA-weit einheit- eindeutig identifiziert werden. derzeit nur noch schwer zu vermitteln, schon seit Längerem immer weiter betont Sparkassenpräsident Schneider. oder gar abgeschafft werden. 2007-2009 Minister für Land- päischem Rat waren die ursprüng- Dies hätte zu erheblichen Nachteilen Sparkassen und frühere Präsident des lisierung auf alle Lebensbereiche tages „Freiheit und Verantwortung“ Der vollständige Redetext anlässlich wirtschaft und Fischerei, lichen Pläne zur Umsetzung von Basel und einer deutlichen Beschränkung Deutschen Sparkassen- und Girover- ausbreite und auch den Bankensek- sei deshalb besonders spannend. Äußerst wichtig, so Barnier, sei die der Veranstaltung ist im Internetauf- 2005-2005 Außenminister, III, die eine starke Benachteiligung der ihrer Kreditvergabemöglichkeiten an bandes, Heinrich Haasis, kritisierte tor künftig viel mehr beschäftigen Freiheit ohne Verantwortung, so

Umorientierung des gesamten Ban- tritt des Sparkassenverbandes Baden- 1995-1997 Europaminister und traditionellen deutschen Mittelstands- den Mittelstand geführt. Auch wird in die flächendeckende Regulierung. werde. In Deutschland müsse man spüre man, sei nicht denkbar. kensektors hin zur Realwirtschaft. S04_0010_Sparkassen_Ticker_3_2011.inddWürttemberg www.sv-bw.de 1 zu finden. 1993-1995 Umweltminister. 12.12.2011 09:09:54 Finanzierung vorgesehen hätten, anS04_0010_Sparkassen_Ticker_1_2013.indd den EU-Regeln zu Basel 1 III jetzt stärker 15.05.2013 13:42:10 S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2015.indd 1 15.12.2015 11:57:32

S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2011.indd 1 27.07.2011 14:23:17 S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2013.indd 1 06.08.2013 09:17:08 S04_0010_Sparkassen_Ticker_1_2015.indd 1 11.06.2015 11:09:02

2011 2012 2013 2014 2015

Gewinnspiel 3 x 2 Karten für die Sparkassen-TickerSWR1 Party zu gewinnen! Sparkassen-Ticker Newsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 2/2014 Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 1/2012 Sparkassen-Ticker Die Lage der baden-württembergischen Sparkassen Newsletter des SparkassenverbandesBaden-württembergische Baden-Württemberg Wirtschaft fordert Nachbesserungen 2/2012 bei Basel III Newsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 1/2014 Basel III gefährdet Kreditversorgung des Mittelstands Sparkassen trotzen Niedrigzinsphase „Die baden-württembergischen um 3,2 Mrd. € bzw. 2,7% im Vergleich Gleichwohl äußert sich Schneider Die baden-württembergische Wirt- Neue Sparkassenakademie in Stuttgart eröffnet Sparkassen können mittlerweile auf zum Vorjahresquartal auf 120 Mrd. € mit Sorge über die zunehmenden Sparkassentag Baden-Württembergschaft macht 2012 sich große Sorgen um drei gute Quartale zurückblicken“, gestiegen. Vor dem Hintergrund der regulatorischen Anforderungen: ihre künftige Finanzierung. „Basel III Sparkassen investierenso Peterin Schneider,ihre PräsidentMitarbeiter des Spar- Europa. Ohne Stabilitätgefährdet inkein seiner derzeitigen Vertrauen. Aus-Aus- kassenverbandes Baden-Württemberg. gestaltung Wirtschaft und Wachstum Mit einem Festakt wurde die neue Unter dem Titel „Europa. Ohne  in Baden-Württemberg“, heißt es in Sparkassenakademie in Stuttgart Ende Stabilität kein Vertrauen.“ fand am „Die Kundenkredite steigen seit Jahren einer gemeinsamen Resolution, die der März feierlich eingeweiht. Ministerprä-  !""#$#""% 21. Juni 2012 im Mannheimer kontinuierlich an. Immobilienfinanzie- Baden-Württembergische HandwerksHandwerks-- sident Winfried Kretschmann, Stutt-  !"#$%%"% Congress Center Rosengarten der rungen standen erneut im Fokus. Die  tag, der Baden-Württembergische garts Oberbürgermeister Fritz Kuhn  !"&'($)(" baden-württembergische Spar- Kreditsumme für Wohnimmobilien Industrie- und Handelskammertag, der sowie der Präsident des Deutschen &'($)("%"0("123$45$6 kassentag statt. Die 53 Sparkassen erreichte mit über 50 Milliarden Euro Sparkassenverband Baden-Württem- Sparkassen- und Giroverbandes, Georg und ihre Verbundunternehmen einen neuen Höchstwert“, so Schnei-  berg (SVBW) und der Baden-Württem-Baden-Württem- Fahrenschon, eröffneten gemeinsam LBBW, LBS und SV SparkassenVersi- der. Einen Großteil macht dabei mit bergische Genossenschaftsverband mit dem Präsidenten des Sparkassen- cherung begrüßten rund 1.100 Gäste. 42,6 Mrd. Euro der private Wohnungs- (BWGV) Anfang Februar vorgelegt verbandes Baden-Württemberg, Peter bau aus. Das bedeutet, dass jeder dritte haben. Handwerkstag sowie Indus-Indus- Von links: Gerhard Roßwog, Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbandes, Schneider, und rund 450 geladenen  Namhafte Persönlichkeiten konnten Euro, der in einer privaten Immobilie trie- und Handelskammertag vertreten Peter Schneider, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, Gästen den Neubau am Pariser Platz. als Referenten gewonnen werden: als Kredit steckt, von einer baden- die Interessen von 400.000 kleinen Oskar Vogel, Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerkskammertages und Eine helle und freundliche Architek- So der Minister für Wirtschaft und württembergischen Sparkasse stammt. und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Peter Kulitz, Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertages. tur, modernste Tagungstechnik in Finanzen Dr. Nils Schmid MdL, der  im Land, während die 230 Volksban- den Seminarräumen, großzügige neue Präsident des Deutschen Spar- Die Privatkundenkredite sind im                   ken Raiffeisenbanken sowie 53 Spar- de und langfristige Kreditversorgung jeden Fall teurer machen. Beides kann Appartements, Büros sowie eine kassen- und Giroverbandes Georg dritten Quartal im Vergleich zum Vor- kassen in Baden-Württemberg als dieser Unternehmen, obwohl die klas- nicht gewollt sein. Zentral in diesem eigene Kindertagesstätte: Die neue Fahrenschon, Prof. Dr. Lars Feld, V.l.n.r.: Peter Schneider MdL, Präsident des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg, jahr um 2,5% auf knapp 51 Mrd. Euro Hauptkreditgeber zusammen für sische Unternehmensfinanzierung Zusammenhang ist, dass insbesondere Sparkassenakademie zwischen dem Mitglied des Sachverständigenrates Prof. Dr. Lars Feld, Mitgl. d. Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen gestiegen. Sie halten sich mit den Un- Niedrigzinsphase zeigt das eindrucks- „Bei der Ausgestaltung der Europä- rund drei Viertel aller Unternehmens- weder Ursache der Finanzkrise ge- die Finanzverbünde der Sparkassen Pariser Platz und der neuen städti- zur Begutachtung der gesamt- Entwicklung, Minister für Wirtschaft und Finanzen Dr. Nils Schmid MdL, Prof. Dr. Dr. Udo D i Fabio, ternehmenskrediten – diese belaufen voll, welch großes Vertrauen die ischen Bankenunion zeigt sich immer kredite im Land stehen. wesen ist, noch diese verstärkt hat. und Genossenschaftsbanken nicht schen Bibliothek präsentiert sich wirtschaftlichen Entwicklung und Oberbürgermeister Wolfgang Dietz, Vorsitzender der Verbandsversammlung des Sparkassen- sich auf rd. 50 Mrd. € – die Waage. Diese Kunden in unsere Institute haben. mehr, dass in Brüssel zu wenig zwi- durch einen Eigenkapitalabzug für mitten in der Stadt als hochmodernes Prof. Dr. Dr. Udo Di Fabio, ehemaliger verbandes Baden-Württemberg und Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeister der Stadt Mannheim. Ausgewogenheit wirkt sich übrigens schen den einzelnen Bankengruppen Auf einer gemeinsamen PressekonPressekon-- Die vier großen Wirtschaftsorganisa- ihre Verbundbeteiligungen benach- Bildungs- und Kongresszentrum. sind hier auf dem richtigen Weg“. werden und Wissen aufgefrischt wird“. Richter am Bundesverfassungs- sehr positiv auf die Risikostruktur aus. Die Sparkassen erwarten für dieses differenziert wird. An vielen Stellen ferenz am 7. Februar wurde auf die tionen im Land fordern in ihrer teiligt werden. Ansonsten würden die Der Neubau bietet den Sparkassen In seinem Grußwort machte sich Präsident Peter Schneider zeigte sich gericht. Der neue Präsident des Deutschen Auch der von Prof. Lars Feld vorge- Jahr ein ähnlich gutes Ergebnis wie sollen die kleinen Regionalbanken zentrale Rolle der mittelständischen Resolution deshalb Nachbesserungen Möglichkeiten, Kredite zu vergeben, und Verbundunternehmen im Land der Ministerpräsident zugleich stark sichtlich erfreut über den besonderen Sparkassen- und Giroverbands Georg schlagene Schuldentilgungsfonds „Unsere Sparkassen beweisen damit 2013. Der Zinsüberschuss lag 2013 bei genauso wie die großen Bankkonzerne Wirtschaft für Baden-Württemberg an Basel III, die den mittelständischen dramatisch verringert werden.“ das gesamte Spektrum zeitgemäßer für das dreigliedrige Bankensystem. Tag für den Sparkassenverband Baden- Vor dem Hintergrund der Neuwahl in Fahrenschon machte in diesem Zu- setzt voraus, dass die Unterstützung weiterhin eine langfristige, ver- 3,4 Milliarden Euro und der Ordent- behandelt werden. Dabei werden hingewiesen. So heißt es in dem Strukturen im Land gerecht werden. Qualifizierungs- und Personalentwick- Dieses habe sich gerade in Krisen- Württemberg. „Wir setzen auch in Griechenland und dem Rettungspa- sammenhang deutlich: „Wir werden der Gemeinschaft nicht ausgenutzt lässliche und verantwortungsvolle liche Ertrag bei 1,0 Milliarden Euro. Sparkassen auch in Zukunft nur für Papier: „Die kleinen und mittleren Peter Schneider, Präsident des baden- Seitens des baden-württembergischen lungsmaßnahmen an. Künftig werden zeiten bewährt. Wichtigstes Kapital Zukunft auf eine hervorragende per- ket für spanische Banken waren Titel nicht zulassen, dass die tragenden werden darf. „Hält sich ein Land Kreditpolitik.“ In den letzten 10 Jahren Für 2014 rechnen die Sparkassen sie überschaubare Risiken eingehen. Unternehmen haben mit ihrer Wett- württembergischen Sparkassenver-Sparkassenver- Landtags und der Landesregierung dort jährlich rund 30.000 Teilneh- sei dabei das Vertrauen der Kunden. sönliche Beratung unserer Kunden. der Veranstaltung und Vorträge der Pfeiler des deutschen Wohlstandes nicht an die Vorgaben, muss es aus sind die Kredite an Unternehmen mit einem nahezu konstanten Zins- Die Sparkassen werden zwar nun bewerbsstärke und durch eine aus-aus- bands erläuterte die Position der erfährt die Wirtschaft diesbezüglich merinnen und Teilnehmer die Ausbil- „Ein System, das sich so bewährt hat, Mit der Aus- und Weiterbildung legen Redner höchst aktuell. Der Präsident und unserer dezentralen, bürger- dem Entschuldungsprogramm ge- und Selbständige der Sparkassen in überschuss. Der Ordentliche Ertrag doch durch den Abzug der verbund- reichende Kreditfinanzierung dafür öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute: großen Rückhalt. Sehr erfreulich ist dungsangebote in Anspruch nehmen. sollte man nicht ohne Not verändern“, wir den Grundstein für eine erfolg- des Sparkassenverbands Baden- nahen Struktur beschädigt werden worfen werden“, so Feld. Baden-Württemberg um rd. ein Drittel wird ebenfalls stabil vorhergesagt. internen Verbindlichkeiten von gesorgt, dass Baden-Württemberg sich „Die Sparkassen wollen auch weiterhin die Tatsache, dass diese Position auch sagte der Ministerpräsident. reiche Erfüllung unseres öffentlichen Württemberg (SVBW), Peter Schnei- oder fehlende Solidität in Europa mit gestiegen! Während sich Groß- und Schneider: „Die Zahlen zeigen, dass der Berechnungsgrundlage sowie rasch vom tiefsten Wirtschaftsein- ihren öffentlichen Auftrag erfüllen, von vielen baden-württembergischen Ministerpräsident Winfried Kretsch- Auftrags.“ der MdL, brachte es in seiner Be- dem Geld deutscher Steuerzahler und Mit regelmäßig über Tausend Auslandsbanken in der Finanz- die Sparkassen in Baden-Württem- der Berücksichtigung der risiko- bruch in der Nachkriegszeit erholte den Mittelstand in Baden-Württemberg Bundestags- und Europaabgeord-Europaabgeord mann lobte den Sparkassenverband Oberbürgermeister Fritz Kuhn geht grüßungsrede auf den Punkt: deutscher Sparer zugedeckt wird.“ Gästen ist der Sparkassentag Baden- marktkrise aus der Kreditvergabe berg bislang gut durch die Niedrig- mindernden Institutssicherung bei und heute zu den wachstumsstärksten mit langfristigen Krediten zu versor-versor- neten unterstützt wird, wie aus Baden-Württemberg für die gelungene davon aus, dass die neue Akademie Damit alle, die längere Qualifizierungs- „Es geht schlicht und ergreifend um Württemberg ein wichtiges Forum zurückzogen, blieben die Sparkassen zinsphase gekommen sind.“ den Beiträgen zur EU-Bankenab- Regionen Europas zählt.“ Dabei sei gen. Dafür muss uns aber der GesetzgeGesetzge-- diversen Gesprächen mit den ver-ver Umsetzung der wichtigen Bildungsein- den Finanzplatz Stuttgart weiter maßnahmen belegen, unter einem die Zukunft der Währungsunion als Ähnlich kritisch äußerte sich auch der für Meinungs- und Erfahrungsaus- zuverlässig an der Seite ihrer Kunden Trotz steigenden Kosten und einem wicklung entlastet. Trotzdem bleibt der Mittelstand besonders auf eine ber die richtigen Rahmenbedingungen schiedenen Fraktionen hervorgeht. richtung. Der Neubau der Sparkassen- stärken und das neue Europaviertel Dach wohnen und lernen können, wesentlicher Bestandteil Europas – ehemalige Bundesverfassungsrichter tausch zwischen Repräsentanten und verhinderten eine Kreditklemme. voraussichtlich ansteigenden Bewer- die Abgabe für Institute, die sie ausreichende und verlässliche Kredit-Kredit- bereitstellen. Basel III, so wie es jetzt in Die gemeinsame Resolution der vier akademie unterstreiche den hohen beleben wird. „Gerade weil Finanz- verfügt die Akademie über einen groß- und damit um Wohlstand und Wohl- Prof. Udo Di Fabio. Ein „Solidaritätsver- der Sparkassen-Finanzgruppe und tungsergebnis gehen die Sparkassen niemals in Anspruch nehmen versorgung angewiesen, da er nicht auf Europa umgesetzt werden soll, würde großen baden-württembergischen Stellenwert der Aus- und Weiter- system und Bankenwesen in den zügigen Wohnbereich. In die Akademie fahrt unserer Bürgerinnen und Bürger. bot“ zwischen staatlichen Haushalts- verschiedensten Teilnehmern aus Die Kundeneinlagen der baden- von einem überdurchschnittlichen werden, eine ungerechtfertigte Be- den Kapitalmarkt ausweichen kann. den Spielraum für die Kreditvergabe Wirtschaftsverbände ist auf den beiden bildung sowie einer qualifizierten vergangenen Jahren immer schwie- wurde zudem eine Kindertagesstätte Für diese haben wir als Sparkassen wirtschaften sei nicht nur gerecht, son- Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. württembergischen Sparkassen sind Jahresergebnis aus. lastung.“ Basel III gefährde jetzt die ausreichen- erheblich einengen und die Kredite auf Folgeseiten im Originaltext abgedruckt. Beratung. Die Bildungseinrichtung riger geworden sind, bedarf es guter integriert. Hier werden ab September hier im Lande eine zentrale Bedeu- dern sei die Voraussetzung für Freiheit. stehe „für die Zukunftsorientierung Fachkräfte.“ Der OB begrüßt daher sowohl die Kinder der Mitarbeiter der tung. Die Menschen spüren immer „Eine Gemeinschaft, in die man sich er- Er findet alle drei Jahre statt. der Finanzgruppe. Die Sparkassen den neuen Ort des Wissens, an dem Sparkassen-Finanzgruppe als auch die mehr: Es geht um die Frage, ob es mattet fallen lässt und dann auf die Un- Zuletzt 2009 unter dem Motto und ihre Verbundunternehmen „die besten Mitarbeiter ausgebildet Kinder der Kursteilnehmer betreut. gelingt, ihren hart erarbeiteten terstützung reicher Verwandter wartet, „Nachhaltigkeit schafft Zukunft“ S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2014.indd 1 18.11.2014 10:12:15 Wohlstand zu erhalten.“ S04_0010_Sparkassen_Ticker_1_2012.inddkann nicht funktionieren“, 1 so Di Fabio. in Stuttgart. 25.04.2012 09:46:11

S04_0010_Sparkassen_Ticker_1_2014.indd 1 06.06.2014 12:19:49 20 S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2012.indd 1 10.07.2012 15:45:36 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Die Inhalte des Sparkassen-Tickers gehen inzwischen weit Bei der Produktion steht die Nachhaltigkeit des Maga- über die Arbeit des Sparkassenverbands Baden-Würt- zins im Fokus : So ist das Papier, auf dem der Ticker temberg hinaus. So senden auch immer öfter Sparkassen gedruckt wird, umweltfreundlich : Enviro Polar wird von spannende Themen und Beiträge an die Redaktion. Auch der Papierfabrik Lenzing aus 100 Prozent Recyclingfa- viele Verbundunternehmen der Sparkassen-Finanzgruppe sern hergestellt und trägt das Siegel des Blauen Engels. sind in dem Magazin mit ihren Inhalten vertreten. Alle anderen Emissionen, die im Zusammenhang mit der Herstellung entstehen, werden durch eine Kooperation Wichtig ist Sparkassenpräsident Peter Schneider, dass mit ClimatePartner ausgeglichen. ClimatePartner unter- das Magazin weiterhin als hochwertiges Printheft er- stützt mit den Zahlungen des Verbands anerkannte scheint. „Wir wollen mit dem Sparkassen-Ticker bewusst Klimaschutz-Projekte auf der ganzen Welt. ein Zeichen gegen die Flut von E-Mail-Newslettern und anderen Info-Häppchen setzen, die jeden Tag zu Hunder- Gerne wollen wir auch in Zukunft unsere Arbeit fort- ten in den E-Mail-Fächern landen und oft ungeöffnet in setzen und den Sparkassen-Ticker als verbandsübergrei- den digitalen Papierkorb befördert werden“, so Schnei- fendes Medium, das Verbindungen zwischen den Spar- der. Natürlich kann der Ticker trotzdem auch digital be- kassen und der Öffentlichkeit schafft, weiterentwickeln. zogen werden und ist auf der Internetseite des Verbands eingestellt. Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg

Sparkassen-Ticker Juli 2019

Sparkassen-Ticker April 2019 Sparkassen-Ticker Sparkassen-Ticker Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbands Baden-Württemberg November 2017 Sparkassen -TickerNewsletter des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Nr. 21 · Juli 2019

Newsletter des Sparkassenverbands Baden-WürttembergSymposium zum Weltspartag Mai 2017 Newsletter des Sparkassenverbands Baden-WürttembergGründerpreis 2019 der Sparkassen-FinanzgruppeNr. 20 · April 2019 Baden-Württemberg Sparkassen und Genossenschaftsbanken fordern:fordern Gründer sichtbar machen, würdigen und fördern

20 Jahre Gründerpreis Baden-WürttembergSparen muss sich wieder lohnen! Engagement der Sparkassen-Finanzgruppe Motivation für die Gründer im Land: Heilbronn blüht auf : Die Bundesgartenschau startet Sparkassen ehren Tatkraft und Mut zum Risiko

Namhafte Referenten diskutierten die Folgen der Nullzinspolitik – von links: der Europaabgeordnete Burkhard Balz, die beiden Wirtschafts-Wirtschafts wissenschaftler Prof. Dr. Hans-Peter Burghof (Universität Hohenheim) und Prof. Dr. Gustav Horn (Hans-Böckler-Stiftung), die Finanzministerin Die Sieger des Gründerpreises 2019 mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Sparkassenpräsident Peter Schneider und den von Baden-Württemberg, Edith Sitzmann, der Präsident des Baden-Württembergischen Genossenschaftsverbands, Dr. Roman Glaser, Vorständen der Sparkassen, in deren Geschäftsgebieten die Preisträger zu Hause sind. Foto: Wolfgang List Moderator Bernd Wittkowski sowie Sparkassenpräsident Peter Schneider Foto: Wolfgang List Damit Baden-Württemberg ein starker Wirtschaftsstandortsstandort bleibt, ist das Land auf eine rege, innovative und Sorgen um die Folgen der anhaltenden Nullzins- selbstbewusste Start-up-Szene angewiesen. „Wir brauchen langfristig orientierte Gründer, die hier mit Ideen politik der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie Das einstige Fruchtschuppen-Areal zwischen Alt-Neckar und Neckarkanalunsere Unternehmenslandschaft hat sich in ein blühendes Garten- bereichern“, und Stadtquartier betonte verwandelt. Foto : BUGA Heilbronn 2019 GmbH der zunehmenden Regulierung des Bankenwesens In dieser Ausgabe Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut Die Sieger des Gründerpreises 2017 mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut und Sparkassenpräsident Peter Schneider. standen im Mittelpunkt eines Symposiums, zu Foto:dem Wolfgang List Gartenkunst, Erlebnisfläche und urbane Architekturbei der– Verleihung des 22. Gründerpreises der Spar-Spar- B In dieser Ausgabe der Sparkassenverband Baden-Württemberg und Seite 4 und 5 die Bundesgartenschau in Heilbronn überrascht kassen-Finanzgruppeab Baden-Württemberg. Mit Mitte Mai wurde in der Sparkassenakademie derder Baden-Württembergische Genossenschaftsver- Kommunalforum diskutiert dem 19. April mit einem bunten Strauß an Ideen.dem Das Preis wurdenIn fünfdieser Gründerteams Ausgabe ausgezeichnet. B Seiten 4 und 5 Gründerpreis Baden-Württemberg verliehen. band anlässlich des Weltspartags nach Stuttgart Folgen der Geldpolitik einstige Fruchtschuppen-Areal zwischen Alt-NeckarDarüber hinaus erhielt Manfred Tries, Gründer und B Deutscher Sparkassentag in Hamburg Fünf Unternehmerteams erhielten Geldpreise voneingeladen hatten.In dieser Ausgabe Seite 10 und 11 und Neckarkanal hat sich seit dem ersten SpatenstichInhaber der BManfred Seite Tries 6 und GmbH 7 in Ehingen im B insgesamt 25.500 Euro. Gefeiert wurde auch die Kulturlandschaftspreis ehrt 2013 von Grund auf verändert. Wo sich bis vor weni-Alb-Donau-KreisJahresbilanz den Preis für 2018 sein Lebenswerk.der Sparkassen Seiten 6 bis 10 Auszeichnung selbst. Seit 20 Jahren würdigt dieVor rund 300B Gästen Seite aus3 Wirtschaft, Wissenschaft, Naturprojekte und Kleindenkmale gen Jahren noch Brachland erstreckte, ist nun ein 40 Handelsforum und Zukunftspreis Handel B B Seite 14 und 15 Sparkassen-Finanzgruppe Baden-WürttembergPolitik und MedienNachhaltigkeits-Konzepte diskutierten hochrangige der Fach Sparkassen- Seite 12 Hektar großes, blühendes Garten- und StadtquartierSparkassenpräsident Peter Schneider ging in seiner B Seiten 13 Sparkassen unterstützen neues Positive Resonanz : herausragende Gründungen. Die Schirmherrschaftleute über dieB Konsequenzen für Sparkultur und entstanden. Hunderte von Bäumen wurden gepflanzt,Begrüßung auf die Rahmenbedingungen für Gründer Sparkasse Offenburg mit neuer Kooperation Seite 5 Liederbuch der Sparkassen-Finanzgruppe hat das Land inne – eine gelungene Verbindung.Altersvorsorge, aber auch für das deutsche Banken- Schulfach Wirtschaft zwei Seen angelegt, ein großer Wall aufgeschüttetein: und „Zwar schneidet Deutschland bei den öffentlichen B Seiten 26 und 27 Digitale Angebote und Filialen ergänzen sichB system mit seinen vielen kleinen Sparkassen sowie Seite 16 bis 18 ein ganzes Stadtviertel mit 22 Gebäuden errichtet.FörderFördermittelnmitteln und bei der Qualität der Gründerberater Neue Köpfe und Aufgaben B B Seite 23 „Neben der über 200-jährigen Geschichte der Spar-Volks- und Raiffeisenbanken.Seite 6 Fortsetzung nächste Seite Neue Köpfe und Aufgaben Regulierung: Positive Signale Aufruf zur Europawahl kassen mögen 20 Jahre wie ein Kindergeburtstag „Mit der Bundesgartenschau wird eines der bedeut- von Bundesbank und EU-Parlament wirken“, bemerkte Sparkassenpräsident Peter samsten Zukunftsprojekte der letzten Jahrzehnte im B Seiten 32 – 34 Schneider humorvoll, „tatsächlich aber ist unser B Seiten 12 bis 15 Raum Heilbronn Wirklichkeit,“ betont der Vorsitzende Neue Köpfe und Aufgaben Preis der älteste Gründerpreis im Land.“ Neue Köpfe und Aufgaben

19_0990_SparkassenTicker_2_2019.indd 1 09.07.19 15:16

17_1017_SparkassenTicker_1_2017.indd 1 17.05.17 09:20 19_0176_SparkassenTicker_1_2019.indd 1 21.03.19 13:56

2016 2017 2018 2019 2020

Sparkassen-Ticker Juli 2020

Sparkassen-Ticker April 2020 Gewinnspiel Sparkassen-Tickerauf Seite 8 Sparkassen-Ticker Sparkassen-Ticker Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbandes Baden-Württemberg 2/2016 Sparkassen-TickerNewsletter des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Nr. 17 · April 2018 SparkassenMagazin-Ticker des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Nr. 24 · Juli 2020

Newsletter des SparkassenverbandesNachhaltige Baden-Württemberg Entwicklungszusammenarbeit 1/2016 Newsletter des Sparkassenverbands Baden-WürttembergDelegationsreise nach Brüssel Nr. 18 · Juli 2018 Magazin des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Nr. 23 · April 2020 Sparkassen unterstützen ihre Kundinnen und Kunden Sparkassenverband Baden-Württemberg und Spar- Wirtschaftsverbände warnen: Gemeinsam durch die Corona-Pandemie kassenstiftung für internationale Kooperation fördern Gemeinsames Positionspapier Baden-Württembergischer SparkassentagKeine in Offenburg Vergemeinschaftung der Einlagensicherung den Aufbau einer Mikrofinanz-Akademie in Burundi Coronavirus-Pandemie Auch vier Monate nach dem Wirtschaftsverbände ziehen an einem Strang Ausbruch der Corona-Pandemie Burundi gehört zu den ärmsten Nur Solidität und Stabilität Dieschaffen Zukunft der Einlagen- Vertrauen Sparkassen unterstützenbeschäftigen ihre die FolgenKunden des in der Krise Angesichts der zunehmenden Ländern der Erde. 60 Prozent der sicherung ist derzeit wieder Lockdowns Baden-Württem- Regulierung und Vereinheitli- Bevölkerung leben von weniger als ganz oben auf der europäieuropäi-- chung durch die Europäische Kein Thema beschäftigt uns aktuell mehrberg als wiedie keinCorona- anderesPandemie. Thema. A ußer- einem Dollar pro Tag. Ethnische schen Tagesordnung in Union fürchten die Dachverbände gewöhnliche Maßnahmen, die noch vor wenigenDurch die Wochen gleichzeitige unvorstellbar Betrof- waren, Konflikte und Gewalt sind in dem der Wirtschaft in Baden-Würt- Brüssel und Straßburg. sollen die Verbreitung des Virus verlangsamen.fenheit vieler Wir alleBranchen hoffen, auf dass der dies kleinen afrikanischen Land an der temberg um die Kreditversor- Volksbanken und Sparkassen ganzen Welt sowohl auf der An- Tagesordnung. gelingt, wenngleich die Folgen der umfangreichen Einschränkungen des gung des Mittelstands im Land. sind dabei fest entschlossen, öffentlichen Lebens und der Wirtschaft drastischgebots- wie sein auch werden. auf der Nach- das deutsche Modell zu frageseite unterscheidet sich Um dem geschundenen Staat zu Bei einer Pressekonferenz in Stuttgart verteidigen und keiner helfen, engagiert sich der Sparkas- Die 51 Sparkassen in Baden-Württembergdie stehen Corona-Krise ebenso vonwie unserefrüheren Verbund - stellten deshalb der Baden-Württem- senverband Baden-Württemberg Vergemeinschaftung der unternehmen, die LBBW, die SV SparkassenVersicherungWirtschaftskrisen. und Sie die hat LBS ein Südwest, bergische Handwerkstag (BWHT), der zusammen mit der Sparkassenstif- Haftungstöpfe zuzustimmen. an der Seite der Kunden. Wir sind bereit,viel die höheres wirtschaftlichen Krisen-Potenzial Folgen der Baden-Württembergische Industrie- tung für internationale Kooperation Corona-Krise so gut es geht abzufedern.als Dafür zuletzt konnten die Finanzkrise. wir zum Glück in den und Handelskammertag (BWIHK), der seit drei Jahren in dem Staat. Dieser Im Rahmen einer DelegationsDelegations-- Wenn auch aktuell niemand Baden-Württembergische Genossen- vergangenen, wirtschaftlich sehr guten Jahren Reserven aufbauen, die wir ist flächenmäßig etwa drei Viertel so reise nach Brüssel betonten der verlässlich abschätzen kann, schaftsverband (BWGV) und der Spar- jetzt brauchen werden. Wir können die Kreditvergabe deutlich ausweiten groß wie Baden-Württemberg und Handwerkstag, der Industrie- kassenverband Baden-Württemberg und sind dazu auch bereit. wie groß der Einbruch am zählt zehn Millionen Einwohner. Die Experten Prof. Dr. Dieter Gramlich und Julia Peylo vor Ort in Bujumbura und Handelskammertag, der (SVBW) ein gemeinsames Positionspa- Ende sein wird, sind sich alle Zusammen mit dem Mikrofinanz- pier zur Regulierung des Finanzmarkts, Genossenschaftsverband Eine der verschiedenen Gesprächsrunden in Brüssel – von links: Sparkassenpräsident Peter Aktuell beraten wir unsere Kunden zu denExperten Sonderprogrammen einig: Wir erleben der KfW, Mit Mund-Nasen-Schutz und auf Abstand:: Die Sparkassen in Baden-Württemberg sind auch verband Réseau des Institutions de Baden-Württemberg mitfinanziert Zimmerer, der Werkzeug benötigt Schneider, der Präsident des Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertags, der Sicherung der Kreditversorgung V.l.n.r.: Dr. Roman Glaser, Präsident des BWGV, Dr. Peter Kulitz, Präsident des BWIHK, und der Sparkassenverband die größte Krise seit dem Ende in der Krise für ihre Kunden da, wie hier zum Beispiel in der Kreissparkasse Göppingen. Microfinance au Burundi (RIM), einer und koordiniert das Projekt vor Ort. oder einen Landwirt, der sich Saatgut Wolfgang Grenke, der Hauptgeschäftsführer des Baden-Württembergischen Handwerktags, Oskar der L-Bank und der Bürgschaftsbank sowie den Soforthilfen, die das Land Baden-Württemberg anbietet. und der künftigen Einlagensicherung Rainer Reichhold, Präsident des BWHT und Peter Schneider, Präsident des SVBW Baden-Württemberg ihre des Zweiten Weltkriegs. Foto: Ulrich Beuttenmüller, Kreissparkasse Göppingen Art örtlicher Sparkassenverband, anschaffen will. 80 Prozent der Kredite Vogel, die Europaabgeordneten Dr. Inge Grässle und Dr. Andreas Schwab, Genossenschaftspräsi- Es ist notwendig und richtig, dass sowohl der Landtag von Baden-Württemberg und die Landesregierung vor. Das Papier mit dem Titel „Mittel- Pressefoto Kraufmann, Susanne Kern Ablehnung der Pläne der dent Dr. Roman Glaser sowie der Europaabgeordnete Daniel Caspary Foto: Michael Seidler wird in der Hauptstadt Bujumbura Im September war Adams Sinarinzi für gehen laut Sinarinzi an Frauen, die als auch der Bundestag und die Bundesregierung in dieser Ausnahmesituation entschlossen eingreifen stand stärken – Kreditfinanzierung EU-Kommission. „Wir sind bei eine Bildungsakademie aufgebaut. zwei Wochen in Baden-Württemberg. häufig die Versorgung der Familien si- und umfangreich helfen. Gleichzeitig sorgenDie 51 die Sparkassen rund 50.000 in Baden-Württemberg Mitarbeiterinnen und stehen Mitarbeiter der sichern – Finanzmarktregulierung an- Betreut von Dr. Tobias Peylo hat er cherstellen und verantwortungsvoller dem Thema Einlagensicherung an einem ganz entent-- Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württembergebenso dafür,wie ihre dass Verbundunternehmen, die Kernelemente des die Finanzwesens LBBW, – insbe-In dieser Ausgabe passen“ richtet sich mit konkreten For- forderten Politik und EU-Kommission Für Sparkassen sowie Volks- und Ziel ist es, der armen Bevölkerung, den Verband und insbesondere die mit Geld umgingen als die Männer. scheidenden Punkt angelangt“, stellte der MannheiMannhei-- sondere die Bargeld-Versorgung, der Zahlungsverkehrdie SV SparkassenVersicherung und das Wertpapiergeschäft und die LBS Südwest, – auch in der Krise derungen an die politisch Verantwort- auf, „die nationalen, sehr erfolgreichen Raiffeisenbanken, die sich in der Fi- In dieser Ausgabe die mangels Sicherheiten und stabiler Arbeit der Sparkassenakademie mer Europaabgeordnete Peter Simon fest. Der weiter vollumfänglich zur Verfügung stehen.an der Die Seite Sparkassen ihrer Kunden. funktionieren Sparkassenpräsident und die Kundinnen Peter und KundenB lichen in Stuttgart, Berlin und Brüssel. Unterschiede nicht mit dem Rasen- nanzkrise als stabilisierende Faktoren Seite 8 und 9 Einkommen keinen Zugang zum nor- kennengelernt. Darüber hinaus Oft sind es ganze Gruppen von Perso- stellvertretende Vorsitzende im Ausschuss für Wirt- Schneider betont: „Wir sind bereit, die wirtschaft- mäher wegzumähen. Das ist auch eine erwiesen hätten, dürften nicht die der Sparkassen können sich auf uns verlassen. Der Sparkassenverband Baden-Württemberg unterstütztKreissparkasse Böblingen geht malen Bankensystem hat, eine stabile war er vor Ort in den Sparkassen in nen, von denen einer für den anderen Gruppenfoto auf der Bühne des Sparkassentags (von links) : Der Vorsitzendeschaft undder Verbandsversammlung, Währung (ECON) sagte, Oberbürgermeister dass die Pläne Wolfgang zur Dietz, B Seite 4 und 5 lichen Folgen der Corona-Krise so gut es geht abzu- Hintergrund der gemeinsamen Aktion der zentralen Lehren aus der Brexit- gleichen strengen Vorschriften gelten, die Sparkassen dabei in allen übergeordneten Fragen und hält engen Kontakt zur Landesregierung. neue Wege beim Personalmarketing und sichere Versorgung mit Mikro- Pforzheim Calw und in Tübingen bürgt, um die Rückzahlung sicherzu- Historiker Sir Christopher Clark, der Präsident des Weltinstituts der Sparkassen,Vergemeinschaftung Heinrich Haasis, der Baden-Württembergs Einlagensicherung Sparkassenpräsident in der Ein Kurpfälzer an der Spitze der federn. Dafür konnten wir zum Glück in den vergange- sind die wachsenden Belastungen der Entscheidung in Großbritannien.“ wie für große, risikoreichere Institute. Peter Schneider, Moderatorin Claudia Kleinert, Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Offenburgs Oberbürgermeisterin Edith Schreiner, finanzprodukten zu ermöglichen. sowie einen Tag in der Sparkassen- stellen und später vielleicht auch mal Eurozone nach Vorstellung der EU-Kommission noch deutschen Sparkassen Kreditinstitute durch Regulierung DSGV-Präsident Helmut Schleweis sowie der Wirtschaftswissenschaftler Prof. Volker Wieland Foto : Wolfgang List Auch wenn die drastischen Einschränkungennen, wirtschaftlich des öffentlichen guten Lebens Jahren und Reserven der Wirtschaft aufbauen, hoffentlich B baldSeite 14 bis 20 „Dafür brauchen wir besser geschulte stiftung in Bonn. Außerdem hat er ein höheres Darlehen in Anspruch B und immer schärfere Eigenkapitalvor- Die vier Präsidenten bekannten sich zu Handwerkspräsident Reichhold in diesem Jahr verabschiedet werden sollen. Seite 6 und 7 erste Erfolge bei der Eindämmung des Virusauf die zeigen, wir jetzt werden zurückgreifen wir uns noch können.“ längere Zeit im Krisenmodus Wirtschaftsgipfel verbindet Mitarbeiter, die einen professionellen das Projekt im Verbandsvorstand und nehmen zu können. Die Kreditausfall- schriften. Überproportional betroffen der Notwendigkeit, den Finanzsektor betonte, dass gerade das Handwerk „Die Zukunft Europas“ stand im Mittelpunkt des Alle drei Jahre findet das Großereignis statt – jeweils Jahresbilanz 2017 der Sparkassen Baden-Württemberg mit der Betrieb der Mikrofinanzprodukte anschließend in einer Pressekonfe- rate ist mit drei Prozent nicht höher als befinden. Die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg wird alles dafür tun, die Folgen der Krise seien davon Sparkassen sowie Volks- zu regulieren. Es dürfe jedoch nicht zu auf lokale Banken angewiesen sei, 6. Sparkassentags Baden-Württemberg. Rund 1.200 In inhaltlichim Wechsel kontroversen an einem Diskussionen badischen und verteidigten einem württem- B Seite 12 und 13 Sparkassen sind als Teil der Wirtschaft in der Rezes- sicherstellen. Genau hier setzt die renz der Öffentlichkeit vorgestellt. in Deutschland. rasch zu überwinden. Europäischen Kommission und Raiffeisenbanken. Damit werde einer vollständigen Vereinheitlichung die man kenne und die auch in einer die Vertreter der Kommission ihre bisher veröffentveröffent-- Die Sparkassensysteme von sion durch Wertpapier- und Kreditabschreibungen Arbeit der neuen Akademie an, und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie bergischen Veranstaltungsort. „Wir sind überall im die Kreditversorgung der 780.000 und einer Transferunion kommen, die schwierigen Lage zur Seite stünden. lichten Vorschläge zur Schaffung eines vergemeinvergemein-- Deutschland und Frankreich B wir freuen uns sehr über die tatkräftige Konkret geht es um Basisversionen Die baden-württembergischen Spar- Verwaltungsräte, Vorstände und Mitarbeiter der Land vertreten. Da ist es nur konsequent, dass wir bei Der wichtigste Wunsch ist heute aber: Bleibenebenfalls Sie betroffen gesund! und zugleich als Kreditgeber durch Seite 24 und 25 mittelständischen Betriebe im Land weder in den Verträgen zur Europä- „Für einen durchschnittlichen Hand- B Unterstützung aus Deutschland“, sagt von Kredit-, Spar- und Versicherungs- kassen haben ihr Engagement jetzt Sparkassen kamen Mitte Juni in die Messe Offen- schaftetenunserem Systems Familientreffen der Einlagensicherung auch nach draußen in der gehen“, Seite 20 und 21 ihren öffentlichen Auftrag extrem gefordert. Ziel der Gelände der ehemaligen Sparkassen- gefährdet. Die Beteiligten wiesen ischen Union vorgesehen, noch demo- werksbetrieb kommt eine Kapital- Adams Sinarinzi. Als lokaler Ange- produkten, etwa um Kleinstkredite bis 2019 verlängert. Bisher flossen burg-Ortenau zum größten landesweiten Treffen Eurozone.bemerkte Die gemeinsame Sparkassenpräsident Einlagensicherung Peter Schneider wird Neue Köpfe und Aufgaben Sparkassen ist es, ihren Kunden in der Corona-Krise akademie wird zu attraktivem Wohngebiet darauf hin, dass die 52 Sparkassen und kratisch legitimiert sei. Die Maxime marktfinanzierung nicht in Frage“, stellter der Sparkassenstiftung wird von oft nur 50 oder 100 Euro für eine 90 000 Euro in das Projekt. Weitere der Sparkassen-Finanzgruppe. von dergleich Kommission zu Beginn. als wichtiger Bestandteil in der 205 Volks- und Raiffeisenbanken in müsse „Vielfalt statt Einheit“ lauten, sagte er. Nach Ansicht von BWIHK- er von der Sparkassen-Finanzgruppe Näherin, die Stoff braucht, für einen 40 000 Euro sollen dazu kommen. Baden-Württemberg rund 80 % dieser so Präsident Schneider. Man wolle Präsident Kulitz muss „die Regulierung Betriebe finanzierten. Die Präsidenten, nicht andere Staaten missionieren. des Kreditrechts auf die tatsächlichen Neue Kontakte und Begegnungen aber auch Denkan- Der Ort war glücklich gewählt : Offenburg liegt nur Peter Schneider Rainer Reichhold (BWHT), Dr. Peter Was sich aber in Deutschland bewährt Risikofaktoren konzentriert werden stöße, die weit über die tägliche Arbeit hinausgehen : wenige Kilometer von der französischen Grenze und Präsident Sparkassenverband Baden-Württemberg Kulitz (BWIHK), Dr. Roman Glaser habe, müsse im Sinne der Subsidiarität und nicht pauschal für alle Kredit- All das stand auf dem Programm des Sparkassentags. nur 30 Fahrminuten von Straßburg mit dem EU-Parla- (BWGV) und Peter Schneider (SVBW) S04_0010_Sparkassen_Ticker_2_2016.inddweiter gelten. 1 institute gelten.“ 12.12.2016 11:17:23 17_3764_SparkassenTicker_1_2018.indd 1 20.03.18 10:58

S04_0010_Sparkassen_Ticker_1_2016.indd 1 27.07.2016 11:27:58 18_0905_SparkassenTicker_2_2018.indd 1 05.07.18 15:09 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

250 Stunden Arbeit : So entsteht der Sparkassen-Ticker

Bis Sie eine Ausgabe des Sparkassen-Tickers in den Händen Systemedia halten, haben bereits viele Menschen daran gearbeitet. Rechnet man die Stunden zusammen, die Redak tion, Autoren, Fotografen Seit über 40 Jahren ist die Werbeagentur und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Systemedia für eine und Druckerei, die ihren Sitz in Wurmberg Ausgabe arbeiten, kommt man schnell auf rund 250 Stunden. bei Pforzheim hat, Dienstleister für den Auf dieser Seite stellen wir die Beteiligten vor. Sparkassenverband Baden-Württemberg. „Begonnen hat es 1978 mit dem Badischen Sparkassen- und Giroverband“, erinnert sich Die Redaktion einer der Firmengründer, Volker Kirstein.

Regelmäßige Autoren

Angelika Brunke, Stephan Schorn, Andrea Midasch, Felix Fellgiebel Gut 120 Seiten werden jedes Jahr für den Foto : Ines Rudel Sparkassen-Ticker verfasst. Die Redaktion greift dafür regelmäßig auf ein Team von Angelika Brunke, Andrea Midasch, Felix Fellgiebel und freien Journalisten zurück. Alle sind seit Stephan Schorn treffen sich in der Regel drei bis vier Mal, Jahren für renommierte Zeitungen und um eine Ausgabe des Sparkassen-Tickers zu erarbeiten. Unternehmen tätig. Gerhard Bläske und Thomas Spengler Beim ersten Treffen geht es zunächst um die Planung berichten beide des Heftes, die dann beim zweiten und dritten Mal bereits vorrangig für die steht und verfeinert wird: Wie viel Platz bekommt ein Börsen-Zeitung. Thema? Welches Foto kommt auf die Titelseite des Brigitte Fries ver- Magazins? – Diese und viele weitere Fragen werden dabei fasst vielfältige diskutiert und entschieden. Beim abschließenden Treffen Texte und Magazine geht es dann vor allem um die Überschriften und Korrekturen für das Unterneh- in den Texten. men ihres Mannes, die Stadtberatung Andrea Midasch ist seit 25 Jahren in der Stabsstelle des Dr. Sven Fries. Thomas Spengler Sparkassenverbands Baden-Württemberg (SVBW) tätig und begleitet dort auch die Publikationen. Angelika Brunke arbeitet als freie Journalistin unter anderem auch für die Landesbank Baden-Württemberg (LBBW) und die Kreissparkasse Göppingen.

Felix Fellgiebel ist Mitglied der Geschäftsführung von Systemedia und steuert die Produktion. Geleitet wird die Redaktion von Stephan Schorn, der innerhalb des SVBW für die Medienkommunikation und die interne Kommuni kation zuständig ist. Der gelernte Journalist ist seit gut zwölf Jahren beim Verband. Brigitte Fries Gerhard Bläske Volker Kirstein Alina Maxin Thomas Hufnagel Rainer Faißt, Ralf Treder

Heute gehören viele namhafte Unternehmen zum Kundenstamm – darunter der Möbelhersteller Rolf Benz, das Herrenmodehaus Digel sowie das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) oder auch die Sparkasse Pforzheim Calw.

Alina Maxin ist für die optische Gestaltung des Sparkassen-Tickers verantwortlich. Die gelernte Mediengestalterin ist seit über sieben Jahren bei Systemedia und be treut seit dieser Zeit auch viele Projekte des Verbands.

Thomas Hufnagel arbeitet mit viel Geschick an den Fotos. Er hat Bildbearbeitung von Grund auf gelernt und kann daher mit Fotos optimal umgehen. Ein störender Gegenstand im Hintergrund soll raus, Foto zu hell oder zu dunkel – für den gelernten Druckformhersteller ist dies alles kein Problem.

Rainer Faißt und Ralf Treder bringen die fertigen Seiten in der hauseigenen Druckerei aufs Papier. Anschließend wird das Magazin verarbeitet, zum fertigen Heft gebunden und personalisiert direkt verschickt.

Die Fotografen

Neben den Texten sind die Fotos wichtiger Be stand teil des Sparkassen-Tickers. Der Sparkassenverband Baden-Württemberg arbeitet dabei seit Jahren mit den gleichen Profi-Fotografen zusammen. Horst Rudel ist seit über 40 Jahren in der Region Stutt gart und in ganz Baden-Württemberg unterwegs, um in seinen Bildern festzuhalten, was die Men schen bewegt und was sie bewegen. Vor gut zehn Jahren schlug seine Tochter Ines Rudel ebenfalls den Be rufsweg zum Profi ein. Jetzt arbeiten beide gemeinsam. Ebenfalls von ihrem Vater hat Franziska Kraufmann die Begeisterung für den Fotografenberuf geerbt. Kraufmann, die viele Jahre für die Deutsche Presse agen tur fotografiert hat, arbeitet heute als freie Fotografin vor allem für Unter neh men. Zur Erinnerung an ihren Vater, Uli Kraufmann, der vor über zehn Jahren früh ge storben ist, heißt ihr Unternehmen weiterhin „Pressefoto Kraufmann & Kraufmann“. Wolfgang List (www.perfectfotos.com) fotografiert seit Jahren bei Sparkassentagen, Kommunal forum, Grün der- preisverleihung oder auch dem Parlamen tarischen Abend. Dabei hält er nicht nur das Geschehen auf der Bühne fest, sondern er fotografiert auch alle Besucherinnen und Besucher, so dass viele Gäste auf seine Fotos zurück- greifen. Selbstständig ist auch Günter Bergmann unterwegs, der bei Aufträgen oft für Wolfgang List einspringt und darüber hinaus viel für nationale und internationale Unternehmen fotografiert.

Ines Rudel, Horst Rudel Franziska Kraufmann Wolfgang List Günter Bergmann Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Vorstellungsbroschüre, Geschäftsbericht 2019 und Sparkassen-Kompass Aktuelle Broschüren der Sparkassen-Finanzgruppe

Einmal im Jahr wird Bilanz

Neuauflage 2020 gezogen über die Arbeit Geschäftsbericht New edition 2020 des Sparkassenverbands Geschäftsbericht 2019 2019 Introducing: Vorgestellt: Baden-Württemberg. Sparkassen in Baden-Württemberg The Savings Banks FinanceDie Sparkassen-Finanzgruppe Group of Baden-WuerttembergBaden-Württemberg Der Geschäftsbericht

Baden-Württemberg Sparkassenverband A strong financial partner: Starker Finanzpartner : bietet einen kompakten loans totaling Kredite in Höhe von EUR 139 billion 139 Milliarden Euro Sparkassen-Kompass Einblick in die Aktivitäten Baden-Württemberg

Good for Baden-Wuerttemberg: Gut für Baden-Württemberg : 2020/2021 des Verbands. Außerdem 50,000 jobs Sparkassen-Finanzgruppe 50.000 ArbeitsplätzeBaden-Württemberg Sparkassen-Finanzgruppe and 3,000 trainees Baden-Württemberg und 3.00051 SparkassenAuszubildende 51 Sparkassen Landesbank Baden-Württemberg enthält er Landesbankeine Baden-Württemberg Chronik des LBS Südwest LBS Südwest SV SparkassenVersicherung SV SparkassenVersicherung DekaBank DekaBank On-site financial services: Deutsche Leasing Deutsche Leasing Finanzdienstleistung vor Ort : Jahres 2019www.sv-bw.de 2,000 branches www.sv-bw.de 2.000 Filialen in Sparkassen-Kompass Baden-Württemberg 2020 /2021 in Baden-Wuerttemberg Baden-Württemberg sowie umfangreichewww.youtube.de / svbwdeu www.youtube.de / svbwdeu

Statis tikenwww.instagram.com/sparkassenakademiebw und Zahlen 9 783000 654367 www.instagram.com/sparkassenakademiebw

20_0024_Kompass_2020_Umschlag.indd 1-3 24.04.20 08:37 zur Lage 20_0023_GB_2019_Umschlag.inddder Spar- 1-3 09.04.20 10:20 kassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg.

Was genau ist eigentlich die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg? Welche Sparkassen und Unternehmen gehören zur Gruppe dazu und welche Aufgaben hat der Sparkassenverband Baden-Württemberg? Diese und weitere Fragen beantwortet die Vorstellungsbroschüre der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg, die Mitte Juli in einer Neuauflage gedruckt wurde. Sie liefert auf 28 Seiten einen schnellen Überblick und ist zudem in englischer Sprache verfügbar.

Die öffentliche Wahrnehmung der Sparkassen-Finanzgruppe erfolgt vor allem über die Persönlichkeiten, die an der Spitze stehen. Der Sparkassen-Kompass, der im Mai 2020 als Neuauflage erschienen ist, hilft bei der Orientierung. Er ist das „Who is who“ der Köpfe der 51 Sparkassen und ihrer Verbundunternehmen.

Bestell-Formular

Bitte senden Sie mir: Bitte senden Sie die Hefte an folgende Anschrift:

den Geschäftsbericht 2019 die Vorstellungsbroschüre der Sparkassen-Finanzgruppe 2020 (Deutsch) die Vorstellungsbroschüre Name, Vorname der Sparkassen-Finanzgruppe 2020 (Englisch) den Sparkassen-Kompass 2020 / 2021 Straße & Hausnummer Bitte schicken Sie diesen Coupon • per Fax: 0711 127-74561 • per E-Mail: [email protected] PLZ, Ort • per Post: Stephan Schorn Sparkassenverband Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart

Die Broschüren sind ein kostenloses Angebot des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Ihre Adresse wird vonseiten des Sparkassenverbands Baden-Württemberg ausschließlich für den Versand der Broschüren genutzt. 24 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

PS-Sparen und Gewinnen Sparen, gewinnen und gleichzeitig Gutes tun

Seit über 60 Jahren bieten die Spar- kassen eine ein fache Möglichkeit, um mit kleinen Beträgen zu sparen und gleichzeitig Gutes zu tun. Parallel können die Sparer auch attraktive Preise gewinnen.

Das Prinzip von „PS-Sparen und Gewinnen“ der Sparkassen ist einfach: Ein PS-Los kostet fünf Euro. Vier Euro davon gehen auf das Sparkonto. Der verbleibende Euro ist der Preis für ein Lotterie- los, mit dem die PS-Sparerinnen und Sparer an der Gewinnziehung teilnehmen. Verlost werden jeden Monat Geldpreise im Wert von bis zu 5.000 Euro. Bei den jährlichen Die Sparkasse Heidelberg nutzte im vergangenen Jahr einen Teil ihrer Erträge aus dem Sonderauslosungen hat man PS-Sparen zur Unterstützung der vielen Ehrenamtlichen, die sich beim Roten Kreuz engagieren. zusätzliche Chancen: Neben zehn Zur Spendenübergabe trafen sich Vetreterinnen und Vertreter der Helfer-vor-Ort-Gruppe mit dem Autos gibt es weitere Geldpreise Vorsitzenden des Vorstands der Sparkasse Heidelberg, Rainer Arens. Foto : DRK und E-Fahrräder zu gewinnen.

Zu den Gewinnchancen und dem Vermögensaufbau kommt beim „PS-Sparen und Gewinnen“ noch die Ge wissheit, Gutes zu tun: Mit einem Teil der Erträge – je weils 25 Cent pro Los – unterstützen die Sparkassen ge meinnützige Projekte in der Region. Im Jahr 2020 wird diese Förderung dank der Gemeinschaft der PS- Sparer in Baden-Württemberg rund 4,2 Millionen Euro betragen.

Lose können in jeder Sparkassen-Filiale oder auch online Gewinnen auf den Internet-Seiten der Sparkassen gekauft werden. Dort werden auch die Gewinnerlisten eingestellt. ist einfach. Zudem kann im Online-Banking eine automatische Gewinnbenachrichtigung aktiviert werden. PS-Sparen, Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg gewinnen und regional Gutes tun! PS-Los mit bis zu 14 Gewinn- möglichkeiten im Jahr. Lose erhalten Sie online und bei Ihrer Sparkasse. 1 € Loseinsatz Sonderauslosungen 4 € ps-sparkasse.de 10. März 2021 Sparanteil 08. November 2021

Spielteilnahme ab 18 Jahren. Spielen kann süchtig machen. Informationen unter www.bzga.de. Hauptgewinn-Quoten: Monatsauslosungen 1:30.000, Sonderaus- losung Frühjahr 1:23.500, Herbst 1:140.000. Verlustrisiko pro Monat und Los maximal 1 Euro. 0,25€ Spende

25 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Schloss-Filseck-Stiftung Kreissparkasse Göppingen schafft reizvolles Naherholungsziel im Filstal

die das Anwesen 2008 er- warb. Für das Schloss und seine nähere Umgebung wurde ein Nutzungskon- zept entworfen – das Motto : „Raum für Genuss und Inspiration“. Ziel der Stiftung war es, den Ort für die Menschen in der Re- gion zu erschließen und die Aufenthaltsqualität zu verbessern – und das sowohl im Blick auf Kultur, Genuss und Bildung als auch auf Natur und Erholung. Wer heute das Schloss besucht, erkennt sofort, dass diese Idee auf- gegangen ist.

Die Stiftung ging bei der Realisierung von innen Auf Schloss Filseck und in der näheren Umgebung hat sich in den vergangenen Jahren viel verändert. nach außen vor : Zunächst Das Anwesen ist zu einem Ort der Naherholung geworden. Foto : Vision Unlimited wurde der staubige, oft mit Pfützen versetzte In- Die Zeit des Corona-Lockdown hat es deutlich vor Augen nenhof befestigt. Im historischen Ostflügel entstanden geführt : Naherholungsorte sind kostbar. Ohne Buchung im Erdgeschoss Räume für eine Schankwirtschaft samt und lange Anreise stehen sie offen für alle, die für ein Biergarten. Ausflüglerinnen und Ausflügler können sich paar Stunden die Seele baumeln lassen wollen. hier bei Kaffee und Kuchen oder bei einer kleinen Mahl- zeit stärken, während sich die Kinder in Sichtweite auf Einer dieser Orte der Erholung ist Schloss Filseck, das von einer Anhöhe auf das untere Filstal hinabblickt. Lange Jahre war es das Sorgenkind des Landkreises Göppingen. Nach einem schweren Brand 1971 erhielt das historische Gemäuer, dessen älteste Reste bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, den Spottnamen „Ruine mit Dach“. Immer wieder wurden Verwendungsmöglichkeiten diskutiert und verworfen.

Der Landkreis erwarb das Schloss 1986, baute die abge- brannten Gebäudeteile wieder auf und renovierte die Innenräume. Das Kreisarchiv und die Kreisarchäologie zogen ins Schloss und ein Restaurant wurde eröffnet. Die Nutzung der übrigen Räume und des Geländes blieb jedoch offen.

Die Kreissparkasse Göppingen ergriff schließlich die Neue Perspektiven auf Himmel und Erde gewährt das Kugelnest, Initiative. Sie gründete die Schloss-Filseck-Stiftung, das man gerne betreten darf. Foto : Ulrich Beuttenmüller

26 Sparkassen-Ticker Dezember 2020 dem Spielplatz vergnügen. Ein Stockwerk über der Eine Schlüsselrolle spielten und spielen auf Schloss Schlossschänke wurde die Galerie im Ostflügel eingerich- Filseck die Partner, die – teilweise schon seit Jahrzehnten – tet, in der seitdem regelmäßig hochkarätige Kunstaus- für ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogram sor- stellungen zu sehen sind. Auch das Dachgeschoss gehört gen. Dazu zählt unter anderem der Förderkreis Schloss der Kunst. Hier wurde ein Archivraum geschaffen, in dem Filseck, der Schlossführungen anbietet und Ausstellun- der Nachlass des Künstlers Günther C. Kirchberger ein gen organisiert. Der Verein „Musik auf Schloss Filseck“, neues Zuhause fand. Im Nordflügel entwickelte sich die sorgt für ein hochkarätiges Konzertprogramm, das sei- Gastronomie weiter, die mittlerweile nen Höhepunkt im jährlichen mit einem Michelin-Stern ausgezeich- Sommerfestival findet. Auch Eh- net wurde. In den Obergeschossen gibt renamtliche des NABU und von es die verschiedensten historischen den Landfrauen bereichern mit Räume für große und kleine Veranstal- Ideen und Aktivitäten das Ange- tungen, Tagungen und Feste. bot. Sogar ein Imker ist an Bord. Seine Bienen sammeln den lecke- Auch der Schlossgarten hat mittler- Schloss Filseck ren Filseck-Honig. Schloss Filseck weile viel zu bieten. Gleich am Eingang Stiftung der ist in den vergangenen Jahren zu entstand nach historischem Vorbild ein Kreissparkasse einem Raum für Kultur, Natur, Ge- malerischer kleiner Park mit verschlun- Göppingen nuss und Erholung geworden. Das genen Wegen. Ein romantischer Ort, der auch an belebten Tagen eine an- genehme Ruhe ausstrahlt. Wer sich für heimische Pflanzen interessiert, sollte noch ein paar Schritte weiter gehen. An der Westseite des Schlos- ses wurde ein Stauden- und Kräuter- garten angelegt, in dem so manche botanische Schönheit wächst. Von hier aus sieht man schon das soge- nannte Grüne Klassenzimmer, das von Schulen und anderen Bildungs- einrichtungen genutzt werden kann.

Wer sich für die Geschichte des Schlosses interessiert, ist im neuen Informations-Zentrum genau richtig. Hier ist eine Ausstellung mit Artefak- ten und – mitunter kuriosen – Gegenständen zu sehen. Eine Multi- mediashow vermittelt anschaulich die Geschichte des Schlosses und seine Nutzung. Malerische Eindrücke vom Leben im Schloss um 1900 ver- mitteln Gemälde von Eugen Wolff- Filseck. Der Impressionist wuchs um die Jahrhundertwende als Sohn des Eine zauberhafte Atmosphäre wie im Märchenwald : Ein hölzerner Steg führt durch lichtes Grün. Verwalters auf Schloss Filseck auf. Foto : Ulrich Beuttenmüller

Das jüngste Projekt der Stiftung ist der Landschaftspark, hat auch damit zu tun, dass alle Beteiligten, die Vereine der im vergangenen Jahr fertiggestellt wurde. Drei Rund- und Interessengruppen, Kommunen, Ämter und Instituti- wege, zwischen 3,6 km und 9,4 km lang, führen durch onen an einem Strang gezogen haben. Manchmal waren Wiesen und Felder der näheren Umgebung. Ob man mit lange Diskussionen und Kompromisse nötig. Doch der Laufschuhen oder Rollator unterwegs ist : Jeder und jede gemeinsame Einsatz hat sich gelohnt und trägt Früchte. findet hier eine angenehme Strecke. Eine Augenweide ist Davon profitiert nun die gesamte Region. der sogenannte schwebende Pfad, ein Holzsteg, der pit- toresk quer durch einen Wald führt. Angelika Brunke, freie Journalistin

27 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Spannende Entdeckungen im Herbst Neue Bücher zeigen die Weinvielfalt und viele schöne Wandertouren in Baden-Württemberg

Bücher, die ganz Baden-Württemberg beschreiben, sind Grundlage für beide selten auf dem Buchmarkt zu finden. Meist geht es um Bücher sind Artikel Schwaben oder Baden oder einzelne Regionen, wie den aus der Zeitschrift Schwarzwald oder „Mein Ländle“, die die Schwäbische Alb. der Stuttgarter Autor, Da ist es schon eine Verlagsgründer und Erwähnung wert, Brauchtumsexperte wenn der Belser Ver- Wulf Wager vor acht lag aus Stuttgart in Jahren gegründet hat. diesem Jahr gleich Sechsmal im Jahr zwei Bücher heraus- erscheint das Magazin bringt, die unser mit vielen Geschichten Bundesland komplett von der Kurpfalz in den Blick nehmen: bis zum Bodensee – Zum einen das Wein- Rezepte und Tipps land Baden-Würt- inklusive. Natalie Lumpp Foto : Klaus Hennig-Damasko temberg und zum anderen Wander- Eine der Autorinnen des Magazins ist Wein-Expertin und Ausflugstipps Natalie Lumpp. Geboren in Freiburg, hat Lumpp als Som- quer durchs Land. melière in renommierten Hotels wie der Traube Tonbach und dem Hotel Bareiss in Baiersbronn sowie im Schloss- hotel Bühlerhöhe gearbeitet. Inzwischen hat sie zahl- Natalie Lumpp : Weinland Baden-Württemberg reiche Bücher über Wein geschrieben. Im neusten Werk Belser Verlag 2020 | ISBN : 978-3-7630-2854-2 | 20,00 Euro „Weinland Baden-Württemberg“ gibt sie aufbauend auf ihre Artikel im Magazin „Mein Ländle“ einen fundierten Überblick über die Weine des Südwestens. Weinanbaugebiete in Baden-Württemberg Dabei ist das Buch für Einsteiger ebenso interessant Baden Württemberg wie für Weinkenner. In ihrem Buch vereint Natalie • Badische • Heuchelberg Lumpp Weinwissen, wie zum Beispiel zu den badischen Bergstraße • Zabergäu und württembergischen Anbaugebieten oder den Rebsorten, mit Tipps rund um Genuss und Gastfreund- • Kraichgau • Stromberg schaft. Der praktische Ratgeber wird abgerundet mit • Ortenau • Enztal Empfehlungen zum Weinkauf sowie zum neuen Trend • Breisgau • Unteres Neckartal (Heilbronn) der Wein-Mix-Getränke. • Kaiserstuhl • Hohenlohe Wandern im Ländle • Tuniberg • Weinsberger Tal Bei keiner Fortbewegungsart ist der Mensch der Natur • Markgräferland • Bottwartal so nah wie beim Wandern. Im neu erschienenen Buch • Bodensee • Mittleres Neckartal „Wandern im Ländle“ werden hierzu 25 verschiedene Wanderungen in Baden-Württemberg vorgeschlagen. • Tauberfranken • Remstal Der reich bebilderte Wanderführer stellt die attraktivsten • Stuttgart und Umgebung Touren aus der Zeitschrift „Mein Ländle“ vor. Neben • Oberer Neckar bekannten Routen sind auch Geheimtipps dabei. • Bayerisch/württembergischer Autor Jürgen Gerrmann, der aus Schwäbisch Gmünd Bodensee stammt und 40 Jahre Redakteur bei der Nürtinger Zeitung war, hat eine abwechslungsreiche Auswahl an Wander- touren durch den Südwesten getroffen, ist alle Strecken

28 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

den Süden zum Ibacher Panorama- weg und dem SeeGang zwischen der Bodenseeinsel Mainau und Überlingen. Viele Routen tragen das Qualitätssiegel „Wanderbares Deutschland“.

Die Beschreibungen der einzelnen Touren gehen auf den jeweili- gen Ausgangspunkt Jürgen Gerrmann Foto : Christine Schneider und das Ziel, die Jürgen Gerrmann : Wandern im Ländle Streckenlänge, die Wanderdauer und die Höhen- Belser Verlag 2019 unterschiede ein. Ergänzend wird über die Land- ISBN : 978-3-7630-2824-5 | 20,00 Euro schaftsgeschichte informiert und es gibt Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten. Zu jeder Tour ist eine abgewandert und hat diese erkundet. Seine Berichte Kartenskizze abgedruckt, so dass der Wanderer sofort sind deshalb authentisch. Alle Wanderungen können losmarschieren kann. Einkehrtipps und nützliche zu jeder Jahreszeit unternommen werden. Infos zu Sehenswertem am Wegesrand runden das Buch ab. Das Buch vereint Wandertouren durch vier geo- grafische Regionen : „Rund um und auf der Alb“, Beide Bücher sind im Belser Verlag erschienen. Der „Neckar- und Taubertal“, „Schwarzwald“ sowie Verlag ist inzwischen Teil der Franckh Mediengruppe. „Allgäu, Bodensee und Oberschwaben“. Dabei geht Am Standort Stuttgart arbeitet der Verlag eng mit den es vom Norden Baden-Württembergs mit Wegen Verlagen KOSMOS, LangenMüller, Herbig und Nymphen- durchs „romantische Wildbachtal“ und durchs burger zusammen, die ebenfalls Teil der Franckh Taubertal über die Mitte des Landes, zum Beispiel Mediengruppe sind. auf dem „Durbacher Weinpanorama“ oder über den „Bad Uracher Wasserfallsteig“, bis ganz in Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg

Verlosung : Gewinnen Sie eines von 20 Büchern

Ja, ich möchte ein Exemplar des Buches Absender: „Weinland Baden-Württemberg“ gewinnen.

Ja, ich möchte ein Exemplar des Buches Name, Vorname „Wandern im Ländle“ gewinnen.

Straße & Hausnummer Bitte schicken Sie diesen Coupon bis zum 11. Januar 2021 • per Fax: 0711 127-74561 PLZ, Ort • per E-Mail: [email protected] • per Post: Stephan Schorn Die Adressangabe wird von Seiten des Sparkassenver- Sparkassenverband Baden-Württemberg bands Baden-Württemberg lediglich zur Teilnahme an Am Hauptbahnhof 2 der Verlosung gespeichert und nach der Ziehung der 70173 Stuttgart Gewinner gelöscht.

29 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Der YouTube-Kanal des Sparkassenverbands Wachsendes Interesse an Filmen und Interviews

Ob es um das Kommunalforum, den Gründerpreis oder bunter Mix also, der die vielfältigen Aktivitäten des den Sparkassentag geht : Die Plätze in den Sälen und in Verbands, aber auch die enge Verbundenheit mit den der Sparkassenakademie sind begrenzt. Um Veranstal- Kunden dokumentiert. Hinter der Kamera steht dabei tungen, Aktivitäten und Themen des Verbands einem regelmäßig das Team der Gerwin Media GmbH aus größeren Publikum bekannt zu machen, hat der Spar- Karlsruhe, das auch für das landesweite Programm kassenverband Baden-Württemberg im Mai 2015 einen des Senders bw-family.tv verantwortlich ist. YouTube-Kanal eingerichtet. 2020 ist also ein kleines Jubiläumsjahr – der junge Kanal wird fünf Jahre alt. Die Aufrufszahlen können sich sehen lassen : Rund 6.000 Mal wurde das beliebteste Video des Kanals Den Anfang machten 2015 Mitschnitte und Interviews angeschaut. Es handelt sich um ein Firmenporträt der rund um den Sparkassentag in Stuttgart. Das erste Morotai GmbH aus Birkenfeld. Das Start-up, das fair Video zeigt Ministerpräsident Winfried Kretschmann produzierte Sportbekleidung herstellt und vertreibt, bei seiner Rede am 5. Mai 2015. Seitdem sind Monat für hat 2018 den ersten Platz beim Gründerpreis Monat neue Videos hinzugekommen. Rund 150 Beiträge Baden-Württemberg belegt. Auf Platz zwei der sind mittlerweile auf dem Kanal abrufbar. Mit dabei meistgesehenen Videos liegt mit rund 5.550 Aufrufen sind Interviews mit Experten, Magazinsendungen, der Eröffnungsfilm des Baden-Württembergischen aber auch Firmenporträts, die für den Zukunftspreis Sparkassentags 2018. Bands und Chöre der Sparkassen Handel und den Gründerpreis gedreht wurden. Ein im Land stimmen darin den Sparkassenjingle

1 2 3 4 5

1. Platz Gründerpreis 2018 : Der Eröffnungsfilm des Kommunalforum 2018 : Gründerpreis 2016 : Kommunalforum 2017 : MOROTAI GmbH, Birkenfeld Baden-Württembergischen Interview mit Philosoph Preisträger Lebenswerk Prof. Dr. Hans-Werner Sinn, 6.000 Aufrufe Sparkassentags 2018 Richard David Precht Harro Höfliger Präsident a. D. ifo Institut 5.570 Aufrufe 4.210 Aufrufe 2.880 Aufrufe 2.420 Aufrufe

11 12 13 14 15

1. Platz 4. Platz Gründerpreis 2018 : Kommunalforum 2017 : Gründerpreis 2017 : Kommunalforum 2016 : Zukunftspreis Handel 2017 : Jundi Schrade Baumeister Interview mit Prof. Dr. Preisträger Lebenswerk Uwe Hück, ehem. Parfümerie Akzente Architekten, Stuttgart Bernd Raffelhüschen Dr. Friedrich E. Rentschler Vorsitzender Betriebsrat 1.390 Aufrufe 1.330 Aufrufe 1.310 Aufrufe 1.310 Aufrufe der Porsche AG 1.250 Aufrufe

21 22 23 24 25

Gründerpreis 2016 : Symposium Weltspartag Kommunalforum 2015 : Gründerpreis 2019 : Sparkassentag 2018 : Bericht über Preis- 2015 : Dr. Ulrich Bindseil, Interview mit Prof. Dr. Preisträger Lebenswerk Interview mit Helmut verleihung Lebenswerk Europäische Zentralbank Bernd Raffelhüschen, Manfred Tries, Schleweis, Präsident an Harro Höfliger 880 Aufrufe Volkswirtschaftler und Tries GmbH & Co. KG Deutscher Sparkassen- 910 Aufrufe Rentenexperte 780 Aufrufe und Giroverband 810 Aufrufe 750 Aufrufe

30 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

„Wenn’s um Geld geht“ an. Platz drei belegt ein etabliert. Wer jetzt neugierig wird, was der Interview mit dem Philosophen Richard David Kanal alles zu bieten hat, ist herzlich eingeladen Precht, das im Rahmen des Kommunalforums 2018 vorbeizuschauen. in Baden-Baden entstand. Rund 4.200 Menschen haben sich das Video in den vergangenen zwei Stephan Schorn, Jahren angeschaut. Insgesamt wurde der Kanal Sparkassenverband Baden-Württemberg des SVBW bis Mitte November 2020 rund 82.500 Mal aufgerufen.

Der Sparkassenverband Baden-Württemberg zieht zum 5. Geburtstag eine positive Bilanz. Nicht zuletzt, weil durch das Medium YouTube eine Zielgruppe erreicht werden kann, die nicht speziell nach dem Sparkassenverband sucht. Interessant ist der Kanal natürlich auch für Sparkassenbeschäftigte. Für sie hat sich YouTube neben klassischen Publikationen wie dem QR-Code scannen und direkt reinschauen Sparkassen-Ticker als Informations medium oder : www.youtube.de / svbwdeu

6 7 8 9 10

3. Platz Gründerpreis 2017 : 3. Platz Gründerpreis 2016 : Sparkassentag 2018 : 1. Platz Gründerpreis 2019 : 2. Platz Gründerpreis 2018 : Fridi unverpackt, Out for space GmbH, Interview mit Historiker Skinmade GmbH, Stuttgart Methodigy GmbH, Reutlingen Kißlegg Prof. Sir Christopher Clark 1.820 Aufrufe Esslingen a. N. 2.290 Aufrufe 2.220 Aufrufe 2.160 Aufrufe 1.500 Aufrufe

16 17 18 1619 20

1. Platz Gründerpreis 2017 : 2. Platz Gründerpreis 2019 : 1. Platz 2. Platz Handelsforum 2019 : LuxFlux GmbH, Reutlingen Hellstern medical GmbH, Zukunftspreis Handel 2019 : Zukunftspreis Handel Interview mit Prof. Dr. 1.180 Aufrufe Wannweil EDEKA Schmidts Märkte 2019 : ERTELT APOTHEKEN, Bernhard Pörksen, 1.160 Aufrufe Bad Säckingen Bisingen Professor für Medien- 1.070 Aufrufe 990 Aufrufe wissenschaft Uni Tübingen 920 Aufrufe

26 27 28 29 30

Gründerpreis 2018 : Gründerpreis 2019 : Gründerpreis 2019 : Gründerpreis 2016 : 4. Platz Gründerpreis 2019 : Preisträger Lebenswerk Interview 1. Platz – Bericht über die Interview 3. Platz – FAMIGO GmbH, Offenburg Walter Herrmann, Viktor Balzer Preisverleihung Julian Reuter, Peter Kraft 620 Aufrufe Herrmann Ultraschalltechnik (Skinmade GmbH) 690 Aufrufe (Out for space GmbH) 740 Aufrufe 690 Aufrufe 630 Aufrufe

31 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Baden-Württembergischer Sparkassentag Sparkassen-Finanzgruppe trifft sich 2021 in Ulm

Alle drei Jahre findet der Baden-Württem- bergische Sparkassen- tag statt. 2021 ist es wieder soweit. Wenn es die Corona-Lage zulässt, wird am 24. Juni die Messe Ulm der zentrale Treffpunkt der Sparkassen- Botschafter Peter Schneider Prof. Dr. Veronika Grimm Gunter Czisch Finanzgruppe sein. Prof. Wolfgang Ischinger Präsident Mitglied des Oberbürgermeister Vorsitzender der Münchner Sparkassenverband Sachverständigenrats Stadt Ulm Die Teilnehmerinnen Sicherheitskonferenz Baden-Württemberg der Bundesregierung und Teilnehmer werden über aktuelle Themen mit namhaften Referenten Prof. Dr. Veronika Grimm ist Expertin für Wirtschafts- nachdenken. Zum Auftakt werden Sparkassenpräsident theorie. Dies ist auch der Schwerpunkt ihres Lehrstuhls Peter Schneider und Ulms Oberbürgermeister Gunter für Volkswirtschaftslehre an der Universität Erlangen- Czisch die Gäste begrüßen. Nürnberg, den sie seit 2008 leitet. Ihre Forschungs- schwerpunkte liegen in den Bereichen Energiemärkte, Hauptreferenten des Tages werden unter anderem die Verhaltensökonomie, soziale Netzwerke sowie Auktionen Wirtschaftsweise Prof. Dr. Veronika Grimm sein sowie und Marktdesign. Veronika Grimm ist Vorsitzende des der ehemalige deutsche Botschafter in den USA und Energie Campus Nürnberg und in zahlreichen Gremien Großbritannien, Prof. Dr. h. c. Wolfgang Ischinger. Der und Beiräten in Deutschland und auf EU-Ebene aktiv. Seit Gastgeber der Münchner Sicherheitskonferenz und 2020 gehört Grimm auch dem Sachverständigenrat zur gefragte Außenpolitiker hat vor zwei Jahren mit seinem Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Buch „Welt in Gefahr“ einen Bestseller geschrieben, besser bekannt als die „fünf Wirtschaftsweisen“, an. der bereits in fünf Auflagen gedruckt wurde und Anfang November auch auf Englisch erschienen ist. Seine Stimme Wir können uns also auf einen spannenden Nachmittag wird international gehört. Ischinger, der in Beuren im in Ulm freuen. Landkreis Esslingen aufgewachsen ist, lehrt Sicherheits- politik unter anderem an der Hertie School in Berlin und Julia Degler, Sparkassenverband Baden-Württemberg als Honorarprofessor an der Universität Tübingen. E-Mail: [email protected]

Den Sparkassen-Ticker gibt es auch im Abo.

Gerne können Sie den Sparkassen-Ticker Bitte senden Sie die Hefte an folgende Anschrift : kostenlos abonnieren.

Bitte schicken Sie diesen Coupon Name, Vorname

• per Fax: 0711 127-74561 • per E-Mail: [email protected] Straße & Hausnummer • per Post: Stephan Schorn Sparkassenverband Baden-Württemberg Am Hauptbahnhof 2 70173 Stuttgart PLZ, Ort

Der Sparkassen-Ticker ist ein kostenloses Angebot des Sparkassenverbands Baden-Württemberg. Ihre Adresse wird vonseiten des Sparkassenverbands Baden-Württemberg ausschließlich für den Versand des Sparkassen-Tickers gespeichert. Sie können den Bezug jederzeit ohne Angabe von Gründen beenden. 32 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Job-Tandem und DHBW Studium Neue Beschäftigungs- und Ausbildungsangebote beim Sparkassenverband Baden-Württemberg

Die Prüfungsstelle des Sparkassenver bands hat zum ersten Mal einen dualen Studienplatz vergeben. Sven Ost aus Lahr ist seit Februar bei der Prü fungsstelle, nachdem er zunächst seine Ausbildung zum Bank- kaufmann bei der Sparkasse Offenburg / Ortenau ab geschlossen hat. Zur Einarbeitung hat er gleich in mehrere Prüfungsteams des Verbands hinein- geschnuppert.

Seit Oktober studiert er an der Dualen Hochschule in Villingen-Schwenningen Betriebswirtschaft mit dem Schwerpunkt Prüfungswesen. Dazwischen wird er immer wieder im Einsatz vor Ort sein. „Mit unserem Angebot wollen wir junge Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter mit Bankausbildung an die Prüfungsstelle heranführen und für die Ausbildung zum Verbands- prüfer gewinnen“, erläutert der Leiter der Prüfungs- stelle, Thomas Witt. „Wenn es gut läuft, hoffen wir auf ein, zwei Studenten pro Jahr.“

Sven Ost ist als Pionier mit Begeisterung dabei : „Die Prüfungen sind zwar etwas völlig anderes, als was ich bisher bei der Spar kasse gelernt habe, DHBW Student Sven Ost (links) im Gespräch mit dem Leiter der aber es ist sehr spannend, so einen Ein blick in die Prüfungs stelle des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Häuser zu bekommen“, so Ost. Thomas Witt. Foto : Ines Rudel

Seit Anfang Oktober teilen sich zum ersten Mal zwei Kolleginnen beim Sparkassenverband Baden-Württem- berg eine Referentenstelle. Melanie Groß und Nadine Heldmaier hatten sich bereits als Job-Tandem um die Stelle der internen Personalreferentin beworben, da sie auch zuvor bei der LBBW als Tandem gearbeitet und damit sehr gute Erfahrungen gemacht haben.

„Entscheidend für uns als Job-Tandem ist der perma- nente Austausch mit der Kollegin“, erklärt Melanie Groß. „Gleichzeitig ist unsere Aufteilung für den Verband von Vorteil, da, selbst wenn eine Kollegin ausfällt, immer die andere mit dem gleichen Wissensstand nahtlos weiter- machen kann“, ergänzt Nadine Heldmaier.

Bei der LBBW haben Groß und Heldmaier ebenfalls im Personalbereich gearbeitet. Als Mütter von jeweils zwei Söhnen sind sie heute nicht nur Personalexpertinnen, sondern kennen auch alle Herausforderungen von Jungs zwischen 7 und 12 Jahren. Nadine Heldmaier (links) und Melanie Groß teilen sich als Job-Tandem die Stelle der Personalreferentin beim Sparkassenverband Baden-Württemberg. Foto : Franziska Kraufmann Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg

33 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Sparkassenverband Baden-Württemberg Verbandsversammlung bestätigt Führungsteam Heinz Pumpmeier neuer stv. Landesobmann

wählten die Vorstands vorsitzenden der 51 Spar kassen in Baden-Würt- temberg Mitte Juli Spar kas sen- direktor Heinz Pumpmeier, Vorsitzen der des Vorstands der Kreis sparkasse Ravensburg, zu seinem Nachfolger.

Die Verbandsversammlung hat im Juli ebenfalls turnusgemäß den Verbandsvorstand des Sparkassen- verbands Baden-Württemberg für die nächste Amtszeit gewählt. Diese startet am 1. Januar 2021 und läuft bis Ende 2025. Der Verbandsvor- stand ist nach der Verbandsver- sammlung das höchste Gremium Gruppenbild der Verbandsspitze nach der Bestä ti gung des ehrenamtlichen Vorsitzenden im Verband. Er wird gebildet aus der Versammlung und seiner Stell vertreter (von links) : Ver bands geschäftsführer Dr. Joachim Herrmann, Oberbürger meister Bernhard Ilg, Ober bürger meister Wolfgang Dietz, dem Sparkassenpräsidenten als Spar kassenpräsident Peter Schneider und Spar kassendirektor Burkhard Wittmacher. Vorsitzendem sowie 16 Mitgliedern, Foto : Ines Rudel die als Vorsitzende des Verwaltungs- rats oder als Trägerabgeordnete Die Verbandsversammlung des Spar kassenverbands einer Sparkasse tätig sind, und acht Vorsitzenden eines Baden-Württemberg hat am 21. Juli wichtige Personal- Sparkassenvorstands. Die komplette Übersicht finden entschei dun gen getroffen : Neben der Wahl der Mitglieder Sie auf der nächsten Seite. des Ver bands vor stands und ihrer Stell vertreter wurden auch der ehrenamtliche Vorsitzende der Verbands ver- Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg sammlung und seine beiden Stellver treter für die Zeit von 2021 bis Ende 2025 gewählt. Vorsitzender bleibt Einen Beitrag zum Abschied des stv. Landesobmanns der Oberbür germeister der Stadt Weil am Rhein, André Marker finden Sie auf den Seiten 42 und 43. Wolfgang Dietz. Seine beiden Stell ver tre ter wurden ebenfalls einstimmig im Amt bestätigt : Der Vorsit zende des Vorstands der Kreis spa r kasse Esslingen-Nürtingen, Burkhard Witt macher, und der Ober bür ger meister von Heidenheim, Bernhard Ilg.

Bereits zuvor wurden die drei Herren als Vorsitzende der drei Gremien, die in der Verbandsversammlung vertreten sind, wiedergewählt : Oberbürgermeister Dietz steht an der Spitze der Arbeitsgemein schaft der Verwaltungsratsvor sitzenden. Oberbürgermeister Ilg ist Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Träger- ab geordneten und Spar kassen direktor Wittmacher leitet als Landes obmann die Vorsitzendenkonferenz. Diese hat einen neuen stellvertretenden Vorsitzen den : Nachdem der langjährige stv. Vorsitzende, Spar kas sen- Gespräch nach der Wahl zum stellvertretenden Landes obmann (von links) : Der neue stellvertretende Landes ob mann Heinz direktor André Marker von der Sparkasse Lörrach- Pumpmeier, Landesobmann Burkhard Wittmacher und der Präsident Rheinfelden, Ende Juni in den Ruhe stand getreten ist, des Sparkassenverbands, Peter Schneider. Foto : Franziska Kraufmann

34 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Die Mitglieder des Verbandsvorstands ab 1. Januar 2021 Stand : 15. November 2020

Vorsitzender : ehrenamtliche Stellvertreter : Peter Schneider 1. Stv. : Wolfgang Dietz Präsident des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Oberbürgermeister, Weil am Rhein 2. Stv. : Burkhard Wittmacher Vorsitzender des Vorstands, Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen 3. Stv. : Bernhard Ilg Oberbürgermeister, Heidenheim

ordentliche Mitglieder : Stellvertreter/in : ordentliche Mitglieder : Stellvertreter/in : Ralf Peter Beitner Thomas Lützelberger Detlef Piepenburg Dr. Matthias Neth Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Landrat Landrat der Kreissparkasse Heilbronn der Sparkasse Schwäbisch Hall-Crailsheim des Landkreises Heilbronn des Landkreises Hohenlohekreis

Michael Benitz Bernd Häusler Heinrich Pumpmeier N. N. Bürgermeister, Staufen Oberbürgermeister, Singen Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Ravensburg N. N. Dr. Frank Nopper Oberbürgermeister, Backnang Matthäus Reiser Dr. Christoph Gögler Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Wolfgang Dietz Jörg Lutz der Kreissparkasse der Kreissparkasse Tübingen Oberbürgermeister, Weil am Rhein Oberbürgermeister, Lörrach Helmut Riegger Thomas Kugler Heinz Eininger Edgar Wolff Landrat des Landkreises Calw Bürgermeister, Landrat Landrat des Landkreises Esslingen des Landkreises Göppingen Stefan Schlatterer Thomas Haas Michael Hahn Ralf Bäuerle Oberbürgermeister, Bürgermeister, Emmendingen Schiltach Vorsitzender des Vorstands der Vorsitzender des Vorstands Hohenzollerische Landesbank der Sparkasse Dr. Heinz-Werner Schulte Dr. Hariolf Teufel Kreissparkasse Salem-Heiligenberg Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Michael Huber Norbert Grießhaber der Kreissparkasse Ludwigsburg der Kreissparkasse Göppingen Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Marcel Thimm Ulrich Feuerstein der Sparkasse Karlsruhe der Sparkasse Kraichgau Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Bernhard Ilg Gunter Czisch der Sparkasse der Sparkasse Markgräflerland Freiburg-Nördlicher Breisgau Oberbürgermeister, Heidenheim Oberbürgermeister, Ulm Dr. Michael Klinger Jörg Albrecht Kurt Wackler Peter Rosenberger Bürgermeister, Satteldorf Oberbürgermeister, Bürgermeister, Gottmadingen Oberbürgermeister, Sinsheim und Kreisrat, LK Schwäbisch Hall Freudenstadt Dr. Frank Mentrup Toni Vetrano Oberbürgermeister, Karlsruhe Oberbürgermeister, Kehl Joachim Walter Stefanie Bürkle Landrat des Landkreises Tübingen Landrätin des Landkreises Sigmaringen Dr. Wolf-Rüdiger Michel Dr. Klaus Michael Rückert Landrat des Landkreises Rottweil Landrat des Landkreises Freudenstadt Burkhard Wittmacher Markus Waizenegger Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Kurt Moll Herbert Halder der Kreissparkasse der Kreissparkasse Tuttlingen Kreisrat, Landkreis Göppingen Bürgermeister a. D. und Kreisrat, LK Rottweil Esslingen-Nürtingen Johannes Moser Margret Mergen Prof. Dr. Eckhart Würzner Hans Jürgen Pütsch Bürgermeister, Engen Oberbürgermeisterin, Baden-Baden Oberbürgermeister, Heidelberg Oberbürgermeister, Rastatt

beratende Mitglieder gemäß der Satzung des SVBW :

Rainer Neske Stefan Siebert Dr. Andreas Jahn Dr. Joachim Herrmann Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Vorsitzender des Vorstands Verbandsgeschäftsführer der Landesbank Baden-Württemberg der Landesbausparkasse Südwest der SV SparkassenVersicherung SVBW

35 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Neue Köpfe & neue Aufgaben ...... bei den Sparkassen

Sparkasse Heidelberg

Die Bürgermeisterin der Stadt Walldorf, Christiane Staab (links), ist neue Träger- abgeordnete der Sparkasse Heidelberg. Staab folgt in dieser Funktion auf den ehemaligen Oberbürgermeister von Hockenheim, Dieter Gummer (rechts), der Ende August 2019 in den Ruhestand getreten ist.

Kreissparkasse Heilbronn

Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Heilbronn hat Tobias Leu (links) zum Mitglied des Vorstands bestellt. Er folgt zum 1. August 2021 auf den stv. Vorsitzenden des Vorstands, Matthias Peschke (rechts), der Ende Juli in den Ruhestand treten wird. Leu ist bereits seit 1999 bei der Kreissparkasse Heilbronn, aktuell leitet er den Bereich Finanzen und ist stv. Vorstandsmitglied.

Sparkasse Lörrach-Rheinfelden

Der Verwaltungsrat der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden hat Christian Eschbach (links) zum Vorstandsmitglied bestellt. Er folgt ab dem 1. Januar 2021 auf Klaus Jost (rechts), der zum Ende des Jahres in den Ruhestand treten wird. Eschbach ist bereits seit 1999 in der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden tätig. Aktuell leitet er das Firmenkundengeschäft. Seit 2017 ist er stellvertre- tendes Mitglied des Vorstands. Als Vorstandsmitglied wird Eschbach für den gesamten Marktbereich und das Depot-A-Management verantwortlich sein. Kreissparkasse Ostalb Der Kreistag des Ostalbkreises hat den bisherigen Ersten Bürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Dr. Joachim Bläse (links), zum Landrat gewählt. Bläse löste am 12. September Klaus Pavel (rechts) ab, der nach drei Amtszeiten als Landrat in den Ruhestand getreten ist und mit der Großen Baden-Württem- bergischen Sparkassenmedaille geehrt wurde (siehe Seite 41). Bläse ist damit auch neuer Vorsitzender des Verwaltungsrats der Kreissparkasse Ostalb, dem er bereits seit vielen Jahren angehört. Als Trägerabgeordneter der Kreis- sparkasse Ostalb war Bläse in den vergangenen Jahren Mitglied der Verbands- versammlung und stv. Mitglied des Verbandsvorstands des Sparkassenverbands Baden-Württemberg.

Bezirksarbeitsgemeinschaft 4 Der Vorsitzende des Vorstands der Hohenzollerischen Landesbank Kreisspar- kasse Sigmaringen, Michael Hahn (links), ist neuer Obmann der Sparkassen- Bezirksarbeitsgemeinschaft 4 der Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württem- berg. Zu seinem Stellvertreter wählten die Sparkassenvorstände den Vorsitzen- den des Vorstands der Sparkasse Salem-Heiligenberg, Ralf Bäuerle (rechts). Die Neuwahl war nötig geworden, da der bisherige Obmann Heinz Pumpmeier zum stv. Landesobmann gewählt wurde (siehe Bericht auf Seite 34) und der bishe- rige stv. Obmann Johann Roth zum Jahresende in den Ruhestand tritt.

36 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

... bei den Verbundunternehmen

LBBW Der Aufsichtsrat der LBBW hat Stefanie Münz (links) und Anastasios Agathagelidis (Mitte) in den Konzern- vorstand berufen. Agathagelidis, der aktuell als Bereichs- leiter im Risikomanagement der LBBW für große Unter- nehmenskunden und Financial Institutions wirkt, tritt zum 1. Januar 2021 die Nachfolge von Risikovorstand Volker Wirth (rechts) an, der dann nach sieben Jahren im Vor- stand der LBBW in den Ruhestand tritt (siehe Seite 42). Zugleich steigt Stefanie Münz in den Konzernvorstand auf und wird dort das Ressort Finanzen und Operations übernehmen. Sie ist bisher bereits Bereichsvorständin für Finanzen und Strategie. Diese Bereichsvorstandsfunktion entfällt künftig.

LBS Südwest

Der Verwaltungsrat der LBS Südwest hat Dr. Jörg Leitolf (links) zum 1. April 2021 in den Vorstand berufen. Er folgt auf Vorstandsmitglied Norbert Lohöfer (rechts), der zum 31. März nach mehr als 30 erfolgreichen Berufsjahren in der LBS in den Ruhestand tritt. Aktuell ist Jörg Leitolf innerhalb der LBS Südwest als Bereichsleiter Marketing und Vertrieb tätig. Als Vorstandsmitglied wird er für die Markt- und Vertriebsaktivitäten verantwortlich sein.

DekaBank

Der Verwaltungsrat der DekaBank Deutsche Girozentrale hat Dr. Matthias Danne (rechts) Anfang Juli zum stellvertretenden Vorsitzenden des Vorstands ernannt. Die Position war unbesetzt, nachdem Dr. Georg Stocker (links) im Januar 2020 den Vorstandsvorsitz der DekaBank übernommen hatte. Dr. Matthias Danne ist seit 14 Jahren im Vorstand der DekaBank. Seit Anfang des Jahres verantwortet er das gesamte Asset Management der Deka-Gruppe sowie Treasury. paydirekt GmbH

Die paydirekt GmbH, verantwortlich für den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung des Online- Bezahlverfahrens der deutschen Banken und Spar- kassen, wird seit August von zwei statt bisher drei Geschäftsführern geleitet. Dr. Niklas Bartelt (rechts) ist im Sommer aus der Geschäftsführung ausgeschieden, um sich einer neuen beruflichen Aufgabe zu widmen. Die paydirekt GmbH wird jetzt von Christian von Hammel-Bonten (links) als Vorsitzendem der Geschäfts- führung und Dr. Helmut Wißmann (Mitte) geleitet.

37 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

... bei den Verbundunternehmen

German Centre in Singapur

Zum 1. Juli hat Dominique Herold (links) die Geschäftsführung des German Centre in Singapur übernommen. Das German Centre, ein Unternehmen der LBBW, unterstützt seit 1995 deutsche Unternehmen bei ihren Geschäftsaktivi- täten im südostasiatischen Raum. Herold arbeitet seit 2018 als Head of Custo- mer Relations im German Centre Singapore. Die bisherige Geschäftsführerin, Katharina Ravens (rechts), hat neue Aufgaben im LBBW-Konzern übernommen.

GiroSolution GmbH

Die Geschäftsführung der GiroSolution GmbH, ein Unternehmen der DSV-Gruppe mit Sitz in im , hat sich zum 1. November neu formiert : Ralf Linden (links) übernimmt die Position von Frank Büttner (Mitte) und steht jetzt gemeinsam mit Volker Müller (rechts) an der Spitze des Dienstleisters für digitale Lösungen im E-Government und E-Commerce. Frank Büttner war bislang in Personalunion zusätzlich zu seinen Tätigkeiten als Leiter des DSV-Bereichs Payment und als Geschäftsführer der DSV-Tochter S-Payment GmbH für die GiroSolution tätig. Er wird sich nun wieder voll auf den Payment-Kernmarkt konzentrieren.

… beim Baden-Württembergischen Handwerkstag

Der Beirat des Baden-Württembergischen Handwerkstags hat Peter Haas (links) zum neuen Hauptgeschäftsführer gewählt. Der aktuelle Hauptgeschäftsführer des Verbands, Oskar Vogel (rechts), geht Ende März 2021 nach zehn erfolgreichen Jahren in den Ruhestand. Peter Haas ist zur Zeit Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbands Süd- westtextil. Bereits Mitte Juli hat die Mitgliederversamm- lung des Baden-Württembergischen Handwerkstags ihren Präsidenten Rainer Reichhold (Mitte) für weitere fünf Jahre im Amt bestätigt.

... beim Gemeindetag Baden-Württemberg

Zum 1. Februar 2021 übernimmt Steffen Jäger (links) das Amt des Präsidenten und Hauptgeschäftsführers des Gemeindetags Baden-Württemberg. Der Landes- vorstand des mitgliederstärksten Kommunalen Landesverbands wählte Jäger Ende Juli einstimmig an die Spitze des Verbands. Steffen Jäger wird die Nach- folge von Roger Kehle (rechts) antreten, der zum 31. Januar nach 15 Jahren an der Spitze des Gemeindetags in den Ruhestand treten wird. Jäger arbeitet bereits seit 2014 als Beigeordneter in der Geschäftsstelle des Gemeindetags, seit 2016 als Erster Beigeordneter.

38 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Wir trauern um:

Sparkassendirektor i. R. Raimund Kirschniak Bettina Koschyk * 12. August 1945 † 2. Juli 2020 * 23. Februar 1984 † 7. September 2020 Herr Kirschniak war ab 1983 über 26 Jahre Mitglied Frau Koschyk wirkte seit 2012 bis zu ihrem Tod als des Vorstands der Kreissparkasse Tübingen. 1989 Referentin in der Rechtsabteilung des Sparkassen- ernannte ihn der Verwaltungsrat zum stv. Vorsitzen- verbands Baden-Württemberg. Schwerpunkte ihrer den des Vorstands. Ab 2001 bis zu seinem Eintritt in Tätigkeit waren das Wertpapierrecht und Rechts- den Ruhestand im Jahr 2010 wirkte er als Vorsitzen- fragen des Kartengeschäfts. der des Vorstands der Kreissparkasse Tübingen.

Sparkassendirektor i. R. Thomas Wolf Senator E. h. Jakob Hupperich * 19. Dezember 1962 † 9. Juli 2020 * 18. Februar 1937 † 9. September 2020 Herr Wolf war mehr als 30 Jahre für die Kreis- Herr Hupperich war ab 1985 Mitglied des Vorstands sparkasse Göppingen tätig. Viele Jahre wirkte er der Sparkasse Karlsruhe. Zunächst wirkte er als als stv. Vorstandsmitglied und als Geschäftsführer stv. Vorsitzender und ab 1989 bis zum Eintritt in der Schloss-Filseck-Stiftung (siehe Bericht auf den Ruhestand im Jahr 2001 als Vorsitzender des den Seiten 26 und 27 in diesem Sparkassen-Ticker). Vorstands. Für seinen Einsatz fürs Gemeinwohl Auch die Redaktion des Sparkassen-Tickers verlieh ihm die damalige Universität Karlsruhe verdankt ihm viele Anregungen. (heute Karlsruher Institut für Technologie – KIT) 1992 die Ehrensenatorenwürde.

Sparkassendirektor i. R. Werner Bertsch * 14. Mai 1930 † 12. August 2020 Sparkassendirektor i. R. Gerhard Nübling Herr Bertsch wirkte von 1968 bis zu seinem Eintritt * 11. September 1943 † 23. September 2020 in den Ruhestand im Jahr 1987 fast zwanzig Jahre Herr Nübling wirkte von 1989 an über 15 Jahre bis als Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Ulm. zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2006 Unter seiner Leitung fusionierten die Kreis- und als Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Stadtsparkasse Ulm-Donau mit der Kreissparkasse Rottweil. Darüber hinaus war er viele Jahre Mitglied Ehingen zur heutigen Sparkasse Ulm. Von 1972 bis im Verwaltungsrat der Landesbank Baden- 1980 war er zudem als stv. Landesobmann einer der Württemberg. beiden Sprecher der Sparkassenvorstände im Würt- tembergischen Sparkassen- und Giroverband.

Landrat a. D. Dr. Ulrich Hartmann * 20. Dezember 1930 † 7. Oktober 2020 Sparkassendirektor i. R. Dr. Werner Stauß Herr Dr. Hartmann wurde 1967 Landrat des Land- * 1. August 1931 † 17. August 2020 kreises Ludwigsburg. Bis zu seinem Eintritt in den Herr Dr. Stauß war ab 1969 über 25 Jahre Ruhestand im Jahr 1996 wirkte er 28 Jahre lang Mitglied des Vorstands der Kreissparkasse in dieser Funktion auch als Vorsitzender des Böblingen. Ab 1987 bis zu seinem Eintritt in den Verwaltungsrats der Kreissparkasse Ludwigsburg. Ruhestand im Jahr 1994 wirkte er als Vorsitzender des Vorstands. Parallel war er von 1965 an 38 Jahre Stadtrat der Stadt Holzgerlingen, viele Jahre als Fraktionsvorsitzender der Freien Wähler und über 23 Jahre Erster Stellvertreter des Bürgermeisters.

39 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Wir gratulieren ...

... zum Geburtstag

Dezember 2020 März 2021

26. Dezember Direktor i. R. 15. März Stv. Verbandsgeschäftsführer Walter End Dr. Harry Streib ehemals Sparkasse Staufen-Breisach Sparkassenverband Baden-Württemberg 80. Geburtstag 60. Geburtstag Januar 2021 21. März Sparkassendirektor Karl Bähr 7. Januar Sparkassendirektor i. R. Stv. Vorsitzender des Vorstands Ulrich Bauer Sparkasse Offenburg/Ortenau ehemals Sparkasse Schwäbisch 65. Geburtstag Hall-Crailsheim 29. März Sparkassendirektor i. R. 85. Geburtstag Bernd Haußels 8. Januar Sparkassendirektor i. R. ehemals Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen Alois Lehmann 65. Geburtstag ehemals Sparkasse Gengenbach April 2021 65. Geburtstag 14. Januar Sparkassendirektor 5. April Verbandsgeschäftsführer Matthäus Reiser Dr. Joachim Herrmann Vorsitzender des Vorstands Sparkassenverband Baden-Württemberg Kreissparkasse Rottweil 65. Geburtstag 60. Geburtstag 21. April Direktor i. R. 29. Januar Sparkassendirektor Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl Jochen Brachs ehemals SV SparkassenVersicherung Vorsitzender des Vorstands 65. Geburtstag Sparkasse Hochschwarzwald 60. Geburtstag Mai 2021 Februar 2021 3. Mai Sparkassendirektor Ulrich Feuerstein 16. Februar Direktor i. R. Vorsitzender des Vorstands Dr. Christian Hermann Teichmann Sparkasse Markgräflerland ehemals SV SparkassenVersicherung 60. Geburtstag 90. Geburtstag 10. Mai Sparkassendirektor i. R. 27. Februar Sparkassendirektor i. R. Heinz Belz Oswald Gutmann ehemals Kreissparkasse Böblingen ehemals Sparkasse Hanauerland 90. Geburtstag 85. Geburtstag 14. Mai Sparkassendirektor i. R. 27. Februar Sparkassendirektor i. R. Thomas Laubenstein Eugen Schäufele ehemals Sparkasse Gengenbach ehemals Kreissparkasse Reutlingen 65. Geburtstag 70. Geburtstag 15. Mai Direktor i. R. März 2021 Dr. Winfried Störrle ehemals SV SparkassenVersicherung 7. März Sparkassendirektor i. R. 80. Geburtstag Theodor Groß 20. Mai Sparkassendirektor i. R. ehemals Sparkasse Wolfgang Daum Baden-Baden Gaggenau ehemals Sparkasse Pforzheim Calw 95. Geburtstag 80. Geburtstag

40 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Juni 2021

14. Juni Direktor i. R. 18. Juni Direktor i. R. Dr. Karl Heidenreich Dr. Eckhard Momberger ehemals Landesbank ehemals SV SparkassenVersicherung Baden-Württemberg 85. Geburtstag 80. Geburtstag 22. Juni Sparkassendirektor i. R. 14. Juni Sparkassendirektor Kuno Germann Lothar Volle ehemals Kreissparkasse Heilbronn Vorsitzender des Vorstands 70. Geburtstag Sparkasse Baden-Baden Gaggenau 60. Geburtstag

... zur Großen Baden-Württembergischen ... zur Baden-Württembergischen Sparkassenmedaille Sparkassenmedaille

· Landrat i. R. Klaus Pavel verliehen zwischen dem 15. Juni 24 Jahre Vorsitzender des Verwaltungsrats und des und dem 15. November 2020 Kreditausschusses der Kreissparkasse Ostalb, Mitglied der Verbandsversammlung und der Arbeitsgemeinschaft der Verwaltungsratsvorsitzenden des Sparkassenver- · Gernot Beyer bands Baden-Württemberg sowie stv. Vorsitzender 20 Jahre Mitglied des Verwaltungsrats und des des Verwaltungsrats der LBS Südwest Kreditausschusses der Bezirkssparkasse Reichenau verliehen am 16. September 2020 · Peter Fräulin · Sparkassendirektor i. R. André Marker 21 Jahre Mitglied des Verwaltungsrats der 20 Jahre Mitglied des Vorstands der Sparkasse Sparkasse Markgräflerland Lörrach-Rheinfelden, davon nahezu 13 Jahre als Vorsitzender des Vorstands, Mitglied der Verbandsversammlung und des Verbands- vorstands, stv. Landesobmann und stv. Vorsitzender der Vorsitzendenkonferenz und der Bezirksobleutekon- Hinweis ferenz des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, Mitglied in verschiedenen Gremien der LBBW, der SV Gerne veröffentlichen wir im Sparkassen-Ticker SparkassenVersicherung, des wichtige Personalmeldungen der Sparkassen- Deutschen Sparkassenverlags Finanzgruppe Baden-Württemberg. Sollten Sie eine und des Deutschen Sparkassen- Meldung vermissen, bitten wir um einen Hinweis an und Giroverbands den Leiter Kommunikation des Sparkassenverbands verliehen am 6. Oktober 2020 Baden-Württemberg, Herrn Stephan Schorn : (siehe Bericht auf den Seiten [email protected] 42 und 43) Bei den Geburtstagen und Dienstjubiläen veröffent- lichen wir nur die Namen der Personen, die dazu ihr Einverständnis gegenüber ihrer (ehemaligen) Sparkasse beziehungsweise dem Sparkassen- verband Baden-Württemberg erklärt haben.

41 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Ruhestand für stv. Landesobmann André Marker und LBBW-Vorstand Volker Wirth Zwei „Glücksfälle für die Finanzgruppe“ verabschieden sich

Im Jahr 2020 beenden zwei Persönlichkeiten ihre aktive Tätigkeit , die die Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg lange Zeit geprägt haben : Der stellvertretende Landes- obmann und langjährige Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Lörrach- Rheinfelden, André Marker, ist Ende Juni in den Ruhestand getreten.

Ende Dezember wird dann auch der Risikovorstand der LBBW und frühere Landesobmann der baden- württembergischen Abschiedsbesuch statt Abschiedsfeier: Volker Wirth (Mitte) mit Sparkassenpräsident Peter Schneider (links) Sparkassen, Volker Wirth, und Verbandsgeschäftsführer Dr. Joachim Herrmann (rechts). Foto : Ines Rudel einen neuen Lebensab- schnitt beginnen. Statt der geplanten Abschiedsfeier, LBBW die Idealbesetzung. Mit Umsicht und Einfühlungs- die aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden vermögen hat er auch schwierigste Aufgaben gemeistert musste, gibt es für Volker Wirth nur einen virtuellen und so verdankt die LBBW ihren Ruf als grundsolide Bank Dankesgruß der Kolleginnen und Kollegen. zu einem guten Teil dem höchst professionellen Wirken von Volker Wirth. Unter Sparkassenpräsident seiner Leitung hat die Peter Schneider und LBBW ihr Risikomanage- Verbandsgeschäftsführer ment vorbildlich Dr. Joachim Herrmann weiterentwickelt.“ dankten Wirth persönlich für seinen großen Einsatz Volker Wirth gehört als LBBW-Vorstand und dem Vorstand der LBBW zuvor als Landesobmann: seit Sommer 2013 an „Volker Wirth ist ein und verantwortet unter Glücksfall für die Spar- anderem die Bereiche kassen-Finanzgruppe“, Risikomanagement, so Schneider, „denn er Risikocontrolling sowie vereint in seiner Person das Prozessmanagement. einen Dreiklang aus Nach dem Studium der großem Sachverstand Betriebswirtschaftslehre als Wirtschaftsprüfer und an der Universität Mann- Steuerberater, Markter- heim begann der Diplom- fahrung als erfolgreicher Kaufmann 1979 als Sparkassenvorstand und 2009 nach der Wahl zum Landesobmann : Volker Wirth (2. von links) mit Prüfungsassistent des seinem Vorgänger im Amt, dem heutigen Präsidenten des Deutschen vielfältige Kenntnisse des Sparkassen- und Giroverbands, Helmut Schleweis (links, damals Vor- Badischen Sparkassen- Sparkassenverbunds aus standsvorsitzender der Sparkasse Heidelberg), sowie dem 2009 eben- und Giroverbands. Es seiner Zeit als Landesob- falls neu gewählten stv. Landesobmann Eugen Schäufele (2. von rechts, folgten Stationen als damals Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Reutlingen) und mann. Damit war er für seinem Vorgänger Volker Wopperer (rechts, damals Vorstandsvorsit- Verbandsprüfer, Ober- den Risikovorstand der zender der Sparkasse Kraichgau). Foto : Archiv SVBW prüfer und schließlich

42 Sparkassen-Ticker Dezember 2020

Abteilungsdirektor ehe er 1991 geschäftsfüh- render Gesellschafter der Odenwald Treuhand GmbH in Mosbach wurde. 1999 kehrte er als Leiter der Prüfungsstelle in den Badischen Sparkassen- und Giroverband zurück. Im Mai 2001 übernahm er den Vorstandsvorsitz der Sparkasse Singen-Radolfzell. Im Herbst 2009 wählten die Vorstandsvorsitzenden der Spar- kassen in Baden-Württemberg ihn zu ihrem Landesobmann.

Bereits im Oktober hat Sparkassenpräsident Peter Schneider den stellvertretenden Landes- obmann und Vorsitzenden der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden, André Marker, mit der Großen Baden-Württembergischen Spar- kassenmedaille in Gold geehrt. Seine gesamte berufliche Laufbahn ist eng mit der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden verbunden. Nach dem Abitur 1973 ging Marker zunächst zur Bundes- wehr. 1978 begann er eine Ausbildung in der Sparkasse. Es folgten Stationen unter anderem 2013 nach seiner Wahl in den Vorstand der LBBW hat Volker Wirth (links) das Amt in der Innenrevision und in verschiedenen des Landesobmanns an Carsten Claus (rechts), damals Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Böblingen, übergeben. In der Nachfolge von Eugen Schäufele über- Führungspositionen, zum Beispiel als Leiter nahm André Marker (2. von links) das Amt des stv. Landesobmanns. des Vorstandssekretariats. Foto : Archiv SVBW

Seit 2000 war Marker Mitglied des Vorstands der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden und seit 2007 leitete er den Vorstand als Vorsitzender. 2010 wählten ihn die Vorstände in der Bezirksarbeitsgemeinschaft 6 der Sparkassen zu ihrem Bezirksobmann und Ende 2013 folgte die Wahl zum stellvertretenden Landesobmann der Vorstände der baden-württembergischen Spar- kassen. Ende Juni diesen Jahres hat sich André Marker nach 41 Jahren bei der Sparkasse Lörrach-Rheinfelden in den Ruhestand verabschiedet.

„André Marker war nicht nur ein erfolgreicher Vorstands- vorsitzender, sondern auch ein auf baden-württem- bergischer Ebene und darüber hinaus präsenter und sehr geschätzter Sparkassenmann“, so Sparkassen- präsident Peter Schneider in seiner Laudatio. „Die Sparkasse Lörrach-Rheinfelden präsentiert sich beim Ausscheiden von André Marker als sehr gutes, stock- solides Haus. Dabei hat er in seinen 41 Berufsjahren die Sparkassenidee par excellence gelebt : André Marker steht für Verlässlichkeit und Konstanz, aus der erst richtiges Vertrauen erwachsen kann.“

Die Sparkassen-Finanzgruppe wünscht Volker Wirth und André Marker für den neuen Lebensabschnitt alles Gute und Gottes Segen. Wir freuen uns, wenn sie auch im Ruhestand der Finanzgruppe verbunden bleiben. Anfang Oktober ehrte Sparkassenpräsident Peter Schneider den ehemaligen stv. Landesobmann André Marker mit der Großen Baden-Württembergischen Sparkassenmedaille. Foto : Hans Raab Stephan Schorn, Sparkassenverband Baden-Württemberg

43 Neues Angebot der Sparkassenakademie Baden-Württemberg Innovation braucht nicht immer große Projekte

Ein wichtiger Faktor für die Zukunft der Sparkassen ist kultur mit kleinen, effektiven Impulsen nachhaltig zu ihre Innovationskraft. Oft sind die Abteilungen in den fördern. In jeweils halbtägigen Workshops erleben die Sparkassen bis über beide Ohren in operative Aufgaben Teams neue Wege, um ihre Zusammenarbeit zu optimie- und Ziele eingebunden. Daneben bleibt nur wenig Zeit ren, Projekte schneller auf die Straße zu bringen und und Energie, sich als Team weiterzuentwickeln und neue passgenaue Lösungen für ihre Kunden zu entwickeln. Dinge auszuprobieren. Gleichzeitig sehen sich Spar- kassen, die ihre Innovationskraft fördern möchten, Neben allem, was ein moderner Workshop benötigt, hat oft mit der Frage konfrontiert, woher sie die finanziellen das „INNOmobil“ hierfür sieben verschiedene Workshop- und personellen Ressourcen für ein großes Formate im Kofferraum. Im Mittelpunkt Transformationsprojekt nehmen sollen. stehen dabei stets die Praxissituationen der Teams. Anhand individueller Anliegen Die Innovationskraft einer Sparkasse wird werden neue Arbeitsweisen ausprobiert nicht allein durch den Stand ihrer Digitali- und beleuchtet, wie sie in den Alltag inte- sierung, ein effektives Ideenmanagement griert werden können. Im Sommer 2020 oder moderne Kreativräume bestimmt. In- war das „INNOmobil“ bereits bei fünf novationskraft steckt in jedem Team. Die Sparkassen in Baden-Württemberg und Fähigkeit, sich an veränderte Anforderun- Bayern im Einsatz. Oft fanden die Work- gen oder Rahmenbedingungen anzupas- shops Corona-konform im Freien statt. sen, reibungslose teaminterne sowie Die Rückmeldungen sind sehr positiv, so abteilungsübergreifende Zusammenarbeit dass das „INNO-mobil“ auch 2021 weiterhin im Einsatz und eine offene und neugierige Geisteshaltung sein wird. Sparkassen, die Interesse daran haben, dass aller Mitarbeitenden beeinflussen maßgeblich die das „INNOmobil“ auch bei ihnen Station macht, bitten Wettbewerbsfähigkeit einer Sparkasse. wir um eine kurze Nachricht.

Mit dem „INNOmobil“ bietet die Sparkassenakademie Stephanie Lindner, Baden-Württemberg ein Angebot, das Sparkassenteams Sparkassenakademie Baden-Württemberg ermöglicht, ihre Innovationskraft und Zusammenarbeits- E-Mail : [email protected]

Das INNOmobil der Sparkassenakademie Baden-Württemberg kommt vor Ort zu den einzelnen Teams der Sparkassen. Im Sommer fanden Corona-konform viele Workshops im Freien statt. Foto : David Schenk