Neuenkirchen gestern und heute

Zur Erinnerung an Thomas Thorild Grußwort des Bürgermeisters

Werte Gäste, liebe Einwohnerinnen und Einwohner,

ich grüße, zugleich im Namen der Gemeindevertretung Neuenkirchen, alle Gäste, wie auch alle Einwohnerinnen und Einwohner Neuenkirchens herzlich.

Die Mitglieder der Gemeindevertretung, die Kirchenge- meinde, Bürgerinnen und Bürger dieser Gemeinde, Gewer- betreibende, Vereine und viele weitere Ehrenamtliche tragen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung der sozialen, kulturellen und technischen Infrastruktur unserer Gemeinde.

Unsere Entwicklung ist der Beweis für die Zukunftsfähigkeit des ländlichen Raumes. Als starke Umlandgemeinde sehen wir unsere Aufgabe vor allem in der Entwicklung der Lebensqualitäten.

In der Lokalen Agenda beschlossen wir ein Standortkonzept für ein Baltisches Begeg- nungszentrum, dessen Grundlage freundschaftliche Beziehungen zur polnischen Gemeinde Czlopa und zur schwedischen Kommune Munkedal sind.

In Verantwortung zur Wahrnehmung und Pflege unseres Kulturerbes begrüße ich und danke allen herzlichst, die anlässlich des 200sten Todestages des schwedischen Philosophen und Dichters Thomas Thorild, der auf dem Neuenkirchener Friedhof ruht, mit uns eine Festwoche begehen, ein wissenschaftliches Kolloqium gestalten, das Thorild-Denkmal und den Thorild-Platz einweihen.

Eine erklärte Absicht ist es, durch verantwortungsvolle Tätigkeiten auch weiterhin lokales Handeln für soziale Zwecke auszurichten. Dazu wünschen wir uns viel Erfolg. Abbildungen Titelseite:

Oben links: Thomas Thorild (1759-1808) Mitte links: Detail des Grabsteins von Thomas Thorild auf dem Friedhof in Neuenkirchen Mitte links: Verwaltungsgebäude des Amtes Norbert Riechert Unten links: Gartenweg Bürgermeister Oben rechts: Kirche in Neuenkirchen Unten rechts: Pfarrhaus in Neuenkirchen

- 2 - - 3 - Grußwort des Pfarrers der Grußwort des Vorsitzenden des Glockenvereins Neuenkirchen Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Neuenkirchen ist eine Thorilds und organisiert ein Bürgerfest mit Betei- Gemeinde mit Zu- ligung der Partnergemeinden in Schweden und kunft, in der man sich Polen. wohl fühlt; sie hat aber Anlässlich des 200. Todestages von Thomas Tho- auch eine beachtliche rild stiftet die Schwedische Akademie die Skulp- Vergangenheit. tur „Eichenarchiv“. Sie stammt vom international Es gibt in Neuen- renommierten Schweizer Urs-P. Twellmann. Der kirchen Schätze, die Künstler hat einen Eichenstamm so bearbeitet, es zu entdecken gibt dass „Buchrücken“ im Stamm ein Archiv symbo- Liebe Leserin, lieber Leser, und die es zu bewah- lisieren. Zentrale Aussage ist die Wahrnehmung ren gilt. Hierzu zählt das einmalige historische der Natur, speziell der Wälder, als bedeutsame In- unter dem Datum des 4. Oktober 1808 vermerkte der dama- Dorfensemble mit der Dorfkirche, dem Pfarr- formationsträger, mit deren Ressourcen schonend lige Neuenkirchener Pfarrer Christian Gabriel Balthasar in haus, dem Pfarrgarten und dem Kirchhof, auf und respektvoll umgegangen werden sollte. Die- den Kirchenbüchern der Gemeinde: dem berühmte Persönlichkeiten begraben sind. ser zentrale Aspekt des Kunstwerks, die Natur, „Herr Professor Thomas Thorild, außerordentlicher Professor und Bibliothekar, einer der Zu ihnen zählt Thomas Thorild, jener berühmte assoziiert Thorilds Werk und Überzeugung: Als aufgeklärtesten Männer und ein feiner Philosoph, in gestorben und hier seinem schwedische Dichter, Denker und Philosoph, der erklärter Pantheist verehrte er die Natur und das Wunsche nach begraben des Morgens 6 Uhr in Begleitung einiger weniger Freunde und als „schwedischer Lessing“ in die Geistes- und Göttliche in ihr. Zudem war er ein bedeutender seiner Gattin und Kinder.“ Kulturgeschichte Europas eingegangen ist und der Bibliothekar der Universität Greifswald und hat heute noch vieler Orts verehrt wird. mit Archiven und Büchern Kraft seines Amtes Diese Vergangenheit zu bewahren und damit die immer zu tun gehabt. Die stilisierten „Buchrü- Seit nunmehr 200 Jahren befindet sich nahe dem Haupteingang unserer Kirche das Grab Zukunft Neuenkirchens aktiv mitzugestalten, cken“ im Kunstwerk lassen an diese Aufgabe Tho- Thomas Thorilds. Jedes Jahr kommen viele Reisende, nicht nur aus Schweden, auf den hat sich der „Glockenverein Neuenkirchen e.V.“ mas Thorilds erinnern. Neuenkirchener Kirchfriedhof, um seine letzte Ruhestätte zu besuchen. Dabei entdecken zur zentralen Aufgabe gemacht. Der Name „Glo- Für die Gemeinde Neuenkirchen kann diese sie zumeist noch weiteres: etwa die Kirche, deren Bau im Mittelalter begonnen wurde oder ckenverein“ leitet sich von dem allerersten Grün- Skulptur „Eichenarchiv“ aber auch die Dorfge- das historische Pfarrhaus gegenüber – die Geburtsstätte der bedeutenden niederdeutschen dungsziel und Gründungszweck ab: für ein neues meinschaft selbst symbolisieren - unsere Vorfah- Lyrikerin Alwine Wuthenow. Vieles ist in Neuenkirchen zu entdecken, speziell in dem Glockengeläut in Neuenkirchen zu sorgen. Die al- ren trafen sich unter alten Eichen, um Angelegen- historischen Dorfkern um die Kirche herum. ten Stahlglocken mussten stillgelegt und abhängt heiten der Dorfgemeinschaft zu besprechen. Die werden. Aber ein Dorf wie Neuenkirchen ohne Angelegenheiten eines jeden einzelnen Bürgers erklingende Glocken konnte sich die Gemeinde – repräsentiert durch die kleineren und größeren Möge dieses Büchlein Ihnen eine Anregung sein, sich auf Entdeckungstour zu machen. Es nicht vorstellen. Am 20. Januar 2005 gründete Holzbuchrücken in der Skulptur – sind in Neu- lohnt sich. sich deswegen der „Glockenverein Neuenkirchen enkirchen gut angesiedelt und aufgehoben e.V“. Mit Unterstützung des Glockenvereins, vie- Diese Skulptur „Eichenarchiv“ kann wie die neu- Ihr Volker Gummelt ler Dorfbewohner und Spender, zu denen von en Glocken als ein Signal für die soziale Integrati- Pfarrer Anfang an auch die Königlich Schwedische Aka- on von Bürgern und Neubürgern Neuenkirchens demie Stockholm zählte, konnten drei neue Bron- gesehen werden und weist in die Zukunft des ze-Glocken am Ernte-Dank-Fest 2006 in Neuen- sozialen Miteinanders. Diese Zukunft wollen kirchen erklingen. wir gemeinsam gestalten und Brücken zwischen Damit wurde ein erstes, deutliches Signal gesetzt, Vergangenem, Gegenwärtigem und Zukünftigem das über die Grenzen Neuenkirchens hinaus ge- bauen. hört wurde. Für sicher noch größere Aufmerksam- keit wird der 200. Todestag von Thomas Thorild Prof. Dr. Bernd Kordaß sorgen. Der Vorstand des Glockenvereins initiier- Vorsitzender des te deswegen ein internationales, wissenschaftliches Glockenvereins Neuenkirchen e.V. Symposium zu Leben, Werk und Wirken Thomas

- 4 - - 5 - Thomas Thorild (1759-1808) Die Gemeinde ”Thorild war von seiner Natur her ein Trium- Das neue Universitätsgebäude war eingeweiht tiemacht für Pommern außerstande weiterhin Neuenkirchen phator. Das Eigentümliche ist, dass sein Leben worden, hunderte Schweden hatten hier studiert, dafür zu sorgen, dass Pommern im Rechtsgefü- wird aus Anlass ein Bild einer nahezu ungebrochenen Reihe von einige schwedische Professoren unterrichteten, ge der Staaten des Heiligen Römischen Reichs des 200. Todes- Misserfolgen aufweist. Alle seine großen Pro- die Universität erhielt ein Exemplar aller Dru- Deutscher Nation funktionieren konnte. König tages von Tho- jekte gingen schief, seine Sparsamkeit ließ ihn ckerzeugnisse Schwedens. Die französische Revo- Gustav IV Adolf sah die lang erhoffte Kräfte- mas Thorild im nie schuldenfrei werden... Junge Leute ohne lution hatte die Freigeister mit Zuversicht erfüllt, konstellation zu Schwedens Gunsten gekom- Oktober 2008 Einfluss wurden seine Anhänger, die Chancen, doch da näherten sich bereits Napoleons Truppen men und bezog Hauptquartier in Greifswald, einen Platz nach Zutritt zu den Kreisen der Macht zu erlangen, und schließlich hoben die preußischen Reformer um mittels „Pommerschen Putsches“ nach ihm benennen verspielte er. Seine literarischen und philoso- ihre Häupter. Zur gleichen Zeit wie Thorild wirk- über 160 Jahren „Schwedenzeit“ endlich auch und eine Skulp- phischen Kontrahenten trugen die Siege davon. ten auch Ernst-Moritz Arndt, Karl Schildener, das schwedische Rechts- und Ständesystem in tur aufstellen. Und dennoch.” Oder eher: gerade deshalb war Johann Quistorp und andere über Greifswald hi- „Schwedisch Pommern“ einzuführen und die Wieder Thorild er stark und konnte er selbst bleiben. Er hatte naus bekannte Wissenschaftler an der Universität. Leibeigenschaft aufzuheben. aus längst verb- seine klaren Gedanken über die Gesellschaft, die Aufklärung, Neupietismus, Nationalgefühle für 1808 starb Thomas Thorild und wurde in Neu- lichener Zeit? Sollte man heute solchen Aufwand Natur, das Genie, die Kraft und die Harmonie. und gegen das alte und das neue Preußen, für und enkirchen begraben. In Schweden fand man bis betreiben, wo es doch sein Grab in Neuenkirchen Er schrieb ungereimte Gedichte obwohl - oder gegen Frankreich, für und gegen Schweden. Welch vor einem halben Jahrhundert Gedichte von schon gibt? Und ob! Thomas Thorild war Schrift- doch eher gerade weil- Johan Kellgren, sein gei- Wechselbad der Gefühle! Eine wahre Umbruch- ihm in Lehrbüchern, einige Schulen wurde nach steller, Philosoph, Gesellschaftskritiker, Universi- stesverwandter Widersacher, Gründungsmitglied zeit. Thorild hielt in Greifswald Vorlesungen. Li- ihm benannt und in Stockholm gibt es eine U- tätsgelehrter. Was ihn heraushebt aus der Menge der Schwedischen Akademie und Wächter über terarisch und gesellschaftskritisch blieb er aktiv. Bahn-Station „Thorildplan“, in der einige sei- seiner Berufskollegen bis heute? Er war kämpfe- „den guten Geschmack“, der bestimmten An- In Harmonie mit Johann Gottfried Herder und ner Gedichtzeilen an den Wänden zu lesen sind. risch, ausgerüstet mit Zivilcourage, verzichtete sicht war, dass der vorherrschende Geschmack gegen Immanuel Kant veröffentlichte er Schriften Begegnungen mit Gymnasiasten von heute auf Privilegien, wenn der Preis dafür seine Über- vorschreibe, auf schwedisch gereimte Gedichte und sorgte sich um Herders Nachlass. Allerdings verraten allerdings, dass sein Name in Verges- zeugungen waren. Thorild hält uns einen Spiegel zu verfassen. fand er nun auch Ruhe in seiner Familie. Er war senheit gerät, wenngleich sich Literaturwissen- vor, in den jeder zuweilen blicken sollte. Nach der Ermordung Gustav III und all dem hier, als Napoleon 1806 Preußen in Jena und Au- schaftler immer wieder an ihm versuchten und Thomas Thorild, der als einziger Vertreter der Streiten mit Johan Kellgren verschärfte sich das erstedt vernichtend schlug. Damit war die Garan- zu ganz verschiedenen Interpretationen seines schwedischen Literatur dem „Sturm und Drang“ Klima in Schweden. Thorild, der „frei und rich- Lebenswerkes kamen. Ein Denkmal in jüngerer zugerechnet wird, verteidigte seine Thesen über tig“ denken wollte, warnte die Herrschenden da- Zeit setzte ihm der schwedische Bildungspoli- Montesquieu 1788 in der Aula der Universität vor, die Gesellschaft weiter einzuschnüren und tiker, Schriftsteller und Reichstagsabgeordnete Uppsala. Das Protokoll dieses Ereignisses ist auf- überfällige Reformen zu verzögern. Er unter- Stellan Arvidsson (1902-1997) durch die Ver- bewahrt. Auf Wunsch König Gustav III traten breitete Vorschläge, die in den ohnehin verun- öffentlichung von zwei Bänden über Thomas die damals führenden Akademiker Schröderheim sicherten Kreisen der Macht für weitere Unru- Thorilds Leben und Werk. Arvidsson hatte in und Leopold als Opponenten auf und „bekamen he sorgten. Exempel mussten statuiert werden. den 70er und 80er Jahren als Gastprofessor in beide in einem Hauen und Stechen von mehreren Thomas Thorild kam vor Gericht und wurde für Greifswald bei zahlreichen Studenten und Wis- Stunden gehörig aufs Fell“. Seine Majestät befand vier Jahre des Landes verwiesen. Welch Schande senschaftlern –der Verfasser dieses Artikels ge- sich ebenfalls in der Aula. Welche Ehre! Thorild für sein geliebtes Vaterland! hörte dazu- auch Interesse für Thomas Thorild stand für Originalität, er war Anhänger der Auf- Dieses Schicksal führte ihn schließlich nach geweckt. Unlängst wurde in Thorilds Heimatre- klärung. Noch heute steht über dem Eingang zur Greifswald ins schwedische Pommern. gion in Munkedal nahe Göteborg eine Thomas- Aula „Frei zu denken ist groß, doch richtig zu Hier wurde er im Jahr 1795 Professor für Lite- Thorild-Gesellschaft gegründet. Im Geburtsort denken ist größer. Th. Thorild“. Gustav III, der ratur und Bibliothekar an der Greifswalder Uni- Svarteborg steht ein Gedenkstein. Es sind wohl Greifswald 1771 besuchte, war ebenso von Ideen, versität und blieb dies bis zu seinem Tod. Die neben seinen Schriften seine Streitlust, sein In- die in Frankreich debattiert wurden beeindruckt; Ursprungsidee der Universität, ihn zum Pro- tellekt und sein Schicksal, die ihn durch die Jahr- allerdings sah er nach seiner Machtübernahme fessor für Sprache zu ernennen, wies er mit der hunderte tragen und immer wieder dazu führen, 1772 eher in der Wiedererrichtung des Absolu- Bemerkung zurück, für so etwas ABC-darisches dass man sich seiner erinnert und ihn den neuen tismus die Lösung für Schweden. Damit war für sei seine Zeit zu schade. Es war eine quirlige Zeit Generationen vor Augen führen möchte. Die Thorild schwer atmen. an der damals ältesten Universität auf schwe- Idee für einen Thomas-Thorild-Platz in Neuen- Horace Engdahl, schwedischer Literaturwissen- dischem Boden. Die Schwedenzeit hatte in der kirchen ist daher durchaus zeitgemäß! schaftler, beschrieb die Situation die nun eintrat: 2. Hälfte des 18. Jh. tiefe Spuren hinterlassen. - 6 - - 7 - Dr. Rainer Schwenke Zur Geschichte des Dorfes Neuenkirchen Zur Baugeschichte der Kirche Die Ursprünge des Ortes Im 19. Jahrhundert sind in Neuenkirchen ein 350 Die Kirche in Neuenkirchen blickt auf eine rund Das Kirchenschiff ist - wie auch das Turmun- Neuenkirchen liegen im ha umfassendes Gut sowie 7 Bauernhöfe und eine 750-jährige Geschichte zurück. Der rechteckige tergeschoss - wahrscheinlich im 14. Jahrhundert Dunkeln. Es wird davon Reihe von Büdner- und Handwerkerstellen do- Chor gehört mit der später angefügten Sakristei angefügt worden. Da das Kirchenschiff nicht ausgegangen, dass es an der kumentiert. Das Gut Wampen, mit über 1000 ha noch in die Zeit des ausgehenden 13. Jahrhun- wesentlich breiter ist als der Chor und etwa die Stelle des heutigen Dorfes das größte Universitätsgut, war seit dem ausge- derts. Er wurde wahrscheinlich errichtet, nachdem gleiche Höhe hat, ergibt sich ein geschlossener eine slawische Ansiedlung henden 19. Jahrhundert durch eine Feldbahn mit das Kloster Eldena das Dorf übernommen hatte saalartiger Raum, der den Vorstellungen eines namens „Damme“ gegeben Greifswald verbunden und belieferte Stadt und und Patronatsherr in Neuenkirchen geworden protestantischen Kirchenraumes sehr entgegen- hat, die während der Kriege Universitätskliniken unter anderem mit Milch. war. Das vermauerte Nord-fenster zeigt die ur- kommt. Der oberen Stockwerke des Turmes des 12. Jahrhunderts gänzlich zerstört wurde. Der sprünglichen schmalen Fensterformen. Ecklisenen wurden 1694 wiedererrichtet nachdem auch sie Name Damme (oder Dam, Dammer) ist slawi- In Neuenkirchen wurden ab 1914 und 1919 auf betonen die wohlausgewogenen Maßverhältnisse. im Verlaufe des großen Krieges zerstört worden schen Ursprungs und bedeutet Eichenwald oder insgesamt 10 ha Kleinsiedlungen durch die Uni- waren. Eichengehölz. versität entwickelt. Der Bereich südlich des alten Als ein besonders reizvolles Architekturdetail Wahrscheinlich wurde der Ort bereits in der Dorfes, unmittelbar an der damaligen Fernver- erweist sich die Mitte der 30er-Jahre des vorigen Eine im Jahre 1651 von dem Greifswalder Glo- zweiten Hälfte des folgenden Jahrhunderts von kehrsstraße, wird heute noch als „Kolonie“ be- Jahrhunderts freigelegte Priesterpforte mit ihrem ckengießer Petrus gegossene kleine Glocke konn- sächsischen Einwanderern wieder aufgebaut, wo- zeichnet. reichen Gewändeprofil aus glasierten und ungla- te erst 1695 geweiht werden. Sie leistete ihren mit Neuenkirchen genauso alt wäre wie die drei Nach 1945 gingen die Bauernhöfe in den Besitz sierten Formsteinen. Dienst bis zum Jahr 1917. Sie wurde aufgrund Kilometer südlich gelegene Stadt Greifswald. Die der Pächter über. Aus dem Gut Neuenkirchen einer Anordnung des Stralsunder Regierungs- erste urkundliche Erwähnung erfolgte 1248 in erhielten 24 Umsiedler und 4 ansässige Tage- An der Südseite des Chores ist auch der Dachan- präsidenten abgenommen und eingeschmolzen. einem Dokument, in dem Wartislaw III. die Be- löhner Land zugeteilt. Bereits 1952 entstand aus satz eines alten Kapellenanbaues, der als „Kinder- sitzungen des Klosters Eldena bestätigte. Die neue 12 Neubauernstellen die erste Landwirtschaft- oder Taufhaus“ bezeichnet wird, zu erkennen. Im Das 1968 eingesetzte, farbige Glasfenster über Siedlung des 13. Jahrhunderts wird dann, so eine liche Produktionsgenossenschaft (LPG). In den Dreißigjährigen Krieg wurde dieser Anbau zer- dem Altar wurde geschaffen von dem Künst- Urkunde von 1290, „Nigenkerken“ genannt. folgenden Jahren schlossen sich weitere Bauern stört und etwa 1651 abgebrochen. Pastor Menck- ler Lothar Mannewitz (+ 2005). Es entspricht aus Neuenkirchen und den Ortsteilen Wampen, husen, der seinerzeit die Pfarre leitete und die dem von ihm geschaffenen Kirchenfenster in Neuenkirchen bleibt in den nächsten Jahrhun- Leist und Oldenhagen an. Für 1966 wurden 215 (leider nicht erhaltene) Chronik der Kirche in Alt-Strelitz und stellt die Schöpfungsgeschichte derten Besitz des Klosters Eldena und geht nach Mitglieder und eine landwirtschaftliche Nutzflä- Neuenkirchen aufschrieb, hat berichtet, dass das („Lobpreis der Schöpfung“ Psalm 104) dar (Abb. der Reformation somit zunächst auf das pom- che von etwa 1460 ha verzeichnet. „Kindelhaus“ schwer getroffen und der „Wind das siehe nächste Seite). mersche Herzoghaus über. 1634 werden diese Mit der Veränderung der politischen und öko- Gebälk hin- und hergeführet hat“. Besitztümer, und damit auch das Dorf Neuen- nomischen Rahmenbedingungen ab 1990 verlor Das frühere, in einem neogotischen Aufbau ein- kirchen, durch Wartislaw IX. der Universität die Landwirtschaft, die über Jahrhunderte die Die hübsche Steinpforte war nur zum Einzug der gefügte Altarbild hängt jetzt an der Nordwand Greifswald übertragen. Das Vorwerk Wampen Grundlage der Entwicklung Neuenkirchens ge- Priester in die Kirche bestimmt. des Chores. Es handelt sich um eine Kopie des war bereits seit 1459 Eigentum der damals jungen bildet hatte, zwar ihr starkes wirtschaftliches Ge- Werkes eines niederländischen Meisters und Universität Greifswald. wicht, nicht aber ihre Bedeutung für das Land- stellt die Anbetung der Könige dar (Matt. 2, Allerdings war das Dorf durch die Ereignisse schaftsbild des Ortes. 1-12). Es soll früher in St. Nikolai, Greifswald des Dreißigjährigen Krieges stark zerstört. Nach gehangen haben und kam wohl bei der Reno- dem Abzug der kaiserlichen Truppen 1631 stan- vierung in 1868 nach Neuenkirchen. Der neo- den in Neuenkirchen nur noch die Kirche, das gotische Aufbau wurde im Zusammenhang mit Küsterhaus und 4 Katen. 13 Bauernhöfe und 13 einer grundlegenden Umgestaltung des Kirchen- weitere Katen waren vernichtet. Am Ende des 17. schiffes entfernt und durch einen schlichteren Jahrhunderts waren erst sechs der Bauernstellen Altar ersetzt. Die Gedenktafeln für die Gefal- wieder aufgebaut, die restliche Feldmark war an lenen der beiden Weltkriege, die früher an der Handwerker, Tagelöhner, einen Müller und einen Chor-Nordwand hingen, wurden in die zu einer Krüger verpachtet. Karten der schwedischen Lan- Mahnkapelle umgestalteten Sakristei verbracht. desaufnahme zeigen für 1697 Neuenkirchen die Form eines großen Angerdorfes. Auch Wampen Die mittelalterliche Ausmalung ist großem Um- wurde 1637 zerstört, allerdings von schwedischen fange erhalten geblieben und wurde 1968 frei- Truppen, und nur langsam wieder aufgebaut. gelegt. Zu beiden Seiten des Triumphbogens, - 8 - - 9 - Zur Baugeschichte der Kirche - Fortsetzung Die Kirchenglocken in den Gewöl- Etwas unscharf, aber doch unschwer ist die Fi- Das Geläut der Kirche in Neuenkirchen bestand Eine von ihnen, die „Pommern-Glocke“, konnte bezwickeln des gur des St. Christopherus an der Nordwand des traditionellerweise aus 2 Glocken. Die Geschich- im März 2005 als dort überzählig vom Geläut Kirchenschiffs Kirchenschiffes zu erkennen. te der Kirchenglocken in Neuenkirchen ist oft des Greifswalder Doms St. Nikolai übernom- sind figürliche auch eine des Verlustes gewesen. So wurde eine men werden. Sie war 1727 in Hinterpommern Darstellungen Die Orgel wurde 1834 von J.Fr. Nerlich, Stral- Bronzeglocke von 1849 im Ersten Weltkrieg ein- gegossen worden und erhielt ihre Glockenweihe aus dem 15. Jahr- sund, gebaut und in den Jahren 1960/61 von geschmolzen, eine kleine, bereits 1651 gegossene in dem Dorf Alt-Järswalde nahe Rügenwalde. hundert erhalten Barnim Grüneberg in ihrem alten, romantischen Glocke zersprang im Jahr 1921. Noch vor Ende des II. Weltkrieges wurde sie auf geblieben. Ton wiederhergestellt. Sie verfügt über 11 klin- Seit 1922 war dann für achtzig Jahre der volle Regierungsbefehl dort abgehängt und auf den gende Stimmen mit über 600 Pfeifen. Klang zweier Gußstahlglocken zu vernehmen, die Glockenfriedhof nach Hamburg gebracht, wo Es handelt um die 2002 jedoch wegen zu starker Korrosion nicht schon weit mehr als 10.000 Schicksalsgefährten Darstellung einer mehr benutzt werden durften. Der Gemeindekir- auf sie warteten. „Unsere“ Glocke wurde nicht zu derben volkstüm- chenrat beschloß daraufhin im März 2005, zwei Kriegszwecken eingeschmolzen, sondern kam lichen Warnung Bronzeglocken als neues Geläut für Neuenkir- alsbald nach Kriegsende nach Greifswald, wo sie vor der Trunk- chen in Auftrag zu geben. bis in den März 2005 läutete. Eine weitere Glocke sucht. Links ermuntern sich die Zecher gegenseitig: konnte als Lagerglocke konnte zu günstigem Preis „Her mit dem Napf!“ und „Gib her zum Trinken!“ Nach der Abnahme der alten Glocken zeigte sich, von der Gießerei Bachert in Karlsruhe erworben Die beiden Köpfe rechts dienen als Sprecher für die dass an Turm und Glockenstuhl umfassende und werden, eine dritte wurde eigens für die Kirche in Warnung vor solchem Treiben: “Sieh Dich vor, das kostenintensive Sanierungsarbeiten erforderlich Neuenkirchen dort gegossen. Das Geläut ertönt rate ich“ und „Gieß gut voll.“ „Ach Gott lebe wohl“ waren. Diese Arbeiten dauerten bis in das Jahr nun in den Tönen fis, a und d. Geschrieben sind die Sprüche in der sogenannten 2006. Die neuen Glocken wurden nach ihrer Ein- Minuskelinschrift, wie man sie auch in den Stral- holung im Juni 2005 zunächst im Chorraum der In einem feierlichen Gottesdienst mit Predigt des sunder Kirchen findet. Kirche aufgestellt. Superintendenten Tetzlaff wurden die drei Glo- Die mittelalterlichen Grabplatten im Turmraum cken am 7. Mai 2006 geweiht und ihrer Bestim- gelten dem Mönch Jacobus Volquim aus Greifs- mung übergeben. wald (1378), Hermann von Wampen (1383) und Petrus Warschow (1402 Bruchstück).

- 10 - - 11 - Das Pfarrhaus in Neuenkirchen: Alwine Wuthenow geb. Balthasar (1820 - 1908) Ein Haus mit Geschichte Eine plattdeutsche Dichterin Das Pfarrhaus wurde nach den Wirren des 30- dieser Menschen zogen später aber wieder in ihre Alwine Balthasar wird 1820 als Tochter des dama- jährigen Krieges 1651 errichtet. Das Haus war Heimat zurück. ligen Pfarrers im Pfarrhaus in Neuenkirchen ge- in der Folgezeit mehrfach durch verschiedene boren. Die Schwangerschaft der Mutter war über- weitere Kriege bedroht. Pfarrer Matthias Menck- Eine viel größere Welle von Heimatvertriebenen schattet vom Ertrinkungstod eines Pflegekindes. husen (1669 bis 1707) berichtet, wie er nur mit kam jedoch gegen Ende des II. Weltkrieges. Jetzt Alwine wächst mit drei Schwestern auf, ein Bruder Mühe die Türen der Pfarre und der umliegenden wurde das alte Pfarrhaus erst richtig voll, in den stirbt früh. Die Gelehrten- und Pfarrerstochter er- Häuser erhalten konnte, indem er sie bei der Ern- Wohnräumen wurden Strohlager eingerichtet. hält die beste Ausbildung ihrer Zeit. Sie lebt seit te - als alle Bürger draußen auf dem Felde waren Am letzten Tag vor Ende des Krieges mussten in früher Kindheit mit Angst- und Zwangsvorstel- - herausnehmen und verwahren ließ und wie er das Pfarrhaus 40 sowjetische Armeesoldaten ein- lungen, die erstmal mit dem Tod der Mutter im auf sein dringendes Ersuchen eine Schutzgarde quartiert werden. Pfarrer Dr. Haendler und seine Jahr 1827 auftreten. Vom 17. bis 19. Lebensjahr für das Pfarrhaus erhalten habe. Ein Lager umg- Familie musste vorübergehend das Pfarrhaus ver- hält sie sich in der Heilanstalt Sachsenberg bei ab damals das Dorf, im Pfarrhaus waren Soldaten lassen und sich in Greifswald einmieten. Schwerin auf. einquartiert. Menckhusen vergrößerte den Pfarr- Sie heiratet den Gützkower Bürgermeister Fer- garten nach Nordosten und bepflanzte ihn mit In der Zeit bis zur Wende im Jahre 1990 hat sich dinand Wuthenow und verbringt an seiner Seite vielen Obstbäumen. die Kirchengemeinde sehr bemüht, das Pfarrhaus einige glückliche Jahre. Sie bekommen fünf Kinder, instand zu halten. Wegen der Materialknapp- besonders glücklich ist Alwine in der Zeit nach Während der napoleonischen Kriege nahmen im heit mussten notwendige Ausbesserungsarbeiten der Geburt ihres Sohnes. Sie beginnt Gedichte in Sommer 1813 die beiden Obristen Löwesin und ausbleiben. 2006 ist das Pfarrhaus leider für plattdeutscher Sprache zu schreiben. Reuterskjöld, Offiziere einer größeren schwe- unbewohnbar erklärt worden. Da das Rohrdach 1848 wird ihr Mann an das Kreisgericht Greifs- dischen Truppe, Quartier im Pfarrhaus. stellenweise durchlässig ist, sind Dacharbeiten wald versetzt. Nach der Übersiedlung wird Al- vordringlich. Innenarbeiten können in nächster wine so krank, dass sie viele Jahre mit nur kurzen Pfarrhaus und Kirche waren stets Versammlungs- Zeit leider nicht finanziert werden. Unterbrechungen in verschiedenen Heilanstalten und Anlaufpunkte für die Bevölkerung. Aber verbringt. auch mit den Bewohnern sind bewegende persön- Niels D. Müller Auch dort verfasst sie zahlreiche Gedichte und Dat Kind sin Nachtgebed liche Schicksale verbunden. So ertranken 1819 korrespondiert mit Klaus Groth, der sie in ihrem und 1820 zunächst ein Ziehsohn des Pfarrers dichterischen Weg bestärkt. 1858 veröffentlicht Ik bin so mäud und sleprig, Christian Gabriel Balthasar und im Jahr darauf unter Pseudonym einen Gedichtband mit dem De Ogen gahn mi tau – sein einziger Sohn, beide Jungen im Gartenteich Titel „En poar blomen ut annemariek schulten eh- Kaan kum de Hän‘n noch folgen, vor dem Pfarrhaus. Daher wurde der große Teich ren goarn“. Hierbei wird sie auch von Fritz Reuter, Weit nich, wat ‚k beden dau – zugeschüttet und in die Mitte ein Walnussbaum einem Freund und Festungshaftkameraden ihres gepflanzt. Dieser stand zum Jahre 1956 vor dem Mannes, gefördert und unterstützt. Eine zweite Müggt leiwen Gott blot seggen, Pfarrhaus und wurde nach seinem Zerbrechen und dritte Auflage folgen 1860 und 1874. 1861 Dat giern ik orig wier, durch eine mittlerweile sehr große Tanne ersetzt. erscheint mit den „Nigen Blomen“ ein weiterer Und at hei liew müggt hebben Im Jahre 1820 wurde dem Ehepaar Balthasar zu Band mit plattdeutschen Texten, dem 1862 eine Mi ümmer doch recht sihr! – ihrem Glück die Tochter Alwine geboren, die Ausgabe hochdeutscher Gedichte folgt. Ihr letzter später unter ihrem Ehenamen Wuthenow in die Gedichtband erscheint 1896 und enthält alte und Und dat ik nu woll sachten pommersche Geschichte einging. neue Texte. In sienen Schoot müggt raun – 1874 verlässt sie die Heilanstalt Katharinenstift Dat Anner segg ‚k Di morren; Zu Beginn des I. Weltkriegs kamen als Folge in Rostock und gilt als „endgültig geheilt“. Von ih- Leiw Gott, Du wardst ‚t woll daun! deutsch-russischer Auseinandersetzungen viele rem Mann und ihrer Tochter Hermine wird sie bis Flüchtlinge aus Ostpreußen in unsere Gemeinde zum Tod 1908 liebevoll betreut. Ihr Grab befindet und mithin auch ins Pfarrhaus, wo sie selbstver- sich auf dem Neuen Friedhof in Greifswald. Das Gedicht ist entnommen der Sammlung „ En por ständlich aufgenommen wurden. Die meisten Sie hinterlässt gefühlvolle, durch sensible Natur- Blomen“ herausgegeben für die Fritz Reuter Gesell- schilderungen ausgezeichnete Gedichte in hoch- schaft von Jürgen Grote und Reinhard Rösler, BS-Ver- und plattdeutscher Sprache. lag-Rostock, Rostock 2005, S. 43. - 12 - - 13 - Die Gemeinde Neuenkirchen stellt sich vor Die Gemeinde Neuenkirchen im Verwaltungsbe- Neuenkirchen hat einen ehrenamtlichen Bürger- Das Ortsrecht der Gemeinde ist in den vorange- reich des Amtes Landhagen (Landkreis Ostvor- meister und derzeit 11 gewählte Gemeindever- gangenen Jahren erheblich erweitert und moderni- pommern), Sitz Neuenkirchen mit ihren Ortstei- treter, die großen Wert auf die politische Selb- siert worden. Sie gibt der Gemeinde die Möglich- len Neuenkirchen, Leist, Wampen, Oldenhagen ständigkeit der Gemeinde legen. keit, die Beitreibung von Beiträgen und Gebühren und Kieshof-Ausbau hat durchzusetzen und die Sicherheit und Ordnung - eine Fläche von 22,99 qkm, Nach der politischen Wende im Jahre 1989 hat im Gemeindegebiet zu optimieren. - eine Einwohnerzahl von 2.344 im Jahr 2008 sich die Gemeinde zu einem attraktiven Standort sowie mit verbesserter, dem ländlichen Charakter ange- Optimiert wurde auch die energetische Versor- - derzeit 139 Gewerbe-/Handwerksbetriebe mit passter Infrastruktur entwickelt. gung der gemeindlichen Einrichtungen, wie des rund 700 Arbeitsplätzen. Feuerwehrhauses, der Kindertagesstätte und des Gegenüber 1990 hat sich damit die Einwohner- Bauhofes und später auch der Regionalschule zahl nahezu verdoppelt (1990 = 1.236), die Zahl und einiger gemeindlicher Mietwohnungen. Mit der Gewerbebetriebe mehr als vervierfacht (40). respektablem finanziellem Aufwand und mit Zu- wendung durch das Landesförderinstitut, wurde Der Hort ist Teil des neuen Gemeindezentrums, die immer teurer werdende Erdölheizung ausge- das künftig den kulturellen Mittelpunkt der Ge- baut und durch eine Erdgas- und Hackschnitzel- meinde bilden wird. Eine im Aufbau befindliche heizanlage ersetzt. Dadurch schlägt die Gemeinde Bibliothek mit stetig wachsendem Bestand steht den Weg zu einer ökologischen Heizungsbefeue- für Vorträge, Lesungen und als Begegnungsstätte rung ein. Derzeit befassen sich die gemeindlichen zur Verfügung. Der Gemeinderat und die Vereine Gremien mit der Möglichkeit, die Flachdächer der Gemeinde können Räume für ihre Arbeit nut- zweier gemeindlicher Einrichtungen mit je einer zen. Auch der Jugendclub, wichtiger Bestandteil Die Gemeinde war frühzeitig fähig und bereit, Photovoltaik-Anlage zu bestücken. der kommunalen Sozialpolitik, wird demnächst neue und innovative Wege zu gehen. hier einziehen. An der Regionalschule mit Grundschule („Schule Ihre Markenzeichen sind eine attraktive Wohn- am Bodden“) lernen Schüler aus den 7 Ortsteilen Zusammen mit den Sportanlagen bildet das Areal Neuenkirchen ist die größte Gemeinde des bebauung, ein breitgefächertes Gewerbegebiet, und aus den Nachbargemeinden , um Schule, Kindertagesstätte und Gemeindezen- Amtes Landhagen und Sitz der Verwaltung, ein sauberes und sich großzügig entwickelndes , und . trum eine Einheit für die Betreuung von Kindern die seit 1999 in einem neu errichteten Gebäude Straßennetz. Allein im Jahre 2008 sind 3 Stra- und Jugendlichen. Ansprechpartner für die 10.000 Einwohner der ßenbauvorhaben abgeschlossen bzw. begonnen Die Gemeinde betreibt eine großzügig ausgebaute amtsangehörigen Gemeinden ist. worden. Kindertagesstätte, in der ca. 130 Kinder betreut Eine bestens ausgerüstete Stützpunkt-Feuerwehr werden und der seit dem 01. September 2008 ein sorgt für Sicherheit in der Gemeinde und deren Hort für bis zu 70 Grundschulkinder angegliedert Einzugsbereich. ist.

- 14 - - 15 - Die Gemeinde Neuenkirchen stellt sich vor - Fortsetzung Neuenkirchen und seine Partnergemeinden Die Kirchengemeinde Gristow-Neuenkirchen Von den zu Neuenkirchen gehörigen Ortsteuken 2005 wurde der langgehegte Wunsch der Gemein- hat ihren Verwaltungssitz in Neuenkirchen mit je sollen die größten hier kurz vorgestellt werden. de nach freundschaftlichen Beziehungen zur Re- einer Kirche aus dem 13. Jahrhundert und einer publik Polen durch Aufnahme partnerschaftlicher ansehnlichen Zahl von Gemeindegliedern. Das Der aus drei Teilen bestehende Ortsteil Leist Beziehungen zur westpommerschen Gemeinde gemeinsame Pfarramt ist seit dem Jahre 2007 wie- wurde 1207 zum ersten Mal urkundlich er- Czlopa verwirklicht. Seit 2006 bestehen Kontakte der besetzt. wähnt (Gut Leist). Heute ist vor allem Leist 1, zur westschwedischen Kommune Munkedal (Bo- von wo aus sich ein beeindruckender Blick auf huslän). Die gemeindliche Bevölkerung hat einen hohen, die geschützte Vogelwelt der Kooser See und die geistig kulturellen Anspruch, der sich in vielfäl- Kooser Wiesen erstreckt, ein stetig wachsender tigen Formen äußert: Wohnrort.

Bedeutung und Pflege des Kulturerbes der nie- derdeutschen Heimatdichterin Awine Wuthenow geb. Balthasar, die 1820 im Neuenkirchener Pfarrhaus geboren wurde und des schwedischen Philosophen und Dichters Thomas Thorild, der Miasto i Gmina Człopa von 1795 bis 1808 Bibliothekar und Professor für schwedische Literatur an der (damals) schwe- 78-630 Człopa dischen Universität Greifswald war. Thorild ver- ul. Strzelecka 2 starb am 01. Oktober 1808 in Greifwald und wurde am 04. Oktober 1808 in Neuenkirchen beigesetzt, wo später auch seine Familie zur letz- www.czlopa.pl ten Ruhe gebettet wurde. Auch der Ortsteil Wampen erscheint 1207 erst- Reges Vereinsleben in 4 Sportvereinen, im Carne- mals urkundlich als Besitz des Klosters Eldena valsclub, im Landfrauenverein und im 2005 ge- und ist heute beliebter Wohnort. Die Uferzone gründeten Glockenverein zeugen von gelebter ist seit 1990 als Naturschutzgebiet „Insel Koos, Bürgerinitiative. Der Glockenverein, der sich zu- Kooser See/Wampener Riff “ ausgewiesen und nächst auf die Fahnen geschrieben hatte, für die gehört als Teil des Schutzgebietes Greifswalder Beschaffung eines neuen Kirchengeläuts einzuste- Bodden zum europäischen ökologischen Netz hen, hat seinen Vereinszweck nach Erledigung sei- nach Natura 2000. nes Gründungsvorhabens umformuliert und sich Der Ort Oldenhagen entstand um 1867 als Hof, der Pflege und Erhaltung des Gebäudeensembles den die Universität anlegte und bis 1945 ver- um die Kirche verschrieben. pachtete. Heute ist der Name Oldenhagen vor allem mit dem Reitsportclub Greifswalder Bod- den Neuenkirchen verbunden. Der Verein führt jährlich zwei Reitsportturniere durch, die viele Sportler und Zuschauer auf den dort befind- lichen Reitplatz anlocken.

Die Gemeinde Neuenkirchen, die gerade das Be- bauungsgebiet Nr. 15 genehmigt hat, ist darauf Munkedals kommun www.munkedal.se eingestellt noch mehr Bürgerinnen und Bürger 455 80 Munkedal und auch Gewerbetreibende in ihren Grenzen begrüßen zu dürfen.

- 16 - - 17 - Stadt und Gemeinde Człopa/PL: Miasto i Gmina Człopa/PL Eine Partnergemeinde stellt sich vor Die Stadt und die Gemeinde Czlopa liegen in dem Miasto i gmina Człopa leży w południowo-za- Pod koniec II Wojny Światowej zniszczenia südwestlichen Teil der Waleckie Seenplatte (frhr. chodniej części Pojezierza wałeckiego (wcześniej Człopy wyniosły 80%. Całe centrum legło w Deutsch Krone) die zu Westpommern (Zachod- Deutsch Krone), które należy do Pojezierza gruzach, a następstwem zniszczeń była utrata niopomorskie Wojewodschaft) gehört. Durch die Zachodniego (woj. Zachodniopomorskie). Na zabytkowej zabudowy oraz dawnego układu Stadt fließt die Cieszynka auf einer Länge von 25 długości 25 km przepływa przez miasto rzeka przestrzennego. Ocalały jedynie zabudowania km. Die Landesstraße 22, die eine Verbindung Cieszynka. Przez Człopę przebiega droga krajowa wzniesione na peryferiach miasta. zwischen Danzig und Berlin bildet verläuft durch nr 22, stanowiąca połączenie miast Gdańska oraz die Stadt. Die Gemeinde nimmt eine Fläche von Berlina. Gmina zajmuje 348 km² powierzchni oraz W Człopie funkcjonuje szkoła podstawowa oraz 348 km² ein und hat 5.500 Einwohner. Zu der liczy 5500 mieszkańców. Do gminy należy także 12 utworzone w 1999 roku gimnazjum. Działa Gemeinde gehören 12 Schulzendörfer. wsi sołeckich. również miejscowe przedszkole, do którego uczęszczają dzieci w różnych grupach wiekowy- Die Anfänge der Ansiedlung im Tal des Flusses Początki osadnictwa w dolinie rzeki Cieszynki ch. Człopa posiada klub Sportowy, Klub tenisa Cieszynka gehen bis auf die Zeiten der Stamm- sięgają czasów plemiennych. Miasto posiada ponad Stołowego oraz Uczniowski Klub Sportowy. gemeinschaften zurück. Die Stadt hat eine über und so der Stadt die Anbindung an die Eisen- 750-letnia historię, co potwierdzają dokumenty z Animatorem gminnego życia kulturalnego jest 750jährige Geschichte, was durch Dokumente bahnmagistrale Königsberg–Berlin verschafft. XIV i XVI w. zapewne wcześniej lokowane miasto, Dom Kultury w Człopie. W domu Kultury aus dem 14. und 16. Jahrhundert belegt wird. Die położone na pograniczu wielkopolski oraz Pomorza, spotykają się regularnie grupy taneczne, zespoły wahrscheinlich früher angelegte Stadt, die an der Gegen Ende des II. Weltkrieges wurde Schloppe narażone było na częste ataki nieprzyjaciół. Częste muzyczne, Chór Klubu seniora jak również koło Grenze von Großpolen und Pommern gelegen (Czlopa) zu 80% zerstört. Das ganze Zentrum przemarsze wojsk i walki były przyczyna ciągłych plastyczne oraz Koło Przyjaciół Biblioteki. war, war häufig feindlichen Angriffen ausgesetzt. sank in Trümmer und brachte den Verlust der al- zniszczeń. Równocześnie przygraniczny handel Häufige Heerdurchzüge und Kämpfe waren Ur- tertümlichen Bebauung und der alten Raumord- był czynnikiem miastotwórczym. Wraz z budową sachen der ständigen Zerstörungen. Andererseits nung. Es blieben nur die am Stadtrand gelegenen traktu łączącego Berlin z Królewca, rozpoczął się war der Grenzhandel ein stadtbildender Faktor. Gebäude erhalten. w XIX w. rozwój niewielkiego przemysłu. Tak oto Im Zuge des Straßenbaus von Königsberg nach powstały: dwie krochmalnie, cegielnia, fabryka cy- Berlin, entwickelte sich im 19. Jahrhundert eine Czlopa besitzt eine Grundschule mit mehreren gar, papiernia oraz hotel. W roku 1899 ukazało się Kleinindustrie. So entstanden zwei Stärkesiede- Außenstellen in den angeschlossenen Gemeinden pierwsze tygodniowe czasopismo: „Schlopper Wo- reien, ein Ziegelwerk, eine Zigarrenfabrik, ein und seit 1999 auch ein öffentliches Gymnasium. chenblatt“. Papierwerk und ein Hotel. 1899 erschien die erste Ein städtischer Kindergarten nimmt Kinder Wochenschrift, das „Schlopper Wochenblatt“ verschiedener Altersgruppen auf. Es gibt einen W latach 1900-1904 została wybudowana linia ko- In den Jahren 1900-1904 wurde die Eisenbahn- Fußball-Verein, einen Tischtennisclub und einen lejowa Krzyz-Człopa-Wałcz, dzięki czemu Człopa linie Kreuz–Schloppe–Deutsch-Krone errichtet Schülersportclub. uzyskała połączenie z linią kolejowa Królewiec- Das gemeindliche Kulturleben wird von einem Berlin. großen Kulturhaus aus geleitet. In ihm versam- meln sich regelmäßig Tanzensembles, Musik- gruppen, der Seniorenchor sowie Zirkel bilden- der Künste und der Bibliothekszirkel.

- 18 - - 19 - Willkommen in Munkedal Välkommen till Munkedal Munkedal liegt im Westen Schwedens in der Pro- Hällevadsholm, 900 in Dingle und ca. 3.700 im Till de äldsta fynden av mänsklig verksamhet vinz Västra Götalands län und bezeichnet eine 635 Hauptort Munkedal ansässig. i Bohuslän hör den boplats, som påträffats vid qkm große Gemeinde. Hensbacka i närheten av Munkedal. I början av Größter Arbeitgeber in der Gemeinde ist die 1900-talet fann man här ett antal redskap, som Unter den ältesten Funden menschlicher Tätig- Papierfabrik „Artic Paper Munkedals AB“. Hier förmodligen stammar från åren 7-8 000 f. Kr. Allt keit im Bezirk Bohuslän befinet sich eine frühere wird umweltfreundliches, ungestrichenes Fein- sedan stenåldern fram till i våra dagar har området Wohnstätte, die bei Hensbacka, in der Nähe von papier hergestellt. 85% der Produktion werden kring Munkedal haft stor betydelse, framför allt Munkedal gefunden wurde. Anfang des 20. Jahr- exportiert. vad det gäller samfärdsel och som militärstrategisk hunderts wurde eine Anzahl von Geräten ausge- Aus der Aktivität dieser Papierfabrik wurde im stödpunkt. Under 1600- och 1700-talen utkäm- graben, die vermutlich aus der Zeit von 7000 bis Jahr 1980 auch das Gemeindewappen für Mun- pades ett flertal slag vid Kviströms pass i Munke- 8000 Jahre v. Chr. stammen. Von der Steinzeit bis kedal entwickelt. Es zeigt eine Papierolle, die von dal mellan Danmark och Norge på den ena sidan in die Gegenwart hat das Gebiet um Munkedal eine einem Gänsekiel gekreuzt wird. Diese Schreibfe- och Sverige på den andra. Numera går det betyd- große Bedeutung gehabt, vor allem in Bezug auf die der war früher Schreibwerkzeug der Prämonstra- ligt fredligare till i Munkedal. Verkehrsverbindungen und die militärstrategische tenser-Mönche, deren Kloster eine Ausgründung Av kommunens 10 300 invånare bor cirka 400 Lage des Gebiets. Im 17. und 18. Jahrhundert wur- nahe Munkedal hatten. personer i Hedekas, 800 i Hällevadsholm, 900 den zwischen Dänemark und Norwegen auf der i Dingle kommundel och cirka 3 700 i tätorten Auch auf touristischem Gebiet hat die Gegend Munkedal. um Munkedal sehr viel zu bieten: Ganz in den Mittelpunkt ihrer Touristik stellt die Gemeinde Kommunens största arbetsgivare är pappersföre- Munkedal den Örekilsälven ein Flüsschen, das taget Artic Paper Munkedals AB. Här framställs den Lachsfang und das Kanufahren ermöglicht. miljövänligt, obestruket finpapper. 85 % av pro- duktionen går på export. Ganz in der Nähe des Hauptortes Munkedal liegt der Ortsteil Hällevadsholm, zu dessen Ge- Munkedals vapen, som antogs 1980 har anknyt- meindegebiet das Örtchen Blaasupp liegt, in des- ning till pappersframställningen. Det visar en pap- sen Mauern Thomas Thoren (später Thorild) im persrulle korsad med en gåspenna. Denna fjäder September 1759 geboren wurde. Nach dem frü- tjänade en gång i tiden som skrivdon för premon- hen Tod seiner Mutter, wuchs er bei Verwandten Kommunen ligger centralt i landskapet och avstån- stratenser-munkarna vars kloster hade en utgård auf und zog bald von Blaasupp weg. det till Svinesund, gränsövergången till Norge är nära Munkedal. einen und Schweden auf der andere Seite mehrere nära nog detsamma som till storstaden Göteborg Också som turistområde har Munkedal mycket Schlachten am Kviströmpass in Munkedal ausge- Im Jahre 1929 hat man dem großen Sohn der Ge- (95km). Huvudorten Munkedal ligger cirka 25km att erbjuda: Örekilsälven med tillfälle till både lax- tragen. Heutzutage geht es in Munkedal allerdings meinde einen großen Gedenkstein från Uddevalla. Kusten, med de berömda bador- fiske och kanotpaddling utgör här medelpunkten. sehr viel friedlicher zu. gewidmet. terna Smögen och Hunnebostrand når man på mindre än en halvtimme med bil. Alldeles i närheten av huvudorten Munkedal Die Lage der Kommune in der Landschaft ist ligger kommundelen Hällevadsholm, inom vars zentral und die Entfernung zum Svinesund, dem område vi finner gården Blåsupp, där Thomas Grenzübergang nach Norwegen ist etwa die glei- Thorén (senare Thorild) föddes i september 1759. che wie zur großen Stadt Göteborg (95 km). Der Efter moderns tidiga död kom han att växa upp Hauptort Munkedal liegt etwa 25km von Uddeval- hos släktingar och lämnade snart Blåsupp. la entfernt und die Küste mit den bekannten Ba- deorten Smögen und Hunnebostrand erreicht man 1929 ärade man ortens store son med en min- mit dem Auto in weniger als einer halben Stunde. nessten.

Von den 10.300 Einwohnern der Kommune sind etwa 400 Personen im Ortsteil Hedekas, 800 in

- 20 - - 21 - Impressum:

Gemeinde Neuenkirchen im Amt Landhagen Theodor-Körner-Straße 36 17498 Neuenkirchen www.17498Neuenkirchen.de [email protected]

Autoren: Dr. Rainer Schwenke, Niels D. Müller Fotos: Niels D. Müller, Rainer Neumann, Frank Weichbrodt, Jan-Olof Karlsson Luftbild: Klaus Bluhm Kartenbearbeitung: Fritz Steingrube Redaktion: Ruth Bördlein, Frank Weichbrodt Druck: Druckhaus Panzig Greifswald Neuenkirchen 2008 - 22 - Wir bedanken uns bei der Euro- päischen Union für die finanzielle Förderung des Drucks dieser Bro- schüre und der Veranstaltung zur Erinnerung an Thomas Thorild im Oktober 2008.