Gliederung

Einleitung

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse

Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung

Integriertes Entwicklungskonzept für eine Gemeinde im Ländli- chen Raum - am Beispiel der Gemeinde Schwarzach am

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Gliederung

Thema Gestaltungskonzept Aufgabenstellung, Anlass Wirtschaft Gemeindegebiet Einleitung Freiräume und Grünstrukturen Thema Tourismus

Der Ländliche Raum Naturraum

Historie und Bestandsaufnahme Siedlungsgeschichte und SWOT-Analyse Identität und Image

Entwicklungskonzept Der Ländliche Raum

Gestaltungskonzept

Fazit

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Entwicklungskonzept Fazit Lage im Raum integrierter und nachhaltiger Gebäudestruktur Planungsansatz und Ortsbild Markt Schwarzach Nutzung und Infrastruktur

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Einleitung Gliederung Aufgabenstellung der Diplomarbeit

Ziel Entwicklungs- und Gestaltungskonzept für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main; Einleitung detaillierte Planung für einige ausgewählte städtebauliche Situationen

Inhalt Thema städtebauliche Analyse als Grundlage für das Gesamtkonzept; der Schwerpunkt liegt auf den Ortsteilen: Aufgabenstellung Hörblach-Nord, Stadtschwarzach, Münsterschwarzach und Gerlachshausen

Der Ländliche Raum Skizzierung von Entwicklungsoptionen, Strategien und Maßnahmen zur Identitätssteigerung

Betrachtung unterschiedlicher Instrumentarien zur Förderung des Ländlichen Raumes Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Methode Interviews

Entwicklungskonzept SWOT-Analyse

Szenario-Methode Gestaltungskonzept

Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Thema Gliederung Anlass der Diplomarbeit

persönlicher Hintergrund Analyse als wichtiger Bestandteil der Arbeit Einleitung Vielschichtigkeit von Integrationsprozessen

Thema Praxisbezug Anlass

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse

Entwicklungskonzept

Relevanz und Aktualität Gestaltungskonzept Bedeutung der Regio- nalplanung in Bezug auf den Wettbewerb Fazit der Regionen

Europäische Land- schaftskonvention

soziale Mobilität

demographische Entwicklung „Ja, das möchste: Eine Villa im Grünen mit großer Terrasse, vorn die Ostsee, hinten die Friedrichstraße, mit schöner Aussicht, ländlich - mondän, vom Badezimmer ist die Zugspitze zu sehn - aber abends zum Kino hast dus nicht weit.“ Kurt Tucholsky Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Thema Gliederung

Bedeutung des Ländlichen Raumes in Bayern 80% der bayerischen Landesfläche Einleitung mehr als die Hälfte der rd. 12 Millionen Einwohner des Bundeslandes

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Ansprüche an den Ländlichen Raum gesicherte Lebens-, Wohn- und Arbeitsqualität

Naherholungs- und Urlaubsregion Entwicklungskonzept Erhalt des Naturraumes

Gestaltungskonzept

Fazit

Förderprogramme Flurneuordnung

Dorferneuerung

Städtebauförderung

Naturschutzförderprogramme

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Der Ländliche Raum Gliederung Lage im Raum und politische Einordnung

Politische Einordnung Markt Schwarzach (ca. 3.500 Einw.) befindet sich in Unterfranken des Freistaats Bayern im Landkreis Einleitung Mittelzentrum: Kitzingen (10 km entfernt) Oberzentrum: Würzburg (25 km entfernt) Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Lage im Raum

Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Geographische Einordnung der Markt liegt am Main bei 180 bis 190m über N.N.

umliegende Mittelgebirgslandschaften sind: die Rhön im Norden, der Steigerwald im Osten, das Taubertal im Süden und der Spessart im Westen

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Gebäudestruktur und Ortsbild

Kartierung der Durchgangsstraßen des Vertiefungsgebietes als Flächen mit höchstem Repräsentationsanspruch Einleitung Bewertungskategorien Ortsbild: ortsbildtypisch, ortsbildprägend, ortsbilduntypisch- Bauwerke aus der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Thema Gestaltung: ohne, leichte und starke gestalterische Mängel

Der Ländliche Raum bauliche Substanz: guter baulicher Zustand, leichte sowie erhebliche bauliche Mängel

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gebäudestruktur und Ortsbild Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: historische Bausubstanz (z.B. Benediktinerabtei in Münsterschwarzach) Schwäche: städtebauliche Fehlentwicklungen Chance: Aufwertung des Ortsbildes durch ein Gestaltungskonzept Risiko: leerstehende Gebäude drohen durch neue ersetzt zu werden

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Nutzung und Infrastruktur

Nutzung vorrangig Wohnen; in Teilbereichen der Gemeinde Monofunktionalität Einleitung

Thema Stärke: außergewöhnlich breites Spektrum an Arbeitsplätzen für eine Gemeinde im Ländlichen Raum

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme Technische Infrastruktur und SWOT-Analyse Versorgung - Entsorgung - öffentlicher- und Individualverkehr - Kommunikation Nutzung und Infrastruktur motorisierter Verkehr Entwicklungskonzept Markt Schwarzach liegt direkt an der B22; Autobahnanschluss 1 km südlich (BAB Frankfurt – Nürnberg A3)

Gestaltungskonzept die Staatsstraße ST2271 wurde 2001 durch den Bau einer Ortsumgehung aus dem Ortszentrum verlegt

Fazit Stärke: innerörtlicher Anstieg der Verkehrssicherheit durch Ortsumgehung Schwäche: Sicherheitsmängel an B22 und ST2271; schlechte Anbindung an den ÖPNV

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Nutzung und Infrastruktur

Soziale Infrastruktur Verwaltung - Dienstleistungen (Schulen, Kindergärten, Kranken- Einleitung häuser, Polizei, kulturelle Einrichtungen)

Thema

Der Ländliche Raum Bildung Grund- und Teilhauptschule, Egbert-Gymnasium, Landvolkshochschule für Erwachsenenbildung „Klaus von Flüe“, Bestandsaufnahme Seminarangebote seitens der Abtei und SWOT-Analyse Nutzung und Infrastruktur Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: „Das Kloster gibt geistige Impulse, mehr Horizont- es bildet einen geistigen Mittelpunkt.“ (L. Lucas, Seniorentreffleiterin Stadtschwarz- ach, 2004, mdl.); gut ausgebildetes soziales bzw. familiäres Netz

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Wirtschaft

gewerbliche Strukturen in Schwarzach Vielfalt an kleinen Ladenlokalen Einleitung unterschiedliche Handwerksbetriebe; die Abtei bietet ein breites Spektrum an Ausbildungsberufen Thema zwei Gewerbegebiete „auf der grünen Wiese“

Der Ländliche Raum Hauptarbeitgeber: Modefabrikant René Lezard Benediktinerabtei

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Wirtschaft

Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: Familienbetriebe können sich aufgrund ihrer Publizität im Ort halten Schwäche: geminderter Publikumsverkehr durch die Umgehungsstraße Chance: gezieltes Leitsystem zu gewerblichen Strukturen insbesondere der Gastronomie

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Freiräume und Grünstrukturen

innerörtliche Freiraumstrukturen des Vertiefungsgebietes öffentliche Freiraumstrukturen: Dorf- und Spielplätze Einleitung sowie Vorplätze von öffentlichen Einrichtungen

Thema öffentliche Grünstrukturen: der Flächenanteil an als Grünanlage deklarierten Freiräumen ist in Schwarzach verschwindend gering Der Ländliche Raum

halböffentliche Freiräume: Sportplätze, Schulhöfe, Bestandsaufnahme zugängliche Brachen und SWOT-Analyse Freiräume und Grünstrukturen privates Grün: hoher Anteil an Privatgärten unterschiedlicher Gestalt; Nutzgärten, Streuobstwiesen, Wiesen Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: breites Spektrum an Gartenformen; traditio- nelle Nutzungsstrukturen der Gartenkultur Schwäche: Fehlen von Grünstrukturen im Straßenraum Chance: Straßenraum- und Marktplatzgestal- tung - Attraktivitätssteigerung des Ortes; Er- weiterung des Freizeitangebotes (Badesee, Skateranlange)

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Tourismus

Schwarzach liegt inmitten der Weinregion „Kitzinger Land“; vielseitiges Angebot hinsichtlich Kunst, Kulturhistorik, Einleitung an kulinarischen Genüssen sowie für Aktivurlauber

Thema Attraktionen in Schwarzach Benediktinerabtei in Münsterschwarzach Der Ländliche Raum ca. 40 Bildstöcke (Marterle)

Bestandsaufnahme großer Naherholungsraum, der über die Grenzen Schwarzachs und SWOT-Analyse hinaus geht - Steigerwald, Volkacher Mainschleife Tourismus Wander- und Fahrradrouten Entwicklungskonzept

insgesamt bis zu 40.000 Übernachtungen in Schwarzach pro Jahr; i.d.R. Kurzurlauber (1-2 Nächte) Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: Bekanntheitsgrad der Abtei; Anbindung an überregional bekannte Radwege Schwäche: geringer Bekanntheitsgrad der Gesamtgemeinde; kein Weinanbau Chance: charakteristische Merkmale der Gemeinde hervorheben

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Naturraum

Bedeutende Strukturen aus naturschutzfachlicher Sicht Einleitung zunehmend bedeutende Strukturen von Süden nach Norden: landschaftsprägende Gehölzstrukturen Thema verschiedene Wiesentypen von Feuchtwiesen bis hin zu trockenen Sandrasen Der Ländliche Raum geprägt von landwirtschaftlichen Flächen

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gewässersystem Naturraum Main, Schwarzach, Silberbach, Mühlbach, verschiedene Seen und Gräben

Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: Auszüge von kleinteiliger Kulturlandschaft Schwäche: deutlich anthropogen beeinflusst; zum Teil überprägt (verkehrstechnische Einrichtungen wie ST2271)

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Historie und Siedlungsgeschichte

wichtige Daten und Fakten Klostergründung im 8. Jh.; fortwährender Einfluss auf die Ortsentwicklung bis heute Einleitung Main als wichtiger Verkehrs- und Handelsweg (bereits in der karolingischen Zeit 8.-9. Jh.)

Thema Mainfurt bei Schwarzenau als Teil der Fernverbindung zwischen Bamberg und Würzburg (Ost-West-Verbindung); im 17. Jh. wurde die Furt durch eine Fährverbindung ersetzt bzw. ergänzt; „Via Regia“ in Nord-Süd-Richtung

Der Ländliche Raum Gemeindezusammenschluss im Rahmen der kommunalen Gebietsreform Anfang der 1970er Jahre

Ortsentwicklung des Vertiefungsgebietes Bestandsaufnahme Gerlachshausen: früher Streusiedlung und SWOT-Analyse - heute Straßendorf Historie und Sied- lungsgeschichte Entwicklungskonzept Münsterschwarzach: Abteigelände nach St. Gallener Klosterplan (9. Jh.); Ansiedlung dörflicher Strukturen in Klosternähe Gestaltungskonzept Stadtschwarzach: als Markt für die Abtei am Reißbrett entworfen; kreisförmig, konzentrisch Fazit angeordneter Grundriss

Stärke: unterschiedliche Ausbildung von Siedlungsformen Schwäche: austauschbare Architektur lässt alte Strukturen verschwimmen Chance: nachhaltiges Konzept für die weitere Siedlungsentwicklung; alte Strukturen hervorheben

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Identität und Image

Einleitung

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme Identität und SWOT-Analyse „Menschen brauchen eine identifizierbare räumliche Einheit, zu der sie gehören.“ Identität und Image C. Alexander et al, 1995

Entwicklungskonzept Image

Gestaltungskonzept

Fazit

Stärke: Gemeinschaftssinn innerhalb der einzelnen Ortsteile Schwäche: geteiltes Bewusstsein in Bezug auf die Gesamtgemeinde Chance: kontinuierliche Interaktions- und Kommunikationsprozesse Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Gliederung Integrierter und nachhaltiger Planungsansatz

ganzheitlicher Ansatz; Gesamtheit ökologischer, sozialer, kultureller und wirtschaftlicher Aspekte

Einleitung Voraussetzungen nachhaltiger Planungen: ständiger Diskurs der einzelnen Bereiche

Thema Analyse und Moderation Außenstehender

interdisziplinäres Handeln Der Ländliche Raum Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen; Bestandsaufnahme Nutzung von Synergieeffekten und SWOT-Analyse intensive Kommunikationsprozesse

Information, Motivation und Integration der Bürger Entwicklungskonzept integrierter und Leitbilderstellung nachhaltiger Planungsansatz individueller Planungsansatz Gestaltungskonzept

Entwicklung als anhaltender Prozess - Reflexion, Evaluation sowie Flexibilität und Eigenverantwortung Fazit

Kooperation Bürgerschaft Information Rat Beteiligung

Beteiligung Verwaltung

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Entwicklungskonzept Gliederung Integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main

Städtebauliche Entwicklung Nutzung vorhandener Flächenpotentiale Einleitung Subventionierung/Sanierungsmaßnahmen im Ortskern

Thema Nachnutzungskonzepte mit dem Erhalt traditioneller Bauformen; digitales Informationsnetzwerk

Der Ländliche Raum städtebauliche Entwicklungsmöglichkeiten planen

Orientierung an gegebenen Raumkanten Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse

Entwicklungskonzept Markt Schwarzach

Gestaltungskonzept

Fazit

Freiraumentwicklung Erhalt traditioneller Gartennutzungsformen

Wertsteigerung der bestehenden öffentlichen Freiraumstrukturen wie z.B. der Plätze

Veränderung und Begrünung der Straßenquerschnitte

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Entwicklungskonzept Gliederung Integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main

Wirtschaftsentwicklung Erweiterung der Einkaufsmöglichkeiten Einleitung Stärkung der Regionalvermarktung

Thema Erschließung neuer Tourismusgruppen durch altersunabhängiges, ganzjähriges Angebot Der Ländliche Raum (neue Wellnessanlage)

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Infrastrukturelle Ansätze Erhalt der Gemeinschaft auch im Sinne einer informellen Versorgungs- struktur; Kooperationen z.B. im Vereinsleben („Zentrale für Festbedarf“)

Entwicklungskonzept privat organisierter Fahrservice - Carpool Markt Schwarzach Minderung der Straßendominanz im Naturraum durch Begrünung Gestaltungskonzept weitere Querungsmöglichkeiten

Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Entwicklungskonzept Gliederung Integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main

Tourismus Ausbau der Rad- und Wanderwege; Leit- Einleitung system durch den Ort sowie zu touristi- schen Anlaufpunkten (Marterleweg)

Thema Abstimmung des Angebots auf bereits vor- handene Touristengruppen

Der Ländliche Raum Kooperation mit

Wellnessanlage als Angebotserweiterung Bestandsaufnahme in Schwarzach und der Region und SWOT-Analyse Verbindung von Gastronomie und Kultur auf dem Marktplatz (Kleinkunst) Entwicklungskonzept Markt Schwarzach Naturraum Erhalt und Ausbau wertvoller Biotopstruk- Gestaltungskonzept turen; Renaturierung von Gewässern

Sensibiliserung für einen verantwortungs- bewussten Umgang mit der Natur durch Fazit Einbindung der Natur in das städtebau- Radwege liche Gefüge, Inszenierungen der Land- Wanderwege schaft

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Entwicklungskonzept Gliederung Integriertes Entwicklungskonzept für die Gemeinde Markt Schwarzach am Main

Identität und Image Einbeziehung unterschiedlicher Interessensgruppen in die Erarbeitung gemeinsamer Ziele Einleitung Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensumfeld führt zur Identifikation und Eröffnung neuer Blickwinkel

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse

Entwicklungskonzept Markt Schwarzach

Gestaltungskonzept Imagebildung durch Identifikation gezielter Imagetransport durch Marketingstrategien, die sich durch „den Ort“ belegen lassen Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Entwicklungskonzept Gliederung Gestaltungskonzept für das Gemeindegebiet

Einleitung

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Grundlage der Gestaltung Wahl der Orte Mittel der Gestaltung die Kulturlandschaft und ehemalige Mainfurt Aussichtstürme ihre Übergänge in und Fähranleger Siedlungsbereiche Steinquader aus Entwicklungskonzept markante Punkte Muschelkalk städtebauliche Strukturen des historischen Wegesystems Bepflanzungskonzept Gestaltungskonzept historische Begebenheiten Gemeindegebiet im Gemeindegebiet Marktplatz

Fazit „Geschichtsreise“

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Gestaltungskonzept Gliederung Gestaltungskonzept für das Gemeindegebiet

Siedlungsstrukturen des Vertiefungs- Einleitung gebietes Gerlachshausen fränkische Streusied- Geschichte abstrakt zu erfahren, lung - Straßendorf löst Denkprozesse aus; sie visualisiert zu erleben, macht sie präsent Thema Münsterschwarzach Klosterstadt (St. Gallener Klosterplan)

Der Ländliche Raum Stadtschwarzach kreisförmig kon- zentrisch angelegte Stadtstruktur

Bestandsaufnahme Bepflanzungskonzept und SWOT-Analyse Linde (Tilia spec.) klassischer Dorfbaum als wiederkehrender Platzbaum Entwicklungskonzept Weißdorn (Crataegus x prunifolia ´Splendens´) Kennzeichnung der Altorte Gestaltungskonzept Gemeindegebiet Säuleneiche (Quercus robur ´Fastigiata´) Übergänge zwischen historischen und Fazit modernen Baustilepochen

Baumhasel (Corylus colurna) Kennzeichnung der neueren Siedlungsstrukturen

Rad- und Fußwegenetz Skulpturen; moderne Interpretationsformen der historischen Bildstöcke (Marterle) Die moderne, umsetzungsorientierte Übersetzung der vorgefundenen landschaftlichen und historischen Bege- Landartprojekte benheiten ist ein unumängliches Mittel der Gestaltung.

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Gestaltungskonzept Gliederung Marktplatzgestaltung

Ansprüche und Ziele Mittel der Gestaltung Einleitung Mittelpunktfunktion in der Gemeinde

unterliegt den Regeln des Gestaltungskonzeptes Steinquader, Linden, Informationstafeln Thema Auflösung der „Geschichtsreise“ Steintafeln

Der Ländliche Raum Hervorhebung einer zusammen- keine Belagstrennung zwischen motorisierten und hängenden Platzgestalt nicht motorisierten Verkehr; einheitliches Basalt- pflaster Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse Belebung des Platzbereiches Stärkung infrastruktureller Einrichtungen sowie der Außengastronomie und gewerblicher Strukturen im Zentrum; Entwicklungskonzept Steigerung der Aufenthaltsqualität durch Gestal- tungselemente und Möblierung

Dorfplatzcharakter Pflanzung einer Linde an zentraler Stelle; Funktion Gestaltungskonzept eines Dorfbaumes übernimmt allerdings die Marktplatz vorhandene Kastanie

Fazit

Durch die Gesamtheit aller Faktoren und Ele- mente der Gestaltung erhält die Gemeinde ei- nen Marktplatz, der die Funktionen eines Dorf- platzes übernimmt.

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Gestaltungskonzept Gliederung Marktplatzgestaltung

Einleitung

Thema

Der Ländliche Raum

Bestandsaufnahme und SWOT-Analyse

Entwicklungskonzept

Gestaltungskonzept Marktplatz

Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Gestaltungskonzept Gliederung

integriertes Entwicklungskonzept Historie Einleitung Lage im Raum vernetzte Strukturen

Image sich parallel beeinflussende Prozesse Thema

Wirtschaft integriertes Entwicklungskonzept Der Ländliche Raum Nutzung

Tourismus Das integrierte Entwicklungskonzept ist die Konsequenz Bestandsaufnahme Ortsbild aus dem Zusammenspiel sozialer, ökonomischer, kultu- und SWOT-Analyse reller und ökologischer Bedingungen Schwarzachs im Infrastruktur Jahre 2004. „Storyboard der Entwicklung“ als Diskussionsgrundlage Entwicklungskonzept Freiraum wegweisend für alle Gemeindemitglieder des Marktes Schwarzach am Main. Naturraum Identität Gestaltungskonzept

Fazit

„Triumph des Augenblicks - Glanz der Dauer“ - Ortega y Gasset

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Fazit Gliederung

Wir danken: Einleitung der bayerischen Verwandtschaft

Thema

den Damen den Herren Der Ländliche Raum Brigitte Etzel Franziskus Büll Susanne Fuchs Wolfgang Etzel Maria Jattke Josef Falkenstein Bestandsaufnahme Stephanie Krauss Herrn Gerbig und SWOT-Analyse Leopoldine Lucas Herrn Laub Marion Michel Andreas Maltitz Gudrun Rentsch Lothar Nagel Entwicklungskonzept Frau Ruhsert Herrn Russek Frau Schmieg Ralph Schäffner Reinhold Schmieg Gestaltungskonzept Volker Schmitt Herrn Stöhr Herrn Schwab Thomas Wirth Fazit

Schwarzach 2020 - Storyboard der Entwicklung Danke