Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Ländliche Entwicklung in Bayern Landkreisinformation

Augsburg 2021 Aichach-Friedberg Dillingen Donau-Ries Günzburg Lindau Neu-Ulm Oberallgäu Ostallgäu Unterallgäu www.landentwicklung.bayern.de

Landkreisinformation 2021 Ländliche Entwicklung im Landkreis

Heimat gemeinsam gestalten

Gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Gemeinden und Regionen schaffen – das ist unser Auftrag und unser Ziel. Dafür arbeiten wir eng mit den Gemeinden, mit Bürgerinnen und Bürgern zusammen. Wir fördern vitale Dörfer und attraktive Lebensräume, schützen unsere Lebensgrundlagen und unsere Natur, gestalten Landschaften, unterstützen eine nachhaltige Landnutzung und entwickeln Wertschöpfungspotenziale. Lesen Sie in dieser Infor- mation, was dazu im vergangenen Jahr in Ihrem Landkreis geleistet wurde und welche Projekte in diesem Jahr vorgesehen sind.

Unsere Projekte schaffen Zukunft In Schwaben gestalten wir derzeit in 300 Projekten attraktive Lebensbedin- gungen. In diesen Projekten wurden im Jahr 2020 Investitionen in Höhe von 48,6 Mio. Euro ausgeführt, die unser Amt mit 19,5 Mio. Euro gefördert hat. Laut Ifo-Institut können die eingesetzten Fördermittel insgesamt sogar das 7-fache an Investitionen auslösen.

Im Landkreis Augsburg erarbeiten unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 39 Projekten maßgeschneiderte Lösungen zu aktuellen Herausforderungen und für eine zukunftsgerechte Entwicklung. Dafür erfolgten Investitionen von rund 8,1 Mio. Euro, die mit fast 4 Mio. Euro gefördert wurden. In 25 Projekten mit regionalem Ansatz, der Dorferneuerung und Flurneuordnung wurden 2020 wesentliche Fortschritte erzielt, über die wir nachfolgend berichten. Mit den Bürgerinnen und Bürgern Heimat gestalten Mitdenken, mitplanen, mitgestalten – unter diesem Motto bringen sich Men- schen vor Ort in allen Projekten engagiert für einen lebenswerten Landkreis ein. Herzlichen Dank dafür! Wir setzen auch weiterhin auf diese von einer aktiven Bürgermitwirkung getragene Stärkung der Eigenkräfte der ländlichen Räume. Denn nur so sind die großen Erfolge unserer Arbeit für den ländlichen Raum möglich. Und nur so identifizieren sich die Bürgerinnen und Bürger auch mit den Ergebnissen!

Dank an Partner Unsere Erfolge haben viele Partner. In erster Linie sind dies die Gemeinden. Die vielschichtigen Aufgabenstellungen erfordern aber auch die Unterstützung durch Fachbehörden, Verbände, Architekten und Ingenieure sowie Mandats- träger. Ihnen allen danke ich sehr herzlich für die vertrauensvolle Zusammen- arbeit bei der Zukunftsgestaltung von Regionen, Dörfern und Landschaften im Landkreis Augsburg.

Christian Kreye Leiter des Amtes Landkreisinformation 2021

Ländliche Entwicklung im Landkreis Augsburg

Inhalt

Landkreisinformation

Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis...... 5

Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen...... 6

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten...... 11

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen ...... 19

Impressum ...... 24

4 Ländliche Entwicklung stärkt den Landkreis

Mit der Ländlichen Entwicklung unterstützen wir Gemeinden und Menschen dabei, gute Lebens-, Wohn- und Arbeitsverhältnisse im Landkreis zu schaffen . Dörfer, Landschaften, Natur und die Region zu stärken, ist unser Anliegen . Wir erarbeiten und realisieren zusammen mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie den Gemeinden in Kooperation mit anderen Behörden passende Lösungen zu aktuellen Themen wie Stärkung der Ortskerne, Flächensparen, Klimaschutz und Klimawandel, Nahversorgung oder Biodiversität .

Interkommunale Potenziale nutzen rückhaltung. Die Teilnehmergemeinschaften Lan- genneufnach, Willmatshofen, Tronetshofen und Gemeinsame Potenziale für attraktive Regionen Siegertshofen sowie die Gemeinden Langenneuf- entwickeln – dafür engagieren sich die Gemeinden nach und sowie der Markt mit großem Erfolg. Mit einem ländlichen Kernwe- erhielten 2018 den Staatspreis im Bereich Land- genetz wollen z.B. sieben Gemeinden aus dem Pro- und Dorfentwicklung für das Projekt „Bodenmana­ jekt „Lech-Wertach“ die Agrarstruktur stärken. gement für Hochwasserschutz und Wasserrückhal- Ländliche Kernwegenetze mit gemeinde- übergrei- tung in den Stauden“. Mit diesem Projekt wurde fenden und weitmaschigen bedarfsgerechten Ver- durch Flurneuordnung ein wichtiger Beitrag für die bindungen bieten der modernen Landwirtschaft Entwicklung und Zukunftssicherung dieser Region und den Gemeinden eine leistungsfähige Infra- geleistet. struktur, dienen der Erholung und sparen Kosten.

Landkreis Augsburg Gemeinden und Dörfer nachhaltig entwickeln Projekte Anzahl Durch Innenentwicklung dem demografischen Wandel und dem Flächenverbrauch begegnen, ist Integrierte Ländliche Entwicklung 2 ein Kernanliegen jeder Dorferneuerung. Beispielge- Gemeindeentwicklung 1 bend dafür stehen die 18 Dorferneuerungsprojekte im Landkreis Augsburg. Sie verkörpern die Dorf- Öko-Modellregion 1 erneuerung durch Schaffung von Identität und Gemeinschaftsleben, Infrastruktur und Grundver- Ländliches Kernwegenetz 2 sorgung, Erhaltung bayerisch-schwäbischer Bau- Dorferneuerung 19 kultur bis hin zu erfolgreichem Bürgerengagement. Flurneuordnung 7 Landschaft gestalten und Ressourcen schützen Freiwilliger Landtausch 5

Wiesen, Äcker, Wälder unter Berücksichtigung boden:ständig 2 gemeinschaftlicher Interessen effizient und nach- haltig bewirtschaften, sichert die Kulturlandschaf- Summe 39 ten mit ihren wertvollen Lebensräumen. Dafür ste- hen die zahlreichen Projekte der Flurneuordnung. Eine wichtige Rolle spielen Aspekte der Wasser-

5 Interkommunale Potenziale ­entwickeln und nutzen

In 2 Projekten kooperieren im Landkreis 13 Kommunen, um ihre Entwicklungsaktivitäten gemeinsam abzustimmen. Nachfolgend informieren wir über bedeutende Schritte in 2 Integrierten Ländlichen Entwicklungen, 1 Gemeindeent- wicklung, 1 Öko-Modellregion und 1 Ländlichen Kernwege- netz-Projekt.

6 Alle Projekte 2020 im Überblick

Integrierte Ländliche Entwicklung

Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden

Holzwinkel-Altenmünster 105 13 300 Adelsried, Altenmünster, Bonstetten, , , Zwischen Lech und 155 14 200 und Langenringen (beide Landkreis Wertach Augsburg), Amberg (Landkreis Unterallgäu), Lamer- dingen (Landkreis Ostallgäu), sowie Hurlach, Igling und Obermeitingen (alle Landkreis Landsberg am Lech)

Summe 260 27 500 13 Kommunen

Gemeindeentwicklung

Projekte km2 Einwohner Orte

Ustersbach 11 1 120 Baschenegg, Mödishofen, Osterkühbach,

Öko-Modellregion

Projekte km2 Einwohner Städte, Märkte und Gemeinden

Stadt Land. .Augsburg 1 214 540 000 Stadt Augsburg sowie alle 6 Städte, 8 Märkte und 32 Gemeinden im Landkreis Augsburg

Ländliches Kernwegenetz

Projekte km Städte, Märkte und Gemeinden

Holzwinkel-Altenmünster Gesamtlänge von 70,26 km, Adelsried, Altenmünster, Bonstetten, Emersacker, davon sollen zunächst Heretsried, Villenbach, Welden, 15,4 km ausgebaut werden Lech-Wertach Gesamtlänge 35 km Hiltenfingen und (beide Landkreis davon sollen zunächst 8 km Augsburg), Amberg (Landkreis Unterallgäu), ausgebaut werden ­Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu) sowie Hurlach, Igling und Obermeitingen (alle Landkreis Landsberg am Lech)

Über Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet. Ebenso berichten wir über das Projekt „HeimatUnternehmen“.

7 Berichte über Projekte

Integrierte Ländliche Entwicklung „Holzwinkel-Altenmünster“

Im Landkreis Augsburg haben sich die Gemeinden Welden, Adelsried, Emersacker, Heretsried, Bonstetten und Altenmünster zur Integrierten Ländlichen Entwicklung „Holzwinkel-Altenmünster“ (ILE Holzwinkel- Altenmünster) zusammengeschlossen. Hilfestellung bietet ein gemeinsam erarbeiteter Fahrplan mit Zielen und Maßnahmen, der vom Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben gefördert wurde. Im vergangenen Jahr wurden unter anderen der Aufbau einer Nachbarschaftshilfe sowie die Baumaßnahmen zur Erstellung von Einrichtungen der Dorfgemeinschaft in Heretsried und Lauterbrunn umgesetzt. Zudem konnten im Jahr 2020 mit Hilfe des Regionalbudgets zahlreiche Kleinprojekte verwirklicht werden. Für 2021 steht das weitere Vorgehen hinsichtlich des Naturfreibades, die Fortführung des Regionalbudgets und die Stärkung des regionalen Gewerbes im Vordergrund. Die fachliche Unterstützung derartiger Projekte erfolgt über eine Umsetzungsbegleitung, die das Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben bis zum Jahr 2022 fördert.

Integrierte Ländliche Entwicklung „Zwischen Lech und Wertach“

Die Gemeinden Hiltenfingen und Langerringen bilden mit den Gemeinden Lamerdingen (Landkreis Ostall- gäu), Amberg (Landkreis Unterallgäu), Hurlach, Igling und Obermeitingen (Landkreis Landsberg am Lech, Oberbayern) die Arbeitsgemeinschaft Integrierte Ländliche Entwicklung „Zwischen Lech und Wertach“. Diese Arbeitsgemeinschaft vernetzt die sich in jeweiligen regionalen Randlagen befindlichen Gemeinden. Seit dem Jahr 2019 zeigt die ILE im Internet Präsenz (www.ile-lech-wertach.de). Aktuell planen die Kom- munen auf Basis des erarbeiteten Kernwegenetzkonzeptes die ersten Wege im Detail. Seit dem Jahr 2017 wird die ILE durch eine Umsetzungsbegleitung unterstützt, die vor allem für die Realisierung der inter- kommunalen Projekte die Managementfunktion übernimmt. Der Vertrag wurde im Jahr 2020 um weitere 4 Jahre verlängert. Mit großem Interesse haben die ILE-Gemeinden und auch ihre Vereine das erstmals im Jahr 2020 angebotene Regionalbudget genutzt und kleinere Projekte mit geringem Aufwand umgesetzt. Schwerpunktmäßig wurden Sitzplätze geschaffen und Spiel- und Sportgeräte bereitgestellt.

Ökomodellregion Stadt Land. .Augsburg

Die Gründung der Ökomodellregion Stadt.Land.Augsburg unterstützten Vereine wie Regionalentwicklung Augsburg Land West e.V., die Landschaftspflegeverbände der Stadt und des Landkreises Augsburg und das HeimatUnternehmen „Gemeinwohl e.V.“. Diese sehr städtische Ökomodellregion hat es sich zur Aufgabe gemacht, Angebot und Nachfrage nach regionalen Bioprodukten zusammenzuführen. Es sollen Synergien durch Einbeziehung von Produkten aus der Landschaftspflege geschaffen werden. Ein Beispiel ist das geplante Projekt „Lechtal-Lamm“, dessen Vermarktung mittelfristig auch dem Ziel dient, die Biodiversität zu steigern.

8 Ländliches Kernwegenetz Lech-Wertach

Die sieben Gemeinden Langerringen und Hiltenfingen (Landkreis Augsburg), Obermeitingen, Hurlach und Igling (Landkreis Landsberg a. Lech), Lamerdingen (Landkreis Ostallgäu) und Amberg (Landkreis Unterall- gäu) haben in ihrem Integrierten Ländlichen Entwicklungskonzept festgehalten, dass die Landwirtschaft im Allianzgebiet eine tragende Säule spielt. Ein leistungsfähiges Wegenetz ist hierbei von großer Wichtig- keit. Zudem soll eine Multifunktionalität der Wege im Rahmen eines Rad- und Wanderwegenetzes berück- sichtigt werden. Das Kernwegenetzkonzept „Zwischen Lech und Wertach“ wurde 2019 konzeptionell abgeschlossen. Es umfasst ein ländliches Wegenetz von rund 35 km Länge. In den nächsten fünf Jahren sind hiervon aktuell 8 km für eine Erneuerung vorgesehen.

Gemeindeentwicklung Ustersbach

In der Gemeinde Ustersbach beschäftigen sich die Bürgerinnen und Bürger seit Dezember 2019 in drei Arbeitskreisen mit der Zukunftsentwicklung ihrer Gemeinde. In der Auftaktveranstaltung mit über 130 Teilnehmern konnten sich diese, je nach Interesse, einem Arbeitskreis ihrer Wahl zuordnen. 2021 werden sie sich intensiv mit den Themen „Dorfmitte“, „Dorfleben“ und „Dorfbild“ auseinandersetzen und Zielvor- stellungen überlegen. Ende 2021 ist mit abschließenden Ergebnissen zu rechnen.

HeimatUnternehmen

Die Initiative der Bayerischen Verwaltung für Ländliche Entwicklung unterstützt kreative und unterneh- merische Menschen; Menschen, die lieben, was sie tun, die ihre Ideen vorantreiben und ihr Umfeld wirk- sam gestalten. Die „Kultur- und Musikschmiede Schwarzachtal“ plant und baut eine unabhängige Gemein- schaftseinrichtung, die das Dorfleben bereichern soll.“ Mit dem „Stadel-Bräu“ wurde in Adelsried im Naturpark „Augsburg – Westliche Wälder“ ein Bio-Bier auf den Weg gebracht, hinter welchem Werte wie leidenschaftliches Brauhandwerk, bioregionale Rohstoffe und kurze Transportwege stehen. Die Genossen- schaft „Herzstück eG“ plant einen Dorfladen mit Kaffeewirtschaft. Biologisch und regional ange- baute Lupinen werden direkt in Mering im „Lupinen-Café“ geröstet und im eigenen Café angeboten und verkauft. Der Naturpfad „Rother Faden“ schafft die Möglichkeit zur Umweltbildung bzw. Umweltsensibili- sierung und das Potenzial, den sanften Tourismus in der Region zu erweitern. Mit dem Projekt „Die Honig- sammler“ machten Rainer Bickel und Susanne Frey ihr Hobby zum Beruf und bauten eine Berufsimkerei auf. Die Motivation von Tobias Spreng von der „Sprengstoff-Kollektiv-Brauerei“ ist Spaß am Brauen, mehr Menschen mit leckerem, handwerklich gebautem Bier versorgen und dabei nach dem Gemeinwohlgebot brauen.

9 Neue Projekte

Regionalbudget

Das im Jahr 2020 erstmals geförderte Regionalbudget ist schon im ersten Jahr zu einem Erfolgsmodell geworden. Auch 2021 können die Integrierten Ländlichen Entwicklungen mit diesem Programm wieder innovative Kleinprojekte in ihrer Region verwirklichen. Der Aufruf zur Bewerbung für Kleinprojekte ist bereits erfolgt.

Gemeindeentwicklung

In den Gemeinden und Mickhausen soll jeweils im Laufe des Jahres 2021 ein tragfähiges Zukunftskonzept für die künftige Entwicklung der jeweiligen Gemeinde unter Bürgerbeteiligung mit prio- ritären Entwicklungszielen erarbeitet sowie ein Vitalitätscheck durchgeführt werden.

10 Augsburg

Dörfer zukunftsfähig entwickeln und gestalten

Mit der Dorferneuerung stärken und verbessern wir die Standortqualitäten und die Lebensverhältnisse in den ­Dörfern. Unter intensiver Mitwirkung der Bürgerinnen und Bürger sowie in enger und vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den Gemeinden gestalten wir in 21 Dörfern von 19 Ge- meinden des Landkreises durch 19 Dorferneuerungen ­Zukunft. Nachfolgend berichten wir über wichtige Schritte in den Projekten.

11 Alle Projekte 2020 im Überblick

Dorferneuerung

Stand des beteiligte Projekte Ortschaften Projektes Einwohner Biberbach Planung 1 900 1 Ehingen Bauphase 1 100 1 Eisenbrechtshofen Bauphase 500 1 Bauphase 1 200 1

Emersacker Planung 1 450 1 Hegnenbach Bauphase 400 1 Heretsried Bauphase 600 1 Horgau Bauphase 2 400 2 Kühlenthal Bauphase 850 1 Bauphase 1 750 1 Lauterbrunn Bauphase 450 1 Planung 1 050 2 Münster Planung 270 1 Reinhartshofen Bauphase 350 1 Reitenbuch Bauphase 300 1 Rettenbergen Planung 500 1 Schwabegg Bauphase 800 1 Bauphase 2 900 1 Bauphase 1 650 1 Summe 19 20 420 21

Über die 19 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind, wird nachfolgend berichtet.

12 Berichte über Projekte

Biberbach

Der Markt Biberbach errichtet einen Dorfladen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ bezuschusst. Mit dem Neubau des Dorfladens wird eine dorfgerechte und barrierefreie Ein- richtung geschaffen. Der Markt Biberbach sichert mit dem Bau des Dorfladens langfristig die Grundver- sorgung für seine Bürger und verbessert damit deren Versorgungs- und Lebensqualität. Mit einer attrakti- ven Außengestaltung, unter anderem mit Grünflächen, Granitpflaster und Sitzmöglichkeiten, fügt sich das Gesamtareal harmonisch in das Umfeld ein.

Ehingen

Die Gemeinde Ehingen errichtet in der Ortsmitte ein neues Gemeindezentrum einschließlich Freianlagen. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ unterstützt. In zentraler Lage ent- steht durch Umnutzung des ehemaligen Schulgebäudes in Verbindung mit einem geplanten Neubau ein Treffpunkt für alle. Das neue Zentrum bietet ausreichend Platz für gemeinschaftliche Aktivitäten der Dorf- bevölkerung sowie Räumlichkeiten für die örtlichen Vereine. Somit schafft die Gemeinde Räume zur Begegnung und Entwicklung sozialer sowie kultureller Netzwerke. Die Vitalität und das Gemeinschafts- gefühl innerhalb der Gemeinde werden durch dieses Projekt gefördert. Die Bauarbeiten zur Umsetzung der Maßnahme haben im Herbst 2019 begonnen. Die Fertigstellung ist für Mitte 2021 geplant.

Eisenbrechtshofen, Markt Biberbach

Im Weiler Zollsiedlung wird die am Ortsrand liegende und für die Dorfgemeinschaft wichtige, sanierungs- bedürftige Siedlerhütte umfassend saniert. In diesem Zusammenhang wird die dortige Bushaltestelle samt Umfeld neugestaltet. Das Projekt wird im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ unterstützt und soll bis Ende des Jahres 2021 umgesetzt sein.

Ellgau

Eine Baufibel, als gestalterischer Ratgeber für Bauherrn, wurde erarbeitet und an alle Haushalte verteilt. Das fertiggestellte Gemeinschaftshaus mit geförderten Räumen für Senioren und Jugend wird als neuer Treffpunkt für alle Generationen angenommen. Die Gestaltung des Dorfplatzes mit seinem neu erstellten Wasserlauf ist abgeschlossen. Dank großem Engagement der Bürger und Vereine konnte im Sommer 2014 das an- und umgebaute Vereinshaus am Schulgebäude feierlich eingeweiht werden. Die baulichen Maß- nahmen für die ökologische Ufergestaltung am Mühlbach wurden 2019 fertiggestellt. Das durch die Gemeinde erworbene alte Raiffeisenlagerhaus soll als öffentlich genutztes Gebäude für kulturelle und gesellschaftliche Anlässe umgestaltet werden. Hierzu trafen sich engagierte Bürger Anfang 2019 zu einem Konzeptseminar an der Schule der Dorf- und Landentwicklung . Mit der Umsetzung soll 2021 begonnen werden.

13 Emersacker

Im Zentrum von Emersacker steht das Fuggerschloss. Die Gemeinde erwarb im Jahr 1989 das Gebäude. Seit 1993 sind dort das neue Rathaus, ein Vereinsheim sowie der Musikübungssaal, seit 1999 das neue Feuer- wehrhaus und seit 2005 der Jugendtreff untergebracht. Im November 2018 zerstörte ein Großbrand die im Mansardengebäude des Schlosses befindliche Gaststätte. Da das Gebäude wichtige Funktionen für die Dorfgemeinschaft übernimmt, wird es die Gemeinde sanieren und wieder aufbauen. Der Gesamtkomplex des Schlosses soll nach und nach zum Ortszentrum entwickelt werden. Der Wiederaufbau des Mansarden- gebäudes ist ein wesentlicher Baustein einer nachhaltigen und qualitätsvollen Innenentwicklung von Emersacker und bietet den Bürgerinnen und Bürgern eine Vielzahl von Nutzungsmöglichkeiten.

Hegnenbach, Gemeinde Altenmünster

Die Dorferneuerung dient der Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse, der Nutzung des vor- handenen Innenentwicklungspotenzials und der naturnahen Aufwertung vorhandener Gewässer unter Berücksichtigung einer Wasserrückhaltungsfunktion. Die Planungen zur Neugestaltung mehrerer Straßen und Plätze sind abgeschlossen. Nach dem Abschluss der Kanalsanierung durch die Gemeinde Altenmünster konnte im Jahr 2020 mit dem Ausbau der St.-Georg-Straße, Talstraße, Pfarrer-Schmid-Gasse und Gang- hofer Straße begonnen werden. Darüber hinaus werden im Bereich des Lagerhauses sowie zwischen den Einmündungen der Pfarrer-Schmid-Gasse und Ganghofer Straße zwei Plätze neugestaltet.

Heretsried

Die Gemeinde Heretsried hat sich zum Ziel gesetzt, die Dorfmitte attraktiver zu gestalten und mehr Auf- enthaltsqualität am Platz beim Rathaus zu schaffen. Der Abriss der ehemaligen Schule und des alten Raiffeisengebäudes ermöglichte den Neubau eines gemeinschaftlichen Mehrzweckhauses. Zudem wird der Bau eines Lagerhauses für die Vereine, einschließlich der Gestaltung des Außenbereichs, umgesetzt. Die Baumaßnahme zum Mehrzweckhaus und das Vereinelagerhaus konnte 2020 abgeschlossen werden. Im Jahr 2021 sollen die Arbeiten an den Freianlagen die Gesamtmaßnahme, die durch die Förderinitiative „Innen statt Außen“ unterstützt wird, „abrunden“.

Horgau

Die Ziele der Dorferneuerung in Horgau sind die dorfgerechte Gestaltung von privaten Vorbereichs- und Hofräumen sowie öffentlicher Plätze und Straßen. Die Bauarbeiten zur Neugestaltung der Hauptstraße und des Martinsplatzes konnten 2020 fertiggestellt werden. Weiterhin wurde 2020 die Erlebnisaue Roth verwirklicht. Ebenso begann die Umgestaltung einer Kaffeewirtschaft in den Räumen des alten Einkaufs- markts an der Augsburger Straße, welche im Rahmen der Förderinitiative „Innen statt Außen“ bezuschusst wird.

14 Kühlenthal

In Kühlenthal fehlten Räumlichkeiten für generationenübergreifende Veranstaltungen, für Gruppen und Vereinstreffen sowie für private Feiern. Im Rahmen einer intensiven Bürgerbeteiligung wurde gemeinsam das Ziel des Neubaus eines “Dorfgemeinschaftshauses“ zur Stärkung sozialer und kultureller Aspekte erarbeitet. Mit dem Neubau des Dorfgemeinschaftshauses entsteht ein dorfgerechter, innerörtlicher Begegnungsort in ortsbildprägender und zentraler Lage. Der Neubau ist bedarfsgerecht und fügt sich in das Ortsbild ein. Im Verbund mit dem vorgelagerten, neugestalteten Bürgerplatz entsteht eine attraktive Ortsmitte. Der Baubeginn erfolgte 2019. Die Fertigstellung der Gesamtbaumaßnahme ist für Sommer 2021 vorgesehen.

Langenneufnach

Die Dorferneuerung in Langenneufnach wurde 2007 im Rahmen eines kombinierten Projekts mit einer Flurneuordnung (siehe Seite 21) eingeleitet. In enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde wurde im Jahr 2009 der Dorferneuerungsplan erarbeitet. Die Erstellung einer Rahmenplanung zur Innentwicklung für einen Teil des Ortskerns ist abgeschlossen. Die Gemeinde setzte über die kommunale Bauleitplanung die Ausweisung von innerörtlichen Neubaugebieten um. Über das europäische Förderprogramm „ELER“ wurde in Langenneufnach die Neu- und Umgestaltung des Dorfplatzes im Bereich des Rathausumfeldes, der Rat­ haus­straße und der Zufahrt zum Schützenheim gefördert.

Lauterbrunn, Gemeinde Heretsried

Die Gemeinde Heretsried hat sich zum Ziel gesetzt, die Dorfmitte von Lauterbrunn attraktiver zu gestalten und mehr Platz sowie bessere Einsehbarkeit vor der denkmalgeschützten Kirche zu schaffen. In einem ersten Schritt wurde das frühere Schulgebäude, die ehemalige Gaststätte und eine alte Scheune abgeris- sen. Dies ermöglichte den Neubau eines Bürgerhauses und zwei Freiflächengestaltungen. Die Bauarbeiten zum Neubau des Bürgerhauses begannen 2020. Die Gesamtbaumaßnahme, die über die Förderinitiative „Innen statt Außen“ bezuschusst wird, soll 2022 fertiggestellt sein.

Mittelneufnach

Nach der Wahl des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft Mittelneufnach II wurde 2017 ein Planungs- büro ausgewählt und mit der Objektplanung beauftragt. Weiterhin wurde eine Exkursion in die Landkreise Günzburg und Unterallgäu durchgeführt, um aus Erfahrungen anderer Dorferneuerungen zu lernen. Im Jahr 2018 wurde mit den Planungen zur Neugestaltung der Hauptstraße in Reichertshofen und zum Dorf- platz bei der Kirche in Mittelneufnach begonnen. Mit abschließenden Planungsergebnissen wird 2021 gerechnet.

15 Münster, Gemeinde Mickhausen

An zentraler Stelle im Ort und in direkter Anbindung an die Marktstraße befindet sich neben der Kirche „St. Benedikt und Vitus“ ein von der Gemeinde errichtetes Gebäude, das als Feuerwehrhaus, Gemeinde- kanzlei, Bauhof und nach Wegfall jeglicher Gastronomie als einzig verbliebener gesellschaftlicher Treff- punkt genutzt wird. Nach Auslagerung des Bauhofs kann das Gebäude nun für die Bedürfnisse der Dorf- gemeinschaft umgestaltet werden. Im Rahmen der geplanten Maßnahmen werden auch die angrenzenden Freianlagen aufgewertet und zu einem attraktiven Dorfplatz ausgebaut. Das über die Förderinitiative „Innen statt Außen“ bezuschusste Projekt stärkt die Dorfmitte. Baubeginn ist im Frühjahr 2021.

Reinhartshofen, Gemeinde Großaitingen

Die Gemeinde Großaitingen schafft mit dem Umbau der „Alten Schule“ ein neues Bürgerhaus mitten in Reinhartshofen. Das sanierte und barrierefrei umgebaute Schulgebäude bietet ausreichend Platz für Akti- vitäten der Dorfgemeinschaft und der Vereine. Es entsteht ein neuer Dorfmittelpunkt, wo zukünftig soziale und kulturelle Funktionen zusammengeführt werden. Der Umbau wertet die Ortsmitte dauerhaft auf, stärkt die Dorfgemeinschaft und schafft Identität. Die Arbeiten zur Umsetzung der Maßnahme haben im Jahr 2019 begonnen und können voraussichtlich im Frühjahr 2021 abgeschlossen werden.

Reitenbuch, Markt Fischach

In Reitenbuch ist das Gemeinschaftshaus fertiggestellt und wurde dem Markt Fischach bereits übergeben. Die Baumaßnahmen in der Sonnen- und Dorfstraße sowie die Platzgestaltung am Josefsheim wurden 2020 abgeschlossen. Die Kapelle „St. Laurentius“ wurde saniert.

Rettenbergen, Stadt

In Rettenbergen wird die Ortsmitte im Umfeld der Kirche „St. Wolfgang“ und des Maibaums aufgewertet. Es entsteht ein Ort und Treffpunkt für kleinere Feste. Die Planungen sind bereits abgeschlossen. Die Umset- zung der baulichen Maßnahmen soll 2021 erfolgen.

Schwabegg, Stadt Schwabmünchen

Die Stadt Schwabmünchen errichtete in Schwabegg ein neues Dorfzentrum, bestehend aus Dorfgemein- schaftshaus und angrenzenden Freianlagen. Im Gebäude ist neben den gemeinschaftlichen Räumlichkei- ten auch ein neues Feuerwehrgerätehaus integriert. Das Dorfgemeinschaftshaus wurde im Jahr 2019 fertig gestellt. Die Neugestaltung der Freianlagen erfolgte im Jahr 2020.

16 Wehringen, Stadt

Im Rahmen der Förderinitiative Kleinstunternehmen der Grundversorgung wird in Wehringen die Umge- staltung einer Bäckerei finanziell unterstützt. So kann die Grundversorgung im Ort gestärkt werden und Arbeitsplätze erhalten bleiben.

Westendorf

In der Dorferneuerung Westendorf sind die Baumaßnahmen in der Meitinger-, Ried-, Haupt- und Garten- straße, beim Kirch- und Dorfplatz sowie die Umgestaltung des Festplatzes abgeschlossen. Es fanden erste Gespräche zur Unterstützung der Gemeinde bei der Innentwicklung im Umfeld des Rathauses, des Dorf- ladens und des alten Bauhofs statt. Die Planung für Maßnahmen entlang des Baches „Schmütterle“ soll 2021 fertiggestellt werden, ebenso wie die Dorfchronik.

Neue Projekte

In folgenden Ortschaften ist die Errichtung bzw. Umgestaltung von Dorfgemeinschaftshäusern oder Dorf- läden bzw. dorfgerechte Gestaltungen des Umfelds vorgesehen:

Neukirchen, Markt Thierhaupten

Die Gemeinde Thierhaupten beabsichtigt im Ortsteil Neukirchen den unter Denkmalschutz stehenden Pfarrhof zu sanieren und die dazugehörigen Freiflächen aufzuwerten. Dieser soll von Bürgern, Vereinen und verschiedenen Organisationen als Bürgerhaus/Haus der Dorfgemeinschaft genutzt werden

Waldberg, Stadt Bobingen

In Waldberg soll in zentraler Lage ein Dorfgemeinschaftshaus neu gebaut werden. Im Gebäude soll zudem ein Dorfladen untergebracht werden.

Ein weiterer Schwerpunkt sind Dorferneuerungsprojekte zur Neugestaltung von Ortsmitten, nachträgli- chen Aufwertung von Freiflächen im Umgriff von Dorfgemeinschaftshäusern oder Gestaltung von Freizeit- anlagen. In den nachfolgenden Ortschaften sind entspreche Planungen in Vorbereitung:

17 Welden

In Welden wurde bereits vor Jahren mit der Errichtung einer Freizeitanlage ein Grundstein für einen zen- tralen Treffpunkt aller Generationen gelegt. Um die Attraktivität des Geländes zu erhöhen soll nun ein zusätzlicher Bewegungsplatz („Parcours“) sowie eine „Pump-Track-Anlage“ für Radfahrer entstehen. Zudem sollen Hinweistafeln über die Flora und Fauna im Bereich der angrenzenden Laugna informieren. Derzeit werden die Planungen noch detailliert. Mit der Umsetzung kann voraussichtlich Ende 2021 begon- nen werden

Altenmünster

In Altenmünster ist der Bau einer Jugend- und Freizeitanlage geplant. Laufe des Jahres 2021 sollen hierzu eine Ideensammlung und Jugendworkshops stattfinden. Die konkrete Umsetzung ist dann für 2022 vorgesehen.

Hirblingen, Stadt Gersthofen

Bedarf für eine Dorferneuerung besteht in Hirblingen. Zunächst soll mit vorbereitenden Untersuchungen der erforderliche Umfang der Maßnahmen sowie der Einsatz von Instrumenten der Ländlichen Entwick- lung geklärt werden.

18 Augsburg

Landschaft gestalten und Ressourcen schützen

Die Erhaltung und Gestaltung unserer vielfältigen Kulturland- schaft und der Schutz von Natur, Wasser und Boden sind im Landkreis Kernanliegen der Ländlichen Entwicklung. Nach­ folgend berichten wir über 17 Projekte: 7 Flurneuordnungen, 5 Freiwillige Landtäusche und 2 Projekte boden:ständig.

19 Alle Projekte 2020 im Überblick

Flurneuordnung

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Langenneufnach Planung 70 550 Margertshausen Bauphase 280 190 Reinhartshausen Fertigstellung 290 180 Reitenbuch Bauphase 230 140 Rothtal-Rothsee Planung 60 7 Thierhaupten Fertigstellung 390 250 Wollishausen Fertigstellung 190 160 Summe 7 1 510 1 477

Freiwilliger Landtausch

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Fertigstellung 130 12 Ehingen Fertigstellung 6 2 Planung 3 2 Langerringen Planung 3 2 Ottmarshausen Planung 2 4 Summe 5 144 22

boden:ständig

Stand des Fläche Projekte Teilnehmer Projektes in ha Langenreichen Planung 610 1 Rothsee Planung 2 490 7 Summe 2 3 100 8

Über die 9 Projekte, deren Namen blau geschrieben sind wird nachfolgend berichtet.

20 Berichte über Projekte

Flurneuordnung Langenneufnach

Ziel der Flurneuordnung war, die Planungen der Gemeinde zur AGENDA 21 in der Neufnachaue finanziell und durch Bodenordnung zu unterstützen. Dieses Projekt wurde 2007 um eine Dorferneuerung (siehe Seite 16) zu einem kombinierten Projekt erweitert. Die Teilnehmergemeinschaft erhielt den Staatspreis 2018 im Bereich Land- und Dorfentwicklung für das Projekt „Bodenmanagement für Hochwasserschutz und Wasserrückhaltung in den Stauden“. Der Landerwerb für Wegebaumaßnahmen in der Talaue ist abge- schlossen. Aktuell werden Planungen für den Wegebau, einen Steg und eine Brücke zur Schaffung einer lückenlosen Fußwegverbindung in der Talaue erarbeitet. Die Baumaßnahmen sollen nach der Plangeneh- migung erfolgen.

Flurneuordnung Reitenbuch, Markt Fischach, Margertshausen und Wollishausen, Gemeinde

Diese Projekte dienen vor allem der Entflechtung von Nutzungsansprüchen zwischen Ökonomie und Öko- logie. Weiterhin soll in den Projektgebieten durch einen behutsamen Wegeausbau mit einer Anpassung des Grabennetzes und einer Zusammenlegung von landwirtschaftlichen Grundstücken die Bewirtschaf- tung dieser Flächen gesichert werden. Der Vorausbau von landwirtschaftlichen Wegen und Landschafts- pflegeflächen ist in allen drei Flurneuordnungen 2012 abgeschlossen. In der Flurneuordnung Margerts- hausen wurden 2019 die Wegebaumaßnahmen im Bereich Straßfeld samt dezentraler Wasserrückhaltung fertiggestellt. Aktuell erfolgt in den drei Projekten mit der Herstellung von insgesamt 34 Landschaftspfle- geflächen auf 6,84 Hektar ein wichtiger Beitrag zur Biodiversität. Zusätzlich ist eine freiwillige Landwei- tergabe für ökologische Zwecke von 1,34 Hektar geplant. Im Jahr 2019 begannen die Grabenbaumaßnah- men in allen drei Verfahren. Die Grundstücke werden anschließend neu verteilt.

Flurneuordnung Reinhartshausen, Stadt Bobingen

In der Flurneuordnung Reinhartshausen werden die landwirtschaftlichen Grundstücke zu wirtschaftlichen Größenordnungen zusammengelegt und über öffentliche Wege erschlossen. Zudem sind landschaftspfle- gerische Maßnahmen, wie die Anlage von Uferschutzstreifen entlang des Engelshofer Bachs und die Sicherung vorhandener naturnaher Strukturen vorgesehen. Der Vorausbau der landwirtschaftlichen Wege ist abgeschlossen. Ebenso konnten die Wertermittlung, Abmarkung und Vermessung durchgeführt werden. Die Neuverteilung der Grundstücke fand 2020 ihren Abschluss. Die neuen Grenzen sind abgemarkt. Als nächster wichtiger Schritt ist die Bekanntgabe des Flurbereinigungsplans (Zusammenfassung der Ergeb- nisse in einem Karten- und Textteil) vorgesehen. Noch ausstehende Wege sollen 2022 realisiert werden.

21 Flurneuordnung Thierhaupten

Die Teilnehmergemeinschaft unterstützt die Gemeinde bei der Lösung der Hochwasserproblematik. Mit dem Bau der Hochwasserrückhaltung hat der Markt Thierhaupten 2013 begonnen. In den Jahren 2015 und 2016 folgte der erste Teil des Baus der landwirtschaftlichen Wege und die Erweiterung des Biotops „Bader- steg“. Die Neuverteilung ist abgeschlossen, die Landwirte bewirtschaften seit November 2017 die neuen Grundstücke. 2018 begann die Anlage von flächenhaften Biotopen im Umfang von 50 Hektar. Das angren- zende Naturschutzgebiet wird hierdurch wesentlich gestärkt. Zusammen mit den ökologischen Flächen der Gemeinde wird im gesamten Projektgebiet ein optimal vernetzter Biotopverbund erreicht. Das Ver- fahren erhielt 2020 für hervorragende Leistungen im Projekt „Artenvielfalt, Hochwasserschutz und Land- wirtschaft im Einklang“ den Staatspreis der Bayerischen Staatsregierung. Im Jahr 2021 wird die Neuanlage von Biotopen fortgeführt. Der Markt Thierhaupten beabsichtigt die Fortführung der Baumaßnahmen zum Hochwasserschutz. Im Anschluss daran ist ein abschließender Wegebau durch die Teilnehmergemein- schaft geplant.

Flurneuordnung Rothtal-Rothsee, Markt Zusmarshausen, Gemeinden Horgau und Kutzenhausen

Die Flurneuordnung Rothtal-Rothsee wurde 2019 eingeleitet. Auslöser war das Projekt „boden:ständig Rothtal-Rothsee“ (siehe Seite 23), da bodenordnerische Maßnahmen zur Umsetzung konkreter Projekte erforderlich werden. Die Vorstandswahlen der Teilnehmergemeinschaft fanden noch im Jahr 2019 statt. Der Vorstand der Teilnehmergemeinschaft besteht aus jeweils einem Vertreter der drei Rothtalgemeinden (Markt Zusmarshausen, Gemeinden Horgau und Kutzenhausen). Dies stärkt zudem die interkommunale Zusammenarbeit. Für 2021 ist die Umsetzung erster konkreter baulicher Maßnahmen geplant. Nördlich von Auerbach soll eine schon seit Jahren nicht mehr genutzte Quellfassung rückgebaut und der nördliche Quellbereich des Döllenbach renaturiert werden. Stromabwärts soll im Süden von Auerbach ein Abschnitt des Baches naturnah umgestaltet werden. Auf Zusmarshauser Flur werden die Entwurfsplanungen für dezentrale Rückhalteräume gefertigt. In Kutzenhausen kann 2021 durch Unterstützung der Teilnehmer- gemeinschaft ein großer Retentionsraum, und damit ein entscheidender Baustein zum Wasserrückhalt an der oberen Roth, verwirklicht werden. Der Baubeginn ist für das erste Quartal 2021 geplant.

Nachrichtlich:

Flurneuordnung Lechhausen, kreisfreie Stadt Augsburg

In der Flurneuordnung in Lechhausen im Gebiet der kreisfreien Stadt Augsburg wird der bestehende Nut- zungskonflikt zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entflochten. Entlang des Höhgrabens und des Branntweinbachs sind ökologisch hochwertige Strukturen durch Schaffen von Pufferstreifen dauerhaft zu sichern. Die Städte Augsburg und Gersthofen sollen im Rahmen der Neuverteilung gezielt Flächen zur Festsetzung von Ausgleichsflächen der kommunalen Bauleitplanung erhalten. So können Auwald- und Magerrasenstandorte dauerhaft gesichert bzw. wieder entwickelt werden. Gleichzeitig wurde das land- wirtschaftliche Wegenetz nach neuzeitlichen Rahmenbedingungen unter Berücksichtigung der Naherho-

22 lung verbessert. Landwirtschaftliche Flächen werden zu wirtschaftlichen Größen zusammengelegt und die Grundstücksformen optimiert. Die Wertermittlung der Flächen ist erfolgt. Sämtliche Wegebaumaßnahmen und Vorbereitungen zur Neuverteilung landwirtschaftlicher Flurstücke sind abgeschlossen. Im Jahr 2020 begann die Neuverteilung der landwirtschaftlichen Flurstücke.

boden:ständig Rothtal-Rothsee, Markt Zusmarshausen, Gemeinden Horgau und Kutzenhausen

Mit dem Projekt „boden:ständig“ sollen an der Roth bei Zusmarshausen ökologische Verbesserungen erreicht werden. Die Roth leidet unter einer hohen Schwemmstoffbelastung durch die Erosion landwirt- schaftlicher Flächen. In enger Zusammenarbeit zwischen den Kommunen (Markt Zusmarshausen, Gemein- den Kutzenhausen und Horgau), dem Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben, dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Krumbach (Agrarökologie), dem Landratsamt Augsburg, der Wasserwirt- schaftsverwaltung und den örtlichen Landwirten soll die Verbesserung der Gewässergüte im Bereich der Roth erreicht werden. 2019 wurde eine Flurneuordnung (siehe Seite 22) zur Umsetzung konkreter Maß- nahmen eingeleitet, da bodenordnerische Maßnahmen erforderlich sind. Zur Vorbereitung fanden eine gemeinsame Flurwerkstatt und eine Exkursion nach Mittelfranken statt. Hierbei wurde ein wichtiger Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit gelegt und notwendige fachliche Impulse im Umgang mit Sedimenten weitergegeben.

boden:ständig Langenreichen, Markt

In Langenreichen führten mehrere Starkregenereignisse zu erheblichen Schäden. Der Markt Meitingen bat um Unterstützung durch die Initiative boden:ständig. Angepasste Bewirtschaftung und geplante Rück- halteräume sollen die Bodenerosion auf landwirtschaftlichen Flächen und die Gefahr von Überschwem- mungen minimieren.

Neue Projekte

FlurNatur Langenreichen, Markt Meitingen

In Langenreichen ist die Einleitung eines Projektes zur Wasserrückhaltung in der Fläche über die Förder- initiative „FlurNatur“ (Förderung von Struktur- und Landschaftselementen) geplant. Auf Basis der Erfah- rungen in Hagenohe (Opferpalz) erklärten sich im Herbst 2019 zwei Grundeigentümer bereit, am Ortsrand Flächen für Rückhalteräume zur Verfügung zu stellen. Im Jahr 2020 wurden die Planungen weiter vertieft. Die Umsetzung zum Schutz des Marktes vor zukünftigen Starkregenereignisse erfolgt ab 2021. Nach den ersten Initialmaßnahmen sollen noch weitere folgen, um möglichst flächendeckend dezentral Wasser in der Landschaft zurückzuhalten.

23 Impressum

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach [email protected] www.landentwicklung.bayern.de 04/2021

Hinweis: Diese Druckschrift wird kostenlos im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Bayerischen Staats- regierung herausgegeben. Sie darf weder von den Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern im Zeitraum von fünf Monaten vor einer Wahl zum Zweck der Wahlwerbung verwendet werden. Dies gilt für Landtags-, Bundestags-, Kommunal- und Europawahlen. Missbräuchlich ist während dieser Zeit insbeson- dere die Ver­teilung auf Wahlveranstaltungen, an Informationsständen der Parteien sowie das Einlegen, Aufdrucken und Aufkleben parteipolitischer Informationen oder Werbemittel. Untersagt ist gleichfalls die Weitergabe an ­Dritte zum Zweck der Wahlwerbung. Auch ohne zeitlichen Bezug zu einer bevorstehenden Wahl darf die Druckschrift nicht in einer Weise verwendet werden, die als Parteinahme der Staatsregie- rung zugunsten ­einzelner politischer Gruppen verstanden werden könnte. Den Parteien ist es gestattet, die Druckschrift zur Unterrichtung ihrer eigenen Mitglieder zu verwenden. Ländliche Entwicklung in Bayern

Amt für Ländliche Entwicklung Schwaben Dr.-Rothermel-Straße 12 · 86381 Krumbach Telefon 08282 92 - 0 · Fax 08282 92 - 255 poststelle@ale - schw.bayern.de www.landentwicklung.bayern.de