Fahrradtour in das Biosphärenreservat

vom 24.08.2017 bis 29.08.2017

mit Fotos der Tour vom 29.08.2016 bis 31.08.2016

…Kampenwerder / Stintenburg… 1 Vorbemerkung

Ein „Abstecher“ an den Schaalsee sollte meine Fahrradtour vom 24. August 2016 bis zum 01.09.2016 abschließen. Die letzte Etappe dieser Reise (29.08.2016 bis 31.08.2016) wurde zu einer der schönsten Tourenabschnitte !

Nur knapp drei Tage war ich im August 2016 im südlichen und westlichen Teil des Biosphärenreservats Schaalsee unterwegs. Siehe Reisenotiz / Bildergalerie unter www.rolf-schulze.de !!

Die wunderbaren Landschaften, die unberührte Natur (zu DDR Zeiten war die Ostseite des Schaalsees Sperrgebiet !!) und die historischen Gebäude in Zarrentin und Lassahn wollte ich noch einmal besuchen.

Vom 24.08.2017 bis zum 29.08.2017 radelte ich über Mölln an den Schaalsee.

Donnerstag, 24.08.2017

Hamburg – Ahrensburg – Großhansdorf – Hoisdorf – Lütjensee – Grönwohld – („Büttenwarder“!!!) - - Horsdorf – – Mölln - 53 Km -

Mit Rückenwind starte ich relativ spät erst um 11.00 Uhr. Nach gemütlich geradelten 53 Kilometern erreichte ich ca. um 18.00 Uhr Mölln. Im Hotel Quellenhof hatte ich ein Zimmer vorbestellt.

….Großhansdorf – U Bahn Endstation… …Hoisdorf historischer Bahnhof…

Radweg – alter Bahndamm Hoisdorf- Grönwohld ...Kaffeepause im neuen Dorfladen in Koberg … 2 Freitag, 25.08.2017

Mölln – – Neuhorst – – Seedorf – Dargow – Bresahn – Niendorf am Schaalsee – Kittlitz – Dutzow – Sandfeld – Kneese Dorf – Bernsdorf – Hakendorf – Lassahn – Techin – Zarrentin – 56 Kilometer –

Die heutige Etappe nach Zarrentin führt mich zunächst in die nördliche Region des Schaalsees. In Mölln radele ich um den Schulsee über Brunsmark, Neuhorst und Sterley nach Seedorf. Bereits auf den ersten Kilometern - ein langer, sehr stetiger Weg – bergauf !! Wer sein Rad liebt, der schiebt !

…Mölln – Schulsee -… …auf dem Weg nach Sterley…

Im neuen Dorfladen in Sterley folgt bei einer Tasse Kaffee noch ein kurzes Kartenstudium. Dann geht’s weiter an den Schaalsee. Nach etwa 3 Kilometern ist auf einer wenig befahrenen Straße Seedorf erreicht.

…Kaffeepause im Dorfladen von Sterley… …auf Nebenwegen nach Seedorf…

In Seedorf geht’s (unmittelbar am Küchensee) zuerst in den Naturpark Lauenburgische Seen. Mir entgegenkommende Radler berichten, dass sich die Wege in Ufernähe des Schaalsees nur bedingt zum Radfahren eignen. Oft muss man absteigen. Besser ist es, die herrlichen Naturlandschaften direkt am See gezielt anzufahren! In Dargow schaue ich noch in der Heuherberge vorbei. Ortskundige berichteten von dem im dortigen Cafe selbst gebackenen Kuchen !! Ja, die Empfehlung hier anzuhalten war super ! Der Kuchen schmeckte; wie früher bei Oma !! 3 mit schriftlicher Genehmigung des Biosphärenreservatsamtes vom 10.01.2018 www.schaalsee.de

4

…Wanderweg von Seedorf nach Dargow…

…Heuherberge und Cafe in Dargow… …Richtung Bresahn, Niendorf und Kittlitz…

…bei Dutzow an der Landesgrenze Mecklenburg – Vorpommern und Schleswig - Holstein…

5

Textauszug www.schaalsee.de / mit schriftlicher Genehmigung des Biosphärenreservatsamtes vom 10.01.2018 6 Der Ort Kittlitz liegt in Schleswig – Holstein, während das Dorf Dutzow zu Mecklenburg – Vorpommern gehört. Heute erinnert nur eine ungebändigte Natur daran, dass die damalige Zonengrenze zwischen der DDR und der Bundesrepublik bis 1989 /1990 auch hier verlief. .

…Wegweiser nach Ost und West… …eine Badestelle in der Nähe des Dorfes Dutzow…

An der Badestelle – eine der wenigen direkten Seezugänge !! – noch ein Plausch mit Badegästen, ein Foto und weiter geht’s. Jetzt wird’s Zeit, habe mir sehr viel Zeit genommen ! Über Dutzow, Sandfeld, Kneese und Bernstorf erreiche ich Lassahn.

Die Dorfkirche in Lassahn - 11. bzw. 12 Jahrhundert – interessiert mich ! Ich habe Glück, die Kirchentür steht offen. Ein Kirchenmitarbeiter mäht den Rasen. Gern ist er bereit, mir die Kirche auch von innen zu zeigen, und fotografieren darf ich drinnen auch !

7

…Dorfkirche Lassahn…

Ganz besonders hervorzuheben ist das Gespräch mit dem Kirchenmitarbeiter. An dieser Stelle möchte ich hierfür herzlichen Dank sagen ! Den Innenbereich der Kirche erklärt er sachkundig – z.B. die Grafenloge für den Grafen von Bernsdorf, die Orgel das Gestühl usw..

Auch seine Schilderungen der Lebensumstände während der DDR Zeit sind beeindruckend ! Anschaulich berichtet er über den Gebietsaustausch vom November 1945, den die englischen und sowjetischen Besatzungstruppen (Barber – Lykaschenko – Abkommen) vereinbarten. Seine Beschreibung der Folgen für die Menschen dieser dramatischen Grenzgeschichte erzählt er authentisch. In dieser Reisenotiz folgen zu diesem Thema noch Detailinformationen des Kreises Herzogtum , Abteilung Fachdienst Presse- und Öffentlichkeitsarbeit in .

Er schildert die Umstände der schriftlichen Kontakte zur Ratzeburger Kirchengemeinde. Das Dach der Kirche musste dringend saniert werden. Wie es dazu kam, dass die West Kirche – in Zeiten des „Kalten Krieges“ - die Kosten hierfür übernehmen konnte, berichtet er sehr lebendig.

Seine Berichte waren für mich nicht nur interessant und spannend, sondern auch lehrreich. Von alledem habe ich vorher nichts gewusst ! Danke für die vielen Informationen ! 8

9 mit schriftlicher Genehmigung der Evangelisch Lutherischen Kirche Zarrentin vom 12.01.2018 / Pastor Meister 10 Am Sonntag, 27.08.2017 werde ich nach Kampenwerder / Stintenburg radeln. Lassahn liegt gleich nebenan. Hier werde ich eine kleine Mittagspause einlegen. Nach etwa 8 Kilometern erreiche ich das Hotel Landhaus am Schaalsee in Zarrentin

Samstag, 26.08.2017

Zarrentin – Pahlhuus, Kloster, Heimatmuseum und Naturschutzgebiet Kirchensee – 16 Km –

Ein kurzer Weg führt zum zentralen Informationsgebäude des „Boispärenreservats Schaalsee“ dem „Pahlhuus“. Ein Besuch lohnt sich !! Mein Fahrrad nebst Gepäck kann im gegenüber liegenden Hotel „Landhaus am Schaalsee“ geparkt werden.

…sowohl das Gebäude, als auch die vielfältigen Informationen im Pahlhuus sind in jeder Beziehung gelungen !!

11

…mit schriftlicher Genehmigung des Biosphärenreservatsamtes www.schaalsee.de vom 10.01.2018… 12

…Genehmigung siehe Hinweis Seite 12… 13 Im „Pahlhuus halte ich mich lange auf. Die umfangreichen Informationen über das Bisoshärenreservat zeigen sehr viele Möglichkeiten auf, die Naturlandschaften kennen zu lernen. Eine kurze Tour von Zarrentin zum Naturschutzgebiet am Kirchensee bietet sich geradezu an. Die folgenden Fotos zeigen es.

Ein Besuch des Klosters steht heute unbedingt auf dem Programm; denn an diesem Wochenende findet hier ein Kunsthandwerkermarkt statt. Deshalb ist es möglich in alle Gebäude und Räume zu gelangen.

Eine Besichtigung - ohne das Marktgeschehen - wäre bestimmt effektiver gewesen. Gerade wegen der Öffnung hatte ich meine Tour in diesen Zeitabschnitt gelegt.

14

…Klostergelände - ruhige Orte und Marktgeschehen… 15 …schriftliche Genehmigung vom 12.01.2018 www.amt-zarrentin.de 16 siehe Hinweis auf Seite 16 17 Auch das Heimatmuseum hat heute geöffnet. Interessant sind die Berichte des freundlichen Museumsmitarbeiters. Anschaulich schildert er die Entstehung des Museums, die Lebensumstände während der DDR Zeit (Sperrgebiet) und erklärt die Sammlungen der unterschiedlichsten Gegenstände.

… Heimatmuseum – Freigelände - …

Der Museumsmitarbeiter hat mir sein Einverständnis gegeben, im Außenbereich zu fotografieren. Dass fotografieren im Innenbereich nicht gewünscht wird, ist verständlich. Ein Foto im Eingangsbereich ist aber möglich ! Nochmals herzlichen Dank für die vielen interessanten Informationen !

18 Sonntag, 27.08.2017

Weil im Hotel Landhaus am Schaalsee nur für eine Nacht ein Zimmer zu haben war, musste ich wieder umziehen. Im Gasthof Steffen war es möglich für zwei Nächte unter zu kommen. Wegen des Marktes waren die Zimmer in Zarrentin knapp geworden. Heute radele ich Richtung Lassahn. Mein Ziel ist die Insel Kampenwerder bzw. Stintenburg. Die ursprüngliche Natur will ich unbedingt noch einmal sehen ! Auch die alte Kirche will ich noch einmal anschauen. Heute 32 Kilometer !

…von Zarrentin nach Stintenburg / Kampenwerder und Lassahn…

Zuerst besuche ich die alte Kirche in Lassahn und habe ein sehr gutes Gespräch mit dem Pastor. Nebenan im Gasthaus eine kleine Mittagspause und ein netter Plausch mit den Betreibern aus Hamburg und Bad Schwartau.

…Mittagspause im Gasthaus neben der Kirche… 19

…auf einem sehr alten mit Feldsteinen gepflasterten Weg zur Insel Kampenwerder…

…vorbei am Gasthaus Stintenburg führt der Weg über kleine Brücken auf die Insel…

Das Dorf Stintenburg liegt auf einem Hügel mitten auf der Insel Kampenwerder. Hier treffe ich einen sehr netten Bewohner des Dorfes. Auch er kennt die DDR Zeit recht noch gut. Er selbst hat es erfahren, wie das Leben im Sperrgebiet damals gewesen ist. Seine Erzählungen ergänzen die Berichte des Kirchenmitarbeiters aus dem Dorf Lassahn und des Museumsmitarbeiters aus Zarrentin in jeder Beziehung.

Auf den Seiten 21 bis 23 dieser Reisenotiz folgt eine Pressemitteilung des Kreises vom 13.11.2015 zum Thema Gebietsaustausch vom November 1945. Eine schriftliche Genehmigung des Fachdienstes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Kreis Herzogtum Lauenburg in Ratzeburg, Herrn Frohnert, vom 02.01.2018 liegt mir vor. Die Lebensumstände dieser Zeit werden hier sehr anschaulich dargestellt ! 20

21

22

23 Kartenauszug BVA Bielefelder Verlagsanstalt Kartenset 8011/23126138, Übersichtskarte M 1:200.000, Schriftliche Genehmigung vom 3.3.2014 Fr. Krumme - die handschriftliche Markierung entspricht dem Verlauf der alten Landesgrenze zwischen Mecklenburg und Schleswig – Holstein bis zum 15. November 1945.

24 Montag, 28.08.2017

Zarrentin – Marienstedt – – Hakendorf – Sterley - Brunsmark – Mölln 33 Km

Erst in der Mittagszeit trete ich die vorletzte Etappe nach Mölln an. Gern schaue ich mich in Zarrentin noch ein wenig um. Einige interessante Gespräche gibt’s auch !

Dieses Mal radele ich über Marienstedt nach Klein Zecher und Hakendorf. Die Fahrradkette muss dringend geölt werden. In Hakendorf hilft eine Kfz Werkstatt gern mit Öl aus. Den Zimmerschlüssel habe ich mitgenommen. Ich rufe im Gasthaus an. Morgen schicke ich den Schlüssel mit der Post. Noch einen Kaffee im Dorfladen von Sterley und dann geht’s gemütlich nach Mölln. Im Quellenhof ist ein Zimmer bestellt.

25 Kartenauszug BVA Bielefelder Verlagsanstalt Kartenset 8011/23126138, Übersichtskarte M 1.200.000 schriftl. Genehmigung vom 3.3.2014 Frau Krumme. ÜBERSICHTSKARTE DER TOUR NACH AHRENSBURG / HH

26 Dienstag, 29.08.2017

Mölln – Alt Mölln – Breitenfelde – Horsdorf – Koberg – Linau – Grönwohld (Büttenwarder) – Lütjensee – Hoisdorf – Großhansdorf – Ahrensburg – Hamburg- Volksdorf – 54 Kilometer

Gestern Abend auf der Hotelterrasse ein schöner Ausklang dieser kurzen Tour. Ein gutes Abendessen rundete die schönen Reisetage ab.

In der Kürze liegt die Würze. Die vielen zwischenmenschlichen Begegnungen in nur wenigen Tagen waren wieder mal das Salz in der Suppe. Ein gutes Rüstzeug für meinen bevorstehenden Umzug zurück nach Bad Schwartau.

Nur 244 Kilometer in 6 Tagen !! Radler, die „auf der Flucht sind“ erleben das alles nicht !! Sie jagen durch die Landschaften und kriegen nix, rein gar nix mit ! Na denn, viel Spaß dabei !!

Ankunft am 28.08.2017 in Mölln und Abreise am 29.08.2017 nach Hamburg – Volksdorf.

Seit dem 15.10.2017 ist mein Wohnsitz wieder Bad Schwartau ! Mit dem Fahrrad sind es jetzt nur noch 14 Kilometer an die Ostsee !!!

Jetzt wohne ich wieder da, wo andere Urlaub machen !!

Bad Schwartau, den 02.02.2018 Rolf Schulze www.rolf-schulze.de 27