Familienfreundliches

Wer·Wo·Was Inhaltsverzeichnis/Branchenverzeichnis

Grußwort der Bürgermeisterin ...... 1 Absatzgenossenschaft U4 Stadtteile von Witzenhausen ...... 2 Agrarwissenschaft 10, 11 Geschichte der Stadt Witzenhausen ...... 4 Apotheke U2 Bündnis für Familien ...... 8 Arbeiterwohlfahrt 7 DITSL – Deutsches Institut für Tropische Aus- und Weiterbildung 10, 11 und Subtropische Landwirtschaft...... 10 Bildhauera 25 Von der Wiege bis zur Bahre Formulare ... Formulare! ...... 12 Bioprodukte U4 Witzenhausen auf dem Johannesberg...... 14 Brillen 25 Öffnungszeiten...... 15 Energiedienstleiser U4 Ortsgerichtsbezirke und Schiedsmänner ...... 16 Kfz.-Reparaturen U4 Mitglieder Städtischer Gremien ...... 17 Logistik 7 Bürger- und Gemeinschaftshäuser ...... 19 Mobile Tanz-Disco 25, 33, U4 Einrichtugen für Kinder und Jugend...... 19 Museum 25 Kirchen und soziale Einrichtugen ...... 21 Nachhilfeunterricht 25 Sport und Freizeit ...... 22 Optiker 25 Fremdenverkehr – Witzenhausen und Stadtteile ...... 26 Papierhersteller U4 Freiwillige Feuerwehr...... 28 Sparkasse 7, 25 Gesundheitsdienst...... 29 Spedition 7 Kulturelles – Feste und Veranstaltungen...... 32 Stadtwerke 7 Sonstige Einrichtugen und Behörden ...... 33 Steuerberater 25 Bildungs- und Lehranstalten...... 34 Tankstellen U4 Versorgung und Entsorgung ...... 35 Tanzschule 25, 33, U4 Banken und Sparkassen – Postamt...... U3 Tierarzt 25 Notruftafel...... U3 Versicherungen 25

WEKA infoi rmationsbroschüren informativ praktisch WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 • 86415 Mering aktuell Tel.: 08233 384-0 kompetent [email protected] www.weka-info.de kreativ Grußwort der Bürgermeisterin

Liebe Bürgerinnen und Bürger, der Abfallwirtschaft, der regenerativen Herzlich sehr verehrte Gäste unserer Stadt, Energien und des Ökolandbaus bestäti- gen Witzenhausen als Kompetenzzentrum. willkommen im Namen des Magistrats grüße und begrü- Wir sind u.a. der Geburtsort der „Grünen in der Stadt ße ich Sie alle herzlich. Tonne“. Witzenhausen – eine lebendige Stadt im Als Kirschenstadt im Werratal genießen landschaftlich reizvollen Werratal und in wir nicht nur den weißen Blütenzauber WITZENHAUSEN der Mitte Deutschlands stellt sich Ihnen in im Frühling, sondern natürlich auch die dieser Broschüre näher vor. Unsere öffent- Erntezeit mit der „Kesperkirmes“, bei der lichen Einrichtungen, Ansprechpartner zu alljährlich unsere Kirschenkönigin gewählt verschiedensten Themenbereichen und wird. Informationen zu Veranstaltungen und Freizeitangeboten - also eine Antwort auf Willkommen in unserer Stadt mit unseren WER WO WAS in Witzenhausen. 16 Ortsteilen, willkommen in einer wald- reichen reizvollen Landschaft und will- Tradition bewahren und Innovation begrü- kommen bei gastfreundlichen engagierten ßen - das wird sichtbar nicht nur als Stand- Menschen. ort der Universität , die wesentlich zum jungen und lebendigen Bild unse- Ihre rer Stadt beiträgt. Einerseits werden hier Forschungsprojekte von internationalem Interesse betreut und andererseits die Gebäude des jahrhundertealten Wilhelmi- tenklosters genutzt. Seit 25 Jahren werden in Witzenhausen ökologische Agrarwissenschaften gelehrt und seit über 100 Jahren durch den Bereich tropische und subtropische Agrarwirtschaft Kontakte in die ganze Welt geknüpft. Zahlreiche Absolventen der Universität haben sich für unsere Stadt als Basis ihrer beruflichen Tätigkeit entschieden. Ingeni- Angela Fischer eurbüros und Beratungsfirmen im Bereich Bürgermeisterin

1 Stadtteile von Witzenhausen

Albshausen, 37218 Witzenhausen, 210 herrlicher Lage hoch über dem Werratal, Haus des Gastes mit Bücherei. Wasser- m, Einwohner 74, 8 km von Witzenhausen und den Gütern Ellerode und Hübenthal. tretstelle mit Armbad, hoteleigene Bäder, entfernt. Fachwerkdörfchen mit ländli- Sonnenstudio, Sauna, Kegelbahn, Kinder- chem Charakter, verkehrsabseits und idyl- Blickershausen, 37217 Witzenhausen, spielplatz, Kinderplansch- und -schwimm- lisch gelegen. 130 m, Einwohner 269, 6 km von Witzen- becken. Kurverwaltung und Heimat- u. hausen entfernt. Fachwerkbuntes Dorf am Verkehrsverein. Berlepsch-Ellerode-Hübenthal, 37218 Westufer der gelegen, mehrmals an Witzenhausen, 300 m, Einwohner 131, 8 dem Landeswettbewerb „Unser Dorf soll Ellingerode, 37217 Witzenhausen, 200 m, km von Witzenhausen entfernt. schöner werden“ erfolgreich teilgenom- Einwohner 332, 4 km von Witzenhausen Bestehend aus men, Kirche mit gotischem Turm. entfernt. Malerisches Dorf mit bis auf den Schloß Ber- heutigen Tag erhaltenem ländlichen Cha- lepsch, in Dohrenbach, 37216 Witzenhausen, 220 m, rakter, inmitten von Feldern gelegen. Einwohner 616, 5 km von Witzenhausen entfernt. Anerkannter Luftkurort, im großen Wald- und Wandergebiet „Natur- park Meißner Kaufunger Wald“ gelegen. Ge pflegte Gastronomie; vom besten Hotel bis zur guten Privatpension.

Marktplatz mit Rathaus (Anfang 20. Jahrhundert) Stadtteile von Witzenhausen

Ermschwerd, 37217 Witzenhausen, 140 m, gutbürgerliche Gasthäuser. Gemeinschafts- Werleshausen, 37214 Witzenhausen, 140 Einwohner 1.241, 3 km von Witzenhausen haus mit Gaststätte und Kegelbahn. Wasser- m, Einwohner 506, 7 km von Witzenhau- entfernt. Schmuckes hessisches Fachwerk- tretstelle mit Liegewiese, Kinderspielplatz sen entfernt. Historisches Fachwerkdorf dorf an der Werra, einer der ältesten Stadt- im Wald. Verkehrs- und Heimatverein. am Fuße der Jugendburg Ludwigstein, teile, urkundlich bereits im 9. Jahrhundert mit prächtigem alten Herrensitz der Fami- erwähnt. Neuseesen, 37214 Witzenhausen, 200 m, lie von Christen. Im frühen 16. Jahrhun- Einwohner 89, 9 km von Witzenhausen dert auf Geheiß der Familie von Hanstein Gertenbach, 37218 Witzenhausen, 140 m, entfernt. Unterhalb der Burgruine Han- erbaut, erst ab 1945 hessisch, vorher Einwohner 1010, 5 km von Witzenhausen stein gelegen, gehörte früher zum Kreis gehörte Werleshausen zu Thüringen. entfernt. Fachwerkdorf in der Nähe von Heiligenstadt/Thüringen und wurde erst Schloß Berlepsch. Gutbürgerliche Gast- 1945 nach dem Krieg hessisch. Ziegenhagen, 37217 Witzenhausen, 215 häuser, sehenswerte Kirche aus dem Jahr m, Einwohner 668, 9 km von Witzenhau- 1766. Roßbach, 37216 Witzenhausen, 240 m, sen entfernt. Anerkannter Luftkur ort, im Einwohner 763, 6 km von Witzenhausen Herzen des Kaufunger Waldes (kein Durch- Hubenrode, 37217 Witzenhausen, 220 m, entfernt. Anerkannter Erholungsort im gangsverkehr). Gepflegte Gastlichkeit vom Einwohner 184, 6 km von Witzenhausen Naturpark „Meißner-Kaufunger Wald“. Hotel bis zur gemütlichen Privatpension. entfernt. Dörfchen am Fuße des Kaufunger Schmuckes Fachwerkdorf mit sauberem Haus des Gastes mit Bücherei, Kurgar- Waldes, in idyllischer Lage, am Ortsrand Ortsbild, gutbürgerlichen Gasthäusern, ten, Erlebnispark mit Auto- und Motorrad- Wald-Gasthaus und Pension. netten Privatzimmern, Kinderspielplatz, museum, Wassertretstelle, Armbäder, Wassertretstelle mit Liegewiese, Ferien- Hallenbewegungsbad, Kurmittelhaus, Hundelshausen, 37215 Witzenhausen, wohnungen, Kegelbahn. Heimat- und Ver- Kurverwaltung sowie Verkehrs- und Kneipp- 200 m, Einwohner 1.301, 6 km von Wit- kehrsverein. verein. zenhausen entfernt. Im schönen Gelster- tal, zwischen dem Hohen Meißner und dem Unterrieden, 37214 Witzenhausen, 150 Kaufunger Wald gelegen. Gemütliche Pri- m, Einwohner 915, 3 km von Witzenhau- vatpensionen, Gasthaus mit Hausschlach- sen entfernt. Althessisches Fachwerkdorf tung, Wassertretstelle, Freizeitgelände direkt an der Werra gelegen. Mittelpunkt „Grüner See“ (Badesee), Gemeinschafts- für den Absatz der im Gebiet von Witzen- haus mit Kegelbahn. Sehenswerte gotische hausen geernteten Kirschen. Gepflegtes Kirche mit steinernem Helm. In der Nähe Hotel-Restaurant. das Gut Rückerode mit Mauerresten einer mittelalterlichen Burganlage, Heimat- und Wendershausen, 37215 Witzenhausen, Verkehrsverein. 140 m, Einwohner 833, 3 km von Wit- zenhausen entfernt. Fachwerkdorf an der Kleinalmerode, 37217 Witzenhausen, 250 Werra mit „Zweiburgenblick“ (Burgruine m, Einwohner 900, 6 km von Witzenhau- Hanstein und Jugendburg Ludwigstein). sen entfernt. Anerkannter Erholungsort in Große Annahmestelle für Witzenhäuser landschaftlich sehr schöner Lage, direkt am Obst. Gutbürgerliche Gasthäuser, Grillplatz Kaufunger Wald. Nette Privatquartiere und mit Kinderspielplatz im Flachsbachtal.

3 Geschichte der Stadt Witzenhausen

„Witzenhausen, die letzte Stadt an der Auf hochwasserfreiem Gelände oberhalb Dynamik voran, so daß Witzenhausen sehr Werra, wird vor eine alte stadt gehalten/wel- des Zusammenflusses von Werra und Gel- bald schon zur unbestrittenen Metropo- che vorzeitten viel größer/als sie nunmehr ster kreuzten sich zwei mittelalterliche le des Umlandes wurde. So, wie sich die zu sehen/aber durch Kriege zwischen Mentz Handelswege, eine Ost-West-Verbindung Stadt seit Mitte des 13. Jahrhunderts prä- und Hessen in anno 1232 und darnach im und eine Nord-Süd-Trasse. Noch heute sentierte, unterschied sie sich von dem 1479 sampt dem Rathhauß/repositur und kann der aufmerksame Beobachter die sich umgebenden Land durch drei wesentliche, briefflichen documentis und uhrkunden daran anlehnende Stadtgestalt deutlich höchst attraktive Phänomene: außgebrandt und ingeaschert worden. Liegt erkennbar nachvollziehen. an einem lustigen und bequemen Ort …“ 1. Die Selbstverwaltung der Bürgerschaft Die einsetzende Aufwärtsentwicklung durch einen gewählten Rat, d.h. die (Wilhelm Dilich, Hessische Chronica, 1605) wurde noch in der Phase der Stadtwer- Ablösung der Regierung des Stadtherrn dung jäh unterbrochen. Im Verlauf einer durch die Bürger selbst. Fehde zwischen dem Erzbistum Mainz und 2. Die Bildung eines eigenen Rechtsbe- Vor mehr als 750 Jahren, am Ostertag der Landgrafschaft Hessen wurde Witzen- zirkes. Vor dem schriftlich festgeleg- des Jahres 1225, bekam Witzenhausen hausen das Opfer einer Vergeltungsakti- ten Stadtrecht war der einzelne Bürger vom Landgrafen Ludwig IV. von Thürin- on Mainzer Truppen und 1232 fast völlig gleich und nicht länger der Willkür von gen, dem Ehegatten der hl. Elisabeth, die dem Erdboden gleichgemacht. Unbeirrt Grundherren ausgesetzt. Marktrechte verliehen. von diesem Schlag trieben die Bürger die 3. Die selbstverwaltete Stadt wurde zur Der Platz war für einen Markt gut gewählt. Entwicklung ihrer Stadt mit gesteigerter mauerbewehrten Festung, die von ihren Bürgern verteidigt wurde; ein Höchst- maß an Sicherheit war damit für den einzelnen gegeben.

Diese drei Faktoren waren für die Bewohner des Umlandes von großer Anziehungskraft. Stadtluft machte zudem frei: Wer über Jahr und Tag unangefochten hinter den Mauern einer Stadt gelebt hatte, wurde der Bindun- gen an seinen Herrn los und ledig. So kam es, daß verschiedene Dörfer in unmittelba- rer Nähe der Stadt aufgegeben und „wüst“ wurden, die Einwohnerzahl Witzenhausens in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts dagegen spürbar anstieg. Durch die 1275 erfolgte Gründung eines Klosters (zuerst Zisterzienserinnen, ab 1291 Wilhelmiten) erhielt der städtische Aufschwung zusätz- liche Triebkräfte.

4 Feier zur 50. Wiederkehr der „Völkerschlacht bei Leipzig“ am 18.10.1863 Geschichte der Stadt Witzenhausen

Die Errichtung des Klosters hatte zur Die Handwerker, nach Berufszweigen in Mönchische Gelehrsamkeit führte zu verbes- Folge, daß sich im Zuge der wichtigen den „Gilden“ der Bäcker (1337), Wol- serter Bildung breiter städtischer Schichten west-östlichen Handelsstraße, die unmit- lenweber (1345), Schmiede (1460) und (Klosterschule), wirtschaftlichem Auf- telbar am Kloster vorbeiführte („via lapi- Schuhmacher (1487) organisiert, lösten schwung und allgemeinem Wohlstand. dea“/Steinstraße) Kaufleute ansiedelten, den stag nierenden Handel in seiner wirt- um in Witzenhausen Markt und Handel zu schaftlichen und politischen Bedeutung Die verheerende Brandkatastrophe, die „uf treiben. Nicht umsonst bildete sich schon ab und bestimmten seit Mitte des 14. St. Francisci Tag“ 1479 (4. Oktober) Wit- 1295 als erste Berufsvereinigung die Kauf- Jahrhunderts die Entwicklung der Stadt. zenhausen bis auf wenige Ausnahmen in gilde, deren Mitgliederzahl (85) allein Schutt und Asche legte, brachte die zweite schon die dominierende Rolle des Handels Neben dem aufstrebenden, straff organi- große Zäsur in der Entwicklung der jungen im städtischen Leben verdeutlicht. Dem sierten Handwerk – jeder, gleich ob Meister, Stadt. Witzenhäuser Handel war allerdings nur Geselle oder Lehrjunge, hatte sich pein- eine bescheidene, kaum einhundertjährige lichst genau an die strengen Gildenordnun- Es dauerte fast ein ganzes Jahrhundert, ehe Blütezeit beschieden. gen zu halten – verdankte es die Stadt dem sich die Bürgerschaft von den Brandfolgen Kloster, daß eine neuerliche, diesmal auch erholt und unter Aufbietung aller Kräfte ihr kulturelle Blüte einsetzen konnte. Gemeinwesen wieder aufgebaut hatte.

In der Zeit zwischen 1570 und 1600 gelangte Witzenhausen zu seiner höchsten Blüte. Der Scheitelpunkt dieser Entwick- lung ist eng verknüpft mit der Person des fürstlichen Schultheißen Hans Motz, des- sen Wirken das städtische Leben von 1570 bis 1593 entscheidend prägte.

Die Baudenkmale aus den Jahren seiner Amtstätigkeit, wie das an der Westseite des Marktplatzes gelegene Steinerne Haus (1584) oder das Wedekind--Haus (1579) in der Ermschwerder Straße – um nur zwei hervorragende Beispiele zu nen- nen – lassen erahnen, wie die Stadt in die- ser glanzvollen Epoche ausgesehen haben mag.

Zudem blieb, da es in Witzenhausen im Gegensatz zu vielen anderen Städten kein ausgesprochenes Stadtpatriziat gab, der innere Friede gewahrt und die Bürger-

Witzenhausen in der Mitte des 19. Jahrhunderts 5 Geschichte der Stadt Witzenhausen

schaft im wesentlichen von den damals so den Dornröschenschlaf einer verarmten hes- – 1973), Eisenbahnbau und beginnende häufigen Ständekämpfen verschont. Auch sischen Landstadt. Ein weiterer furchtbarer Industriealisierung (1872), die Gründung die Reformation fand 1527 ohne die sonst Schlag ereilte die Bürger während ihrer der „Deutschen Kolonialschule“ (1898) üblichen religiösen und sozialen Span- Zugehörigkeit zum Machtbereich Napoleons – Witzenhausen verdankt ihr seinen heu- nungen Eingang. Sie brachte vielmehr mit (1806 bis 1813). Wieder, wie schon 1479, tigen Status als Universitätsstadt – und Antonius Corvinus einen ebenso glühenden war es eine verheerende Feuersbrunst, die natürlich die Intensivierung des Kirschen- wie profilierten Reformator als Pfarrer in am 31. Januar 1809 Witzenhausen an den anbaus zu nennen. die Mauern der aufstrebenden Stadt. Auch Rand des Abgrunds brachte. für Bürger jüdischer Religion galt Witzen- Die Stadt hat längst schon über den hausen lange Jahre als bedeutendes Zen- Die Bilanz: 241 verbrannte Gebäude, dar- ursprünglichen mauerumringten histo- trum ihres Glaubens. Bis gegen Ende des unter Rathaus, Kloster sowie zwei der rischen Kern hinausgegriffen; mit der 18. Jahrhunderts (1772) befanden sich städtischen Mühlen, über 1.000 Obdachlo- Gebietsreform 1974 sind ihr 16 neue hier Talmudschule und Landesrabbinat; se, ein Sachschaden in der für damalige Stadtteile zugewachsen, hat sich die die große jüdische Gemeinde wurde, wie Verhältnisse astronomischen Höhe von Einwoh nerzahl mehr als verdoppelt. über all in Deutschland, erst während der ungefähr 300.000 Talern. Herrschaft des Nationalsozialismus fast Das heutige Witzenhausen, weitgehend völlig vernichtet. Mit der Pest des Jahres Von größeren Katastrophen, die beiden geprägt durch die Aufgeschlossenheit und 1597, der 900 Einwohner, d.h. fast 2/3 der Weltkriege und der jahrzehntelang in Liberalität einer Universitätsstadt, ver- gesamten Bevölkerung, zum Opfer fielen, unmittelbarer Nähe verlaufende inner- einigt in sich den historischen Charakter begann ein schmerzlicher Niedergang. deutsche Todesstreifen einmal ausgenom- der Kernstadt mit der malerischen und men, blieb Witzenhausen seither glückli- reizvollen Landschaft der Stadtteile: ein Noch beschleunigt durch die Verheerungen cherweise verschont. Als bedeutende Sta- Glücksfall, den es zu erleben lohnt und zu des Dreißigjährigen Krieges, versank das so tionen auf dem Weg in die Moderne sind bewahren gilt. hoffnungsvoll aufgeblühte Gemeinwesen in u.a. die Erhebung zur Kreisstadt (1821

6 Blick auf Witzenhausen und die Warteberge (Frühjahr 1906) Stadtwerke REIMER Witzenhausen Spedition und Logistik Ihr Erfolg · Unser Ziel

Ihr Dienstleister vor Ort BWG Reimer GmbH & Co. KG Kasseler Landstraße 3 - 37213 Witzenhausen Telefon: 0 55 42/93 12-0 - Telefax: 0 55 42/93 12-20 Tel. 05542 5005-0 Internet: http://www.bwgreimer.de www.stadtwerke-witzenhausen.de e-mail: [email protected]

•Projektabwicklung / Logistikkonzepte • Nationale Verkehre • Europaverkehre • See- und Luftfracht • Container-Packing • Import und Export • 24-Stunden-Dienst • Medizinlogistik •Markenartikellogistik

· Bremen · Bielefeld · Gotha · Hamburg · Malsfeld

ARBEITERWOHLFAHRT KREISVERBAND WITZENHAUSEN e.V.

..... und so erreichen Sie uns: www.awo-witzenhausen.de

Am Frauenmarkt 11 a Am Frauenmarkt 11 a 37213 Witzenhausen 37213 Witzenhausen � 05542 / 5510 � 05542 / 5551 I 05542 / 72469 @ info@awo-witzenhausen

Marktgasse 3 An der Linde 2 37213 Witzenhausen 37218 Witzenhausen � 05542 / 8049 � 05542 / 6486

Raiffeisenstraße 6 37217 Witzenhausen - ST Hundelshausen � 05542 / 910579 Bündnis für Familien

Im Februar 2007 hat die Stadtverordnenden- Lokale Bündnisse für Familien sollen vor Gefragt sind auch alle die mit Familien versammlung Witzenhausen, als Reaktion Ort nachhaltig Wirkungen erzielen, den zu tun haben: Behördenleiter, Verbands- auf den demographischen Wandel beschlos- Familienalltag verändern und die Arbeits- vertreter, Stadtverwaltung und Stadtrat, sen, ein Lokales Bündnis für Familien in Wit- welt familienfreundlicher gestalten. Unternehmerinnen und Unternehmer, zenhausen zu knüpfen. Sie machen Städte und Gemeinden Fami- Betriebsräte und Kammern, Kirchen und Wir brauchen mehr Familienfreundlichkeit, lienfreundlicher, führen Alt und Jung freie Wohlfahrtspflege, Kindergärten, weil wir ein besseres Klima für Kinder und zusammen, um insgesamt ein positives Elternpflegschaften, Schulelternbeiräte, Eltern schaffen müssen, wenn wir nicht Klima für Familien zu schaffen. Lehrerinnen und Lehrer und Universität. wollen, dass die Geburtenrate so niedrig Angesprochen fühlen sollen sich alle von 0 bleibt wie bisher. Denn ob Familien sich - 100 Jahren, Familien, allein erziehende Gemeinsames Handeln eröffnet neue wohl fühlen entscheidet sich dort, wo sie Frauen und Männer, Singels die einen Chancen und Wege. Wenn unterschiedli- leben, arbeiten und wohnen. Hier wissen die Angehörigen betreuen oder Ehepaare ohne che Partnerinnen und Partner in einem Familien, wo schon kleinere Verbesserungen Kinder, die die eigenen Eltern versorgen Lokalen Bündnis für Familie zusammenar- große Erleichterungen bringen können. und pflegen. beiten, entstehen neue unkonventionelle Ideen. Auf einmal wechselt die Perspek- tive, eine wesentliche Voraussetzung für kreative Ideen. Maßgeschneiderte Lösun- gen tun sich auf und es wird machbar, was bisher „nicht vorgesehen“ war.

Das Lokale Bündnis für Familien Witzen- hausen ist ein Zusammenschluss verschie- dener gesellschaftlicher Gruppen mit dem Ziel, etwas für Familien in Witzenhausen zu bewirken.

Lokale Bündnisse für Familien sind keine Debattierclubs, sondern Diskussionsforen und Ideenschmieden, die konkrete Verein- barungen treffen und ihre Vorstellungen auch in die Praxis umsetzen.

Ein Beispiel für eine gelungene Umset- zung einer solchen Ideenschmiede, ist die in der letzten Septemberwoche (29.09 – 06.10.2007) stattfindende 1. Witzen- häuser Sozialmesse. Ziel der Sozialmesse ist es, die Öffent- lichkeit über soziale Einrichtungen und

8 Bündnis für Familien

sind offene Prozesse, die allen Bürgerin- nen und Bürgern ausdrücklich offen ste- hen!

WIR FREUEN UNS ÜBER IHRE IDEEN UND MITARBEIT!!!

Kontakt: Katja Eggert-Kondi Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Witzenhausen Am Markt 1 7213 Witzenhausen 05542 – 508105 [email protected]

und

Michael Zimmermann Fachbereichsleiter Verwaltung Am Markt 1 37213 Witzenhausen 05542-508110 [email protected] deren Angebote für Ältere und Familien in Zeiten des demographischen Wandels zu informieren, Vernetzungsmöglichkeiten zu schaffen, den Menschen Hilfe zur Selbst- hilfe zu geben und die Sozialkompetenz in der städtischen Arbeit zu etablieren bzw. zu erweitern. Die Sozialmesse soll alle zwei Jahre am letzen Wochenende im September mit unterschiedlichen Themen- schwerpunkten stattfinden.

Sowohl das Lokale Bündnis für Familien als auch die Organisation der Sozialmesse

9 DITSL – Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft

D aus- und weiterbildung D technologie transfer Die gemeinnützige DITSL GmbH ist eng verbunden mit dem Fachbereich D internationales networking „Ökologische Agrarwissenschaften“ der Universität Kassel in Witzen- D förderung der akademischen hausen. DITSL unterhält und betreibt verschiedene Einrichtungen im Umfeld der Universität, die dem Witzenhäuser Stadtbild ein malerisches forschung und lehre und auch ein bisschen exotisches Flair vermitteln und viele Möglichkei- ten der Freizeitgestaltung und der außerschulischen Bildung bieten. Themenfelder: Da ist zunächst die wunderschöne alte Klosteranlage an der Steinstrasse tropische & subtropische Umwelt-, mit ihrem alten Baumbestand in dem großzügigen, öffentlich zugängli- Ressourcen-, und chen Park, der zum Spazieren und Verweilen einlädt. Hier befindet sich Agrarwissenschaften, auch das Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen der Universität. Auf insgesamt 1200 Quadratmetern unter Glas findet der Besucher je nach Ernährungssicherung und

e science meets people meets science e Jahreszeit etwa 350 – 400 Arten ausschließlich vom Menschen genutz- Nahrungsmittelqualität. ter Pflanzen der Tropen und Subtropen – sowohl Nahrungs- und Futter- pflanzen, als auch Genussmittel-, Gewürz-, Medizinal-, Färbe-, Duft-, Faser- und Ölpflanzen. In 3 verschiedenen Klimazonen wird ein Einblick www.ditsl.de - www.ditsl.de wher in Gartenbau und Landwirtschaft in den Tropen vermittelt. Durch seine zahlreichen Veranstaltungen ist das „Tropengewächshaus“ auch über- regional als interessantes Ausflugsziel bekannt. Gerade für Familien und Besucher bietet es vielfältige Möglichkeiten: Kindergeburtstage im Bananenhaus sind ein echtes Erlebnis, Kulturinteressierte besuchen die Nachtführungen bei Kerzenschein und mit Gitarrenmusik, Pflanzenbe-

DITSL GmbH Steinstrasse 19 D-37213 Witzenhausen Email: [email protected] Home: www.ditsl.de DITSL – Deutsches Institut für Tropische und Subtropische Landwirtschaft

die nachzukochen durchaus spannend und Am Sande mit der großen „Solarcampus“ vielleicht auch lohnend sein kann. PV Anlage, reicher geworden. Das DITSL Im Projekt „Weltgarten Witzenhausen“ unterstützt studentische Initiativen, entsteht in Zusammenarbeit mit dem internationale Forschungsaktivitäten und Arbeitskreis Eine Welt e.V., dem Interna- die Internationalen Masterstudiengänge tionalen Bildungszentrum Witzenhausen des Fachbereichs „Ökologische Agrarwis- (IBZW), der Regionalen Bildungsstelle senschaften“. Der ist mit seinen über 600 des DED und der Ökumenischen Werkstatt Studenten und etwa 150 Beschäftigten, Kassel ein vernetztes Bildungsangebot für sowie den zahlreichen Firmen, die sich im Schüler und Lehrer zum Thema „Bildung Laufe der letzen 25 Jahre aus der Univer- für Nachhaltige Entwicklung“- für einen sität heraus entwickelten, nicht nur ein fairen Umgang mit unserer Welt. Im Rah- wichtiger Wirtschaftsfaktor, sondern prägt men der ein- bis mehrtägigen Angebote durch das universitäre Leben auch die geisterte und Gärtner erhalten viele nütz- nutzen Schulen das Tropengewächshaus, Atmosphäre in und um Witzenhausen. liche Tipps bei den beliebten Wochenend- die Bibliothek und das Völkerkundemuse- veranstaltungen und finden seltene Pflan- um zum Lernen außerhalb der Schule. Kontakt: zenarten, Obst- und Gemüsesorten auf den Aufgabe des DITSL ist die Förderung der regelmäßigen Pflanzenmärkten. Ausbildung in tropischer Landwirtschaft DITSL GmbH Gemeinsam mit der Stadt Witzenhausen an der Universität Kassel in Witzenhausen. Steinstrasse 19 trägt und betreibt das DITSL das Völker- Die „kleinste Universitätsstadt“ Deutsch- 37213 Witzenhausen kundliche Museum auf dem Campus an der lands ist so um innovative Anlagen, wie Fon 05542 6070 / Fax 05542 60739 Steinstrasse. Die ungewöhnliche Samm- z.B. das Versuchs- und Demonstrationsge- Email: [email protected] lung zeigt über 1000 Gebrauchsgegenstän- lände zu Solar- und Bewässerungstechnik Internet: www.ditsl.de de des täglichen Lebens, sowie Kunst- und Kultgegenstände aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein Teil der Ausstellung befasst sich auch mit der Kolonialschule in Witzenhausen, aus der das DITSL her- vorgegangen ist. Ein Besuch, auf Anfrage mit Führung, bietet etwas für die ganze Familie, oder für den Betriebs- oder Ver- einsausflug. Wer Zeit und Lust zum Stöbern hat, fin- det in den über 30.000 Büchern in der wunderschönen historischen DITSL-Biblio- thek nicht nur Fachliches über tropische Landwirtschaft, Argarentwicklung oder Kolonialgeschichte, sondern auch Rezep- te zum Brauen von tropischem Ananasbier und anderen exotischen „Köstlichkeiten“,

11 Von der Wiege bis zur Bahre Formulare …..Formulare!

Dieses viel benutzte und gehörte Zitat Vaterschaftsanerkennung kann auch schon Die Verlobten melden die Eheschließung trifft in ganz besonderem Maße auf die vor der Geburt des Kindes im Standes- persönlich beim Standesbeamten an. Dinge zu, die man als Bürger beim Stan- amt beurkundet werden. Empfehlenswert Wie auch bei der Geburtsanzeige können desamt zu regeln hat. ist, die Vaterschaftsanerkennung vor der die Voraussetzungen im Einzelfall unter- Geburt des Kindes. schiedlich sein. Ist man nun glücklich in der Wiege ange- kommen muss der neue kleine Erdenbürger Ob vor oder nach der Geburt, in jedem Fall Die erste Frage stellen sich die Verlobten, registriert werden, denn davon hängen haben die Eltern jeweils eine Abstam- bei welchem Standesamt kann ich die Ehe- viele andere Dinge ab, die die Eltern für mungsurkunde und den Personalausweis schließung anmelden. Dies ist bei einem den kleinen Einwohner regeln wollen. oder Reisepass vorzulegen. Standesamt möglich, bei dem einer der Die Eltern werden sich die Frage stellen, Verlobten seine Wohnung hat. Wohnt einer was müssen wir tun, um unser Kind ord- Sollten bei den Eltern die Voraussetzungen der Verlobten nicht in dem Ort in dem er nungsgemäß anzumelden. Wie bei vielen noch andere sein als die zuvor Genannten, die Eheschließung anmeldet, benötigt der Dingen in unserem Leben kann man diese ist es unbedingt zu empfehlen, sich mit Standesbeamte eine aktuelle Aufenthalts- Frage nicht einfach mit einem klaren „So“ dem Standesamt rechtzeitig in Verbindung bescheinigung vom Einwohnermeldeamt beantworten. zu setzen. des Hauptwohnsitzes. Die Anmeldung der Geburt ist davon abhängig, ob die Eltern verheiratet sind Nachdem die Anmeldung der Geburt erfolgt Für die Vorlage weiterer Unterlagen sind oder nicht und ob die Geburt in einem ist und der Standesbeamte die Geburt eines unterschiedliche persönliche Vorausset- Krankenhaus oder Zuhause stattfindet. Kindes beurkundet hat, besteht die Mög- zungen zu berücksichtigen. Sind die Ver- lichkeit, für die verschiedensten Zwecke lobten ledig, verwitwet oder geschieden, Findet die Geburt im Krankenhaus statt Geburtsscheine, Geburtsurkunden oder haben sie Kinder ist einer oder beide Ver- und sind die Eltern miteinander ver- Abstammungsurkunden zu beantragen. lobte Ausländer. heiratet benötigt das Standesamt die Abschrift des Familienbuches der Eltern. Mit der Ausstellung von Urkunden und Verlobte die ledig sind müssen die In den meisten Fällen befindet sich eine der Beantwortung von Anfragen wird das Abschrift des Familienbuches der Eltern Ausfertigung im Stammbuch der Eltern. Standesamt den Erdenbürger weiterhin vorlegen. Haben die Eltern kein Familien- Das einfachste ist, die Eltern packen das begleiten. buch, eine aktuelle Abstammungsurkun- Stammbuch zu den Babysachen und neh- de. Weiterhin wird der Personalausweis men es mit ins Krankenhaus. Der nächste bedeutende Kontakt mit dem oder Reispass benötigt. Standesamt steht an, wenn eine Ehe- Verlobte die geschieden oder verwitwet Findet die Geburt zu Hause statt, benö- schließung beabsichtigt ist. sind müssen eine Abschrift des Familien- tigen die Eltern neben der Abschrift des buches der letzten Ehe, Abstammungs- Familienbuches noch eine Bescheinigung Voraussetzung für die Eheschließung ist urkunde und den Personalausweis oder der Hebamme. die Anmeldung der Eheschließung (all- Reisepass vorlegen. gemein bekannt unter dem Begriff Aufge- Sind die Eltern nicht miteinander ver- bot). Während und nach der Anmeldung In diesem Abschnitt ist der Begriff des heiratet, ist in der Regel eine Vater- der Eheschließung spricht der Standesbe- Familienbuches aufgetaucht. Obwohl schaftsanerkennung aufzunehmen. Die amte von Verlobten. Familienbücher schon seit 1958 bei einer

12 Von der Wiege bis zur Bahre Formulare …..Formulare!

Eheschließung in der Bundesrepublik erreicht und der erforderliche Antrag soll Gebühren für die Anmeldung einer Ehe- Deutschland angelegt werden, hat sich dann gestellt werden, ist der Nachweis des schließung (Stand 13.12.2005) der Begriff in der Öffentlichkeit noch Personenstandes durch die Ausstellung nicht in der ihm zustehenden Bedeutung einer Geburtsurkunde, Abstammungs- durchgesetzt. Das Familienbuch wird sehr urkunde, Abschrift des Familienbuches · Anmeldung der Eheschließung bei oft mit dem Stammbuch verwechselt. Das oder Heiratsurkunde notwendig. ausschließlich deutscher Beteiligung Stammbuch ist nur ein Buch, in dem Per- 33,00 € sonenstandsurkunden gesammelt und auf- Aber auch auf dem letzten Weg des Bür- · Anmeldung der Eheschließung unter bewahrt werden. gers ist das Standesamt wieder mit dabei, Beachtung ausländischen Rechts Es sollte auch eine Abschrift des Fami- in dem der unvermeidliche Sterbefall 55,00 € lienbuches enthalten. Das Original des beurkundet werden muss. Die für diese · Vornahme der Eheschließung Familienbuches wird bei dem Standes- Beurkundung benötigten Unterlagen, sind außerhalb üblicher Öffnungszeiten amt geführt bei dem ein Ehepaar seinen wieder von unterschiedlichen Vorausset- 55,00 € Hauptwohnsitz hat. zungen abhängig. Hierbei ist von Bedeu- · Bestellung eines Stammbuches tung, ist die/der Verstorbene ledig oder 33,00 € Bei den anderen beiden Voraussetzungen verheiratet. · Ausstellung einer Heiratsurkunde und bei sonstigen Abweichungen von den 7,00 € Standardvoraussetzungen, ist in jedem Fall Bei einem Verstorbenen der ledig ist, · jede weitere Heiratsurkunde vor der Anmeldung der Eheschließung mit benötigt der Standesbeamte die Geburts- 3,50 € dem Standesamt Kontakt auf zu nehmen. oder Abstammungsurkunde. Bei einem · Abschrift vom Familienbuch Verstorbenen der verheiratet ist, die Hei- 8,00 € Seit einigen Jahren besteht auch für ratsurkunde oder die Abschrift des Fami- · jede weitere Abschrift gleichgeschlechtliche Paar die Möglich- lienbuches. Weitere Unterlagen bekommt vom Familienbuch keit den Kontakt mit dem Standesamt zu man von dem Arzt der die Leichenschau 4,00 € such und eine Lebenspartnerschaft zu durchgeführt hat, die er zur Anmeldung · Glockenspiel im Anschluss gründen. Die Unterlagen die dem Standes- des Sterbefalles aushändigt. an die Eheschließung beamten vorzulegen sind, sind die glei- 15,00 € chen wie die, die bei der Anmeldung der Auch hier gilt, sollte etwas unklar sein; Eheschließung erforderlich sind. Nach der Information im Standesamt. Begründung der Lebenspartnerschaft wird den Verpartnerten eine Lebenspartner- Nach jedem einzelnen Abschnitt haben schaftsurkunde ausgestellt. wir immer wieder darauf hingewiesen, dass es außer den beschriebenen Fällen Auch nach der Eheschließung wird der Kon- immer wieder anders gelagerte Einzelfälle takt zu dem Standesamt nicht abbrechen, gibt, die mit solch einer grundsätzlichen denn man wird die Angelegenheiten eige- Beschreibung nicht erfasst werden kön- ner Kinder regeln müssen oder nach einer nen. Ehescheidung eine Namensänderung bean- Somit erhebt das zuvor Beschriebene nicht tragen können. Hat man dass Rentenalter den Anspruch auf Vollständigkeit.

13 Witzenhausen auf dem Johannesberg

Auf dem Johannesberg Sie wollten doch schon immer exklusiv wohnen....

ruhige innenstadtnahe Grundstücke in Top-Lage

maximal 13 Bauplätze € 82,50.-/m2 inklusive Straßenbau

Stadt Witzenhausen Am Markt 1 37213 Witzenhausen Telefon: 05542-50 86 50

oder per e-Mail: [email protected]

14 Öffnungszeiten

Öffnungszeiten der Stadtverwaltung und Tourist-Info

Sprechzeiten: Bürgermeisterin (Terminvereinbarung) Tel. 5 08-1 03

Stadtverwaltung: Tel. 5 08-0 Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr Montag und Donnerstag: 14.00 – 15.30 Uhr

Bürgerbüro: durchgehend geöffnet Mo., Mi., Do.: 08.00 – 16.00 Uhr Dienstag: 08.00 – 18.00 Uhr Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr

Tourist-Information: Tel. 60 01-0 Sommer: Montag 10.00 – 16.00 Uhr Dienstag – Freitag 09.00 – 18.00 Uhr Samstag 09.00 – 13.00 Uhr Sonntag 10.00 – 15.00 Uhr Winter: Dienstag – Freitag 09.00 – 17.00 Uhr

Kurverwaltung Dohrenbach, Haus des Gastes Tel. 54 40 Dienstag + Donnerstag 19.00 – 20.00 Uhr Samstag 11.00 – 12.00 Uhr

Kurverwaltung Ziegenhagen Tel. 0 55 45/5 55 Dienstag u. Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr

15 Ortsgerichtsbezirke und Schiedsmänner

Bezeichnung Anschrift Telefon Ortsgerichtsbezirk Witzenhausen I Witzenhausen, Ermschwerd, Unterrieden, Neuseesen, Wendershausen und Werleshausen Ortsgerichtsvorsteher: Fritz Kleinert Rimbacher Straße 18, privat 0 55 42/47 48 e-mail: [email protected] Witzenhausen-Werleshausen dienstlich 03 61/3 79 13 91 Sprechzeiten: Freitag von 18.00 – 20.00 Uhr im Feuerwehrstützpunkt Am Eschenbornrasen 19 oder nach telefonischer Vereinbarung Vertreter: Fritz Römer Kirchstraße 2, Witzenhausen-Unterrieden 0 55 42/32 26

Ortsgerichtsbezirk Witzenhausen II Dohrenbach, Hundelshausen Ortsgerichtsvorsteher: Ute Lampe Langenbergstr. 7, 37215 Witzenhausen-Hundelshausen 0 55 42/54 11 Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung Vertreter: Gerda Kurz Kasseler Str. 64, 37215 Witzenhausen-Hundelshausen 0 55 42/26 97

Ortsgerichtsbezirk Witzenhausen III Ellingerode, Hubenrode, Kleinalmerode, Roßbach Ortsgerichtsvorsteher: Reinhard Zeuner Schäferberg 9, Witzenhausen-Kleinalmerode 0 55 42/10 98 Sprechzeiten: Montag von 18.00 – 20.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung Vertreter: Reinhold Stiehl Oberweg 7, 37217 Witzenhausen-Kleinalmerode 0 55 42/37 53

Ortsgerichtsbezirk IV Albshausen, Berl.-Ellerode, Blickershausen, Gertenbach, Ziegenbach Ortsgerichtsvorsteher: Gerhard Seliger Bahnhofstr. 18, 37218 Witzenhausen-Gertenbach 0 55 42/17 96 Sprechzeit nach Vereinbarung Vertreter: Frauke Hohnsbehn Glashütte 3, 37217 Witzenhausen-Ziegenhagen 0 55 45/62 99

Schiedsmann Jürgen Cuber Winterbergstr. 4, 37214 Witzenhausen 0 55 42/42 61 Schiedsmann-Stellvertreterin: Dorothea Hahn Steingasse 7, 37213 Witzenhausen 0 55 42/7 2059

16 Mitglieder Städtischer Gremien

Stadtverordnetenversammlung Fraktion Bündnis 90/Die Grünen SPD – Fraktion Platner, Dr. Christian Kampstr. 9 37217 Witzenhausen Moses, Dieter Bergweg 28 37216 Witzenhausen (Vorsitzender) (Vorsitzender) Schmagold, Philipp Lindenstr. 21 37214 Witzenhausen Grimminger, Ute Mittelgasse 9 37214 Witzenhausen Müller, Hans-Jürgen Fahrenbach 1 37216 Witzenhausen Koschel-Naahs, Margarete Forstgarten 17 37217 Witzenhausen Vogt, Thorsten Untere Bachstr. 5 37216 Witzenhausen Stöneberg, Volker Kasseler Str. 48 37217 Witzenhausen Träbing, Rüdiger Julius-Klinge-Str. 3 37215 Witzenhausen FWG-Fraktion Baumann, Otto Siedlerstr. 5 37218 Witzenhausen Eisfeld, Torsten Siedlerstr. 29 37213 Witzenhausen Schmagold, Magnus Lindenstraße 21 37214 Witzenhausen Elkenhans, Hendrik An der Wegelänge 27 37213 Witzenhausen (Vorsitzender) Göbel, Stephan Wickfeldtstr. 2 37213 Witzenhausen Tobolla, Knut Heiligenstädter Weg 21 37213 Witzenhausen Hild, Hans Wolfshecke 9 37213 Witzenhausen Rescher, Waldemar Schützenstraße 17 37215 Witzenhausen Kiedos, Thomas Gelsterstr. 6 37215 Witzenhausen Ludwig, Harald Am Scheelen Esel 1 37214 Witzenhausen FDP Pütz, Hubertus Kirchstr. 36 37215 Witzenhausen Schill, Peter Rainstr. 11 37216 Witzenhausen Behnke, Axel Obere Ellerbergstr. 26 37213 Witzenhausen Winkler, Reiner Feldstr. 6 37213 Witzenhausen Zimmermann, Manuela Friedhofstr. 1 37215 Witzenhausen Ortsvorsteher/innen

CDU – Fraktion Albshausen Dörrig, Gerd Dorfstr. 8 Krips, Volker Blumenweg 5 37213 Witzenhausen 37218 Witzenhausen (Vorsitzender) Ehrenberg, Ralf Ziegenberg 1 37217 Witzenhausen Berlepsch-Ellerode Siekmann, Gertrud Müller, Sylvia Gartenstr. 10a 37214 Witzenhausen Hübenthal 4 Brübach, Stephan Wartebergstr. 7-14 37213 Witzenhausen 37218 Witzenhausen Gerstenberg, Andreas Ermschwerder Str. 71 37213 Witzenhausen Hebel, Hans-Walther Conrad-Bischoff-Weg 26 37213 Witzenhausen Blickershausen Schmidt, Holger Heldmann, Jutta Ludwigsteinstr. 60a 37214 Witzenhausen Hasenröder Weg 1 Karlsson, Karl-Hans Oberer Höhenweg 1 37213 Witzenhausen 37217 Witzenhausen Kirsch, Ursula Vor der Schinderwiese 7 37215 Witzenhausen Seemann, Uwe Hohlweg 4 37217 Witzenhausen Dohrenbach Schill, Kornelia Theune, Frank Kirchstr. 9 37217 Witzenhausen Rainstr. 11 Werner, Birgit Stadtweg 4 37216 Witzenhausen 37216 Witzenhausen Wiebers, Björn Steinweg 6 37217 Witzenhausen

17 Mitglieder Städtischer Gremien

Ellingerode Wilhelm, Jürgen Werleshausen Hagedorn, Klaus-Dieter Weinbergstr. 14 Rimbacher Str. 13 37217 Witzenhausen 37214 Witzenhausen

Ermschwerd Lapuchin, Viktor Ziegenhagen Lindenthal, Siegfried In der langen Grund 16 Oberöder Weg 3 37217 Witzenhausen 37217 Witzenhausen

Gertenbach Lepper, Otto Magistrat Niedecke 3 37218 Witzenhausen Bürgermeisterin Fischer, Angela Am Markt 1 37213 Witzenhausen Hubenrode Kirchner, Brigitte Burgstr. 11 Erster Stadtrat 37217 Witzenhausen Hölzel, Dr. Walter Steinweg 2 37217 Witzenhausen

Hundelshausen Lampe, Ute Stadtrat Langenbergstr. 7 Craciun, Michael Steinstr. 3-7 37213 Witzenhausen

37215 Witzenhausen Stadtrat Fahrenbach, Wolfgang Hohlweg 15 37217 Witzenhausen Kleinalmerode Stöneberg, Volker Kasseler Str. 48 Stadtrat 37217 Witzenhausen Homburg, Armin Rosenweg 19 37213 Witzenhausen

Neuseesen Küstner-Wetekam, Karl-Ernst Stadtrat Hansteinstr. 4 Köhler, Heinz Alte Brückenstr. 11 37218 Witzenhausen 37214 Witzenhausen Stadtrat Roßbach Moses, Dieter Tappe, Joachim Wolfshecke 11 37213 Witzenhausen Bergweg 28 37216 Witzenhausen Stadtrat Wilhelm, Walter Wilhelmshäuser Str. 13 37217 Witzenhausen Unterrieden Römer, Fritz Kirchstr. 2 Stadtrat 37214 Witzenhausen Witzel, Klaus Birkenweg 7 37216 Witzenhausen

Wendershausen Träbing, Rüdiger Julius-Klinge-Str. 3 37215 Witzenhausen 18 Bürger- und Gemeinschaftshäuser

Bezeichnung Anschrift Telefon Bürgerhaus „Am Sande“ Am Sande 10, Witzenhausen 4567 Siedlerhaus Witzenhausen Am Bürgerhaus 1, Witzenhausen 59 31 Gemeinschaftshaus Blickershausen Ermschwerder Str. 1, Witzenhausen 0 55 45/8 39 Haus des Gastes Dohrenbach Ringkopfstr. 9, Witzenhausen-Dohrenbach 57 57 Gemeinschaftshaus Ermschwerd Hubenröder Str. 11, Witzenhausen-Ermschwerd 47 58 Gemeinschaftshaus Hubenrode Burgstr. 11, Witzenhausen 84 50 Gemeinschaftshaus Hundelshausen Goldene Au 4, Witzenhausen-Hundelshausen 47 59 Gemeinschaftshaus Kleinalmerode Ledergasse 1, Witzenhausen-Kleinalmerode 53 28 Gemeinschaftshaus Roßbach Berliner Str. 4, Witzenhausen-Roßbach 31 12 Gemeinschaftsräume Unterrieden Ludwigsteinstr. 18, Witzenhausen-Unterrieden Gemeinschaftshaus Werleshausen Schulviertel 3, Witzenhausen-Werleshausen 16 85 Haus des Gastes Ziegenhagen Sebastian-Kneipp-Str. 23, Witzenhausen-Ziegenhagen 0 55 45/13 63 Gemeinschaftshaus Ellingerode Wilhelmshäuser Str. 30, Witzenhausen-Ellingerode 50 09 82 Mehrzweckhalle Gertenbach Alte Brückenstr. 1, Witzenhausen-Gerstenbach 64 81 Gemeinschaftshaus Neuseesen Winterbergstr. 4, Witzenhausen-Neuseesen 42 61 Gemeinschaftshaus Wendershausen Julius-Klinge-Str. 3, Witzenhausen-Wendershausen 51 53 Einrichtungen für Kinder und Jugend

Städtische Kindergärten Anmeldung und Verwaltung 7 29 05 Gesamtleitung 5 02 99 89 Kindergarten „Kesper-Knirpse“ Walburger Straße 45 Leitung 5 02 99 88 Tigerentengruppe 5 02 99 93 Bärengruppe 5 02 99 94 Krabbelgruppe 5 02 99 95 Kindergarten „Haus der kleinen Freunde“ Am Bürgerhaus 1 41 57 Bärengruppe 50 75 33 Käfergruppe 50 75 34 Kindergarten „Waldwichtel“ Walburger Straße 45 Handy 0171/1 74 29 68 Kindergarten „Wichtelschlößchen“ Witzenhäuser Landstraße 1, Stadtteil Ermschwerd 91 14 30 Zwergengruppe 91 14 31 Wichtelgruppe 91 14 32 Kindergarten „Gelstertaler Spatzen“ Bachstraße 1, Stadtteil Hundelshausen 46 31 Schmetterlingsgruppe 50 75 31 Käfergruppe 50 75 32

19 Einrichtungen für Kinder und Jugend

Bezeichnung Anschrift Telefon Kindergarten „Kniephörnchen“ Eschweger Straße 48, Stadtteil Wendershausen 3329 Gruppenraum 50 75 20/23

Kirchliche Kindergärten Ökumenischer Kindergarten Hinter d. Teichhöfen 15a 12 40 Ev. Kindergarten Roßbach Bergweg 31b 16 95 Ev. Kindergarten Werleshausen Bornhagener Straße 23 17 85

Sonstige Träger AWO-Kindergarten Gertenbach An der Linde 2 64 86 Waldorfkindergarten Am Nordbahnhof 2 99 95 50 DRK-Kindergarten Witzenhausen Berlepschweg 2a 50 39 92 Krabbelgruppen Krabbelgruppe KIGA "Kesper-Knirpse" Walburger Str. 45 7 29 05 Ökumenisches Kinderhaus Hinter den Teichhöfen 15 12 40 Kinderhorte Schulkinderbetreuung im ökumenischen Kinderhaus Hinter den Teichhöfen 15 50 25 60 Spielplätze Kernstadt Witzenhausen – Am Stadtpark: Parkweg – Stadtgebiet „Bischhausen“: Mndener Straße – Stadtgebiet „Ellerberg“: Untere Ellerbergstraße – Stadtgebiet „Kluse“: Wilhelm-Eckhardt-/Justus-Huhn-Weg Spielplätze in Stadtteilen: Albshausen, Blickershausen, Dohrenbach, Ermschwerd, Gertenbach, Hubenrode, Hundelshausen, Roßbach, Unterrieden, Wendershausen, Werleshausen, Ziegenhagen

Einrichtungen für Kinder und Jugend: Kreisjugendring Witzenhausen Walburger Straße 24 48 90 Stadtjugendpflege Industriestr. 3 50 00 63 Haus der Jugend Industriestr. 3 50 00 78 Jugendburg Ludwigstein (Jugendherberge) 37213 Witzenhausen 50 17 10 – Jugendbildungsstätte in der Jugendburg Ludwigstein 50 17 30 UNICEF, Arbeitsgruppe Witzenhausen, Fr. Glauner Wartebergstraße 37 66 06 Schulpsychologie Nordbahnhofsweg 1 95 80 Kreisjugendamt Nordbahnhofsweg 1 95 80

20 Kirchen und soziale Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon „Liebfrauenkirche“ und Pfarramt I und Ev. Dekanat für den Kirchenkreis Witzenhausen „St.-Michaels-Kapelle“ Am Brauhaus 7 33 47 Pfarramt II Schützenstr. 6 59 53 Pfarramt III Berlepschweg 1 20 68 Ev. Gemeindebüro, Am Brauhaus 5 91 06 51 „Erlöserkirche“ Kath. Pfarramt, Walburger Straße 40 9 36 90 „Christuskirche“ Ev.-Freikirchl. Gemeinde, Drießerstr. 3 52 54 Neuapostolische Kirche Rudolf-Herzog-Weg 4 Jehovas Zeugen e.V. 7 17 02 In den Stadtteilen jeweils evang. Kirchen und Pfarrämter, teilweise „Kirchenbus“ zur Sonntagsmesse in der kath. Kirche in der Kernstadt Witzenhausen.

Altentagesstätte „Treffpunkt“, im evang. Gemeindehaus (geöffnet montags und donnerstags 13.30 – 17.30 Uhr) Am Brauhaus 5 91 06 51

Gemeindepflegestation der Diakonie /Witzenhausen GmbH Gemeindepflegestation Witzenhausen/Neu-Eichenberg Carl-Ludwig-Str. 20, 91 14 11 37213 Witzenhausen Telefax 91 13 33 Lebenshilfe für geistig Behinderte e.V. Boxergasse, 37249 Neu-Eicherberg 41 36 Altenzentrum der Arbeiterwohlfahrt Am Frauenmarkt 11a 55 51 Ev. Alten- u. Pflegeheim „Haus Salem“ Am Johannisberg 4 5 03 63 00 Seniorenzentrum Großalmerode Kasseler Str. 68, 37247 Großal. 0 56 04/933 20 Arbeiterwohlfahrt – Kreisverband Witzenhausen Sprechzeiten Mo. und Fr. 8.00 – 13.00 Uhr, Di. – Do. 8.00 – 13.00 Uhr Am Frauenmarkt 11a 55 10 Arbeiterwohlfahrt – Kleider- und Möbelstube Hundelshausen Mi. + Fr. 14.30 – 17.30 Uhr Raifeisenstr. 6 91 05 79 Diakonisches Werk im Kirchenkreis Witzenhausen Walburgerstr. 49 48 74 Allg. Sozial- und Lebensberatung 91 11 70 Fachstelle für Suchthilfe und Prävention 17 66 Frühförder- und Beratungsstelle 48 74 Flüchtlingsberatung 5 02 99 40 Mütterkurberatung/Seniorenerholung 5 02 91 97 Psychologische Beratungsstelle (telefonische Anmeldung unter 0 56 51/3 27 29)

21 Kirchen und soziale Einrichtungen

Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Witzenhausen Im kleinen Felde 20 9 32 30 DLRG – Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Ortsgr. Witzenhausen, Helga Franke Conrad-Bischoff-Weg 42 50 19 18 VdK – Kreisverband Witzenhausen Gelsterstraße 12 Frauenbeauftragte der Stadt Witzenhausen Am Markt 1 5 08-1 05 Jugendamt – Sozialamt – Wohngeldamt – Kfz-Zulassung – des Werra-Meißner-Kreises, Kreishaus Nordbahnhofsweg 1 95 80 Gesundheitsamt des Werra-Meißner-Kreises Nordbahnhofsweg 1 u. a. mit anonymer und kostenloser AIDS-Beratung bzw. Tests (Do. 9.00 – 12.30 Uhr) 95 80 Pflegeeinrichtung am Kreis- u. Stadtkrankenhaus Witzenhausen Das regionale Gesundheitszentrum Steinstr. 18 -20 5 04-5 21 Sport und Freizeit

Angeln: Bade- und Freizeitanlage „Grüner See“ In Werra und Teich des Angelsportvereins Witzenhausen, Angel- mit Nichtschwimmerabgrenzung im Stadtteil Hundelshausen. scheine: Jagd-, Fischerei-Sportgeschäft Homburg, Witzenhau- sen, Bolzplätze: Walburger Straße 28 (Jahresfischereischein erforderlich). Witzenhausen (Kluse, Bleiche, Warteberg), Stadtteile Blickers- Angelteich Ziegenhagen von April bis Oktober Dienstag bis Sonn- hausen, Ermscherd, Hubenrode, Roßbach, Wendershausen, Zie- tag von 7.00 – 16.30 Uhr – Angeln für jedermann – (Forellen genhagen und Karpfen, Jahresfischereischein nicht erforderlich.)

Backhaus: Bootsverleih: siehe Wasserwandern Stadtteil Dohrenbach – Auskunft: Kurverwaltung Dohrenbach Tel. 54 40 Diebesturm: Bäder: Aussichtsturm Oberburgstraße, Witzenhausen Mineralwasser-Freibad (beheizt) (Ostern bis Oktober geöffnet, täglich 9.00 – 20.00 Uhr) mit 10-m-Sprungturm, Nichtschwimmerbecken mit Rutsche, Planschbecken, große Liegewiese, Imbißstand Am Sande (Bürgerhaus) Tel. 5 00 51 90 Fahrradverleih: Öffnungszeiten des Freibades: (beheizt) Campingplatz „Werratal“, Mai/Juni bis September täglich von 9.00 – 20.00 Uhr Witzenhausen, Am Sande 11 Tel. 14 65 (letzter Einlaß 19.00 Uhr). Änderungen an Feiertagen beachten! Family-Fitness-Center: Werratal-Therme mit Sauna und Solarium www.werrataltherme.com Tel. 0 56 52/95 87 80 22 Witzenhausen, Bornemannweg 8 Tel. 91 07 00 Sport und Freizeit

Freizeitanlagen: Kreis- u. Stadtkrankenhaus Dohrenbach: Freizeitanlage am „Haus des Gastes“ mit Kin- Die medizinische Trainingstherapie Tel. 50 46 10 derplanschbecken, Spiel- und Bolzplatz, Freiluftspiele Dame, Öffnungszeiten: Mensch-ärgere-dich-nicht, Tischtennis, Felder für Tennis und Montag – Donnerstag 7.00 – 21.00 Uhr Badminton. Ziegenhagen: Freilandspiele im Kurgarten am „Haus Freitag 7.00 – 19.00 Uhr des Gastes“. Kutschfahrten Grillplätze mit Pferden: Stadtteil Blickershausen: „Am Langenplatz“ Gundlach, Blickershausen, Tel. 0 55 45/7 28 Auskunft: Ortsvorsteher Holger Schmidt Tel. 0 55 45/62 84 Theune, Ellingerrode Tel. 32 21 Stadtteil Kleinalmerode: Waldspielplatz Rippelsberg Reiten: Auskunft: Forsthaus Nonnenholz Tel. 59 78 Witzenhausen: Reithalle Am Sande Tel. 14 05 Stadtteil Wendershausen: Gertenbach: Reiterhof Tel. 7 19 20 „Altes Gericht“ und „Öhrchen“ Ellingerode: Gut Theune, Kirchstraße 9 Auskunft: Forsthaus Wendershausen Tel. 22 28 mit Pferden, auch in der Halle Tel. 56 65 Stadtteil Ellingerode: „Hesselberg“ Auskunft: Vorsteher Jürgen Wilhelm Tel. 7 20 22 Stadtteil Hundelshausen: Basketball: Vor dem Langenberg – neben Wassertretstelle Witzenhausen, An der Schlagd Auskunft: Ortsvorsteherin Ute Lampe Tel. 54 11 Stadtteil Unterrieden: Am Dorfberg-Sportplatz Segelflug: Auskunft: Ortsvorsteher Fritz Römer Tel. 32 26 Luftsportverein Witzenhausen – Segelflugplatz auf dem Burgberg in Richtung Ermschwerd. Kegelbahnen: Auskunft: Flugplatz Tel. 23 49 oder 7 14 25 Bürgerhaus Witzenhausen, Am Sande Tel. 45 67 Parkrestaurant, Walburger Str. 49 Tel. 18 70 Indoor-Kletterhalle (12,5m): Bürgerhaus, Bürgerstr. 2, Hundelshausen Tel. 33 84 im "Family-Fitness", Bornemannweg 8, 37213 Witzenhausen Bürgerhaus „Wichtelstuben“, Ermschwerd Tel. 50 30 40 Tel. 0 55 42/91 07 00 Gasthaus „Am Blocksberg“, Roßbach Tel. 26 70 Gasthaus „Zum Stern“,Dohrenbach Tel. 30 93, 30 94 Kleingolfanlage Witzenhausen: Gasthaus „Zur Linde“, Unterrieden Tel. 91 98 86 Am Johannisberg Bürgerhaus-Restaurant, Kleinalmerode Tel. 53 28 Je nach Wetterlage – montags bis freitags 14.00 – 19.00 Uhr Samstags, sonn- und feiertags 11.00 – 19.00. Außerhalb dieser Kino Zeiten auch für Gruppen nach Anmeldung. Capitol, Mühlstr. 16, Witzenhausen Tel. 57 47 Tel. 0 55 42/85 03

23 Sport und Freizeit

Angeboten werden Gastflüge, Rundflüge über das schöne Werratal Wanderungen des Kneippvereins Witzenhausen – Gäste willkom- mit Segelflugzeugen oder Motorsegler, jeweils Wochenende von men – siehe Aushang am Geschäft Bretthauer am Marktplatz. Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang oder nach Vereinbarung. Geführte Radwanderungen Mai bis Oktober Sportplätze: – Infos bei der Tourist-Info Witzenhausen, Stadtteile Dohrenbach, Ellingerode, Gertenbach, Hundelshausen, Kleinalmerode, Roßbach, Unterrieden, Wenders- Wasserwandern auf der Werra hausen, Ziegenhagen. Bootsverleih (Kanus und Kajaks) – Rücktransport – Rückfahrt; kombinierte Boots-/Fahrradtouren. Tanzschule ADTV – Tanzkurse: Campingplatz Werratal, Am Sande 11 Tel. 14 65 Witzenhausen-Dohrenbach Tel. 82 25 An- und Ablegestelle am Campingplatz täglich abends geöffnet, Zuschauen – Mitmachen – gepflegte Gastronomie. Wassertretstellen: Witzenhausen: mit Armbad, Wartebergstr./Wolfshecke, in den Tennis StadtteilenDohrenbach (mit Armbad und Schutzhütte), Hundels- Tennisclub Blau-Weiß e.V. Witzenhausen, hausen, Kleinalmerode, Roßbach, Ziegenhagen (2 x mit Armbad Südbahnhofstr., Clubhaus auf Anfrage Tel. 32 79 und Schutzhütte).

„Töpferei am Sulzberg“ Witzenhäuser Spezialitäten: Witzenhausen, Am Sulzberg 1 Tel. 68 81 Kirschwein – Kirschwasser u.a. bei der AGU Geöffnet: (Absatzgenossenschaft Unterrieden), Dienstag und Freitag 10.00 – 12.30 und 15.00 – 18.00 Uhr Ludwigsteinstr. 6 Tel. 30 57 und nach Vereinbarung in Geschäften und der Gastronomie Kindervatter, Auf der roten Leithe 1 Tel. 26 20 Keramikwerkstatt „Werrahof“ (Steinzeug) Ermschwerd, Blickershäuser Str. 2 Tel. 63 73 Wohnmobil-Stellplätze: Campingplatz „Werratal“, Am Sande Turnhallen: (mit Ver- und Entsorgung) Südbahnhofstr. (mit Stadion und Tennisanlage) Freizeit- und Erlebnispark Stadtteil Ziegenhagen (mit Ver- und Stadtteil Unterrieden Entsorgung). Am „Haus des Gastes“„ im Stadtteil Dohrenbach. Am Diebesturm (mit Ver- und Entsorgung) Wandern: Freizeitkarte Witzenhausen Wanderkarte mit ca. 400 km markierten Wanderwegen sowie mit Zelten zwei gesondert markierten Kirschenwanderwegen, einem Grenz- Campingplatz „Werratal“, Am Sande Tel. 14 65 steinwanderpfad und geolog. Wanderweg, mit Radwanderkarte, Jugendburg Ludwigstein Tel. 50 17 10

Wanderungen des Werratalvereins Witzenhausen – Gäste will- kommen – siehe Aushang an der Volksbank hinter dem Rathaus.

24 Eselgasse 3 Die mobile Tanz-Disco 37216 Witzenhausen OT Rossbach Betriebs-, Familienfeiern u. Hochzeiten Tel. 0 55 42/43 72 · Fax 0 55 42/43 73 Witzenhausen-Dohrenbach · 01 70-2 67 51 53

Gerhard C. Kohlstädt Pferde- u. Kleintierpraxis Kunst und Kultur in Witzenhausen Dr. med. vet. R. Troyke Carl-Jäger-Weg 2 An der Weglänge 6 Witzenhausen Telefon 0 55 42/9 30 90 37213 Witzenhausen Sprechzeiten: samstags 15.00 - 18.00 Uhr geöffnet Mo-Fr 10-12 und 17-19 Uhr weitere Besuche: 0 55 42/25 05 Sa 10-12 Uhr und nach Vereinbarung

Einzelnachhilfe Ihr Ansprechpartner in allen – zu Hause beim Schüler – Versicherungsangelegenheiten! Erfahrene Nachhilfelehrer in allen Fächern (z.B. Mathe, Deutsch, Vergleichen Sie Preis & Leistung. Englisch, Französisch, Latein, Physik, Rechnungswesen, etc.) Südbahnhofstr. 13 Wir beraten Sie gern. Keine Anmeldegebühren, keine Fahrtkosten! 37213 Witzenhausen Generalvertretung Tel. 0 55 42/30 21 · Fax 30 23 Dirk Wallborn -Nachhilfeinstitut Öffnungszeiten: Witzenhausen und Umgebung Mo.-Fr. 8.30-18.00 Uhr, Do. 8.30-19.00 Uhr SPARKASSEN Telefon: 0 55 42/50 15 36 Samstag 10.00-12.00 Uhr VERSICHERUNG www.abacus-nachhilfe.de

Brillen - Contactlinsen

Inh. Else Ackermann eK Walburger Straße 23 Vergrößernde Sehhilfen 37213 Witzenhausen Telefon 0 55 42/33 69 Telefax 0 55 42/32 30 Fremdenverkehr – Witzenhausen und Stadtteile

Gästebetten Tagungen und Seminare in Hotels, Pensionen, Privathäusern und Ferienwohnungen 520 Tagen, wo man Dienst mit Urlaub verbinden kann … in Jugendherbergen und sonst. Einrichtungen 390 … im Bürgerhaus „Am Sande“ mit Seminar- und Tagungsräumen für 20 – 550 Personen. Zur Information stehen Urlaubsinteressenten folgende Unterla- gen zur Verfügung: Im Bürgerhaus selbst stehen ein separates Tagungsbüro mit Tagungs- und Kommunikationstechnik u. a. technische Ein- – Imageprospekt von Witzenhausen mit den prädikatsierten richtungen den Tagungsteilnehmern zur Verfügung. Ferner sind Stadtteilen sowie Anzeigenteil ein Mineralwasserhallenbad mit Solarien, 4 Bundeskegelbahnen, eine Schießbahn, eine private Bäderabteilung sowie das Restau- – Tourist-Information mit Gastgeberverzeichnis von Witzen- rant „Am Johannisberg“ mit Bierschänke, Clubzimmer (50 Sitz- hausen und Stadtteilen mit Stadtrundgang mit den Sehens- plätze), einer Kaffeeterrasse (50 Sitzplätze) und Restaurant (90 würdigkeiten und Stadtplan Sitzplätze) vorhanden. Großer Parkplatz am Hause.

– Pauschalangebote für Gruppen und Clubs/Veranstalter; Lernen und Erholen in Witzenhausen Familienangebote und Bausteinplan DEULA Witzenhausen Am Sande 20, 37213 Witzenhausen Tel. 0 55 42/60 03-11 – Freizeitkarte Witzenhausen mit Radwanderkarte mit 400 km E-mail: [email protected] Fax 0 55 42/60 03-16 markierten Wanderwegen im Umkreis von ca. 10 km um Wit- www.Deula-Witzenhausen.de zenhausen, mit besonderen Wegen wie Kirschenwanderwege – geologischer Wanderweg Das Tagungshotel DEULA Witzenhausen verbindet für Sie die komfortablen Vorzüge eines Hotels mit denen einer Akademie. – Veranstaltungskalender Witzenhausen (monatlich) Oder möchten Sie Witzenhausen erkunden und suchen eine Über- – Prospekte einiger Stadtteile, Hausprospekte, Broschüren nachtungsmöglichkeit? über Sehenswürdigkeiten, Museen und Freizeiteinrichtun- gen u.v.m. Im Tagungshaus DEULA erwartet Sie eine komfortable, gemütli- che Unterkunft in natürlicher Atmosphäre. – Prospekte des Fremdenverkehrsverbandes „Werra-Meißner-Land“ Ebenso besteht für Sie die Möglichkeit, die Räumlichkeiten inklusive der technischen Medien für eigene Seminare und Schu- – Radtouren, Radwandern im Werratal lungen zu nutzen.

Wir würden uns freuen, Sie schon bald im Tagungshotel DEULA begrüßen zu dürfen.

26 Fremdenverkehr – Witzenhausen und Stadtteile

Information u. Gästeservice Witzenhausen:

Tourist-Information Emschwerder Straße 2 Tel. 0 55 42/60 01-0 37213 Witzenhausen Fax 0 55 42/60 01-23 http://www.kirschenland.de [email protected] Montag 10.00 – 16.00 Uhr Dienstag bis Freitag 9.00-18.00 Uhr Samstag 09.00-13.00 Uhr (im Winter verkürzte Öffnungszeiten) in den prädikatisierten Stadtteilen:

Dohrenbach – Luftkurort: Kurverwaltung, Haus des Gastes Ringkopfstraße 9 Tel. 54 40 Dienstag + Donnerstag 19.00 – 20.00 Uhr Samstag 11.00 – 12.00 Uhr

Roßbach – Erholungsort: Heimat- und Verkehrsverein Roßbach e.V. Untere Bachstraße 8 Tel. 45 48 ab 17.00 Uhr

Ziegenhagen – Luftkurort: Kurverwaltung, Haus des Gastes Sebastian-Kneipp-Str. 23 Tel. 0 55 45/5 55 Di. + Do. 9.00 – 11.00 Uhr

Einzelheiten über Hotels und Gaststätten werden in der Broschü- re „Gastgeberverzeichnis“ aufgezeigt.

Das Freizeit-, Sport- und Kulturzentrum „Am Sande“ bietet um das in 1976 erbaute Bürgerhaus ein Komforthotel „Stadt Wit- zenhausen“, eine Tennis- und Squashhalle mit Sauna, eine Reit sportanlage, das beheizte Mineralwasserfreibad mit großer Liegewiese und einen Campingplatz. Fußweg zur historischen Diebesturm Altstadt mit Marktplatz nur wenige Minuten.

27 Freiwillige Feuerwehr

Ort Wehrführer Anschrift Telefon Stadtbrandinspektor Hans-Heinz Staude Witzenhausen, Höhenweg 14 7 13 81 Stellvertreter Lothar Heuckeroth Gertenbach, Zur Siedlung 3 46 49

Kernstadt Witzenhausen Wehrführer Manfred Heinemann Witzenhausen, Rosenweg 24 7 14 16 Stützpunkt Feuerwache Witzenhausen, Am Eschenbornrasen 19 55 55 Stadtteil Albshausen Wehrführer Harald Weiland Albshausen, Kirchstr. 1 56 23 Stadtteil Blickershausen Wehrführer Reinhard Siebert Blickershausen, Gartenstr. 2 0 55 45/12 71 Stadtteil Dohrenbach Wehrführer Gerd Osterhorn Dohrenbach, Rainstr. 15 63 00 Stadtteil Ellingerode Wehrführer Walter Wilhelm Ellingerode, Wilhelmshäuser Str. 13 26 65 Stadtteil Ermschwerd Wehrführer Peter Speck Ermschwerd, Blickerstauseestr. 11 15 09 Stadtteil Gertenbach Wehrführer Dirk Fines Gertenbach, Mündenerstr. 21 22 97 Stadtteil Hubenrode Wehrführer Eckhard Mühlhausen Hubenrode, Neufriemer Str. 20 32 33 Stadtteil Hundelshausen Wehrführer Bertram Orth Hundelshausen, Rosenweg 18 40 40 Stadtteil Kleinalmerode Wehrführer Klaus Jatho Kleinalmerode, Kasseler Str. 58 b 22 83 Stadtteil Neuseesen Wehrführer Frank Herwig Neuseesen, Am Junkergraben 6 32 54 Stadtteil Roßbach Wehrführer Peter Siebold Roßbach, Gemeindegasse 1 15 24 Stadtteil Unterrieden Wehrführer Günter Sauerbier Unterrieden, Gartenstraße 6 7 22 24 Stadtteil Wendershausen Wehrführer Wolfgang Franz Wendershausen, An der Werra 13 89 66 Stadtteil Werleshausen Wehrführer Joachim Franz Werleshausen, Hinter den Höfen 15 14 40 Stadtteil Ziegenhagen Wehrführer Manfred Dubiel Ziegenhagen, Mittelweg 12 0 55 45/14 93

28 Gesundheitsdienst

Name Anschrift Telefon Kreis- u. Stadtkrankenhaus Steinstr. 18-20 5 04-0 Ambulanzen: – Physikalische Therapie – Psychiatrische Therapie – Ergotherapie – Logopädie – Heil- u. Sonderpädagogik – Familientherapie chirurgische Ambulanz – Chefarzt Dr. Schumacher 5 04-5 60 gynäkologische u. geburtshilfliche Ambulanz – Dr. Wischnewski 5 04-5 80 Ambulanz innere Medizin – Chefarzt Dr. Müller 5 04-5 70 Röntgen, Praxis f. Radiologie - Dr. Holscher 5 04-5 90 Ärzte Dr. med. Susanne u. Rüdiger von Geldern (Innere Medizin) Steinstr. 30 40 80 Dr. med. Rita Quosigk (Innere Medizin) Am Eschenbornrasen 1 9 30 20 Dr. med. J. Hebel Hinter den Teichhöfen 1 20 07 Dr. med. Ellen u. Volker Koch-Büttner Walburger Str. 36 42 57 Norbert Frank Südbahnhofstr. 10 91 06 60 Michael Meixner und Thomas Piotrowski Am Eschenbornrasen 1 9 30 20 Reinhard Schwerdt und Burkhard Heilscher Südbahnhofstr. 9 18 44, 20 11 Dr. med. Helmut Weitz Marktgasse 1 91 01 06 Dipl.-Med. Dieter Nottrodt Tulpenweg 1 21 12 Dr. med. Irmgard Richter Südbahnhofstraße 48 14 87 Dr. med. Hubertus Reiner Wickfeldtstr. 22 91 00 61 Augenarzt Dr. med. Herbert Fuhlroth Parkweg 3 56 41 Frauenärzte Anja Voß und Paul Geller Stubenstr. 13 50 54 98 Dr. med. Klaus Wischnewski Gesterstr. 2 50 0536 Dr. med. Johannis Protogerakis Ludwigsteinstr. 56 91 06 03 Dr. Christine Schröder-Dohrmann Steinstr. 18-20 5 04-5 80 Hautarzt Dipl.-Med. Michael Vogel Steinstr. 24 91 02 96 Kinderarzt und Kinderkardiologe Dr. B. Merati-Kashani Am Markt 9 91 01 70

29 Gesundheitsdienst

Ärzte Psychiatrie und Psychotherapie Hansgeorg Hammerla, Christina Bretthauer Ermschwerder Str. 5 80 51 Dr. med. Markus Quosigk (Neurologie u. Psychiatrie) Am Eschenbornrasen 1 9 30 20 Orthopädie Dr. Hartmut Meyer Am Markt 9 7 13 36 Ärztlicher Notdienst (0 18 05) 05 54 20 Rettungsdienst Notruf 1 12 Krankentransport 9 32 30 und 0 56 51/1 92 22 Heilpraktiker Gerhard Schubö Walburger Str. 30 41 55 Jutta Helberg Mittelweg 1 0 55 45/91 30 71 Beck Ralf Mündener Str. 38 64 42 Henriette Cochius Hübenthal 9 91 17 73 Paul-Dieter Greiner Hübenthal 10 50 18 61 Birgit Hackl Walburger Str. 24 50 30 24 Gudrun Hassan-Kirchner Walburger Str. 24 50 52 80 Silvia Heß Weserstr. 12 91 13 15 Barbara Meyer Am Markt 9 91 16 52 Eva Nassiri Kespermarkt 6 7 21 04 Hans Rendler Untere Mühlenbergstr. 19 50 71 Birgitt Repke Hübenthal 10 50 14 94 Petra Schinzel Mühlstr. 9 45 34 Birgit Theune-Möller Wilhelmshäuser Str. 24 5 02 98 30 Antje Wolff Mündener Str. 39 7 31 44 Zahnärzte Dr. René Rosenstock Bornemannweg 8 20 00 Dr. Michael Escher Hinter den Teichhöfen 12a 7 20 25 Kurt und Christine Faßhauer Südbahnhofstr. 18 69 39 Dr. Dieter Hartung Wickfeldtstr. 3 7 10 90 Dr. Dieter Koch, Dr. Bernward Fricke, Joachim Umlauf Steinstr. 17a 32 58 Dres. Gudrun und Tilmann Flechsig Walburger Str. 34 32 85 Dr. Holger Claas und Dr. Beatrix Frese Marktgasse 3 24 76 Marianne Stohal Am Eschenbornrasen 2 50 05 88 Zahnärztin für Kieferorthopädie Dr. med. dent. Eva Rohde Ermschwerder Straße 54 46 46 Zahntechnische Laboratorien Bernd Faßhauer Buchenweg 14 10 11 Technodent GmbH Walburger Straße 26 91 04 36

30 Gesundheitsdienst

Dentallabor Stefan Lätsch Werner-Eisenberg-Weg 3 50 38 30 Tierärzte Dr. med. vet. Hans D. Bekheet Marktgasse 14 14 66 Dr. med. vet. Reiner Troyke Carl-Jaeger-Weg 2 93 09-0 Honore Mitna Schützenstr. 1 99 91 99 Apotheken Löwen-Apotheke Walburger Str. 6 93 41-0 Rübezahl-Apotheke Am Markt 9 54 10 Stadt-Apotheke Am Markt 2 33 37 Sauna Lukas & Kohlstedt im Bürgerhaus Am Sande 37 77 Family-Fitness-Center Bornemannweg 8 91 07 00 Hotel-Pension „Zur Warte“ Warteweg 1, Stadtteil Dohrenbach 30 90 Jugendburg Ludwigstein Burg Ludwigstein 0 55 42/50 17 10 Optiker Ackermann Walburger Str. 23 33 69 Brillenstudio Susanne GmbH Brückenstr. 16 93 42 42 Brille + Linse Walburger Str. 5 91 15 15 Gesundheitsamt des Werra-Meißner-Kreises Nordbahnhofstr. 1 95 80 Deutsches Rotes Kreuz – Kreisverband Witzenhausen Im Kleinen Felde 20 9 32 30 Krankenkassen BKK Werra-Meißner Walburger Straße 35 91 13 80 Deutsche Angestellten-Krankenkasse Wickfeldstraße 3 9 34 30

31 Kulturelles – Feste und Veranstaltungen

BÜCHEREIEN Erlebnispark mit Auto- und Motorradmuseum (Jahrhundertmuseum, Stadtbücherei Witzenhausen, Eisenkunstguß-Museum) 0 55 45/246 Ernst-Koch-Bücherei Täglich geöffnet: Ermschweder Straße 17 91 15 08 April – Oktober: 10.00 – 17.00 Uhr dienstags bis donnerstags 15.00 – 18.30 Uhr, Mai – August: 9.00 – 18.00 Uhr freitags 9.00 – 12.00 u. 15.00 – 18.30 Uhr Kleines Museum in Dohrenbach Bilsteinstraße 8 Miniaturen historischer Gebäude unserer Region sowie Gebrauchsgegenstände aus Uromas Zeiten MUSEEN – Eintritt kostenlos – geöffnet: Mai – Oktober

Museum für Völkerkunde Atelier Gerhard Kohlstädt Steinstraße 19, Witzenhausen 50 26 29 – Bildhauer – An der Weglänge 6, Witzenhausen 25 05 Öffnungszeiten für Einzelbesucher vorherige tel. Anmeldung von April bis Oktober: – Besichtigung des Ateliers und Gang durch den Skulpturenpark Mittwoch 15.00 – 17.00 Uhr Burgführungen Jugendburg Ludwigstein Gruppenbesichtigungen ganzjährig nach Terminvereinbarung. auf Anfrage 50 17 10

Gewächshaus für tropische Nutzpflanzen Steinstraße 19, Witzenhausen 98 12 31

Öffnungszeiten für Einzelbesucher: ARCHIVE Mittwoch und Freitag 14.00 – 16.00 Uhr, Sonn- und Feiertage von 14.00 – 16.00 Uhr Stadtarchiv Witzenhausen Samstag 14.00 – 16.00 Uhr Carl-Ludwig-Str. 5 50 26 70 öffentl. Führung (1,50 Euro/Person) Für Gruppen Terminabsprache und Anmeldung Archiv der deutschen Jugendbewegung Witzenhausen Burg Ludwigstein (Führungen auf Anfrage) 50 17 20 Versuchsbetrieb Wendershausen Montag – Freitag 8.15 – 12.15 Uhr, Versuche mit z. Zt. ca. 4.500 Süßkirschbäumen mit 70 Sorten auf 230 verschiedenen Unterlagen. Auf 13 ha Versuchsfläche Prü- fung von Wildobstarten, etc. in Bezug auf Wuchs, Fruchtmenge, Fruchtgröße, Gesundheit usw. Besichtigung auf Anfrage 15 97

32 Kulturelles – Feste und Veranstaltungen

BESONDERE FESTE UND VERANSTALTUNGEN Programm für kulturelle Veranstaltungen Ein monatlicher Veranstaltungskalender und Programm der Kul- Rad-Total im Werratal Juni turgemeinschaft Witzenhausen e.V. beinhalten Einzelheiten und Witzenhäuser Woche Anfang Mai weitere Veranstaltungen wie Stadtführungen, Diavorträge, Part- Kesperkirmes und Altstadtfest 2. Wochenende im Juli nerschaftstreffen, örtl. Heimatfeste (Kirmes) usw. Europäische Jugendwoche Ende Juli Erntedank- und Heimatfest 4. Wochenende im August Auskunft: Heimat- und Oktoberfest in Dohrenbach Wochenende zum Tourist-Information 0 55 42/60 01-0 Erntedankfest-Sonntag Ermschwerder Straße 2 Fax 0 55 42/60 01-23 Adventmarkt mit Krippenausstellung Dezember Weihnachtsmarkt Dezember Triathlon Cherry-Man Mai

Hochzeitskurse & Latein

Witzenhausen-Dohrenbach · 0 55 42-50 74 02

Sonstige Einrichtungen und Behörden

Name Anschrift Telefon Absatzgenossenschaft Witzenhäuser Kirschen und Witzenhäuser Spezialitäten, Stadtteil Unterrieden Ludwigsteinstraße 6 30 57 Aktionsgemeinschaft Handel und Gewerbe Kontaktadresse: Mathias Roeper Carl-Ludwig-Straße 5 50 26 70 Amtsgericht Eschwege Am Markt 1, Rathaussaal Aussenstelle Witzenhausen (donnerstags 08.00 – 12.00 Uhr) 0 56 51/3 39 12 01 Agentur für Arbeit Walburger Str. 41 (Mo. – Di. 8.00 – 16.00, Do. 8.00 – 18.00, Arbeitsgemeinschaft Arbeitsförderung Werra-Meißner Antragsannahme: Mi. 08.00 – 13.00 Uhr, Fr. 08.00 – 14.00 9 30 00 Bioabfallkompostanlage des Werra-Meißner-Kreises Am Burgberg 7 13 20

33 Sonstige Einrichtungen und Behörden

Finanzamt Südbahnhofstr. 37 (Mo. u. Fr. 08.00 – 12.00, Mi. 14.00 – 18.00 Uhr) 60 20 Friedhof Am Frauenmarkt 50 55 72 Katasteramt Eschwege 0 56 51/7 29 10 Straßenbauamt Eschwege, Straßenmeisterei Witzenhausen, Mündener Str. 21a 9 33 20 Technisches Hilfswerk Neu-Eichenberg Michael Göbel Lärchenweg 5 50 11 66 TÜV Service Center Münchener Str. 196 (Mo. – Do. 7.30 – 16.00 Uhr Fr. 7.30 – 14.30 Uhr 91 02 60 Versorgungsamt Kassel Bürgersprechtag in Witzenhausen jeden 4. Fr. im ungeraden Monat (außerhalb der Schulferien) 8.00 - 12.00 Uhr im Rathaussaal, Markt 1 WC (öffentlich): am Busbahnhof (Hinter den Teichhöfen), Ecke Ermschwerder Str., An der Schlagd, Parkhaus, Rathaus HeRo Kompetenzzentrum HessenRohstoffe Am Sande 20 6 00 33 50 Werra-Meißner-Kreis Landratsamt – Außenstelle Witzenhausen: Nordbahnhofsweg 1 (Mo. – Fr. 8.30 – 12.00 Uhr) 95 80 Wochenmarkt (auf dem Marktplatz) Selbsterzeugermarkt (Bauernmarkt) jeden Freitagvormittag (anl. Feiertagen und besonderen Veranstaltungen Terminverschiebung möglich) Zeitungen HNA – Witzenhäuser Allgemeine Am Markt 9 31 60 – öffentliche Bekanntmachungen für die Stadt Witzenhausen Markt-Spiegel (wöchentlich) Verlag u. Redaktion: Bischhäuser Aue 10 9 31 10

Bildungs- und Lehranstalten

Bezeichnung/Schulart Anschrift Telefon Grundschulen Witzenhausen Gartenstr. 8 18 24 Gelstertalschule, Stadtteil Hundelshausen Schulstr. 6 24 15 Stadtteil Gertenbach Schulstr. 2 32 56

Johannisbergschule Witzenhausen Geschwister-Scholl-Str. 10 5 03 60

34 Bildungs- und Lehranstalten

Schule für Lernbehinderte Steintorschule Witzenhausen Steinstr. 23 18 25

Berufliche Schulen Witzenhausen mit den Bereichen: Berufsschulen – Berufsfachschulen – Berufliche Gymnasien – Berufsgrundbildungsjahr – Berufsvorbereitungsjahr – Fachoberschulen Südbahnhofstr. 33 93 67-0

Hochschulen Universität Kassel in Witzenhausen – Fachbereich 11, Landwirtschaft, ökol. Umweltsicheraung Steinstr. 19 9 80 – Internationale Agrarentwicklung Steinstr. 19 9 80 – Studentenwerk Kassel, Außenstelle Stubenstr. 20 98 12 60

Sonstige DEULA – Deutsche Lehranstalt für Agrartechnik Am Sande 20 6 00 30 DITSL – Deutsches Institut für tropische und subtropische Landwirtschaft Steinstr. 19 6 07-0 Krankenpflegeschule Steinstr. 18-20 5 04-5 25 Volkshochschule Witzenhausen e.V. Südbahnhofstr. 28 93 36-0 STUDIENKREIS – Nachhilfe von der Grundschule bis zum Abitur Steinstr. 2 / Am Markt 99 98 12 Schülerhilfe Kespermarkt 6 40 11

Versorgung und Entsorgung

Versorgung Stromnetz Kernstadt, Ermschwerd Unterrieden, Hundelshausen Tel. 50 05-1 01 Stromnetz Kernstadt, Hundelshausen, Ermschwerd, Unterrieden Wasserleitungsnetz Tel. 50 05-1 02 Wasserleitungsnetz Kläranlagen und Kanalisation Tel. 50 05-1 03 Kläranlagen und Kanalisation Stadtwerke Witzenhausen, Hinter dem Deich 9 Tel. 5 00 50 Stromnetz übrige Stadtteile: E-Mail: [email protected] E.ON Mitte Ag Homepage: www.stadtwerke-witzenhausen.de Kundenservice: Tel: 0 18 01 32 60 00 Entstörungsdienst: Tel. 0 18 01 32 63 26 Bereitschaftsdienst der Stadtwerke E-Mail: [email protected] außerhalb der Dienstzeiten: Homepage: www.eon-mitte.com

35 Versorgung und Entsorgung

Werkspiegel mit detaillierten Angaben über Strom-, Wasser- und Altpapier Wärmeversorgung sowie Chronik bei den Stadtwerken erhältlich. Altpapier wird in der Kernstadt Witzenhausen in der Regel jeden ersten Samstag im Monat eingesammelt. Die Einsammlungster- Gasversorgung mine auf den Stadtteilen werden rechtzeitig von den Vereinen bekanntgegeben. E.ON Mitte AG RegioNiederlassung Hess. Lichtenau Altbatterien Retteröder Str. 19 Tel. 0 56 02 91 38-0 Batteriesammelbehälter stehen "Am Eschenbornrasen 19", im Bei Störungen: Tel. 0 18 03 34 64 27 Rathaus, in den Schulen, sowie in Geschäften, die Batterien ver- E-Mail: [email protected] kaufen. Homepage: www.eon-mitte.com Sperrmüll Die Entsorgung des Sperrmülls erfolgt duch die Fa. Fehr (Karten- Abfallbeseitigung system). Die Karten werden "Am Eschenbornrasen" und im Rat- haus der Pforte ausgegeben. Abfuhr der Grauen und der Grünen Bio-Tonne Die Abfuhr der Restmülltonne und der Grünen Bio-Tonne wird E-Schrott und Kühlschränke im wöchentlichen Wechsel vorgenommen. Die Großraumbehälter Elektro- und Elektronikschrott (Bildschirmgeräte, Haushaltsgroß- werden wöchentlich oder 14tägig abgefahren. geräte, Kühlgeräte usw.) können kostenfrei bei der Sammelstelle Deponie "Am Breitenberg" in Weidenhausen abgegeben werden. Die Einsammlungstermine und die jeweiligen Bezirke können dem Die Stadt Witzenhausen bietet über das Gebrauchtwarenzentrum jährlich herausgegebenen Abfallkalender der Stadt Witzenhausen Witzenhausen einen kostenpflichtigen Abholservice an. entnommen werden. Telefonisch kann unter 99 99-22 werktags zwischen 10.00 und Abfuhr des Gelben Sackes 18.00 Uhr ein Abholtermin für die zu entsorgenden Altgeräte ver- Verpackungen aus Kunststoff, Verbundmaterial und Metall mit einbart werden. dem „Grünen Punkt“ gehören in den Gelben Sack. Die Abfuhr- termine für den Gelben Sack sind dem Abfallkalender der Stadt Der Abfallkalender der Stadt Witzenhausen wird jährlich neu Witzenhausen zu entnehmen. erstellt und an die Haushalte verteilt bzw. kann bei der Stadtver- waltung abgeholt werden. Sondermüll Die Einsammlungen von Sonderabfällen in Kleinmengen aus Haus- Weitere Einzelheiten erhalten Sie auf Anfrage bei der Finanzver- haltungen und Kleingewerbebetrieben werden zweimal pro Jahr waltung, Am Markt 1, Telefon 508-2 03. durchgeführt. Die Einsammlungstermine und die Standorte des Schadstoffmobils werden rechtzeitig veröffentlicht oder können bei der Finanzverwaltung, Telefon 5 08-2 03, erfragt werden.

Altglas Die Standorte der Altglascontainer (Trennung nach Weiß-, Braun- und Grünglas) sind auf dem Abfallkalender der Stadt Witzenhau- sen aufgeführt.

36 Banken und Sparkassen – Postamt

Bezeichnung Anschrift Telefon Sparkasse Werra - Meißner Hauptstelle Witzenhausen Walburger Str. 35/37 30 00

VR-Bank Gelsterstr. 2 95 70

Postfiliale Witzenhausen Südbahnhofstr. 6-8 0 18 02/33 33 Schalterstunden: Montag – Freitag 8.30 – 12.00 Uhr u. 14.00 – 17.30 Uhr Samstag 9.00 – 12.00 Uhr Postfiliale im Stadtteil Ermschwerd Notruftafel Bezeichnung Telefon Polizei Notruf 1 10 Polizeistation Witzenhausen, Sudetenstr. 15 9 30 40 Feuer 112 Krankenhaus - das regionale Gesundheitszentrum 50 40 Ärztlicher Notdienst 0 18 05/05 54 20 Krankentransport - DRK - (Rettungsdienst-Notruf) 9 3230 + (056 51/1 9222 + 1 12) Wasserrettungsdienst 1 12 + 0 56 51/1 92 22 ADAC-Pannenhilfe 01 80/2 22 22 22 ADAC-Pannenhilfe Eschwege 0 56 51/2 24 39 Störungsdienst Gas 0 18 03 34 64 27 Störungsdienst Wasser 50 05-1 02 Störungsdienst Strom 50 05-1 01 Störungsdienst e.on 01 80/1 32 63 26 Kläranlage - Kanalisation 50 05-1 03 Gift-Notruf 05 51/1 92 40 Gift-Information 05 51/38 31 80

IMPRESSUM Inhalts sind zugunsten des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urhe- WEKA info verlag gmbh berrechtlich geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind – auch Lechstraße 2 auszugsweise – nicht gestattet. Nachdruck oder Reproduktion, gleich D-86415 Mering Herausgegeben in Zusammenarbeit mit der Trägerschaft. Ände- welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofi lm, Datenerfassung, Datenträger rungswünsche, Anregungen und Ergänzungen für die nächste Aufl a- Telefon +49 (0) 82 33 / 3 84-0 oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Telefax +49 (0) 82 33 / 3 84-1 03 ge dieser Broschüre nimmt die Verwaltung oder das zuständige Amt Fotos: Tourist-Info Witzenhausen, Stadtarchiv Witzenhausen, DITSL entgegen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und Anordnung des [email protected] • www.weka-info.de 37205050 / 7. Aufl age / 2007 Walzer • (Disco-)Fox • Cha Cha

Witzenhausen-Dohrenbach · 01 70-2 67 51 53

Der sorgfältige Umgang mit den Rohstoffen dieser Erde sollte unser aller Handeln bestimmen. Im Rahmen der weltweiten Aktivitäten der SCA gehören wir, die SCA Packaging Containerboard Deutschland GmbH, zu den führenden europäischen Herstellern von Wellpappenrohpapieren. Mit rund 180 Mitarbeitern wandeln wir jährlich 330.000 t Altpapier wieder in neue marktgerechte Wellpappenrohpapiere um, damit das, was Sie kau- fen, heil bei Ihnen ankommt.

SCA Packaging Containerboard Deutschland GmbH Kasseler Landstraße 23 37213 Witzenhausen Telefon: 0 55 42/5 02-0 Telefax: 0 55 42/5 02-116 E-Mail: [email protected] Absatzgenossenschaft Internet: www.scacontainerboard.com Unterrieden e.G. Kfz.-Reparatur-Meisterbetrieb „Witzenhäuser Kirschen“ LOMO der Kfz.-Innung seit 1921 Im Hofladen z.B.: Tankstelle versch. Bioprodukte / Fruchtsäfte / Weine / Liköre / Brände Waschgutschein 0,50 G – Frischobst der Saison – Weinproben ab Programm 2a Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 09.00 – 13.00 Uhr u. 14.30 – 18.00 Uhr Telefon: Sa. 09.00 – 12.00 Uhr 0 55 42/91 04 33 37214 Unterrieden · Ludwigsteinstr. 6 · � 0 55 42/30 57 · www.agu-kirschen.de Kasseler Landstraße 2