LLAA NGNGEENN BACHERBACHER KURIERKURIER verteilt in: OBERHUMMEL • NIEDERHUMMEL • GROSSENVIECHT • KLEINVIECHT • SCHMIDHAUSEN OFTLFING • WINDHAM • AMPERHOF • ASENKOFEN • OBERBACH • GADEN • HANGENHAM

Auflage: 2.500 Stück kostenlos in jedem Haushalt

Aktuelllles aus dem Rathaus ab Seiitte 4

Der Pfarrverband Langenbach-Oberhummell iinformiiert ab Seiitte 23

SV Langenbach ab Seiitte 30

Am 1. Mai bei Rock im Bürgersaal Seite 4 2/ 43 SSiimmeeoonn SSoouull CChhaarrggeerr aus Ohio, USA

LANGENBACHER KURIE R·AUSGABE MÄR Z/ APRIL 2010 ».. .sind Sie reif fürs eigene Nest ?«

Wir helfen Ihnen dabe i!

Großenviecht 1 0 • 85416 Langenbach ¤ 08167/ 13 92 • www.apold-wohnbau.de Ihr Ansprechpartner: Andreas Apold Dipl.-Ing. (FH)

2 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 ve Impre Ro w We Te Re Fa E- Frei Graf He Te Fü Ersc 1. Ba Ge He Ver Auf Graf Konz Int Int F E- rwa w a Mail: Mail: lefon lefon x: x: r B er er dakt hn w.gr meind w .k Te Al Zw aH 90 E KÜ iW L E W r r b k c teilung: ausge ausge l sin KURIER ür u KURIER ikstu iken de AL age: ail -M L n n ltun hei eptio h nv O fre d- et: et: T F l. 0 ger r O of upt ger B HNE e G N I F L af ion s m i : : H R E A er sind nugsw (0 St i str ssu ign i g, iks e gn di ü M U mei lan – n, ber: ber: berneh NG NG St L E M Langen 87 Langenb o an N I W aße L gesc B : tu 0876 0876 b.buc i 0876 Kost 3 Graf 2 w w 0876 i ekto u Kü hn e- St M A H D nf nf Ges t gt raße 8 – st • .5 info.mue + rü g E W T E I N dio8.de w w ed e mona , e m do ehne-nagel.c 61 ) o@ o@ er I ein E D 6 00 w.g w.g – ine DT nhaber NA i enl M U H R M A eise: , r kst NE NE a men J a hber te r 8 66 hä P grafiks gemin /1 /1 /1 /1 bach gesand E lt r e Exemp osef /P t · H R E M 5 rafikstud emind rla os 72 3- 60 0 ach tl s u udi und F O GE L 41 , i 303 33 341 33 42 74 42 74 ng, – tsfel f : l a a s n Mär ch 8 de – ger@ Print O R G i • wir F O K N E S A : o n 5416 su ng er 6 Br BACHER BACHER in Ber L S S Fo Dru 8 tu Anze den Lan r V N E S E T I -0 -0 lar de-lan te r. Kur ückl, nchen@ku keine (AG e-lang n: dio8. N E f I 09 99 üerb /z E nd gr ühr C 1 e io8. Text, H ck 0 40 – der : gen Lan • T ier H 0876 1 E B O afi ige – Bu au . abw I E L K pril A A B R • Ze d de gen a nge nL kstu & enden Haftu bach om M gen • I V N H C e n- en s ch D-85 4 10 its halt en E Fots – T H C Co. -1 ic i a F bach A G b ber b d E D ach chr k a – 303 33 ach n io8. N H C S lu 2010 x 0 2 g! g – ) L O P S N A R T A H D I M A H ng: er la k Le tf Luf if . . u e änder K (0 de de G N Tran de nd te 16 E hn 1 ba E S U G A H N 09 ad 87 0 n N r M er ch e- a L sp ra 61 ) L n na A g o ng en ch or m us gel 72 3- t- is t, i t rich P v Da u K I o R „D i a L Al e i D Der r e D Di r e D Lang r e D Al s a D Ter r A Di Vo Neu e i D Ei u K Al ü B „Al u A Bes h c S Ei t i M Für Ws a Ber e G Währ k A Di c a N Öf u A I tics nt e S und far mehr n n le le les .com e e e n f b er i ent b l e mi e l s ec c u t l n r s u t s es bu i i 60 1 neu Klas Lang Deu n e es r k efrac ac h SC V c w d vi i e g wal h c Fei en ö k tung K d F G h r e t a h en - C S V S fP zu ht eran e s ne s h i d d i l e ew n H r e u n e n s ch i m e b t L u r e v s t nu s c s i bach i ter e e r Ob en d l l r t a ac erab t g om r a t u o s ogi r e m he l p m sc n r p f c nd b n i en f b m m t al un Son e s e ü a u a k n a d f a L ton O s s i r e mi l s h h gen e i u er T R n u g e T r s o v r g hr Rü h er tal i e 4 e r ht, t l bach s t o Bekan e b sch ü B a R r A gs rai „M u Pl e di n a L end t hu L R auf b h e w st e l f der g n t hi der Sup u z 5.0 d n r e t ckbl er st l c ä l der s i t h e an“ n a e B v t un n t a n b r s e i b I l unik ter ermi h r e osh mel z r e v s r d eri r n ft el ahn n K p r e ach er st Lang t a b e e g m s i e f Bei end g k e ou L u a h d „ g a L e r l n i E or e g ont - Hait en it u u ts wer h US-B t n i b n nt d en r er – u b de n e ck n a 5 5 ply n e e t i z t “ au r m t n e m m ne e d n s r r e „ äu A e u mac Lou tr O n i n I et b n Bau ü r – n en b n ng G c a au a B tion a m d n auf i; g a s d n g l p g s e b a b D N U r e b t n erits a a s F1- r „ d „ r e , Au er it M an ü r fü G Weltg in er bac it l“ e ak r e n a L Ar f C b G c a t S Sop h s h r e u v neh h d p g e w n h v n e m e ein s r form n r- den n hc i m füh om d u l chöpf es u hai n Ju h n a L k c c “s c i l ätz en eu ew H a b p o n b n i tlo ä g n h h ase e g e h a. areib ter „ R i K T ; g aiti em e w n u d er itekour h c i e z Simeon f n g hc a t ebets em ia e e 23. en P o f ru i men weite 15 Fas l t iert HE n . h c t p or „ m n e t r h s r far g n i gist Sen fü . r o g H n d Meier n u . d EN H Ü B i m r t en g it . G n e n e der es anM agement g . u O Kilom r Feb c r e d lic . a b d . “ ung s n i e i m . s G m N d r e w e b hin g ta utfit E ; . . ioren p e g GL . t s a er üc Was a b k V n . er r . S I G O L i ik er der . G i r e 5 2010“ Sou r - h c e . olle yb n u twäss . d n g . . u n. m emind s h eln Leit . d . . d etr . . . , e i ar r o f h c t p si n I t eri; OB . in . er . . . a J in s t n In e ie lt d . . l . . b intens ernotver . . . es Wel b O 2010 r e . . d r er C . . Langenbac d s . . . M - Fr e e i m ternat. h . . all; r h . . er harger“ . . . . . s u t“ u. h c r in vor . . p AL . . auen; D . . . . . u t i e ungs . . . . e v.m . . . . . r a e ie r a t e m m des . . . r . . t th Leichta t ...... u Lang s . . . r h e r e . . m ...... P k el e i . . . i l z e z . . . + L ...... u bu fadfinder ive . . . . - u R . . n ...... it Baum OGI e m m . . . . . g . . / ...... · -Angeb gn ti nd . . . . . enbac . . Wversorgungasser ...... e i b e Um zü l M - K I T h uns ...... ed n ...... NA erB ...... letik ; ...... amtes . . . . . S ...... l erem M ...... t h ...... TI . . . . . „Wolfsspur“ “ ei ...... ge Taekwondo . . . . . z n u . . . . ä che . CS ...... ote. E G ...... Lang enbac her ...... r ...... und gl ...... z/ ...... is s ä l u ...... N ...... wie ...... obalen ...... E T N E M E G A N A ...... L i r p A ...... W T ...... andL ...... inform ...... g! ...... OR ...... Kuri er ...... Netz ...... ver kehre . . l ...... K ...... 01 0 2 ...... atik ...... • ...... vo ab ab ...... 16 ...... Mär 2 1 4 4 4 2 ...... Seite Seite ...... /2 /2 /4 /2 /0 /6 n g . . . . . 46 38 28 24 14 11 10 /z – 8 7 6 5 4 es 23 13 45 43 41 27 pril A m 1 t 35 29 9 üt it 20 10 zte 3 Impressu m/ Inhaltsverzeichnis L E U A B 4 aus dem Rathaus M B E T E F el. ic h -Mai ü

o e Lang enbac her ro

nta n

: s O+ A lb z 0876 te ei g, l: ru r o (auc Sic so ge Sic zer fr vo Straß de Vo e m ten Fr eih alten Mit der nn eizuhalt An pf n n n r T N E M E herh htd w daru no : h two J (St str aße je -1 eit d l en bei ah st Ei twen der Fu reiec Kuri er

räu eit u Mont kreu lanz unge AuO- 98 ra ßen r

ch zur e g n u ßg

nd T en. f zu

ntr B ch

ü h n u dig ke äng und 90 üc

r ep inzu zu 1 nd • äch Jah 37 e

er, g a Ab 4:00 Bau n kzus , flan ng Mär vo n verkh er bes alle er Fg:reita D Lei Hecken tig un r weis – • en n f Ö is /z zung • Fg:reita auch ele E chn en. tehen chti – H t d n orf pril A Si Fa aus- es en, u 18:00 • Ge hst 85 41 6 a men nd eiden, ch tdr gkeit Ni x: , n ü r leid f 20 10 d den Sicht ) Bäu cht ber h c a n e d ie u K un -ei Ge me nic 0876 l t n e 8:00 te er außer Uhr; d des nmünd me wäc ht ums 8 ei ge ei e dass @t- drei Bepf G 2. z r i L 0 mer e r Ve rund gef an – etc cm r T V ck 1 i onst ec d l e m hal nd e on erkh 12 lan n g ähr si - i gn u r a b n i ungen .) ke besi l e en b b e H 61 :00 li zun e w m e G de s n/ den öhe ne der i ha ind di b - ie rs 9 ei hst t r e e h c ac - - - Uhr t .de n e g n u 63 B h ilder der ßenein und renst insb Du cher gen gestel an mi Si dungen wus .) bar Umstän c gemssene eden rc htv ser G gem esonder n zus h der Weg egeset ell eset e an l erhäl u t mündun ie: d e nd den zu ac B as n und Kreuzun • e d n i ges zgeber e B w H ht f tni

A U erden. ür ec di Z n n a k e etzl nfäl wer z r u K urüc r sse V e C amen ken für d erkhr gen a G z i Sic i l H e t chen i gen den. en rund m ksc n u Kreu – Ki B

T ht als Wen n Bayeri (H enut füh so n u d l e m u verh hneid sgefäh U stü g, der, eck nd V zun da b ren ors N es zer c a L … Str ält i L s en, ks s g en , ond c G h z ch en rd u n hr kön b er aß e en d ng i es en ss a u er i e f au von er f enei R t n t u r e g n ll e enü i t nen St e e g n t al g e sg nd Str z r – St

E en r er e c a m u äu G n est s St raß g s aß An s mü

N ef u n

P St ic end h ol c räu v n k n af el en- r ah l h h g, en, l ra er i t

ü O en n e omp le er er er l t t e ------f .

e V • E

n n

a b n i I H E S z r u K a

M M i u h c a b

u R e Besuchen Di lung Mi genba U ta derhum Di nen 1 H t s Bürge t 9: hr o tü u E g, e e ,u t lz au s 3

n tw ren

R die 0 -, st B i de s m e m B o ürger i U at c g n in Nie n H Ausstellun , ch,

– n

! sjä h e hr p i e m ol Wi I t nn ei ne v e r i . 2 und La st e n h z La d l hri be 2. rt de / l de a en ve nge Al A shau u t i fi Apri ge n e g n u nge n m rsa u n rsa ne tü . ndet z t rhumme - r g 2 nbac Obe ren Al B u e 1 mm Ha l Sie ürge n . t t i m mml b 2 nbac en d Apri a

o 01 u a h m n l r-/ K .v.m t m ung W 0 u r d! k fi ve l n i D E unser um D ungen o rt nde 20 g! s o • . h n rs s o ts l in r i ners n

t 1 f s t am to

e brun 1 t 0 L r u K 9: t N f a gn u g r o um a f m i

n 3 -Fenster n e m 0 - - - - i -

c

h z

t

s

! Ihr Getränkemarkt Nachtbauarbeiten – Die in Langenbach, gleich neben dem Deutsche Bahn AG informiert Wertstoffhof Sehr geehrte Anwohner, Ab Anfang April geht es dann weiter mit ie Deutsche Bahn AG führt am Bahnhof den Arbeiten für die neuen Bahnsteige. Die Langenbach Bauarbeiten durch. Im bestehenden Bahnsteiganlagen (Hausbahn - dMittelpunkt steht dabei eine neue steig am Gleis 1 und Mittelbahnsteig zwi - Bahnsteigunterführung. Sie ermöglicht Ih - schen Gleis 1 und 2) werden zukünftig durch nen nach der Fertigstellung im Herbst 2010 zwei neue Außenbahnsteige ersetzt, die den Zugang zu den Bahnsteigen und dient über Treppenaufgänge mit Kinderwagen - gleichzeitig der Verbindung der durch die spuren erschlossen werden. Das Gütergleis Jetzt neu in unserem Sortiment:

bio macht glücklich organic makes happy

w geschmack trifft design taste meets design

o es ist zeit für eine neue organische welt Bahnlinie getrennten Ortsteile über die Dorf - 3 muss im Bahnsteigbereich verschoben it’s time for a new straße und die Bahnhofstraße. Dadurch werden. Im Zuge der geplanten Baumaß - organic world kann von der Gemeinde ein lang angestreb - nahme und der künftigen Elektrifizierung 100% ORGANIC n tes Ziel der städtebaulichen Planung ver - des Gleises 3 werden die Oberleitungsanla - 100% TASTE wirklicht werden. Doch es gibt auch eine gen angepasst. Kehrseite der Medaille. Während der Bauar - Bis Ende des Jahres sollen die Arbei - beiten sind Sie als Anwohner gewissen Un - ten an den Gleisen, Weichen und an der annehmlichkeiten ausgesetzt: So finden bis Oberleitung abgeschlossen sein. Für die Mitte März 2010 – insbesondere an den Wo - erhöhte Lärmentwicklung durch die Bau - chenenden – lärmintensive Rammarbeiten arbeiten, teilweise auch in den Nacht - statt. Der Grund: Verbauarbeiten für die neue stunden, bittet die Deutsche Bahn AG um Unterführung. Entschuldigung.

Abtauchen mit dem MVV im Sea Life München as Sea Life im Münchner Olympiapark zeigt spannende Einblicke in die Unterwasserwelt. DBei Anreise mit den preiswerten MVV-Tages - karten gibt’s sogar Rabatt! Die Reise in die Unter - wasserwelt des Sea Life beginnt an der Isarquelle und folgt dem Lauf des Flusses bis ins Schwarze Oftlfinger Straße 9 Meer und weiter in die Tiefen des Meeres. Die Be - sucher erleben in zahlreichen aufwändig gestalte - 85416 Langenbach ten Wasserbecken heimische und mediterrane Tel.: 08761/721742 Lebenswelten, angefangen von Quallen und See - pferdchen bis hin zu Rochen und Haien. Sea Life München gewährt gegen Vorlage einer Öffnungszeiten: gültigen MVV-Single- oder Partner-Tageskarte ei - Montag bis Freitag: nen Rabatt in Höhe von 3 Euro auf den Eintritts - preis. Bei einer Partner-Tageskarte gibt es den Ra - 09:00 – 12:00 Uhr und batt für bis zu fünf Personen. 14:00 – 18:00 Uhr Weitere Infos unter www.mvv-muenchen.de Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr Mittwoch: geschlossen Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 5 6 aus dem Rathaus Lang enbac her Ve te hender d Am Mop N Farbe Tipp s Ink D An ze ig A es eue n rs us o 1. v fener ich e Bahn on eds f M hofs hen a S ür erun Kenz Plan ic her heit ärz s Klein In kofe ner den Kuri er ich wegs St gl wechsel geb und g is ) eich raß , sjah d t kraf All ist ie äu es eichen • e g :ta en in Co. Bau de es r. Mär träd er w Wer R B ieder sgr str aus /z icht st ahn er Lan St r eckt elle pril A n ünde n b ung Si f steig is so gen ür begi Dich aße cher zu 20 10 ( we dah sie M m bac B en nnt it ahnüb hei he in ofa vo n Bau : i vom h Für st ts Ak ni u das s, nten grün ch von ent de all de ergang Bah t neue e l r sei ste r den ang hö Ar tu Ba hnw n Ge n - - - - me el w – hend zugeh S sei al es ru COBU über V zei ersi pe i ährl tes ngske n nde vor eg chen ten d l r Zu ir di ru ch es blau ekt eis RG auf s en. es all n en t erung d L g ten d en em rec auf ange nbach bei nzei ausge w in es er s Sobal lang traf de htz merksam. und Fahr gegen der ssc z G di chen bar, r emi e uerhal e d um hut Ver r zeugen , kei de n der ec ste es füh d nde z hsel ein sic n aruf n ten Sch mögl unn ren da B Gl eise n her Di neues t a währe nd , unu e up ul um d öt un „ mü h u Ken i mac ki ie c h t a n i mg ges h g. a d n Bah , s di s g d ei nz sen i e h rü er s äng e mac n s t t, v ei vo m R teh n Si o , i V di – c es s w r l er g c hen ic ü i h e t de r ko i h ehör zu b r t si h Kenn er d e H , ohn Ba c r s n ei gi U h ge h g der d i ei en Wi c K- n e e b ie hno f h e - - - - - t t we nt e B u v M r Let s b V t A de g i mi C s w ex p D kas t U f ab Ken H b ei s n n en ei ah en. rm erkh c c end nt i l f ank- oc erst ahn OB nt U nli ecku i n kzen eic op li hn hu c t l sc t r K-C U rem ig e c aus z re , er er g“ ht kover h V nz Wi d ege tg ist h UR eds nf o h h Ü el t u er G w er i z tv ä ei G g l ng en ei br dem na n z äl an zu ler ieß t u r O r ndis! eg si G imet er nen i u i na g t c r s n! M B l i w di h sc in bi ann c r e okn g d s hen ein t b s d t b U en ab u äuf h . ot al i en e er f ic ch e i ekomt t eder en ei h ü nd R c Fu eru v St Pos er Ri s h or , r r h e em erw Wie t G s ge sper rt i i 4 e ni eru d er f n g ß r w t g d 4 r u son t 9 s o ch tung ng i D s b en äd b ch c dü röß en 5 R H mf t ogar u i i i f de i ban ie i al h n e ges n Eu s n r er c Kl ol n u s im er ei Ki t d rf d g kelt l Tar g ass ken br vo l er Fu En l - H shal ei öf äss S r ern er en g l WM all man o k- t omet öh n mi üb au ic mi nkr en eg V ohl r ß de i n ur end G orj f p n Fu g herhe t ni unse en e en, t m d erd un oder eb t el r zei b än B en af g si o i c pr A ah 1 Ba hnübe ß v e word en. 1 ab d rü gi l er ei d er h en c ei 5 w tr on fü b J g c 0 u . h er t kl h b r 0 d ne al ah h äd er- 0 rc c aben e s r i r w 4 me t pr Di l ern en ei i b h w halten p mit it l 1 l t V E vo 0 h Klei n . erd au r eic er Mi lli on i z aren o nen e es e er er 00 et ur sc u e u h an V Eu s d rhin rwie c itig nse zu nd Stu d si c er r o hte ie en dem h wie h en . r Eu als z un nitli c au kraft d sic : o V Selb Ei n eig d Kfz- h ein Rad nd em ein er rg ang rer . en r ie jäh er ge Moped im d b ßer um o. h Qu 50 Mofas ei w e e t, n u eru m P s H ndes H fahr eu n n r h an n P E K äd d T Ver fah tb ad li c ost U ich oc aft alig Ku w gs u eil d as em i I oft n en n K- hr d e ro er er h ie s h g ------t , . . Geschossflächenermittlung Gebäudeaufmaß zur Berechnung der Beitragssätze für die Entwässerungs -/ Wasserversorgungseinrichtung Kosmetikinstitut ie Gemeinde Langenbach benötigt zur spruch nehmen. Aus organisatorischen Langenbach rechtssicheren Kalkulation der Bei - Gründen ist eine vorherige Terminvereinba - Dtragssätze für die Entwässerungs- rung mit de m/ der Grundstückseigentü - einrichtung/Wasserversorgung die Grund - me r/ in nicht möglich. Sollten die Mitar- stücks- und Geschossflächen der beiter des Ingenieurbüros auf Ihrem beitragspflichtigen Grundstücke des ge - Grundstück niemanden antreffen, wird ein samten Entsorgungs- bzw. Versorgungsge - Termin vereinbart. Die persönliche Anwe - bietes. Mit der Flächenerfassung hat der senheit des Grundstückseigentümers wäh - Gemeinderat die Kommunalberatung rend der Aufmessarbeiten ist jedoch nicht Hurzlmeier beauftragt. Diese Arbeiten wer - unbedingt erforderlich. Es kann auch eine den in den kommenden Monaten durch das andere Person bevollmächtigt werden, wel - mit der Kommunalberatung Hurzlmeier ko - che bei den Aufmessarbeiten anwesend operierende Ingenieurbüro für Dienstlei - sein soll. Eine Unterschrift bezüglich der stungen im Kommunalbereich, Dipl.-Ing.(FH) Richtigkeit der erhobenen Daten braucht Josef Steiner und Franz Rohrmaier (GbR) so - nicht geleistet zu werden. Zur Information wie Herrn Stefan Baumgärtner durchge - wird die Gemeinde den Grundstückseigen - Cosmetic für führt. tümern nach Abschluss der Arbeiten ein Auf - SIE und IHN massblatt mit Skizze übersenden, aus wel - chem die ermittelte Ge - Oster-Angebot schossfläche ersicht - lich ist. 1. – 30. April 2010 Für die Aufmess- arbeiten entstehen Gesichtsbehandlung dem einzelnen Grund - statt 47, – nur 40, – € stückseigentümer kei - ne zusätzlichen Kosten, Reinigung • Peeling da diese von der Ge - Bedampfen • Ausreinigen meinde Langenbach Augenbrauenkorrektur übernommen werden. Maske • Tagespflege Sollten sich aufgrund Massage der Ergebnisse der Auf - Im Bild: Die Leiter der Aufmessarbeiten, Josef Steiner (li) und maße Mehrungen an Franz Rohrmaier. Nicht im Bild: Stefan Baumgärtner den Grundstücks- und Geschoßflächen und Die Mitarbeiter des Büros können sich damit eine Veränderung der Beitragsgrund - durch eine schriftliche Vollmacht der Ge - lagen ergeben, wird die Gemeinde eine meinde Langenbach ausweisen. Es wird ge - Nachberechnung durchführen. beten, den Mitarbeitern Zutritt zu den Grundstücken und Gebäuden zu gewähren Für nähere Auskünfte steht Ihnen unsere und alle notwendigen Auskünfte zu erteilen. Geschäftsleitung, Hr. Reiter, Die Grundstücksflächendaten werden dem Tel.: 08761- 74 20 13 bzw. das Bauamt, Grundbuch bzw. dem automatisierten Lie - Hr. Bengler, Tel.: 08761- 74 20 16 gerne genschaftsbuch des Vermessungsamtes zur Verfügung. Kosmetik-Institut entnommen; übergroße Grundstücksflächen Nesrin Cengiz Dagdelen werden gemäß Satzung entsprechend ein - Dorfstraße 8 gegrenzt. Sämtliche nach der Beitrags- und Ge - Mit freundlichen Grüßen 85416 Langenbach bührensatzung zur Entwässerungs -/ Was - Tel.: 017 6- 20 04 83 71 oder serabgabesatzung der Gemeinde Langen - Gemeinde Langenbach 08761- 71 88 90 bach (BGS-WAS bzw. BGS-EWS) beitragspflichtigen Gebäude -/ Geschossflä - Öffnungszeiten: chen werden vor Ort in den Außenmaßen er - fasst, bei Keller- und Dachgeschossen (Teil- Di. – Fr.: 10:00 – 17:00 Uhr unterkellerung, Teilausbau, etc.) sind ggf. Sa.: 9:00 – 12:00 Uhr auch Messungen im Inneren des Gebäudes und nach tel. Vereinbarung erforderlich. Die Arbeiten werden durch - Josef Brückl schnittlich 30 Minuten pro Gebäude in An - 1. Bürgermeister Ihre Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 7 Nesrin Cengiz Dagdelen aus dem Rathaus Wassernotverbund mit Marzling in Betrieb genommen Für Langenbach ist es bereits der zweite Wassernotverbund. Nach der Kooperation mit Moosburg gibt es nun auch eine Zusammenarbeit mit der Gemeinde Marzling. x e L . R © : o t o F urch die Wasserversorgungs-Kooperation der beiden Nachbargemeinden kann die Gemeinde Langenbach Deine sehr hohe Versorgungssicherheit gewährleisten. „Trinkwasser“, so betonten die beiden Bürgermeister aus Langenbach und Marzling, Josef Brückl und Dieter Werner, bei der offiziellen Inbetriebnahme des Wassernotverbundes am 25. Januar 2010 zwischen Langenbach und Marzling, „sei unser wichtigstes Lebensmittel“. Die bereits bestehen - den – bisher aber stillgelegten – Notverbundleitungen bei Unterberghausen und Großenviecht (Länge 780 m) bezie - hungsweise bei Hangenham und Schmidhausen (Länge 1350 m) sind wieder reaktiviert. An insgesamt sechs Stellen des Versorgungsnetzes war hierfür der Einbau von zusätz- lichen Absperrarmaturen und Spülhydranten notwendig – Ar - beiten, die im Zusammenwirken mit den Bauabteilungen in Marzling und Langenbach sowie des Wasserwerks Moosburg ausgeführt wurden. Die gegenseitige Versorgung im Notfall z . B. bei Rohrbrüchen ist jetzt ohne größere Zeit - POWER OF BEAUTY verzögerung möglich. Über die bei Schmidhausen in Betrieb ge - Exklusiver Design-Schmuck, kombiniert nommene Verbindungsleitung werden Teile mit der Kraft der Magnete... der Ortschaft Hangenham von Langenbach Für Frauen, Männer, Kinder und Tiere aus versorgt. Die Ortsteile Oftlfing, Amperhof und ein Teil von Großenviecht werden aus dem Versorgungsnetz Marzling versorgt. We - gen der dadurch veränderten Druckverhält - nisse in Oftlfing und Amperhof wurde zwi - schen Unterberghausen und Großenviecht ein Druckminderschacht notwendig. Die Kosten für die notwendigen Tiefbau - Magnetschmuck Bettina Huber arbeiten betrugen ca. 64.000 Euro netto. Ge - mäß einer vertraglichen Vereinbarung zwi - & Wellness Tel.: 08761- 72 2 155 schen der Gemeinde Langenbach und der Freisinger Straße 2a Gemeinde Marzling werden die angefallenen 85416 Langenbach Kosten zu 3 5 % durch die Gemeinde Langen - Mail: [email protected] www.bettinahuber.energetix.tv bach und zu 6 5 % durch die Gemeinde Marz - ling getragen. 8 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 Einladung zum TAG DER OFFENEN TÜR L des größten und modernsten Fitness-Studios im Landkreis

Am Sonntag, 21. März 2010 Die Nummer 1 im Landkreis : Der größte und modernste Fitness-Gerätepar k! Wir bieten unseren Mitgliedern weit mehr als ein gewöhn- liches Fitness-Studio. Individuell und unter fachlicher Anleitung werden bei jedem Besuch Körper und Geist gleichermaßen stimuliert und trainiert. Allen erwachsenen Mitgliedern steht zum Festpreis an 365 Tagen im Jahr das volle Fitness-, Wellness- und Seminarprogramm zur Verfügung. Trainieren Sie ohne Wartezeiten an den modernsten Fitness- geräten, nehmen Sie an unserem umfangreichen Kurspro - gramm teil, oder lassen Sie sich in einer der zahlreichen Spin - ning-Gruppen mit 40 Bikes zu Höchstleistungen anspornen. Das alles selbstverständlich in vollklimatisierten Räumen. Unser rund 30-köpfiges Trainerteam setzt sich ausschließlich Von Aerobic bis Yoga: aus hochqualifizierten Mitarbeitern zusammen. Jeder im Über 100 Kurse pro Woche – für jeden Geschmac k! Number 1-Team hat stets ein offenes Ohr für ein persönliches Beratungsgespräch oder eine individuelle Trainingsplanung. Entspannen Sie nach dem Training in dem großzügigen Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und Solarium und relaxen Sie in den Ruheräumen oder auf der Frischluftterrasse mit finnischer Blockhaussauna und Tauchbecken. Wir setzen auf Qualität! Tun Sie es auch, denn es geht um Ihre Gesundheit und um Ihr Wohlbefinden. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihr Number 1-Team

Oase der Ruhe und Entspannung: Ê Langenbacher Kurier – März/April 2010

Der Wellnessbereich lässt keine Wünsche offe n! O R s m U a n 0 o E g 1 , p n . r u 0 u n o – ü d e l 2 , Kepserstr. 37 · 85356 Freising C s T e s s 0 z a e m l

Tel.: 08161- 87 21- 00 n s r n r 5 e e A e i ä r t d r

Fax: 08161- 87 21- 08 i n h e M ü m e e b b f r .

[email protected] a e f b e g 1 g d b o e ü e 2 i A d l l r i , g e e t e i Öffnungszeiten Studio: N g b m I M d n n a e E A t Mo. – Do.: 07:30 – 23:00 Uhr n e g e m n i H u a d m e

Freitag: 06:00 – 23:00 Uhr n T o C Spaß und Erholung für die Kleinen: n o k e e l Samstag: 09:00 – 21:00 Uhr S l S

Die im Landkreis einzigartige Kinderbetreuun g! b A So.- u. Feiert.: 08:45 – 21:00 Uhr T U G Öffnungszeiten Kinderbetreuung: Langenbacher Kurier – März/April 2010 Mo. – Do.: 08:45 – 12:00 Uhr und 15:30 – 19:15 Uhr Freitag: 08:15 – 12:00 Uhr und 15:30 – 19:15 Uhr Samstag: 09:45 – 12:30 Uhr und 14:00 – 17:30 Uhr So.- u. Feiert.: 09:15 – 12:30 Uhr und 15:00 – 17:30 Uhr www.fitnessworld-number1.de Niederhummel. Wir verlassen jetzt die Isar s Mit dem Rad unterwegs: Feierabendtour u und biegen nach links Richtung Ortsmitte a

h Niederhummel ein. Auf der leicht ansteigen - t „Rund um Langenbach“

a den Strecke radeln wir durch den Ort weiter

R Eine der kleineren Strecken, die man bequem am Abend zum Tages - bis zur B11 und kreuzen diese. Danach geht es quer durch die Felder m e ausklang radeln kann: Streckenlänge: 15 km; Streckenbeurteilung: des Moosbuckels Richtung „In der Lohe“. d Kurze, landschaftlich abwechslungsreiche Radtour über teils geteerte Die Strecke führt jetzt etwas abschüssig s u Radwege gespickt mit ein paar Steigungen von Belinda Schneider durch den Wald bis zur Bahnlinie. Wir über - a queren die Mooshamer Brücke und lassen om Langenbacher Bahnhof aus radeln in Richtung Oberhummel. Eine Bank am die Gleise Richtung Langenbach für ein kur - wir in Richtung Westen vorbei am höchsten Punkt der Steigung lädt dazu ein, zes Stück links liegen. An der nächsten Weg - VGlockenturm auf dem Roten Platz ge - den großartigen Blick über das Isartal in gabelung biegen wir nach rechts ab und radeaus in Richtung Oberbach. Nach einem Richtung Gebirge zu genießen. Unsere Tour fahren durch das untere Moos vorbei an der kurzen Stück entlang der Bahnlinie biegen führt nun durch Oberhummel, vorbei an der Kläranlage Richtung Inkofen. An der alten wir hinter der B11-Brücke links in den Rad - Pfarrkirche St. Georg, entlang der F S13 in Inkofener Str. biegen wir links ab und halten weg ein. Dieser führt über eine leichte Stei - Richtung Gaden. Wir folgen der Radwegebe - uns dann an die Radwegebeschilderung bis gung am Gewerbepark an der FS 13 vorbei schilderung und radeln entlang der Isar bis wir über den Radweg entlang der F S13 wie - der unseren Ausganspunkt erreichen. Varianten: Langenbach – Marzling – Isar – Oberhum - mel – Niederhummel – Moosburg Richtung Amper – Inkofen – Haag – – Oftlfing – Langenbach Landschaftsschutzgebiet „Isartal“: beiderseits des Flusses vom Erholungsflä - chenverein geschaffene Rad -/ Wanderwege mit einer Gesamtlänge von rund 60 km und in der Verlängerung Richtung Freising-Marz - ling-Moosburg bis Regierungsbezirksgrenze (Teil des Fernradwegs Isar) ca. 20 km. Einkehrmöglichkeiten: Gasthaus Neumair Oberhummel, Wirtshaus am Dorfbrunnen Niederhummel, Alter Wirt Langenbach, Jack’s Bar, Geh- und Radweg entlang der B 11 Hofschänke Myrth

Isarauen im Bereich Ober-und Niederhummel

10 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 s u

Büro- und Werkstattgebäude in Niederhummel a h t

„Architektouren 2010“ – Besichtigungstermine: a

Schöner Arbeiten GbR Sonntag, 27. Juni 2010 • 11:00 Uhr, 14:30 Uhr R m

Für den neuen Firmensitz zweier Unternehmen aus der Bioenergie Rhombus-Schalung konzipiert und darf na - e türlich verwittern. Konstruktive Sonnen - d Branche, wurde ein Gebäude gefordert, das die Umwelt wenig belastet, s

schutzmaßnahmen, wie der tief auskragen - u ein Minimum an Energie verbraucht und ein hochwertiges, gesundes de Balkon und feststehende Holzlamellen a Arbeitsklima bietet. Die Themen Nachhaltigkeit, Ökobilanzierung und sorgen dafür, dass der solare Wärmeeintrag über die Glasfassade vermindert wird. Der Energieverbrauch wurden von Anfang an gleichwertig neben Funktion, Balkon dient den Eingängen zudem als Wet - Arbeitsplatzqualität und Gestaltung gestellt. terschutz und verleiht dem Haus ein dyna - misches Profil. Im Winter wird durch die as Büro- und Werkstattgebäude auf Mit dieser Konstruktion können Leimverbin - großflächige Verglasung Sonnenenergie dem Grundstück einer ehemaligen dungen vermieden werden – ein ökologi - passiv genutzt. DBaumschule liegt am Ortsrand des scher Pluspunkt. Durch eine spezielle, an Das Flachdach, extensiv begrünt, fördert gewachsenen Dorfkernes von Niederhum - diesem Objekt erstmals ausgeführte Akus- ein angenehmes Raumklima. Holz-Alu- mel. Das Haus wird von Süden über zwei tikprofilierung der Deckenunterseite wurde Fenster mit Dreifach-Isolierverglasung, großformatige Türen erschlossen, wobei ein die Raumakustik ohne zusätzliche Maßnah - hochwertige Installationen, eine Wärme - Eingang ausschließlich die Werkstatt be - men ausgeführt. pumpe mit Erdkollektoren und Heizestriche dient. Das Bürogeschoss öffnet sich an den Dem Entwurfsgedanken folgend wurden erzielen einen niedrigen Energieverbrauch Längsfassaden über durchlaufende Holz- die Fensterstürze in den Außenwänden und sind Garant für die Dauerhaftigkeit des Aluminium-Fenster. Nach beiden Seiten sind durch die Wahl raumhoher Elemente Gebäudes. somit Aus- und Durchblicke gewährt, das deckengleich ausgeführt. Die Brettstapel - Das Büro- und Werkstattgebäude der Grün der umliegenden Wiesen wird zum all - decke wurde zur bündigen Auflagerung auf Schöner Arbeiten GbR in Niederhummel, seitigen Hintergrund. Als primäres Bauma - Stahlträgern ausgeklinkt. Zur Realisierung Grünseiboldsdorfer Weg 5, – Nutzer: Awi - terial findet der Werkstoff Holz großflächigen raumhoher Eingänge und einer großformati - te Bioenergie GmbH und RMEnergy Um - Einsatz in Konstruktion der Decken und gen Schiebetüranlage im Erdgeschoß, wur - weltverfahrenstechnik GmbH – wird Teil - Wände, Wandbekleidung und Fassade. Die den Überzüge in der Brüstung des Oberge - nehmer der „Architektouren 2010“ sein Holzkonstruktion besteht aus Wänden in schosses angeordnet. Die Fassade aus und kann am Sonntag, 27. Juni um 11:00 Holztafelbauweise und Brettstapeldecken. unbehandeltem Lärchenholz ist als liegende und 14:30 Uhr besichtigt werden.

Malereibetrieb SAVARINO

Hochwertige Maler- und Tapezierarbeiten Baubiologische Anstriche mit Naturfarben Spachteltechniken – Marmorino Wischtechniken Fassadenanstriche Stucksysteme NMC Gerüstbau Bodenbeschichtungen Lackierarbeiten aller Art

Claudio Savarino Freisinger Straße 64 85416 Langenbach Tel.: 08761- 75 43 16 Fax: 08761/ 22 64 Mobil: 017 1-7 11 40 08 Internet: www.malereibetrieb-savarino.de E-Mail: [email protected]

Die Welt der Farben Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 11 s men kann. Sämtliche erforderlichen Pla - u Logistikimmobilien spielen in nungsschritte sind durchlaufen und die er - a

h forderlichen Genehmigungen durch die Auf - t a unserer Gesellschaft – und in sichtsbehörden erteilt. R Begonnen mit den Planungen für weite - re Logistikansiedelungen wurde bereits m e Langenbach – eine wichtige Rolle Ende 2007. Vor diesem Hintergrund ist die d Gemeinde damals in Grundstücksverhand - s u Viele Logistikimmobilien sind nicht unbedingt ein Blickfang. lungen getreten. Im Januar 2008 konnte a Sie bleiben meist ungeliebt im Hintergrund, dass wir gar nicht sich die Gemeinde die erforderlichen Flä - chen sichern. Im Juni 2008 fasste der Ge - realisieren, wie wichtig sie für die Gesellschaft sind. meinderat der Gemeinde Langenbach die Aufstellungsbeschlüsse für die 19. Ände - elche Wege haben unsere Waren Der Logistikimmobilienentwickler rung des Flächennutzungsplans sowie die genommen, bevor wir sie kaufen „Goodman“ baut im Gewerbegebiet Ost eine Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 36 „Ge - Wkönnen? moderne Lagerhalle mit Bürogebäude im werbepark Ost“ für den Bereich östlich der Die warme Winterjacke für die Winter - „Green Building Standard“. Die Immobilie Kreisstraße F S 13. Ziel der Bauleitplanung monate? Der duftende Kaffee der Lieblings - soll von der Deutschen Gesellschaft für war der Ausbau des bereits vorhandenen marke? Der exotische Fisch, so frisch wie nachhaltiges Bauen (DGNB) zertifiziert wer - Gewerbeflächenangebots insbesondere für eben erst gefangen? Die Banane, die weder grün, noch mehlig ist? Die grünen Äpfel, knackig frisch, mitten im Winter? Sie alle scheinen ihren Weg zu den Kunden auto - maitisch und ohne Schwierigkeiten zu fin - den. Sie sind immer dort, wo und wann wir sie brauchen. Der Vorrat scheint nie auszu - gehen. Das bewerkstelligen die genial aus - geklügelten, leistungsfähigen und effektiven Logistiksysteme unserer Zeit. Logistikimmobilien sind die Verbindun - gen zwischen den Menschen und ihren Wa - ren. Sie sind logistische Meisterwerke und ihr Wert übersteigt bei Weitem den materiel - len Wert des Gebäudes und Sie überdauern den. Ende Juli wird der Nutzer den Betrieb in flächenintensives Gewerbe. Im Dezember problemlos die oft turbulenten Veränderun - Langenbach aufnehmen. 2008 wurde die Öffentlichkeit über die all - gen des Logistiksektors. In Langenbach musste man den Stand - gemeinen Ziele und Zwecke der Planung Nun steht auch in Langenbach eine – ort hierfür nicht neu erfinden. Er bietet die unterrichtet und Gelegenheit zur Äußerung weitere – Logistikimmobilie im Rampen - optimalen Voraussetzungen, die die Branche gegeben („Frühzeitige Öffentlichkeits-/ Bür - licht. Sie wird einer sehr bekannten Droge - sucht: die als Industriegebiet ausgewiesene gerbeteiligung“ gem. § 3 BauGB). Im Laufe riemarktkette alles zur Verfügung stellen, Gewerbegebietserweiterung liegt verkehrs - des Bauleitplanverfahrens wurden Grund - was wir brauchen. Nach den Plänen der Ge - technisch sehr günstig an der Bundesstraße stücksverhandlungen mit der Fa. Goodman meinde folgt dieser Ansiedlung im Gewerbe - B11, über die das Bundesautobahnnetz sehr Serpentine Logistics (Lux) S.à.r.l. (nachfol - gebiet, respektive der Nutzungsaufnahme schnell zu erreichen ist. Das Baugebiet liegt gend: „Fa. Goodman“) als potentiellem Inve - des Verteilerzentrums, die Verwirklichung abgerückt von bestehender Wohnbebauung, stor für ein Logistikzentrum im Plangebiet einer langfristig geplanten Verkaufsfiliale im so dass es zu keiner Konfliktsituation zwi - aufgenommen. Diese endeten erfolgreich im Ortszentrum. schen Wohn- und Gewerbebebauung kom - Oktober 2009 mit Abschluss der bindenden notariellen Kaufangebote zwischen der Ge - meinde und der Fa. Goodman. Im Januar 2010 wurde der Bebauungsplan Nr. 36 „Ge - werbepark Ost“ als Satzung beschlossen und die 19. Änderung des Flächennutzungs - plans festgestellt sowie durch das Landrats - amt Freising genehmigt. Nach Erteilung der rechtswirksamen Baugenehmigung für das Vorhaben „Neubau Logistikzentrum Lan - genbach mit zweigeschossigem Verwal - tungsgebäude, PKW -/ LKW-Stellplätzen und Werbeanlagen“ durch das Landratsamt Freising konnte Goodman Mitte Februar mit der Bauausführung beginnen. Heizun g-Sanitär Im Hinblick auf die Neueröffnung eines Dürnecker Straße 1 2a • 85354 Freisin g- Pulling Drogeriemarktes im Ort fanden zwischen - Tel.: 08161/ 74 73 • Fax: 08161/4 22 48 zeitlich erste Gespräche statt. E-Mail: [email protected] • www.sanitaer-ebner.de 12 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 S s u w a e L n n rb a l a ngenbacher egebi g n e A s n oH r e i n u l d e i r e U et yr e d n a H a b m n u e ß für : e g g n S n c S h „ e i p ,u die g m n Ku l p e e n I rf n e G rl s Gemi d n i r l o n o r e u ä b e u a ier t n a e j wr a t s a e t l o d m e f : n i u e h e d u “. u r G „Wi s ch e i d f ca s h s a e t nde e b r e w e a t k r a g o e l l e i z n f u e d d re u - e t - e u S ru o r P - e i m i n r e , w ti r Lang r E r G e b a s n e e f ct h g o f n a K icht . n e r ü K m d n i l i e w u au v n r e g l r t S e t s u r e t i e w r E a S d n on e e n i e e n La s u e j ä enbac e n u m m o K ig l - l a fen u z e i cw h n m I r o v d t g r e t s n r e u et k , dg n ngenbac i n a ci de is o – e oH ci g n r e d de u n n d d : ci l k b n i H u z r e h e h n u t g n u ültig sa d h ß ö r g n r e L h o i w e i a z r e ei ye - t Di r i h?“ re a e G Gemin übe r n B die d n Gewerbe ngenbac her e i w a Vm r e e e l h n e t ki g e i e n ö i E em :r a c r e E oH G e g n f f G S vom uvo rn e e h re ü d w kn a t n e h e s S „ n u r e mei „Wir e rt a e h r u S n t d ei her cu h Le it yr e s t n - cs e i ne m m o v o nd La v rha a a B ci l h b n e ß t S a s die no u w s d l – de on T nd u t k r f u e h dn u i t s i e : ch tschaf K . n e La nge i a n i f cü t e B f r e l l a -f o h n h n sc ü t ben er in park-Erwei g a S „ ur g e re d i e l l a e i d gep de e n as u S e i d rci h e g l o u d e ngenbac re t e a t S e b k h?“ c e g n ni Ge we r r U i Langenbac s r nba er z n k n L - e i t n U ä g n ä n - a s ! n c Kur na la ni a s a h la or g r p s “ an tskrise“ H : k r h Pl n e e i e d e b eG d de s . u z ngf „ ö nt n re h oye t e c n - . n n ä e i g n u ge n Da r e ne l l f e n ier: n e ci l hg n ü her - l g r f ä j nen e d - a wu ri w i r e ri s a D e e n nf “. e e R G cü k g n ru cD s :r r h n her u z co d st e l u z oH be p t l t ba e a „Ist t B erung „All h e d rde e m h i l a ci l Kur i e g - de ch cs cs h Z „ r w i g r für c e h a c l ye n e wra e s i h e s h ße K h he e h L un er r ?“ h u n i E n uamt r u u r mit cS ar i :r ie rd ur a S t u e s m h n o G r e n o n e b e n w i d r d n l e d d d n a t gewe e j i r e D „ e h i a, ko e z Ku k- Er n u : g n e i er e t i m l r n s ch ra e u n u a . t r a n e g e z e l s e „ e orgf r e d d a “. u f f m m z t : l e i d s u z e ri er g Wä n s e t as i a s n es d i b r o i n u es „W E l p c a b i t n A s b d d a t e e s n e s h t s r wa de en, g s e s s e t we a e b a g f u äl l g e re u m a F n z t ä : n e g . e e i d i r ann ra u n c „W s e das o B r h de t i - n a h e L m r g h i k d l erf S e t s i Vo c . t s e ei l ci l e d t s s g r ü f n e n ite l . e b a e d a t ä t i l i b a t h t u g s Z ä t d e s r n Z g n n I d a nn h r t ha t a e e h ,t r n g i s eu nac d e i u t e re ne Vo f hre m a n W Ge s u t i n i n m u z ru ng ü d i w f m b a n L ci l n u e l h ge u z o . r t i e i ohn /r ua B n a A m i e e l g a f ru d e – a de b I O n? s t i h s a mei e G e m di n a n e t u n i n t h G n e b a b n e g s n e b i d 2 e i s r Wa f au r e d ” el l a ge m i e k a i w e u s r t u - e v e m g 8 0 0 e G c w g e e n u e i d ö k B h r g n z d w n ri e an e h G g - r d a i e w t e s s e ürg e d nde i u b r a n e b r e g e u e c s e c e m u se z n l e G e n n d c s i h i u S n u a t ä s n n “ c e t h - u h r i i s g o K m r c e i s i v n n e g e t e d h a n s n a t l t de e rr e te n e m s e l z l h e a s g i t m d ne h g e m P l e e r e n n u m r f g n a bi n u en e d . n t r t s as ? u m m a J uera a l r, a ch n i La ngenbac h, g s i e e g e n c n Pl n i c r e ci l h t e t n i k e r e i M n l e t r h k z e w E t d n u h e n t h e G ö u n F n u “ ko u “. m o re u d s ,t S a d r ko i E . n e a d a h n n a e x nte d n S e t s i c us e e b s w e ne n 2 e i e b r f u r e w r E m h a n n e D m e g rta H a t i r h e s m m a n 0 an“ ne m e w e c ct 1 e r zuw i ,n t l h o eB E i m r t m 0 m V h u z ,n g a L l u a r n n 3 . F s ye i 7 b r e zu b n e a t . t e G u e b r k i e M e t w z ca t - t e n b w s ej b e t i w u z m m b w r e ä h ei kf o u g g si i d e u S : ü r s e erh h e e i s w - 2 a q e e e d t r i e e i a se a p e r u r a o g e n e b e A „ n t l 1: re i a c b b n l n o v r r e e t r h l - a cs e u n n h s u m öhe e i n e G k r n u r G i n m m n r h l k si e h e e t s f e t s e b a s g e G und t n rö h t f l u e i d d c u w Su sane hü r L l c e B a w n n?“ e d e h e g - e - a e m a M n f e r e n r e r e n e d i ci l t d e g n . Wo e n a s n so P e - - z e t s a h e s e e b r 5 u e u ni u n i a l ci r e d e G 0 g s h m n h n ,t w b n a p o K - n u u n u h % r B t – it e a e - e m a h ci - g u r a m ei w g n r. u d e - k d t h h c c - b o k f e n i h t e i b - e n i eG h i e E n Ho ye r s - b e - d n e w r e r Ei - z m m eG e e r w u nko ra eG g - ri t i re t e - e m n - m m ti en -

aus dem Rathaus s u Bürgerbegehren „Stoppt das Industriegebiet“ unzulässi g! a h t a Das in Langenbach gestartete Bürgerbegehren zur Durchführung der Fa. Goodman bindend und unwiderruf - R eines Bürgerentscheids „Stoppt das Industriegebiet!“ ist rechtlich lich zum Abschluss eines Grundstückskauf - vertrags für noch zu vermessende Teilflä - m e unzulässig. Die vom Gesetz und Rechtsprechung an eine Zulässigkeit chen aus den Grundstücken FlSt. 162 und d 163, Gemarkung Oberhummel verpflichtet.

s geknüpften Voraussetzungen liegen nicht vor, befanden 14 von 16

u Die Gemeinde trifft seit November 2009 so -

a Gemeinderäten und 1. Bürgermeister Josef Brückl am Dienstag, mit sowohl eine vertragliche als auch eine 23. Februar 2010 in der öffentlichen Sondersitzung des Gemeinderates gesetzliche Verpflichtung zur Erschließung, und schlossen sich in ihrer Rechtsentscheidung damit der Rechts- anderenfalls wäre sie schadensersatzpflich - auffassung der beratenden Rechtsanwälte an. tig. Zum Zeitpunkt der Abgabe des notariel - len Kaufangebots hatte die Gemeinde kei - ür das Bürgerbegehren wurden zwar des Bürgerbegehrens wäre von vornherein nerlei Kenntnis von einem etwaigen mehr als die erforderlichen 301 Unter - auch nicht zulässig gewesen, da das Bür - Bürgerbegehren gegen die Bauleitplanung Fschriften eingereicht, aus vier Gründen gerbegehren nur Aufgaben des eigenen Wir - betreffend das Bebauungsplangebiet Nr. 36 scheitert es jedoch an den im Gesetz festge - kungskreises der Gemeinde betreffen darf „Gewerbepark Ost“. Dies und obwohl die schriebenen und den aus der Rechtspre - und damit Entscheidungen des Landratsam - Planungen bereits hinlänglich seit 2008 be - chung entwickelten Zulässigkeitsvorausset - tes als staatliche Bauaufsichtsbehörde gar kannt waren und das Bauleitverfahren be - zungen. Dabei führt jeder einzelne Grund für nicht von der kommunalrechtlichen Sperr - reits in die zweite Auslegung ging. sich genommen zur Ablehnung. wirkung eines – auch – zulässigen Bürger - Eine – theoretische – Verhinderung des Danach ist das von der Initiative „Stoppt begehrens erfasst werden. „Gewerbepark Ost“ zum jetzigen Zeitpunkt das Industriegebiet!“ eingereichte Bürger - (vorausgesetzt rechtlich begehren unter anderem unzulässig, weil es möglich – ist es aber nicht) in der Fragestellung zu unbestimmt ist oder würde im Ergebnis dazu auch ein Verstoß gegen den Grundsatz der führen, dass die Fa. Good - Vertragstreue vorliegt. man Leistungs- und zu - Alle 3 Fragestellungen des Bürgerbe - sätzlich Schadenersatzan - gehrens zielen inhaltlich auf die Verhinde - sprüche in Höhe der rung bzw. Rückgängigmachung des Indus- getätigten Investitionen im triegebiets Bebauungsplan Nr. 36 Vertrauen auf die Bau - „Gewerbepark Ost“ ab. Dies ist jedoch nicht Das heißt: Selbst bei positivem Bürger - rechtsschaffung seit dem notariellen Ange - mehr möglich. entscheid könnte das Baurecht der Fa. bot samt entgangenem Gewinn gegen die Der Bebauungsplan Nr. 36 „Gewerbe - Goodman (sprich: die Baugenehmigung) Gemeinde geltend machen könnte. park Ost“ ist rechtswirksam. Auch die nicht mehr einseitig aufgehoben werden. Nicht zuletzt käme auf die Gemeinde ein Grundstückskaufverträge sind rechtswirk - Bürgerbegehren ohne irgendwelche erheblicher eigener Schaden im Falle eines sam. Der Fa. Goodman wurde durch das rechtlichen Auswirkungen sind aber unzuläs - Stopps der Planungen zu. Die Gemeinde trä - Landratsamt eine vollziehbare Baugenehmi - sig (so auch Bay. VGH). fe der Planungsschaden in Form der Wert - gung erteilt. Bedenken gegen die Rechtmä - Darüber hinaus dürfen Bürgerentschei - differenz zwischen Industriegebiet-Bauland ßigkeit sowohl des Bebauungsplans als de nicht auf rechtswidrige Ziele gerichtet samt Verkehrs- und Erschließungsflächen auch der erteilten Baugenehmigung beste - sein, insbesondere keinen Rechtsverstoß zu landwirtschaftlicher Nutzfläche (ca. 3 hen nicht. Der Antragstelle r/ Bauherr hatte zum Gegenstand haben (ständige Rechts - Millionen Euro). Hinzu kommen die bisher einen Rechtsanspruch darauf und der Bau - sprechung). angefallenen Planungskosten in Höhe von antrag war entscheidungsreif. Ein Zuwarten Mit notariellem Angebot vom 29. Okto - ca. 300.000 Euro. Das bewusste Eingehen seitens des Landratsamtes auf das Ergebnis ber 2009 hat sich die Gemeinde gegenüber der vorgenannten millionenschweren Risi - ken für die Gemeinde wäre jedoch schlecht - hin mit den Grundsätzen der Wirtschaftlich - keit und Sparsamkeit unvereinbar und Wir helfen Ihnen im Trauerfall würde einen Verstoß gegen Art. 61 Abs. 2 GO darstellen. Nachdem die Entscheidung über die Zu - Bestattungen Eisenmann lässigkeit des Bürgerbegehrens eine Rechts - frage ist und dem Gemeinderat insoweit kein Erd-, Feuer- und Seebestattungen Ermessen zusteht, war das Bürgerbegehren für unzulässig zu beschliessen. Büro: Vorstehender Bericht stellt nur eine Zu - sammenfassung der Ratsentscheidung in Münchener Straße 44 der Sondersitzung vom 23. Februar 2010 85368 Moosburg dar. Das vollständige Rechtsgutachten zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens können Tel.: 08761/ 27 41 und 08761/6 34 87 Sie unter www.gemeinde-langenbach.de/78.html Internet: www.bestattungen-eisenmann.de nachlesen. 14 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 cortisonfrei

wesentliche Verminderung der Symptome wesentliche Verbesserung der Lebens- qualität

gute Ver- träglichkeit ohne Neben- wirkungen

Damit Sie die warme Jahreszeit im Freien besser genießen könne n!

Pharmazeutische GmbH Postfach 1240 | D-85361 Moosbur g/ Wang | Tel.: +4 9 (0 )8761-7 21 84- 0 Fax: +4 9 (0 )8761-7 21 84- 29 | [email protected] | www.optimapharma.de 16 Das war der Langenbacher Fasching

Fotos: © R. Lex nis Ma schin D al sich wa vor To digu ng hint zei sei „La der Lang enbac her Ingr s e f s f n s l D R Der s e, e e lli ten ier e . un a gten ne r ic berit V. rt rein r Thema ngen n: di er H ein s tä die w Au « in s di g hti öhep gsfer r i e Amt Di Kur Lan d bekl irk im ih en » « e gen, Ball er , Lang ftrit Neig mas Ki es V e W ein i re gst d Or asch st lich et ier Bach »Vasc nd B ürfl. d B ie u genbac eid ni un ein ezic t es so! gan mal nd ür fü kier n enbac erg er, „R ch kei gr oße n w e als Kuri er d et kt d ahezu ing v r g 2 lung: aren as t erd Fü es kor “ egen ih hi ers ne . Pr is Lan un Fr ar Ku wi ten h mehr, s- Kas d war ngs re Ob r toren a - in au de. er h Fasc hi bei ien s R d al al he ekt. Kin • - g zessi ic - Gäs - tscha f - s u enbac G vol 1. htig m Mär t. n r Fr a ein nd der- Und ard war d t a Fa Hierzu VF I nt Vors itze n l ass te /z d ste n ürl ngsv Vi mit e mi L-Ba ue nfa d Fasc h sc hi ie Pr t“ Ay b pril A h iesem b ze ic l di entg lu egrü si t eim in Li er st h li gib e e.V.“, olk n e Fas Andr vol eder n zenpar g! ehen l 20 10 w ngsz ug j nde vor her in t egenb r I ungen ßten /. ieder di lem sc hi es chi den gsbal J bun esj eas ahr Ober von Pr . im des ngs . Die ähri äsid E es j ng, einmal n t ha ungen l g a ach Si ins Leut ABBA hum äch wü „V a H mo – gen end mit am ent t t a ul te, en ti - Ki In e z - - - - - te nde r La a Wa s Mo e te „ E „ mel be sc der l „G ßung di M Aren nen b t ens Bar st ießen en ungen Ma De nge nb uch rfüllte i e s ändl usi hen Der gann de Eind f ardes rgens lze pri asc „Dan T , w Mi Wer sc Bei imer müd häc anzf a“ ker, r bei P are di in bund r nze ic („G bärt t hka Fr ri wi f e e umget e G h hing, sich, und hste ol nz all de dann ci t n und a l ine e di ac l ria D eder unde ri äche. npar ri au anz da ra uenf ige ng sst es ei ss amen e r esi w Ans N ß r se ze ch h ten“ nf L ar, f G ikol urm o Qu w M et ge d ge auf a G rück n i r i ach des a rigina w t mal m asc S i ie Hoc urde nge prec o Ve z exi n udi m en“, der u l i aj en ior enfasching od“) ird des ge a ge ten Fasc ausgesu nd it Ladies ra ausg Bür c k hing „super den Tanz nbacher hp ht. ta kein wei n aner I H hpart nstalt l . fan doc aut Lang Sal ge feie rt, / -gar nz m roz g hin durc Tanz di Lan elös ersa t ens M e t, d . e in z h und ent xika Au und Und ner gsr ur it ung i de , ju in ch mer dr gen en e ge h einl La bis un t al ge . ng u i ma au F aket g t b V nische d Tina schunk . bre nd Haa „ br u nge raue d die es di bac on ac er u en a J n f! in t D n d jestä ac Th ge osef r e d . “ it“ h oc ie d ser d e . was r“ „W hei w . . nbac H K h er die es ht nfasc n omas, s Wegm ken. d er inderga zü er i el n wünsch und eder E en - ami a un mel tische W el F bra Br in Sc rs b nd Be t rau frühe t er unsc st od er l , d h c das ü g a hing. höf h et t chte i grü eine Ki h v l c gen ann o“ en au ge d au d er af ei kl en en n m 5. er r i i n h e ------f Z he ue eu g le m de F A la „S z be he ch e wo Hum te ni c S Tin a di e Un d üb e D di e wa Er be be Mu nd hö ge „k b ge de Jahr en raue e bends ch la m od l rdings sse rte eiste na ll ro cha i iße n ri ch te nb ac h ln “, ht , ll r. hö r häl de n. rr as ch e de te Qu a l “, n A mle ie ge ve rt da n. D w und n nfa fi sc he n n us sc he id un g um s di e Weg m Gew e n D de Luft, Als mb a t. nn , ie di e a te n n di t, – hl e dr a r, en noc de of schi ei le bgele nd en 20 09 schläge e r de . schon Bü rg er sa ri es i w die fi sic r erbege Evi nd t Da al n z d au ft a di t rta s c Gu m ie h n Zi k die ro tz an n: ngs i es r elle s h unstvol e Gl an z w la ck e un d me hnten „ge ge Buc Ba o v m üb e ha Ho o Sa hn e nge de ge nac m na n bek rn“ ll te ut he n, n ue i n be n nk ri e al Go biet ge rs t t ksch, r r ib oo fr o ze a R a ch Si e T l le e rn , bi s i e Ge nicht h „G e l eils in – n eß en de n anntga od ma Fi l in im r re ne n ine m i m zu m mu ss t hä wa u m rmen Mitt und Gi Sc hl ä al g mei t“ , de r de n dem S L hi n ask rm an die les“ se la ub ch e Ra chwim au fs t ka de it s „E sk i de r n a n- Ha ll e erna da nder ni c lä d ns no di m thau Er z b, z ierte s S Mode m arb e W u ng st L e s en aa l. c y’s sind Ba ht s e Be da He xe me L wu r Ge it te r ür m h de m n cht K gs ch ö a ma n angenba e mbad s n d a t r sc hn e o me r iten. imge da me so zu sa nb ec r ge sc he pr r Vo pr abbr D ne de au s un be ta or im n – und be c vo am iole o ge im n in de xt hten da in br nh ei te n duzier e im Mit n hen. er in be k ei ne m in wa a be ns o ll en a sp r n s S da use La we To de c c ge se in hei r un d de he te r des A En her de de de r ht e ät e nn . die al nn p n n o m n, i n n n t, ------r r DIETRICH VERTRIEB & MONTAGE Wasserschaden- Sanierungsfachbetrieb

Der Hummler Frauenfasching Natürlich wurde auch fleißig getanzt. DJ RUND UMS HAUS ur Faschingshochburg mutierte das Floh „beschäftigte“ die Faschingsdamen mit Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“. Beim Schlagern und Tanzmusik und wer „Erho - ZFrauenfasching der Katholischen lung“ nötig hatte, der flüchtete in die Bar, die • Parkett Frauengemeinschaft Hummel-Gaden blieb immer proppevoll war und sich zur Hauptan - auch in diesem Jahr kein Auge trocken: laufstelle entwickelte... • Laminat Sketche, eine „Modenschau“, die Fortset - zung des Kurses „Bairisch für Einsteiger“ Der Kinder-Faschingsball • Bodenbeläge und Tanzeinlagen von Gruppen aus Nieder - inmal mehr sprengte der Kinderball al - hummel und Gaden bestimmten das Ge - le Rekorde: Volles Haus, lustige Mas - • Dachausbau schehen. Eken und eine Organisation, die für Das miese Wetter verhinderte zwar ein Spaß, Unterhaltung und Ordnung in gleicher • Fliesenlegerarbeiten volles Wirtshaus „Am Dorfbrunnen“ inklusiv Weise sorgte. Gemeindesaal, der Stimmung aber tat dies Der Chefpinguin „Platsch“ in Person von • Einbauküchen absolut keinen Abbruch. Die Damen um Ka - Bettina Huber und die Clowns führten in ge - rin Gath hatten nämlich wieder einmal ein wohnter Weise und immer lustig durchs Pro - • Auch Ihre alten Böden absolut umwerfendes Programm zusam - gramm, sodass Kinder, Eltern, Omas und bringen wir wieder in Form mengestellt: So wurde bei einem Ehemann Opas allesamt einen spassigen Nachmittag die Krankheit „Terror feminalis“ diagnosti - erleben konnten. Gisbert Rücker sorgte in • Trocknerverleih ziert, die unweigerlich dazu führte, dass er der Technik stets für unterhaltsamen Sound. nicht mehr lachen konnte. Der beliebte Kur - Auch beim Kinderball war einer der Hö - sus „Bairisch für Einsteiger“ war ein weite - hepunkte natürlich wieder der Auftritt der res Highlight des kfd-Frauenfaschings laut - Kinder- und Jugendgarde. hals: Marlene Heigl und Angelika Schwaiger Nach einigen Tanzrunden besuchten die übten als zwei alte Grattler mit ihren Schüle - „Jazz-Mäuse“ und ein Zauberer noch das rinnen den Satz „Host an Hodan do?“ so lan - bunte Treiben in Langenbach und versetzten ge ein, bis er auch bei der letzten Lady saß. Groß und Klein in Erstaunen. Aber auch tänzerisch waren die Humm - ler und Gadener auf der Höhe der Zeit. Die „Jazz-Kids“ unter Leitung von Heidi Leuch - ter zeigten einen flippigen Tanz und die „Queen Color“ aus Gaden hatten einmal mehr eine selbstchoreographierte Einlage mitgebracht. Desweiteren wurde in einem Sketch beredet, dass die neue Brücke über die B 11 den Namen „Christa Summer- Brücke“ erhalten müsse, wo doch der 3. Bürgermeister schon das „Hasenstegl“ zwi - Oberbacher Straße 1a schen Ober- und Niederhummel in „Albert 85416 Langenbach Neumair-Brücke“ umgetauft habe. Auch, dass die Langenbacher und Hummler mit ih - ren Gewerbegebieten massig Gewerbesteu - Tel.: ...... 08761-7 29 06 63 er kassieren, den Gadenern aber nur der Fax: ...... 08761-7 29 06 64 wachsende Straßenverkehr zugebilligt wird, wurde akribisch notiert. Mobil ...... 01 72- 9448737 E-Mail . . . . . [email protected] Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 17 Ei u e N

un DHaisstworairscdheerrLAadnvgeenntbsamcahrekrtFHausmchmineg l n ink J Tanzt re ed tr d it t: l. en So einm e nn tag S 3, ams u K 50 klein Eu tag ab G e s r ro ab 20: ff alkohfr eim pro E-Zw 20 0 a :30 Person ‹ ‹ ‹ ‹ b Marzli ng Uh Er Tanzschu le r Uhr r p A s Le Mitglied te Getränk im tz r i – te T Stadl ‹ ‹ ‹ ‹ l Bru nnhof en B anz ei im r rau 01 0 2 Frei Tan M tparku tag t it D re w ienst . D och zt Sonta . f ienst . M f Tan Sonta B Fortgeschr . ag re ontag . . ron rs: n D Sam Frei Frei pA p la s K Rta s tr a fü r „ de tga . un d M gi e nwo , wa z S A . . ag um ch in gs Ar be . . ienst 1 g ff DF en io zkre ach a M M M G Fü Sonta . . D 6 , ze: ud s . r rt , ch e tag tag . . ru 1 sta . g ontag it it T er . di e B Ei nl al s ch “ . . . 4 K A Bü rg e vor el.: . . Tanzschule ag w w V re be i us . . it s 1 ha . p r ndk g i af L . . . “ . wu ge uc r La er we . . se 3 och och A ri a . . . . . nb e pr o B ga en fe e . K 1 k . g p Pfings be tt e Er l it W . . . . ng e . 1 er hi h : nb a . 3 A ie re ri 08161 gi ngenba rpa f de 20 rd e ...... 1 u t 1 . p un sc h, rn sc he l . . . . (j . . . . 1 gr a . nc he e Pfin ng di is e a rse 2 si A ri c un d n 20 w 10 ...... 3 J n ew e nb a uf e . p ch ul hs el n l e . . . . ch 1 1 1 0 . e e e: A l ri S s 20 mm 10 . . . . 6 6 3 1 te w J t ac n . i : in e si e p vo l un rga t e ä e l rt e 1 1 1 1 . . . . ils . 20 n ( ve ch 55 pl ri a al n T 20 l ni o 10 4 4 2 1 A A A M w j . . te n / r e e cher i l ge . . . . gsten p p p n l s hsen . 1 . 10 n te n: „v ui rs t we nta ü rl ai 6 ur de n vo e 20 20 10 re A A A A ri ri ri 0 a ( . . 18 re ä be st L i zw j ve rg nü gl i de n p p p p 28 k . us . n“ , n l l l us “ ew 2 sp en di ils Abe Elisabeth ( . eh e n hn el t ia ne 10 n 10 ri ri ri ri . om m . n 18 :0 20 20 20 j 01 . ew . . l l l l ei „W e Seni Er fü l 1 H . 0 se i Sp aß 58 eb en fa l nde) . . 21 :0 ils 20 20 20 20 10 10 10 en s ic 0 . . e äl t n e fi . . – au s di S e ils . . . 0 Abe v h e rr sc ha al t . 19 na :0 ne 10 10 10 10 Ei nl 4 : GE-Zwei z . . . . e . 19 oder er kl 19 er e . on e . er te – lu ng , u o . . . . . n 0 ei nm Aben 1 Samstag, 19 :3 ra ud , nz m nde ...... 0 19 M :0 renf ge 19 :3 ch en fe – un d un d de r ga e ...... 0 n Wa Aben ei de :0 0 i ax ls 0 . . . . nta g, 18 19 19 21 :0 ak er t ie rn . 2 :3 so rg t. ) – Diegs di e de) ft e Bü rg e . . . . 0 – 0816 al 0 0 a se hr lt er 20 19 21 19 :0 :0 :3 :0 n. t 21 :3 z Ka Re na – de 20 ue a Ma i schi de) – n t. ei un d N 0 0 0 0 m 0 n Ge :3 :0 :0 :3 20 :0 ss e Be gt ac 20 :0 r D ll e in – – – – Gr o eh r 0 0 0 0 0 ri nn en gu ad n ie ne ll in ge :3 0 me i en ga e S „Wa 7 19 20 21 2 :0 hm it gr üß t ng n te – – – – a La n Do tr e 0 6. • ße dr ei / 0 ue uc h de F de 2 20 2 21 :3 :0 :0 :3 di e L 500 95 – n Do a Sams ne j l i 0 0 0 0 n n c s 85417 D ------:0 :0 :3 :0 2. r r Juni Sams ne iscof 0 0 0 0 bei Do rs t St Sams t ag rst 01 a ept ne k B ne ge un d ju ng e d D w u h u s P g Do g Sams Tan Spezi Mai t ert on nt er nd aus nt ew G ür ge ag ox: ar . a De nt e Mar ne R, . g . anz er Zu ga ( rst t 201 0 uns Er ag . ün . da . abends w v d go Wo e r . . hal un . . n on a e n t Sc 4 es am rs a st rst i ag . 10 . . g . eder H s sc d n er in B zling, : Ab m au ch . un d L . . . d Arg 201 er i hü be umm t gab a rk j der 2 . si o . . . SC eu t . un ge 10 al s h al g al H d . Ju . D . . amen og t er e t sh . . i . . 19 u . 1 . zen ve ent tanzen orf e ni di e ein i e h A 2 Sept ) . . t Ob Ju mler hr e p . H es ku a St neue ie pr V t a . o 08 „ . . rl as se l ol 20 u B de r us fü hr li ch b l er Pr in z . . g und or Ju • vom mal i 2 p i g erh t il ml ru i Kaf A - ru Ze 24 . n u e. 2 t esel , 10 N „A ni Wo pr rs i M 20 t 01 a . o: S s emai l: nn 2 e ac . e i nn K A umel c nm ai eni t il Das 20 f ember rm e ei A 10 en pa 0 pr . e U h i n e er Sen St en nd er - l pr h wi 20 Sac . 2 n sc . en n 10 hofen il mi du rf te . . Kur g o 01 . und t il eld u v e 10 e“ . 2 erh h . 20 renf ie d St i ol n G . 20 1 t a oren 0 P . h . af ge i t i Sie d 2 . : ge_zw e m emin r. . 2 l 10 g a geb f i : de 30 ung er bi me ar al t 1 10 . un d . . 0 en Kr ra Kl Au : . asc H n. s- . 2 : l . es. t 30 8 n F 0 d Er 1 – f un . . 0 öh ar , t p a . g i N asc l s be etn 9 et . f 2 : ug e, So Sa – . emin Sai 2 0 folg c ied – : Ju ge . 0 – g“ hi ng richti A 2 epu 0 fen, d 2 da ss ht ei@yah o.de 2 : n 0 al nf 2 :3 0 e h 2 Alten ng gi 0 ve r – , : ew er u 2 ing 2 0 – . we : 0 b ra d im :3 0 ni c n tr 2 s :0 E r – g hu nd ga r zw ie 2 nnt kte 2 gi ng d ot zd e in ir 0 on di e g es 0 – , m 0 r 2 :0 er – Wir ht r e de n. ar m Köpp :0 g la or . 2 2 0 pon i v a 2 :0 ver 1 0 m b t d Re ga oh om 2 tes g! :3 ts im en eit 0 de es m :0 el 0 ------l 0 stummte erst, als „Sweet Sue mit ihrer Da - Der Kehraus mencombo“ in den Gemeindesaal einzog er Rathausschlüssel kehrte am und als Stargast Sängerin „Sugar“ auf den Abend des Faschingsdienstag wieder EElleekkttrroo Barhocker setzte. Und die Lady war wirklich Din die Hände des Rathauschefs Josef ausgesprochen reizend, stärkte sich zwi - Brückl zurück. Wochenlang war der Bürger - schendurch aus einem Flachmann und ko - meister „entmachtet“ gewesen, nun kann er kettierte ausgiebig mit den Herrn der Schöp - wieder regieren. ZZiittzzeellss-- fung in der angrenzenden Wirtsstube. In einer kleinen Zeremonie reichten Virtuos natürlich die „Damen“ an ihren In - Prinzessin Aylin I. und Prinz Nikolaj I. im Al - strumenten, charmant angekündigt von der ten Wirt den Rathausschlüssel zurück. Nach „Frontfrau“ im Outfit der 20er-Jahre. dem Motto: „Aus is und gor is und schod is, berger Und dann die nächste Überraschung: Die dass wohr is“ mussten die jungen Tollitäten berger Türe zum Saal öffnete sich – und Louis Arm - ihre Regentschaft beenden. Die Kinder- und strong tanzte herein. Donnernder Applaus Jugendgarde und das Prinzenpaar waren empfing den großen, alten Mann des Jazz volkstümliche Herrscher, in 25 Auftritten und der ließ sich natürlich nicht lange bitten sorgten sie dafür, dass es den Untertanen und gab eine Probe seines Könnens, mit gut ging und dass alle ihre Freude hatten. Photovolltaiik- weiß blitzenden Zähnen und mit toller Mi - Nach einem Tanz mit der Kinderprinzes - mik. Super, was die Schützen aus Nieder - sin bedankte sich Josef Brückl nochmals bei anllagen hummel alles in ihren Reihen haben. Natür - allen Beteiligten für die schöne und rei - lich auch beim Hummler Seniorenfasching bungslose Faschingszeit. Gegen Mitternacht durfte die Garde nicht fehlen und erntete wurde dann der Fasching offiziell beerdigt Ellektroanllagen auch hier regelrechte Beifallsstürme. und in einem Sarg traurig zu Grabe getragen. & Energiietechniik Der Langenbacher Faschingszug m Sonntag, 14. Februar schlängelte sich der Gaudiwurm durch Langen - Abach. In hingebungsvoller Arbeit wur - Meiisterbetriieb den wieder einmal viele bunte, einfach lusti - ge aber auch „politische“ Wägen gebastelt. Eine riesige Schneebar gegenüber des Alten Wirts war Anlaufstelle für alle Durstigen. Belleuchtungs- Beim anschließenden Faschingstreiben fei - techniik erte man in Langenbach bis spät in die Nacht... SAT-Anllagen

Projjektiierung und Ausführung sämtlliicher Ellektroanllagen

Haushalltsgeräte

85416 Langenbach,, Dorffsttr.. 13 Tellefon:: 0 87 61/ 54 47 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 19 m Donnerstag, 1. April 2010 eröffnet s

u Neue Apothekerin in Langenbach die Bucher Apothekerin Christina Ka - a

h lus die „Apotheke am Langenbach“.

t Nachdem die Gemeinde Langenbach zu befürchten hatte, demnächst A

a Außer einem Versorgungsort mit Arzneimit -

R ohne ortseigene Apotheke auskommen zu müssen, kann man am teln verstehe sie sich als Anlaufstelle für al - le Fragen rund um die Gesundheit. m 1. April zusammen mit Frau Christina Kalus die Neueröffnung der

e Nachdem die gebürtige Moosburgerin

d „Apotheke am Langenbach“ feiern von Bernd Buchberger seit 12 Jahren die „Apotheke am Erlbach“ in s

u Buch am Erlbach erfolgreich leitet, kann sie a dabei auf einen reichen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Mit Rat und Tat hilft sie und ihr enga - giertes Apothekenteam gerne beim Weg durch den Medikamentendschungel. Gemäß dem Motto: „Natürlich gesund“ liegen ihr ganzheitliche und homöopatische Behand - lungsweisen besonders am Herzen. Eine gu - te Zusammenarbeit mit den umliegenden Ärzten und Heilpraktikern wird dabei ebenso großgeschrieben, wie ein offenes Ohr für al - le großen und kleinen Probleme der Kunden. Die Öffnungszeiten sind von Montag bis Freitag durchgehend von 8:30 bis 19:00 Uhr sowie samstags von 8:30 bis 12:30 Uhr. Telefonische Bestellungen wer - den gerne unter Tel.-Nr.: 08761- 72 99 9 69 entgegengenommen. Als Ein - standsgeschenk erhält jeder Kunde beim Einkauf ein Tombola-Los. Die Ziehung der Preise wird wöchentlich erfolgen. Die Apo - Helfen durch den Medikamentendschungel: Stefanie Huber, Dr. Barbara Unterreithmeier, thekerin Christina Kalus und ihre Mitar - Cornelia Benedikt, Apothekerin Christina Kalus, Manuela Bächler und Maria Rothbauer (v.l.n.r.) beiterinnen freuen sich auf Ihren Besuch!

n Chören gewesen, einen Männerchor aber e Männerchor Langenbach mit

b habe er bisher nicht gecoacht. Es folgten die e

l Berichte des zu dieser Zeit noch kommissa - s neuen Vorsitzenden rischen 1. Vorsitzenden Paul Kammermeier n i

e und des gewählten Schriftführers Erich r Das Interregnum beim Männerchor Langenbach ist vorbei. In der Wagner. Kammermeier dankte vor allem e

V Jahreshauptversammlung wurden in einer Nachwahl die bisherigen Joachim Hecht, der als Chorleiter einge - sprungen war und der verbliebenen Vor - m kommissarischen Vorsitzenden Paul Kammermeier und Alfons Fischer e standschaft für die Unterstützung „in d durch Wahl offiziell auf den Schild gehoben und bekleiden nun die schwieriger Zeit“. Schriftführer Wagner ließ s

u Ämter des 1. Vorsitzenden bzw. des Stellvertreters. von Raimund Lex dann ein wahres Feuerwerk an diversen Ver - a anstaltungen Revue passieren. Die Kasse, uch der Posten des Chorleiters konnte fest, „und habt alles schnell in den Griff ge - geführt von Josef Zilger, wurde von den Kas - neu besetzt werden. Michael Lex hat kommen“. Zuvor war der neue 28-jährige senprüfern als „ok“ bewertet. So wurde Adiese Aufgabe übernommen. Bürger - Chorleiter Michael Lex vorgestellt worden. auch die Vorstandschaft einstimmig entla - meister Josef Brückl hatte in seiner Eigen - Er sei schon Chorleiter bei einer Vielzahl von stet. An die Jahreshauptversammlung schaft als Leiter der Wahlkommission im schloss sich ein geselliger Teil an. „Alten Wirt“ leichtes Spiel. Vorgeschlagen wurden lediglich die beiden Männer, die nach dem überraschenden Tod von Hans Schimpfle im letzten Jahr beherzt das Ruder in die Hand genommen hatten. Per Akkla - mation erkoren sich die Sänger Paul Kam - mermeier zum 1. Vorsitzenden, im nächsten Wahlgang wurde Alfons Fischer mit eben - x e L

falls 100 Prozent der Stimmen sein Stellver - . R ©

treter. „Schicksalsschläge, wie sie den Män - : Paul Kammermeier als 1. Vorsitzender (l.) s o t o nerchor getroffen haben, sind nicht zu und Alfons Fischer als sein Stellvertreter F vermeiden. Aber allen Respekt! Ihr seid zu - führen ab sofort die Geschicke des Männer - Die Diplomkirchenmusiker Michael Lex sammengerückt“, stellte der Bürgermeister chores. und Stella Seitz fungieren als Chorleiter. 20 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 In Langenbach Die Neugeborenen Der Langenbacher Kurier gratuliert den stolzen Eltern zur Geburt Au-Pair – die ideale Alternative zur KiTa oder Tagesmutte r! ie Eltern Silke und Jürgen DHauser prä - sentieren stolz ihre Tochter Matilda Ida, die am 22. Januar 2010 um 22:00 Uhr in Freising zur Welt kam. Bei einer Grö - ße von 52 cm wog sie bei ihrer Geburt 3225 Gramm. Wir vermitteln Au-Pairs aus dem Kilian (4) übernimmt Ausland mit guten Deutschkenntnissen gerne die Rolle des „großen“ Bruders. in Gastfamilien aus ganz Bayern. Matilda Ida Verantwortlich für die Kinderbetreuung und leichte Haushaltstätigkeiten erhält das neue »Familienmitglied auf Zeit« ein gesetzlich festgeschriebenes Taschengeld Melina in Höhe von 260, – Eur o/ Monat. Verschaffen Sie sich einen ersten ei ihrer Ge - burt am 18. Eindruck unserer Au-Pairs in unserer BNovember Online-Galerie und vereinbaren Sie 2009 um 22:10 Uhr einen unverbindlichen Termin um in Freising wog die weitere Einzelheiten zu klären! kleine Melina bei einer Größe von 51 cm 4110 Gramm. • flexible Betreuungszeiten Für die glücklichen • keine Fahrtwege und -zeiten Eltern Elisabeth • zusätzliche Hilfe im Haushalt Seiferth und Dirk Schubert ist sie • steuerliche Abzugsfähigkeit der große Sonnen - • hohe Betreuungsqualität schein. und -intensität

Nähere Informationen unter: Tel.-Nr.: 08761-7 22 24 47 Silke Kiank – Hebamme Wir freuen uns auf Ihren Anruf! Mobil: 017 3-5 63 45 58 Au-Pair Agentur ave Geburtsvorbereitung Freisinger Straße 66 Frauenkurs, ein Partnerabend 85416 Langenbach Rückbildung [email protected] mit Baby Harmonische Babymassage nach Bruno Walter Wochenbettbetreuung

Ich freue mich auf Ihren Anru f! www.ave-bavaria.de Die Gemeindekindergärten informieren ei für der Ste ge sa Ma Kör budd eln. Se das spie le ei Vo Fühl schm ack das Erfa le ganz m gab spann der ei W ne rnen, ge n ngeba ut ühle. rdergr ss n, ll die per-Er s l Auc I hru ler r ne en au e das e: n Riec ehr n) Woh lb gen a Wann beson sta ung d im Tro s ch Klein von ngen en als Das h un Gefü zu fah mit ich und viel nd Wech hen fah b tz I M d en, di m d W ei ie e au b efin ( u d tel- der itelp ren Han en ver der „ d elln . eson hle nt B eu ru voll Sp d Schl Stillek r d Mögl as ru ch Wich zu ver ewegu en sel ers en n d E es die ser ten. aß! h d sch ess- b g en lter E u mi d igen kenn sch -, ei der sp mach iteln“ rleb chi B Z nkt. ie E ich Mögli tig werg Nahru n t etr lecht rle Rüc n iel Flu von d W eis Er ieden des s edl ng kei ur e u Z en bni euern w ochen de Es n nd eit tlic erl en. von sspi ken-, ch ic ar c en, en t, ler i der Freu m s Körper, hkeit en, hen zu eben un g ht er Kin vi gsmi d nten und ab Wi ele Hi Dun Ac elf en den d sc Si an der so zu ve Düf ndes der S er M t t äl vi benen hüt nne ync i ion Tr er dass m rsc m mi t bei t a b keln konnt el ti d Kri di te, T el eri oll ung ge t er eri rol G t t Zi raf e hronmas hi Sc en R oder und an ppenk i eis en b un mer aum st der edenst al l Hans Si di Zwer w te en e nen hli ewus en. gab un anden ien t d e ers nnes ar stan auc t e Ent Ki M ten si d u G d ein fü ter al el i nd ge ch Es zu zu es as n i n e m h, i st t n d e ------r nung a z te S ha hin T Gut che e die ne auc Zw si i K s ge Den medi den Drei l W m ernen om u el uch s paß inderc ch n, ndhabba n, bst ergen be da Fr können es Eige , zu h Be j ge ta e Kind da ähri I e N ta A eis gel o dien bei noc übrig, ein , be gegens bwa hta t i Müsl bwo und ac t vie a ss müt ns afé iv nstä ll pi n de ball i gen e -G ern h er ge zu oße e l de el h es e sche : n hl g n. vonei r n ruppe et i sic fa so ndigk emisc ei ware r de l oft und D wa e kennen, Mus gefi Grüff wa ic auc , eit vi A j nge sse nfa A ie ede es h übe da be eles n rbe h n r. die ig s D nand n el S h ll ik und n ss K r n e D u s in e We z ht a i e r it inder st it n Mühe in ie das er u n lo vo ft n ga M dami , A e P k st da abs gegens s nasc de ge rne sch obw gab lassen. rbeit ei udding er. geb assa K n m der Aufräume mi b, i Gr hnac i ach s ner ga so nder ch Koche K n t upp Alle w t on orga ag mac ohl es b Re ste he dem gu ar auen Al i z ver ei ei nderga u es rwi v e, n ge a hta t t, am Von m htsf ehe on nem l e dr auße ni ti lle ht äl kurz t n, für w d inige l d g it a chti sierte man n. . e e, e le as s, . blieb öhn en d über g. in r si h. Kek N Di mas en di D s e h was a Ne ude c gste. k J e lle ol a e rie richt se Ei D s h en. ahr am. u erka be s sen n i gr en bensa e n Bedi Bedie i imm Ki i hr si e ln e c n Gä le jäh n i oß au twas nd a h nd er W iges u n w icht nn Ki vie l mit D i ste bis le sta rt nd un t en m c r zu as e er er ar e. i i h e s - - - - - nde l e Ga rt n et Sinnese w d mi n w s d h u d s b d d f Ki l T g g E h s 2 2 v La t l mi F kan kl r rt e ef i i em el t c c c ors i i i aben nd ers ac i erg nd i eml l ei 6 en ar ei e e imt e e bt ter fr e n en hi he hkei oni t t » . .: t, der nen en her ei Sch Z n. et en Di Im In Am Von Di n. M n Feu ig der c P et Fl ar n M es us 0876 Was si Arb g her. n ute s r ärz a e e del det ame zen i h gar i der t ten c en es c m I n e E u c di Lang enbac her u l m ab h Feb v er Kin ein h M z o ss „Sc Wi Di hau n Fr F le ei Pr on e p e ser, es M n i ei 2 t eu d F . Si ont ü en h wer v ar Woc ens enj t i g a oshäul ab c Ex euer en 01 un 1 d oj g komen b i o r osh nen n Ki si e al z h si F ht m er uar erl erg . f er n en 6- ekt u e, u g a es lau per an n er n ah s d 0 exp D d au t el ei ch m In C n der h g a ös i mi en. d H nf M as l ts ard , könn Ter ang w en n 62 r r o e e ösc Kr äu f f s di ß i as öh f oaben üc her 2 b ch ment es , er t or t s o ei ie erd oo shä en v n of übe es i et 2 t 2 sl en i mi p e w 7 d om B a e epu h imen ert Kuri er h mier et h er gu . H 3. fen , r p 8 ät er t F t i l i em rem se“ ol en er T d vor em s t u M aus t h n: e an eu a : s eli en t c ig i nd le l ab e M e aus en r t ärz nkt 2 d h Vo ben M eh „ in f au d en t er , b Aben t 2. . un är An ver ü i en bau de en i an ed • t ei ei c s un ert usl b Al d « l ß r al ol si en war f . z t h esc kam 2 d – i p bnis g mel nu öt el Mär e n en e e ei l l len B t das n d s u e e 0 ass en elös 2 si es t de m r- lt i 2 i ackpu en nd d si nb 1 d gt. ng 0 ch d m d : c wi en h in Sc 6 K /z it G . du 0 ie 1 c em Au d h ie D m äftig t, “ . d e ar em d G ter , h 0 r c ie Din pril A kom n beg ie E u Mär u ie ed er n Kin it as ht hne e das p als ftr en d s un aus ins s m pp n i – g es G gn ie äda ass W lv ie der äc Lang u osau ten it. eleg fü eis w F d 20 10 lös en er nd z tim 2 fü ikin s Sie s einan r er hs se kleine s iertn er 0 r g eita einen gog 2 en r elbs ter Lös man m ch Kin s kal 0 mig un den t U b en en an r F ger ic te 10 ier an de e a h te te in i h d ------r t , n

Der Kindergarten »Hummelnest« e r e i m

Wer will fleißige Wackelzähne sehen? r o f

15 Kinder dürfen sich dieses Jahr Wackelzähne nennen. Dabei n i

begleitet die Kinder jede Woche ein abwechslungsreiches Programm, n e das die verschiedenen Lernbereiche der Kinder anspricht und gezielt t r auf die Schule vorbereitet. von Mona Albrecht ä g r e

m Drei-Wochen-Rhythmus wechseln sich stimmte Formen erkennen müssen (z . B. d n

immer das Zahlenland, eine Kreativarbeit Dreieck, Fünfeck oder Viereck). Jedes Mal i

und das Würzburger Sprachprogramm ab. kommt eine neue Zahl und eine neue Form k I e

Die Wackelzähne nehmen auch danach dazu (Zahlenraum 0 – 10), welche die dann d n immer eine Hausaufgabe mit, die sie mit viel Kinder ausmalen oder ausschneiden. Ein lu - i Eifer und Fleiß zu Hause erledigen. Stolz kön - stiges Lied vom „Zahlenland“ und eine Ge - probiert werden. Es wird geknüllt, gepinselt, e nen sie schon jetzt eine ganze Hausaufga - schichte für jede Zahl begleiten außerdem geschnitten und geklebt. Auch ganz ver - m e ben-Mappe vorzeigen. Das können Zahlen, jede Stunde. schiedene Materialien dürfen die Kinder da - G

Formen oder Schaubilder zum Ausmalen Beim Würzburger Sprachprogramm bei erforschen und ausprobieren. Im Vorder - e i sein, Such-Bilder auf denen sie beispielswei - geht es vor allem um die phonologische Be - grund steht das selbständige Organisieren D se Wortpaare erkennen müssen oder auch wusstheit der Kinder. Das genaue Zuhören, vom Arbeitsmaterial, selbständiges Arbeiten eine kleine Kreativarbeit für zu Hause. Erkennen von Lauten, Silben und Reimen und Genauigkeit. Die „Wackelzahnstunden“ sind dabei stehen im Mittelpunkt. Spiele wie „Rich - Mit dieser Vielfalt an Lernbereichen, Er - abwechslungsreich gestaltet. Das Sprach - tungshören“ mit verbundenen Augen, Ge - fahrungsschätzen und der Möglichkeit jede programm, sowie das Zahlenland arbeiten räuschketten (verschiedene Alltagsgeräu - Woche eine Stunde intensiv zu arbeiten, immer mit einem Bewegungsteil in der sche aneinander gekettet) werden gebildet kann sich noch getrost der ein oder andere Stunde und einem Teil, in dem die geistige und wieder erkannt, so genannte „Quatsch - Milchzahn verabschieden, denn die Wackel - Anstrengung und Konzentration im Vorder - geschichten“ werden erzählt, bei denen die zähne sind für die Schule gewappnet. grund steht. Die Kreativstunde zielt haupt - Kinder kleine Fehler heraushören müssen. Anmeldetag für das neue Kindergarten - sächlich auf die intensive Schulung der Kleine Gedichte und Rhythmusspiele fördern jahr ist Dienstag, 23. März 2010 ab 15:00 Feinmotorik und Konzentration ab. das Gefühl für Sprache, Sprachkultur und Uhr. Wir bitten Sie, die Anmeldungen im Vor - Beim Zahlenland begleitet die Kinder die Freude daran. Bei den Kreativarbeiten feld telefonisch unter Tel.: 08761- 72 23 58 immer ein Bewegungsspiel, bei dem sie be - können ganz verschiedene Techniken aus - abzuklären. Spende für das Kinderheim St. Klara penglerei choltys Blecharbeiten Bedachungen

Christian Scholtys Spenglermeister

ie bereits in der letzten Ausgabe des Langenbacher Kuriers an - Kontakt: gekündigt, überreichte Herr Christian Scholtys im Namen sei - Tel.: 08161- 78 79 91 · Fax: 08161- 78 79 92 Wner Kunden und Mitarbeiter eine Spende in Höhe von 500, – Euro an das Kinderheim St. Klara in Freising. „Diese Spende ist durch Mobil: 017 1- 67 64795 den Verzicht von Weihnachtsgeschenken an Kunden und Mitarbeiter möglich. Auch in den nächsten Jahren wollen wir diese Aktion so wei - E-Mail: [email protected] terführen.“, erklärte Firmeninhaber Christian Scholtys. Informationen Internet: www.cs-spenglerei.de rund um das Kinderheim St. Klara finden Sie unter: www.jugendhilfe - verbund-nord.de/stclara Werkstatt Langenbach: Alfred-Kühne-Str. 24 · 85416 Langenbach Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 23 e l u Volksschule Langenbach Grundschule h c s d n

u Die Klasse 4b spendet für Erdbebenopfer auf Haiti r G h c a b n e g n a L e l u h c s s k l o V

Das Foto zeigt die Kinder der Klasse 4b und ihre Lehrerin Frau Erlacher bei der Präsentation des Spendenergebnisses. uch die Klasse 4b der Volksschule fleißig weitergesammelt und es kam ein Langenbach wurde auf das Schicksal stolzer Betrag von 300 Euro zusammen, der Ader Erdbebenopfer von Haiti aufmerk - der Organisation Navis e.V. Bibliothek sam und wollte helfen. Mit 1 Euro vom Ta - www.navisev.de (siehe Bericht auf den in der Volksschule schengeld fing alles an, schließlich wurde Seiten 2 5/ 26) zugute kommt. Öffnungszeiten Montag und Dienstag: von 9:45 bis 11:15 Uhr Mittwoch: von 08:00 bis 12:15 Uhr Donnerstag: von 10:30 bis 12:15 Uhr Benutzer der Bibliothek bitte läuten! Sollte die Bibliothek ausnahmsweise nicht besetzt sein, bitte im Sekretariat (Zimmer 01) nachfragen. Weitere Aus - leih- oder Rückgabemöglichkeiten nach Rücksprache. In den Ferien ist die Bibliothek geschlossen!

24 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 Im Gespräch mit... d n e

Besucht g u

uns auch Franziska J Heigl r e

online! 14 Jahre h c

Kimberley a b

www.jugendtreff-langenbach.de Asafu-Agyei n

15 Jahre e g n a L

Was findet Ihr gut an Langenbach? dass wir endlich einen neuen Bahnhof Die Parties im Jugendtreff und dass bekommen und die Pizzeria für die jungen Leute viel getan wird Was sind Eure Hobbies? Shoppen, telefonieren, mich mit Freunde treffen, tanzen, Musik hören Freunden treffen und Party machen und mein Freund „Meggle“ Neue Eure Lieblingssongs und -filme Öffnungszeiten Fireflies, Owl City – Der Fluch (1) alles von Pali.99 ; –) Pearl Harbour im Jugendtreff: Eure In’s freundliche Leute, Frühling Sommer, Sonne, Badeweiher Eure Out’s montag Mobbing, Lügner Emos von 15:00 bis 21:00 Uhr Was wünscht Ihr Euch für Langenbach? (von 15:00 bis 18:00 Uhr ab 12 J.) ein paar coole Läden für junge Leute eine Eisdiele am Bahnhof samstag Euer Lieblingsessen? von 17:00 bis 21:00 Uhr Chinesisch und Süßigkeiten Tortellini mit Käse-Sahne-Sauce An Party- oder Action-Samstagen Worauf freut Ihr Euch? von 18:00 bis 23:00 Uhr Auf „Rock im Bürgersaal“, wenn schon mal eine Band aus Amerika bei uns in Langenbach ist, gehen wir da auch gemeinsam hin Neue tel-nr: 0 87 61 - 72 53 68 (nur zu den Öffnungszeiten!) Studio für Bauelemente

Das steht an: • Holz- und Kunststoff-Fenster • Holz- und Decor-Türen Osteraktion • Holz- und Alu-Haustüren am 3.April • Parkett, Laminat, Kork • Einbauküchen, Möbel u.v.m. SpringFever im BERATUNG • VERKAUF • MONTAGE Party Mai ganz nach Ihren persönlichen Wünschen

Grillfest JOHANN NOWAK Tel.: 08761-6 02 01 im Juni Inkofenerstraße 2 Fax: 08761-6 36 59 85416 Langenbach Mobil: 017 1-8 13 33 38 www.bauelemente-nowak.de • [email protected] Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 25 h Ansprechpartner Arbeitskreis 55 plus Langenbach: c

a Max Maillinger , Buchenstr. 1, 85416 Langenbach b

n Tel.: 08761-7 51 90 – E-Mail: [email protected] e

g Ansprechpartner Sachausschuss „Altenarbeit“ PGR Oberhummel: n

a Claudia Köppl , Bergstr. 4, 85416 Oberhummel, Tel.: 08761- 94 24 L

s E-Mail: [email protected] u l

p Seniorenbeauftragter der Gemeinde Langenbach: 5

5 Walter Strejc , Gartenstr. 30, 85416 Langenbach, Tel.: 08761- 49 21 s

i E-Mail: [email protected] e r k s t

i Interessantes über den Schwarzwälder e Mehrtagesausflug 2010 Schinken erfährt. Nachmittags wird von b

r Blumberg bis zum Bahnhof Weizen mit der

A Der Arbeitskreis 55plus Langenbach und der Sachausschuss sogenannten „Sauschwänzlebahn“, einer „Altenarbeit“ des Pfarrgemeinderates Oberhummel bieten einen Nostalgiebahn mit alten Waggons gefahren. interessanten Ausflug an von Max Maillinger Auf der 25 km langen abwechslungsreichen Bahnstrecke und dem zugehörigen kleinen Bahnmuseum kommt alte Eisenbahnroman - tik auf. Wie in den letzten 400 Jahren im Schwarzwald gelebt und gearbeitet wurde, erfährt man im Freilichtmuseum „Vogtsbau - ernhof“ am Donnerstag, 21. Oktober, dem letzten Ausflugstag. Nach dem Mittagessen wird über die Schwarzwaldhochstraße der Heimweg angetreten. Weitere Informationen: Walter Strejc, Tel.: 08761- 49 21 E-Mail: [email protected] oder Renate Linow, Tel.: 08761- 21 20 oder Max Maillinger, Tel.: 08761-7 51 90 Blick auf Freiburg E-Mail: [email protected] m Montag dem 18. Oktober geht es am Dienstag, 19. Oktober vormittags auf Die „Sauschwänzlebahn“ auf der Autobahn, Richtung Lindau dem Programm. Anschließend wird durch Aund über Friedrichshafen zum Hotel das Glottertal über St. Peter zum Deutschen nach Bräunlingen, einer Stadt im Naturpark Uhrenmuseum nach Furtwangen gefahren. Südschwarzwald. Nachmittags besteht die Auf der Rückfahrt zum Hotel wird ein Stopp . V . Möglichkeit, an einer Schwarzwälder Kirch - am Titisee eingelegt. Der Dom in Sankt Bla - e n h a b weih (Kilbig) in Bräunlingen mit Ernteumzug, sien mit der drittgrößten Domkuppel l a t h c

Brauchtumsvorführung und Markt teilzu - Europas wird am Mittwoch, 20. Oktober be - a t u W

nehmen. Die Besichtigung der Stadt Frei - sichtigt. Anschließend geht es zu einem n i e r e

burg inklusive Freiburger Münster stehen Schinkenseminar nach Bonndorf, wo man V

Gerne übernehmen wir für Sie Seniorenveranstaltungen folgende Dienstleistungen: 2010 in unserer Gemeinde • Einkommensteuererklärungen und im Pfarrverband Ingrid Würfl • Jahresabschlußerstellung Langenbach-Oberhummel Steuerberaterin • Einnahmen-Überschußrechnung • Finanz- und Lohnbuchhaltung (auch Baulohn) er Arbeitskreis 55plus Langenbach • Steuererklärungen für Unternehmen und der Sachausschuss „Altenarbeit“ Ddes Pfarrgemeinderates Oberhummel • Steuerberatung und -gestaltung Hagenaustraße 2 6a planen auch für dieses Jahr wieder ein um - für Unternehmen 85416 Langenbach fangreiches Programm: • Beratung hinsichtlich Erbschaft und Schenkung Die Hobbykünstler und Hobbybastler der • Erstellung von Erbschaft- und Schenkungs- Gemeinde Langenbach und des Pfarrver - Telefon . . . . 08761/ 76 18- 0 steuererklärungen bandes Langenbach-Oberhummel werden Telefax . . . . 08761/ 76 18- 19 • Existenzgründungsberatung am Samstag, 20. März und Sonntag, 21. E-Mail . . . . [email protected] • allgemeine steuerliche Beratung März in der Stockschützenhalle Nieder - hummel wieder ihre Kunstwerke zeigen. ››› 26 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 Gemeindliche Angelegenheiten stehen 19. Juni ein zwangloses Zusammensein. „Bluthochdruck! Was ist zu tun“. Die - h im Mittelpunkt der Seniorenveranstaltungen Die Landesgartenschau in Rosenheim ses Gesundheitsthema steht am Donners - c a

am Donnerstag, 15. April in Langenbach wird am Donnerstag, 15. Juli besucht. tag, 18. November in Langenbach und am b und Samstag, 17. April in Niederhummel. Die Nachbarschaftshilfe Langenbach- Samstag, 20. November in Niederhummel n e

Mitglieder des Gemeinderates Langenbach Oberhummel organisiert am Sonntag, 8. auf dem Programm. g informieren und stellen sich für Fragen und August wieder einen Biergarten-Ausflug. Am Sonntag, 2. Dezember wird zum n a

Antworten zur Verfügung. Das traditionelle Senioren-Sommer - Adventsingen und Adventsmarkt nach L

Am Sonntag, 2. Mai ist der Hundert - fest in Niederhummel findet heuer am Salzburg gefahren. s u wasserturm in Abensberg und der Spargel - Samstag, 28. August statt. Die Seniorenarbeit im Jahr 2010 l p

markt in Sandharlanden, ein Ortsteil von Zum Wikingerdorf am Walchensee schließt mit der Adventfeier in Niederhum - 5

Abensberg, das Ziel des ersten Ausfluges wird am Donnerstag, 23 September gefah - mel am Samstag, 11. Dezember ab. 5 s in diesem Jahr. ren. i e

Die Verbraucherzentrale Landshut infor - Der Mehrtagesausflug geht in diesem Die Verantwortlichen des Programms r miert am Donnerstag, 17. Juni in Langen - Jahr vom Montag, 18. Oktober bis zum weisen darauf hin, dass Jede und Jeder, k s t bach zum Thema „Telefonwerbung, Ge - Donnerstag, 21. Oktober in den Schwarz - egal welchen Alters, welchen Standes i winnmitteilungen, Abzockereien. Was Sie wald. (Bericht auf linker Seite). und welchen Wohnortes, zu den Veran - e b wissen sollten – Was Sie tun können.“ Die Kirchweihfeier, in diesem Jahr in staltungen kommen und an den Ausflü - r Unter dem Motto „Ratsch und Tratsch“ Niederhummel, findet am Samstag, 30. gen teilnehmen kann. A ist im Pfarrhof Oberhummel am Samstag, Oktober statt.

eden Mittwoch findet von 19:00 bis n Königsproklamation beim e

20:00 Uhr im Schützenheim das Trai - b e

ning für unseren Schützennachwuchs l J Schützenverein „Immergrün“ s

statt. Gerne können alle interessierten Ju - n i gendlichen ab 10 Jahren an einem Probe - Bei der letztjährigen Jahresabschlußfeier wurden die neuen e r training teilnehmen. Damit alle den richtigen Königinnen und Könige im Schützenheim gekrönt. e Einblick in den Schützensport bekommen, V

sind zu den Probetrainings immer die Ju - m gendtrainer des Schützenvereins, Conny e Zieske und Bernd Baumgartner anwesend. d s

Die Langenbacher Anlage verfügt über 10 u elektronische, hochmoderne Schießstände. a Außerdem feiert der Langenbacher Schützenverein in diesem Jahr sein 100- jähriges Bestehen. Über die Feierlichkeiten wird in einem der nächsten Langenbacher Kurier-Ausgaben genauer berichtet. Auf dem Bild (v.l.n.r.) die gekrönten Schützenköniginnen und -könige: Angelina Schöttl (Wurstköniging), Carina Baumgart - ner (Brezenköniging), Alexander Dotzel (Ju - gendkönig), Günther Jarosch (Brezenkönig), Matthias Friedlmeier (Schützenkönig), Alex - ander Lichtenauer (Wurstkönig).

Gute Beratung und Betreuung sind bei uns selbstverständlic h! Unser Leistungen für Sie:

• Neu- und Gebrauchtwagen • Unfallwageninstandsetzung • Finanzierung und Leasing • eigene Lackierkabine • Service und Inspektionen • Hol- und Bringservice • TÜV, AU, GAP, GSP • Leihwagenservice • Gasanlagennachrüstungen • Ersatzteile u.v.m.

Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 27 Alle Angaben ohne Gewähr! Alle Veranstaltungen auf einen Blick: 20. März 2010 – 27. Juni 2010 Quelle: www.gemeinde-langenbach.de Datum Uhrzeit Veranstalter Bezeichnung der Veranstaltung Ort der Veranstaltung 20.03.2010 09:00 Feuerwehr Langenbach Tag der sauberen Landschaft Feuerwehrhaus Langenbach 20.03.2010 09:00 DPSG Langenbach „Wolfsspur“ Stammeskegeln in Marzling Pfarrsaal Langenbach 20./21.03.2010 10:00 bis 18:00 Sachausschuss „Altenarbeit“ PGR OHM Hobbykünstler- und Bastlerausstellung Stockschützenhalle Niederhummel 20.03.2010 13:00 Hummler Vereine Tag der sauberen Landschaft Feuerwehrhaus Niederhummel 20.03.2010 13:00 DPSG Langenbach „Wolfsspur“ Materialtag Pfarrsaal Langenbach 20.03.2010 16:00 Frauenbund Langenbach Kreuzwegandacht Pfarrkirche Langenbach 0

1 20.03.2010 19:30 Freiwillige Feuerwehr Langenbach Jahreshauptversammlung Alter Wirt 0

2 20.03.2010 19:30 Kr.- u. Sold. Ober- Niederh. + Gaden Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen Gasthaus Neumair Oberhummel z

r 21.03.2010 10:00 bis 16:00 Pfarrbücherei Langenbach Tag der offenen Tür Pfarrbücherei Langenbach

ä 22. – 26.03.2010 Pfarrkindergarten Langenbach Anmeldung Pfarrkindergarten Pfarrkindergarten Langenbach M 22.03.2010 20:00 SPD Langenbach Jahreshauptversammlung der SPD Alter Wirt 22.03.2010 20:00 Gemeindekindergarten Mooshäusl Das Mooshäusl stellt sich vor/Infoabend Gemeindekindergarten Mooshäusl 23.03.2010 Frauenbund Langenbach Osterkerzenbasteln Pfarrsaal Langenbach 23. – 26.03.2010 Gemeindekindergarten Mooshäusl Anmeldewoche im Mooshäusl Gemeindekindergarten Mooshäusl 23.03.2010 Gemeindekindergarten Hummelnest Anmeldung zum Kindergarten Hummelnest Gemeindekindergarten Hummelnest 26.03.2010 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Stammtisch des AAV Wirtshaus am Dorfbrunnen 27.03.2010 19:00 Vaschingsferein Langenbach Dankeschönessen Faschingszug Alter Wirt 28.03.2010 19:30 Schützengesellschaft Niederhummel Palmsonntags-Schafkopfrennen Wirtshaus am Dorfbrunnen

01.04.2010 19:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Gründonnerstagsliturgie für Pfarrverband Pfarrkirche Langenbach 03.04.2010 20:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Osternacht Langenbach Pfarrkirche Langenbach 04.04.2010 05:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Osternacht in Hummel Kirche St. Georg, Oberhummel 05.04.2010 10:00 Schützengesellschaft Niederhummel Ostermontagsversammlung Wirtshaus am Dorfbrunnen 05.04.2010 10:00 Evangelisches Pfarramt evang. Familiengottesdienst Nikolauskirche 05.04.2010 19:00 SPD Langenbach Ostermontags-Schafkopfrennen Alter Wirt 11.04.2010 10:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Erstkommunion Pfarrkirche Langenbach 15.04.2010 14:00 Arbeitskreis „55plus“ Langenbach Gemeinderäte informieren Senioren Alter Wirt 16.04.2010 16:00 Pfarrbücherei Langenbach Lese-Lotti; Kasperltheater ab 5 Jahre Pfarrbücherei Langenbach 0

1 16.04.2010 19:30 Laienspieler Langenbach Theater: „Die Kurpfuscherin“ Alter Wirt 0

2 17.04.2010 14:00 Sachausschuss „Altenarbeit“ PGR OHM Gemeinderäte informieren Senioren Wirtshaus am Dorfbrunnen l i 17.04.2010 19:30 Laienspieler Langenbach Theater „Die Kurpfuscherin“ Alter Wirt r

p 18.04.2010 10:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Erstkommunion Kirche St. Georg, Oberhummel A 24.04.2010 DPSG Langenbach „Wolfsspur“ 2-tägiger Stammeshike der Pfadfinder Pfarrsaal Langenbach 24.04.2010 15:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Krankengottesdienst Pfarrkindergarten Langenbach 24.04.2010 19:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Patrozinium in Oberhummel Kirche St. Georg, Oberhummel 24.04.2010 19:30 Laienspieler Langenbach Theater „Die Kurpfuscherin“ Alter Wirt 24.04.2010 19:30 Krieger- und Reservisten Langenbach Jahreshauptversammlung Alter Wirt 25.04.2010 09:30 Evangelisches Pfarramt Konfirmation in Freising Christ Himmelfahrtskirche 25.04.2010 16:00 Laienspieler Langenbach Theater „Die Kurpfuscherin“ Alter Wirt 30.04.2010 19:00 Schützenverein Langenbach Preisverleihung und Vergleichsschießen Schützenstüberl Langenbach 30.04.2010 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Stammtisch des AAV Wirtshaus am Dorfbrunnen

01.05.2010 08:15 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Bittgang der Pfarrei Oberhummel Kirche Maria Rast 01.05.2010 11:00 Schützenverein Langenbach Maibaumaufstellen Wirtshaus „La Castagne“ 01.05.2010 11:00 Schützengesellschaft Niederhummel Maibaumaufstellen Niederhummel Wirtshaus am Dorfbrunnen 01.05.2010 11:00 Gadener Vereine Maibaumaufstellen Gaden Ortszentrum Gaden 01.05.2010 19:00 Grafikstudio 8/ Bernd Buchberger Rock im Bürgersaal Alter Wirt 02.05.2010 10:00 Senioren Langenbach-Oberhummel Fahrt zum Spargelmarkt 03.05.2010 19:00 Kfd Hummel-Gaden Maiandacht und Jahreshauptversammlung St. Georg, Oberhummel 04.05.2010 Frauenbund Langenbach Bittgang, Maiandacht, Jahreshauptvers. Pfarrsaal Langenbach 0 08.05.2010 13:00 Laienspielgruppe Langenbach 25-jähriges Jubiläum Pfarrkirche und Alter Wirt 1

0 09.05.2010 10:30 Schützen Gaden Einweihung des Schützenheims Schützenheim Gaden 2

i 11.05.2010 09:00 Pfarrkindergarten Arche Noah Maiandacht der Kinder Nikolauskirche a 12.05.2010 ökumenischer Kirchentag München Weitere Auskünfte folgen M 14.05.2010 19:00 Schützen Gaden Wandertag nach Niederhummel Wirtshaus am Dorfbrunnen 16.05.2010 10:00 Sportverein Langenbach Tag des Sports Sportplatz Langenbach 20. – 31.05.2010 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Luourdeswallfahrt Weitere Infos folgen 21. – 24.05.2010 DPSG Langenbach „Wolfsspur“ Pfingstlager der Pfadfinder Pfarrsaal Langenbach 22./23.05.2010 Wanderfreunde Langenbach Wandertage Alter Wirt 22.05.2010 19:00 Kfd Hummel-Gaden Hauptfest der kfd St. Georg, Oberhummel 24.05.2010 09:00 Schützengesellschaft Niederhummel Schützenamt Kirche Niederhummel 28.05.2010 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Stammtisch des AAV Wirtshaus am Dorfbrunnen

03.06.2010 DPSG Langenbach „Wolfsspur“ Teilnahme an der Fronleichnamsprozession Pfarrsaal Langenbach 03.06.2010 09:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Fronleichnam und Pfarrfest in Langenbach Hauptstraßen + Roter Platz 05.06.2010 18:00 Feuerwehr Gaden Sommerfest der Feuerwehr Gaden Feuerwehrhaus Gaden 06.06.2010 09:00 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Fronleichnam und Pfarrfest in Oberhummel Pfarrkirche Oberhummel 12.06.2010 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Abendveranstaltung des AAV Wirtshaus am Dorfbrunnen 12.06.2010 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Fahrt nach Oberammergau Oberammergau 13.06.2010 10:00 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Oldtimertreffen Stockschützenhalle Niederhummel 0

1 17.06.2010 14:00 Arbeitskreis „55plus“ Langenbach Information: „Was Sie wissen sollten“ Alter Wirt 0

2 19.06.2010 Sportverein Langenbach Kleinfeldturnier der Fussballdamen Sportplatz Langenbach i

n 19.06.2010 Männerchor Langenbach Vereinsausflug Alter Wirt u 19.06.2010 14:00 Sachausschuss „Altenarbeit“ PGR OHM Ratsch und Tratsch Wirtshaus am Dorfbrunnen J 19.06.2010 19:00 Feuerwehr Langenbach Sonnwendfeier Fuchsberg 20.06.2010 15:00 Gemeindekindergarten Hummelnest Sommerfest Gemeindekindergarten Hummelnest 25.06.2010 19:30 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Stammtisch des AAV Wirtshaus am Dorfbrunnen 26.06.2010 Pfarrkindergarten Arche Noah Erlebnistag für Kinder und Eltern Pfarrkindergarten Arche Noah 26.06.2010 18:00 Altfahrz.- u. Altmaschinenv. Hummel Bankerlfest Mühlbachbrücke Niederhummel 27.06.2010 10:00 Laienspieler + Frauenbund Langenbach Bürgerfest Schulhof Langenbach l e

Infos aus dem Pfarrverband m m u h ANGENBAC H BERHUMMEL r L -O e b O - h

der Verein gefunden. Montagabend führte c „Langenbach hilft Haiti“ – Eine der Weg dann zu Bürgermeister Josef a b

Brückl, der ebenfalls wie Pfarrer Müller so - n fort begeistert von der Idee war. Beide er - e wunderbare Aktion und g

klärten sich dazu bereit, die Schirmherr - n a

schaft für die Aktion zu übernehmen und L ihre Geschichte von Rebecca Assion

auch ein passender Termin wurde gefunden: d

LANGENBACH HILFT HAITI wird am 21. Fe - n a

bruar 2010 ab 18:00 Uhr im Bürgersaal im b r

Alten Wirt stattfinden. e v

26. Januar 2010: Plakate werden organi - r siert. Herr Wagner, der Vorstand von NAVIS r a e.V., ist über die Pläne der Gemeinde Lan - f P genbach hocherfreut und sagt zu, am Bene - fizabend selbst zu kommen, Fotos direkt aus Haiti mitzubringen und die Spenden entge -

x genzunehmen. e L . R 27. Januar 2010: Beim Neujahresempfang © : s o der Gemeinde wird die Benefizaktion „LAN - t o F GENBACH HILFT HAITI“ allen anwesenden Schirmherrn, NAVIS-Chefs und Organisatorin. Unser Bild zeigt (v.l.) Dr. Thomas Geiner, Pfarrer Vereinsvorständen vorgestellt und sofort Kaspar Müller, Rebecca Assion, Bürgermeister Josef Brückl, Wolfgang Wagner und Rainer entbrennt großer Eifer und Begeisterung. Er - Irlbauer (beide NAVIS). ste spontane Zusagen bezüglich der Einla - 12. Januar 2010: Ein schreckliches Erdbe - burg den Förderverein NAVIS e.V. gäbe, der gen können verzeichnet werden. Dann ge - ben von kaum vorstellbarem Ausmaß er - sich auf schnelle Hilfeleistung bei Katastro - schieht Unglaubliches: Nachdem Christian schüttert Haiti. Die schrecklichen Bilder ge - phen im In- und Ausland spezialisiert habe. Pickal, der am 28. Januar 2010 nach Haiti hen durch die Welt. Kaum einer kann sich 2 Teams aus Ärzten, Technikern und Feuer - aufbrechen wird, von seiner Arbeit der näch - das Ausmaß dieser Katastrophe wirklich wehrmännern, jeweils ausgestattet mit me - sten Tage erzählt hatte, beginnt ein vorstellen, aber die Bilder machen viele dizinischen Gütern, Nahrungsmitteln und unerwarteter Spendenmarathon der Lan - Menschen weltweit sehr betroffen und so Wasseraufbereitungsanlagen, hätten sich genbacher Vereine. Alle anwesenden Verei - beginnen die ersten Hilfsaktionen der gro - bereits auf den Weg nach Haiti gemacht. ne sagen dem Förderverein NAVIS e.V. 100, – ßen Organisationen. Pfarrer Müller erzählte desweiteren, dass bis 150, – Euro zu. So begann an diesem 24. Januar 2010: Seit dem schlimmen Erd - auch Christian Pickal aus Langenbach sich Abend die Erfolgsgeschichte der Langenba - beben in Haiti sind nun 2 Wochen vergangen darauf vorbereite, nach Haiti zu reisen, da er cher Hilfsaktion. und dennoch lassen die Bilder und Berichte Mitglied des nächsten Teams sei, das NAVIS 28. Januar 2010 – 20. Februar 2010: Nun einen nicht mehr los. Wie kann man diesen e.V. nach Haiti entsendet. Somit war für die beginnt die große Organisationsarbeit: Pla - Menschen nur helfen? Eifrig wird nach Mög - Langenbacher Hilfsaktion auch ein passen - Fortsetzung auf Seite 24 lichkeiten gesucht, wie man auch hier in Langenbach Hilfe leisten kann für die Men - schen in Haiti. Schließlich wird die Idee ge - boren, einen Langenbacher Vereinsabend zu veranstalten, verbunden mit einer großen Spendenaktion. Penger 25. Januar 2010: Um diese Idee auch in die Tat umsetzen zu können, ist es dringend nö - tig, sich weitere Leute ins Boot zu holen. So Schreibwaren und Geschenke führt der erste Weg am Montagmorgen zu Pfarrer Kaspar Müller: Es werden alle Lan - genbacher Vereine gebeten, sich mit einer Alles für die Schule Schreibwaren & Geschenke Penger kurzen Einlage oder einer Aktion an einem Büro- und Schreibartikel , Hauptstr. 23 Benefizabend im Langenbacher Bürgersaal Tel.: 0 87 64/ 83 97 Zeitschriften zu beteiligen. Anstatt Eintritt von den Bür - Langenbach, Freisinger Str. 4 gern zu verlangen, sollen Spenden für die Geschenkartikel Tel.: 0 87 61/ 72 70 76 Erdbebenopfer in Haiti gesammelt werden. Sofort findet die Idee große Begeisterung Lotto und Toto und Pfarrer Müller erzählt, dass es in Moos - Beratung und vielfältige Auswahl in Ihrer Nähe Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 29 30 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel an ba Lan Zu siz sp Lan men re Lan „Ha läss Sch Pau Mülle win da ste gr me is di e Ab ge 10 ha He r Ab 21 . men. si ch LA zubauen sa s den pa über zu s ßen mit ka g n u z t e s t r o F Lang enbac her ich chied am ortl sc ch s n be te letz NG E en sp iert a r e r l n Sc h g g g L r se arig lan t I uf t Aben A ha in al nf Pu Fe nehmen h zu er te r ber an en en en n ra ch en d Ir l m Dot d au r, mi w ichen bend “ ließe t en em tion orma d enen er be n g NB A be i br bli für ba u be s u erden ge bac bac bac des ir mh er ren “ i ü er f begi e t hr be ic h nd Br üc zel ber ua r ei d kum. it od te s nb a zu st eu ern . wi La Pr 500, vo Bühne eindruckt nd Können. er ti n o v he he he „K si n CH zu eing erkl M il Erei er l nnt rd’s Ver neh Kuri er di ogr ng en ba c am g sa len ch n w igt . gut kl unst r r r, usi ch er un d koch Es 20 1 e aus er de n H e t i e S an – betri Tae Mensche A ären : en ein gni elad be re i am IL F a men t Fra es di kw nsc Di l und bi Sp en de nt i nac fin ec ll der sic rasi zu stüc geh P 0: e • en kwondo Dr . s e gef s e en T Ver ei fa rr e Spende ett D t ue 32 kere den , en, hl , t 600, h Mär An we i , Hausmusik werden e t U h HA er he st g di eren En dl ic h ei die s Ti ängt ers üt ie nbunde er k ke un bewe Ge m vora et ro e ehr Arbei e ne dem sch M r di es ße /z IT I. ine ne r m si n n“. ert d 18 :0 – in e Tec tel lä Gula e änne Mü ll Bü rg e pril A c Ki it nd se nd , ff e den la Euro n a G dann sc schö rt , ne e A h Ei m lt rbs un d m r di ndergruppe ten un ul sse hni A b . n, und Essen, kor vie nl h 0 Pf it rge s ze z dre vo n N bo er e schsuppe. asc 20 10 is t Das 1 rcho d Au u gen a S en . Uh r „Juge ac arre ihre k H ei ng e 7: 30 rs aa sich ne n. ige le zu P rdnung pe Ze un d Bö f G de die bni i er r ür ssc Stü im res hsup din h e ru pp ie n N D H Wir ndenti r n it m s be ck D über n r AVI a s S den elf l. La di K Wga ne r d se ier hank hle a Uh r Bü als für Bü rg e nn die fu nd e tück nd di phä so gr üß en bu nt e K Bühne ho er länge s e tseh bege L er, pe nge S aspa ese t rger e Ha we i neh w ffe wi Pr o ru n gr e m auf ver und tz t f vie G de de sc no e Di ül lt di e ine f ir zu n u .V. e a e o ür rd m n, n. n. r i n e h n d t: e e s s ------r r . , bilde s le O Bürge te O hö e de duo de D we S Ge Be s re v ba ba s v be s e u A eph ei on ei on ch il de s s pende vo perns en r n n. ren. rn r rk e re s n trof s ine a nen ne r ndet s v “ K nsc die ti ll ers d de „ de te Re 2. Vi das irche e Di die r it Ste r. fenhe El e Ze m ele n Ein rt s ä s de im te hlie ng tt un gs sa e Be Te L un d we Z t nge el be a it nge k v i Fö S ule P nd , Roi r gert e el il nc richt b l l o ie ur z S t l ublik i Pf rde e ße t im n t i rd e de a aa r nspie t ro f i des t a hor de ndruc l ti a bw z Ha nd a e nschl m e de e di e df t n. r l an be : be r fe r s rja fe für um ve und ung it he e inde ni t e D gena r L vo ne K e n i. chsl t le a er ck En ts te hu ng da n e t z re i ulturprogram L hrten iz k ä . n ngenba 100, Gr oß e ie a r n a Gl au be svol te S te ls“ i Vor st rchor uc s der ns . man ngenbache m ßend L u ungsre ehr Er db eb en op f r angenba Pub h B di – Saal erfre le ein Ra g r ü H Es e gr e schö di Euro No an d ausmusik d spürt c likum vor, n in e Bi geset e Jugendba er h. a s r e fo lg t t ic nz ut a lder k un d r un d n. DP he vo ne o La D 5 w e ch. m nn te me r Ir lb a a nl os e as . Pfarre n zt CD of deut ngenba SG Einla l it K e D Bürge unte un vo rs te di e er n NA ür a k s in länge Berühmt Gesa a z s und M L ue we s eröf n e m Ir lb a lic vo nun nd VI S a Be ri ch t Au fg a eie ge rlege r D e ngen F r h i n rf ah r. ina Mül an k ngs cher ver Li fnet „Ab ga r vo n bo e Jo ue die die ü Dr z .V e ll le r e b u b n e ------r . . 0 0 0 8 F ge Euro A be men mel 1 D u wo ge sa S K E und ba a b D a H AZI nd 6 i bend chi e a ie n mt t nbache gennehm ch, a r .0 spa rld“ 16.000 e E n e r G C T: : n Au t 0 rm vo o r u be , r o h de emin k – 0 a r o „ St s 8000, E , r ! b so her re M be mit r – H nnte dau i Mül a a amm n d e Ge oti r E n S ndere l e schlo e a le € Verei u c r d l Z p S en. er, me v ro l n o h Su m t – e der L us er t a n h ve a e Lan e Euro Ei f i me, inde g n amen n sse „Wo a on, ür rz Zusa ne und und r r o w Ve .n e d f w n er e n e g M d e i al n D ichne konnt rein en l a u a b f .“ d l und en a H m l Bür ge sspur“. n sie nd e r e Mo nk bac i d r e h c l me sc hal Spe fs N S i e ,0 0 5 t I en pe AVI de de b d h de w h n t ge eri en en s , nden rm e e m nde rat p fP sga e h n S G mit – rden. ht r t a ef i M a ac e Abe n reic E ts G o e d n i f d . o r u es üh it r! i eld V. re n ch gelde N h st den a und los ot nd. h an n l, „He er ges aft, tum r ü f de E z P diese r bei n 5000, u B schr m r a c Insge r f n ga it i a H rüc kl a s . haft, l ac Kr L am ent de rr er ge an the e aft ht: m i – n ------Foto: © R. Lex Fotos: © R. Lex um bol Ti mi dene Kerz gehe bet ders g u J Begi Pf D n a L t ar Ba P nen w am J sei bac dr M Sp Ni Re ger Lang enbac her el t isiert bz sta ahr n e g fa d n e di der rei end i it : in kol nn nk- Fil novi r lf t Fr auf „All Lan rr e e he en Tur gen d 400, w. erin ges und Frau Wel se i e Sche Ba er e h c a b ausk d n a b Erd der Wel V Lan aue ngemeinsc de en g. r m er ors es m den a de nk, K G P Ob erh ummel s tge i lt hi e – G en ung all aspa f In ebet Bär Feier , Kat genb d er set zt Jah so ck e a i tel lobu Dache Des ha wan n. was rc u z Euro d n u er n rrk irche . eit er bets für welt b Filiale weitge hend he, Kuri er lun bel in m Die egan g „ r Kir c de n svor Dac r ho lische r des ein s ach der i aus e L Atem Müller n n n i r E Höhe tgeb g g ta beteiligt der weiten i lb s Jo d enb n Funk wer den Lektorin einer he i r o t k hplat d sc t“ nen as ist • mar o d leuc sef es L W Kamerun wi 2010 . ie D e hläg ange übe rga et li u r e Mär Die t,ha hem ie vo un el t esen „Afrika n e n n Ki ihren te n K Gebet H hten zog che Ch Wes den n /z .o t o f s g n dich rche ein . s irc henda e Hu haf ge be nb nen am A lob alig ich stan 400, pril A arkte en ac D u kame m dl b des mler A s a die et t- Weltg ße t, e gle i Da eu tsc l l e t sket rb ch, e üs t in d ei im v um d d 20 10 n u d Fr e Got – ie rde Fr eisin eit en D or n che tsa esh s nd ie Af n e t unt Fr La Li en E n e Klei und Fre stag h a ch e ebet ri m t“. Ort uro ch Sels auen c utsc des itagbe nd n n un N s alb ka. er a. i b i s ge he n isin ord s no g t, do nen“. eson I ch d 31 ge d d h c ge sy n in e 50 d an sta n und er e di t de Ge Ga Der d i rt r d em der mi - - - - - or m r r hl zu as ni e sta Fr g ------t r a aue F nd l t ra e Wl e u M der e D noch (199 des run sal da, unser e me des an gemütl mi den schi Erdnü genba c en barmen d te ue n. i nbud i n , l r n k i s ch. i g t u er n der lob Kamer T n Ob Kamer F f edet spät 4) ein ür ns Geset de n rot a r de mi als e Humel ssen r g An dac e b en i e u her ein che wer In z , zu Zu t KDFB u n en ern des wo unw t p p n al t s di K fl un en Pfa uner zes helf je we il n i s bz Oberh Frauen erhu n o v den le Frauen oks uc die a e e s t Rund g ymbol radi Al r ert e g is Sc Kameruneri Eheman g w. ht Langen bac en“. hte n rr e d r k Sc und lmäc t Frau zu R s s e hmaus v nuss s ein anges ind i a ti u umel a t e r iel K hw r e i onel nd ie n ige n F u m s e t e t l isc M atho lische d e u a r Lang en Gl ht i j O unt ie ier m unges i be ginen t Stär ei M h r e b h nes d n ig chei le ehen, au i e La ngenbac h igkei Ki hnen mel chs b ädc er G en. n i n beg enbac h Spei Pfar rkir c erit rch e L . h s asth nnen sc ke. bet l e m m u u H ben 15 H tel Lan lu hen x hlo Ha t rüß enbes umel en l e m m al b sen d rac lun au I Jah s mer a t s ss „ d t i ten in t t un n an s Got u aber en , , „ ht g u au re n 4 E a s d s m d d u s Neu et d 2 i d en o d di g t di ic en. ch s tm al u , he n ne . er P en d P e bi Koks h e n d Kame v i t r as er rob mer P maier , d u oz er Fr s tu Lan t f Fr ei t r ar G b au ab mi ent m“ Er ot l d au ne i e a st r u z ------t I nac Pf M n O M r Z F s s C t b n s g Lou Ü t H g t P ei t s mi t s d G Am Fü t d h g A L m E n e en g a i ei ei ei i c c i i orman i w esi ac en en ef i es umel en a r - l ber ot en ber usknft li onen ch g mt ens ai ar yun ue ogr hl hen Ma l r l t ch ngenba ka von d is enen neh neh , eier vor t arrwa el h rd d ien g s a ua, i t er c g en M Bez eßen c nche b i hu M P . bi i h gt t am. . i e i bef es hen h ei li üb b f l: on mi ti N , Am Car b men. men i tg s w n ar c Tai P . mel t P t s B n g egi der ach t i k pv-l f er d an es rkes Kreu i . al Am ta g a eg B t i Lo e ozen t i l s M n t ü d ng . g i v Am n.de z c edü a e i e lf n von c g det ber Mor erb nd e n . er D An on en ass ei g rt ah ac h, J D f d s n komt a Am könn G u i l urde P ah . Sonn en r w ne ed en z t e , em t ami t g sc nge nd ei rf M w r g nac Am h f rt and weg fah Te g a s i f onn ei g i ar ot d enomen wer d l r i r t n det i s er s s oc ahrt b i t h enb u en St ch i d t em n e Samst i e, t l. ten ort r t t Bes s l t n das g a en r h v nba i e woc es t : F ad h 3 di s en eß e Rü an di P g g a er d t an i es r 0876 e, en 1 u n d et . i w , eit s en e e l tz d Wal R b en . P n u i v ger dac Am Lou g c w e z d Lan i rac c d P i h der on an Pi n g osen ch r f Kl vom eht krei u e g a u er an M kei ar g a h@ i ir d fa 2010 ac g- n e Pi r l f ost n l g d h ai i r Pi h rw oc f D . der kann n n g N -1 rrbür o f d B ac l ahr u h er n n auc Ru ten Li t s g üh n w zw ac onn d enb erz es l es u ähe n kr et ac er e. h g Lang er al i D et 2 c dem h c n er d ein f 83 n erg r h har t G anz h i , est 0 st l h ei g h h t An en sor df f bi z am den er ei ter ac Tai in 1 eb ahr t i H ad Eu t n ur d d n Pe en s 3 0 a en ru st se. s g meld ram au sta enb ach es ie t.ta geb M h t 0 etss h d p Ars g ta zé G eleg t c r t p - um Sam F , r er r er er u itg s er se. otes h nac Ob C t. ozes Reis pe r g H n onen Üb an ar ac Z etn z - s s lu h Das eili un den ter B tä An lied un g b s w - um ten ten 2 tes er al is yn ir h- h k a e e s er 5 in i d e ------.

Pfarrverband Langenbach-Oberhummel 3 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel 2 S A ter B Mit Sonn Fre Ö 85 Lang enbac her E Ü es f rd fnugsz I be be it t n Seb woch: 354 tattungs -, g:a - g:ta ge führ r Das Fe und nton . Wuns ldv . . uer- e . . . st F ei ung . . . Aus e Kuri er re at te 10: 18: 16: rs vor Te und tung n: ic isng la 00 00 00 im sor her • nd am chbü bis bis bis Mär ge u B Bes ng u 1 1 1 e /z zu 1:0 9:0 8:0 ns sc pril A d • 0 0 0 er cher hn er ta ei Kammerga se 20 10 U U U D hr hr hr u Kuc r tt n Pf eic VDs p Spezi ungs Ö Wimm e per v So f arr h m un e hal o n nt he ell fü g ser Si b n tig nn l. inst Bi emü üc e f r Bü ü n es l au r 1 er de d Anf herei ch u t Angeb ie f sgie itut 0: n rbu 2 ag, ür tlich er Lesr ang s ( ern gan ei Ecke bi 0 chki sz daheim g ot • lädt en sei eiten: seit – z ju 2 Biberstraße) v no P e on b ngen bi farrst 1. ei Tag Fa er – ü alle Wir Kafe 11 t im ber „ s mi De Les März raße : 4 4 00 im T b A 16 6 ra r li e Leser er 0 kt 0 zum . g kult 0 un e u un leit 0 Bü 1 er u ue d :0 nd J d J f • iv e al 14: Medin. c K l n ah a ate B uc Lange he erte 0 E-Mail e 2 S Ver il 30 hr d hen ie Bes 01 re erb ww w Uh r Uhr n Wol Gro e en i-C nbac : kauf – uch in und T Fa tse n e . f“ f r bes t l o@ x afe ß . freun : : h er 0816 0816 l i in b t a Intere e n es e t r Fl d un t in. a e: F -1 -1 Fr o t g-w t ung- hm re 66 62 ssie i e mer 9 0 ar w isin 9 71 isin im 1 kt rten .d e er . d g g e Bei sta nen l ben . a l te Grup pen stu f d Pf gab He nen ha M Reb e des Zu V ßen d te sta a ze F gin Sta gegrü ndet spur gl ste Ki den i U e i hre c eb lles e n i it e ie n ül l nder adf hen rt sa t J imst un lt er r ge D ne di e mm T r der ahr en n N D ra e Elt w ungen, er kur ua “ dar eilnah waren an und mme akt 1. c n erei in d Erf en a ten n Fest ue u find mer nt gestellt. ca l ch zu er r . Veran eiten zu all El et ka es rde und des zen all au i reul ich I er ionen 2 er Geb n, n B , n nbeir tern gnet Ass ion Gr e r ku nd 009 ener d eg nhalt ersch Ei gu t fei e abend was fhi n n me 12 Weg “ Stames wur er G d ein Freundsc Lan oß vor Stames Ber ra acht Anwe urt in Ju em Aktion er ru s genannt u An talt tes a hta ten Mon elter n bis a u n, pp Neb bes gen ein de. n erwei b gen n g sta d si ic h Se n ha aft all nd , des d eson dach Ein Mot ie s ch u Eman uel am te enl i ge der zum se Pf n en tar em tt al n t uc ht. ten a dl n, en im b en San kleinern . en gen aus d me indlich arrer der le Abends ach nden Vie Jah eiter i versaml u u ichen, ha se des m rei , 27. der Rü ckbl i G Ja h t et nd El am Pfarsal waren die Anw esen aber ihre rupp 27 und sc kt ft, le „E tern hab e si nd ih rem ersten Pf w Di e St hlos Feb Müll d . vertn di d Akti G in Stames Gem Somerfahr r den ie arrki 22. n Pic kal ie Februar ie eorg amesv e Höhep enlei Elt fest Fah ge me i bilde auc Jah festen ck ru d all Deu Mög Stam eing s onen man Vors er. Irland en ern em r G Feb einscha rche Weg ar si St e en, an rten den auf ng h ru r Langenb ter und ch ts te Sym un d amm v eladen, , li chkei 201 g un tand sc pp enal . We ruar Fron St ier 18 und che 2 üb er. G emins Gesc Ansc Plta z fah e das orst und di nsame m u vo 010 abzu kt. esakti ru ine „Wol auf p rte nd bol 0. P e Alt Ver it fa rre i ft e m ppen rt t lei far Pf F 20 Auc W änd e sj hw hli t, am l . de zum k a M ers isch H etz haf l und und All ach wie an ge ad ch der ahr um ta 22. di d ahl ur hr re f ei 09 i it o e a s er m ie i g h e e ------t r W den od das man an plant na kon ren überg eg Wöl au lust bei ei Ki verbl gelegt ei namsfes kon (Beri let eg ns t nen nder er der s zten Zeil i nte nten G f gen E li au den ch ud i eib E . ru si nge ssen ei lt Ta Nac er c W f t ha d ppenl J ern n n o v ern ende zum Akt h ange auf ahr och t g Rüge n di V u vers t (6 orf au Sta h ten. nd oder e vo fo i R on olfs a den dem 3 auf f – eit ühru das rh n l n b e der Sc mesh chi gemü gten sol das St en 1 Auc er eri w die a c c e hul st 1 dem der aVos edenen Seit lt erden Li Ent ng, Kas n a ih en, wi J h Somerl ed t jahr di tl ahre) Li t r H e last en fi ic Benef ei e ike s s A P senbe ri and: zy Lei die vi nden spu „Al hen rogram. ne rockt . das erst er gaben 2 ung Nach t no i 3 Al vers er le st w zei ei n V iz t und B en art erden Tei euen orsc ne ersg w St mei g er a en akt gt des esond c ir ht e a l e: d V ei d, t mes M i 2 p ne h r i or en on d di r e nem V von 4 O up r au Leit G es us i or ec ab fü m e ) V bw n r er En mi a or s pen i f oc st h h kst er ü auf t t s Au er Ab Kl J r an u en s oh keg t an r t l u h c ohan ec tän l ei n f ei i . u n au g en h r H er d l , des nd g nen eu us en d g ab ke Di n el d d ai i en d en c ds as e er m i i e t h n ti e e e e e “ - - - - , , g w z ( ei g an Lac ü g s on u s u b kr c ( b z Lei a t ei P g 16 11 i ig ogen te hen u i e en ener ber en ns nd uf ert enh f c i r ohl n ne äft adf s en t n f bei b hmu er s di – et e h 2 s G – zeu i der un , u ei n g i or am t es 2 mi M 1 nd Ju r . ns d u c ä mi w w up ten :0 8 1 ab d t gt oden i Nac nd d er er s g t e er n u 4 o er 0 J t h keln Lei p e en, Lang enbac her b en gen rd vol s “ ah klu zu en K t s r P u est U ü t J er . St Sac et h en u nd fad ah ber t hr Z s re) e l f er S l f c em f „ el ür d s ei ch ol ul en der s ei t hen a t W r u ass zu l kräf f l h t e) us gr et n e J u i ei di – n ern au ei nd e e m m Pan n em h a nd z E d z n ei e G E t n , u all E w n zei s ig t ers t n ru en d P ch „ i e d i g ga i r. u s St i n Gab i n g d er H er en u l h i .. u l ü p nt g e e Kuri er d e. en er dd g re erz t an „ g du r ch p p t u H et oc er en emn Wo u r Mod St pi e. E H f r i G oß au F ge e Ki nd t iel rc ng bl l ras u er g e k t est am ru W ern nd d nd en f l t a en f h ei ( ? • zl y d en 1 elc p em e un al c hal s ou“ ab n i t i d 4 Al t p er e ht Mär s “ c An l Pei en f Nac en en i u d p h kon h l ür st f end Kaf t R – e nd ü „ en e an u . w gr g M /z E ov le . Wolfss r nlic V “ r Kako F e Elter i E 1 Die alle h u nten . ot s fekr i v orfü if iter pril A rau d er h Motiv in 6 sp r g ert U an p r de. h ing g u a en au r g n eisen Jah n keiten J r äs n h G p kt elun 20 10 d up au , u än , pu f „ f ru ass sic ein ele Alle p a g ge en Die d d d sei r s en pe fis n ti e ni z r e) ie ie ie o h “ ------t 3 Pfarrverband Langenbach-Oberhummel Ihr CarMedia-Spezialist

meisterlich in Sachen TV... Fernseh Jarosch Wir freuen uns auf Ihren Besuch! RRüüsstteenn SSiiee ssiicchh ffüürr ddiiee WWMM 22001100 iinn HHDDTTVV!! F Die wichtigsten Features auf einen Blick: Toshiba LCD-TV 42 XV 636 D 107 cm sichtbares Bild, 100 Hz-Technik, Full-HD, DVB-T (DVB-Terr. Empfang), DVB-C (DVB-Kabelempfang), Speicherkartenleser, 4 x HDMI-Schnittstelle (IN), USB-Schnittstelle TechniSat HDTV Sat-Receiver Digit HD8-S Free- und Pay-TV-Empfang, Beispielhafte Integration multimedialer Fähigkeiten, Abspielmöglichkeit digitaler Videos, Digitale Aufnahme und Timeshift mit optionaler Festplatte, Optimale Schnittstellen-Ausstattung, Maxi- maler Benutzerkomfort DigitalSat-Receiver nur LCD-TV 227799,, ––€ Auch erhältlich als nur 884499,, –– Digit HD8+ zum € Empfang der Privaten HDTV-Sender

FFEERRNNSSEEHH JJAARROOSSCCHH uunndd AACCRR LLaannggeennbbaacchh GGaarrtteennssttrraaßßee 1177 ·· 8855441166 LLaannggeennbbaacchh ·· TTeell..:: 0088776611 // 77 4477 -- 4444 ·· FFaaxx:: -- 4455 EE--MMaaiill:: iinnffoo@@aaccrr--llaannggeennbbaacchh..ddee ·· IInntteerrnneett:: wwwwww..aaccrr--llaannggeennbbaacchh..ddee a u z n e d s r rt e t “. n e t e g l o f s s n i e b r a n e m m a s h e e d n e n u f G r e r Sa n o i t k a h a h r n is o e cs i n o m r i rd L ch p S n u n K: e i : G s aus e l e i d „ t t r te r e L „ a D Eur 0 0 2 , t i e z K: Das t i m a h Man nsc haft re d w w Mann in anderg eri s e h e „Hab t s e ri d rd e b re 2 “. LK Sai g cs h d bed eut : n u o cl s h e n cu h a n e i e r e : e f m U sc L „ e s son f e n u z „Ah d u g ü n o i haf i w r i w hr d i e n i g u J K s zi r e d L r e s a l r e G t i m o e s e b r et, Vor a, v lau ter gn d l t K: e s s r e l e i p r e ss en i e s u s r e v des e z d n e le v s n e t i LK i e G n e I , t u z i cs „Wie g bi e g a h e t nt e das s r e : t i i n v r d n E b i . n e e i d l : l „ cu a erl d i n e d e t s r e w h u e d?“ g n u t i e l t n SVL rd cu a h . ct h „Gi Gl r e D ri a t a M gl ei b w re er u g i re cu s l l etzu i e u r e d ü ird .“ n e h a ci l a + rd groß a D L ss i n h b d n T ck di e ir-Gedäch i e z K: l A r e G ch e ke h eam in e l t E ! g n : K e m a J e d r i W a s es 2 t ngs nt!!! ! re l n s g n u LK r e s n U „ , e t l E un l l e i d „Nach n e “. . . d n a s u z s u a t it der z K ni ci - n i E n a h ist e derzi “ n a h ste u . . . n eb Jah rgä lau fü : de l K d ,t h doch u A fre a h e e H „ ö L r:d n r j : L uZ r n e b Euer - a e d e LK näc h Spa Seid r n i ne “ m „ s: K: F E Ic :s u i g f e b a h e b wa Eind e w n u rr e i E t n i e - ni e uc tnist e e m „ : dem „ h i n t n „Klau s, Z b a n rei e B m „ recht ß D n r i w ng e?“ d B e i s h e n n „ - k man erfolg Kader?“ sten Gib ih Tra wün as ri d e rce e “. n ruck e N und e a l i u A bei T a ,n urni re 1 0 0 2 s n u r b Ü c n r e G g n i rn i a b e d s u Sieg t s i 1 1 t ht. si no n i i r e e r ü f w s ,n re es de k hoch, sc L e v n u r nd r n i p g n u g i t h m das ers - ch K: e t “ icht vom a h Du e d e l e i p S e i d e d n i e i W We b o r he s r c s g e , n e g be n u s s des e h o h all „Als h cs h rd Ü i o n im s cu si r bi V t i e i r i u b e i ö n “. s g e es Eu rt e oder? : k l l a F n r o T nd K Ihr Eu s mer i e h n a h e h i eam?“ J „ t r o e g i t u nl e a l gu ne o letz g n r g i t w d l i b der a re ,a J ne m m n r wirk lich e f f ch die ach L s u z t n hre) ah i w o o L t , r t i m ch r u N Art n e K: e tjäh a t ar beite n “ : w r. d ein ts i - l k e v i »N a e i d kti T trn a h Erwart ca h m K e ,n i e N „ te V a cu h „Mac ht e re d w L r i b a Trai ra . schon a l re d e l l eue«, “ c e j Z ri v K: en a m e n h i s u e i g Tle t i - u ne e b hr b s I 5 , 1 gu te en ne E „Wie , n ei l C e i d ch n e k i n n a d n e d i un durch aus G e d Z hef B m e j e a d r- t r t l g e i w Kond it ka re e w r e Lu - s e, r l l a na S s g m e d ihr r i w r c l a n i e i SVL ie Fu s Sa co n u t n a h oft nn dwig e h . 1 u an - ie b l ca m e g rä e w L Di s n e be i d is ac ß is mi rd a .“ e v d i :m u – e . n e d ?“ wi ba e d o t e i p s onz g e G ionstr aining?“ n e t s r e ngenbac her e r h? Ge rh a t Dei u . 3 n i a K s r - rd Frei lle r, auf n Eure de n “ d n i e r e ie ä t ne g be ide W „ l P “ r e n e l n t “. t h a rainie rt?“ l?“ r sin t a d c s h i r : er t k re ed n r i ie a D „ Te g i t u e . z - rt e ger neuen La ngenba Mann schaf rd Te rn e i e rn t i a Tech “ l i • n e f f ch re n i e n u f re d w Spiel Kain ür Ku u z - ni d n u J , k?“ rier: u a ü r f ei n o r t n e gruppe f und . h m e d z t t 2 ej r i w „Ihr In te r o i x ch e ei D - (7 o r p ci s 2. –8 st K 85 2. vie r - n e r t s i arte laus e h Wie Trainer Wo F V 4 ci l h r re s n u 1- Jun ior ors 1 - w l 6 i au m ß u F Zie gl ta L te Re de fu a Frü a nd: nge Eu hj tr um a b ahr - Ma nba en . und rtin t n I S l l c D h, bil 1 An t e Huber, e n r e . der V • Tel. V m de Tr orst wor La nge : ai n o i n u J 0876 and: L • : t Tel. nig: da t. w s F1-Ju angenba : V Nähe -1 Jo 0876 nbac her ne ue ww l l o Mi sef n o v 53 - n e r t 0 re 6 - 1 e tw e B s . W 2 Tr ainer gespan y , üst, n r I E-M oc n a l v nf b a b ß u F 04 d Kur ier l a h o u B Birke 66 ai nioren s: von l l: c e g h Rudi jose b • nst • e stande n 2 n g r l 0: f. ra c a b e l Di su wuest V Zi Kasi r 0 ße e ch 0 o mm • ch V 4 l – t h oll l 7 e @svlange l l a b y e 22 ed . Sp n u J r: e eybal rm Be : 00 ieler rnhard a l n e r o i n, -Ab Uhr, nbac t Te in ei • M Lang enbac her La l l. u n andl h. ng : ß u F - ngenba en de Vo 0876 d es l un l l a b y e l SV a b -1 Kuri er cher d Lang 97 l l Sp • 39 Turnhal Mär enb • iel /z • ach e pril A r! le 20 10 35 SV Langenbach h c • Leichtathletik • Leichtathletik • Leichtathletik • Leichtathletik • a b n e Endlich beginnt die Freiluftsaison g n a L

für alle Leichtathletiksportler V S des SV Langenbach

Weitere Informationen rund um das Thema Auch Fußball-, Tennis- und Taekwondo-Kinder Leichtathletik sind bei uns stets herzlich willkomme n! beim SV Langenbach erhalten Sie bei: Trainingszeiten: donnerstags von 17:00 – ca. 18:30 Uhr Für alle Kinder ab 1.Klassse, Jugendliche und Erwachsene. SV Langenbach e.V. www.svlangenbach.de Das erste Leichtathletiktraining beginnt am Donnerstag, 15. April 2010 Christine Zimmermann Treffpunkt ist der Hartplatz (hinter der Bäckerei). Bitte denken Sie an wettergerechte überfachliche Jugendleiterin, Kleidung, Kappen und ausreichend Getränke für die Kinder! Bei Regen und Gewitter Abteilungsleiterin Turnspiele entfällt das Training ersatzlos. Finkenstraße 8 Der Mittwochs-Sport endet am 24. März 2010 85416 Langenbach Tel.: 08761- 97 39 Unser Leichtathletik-Sportfest findet heuer am 17. Juli 2010 statt. E-Mail: [email protected] Es dürfen nur Kinder teilnehmen, die mehrmals im Training erschienen sind.

5 Gründe, warum auch Sie Ihre Berufskraftfahrer- weiterbildung bei uns machen sollten: Wir sind eine Fahrschule mit Jahrzehntelanger Erfahrung in der LKW- Unterricht und Anmeldung in Langenbach: 1 und Busausbildung (es stehen mind. 4 LKW -/ Busfahrleher zur Verfügung). Donnerstag 18:00 – 20:00 Uhr Unsere Dozenten wechseln mindestens alle 90 Minuten durch, deshalb 2 bekommen Sie bei uns keine monotone 7-stündige Einmannvorstellung. Vormittagsbrotzeit und Nachmittagskaffeepause in unserem Haus! Zum Mittag - 3 essen gehen wir ein paar Schritte zur bekannten Gaststätte in der Stadtmitte. Wir stehen auch nach der Weiterbildung zu Ihrer Verfügung. 4 (Aufbauseminare etc.). 5 Eine unserer Betriebsstellen ist garantiert in Ihrer Nähe. www.fahrschule-gebendorfer.de Mit weniger sollten Sie sich nicht zufrieden geben, eine gute Weiterbildung ist hilfreich für Ihr »Truckerleben«! LANGENBACH • Pfarrstraße 2 MOOSBURG • Thalbacher Str. 27 Tel. + Fax: ...08761-6 11 55 (Pfarrsaal) Donnerstag ab 18:00 Uhr Montag + Freitag ab 18:00 Uhr Mobil: ...... 017 0-3 40 66 60

36 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 Bau- und • Taekwondo • Taekwondo • Taekwondo • Möbelschreinerei Erfolgreiche Taekwondo-Prüfung Wir planen, fertigen und liefern für Sie beim SV Langenbach Innenausbau • Schlafzimmer • Esszimmer • Wohnzimmer • Küchen • Decken • Treppen • Reparaturen Bodenbeläge • Parkett • Kork • Laminat • Teppichböden Bauelemente • Fenster • Haustüren Die erfolgreichen Taekwondoin des SV Langenbach zeigen nach bestandener Prüfung stolz • Zimmertüren ihre Urkunden. V.l.n.r.: Joachim Veh (6. DAN), Kindertrainer Martin Zilger (1. DAN), Trainer Max und Tobias Heimbeck (beide 4. DAN), Kindertrainer Andreas Schönecker (1. DAN)

nlängst veranstaltete die Taekwondo- zum Teil höchst beherzt und konzentriert Abteilung in Langenbach wieder ein vorgetragene Hyongs (Formen). Die Höher - UKup-Prüfung (Schüler-Grad). Hoch graduierten mussten dann im Hosinsul motiviert gingen die kleinen und großen (Selbstverteidigung) beweisen, dass sie sich Kämpfer zur Sache. Eine halbe Stunde nahm auch gegen Festhaltegriffe, sowie gegen sich Abteilungsleiter und Großmeister Joa - Stock und Messer wehren können. Beim ab - chim Veh für die einleitenden Aufwärmübun - schließenden Kyek Pa (Bruchtest) zeigte gen Zeit, um vor allem den Kleinen die Ner - sich dann, wer nicht nur kraftvoll, sondern vosität zu nehmen. auch gezielt ein Fichtenbrett zertrümmern Was die Prüfer Max Heimbeck (4. DAN) kann. Am Ende hatten alle Teilnehmer die und Joachim Veh zu sehen bekamen waren angestrebte höhere Graduierung erreicht.

Markus Brunnschneider Schreinermeister Am Rasttberg 11 Wie immer eine atemberaubende Show zeigte die Taekwondo-Abteilung des SV Langenbach, Tell..:: 0 87 61 / 75 31- 65,, Fax:: - 66 diesmal auf der Bühne des Bürgersaals beim Benefizabend „Langenbach hilft Haiti“ E--Maiill:: [email protected] Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 37 www.brunnschneider.de 38 SC Oberhummel

Foto: © R. Lex

B man bac te gegr Arme sä druck , d E

Mär • Lang enbac her Ku rier w

e der r ss Kü

w s gab h, ige u Gr oß es H j t erk s etz ti a

w c Fi rma dem Veri s Nied

h as u on lärt eien vo rge st

. n h e if s mi t Kü s sei

J ich n e Dir a en e ne u

er nd e Pu 100 d t

S ner t hab lass g a

i g

z k amit e lo her seit

e Reh t h el lt, sei ab e. ung

u ne + w

N zu s lli Henni n mann b rec b es s /z e di

s n f Na n E

pril 2010A r hne, rs cht Fr ner

a ver inan

k e di M g u U d gel nc chaf - di dass

c ei steh ziel We n hen-Lan ei h ack, e L der ! e am D eude Nag

ft

e ne l un i ihna w en, og ist

m der

u P ort räsen ter di orden m Kine SC gen Aus I dass Lei san

n ch t ie

a i

t kfi e ------,

i e el nst sübe r r r

. n ma

d n A e z der e N mi Wei her „mi So sc der auc a Ob e

e gabe g i e t hen unterstützt d Kü t u t i rr habe J und ve um M : d t h hnac e S a t Kühne u r asc u P in ongol er un hne ge c n i l l nd im h ht d d man z der Gi i m hol ugend l rs hung b s sspen eßkann chi e i u ei ,d

fen, e und H H N d k i D c eima um B r e d m a l ä S por theim des S CO. Er stm w ken“ nter

k r i d den chen ge spo „den f g el a t rh u vert e r e d e Nage l a m h e R t stü eisp tä i

es en O C S „ Fi er tz de n ürden g n u j Z in iel i eil g nse “ n

t ,n de n jugen S por t „ei gew h r e b r uku s – “, s r

r o p S n e a uc ma M . W s on i n n e H rt c n el ei hl e B nf or mel .l e m m r u w t z t e J an hat t

ec t g den der ab C ü es h a M g n ht ch on t er d abe h l n c .

r e e. en n er h M geh

tai M eb i n u c ei i ac en n v k c h c en

t er h t i i h i d “. e n e k - t v S o K n o n r T r e r R w P f r j g s ab Fü a d n e d r en le ri c i u h ü i a C euen ü on! al hl zu hr ll ns m a oc i g a N + e n i i s s s w n i u n eßen

“ n u ne n ud u c m ng

z i f f o e i h s , r e w ht O s nd b d ei Trai v( t i m H ) . l .

e d eton erd c ur den di L d n d v hon u be er xe . ers rc en n e, U v l l e i n u l e

t i h Fi n n e ei

wen i Sp d d g c rma der

n her u as d rhumel r o or i G d g an Sp ort n n re d o L t u m l e ,V

s e g e M t t d Ni n e P er dami l e d n ern r e H eue eder

g a h .t l l e t U den i er em SC t uli i „ arb n r t d i m h c S d r le rn a SCO g v s er Mack l ei ass iel ’ s ei i s o f eht

r e s n ne f

te -S O, Spaß ü u r r n : n p

d fiz d au ls g r o od „ or dl i B as Sp ie Wir s dn a t s “ h leiter s .t theim ie l er s eineielt

m d

er

hab er an it d l or

sic

Re ab d tler . en en e h - - -

n

e Die Feuerwehr Ober- und Niederhummel informiert b e l

s Kratzer, „das marode Dach war ja eigentlich n

i Zurück im Feuerwehrgerätehaus der Auslöser für die gesamte Um- und Aus - e

r baumaßnahme, in die wir viel Eigenleistung e Die Freiwillige Feuerwehr in Hummel ist nach rund gesteckt haben“. V acht Monaten wieder in ihrem angestammten Feuerwehrgerätehaus Neben dem geländegängigen Unimog m verfügt die Hummler Wehr noch über ein e in Niederhummel einsatzbereit. Berichte von Raimund Lex

d Mehrzweckfahrzeug für weitere neun Ein -

s lles ist auf Hochglanz poliert, die Ein - Man erkennt sie an den dicken gelben satzkräfte, der einen Sanitätsrucksack an u

a satzkleidung für die gut 50 Wehrmän - Schläuchen, die zur Decke führen und von Bord hat, Gerätschaft zur Verkehrslenkung, Aner und -frauen hängt griffbereit an dort über Rohre die Abgase nach außen lei - Feuerlöscher und vor allem einen Funkleit - den Regalen, darüber sind die Schutzhelme ten. „Auch die komplette Elektroinstallation platz. „Im Anbau“, berichtet Kratzer ab - aufgereiht. ist neu und wir haben jetzt im ganzen Haus schließend, „ist bereits ein Stellplatz für ein Rauchmelder, die untereinander vernetzt weiteres Fahrzeug vorgesehen. Wenn ein - sind“. Eine Maßnahme, die auch in jedem mal alles fertig ist, dann nutzen wir diesen Privathaushalt wichtig ist, wie Kratzer mit Raum vorerst als Waschhalle“. Dass in den ernster Mine nachschiebt. In dem Raum für nächsten Jahren aber der Fahrzeugpark um die Fahrzeuge fällt ein Lautsprechersystem ein Feuerlöschfahrzeug wachsen muss, da x e L

. an der Decke auf, „das werden wir im gan - ist sich der Kommandant sicher. Neben dem R

©

: zen Haus haben, wenn alles fertig ist“. So 3. Stellplatz und dem Schulungsraum wird s o t o

F können in Zukunft Lautsprecherdurchsagen das umgebaute Hummler Feuerwehrhaus „Das Kreisbrandkommando hat eine im gesamten Feuerwehrhaus gehört und auch noch ein Kommandantenbüro, einen Abgasabsaugung für unsere Fahrzeuge ge - schnell befolgt werden. Natürlich hat das Ge - Jugendraum und – neben Teeküche und Toi - fordert, weil sich die Frauen und Männer bei bäude neuerdings eine Wärmedämmung, die letten – einen Raum für Bekleidung und Ar - einem Einsatz direkt neben den Einsatzfahr - Fenster sind jetzt dreifachverglast und „vor chiv aufweisen. Einweihen will man Mitte zeugen umziehen“, erklärt der Kommandant. allem das Dach ist komplett saniert“, erzählt September 2010.

Auch der neue Kommandant stimmte in die - Dienstversammlung ses Loblied ein und stellte fest, Bichlmaier habe die Hummer Feuerwehr „in die Zukunft mit Kommandantenwahlen geführt“, er sei ein Kamerad, „der glangd hi, In einer Dienstversammlung, einberufen durch die Gemeinde wo oana Hilfe braucht“. Großer Applaus aus dem Saal bekräftigte dieses Lob. Lagenbach, wurden am Samstagabend für die Freiwillige Feuerwehr Als letzte Amtshandlung gab der schei - Ober- und Niederhummel ein neuer Kommandant und ein dende Kommandant dann noch den Techni - neuer Stellvertreter gewählt. schen Bericht des abgelaufenen Jahres 2009 bekannt und sprach Kraft seines Am - ie Abzeichen des Hummler Feuer - als 1. Kommandanten. Der gerade neu ge - tes Beförderungen und Ehrungen aus. wehrkommandanten trägt nun Josef wählte Kommandant wünschte sich als Vize Mit den Beförderungen von Josef Krat - DKratzer, jun. Zum Stellvertreter wähl - Andrea Stemmer. „Sie passt gut zu mir!“ zer, jun. zum Oberlöschmeister, Herbert ten die aktiven Feuerwehrleute Andrea war seine Begründung, Stemmer sei seit Esterl zum Löschmeister und Leonhard Stemmer. Beide Feuerwehrleute wurden mit zehn Jahren bei der Hummler Wehr, sei sehr Resch, Franz Schranner, jun., Andrea Stem - überwältigender Mehrheit auf den Schild engagiert, offen und ehrlich und nicht zuletzt mer und Martin Würfl zum Oberfeuerwehr - gehoben. Dienstherr und Bürgermeister Jo - „erfahren am Computer“, war Kratzers Lau - mann bzw. -frau sowie Felix Pilchlmaier zum sef Brückl bezeichnete die Wahl von Stem - datio. Dem konnten sich die 37 Wahlberech - Feuerwehrmann ging Bichlmaiers Komman - mer in das Feuerwehrführungsteam als „ein tigten nicht entziehen, Andrea Stemmer dantenschaft zu Ende. Highlight“. Am gleichen Abend fand auch die wurde mit 34 Ja-Stimmen bei zwei Nein- Mitgliederversammlung des Feuerwehrver - Stimmen und einer Enthaltung zur Stellver - eins statt. Die Kommandantenwahlen und treterin des Feuerwehrkommandanten ge - auch die spätere Wahl des Feuerwehrvor - wählt. Sie ist damit derzeit die einzige Frau standes bezeichnete Bürgermeister Josef in der Führungsspitze einer Freiwilligen Feu - Brückl als eine „wichtige Sache“, der großes erwehr im Landkreis Freising. Interesse entgegengebracht werde, sei doch Es sei ein „Highlight“, dass „in Hummel „das Feuerwehrwesen Aufgabe der Gemein - eine Frau im Führungsteam der Feuerwehr“ de“. Brückl erinnerte in seiner Begrüßung ist, konstatierte Bürgermeister Josef Brückl daran, dass über rund eineinhalb Jahre die nach der Wahl. Der Rathauschef versäumte Hummler Feuerwehr nun durch einen von es aber auch nicht, dem bestellten Kom - Die neu gewählte Führung: Kommandant der Gemeinde bestimmten Kommandanten mandanten Hans Bichlmaier herzlich zu Josef Kratzer, jun., und seine Stellvertreterin geführt worden sei, durch Hans Bichlmaier. danken. Er sei ein Kommandant „mit klaren Andrea Stemmer. Kreisbrandmeister Florian Die Freiwillige Feuerwehr Ober- und Gedanken“ gewesen, habe „etwas bewegt“ Bock (l.) und 1. Bürgermeister Josef Brückl Niederhummel bestimmte Josef Kratzer, jun. und habe nicht nur Sachverwalter agiert. gratulierten. 40 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 a H f o s re b s o J i B i N a Z bl gendw sef a bzw Andr Ge D dergew M me d l e us e d l h r e d e e i w l h s n rä , ibt w n B f e re ,

Schamber . o J i e r i e z Nac Hangen Kassier. Neu is eas H tewar P e t e Ant

i h ( dr ei J ahr c S f e s a br Th eori u R ar h c Die g U ie ü r ählt e m m u s nas skal Mi wurd St a t u uar Fabi t t n D i M e f l o d ,l k c h einer kur on Neu r r v ( ölldob tin Wil te wur ellv n e ie Wa c e H , Auch nfal lv r o d ham, e b m a h e e i Z l g t b l A mi en e n l v. l . ert nd F re iw g e k f n e d r u w der Fr t gen Atems Forster. an b er Langenba e i ler dg e l g v. l . maier.

R ) t r e d erh gli te Sc e l etr Mär Fr r e d hl e ine en J e wa H s ut . ru re g r , H ) b o f ä h c S jetz er r, estäi t lediglic h g t anz ü ind wieder Sch n u j D abei zt. b ilge n Man tun gsvors w z V s e d n i e r e t r e B s n a um hmu osef Neu er eiwi roß zen r ü ed Sch . n u j ,. r ,e l e k c e H r E un ird eb gt, re , r e G er das j - 5 2 dd el Fäh r n e t Kra fred d l h c i d für ,h o J ran li r F Ver Manfr sein r a h Mehrh w erden Fe ue h ä n a gen F er wet ens re i a m , ner, mair ch ri i nrich s Ha upt ue n n a d g i r z schnaufp r F „g r ie b ch ,z t ö G M i D der o j n f er s d e i l g t i M e ri i w i e ish ten, ed F le h c i eit un., ver zer, rw und ,l t e utzw ft ,d i m h c S i V euer n A st. cher fü eri m F w or st aue“ zi F e w g i r l l e u e jun Kri Th e re i e m r e b O eh r

J il re g n i t r a H h t r a B hre o t Al und r J ger ser i art el t r a u e o e ,l g i e H n s we ------. andsc i de r Ob er ,. n u j samlung Fe n h e e g t f a h c M use hr mai vert fast kon Au germi tä den akti zu den R son un s geh andel feuer sen mana Jugendf re i a

o Z l a w E , Mi spül L - u nd ,. n u j fgab zu en ue re b O r h e - nte j r haf ret V ange über die Wintermonate starten , r e n l l o J t eden eri weh r so ücken gli er n i e L d A , ster d e en u n u j wi io l K n n a h ven F der vor t sor ni g .t r o t n nsvo f e t. gem a J Chri rw Krei e N sp ezi nbac Alt es ve rsammlung de de r re s n U Um ür Jos . nd ei W es n u b o k A n f gen, ie

w ers n u rei euerw die komme nden rs Feuer st ent, b e de rhum d ef u ,n u j f it un Sumer a W d sbr z is c

s n g dan n h w zender re , begrüß et - e Gel - N u Brüc ahl andmei hes Al wehr halt utes . bes er ehrmän euerwehr h d ot ieder , in kl, ruf zahl marsc jäh Tei zu wi u J heu er ti dann ausbi Gr si fu zw en, fü r sob al M Kli en, unt S t S d a M t a D g veri mel. d nd di v i e ng lg u eder d sein E , t l e c t e ln eit geh e d n e g rig A , un d e ch ert Fl ster Ka e nd e g n e r h e r reich ma u emi artin f n nern e m m d ehmer F n .J e n en l im en r d n f i rst durch. r s d dun a r h ns an b e ab

Al d t e o usb e e u mi e f w n er ss Fr zu K d an Tei e s oz ans H e d , r h ü Wi e n nt u

Tru l n e u r un l ä ab ei un g er e or

V r o egen e s a wi e t v ü i f ü r i st t l h er il

wer l hn Mi b i al w r mi S a r oll den Er

r e i h J d n d „G du p s der er i d ben B an d l l ö H s ert eh nkl i l

e Fr j c er p l ,a M d t t d sen r t en ah er rei - ( s e u fe e z f a h g n u ng man g en fr Akt ür t t

r h end ü i v) . l . St N l Weh li s a E . r . B r d er o au w r P c hl et ih u ed t g r e b m n d oc „ f ab o v

s sg un t r d h Ak eu Di el b K r e l b o i s e d d i ür r l ät er es r e z . v n ng en en an en en en en n e r o b e g n ü n i er er er k. u n t f l i i e d d “ ------K r , r B d l i W nfo w e d die Juge a r i n u r e l m m u H g r r e z t a C c i s w ( S d l g l z d d Ob z H t b J d re v w g r ko r i er. un u r g i v) . l . eic äteh t r e i s s elt erkü r e d e i e es eht ort er ven rac ahre obl ru c s i r h al “ e E g i w insc y M o h m er h r( n i s ) . a m u e N f e s o J d g bj nd m rmi ert l V h w. So z r e b au t i m g a 1 Z R er sr ’ h re d e i l g t i M me bay z 0 4 n eri s J ah t au n i l r um t r a nd n te d n u S a e

8 i n f l o d u ei konn fe n er der d w hnupern s m u z l u g u h r f . Leb s r 2 ndlic s J F L ann ch n. gen en ern uer w a e g t n .1 m u V r o u J art deu v r h e w r e u e Mär • Lang enbac her Ku rier a ug Aus nzuse a d

En i F

e m m 0 e und st ar R em c w , U n a ac u r Der Z 1

. ht b a d t en r h m- e g en end i ant e r t r e v l l e t K s l n 0. e i d

h t gl d n s z e l hen e n a i en e 2 ei ,a r F b n ic sj w akt d l g

u Üb

r hr- ei Wal We i u e b u z f en ahmen n he ah ern h a m m o re eu ng n A f c a c n s r o F e 0 i i

r i r n n e z t i s ab h i d l ,a B

h c S z n res er r L 0 r E m n,

r e d uel a d P b er z l s h d n o t Au ei i 9 s n i e r e u i krai n e t e nge f n z en g . l n e b i e l i w . ust ha f as ch ur V b e z i n s zw „ es l w in ä m o l o h t r r e t ri i 28 D Ü e a d n r e l m m u H sb g eh . p .d l o r e H n n i ri ed g c er er .n e d A d b st u rog nba n e d c i 1 h auar a r ur r u J j st sche n ei h Kas f ens an s i b M g n e t n en r e i eri ken B e ti r e n n u g. ru g r ü ä r e G ram gn d n e g e t V r o g n u q t ch. g zen ng d sic i B ei en nig ede pp t t b e“ es r d n s i ell g

n S sr e t s i e m r e u a u eit armitel w ka r e d sp en l de

i ne z t i s ra w e t .o t o f s Au en s W i b . in e F en w ei h ed /z ar

1 e R rz ae s ab e tb i e l l

euer ber An a s l e t s 2 a re d i ch aus tr e n das ga bei en pril 2010 A de er Bez ei n

r s r h am m ift im ,f i du L .t 1 und d wec bi ld e ic z t . - - is ne t l i dn i s - wi uns Bilan w B e h g er äh au t r H ir

ehr t er auf ni un Ge anz h ks öll s an lte n l s te - l 7 g z ------f 41 aus dem Vereinsleben n e Laienspielgruppe Langenbach e.V. b e l s n

i „Dine and Crime“ – das etwas e r e

V andere Theater

m Zum Auftakt des Jubiläums-Jahres 2010 feierten die JuLa (Junge tolles Bild, eine Superleistung. Auch die Kü - e

d che hatte an diesem Abend sicher eine zu - Schauspieler Langenbachs) mit dem interaktiven „Dine and Crime“

s sätzliche Aufgabe zu lösen: Die Speisen

u einen riesigen Erfolg von Raimund Lex

a mussten auf die Minute auf den Tisch – im - it dem Dinner-Krimi „Mörderische und ihre sieben jungen Mimen boten zwi - mer wenn ein Akt zu Ende war. Alles funktio - Auslese“ von Mischa Martini eröff - schen den vier Gängen des festlichen Me - nierte wie am Schnürchen, auf der Bühne, Mneten die „Jungen Schauspieler nüs eine Story aus Neid, Eifersucht, Fremd - im Saal und in der Küche. Und auch die Langenbach“ (JuLa) das Festjahr der Laien - gehen, anhimmelnder Liebe und Hochmut, Saaldekoration war einfach zum Wohlfühlen. spielgruppe Langenbach e.V. 25 Jahre unter - die alle Besucher im vollbesetzten Saal bis Bravo, Junge Laienspieler Langenbach! halten die Mimen nun ihr Publikum, und das zur letzten Minute in ihren Bann zog. Nicht wird 2010 ordentlich gefeiert. Die ausver - zuletzt weil die verehrten Damen und Herrn kauften „Dine and Crime“-Vorstellungen Gäste immer wieder in das Geschehen ein - zeigten bereits, dass im Festjahr Einiges zu bezogen wurden, gegen Ende sogar als eine erwarten ist. Im April folgt das Werk „Die Kur - Art ehrenamtliche Schöffen den „Schuld - pfuscherin“, im Mai ein großer Festabend spruch“ fällen mussten. und zum Abschluss kommt die „Couplet-AG“ Nicht vergessen werden darf aber auch mit ihren Kabarettprofis in den Bürgersaal. der exzellente Service, der von den Mitglie - x e L

Der Auftakt gelang nach Maß! Was da im dern der Laien-spielgruppe Langenbach e.V. . R

©

Bürgersaal von den „JuLa“ geboten wurde, geboten wurde. Sie fungierten als Bedienun - : o t o

das war wirklich feines Theater: witzig, flott, gen und Ober, brachten tischweise und im - F ein wenig ironisch, und das alles bei gutem mer in geordneter Reihe die Speisen in den „Wenn Ihnen noch etwas einfällt – hier meine Essen. Anna-Lena Bucksch, die Regisseurin, Saal und räumten flugs auch wieder ab. Ein Karte.“ Auch Klischees wurden bedient.

www.rolladen-nowak.de DAS SONNENSCHUTZERLEBNIS! § Elegantes Design – hochwertige Materialien § Optimaler Schutz vor UV-Strahlen § Komfortable Bedienung mit Motor und Funk Wir beraten Sie gerne und unverbindlic h! Rolladen Nowak Alfred-Kühne-Straße 4 • 85416 Langenbach Tel.: 08761- 26 75 • Fax: 08761- 14 34 E-Mail: [email protected]

42 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 wu Ex wa sc h m e st a ga n vo n e „B de r ih r sc h s a L A S sek He Eh r sc i di Shi Ehr gen k st, ol ch r in e us o einer bei unde ger Go 27. Juni die „Di Jubi l 8. M es 16./1 7. T Thea 13./1 4. „Co 25. S La Fra Jahr e ie r ns ha am e ad e rn

s nd r 1 5-j rt d mi t enn adel enmi erm ie d ic ht e t

d k z das s de ngenb ach so P t en ch lä He te spiel en nst an ausg Die Lang enbach er Sch ausp ieler feier n mit e uenbu n i m ft fe , te du rc er in “ ma e S uplet AG“ L , em am Ja Pe ie Kur 1 6. m t sta ha Win f ai mit a ls äumsf er s Kn u en terauf n o st wi eptem be sdi vi il kü ih r Ju bil äum mi t der Volk skomöd ie zu arg br a g M ähri ge hr h angen b ei ch t n tgl rs up tver ch ue

el e

2010 : Vol s i al i /24. /20. fü rd un auf – W i ezic ön um ra nk t gel b t. eh de r „ Be enst pfu 2010 : der T o c ön l ried ns te c ine 2 sc lga ze ied rd ok un d

organ a ge n n L un di ht ch li c Fr ör t d u fü eier. – ke Jan hl sch ic eshau ptversamlu „ de e i v on es e und und e. er , er Sc

d E au hk ei e E ne ht Sc höt hr eg en de r hn gold mit saml u i m i ießen w o e h er t to ri se i fli eg n ser M h d m B il S ch zur rs pr uc h ke i r 201 0: er V. un vi el uar n sein d eri Ur is en g es or gt w i et. rw ga Ökumen i itg pp ro bi er ten h nächsten er t s. ne d em vo r noc h – t sc 25. 21. oPd e–r n der an iert Hemd gelb en e ielt s ie wi e en Ar zt gu te n g lvi r vom kun de hr te n de ne n s ie Fam de r n“ 01 No c en“ bu ng “ u nd H ei achs f 2 010 hl T a li edsc h ür d d en sc he nk H Her „Die Kurp fusch erin “ z u ho n tl überi ch G ei die rz ei t 30-jährig e sch ift, en Eh Fest zu n

vom Hein a g er Apri vembe No Lai ng ein ei z u kt ik . ersal un d m wei l im 0: h enen ließ Thea mit ensp s ch i de n ni e B a sc abend un be ne r l 20 rennad d aft sch B erbert D ie . acher Wan t Ka d and il i endem B er der Le bz e her G erh ric h fu sc he hta M e wi – nac ter ys te r V ersaml en nt ni s, ye rn Är zt esc ha iel Pol warzes e si 10 hol Vor 1. „M a b ie t. Her r 20 küken te e re ne r M e gr rk l : ic ha st e J ie is ot lk el un e. N di en ll it e Eh ru ul me d e iö se uppe h Ans ic ic h er nd st e aumann, M chen ri n? ra tes ka ronzen e in e T o 10 r. – n i iel ür u ndli “ ein u ahres tgl el D ft ? B a ie stan n Ku 19. s nn te n G no - d Ur ng en - Fra : Ine au s? u nd de t di z w ft Hi i S e un ed m fü fü r ng nn – u e o- er ar ht d, in ie rt – n u n ------r Mi ll io ba e zu ri ri De ch in g be He i Nta u rh e sa Mu tt e ku ri e kl e Sc hl a s ge An we ch er Ph il ip pi na Sc B hc vs E k u B a k c e b n r e B a l e s i G T n n W a a n m i g e d l Fe f e n k l e E s h e o ab ru nn n“ , mm rg te f lo d bo hr is in e m rta a , en ho g ro in er if re n. di e rt e nä gz e s K r tf D n ei für Vors e s en uf der ri e ühr lt e s re

il k der ch o s ga nn a D i (B ez it di il e fe de m or f rt e ch li e

dab e zu rä ie tan er: ra nk un Be i hr e n I n. e J n ut e Ma un te ße Vt a e i Eva Laien e gr o d ahresh mi d: rk ne No

im ßl i Fa H K n e i uf rn ng b ei den Gi fr Erf a de n e i t di D rs c u nd m nn e ch m

rs t d e im R eg i i hr en r ac Ne k un d M K Buc ur k e sel spi hr er H t ße ha l ar ri f r mi eund en e e ha u) u nd nm a hr un ge n im U mg a m Wga ne rba ue aupt t ra n- li it Bernbe a

te n m elgr ksch ür li l, oh en es t en de ni k er e d em Er L e eu t en sc h - versaml ue Lan uppe ; Kas al s e de ss e me au s er e we rb vo „D c te . n. V s k; F nt . enr O in ok t

Na 2 al le D un g n rn -H of ev a or bä ue enb ch i orst V . Au sb a ür st en , g He s be We r ng m it n Ma i am 2 s or rh a ac or hr er s i n en il h t u lt - - - - an 8 gew :

. J B d : ern and W Tina an K 2 Be 1 Auf „D ra w ge 1 F a B P D äh a r 5 o r 5 6 n a a a te t uar J har a m u us ch l- Br ä . ., nbac gi rte lt. u E ren e l b f Apri 1 d k h a ührungen: e n 1 Di e 201 d nvo 7

i v l e m e r n n s e R e . Pe

h egman in ig e l und 2 r e b ösn s a e m t i m s 9 Wah Mär • Lang enbac her Ku rier 2 ve r nger 0 wu

:3 c 01 e H d i w h u“ ( La ch er 0 h

rka .1 V o 0 r n i e l

r Ze it 4 u Uhr , n t i m a n rd erg

und i . Be ; z r c i nd uf Kas W A e ein ba ut ne d l i B ( h e Ma ub e pri a t s r ge ab n a s n I li gi aft W n V n n i e r e sp ä am ab eß st a m Mu st ti gt e ur de r n 1 da u nd n folg en n de d u e r f r e d ri a l au f alter sier ge nb rä u) a e neu 2 te e d n H : n e t k e wu rd e ha 24 . t rb 52 J a sof er n ei n br un n, 0 S n. l k n i l d e n.

n i W tt P 1 E : A 6 fe st r S Be hö rd e Pr fu sc he re e. 0, ei o ma l :0 Mä - s e Vors er be des ri es i rt ie Ho ch a m n e d n hr en . l ne parka )s n 0 ochas Feh ke Ih r r f h S i d a

us F e ie Ho c S d e i d e n bei Uhr ha g s rz E Gu t r i s t r i To ch te ge s t hr e e b Wi tw e /z ri 18 78 , : s tt S ie r tand Sc eb n, geb r n e tr ka pril 2010 A se r si e be zi c i e H r he ne e k oß e ge se he un d sen is in g. .l t t ö h di e Ver h in te Pt a ie di e au sg e hre

en i n sch –an d zeu r L r is: h e Gu t feld

mö st er a de Zü mi t ib be si e 1

aft n h n r i i n s ------. ; i

43 Foto: © R. Lex aus dem Vereinsleben l LK: „Eure Stücke klingen wie eine Mischung a aus »The Muse« und »Queen«. Ist dies eher Zu - a

s und fall oder gibt es eine Art Vorbild für Euch?“ r

e SSC: „The Muse und Queen sind nur zwei

g präsentieren:

r von zahlreichen Bands, die in unserer Plat - ü tensammlung vertreten sind. Unsere Ein - B flüsse ziehen wir aus einer weitaus größe - m

i ren Palette an musikalischen Werken und

k auch Filmen. Ein konkretes Vorbild haben c wir aber nicht.“ o

R LK: „Das Stück »Someone shoot the fuckin’ TV« klingt hitverdächtig, wobei es textlich eher um die Volksverdummung via TV geht. Seid ihr kommerziell?“ SSC: „Nein, das kann man nicht von uns be - haupten. Einige unserer Songs haben eine Zum dritten Mal findet heuer am Samstag, den 1. Mai das Festival Länge von 10 Minuten und mehr und spre - „Rock im Bürgersaal“ statt. Nach einer 2-jährigen USA-Tour kommen chen schon allein aus diesem Grund nicht das breite Publikum an. Was nicht heißen Simeon Soul Charger zum ersten Mal nach Europa und sind als Topact soll, dass wir nicht auch die breite Masse in Langenbach zu Gast. Die in ihrer Heimat vielumjubelten ansprechen möchten. Allerdings haben wir Independentrocker gaben dem Langenbacher Kurier das erste kein Interesse daran, uns als Band zu ver - kaufen, nur um kommerziellen Erfolg zu ha - Interview zu Ihrer anstehenden Tour. ben.“ Interview: Bernd Buchberger | Übersetzung: Helga Baumgartner LK: „Aaron, Du hattest große Erfolge mit Deiner früheren Band »Trendy«. Was war der Grund für die Trennung?“ Aaron: „Ich glaube, die Zeit war ganz einfach reif für diesen Schritt. Ich hatte mich weiter - entwickelt und wollte eine andere Art von Musik machen.“ LK: „Stimmt es, dass Du bereits mit »Green Day« auf der Bühne performt hast?“ Aaron: „Ja, das ist richtig! 2001 und 2005 spielte ich mit Green Day ein paar Songs live auf der Bühne!“ LK: „Ihr habt seit Kurzem mit Rick Phillips ei - nen absoluten Ausnahmegitarristen mit an Bord. Habt ihr ihn gecastet?“ SSC: „Rick war schon lange unser Wunsch - kandidat. Allerdings dauerte es bis August Zuhören – Aufladen – Entflammen. Ein Konzert der amerikanischen Independent-Rockband 2009, bis wir ihn endlich soweit hatten, dass Simeon Soul Charger ist ein Erlebnis der besondern Art. Joe Kidd, Rick Phillips, Aaron Brooks und Jim Garibaldi (v.l.n.r.) er eine Session mit uns machte.“ LK: „Wann erscheint das neue SSC-Album?“ Langenbacher Kurier: „Hallo Aaron, Jim, Joe Aaron (Gesang, Gitarre). Joe (Schlagzeug) SSC: „Am 17. April erscheint unsere neue EP. und Rick. Ihr seid zum ersten Mal in Europa live kam etwas später hinzu und Rick (Leadgitar - Sobald wir unsere anstehende Tournee zu hören. Welche Art von Musik dürfen die re) spielt seit August 2009 in der Band.“ durch die USA beendet haben, gehen wir ins Konzertbesucher erwarten?“ LK: „Kommt ihr alle aus Akro n/ Ohio?“ Studio und nehmen ein Album auf.“ Simeon Soul Charger: „Generell kann SSC: „Jim verbrachte fast seine gesamte LK: „Ihr bleibt 11 Tage hier und spielt davon an man uns nicht wirklich in eine Schublade Kindheit in Connecticut. Der Rest der Band 7 Abenden live...“ stecken. Im Wesentlichen sind wir aber eine wuchs im Nordosten von Ohio auf.“ SSC: „Wir treiben viel Sport, um uns auf die Rock’n’Roll-Band. Die Leute können sich auf LK: „Wie dürfen wir uns Eure Heimat vorstel - Konzerte vorzubereiten. Und 7 Konzerte am eine Mischung aus Rock, Psychodelic, Span - len?“ Stück sind ok – wir haben schon Schlimme - nung und ein bisschen Wirrwarr freuen.“ SSC: „Ohio befindet sich derzeit in einer tie - res hinter uns! Entscheidend ist die Tatsa - LK: „Was bedeutet der außergewöhnliche fen Wirtschaftskrise. Die Arbeitslosigkeit ist che, dass wir als Band sehr gerne auf Tour Bandname Simeon Soul Charger?“ enorm hoch und jeder kämpft ums Überle - sind. Es macht uns Spaß, unterwegs zu sein, SSC: „Der Name „Simeon“ stammt aus dem ben – jede Menge Stoff also für Songtexte. Leute kennenzulernen und neue Erfahrun - Hebräischen und heißt soviel wie „aufmerk - Jim: „Wenn man sich die ganze Welt so be - gen zu sammeln.“ sam zuhören“. Der volle Bandname bedeu - trachtet, denken und fühlen wir doch letzt - LK: „Wir wünschen Euch viel Spaß und Erfolg tet, seine Seele durch Zuhören aufzuladen lich alle gleich. Und das spiegelt sich in un - bei Eurem Europa-Trip und bedanken uns und zu entflammen.“ seren Songs wider. Aaron hat die Gabe, schon mal fürs Seelenaufladen und für das LK: „Wie lange gibt es die Band schon?“ dieses „Weltengefühl“ einzufangen und in nette Interview!“ SSC: „Im Spätsommer 2008 formierte sich poetischen Texten wiederzugeben. Davon SSC: „Wir bedanken uns ebenso und freuen die Band aus Jim (Bass), Kevin (Cello) und profitiert die ganze Band.“ uns sehr auf das deutsche Publiku m!“ 44 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010 D » h i b u P A m e r r e G k n i Fre i l n A ar u e n ew @ o f u k ö K is fa ten e b m inger St raße i n S n e g n in u z g d n u a m i e h i .s g n o zu Roc en S k c o R n e z t l e s n e n i n u z t o R » i w ü B m i ie 3 x · 8 f f O t r k im Bürgersa l - r p « r e i z i 85 ed . h c a b n e g n a l a a s r e g r W d s a 41 2 6 Langenbach Ei s ä ntri s n e i e r e .n e r e i t d « ts- me n · k w

m l! l a m u z w. w ·

T n Ro n o v e H Musi und di gesch li v den w Sen n I Beantw mi An R dependent Of sein ric dir Di deuti info@ od Für al 7, (Tel (Tel l kle l A ade ch . se a m i e – Li e : er auf l e w »R otz ht t e J ekt, spru l dem P 0876 .: .: l Ei den Si Al b Euro s e d al in ung a i

i kgesc g. 0876 0876 ww. ne n

n e d o on ve-Sh n S zw s r e ic e mit n 1 b ladenen ne ot le le, d i gra s i ch, f ck ort Ei Of ht w n e t

m e h c izi u a c z u a t s t ei K bunte kr die bekan AC/DC T e der bei h nf /1 un e. e fikst

auf er« e di : 8 ubl en o D . fi eit nic ro ne hmac nd W Ro üs re e d ö n aft s 4 1 ach el w o zi e e Fr mus hohe Das

22 72 d

c 0 0 Sc h Band e i - - beim r Post d t r i iku Sie f xt r e d ht ßende

. e d vo e ri h t k v Cover ck f e 83 303 33 ab sol s e n n udio8 t im Bü nten u

tf a h z r n eisi kl ar e

asser n a l - u B r« r lle nur W bis tr k m zu f ri v reib U nd -4 ch B der :l 97 a

r Musi f ol n o ß!

We e G e ase nger :r h Mis kart W ne ue uf t H n s r ti gende F

sti „v ), st groß e ohne 0· o Perf n e g if waren 0 am ew ! ge Ant .de e d u nd bei S » i ft est vi . 9 gehen ga t orzusp der ts tl ch . ei »Der ehen ersi e an: G Nach . oder 0 v

. w » ern

l Imp ühne. i ck-i Band k- M s s orman ern. h c a b nspie r« al ehest ( g ernha u Fx a m Alten e m i geben

n So onen, Peng s i T die wor t en n g a ikal g ra be t a a neu : in d

iel . i - ngs Der

raf ed . n n o en ges x 17 us Di ce 2 t tr i i e: en“

sc

l en

2 Si h i b

Spi er La

wi

Wi i e m M e ern e B d Kön kei ks 1

d emn i l pi d t h ul Köni s S e eben ne i i r e t , r - pr äse i Ni e M e

s an nge nba el t el rd j e n s r u o sp ein son b m-bue u o 9 n G t al u i r

( i R eri t ver k d Lan ger g i t Mo si w 094 30 A S U ät g zi g t Tel e l i m i s e: u l de m ed

auf e veau o e oc d u i k v lüc em est ei si un P I h C F g e n i

om ern b t i en .– al er er st 8 g Ei .: Spi n en r a n n k k e A s nti . en ,

L d d s , - -

en ------m r k 0876 me t b . F

D e g r a m 28) So a r Betr P r b ch prä habe nat o s eisin e i f e e a l B ac e /. u . Kn ubl re n. » 2. rk sa . N A - a s s die S s i E s ki w g Tou v i b g s g M i m 2 S n ns m m h ef Sa ein iew ic u. e d n esu il er« r e 1 knöd 0 u o e nd un A

?« r g a s e n n d ger s t t (Tel. n, 1 lter Wi h St

r - pr ikum i a e mi r F u en . u B l Den 0 „R n Of i d : . 72 s d

e a

e ü u

sc nd h C e e gi li m “ . il a se 10: bar u E

n i d n i z B ühne, i ie t n Str. Si emand ock im ta l : di in n 2 en

d h f a bt di e . · el i m ks) e t t a z a t r c i s i 0876 rgersa s l F en zi nt Si N ta ge i f o u e 40) 30 m e t kei e, r öd kr J e Mär • Lang enbac her Ku rier twed 66, e dt E G e g uhö r n es n ach er i r u auß de r dr i

i rp l a r i önen t i , Sou meon g eo h l C n er t t. e K m

mi « G – r n l e u l un d a :

y ab B K r

lau d i e

ng -1 p k A » Bü en 854 14:00 Uhr s y R 10:30 o d M g erg n er e v äsekn d a

i o dan . Di oc t o s d u ann s t eh e ö n sof “ t c t b r S h 270 72 n ! ei n b p g Ab en a l i o t ger ew en 16 k

er e e ei er el eh o von m g a o r ac t e d d n . e Ro

u n o u nem

N r i ort . f ul o t

g m € . öhn sal Gr – en E- e o v Lang f f o n h a an l n , au »D : l t C » i · ödel

h t n e p s ng i z

Bü 23:00 Uh ole afiks 76) r mit ,« C Mail h s S „ l Ka n w Simeon un l h ch n e e as B i HC A B Au fl ha er K ck - di al 8 t c f rg 2010 “ ar e h e s e, b m i n ei d j enb rt

1. h z r e l sen den u ei e eden ers us al. d 17:00 O

er a ger les a i e t e b r an r rg er« n e u n n e n d Co sal n o Li s d ä t i l Pi ach. a d d age ön i i h c

, g n :

n a d (s io sol n g z s Mau B v io hü So an M

r F o u s d euen en ut o t e- /z ve rband o S 9 es n e t d 8 : i u

lz l all ehe

ter 9, g g und . r t m Ban c pril 2010 A , w de e de s .) a w Ke e: „ eht’ u s Alle Aben l u / kn ern h rt – – S Ch l w : e b e k a U U Son

lich S o h m i in R 23:00 Uh b 0 C t Inter d eite nv ö c SA s c zw. g r ai h , c e au del e h a in en die ra er ar n no i g d re o u r! n n e d s s - - - - - f he , 45 t a r g! Rock im Bürgersaal plett neue Ausstellung vor. Also: gern öfter h

c „balance“ – zwischen Surrealis - hereinschauen. Der Eintritt ist frei. Weitere a

b Infos: www.fine-arts-gr.de. n

e mus und Expressionismus g

n Der 1951 in England geborene Langenbacher Künstler David Hatton a L

stellt seine Kunstwerke in der Freisinger Galerie „fine-arts.gr“ aus. n i

r rste Berührung mit der der wichtigsten Kunstforen, u

t Malerei hatte er 1987 hauptsächlich als Kunst- l

u Ein Malaysia, wo er sich Drukke in verschiedenen For - K als Autodidakt zunächst mit maten, angeboten werden. Kohle- und Bleistiftzeich - Wer gerne David Hatton’s nungen ausdrückte, aber Bilder als Originale – in Acryl schon bald ins farbige Genre und Öl auf Leinwand und Pa - wechselte. pier – sehen möchte, ist Aus dem fernen Asien herzlich eingeladen zu seiner ging es für David Hatton in Ausstellung in der Galerie „fi - die Bundeshauptstadt Berlin, ne-arts.gr“ der Haagerin Si - wo er seine künstlerische mone Kurth in der General- Tätigkeit fortsetzte. In dieser Zeit nahm er von-Nagel-Straße 10 in Freising, direkt erfolgreich an diversen privaten und öffent - gegenüber vom „Huber Weißbräu“. lichen Ausstellungen teil. Die Ausstellung beginnt am 24. März mit Die Bilder des seit 1995 in Langenbach einer öffentlichen Vernissage ab 18:00 Uhr, lebenden David Hatton zeigen deutliche Ein - zu der jeder Kunstinteressierte herzlich ein - flüsse von Expressionisten und Surrealisten geladen ist, und kann bis zum 25. April je - wie Miro und Kandinsky, drücken jedoch weils von Mittwoch bis Freitag (10:00 bis mittlerweile einen eigenen „Hatton-Stil“ 18:30 Uhr) sowie samstags (10:00 bis 14:30 aus. In seinem Atelier in Langenbach sind Uhr) besucht werden. Aufgrund der beacht - mittlerweile viele Werke entstanden, die un - lichen Anzahl von Exponaten findet der Be - ter anderem auch im Internet über einige sucher in jeder der fast 5 Wochen eine kom -

war ja ein Team, das da mit Dir am Klavier 1. Platz bei „Jugend musiziert“ musiziert hat. Ist das schwieriger, als alleine anzutreten?“ Sophia Meier aus Langenbach erreichte beim Regionalentscheid „Ju - Sophia: „Wir sind als Duo aufgetreten und gend musiziert“ in der Kategorie „Duo Klavier und Trompete“ in Erding zusammen bewertet worden. Solo und einen 1. Platz, der sie berechtigt, am Landesentscheid teilzunehmen. Duo hat beides Vor- und Nachteile, ich denke beides ist gleichschwer.“ Interview von Raimund Lex „Dein 1. Platz bedeutet, dass Du nun zum „Sophia, Du hast 2010 am Wettbewerb »Ju - Minuten, je nach Lust und Zeit. Landesentscheid weiterkommst, d.h. Du gend musiziert« teilgenommen und auf Re - „In Langenbach kennt man Dich von der Fa - trittst gegen die besten jungen Klavierspie - gionalebene einen 1. Platz erzielt. Mit wel - milienmusik Meier. Was machst Du sonst ler in ganz Bayern an. Was ist das für ein Ge - chem Instrument hast Du dich beworben?“ noch?“ fühl?“ Sophia Meier: „Mit dem Klavier.“ Sophia: „Ich spiele in der Stadtkapelle Sophia: „Thomas Rath und ich treten ge - „Wie lange befasst Du dich schon mit Kla - Freising, bin im Schulchor und spiele auch gen die besten Duos an, aber es kann auch vierspielen?“ an Feiertagen im Kirchenorchester in Lan - beim Landesentscheid mehrere 1., 2. und Sophia: „Ich erhalte seit fast 7 Jahren Kla - genbach.“ 3. Preise geben. Ich bin nur glücklich, dass vierunterricht und übe täglich 30 bis 90 „Warst Du auch schon bei früheren Wettbe - wir weitergekommen sind und freue mich werben dabei?“ schon auf diese Herausforderung.“ Sophia: „Ja, letztes Jahr „Wie bereitest Du Dich darauf vor?“ mit Klavier als Beglei - Sophia: „Ich übe einfach weiter und tung meines Bruders bessere vor allem die kleinen Fehler noch Korbinian“. aus.“ „Wie hast Du den Ent - „Wann und wo findet der Landesentscheid scheid 2010 erlebt? Es statt? – Viele Menschen wollen Dir vielleicht die Daumen drücken!“ Sophia Meier erreichte Sophia: „Vom 26. bis 30. März in Bay - beim Wettbewerb „Jugend reuth statt. Der genaue Terminplan steht musiziert“ einen 1. Platz, aber noch nicht fest.“ x e L

„Vielen Dank für das Gespräch und toi, toi,

. mit der Berechtigung, am R

©

Landesentscheid teilzu - toi für den Landesentscheid. : o t o

F nehmen. 46 Langenbacher Kurier • Mär z/ April 2010