Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Ausschreibung Jahresprogramm 2022

Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrau-

Beginn der Bauarbeiten im Bereich Dorfstraße, Am cherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2022 zum Entwick- Berg und Pfarrgasse lungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung Die Bauarbeiten für die Kabelverlegearbeiten der Netze-BW vom 2. Juli 2021 im Staatsanzeiger ausgeschrieben. beginnen am Dienstag, den 20. Juli 2021. Im Bereich der Dorf- Das ELR straße, Am Berg und der Pfarrgasse ist mit Verkehrsbehinde- Mit dem ELR hat das Land Baden-Württemberg ein umfassen- rungen zu rechnen. Wir bitten um Verständnis. des Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich ge- prägter Dörfer und Gemeinden geschaffen. Gefördert werden Friedhöfe der Gemeinde Projekte, die lebendige Ortskerne erhalten, zeitgemäßes Woh- Standsicherheitsprüfung der Grabmale nen und Arbeiten ermöglichen, eine wohnortnahe Versorgung mit Waren und Dienstleistungen sichern sowie zukunftsfähige Zur Verkehrssicherungspflicht der Friedhofsträger (Gemeinde Arbeitsplätze schaffen. Ziel des Jahresprogramms 2022 ist, Im- Rosenberg) nach §§ 823, 821 BGB gehört u. a. auch die jährli- pulse zur innerörtlichen Entwicklung und Aktivierung der Orts- che Überprüfung stehender Grabmale hinsichtlich ihrer Stand- kerne zu setzen. Projektträger und Zuwendungsempfangende sicherheit. Darüber hinaus verpflichtet auch die Gartenbaube- können neben den Kommunen beispielsweise auch Vereine, rufsgenossenschaft als gesetzlicher Unfallversicherer den Unternehmen und Privatpersonen sein. Friedhofsträger zur jährlichen Standsicherheitskontrolle gemäß Wo liegen die Förderschwerpunkte? § 9 Abs. 2 der Unfallverhütungsvorschriften 4.7 (UVV 4.7). Im Förderschwerpunkt Grundversorgung steht die Sicherung der Demnach ist die Gemeinde Rosenberg als Friedhofsträger ge- örtlichen Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen setzlich verpflichtet, die Standsicherheitsprüfung der Grabsteine des täglichen bis wöchentlichen Bedarfs im Vordergrund. Geför- mittels Druckprüfung (keine Rüttelprobe) durchzuführen. Dabei dert werden unter anderem Dorfgasthäuser, Dorfläden, Metzge- ist festzustellen, dass davon ausgegangen werden kann, dass reien, Bäckereien und Handwerksbetriebe. Zur Grundversor- die erforderliche Standfestigkeit des Grabmals dann gegeben gung können auch Arztpraxen, Apotheken und andere Dienst- ist, wenn das Grabmal unter Beachtung der gegebenen Vor- leistungen im Gesundheitsbereich gehören. Investitionen von sicht am oberen Ende der Breitseite einer Kraft von 500 N Kleinstunternehmen der Grundversorgung und für Einrichtungen (normale horizontale Armkraft) belastet werden kann und dabei für lokale Basisdienstleistungen können mit einem erhöhten keinerlei Kippgefahr ersichtlich ist. Fördersatz von bis zu 30 % (ggf. 35 % bei zusätzlichem CO2- Speicherzuschlag) gefördert werden. Zu dieser Standsicherheitsprüfung hat die Gemeinde Rosen- Im Förderschwerpunkt Wohnen/Innenentwicklung werden die berg die Firma BSK Torsten Köster, Sachkundiger für die Prü- Erhaltung und Stärkung der Ortskerne insbesondere durch Um- fung von Grabmalanlagen, aus Hennigsdorf beauftragt. nutzung vorhandener Bausubstanz, Maßnahmen zur Erreichung Die Überprüfung findet am Donnerstag, 29. Juli 2021 ab 10 Uhr zeitgemäßer Wohnverhältnisse (umfassende Modernisierun- auf den gemeindlichen Friedhöfen statt. gen); innerörtliche Nachverdichtung (ortsbildprägende Neubau- Folgender Ablauf ist vorgesehen: ten in Baulücken); Verbesserung des Wohnumfeldes, Entflech- 1. Friedhof Hirschlanden 10.00 Uhr tung unverträglicher Gemengelagen sowie die Neuordnung mit 2. Friedhof Sindolsheim ca. 10.30 Uhr Baureifmachung von Grundstücken gefördert. Bei eigengenutz- 3. Friedhof Rosenberg alt ca. 11.00 Uhr ten wohnraumbezogenen Projekten liegt der Regelfördersatz bei 4. Friedhof Rosenberg neu ca. 11.20 Uhr 30 %. Der Höchstbetrag pro Wohneinheit beträgt grundsätzlich 20.000 € (Modernisierung/Neubau), bei Umnutzungen bis zu Rentensprechstunden 50.000 €. Für den Förderschwerpunkt Woh- Ludger Geier, Versichertenberater der Deutschen Rentenversi- nen/Innenentwicklung wird etwa die Hälfte der zur Verfügung cherung Baden-Württemberg für den --Kreis, stehenden Mittel im Jahresprogramm 2022 eingesetzt. hält am Freitag, 13. August 2021, ab 14.00 Uhr im Rathaus Ro- Im Förderschwerpunkt Arbeiten werden vorrangig Projekte un- senberg, eine Rentensprechstunde für alle in der Deutschen terstützt, die zur Entflechtung störender Gemengelagen im Orts- Rentenversicherung Versicherten ab. Herr Geier nimmt Anträge kern beitragen. Darüber hinaus sind Projekte von kleinen und (Rentenanträge usw.) entgegen und ist beim Ausfüllen der An- mittleren Unternehmen, die zum Erhalt der dezentralen Wirt- tragsvordrucke behilflich. Die erforderlichen Unterlagen (sämtli- schaftsstruktur sowie zur Sicherung und Schaffung von zu- kunftsfähigen Arbeitsplätzen beitragen, förderfähig. che Rentenpapiere, Ausweis, Bankverbindung, Stammbuch, etc.) sind mitzubringen. Eine vorherige Anmeldung im Bürger- CO2-Speicherzuschlag büro unter Tel. 92010 ist erforderlich. Wer bei Projekten überwiegend ressourcenschonende, CO2 bin- dende Baustoffe im Tragwerk wie z.B. Holz einsetzt, kann

grundsätzlich einen Förderzuschlag von 5 %-Punkten auf den Regelfördersatz und eine erhöhte Maximalförderung bekom- . men, sofern dies nach beihilferechtlichen Bestimmungen mög- lich ist.

Antragsverfahren

Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm können aus- schließlich von den Städten/Gemeinden gestellt werden. Diese

Aufnahmeanträge enthalten auch die privaten Projekte. Das MLR entscheidet im Frühjahr 2022 über die Aufnahme in das ELR.

Daher ist es notwendig, dass die Unterlagen zu den privaten

Projekten bis spätestens 29.08.2021 beim Zweckverband Regi- Bereitschaftsdienst bei Störungen der Wasserversor- onaler Industriepark vorliegen. gung Sollten Sie ein Projekt planen, für das eine Förderung in Frage Bei Störungen in der Wasserversorgung erreichen Sie die Was- kommen könnte, so wenden Sie sich an Frau Marlies Ebel- serversorgung Bauland GmbH unter Telefon 06291/415554 Walz,Tel.06291-40127 E-Mail:

[email protected], um die erforderlichen Un- Bereitschaftsdienst bei Störungen in der Nahwärme- terlagen abzustimmen. versorgung Es können nur Projekte zur Förderung vorgeschlagen werden, Bei Störungen in der Nahwärmeversorgung ENO Rufbereit- die zeitnah im Anschluss an die Förderentscheidung im Früh- schaft 06281-906233 oder mobil: 0171-9736072 jahr 2022 umgesetzt und davor nicht begonnen worden sind.

Weitere allgemeine Informationen über die Fördervorrauset- zungen, die Förderhöhe und das Verfahren zur Antragstellung finden Sie unter https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere- 16.07. Bauland-Apotheke, Bahnhofstr.47, themen/laendlicher-raum/foerderung/elr/ oder unter Info Antrag- 17.07. Apotheke am Musterplatz, Wilhelmstr. 25, stellung bei https://rp.baden wuerttem- 18.07. Bauland-Apotheke, Bofsheimer Str.11, Sindolsheim berg.de/Themen/Land/ELR/Seiten/ELR-Antragstellung.aspx Bären-Apotheke, Hauptstr.51, Zweckverband Regionaler Industriepark Osterburken, 19.07. Apotheke am Bild, Hochstadtstr.16, Buchen 08. Juli 2021 20.07. Bauland-Apotheke, Marktstr. 5a,

Stadt-Apotheke, Hauptstr.2, Külsheim Was macht der Bio-Imker anders? 21.07. Sonnen-Apotheke, Bruckner Str.13, Buchen Am Freitag, 30. Juli, 14 bis 16:30 Uhr haben Verbraucher die 22.07. Kastell-Apotheke, Prof.-Schum.-Str.2/8, Osterb. Gelegenheit, einem Bio-Imker bei der Arbeit zuzuschauen: beim Marien-Apotheke, Adolf-Kolping-Str.16, Walldürn Honigschleudern, beim Beurteilen der Qualität und bei der Ar- 23.07. Quellen-Apotheke, Morrestr. 31, Buchen-Hettingen beit am Bienenstand. Zu der Veranstaltung zum Abschluss der diesjährigen Honigsaison laden die Bioland Imkerei Herrmann Der Notdienstplan kann auch im Internet nachgesehen werden

(Hirschlanden) und die Bio-Musterregion Neckar-Odenwald ein. unter: www.aponet.de, Festnetz kostenfreie Rufnummer: 0800 00

Anmeldung ist erforderlich unter 06281 5212 1617 oder an 22 833 [email protected]. Treffpunkt und Weite- res werden bei der Anmeldung mitgeteilt.

Informations- und Aktionskampagne zum Impfen ist 17./18.07. Zahnarzt Georgios Karakitsos, Rietstr. 2, gestartet Adelsheim, Tel.: 06291/1365 Aufgrund großer Impfstofflieferungen können inzwischen lan- Samstags, sonntags und an Feiertagen von 10.00 bis 12.00 desweit Impftermine problemlos vereinbart werden. Bislang Uhr. In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in haben mehr als 56% der Baden-Württemberger, dies entspricht dringenden Fällen erreichbar.. 60,1% der impfberechtigten Personen über 12 Jahren, mindes- tens die Erstimpfung gegen das Coronavirus erhalten. Laut RKI sollten „im Kampf gegen die Delta-Variante mindestens 85% der 12- bis 59-Jährigen und 90% der Senioren ab 60 Jahren vollständig geimpft sein“. Dies gibt einen rechnerischen Zielwert Am 16.07. feiert Frau Inge Hilscher, Hirschlanden, ihren 70. Ge- von 77% der Gesamtbevölkerung bzw. 87% der Impfberechtig- burtstag. ten für Baden-Württemberg. Um die Impfbereitschaft der Bevölkerung zu erhalten, startete Die Gemeinde gratuliert der Jubilarin zu ihrem Ehrentag. am Donnerstag, 8.7.21 die Informations- und Aktionskampagne Wir wünschen alles Gute und vor allem Gesundheit. des Landes. Die Kampagne soll Fragen von Menschen beant- worten, die dem Impfen gegenüber noch zurückhaltend sind, und ihnen ganz konkret und niedrigschwellig den Weg zur Imp- fung aufzeigen. Hierzu ging die Website www.dranbleiben- Wettbewerb Juni 2021 Das Erlebnis-Bienenwunder: bw.de online, seit Freitag gehen Radiospots auf Sendung. Akti- Die Grundschule Rosenberg gewinnt Bienen-Erlebnis- onen vor Ort sollen folgen. Set Die Bedeutung der Bienen im Ökosystem und der hohe Einfluss einer bienenfreundlich gestalteten Umwelt sind zunehmend Thema in den Medien. Dafür sind ein Umdenken und die Ver- mittlung von Wissen schon bei den kleinsten Mitmenschen ein Bioenergietonne und Verpackungstonne wichtiger Beitrag. Es gilt die Tiere und ihre Bedürfnisse wieder Die nächste Leerung ist am Dienstag, den 20. Juli 2021. mehr wahrzunehmen. Für die Initiative Bienen machen Schule gestaltete der Verein Mellifera in Zusammenarbeit mit der Stif- tung Umwelt und Natur der Sparda-Bank Baden-Württemberg einen Wettbewerb an dem auch die Grundschule Rosenberg teilgenommen hat. Viele Grundschulen und soziale Einrichtun-

gen aus ganz Baden-Württemberg haben trotz der aktuellen, schwierigen Corona-Situation mit Bildern, Fotos, Kunstwerken und Gedichten am Wettbewerb teilgenommen. Durch ihr päda- gogisches Angebot im Sachunterricht der Klassen 1 und 2, die kleinen Kunstwerke der Schüler und die Wildbienenförderung an den Hochbeeten, konnte die Schule in Rosenberg eines der umfangreichen, interaktiven Sets „Erlebnis Bienenwunder“ ge- Sonntag, 18.07.21 (Hl. Ulf) winnen. Damit erhalten Kinder spielerisch Einblicke in die faszi- 9.00 Uhr Eucharistiefeier in Rosenberg nierende Welt der Bienen. Das Set wurde der GS Rosenberg Mittwoch, 21.07.21 (Hl. Daniela) jetzt zugeschickt und mit Begeisterung ausgepackt. „Wir freuen 18.30 Uhr Eucharistiefeier in Bronnacker uns mit den Kindern über diesen schönen Erfolg“. GOTTESDIENSTBESUCHE: Das Tragen einer medizini- schen Mund-Nasen-Bedeckung ist verpflichtend, mit Ausnahme derjenigen, die in der Liturgie Dienst tun. Gemeindegesang, mit Maske ist wieder möglich. BITTE beachten Sie, auch wegen der Vakanz, immer die aktuellen Hinweise in der Tageszei- tung, auf der Homepage www.se-aos.de und im Schaukasten vor der Kirche, ob sich etwas ändert. Wir danken für Ihr Ver- ständnis und Rücksichtnahme. Online-Gottesdienste Auf unserer Homepagefinden Sie Angebote zu unseren Online- KRANKENKOMMUNION - "Brot vom Himmel gab er Gottesdiensten. Herzliche Einladung an alle, diese Angebote zu ihnen zu essen." (Joh 6,31) nutzen. Wenn sie einen Besuch wünschen, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro Osterburken, Tel.: 06291/8130, bei Andreas Schnarz, Rosenberg Tel.: 06295-241661 oder einem Mitglied des Ge- meinde-Teams. Pfarrbüro geschlossen:

Adelsheim am 21. Juli, Seckach am 16. und 22. Juli, Osterbur- Sonntag, 18.07.2021 ken vom 12. – 22. Juli, Freitag 16. und 23.07. geöffnet. Neue 09.00 Uhr Gottesdienst in Hohenstadt Sprechzeit Pfarrbüro Adelsheim: Montag bis Donnerstag 9.00 – 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation in Eubigheim 12.00 Uhr (freitags geschlossen) Die Gottesdienste wird Dekan Krauth halten. Befristet Verlegung des Mittwochsgottesdienstes ab Weiterhin müssen wir uns an die gesetzlich vorgeschriebenen Hygieneregelungen halten. Bitte bringen Sie Ihr eigenes Ge- August nach Rosenberg sangbuch mit. Vakanz und Coronapandemie – jedes für sich ist bereits eine Herausforderung. Im Doppelpack, so wie wir es gerade erleben, Konfirmation am 25.07.2021 in Hirschlanden ist es ein wahrer Kraftakt, den es gemeinsam zu bewältigen gilt. Konfirmanden und Konfirmandinnen: Lina Jenninger, Selina Hier die Fakten: wir haben in der ganzen SE jeweils nur einen Reichert, Daniel Schorr und Samira Steiner Werktagsgottesdienst. In unserer kleinen, heimeligen Kirche in

Bronnacker können wir dies leider aktuell nicht umsetzen. Wir

müssten Menschen ausladen und wegschicken, um die lebens- wichtigen Hygiene- und Abstands-Regeln einzuhalten. Wir wer-

den, so schwer es auch fällt, nach Rücksprache mit Dekan Balbach, den Mittwochs-Gottesdienst, nach Rosenberg verle- gen. Diese Regelung gilt ab August und betrifft die Zeit der Va- Mittwoch, 14. Juli 2021 kanz. In diesen herausfordernden Zeiten müssen wir besonders 15.00 -17.00 Uhr Konfirmandenkurs des Jahrgangs 2021/2022 besonnen, solidarisch und rücksichtsvoll miteinander umgehen. im Sindolsheimer Gemeindehaus Das schließt die Einhaltung der aktuellen Regeln sowie das Be-

Sonntag, 18. Juli 2021 folgen der Anweisungen der Ordner mit ein. Auch wenn uns dies ein wenig traurig stimmt so überwiegt das Wissen um unsere siebter Sonntag nach Trinitatis Verantwortung und unseres christlichen Auftrags. Wer sich theo- 10.00 Uhr Festgottesdienst zur Fusion und zum 65-jährigen logisch mit der aktuellen Situation auseinandersetzen möchte, Jubiläum des Posaunenchores und zum 25-jährigen dem sei das Buch „Theologie im Zeichen der Corona-Pandemie“ Jubiläum des Gospelchores in der Festhalle in des Freiburger Fundamentaltheologen Magnus Striet empfoh- Sindolsheim len. Den Gottesdienst hält Prälat Traugott Schächtele, Nutzen Sie das Angebot nach Rosenberg zu kommen, bilden Pfarrerin Nicole Bereswill und Team. Sie Fahrgemeinschaften und vor allem - bleiben Sie gesund und Bitte melden Sie sich zu diesem Gottesdienst im behütet! Pfarramt an! Wikingerzeltlager der Schönstatt-Mannesjugend Frei- Donnerstag 20. Juli 2021 19.00 Uhr Kirchengemeinderatsitzung in Sindolsheim burg, Regio Nord vom 10.-20. August 2021 in Kupp- richhausen. Mittwoch, 21. Juli 2021 Für Jungs von 9-14 Jahren aus den Dekanaten Mosbach- 15.00 -17.00 Uhr Konfirmandenkurs des Jahrgangs 2021/2022 Buchen und Tauberbischofsheim. Gemeinschaft – Spaß – Glau- im Sindolsheimer Gemeindehaus be – Action – Natur – Lagerfeuer! Als Wikinger wollen wir 10 Tage in der Natur verbringen und da- Sonntag, 25. Juli 2021 bei Action, Spaß und Glauben Die SMJ ist die Jugendorganisa- achter Sonntag nach Trinitatis tion der katholischen Schönstattbewegung. Infos, Anmeldung 19.00 Uhr Abendgottesdienst in Rosenberg mit Verabschie- und Kontakt bei Lukas Both aus Heckfeld (lager-nord@smj- dung der ausscheidenden Synodalen. Den Gottesdienst hält freiburg.de und 01523-6855627) oder auf smj-freiburg.de/regio- Pfarrerin Bereswill nord.

Das Gemeindeteam verabschiedet Ute Hodel TSV Sportheim im Juli geschlossen Für unsere Gemeindereferentin Ute Hodel beginnt am 1. Sep- Das TSV-Sportheim muss leider im Juli aufgrund stationärer tember ein neuer, spannender Lebensabschnitt - sie startet in Reha unseres Sportheimwirts Reinhold geschlossen bleiben. den wohlverdienten Ruhestand. Die meisten Rosenberger ken- nen sie aus den Ökumeni- schen Schulgottesdiensten – sei es zu Beginn, zum Ende des Schuljahres oder SG Sindolsheim / Rosenberg / Hirschlanden – BIER- dazwischen zu Weihnach- GARTEN in Sindolsheim ten. Die Kommunionvorbe- Am Samstag, den 17.07.2021 öffnet der Biergarten unserer reitung und die Unterstüt- Mannschaft in Sindolsheim im Pavillon am Sportplatz seine Pfor- zung der Eltern lag ihr am ten. Der Ausschank mit Fassbier und kalten Getränken beginnt Herzen. Als Vertreterin der bereits um 14:30 Uhr, rechtzeitig vor dem Anpfiff (15:00 Uhr) Seelsorgeeinheit war sie des Trainingsspiels unserer SG gegen den VfR Gommersdorf 2. Gast bei verschiedenen Veranstaltungen und hauptamtliches Ab 18 Uhr sorgen wir dann außerdem mit Grillspezialitäten für Mitglied unseres Gemeindeteams. Ihre Leidenschaft schlägt für das leibliche Wohl. Der Eingang des Biergartens befindet sich Ökumene, Beteiligung von Frauen in der Kirche, eine weltoffe- ausschließlich an der Rückseite der Mehrzweckhalle / Parkplatz ne Kirche und die Lebensgeschichte von Heiligen. Sie enga- der Firma Vogt, um die Aufnahme der Personalien reibungslos giert sich als Vorsitzende im Partnerschaftskreis „El Salvador“ - abwickeln zu können. Wir freuen uns auf Euer Kommen! Es gerne erinnern wir uns an den Ausflug zum Festival der Kultu- gelten die aktuellen Abstands- und Hygienevorschriften. ren am Aschaffenburger Mainufer, wo wir mit ihrem Kontakt- mann Alfonso aus El Salvador zusammentrafen, der mit der "Kinderkulturkarawane" auf Deutschlandtournee, war. Bei unserem letzten Gemeindeteam-Treffen bedankten wir uns bei Ute Hodel mit einem bunten Blumenstrauß und dem Buch „Trotzdem“ des evangelischen Theologen Thorsten Latzel für die gute und bereichernde Zusammenarbeit, ihr Engagement und die wertvollen Impulse. Wir wünschen ihr alles erdenklich Gute für ihren neuen Lebensabschnitt!

Hundesportverein Bauland e.V. Rosenberg

Die Mitgliederversammlung 2021 des HSV Bauland e.V. mit

Satzungsänderung und Wahlen findet am Freitag, 16.07.2021 um 19 Uhr in der Mehrzweckhalle Sindolsheim (Vorstadt 16,

74749 Sindolsheim) statt.

Eingeladen sind alle Mitglieder. Es gelten die allgemein gültigen

Corona-Regeln: A-H-A. Eine Bewirtung findet Corona bedingt nicht statt. Wir bitten um Verständnis. Wir bitten um An – bzw.

Abmeldung unter [email protected]

Ulrike Qoos 1. Vorsitzende HSVB e.V. Rosenberg

TSV Rosenberg - Luftbild zum Vereinsjubiläum Liebe TSVler, wie bereits angekündigt ist es am Sonntag, 18. Juli soweit. Der Termin für unser Luftbild zum Vereinsjubiläum steht an. Ein tolles Foto kann nur gelingen, wenn möglichst vie- le von Euch kommen. Mit diesem Foto wollen wir einen beson- deren Moment unseres Vereins zum 100-jährigen Jubiläum festhalten. Deshalb nochmals der Aufruf an Alle: Kommt am Sonntag um 14.00 Uhr zum Sportgelände. Bitte wählt ein grünes Oberteil als Kleidung. Wir freuen uns auf Euch TSV Vorstandschaft

TSV Rosenberg – Abt. Fußball Hallo Fußballfans, die fußballfreie Zeit ist zu Ende, es geht wie- der los. Hier Termine zu den nächsten Vorbereitungsspielen Stellplatz für altes Feuerwehrauto gesucht unserer Jungs und zum ersten Pflichtspiel: Nachdem die Abteilungswehr Hirschlanden ein neues Feuer- Freundschaftsspiele: wehrauto erhalten hat, wird die Gemeinde Rosenberg das alte Freitag, 16.07., 19.00 Uhr zum Verkauf anbieten. Der Museumsverein Hirschlanden zieht TSV Mudau – TSV Rosenberg es in Betracht, dieses Fahrzeug zu erwerben, um es für das Dorf Mittwoch, 21.07. 19.00 Uhr zu erhalten. Bisher hatten die Vereine und die Ortschaftsverwal- Eintracht Walldürn - TSV Rosenberg tung das alte FFW-Auto zum Transport von Geschirr und Mate- Verbands-Pokal 1. Runde rialabholung bei Festen, u.a. dem großen Dorf- und Straßenfest, Sonntag, 25.07.2021, 17.00 Uhr genutzt. Dies wird mit dem neuen Auto natürlich nicht mehr TSV Rosenberg I - TS Mosbach möglich sein. Der Museumsverein würde das Fahrzeug bei ei- Bewirtung im Sportheimanbau. nem Erwerb sämtlichen Vereinen gegen eine geringe Gebühr

zur Nutzung überlassen. Voraussetzung für den Kauf ist aller- Wattestäbchen mit Papier-Stiel sind bereits seit Jahrzehnten festes Sor- dings, dass ein Stellplatz in Hirschlanden zur Verfügung gestellt timent bei einigen Drogerien. Sie sind in Handhabung und Stabilität den wird. Wer hat in einer Scheune oder Halle ausreichend Platz? Stäbchen mit Kunststoffgriff gleichwertig. Als Alternative zu Kunststoff- Bitte meldet euch bei Ortsvorsteher Martin Herrmann (Telefon Rührstäbchen sind Holz-Stäbchen auch bereits seit Jahren im Einsatz. Die KWiN ist für Anfragen erreichbar unter Tel. 06281/906-0.

7159). Es wäre schön, wenn wir unseren Feuerwehr-Oldtimer im Ort behalten könnten! Abschlusskonzert der Musikschule Bauland/ Ehrung

Zweite Biergarten-Bewirtung bei Hirschbräu der Preisträger des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ Das Wirte-Team von Hirschbräu-Hirschlanden veranstaltet am Das Abschlusskonzert der Musikschule Bauland kann- unter Einhaltung der aktuell geltenden Regeln- am Sonntag, den 18. Juli 2021, um Samstag, 24. Juli, ab 17 Uhr, die zweite Biergarten- 11:00 Uhr im Römermuseum Osterburken wieder stattfinden! Bewirtung des Jahres am Generationentreff vor dem Rat- Im ersten Teil des Konzertes präsentieren sich die Musikklassen der haus. Es stehen ausreichend Sitzplätze und Stehtische zur Ver- Musikschule Bauland mit kurzweiligen und vielseitigen Beiträgen mit fügung und wir würden uns über regen Besuch sehr freuen. Die Werken der Solo- Kammermusik- und Ensembleliteratur. geltenden Abstands- und Hygieneregeln sind dabei natürlich Im zweiten Teil geben dann die Preisträgerinnen und Preisträger des 58. einzuhalten. Es gibt "Fleischkäse im Weck“, vegetarische Bur- Regionalwettbewerbs „Jugend musiziert“ eine Kostprobe aus ihrem Wer- ger und Schmalzbrote, Hirschbräu-Doppelbock, Distel-Pils so- tungsprogramm. Alle Interessenten sind zum Konzert herzlich eingela- wie ein eingeschränktes Angebot nichtalkoholischer Getränke. den! Der Eintritt ist frei, allerdings ist eine Anmeldung zwingend erforder- lich unter [email protected] oder Tel. 06291/625250. Bei Regen fällt die Biergarten-Bewirtung aus.

FCT Hirschlanden - Damen - Auswärtsspiel am

17.07.2021 in Hettingen D a n k e

Am kommenden Samstag, den 17.07.2021 um 17:00 Uhr be- . für die stille Umarmung, streiten unsere Damen der SpG Hirschlanden-Schwabhausen die tröstenden Worte, das Halbfinale des Sport-Lines-Kreispokals 2020/2021 gegen gesprochen und geschrieben, die Damen des FC Hettingen in Hettingen. für den Händedruck, Die Spielerinnen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung. für alle Zeichen der Liebe Verbundenheit und Freundschaft

KWiN – AWN Viele Einweg-Kunststoffe werden verboten Emil Walz Neckar-Odenwald-Kreis. Es ist auf Ausflügen, bei der Feld- und 23.06.2021 Forstarbeit immer wieder ärgerlich, ein Stück vermüllte Natur zu entde- Besonderen Dank: cken. Ein geradezu gigantisches Ausmaß aber hat dieses Ärgernis an der Praxis Dr. Fleck Eichhorn-Fleck für die langjährige vielen europäischen Küsten angenommen. Werden Plastikteile von Tieren verschluckt, können kleinere Teile bis zu 5 mm Durchmesser, ärztliche Betreuung Mikroplastik genannt, sogar bis in das Gewebe der Tiere aufgenommen der kirchlichen Sozialstation Adelsheim/ Osterburken werden. Sie landen dann unter Umständen als Wildfleisch, Fisch und der AWO Maria Rast in Walldürn für die kurze aber Meeresfrüchte auf unseren Tellern. Hier beginnen wir erst, ein riesiges liebevolle Pflege. Problem zu erkennen. Die EU hat hierauf mit einer Richtlinie reagiert, die auf der nationalen Im Namen aller Angehörigen

Ebene, so auch in Deutschland mit einem Verbot für Einweg- Kunststoffe umgesetzt worden ist. Seit Juli dürfen in Deutschland be- Lotte Walz stimmte Einweg-Produkte aus Kunststoff, also Kunststoffprodukte, die üblicherweise nach einmaligem Gebrauch entsorgt werden, nicht mehr Rosenberg, im Juli 2021 hergestellt werden. Das Verbot betrifft Produkte wie Wattestäbchen, Einmalbesteck und -teller, Trinkhalme, Rührstäbchen, Wattestäbchen und Luftballonstäbe aus Kunststoff. Diese Kunststoff-Produkte werden am häufigsten an europäischen Stränden vorgefunden. Auch To-Go- Lebensmittelbehälter und Getränkebecher wie -behälter aus geschäum- tem expandiertem Polystyrol, auch bekannt als Styropor, sollen nicht mehr auf den Markt kommen. Der Handel darf aber seine Restbestände noch verkaufen. Für die Verbraucher entsteht damit keine akute Versorgungslücke, aber ein Einstieg zu anderen Kauf-Entscheidungen. Angebote für Mehrweg- Coffee-to-go-Becher und Trinkflaschen sind vielfach in Vorbereitung und auch im Handel mehr und mehr erhältlich. Die Möglichkeit, eigene Mehrweg-Becher für den Coffee-to-go befüllen zu lassen gewinnt an Verbreitung und ist ein wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung. Als Kunde sollte man also ruhig fragen, ob jetzt schon die eigene Mehrweg- Tasse im Coffee-Shop befüllt werden kann, oder Mehrweg-Tassen vor- handen sind. Spätestens ab dem Jahr 2023 besteht dazu eine Ver- pflichtung für die Anbieter von Speisen und Getränken zum Mitnehmen in größeren Läden.

Die Angebote der Woche

vom 19.07. – 24.07.21

Weihenstephan Butter 250 gr. 1,59 € 150 gr. Weihenstephan Joghurt versch. Sorten 0,49 € Philadelphia Frischkäse, Natur 175 gr. 0,99 €

Nur bei uns

aus eigener Schlachtung!

Dorfladen Rosenberg

Stellenausschreibung

Unser Dorfladen in Rosenberg ist ein genossenschaftli- ches Bürgerprojekt und bietet auf 290 m² Verkaufsfläche ein umfangreiches Sortiment an Artikeln des täglichen Bedarfs, sowie der Verkauf von Backwaren und Metz- gereiprodukten. Gleichzeitig wollen wir mit dem ange- schlossenen Café einen sozialen Mittelpunkt für die Be- völkerung schaffen. Zu besetzen ist folgende Stelle: Mittagstisch täglich von Montag bis Freitag: 11.30 – 13.00 Uhr auch zum Mitnehmen !!!

Verkäufer/innen (50 – 100%) (m/w/d)

Sie finden uns auch unter: Ihre Aufgaben: • Verkauf von Lebensmitteln, Backwaren und Metzgereiprodukten, Bedienung der Kasse

• Betrieb des Dorfladen-Café • Bedienung der Postfiliale

Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sollten wir uns kennenler- nen. Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Nähere

Informationen finden Sie auf unserer Homepage www.Dorfladen-Rosenberg.de

Bitte senden Sie Ihre vollständigen und aussagekräftigen Be- werbungsunterlagen an: Mein Dorfladen Rosenberg eG, Haupt- straße 42, 74749 Rosenberg oder per Mail an: Einkaufen im Dorfladen [email protected]

.