Elektromobilität in China: Schrumpft der Vorsprung? Marktwachstum flacht ab Lokale Hersteller dominieren

In der aktuellen Absatzstatistik Chinas dominieren einheimische- Her steller - und natürlich Tesla, dessen Werk in allein im Oktober 23.000 Fahrzeuge auslieferte. Mit einem Anteil von 15% bleibt BYD der Marktführer in China. Die Staatskonzerne Beijing Automotive, BAIC und Shanghai Automotive (SAIC) tun sich ebenso schwer wie die großen pri- vaten Automobilhersteller und Greatwall Motor. Unter den auslän- dischen Herstellern schlägt sich auch General Motors achtbar, allerdings einzig über das Joint Venture SGMW in Wuling mit den Marken Honggu- ang und .

Deutsche Hersteller waren mit Ihren Elektrofahrzeugen in China in der Vergangenheit wenig erfolgreich. Das Joint Venture von Daimler mit BYD, spielte im Markt nie eine Rolle. Die von BMW Brilliance bereits 2013 eingeführte Marke ist nach wenigen Jahren ruhmlos einge- gangen.

Ursprünglich plante das chinesische Industrieministerium MIIT bereits für Tabelle: Absatz an Batterie- und Hybridfahrzeugen in China, Januar bis 2020 mit einem Absatz von zwei Millionen New Energy Vehicles (NEV). September 2020 Obwohl diese Marke deutlich verfehlt wird, hält das MIIT weiter daran fest, bis 2025 den Marktanteil der NEV auf 25% zu steigern. Dies würde immerhin einer Größenordnung von 7 Millionen Fahrzeugen entspre- chen. Nach einer Absatzdelle in den vergangenen zwei Jahren zieht der Markt in China seit September wieder kräftig an. Das Szenario der Gra- phik unterstellt, dass in den kommenden drei Jahren der Markt jeweils um 30% zunimmt; im Zeitraum 2016 - 2018 war die Wachstumsrate dop- pelt so hoch.

NIO ES 8, Bild: .com Quelle: https://ev-sales.blogspot.com/search/label/China

Seit zwei Jahren wird die Automobilindustrie verpflichtet, schrittweise die Bisher werden batterieelektrische Modelle deutscher Hersteller in China Flottenverbräuche oder Corporate Average Fuel Consumption (CAFC) zu auch nicht ernsthaft angeboten. Volkswagen errichtet zwar Produktions- senken. Über Kreditpunkte für die einzelnen Fahrzeugmodelle werden die kapazitäten von 600.000 Fahrzeugen auf MEB-Basis (Mobiler E-Antrieb Hersteller zunehmend auf Elektroantriebe ausgerichtet. Dass die für 2020 Baukasten), der Verkauf der Modelle ID3 und ID4 läuft aber erst 2021 an. anvisierte Zielmarke von 2 Millionen NEV mit drei Jahren Verspätung er- Immerhin schaffen es in diesem Jahr mit dem BMW 530 Le und dem VW reicht wird, erscheint daher als realistisch. Passat zwei Hybridfahrzeuge unter die Top 20 der Rangliste.

Zum Vergleich: in Deutschland hat die Elektromobilität deutlich an Fahrt aufgenommen. 2019 wurden laut Kraftfahrtbundesamt fast 350.000 Fahr- zeuge mit Elektroantrieb zugelassen. Im laufenden Jahr stieg der Absatz bis Ende Oktober bereits auf 496.000. Im Gegensatz zu China, wo weit überwiegend batterieelektrische Fahrzeuge verkauft werden, kommen in Deutschland jedoch zu drei Vierteln Hybridantriebe auf die Straße. Im üb- rigen enthält die Statistik in China Elektroautos, die wie der Wuling Hong Guang EV bereits für unter 4.000 EUR zu haben sind. Berücksichtigt man den höheren Durchschnittswert der Fahrzeuge, spricht der Markt- trend zur Zeit für Deutschland. P 7, Bild: en.xiaopeng.com

www.hoene-consult.de Kein Mangel an Kapital Starke Zulieferer

Als Anbieter von Elektrofahrzeugen im Auge behalten sollte man die chi- Sechs der zehn führenden Hersteller von Traktionsbatterien weltweit -ha nesischen Start-ups. Die Szene ist, vorsichtig ausgedrückt, dynamisch. ben ihren Sitz in China.

Bild: pandaily.com

Einige hochgelobte Hersteller wie oder LeEco/Faraday Futures sind bereits unter die Räder - oder nie auf die Straße - gekommen. An- dererseits scheint der Tesla-Herausforderer NIO nach einem holprigen Start mit Qualitäts- und Finanzierungsproblemen langsam in Gang zu kommen. Immerhin hat NIO im dritten Quartal dieses Jahres 12.000 Fahrzeuge verkauft.

NIO ist ebenso wie und Xpeng an der US-amerikanischen Börse Quelle: : https://koreajoongangdaily.joins.com/2019/05/03/industry/As-battery-battle-continues-threats- NASDAQ gelistet und wird ähnlich hoch bewertet wie BMW. Während escalate-further/3062644.html die Elektromobilität in Deutschland von den klassischen Automobilkon- zernen vorangetrieben wird, investieren in China zu einem großen Anteil Auch für E-Motoren, Leistungselektronik oder Batteriemontageanla- Branchenfremde mit sehr tiefen Taschen. Neben dem Staat und inter- gen ist eine leistungsfähige Zulieferindustrie entstanden. Unternehmen nationalen Finanzinvestoren engagieren sich die großen chinesischen wie , Zhongshan Broad Ocean, Zhejiang Founder Motor oder Internetkonzerne: Alibaba hält 14% an Xpeng, ist an NIO und Bozhon spielen noch in einer anderen Liga als Bosch, ZF oder Siemens, Tesla beteiligt, Baidu finanziert WM Motors mit der wohlklingenden sind jedoch wachsende und ernstzunehmende Wettbewerber. Und der deutschen Marke „“. Der Betrag von 24 Milliarden EUR, den Aufbau von Elektrofahrzeugen spielt der Kompetenz der chinesischen der VW-Konzern in China mittelfristig in die Elektromobilität investieren Industrie in der Elektronik in die Hände, während deutsche Zulieferer will, bringt die Internetgiganten nicht aus der Ruhe: Tencent wird zur Zeit eher in der Präzisionsbearbeitung mechanischer Teile stark sind, die in mit 600 Milliarden EUR an der Börse bewertet, VW bringt es auf „nur“ konventionellen Antriebe eingesetzt werden. Der Vorsprung Chinas in 80 Milliarden EUR. der Elektromobilität schrumpft, aber Deutschland ist noch nicht auf der Überholspur.

Wollen Sie mehr über Elektromobilität und die Chancen der Elektromo- bilität in China wissen?

Sprechen Sie uns an.

VW ID4, Bild: Volkswagen AG

Praxiserfahrung für Ihren Erfolg in China Telefon: +49-7071-209 2314 Mail: [email protected] Marktanalysen - Strategieentwicklung - Vertriebsunterstützung - Personalsuche

www.hoene-consult.de