Praxis | BZB Oktober 16 | 45

BLZK

Wir sind Zahnmedizin!

300 Teilnehmer beim 2. Fachkolloquium im Kloster Banz

Zum 2. Fachkolloquium Zahnmedizin trafen sich 160 Zahnärzte der und 140 zivile Zahnärzte im Kloster Banz in Bad Staffelstein. Die dreitägige Fortbildungsveranstaltung wurde von der Deutschen Gesellschaft für Wehrmedizin und Wehrpharmazie (DGWMP) und vom Zahnärztli- chen Bezirksverband Oberfranken in Zusammen- arbeit mit dem Kommando Sanitätsdienst der Bundeswehr organisiert. Das Programm beinhal- tete wissenschaftlich fundierte Vorträge aus ver- schiedenen Themengebieten der Zahnheilkunde. Foto: Bundeswehr Foto: Der Präsident der DGWMP, a. D. Generalarzt Dr. Andreas Hölscher warb beim 2. Fachkolloquium Dr. Christoph Veit, eröffnete die Fortbildungsver- Zahnmedizin für die zivil-militärische Zusammenarbeit. anstaltung und bezeichnete sie als wertvollen Er- fahrungsaustausch zwischen zivilen und militäri- über „Parodontologische Behandlungskonzepte in schen Kollegen. Gleichzeitig gab er bekannt, dass der zahnärztlichen Versorgung der Bundeswehr“. er sein Amt zum Jahresende niederlegen wird. Weitere Vorträge widmeten sich den Themen „Up- Flottenarzt Dr. Helfried Bieber wandte sich in sei- date Frontzahntrauma“, „Hart-/Weichgewebsersatz“ ner Funktion als Leitender Zahnarzt der Bundes- und „Es muss nicht immer Keramik sein“. wehr an das Auditorium. Er betonte die beispiel- hafte zivil-militärische Zusammenarbeit. Amtshilfe im Katastrophenfall Generalarzt Dr. Andreas Hölscher, stellvertreten- Unterstützung von Standesvertretern der Kommandeur des Kommandos Sanitätsdienst- Der Präsident der Bayerischen Landeszahnärzte- liche Einsatzunterstützung und Inspizient für Re- kammer, Christian Berger, und der Vizepräsident servistenangelegenheiten im Sanitätsdienst, rückte der Landeszahnärztekammer Baden-Württemberg, den Zahnarzt in den Mittelpunkt der zivil-militä- Dr. Bernhard Jäger, unterstrichen die gute Zusam- rischen Zusammenarbeit. Im Rahmen dieser Ko- menarbeit der Bundeswehr mit den Standesorgani- operation, die den Schutz der Bevölkerung in Ka- sationen und signalisierten Unterstützung für weitere tastrophenfällen zum Ziel hat, sei die Bundeswehr Veranstaltungen. Als zweiter Repräsentant der BLZK verpflichtet, Amtshilfe zu leisten: „Es geht darum, nahm der Vizepräsident der Kammer und Vorsitzende die zivilen Akteure zu entlasten, unsere Spezial- des ZBV Oberfranken, d. R. Dr. Rüdiger fähigkeiten einzubringen und den geländegängi- Schott, an dem Fachkolloquium teil. Er ging auf die gen Verletztentransport zu übernehmen“, beschrieb unterschiedliche Interessenlage von Dentalindus- Hölscher die Aufgaben im Katastrophenfall. trie, Wissenschaft und Zahnarztpraxen ein. Für die nächste Veranstaltung vom 18. bis 20. Juli Den fachlichen Teil moderierte Oberstarzt d. R. 2017 wünscht sich Hölscher, dass er mit seinem Dr. Christoph Kathke, Vorsitzender des Arbeitskreises Vortrag Erfolg hatte und vielleicht den ein oder Zahnmedizin der DGWMP. Referenten aus Wissen- anderen Zahnarzt, der diesmal als Zivilist dabei schaft und Praxis gaben Einblick in aktuelle The- war, in Uniform begrüßen darf. mengebiete der Zahnmedizin. Flottenarzt Dr. Hel- fried Bieber berichtete über „Aktuelles aus dem Dr. Roland Erich Fehle Fachbereich Zahnmedizin“. Priv.-Doz. Dr. Dirk Zie- Kümmersbruck bolz, der Poliklinik für Zahnerhaltung und Dr. Nadine Seumenicht Parodontologie an der Universität Leipzig, sprach Weißenfels