www.grafschaft-bentheim.de

INTERREG LIVING - Vecht - Für ein sicheres, natürliches und vitales Vechte-Dinkel-Einzugsgebiet

 01. Februar 2017 – 31. Dezember 2020

 11 Maßnahmen bzw. Teilprojekte

 Projektvolumen von insgesamt 2.500.000 ,- €

Landkreis Grafschaft Bentheim · van-Delden-Straße 1 - 7 · 48529 Telefon: +49 (0) 5921/96-0 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

TOP 1 Begrüßung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

TOP 2 Fragestellung und Zusammenfassung der Workshops Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Projektaufgaben / -ziele  Definition möglicher Maßnahmen zur Schaffung neuer Retentionsflächen

jenseits HQ100  Berücksichtigung und Bewertung naturschutzfachlicher Belange sowie des Freizeitwerts  Überprüfung der hydraulischen Wirksamkeit der Maßnahmen  Entwicklung einer Objektiven Entscheidungsmatrix zur Maßnahmenbewertung  Maßnahmenempfehlung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Workshops:  Workshop 1 (Kick-Off): - Definition und Erarbeiten der Aufgabenstellung - Erarbeiten der Projektrandbedingungen und Methodik - Sammeln von Impulsen zur Projektbearbeitung  Workshop 2 (Maßnahmenstandorte): - Auswertung Projektgebiet - Vorschlag von Maßnahmenstandorten - Erarbeitung von drei Maßnahmenbereichen - Diskussion Vorgeschlagener Maßnahmenflächen  Workshop 3 (Bewertungsmatrix): - Zusammenfassung der Maßnahmengebiete Interreg Iva: Revitalisierung Restrhein zwischen - Vorstellung Konzept Bewertungsmatrix Weil und Breisach - Weiterentwicklung der Bewertungsmatrix in Arbeitsgruppen  Workshop 4: (Hydraulik und Bewertungsmatrix): Entfall wegen der Corona Pandemie -Stattdessen: kleinere Arbeitstreffen mit Landkreis zu Hydraulik und Bewertungsmatrix Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Inhalte der Arbeitstreffen mit dem Landkreis Grafschaft Bentheim

1. Abstimmung der finalen Bewertungsmatrix und Wichtung der Themenschwerpunkte

2. Finale Festlegung der Maßnahmenbereiche für die hydraulischen Untersuchungen

3. Vorstellung und Plausibilisierung der Simulationsergebnisse zum IST-Zustand

4. Anpassung der Maßnahmenflächen an instationär ermittelte Überschwemmungsgebiete

5. Vorstellung und Diskussion der Berechnungsergebnisse der Hydraulik

6. Erarbeitung und Vergabe von Bewertungspunkten in der Ergebnismatrix Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 3 Ausgangslage und Darstellung IST-Zustand Vechte Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Projektgebiet

 Fließabschnitt Vechte zwischen Nordhorn und der deutsch / niederländischen Grenze km 74+768 bis km 113+000 (ca. 38 km) Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bewertung der Ausgangslage

 Vorwiegend land- und forstwirtschaftliche Flächen sowie sonstiges Grünland

 In Teilbereichen vorhandene Naturschutzgebiete

 Abschnittsweise vorhandenes Maßnahmenkonzept WRRL (NLWKN2013)

 Auch bei HQ Extrem kaum Betroffenheit BK50 – Auswertung Ertragsfähigkeit von Siedlungsgebieten auf deutscher Seite Naturschutzgebiet sehr gering

Stiftungsflächen gering

Siedlungsgebiet mittel

hoch Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Bewertung der Ausgangslage  Stark verändertes Fließgewässer  Vorwiegend flache Topographie  Ausgedehnte Überschwemmungsgebiete

 Fläche Überschwemmungsgebiet (HQ100) ca. 2445 ha (stationär berechnet)  Durchschnittliche Breite ca. 640 m  Überschwemmungsgebiete „nur“ 1D-stationär ermittelt → Keine Berücksichtigung des Abflussvolumens Für Retentionsbewertung sind instationäre Berechnungen erforderlich! Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Aufbau 2D-Modell der Vechte (38 km Fließlänge) • Grundlagen: - DGM1-Daten des Vorlandes der Vechte (LGLN 2019) - Vorhandene Querprofildaten der ÜSG-Berechnung des festgesetzten Überschwemmungsgebiets (NLWKN 2011) - Vermessung der Uferverwallungen der Vechte und Aufnahme der Rückstausicherungen (LGB 2015) - Rauheitsannahmen auf Grundlage von Flächennutzungsplänen, Orthofotos, Ortsbegehungen - Plausibilisierung der Rauheitsannahmen auf Grundlage vorliegender 2D-Berechnungen für Teilbereiche Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Hydrologische Grundlagen • Ermittlung instationärer Zuflussganglinien der Vechte

für HQ100 und HQExtrem • Modellgrundlage: h/n-Modell der Vechte, Leichtweiß- Institut für Wasserbau, TU Braunschweig • Jeweils 23 Zuflussganglinien entlang des Untersuchungsbereichs • maximaler Längsabstand 2 km • Berücksichtigung der seitlichen Zuflüsse

Verifikation des h/n-Modells, Pegel , HW 12/2007 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Neuberechnung HQ100 • Insgesamt weitgehende Übereinstimmung des

instationär berechneten ÜSG100 mit dem festgesetzten ÜSG100 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Neuberechnung HQ100 • In Teilabschnitten reduzierte Ausdehnung des

ÜSG100 wegen limitiertem Abflussvolumen

→ höhere Realitätsnähe → Festlegung Maßnahmengrenzen → Retentionsberechnung möglich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Neuberechnung HQExtrem • Instationäre Wasserspiegellagenberechnung für

ÜSGExtrem weist teils deutlich kleinere Ausdehnung auf als stationäre berechnnung

• Ausdehnung des stationär Berechneten ÜSG ist unrealistisch groß, setzt unendlich lang

anhaltendes HQExtrem voraus

• Instationäre 2D-Simulation für HQExtrem liefert realitätsnahe Bezugsgröße für die Maßnahmenbewertung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Maximale Wasserspiegellage HQExtrem IST-Zustand (instationär) 22 Eureglostraße Station 113+068 Neuenhauser Straße Station 111+273

20 IST-Zustand De-Wilde-Straße Station 108+984

Pappelstraße Veldhausener Straße Station 106+373 Station 102+961

18 Wehranlage Station 101+900 Zur Vechte Station 99+715 Haftenkampe Straße ) Bahnhofstraße

m Station 96+900 ( Station 92+515 P 16 S

W Wisumer Straße Station 91+300 B403 Station 84+500

14 Echteler Straße Station 79+929

Hauptsraße Station 75+310

12

NL Emlichheim Esche Nordhorn 10 74000 78000 82000 86000 90000 94000 98000 102000 106000 110000 114000 Station (m) Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 4 Zwischendiskussion Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Pause Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 5 Vorstellung Maßnahmenkonzept INTERREG Living Vecht Dinkel Maßnahmenpaket 05 „Untersuchung Retentionsflächen“

Aufgabenstellung

 Konzipierung von drei Maßnahmen zum

Hochwasserrückhalt bei Q > HQ100

 Berücksichtigung Natur-/ Freizeitfunktion

 Hydraulische Überprüfung der Maßnahmenwirksamkeit

Interreg IVa: Revitalisierung Restrhein zwischen Weil und Breisach Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Möglichkeiten zur Gestaltung von Retentionsräumen / Hochwasserschutz

•Schaffung von Retentionsräumen Zurückhalten •Errichtung von Regenwasserspeichern •Rückbau von Gewässern

•Schaffung von Retentionsräumen Speichern

•Großflächige Flusserweiterung Ableiten •Kleinflächige Maßnahmen •Maßnahmen hinter den Verwallungen https://www.utwente.nl Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Ursprünglicher Ansatz: Definition von drei Einzelmaßnahmen aufgrund fehlender Flächeneignung nicht zielführend Bereich 6; Bereich 5; 112,0 ha (46,2 ha) 81,6 ha (35,5 ha) Laar Emlichheim

Bildung von Maßnahmenbereichen Identifikation geeigneter Teilflächen Bereich 4; 11,5 ha und Zusammenfassung in Hoogstede Maßnahmenbereiche

Bereich 3; 20,0 ha Neuenhaus/Esche + Größere Flexibilität bei Positionierung + Bei Umsetzung ggf. Teilprojekte mögl. Bereich 2; 11,6 ha + Nutzungsvielfalt Neuenhaus - Flächenzergliederung

Bereich 1; - Begrenzte Flächengrößen 46 ha (20,85 ha) - Deutlich höherer Bearbeitungsaufwand Nordhorn Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Kriterien für die Flächenauswahl:

 Flächen im öffentlichem Eigentum bzw. Flächenschluss möglich  Ausschluss von Siedlungsgebieten  Meidung landwirtschaftlich besonders wertvoller Böden  Schutz vorhandener Schutzgebiete  Berücksichtigung Maßnahmenplan Vechte 2013

 Wirksamkeit jenseits HQ100 → Vorrangig an ÜSG angrenzende Flächen  Größe der Zusammenhängenden Flächen  Realistische Zielsetzung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Grundsätzliches Vorgehen bei der Konzeption

Vorauswahl Potentieller Flächen Prüfung Synergieeffekte Abstimmung  Angrenzend an ÜSG  Naturschutz 100 (stationär) und  Konfliktarmut Flächennutzung  Naherholung Erweiterung  Flächengröße  Freizeitfunktion (Workshop)  Maßnahmengruppierung  Wasserreservoir / Grundwasser

Flächenauswahl und -definition  Finale Maßnahmenauswahl  Flächenerweiterung  Festlegung Funktionsweise  Sekundärnutzung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 1: Nordhorn Vechte-km 109+700 bis 111+300  Gesamtfläche: 46 ha inkl. Anpassung an instationäre Berechnung  Synergieeffekte mit Maßnahmen NLWKN 2013 möglich • km 110+200: Habitatverbesserung • km 110+500: Auenentwicklung

 Betroffenheiten: • Landwirtschaftliche Flächen • Waldgebiete

Optionen:  Beibehaltung landwirtschaftlicher Nutzung  Vorlandabsenkung, Auenentwicklung, Nebengerinne im Bereich der Forstflächen  Polderflächen  Forstwirtschaftlich Nutzung im Bereich des Waldes und Naturschutzflächen denkbar  Mögl. Ausgleichspool für zukünftige Stadtentwicklung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Bereich 1: Nordhorn Vechte-km 109+700 bis 111+300 Polderherstellung, Flutung ab Q > HQ 100, Landwirtschaftliche Nutzung Maßnahmenfläche: ca. 46 ha Retentionsvolumen: ca. 342.900 m³ Polderherstellung, Flutung ab Q > HQ 100, Landwirtschaftliche Nutzung Bodenabtrag: ca. 527.400 m³ Verwallungen: 0 m³ Σ Bodenbewegung: ca. 527.400 m³

Retentionsvolumen / Bodenbewegung: 1 : 1,54

Retentionsvolumen / Volumen ÜSG: 1 : 1,7

Vorlandabsenkung, Forstwirtschaftliche Vorlandabsenkung mit Nutzung Nebengerinne und Auenwaldentwicklung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 5: Emlichheim Vechte-km 83+250 bis 87+300  Gesamtfläche: 81,6 ha

 Keine unmittelbaren Synergien mit Maßnahmen NLWKN 2013 / Maßnahmen WRRL

 Betroffenheiten: • Landwirtschaftliche Flächen Optionen:  Vorlandabsenkung, Auenentwicklung  Altarmanbindung und Nebenstrom  Naturraum mit Naherholungsfunktion  Landwirtschaftliche Nutzung im ÜSG  Polderflächen  Seenfläche mit Freizeit- und Naherholungsfunktion sowie ggf. Funktion der Wasserspeicherung für Bewässerungszwecke Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 5: Emlichheim Vechte-km 83+250 bis 87+300

 Potentielle Fläche mit Eignung für einen gegliederten Poldersee

 Verbindung und Steuerung der Polderflächen Konflikt: über Durchlässe / Wehre Bahntrasse und Landesstraße

 Ggf. Wasserspeicherung für Trockenwetter Fläche für Poldersee Gesamtfläche: 27 ha  Ggf. Einteilung in unterschiedliche Einzelfläche: je 9,0 ha Nutzungsbereiche der Naherholung wie z.B.: - Badesee - Wassersport geplante - Naturerlebnis Verkehrsachse

 Konfliktpunkt Bahntrasse - Polderflutung aus Vechte: Flutwege unter Bahntrasse oder Brückenaufweitung erforderlich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Bereich 5: Emlichheim Vechte-km 83+250 bis 87+300 Polderherstellung, Flutung ab Q > HQ 100, Polderseen, Flutung Landwirtschaftliche Nutzung ab Q > HQ 100, Maßnahmenfläche: ca. 82 ha Natur- u. Retentionsvolumen: ca. 1.346.300 m³ Freizeitnutzung, Wasserreservoir Bodenabtrag: ca. 2.156.100 m³ Verwallungen: 0 m³ Vorlandabsenkung, Σ Bodenbewegung: ca. 2.156.100 m³ Landwirtschaftliche Nutzung Retentionsvolumen / Bodenbewegung: 1 : 1,54

Retentionsvolumen / Volumen ÜSG: 1 : 6,9 Vorlandabsenkung mit Nebengerinne und Auenentwicklung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 6: Laar Vechte-km 74+760 bis 77+800  Gesamtfläche: 112 ha inkl. Erweiterung

 Synergieeffekte mit NLWKN 2013 möglich: • 75+160: Altarm prüfen / anschließen • 75+060: Ufer entfestigen • 74+910: Fließgewässerentwicklung  Betroffenheiten: • Landwirtschaftliche Flächen • Stiftungsflächen (4,0 ha) • Altlasten auf ggf. Teilflächen zu erwarten

Optionen:  Polderflächen durch Verwallungen  Landwirtschaftliche Nutzung im ÜSG  Flächen mit Unterer Wasserbehörde abgestimmt. Ggf. Ausweitung der Maßnahme möglich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“ Bereich 6: Laar Polderherstellung Polderherstellung durch Vechte-km 74+760 bis 77+800 Flutung ab Q > HQ 100, Verwallung Naturschutz Flutung ab Q > HQ 100, Landwirtschaftliche Nutzung Maßnahmenfläche: ca. 112 ha Retentionsvolumen: ca. 1.403.400 m³

Bodenabtrag: ca. 32.200 m³ Abgrabungsfläche Verwallungen: ca. 45.000 m³ Σ Bodenbewegung: ca. 77.000 m³

Retentionsvolumen / Bodenbewegung: 1 : 0,05

Polderherstellung durch Retentionsvolumen / Verwallung Volumen ÜSG: 1 : 1,2 Flutung ab Q > HQ 100, Landwirtschaftliche Nutzung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Hydraulischer Nachweis Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 1: Nordhorn - Vechte-km 109+700 bis 111+300 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 1: Nordhorn - Vechte-km 109+700 bis 111+300

Maßnahmenbereich 01 - Nordhorn Maßnahmenbereich 01 - Nordhorn - Vechte-km 110+364 HQExtrem 21 HQExtrem 200 Maßnahmen

IST-Zustand 175 20,5

150 De-Wilde-Straße )

s 125 / )

20 3 m m ( (

P s S s 100 u l W f b A 19,5 75

50

19

Mit Retentionsmaßnahmen 25

IST-Zustand 0 18,5 1 2 3 4 5 6 7 108500 109000 109500 110000 110500 111000 111500 112000 112500 113000 113500 Station (m) Datum (Tag)  Einflussstrecke: km 109+200 bis 113+000  Reduzierung des Abflussscheitels um ca. 8 m³/s

 Δ WSPmax = 0,20 m  Durch Erhöhung der Drosselwirkung der Brücke  Begrenzung durch Brücke De-Wilde-Straße De-Wilde-Straße Maßnahmenwirksamkeit für Unterlauf möglich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 5: Emlichheim - Vechte-km 83+250 bis 87+300 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 5: Emlichheim - Vechte-km 83+250 bis 87+300

Maßnahmenbereich 02 - Emlichheim - Vechte-km 82+900

HQExtrem 320 Wilsumer Straße Maßnahmen IST-Zustand 280

240 )

s 200 / 3

B 403 m (

s s 160 u l f b A

120

80

40

0 1 2 3 4 5 6 7 Datum (Tag)  Einflussstrecke: km 84+550 bis 91+280  Reduzierung des Abflussscheitels um ca. 12 m³/s

 Δ WSPmax = 0,04 m  Durch Erhöhung der Drosselwirkung der Brücke  Begrenzung durch Brücke B403 B403 Maßnahmenwirksamkeit für Unterlauf möglich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 6: Laar - Vechte-km 74+760 bis 77+800 Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bereich 6: Laar - Vechte-km 74+760 bis 77+800

 Einflussstrecke: km 74+768 (72+068) bis 82+500  Reduzierung des Abflussscheitels um ca. 19 m³/s

 Δ WSPmax = 0,09 m  Ggf. größere Maßnahmenwirksamkeit bei  Begrenzung voraussichtlich durch Vechtewehr Einbeziehung der Vechte auf niederländischer  Einfluss durch unteren Modellrand Seite Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

22 Eureglostraße Nordhorn Station 113+068 Neuenhauser Straße Station 111+273 Emlichheim 20 De-Wilde-Straße Station 108+984 Laar Pappelstraße Veldhausener Straße Station 106+373 IST-Zustand Station 102+961 18 Wehranlage Station 101+900 Zur Vechte Station 99+715 Haftenkampe Straße ) Bahnhofstraße

m Station 96+900 ( Station 92+515 P 16 S

W Wisumer Straße Station 91+300 B403 Station 84+500

14 Echteler Straße Station 79+929

Hauptsraße Station 75+310

12

NL Laar Emlichheim Hoogstede Esche Neuenhaus Nordhorn 10 74000 78000 82000 86000 90000 94000 98000 102000 106000 110000 114000 Station (m)

 Maßnahmen durch zahlreiche Einstausituationen an Brücken in Reichweite begrenzt  Für optimale Wirksamkeit von Maßnahmen ist ganzheitliches Fließkonzept empfehlenswert Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 6 Maßnahmenvergleich Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Bewertungsmatrix

- Zusammenstellung relevanter Bewertungskriterien

- Zusammenführen der Bewertungskriterien zu Themenbereichen

- Doppelte Wichtung der Kriterien 1. Wichtung der Kriterien innerhalb eines Themenschwerpunkts 2. Wichtung der Themenbereiche untereinander

- Sensitivitätsanalyse Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Themenbereich Wichtung Bewertungskriterium Nordhorn Emlichheim Laar Variante 40% Wirksamkeit des Retentionsvolumens (Bereich 1) (Bereich 5) (Bereich 6) Hochwasser- 20% potentielles Retentionsvolumen schutz 40% Einzugsbereich der Maßnahme Themenblock Wichtung Punkte P · G Punkte P · G Punkte P · G 10% Naturschutzgebiet 1 Hochwasserschutz 30,00% 5,20 1,56 3,00 0,90 5,60 1,68

15% Fließgewässerentwicklung / Renaturierung 2 sekundäre Nutzung 25,00% 4,40 1,10 5,00 1,25 3,50 0,88 sekundäre 25% Beibehaltung Landwirtschaft Nutzung 3 räumliche Lage 10,00% 3,75 0,38 3,50 0,35 3,25 0,33 20% Wasserreservoir / GrundwasserneubildungGrundwasserneubildung 30% Naherholungs- und Tourismusgebiet 4 Flächenverfügbarkeit 15,00% 4,40 0,66 4,20 0,63 3,50 0,53 räumliche 75% Hydrogeologische Beschaffenheit 5 Bodenbeschafenheit 10,00% 3,90 0,39 3,90 0,39 3,90 0,39 Lage 25% Entfernung zum Gewässer 6 SonstigesKosten 10,00% 4,00 0,40 2,70 0,27 4,60 0,46 30% Geklärte Eigentumverhältnisse Gewichtete Gesamtpunktzahl 4,49 3,79 4,26 Flächen- 20% Konflikt mit vorhandener Infrastruktur verfügbarkeit 20% Konflikt mit bisheriger Nutzung - Wichtung der Themenschwerpunkte in enger Abstimmung 30% Erwartete Akzeptanz der Maßnahme 30% landwirtschaftliche Ertragsflächen mit Landkreis Grafschaft Bentheim und basierend auf Boden- 40% Synergieeffekte Altlastenbeseitigung Workshop beschaffenheit 30% Bodendenkmäler 20% Kosten für Bodenerwerb und Entschädigung - Punktevergabe nach Untersuchungsergebnissen mit 20% Herstellkosten Begleitung durch intensive Arbeitsgespräche Kosten 10% Unterhaltungskosten 40% Förderfähigkeit / Kofinanzierung Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Sensitivitätsanalyse

- Maßnahme Nordhorn in allen Wichtungsvariationen führend

- Maßnahmenbereich Laar etwas hinter Maßnahmenbereich Nordhorn

- Bereich Emlichheim zeichnet sich durch hohen Sekundärnutzen aus

Variation 0 Variation 1 Variation 2 Variation 3 Variation 4 Variation5 Variation 6 Variation 7 Variation der Themenbereichsgewichtung Basis, Hochwasser- Sekundär- Ungewichtet Räumliche Lage Flächenverf. Boden Kosten abgestimmt schutz nutzung

Hochwasserschutz 30,00% 16,67% 30,00% 15,00% 15,00% 15,00% 15,00% 15,00%

Sekundärnutzung 25,00% 16,67% 15,00% 30,00% 15,00% 15,00% 15,00% 15,00%

räumliche Lage 10,00% 16,67% 15,00% 15,00% 30,00% 15,00% 15,00% 15,00%

Flächenverfügbarkeit 15,00% 16,67% 15,00% 15,00% 15,00% 30,00% 15,00% 15,00%

Bodenbeschaffenheit 10,00% 16,67% 15,00% 15,00% 15,00% 15,00% 30,00% 15,00%

Kosten 10,00% 16,67% 10,00% 10,00% 10,00% 10,00% 10,00% 25,00% Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Maßnahmenpotential

Bereich Nordhorn: - Größte Wasserspiegelabsenkung im Maßnahmenbereich - „Weitergabe“ der Wirksamkeit nach Unterstrom möglich - Großes Potential für Entwicklung eines Naturraumes (Ursprungsgebiet für Vechte)

Bereich Emlichheim: - Großes Retentionsvolumen, Erhöhung der Wirksamkeit in Gesamtkonzept für die Vechte möglich - Größtes Potential für die Sekundärnutzung in Bereichen Naturschutz, Naherholung und Freizeit

Bereich Laar: - Maßnahme mit unmittelbarer Wirkung über die Grenze hinaus - Größtes Retentionsvolumen mit ggf. vorhandenem Erweiterungspotential - Geringster Kostenaufwand zu erwarten Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Mögliche weitere Schritte:

- Weiterentwicklung eines oder mehrerer Retentionskonzepte in detailliertere Ausarbeitung

- Weiterentwicklung und Optimierung des Maßnahmenbereichs Laar durch Erweiterung der Maßnahme und des Modells über die Landesgrenze hinaus

- Entwicklung eines Gesamtkonzeptes für Optimierung der Wirksamkeit der vorhandenen und konzipierten Überschwemmungsgebiete der Vechte Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 7 Diskussion Living Vecht Dinkel „Untersuchung Retentionsflächen“

Top 8 Ausblick