JAHRESBERICHT 2005

der Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Herausgegeben von: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar Generaldirektor Der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Straße 71, 80638 München

München September 2006

Zusammenstellung und Endredaktion: Dr. Jörg Spelda (Generaldirektion) Dr. Eva Maria Natzer (Generaldirektion)

Weitere Mithilfe: Maria-Luise Kaim (Generaldirektion) Dr. Andreas Kunkel (Generaldirektion) Susanne Legat (Generaldirektion) Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (Generaldirektion) Marion Teubler (Generaldirektion)

Druck: Digitaldruckzentrum, Amalienstrasse, München

2

Inhaltsverzeichnis

Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung ...... 4

Wissenschaftliche Publikationen...... 7 Drittmittelübersicht...... 39 Organigramm...... 50

Generaldirektion...... 51

Personalräte ...... 54

Museen Museum Mensch und Natur (MMN)...... 56 Museum Reich der Kristalle (MRK) ...... 58 Geologisches Museum München (GMM)...... 59 Paläontologisches Museum München (PMM) ...... 61 Jura-Museum Eichstätt (JME)...... 63 Naturkunde-Museum Bamberg (NKMB)...... 68 Rieskrater-Museum Nördlingen (RKM) ...... 71 Urwelt-Museum Oberfranken (UMO) ...... 74

Allgemeine Museumswerkstätten (AMW) ...... 76

Botanischer Garten ...... 78

Staatssammlungen Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie (SAPM) ...... 92 Botanische Staatssammlung München (BSM)...... 100 Mineralogische Staatssammlung München (MSM)...... 116 Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) ...... 122 Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ...... 149

3 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung

1. Bericht des Generaldirektors mierten deutschen Internetknoten »Ever- tebrata II« und »Mykologie« der »Global Möglicherweise wird das Jahr 2005 als ein Biodiversity Information Facility (GBIF)«, Jahr der Umbrüche und Wechsel in Erinne- deren Finanzierung durch das Bundesmi- rung bleiben. Nicht nur, dass der im Jahr nisterium für Bildung und Forschung 2005 amtierende Generaldirektor sein Amt (BMBF) ausgelaufen ist, weiter betreuten am 31. Dezember niederlegte, weil er zum und ausbauen. Darüber hinaus wird es wei- Generaldirektor des Museums für Natur- tere Datenbanken für die Staatssammlun- kunde der Humboldt-Universität zu Berlin gen entwickeln und pflegen. Für die Grün- ernannt wurde. Auch das Museum Mensch dung dieser Einrichtung hat uns dankens- und Natur erlebte einen Umbruch: am 1. werterweise das Bayerische Staatsministe- Dezember trat Dr. Hans-Albert Treff, sein rium für Wissenschaft, Forschung und erster, langjähriger Leiter in den Ruhe- Kunst eine zusätzliche, vorerst auf drei stand; sein Stellvertreter, Dr. Friedrich Jahre befristete wissenschaftliche Stelle Naumann, stand Ende des Jahres auch kurz zur Verfügung gestellt, sowie eine unserer vor der Pensionierung. Die Leitung des befristeten Stellen in eine feste Stelle um- Museums übernahm kommissarisch Dr. gewandelt. Mit dem »IT Zentrum« erhal- Rupert Hochleitner (Mineralogische ten wir die einmalige Chance, unsere her- Staatssammlung München), da sich die ausragende Stellung in der Biodiversität- Wiederbesetzung der Leiterstelle aufgrund sinformatik zu festigen und auszubauen. einer Konkurrentenklage verzögert hat und erst im November 2006 erfolgen konnte. Eine zweite Entwicklung, die im Jahr 2005 Dr. Hochleitner sei an dieser Stelle für die bereits ihren Schatten voraus warf, wird Bereitschaft, die kommissarische Leitung sicherlich ebenfalls die Arbeitsbedingun- zu übernehmen, nachdrücklich gedankt. gen substantiell verbessern: In der Nähe Auch die Allgemeinen Museumswerkstät- von München, in Poing, wird ein großer ten erlebten einen Umbruch, weil ihr lang- Lagerhallenkomplex von staatlicher Seite jähriger Technischer Leiter, Werner Thiel, erworben, und die Staatlichen Naturwis- 2005 ebenfalls in Pension ging. Ein weite- senschaftlichen Sammlungen Bayerns be- rer Bereich, der im Berichtsjahr vor großen kommen dort Lagerflächen für ihre Samm- Veränderungen stand, war die Staatssamm- lungen zugeteilt. Nutznießer sind vor allem lung für Anthropologie und Paläoanatomie, zwei Staatssammlungen, deren Samm- in deren Abteilung für Anthropologie beide lungsbestände aus der Not heraus auf zahl- Konservatoren im Abstand von wenigen reiche Standorte verteilt sind, und deren Monaten in den Ruhestand traten, die Wie- Magazine mangels zusätzlicher Magazin- derbesetzungen der beiden Stellen erfolg- räume bereits seit längerem derart überfüllt ten im November 2005 durch Dr. Mike sind, dass ein optimales Arbeiten mit dem Schweissing bzw. (für den nächsten Be- Sammlungsmaterial nicht mehr möglich richtszeitraum) im Februar 2006 durch Dr. ist. Es sind dies die Bayerische Staats- George McGlynn. sammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) sowie die Staatssammlung für Eine weitere Veränderung konnte zwar erst Anthropologie und Paläoanatomie (SAP). 2006 umgesetzt werden, warf jedoch er- freulicherweise bereits ihren Schatten vor- Im Jahr 2005 wurden durch die Staatlichen aus: die Gründung eines zentralen »IT Naturwissenschaftlichen Sammlungen Zentrums«. Das »IT Zentrum« wird unter Bayerns wiederum zahlreiche Drittmittel- der Leitung von Dr. Dagmar Triebel (Bo- projekte eingeworben oder begonnen. Auf- tanische Staatssammlung München) zu- grund ihres Finanzvolumens ragten dabei künftig die beiden international renom- zwei Projekte von Prof. Dr. Stefan Hölzl (BSPG) heraus. In »TRACE«, einem von 4 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung der Europäischen Union mit rund einer einen die neue Dauerausstellung »Zum halben Million EUR geförderten Projekt, Fressen gern«, mit der sich Dr. Treff als werden die Beziehungen zwischen natürli- Leiter des Museums Mensch und Natur chen Tracern in Geologie und Grundwas- verabschiedete, und zum anderen »Vom ser auf der einen Seite und Nahrungsmit- Gletscherrand zum Meeresstrand - ein teln auf der anderen Seite erforscht. Ziel ist erdgeschichtlicher Streifzug von München die Entwicklung neuer Methoden zur kos- nach Verona«, der ersten gemeinsamen tengünstigen Bestimmung der Herkunft Sonderausstellung des Paläontologischen von Lebensmitteln. Die hierdurch erhöhte Museums München und des Geologischen Transparenz des Produktionsprozesses soll, Museums München, die nicht nur zur sel- zum Wohle des Verbrauchers, die Sicher- ben Staatssammlung gehören, sondern heit und die Qualität von Nahrungsmitteln auch unmittelbar Tür an Tür gelegen sind. verbessern. Im zweiten Projekt, »NASCA«, Nicht weniger bemerkenswert war, dass das vom Bundesministerium für Bildung und Rieskrater-Museum Nördlingen 2005 sei- Forschung (BMBF) mit rund 263.000,- € nen 700 000. Besucher begrüßen konnte. gefördert, werden die Lebensbedingungen der zwischen 200 v. Chr. und 600 n. Chr. Sehr erfreulich war 2005 auch die Verlei- in der Küstenregion Perus lebenden Nasca- hung der Treviranus-Medaille des Verban- Indianer untersucht. des Deutscher Biologen (vdbiol) an Prof. Dr. Josef Reichholf „in Würdigung seiner Zwei große, von den Staatlichen Naturwis- umfassenden Leistungen, Kenntnisse und senschaftlichen Sammlungen Bayerns eigenständigen Wertungen in der Biodiver- (mit-)veranstaltete Tagungen prägten eben- sitätsforschung, der Evolutionslehre, der falls das Jahr 2005: der 6. Kongress der Ökologie und des Naturschutzes“ (Zitat Gesellschaft für Anthropologie mit dem vdbiol). Titel »Facetten der modernen Anthropolo- gie«, der vom 12. bis 16. September in Weit weniger erfreulich war hingegen die München stattfand, und das »Fourth Inter- Nachricht, dass zwar ein 10. Exemplar des national Symposium on Lithographic Li- Urvogels Archaeopteryx gefunden wurde mestone and Plattenkalk«, vom 12. bis 18. und es sich möglicherweise um das bester- September im Jura-Museum Eichstätt. Für haltene bisher gefundene Exemplar han- besonderes Aufsehen sorgten 2005 auch delt, dass es jedoch nicht gelungen war, zwei Publikationen von Dr. Oliver Rauhut dieses einmalige, urbayerische Fossil für (BSPG) über einen Kurzhals-Langhals- Deutschland zu sichern. Die Staatlichen Saurier (kein Scherzname!) aus Argenti- Naturwissenschaftlichen Sammlungen nien bzw. über das Kindchenschema bei Bayerns erfuhren vom Fossilfund erst, als Allosauriern, sowie von Dr. Axel Haus- dieses bereits von einem anonymen Käufer mann (Zoologische Staatssammlung Mün- für ein kleines Museum in Wyoming (U- chen, ZSM), der den im Alten Testament SA) erworben worden war. Es wäre mehr erwähnten »Wurm des Jona« als Raupe des als wünschenswert gewesen, alle nur er- Schmetterlings Olepa schleini identifizie- denklichen Bemühungen zu unternehmen, ren konnte. Dieser Schmetterling wurde im um dieses wissenschaftlich unschätzbar Rahmen der Herbst-Kunstausstellung der wertvolle Fossil in Deutschland zu halten. ZSM (Titel: »Volumen und Kontur - Mee- Allein, dem Freistaat Bayern sind derzeit ting Contrasts«) gezeigt, einer Sonderaus- die Hände gebunden, befindet sich der 10. stellung, die durch Staatsminister Dr. Archaeopteryx doch außerhalb Bayerns. Thomas Goppel eröffnet wurde. Dieser Bericht soll jedoch nicht mit dieser Stichwort »Ausstellungen«: Das Jahr 2005 betrüblichen Nachricht enden. Als schei- war wieder geprägt von zahlreichen attrak- dender Generaldirektor möchte ich viel- tiven Ausstellungen, von denen hier exem- mehr hier die Gelegenheit nutzen, noch ein plarisch zwei genannt werden sollen. Zum letztes Mal allen Mitarbeiterinnen und

5 Bericht aus der Generaldirektion/Zentralverwaltung Mitarbeiter der Staatlichen Naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns sowie allen Ehrenamtlichen und Externen zu danken, die sich einmal mehr so engagiert für unsere Belange eingesetzt haben. Als Sprecher der Direktorenkonferenz der na- turwissenschaftlichen Forschungssamm- lungen Deutschlands sowie in direkter Ko- operation werde ich den Staatlichen Na- turwissenschaftlichen Sammlungen Bay- erns weiterhin eng verbunden bleiben.

Reinhold Leinfelder

* * *

An dieser Stelle möchte ich meinem Freund und Kollegen Prof. Dr. Reinhold Leinfelder ganz herzlich für die geleistete Arbeit als Direktor der Bayerischen Staats- sammlung für Paläontologie und Geologie (BSPG) und als Generaldirektor der SNSB danken. Er hat nicht nur fachlich frischen Wind und neue Akzente im Wirkungsbe- reich beider Funktionen gesetzt, sondern darüber hinaus auch eine neue Qualität der Zusammenarbeit der Einzelinstitutionen der SNSB begründet. Insbesondere die von ihm angestoßene Gründung des GeoBio- Centers der LMU München, das stark mit den SNSB verbunden ist, ist eine (hoffent- lich) dauerhafte Initiative, die hier ganz neue Maßstäbe gesetzt hat. Wir wünschen an dieser Stelle alles Gute für die neue Tä- tigkeit am Museum für Naturkunde in Berlin!

Gerhard Haszprunar

6 Wissenschaftliche Publikationen Wissenschaftliche Publikationen

Jura-Museum Eichstätt Frey, E., Tischlinger, H. 2005: Flugkünstler über dem Jurameer – Neuentdeckungen bei Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Flugsauriern. Globulus – Beiträge der Museumsangehörigen Natur- und kulturwissenschaftlichen Gesellschaft 2005: 7-18. Brogiato, H. P., Kölbl-Ebert, M., Schelhaas, Fukui Prefectural Dinosaur Museum 2005: B. (Hrsg.) 2005: Gemeinsame Tagung der The Flying Dinosaurs. Ausstellungskatalog Arbeitskreise »Geschichte der in japanischer Sprache. Geowissenschaften« und »Geschichte der Warnke, K., Keupp, H., Boletzky, S. von Geographie« zum Thema »Biographien 2004: Fossil dibranchiate cephalopods – a und Autobiographien in der Geschichte der paleozoological monograph by Adolf Naef Geowissenschaften und Geographie« vom 1922 with a frontispiece and 101 4. bis 6. Juni 2004: Kurzfassungen der textfigures, translated from German Vorträge. Nachrichtenblatt zur Geschichte (original title: »Die fossilen Tintenfische« der Geowissenschaften 15: 33-69. 1922). Berliner paläontologische Kölbl-Ebert, M. 2005: Lissabon 1755 – Abhandlungen 5: 209 S. Anatomie einer Erderschütterung. Werner, W. (Hrsg.) 2005: 4th International Archaeopteryx 23: 83-98. Symposium on Lithographic Limestone Kölbl-Ebert, M., Schorer-Dremel, T. 2005: and Plattenkalk. Eichstätt/Solnhofen, ErdGeschichten – Vier Projekttage zur Germany. September 12th-18th, 2005. Dynamik der Erde. In: Kunz-Ott, H. Abstracts and Field Trip Guides. Zitteliana, (Hrsg.) 2005: Museum und Schule – Wege Reihe B (Abhandlungen der Bayerischen zu einer erfolgreichen Partnerschaft Staatssammlung für Paläontologie und (MuseumsBausteine, Band 9). Deutscher Geologie) 26. Kunstverlag, München: 254-258. Naturkunde-Museum Bamberg Publikationen freier Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen und Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger mit Museumsangehörigen Material aus dem Museum Fürsich, F.T., Mäuser, M., Schneider, S., Garassino, A., Schweigert, G. 2004: Werner, W. 2005: Sedimentology and Cycleryon wulfi n.sp. (Crustacea: palaeoecology of laminated limestones Decapoda: Eryonidae) from the Upper from the Kimmeridgian of the northern Jurassic of Eichstätt (Bavaria, S Germany). Franconian Alb (southern Germany). Atti Soc. it. Sci. nat. Museo civ. Stor. nat. Zitteliana B 26 (2005): 13. Milano, 145 (II): 243-250. Garassino, A., Schweigert, G. 2005: Rieskrater-Museum Nördlingen Brachyurans from the Upper Jurassic (Kimmeridgian – Tithonian) of Pfalzpaint Schieber, M. 2005: Besprechung der neuen and Breitenhill (Bavaria, S Germany). Atti Geologischen Karte des Rieses 1:100 000 Soc. it. Sci. nat. Museo civ. Stor. nat. des BGLA. Der Aufschluss 56. Milano 146 (I): 69-78. Pösges, G., Schieber, M. 2005: Landschaft Schweigert, G., Garassino, A. 2004: New und Geologie der Gemeinde Hainsfarth. genera and species of shrimps (Crustacea: Anlässlich der 1200-Jahrfeier der Decapoda: Dendrobranchiata, Caridea) Gemeinde im Festband. from the Upper Jurassic lithographic limestones of S Germany. Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie B, Nr. 350. 7 Wissenschaftliche Publikationen

Botanischer Garten München- (Loasa, Caiophora, Scyphanthus and Blumenbachia). Flora 200: 569-591. Nymphenburg Whitten, M.W., William, N.H., Dressler, R.L., Gerlach, G. & Pupulin, F. 2005: Ge- Wissenschaftliche Veröffentlichungen von neric Relationships of Zygopetalinae (Or- Gartenangehörigen chidaceae: Cymbidieae): Combined Mo- lecular Evidence. Lankesteriana 5(2): 87- Borchert, R., Renner S. S., Calle Z., Navarrete 107. D., Tye A., Gautier L., Spichiger R., von Won, H., Renner S. S. 2005: The internal Hildebrand P. 2005: Photoperiodic transcribed spacer of nuclear ribosomal induction of synchronous flowering near DNA in the gymnosperm Gnetum. Mol. the equator. Nature 433: 627-629. Phylo. Evol. 36 (3): 581-597. Gerlach, G. 2005: Acineta, Coryanthes, Gongora, Houlletia, Kegeliella. In: Van- Samen- und Sporenverzeichnis, Ernte 2005 ishing Beauty. Native Costa Rican Or- (Index seminum sporarumque, messis chids. Volume 1 Acianthera- Kegeliella. 2005). Der Samenkatalog 2005 umfasst Franco Pupulin Ed., Editorial de la Uni- 1.233 Arten. Wildaufsammlungen waren versidad de Costa Rica, San José [Acineta] gesondert gekennzeichnet. 12- 15, [Coryanthes] 152-157, [Gongora] 332-341, [Houlletia] 370-371, [Kegeliella] 400-401. Gerlach, G. : Pollination and fragrances in the Staatssammlung für Anthropolo- tribe Maxillarieae. In: Proceedings of the gie und Paläoanatomie 18th World Conference. Naturalia, Dijon, France. 578-583. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Kropf, M., Renner S.S. 2005: Pollination Sammlungsangehörigen success in natural monomorphic populations of the rewardless orchid Berthold, J., Helle, G., Kitagawa, C., Peters, Dactylorhiza sambucina. Plant Syst. Evol. J. und Strauch, F. 2005: Nordsee oder Mit- 254: 185–197. telmeer? Römische Austern und andere Renner, S.S. 2005: Variation in diversity Speiseabfälle einer gehobenen Küche aus among Laurales, Early Cretaceous to den Thermengrabungen in der Colonia Ul- Present. Biol. Skr. Dan. Vid. Selsk., pia Traiana. Xantener Berichte 14: 265- Copenhagen, 55: 441-458. 302. Renner, S.S., Hausner G. 2005: New Species Breier, S., Koppe, T., Röhrer-Ertl, O., of Siparuna (Siparunaceae) IV. A new Wallner, C.-P. 2005: Silent sinus syndro- subcanopy tree from white-sand areas in me in a wild-born gibbon, Hylobates mo- Brazil and Venezuela. Novon 15(1): 202- loch. Verhandlungen der Anatomischen 206. Gesellschaft 100: 122 -123. Renner, S.S., Hausner, G. 2005: Borić, D., Grupe, G., Peters, J., Mikić, Z. Siparunaceae. Flora Neotropica 95: 1-256. 2004: Is the - subsis- Roesch, A., Haegele, T., Vogt, T., Babilas, P., tence dichotomy real? New stable isotope Landthaler, M., Szeimies, R-M. 2005: evidence from the Danube Gorges. Euro- Severe contact urticaria to guar gum pean Journal of Archaeology 7(3): 221- included as gelling agent in a local 247. anesthetic. Contact Dermatitis 52(6): 307- Brugal, J.-Ph., Alhaique, F., Buitenhuis, H., 8. Fiore, I., Giovinazzo, C., Goring-Morris, Weigend, M., Gröger, A., Ackermann, M. N., Guadelli, J.-L., Helmer, D., Kolska- (2005). The seeds of Loasaceae subfam. Horwitz, L., Jabri, N., Manlius, N., Oua- Loasoideae (Cornales) II: Seed chaou, B., Palombo, M.-R., Peters, J., morphology of »South Andean Loasas« Tagliacozzo, A., Tsoukala, E., Valli, A., Vigne, J.-D., Yravedra Sainz de los Terre-

8 Wissenschaftliche Publikationen ros J. 2005: The continental mammalian Documenta Archaeobiologiae 3. Leidorf, associations. In: Petit-Maire N. et al. Rahden/Westf. (Eds.), The mediterranean Basin: The last Helmer, D., Gourichon, L., Monchot, H., Pe- two climatic extremes: 59-76. MMSH, ters, J., Saña Segui, M. 2005: Identifying Aix-en-Provence (mit 2 Karten). early domestic cattle from Pre- Busch, L.C., Gehl, H.-B, Röhrer-Ertl, O., Neolithic sites on the Middle Euphrates Wulf, J. 2004 (2005): Anatomical using sexual dimorphism. In: Vigne J.-D., accuracy of stereolithography: a usefull Peters, J. , Helmer, D. (Eds.), The First application in complex surgery and Steps of : 86-95. physical anthropology. Durham Proceedings of the 9th ICAZ Conference Anthropology Journal 12: 2-3. Durham 2002. Oxford: Oxbow Books. Christiansen, K., Grupe, G., Schröder, I., Koppe, T., Moormann, T., Röhrer-Ertl, O., Wittwer-Backofen, U. 2005: Wallner, C.-P. 2005: Extensive Anthropologie. Ein einführendes Enlargement of the Maxillary Sinus in Lehrbuch. Springer Verlag, Berlin. Alouatta caraya (Mammalia, Primates, Driesch, A. von den, Cartajena, I. and Man- Cebidae): An Allometric Approach to hart, H. 2004: The Late PPNB Site of Skull Pneumatization in Atelinae. Journal Ba’ja, Jordan: The Faunal Remains (1997 of Morphology 263: 238-246. season). In: H.D. Bienert and R. Neef Kühn, R., Ludt, C., Manhart, H., Peters, J., (Eds.) Central Settlements in Neolithic, Neumaier, E., Rottmann, O. 2005: Close Jordan. Studies in Early Near Production, genetic relationship of Early Neolithic cat- Subsistence, and Environment 5, 271-288, tle from Ziegelberg (Freising, Germany) Berlin: ex oriente. with modern breeds. Journal of Animal Driesch, A. von den, Kessler, D., Steinmann, Breeding and Genetics 122 (Supplement F., Berteaux, V., Peters, J. 2005: Mummi- 1): 36-44. fied, deified and buried at Hermopolis Mekota, A.-M., Grupe, G., Vermehren, M., Magna – The sacred Birds from Tuna el- Zimmermann, M.R. 2005: First Gebel, Middle Egypt. Ägypten und die identification of an ancient Egyptian Levante 15: 201-242. mummified placenta. International Driesch, A., von den, Grupe, G., Peters, J., Journal of Osteoarchaeology 15: 51-60. Poll, S., Schweissing, M.M., Wagenstaller, Moosbauer, G., Schweissing, M.M. 2005: J. 2005: Sr isotopes in horn cores provide Kastell und Friedhöfe der Spätantike in information on Early Modern cattle trade. Straubing. Römer und Germanen auf dem Archaeofauna 14: 243-251. Weg zu den ersten Bajuwaren. Passauer Dûsan, B., Grupe, G., Mikić, Z., Peters, J. Universitätsschriften zur Archäologie Band 2004 (erschienen 2005): Is the Mesolithic- 10. Verlag Marie Leidorf, Rahden/Westf. Neolithic subsistence dichotomy real? New Peters J., 2005: Ein Hundeleben in der Anti- stable isotope evidence from the Danube ke. Antike Welt. 2005(5): 8-16. Gorges. European Journal of Archaeology Peters, J., Driesch, A. von den , Helmer, D. 7: 221-248. 2005: The Upper Euphrates-Tigris Basin: Grupe G., Mekota A.-M. 2005: Stable isotope Cradle of agro-pastoralism? In: Vigne, J.- analysis of archaeological avian bones. In: D., Grupe G., Peters, J. (Hrsg.): Feathers, grit Peters, J., Helmer, D. (Eds.), The First Steps and symbolism. Birds and in the of Animal Domestication: 96-124./ Pro- Ancient Old and New Worlds. Documenta ceedings of the 9th ICAZ Conference Archaeobiologiae 3: 57-67. Durham 2002. Oxford: Oxbow Books. Grupe, G., Peters, J., (Eds.) 2005: Feathers, Peters, J., Driesch, A. von den, Pöllath, N., grit and symbolism. Birds and Humans in Schmidt, K. 2005: Birds in the megalithic the Old and New Worlds. Proceedings of art of Pre-Pottery Neolithic Göbekli Tepe, the 5^th Meeting of the ICAZ Bird Work- Southeast Turkey. In: Grupe, G., Peters, J. ing Group in Munich (26.7. – 28.7.2004). (Eds.): Feathers, grit and symbolism. Birds and Human in the ancient Old and New

9 Wissenschaftliche Publikationen

Worlds. Proceedings of the 5^th Meeting Vigne, J.-D., Peters, J., Helmer, D. (Eds.), of the ICAZ Bird Working Group in Mu- The First Steps of Animal Domestication. nich (26.07. – 28.07.2004). Documenta Proceedings of the 9th ICAZ Conference Archaeobiologiae 3: 223-234, Leidorf, Durham 2002. 176 S. Oxford: Oxbow Rahden/Westf. Books. Poll, S., Wagenstaller, J., Schweissing, M.M., Vigne, J.-D., Helmer, D., Peters, J. 2005: Driesch, A. von den, Grupe, G., Peters, J. New archaeozoological approaches to 2005: Sr isotopes in horn cores provide in- trace the first steps of animal domestica- formation on Early Modern cattle trade. tion: general presentation, reflections and Archaeofauna 14: 243-251.Proceedings of proposals. In: Vigne, J.-D., Peters, J., the 9th ICAZ Conference Durham 2002. Helmer, D. (Eds.), The First Steps of Ani- Oxford: Oxbow Books. mal Domestication: 1-16. Röhrer-Ertl, O. 2003 (2005): Über Menschenreste im Boden der Sakristei von Publikationen freier Mitarbeiterinnen und St. Leonhard in Manching-Pichl aus dem Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen Hoch- und Spätmittelalter. Globulus 11: und Gastwissenschaftler sowie Auswärti- 71–83. ger mit Material aus der Staatssammlung Röhrer-Ertl, O. 2003 (2005): Über frühmittelalterliche Grabfunde bei der Driesch, A. von den 2005: Würmeiszeitliche Kirche in Kösching, Lkr. Eichstätt. Avifauna aus der Sesselfelsgrotte, Altmühl- Globulus 11: 61–71 tal. In: Grupe, G., Peters, J. (Eds.), Feath- Röhrer-Ertl, O. 2004 (2005): The »Munich ers, grit and symbolism. Birds and Humans Series«: About the genesis, composition, in the ancient Old and New Worlds. Pro- indicative value, and possibilities of ceedings of the 5^th Meeting of the ICAZ evatuation of computer tomography cross Bird Working Group in Munich (26.7. – sections throughout the of the 28.7.2004). Documenta Archaeobiologiae Primates Linnaeus, 1758. - Durham 3: 27-42. Leidorf , Rahden/Westf. Anthropology Journal 12 (2-3): 5 S. Driesch, A. von den 2005: Ausgefallenes Röhrer-Ertl, O. 2004 (2005): About the Wild in Pi-Ramesse (Qantir) und Auaris properties of cranial measures taken from (Tell el-Dab’a) und seine kulturgeschicht- primate species, especially concerning liche Ausdeutung. In: Czerny, E., Heim, I., metric age- and gender-diagnosis. II. Hunger, H., Melman, D., Schwab, A. Lorisidae Gregory, 1915, Cebidae (Eds.), Timeless. Studien in honour of Swainson, 1835 and Callitrichidae Gray, Manfred Bietak. OLA, Vol. III: 309-316. 1821. Durham Anthropology Journal 12 Driesch, A. von den, O’Reilly, D. J. W., (2-3): 6 S. Voeun, V. 2005: Faunal Remains from Röhrer-Ertl, O. 2005: Über Kopf- und Phum Snay, Banteay Meanchey, Cambo- Schädelkult als Teil einer analoglogischen dia. Zeitschrift für Archäologie Außereu- Weltsicht in der Prähistorie. Jahresschrift ropäischer Kulturen 1: 103-122. für mitteldeutsche Vorgeschichte 89: 107– Eda, M. 2005: Reconstruction of the human 158. activity and economy through bird re- Röhrer-Ertl, O. 2005: Über mains: making species identification crite- hochmittelalterlich-frühneuzeitliche ria for Anatinae remains from Japanese ar- Menschenreste aus Ingolstadt-St. Georg chaeological sites. In: Rokuichi Shobou (Hard). – Sammelblatt des Historischen (ed.), Maritime Archaeology: 387 - 406. Vereins Ingolstadt 114: 77–87. Tokyo: The Society for the Study of Mari- Schröter, P. 2005: Ein jünger- time Archaeology. glockenbecherzeitlicher Begräbnisplatz Göhlich, U. B., Mourer Chauviré, C. 2005: und einzelne Gräber der Glocken- Revision of the phasianids (Aves: Galli- becherkultur von Regensburg- formes) from the lower Miocene of Saint- Burgweinting. Beiträge zur Archäologie in Gérand-Le-Puy (Allier, France). Palaeon- der Oberpfalz und in Regensburg 7: 39-76. tology 48(6): 1331-1350.

10 Wissenschaftliche Publikationen Marchi, D. 2005: The cross-sectional Bräuchler, C., Meimberg, H., Abele, T., geometry of the hand and foot bones of the Heubl, G. 2005: Polyphyly of the genus Hominoidea and its relationship to Micromeria (Lamiaceae) - evidence from locomotor behavior. Journal of Human cpDNA sequence data. Taxon 54 (3): 639- Evolution 49: 743-761. 650. Bräuchler, C., Ngoc, L.H. 2005: Aspidistra Abschlussarbeiten mit Sammlungsmaterial renatae (Ruscaceae) - a new species from der Staatssammlung Central Vietnam. Blumea 50: 527-529. Bräutigam, S., Schuhwerk, F.: Hieracium. – Diplomarbeiten In: Rothmaler, W. (Begr.) Jäger, E.J., Kagerer, K. 2005: Mikrostrukturelle und Werner, K. (Hrsg.): Exkursionsflora von ultrastrukturelle Untersuchung von Deutschland Bd. 4 Gefäßpflanzen: Pathologien an menschlichen Knochen kritischer Band, 10. Aufl.: 741–766, unter besonderer Beachtung der München. Untersuchung am Rasterelektronen- Esser, H.-J. 2005: Croton (Euphorbiaceae). mikroskop. In: Flora of Thailand 8 (1): 189-226. Vohberger, M. 2005: Rekonstruktion von Bangkok, Thailand (The Forest Herbarium, Migration im Flachgräberlatène anhand National Park, Wildlife and Plant stabiler Sauerstoff- und Strontiumisotope. Conservation Department). Esser, H.-J. 2005: Euphorbia Dissertation (Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand 8 Gügel, I.L. 2005: Entstehung und (1): 263-292. Bangkok, Thailand (The Musterbildung von Macro- und Microwear Forest Herbarium, National Park, Wildlife auf menschlichem Zahnschmelz. and Plant Conservation Department). Diachrone Untersuchung vom Meso- Esser, H.-J. 2005: Iteaceae. In: Flora of lithikum bis in das frühe Mittelalter im Thailand 9 (1): 36-38. Bangkok, Thailand Süddeutschen Raum, sowie unter (The Forest Herbarium, National Park, Simulationsbedingungen. Wildlife and Plant Conservation Department). Herausgabe von Zeitschriften durch die Esser, H.-J., Jebb, M.H.P. 2005: Aralidiaceae. Staatssammlung und angeschlossene Fach- In: Flora of Thailand 9 (1): 7-9. Bangkok, gesellschaften Thailand (The Forest Herbarium, National Park, Wildlife and Plant Conservation Documenta Archaeobiologiae. Jahrbuch der Department). Staatssammlung für Anthropologie und Pa- Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005: Balakata läoanatomie. Schriftleitung: G. Grupe, J. Pe- (Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand 8 ters. Im Berichtsjahr erschien Bd.3 (1): 119-120. Bangkok, Thailand (The Forest Herbarium, National Park, Wildlife Botanische Staatssammlung Mün- and Plant Conservation Department). Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005: chen Colobocarpos (Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand 8 (1): 188-189. Bangkok, Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Thailand (The Forest Herbarium, National Sammlungsangehörigen (inkl. drittmittel- Park, Wildlife and Plant Conservation finanzierter Personen) Department). Esser, H.-J., Welzen, P.C. van 2005: Beck, A., Ritschel, A., Schubert, K., Braun, Falconeria (Euphorbiaceae). In: Flora of U., Triebel, D. 2005: Phylogenetic Thailand 8 (1): 298-299. Bangkok, relationships of the anamorphic genus Thailand (The Forest Herbarium, National Fusicladium s. lat. as inferred by ITS Park, Wildlife and Plant Conservation nrDNA data. Mycological Progress 4 (2): Department). 111-116.

11 Wissenschaftliche Publikationen

Gorbushina, A.A., Beck, A., Schulte, A. Rambold, G., Triebel, D. 1995/2005: Genera 2005: Microcolonial inhabiting fungi of lichenized and lichenicolous and lichen photobionts: evidence for Ascomycetes. Lias. A global information mutualistic interactions. Mycological system for lichenized and non-lichenized Research 109 (11): 1288-1296. Ascomycetes http://www.lias.net. Renner, S.S.: siehe unter »Botanischer Triebel, D., Rambold, G. 1998/2005: DALI - Garten« Database of ascomycete literature. - Rossi, W., Kotrba, M., Triebel, D. 2005: A http://141.84.65.132/BSM- new species of Stigmatomyces from Baltic Mycology/Dali/DaliSearch.cfm. München. , the first fossil record of Triebel, D., Scholz, P. 2001/2005: IndExs - Laboulbeniomycetes. Mycological Index of Exsiccatae. - Research 109 (3): 271-274. http://141.84.65.132/BSM- Roux, C., Triebel, D. 2005: L'hamathécium de Mycology/Exsiccatae/ExsiccataeFind.cfm. Stigmidium squamariae, ascomycète München. lichénicole non lichénisé. Conséquences systématiques. Mycotaxon 91 (1): 133- Abstracts und Kurzberichte von Mitarbei- 136. terinnen und Mitarbeitern der Staats- Triebel, D., Peršoh, D., Wollweber, H., sammlung (inkl. drittmittelfinanzierter Stadler, M. 2005: Phylogenetic Personen) relationships among Daldinia, Entonaema, and Hypoxylon as inferred from ITS rDNA Beck, A. 2005: 4.12.4. Where does the lichen analyses of Xylariales. Nova Hedwigia 80 photobiont come from? II. Photobionts of (1-2): 25-43. the Acarosporetum sinopicae. In Welzen, P.C. van, Esser, H.-J. 2005: Breynia Anonymous (Hrsg.), XVII International (Euphorbiaceae). In: Flora of Thailand Botanical Congress Vienna - Abstracts. - 8(1): 132-141. Bangkok, Thailand (The 72. Vienna, Austria. Forest Herbarium, National Park, Wildlife Bräuchler, C., Esser, H.-J. 2005: Imaging of and Plant Conservation Department). African type specimens in the Munich Welzen, P.C. van, Esser, H.-J. 2005: herbaria. 2nd African Plants Initiative Excoecaria (Euphorbiaceae). In: Flora of Workshop, Kirstenbosch, . Thailand 8 (1): 292-298. Bangkok, Esser, H.-J. 2005: An introduction to the Thailand (The Forest Herbarium, National Rutaceae of Thailand. 13th Flora of Park, Wildlife and Plant Conservation Thailand meeting, Dublin, . Department). Esser, H.-J. 2005: The collections of C.C. Zhurbenko, M.P., Triebel, D. 2005: Hosseus in Thailand (1904-05). 13th Flora Lasiosphaeriopsis pilophori sp. nov. of Thailand meeting, Dublin, Ireland. (Sordariales) and other lichenicolous fungi Schnittler, M., Triebel, D., Stephenson, S., on Pilophorus. Mycological Progress 4 (4): Lado, C., Novozhilov, Y.K., Rammeloo, J. 317-323. 2005: The GBIF International Seed Money Project: Getting Myxos on the Web. In Internetseiten (excl. Internetpublikationen) Galindo Flores, G., Santiago Martínez, G., von Sammlungsangehörigen (inkl. drittmit- Montoya Esquivel, A., Estrada-Torres, N. telfinanzierter Personen) (Hrsg.), International Congress on Systematics & Ecology of Myxomycetes Hagedorn, G., Weiss, M., Triebel, D. 2005: ICSEM 5. Abstracts of oral and poster DiversityTaxonNames (version 1.0, 29. presentations. Tlaxcala, Mexico. March 2005): Documentation of the Schnittler, M., Triebel, D., Weiss, M. 2005: information model. - Databasing myxomycete collections within http://www.diversitycampus.net/Workbenc GBIF Germany (Poster). In Galindo h/Taxonomy/Model/2005-03- Flores, G., Santiago Martínez, G., Montoya 29/DiversityTaxonNames.html. Berlin. Esquivel, A., Estrada-Torres, N. (Hrsg.), International Congress on Systematics &

12 Wissenschaftliche Publikationen Ecology of Myxomycetes ICSEM 5. der Bayerischen Botanischen Gesellschaft, Abstracts of oral and poster presentations. Schriftleitung: F. Schuhwerk (BSM). Tlaxcala, Mexico. Schuhwerk, F. (Hrsg.) 2005: Floristische Kurzmitteilungen. – Berichte der Mineralogische Staatssammlung Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75: München (MSM) 187–189. Schuhwerk, F. 2005: Rezension von: Berg et Wissenschaftliche Veröffentlichungen von al.: Die Pflanzengesellschaften Sammlungsangehörigen (inkl. drittmittel- Mecklenburg-Vorpommerns und ihre finanzierter Personen) Gefährdung 2001 und 2004. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 75: Eggeler, G., Khalil-Allafi, J., Gollerthan, S., 190–192. Somsen, C., Schmahl, W.W., Sheptyakov, Sonnberger, B., Schuhwerk, F. 2005: D. 2005: On the effect of aging on Dianthus giganteus D`Urv. – ein martensitic transformations in Ni-rich NiTi verkannter Neophyt in Bayern? Berichte shape memory alloys. Smart Materials and der Bayerischen Botanischen Gesellschaft Structures 14: 186-191. 75: 184–185. Fehr, K.T., Pohl, J., Mayer, W., Hochleitner, Triebel, D., Spiesberger, W., Weiss, M., R., Fassbinder, J., Geiss, E., Kerscher, H. Ingenhaag, J., Hagedorn, G. 2005: P2712. 2005: A meteorite impact crater field in The German GBIF Node for Mycology. In Eastern Bavaria? A preliminary report. Anonymous (Hrsg.), XVII International Meteoritics and Planetary Science 40 (2): Botanical Congress Vienna - Abstracts: 187-194. 664. Wien, Österrreich. Fehr, K.T., Schneider, J., Hochleitner, R., Schmidbauer, E. 2005: Structure and Publikationen freier Mitarbeiterinnen und physical property relations of Mn ilvaite. Mitarbeiter mit Material aus der Staats- Part 1: Compositional, structural and sammlung Mössbauer data. Physics and Chemistry of Minerals 32 (5-6): 388-399. Hertel, H. 2005: Lecideaceae Exsiccatae. Griesshaber, E., Job, R., Pettke, T., Schmahl, Fasc. 19 (no. 361–380). Arnoldia 24: 1–12. W.W. 2005: Microscale Physical and Lippert, W., Tietz, S. 2005: Beiträge zur Chemical Heterogeneities in Biogenic Kenntnis des Formenkreises Leontodon Materials – Examples from Micro-Raman, hispidus. – 2. Leontodon hispidus ssp. Chemical Composition and Microhardness danubialis und L. hispidus ssp. Indentation Measurements of Modern hyoseroides. Hoppea 66: 77-85. Brachiopod Shells. Materials Research Society Symposium Proceedings 851: 93- Publikationen auswärtiger Wissenschaftler 98. mit Material aus der Botanischen Staats- Griesshaber, E., Schmahl, W.W., Neuser, R., sammlung wurden aus Zeitmangel nicht ge- Job, R., Bluem, M., Brand, U. 2005: sondert erfasst. Microstructure of Brachiopod shells – an Inorganic/Organic Fibre Composite Herausgabe von Zeitschriften durch die Material with Nanocrystalline Protective Staatssammlung und angeschlossene Fach- Layer. Materials Research Society gesellschaften Symposium Proceedings 851: 99-104. Hochleitner, R., Fehr, K.T. 2005: Isokite from Arnoldia ISSN 0940-8371. Herausgegeben Senhora de Assunção, : New Find von der Botanischen Staatssammlung Mün- and new Data. Neues Jahrbuch für chen. Im Berichtsjahr erschienen: Band 24. Mineralogie (Abhandlungen) 182 (1): 103- 106. Berichte der Bayerischen Botanischen Gesell- Jordan, G., Lohkämper, T., Schellewald, M., schaft. ISSN 0373-7640. Herausgegeben von Schmahl, W.W. 2005: Investigation of

13 Wissenschaftliche Publikationen

loaded halite-SiO2 interfaces undergoing for quantitative measurement of conodont dissolution-precipitation processes. diagenetic alteration. Geochimica et European Journal of Mineralogy 17 (3): Cosmochica Acta 69 (19) Suppl: A69. 399-409. Griesshaber, E., Job, R., Kelm, K., Sehrbrock, Khalil-Allafi, J., Schmahl, W.W., Reinecke, A., Mader, W., Schmahl, W.W. 2005: T. 2005: Order parameter evolution and Chemical Structuring and Materials Design Landau free energy coefficients for the in the Shells of Modern Brachiopods. B2↔R-phase transition in a NiTi shape Materials Research Society, Fall Meeting, memory alloy. Smart Materials and Boston, USA, Abstracts: 254. Structures 14: 192-196. Griesshaber, E., Kelm, K., Sehrbrock, A., Job, Rochette, P., Gattacceca, J. Chevrier, V., R., Schmahl, W.W., Mader, W. 2005: The Hoffmann, V., Lorand, J.P., Funki, M., Ultrastructure of Brachiopod Shells – A Hochleitner, R. 2005: Matching Martian Mechanically Optimized Material with crustal magnetization and meteorite Hierarchical Architecture. Materials magnetic properties. Meteoritics and Research Society, Fall Meeting, Boston, Planetary Science 40 (4): 529-540. USA, Abstracts: 253. Schmahl, W.W., Baruj, A., Khalil-Allafi, J., Hochleitner, R. 2005: Crystallochemical Nebel, H. 2005: Investigation of the phase diversity of minerals of the jahnsite- state of transformation shear bands in whiteite group. Proceedings of the Vth superelastic Ni-rich NiTi shape memory International Symposium on Mineralogical alloys with synchrotron diffraction. Museums, St. Petersburg, 270. Materials Research Society Symposium Hochleitner, R. 2005: Evidence of frictional Proceedings 851: 545-550. melting in Neuschwanstein EL6. Beihefte Schmidbauer, E., Fehr, K.T., Hochleitner, R., zum European Journal of Mineralogy 17 Schneider, J. 2005: Structure and physical (1): 57. property relations of Mn ilvaite. Part 2: Jordan, G., Aldushin, K., Lohkämper, T., Electrical conductivity and thermopower. Schmahl, W.W. 2005: Dissolution- Physics and Chemistry of Minerals 32 (5- precipitation creep under cyclic stress. 6): 400-411. Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19) Suppl: A314. Abstracts und Kurzberichte von Mitarbei- Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W. terinnen und Mitarbeitern der Staats- 2005: Hydrothermal atomic force sammlung (inkl. drittmittelfinanzierter microscopy. Scanning Probe Microscopies Personen) & Organic Materials XIV Workshop, München, Abstracts: 41. Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W. Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W. 2005: In-situ AFM study of vermiculite 2005: Kinematics of Interlayer Reactions. and hydrobiotite interface reactions. Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19) Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19) Suppl: A41. Suppl: A491. Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W. Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W. 2005: Kinematics of surface and interlayer 2005: In-situ AFM study of phlogopite reactions. Beihefte zum European Journal alteration mechanism. Beihefte zum of Mineralogy 17 (1): 62. European Journal of Mineralogy 17 (1): 3. Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W. Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W. 2005: Nano-scale Studies of Processes on 2005: Interface reactions of vermiculite Crystal Surfaces in Aqueous Solutions, and hydrobiotite studied in situ by Acta Crystallographica A61: C118. hydrothermal AFM. Zeitschrift für Jordan, G., Lohkämper, T., Schmahl, W.W. Kristallographie Suppl. Issue 22: 7. 2005: Dissolution and growth at interfaces Griesshaber, E., Bleisteiner, B., Schmahl, of cyclically stressed crystals. Zeitschrift W.W., Job, R. 2005: Micro-Raman für Kristallographie Suppl. Issue 22: 12. spectroscopy as a non-destructive method

14 Wissenschaftliche Publikationen Merkel, C., Neuser, R., Griesshaber, E., Horn, P. 2005: Isotopensignaturen schwerer Blüm, M., Kelm, K., Schmahl, W.W. Elemente in der ökologischen Forschung 2005: Microstructure and Microhardness in und Praxis. Rundgespräche der Inarticulate Brachiopods. 5th International Kommission für Ökologie, Bayerische Brachiopod Congress, Copenhagen, Akademie der Wissenschaften 30: 131- Abstracts: 44. 152. Schmahl, W.W., Griesshaber, E., Neuser, Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S. 2005: R.D., Pettke, T., Brand, U. 2005: Variazioni spazio temporali dei 87Sr/86Sr Brachiopod shell biomineralization: nei formaggi del Trentino e di altre regioni Structural and chemical characteristics. nel Italiane settetrionale. Quaderni del Geochimica et Cosmochica Acta 69 (19) Istituto Agrario San Michele all'Adige 1: Suppl: A118. 105-164. Schmahl, W.W., Hasan, M. Gollerthan, S., Klavins, S.D., Kellogg, D.W., Krings, M., Nebel, H., Khalil-Allafi, J., Job, R., Baruj, Taylor, E.L., Taylor, T.N. 2005: Coprolites A., Heckmann, A., Frenzel, J., Wagner, M. in a Middle Triassic cycad pollen cone: 2005: Superelastic Shape Memory evidence for pollination in early Behaviour of NiTi Studied with Hard X- cycads? Evolutionary Ecology Research 7 Ray Synchrotron Radiation. Materials (3): 479-488. Research Society, Fall Meeting, Boston, Krings, M., Butzmann, R. 2005: Haeringiella USA, Abstracts: 583. multifidiformis gen. et sp. nov., an Simon, G. 2005: New Data on Topaz from the uncalcified alga from the lower Oligocene Stockeralm, Untersulzbachtal, Austrian (Tertiary) of Bad Häring, Austria. . Proceedings of the Vth International Botanische Jahrbücher für Systematik, Symposium on Mineralogical Museums, Pflanzengeschichte und St. Petersburg: 359. Pflanzengeographie 126 (2): 177-186. Krings, M., Grewing, A., Taylor, T.N., Kerp, Abschlussarbeiten an der Staatssammlung H., Galtier, J. 2005: Lageniastrum bzw. von Sammlungsangehörigen betreut macrosporae (fossil Volvocales, Lageniastraceae nov. fam.), an endophyte Diplomarbeit in megaspores from the Carboniferous of Laumann, A. 2005: Kristallchemische the French Massif Central. Geobios 38 (4): Untersuchungen an Triphylin (LiFePO4). 451-465. Ludwig-Maximilians-Universität Krings, M., Klavins, S.D., DiMichele, W.A., München, 100 S. Kerp, H., Taylor, T.N. 2005: Epidermal anatomy of Glenopteris splendens Sellards Bayerische Staatssammlung für nov. emend., an enigmatic seed plant from the Lower Permian of Kansas (U.S.A.). Paläontologie und Geologie Review of Palaeobotany and Palynology 136 (3/4): 159-180. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner, Sammlungsangehörigen (inkl. drittmittel- W., Ebli, O., Nose, M., Schmid, D.U., finanzierter Personen) Hughes, G.W. 2005: Significance of stromatoporoids in Jurassic reefs and DiMichele, W.A., Kerp, H., Krings, M., carbonate platforms – concepts and Chaney, D.S. 2005: The Permian implications. Facies 51 (1-4): 299-337. peltasperm radiation: evidence from the Martin, T., Rauhut, O.W.M. 2005: Mandible southwestern United States. New Mexico and dentition of Asfaltomylos patagonicus Museum of Natural History and Science (Australosphenida, Mammalia) and the Bulletin 30: 67-79. evolution of tribosphenic teeth. Journal of Heissig, K. 2005: The fossil Rhinoceroses of Vertebrate Paleontology 25 (2): 414-425. Rudabanya. Palaeontographia Italica 90: Nose, M. 2005: Mikrobialith- und 217-258. Kalkalgenbetonte Riffgerüste im Silur von

15 Wissenschaftliche Publikationen

Gotland, Schweden. Berichte des Institutes near Altınova (İzmit Province, Turkey). für Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Zitteliana A45: 87-114. Universität Graz 10: 86-88. Stadelmaier, M., Nose, M., May, A., Salerno, Rauhut, O.W.M. 2005: Osteology and C., Schröder, S., Leinfelder, R.R. 2005: relationships of a new theropod dinosaur Ästige tabulate Korallengemeinschaften from the Middle Jurassic of Patagonia. aus dem Mitteldevon der Sötenicher Mulde Palaeontology 48 (1): 87-110. (Eifel): Faunenzusammensetzung und Rauhut, O.W.M. 2005: Postcranial remains of fazielles Umfeld. Zitteliana B25: 5-38. »coelurosaurs« (Dinosauria: Theropoda) Taylor, T.N., Hass, H., Kerp, H., Krings, M., from the Late Jurassic of Tanzania. Hanlin, R.T. 2005: Perithecial ascomycetes Geological Magazine 142 (1): 97-107. from the 400 million year old Rhynie Rauhut, O.W.M., Fechner, R. 2005: Early Chert: an example of ancestral development of the facial region in a non- polymorphism. Mycologia 97 (1): 269- avian theropod dinosaur. Proceedings of 285. the Royal Society B 272: 1179-1183. Taylor, T.N., Krings, M. (2005): Review Rauhut, O.W.M., Remes, K., Fechner, R., article. Fossil microorganisms and land Cladera, G., Puerta, P. 2005: Discovery of plants: associations and interactions. a short-necked sauropod dinosaur from the Symbiosis 40: 119-135. Late Jurassic period of Patagonia. Nature Taylor, T.N., Krings, M., Klavins, S.D., 435: 670-672. Taylor, E.L. 2005: Protoascon Rauhut, O.W.M., Xu, X. 2005: The small missouriensis, a complex fossil theropod dinosaurs Tugulusaurus and microfungus revisited. Mycologia 97 (3): Phaedrolosaurus from the Early 725-729. Cretaceous of Xinjiang, China. Journal of Tereygeol, F., Hölzl, S., Horn, P. 2005: Le Vertebrate Paleontology 25 (1): 107-118. monnayage de Melle au haut Moyen Age: Rohrmüller, J., Horn, P., Peterek, A., Teipel, état de la recherche. Journée U. 2005: First day: Geology and Structure Archéologique de Melle, Bulletin AAPC of the lithosphere. In Kämpf, H., Peterek, 34: 49-56. A., Rohrmüller, J., Kümpel, J.H., Geissler, Werner, W. (Hrsg.): 4th International W.H. (Hrsg.): The KTB Crustal Symposium in Lithographic Limestone and Laboratory at the Eger Graben - Plattenkalk, Eichstätt/Solnhofen, Germany. Exkursionsführer. Schriftenreihe der September 12th-18th, 2005, Abstracts and Deutschen Gesellschaft für Field Trip Guides. Zitteliana, 96 S. Geowissenschaften 40: 46-50. Schmid, D.U., Leinfelder, R.R., Schweigert, Abstracts und Kurzberichte von Mitarbei- G. 2005: Stratigraphy and terinnen und Mitarbeitern der Staats- Palaeoenvironments of the Upper Jurassic sammlung (inkl. drittmittelfinanzierter of Southern Germany. Zitteliana B26: 31- Personen) 41. Schmid, D.U., Werner, W. 2005: Sobralispongia densespiculata, a new Böhme, M., Heissig, K., Zwing, A., Rocholl, coralline sponge from the Upper Jurassic A., Bachtadse, V. 2005: Magneto- and of Portugal. Geobios 38: 653-666. cyclostratigraphy of the Bavarian Upper Schneider, S., Heissig, K. 2005: An early seal freshwater Molasse. Sandelzhausen (Mammalia, Pinnipedia) from the Middle Symposium 2005, Mainburg, book of Miocene (Langhian) of Miste (The abstracts: 18. Netherlands). Scripta Geologica 129: 151- Fechner, R. 2005: Hindlimb osteology and 158. myology of the dinosauromorph Schneider, S., Witt, W., Yigitbaş, E. 2005: Lagerpeton chanarensis. In Kellner, Ostracods and bivalves from an Upper A.W.A., Henriques, D.D.R., Rodrigues, T. (Tyrrhenian) marine (eds.), II Congresso Latino-Americano de Paleontologie de Vertebrados. Museu

16 Wissenschaftliche Publikationen Nacional, Rio de Janeiro. Boletim de superoligotrophic reefs? – The significance Resumos: 105-106 of stromatoporoids in Jurassic reefs and Fechner, R. 2005: New vertebrate remains carbonate platforms. Flügel-Colloquium from the Upper Jurassic/Lower Cretaceous 2005: Trends and Developments in of Portugal. Journal of Vertebrate Carbonate Sedimentology and Paleontology 25 (Suppl. zu 3): 55A-56A. Paleontology, 13.-15. April 2005, Fürsich, F.T., Mäuser, M., Schneider, S., Erlangen, Abstract Book: 43. Werner, W. 2005: Sedimentology and Leinfelder, R.R., Zühlke, R., Nose, M., palaeoecology of laminated limestones Hughes, G.W. 2005: Accomodation- from the Kimmeridgian of the northern controlled, reef-bearing Upper Jurassic Franconian Alb (southern Germany). ramp types. European Geoscience Union, Fourth International Symposium on Conference Vienna 2005, Geophysical Lithographic Limestone and Plattenkalk, Research Abstracts, Vol. 7, 10060, 2005, Eichstätt, September 2005, Zitteliana B26: SRef-ID: 1607-7962/gra/EGU05-A-10060. 13. Pott, C., Kerp, H., Krings, M. 2005: Cuticular Heissig, K. 2005: The fossil rhinoceroses of analysis of seed plants from the Upper Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium Triassic of Lunz (Austria): preliminary 2005, Mainburg, Book of Abstracts: 39-40. results. Abstract book, Let us meet across Heissig, K. 2005: The stratigraphic position the P/T boundary. Workshop on Permian of the fossil site Sandelzhausen. and Triassic Paleobotany and Palynology, Sandelzhausen Symposium 2005, Bozen, Italien, Juni 2005: 17. Mainburg, Book of Abstracts: 36-38. Pott, C., Kerp, H., Krings, M. 2005: Krings, M., DiMichele, W.A., Kerp, H., Kutikularanalyse triassischer Taylor, T.N. 2005: Frond morphology and Samenpflanzen von Lunz, epidermal anatomy of Glenopteris Niederösterreich. Berichte des Institutes splendens (Pteridospermopsida, für Erdwissenschaften Karl-Franzens- Peltaspermales) from the Permian of Universität Graz 10, Kansas. Abstract volume, The Non-marine Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung Permian Symposium, Albuquerque NM, der Paläontologischen Gesellschaft, Graz, USA, October 2005. New Mexico Museum Österreich, August 2005: 95-96. of Natural History and Science Bulletin 30: Pott, C., Krings, M., Kerp, H. 2005: Micro- 171. relief structures on leaf surfaces of Krings, M., Kerp, H., Hass, H., Taylor, T.N. Glossophyllum florini Kräusel 2005: Interaktionen zwischen (Ginkgoales) from the Upper Triassic of Cyanobakterien und Landpflanzen im Lunz (Austria). Berichte des Institutes für Unterdevon: Beispiele aus dem Rhynie Erdwissenschaften Karl-Franzens- Chert von Schottland. Berichte des Universität Graz 10, Institutes für Erdwissenschaften Karl- Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung Franzens-Universität Graz 10, der Paläontologischen Gesellschaft, Graz, Beitragskurzfassungen 75. Jahrestagung Österreich, August 2005: 95. der Paläontologischen Gesellschaft, Graz, Rauhut, O. W. M. 2005: Saurischian diversity August 2005: 63-64. and radiations in the early Mesozoic; pp. Leinfelder, R.R., Nose, M., Zühlke, R., 216-217. In: Kellner, A.W.A., Henriques, Mancini, E., Hughes, G.W. 2005: D.D., Rodrigues, T. (Hrsg.): II Congresso Significance of Reef-Bearing Upper Latino-Americano de Paleontologia de Jurassic Ramp Types for BasinAnalysis Vertebrados, Museu Nacional, Rio de and Hydrocarbon Exploration. Paper Janeiro. Boletim de Resumos. Museu #97489, Annual Joint Convention AAPG- Nacional, Rio de Janeiro. SEPM-CSPG, June 2005, Calgary. Rauhut, O.W.M. 2005: Theropod dinosaurs Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner, from the Late Jurassic of Tendaguru, W., Ebli, O, Nose, M., Schmid, D.U., Tanzania. Kaupia 14: 94. Hughes, G.W. 2005: On the way to

17 Wissenschaftliche Publikationen

Remes, K., Rauhut, O.W.M. 2005: New from the quarry »Am Katzenrech« in the insights into the origin and evolution of Mainz Basin (Upper Oligocene). Zitteliana diplodocoid sauropods. Journal of A45: 189-198. Vertebrate Paleontology 25 (suppl. to 3): Göhlich, U.B., Mourer-Chauviré, C. 2005: 104A. Revision of the phasianids (Ayes, Remes, K., Rauhut, O.W.M. 2005: The oldest Galliformes) from the Early Miocene of Indian dinosaur Alwalkeria maleriensis Saint-Gérand-le-Puy (Allier, France). Chatterjee revised: a chimera including Palaeontology 48 (6): 1-20. remains of a basal saurischian. In: Kellner, Götz, S., Löser, H., Schmid, D.U. 2005: Reef A.W.A., Henriques, D.D., Rodrigues, T. development on a deepening platform: two (Hrsg.): II Congresso Latino-Americano de Early Cretaceous coralgal patch reefs Paleontologia de Vertebrados, Museu (Catí, Llàcova Formation,eastern Spain) Nacional, Rio de Janeiro. Boletim de compared. Cretaceous Research 26: 864- Resumos: 218. 881. Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J., Hervet, S. 2004: Systématique du groupe Kussius, K., Schmid, D.U. 2005: "Palaeochelys sensu lato - Mauremys" Integrated paleoecological approach of the (Chelonii, Testudinoidea) du Tertiaire Pliocene at Harokopio and Glykovrysi, S d'Europe occidentale: principaux résultats. Peloponnese, Greece - Implications on the Annales de Paléontologie 90: 13-78. depositional environment based on Jonkers, H.A. 2003: Late Cenozoic - Recent foraminifers, molluscs, ostracodes, and fish Pectinidae (Mollusca: Bivalvia) of the assemblages. Berichte des Institutes für Southern Ocean and neighbouring regions. Erdwissenschaften, Karl-Franzens- Monographs of Marine Mollusca 5: 125 Universität Graz, 10: 116-117. pp. Taylor, T.N., Kerp, H., Hass, H., Krings, M. Jouve, S. 2004: Description of the skull of a 2005: The role of fungi in shaping the Ctenochasma (Pterosauria) from the Latest early terrestrial ecosystem. Abstract book, Jurassic of Eastern France, with a XVII International Botanical Congress, taxonomic revision of European Tithonian Wien, Österreich, Juli 2005: 165. Pterodactyloidea. Journal of Vertebrate Paleontology 24: 542-554. Publikationen freier Mitarbeiterinnen und Kowalke, T. 2005: Euryhaline Mollusken- Mitarbeiter, Gastwissenschaftlerinnen und Communities im Mittelmeerraum und ihre Gastwissenschaftler sowie Auswärtiger mit Bedeutung für die Mediterran- Material aus der Staatssammlung Stratigraphie. Berichte des Instituts für Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Berger, J.-P., Reichenbacher, B., Becker, D., Universität Graz 10: 60-63. Grimm, M., Grimm, K., Picot, L., Storni, Kowalke, T. 2005: Mollusca in marginal A., Pirkenseer, C., Derer, C., Schaefer, A. marine and inland saline aquatic 2005: Paleogeography of the Upper Rhine ecosystems – examples of Cretaceous to Graben (URG) and the Swiss Molasse extant evolutionary dynamics. Zitteliana Basin (SMB) from Eocene to Pliocene. A45: 35-63. International Journal of Earth Sciences 94 Kowalke, T., Reichenbacher, B. 2005: Early (4): 697-710. Miocene (Ottnangian) Mollusca of the Dalla Vecchia, F.M. 2004: An Western Paratethys – ontogenetic Eudimorphodon (Diapsida, Pterosauria) strategies and palaeoenvironments. specimen from the Norian (Late Triassic) Geobios 38 (5): 609-635. of North-Eastern Italy. Gortania, Atti Kriwet, J. 2005: A comprehensive study of Museo Friulano di Storia Naturale 25: 47- the skull and dentition of pycnodont fishes 72. (Neopterygii, Pycnodontiformes). Gaudant, J., Reichenbacher, B. 2005: Zitteliana A45: 135-188. Hemitrichas stapfi n. sp.: a new Atherinid species (Teleostei) with otoliths in situ

18 Wissenschaftliche Publikationen Kriwet, J. 2005: An amioid fish (Neopterygii, continental and marine deposits and Amiiformes) from the Late Jurassic of the climatic development during early Middle Iberian Peninsula. Geobios 38: 99-106. Miocene of the Central Paratethys Kriwet, J., Schmitz, L. 2005: New insight into (Austria). Geologica Carpathica 56 (4): the distribution and palaeobiology of the 337-345. pycnodont fish Gyrodus. Acta Schäfer, P., Kälin, D., Reichenbacher, B. Palaeontologica Polonica 50: 49-56. 2005: Beiträge zur Ostracoden- und Lange-Badre, M., Böhme, M. 2005: Foraminiferen-Fauna der Unteren Apterodon intermedius, sp. nov., a new Süßwassermolasse in der Schweiz und in European Creodont Mammal from MP22 Savoyen (Frankreich). 2*). La Chaux of Espenhain (Germany). Annales de (Kanton Waadt, Schweiz). Paléontologie 91: 311-328. Senckenbergiana lethaea 85 (1): 95-117. Löser, H., Mohanti, M. 2004: A Cenomanian Selmeier, A. 2005: Capparidoxylon holleisii coral assemblage from southern India. nov. spec., a silicified Capparis Neues Jahrbuch für Geologie und (Capparaceae) wood with insect coprolits Paläontologie Monatshefte 2004 (10): 577- from the Neogene of southern Germany. 594. Zitteliana, A45: 199-209. Matzke-Karasz, R., Martens, K. 2005: The Toselli, A.J., Miller, H., Rossi, J.N., female reproductive organ in podocopid Aceñolaza, F.G., Söllner, F. 2005: The ostracods is homologous to 5 appendages: Sierra de Velasco, NW Argentina, an histological evidence from Liocypris example for polyphase magmatism at the grandis (Crustacea, Ostracoda). margin of Gondwana. Terra Nostra 2005/1: Hydrobiologia 542 (1): 249-259. 125-126. Matzke-Karasz, R., Witt, W. 2005: Ostracods of the Paratethyan Neogene Kılıç and Abstracts und Kurzberichte freier Mitar- Yalakdere Formations near Yalova (İzmit beiterinnen und Mitarbeiter, Gastwissen- Province, Turkey). Zitteliana A45: 111- schaftlerinnen und Gastwissenschaftler 129. sowie Auswärtiger mit Material aus der Miller, H., Söllner, F. 2005: The Famatina Staatssammlung complex (NW Argentina): back-docking of an island arc or terrane accretion? Early Angelone, C. 2005: Lagomorpha of the Palaeozoic geodynamics at the western fossilsite Sandelzhausen. Sandelzhausen Gondwana margin. In: Vaughan, A.P.M., Symposium 2005, Mainburg, book of Leat, P.T., Pankhurst, R.J. (Hrsg.), Terrane abstracts: 11-12. Processes at the Margins of Gondwana. Annau, R., Jung, D. 2005: The Bavarian Geological Society of London, Special Molasse Basin – with a special view on the Publication 246: 241-256. Upper Freshwater Molasse of Lower Peigné, S., Heizmann, E.P.J. 2003: The Bavaria. Sandelzhausen Symposium 2005, Amphicyonidae (Mammalia: Carnivora) Mainburg, book of abstracts: 13-15. from Ulm-Westtangente (MN 2, Early Böhme, M. 2005: Fishes, , reptiles Miocene), Baden-Württemberg, Germany - (excluding snakes) from Sandelzhausen – Systematics and ecomorphology. analyzing ecosystems, environment, and Stuttgarter Beiträge zur Naturkunde, Serie climate. Sandelzhausen Symposium 2005, B (Geologie und Paläontologie), Nr. 343: Mainburg, book of abstracts: 16-17. 1-133. Böhme, M., Ilg, A. 2005: A new method of Rössner, G.E. 2004: Community structure and quantitative estimation of precipitation regional patterns in late Early to Middle using fossil amphibians and reptiles. Miocene Ruminantia of Central Europe. Berichte des Institutes für Courier Forschungsinstitut Senckenberg Erdwissenschaften der Karl-Franzens- 249: 91-100. Universität Graz 10: 9. Rössner, G.E. 2005: Ruminantia from the Böhme, M., Ilg, A. 2005: A new method to Grund Formation: correlation of estimate precipitation using fossil

19 Wissenschaftliche Publikationen

amphibians and reptiles and the Middle Symposium 2005, Mainburg, book of and Late Miocene precipitation gradients abstracts: 33-34. in Europe. International Union of Göhlich, U.B. 2005: The early Middle Geological Science, 12th Congress Miocene Proboscidea from Sandelzhausen RCMNS; Vienna, 6.-11. September, book (Southern Germany). Sandelzhausen of abstracts: 32. Symposium 2005, Mainburg, book of Böhme, M., Reichenbacher, B., Zwing, A., abstracts: 35. Rocholl, A., Bachtadse, V. 2005: High Jechorek, H. 2005: Palaeovegetation of the resolution bio-magnetostratigraphy of Middle Miocene Molasse Basin and Early to Middle Miocene continental ecological implications. Sandelzhausen sediments in the North Alpine Foreland Symposium 2005, Mainburg, book of Basin. Berichte des Institutes für abstracts: 41-42. Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Kaiser, T.M. 2005: The unexpected diet of Universität Graz 10: 10. Anchitherium aurelianense (Equidae, de Bruijn, H. 2005: The Eumyarion Mammalia) from the MN5 of assemblage from Sandelzhausen, a tet on Sandelzhausen (Germany). Sandelzhausen homogeneity. Sandelzhausen Symposium Symposium 2005, Mainburg, book of 2005, Mainburg, book of abstracts: 19. abstracts: 43-45. de Bruijn, H., Petruso, D. 2005: A review of Klug, S. 2005: Revision synechodontiformer Sandelzhausen’s Gliridae (Mammalia, Haie. 32. Treffen deutschsprachiger Rodentia). Sandelzhausen Symposium Wirbeltierpaläontologen, Arbeitskreis in 2005, Mainburg, book of abstracts: 20-22. der Paläontologischen Gesellschaft. Chiappe, L.M., Göhlich U.B. 2005: A new Klug, S., Kriwet, J. 2005: New insights into theropod dinosaur from the Upper Jurassic the diversity and distribution of limestones of Schamhaupten (Bavaria, palaeospinacid sharks (Neoselachii, Germany). Abstracts of the 4th Synechodontiformes) from the lithographic International Symposium on Lithographic limestones of southern Germany (Upper Limestone and Plattenkalk, Jurassic). Berichte des Institutes für Eichstätt/Solnhofen. Zitteliana B26: 11. Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Coombs, M.C. 2005: Morphology, Universität Graz 10: 58. relationships, and paleoecology of the Klug, S., Kriwet, J. 2005: Revision of schizotheriine chalicotheriid Synechodontiformes (Chondrichthyes, Metaschizotherium (Mammalia, Neoselachii). Berichte des Institutes für Perissodactyla) from Sandelzhausen. Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Sandelzhausen Symposium 2005, Universität Graz 10: 57-58. Mainburg, book of abstracts: 23-25. Klug, S., Kriwet, J. 2005: Synechodontiform Damuth, J. 2005: Analyses of relative sharks (Chondrichthyes, Neoselachii) from abundance data for Sandelzhausen. the Upper Jurassic lithographic limestones Sandelzhausen Symposium 2005, of southern Germany. Abstracts for 4th Mainburg, book of abstracts: 29-30. International Symposium on Lithographic Fahlbusch, V. 2005: Necromanis sp., a Limestone and Plattenkalk, Zitteliana B26: pangolin (Mammalia, Pholidota) from 18. Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium Kowalke, T. 2005: The gastropod fauna of 2005, Mainburg, book of abstracts: 31-32. Sandelzhausen – a for Fahlbusch, V. 2005: Summary of the palaeoenvironmental reconstructions. Sandelzhausen section. Sandelzhausen Sandelzhausen Symposium 2005, Symposium 2005, Mainburg, book of Mainburg, book of abstracts: 46-47. abstracts: 26-28. Kriwet, J. 2005: Phylogeny and fossil record Göhlich, U.B. 2005: The early Middle of dogfishes. 1st International Symposium Miocene Avifauna from Sandelzhausen on the Management and Biology of (Southern Germany). Sandelzhausen dogfish sharks, Agenda and Abstracts: 16.

20 Wissenschaftliche Publikationen Kriwet, J. 2005: The cranial and dental north-western margin of the Antarctic morphology of pycnodont fishes Peninsula. Terra Nostra 2005/3: 103-104. (Neopterygii, Pycnodontiformes). Berichte Morlo, M., Stefen, C., Nagel, D. 2005: The des Institutes für Geologie und carnivoran guild of the Middle Miocene Paläontologie der Karl-Franzens- fauna of Sandelzhausen (MN 5, Germany). Universität Graz 10: 64. Sandelzhausen Symposium 2005, Kriwet, J., Klug, S. 2005: New information Mainburg, book of abstracts: 53-55. on sharks, skates, and rays from the Upper Moser, M. 2005: Field observations regarding Jurassic lithographic limestones of taphonomy, pedogenesis and late southern Germany. Abstracts for 4th diagenesis. Sandelzhausen Symposium International Symposium on Lithographic 2005, Mainburg, book of abstracts: 52. Limestone and Plattenkalk, Zitteliana, Reichenbacher, B. 2005: Lacustrine B26: 19-20. ecosystems and climate of the northern Kriwet, J., Klug, S. 2005: Phylogeny of Late Alpine Upper Freshwater Molasse. Jurassic carpetsharks (Neoselachii, Sandelzhausen Symposium 2005, Orectolobiformes). Berichte des Institutes Mainburg, book of abstracts: 56-57. für Erdwissenschaften der Karl-Franzens- Rössner 2005: The Ruminantia (Mammalia, Universität Graz 10: 65. Artiodactyla) from Sandelzhausen. Kriwet, J., Klug, S. 2005: Phylogeny and Sandelzhausen Symposium 2005, fossil record of squaliforms sharks Mainburg, book of abstracts: 58-60. (Chondrichthyes, Neoselachii). Journal of Stefen, C. 2005: The beavers from Vertebrate Paleontology 25: 80A (suppl. to Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium number 3). 2005, Mainburg, book of abstracts: 61. Kriwet, J., Thies, D., Mudroch, A., Leidner, Szyndlar, Z. 2005: Snake fauna from the A. 2005: Revision of Late Jurassic Middle Miocene of Sandelzhausen. squatinoid sharks (Chondrichthyes, Sandelzhausen Symposium 2005, Neoselachii). In: Poyato-Ariza, F.J. Mainburg, book of abstracts: 62-63. (Hrsg.), Fourth International meeting on Wessels, W., Reumer, B. 2005: Mesozoic fishes – Systematics, homology, Democricetodon and Megacricetodon from and nomenclature: 137-138. Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium van der Made, J. 2005: The Suoidea from 2005, Mainburg, book of abstracts: 64-65. Sandelzhausen. Sandelzhausen Symposium Witt, W. 2005: Ostracoda – any contribution 2005, Mainburg, book of abstracts: 48-49. to the reconstruction of the ecosystem? Matzke-Karasz, R., Balzer, J. 2005: In Sandelzhausen Symposium 2005, Triebel’s steps: Light microscopy of Mainburg, book of abstracts: 66-67. ostracod shells with the Microscope MZM Ziegler, R. 2005: The Miocene Fossil- 1 (Poster abstract). In: Kohring, R., Sames, Lagerstätte Sandelzhausen: Didelphids, B. (Hrsg.), 15th International Symposium insectivores, and bats – biostratigraphic on Ostracoda, Program and Abstracts, relevance and environmental implications. Berliner Paläobiologische Abhandlungen Sandelzhausen Symposium 2005, 6: 73-74. Mainburg, book of abstracts: 68-70. Mein, P. 2005: Keramidomys (Mammalia, Ziegler, R. 2005: The Miocene Fossil- Rodentia, Eomyidae) from Sandelzhausen. Lagerstätte Sandelzhausen: The sciurids – Sandelzhausen Symposium 2005, biostratigraphy and environmental Mainburg, book of abstracts: 50-51. implications. Sandelzhausen Symposium Miller, H. 2005: The basement of the south- 2005, Mainburg, book of abstracts: 71-73. central and southern - Terranes or Zwing, A., Böhme, M., Rocholl, A., no terranes, that is the question. Terra Bachtadse, V. 2005: High resolution bio- Nostra 2005/1: 84. magnetostratigraphy of Early to Middle Miller, H., Pimpirev, C. 2005: The Livingston Miocene continental sediments in the Island paradoxon: Terrane tectonics at the North Alpine Foreland Basin. Geophysical

21 Wissenschaftliche Publikationen

Research Abstracts, 7, SRef-ID: 1607- Baehr, M. 2005: New species and new 7962/gra/EGU05-A-03701. records of Australian Pseudomorphinae. 6th Supplement to the »Revision of the Herausgabe von Zeitschriften durch die Pseudomorphinae of the Australian Staatssammlung Region.« (Insecta, Coleoptera, Carabidae). Spixiana 28: 259-269. Zitteliana A (ISSN 1612-412X). Baehr, M. 2005: New species and new Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schrift- records of the genus Anomotarus leitung PD Dr. M. Krings. Chaudoir, subgenus Anomotarus s. str. Erschienen ist Heft 45 mit 9 Artikeln. from New Guinea (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). Spixiana 28: 169- Zitteliana B (ISSN 1612-4138). 173. Herausgeber: Prof. Dr. R. Leinfelder; Schrift- Baehr, M. 2005: New species of the leitung PD Dr. M. Krings. leleupidiine genus Colasidia Basilewsky Erschienen sind: from Mainland Asia (Insecta: Coleoptera: Carabidae: Zuphiinae). Stuttgarter Beiträge Die Inhaltsverzeichnisse der Zitteliana und zur Naturkunde, Serie A Biologie, 675: 1- der bisherigen »Mitteilungen der Bayerischen 13. Staatssammlung für Paläontologie und histo- Baehr, M. 2005: Sollen wir noch Arten rische Geologie« (Vorgänger der Zitteliana A) beschreiben? Und wenn ja, wie? sind im Internet abrufbar unter: Entomologische Nachrichten und Berichte http://www.palaeo.de/zitteliana 49: 91-95. Baehr, M. 2005: The Amblytelini. A tribe of corticolous ground beetles from Australia. Zoologische Staatssammlung Taxonomy, phylogeny, biogeography München (ZSM) (Coleoptera: Carabidae: Psydrinae). Coleoptera 8 (2004): 1-286. Wissenschaftliche Veröffentlichungen von Baehr, M. 2005: Two new species of the Mitarbeiter/Innen der ZSM (inkl. drittmit- genus Pogonoglossus Chaudoir from New telfinanzierter Personen) Guinea (Coleoptera, Carabidae, Physocrotaphinae). Bulletin/Institut Royal Andreone, F., Cadle, J. E., Cox, N., Glaw, F., des Sciences Naturelles de Belgique, Nussbaum, R. A., Raxworthy, C. J., Stuart, Entomologie 75: 5-12. S., Vallan, D., Vences, M. 2005: Species Balke, M. 2005: Dytiscidae. In: Beutel, R.G., review of extinction risks in Leschen, R. (Hrsg.): Handbook of Zoology Madagascar: conclusions from the Global IV, 38 (1) Coleoptera, 90-116, Berlin Amphibian Assessment. Conservation Bi- (DeGruyter). ology 19 (6): 1790-1802. Balke, M., Hendrich, L., Sagata, K., Baehr, M. 2005: A new genus and three new Wewalka, G. 2005: Hydaticus dintelmanni species of helluonine beetles from sp. n. from Papua New Guinea highlands Australia (Insecta, Coleoptera, Carabidae, (Coleoptera: Dytiscidae). Linzer Hellunoniae). Spixiana 28: 21-31. biologische Beiträge 37 (2): 1251-1255. Baehr, M. 2005: A new Lebia Latreille of the Balke, M., Ribera, I., Beutel, R.G. 2005: The karenia-group from New Britain (Insecta, systematic position of Aspidytidae, the Coleoptera, Carabidae, Lebiinae). diversification of Dytiscoidea (Coleoptera, Supplement to »The genus Lebia Latreille Adephaga) and the phylogenetic signal of in the Australian-Papuan Region«. third codon positions. Journal for Spixiana 28: 37-40. Zoological Systematics and Evolutionary Baehr, M. 2005: A new subspecies of Research 43: 223-242. Coptodera papuella Darlington from New Buchsbaum, U., Hausmann, A. 2005: Britain (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Amerikanische Asselspinner an Lebiinae). Spixiana 28: 33-35. importierten Zierpflanzen in Bayern

22 Wissenschaftliche Publikationen (: Limacodidae). 149, Landesmuseum Johanneum Graz Nachrichtenblatt der bayerischen [ISBN 3-200-00371-5]. Entomologen 54 (1-2): 8-12. Haszprunar, G., Heß, M. 2005: A new Burmeister, E.-G. 2005: Aus der Münchner Rhodope (Gastropoda: Nudibranchia?) Entomologischen Gesellschaft – from the Roscoff area (Bretagne), with a Insektenkundler als Propheten im eigenen review of Rhodope species. Spixiana 28 Land oder: schützt die Natur vor den (3): 193-197. Naturschützern. Nachrichtenblatt der Hausmann, A. 2005: Olepa schleini: bayerischen Entomologen 54 (1-2): 56-58. Wiederentdeckung eines biblischen Dubitzky, A., Blank, S.M., Schönitzer, K. Schmetterlings aus dem Buch Jona. 2005: Die Hymenopterenfauna (Symphyta, Berichte der Freunde der ZSM 2: 22-25. Aculeata) im Norden von Dachau, Bayern. Hausmann, A. 2005: Schmetterlinge aus dem Linzer biologische Beiträge 37 (1): 235- Land der Bibel. Berichte der Freunde der 314. ZSM 2: 18-21. Dubois, A., Crombie, R. I., Glaw, F. 2005: Hausmann, A., Erlacher, S. 2005: Geometrid Amphibia Mundi. 1.2. Recent amphibians: (Lepidoptera: Geometridae). In: generic and infrageneric taxonomic addi- Häuser, C.L., Steiner, A., Holstein, J., tions (1981-2002). Alytes 23 (1): 25-69. Scoble, M.J. (Hrsg.): Digital Imaging of Engelmann, M., Hahn, T., Burmeister, E.-G., Biological Type Specimens, a Manual of Heidecke, D., Neumann, V., Rothe, U., Best Practice, 307-308, Staatliches Simon, L. 2004: Vorkommen von Museum für Naturkunde Stuttgart. Lepidurus apus, Triops cancriformis, Hausmann, A., Seguna, A. 2005: Lithostege Eubranchipus (Siphonophanes) grubii, fissurata Mabille, 1888 from Malta, new Tanymastix stagnalis und Branchipus for the fauna of Europe (Geometridae, schaefferi in Deutschland und Österreich ). Nota lepidopterologica 28 (Crustacea: Notostraca und Anostraca). (1): 25-29. Faunistische Abhandlungen 25: 3-67. Heithier, N, Melzer, R.R. 2005: The Glaw, F. (2005): Über die korrekten wissen- accessory lateral eye of a diplopod, schaftlichen Artnamen der Chamäleons Ca- Cylindroiulus truncorum (Silvestri, 1896) lumma furcifer, C. globifer und C. parsonii (Diplopoda: Julidae). Zoologischer cristifer. Reptilia10 (51): 12. Anzeiger 244: 73-78. Glaw, F., Franzen, M., Vences, M. 2005: A Hendrich, L., Balke, M. 2005: Dytiscus new species of colubrid snake (Liopholi- latissimus. In: Petersen, B. et al. (Hrsg.): dophis) from northern Madagascar. Sala- Das europäische Schutzgebietsystem mandra 41 (1/2): 83-90. Natura 2000. Ökologie und Verbreitung Glaw, F., Vences, M. 2005: A new arboreal von Arten der FFH-Richtlinie in microhylid of the genus Anodonthyla Deutschland. Band 1. Schriftenreihe für from south-eastern Madagascar (Am- Landschaftspflege und Naturschutz 69 (1) phibia, ). Spixiana 28 (2): (2003): 378-387. 181-189. Hendrich, L., Balke, M. 2005: Graphoderus Glaw, F., Vences, M., Nussbaum, R. A. 2005: bilineatus. In: Petersen, B. et al. (Hrsg.): A new species of Heteroliodon (Reptilia: Das europäische Schutzgebietsystem Squamata: Colubridae) from Montagne Natura 2000. Ökologie und Verbreitung des Francais, far northern Madagascar. von Arten der FFH-Richtlinie in Herpetologica 61 (3): 275-280. Deutschland. Band 1. Schriftenreihe für Glos, J., Glaw, F., Vences, M. 2005: A new Landschaftspflege und Naturschutz 69 (1) species of Scaphiophryne from western (2003): 388-396. Madagascar. Copeia 2005 (2): 252-261. Höß, S., Höß, D., Glaw, F. 2005: Nachzucht Haszprunar, G. 2005: Ursprung und bei der Nördlichen Madagaskarboa (Ac- Verwandtschaftsbeziehungen der rantophis madagascariensis). Reptilia 10 Mollusken. In: Das Meer im Zimmer: Von (6): 6-7. Tintenschnecken und Muscheltieren, 143-

23 Wissenschaftliche Publikationen

Knebelsberger, T., Schwabe, E., Schrödl, M. DNA taxonomy of a South Pacific Island 2005: Molluscan types of the Bavarian radiation. Proceedings of the Royal State Collection of Zoology Munich Society, London (B) (published online (ZSM). Part 1. Polyplacophora, December 2005, doi: Scaphopoda, Cephalopoda. Spixiana 28: 10.1098/rspb.2005.3391). 97-108. Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Li, C., Knölke, S., Erlacher, S., Hausmann, A., Miller, M.A., Eitschberger, U., Witt, T., Miller, M.A., Segerer, A.H. 2005: A Speidel, W., Hausmann, A., Ortal, R. procedure for combined genitalia 2005: Hawkmoths (Lepidoptera: dissection and DNA extraction in Sphingidae) of Israel: Distribution, Lepidoptera. Insect systematics & Phenology and Ecology. Atalanta 36 (1/2): evolution 35 (4): 401-409. 222-236. Köhler, J., Vieites, D. R., Bonett, R. M., Gar- Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Li, C., cía, F. H., Glaw, F., Steinke, D., Vences, Miller, M.A., Eitschberger, U., Witt, T., M. 2005: New amphibians and global con- Orlova, O., Speidel, W. 2005: The servation: a boost in species discoveries in Sphingidae of Jordan: Distribution, a highly endangered vertebrate group. Bio- Phenology and Ecology. Atalanta 36 (1/2): science 55 (8): 693-696. 209-221. Kotrba, M., Balke, M. 2005: The systematic Nuss, M., Segerer, A.H. 2005: Globales position of Cladodiopsis Séguy, 1949 and Informationssystem Zünslerfalter the origin of sexual dimorphism in stalk- (GlobIZ). Beiträge zur Entomologie 55 (2): eyed flies (Diptera: Diopsidae) inferred 445-449. from DNA sequence data. Molecular Pröse, H., Segerer, A.H., Kolbeck, H. 2005: Phylogenetics and Evolution. (online Kleinschmetterlinge (Lepidoptera: veröffentlicht, doi: Microlepidoptera). In: Bayerisches 10.1016/j.ympev.2005.11.009). Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit Kotrba, M., Burckhardt, D. 2005: Cum grano und Verbraucherschutz (Hrsg.): Rote Liste salis – die neuen Hypothesen zur der gefährdeten Tiere und Gefäßpflanzen Insektenphylogenie. Nachrichtenblatt Bayerns. Kurzfassung, 104-124, Dachau bayerischer Entomologen 54 (3-4): 88-94. (Rother Druck). Menzel, F., Kotrba, M. 2005: Bericht über die Rabemananjara, F., Bora, P., Cadle, J. E., 21. Tagung des Arbeitskreises Diptera Andreone, F., Rajeriarison, E., Talata, P., 2004 zusammen mit dem Treffen der Glaw, F., Vences, M., Vieites, D. R. 2005: niederländischen Dipterologen in New records, potential distribution and Ubbedissen bei Bielefeld (Nordrhein- conservation of Mantella bernhardi, an Westfalen). DGaaE-Nachrichten 19 (1): endangered frog species from south- 19-22. eastern Madagascar. Oryx 39 (3): 339-342. Miller, M.A., Schliewen, U.K. 2005: The Reichholf, J.H. 2005: Breitfronten-Zug von molecular phylogeny of Apistogramma - a Buchfinken Fringilla coelebs über working hypothesis. In: Stawikowski, R., München 1999 - 2003. Ornithologische Koslowski, I., Bohnet, V. (Hrsg.): Mitteilungen 57: 76-80. Südamerikanische Zwergcichliden/South Reichholf, J.H. 2005: Der Kuckuck Cuculus American Dwarf Cichlids, 24-26, DATZ canorus an Isar und Inn: Rufaktivität, Sonderheft, Stuttgart (Ulmer Verlag). Wirtsartenwahl. Häufigkeit und Trend. Monaghan, M.T., Balke, M., Gregory, R.T., Ornithologische Mitteilungen 57: 290-300. Vogler, A.P. 2005: DNA-based species Reichholf, J.H. 2005: Die Blattlauslöwen delineation in tropical beetles using Sympherobius elegans Stephens, 1836, und mitochondrial and nuclear markers. Hemerobius humulinus L., 1758, in Philosophical Transactions of the Royal Lichtfallenfängen im niederbayerischen Society (B) 360 (1462): 1925-1933. Inntal (Neuroptera, Hemerobiidae). Monaghan, M.T., Balke, M., Pons, J., Vogler, Entomofauna 26: 381-388. A.P. 2005: Beyond Barcodes. Complex

24 Wissenschaftliche Publikationen Reichholf, J.H. 2005: Die Massenwanderung unteren Inn (Neuroptera, Hemerobiidae). von Distelfaltern Cynthia cardui Entomofauna 26: 389-392. (Linnaeus, 1758) Anfang Juni 2003 durch Reichholf, J.H. 2005: Pappelauen- das bayerische Alpenvorland (Lepidoptera, Zahnspinner Gluphisia crenata (Esper, Nymphalidae). Atalanta 36: 101-107. 1785), alte Schwarzpappeln Populus nigra Reichholf, J.H. 2005: Einfluss des Hitze- L. und neue Hybridpappeln Populus x Sommers 2003 auf die Aktivität einer canadensis Moench in den Auwäldern am Population von Zauneidechsen Lacerta unteren Inn (Lepidoptera, Notodontidae). agilis in Oberbayern. Zeitschrift für Atalanta 36: 189-197. Feldherpetologie 12: 126-130. Reichholf, J.H. 2005: Phänologie des Reichholf, J.H. 2005: Fernstreckenzählungen Vorkommens von Stathmopoda pedella als einfache Methode zur großflächigen (Linnaeus, 19761) am unteren Inn Ermittlung des Bruterfolgs von (Lepidoptera, Stathmopodidae). Rabenkrähen Corvus c. corone. Entomofauna 26: 225-228. Ornithologische Mitteilungen 57: 184-187. Reichholf, J.H. 2005: Rabenkrähen Corvus c. Reichholf, J.H. 2005: Früher Fund und neue corone nutzen Gelege von Wespenspinnen Feststellung des Skabiosenschwärmers Argiope bruennichi als Nahrung: Hemaris tityus L., 1758, am unteren Inn. Beeinflussen sie damit die Mitteilungen der Zoologischen Bestandsentwicklung dieser Spinne? Gesellschaft Braunau 9: 41-47. Ornithologische Mitteilungen 57: 116-119. Reichholf, J.H. 2005: Früheres Vorkommen Reichholf, J.H. 2005: Rosenkäfer Cetonia des Segelfalters Iphiclides podalirius L., aurata als Mittelmeermöwen Larus m. 1758, im niederbayerischen Inntal. michahellis und Rabenkrähen Corvus c. Mitteilungen der Zoologischen corone. Ornithologische Mitteilungen 57: Gesellschaft Braunau 9: 49-52. 346-347. Reichholf, J.H. 2005: Füchse Vulpes vulpes Reichholf, J.H. 2005: Todesfallen für als Opfer des Straßenverkehrs. ÖkoJagd Mäusebussarde Buteo buteo an 2/05: 28-32. Autobahnen. Ornithologische Mitteilungen Reichholf, J.H. 2005: Hatte die Einwanderung 57: 4-6. der Türkentaube Streptopelia decaocto Reichholf, J.H. 2005: Wirkt sich die Auswirkungen auf andere Vogelarten? Klimaerwärmung auf die Erstankunft des Ornithologische Mitteilungen 57: 223-229. Kuckucks Cuculus canorus aus? Reichholf, J.H. 2005: Ornithologische Mitteilungen 57: 40-45. Häufigkeitsveränderungen beim Reichholf, J.H. 2005: Zeckenverbreitung und Rotkehlchen Erithacus rubecula in der Häufigkeitstrends von Zeckenträgern in Region München und ihre Interpretation. Stadt, Wald und Flur. Rundgespräch Ornithologische Mitteilungen 57: 396-401. »Ökologie von Infektionskrankheiten« der Reichholf, J.H. 2005: Langfristige Kommission für Ökologie, Bayerische Veränderungen in der Häufigkeit des Akademie der Wissenschaften, Bd. 29: Turmfalken Falco tinnunculus im 101-111. niederbayerischen Inntal 1971 - 1995. Acta Reichholf, J.H., Sakamoto, M. 2005: Verlauf ornithoecologica, Jena 5 (4): 107-111. einer Mittsommer-Paarung von Reichholf, J.H. 2005: Letzte Funde der Schlingnattern Coronella austriaca. Pappelglucke Gastropacha populifolia Zeitschrift für Feldherpetologie 12: 123- (Dennis & Schiffermüller, 1775) am 125. unteren Inn und die mutmaßlichen Gründe Reip, H.S., Spelda, J., Lindner, N. 2005: ihres Aussterbens (Lepidoptera, MyriaLit – eine Myriapodenliteratur- Lasiocampidae). Nachrichtenblatt der Datenbank (Chilopoda, Diplopoda, bayerischen Entomologen 54: 70-73. Pauropoda, Symphyla). Schubartiana 1: Reichholf, J.H. 2005: Lichtfang-Nachweise 69-72. des »Blattflügel« - Taghafts Rösler, H., Glaw, F., Günther, R. 2005: Aktu- Drepanepteryx phalaenoides (L., 1758) am alisierte Liste der Geckos von Neuguinea

25 Wissenschaftliche Publikationen

(Sauria: Gekkonidae: Gekkoninae) mit resultados científicos preliminares. 40 vorläufiger Charakterisierung von neun ungez. S., Weiden (Fotobuch.de). Formen aus den Gattungen Cyrtodactylus Schrödl, M. 2005: Opisthobranchia. In: Gray, 1827, Gehyra Gray, 1834 und Nac- Dharma, B. (Hrsg.): Indonesian Sea Shells, tus Kluge, 1983. Gekkota 5: 33-64. 210-213, Hackenheim (ConchBooks). Rossi, W., Kotrba, M., Triebel, D. 2005: A Schrödl, M., Alarcón, M.-A., Bedrinana, L.R., new Stigmatomyces (Laboulbeniales, Bravo, F.J., Bustamante, C.M., Carvalho, Ascomycota) on a stalk-eyed fly R., Försterra, G., Gallardo, C., (Diopsidae, Diptera) from Bitterfeld Häussermann, V., Salmen, A. 2005: amber. Mycological Research 109: 257- Nudipleura (Gastropoda: Opisthobranchia) 260. from the southern Chilean Comau Fjord, Saiz Salinas, J.I., Ruthensteiner, B. 2005: with redescription of Polycera priva First Record of Ochetostoma (Echiura) for Marcus, 1959. Vita Malacologica 3: 23-33. the Mediterranean Sea. Spixiana. 28: 9-11. Schwabe, E. 2005: A catalogue of recent and Schacht, W., Heuck, P. 2005: Weitere fossil chitons (Mollusca: Polyplacophora). interessante Nachträge zu »Zweiflügler in Addenda. Novapex 6: 89-105. Bayern« (Diptera: Tipulidae, Ditomyiidae, Schwabe, E. 2005: Polyplacophora. In: Mycetophilidae, Platypezidae, Pseudo- Dharma, B. (Hrsg.): Indonesian Sea Shells, pomyzidae, Strongylophthalmyiidae, 52-55, Hackenheim (ConchBooks). Psilidae, Chloropidae). Entomofauna 26 Shaverdo, H., Sagata, K., Balke, M. 2005: (20): 369-372. Five new species of Papuadtyes Balke, Schliewen, U.K. 2005: Cichlid species flocks 1998 from New Guinea. Aquatic in small Cameroonian lakes. In: Thieme, 27: 269-280. M.L., Abell, R.A., Stiassny, M.L.J., Sommerfeldt, N., Schrödl M. 2005: Skelton, P.H., Lehner, B., Teugels, G.G., Microanatomy of Hedylopsis ballantinei, a Dinerstein, E., Kamdem Toham, A., new interstitial acochlidian gastropod from Burgess, N., Olson, D.M. (Hrsg.): the Red Sea, and its significance for Freshwater ecoregions of Africa: A phylogeny. Journal of Molluscan Studies conservation assessment, 58-60, 71: 153-165. Washington DC, USA (Island Press). Speidel, W., Buchsbaum, U., Miller, M.A. Schliewen, U.K., Klee, B. 2004: Reticulate 2005: A new Paracymoriza species from sympatric speciation in Cameroonian Lombok (Indonesia) (Lepidoptera, crater lake cichlids. Frontiers in Zoology 1: Crambidae). Bonner Zoologische Beiträge 5. 55 (1/2): 229-236. Schmidt, S. (update 2005): Encarsia of Spelda, J. 2005: Die Landasseln, Hundert- Australia and the Pacific Islands attacking und Tausendfüßer der Wässerwiesen im silverleaf and greenhouse whitefly. CSIRO Moosalbtal. In: Landesanstalt für Entomology, Canberra, Australia. Umweltschutz Baden-Württemberg Schmidt, S. 2005: Bombus lapidarius (Hrsg.): Das Albtal. Natur und Kultur vom Linnaeus, 1758 – die Steinhummel – Insekt Schwarzwald bis zum Rhein, 1. Auflage, des Jahres 2005. Nachrichtenblatt der 291-295, Heidelberg. Bayerischen Entomologen 54: 59-60. Spelda, J. 2005: Erstnachweise von Schmidt, S., Brown, G. 2005: A new genus Harpolithobius anodus (Latzel, 1884) in and species of Australian pergid sawfly Deutschland (Chilopoda: Lithobiida: (Hymenoptera: Symphyta, Pergidae) Lithobiidae). Schubartiana 1: 65-66. causing damage on grass (Poaceae). Spelda, J. 2005: Millipedes and centipedes Zootaxa 955: 1-8. from eastern France (Myriapoda: Schönitzer, K., Diller, J. 2005: Biodiversidad Chilopoda, Diplopoda). Schubartiana 1: de insectos y otros invertebrados en la 45-54. estación biológica »Panguana«, Perú 2004. Spelda, J. 2005: Zur Verbreitung von Informe sobre la expedición científica a la Polyzonium germanicum Brandt, 1831 Amazonía Peruana en el año 2004 y

26 Wissenschaftliche Publikationen (Diplopoda: Polyzoniida: Polyzoniidae) in sequences. The journal of molluscan Süddeutschland. Schubartiana 1: 61-64. studies 71: 113-125. Spelda, J., Pilz, C., Friedrich, S., Martin, J., Wewalka, G., Balke, M., Hajek, J., Hendrich, Unsöld, M., Melzer, R.R. 2005: Hundert- L. 2005: Two new species of und Tausendfüßer aus Südbayern, Anginopachria Wewalka, Balke & gesammelt auf den Exkursionen der Hendrich from Malaysia and Thailand. Abteilung »Arthropoda Varia« der Koleopterologische Rundschau 75: 45-51. Zoologischen Staatssammlung München in Witt, T., Müller, G.C., Miller, M.A., den Jahren 2003 und 2004 (Myriapoda: Hausmann, A., Speidel, W. 2005: A new Chilopoda, Diplopoda). Schubartiana 1: Olepa species from Israel (Lepidoptera: 55-60. Arctiidae). Nachrichtenblatt der Spies, M. 2005: On selected family-group bayerischen Entomologen 54 (3/4): 101- names in Chironomidae (Insecta, Diptera), 115. and related nomenclature. Zootaxa 894: 1- 12. Internetseiten (excl. Internetpublikationen) Thomas, M., Raharivololoniaina, L., Glaw, von Sammlungsangehörigen (inkl. drittmit- F., Vieites, D. R., Vences, M. 2005: Mon- telfinanzierter Personen) tane tadpoles in Madagascar: molecular identification and description of the larval Hausmann, A. 2005: Artsteckbriefe stages of Mantidactylus elegans, M. made- Sterrhinae Mitteleuropas. cassus and Boophis laurenti from the An- http://nx1tmp.s2you.com/platform/lex/euro dringitra Massif. Copeia 2005 (1): 174- lepis/home/index.do 183. Kraft, R., Turni, H. 2005: Typenexemplare Vallan, D., Glaw, F., Vences, M. 2005: The der Primates in der Zoologischen calls of Plethodontohyla inguinalis from Staatssammlung München. eastern Madagascar (Amphibia, Micro- http://www.zsm.mwn.de/mam/ptypes.htm hylidae). Spixiana 28 (1): 91-93. Schacht, W. (2005): Katalog der Dipteren Vargas, H.A., Parra, L.E., Hausmann, A. Bayerns: Familienliste, Artenliste, 2005: Macaria mirthae: una nueva especie Literaturverzeichnis. de Ennominae (Lepidoptera: Geometridae) http://www.zsm.mwn.de/dip/DiptBayKat.p de Chile. Neotropical entomology 34 (4): df (fortlaufend) 571-576. Schmidt, S. 2005: Checklist of German Vences, M., Andreone, F., Glaw, F. 2005: A Chalcidoidea. new microhylid frog of the genus Cophyla http://www.zsm.mwn.de/hym/chal/e/overvi from a transitional forest in northwestern ew.htm Madagascar. African Zoology 40 (1): 143- Schmidt, S., Schmidt, O. 2005: ChalcIS-D: 149. Primary types of Chalcidoidea in Vences, M., Glaw, F. 2005: A new species of Germany. GBIF-Deutschland. Mantidactylus from the east coast of http://www.zsm.mwn.de/hym/chal/chalcis_ Madagascar and its molecular phyloge- d_lst.htm netic relationships within the subgenus Guibemantis. Herpetological Journal 15: Abstracts und Kurzberichte von Mitarbei- 37-44. ter/Innen der ZSM (inkl. drittmittelfinan- Vences, M., Glaw, F. 2005: A new cryptic zierter Personen) frog of the genus Boophis from the north- western rainforests of Madagascar. African Bravo, F., Duarte, G., Bieler, R., Schrödl M. Journal of Herpetology 54 (1): 77-84. 2005: Plocamopherus from Chile. Vonnemann, V., Schrödl, M., Klussmann- [Message in] Sea Slug Forum. Australian Kolb, A., Wägele, H. 2005: Museum, Sydney. Reconstruction of the Phylogeny of the http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id= Opisthobranchia (Mollusca, Gastropoda) 14695 by means of 18s and 28s rRNA gene

27 Wissenschaftliche Publikationen

Burmeister, E.-G. 2005: Historischer Abriß Herbulot sur le site internet. Spixiana 28 der Libellenkunde in Bayern. (3): 283. Tagungsband, GdO-Tagung, Freising Hausmann, A. 2005: Schleißheim als (Gesellschaft deutschsprachiger Eldorado für Naturforscher vor 100 Jahren. Odonatologen): 6-7. Ökokalender der Gemeinde Can, F., Hausmann, A. 2005: Some results Oberschleißheim, 7b, Unterschleißheim from faunistic and taxonomic research on (Mediamogul print). Emerald Moths (Geometridae: Hausmann, A. 2005: The project »Geometrid Geometrinae) in the Mediterranean and the Moths of Europe« and its impact on the Black Sea regions of Turkey. Abstracts of systematic research of Geometridae. the XIV European Congress of Abstracts of the XIV European Congress Lepidopterology, Museo Civico di of Lepidopterology, Museo Civico di Zoologia di Roma: 44. Zoologia di Roma: 15. Erlacher, S., Hausmann, A. 2005: An internet Hausmann, A. 2005: Vorwort. In: Taschner, based »Global Information System on F.: Mit dem Schmetterlingsnetz um die Geometridae«. Abstracts of the XIV Welt, Band 10: 7, München. European Congress of Lepidopterology, Hausmann, A., Brehm, G., Erlacher, S., Museo Civico di Zoologia di Roma: 45. Krüger, M., Pitkin, L. 2005: Géomètres Grune, S., Schrödl, M. 2005: Primer registro nouvelles de la collection Herbulot. de Phidiana lynceus Bergh, 1867 Spixiana 28 (3): 287. (Glaucidae) y Okenia zoobotryon Hausmann, A., Darge, P., Sommerer, M. (Smallwood, 1910) (Goniodorididae) para 2005: Short report and results. In: Venezuela. Abstract, CLAMA V Hausmann, A. (Hrsg.): Proceedings of the (Congreso Latinoamericano de Forum Herbulot 2005; Tropical Malacología) Panama: 1 S. Geometridae: Collecting the biodiversity, Harzsch, S., Müller, C.H.G., Melzer, R.R. and its virtual documentation (Paris, 19 2005: Developmental mechanisms in the February, 2005). Spixiana 28 (3): 281-282. lateral eyes of centipedes and their Hille, A., Wolf, R., Kraft, R. 2005: Geometric significance for the evolution of the morphometry on Bavarian samples of the visual system. Abstract, XIII alpine shrew Sorex alpinus: first results on International Congress of Myriapodology, skull shape transformation variability. 79. Bergen, 25th-29th July 2005. De Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für naturhistoriske samlinger, Bergen Säugetierkunde, Essen 2005; Mammalian Museum, Universitet I Bergen: 29. Biology 70, Sonderheft: 17-18. Haszprunar, G. 2005: First colour photos of Junker, M., Kuczkowski, S., Hausmann, A. Rhodope species. [Message in] Sea Slug 2005: SEM photography of eggs from dry Forum. Australian Museum, Sydney. female collection specimens of http://www.seaslugforum.net/find.cfm?id= Geometridae. Abstracts of the XIV 15233 European Congress of Lepidopterology, Haszprunar, G., Kiel, S. 2005: Leptogyra and Museo Civico di Zoologia di Roma: 45. Leptogyropsis: two wood-inhabiting Klee, B., Falkner, G., Haszprunar, G. 2005: neomphaloid gastropods. Abstracts, Third Endemic radiations of Limax (Gastropoda: International Symposium on Hydrothermal Stylommatophora) slugs in Corsica – they Vent and Seep Biology, Washington DC. came twice. Abstracts, Jahrestagung GfBS, (Poster). Basel, September 2005 (Poster). Hausmann, A. (Hrsg.) 2005: Proceedings of Melzer, R.R. 2005: Gifttiere – Gefahr auf the Forum Herbulot 2005; Tropical Reisen. Pressekonferenz Reisen und Geometridae: Collecting the biodiversity, Gesundheit aktuell – ist Reisen and its virtual documentation (Paris, 19 gefährlicher geworden? Abstract zur February, 2005). Spixiana 28 (3): 281-287. Pressekonferenz der Bayerischen Hausmann, A. 2005: GBIF/GlobInG: Les Gesellschaft für Immun-, Tropenmedizin spécimens typiques de la collection Claude und Impfwesen e.V., 14.09.2005.

28 Wissenschaftliche Publikationen Nazarov, V., Buchsbaum, U., Hausmann, A. 1820. Zeitschrift der Arbeitsgemeinschaft 2005: Blütenbestäubung von Orchideen Österreichischer Entomologen 57: 11-16. durch Noctuiden in Südbayern. 18° Bembé, B., Heider, H. 2005: Congrès mondial et exposition d’orchidées Prachtbienenfunde aus Villa Tunari, (18th World Orchid Conference) Dijon, Cochabamba, Bolivien (Hymenoptera: 2005, Abstracts of lectures and posters: Apidae, Euglossini). Entomologische 340-342. Zeitschrift 115 (6): 271-276. Sanseverino, A.M., Fittkau, E.J. 2005: Quatro Beshkov, S., Wegner, H. 2005: novas espécies do gênero Tanytarsus van Macrolepidoptera of the Greek part of the der Wulp (Diptera: Chironomidae: eastern Rhodopes. In: Beron, P., Popov, A. Chironominae) da América do Sul. V (Hrsg.): Biodiversity of Bulgaria, 677-722, Encontro Brasileiro sobre Chironomidae: Sofia (Pensoft Publ.). 48. Bischoff, W., Franzen, M., Schmidtler, J.F. Schrödl, M., Bohn, J.M., Schwabe E. 2005: 2005: Neue, weit westlich gelegene Biodiversity, phylogeny, zoogeography Fundorte von Darevskia derjugini and evolution of Antarctic Mollusca and (Nikolskij, 1898) in der Türkei (Reptilia: Echinodermata. Expedition Programme, Lacertidae) mit Anmerkungen zur Alfred Wegener Institute for Polar and Unterartgliederung. Die Eidechse, Bonn, Marine Research 72: 40-41. 16 (1): 11-19. Schuberth, J., Schönitzer K. 2005: Dr. Robert Böhme, W., Philipp, K.M., Ziegler, T. 2004: Wilhelm Grünwaldt 1909–2003 (Nachruf). Varanus doreanus. In: Pianka, E.R., King, Bembix 19: 57-59. D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the Spelda, J. 2005: From types to nature: GBIF world: 168-171. and fieldwork, some examples. Abstracts Böhme, W., Philipp, K.M., Ziegler, T. 2004: of lectures and posters sorted by presenter, Varanus juxtindicus. In: Pianka, E.R., 13th International Congress of King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards Myriapodology, Bergen Norway 15th-29th of the world: 193-196. July 2005. Bohn, J.M. 2005: Myriotrochus Spelda, J. 2005: Millipedes as aids for the (Oligotrochus) meteorensis spec. nov., a reconstruction of long-term Quaternary new myriotrochid holothurian from the refugia. Organisms, Diversity & Evolution deep-sea off NW Africa (Echinodermata: 5, Electronical Supplement 13: 49. Holothuroidea: Myriotrochidae). Zootaxa Spelda, J., Unsöld, M., Pilz, C., Melzer, R.R. 1078: 33-40. 2005: The Global Myriapod Information Bohn, J.M. 2005: On two rare abyssal System (GloMyrIS) of GBIF Germany – Myriotrochidae (Echinodermata: an aid for scientific research. Abstracts of Holothuroidea: Apodida) new to the South lectures and posters sorted by presenter, Atlantic: Siniotrochus myriodontus Gage 13th International Congress of and Billett, 1986 and Neolepidotrochus Myriapodology, Bergen Norway 15th-29th parvidiscus angolensis subsp. nov. July 2005. Organisms, Diversity & Evolution 5: 231- 238. Publikationen freier Mitarbeiter/Innen, Brailovsky, H. 2002: Two new genera and Gastwissenschaftler/Innen sowie Auswärti- five new species of Malaysian and ger mit Material aus der ZSM Australasian Coreidae (Insecta: Hemiptera: Heteroptera). Reichenbachia, Zeitschrift Balkenohl, M.W., Schüle, P. 2005: Three new für taxonomische Entomologie, Dresden species of the genus Paracoryza 34 (28): 241-255. Basilewsky, 1852 from equatorial Africa Brailovsky, H. 2003: A further contribution to (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Scarititae, the systematics of the tribe colpurini Clivinini). Spixiana 28 (2): 161-168. (Heteroptera: Coreidae: Coreinae). Journal Behounek, G. 2005: Zweiter Beitrag zur of the New York Entomological Society Kenntnis der Gattung Lacanobia Billberg, 111 (4): 211-226.

29 Wissenschaftliche Publikationen

Brailovsky, H. 2004: New genera and new Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung species of Colpurini (Heteroptera: Amarygmus Dalman, 1823 sowie Coreidae) from Irian Jaya and Papua New verwandter Gattungen. XXXIV. Guinea. Florida Entomologist 87 (4): 566- Anmerkungen zu den Genera Amarygmus 570. Dalman, Becvaramarygmus Masumoto, Brailovsky, H. 2005: A revision of the genus Eumolpamarygmus Pic, Lobatopezus Pic, Acanthotyla Stål with the description of Oogeton Kaszab und Pyanirygmus Pic five new species and synonymical note (Insecta, Coleoptera, Tenebrionidae, (Heteroptera: Coreidae: Colpurini). Amarygmini). Spixiana 28 (3): 199-221. Proceedings of the Entomological Society Brophy, T.R. 2005: Geographic distribution of Washington 107 (2): 279-302. of the southeast Asian turtles in the genus Brailovsky, H., Barrera, E. 2003: Eight new Malayemys (Testudines: Bataguridae). species of Nematopus Berthold Bulletin of the Chicago Herpetological (Hemiptera: Heteroptera: Coreidae: Society 40 (2): 21-33. Nematopodini) from Central and South Burghardt, I., Evertsen, J., Johnsen, G., America. Pan-Pacific Entomologist 79 Wägele, H. 2005: Solar-powered seaslugs (3/4): 159-175. – Mutualistic symbiosis of aeolid Brailovsky, H., Barrera, E. 2003: Three new Nudibranchia (Mollusca: Nudibranchia: species and one new subspecies of Aeolidoidea) with Symbiodimium. Colpurini (Heteroptera: Coreidae) from the Symbiosis 38: 227-250. Pacific Islands. Entomological News 114 Dantchenko, A. 2005: A new species of the (3): 121-128. genus Agrodiaetus Hübner, [1822] from Brehm, G. 2005: A revision of the Transcaucasia (Lepidoptera, Lycaenidae). Acrotomodes clota Druce, 1900 species- Atalanta 35 (3/4): 323-326. group (Lepidoptera: Geometridae, Dantchenko, A., Lukhtanov, V. 2005: New Ennominae). Entomologische Zeitschrift, taxa of the »brown« species-complex of Stuttgart 115 (2): 75-80. the genus Agrodiaetus Hübner, [1822] Brehm, G., Pitkin, L.M., Hilt, N., Fiedler, K. from Transcaucasia (Lepidoptera, 2005: Montane Andean rain forests are a Lycaenidae). Atalanta 35 (3/4): 327-334. global diversity hotspot of geometrid Diller, E., Tereshkin, M. 2005: Neue moths. Journal of biogeography 32: 1621- Erkenntnisse zur Gattung Herpestomus 1627. Wesmael, [1845] mit Beschreibung neuer Brehm, G., Süssenbach, D., Fiedler, K. 2004: Arten (Hymenoptera, Ichneumonidae, Unique elevational diversity patterns of Ichneumoninae, Phaeogenini). geometrid moths in an Andean montane Entomofauna 26: 305-312. rainforest. Ecography 26: 456-466. Disney, R.H.L. 2005: Phoridae (Diptera) of Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung Madagascar and nearby islands. Studia Amarygmus Dalman, 1823 sowie dipterologica 12 (1): 139-177. verwandter Gattungen. XXVIII. Angaben Disney, R.H.L. 2005: Revision of afrotropical zu Amarygmus-Arten, die von Fabricius, Chonocephalus Wandolleck (Diptera: Weber, Wiedemann, Hope und Pascoe Phoridae). Journal of Natural History 39 beschrieben wurden (Insecta, Coleoptera, (5): 393-430. Tenebrionidae, Amarygmini). Spixiana 28 Doganlar, M, Doganlar, O, Doganlar, F. (1): 41-89. 2005: Morphology and systematics of Bremer, H.J. 2005: Revision der Gattung European species of Traumatocampa Amarygmus Dalman, 1823 sowie Wallengren, 1871 with descriptions of two verwandter Gattungen. XXXIII. Die new species from the Mediterranean region Amarygmus-Arten der orientalischen of Turkey (Lepidoptera, Region mit Makeln auf den Flügeldecken. Thaumetopoeinae). Entomofauna 26 (13): 2. Mitteilung. (Coleoptera; Tenebrionidae; 229-240. Amarygmini). Acta Coleopterologica 21 Donald, K.M., Kennedy, M., Spencer, H.G. (2): 9-50. 2005: The phylogeny and taxonomy of

30 Wissenschaftliche Publikationen austral monodontine topshells (Mollusca: Cylindera (Eugrapha) sublacerata in Gastropoda: Trochidae), inferred from northwestern Iran and new locality records DNA sequences. Molecular Phylogenetics of C. s. levithoracica from eastern Turkey and Evolution 37 (2): 474-483. (Coleoptera: Cicindelidae). Faunistische Eitschberger, U., Kravchenko, V.D., Li, C., Abhandlungen, Staatliches Museum für Witt, T., Speidel, W., Müller, G.C. 2005: Tierkunde, Dresden, 25: 91-95. Zwei neue Hemaris Arten (Lepidoptera: Franzen, M., Gruber, H.-J. 2004: 9.9. Sphingidae) aus dem süd-östlichen Iberolacerta horwarthi (Méhely, 1904). In: Mittelmeerraum. Atalanta 36 (1/2): 199- Petersen, B., Elwanger, E., Bless, R., Boje, 208. P., Schröder, E., Ssymang, A.: Das Ekrem, T. 2005: Lateral abdominal spur in europäische Schutzgebietssystem Natura Stempellinella as pupal »can opener«. 2000. Ökologie und Verbreitung von Arten Chironomus Newsletter on Chironomidae der FFH-Richtlinie in Deutschland. Band Research 18: 27-28. 2: Wirbeltiere. Schriftenreihe für Embacher, G., Murauer, K., Tarmann, G. Landschaftspflege und Naturschutz 69 (2): 2005: Thera variata mugo Burmann & 84-89. Tarmann, 1983 – syn. n. von T. cembrae Freina, J.J. de, Tschorsnig, H.-P. 2005: Kitt, 1912 (Lepidoptera: Geometridae). Raupenfliegen (Diptera: Tachinidae) aus Nachrichtenblatt der bayerischen Heterogynis spp. (Lepidoptera: Entomologen 54 (3/4): 73-80. Heterogynidae). Nachrichtenblatt der Engl, W. 2005: Antarctic Mollusks: Part 7: bayerischen Entomologen 54 (3/4): 95- Melanella karolinae sp. nov., Melanella 100. nilae sp. nov. and Hemiaclis katrinae sp. Freina, J.J. de. 2005: Zur Kenntnis der nov., bathyal and abyssal eulimids from Flechtenbärenarten des Nahen Ostens. the Antarctic. Club Conchylia Beschreibung von Paidia moabitica spec. Informationen 37: 45-48. nov., Anmerkungen zur Artdefinition von Engl, W. 2005: Antarctic Mollusks: Part 7: Paidia albescens Staudinger, 1891 sowie Prosipho grohae n. sp. and Prosipho Wiederbeschreibung und Neukombination wayae n. sp. Visaya 5: 71-75. von Paidia cinerascens palaestinensis Fischer, H. 2005: Lamellisphecia sumatrana Amsel, 1935 (Lepidoptera, Arctiidae, sp. n., eine neue Glasflüglerart aus Sumatra Lithosiinae). Atalanta 35 (3/4): 427-436. (Lepidoptera: Sesiidae, Sesiinae). Freyhof, J. 2005: Redescription of Coregonus Entomologische Zeitschrift, Stuttgart 115 bavaricus Hofer, 1909, an endemic species (2): 91–93. to Lake Ammersee, Germany Fischer, M. 2003: Ein Beitrag zur Kenntnis (Salmoniformes: Coregonidae). Cybium der Gattungen Synaldis Foerster und 29: 179-183. Adelphenaldis Fischer, gen. nov. Freyhof, J., Kottelat, M. 2005: Salvelinus (Hymenoptera, Braconidae, Alysinae). evasus sp. n., a charr from deep waters of Linzer biologische Beiträge 35 (1): 19-74. Lake Ammersee, southern Germany Fischer, M. 2003: Südafrikanische Arten der (Teleostei: Salmonidae), with comments Gattung Asobara Foerster (Hymenoptera, on two extinct species. Revue suisse de Braconidae, Alysiinae). Zeitschrift zoologie 112 (1): 253-269. Arbeitsgemeinschaft Österreichischer Freyhof, J., Schöter, C. 2005: The Houting, Entomologen 55: 73-84. Coregonus oxyrinchus (L.), a globally Franzen, M. 2005: New data on the extinct species from the North Sea basin distribution and habitats of the tiger beetle (Salmoniformes: Coregonidae). Journal of Calomera aulica (Dejean, 1831) on the Fish Biology 67: 713-729. Peloponnese, Greece (Coleoptera: Gelbrecht, J., Wegner, H. 2005: Der Spanner Cicindelidae). Entomologische Zeitschrift, Aleucis distinctata (Herrich-Schäffer, Stuttgart, 115 (6): 251-254. 1839) – ein Arealerweiterer im nord- und Franzen, M., Gebert, J. 2005 (2004): nordostdeutschen Tiefland (Lepidoptera, Subspecies distribution of the tiger beetle

31 Wissenschaftliche Publikationen

Geometridae). Märkische entomologische Haslberger, A. 2005: Wiederfund von Pyrgus Nachrichten 7 (1): 99-109. warrenensis (Verity, 1928) in Deutschland. Giachino, P.M. 2005: The genus Beiträge zur bayerischen Entomofaunistik Pheropsophus Solier, 1833 in New Guinea 7: 131-135. (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Haszprunar, G., Heß, M. 2005: A new Brachininae). Spixiana 28(3): 223-257. Rhodope from the Roscoff area (Bretagne), Goater, B., Nuss, M., Speidel, W. 2005: with a review of Rhodope species Pyraloidea I. Crambidae: Acentropinae, (Gastropoda: Nudibranchia?). Spixiana 28 Evergestinae, Heliothelinae, (3): 193-197. Schoenobiinae, Scopariinae. In: Huemer, Hättenschwiler, P., Rezbanyai-Reser, L. 2004: P., Karsholt, O., Lyneborg, L. (Hrsg.): Oiketicus jamaicana sp. nov., eine neue Microlepidoptera of Europe 5: 1-307. Psychide aus der Karibik (Lepidoptera, Grieshuber, J. 2005: The correct name for the Psychidae). Entomofauna 24 (25): 345- subspecies of Colias aurorina Herrich- 352. Schäffer, 1850 from Daghestan Heinzeller, T. 2005: Woher kommt der Erfolg (Lepidoptera, Pieridae). Helios 6: 69-86. der Kunstausstellungen in der ZSM. Grieshuber, J., Worthy, B. 2005: The Berichte der Freunde der ZSM (2): 11-14. taxonomy and distribution of Colias Horstmann, K. 2005: Über einige Gattungen christophi Grum-Grshimailo, 1885 der Ichneumonidae mit fehlbestimmten (Lepidoptera, Pieridae). Helios 6: 47-64. Typusarten (Hymenoptera). Linzer Grund, M. 2005: Chironomidae in biologische Beiträge 37 (2): 1257-1275. Dominikanischen Bernstein. Eine fossile Horstmann, K. 2005: Über einige mit tropische Fauna. Abstract. DGaaE- Scambus inanis (Schrank, 1802) nah Nachrichten 19 (1): 23-24. verwandte Arten (Hymenoptera, Grünwald, W. (†), Osytshnjuk, A.Z. (†), Ichneumonidae, Pimplinae). Entomofauna Scheuchl, E. 2005: Neue Andrena-Arten 26: 101-115. aus der Paläarktis (Hymenoptera: Apidae: Huber, J.H. 2004: Description of a new Andreninae). Entomofauna 26: 349-366. Aphyosemion species from Congo, A. Gusenleitner, F., Schwarz, M., Ascher, J.S., plagitaenium n. sp., exhibiting a probable Scheuchl, E. 2005: Korrekturen und intra-generic color convergence with Nachträge zu Gusenleitner & Schwarz oblique bars. Freshwater and marine (2002): »Weltweite Checkliste der aquarium 27 (12): 70-74. Bienengattung Andrena mit Bemerkungen Iack-Ximenes, G.E., Vivoi, M. de, und Ergänzungen zu paläarktischen Arten Percequillo, A.R. 2005a: A new Species of (Hymenoptera, Apidae, Andreninae, Echimys Cuvier, 1809. Papéis Avulsos de Andrena)«. Entomofauna 26: 437-472. Zoologia 45 (5): 51-60. Hage, H.-J. 2005: Der Neuntöter Lanius Iack-Ximenes, G.E., Vivoi, M. de, collurio im Landkreis Dachau und Percequillo, A.R. 2005b: A new genus for Umgebung von 1985 bis 2004 mit Lonchers grandis Wagner, 1845, with Anmerkungen zu Heckenpflanzungen und taxonomic comments on other arboreal Feldwegasphaltierungen. Ornithologischer echimyids (Rodentia, Echimyidae). Anzeiger 44: 31-44. Arquivos do Museu Nacional, Rio de Hage, H.-J. 2005: Die Holzbiene Xylocopa Janeiro 63 (1): 89-112. violacea (Linnaeus, 1758) in Bayern Inoue, H. 2005: Illustrated and annotated (Hymenoptera, Apidae). Nachrichtenblatt catalogue of the genus Milionia and allied der bayerischen Entomologen 54 (1/2): 39- genera (Geometridae, Ennominae). Tinea 46. 18, Suppl. 2: 27 S., 49 Tafeln. Hallermann, J. 2005: A taxonomic review of Karisch, T. 2005: Eine neue Art aus der the genus Bronchocela (Squamata: Cyana amatura (Walker, 1863)- Agamidae), with description of a new Artengruppe (Lepidoptera: Arctiidae, species from Vietnam. Russian Journal of Lithosiinae). Atalanta 36 (1/2): 269-271. Herpetology 12 (3): 167-182.

32 Wissenschaftliche Publikationen Karisch, T. 2005: Übersicht über die Israel. SHILAP Revista de afrikanischen Arten der Gattung Biston lepidopterologia 33 (131): 365-374. (Lepidoptera: Geometridae: Boarminae: Kullander, S.O., Fang, F. 2005: Two new Boarmini). Lambillionea 105 (1), Suppl. 2: species of Puntius from northern Myanmar 1-35. (Teleostei: Cyprinidae). Copeia 2005 (no. Karsholt, O., Rutten, T. 2005: The genus 2): 290-302. Bryotropha Heinemann in the western Lévêque, A. 2005: Contribution à la Palaearctic (Lepidoptera: Gelechiidae). connaissance du complexe d’espèces Tijdschrift voor entomologie 148: 77-207, fortunata du genre Pero Herrich-Schäffer figs 1-422. (Lepidoptera, Geometridae, Ennominae). Kehlmaier, C. 2005: Taxonomic revision of Spixiana 28 (3): 286. European Eudorylini (Insecta, Diptera, Lévêque, A. 2005: Description d’une nouvelle Pipunculidae). Verhandlungen des sous-espèce néotropicale du genre Pero Naturwissenschaftlichen Vereins in Herrich-Schäffer (Lepidoptera, Hamburg (NF) 41: 45-353. Geometridae). Bulletin de la Société Khalaim, A.I. 2004: A review of the Entomologique de France 110 (1): 25-29. Palaearctic species of the genera Liston, A.D., Späth, J. 2005: New data on the Barycnemis Först., Epistathmus Först. and sawfly fauna of Corsica with the Spinolochus Horstm. (Hymenoptera: description of a new species Pontania Ichneumonidae: Tersilochinae). cyrnea sp. n. (Hymenoptera, Symphyta). Proceedings of the Russian Entomological Nachrichtenblatt der bayerischen Society 75 (1): 46-63. Entomologen 54 (1/2): 2-7. Komiya, Z. 2005: A Synopsis of the Prionine Liston, A.D., Späth, J. 2005: Pontania Genus Aegolipton, New Status myrtilloidica Kopelke, 1991 in (Coleoptera, Cerambycidae). Elytra 33: Mitteleuropa. Entomologische Zeitschrift 149-181. 115 (5): 205-208. Kottelat, M., Ng, P.K.L. 2005: Diagnoses of Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D. six new species of Parosphromenus 2005: New species of Eupithecia (Teleostei: Osphronemidae) from Malay (Lepidoptera, Geometridae) from China, Peninsula and Borneo, with notes on other part I. Transactions of the species. The Raffles bulletin of zoology, Lepidopterological Society of Japan Suppl. 13: 101-113. (Ch¯o-to-ga ) 55 (1): 39-57. Kramer, B., van der Bank, H., Wink, M. Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D. 2004: Hippopotamyrus ansorgii species 2005: New species of Eupithecia complex in the Upper Zambezi River (Lepidoptera, Geometridae) from China, System with a description of a new part II. Transactions of the species, H. szaboi (Mormyridae). Lepidopterological Society of Japan Zoologica scripta 33 (1): 1-18. (Ch¯o-to-ga ) 55 (2): 117-132. Kravchenko, V.D., Fibiger, M., Müller, G.C., Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D. Ronkay, L. 2005: The Cuculliinae 2005: New species of Eupithecia (Lepidoptera: Noctuidae) of Israel. (Lepidoptera, Geometridae) from China, SHILAP Revista de lepidopterologia 33: part III. Transactions of the 83-95. Lepidopterological Society of Japan Kravchenko, V.D., Fibiger, M., Ronkay, L., (Ch¯o-to-ga ) 55 (3): 225-242. Orlova, O.B., Mooser, J., Li, C., Müller, Mironov, V., Galsworthy, A.C., Xue, D. G.C. 2005: The Plusiinae (Lepidoptera: 2005d: New species of Eupithecia Noctuidae) of Israel. SHILAP Revista de (Lepidoptera, Geometridae) from China, lepidopterologia 33 (132): 449-459. part IV. Transactions of the Kravchenko, V.D., Orlova, O.B., Fibiger, M., Lepidopterological Society of Japan Mooser, J., Li, C., Müller G.C. 2005: The (Ch¯o-to-ga ) 55 (4): 285-300. Heliothinae (Lepidoptera: Noctuidae) of

33 Wissenschaftliche Publikationen

Möjn, E. 2005: Parnassius apollo (Linnaeus, Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004: 1758) (Papilionidae) Teil 2: Tafeln 33-50. Varanus finschi. In: Pianka, E.R., King, In: Bauer, E., Frankenbach, T.: Butterflies D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the of the World, Suppl. 9., 1-5, pl. 18, Keltern world: 176-178. (Goecke & Evers). Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004: Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Schlein, Y. Varanus jobiensis. In: Pianka, E.R., King, 2005: Die Erforschung der israelischen D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the Lepidopterenfauna: 20 Jahre bayerisch- world: 189-192. israelische Kooperation und Freundschaft. Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004: Berichte der Freunde der ZSM 2: 30-39. Varanus spinulosus. In: Pianka, E.R., Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Witt, T., King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards Mooser, J., Li, C., Orlova, O., Speidel, W. of the world: 272-274. 2005: The Notodontidae (Lepidoptera) of Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004: Israel Distribution: Phenology and Varanus yuwonoi. In: Pianka, E.R., King, Ecology. Atalanta 36 (1/2): 237-247. D.R., King, R.A.: Varanoid lizards of the Müller, G.C., Kravchenko, V.D., Witt, T., world: 279-281. Mooser, J., Li, C., Orlova, O., Speidel, W. Pitkin, L. 2005: Moths of the neotropical 2005: The Nolidae (Lepidoptera) of Israel: genera Ischnopteris, Stegotheca and Distribution, Phenology and Ecology. Rucana (Lepidoptera: Geometridae: Atalanta 36 (1/2): 248-256. Ennominae). Systematics and biodiversity Nazari, V. 2003 (2004): Butterflies of Iran. 3 (1): 13-96. 564 S., Teheran/Islamic Republic of Iran Pola, M., Cervera, J.L., Gosliner, T.M. 2005: (National Museum of Natural History, Four new species of Tambja Burn, 1962 Department of the Environment). (Nudibranchia: Polyceridae) from the Neumayer, J., Kofler, A. 2005: Zur Indo-Pacific. The journal of molluscan Hummelfauna des Bezirkes Lienz studies 71: 257-267. (Osttirol, Österreich) (Hymenoptera: Rabitsch, W. 2005: Beitrag zur Kenntnis der Apidae, Bombus). Linzer biologische Wanzenfauna Oberösterreich (Insecta, Beiträge 37 (1): 671- 699. Heteroptera). Beiträge zur Naturkunde Osten, T. 2005: Die Scoliiden-Fauna Oberösterreichs 14: 315-326. Mittelasiens (Hym., Scoliidae) Rezbanyai-Reser, L. 2004: Scotopteryx (Kasakhstan, Turkmenistan, Uzbekistan, olympia sp. nova aus Griechenland, sowie Tadzhikistan, Kirgistan). Ein S. decolor (Schwingenschuss, 1939) bona Bestimmungsschlüssel. Linzer biologische sp. (stat. nov.) aus Nordiran (Lepidoptera: Beiträge 37 (2): 1451-1479. Geometridae). Entomologische Berichte Pena Cantero, A.L., Marques, A.C., Migotto, Luzern 50: 117-136. A.E. 2004: Redescription of Acryptolaria Rezbanyai-Reser, L. 2005: Allerlei normani Nutting, 1927, junior synonym of Wissenswertes über die Zwillingsarten the western pacific species Zygophylax Leptidea sinapis (Linnaeus, 1758) und L. tizardensis Kirkpatrick, 1890 (Cnidaria: reali Reissinger, 1989 (= lorcovicii Real, Hydrozoa: Lafoeidae). The Raffles bulletin 1988) in der Schweiz und weitere of zoology 52: 1-6. Fundortangaben aus einigen anderen Pesenko, Y.A., Pauly, A. 2005: Monograph of Ländern Europas (Lepidoptera, Pieridae). the Bees of the Subfamily Nomioidinae Entomologische Berichte Luzern 54: 69- (Hymenoptera: Halictidae) of Africa 134. (excluding Madagascar). Annales de la Rezbanyai-Reser, L. 2005: Mesampamea- Société de France 41 (2): 129-236. Studien XII. – Weitere Fundangaben von Philipp, K.M., Ziegler, T., Böhme, W. 2004: Mesapamea remmi Rezbanyai-Reser, Varanus cerambonensis. In: Pianka, E.R., 1985, aus Europa (Lepidoptera: King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards Noctuidae). Entomologische Berichte of the world: 165-167. Luzern 53: 149-152.

34 Wissenschaftliche Publikationen Rößner, E. 2005: Die Verbreitung von Bolitobius biseriatus Mannerheim und Aphodius (Eurodalus) coenosus (Panzer, Bolitobius filicornis Wollaston 1798) und Aphodius (Eurodalus) (Coleoptera, Staphylinidae, Tachyporinae). paracoenosus Balthasar & Hrubant, 1960 Linzer biologische Beiträge 36: 1001- in Deutschland und Mitteilung von 1054. Funddaten zu den Gesamtarealen beider Schülke, M. 2005: Zur Taxonomie der Arten (Coleoptera: Scarbaeidae). Tachyporinae (Coleoptera: Staphylinidae). Entomologische Zeitschrift 115: 59-69. Typenrevision, Typendesignation, Saldaitis, A., Ivinskis, P., Witt, T. 2005: Neukombinationen, Acerbia cornuta spec. nov. and Acerbia Untergattungszuordnungen, Nomina nova seitzi micropuncta subspec. nov. from und neue Synonymien. Linzer biologische Central Asia (Lepidoptera, Arctiidae). Beiträge 36: 919-1000. Atalanta 35 (3/4): 415-425. Schwarz, M. 2003: Die Gattung Schätti, B. 2004: Morphology and systematics Diaglyptellodes Aubert (Hymenoptera, of Platyceps rogersi (Anderson, 1893) – a Ichneumonidae). Linzer biologische review of the situation (Squamata: Beiträge 35 (2): 1091-1096. Colubridae). Herpetozoa 17 (3/4): 161- Schwarz, M. 2003: Schlupfwespen (Insecta, 174. Hymenoptera, Ichneumonidae) in den Schintlmeister, A. 2005: Six new taxa of Hochlagen der Hohen Tauern (Österreich). Notodontidae from Taiwan (Lepidoptera: Teil 2: Bemerkung zu ausgewählten Arten Notodontidae). Nachrichten des einschließlich der Beschreibung neuer Entomologischen Vereins Apollo, N.F. 26 Arten. Linzer biologische Beiträge 35 (2): (3): 103-109. 1097-1118. Schmid-Egger, C. 2005: Proxiandrena Schwarz, M. 2005: Revisionen und subgen. nov. und Revision der west- und Neubeschreibungen von Cryptinae zentralpaläarktischen Arten der Andrena (Hymenoptera, Ichneumonidae) 1. Linzer proxima-Gruppe (Hymenoptera, Apidae). biologische Beiträge 37 (2): 1641-1710. Revue suisse de zoologie 112 (4): 1029- Schwarz, M., Riemann, H. 2003: Verbreitung 1044. von Thaumatogelis gallicus (Seyrig) Schmidt, O. 2005: Revision of Scotocyma (Hymenoptera, Ichneumonidae) in Turner (Lepidoptera: Geometridae: Deutschland sowie ein Überblick über die Larentiinae). Australian journal of Thaumatogelis-Fauna von Niedersachsen. entomology 44 (3): 257-278. Abhandlungen des Schmidtler, J.F. 2005: Die Freie Reichsstadt Naturwissenschaftlichen Vereins zu Nürnberg: Zentrum der zoologischen Bremen 45 (2): 449-452. Buchillustration und Wiege Shelley, R.M., McAllister, C.T, Tanabe, T. herpetofaunistischer Forschung 2005: A synopsis of the millipede genus (Wurffbain, Rösel, Sturm, Reider & Hahn). Brachycybe Wood, 1864 (Platydesmida: Sekretär 5 (2): 16-28. Andrognathidae). Fragmenta faunistica 48 Schraml, E. 2004: Die Artenvielfalt der (2): 137-166. Fische in Ugandas Gewässern. Beiträge Sihvonen, P. 2005: Phylogeny and zur Kenntnis der Fischfauna Ugandas. classification of the Scopulini moths DCG-Informationen, Deutsche Cichliden- (Lepidoptera: Geometridae, Sterrhinae). Gesellschaft e.V., Sonderheft 3: 2-48. Zoological journal of the Linnean Society Schuchert, P. 2004: Revision of the European 143: 473-530. athecate hydroids and their medusae Speidel, W., Behounek, G. 2005: The genus (Hydrozoa, Cnidaria): Families Oceanidae Wittstrotia gen. nov. (Lepidoptera, and Pachycordylidae. Revue Suisse de Noctuidae, Eustrotiinae). Entomofauna 26 Zoologie 111: 315-369. (23): 393-408. Schülke, M. 2005: Revision der Stehlik, J.L. 2005: Largidae and Pyrhocoridae paläarktischen Arten der Gattung of Laos (Hemiptera: Heteroptera). Folia Bryophacis Reitter, mit Bemerkungen zu Heyrovskyana 12 (4):141-159.

35 Wissenschaftliche Publikationen

Stöck, M., Steinlein, C., Lamatsch, D.K., Yakovlev, R.V. 2005: Cossidae of Thailand. Schartl, M., Schmid, M. 2005: Multiple Part 2 (Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35 origins of tetraploid taxa in the Eurasian (3/4): 383-389. Bufo viridis subgroup. Genetica 124: 255- Yakovlev, R.V. 2005: New data about 272. Carpenter Moths of China (Lepidoptera, Stur, E., Wiedenbrug, S. 2005: Two new Cossidae). Atalanta 35 (3/4): 353-356. Orthoclad species (Diptera: Chironomidae) Yakovlev, R.V. 2005: New taxa of Cossidae from cold water springs of the from SE. Asia (Lepidoptera, Cossidae). Nationalpark Berchtesgaden, Germany. Atalanta 35 (3/4): 369-382. Aquatic Insects 27 (2): 125-131. Yakovlev, R.V. 2005: Two new genera of Sutter, R. 2005: Apatema impunctella Amsel, Carpenter Moths from the Palaearctic 1940, stat. nov. (Autostichidae). Nota (Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35 (3/4): lepidopterologica 28 (3/4): 231-236. 357-368. Tereshkin, A.M. 2005 (2004): Illustrated key Yakovlev, R.V., Doroshkin, V.V. 2005: New to the Western Palearctic genera of the data of Macrolepidoptera for the fauna of subtribe Cratichneumonina (sensu II (Insecta, Lepidoptera). Heinrich) and taxonomic notes on Atalanta 35 (3/4): 390-398. European species of Rugosculpta Heinrich, Yen, S.-H., Robinson, G.S., Quicke, D.L.J. 1967 (Hymenoptera: Ichneumonidae: 2005: Phylogeny, systematics and Ichneumoninae: Ichneumonini). Russian evolution of mimetic wing patterns of entomological journal 13 (4): 277-93. Eterusia moths (Lepidoptera, Zygaenidae, Turrisi, G.F. 2005: Description of Aulacus ). Systematic entomology 30: schoenitzeri spec. nov. (Hymenoptera, 358-397. Evanioidea, Aulacidae) from China. Linzer Yen, S.-H., Robinson, G.S., Quicke, D.L.J. biologische Beiträge 37 (1): 797- 803. 2005: The phylogenetic relationships of Van der Meijden, A., Vences, M., Hoegg, S., Chalcosiinae (Lepidoptera, Zygaenoidea, Meyer, A. 2005: A previously Zygaenidae). Zoological journal of the unrecognized radiation of ranid in Linnean Society 143: 161-341. southern Africa revealed by nuclear and Zelaya, D.G. 2005: Systematics and mitochondrial DNA sequences. Molecular biogeography of marine gastropod Phylogenetics and Evolution 37: 674-685. molluscs from South Georgia. Spixiana 28: Vinther, J., Nielsen C. 2005: The Early 109-139. Cambrian Halkieria is a mollusc. Ziegler, T., Philipp, K.M., Böhme, W. 2004: Zoologica Scripta 34: 81-89. Varanus caerulivirens. In: Pianka, E.R., Wägele, H., Klussmann-Kolb, A. 2005: King, D.R., King, R.A.: Varanoid lizards Opisthobranchia (Mollusca, Gastropoda) – of the world: 161-164. more than just slimy slugs. Shell reduction Zilli, A., Holloway, J.D., Hogenes, W. 2005: and its implication on defence and An overview of the genus Speiredonia foraging. Frontiers in Zoology 2: 3. with description of seven new species Wegner, H. 2005: Für die Fauna Schleswig- (Insecta, Lepidoptera: Noctuidae). Holsteins besonders bemerkenswerte Aldrovandia 1: 17-36. Beobachtungen von Arten aus der Unterfamilie Sterrhinae, ergänzt durch Abstracts und Kurzberichte freier Mitar- Nachweise im linkselbischen beiter/Innen, Gastwissenschaftler/Innen Faunengebiet. Bombus 3 (58-60): 229-240. sowie Auswärtiger mit Material aus der Wiedenbrug, S., Ospina-Torres, R. 2005: A ZSM key to pupal exuviae of Neotropical Tanytarsini (Diptera: Chironomidae). Bohn, J.M. 2004: On two abyssal Amazoniana 18 (3/4): 317-371. Myriotrochidae new to the South Atlantic Yakovlev, R.V. 2005: Cossidae of Thailand. (Holothuroidea: Apodida). In: Heinzeller, Part 1 (Lepidoptera, Cossidae). Atalanta 35 T., Nebelsick, J.H. (Hrsg.): Proceedings of (3/4): 335-351. the 11th International Echinoderm

36 Wissenschaftliche Publikationen Conference, 515-516, Rotterdam (A.A. molekularer Ebene. LMU München, Balkema). Betreuung: E.-G. Burmeister. Moravec, J., Franzen M., Böhme, W. 2005: Junker, Marius 2005: Notes on the taxonomy, nomenclature and Elektronenmikroskopische distribution of the Trachylepis (formerly Untersuchungen der Ei-Oberfläche bei Mabuya) aurata (Linnaeus, 1758) Sterrhinae (Lep. Geometridae). LMU complex. Programme and Abstracts, München, Betreuung: K. Schönitzer, A. Societas Europaea Herpetologica (SEH), Hausmannn. 13th Ordinary General Meeting, Kiefer, Daniel: Die Flohgemeinschaft auf Bonn/Germany, 27. September - 2. zwei Arten von Wüstenmäusen Oktober 2005: 80. (Gerbillidae) der Mongolei und deren Pilz, C. 2005: Morphometric analysis of the zoogeographische Bedeutung. LMU species pairs Lithobius mutabilis L. Koch, München, Betreuung: E.-G. Burmeister 1862 / Lithobius glacialis Verhoeff, 1937 (laufend). and Lithobius piceus L. Koch, 1862 / Kobienia, Martin 2005: Methodenvergleich Lithobius tricuspis Meinert, 1872 der makroskopischen und mikroskopischen (Chilopoda: Lithobiomorpha). Abstracts of Anatomie von Brookesia tuberculata lectures and posters sorted by presenter, (Chamaeleonidae, Sauria). LMU München, 13th International Congress of Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw Myriapodology, Bergen/Norway 25.- (abgeschlossen 2005). 29.07.2005: 32. Lang, Carola 2005: Mediterrane Seredszus, F. 2005: Seltene Zuckmücken im Gespensterkrebschen (Crustacea: Baltischen Bernstein. Abstract. DGaaE- Amphipoda: Caprellidae) im Licht- und im Nachrichten 19 (1): 24. Rasterelektronenmikroskop: Merkmalsanalyse des ersten Abschlussarbeiten an der ZSM bzw. von Juvenilstadiums und der Adulten. LMU ZSM-Mitarbeiter/Innen betreut München, Betreuung: R.R. Melzer. Montoya y Bravo, Maria Fernanda 2005: Zulassungsarbeiten REM-Untersuchungen zur Mayr, Martin 2005: Bestimmungsprojekt Pantopodenfauna der Umgebung von Santa europäischer Wasserkäfer unter besonderer Marta D.T., Kolumbien. LMU München, Berücksichtigung der Gattung Rhantus. Betreuung: R.R. Melzer. LMU München, Betreuung: E.-G. Neumann, Dirk 2005: Morphometric analysis Burmeister. of a cichlid species flock (Pisces: Cichlidae) in statu nascendi: The Diplomarbeiten Saoterodon of Bosuntri/Ghana. LMU Bäumler, Nathalie 2005: Embryogenesis of München, Betreuung: G. Haszprunar, U. the European lake limpet Acroloxus Schliewen. lacustris (Linné, 1758) (Gastropoda, Ober, Stefan 2005: Die Großlibellen Pulmonata, Basommatophora). LMU (Anisoptera) der Türkei aus der ZSM unter München, Betreuung: G. Haszprunar. besonderer Berücksichtigung der Eck, Marian 2005: Zur Fortpflanzungs- Taxonomie und Verbreitung. LMU biologie der Geckogattung Paroedura. München, Betreuung: E.-G. Burmeister. LMU München, Betreuung: G. Haszprunar Pilz, Christian 2005: Morphometrics and und F. Glaw. Scanning EM analysis of the species pairs Etscher, Verena 2005: Die Larve von Lithobius mutabilis L. Koch, 1862 / Polythore spaeteri Burmeister & Lithobius glacialis Verhoeff, 1937 and Börzsöny, 2003, (Insecta: Odonata: Lithobius piceus L. Koch, 1862 / Lithobius Zygoptera: Polythoridae). Ein Beitrag zur tricuspis Meinert, 1872 and further anatomischen Strukturanalyse basaler lithobiids (Chilopoda,: Lithobiomorpha). Libellen und zur Artzuordnung auf LMU München, Betreuung: J. Spelda, R.R. Melzer.

37 Wissenschaftliche Publikationen

Dissertation (ZSM), H. Burmeister (ZSM); Mitglied im Dubitzky, Andreas 2005: Studies in Redaktionsausschuss: siehe MITTEILUN- phylogeny and biosystematics of bees: The GEN zzgl. K. Schönitzer (ZSM). bee genus Andrena (Andrenidae) and the tribe Anthophorini (Apidae) (Insecta: Organisms, Diversity & Evolution - Hymenoptera: Apoidea). LMU München, ISSN1439-6092. Herausgeber: Gesellschaft Betreuung: K. Schönitzer, S. Schmidt, J. für Biologische Systematik e.V. (GfBS); Ver- Schubert. lag: Elsevier, Jena; Editors in Chief: G. Haszprunar (ZSM); J.W. Kadereit, Mainz; M. Herausgabe von Zeitschriften durch die Glaubrecht, Berlin; S. Dressler, Frankfurt/M. ZSM und angeschlossene Fachgesellschaf- ten Ornithologischer Anzeiger - ISSN 0940-3256. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Spixiana - ISSN 0341-8391 - und Spixiana Bayern e.V. (gegr. 1897), München; Schrift- Supplemente - ISSN 0343-5512. Herausge- leitung und Redaktion: R. Pfeifer, Bayreuth. ber: ZSM (G. Haszprunar); Schriftleiter: M. Baehr, R.R. Melzer (seit Herbst 2005) und S. Zoological Society Wallacea News– ISSN Schmidt (seit Herbst 2005); alle wissenschaft- 1611-1435. Herausgeber: Zoological Society lichen Mitarbeiter der ZSM sind Mitglieder Wallacea e.V., München; Mitglied im Redak- des Redaktionsbeirates. tionsausschuss: U. Buchsbaum (ZSM).

Avifaunistik in Bayern - ISSN 1613-5334. Herausgeber: Ornithologische Gesellschaft in Bayern e.V. (gegr. 1897), München; Schrift- leiter: K.V. Rachl, Attenkirchen; Hauptredak- tion: J. Langenberg, Prien am Chiemsee.

Entomofauna, Zeitschrift für Entomologie - ISSN 0250-4413. Herausgeber: M. Schwarz, Ansfelden/Österreich; Schriftleiter: E. Diller; München (ehem. ZSM); Redaktion: W. Schacht (ZSM), E. Scharnhop (ZSM), J. Schuberth (ZSM).

Journal of the Zoological Society Wallacea – ISSN 1611-1443. Herausgeber: Zoological Society Wallacea e.V., München; Mitglied im Redaktionsausschuss: U. Buchsbaum (ZSM).

Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft - ISSN 0340-4943. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V., München; Schriftleiter: K. Schönitzer (ZSM), T. Kothe (ZSM); Mitglied im Redaktionsaus- schuss: M. Baehr (ZSM), E.-G. Burmeister (ZSM); E. Diller (ZSM), A. Hausmann (ZSM), R. Gerstmeier.

Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomolo- gen – ISSN 0027-7452. Herausgeber: Münchner Entomologische Gesellschaft e.V., München; Schriftleitung: E.-G. Burmeister

38 Drittmittelübersicht – Kategorie 1 Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 1 (Bei Forschungsförderungs-Organisationen eingeworbene Forschungsmittel, von der Generaldirektion verwaltet)

Für das Jahr 2005 wurden von den Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns insgesamt 1.140.837,50 EUR Drittmittel der Kategorie 1 eingeworben; davon waren 562.627,79 EUR Sachmittel und 578.209,71 EUR Personalmittel.

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- organisation (anteilig für mittel 2005 in €) (in €) Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Prof. Dr. 6. Kongress der Gesellschaft Deutsche 13.09.2005 15.508,84 -- Gisela für Anthropologie »Facetten Forschungs- -16.09.2005 Grupe der modernen Anthroplogie«, gemeinschaft – 12.-16.09.2005, München DFG (Projekt 4853/31/05) Botanische Staatssammlung München Dr. Species 2000 Europa Europäische 01.02.2003- 1.362,32 1.278,30 Dagmar (EuroCat), Work Package 4 Union 31.01.2006 Triebel MB 1974 GSDLichens Dr. Aufbau des deutschen GBIF- Bundesminis- 01.10.2002- 112.282,74 99.602,64 Dagmar Knotens »Mykologie« terium für 30.06.2006 Triebel Bildung und Forschung – BMBF Dr. GBIF DIGIT Programm: Bundesminis- 01.11.2004- -- 3.746,08 Dagmar »Linking local databases for terium für 30.06.2006 Triebel collections of plasmodial slime Bildung und moulds (Myxomycetes) to Forschung – create a global web-based BMBF herbarium« Prof. Dr. »Digitalisation of African type Andrew W. 07/2004- -- 52.476,71 Susanne specimens and selected Mellon 10/2006 Renner historical specimens in the Foundation, Dr. Hans- herbarium of the Botanische New York, Joachim Staatssammlung München« Princeton, USA Esser

39 Drittmittelübersicht – Kategorie 1

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- organisation (anteilig für mittel 2005 in €) (in €) Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Prof. Dr. TRACE: Tracing Food European 01.01.2005 119.658,92 6.663,69 Stefan Commodities in Europe Commission 6th - Hölzl (Projekt Nr. 006942) Framework 31.12.2009 Programme on Research, Technological Development and Demostration Prof. Dr. NASCA: Entwicklung und Bundesminis- 01.01.2005 29.279,85 35.803,70 Stefan Adaption archäometrischer terium für - Hölzl Techniken zur Erforschung der Bildung und 31.12.2007 Kulturgeschichte - Forschung – Isotopenanalytischer Teil BMBF PD Dr. Die obertriassische Flora von Deutsche 01.06.2004 5.899,70 27.200,00 Michael Lunz (Niederösterreich) unter Forschungs- - Krings besonderer Berücksichtigung gemeinschaft – 31.05.2006 der Samenpflanzen: DFG Systematik, Paläobiologie und Paläoökologie (Projekt KR 2125/3-1) Prof. Dr. Fourth Symposium on Deutsche 31.03.2005 4.680,00 -- Reinhold Lithographic Limestone and Forschungs- - Lein- Plattenkalk, 12.-18.09.2005, gemeinschaft – 31.12.2005 felder Eichstätt DFG (Projekt 4851/176/05) Dr. Oliver Theropod dinosaurs from the Deutsche 01.02.2003 1.461,10 -- Rauhut Middle to Late Jurassic of Forschungs- - Gondwana and the origin of gemeinschaft – 31.01.2006 Cretaceous Gondwanan DFG theropod faunas (Projekt RA 1012/1-1) Dr. Oliver »Evolution of the sauropod Deutsche 01.05.2004 15.772,57 47.171,78 Rauhut body plan, with special Forschungs- - emphasis on limbs and girdles« gemeinschaft – 30.04.2007 im Rahmen der Forschergruppe DFG 533: »Biology of the Sauropod Dinosaurs: The Evolution of Gigantism« (Projekt RA 1012/2-1 und 2-2) Dr. Oliver Biology of the Sauropod Deutsche 01.10.2005 -- 10.721,48 Rauhut Dinausaurs: The Evolution of Forschungs- - Gigantism für das Teilprojekt gemeinschaft – 30.09.2007 Evolution of the sauropod body DFG plan, with spezial emphasis on limbs and girdles (Projekt RA 1012/2-3)

40 Drittmittelübersicht – Kategorie 1

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- organisation (anteilig für mittel 2005 in €) (in €) Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Dr. Oliver Ontogeny in Dysalotosaurus Deutsche 15.11.2005- -- -- Rauhut lettowvorbecke (Dinosauria: Forschungs- 15.11.2007 Ornithischia“ gemeinschaft – (Projekt RA 1012/4-1) DFG Dr. Speziation oder Deutsche 01.06.2005- -- 14.413,25 Winfried Ökophänotypie? Analyse Forschungs- 31.05.2007 Werner, morphologischer gemeinschaft – Prof. Dr. Veränderungen DFG Reinhold oberjurassischer Bivalen aus Lein- dem Lusitanischen Becken felder (Portugal) (Projekt WE 1152/2-2) Zoologische Staatssammlung München Dr. The Amblytelini. A tribe of Deutsche 02.09.2003- 10.855,00 -- Martin corticolous ground beetles from Forschungs- 02.09.2005 Baehr Australia. Taxonomy, gemeinschaft – phylogeny, biogeography DFG (Insecta, Coleoptera, Carabidae, Psydrinae) (Projekt BA 856/7-1) Projekt Ba 856/9-1 Dr. Australische Clivina Deutsche 09.05.2005- 14.500,00 -- Martin (Projekt BA 856/9-1) Forschungs- 31.03.2006 Baehr gemeinschaft – DFG Dr. GBIF-D: IT-Knoten Bundes- 01.01.2005- -- 9.000,00 Martin »Softwareeinführung zur ministerium für 31.12.2005 Baehr Sammlungserfassung« Bildung und Aufnahme der Typen- Forschung – Sammlungsbestände BMBF Scarabaeoidea der ZSM mittels der Software »Specify« Dr. Phylogenie und Evolution der Deutsche 02.11.2004- 10.673,58 35.170,06 Michael diversen Schwimmkäfergattung Forschungs- 02.11.2006 Balke Papuadytes im geologisch hoch gemeinschaft – komplexen Neu Guinea. Ein DFG Beitrag zur Evolution tropischer Diversität (Projekt BA 2152/3-1) Dr. Frank GBIF HERP-Vert - Erfassung Bundes- 01.01.2003- 49.373,47 4.698,65 Glaw der Amphibien und ministerium für 31.12.2005 Reptilientypen in deutschen Bildung und Forschungsmuseen(GBIF-D- Forschung – Vertrebrata) BMBF

41 Drittmittelübersicht – Kategorie 1

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sach-mittel Personal- organisation (anteilig für mittel 2005 in €) (in €) Zoologische Staatssammlung München Dr. Frank Development of effective Volkswagen- 16.04.2002- -- -- Glaw, for rapid assessments of Stiftung 16.04.2005 (mit M. Malagasy amphibians: usage of Vences mt-DNA sequences, und bioacoustics and tadpole N. morphology in conservation- Ramino- oriented species inventories soa) Prof. Dr. GBIF-Deutschland: Knoten Bundes- 01.10.2002- 88.229,08 92.216,32 Gerhard »Evertebrata II« (Mollusca, ministerium für 31.03.2006 Hasz- Chelicerata, Myriapoda) Bildung und prunar Forschung – BMBF Prof. Dr. »Limax (Gastropoda: Deutsche 12.01.2004- 9.753,09 24.804,91 Gerhard Pulmonata: Stylommatophora) Forschungs- 12.01.2006 Hasz- in Corsica: An example of gemeinschaft – prunar sympatric speciation?« – im DFG Rahmen des Schwerpunktprogrammes »Radiationen – Genese biologischer Diversität« (Projekt HA 2598/7-1) Dr. Axel GBIF-Deutschland: Globales Bundes- 01.10.2002- 7.456,34 54.397,75 Haus- Informationssystem ministerium für 31.03.2006 mann Geometridae (GlobInG) Bildung und Forschung – BMBF Dr. Die Entwicklung des Deutsche 05.04.2004- 568,78 3.200,00 Bernhard Genitalsystems, ein Forschungs- 01.12.2006 Ruthen- Schlüsselmerkmal in der gemeinschaft – steiner Evolution basaler Pulmonata DFG (Mollusca, Gastropoda) (Projekte RU 895/2-1 und 2-2) Dr. GBIF Cnidaria – Teilprojekt Bundes- 01.03.2003- -- 1.644,00 Bernhard »Digitale Bestandserfassung ministerium für 31.12.2005 Ruthen- und Dokumentation von Bildung und steiner Primärtypenmaterial der Forschung – Octocorallia, ausgewählter BMBF Hydrozoa und Scleractinia in deutschen Museums- Sammlungen.« Dr. Ulrich Erfassung der bayerischen Landesfische- 29.03.2004 23.218,88 18.300,00 Schliewen Fischartenvielfalt (Projekt 203) reiverband für 5 Jahre Bayern e.V.

42 Drittmittelübersicht – Kategorie 1

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeit-raum Sach- mittel Personal- organisation (anteilig für mittel 2005 in €) (in €) Zoologische Staatssammlung München Dr. Ulrich GBIF-D-Knoten Vertebrata Bundes- 09/2004- 7.500,00 -- Schliewen Teilprojekt »Pisces« ministerium für 31.03.2005 Bildung und Forschung – BMBF Dr. Ulrich Maifischgenetik LÖBF: Landes- 04/2004 bis 218,23 -- Schliewen anstalt für Öko- 30.11.2004 logie, Boden- Restfinan- ordnung und zierung Forsten NRW, Recklinghausen Dr. Ulrich »Biodiversity and speciation in Deutsche 31.01.2002 9.920,73 25.900,00 Schliewen telmatherinid fishes of the Forschungs- bis Malili-Lake-System (Indonesia) gemeinschaft – 12.01.2006 « – im Rahmen. des DFG Schwerpunktprogramms »Radiationen - Genese biologischer Diversität« (Projekte SCHL 567/2-1 und 2-2) Dr. Ulrich Dating the Congo: Fishes, National 12.07.2004 13.261,49 -- Schliewen rocks, and molecules Geographic bis 07/2006 (Projekt Nr. 7691-04) Society, Washington DC Dr. Systematik und Evolution der Deutsche 24.05.2005 8.939,75 9.800,39 Michael Acochlidia - rekonstruiert Forschungs- bis Schrödl anhand von gemeinschaft – 24.05.2007 mikroanatomischen DFG ultrastrukturellen immunzytochemischen, ontogenetischen und molekularen Datensätzen (Projekt SCHR 667/4-2) Dr. »Effect of shifts of the larval Deutsche 31.01.2002- 2.253,33 -- Andreas biology on the radiation of Forschungs- 31.01.2004 Segerer microlepidoptera (Pyralidae, gemeinschaft – verlängert Yponomeutidae) feeding on DFG bis gymnosperm hosts« – im 15.02.2005 Rahmen des Schwerpunktprogramms »Radiationen – Genese biologischer Diversität« (Projekt SE 1069/1-2)

43 Drittmittelübersicht – Kategorie 2 Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 2 (Bei Forschungsförderungs-Organisationen durch Wissenschaftler und Sammlungsdirektoren der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns eingeworbene Forschungsmittel, von einer anderen Institution als der Generaldirektion verwaltet)

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- organisation (in €) mittel (in €) Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Prof. Dr. Anthropologische Bearbeitung Deutsche 01.01.- -- 0,5 BAT 2a Gisela der Skelettserie von Aschheim Forschungs- 31.12.2005 Grupe gemeinschaft - DFG Prof. Dr. 6. Kongress der Gesellschaft Münchner 13.09.2005- 790,00 800,00 Gisela für Anthropologie »Facetten Universitäts- 16.09.2005 Grupe der modernen Anthroplogie«, gesellschaft 12.-16.09.2005, München (Projekt 4853/31/05) Prof. Dr. Anthropogener Einfluss auf Deutsche 01.01.- -- 0,5 BAT 2a Gisela naturräumliche Ökosysteme in Forschungs- 31.10.2005 Grupe, der Frühphase der neolithischen gemeinschaft - Prof. Dr. Transition DFG Joris Peters Prof. Dr. Anthropogener Einfluss auf Deutsche 01.01.- -- stud. Gisela naturräumliche Ökosysteme in Forschungs- 30.06.2005 Hilfskraft Grupe, der Frühphase der neolithischen gemeinschaft - Prof. Dr. Transition DFG Joris Peters Prof. Dr. Archäozoologische Analyse der Deutsche 01.01.- -- 0,5 BAT 2a Joris im Rahmen des SFB 389 Forschungs- 31.12.2005 Peters (Universität Köln) in gemeinschaft - Nordostafrika geborgenen DFG Tierreste (DFG, SFB 389, Teilprojekte A1, A2, A6, A8, A9) Botanische Staatssammlung München Prof. Dr. »Digitalisation of African type Andrew W. 07/2004 bis 6.400,00 -- Susanne specimens and selected Mellon 10/2006 Renner historical specimens in the Foundation, Dr. Hans- herbarium of the Botanische New York, Joachim Staatssammlung München« Princeton, USA Esser

44 Drittmittelübersicht – Kategorie 2

Name Projekt Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- (Förderungsgrund) organisation (in €) mittel (in €) Mineralogische Staatssammlung München Dr. Rupert Vth International Symposium Deutsche 13.- 979,00 -- Hoch- on Mineralogical Museums, Forschungs- 18.06.2005 leitner St. Petersburg gemeinschaft - DFG Dr. Gilla Vth International Symposium Deutsche 13.- 979,00 -- Simon on Mineralogical Museums, Forschungs- 18.06.2005 St. Petersburg gemeinschaft - DFG Prof. Dr. Development of in-situ Helmholtz- 2004 – 21.000,00 0,5 BAT 2a Wolfgang characterization techniques Gemeinschaft 2007 W. Schmahl for polycrystalline materials using high-energy synchrotron radiation (Projekt VH-VI-102) Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Prof. Dr. Einzelprojekte zum Thema verschiedene 81.741,-- -- Stefan Hölzl "Herkunftsbestimmung Organisationen, mittels Geo-Isotopen" z.B. Polizeipräsidium München, Landesamt für Lebensmittelsich erheit und Gesundheit PD Dr. Nachkontaktprogramm Reisebeihilfe der 26.09.2005 3.200,-- -- Michael Alexander von - Krings Humboldt 27.10.2005 Stiftung Dr. Gertrud Sandelzhausen Symposium Deutsche 15.810,-- -- Rößner, 2005 Forschungs- Prof. Dr. gemeinschaft - Volker DFG Fahlbusch, Sektion Paläonto- logie, LMU Dr. Winfried Speziation oder Deutsche 01.06.2005 4.950,-- -- Werner, Ökophänotypie? Analyse Forschungs- - Prof. Dr. morphologischer gemeinschaft – 31.05.2007 Reinhold Veränderungen DFG Leinfelder oberjurassischer Bivalen aus dem Lusitanischen Becken (Portugal) (Projekt WE 1152/2-2)

45 Drittmittelübersicht – Kategorie 2

Name Projekt (Förderungsgrund) Förder- Zeitraum Sachmittel Personal- organisation (in €) mittel (in €) Zoologische Staatssammlung München Dr. Stefan ChalcIS-D: Information Bundesminis- 01.04.2003- 63.003,-- 0,5 BAT 2a Schmidt System on German terium für 30.04.2005 Chalcidoidea (Teilprojekt der Bildung und »Global Biodiversity Forschung – Information Facility/GBIF«) BMBF Dr. Stefan GISHym: Globales Bundesminis- 01.11.2004- 12.000,-- -- Schmidt Informationssystem terium für 30.08.2005 Hymenoptera (Teilprojekt der Bildung und »Global Biodiversity Forschung – Information Facility/GBIF«) BMBF Dr. Stefan A taxonomic revision of Australian 01.06.2004- 9.000,-- -- Schmidt Australian Encarsia species Biological 31.05.2006 (Hymenoptera, Aphelinidae) Research Study (ABRS), Canberra/ Australien Dr. Opisthobranchia der NIWA- NIWA, 01.06.- 4.000,-- -- Michael Sammlung Wellington/ 24.06.2005 Schrödl, Neuseeland mit J.M. Bohn Dr. Projektreise Huinay GeoBio 14.02.- 1.075,-- -- Michael CenterLMU 02.03.2005 Schrödl München PD Dr. Projektreise Huinay GeoBio 14.02.- 1.500,-- -- Roland R. CenterLMU 02.03.2005 Melzer München Dr. ANDEEP III-Expedition GeoBio 15.01.- 2.350,-- -- Michael CenterLMU 06.04.2005 Schrödl, München mit J.M. Bohn und E. Schwabe Dr. ANDEEP III-Expedition AWI 20.01.- ca. -- Michael Koordinations- 06.04.2005 150.000,-- Schrödl, fonds mit J.M. Bohn und E. Schwabe

46 Drittmittelübersicht – Kategorie 3 Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 3 (Stipendien mit einer Laufzeit von mindestens einem Monat)

Staatssammlung für Anthropolo- Förderorganisation: Fondation Fyssen (Paris) gie und Paläoanatomie Projekt: Doktorandenstipendium Chiori Ki- Projekt: Doktorandenstipendium Susanne tagawa, MA, Japan (Archäozoologische Bischler MA (Dissertation im Rahmen des Analyse der Tierreste aus dynastischen Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur und Fundstellen im Nildelta, Ägypten) Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Alt- Förderorganisation: Japan Society for baiern«). Promotion of Science (Tokyo) Förderorganisation: VolkswagenStiftung Sachmittel 500,-- € (technische Arbei- ten) Zoologische Staatssammlung München Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Bio- login Andrea Czermak (Anthropologische Sektion Herpetologie Bearbeitung, Isotopen- und DNA-Analyse des Skelettmaterials von Grossmehring). Projekt: Forschungsaufenthalt A. Lelon- kiewcz; Zeitraum: 01.08.-28.10.2005 Projekt: Doktorandenstipendium Christina Förderorganisation: Leonardo da Vinci- Eggl, MA, Institut für Vor- und Frühge- Stipendium schichte der LMU (anthropologische Bear- beitung und Isotopenanalyse von Skelett- Sektion Lepidoptera funden aus latènezeitlichen Flachgräbern). Förderorganisation: Ludwig- Projekt: Forschungsaufenthalt S. Kuczkows- Maximilians-Universität München. ki, Wroclaw/Polen (Taxonomie der Sachmittel: 1020,-- € Gnophini; Methodik der Rasterelektro- nenmikroskopie von Geometriden-Eiern); Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Biol. Zeitraum: Januar - März 2005 Sandra Lösch (Anthropologische Bearbei- Förderorganisation: Erasmus-Stipendium tung und Isotopenanalyse der Skelettfunde vom Petersberg/Flintsbach a. Inn) Projekt: Forschungsaufenthalt S. Kuczkows- Förderorganisation: Ludwig- ki, Wroclaw/Polen (Training of modern Maximilians-Universität München techniques in systematics and taxonomy of Geometridae); Zeitraum: August - Sep- Projekt: Doktorandenstipendium Dipl. Biol. tember 2005 Nadja Strott (Dissertation im Rahmen des Förderorganisation: Leonardo da Vinci- Projektes »Ökosystem, Sozialstruktur und Stipendium Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Alt- baiern«) Sektion Diptera Förderorganisation: Volkswagen- Stiftung. Projekt: Forschungsaufenthalt Dr. Torbjørn Sachmittel: 3.125,-- € (für Histologie Ekrem, Museum of Natural History and und Isotopenanalyse) Archaeology, Trondheim/Norwegen, Zeit- raum: 01.04.-30.09.2005 Projekt: Postdoktorandenstipendium Dr. Hé- Förderorganisation: Alexander von lène Jousse, Frankreich (Palaeoökosystem- Humboldt-Stiftung forschung neolithischer Fundstellen in Ma- Sachmittel: ca. 480.- EUR li) 47 Drittmittelübersicht – Kategorie 4 Drittmittelübersicht 2005 - Kategorie 4 (sonstige Drittmittel)

Jura-Museum Eichstätt Mineralogische Staatssammlung München Projekt: Gefiederte Dinosaurier und die Evo- lution der Vögel (Modernisierung der Dau- Projekt: Ankauf von Mineralstufen erausstellung, Teil 1), Förderer: Mineralienfreunde München Förderorganisationen: e.V. Zuschussmittel des Landkreises Eichstätt Fördermittel: 1.500 € Fördermittel: 1.400 € Dispositionsfonds des Landrates (Sparkas- Projekt: Ankauf von Mineralstufen se Ingolstadt) Förderer: Diverse Spender Fördermittel: 15.000 € Fördermittel: 738,50 € Freunde des Jura-Museums e.V. Fördermittel: 11.000 € Projekt: Ankauf von Mineralstufen Förderer: Fa. pro Programme und Projekt: Ankauf von Fossilien Produktionen für Bühne und Fernsehen Förderorganisation: GmbHFördermittel : 150 € Freunde des Jura-Museums e.V. Fördermittel: 800 € Projekt: Bibliothek, Zeitschrift »Mineralogical Record«, Jahrgang 2005 Projekt: ErdGeschichten (Konzeption von Förderer: Wolfram Schäfer vier Projekttagen) Fördermittel: 69 € Förderorganisationen: Museumspädago- gisches Zentrum München Bund Deutscher Kunsterzieher Bayerische Staatssammlung für Bayerisches Kultusministerium Paläontologie und Geologie Fördermittel (insgesamt): 500 € Projekt: Sachzuwendungen für den Erwerb Projekt: Aufstockung des Stiftungskapitals von Fossilien und für Öffentlichkeitsarbeit (Bischöfliches Seminar Eichstätt) Förderorganisation: Freunde der Förderorganisation: Bayerischen Staatssammlung für Fukui Prefectural Dinosaur Museum Paläontologie und Historische Geologie (Japan) München e.V. Fördermittel: 42.000 € Fördermittel: 20.618,76 €

Botanische Staatssammlung Projekt: Öffentlichkeitsarbeit und Aus- stellungseröffnungen des Geologischen München Museums, Museumspädagogik Förderorganisation: Freundeskreis der Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Hans- Geologischen Staatssammlung e.V. Joachim Esser, Besuch in Wien Fördermittel: 7.691,23 € Förderorganisation: EU Fördermittel: 1.500 €

Projekt: SYNTHESYS-Stipendium, Hans- Joachim Esser, Besuch in Edinburgh Förderorganisation: EU Fördermittel: 1.500 €

48 Drittmittelübersicht – Kategorie 4 Zoologische Staatssammlung Fördermittel: 50 € Förderorganisation: Fa. Kmbs München Fördermittel: 20 € Gesamtsumme: 1.520 € Sektion Mollusca Projekt: ANDEEP III-Expedition, Sektion Lepidoptera Dienstreise Enrico Schwabe und Jens Bohn Projekt: Ordnungs-Arbeiten in der Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Sammlung (Geometridae Tadschikistans) Fördermittel: 1.000 € (I. Kostjuk) Projekt: Samoa-Expedition, Dienstreise Förderorganisation: Freunde der ZSM Enrico Schwabe und Dr. Michael Schrödl e.V. Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Fördermittel: 560 € (Personalmittel- Fördermittel: 500 € Zuschuss) Projekt: Quellenstudium Tiere der Bibel (R. Sektion Evertebrata varia Lapide, 31.07./01.08.2005) Projekt: Dienstreise von Dr. Bernhard Förderorganisation: Freunde der ZSM Ruthensteiner nach Bonn vom 09.- e.V. 10.02.2005Förderorganisation : DFG Fördermittel: 543,50 € (Personalmittel- Fördermittel: 240,40 € Zuschuss)

Sektion Arthropoda varia Sektion Rhynchota Projekt: Sammelexkursion nach Kolumbien Projekt: Entomologische Expedition nach (Reisekosten-Zuschuss für Maria Fernanda »Panguana«/Peru (Reisekosten-Zuschuss Montoya-Bravo) für Tanja Kothe) Förderorganisation: Freunde der ZSM Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. e.V. Fördermittel: 500 € Fördermittel: 500 € Projekt: Sammelexkursion nach Giglio/Italien (Reisekosten-Zuschuss für Sektion Insecta varia/Wasserinsekten Stefan Friedrich) Projekt: Besuch des Naturkundemuseums Förderorganisation: Freunde der ZSM Berlin (Reisekosten-Zuschuss für Stefan e.V. Ober) Fördermittel: 200 € Förderorganisation: Freunde der ZSM e.V. Fördermittel: 150 € Sektion Diptera Projekt: Expedition und Sammelreise nach Projekt: Hospitationsprogramm der Namibia und Südafrika vom 23.08.- Bayerischen Staatskanzlei (V. Korneyev 08.09.2005 (Dienstreise) und E. Nartshuk) Förderorganisation: LMU München Förderorganisation:: Bayerische Fördermittel: 2.200 € Staatskanzlei (Hotel, Tagegelder) Fördermittel: 2.184 € Bibliothek Förderorganisation: Freunde der ZSM Projekt: Bücher und Zeitschriften (Kauf, e.V. (Reisekosten-Zuschuss) Bindekosten und Spenden) Fördermittel: 83 € Förderorganisation: Freunde der ZSM Gesamtsumme: 2.267 € e.V. Projekt: Einwerbung von Spenden für eine Fördermittel: 2.300 € Werbestele der ZSM Förderorganisation: BUGA München Gesamtwert: 800 € Förderorganisation: Fa. Biebl und Söhne Fördermittel: 500 € Förderorganisation: Fa. Zeiss

49 Organigramm der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

50 Generaldirektion Generaldirektion der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Menzinger Str. 71 80638 München Tel.: 089 / 17 99 92 40 Fax: 089 / 17 99 92 55 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.snsb.de

1. Aufgabe 2. Struktur, Direktion und Verwal- tung Der Generaldirektion obliegt zum einen die übergeordnete Leitung und Verwaltung der Struktur der Generaldirektion Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- Die Generaldirektion gliedert sich in folgende lungen Bayerns sowie die übergeordnete Abteilungen: Pressearbeit für diesen Gesamtbereich; diese Allgemeine Museumswerkstätten Aufgaben sind der Zentralverwaltung zuge- Jura-Museum Eichstätt wiesen. Zum anderen übernehmen die fünf Museum Mensch und Natur Naturkundemuseen der Generaldirektion (das Naturkunde-Museum Bamberg Museum Mensch und Natur und die vier Re- Rieskrater-Museum Nördlingen gionalmuseen) einen großen Teil der Öffent- Urwelt-Museum Oberfranken lichkeitsarbeit. Mit den Allgemeinen Muse- Zentralverwaltung umswerkstätten leistet die Generaldirektion einen wichtigen Beitrag bei der Gestaltung Leitung der Generaldirektion von Ausstellungen. Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Generaldirektor Anmerkung Die einzelnen Jahresberichte des Museums Personalvertretung Mensch und Natur, der Allgemeinen Muse- umswerkstätten und der vier Regionalmuseen werden in eigenen Kapiteln behandelt. Der Gleichstellungsbeauftragte Tätigkeitsbericht der Zentralverwaltung, also Dr. Juliane Diller (Zoologische Staats- der Generaldirektion im engeren Sinne, be- sammlung München) findet sich im Kapitel “Bericht aus der Gene- Dr. Marion Kotrba (Zoologische Staats- raldirektion/Zentralverwaltung”. Die Perso- sammlung München) - Stellvertreterin nalräte werden im Kapitel „Personalräte der Renate Zeilner (Botanischer Garten Mün- Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- chen-Nymphenburg) - Ansprechpartne- lungen Bayerns“ aufgelistet. In diesem Kapi- rin tel hier sollen nur die Struktur der Generaldi- rektion, die Gleichstellungsbeauftragten, die Bezirks-Vertrauensperson der schwerbe- Bezirks-Vertrauenspersonen der schwerbe- hinderten Menschen hinderten Menschen und das Personal der Hans-Joachim Riedelsberger (Botanischer Zentralverwaltung aufgeführt werden. Garten München-Nymphenburg) Johannes Schuberth (Zoologische Staats- sammlung München) - Stellvertreter

51 Generaldirektion Personal der Zentralverwaltung von Dr. Dr. O. Röhrer-Ertl (Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie) Wissenschaftlicher Geschäftsführer: Dr. Andreas Kunkel, Oberkonservator Homepage des Rieskrater-Museums Nörd- Allgemeine Verwaltung (Allgemeine Ver- lingen – www.rieskrater-museum.de und waltungsaufgaben, Personal, Haushalt): www.rieskratermuseum.de und Maria-Luise Kaim, Ltd. Verwaltungsange- www.riescrater-museum.de stellte Webmaster: A. Kunkel. Sekretariat: Susanne Legat, Verwaltungsangestellte 3.3. Ausstellungsprojekt (teilzeitbeschäftigt) Mitarbeiterinnen: Kunkel, A.: Elisabeth Einberger, Verwaltungsange- Mitglied der Arbeitsgruppe Naturkunde im stellte (Personal, teilzeitbeschäftigt) Planungsteam für die Ausstellung »[die wüs- Jennifer Muck, Angestellte (Layoutarbei- te]« (Lokschuppen Rosenheim; Eröffnung in ten, teilzeitbeschäftigt) 2006) Marion Teubler, Verwaltungsangestellte (Haushalt) 3.4. Pressemitteilungen

3. Öffentlichkeitsarbeit Kunkel, A.: 3.1. Vorträge Drei Pressemeldungen, zum Teil in Koopera- tion mit dem Pressereferat des Bayerischen Kunkel, A.: Staatsministeriums für Wissenschaft, For- »Naturkunde in bayerischen Museen: Über- schung und Kunst bzw. der Bayerischen blick und Herausforderungen« 14. Tagung Staatssammlung für Paläontologie und Geo- bayerischer, böhmischer und sächsischer Mu- logie seumsfachleute (Česka Lípa, 05.-07.10.2005) (eingeladener Vortrag) 4. Fortbildungen

3.2. Mediengestützte Öffentlich- Kunkel, A.: keitsarbeit »Ressortübergreifende Fortbildung für die mittlere Führungsebene, Führungskolleg Zentrale Homepage der Staatlichen Na- 2005/06« (3 obligatorische Module, 3 fakulta- turwissenschaftlichen Sammlungen Bay- tive Module besucht) erns –www.snsb.de bzw. www.naturalhistorybavaria.de 5. Sonstiges Webmaster: A. Kunkel Hauptaufgabe im Berichtsjahr: fortlaufende Weitere Funktionen Aktualisierung des Ausstellungskalenders Kaim, M.-L.: Haushaltsbeauftragte der Staatlichen Natur- Homepage der Staatssammlung für Anth- wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns ropologie und Paläoanatomie, Abteilung Anthropologie – Kunkel, A.: www.naturwissenschaftlichesammlungenb Leiter der EDV-Arbeitsgruppe der Staatlichen ayerns.de/Anthropologie/Anthro.html Naturwissenschaftlichen Sammlungen Webmaster: A. Kunkel. Bayerns Hauptaufgabe im Berichtsjahr: Fortlaufende Koordinator für die Regionalmuseen im Zu- Aktualisierung der primatologischen Online- sammenhang mit den Allgemeinen Muse- Kataloge aufgrund entsprechender Angaben umswerkstätten

52 Generaldirektion Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftli- chen Sammlungen Bayerns in der Initiati- ve Schullabor München (ISM)

Teubler, M.: Beauftragte für das Bayerische Mittelbewirt- schaftungssystem (Baysys) für den Be- reich der Staatlichen Naturwissenschaftli- chen Sammlungen Bayerns

53 Personalräte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns Personalräte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns (Stand: 31.12.2005)

Bezirkspersonalrat der Staatlichen Örtlicher Personalrat der General- Naturwissenschaftlichen Samm- direktion: lungen Bayerns: (Allgemeine Museumswerkstätten, Jura- Museum Eichstätt, Museum Mensch und Na- tur, Naturkunde-Museum Bamberg, Rieskra- Angestelltenvertretung: ter-Museum Nördlingen, Urwelt-Museum Dr. Helmut Mayr (Bayerische Staatssamm- Oberfranken) lung für Paläontologie und Geologie) - Jörg Reuther (Museum Mensch und Natur) Stellvertretender Vorsitzender - Stellvertretender Vorsitzender Michael Hiermeier (Zoologische Staats- Marion Teubler (Generaldirektion Zentral- sammlung München) verwaltung) - Vorsitzende Renate Zeilner (Botanischer Garten Mün- [Stephan Singer (Allgemeine Museums- chen-Nymphenburg) werkstätten) - Mitglied und Stellvertre- Arbeitervertretung: tender Vorsitzender bis 16.02.2005] Volker Leppert (Botanischer Garten Mün- chen-Nymphenburg) Wolfram Schorer (Botanischer Garten Örtlicher Personalrat der Innen- München-Nymphenburg) stadtsammlungen: Jennifer Wainwright-Klein (Botanischer (Bayerische Staatssammlung München für Garten München-Nymphenburg) Paläontologie und Geologie, Mineralogische Beamtenvertretung: Staatssammlung München, Staatssammlung Dr. Martin Baehr (Zoologische Staats- München für Anthropologie und Paläoanato- sammlung München) - Vorsitzender mie) Angestelltenvertretung: Örtlicher Personalrat der Botani- Ella Kunz (Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie) - Stellver- schen Staatssammlung München: tretende Vorsitzende Diane Falkenberg Arbeitervertretung: Helmut Voecks (Bayerische Staatssamm- Örtlicher Personalrat des Botani- lung für Paläontologie und Geologie) - schen Gartens München- Vorsitzender Beamtenvertretung: Nymphenburg: Prof. Dr. Kurt Heißig (Bayerische Staats- Angestelltenvertretung: sammlung für Paläontologie und Geo- Brigitte Schulz - Stellvertretende Vorsit- logie zende Arbeitervertretung: Martin Eggert Volker Leppert - Vorsitzender Jochen Schottler Beamtenvertretung: Dr. Günter Gerlach

54 Personalräte der Staatlichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns

Örtlicher Personalrat der Zoologi- schen Staatssammlung München: Angestellten- und Arbeitervertretung: Stefan Friedrich - Vorsitzender Michael Hiermeier Johannes Schuberth - Stellvertretender Vorsitzender Beamtenvertretung: Max Kühbandner

55 Museum Mensch und Natur Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.musmn.de

1. Aufgabe Technische Mitarbeiterinnen und Mitar- beiter/ Betriebspersonal: Das Museum Mensch und Natur (MMN) ist Kommissarischer Betriebsleiter: Alfred das zentrale Ausstellungsforum der Staatli- Widl (technischer Angestellter AMW) chen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Edmund Bayrle, Museumsaufseher (bis Bayerns. 31.08.2005) Neben dem normalen Museumsbetrieb führt Cornelia Fahn, Kassiererin (teilzeitbe- das MMN auch Sonder- und Wechselausstel- schäftigt) lungen durch und ist darüber hinaus beauf- Brigitte Heubusch, Kassiererin (teilzeitbe- tragt mit Beratungen und Hilfestellungen in schäftigt) den Regionalmuseen sowie auch in den Barbara Gerdov, Mitarbeiterin im Reini- Fachmuseen der Staatssammlungen und im gungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Botanischen Garten München-Nymphenburg. Gudrun Koeniger, Museumsaufseherin (ab 1.09.2005) Ludwig Mühlbauer, Museumsaufseher (ab 2. Struktur und Personal 1.07.2005) Margot Reinheckel, Kassiererin Leitung: Jörg Reuther, Hausmeister Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Samm- Irmgard Sedlmeier, Mitarbeiterin im Rei- lungsdirektor (bis 30.11.2005) nigungsdienst (teilzeitbeschäftigt) Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator Josef Wallner, Museumsaufseher (kommissarisch ab 1.12.2005) Dr. Friedrich Naumann, Hauptkonservator 3. Ausstellungen Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: Dauerausstellungen Dr. Tilman Haug, Oberkonservator (teil- In der neu konzipierten Ausstellung »Wohl zeitbeschäftigt) bekomm’s – Nahrung für den Menschen« Eva-Maria Weber, wiss. Angestellte (teil- wurden weitere Exponate (Verbraucherschutz, zeitbeschäftigt) Reisanbau, Reislegende) fertig gestellt und den Museumsbesuchern zugänglich gemacht. Sekretariat: Einen Schwerpunkt bildete die Fertigstellung Elisabeth Einberger, Verwaltungsangestell- der Dauerausstellung »Zum Fressen gern – te (teilzeitbeschäftigt) Von den Mahlzeiten der Tiere«, die am 21. Brigitte Kusch, Verwaltungsangestellte November 2005 eröffnet wurde. Für diese (teilzeitbeschäftigt) Ausstellung wurden eine Fülle von techni- Monika Meßner, Verwaltungsangestellte schen Exponaten (Quizstationen, audiovisuel- (teilzeitbeschäftigt) le Programme, Animationen, Filme) entwi- Eveline Schepke, Verwaltungsangestellte ckelt. Erstmalig werden in dieser Abteilung (teilzeitbeschäftigt) die Haupttexte der Exponate sowie fast alle Audioangebote auch in Englisch angeboten.

56 Museum Mensch und Natur Sonderausstellungen schulprogramme« wurde der »Mikroskopier- Die bereits im Vorjahr eröffnete Sonderaus- kurs« des Museums vorgestellt. stellung »www.insektenkosmos.de« wurde bis 17.04.05 weiter gezeigt. 6. Förderverein Mit der Sonderausstellung »Wildlife Pho- tographer of the Year 2004« wurden vom 14. Der Verein der Freunde und Förderer des Mu- Juli bis 15. Oktober nach mehrjähriger Pause seums Mensch und Natur hat das Museum im wieder die Siegerbilder aus dem weltgrößten Berichtszeitraum wieder in erheblichem Wettbewerb auf dem Gebiet der Naturfotogra- Umfang unterstützt. fie gezeigt. Dabei konnten die Bilder nun end- Neben der Kostenübernahme für Plakatie- lich auf erheblich größerer Ausstellungsfläche rungsaktionen (»www.insektenkosmos.de« als bei den letzten Ausstellungen im neuen und »Zum Fressen gern – Von den Mahlzeiten Sonderausstellungsraum gehängt werden. der Tiere«), der Finanzierung von Filmrech- Zeitgleich mit der Eröffnung der Daueraus- ten und der Übernahme von Leihgebühren stellung »Zum Fressen gern – Von den Mahl- (»Wildlife Photographer of the Year 2004«) zeiten der Tiere« wurde am 21. November die konnten zahlreiche Tierpräparate für die neu Sonderausstellung «Augenschmaus – gestaltete Dauerausstellung »Zum Fressen Illustration und Malerei von Harro Maass« gern – Von den Mahlzeiten der Tiere« erwor- eröffnet. Diese Ausstellung, die noch bis zum ben werden. Zum Ende des Berichtsjahres 21. Mai 2006 gezeigt wird, wurde in einem zählte der Förderverein 115 Mitglieder. Seine für Dauerausstellungen vorgesehenen Raum Haupteinnahmequelle ist der Betrieb des Ver- installiert. kaufsstandes in der Eingangshalle des Museums. 4. Veranstaltungen 7. Besucherzahlen Führungen mit wechselnden Themen fanden regelmäßig freitags um 15.30 Uhr sowie an Das Museum Mensch und Natur wurde im ca. jedem dritten Sonntag um 11 Uhr statt. Jahre 2005 von 219.944 Personen besucht. Außerdem gab es ca. 25 Spezialführungen und Einführungsvorträge für verschiedene Besuchergruppen (siehe 5.).

5. Museumspädagogik

Im Berichtjahr wurden insgesamt 699 Schul- klassen museumspädagogisch betreut. Das Führungsangebot für Schulen wurde deutlich erweitert. Für Vor- und Grundschulen wurde eine Führung mit handlungsorientierten Ele- menten zum Thema »Auf den Spuren der Menschheit – Was wir über unsere Vorfahren wissen« erarbeitet. Die Führung »Wasser – ein besonderer Stoff« richtet sich an die Jahr- gangsstufen 2-4 von Grundschulen. Zur Dau- erausstellung »Gen-Welten« wurden mehrere Arbeitsblätter überarbeitet und an die neuen Inhalte der Ausstellung angepasst. Neu im museumspädagogischen Angebot ist ein ab- teilungsübergreifendes Arbeitsblatt mit dem Titel »Was Steine erzählen«. Auf einem Workshop des Kultusministeriums zum Thema »Außerschulische Ganztages- 57 Museum Reich der Kristalle Museum Reich der Kristalle Theresienstr. 41 80333 München Tel.: 089 / 21 80 43 12 Fax: 089 / 21 80 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://reich-der-kristalle.muenchen.museum.de

1. Aufgabe 5. Veranstaltungen

Das Museum Reich der Kristalle ist der öf- Führungen fentlich zugängliche Teil der Mineralogischen Führungen von Schulklassen, Instituts- Staatssammlung München, dessen Personal Exkursionen, Vereinen etc. (auch außerhalb auch für das Museum zuständig ist. der Öffnungs- und Dienstzeiten): R. Hoch- leitner (30), G. Simon (32). 2. Personal Lange Nacht der Münchner Museen Aufsicht, Kasse: Das Museum beteiligte sich wieder an dieser Gerd Heiss Veranstaltung, die dieses Jahr am 15./16.10.2005 stattfand. Die Wissenschaftler 3. Ausstellungen des Hauses boten durchgehend Informationen zu den Exponaten an, die Künstlerin ISOL- 2005 wurden im Museum Reich der Kristalle DEN stellte persönlich Interessierten ihre vier Sonderausstellungen gezeigt: Werke vor.

»Der bunte Rost der Erde« (10.12.2004 – 6. Museumspädagogik 29.05.2005)

»Hermann Postner: Kristalle der anderen Art Für die Sonderausstellung »Der bunte Rost – Kreative Mikrofotografie im Reich der der Erde« wurden zwei Spielsäulen mit di- Chemie« (10.06. – 28.08.2005) daktischen Spielen zum Inhalt der Ausstel- »ISOLDEN: Der Traumfelsen – Skulpturen lung angefertigt. aus Stein« (09.09. – 06.11.2005) In den Osterferien wurden zwei Kindernach- »Einfach Kugel Rund« (13.12.2005 – mittage mit Spiel-, Bastel- und Malaktionen 18.06.2006) angeboten. 211 Kinder haben daran teilge-

nommen. 4. Mediengestützte Öffentlichkeitsarbeit 7. Besucherzahlen

Die Homepage des Museums Reich der Kris- Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr talle wurde 2005 durch zusätzliche Seiten zu 2005 betrug 13.154. Davon besuchten 5.553 den Sonderausstellungen und weitere Bilder die Sonderausstellung »Der bunte Rost der von Objekten aus dem Museum erweitert. Erde« und 711 die Mitte Dezember eröffnete Sonderausstellung »Einfach Kugel Rund«; Zahlreiche Medien (Tageszeitungen, Funk 6.890 Besucher wurden während der Dauer- und Fernsehen) berichteten über die Son- ausstellung und den Kunstausstellungen ge- derausstellungen im Museum Reich der Kris- zählt. Während der Langen Nacht der Mün- talle. chener Museen besuchten 1.207 (gezählte!) Personen das Museum.

58 Geologisches Museum München Geologisches Museum München Luisenstraße 37 80333 München Tel.: 089 / 21 80 65 13 Fax: 089 / 21 80 66 01 e-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/sammlung_geologie

1. Aufgabe

Das Geologische Museum München ist das «Geologisches Schaufenster» Ausstellungsforum des geologischen Bereichs In dieser Sondervitrine im Eingangsbereich der Bayerischen Staatssammlung für Paläon- der Geologie in der Luisenstraße 37 werden in tologie und Geologie. Für das Museum stehen loser Folge geologische Themen mit Stücken im Komplex Luisenstr. 37 der Ludwig- aus der Staatssammlung populärwissenschaft- Maximilians-Universität München (LMU) lich aufgearbeitet. Im Jahr 2005 wurden die rund 420 m² Ausstellungsfläche zur Verfü- Themen »Landschaftssteine eine geologische gung. Die Ausstellungen befinden sich im Miniaturlandschaft?« und »Einstein« (geolo- Eingangsbereich sowie im Erdgeschoss und gische Assoziationen zum Einsteinjahr) be- im 1. Obergeschoss des Hörsaaltraktes. handelt. Die Ausstellungen des Geologischen Schaufensters werden überwiegend von freien wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen (P. It- 2. Ausstellungen zelsberger, E. Jobe) konzipiert und durchge- führt. Dauerausstellungen Die Dauerausstellung »Aus Bayerns steiniger Geschichte« im Erdgeschoß widmet sich den 3. Mediengestützte verschiedenen Gesteinen und Fossilien Bay- Öffentlichkeitsarbeit erns quer durch die Jahrmillionen und lädt Jung und Alt in einem interaktiven Gesteins- »Geo-Forum« kurs ein, die Steine selbst zu "begreifen". Die In der Wandzeitung »Geo-Forum« werden Ausstellung »Erdkruste im Wandel« illustriert zusammenfassende Artikel und Meldungen zu die geologischen Prozesse wie etwa Sedimen- aktuellen geologischen Themen ausgehängt. tation, Vulkanismus, Gebirgsbildung und Ge- Zu den Themen zählten im Berichtsjahr u.a. steinsmetamorphose. Im 1. Stock führt die Erdbeben, fossile Meteorite, das Magnetfeld Ausstellung »Bodenschätze der Erde« in die der Erde und Geothermie in München. Das Grundbegriffe der Lagerstättenkunde ein und »Geo-Forum« wird mit dankenswerter Unter- macht die Entstehung von Lagerstätten und stützung von Herrn Dr. K. Büchl vom Freun- deren Bedeutung für die Menschen verständ- deskreis der Geologischen Staatssammlung lich. e.V. gestaltet.

Sonderausstellungen 4. Veranstaltungen Im Berichtsjahr wurden folgende Sonderaus- stellungen gezeigt: »Blei – Licht und Schatten Lange Nacht der Münchner Museen eines Bodenschatzes« (13.05.2004 bis Vom 15. Oktober 2005 fand die »Lange 30.06.2005) und »Vom Gletscherrand zum Nacht der Museen« statt, an der sich das Geo- Meeresstrand - Ein erdgeschichtlicher Streif- logische Museum mit geologischen Filmen zu zug von München nach Verona« (15.07.2005 verschiedenen geowissenschaftlichen Themen bis 31.05.2006), die gemeinsam mit dem Pa- (FWU) sowie einer Weinprobe mit Begleit- läontologischen Museum konzipiert und aus- programm »Vom Stein zum Wein – was hat geführt wurde. 59 Geologisches Museum München Geologie mit Wein zu tun?« beteiligte. Die nismus, 11 Führungen zum Thema Dinosau- traditionsreiche Veranstaltung war mit »alpi- rier statt. Insgesamt wurden 416 Schü- nen« Weinen auf die aktuelle Sonderausstel- ler/innen betreut. lung abgestimmt. Auch dieser Event wurde wesentlich durch Mitglieder des Freundes- Angebote der Münchner und anderer kreis der Geologischen Staatssammlung e.V. Volkshochschulen: mitgetragen. Zu den unterschiedlichen geologischen The- menbereichen, wie Vulkanismus, Erdbeben, 42. Münchener Mineralientage Gesteinskunde und Fossilien fanden mehrere (27.-30.10.2005) 1 bis 2-tägige Workshops statt. Insgesamt Das Geologische Museum war auf den 42. wurden 104 Teilnehmer/innen betreut. Münchener Mineralientagen u. a. mit der ak- tuellen Sonderausstellung (gemeinsam mit 6. Besucherzahlen dem Paläontologischen Museum) und muse- umspädagogischen Aktionen vertreten. Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2005 betrug 13.000. 5. Museumspädagogik

Das Museum kann nur in eingeschränktem Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen (Dipl.-Geologinnen E. Jobe und P. Itzelsberger). Von Seiten des Mu- seumspädagogischen Zentrums und der Volkshochschule werden zusätzliche Angebo- te zur Verfügung gestellt.

Eigene Aktionen: Im Rahmen des Angebotes für Schulklassen der Jahrgangsstufen 5. Kl. bis 13. Kl. fanden 12 interaktive Führungen zum Thema Gestei- ne mit anschließendem Gesteinskundeprakti- kum, 2 Workshops zum Thema Geokatastro- phen, 3 Kurse zu Bayerns steiniger Geschich- te, und 3 Alpen- Workshops zur Sonderaus- stellung »Vom Gletscherrand zum Meeres- strand - Ein erdgeschichtlicher Streifzug von München nach Verona« statt. Insgesamt wur- den hierbei 571 Schüler/innen betreut.

Im Rahmen des Ferienprogrammes der Stadt München fand eine zweitägige Veranstaltung (01. und 02.08.2005) zum Thema »Diaman- tenfieber« im Rahmen des Projektes »Mäd- chen machen Technik« der TU München statt. Es nahmen 12 Mädchen im Alter zwischen 10 und 12 Jahren daran teil.

Angebote anderer Veranstalter : Museumspädagogisches Zentrum (MPZ) Für Schulklassen der Jahrgangsstufen 1. Kl. bis 13. Kl. fanden 3 Gesteinskundekurse, 3 Workshops zum Thema Vulkane und Vulka-

60 Paläontologisches Museum München Paläontologisches Museum München Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089 / 21 80 66 30 Fax: 089 / 21 80 66 01 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/pal_museum

1. Aufgabe Verlängert wurden die Sonderausstellungen zur Geschichte des Gebäudes Richard- Das Paläontologische Museum ist das Aus- Wagner-Str. 10 (seit März 2002) und »Erle- stellungsforum der Paläontologie und Geobio- sene Stücke aus der Dernbach-Sammlung«, logie München. Es gehört funktionell zur die besonders farbenprächtig mineralisierte Bayerischen Staatssammlung für Paläontolo- Pflanzenfossilien zeigt. gie und Geologie und wird von Mitarbeitern der Staatssammlung sowie in Amtshilfe von 3. Mediengestützte Mitarbeitern der Sektion Paläontologie der Öffentlichkeitsarbeit Universität gestaltet und betreut. Im Dauer- ausstellungsbereich des Lichthofs werden Fossil des Monats große Schauobjekte insbesondere aus der Unter diesem Motto werden besondere Fossi- Wirbeltierpaläontologie (Saurier und Säuge- lien aus dem Fundus der Staatssammlung tiere unterschiedlicher Erdzeitalter) präsen- ausgestellt und von Wissenschaftlern der tiert. Die Ausstellungen im zweiten Stock Staatssammlung und der Sektion Paläontolo- sind speziellen Themen gewidmet. Mit re- gie eingehend in Begleittexten und einem gelmäßigen Sonderausstellungen werden be- Faltblatt erläutert. Die Informationen zu allen vorzugt aktuelle Forschungsergebnisse der bisherigen Exponaten dieser Reihe sind auch Staatssammlung und der kooperierenden Sek- auf dem Touchscreen-Computer im 2. Stock tion Paläontologie (Ludwig-Maximilians- des Museums sowie im Internet unter Universität/LMU) der Öffentlichkeit vorge- www.palaeo.de/fossdmon abrufbar. Im Jahr stellt. 2005 wurden ausgestellt (in Klammern Autor des Begleittextes): 2. Ausstellungen Januar: Gekielte Toucasmuschel: Toucasia Sonderausstellungen carinata, Unterkreide, Urgon bei Vaucluse, Im Jahr 2005 wurden zwei große Sonderaus- Frankreich (Dr. H. Mayr). stellungen, »Rätsel in Stein - auf paläontolo- Februar: Marine unkalzifizierte Makroalge: gischer Spurensuche« (17.07.2004 bis Bassonia hakelensis, Cenoman, Untere 15.06.2005) und »Vom Gletscherrand zum Oberkreide, Haqel Fischschiefer, Libanon Meeresstrand - Ein geologischer Streifzug (Dr. M. Krings & Dr. H. Mayr). von München nach Verona« (15.07.2005 bis März: Ammenhai: Phorcynis catulina, Unter- 31.05.2006) gezeigt. Außerdem lief die Son- tithon (Oberjura), Zandt bei Denkendorf, derausstellung »Blickwechsel« vom 21.01. bis Bayern (Dr. J. Kriwet). 06.03.2005. Sie ging aus einem interdis- April: Kahnfüsser (Scaphopoda): Dentalium ziplinären Projekt »Zeichnen in Kunst und sexangulum, Pliozän, Castell' Arquato, Wissenschaft« von Studierenden des Instituts Emilia Romagna, Italien (Dipl.-Geol. S. für Kunstpädagogik und der Sektion Paläon- Schneider). tologie der Ludwig-Maximilians-Universität Mai: Kurzschnauzenkrokodil: Libycosuchus München hervor. brevirostris, Cenoman (Oberkreide), Baha- rîja-Oase, Ägypten (Dr. O. Rauhut).

61 Paläontologisches Museum München Juni: Wedel eines Blumenpalmfarns: Pte- An dieser gleichermaßen publikumswirksa- rophyllum jaegeri, Karn (untere Obertrias), men wie personalintensiven Veranstaltung Lunz, Niederösterreich (Dr. M. Krings). beteiligten sich wieder etliche Mitglieder des Juli: Kronenschnecke: Tropochasca petiti, Fördervereins. spätes Pliozän, Pinecrest Beds, Sarasota, Florida, USA (Dr. T. Kowalke). Münchener Mineralientage August: Panzerfisch: Gemuendina stuertzi, (27.-30.10.2005) Unterdevon, Bundenbach, Hunsrück, Das Paläontologische Museum war auf den Deutschland (Dr. J. Kriwet). 42. Münchener Mineralientagen 2005 mit der September: Perlboot (Nautilide): Pseudagani- aktuellen Sonderausstellung »Vom Gletscher- des franconicus, Unteres Tithonium (Ober- rand zum Meeresstrand - Ein geologischer jura), Laisacker bei Neuburg a.d. Donau, Streifzug von München nach Verona« ge- Bayern (Dipl.-Geol. S. Schneider). meinsam mit dem Geologischen Museum Oktober: Bojen-Seelilie, Scyphocrinites ele- vertreten. Diese Veranstaltung wurde von ca. gans, Mittelpaläozoikum, Erfoud, Marok- 35.000 Personen besucht. ko (Dr. M. Nose). November: Sonnen-Rochen: Cyclobatis ma- Sonstige Veranstaltungen: jor, Cenoman (Oberkreide), Haqel, Liba- Am 15.12.2005 fand im Paläontologischen non (Dipl.-Geol. S. Klug). Museum die Vorstellung des Buches »Album Dezember: Weiblicher Koniferenzapfen: der Steine« des Künstlers und Autors Klaus Walchiostrobus gothanii, Rotliegend (Un- Merkel statt. Mit hervorragenden Schwarz- terperm), Saar-Nahe-Becken, SW Deutsch- weiß-Fotoaufnahmen und tiefgründigen phi- land (Dr. M. Krings). losophischen Kommentaren stellt der Autor in diesem Buch geologische Strukturen der Na- 4. Veranstaltungen tur von Menschen erzeugten Baulichkeiten gegenüber. Internationaler Museumstag (08.05.2005) Das Museum bot zu diesem Ereignis ein spe- 5. Museumspädagogik zielles Programm an Führungen an, bei dem auch alle Sonderausstellungen berücksichtigt Das Museum kann nur in eingeschränktem waren. Maße Personal für museumspädagogische Aktionen einsetzen. Von Seiten des Muse- Lange Nacht der Münchner Museen umspädagogischen Zentrums (MPZ) und di- (15. zum 16.10.2005) versen Volkshochschulen werden zusätzliche Wie in den Vorjahren beteiligte sich das Palä- Angebote zur Verfügung gestellt. Im Rahmen ontologische Museum an dieser Veranstal- von Modustagen wurden zusätzlich von Mit- tung. Etwa 3000 Besucher fanden in der arbeitern des Hauses Einführungen in die Pa- Nacht vom 15. zum 16.10.2005 den Weg in läontologie und Fossil- und Gesteinspräpara- das Museum, das sich wieder mit besonderen tion angeboten (insbesondere von Dr. R. Lichteffekten von einer eher gespenstischen Matzke-Karasz). Bei MPZ-Führungen durch Seite zeigte. Als besonderer Event wurde in das Paläontologische Museum wurden insge- der ehemaligen Bibliothek der Anthropologie samt 2.700 Teilnehmer betreut. ein »Schädelkabinett« mit einer größeren An- zahl von Schädeln rezenter und fossiler Wir- 6. Besucherzahlen beltiere eingerichtet. Führungen von Prof. Heißig erzählten neben viel Wissenswertem Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr über Schädel auch Skurriles, u. a. über die 2005 betrug 25.400. früheren Naturalienkabinette. Zum gewohnten Bestandteil dieser Nacht zählte das »Paläo- Café« - der zum Urwald-Biotop mutierte Hör- saal.

62 Jura-Museum Eichstätt Jura-Museum Eichstätt Willibaldsburg 85072 Eichstätt Tel.: 08 421 / 29 56 Fax: 08 421 / 89 609 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.jura-museum.de

1. Aufgabe Hilfskräfte: Herta Biedermann (Sammlungsinventur) Landschaftsmuseum für den Raum des Natur- Ingrid Naporra (Aquarien) parks Altmühltal und die angrenzenden Ge- biete. Besonderer Schwerpunkt: Die Solnho- Ehrenamtlicher Mitarbeiter: fener Plattenkalke und ihre Fossilien. Dipl.-Geol. Martin Ebert (Inventarisierung Pflege und wissenschaftliche Betreuung der und Ordnung der Belegsammlung) naturwissenschaftlichen Sammlungen des Bischöflichen Seminars St. Willibald in Eich- Bei der Bayerischen Verwaltung der Staat- stätt (Träger des Museums). lichen Schlösser, Gärten und Seen beschäf- tigtes Kassenpersonal: Veronika Breitenhuber 2. Struktur und Personal Peter Enzmann Susanne Lehnert Leitung: Willi Weichselbaum Dr. Martina Kölbl-Ebert, Konservatorin

Technisches Personal: 3. Sammlungs- und Forschungstä- Jörg Jahns, technischer Angestellter (A- tigkeit quarien) Giuseppe Völkl-Costantini, technischer 3.1 Sammlungsentwicklung Angestellter (Sammlung und Präparati- on) Der Förderverein kaufte einen bisher unbe- Gabriele Horsitzky, Graphikerin für die schriebenen fossilen Kleinvogel aus Nordchi- Regionalmuseen innerhalb der Staatli- na für die Sammlung des Jura-Museums an. chen Naturwissenschaftlichen Samm- Herr Klaus Dieter Weiß schenkte dem Muse- lungen Bayerns um mehrere Kleinfossilien und einige Abgüs- se fossiler Vögel aus der Grube Messel und Sekretariat: aus Fraunweiler. Herr Dr. med. vet. Uwe Eller Barbara Gränz, Verwaltungsangestellte aus Köln schenkte der Sammlung ein noch zu (teilzeitbeschäftigt) bestimmendes fossiles Insekt vom Blumen- Sonja Hornung, Verwaltungsangestellte berg (Eichstätt). Herr Adolf Escherle aus (teilzeitbeschäftigt) Eichstätt stiftete mehrere Stopfpräparate von Jutta Wendel, Verwaltungsangestellte Vögeln und Kleinsäugern. (teilzeitbeschäftigt; derzeit in Elternzeit) Dank eines fachkundigen ehrenamtlichen Mitarbeiters (M. Ebert) konnten 2005 der Beim Bischöflichen Seminar Eichstätt be- Aufbau einer wissenschaftlichen Belegsamm- schäftigtes Personal: lung abgeschlossen werden. Die Inventarisie- Hans-Dieter Haas, Museumspädagogik rungsarbeiten bei den Plattenkalkfossilien (teilzeitbeschäftigt) schreiten rasch voran. Ulrich Uekermann, Museumsaufsicht (teil- zeitbeschäftigt) 3.2 Wissenschaftliche Arbeiten Karl-Heinz Wolf, Museumsaufsicht 63 Jura-Museum Eichstätt 3.3 Wissenschaftliche Vorträge Kölbl-Ebert, M.: Frauen im Umfeld der geologischen For- Kölbl-Ebert, M. (2005): Vogelevolution. schung in der ersten Hälfte des 19. Jahr- Fortbildungsveranstaltung für Museums- hunderts: Großbritannien und Deutschland führer, Jura-Museum Eichstätt, im Vergleich (bis 2003 als DFG-Projekt 20.04.2005. KO 1682/3-1 gefördert) Kölbl-Ebert, M. (2005): Discovering the Inner Earth’s Core: A visualisation of Inge Leh- Gastwissenschaftler: mann’s simplified three-shell earth model. Günter Viohl, Eichstätt: Grabung Schamhaup- INHIGEO-Jahrestagung, Institut für Geo- ten, ganzjährig physik, Prag, 05.07.2005. Ekaterina Serezhnikova, Paläontologisches Kölbl-Ebert, M. (2005): Gratwanderung zwi- Institut der Russischen Akademie der Wis- schen Didaktik und Erlebnismuseum: Die senschaften, Moskau: Quallen, 17.- Neukonzeption des Jura-Museums Eich- 21.01.2005 stätt am Beispiel des Archaeopteryx-Saal. Gloria Arratia, Museum für Naturkunde, Ber- Tagung bayerischer, tschechischer und lin & Universität Kansas, USA: Knochen- sächsischer Museumsfachleute, Česká fische, 31.01.-04.02.2005, 12./13.09.2005 Lípa, 06.10.2005. Jürgen Kriwet, Bayerische Staatssammlung Kölbl-Ebert, M. (2005): The role of British für Paläontologie und Geologie, München: and German women in early 19th century Haie aus den Solnhofener Plattenkalken, geology – a comparative assessment. 10.02.2005 Meeting of the History of Geology Group Stefanie Klug, Department für Geo- und (Geological Society of London), Burling- Umweltwissenschaften, LMU München: ton House, London, 28.11.2005. Haie aus den Solnhofener Plattenkalken, Kölbl-Ebert, M. (2005): Plattenkalkgenese. 10.02.2005 Fortbildungsveranstaltung für Museums- Arnold Zeiss, Universität Erlangen: Ammoni- führer, Jura-Museum Eichstätt, ten von Schamhaupten, 22.04., 18./19.05., 13.12.2005. 08.07., 22.07.2005 Ursula Göhlich, Bayerische Staatssammlung 3.4 Technische Arbeiten für Paläontologie und Geologie, München: Knochenstrukturen bei Fossilien aus Die Präparation des in Schamhaupten gefun- Schamhaupten, 14.06.2005 denen Dinosauriers wurde abgeschlossen; für Luis Chiappe, Natural History Museum of die neue Dauerausstellung wurden Vogelprä- Los Angeles: Knochenstrukturen bei Fossi- parate gereinigt und restauriert (beide Arbei- lien aus Schamhaupten, 14.06.2005 ten: G. Völkl-Costantini). Andrzej Elzanowski, Universität Breslau, Im Museum wurde der Rohbau der neuen Polen: Archaeopteryx, Confuciusornis, Ausstellung im zukünftigen Archaeopteryx- 07./08.07.2005 Saal abgeschlossen. David Burnham, University of Kansas & In den Sammlungen waren umfangreiche Um- Natural History Museum: Archaeopteryx, räumarbeiten notwendig und werden dies 13.09.2005 auch weiterhin sein, um gefährdete Samm- Lothar H. Vallon, Universität Stuttgart: Spu- lungsobjekte langfristig aus dem klimatisch renfossilien, 23./24.11.2005 für die Sammlungsaufgewahrung ungeeigne- Tina Amalie Kock Kjeldahl, Geologisches ten Zeughaus der Burg in das Magazin im Institut, Universität Kopenhagen, Däne- Bischöflichen Seminar zu schaffen (i. w. M. mark: Spurenfossilien, 23./24.11.2005 Ebert). Die Erneuerung der Heizungsanlage im Be- reich des Sammlungsmagazins erzwang grö- ßere Bauarbeiten, die jedoch mittlerweile ab- geschlossen sind, so dass die Sammlung nun wieder den Betrieb voll aufgenommen hat.

64 Jura-Museum Eichstätt Die Renovierung des Kirchganges im Bi- Sonderausstellungen schöflichen Seminar wurde ebenfalls 2005 Bis zum 06.02.2005 zeigte das Jura-Museum abgeschlossen und das Herbarium sowie wei- Eichstätt die Sonderausstellung »Märchen- tere Sammlungsteile wieder an Ort und Stelle steine«. Die Ausstellung erfreute sich großer gebracht (M. Ebert, M. Kölbl-Ebert, G. Völkl- Beliebtheit und bescherte vor allem im Januar Costantini und Studierende des Bischöflichen 2005 einen regelrechten Besucherboom. Seminars Eichstätt). Sämtliche verfügbare Führungstermine waren ausgebucht. 3.5 Sonstiges Vom 17.03. bis 30.10.2005 war die Son- derausstellung »Steinerne Pflanzenstruktu- Von 12. bis 18. September fanden in Eichstätt ren« zu sehen. Die Ausstellung wurde von der die vierte Internationale Plattenkalkkonferenz Bayerischen Staatssammlung für Paläontolo- (4th International Symposium on Lithographic gie und Geologie München übernommen und Limestone and Plattenkalk) unter Federfüh- zeigte ausgewählte Prachtstücke fossiler Höl- rung des Jura-Museums statt. 48 Wissen- zer und Samen aus der Dernbach-Sammlung schaftler und Wissenschaftlerinnen nahmen des Freistaates Bayern, die die Evolutionsge- an der Tagung teil. schichte der Pflanzen und insbesondere der Biokonstruktion „Baum“ veranschaulichten. Im Jura-Museum Eichstätt wurden 2005 drei Vom 25.11.2005 bis 26.02.2006 setzt das Ju- Praktikanten teils mehrwöchig betreut. ra-Museum Eichstätt seinen Zyklus von Win- terausstellungen fort mit der Sonderausstel- 4. Ausstellungen lung »Märchenvögel«. Parallel zur Ausstel- lung bot das Museum ein reichhaltiges Be-

gleitprogramm mit Märchenlesungen, Filmen Dauerausstellung und einer langen Lesenacht. Gegenwärtig wird mit Hochdruck an der

Neugestaltung des künftigen Archaeopteryx- Saals gearbeitet. Vom Fortgang der Arbeiten 5. Mediengestützte konnten sich am 26. Oktober 2005 die Spon- Öffentlichkeitsarbeit soren der Umbaumaßnahme überzeugen. Mittlerweile steht der Rohbau der Vitrinen Zahlreiche Zeitungsartikel erschienen in der und Stellwände, erste Objekte und Texttafel regionalen und überregionalen Presse in Zu- wurden montiert. Am 9. März 2006 soll die sammenhang mit den Sonderausstellungen, neue Dauerausstellung über Vogelevolution der Dauerausstellung und Sonderveranstal- und das Fliegen als tierische Fortbewegungs- tungen des Museums. weise eröffnet werden. Die neue Ausstellung Acht Interviews behandelten die Solnhofener wird von der Sparkasse Eichstätt, dem Land- Plattenkalke, Archaeopteryx, Flugsaurier und kreis und der Stadt Eichstätt, der Landesstelle die Ausstellungen des Museums. für die nichtstaatlichen Museen in Bayern, der Firmengruppe KOSONA, der Firma Osram 6. Veranstaltungen und von den Freunden des Jura-Museums e.V. finanziell und ideell unterstützt. Vorträge Die Gestaltung übernahm die Graphikerin und Kölbl-Ebert, M: Museumsgestalterin für die Regionalmuseen »Vogelevolution – vom Dinosaurier zum innerhalb der Staatlichen Naturwissenschaft- Spatz« Urweltmuseum Aalen (08.06.2005) lichen Sammlungen Bayerns, Gabriele Hor- und Urgeschichtliches Museum Blaubeu- sitzky, in Zusammenarbeit mit dem Innenar- ren (14.10.2005) chitekten der Landesstelle für die Nichtstaat- »Alle Vögel fliegen hoch! – Einführung in die lichen Museen, Rainer Köhnlein. Das Be- Physik des Vogelfluges« Jura-Museum leuchtungskonzept stammt vom Ingenieurbü- Eichstätt (23.06.2005) ro Bamberger.

65 Jura-Museum Eichstätt »Vogelevolution – Vorschau auf den neuen ten, ihren eigenen Flugsaurier fliegen ließen Archaeopteryx-Saal« Jura-Museum Eich- oder ein Würfelspiel bastelten, konnten die stätt (26.10.2005) Erwachsenen verschiedenen Führungen ver- »Lissabon 1755 – Anatomie einer Erderschüt- folgen oder sich an unseren Ständen über Fos- terung« Jura-Museum Eichstätt silien und deren Präparation informieren. (17.11.2005) Am »Tag des Geotops« (18.09.2005) beteilig- te sich das Jura-Museum mit einer karstkund- Führungen lichen Wanderung durch Eichstätt. Insgesamt wurden vom Museumspersonal Das Museumspädagogische Team des Jura- und den freiberuflichen Museumsführern 525 Museums führte 2005 eine Reihe von Führer- Museumsführungen (davon zwei französische fortbildungen zum neuen Führungskonzept und fünf englische) sowie fünfzehn Exkursio- für das Jura-Museum durch. Zum neuen nen durchgeführt. Schuljahr 2005/2006 wurde erstmals ein Mu- Darüber hinaus gab es während der bayeri- seumspädagogisches Programm mit Hinwei- schen Sommerferien werktags jeweils halb- sen zu Führungen, Arbeitsblättern, Exkursio- stündige thematische Führungen über »Tiere nen, Projekttagen Fachvorträgen und Lehrer- des Jura-Meeres«, »Lebende Fossilien«, und fortbildungen an die Schulen und Kindergär- die Sonderausstellung »Steinerne Pflanzen- ten der Region verschickt. strukturen«. 9. Museumsbeirat 7. Bibliothek Dem Museumsbeirat gehörten 2005 neben der Folgende Neuzugänge wurden im Berichts- Museumsleiterin folgende Personen an: jahr registriert: Prof. Dr. Reinhold Leinfelder (fachlich zu- Eigentum der Generaldirektion der Staatli- ständiger Direktor einer Staatssamm- chen Naturwissenschaftlichen Sammlungen lung) Bayerns: 21 Bücher, 25 Zeitschriften Regens Dr. Josef Gehr (Vertreter des Trä- Eigentum des Bischöflichen Seminars: 5 Zeit- gers) schriftenlieferungen Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaft- Eigentum der Freunde des Jura-Museums ler) e.V.: 29 Bücher, 56 Zeitschriftenlieferungen, Regierungsdirektor Karl Zecherle (Vertre- 35 Sonderdrucke (im Tausch gegen die Haus- ter der regionalen Öffentlichkeit) zeitschrift »Archaeopteryx«.) Helmut H. Hufnagel (Vertreter des Förder- vereins) 8. Museumspädagogik Der Museumsbeirat tagte am 23.11.2005.

Öffentliche Aquarienfütterungen im Hoch- 10. Förderverein sommer sind ein fester Anziehungspunkt. Öffentliche Schaupräparation von Fossilien Die Freunde des Jura-Museums veranstalteten und eine monatliche Forschungs- und Expe- 2005 sechs Vorträge und zwei eintägige Ex- rimentierwerkstatt für Kinder im Alter von 7 kursionen. bis 12 Jahren ergänzen das museumspädago- Der Förderverein stellte dem Museum im Be- gische Angebot. richtsjahr rund 12.000,- € für die Umgestal- Eine Erwachsenengruppe, drei Schulklassen tung der Dauerausstellung und zum Ankauf und ein Kindergarten nutzten das Angebot von Fossilien zur Verfügung. Außerdem fi- »Fossilfälscherwerkstatt« vor Ort im Jura- nanzierte er die Zeitschrift »Archaeopteryx«. Museum. Mehrere Vereinsmitglieder engagierten sich Zum Internationalen Museumstag am 8. Mai bei der Museumsnacht und beim Internationa- 2005 gab es im Museum unter dem Thema » len Museumstag. Das Jura-Museum Eichstätt Aus-Flug« die verschiedensten Aktionen für möchte sich an dieser Stelle herzlich für die- Jung und Alt. Während die Kinder sich bei sen Einsatz bedanken! Marionettentheater und Kurzfilmen vergnüg- 66 Jura-Museum Eichstätt 11. Besucherzahlen

Die registrierte Gesamtbesucherzahl im Jahr 2005 betrug 66.711. darunter befanden sich 22.991 erwachsene Einzelbesucher, 12.074 Erwachsenen zu ermäßigtem Eintritt, 27.850 Schüler und 2.992 Besucher mit Freikarten (z. B. Mitglieder der Fördervereine). Zu diesen 65.907 gezählte Besucher der Statistik der SGV kommen noch 804 Besucher von Vor- trägen und Sonderveranstaltungen.

67 Naturkunde-Museum Bamberg Naturkunde-Museum Bamberg Fleischstraße 2 96047 Bamberg Tel.: 09 51 / 86 31 24 9 Fax: 09 51 / 86 31 25 0 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturkundemuseum-bamberg.de

1. Aufgabe Heike Baumer, Aufsicht Gerhard Behr, Grabung Wattendorf Allgemein-naturkundliches Museum mit zwei Anne Dauer, Magazinierung, Grabung Schwerpunkten: moderner Museumsbereich Wattendorf zu naturkundlichen Themen unter besonderer Joseph Enriquez, Magazinierung Berücksichtigung regionaler Gesichtspunkte, Dr. Bruno Frobel, Magazinierung sowie historischer Bereich (frühklassizisti- Gerlinde Kaiser, Aufsicht scher Museumssaal aus dem Jahr 1791) als Martin Klotz, Archivierungsarbeiten einmaliges Dokument früher naturkundlicher Dr. Eberhard Schäl, Erneuerung Alkohol- Ausstellungsweise. präparate, Betreuung Insektensammlung Ausbau, Pflege und Erschließung der natur- Dr. Irmgard Steinhauser-Haberfellner, Ma- wissenschaftlichen Sammlungen Bamberg. gazinierung, Dr. Klaus Zölch, Erneuerung Alkoholprä- parate, Betreuung Insektensammlung 2. Struktur und Personal Das gesamte genannte Personal (bis auf die Leitung: ehrenamtlichen Mitarbeiter) ist bei den Staat- Dr. Matthias Mäuser, Hauptkonservator lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns angestellt. Technisches Personal: Thomas Bechmann, techn. Angestellter (Präparator) 3. Sammlungs- und Forschungstä- Adolf Weller (techn. Angestellter) tigkeit

3.1 Sammlungsentwicklung Sekretariat: Doris Hild, Verwaltungsangestellte (teil- Ankauf 30 Exponaten für die Sonderausstel- zeitbeschäftigt) lung »Lust auf Schnecken und Muscheln« durch Mittel der Johannes- A.- Haberfellner- Aufsicht/Kasse: Steinhauser-Stiftung. Angestellte: Aus eigener Grabungstätigkeit rund 800 Fos- Maria Dotterweich (teilzeitbeschäftigt) silien aus den Plattenkalken des Weißen Jura Ingula Ortmann (teilzeitbeschäftigt) von Wattendorf. Hilfskräfte: Gerhard Behr 3.2 Wissenschaftliche Arbeiten Erika Kalks Grabung Reinigungsdienst: Das Grabungsprojekt in den Weißjura- Nina Schmeichel, Arbeiterin (teilzeitbe- Plattenkalken von Wattendorf/Ofr. konnte mit schäftigt) einer neuen Kampagne vom 26. September bis zum 21. Oktober fortgesetzt werden. Nachdem während der ersten Grabung des Ehrenamtliche Mitarbeiter: 68 Naturkunde-Museum Bamberg Vorjahres neben den Wirbeltierfossilien auch große Anzahlen der verschiedenen Wirbello- senarten für die statistische Auswertung ge- 4. Ausstellungen borgen wurden, lag das Hauptaugenmerk der neuen Grabung auf neuen Arten, besser erhal- Sonderausstellungen tenen Individuen bereits bekannter Arten so- »Menschen Wälder Entwicklung – Schutz wie auf den Wirbeltieren. Insgesamt konnten tropischer Regenwälder in Afrika« (Eine rund 800 Objekte geborgen werden. Darunter Fotoschau der Deutschen Gesellschaft für befinden sich neben zahlreichen kleineren Technische Zusammenarbeit). Diese Aus- Knochenfischen ein großer Meerengel (ro- stellung wurde am 6. März im Beisein der chenartiger Hai) sowie eine komplett erhalte- berühmten Verhaltensforscherin Jane Goo- ne Meeresschildkröte. dall eröffnet. Im Zusammenhang mit dieser Ausstellung Teilnahme an Tagungen konnte das Museum am 6. April einen öffent- lichen Vortrag von Dr. Rainer Putz (Regen- Mäuser, M.: waldinstitut in Freiburg) mit dem Titel »Der 14.–16.09.2005. Fourth International Sympo- Regenwald, unsere grüne Lunge – Regen- sium on Lithographic Limestone and Platten- waldschutz durch nachhaltige Nutzung und kalk in Eichstätt. fairen Handel« anbieten. Ergänzend wurde 20. – 24.09.2005. 44. Internationale Arbeits- ein Info- und Verkaufsstand des Dritte-Welt- tagung des VDP in Augsburg. Ladens Bamberg aufgebaut. 5.–7.10.2005. Natur im Museum – 14. Ta- »Glanzlichter 2005« – Siegerbilder des Inter- gung bayerischer, böhmischer und sächsischer nationalen Naturfotowettbewerbs «Glanz- Museumsfachleute (mit Vortrag) in Ceska lichter» (11.06. – 07.08.2005). Lipa/Tschechien. »Lust auf Schnecken und Muscheln« – Von der Faszination schöner Schnecken und Wissenschaftliche Vorträge Muschelgehäuse (ab 28.07.2005). Auf- wändig gestaltete Schau zu Biologie, Mäuser, M.: Stammesgeschichte, Lebensräumen von Vom historischen Vogelsaal zur multimedia- Schnecken und Muscheln, einschließlich len Vermittlung – Das Naturkunde-Museum der vielfältigen Beziehungen dieser Weich- Bamberg. 7.10.2005, Ceska Lipa. tierklassen zum Menschen. »Dohlen in St. Martin« – Live-Übertragung 3.3 Technische Arbeiten des Brutgeschäfts aus dem Nistkasten im Turm von St. Martin.

»Wüsten der Erde«. Eine Fotoausstellung von Kontrolle und Vorbeugung vor Schadinsekt- Michael Martin vom 02.11.05 – 02.12.05. befall der zoologischen Bestände in den

Schauräumen und in den magazinierten Sammlungen (Bechmann). Pflege und Repa- 5. Populärwissenschaftliche Vor- ratur der Dauerausstellungen, audiovisuellen träge und Führungen Ausstellungseinheiten und Räumlichkeiten (Bechmann, Weller). Fortsetzung des Umzugs 32 Führungen durch Sonder- und Daueraus- der verpackten mineralogischen, geologischen stellungen (Dipl.-Biol. B. Bugla, freiberuf- und paläontologischen Sammlungen in das lich: 26; M. Mäuser: 6) neue Magazin des Museums (Bechmann, Schäl, Zölch). Präparations- und Restaurie- rungsarbeiten an diversen Sammlungsobjek- ten (Bechmann). Formatieren, Beschriften und Einsortieren des Wattendorfer Grabungs- guts (Bechmann, Mäuser).

69 Naturkunde-Museum Bamberg 6. Mediengestützte Edgar Sitzmann (Bezirkstagspräsident von Oberfranken, Vertreter der regionalen Öffentlichkeitsarbeit Öffentlichkeit) Dr. Rupert Wild (Staatliches Museum für Nach (unvollständiger) Zählung wurden 31 Naturkunde Stuttgart, fachnaher Wis- Zeitungsartikel über das Museum in der regi- senschaftler) onalen und überregionalen Presse registriert. Prof. Dr. Gerd Zimmermann (Lyzeumstif- Mehrere Rundfunkberichte im Lokalfunk und tung Bamberg, Vertreter des Trägers) 2 Fernsehberichte (BR, Ofr-TV). Die Sitzung des Museumsbeirates fand am 04.03.05 statt.

7. Veranstaltungen 11. Besucherzahlen

Internationaler Museumstag am 08.05.2005 Das Naturkunde-Museum Bamberg wurde im Das Naturkunde-Museum beteiligte sich am Jahre 2005 von 25.245 Personen besucht Internationalen Museumstag 2004 mit einem umfangreichen Sonderprogramm. 552 Besu- cher nahmen an diesem Tag die Angebote des 12. Sonstiges Museums wahr. Ausleihen: 5 Schautafeln der früheren Sonderausstellung Sommerferienquiz »Schöne Früchtchen« an das Hirtenmuseum Wie in jedem Jahr wurde auch im Berichts- in Hersbruck. jahr ein »Sommerferienquiz« veranstaltet. 13 historische Vogelpräparate für die Ausstel- Dazu wurden für drei verschiedene Alters- lung »Naturkunde und Ethnographie der Süd- gruppen jeweils 4-seitige Quizbögen angebo- see« im Jenisch-Haus, Hamburg. ten. Vorschulkinder bekamen Suchaufträge im Museum. Die Gewinner bekamen Buch- Dienstleistungen preise, Originalversteinerungen und Eintritts- Beratung der Öffentlichkeit in allen natur- kartenpakete für andere Museen. 1860 Besu- kundlichen Belangen (Fundbestimmungen, cher beteiligten sich an den Aktivitäten. Literaturtipps, Beratung für Facharbeiten, Schadinsektberatung, etc.). 8. Bibliothek Brandschutz, Umzug Als Zugänge wurden 61 Zeitschriftenliefe- Im Berichtsjahr wurden umfangreiche Maß- rungen und 13 Bücher verzeichnet. nahmen zur Verbesserung des Brandschutzes im Museum (Rauchmeldeanlagen, automati- 9. Museumspädagogik sche Rauchschutztüren, verbesserte Flucht- wegbeschilderung) durch das Staatliche Führungen für Schulklassen (siehe 7.) und Hochbauamt durchgeführt. Außerdem konnte Bereitstellung von Schüler-Aktiv-Blättern für ein Raumnutzungskonzept entworfen werden, sämtliche Jahrgangsstufen. durch das der Umzug der Museumsverwal- tung und der Bibliothek, der im Frühjahr 2006 10. Museumsbeirat stattfinden wird, vorbereitet wird.

Dem Museumsbeirat gehörten 2004 neben dem Museumsleiter folgende Personen an: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar (Zoologi- sche Staatssammlung München, fach- lich zuständiger Direktor einer Staats- sammlung)

70 Rieskrater-Museum Nördlingen Rieskrater-Museum Nördlingen Eugene-Shoemaker-Platz 1, 86720 Nördlingen Tel.: 09 081 / 27 38 22 0 Fax: 09 081 / 27 38 22 20 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.noerdlingen.de/rieskratermuseum.html http://www.iaag.geo.uni-muenchen.de/sammlung/Rieskrater/RieskraterMuseum.html

1. Aufgabe Aufsicht/Kasse: Ingrid Baar Das Rieskrater-Museum ist ein geologisches Roswitha Feil (ab 01.4.2005) Spezialmuseum, in dem als zentrales Thema Gisela Hertle der Meteoritenkrater Nördlinger Ries vorge- Christine Hoffmann stellt wird. Es hat die Aufgabe, nicht nur die Monika Spörl kosmischen Bezüge über das Impaktgesche- Astrid Wieser (ab 01.11.2005) hen in unserem Sonnensystem zu vermitteln, sondern auch die Auswirkungen von Ein- Reinigungsdienst: schlagvorgängen auf den Oberflächen von Anita Faul Planeten und deren Monden zu erläutern. Das Museum ist auch Bindeglied zwischen den 3. Sammlungs- und Forschungstä- planetaren Geowissenschaften und der Öffent- tigkeit lichkeit, was mit der Aufgabe einhergeht, Forschungsergebnisse aus der Wissenschaft 3.1 Wissenschaftliche Arbeiten an ein interessiertes Publikum aufbereitet wei- terzugeben. Durchführung von Tagungen

Organisation des Paneth – Colloquiums am 2. Struktur und Personal 13./14.10.2005

Rechtsträgerin des Museums ist die Stadt Betreute Diplomarbeiten Nördlingen, die - abgesehen von der Stelle Betreuung einer Diplomarbeit an der Univ. des Museumsleiters - alle anderen festen und Dresden (Frau Zobel) über Bodenlandschaf- Teilzeitstellen unterhält und auch die Trägerin ten im Ries (Prof. Faust, Schieber) der sonstigen Unkosten ist. Dafür stellt sie dem Museum einen jährlichen Haushalt zur 3.2 Technische Arbeiten Verfügung. Reparatur der Enkaustik durch Herrn Leitung: Schwenckenbecher (Restaurator) Dr. Michael Schieber, Hauptkonservator Aufnahme (Tonstudio in Esslingen) und Ein- (Museumsleiter) bau der italienischsprachigen Fassung der Gisela Pösges (Diplom-Geologin; stellv. Diaschau Museumsleiterin)

Technisches Personal: 4. Ausstellungen Heinz Stangel (Techn. Angest.) Dauerausstellung Sekretariat: An der neuen Neuschwanstein-Vitrine wur- Roswitha Feil (ab 01.04.2005) den die noch fehlenden Schilder angebracht Monika Spörl (bis 31.03.2005) (Erläuterung, Sponsorenliste)

71 Rieskrater-Museum Nördlingen

Am 09.03.2005 fand eine Besprechung bei 6. Mediengestützte der Fa. Schober/Reinhardt in Stuttgart statt (detaillierte planerische Konzeption zur Um- Öffentlichkeitsarbeit gestaltung des Raumes F). Teilnehmer: Stöffler, Pösges, Schieber, Schober, sowie Beitrag über das RKM in der Broschüre »Der zwei weitere Mitarbeiter der Fa. Schober. (s. Urzeit-Entdecker« der »Touristikgemein- hierzu Punkt 5 der TO). Mit Schreiben vom schaft Erlebnisregion Schwäbische Ostalb« 10.05.2005 hat die Fa. Schober/Reinhardt ihr Aalen Raumkonzept und den Finanzrahmen vorge- Teilnahme an der Landkreisausstellung in legt. Da dieser Rahmen die finanziellen Vor- Donauwörth am »Tag der Schlösser und gaben übersteigt, fand am 8. Mai in Nördlin- Museen im Ferienland Donau-Ries« am gen eine Besprechung statt, bei der Vorschlä- 31.08.2005 ge zur Kostenminimierung besprochen wur- Im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Junge den (Teilnehmer: OB Kling, Schiele, Bretin, VHS« (VHS Nördlingen) fand am Stangel, Schieber). Diese wurden mit Schrei- 11.11.2005 eine abendliche Taschenlam- ben vom 09.06.2005 durch OB Kling der Fa. penführung im Museum mit Kindern statt Schober/Reinhardt vorgelegt. (Schieber) Photoaufnahmen für den Jahreskalender 2006 Sonderausstellungen der Bayerischen Versicherungskammer Am 18. Mai wurde die Sonderausstellung Rundfunkinterviews mit BRI (Sonderausstel- «Naturkatastrophen» eröffnet. Partner sind: lung) und der Deutschen Welle (Schieber) Deutsches Museum München, Münchener BRIII (Fernsehen) Bericht über die Son- Rückversicherung und Geophysikalisches derausstellung: 23.05.2005 Observatorium Fürstenfeldbruck. BRIII (Fernsehen): »Sagenhaftes Ries« (In- terview Pösges): 10.05.2005 Zahlreiche Beiträge in den Rieser Nachrichten 5. Populärwissenschaftliche Vor- (Schieber), so. z. B. über den Asteroiden träge und Führungen Ratzinger, die Geologischen Karte des Rieses oder über das Lowell Observatori-

um/Flagstaff/USA. Vorträge

Vortrag über das Ries bei den Mineralien- freunden Neukirch im Allgäu am 06.05.2005 7. Veranstaltungen (G. Pösges). Vortrag von über das Nördlinger Ries in Gun- Das Museum beteiligte sich am »Internationa- zenheim/Markt Kaisheim im Rahmen der len Museumstag« (08.05.2005) und an der 1200-Jahrfeier des Ortes (G. Pösges). »Langen Nacht der Museen« (20.05.2005) mit Führungen durch die Sonderausstellung, den Führungen geologischen Lehrgarten sowie das Bohrkern- Insgesamt fanden im Jahre 2005 362 Führun- archiv im ZERIN. gen statt, 221 davon durch das hauptamtliche Am 03.06.2005 fand eine Exkursion in der Museumspersonal. Gemeinde Gunzenheim, geführt von G. Pös- Während der Langen Nacht der Museen am ges und M. Schieber statt. 20.05.2005 fanden Führungen durch die Son- Am 11.10.2005 fand auf Einladung des Land- derausstellung und zu speziellen Themen ratsamtes in der Gaststätte »Alte Bürg« ein (z.B. Neuschwanstein) statt. Workshop zur bevorstehenden Einrichtung Zahlreiche Geländebegehungen mit Gruppen einer Geoparks im Ries statt. Dabei ging es unterschiedlichster Art (Pösges, Schieber), so um die Strukturierung der Einbindung des u. a. Studenten der Geographie der Universi- Geländeabschnittes zwischen der Alten Bürg täten Karlsruhe, Würzburg und Erlangen. und den Ofnet-Höhlen und deren touristische Inwertsetzung.

72 Rieskrater-Museum Nördlingen 8. Museumspädagogik Besucherzahlen im Jahresverlauf Januar 886 Herr Stoller vom Theodor-Heuss-Gymnasium Februar 698 gestaltete das Museumssuchspiel neu. Es wird März 1693 demnächst ins Internet gestellt. April 3620 Es fanden mehrere Veranstaltungen zur Leh- Mai 5018 rerfortbildung im Museum und Gelände (Stol- ler, Schieber), so u. a. am 15.06.2005 eine Juni 5290 von M. Schieber geführte Exkursion mit dem Juli 7245 bayerischen Lehrerverband (BLLV) zum August 4270 Schwäbisch-Fränkischen Lineament und zur September 3466 »fossa carolina« statt. November 1190 Dezember 1581

9. Museumsbeirat Besucherstruktur Erwachsene 10486 Die beabsichtigte und bereits terminierte Sit- Familien 3853 zung des Museumsbeirates (01.07.2005) Ermäßigte 3726 musste abgesagt werden. Schüler/Stud. 9497 Stadtführungen 10175 10. Förderverein Gäste 1768 Sonstige 1174 Am 24.02.2005 hielt Dr. Christian Gritz- Gesamt 40679 ner/DLR Bonn auf Einladung des Förderver- eins einen Vortrag zum Thema »Asteroiden- 12. Sonstiges und Kometenmissionen«. Am Samstag, 28. Mai, fand eine Exkursion Anschaffung eines neuen Laptops zum Thema »Geologisch-Botanische Wande- Am 11.9. wurde im Meteorkrater-Museum in rung in das Jagsttal und die Gipskeuperland- Steinheim eine Infostelle für den Geopark schaft bei Crailsheim« statt. Schwäbische Alb ihrer Bestimmung über- geben. 11. ZERIN Ausleihen: Im Rahmen der Langen Nacht der Museen Leihgabe der Tafeln der früheren Sonderaus- fanden im Bohrkernarchiv Führungen statt. stellung »Meteoritenkrater der Erde« an das Meteorkrater Museum Steinheim 12. Besucherzahlen Ausstellungsgut für das Museum der West- lausitz/Kamenz für deren Meteoritenaus- Das Rieskrater-Museum Nördlingen wurde stellung oder für das Pfalzmuseum in Bad im Jahre 2005 von insgesamt 40.679 Personen Dürkheim besucht. Am 09.02.2005 konnte der 700.000ste Besucher seit Eröffnung des RKM Dienstleistungen: begrüßt werden. Fachliche Beratung von Museumspersonal aus Östersund/Schweden zur Errichtung eines Museums im Lockne-Krater. Beratung des Bayerischen Geologischen Lan- desamts bei der Errichtung einer Schauta- fel für das dritte Geotop in Bayern (Ofnet- Höhle). Die Tafel wurde im September aufgestellt. Betreuung von Facharbeiten (K13) an Gym- nasien (Pösges).

73 Urwelt-Museum Oberfranken Urwelt-Museum Oberfranken Museum: Kanzleistrasse 1 95444 Bayreuth Tel.: 09 21 / 51 12 11 Fax: 09 21 / 51 12 12 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.Urwelt-Museum.de

Werkstätten: Dr.-Hans-Frisch-Strasse 7, 95448 Bayreuth Tel./Fax: 0921/5 65 48

1. Aufgabe Bettina Seiter Danjuscha Wiegand Das Urwelt-Museum Oberfranken befasst sich mit der Erdgeschichte Oberfrankens, ins- Ehrenamtliche Mitarbeiterin: besondere mit dem Leben vergangener Zeiten Traute Hauptmann (Sammlungsbetreuung, in dieser Region (Paläontologie), den Gestei- Ausstellungsgestaltung) nen (Geologie) und Mineralien (Mineralogie). Durch die Ausstellungen des Museums ent- Der Leiter ist bei den Staatlichen Naturwis- steht ein Bild der wechselvollen, spannenden senschaftlichen Sammlungen Bayerns ange- Geschichte Oberfrankens in den letzten fünf- stellt. Sekretariat und technisches Personal hundert Millionen Jahren. Hierbei wird Wert sind staatliche Angestellte. Die Aufsichtskräf- gelegt auf die kinderfreundliche Aufbereitung te sind städtische, teilzeitbeschäftigte Ange- der Ausstellungen. stellte. Neben diesem musealen Hauptschwerpunkt werden verschiedene Aufgaben wie Fossil- 3. Ausstellungen und Mineralbergungen, Bereitstellung von Sammlungsmaterial für Forschungszwecke Sonderausstellungen sowie andere Aufgaben wahrgenommen. Die Sonderausstellung »Mammuts in Bay- reuth« wurde bis Oktober 2005 fortgesetzt. 2. Struktur und Personal Die Ausstellung umfasst Fossilien im Son- derausstellungsraum sowie drei lebensgroße Leitung: Mammutfiguren im Museumsgarten. Die Dr. Joachim Martin Rabold, Konservator Ausstellung wurde von der Sparkasse Bay- reuth mit 10.000,- € gefördert. Technisches Personal: Der Förderverein des Urwelt-Museum Ober- Stefan Eggmaier, technischer Angestellter franken organisierte, zusammen mit dem Mu- seum, verschiedene Sammlerausstellungen im Sekretariat: museumseigenen Sammlerraum. Sammler aus Birgit Herrmann (teilzeitbeschäftigt), Sek- der Region zeigten Exponate aus ihren priva- retariat und Verwaltung ten Sammlungen. Im November wurde mit dem Aufbau der Aufsicht/Kasse: Sonderausstellung »Urweltriesen - die größ- Christine Gabel ten Dinosaurier aller Zeiten« begonnen. Silvia Haensler Evelyn Hillmann Margitta Lang Margit Renn 74 Urwelt-Museum Oberfranken 4. Mediengestützte ern und gleichzeitig mit ihren Gästen wis- senswertes über Mammuts lernen. Öffentlichkeitsarbeit

Es wurden verschiedene Artikel über das 8. Museumsbeirat Museum und zahlreiche Ankündigungen von Veranstaltungen in der regionalen Presse ver- Dem Museumsbeirat gehörten 2005 folgende öffentlicht. Radio- und Fernsehberichte er- Personen an: gänzten die Öffentlichkeitsarbeit. Professor Dr. Reinhold Leinfelder (fach- lich zuständiger Sammlungsdirektor) Oberbürgermeister Dr. Dieter Mronz (Ver- 5. Veranstaltungen treter der Stadt als Träger) Regierungspräsident Hans Angerer (Ver- Internationaler Museumstag am 08.05.2005 treter der regionalen Öffentlichkeit) Am Museumstag beteiligte sich das Urwelt- Dr. Rupert Wild (fachnaher Wissenschaft- Museum mit freiem Eintritt für alle Besucher. ler) Hardy Schabdach (Vertreter des Förder- Bürgerfest im Juli 2005 vereins) Im Hof des Urwelt-Museums wurden in ei- nem Shop Fossilien und Mineralien verkauft. 9. Förderverein Museumsnacht im Oktober 2005 Nahezu 3000 Besucher kamen in dieser Nacht Der Förderverein unterstützte das Museum im in das Museum. Für Kinder wurden Taschen- Berichtsjahr mit Sammlerausstellungen, bei lampenwanderungen durch die Ausstellungen Veranstaltungen und bei Fossilaufsammlun- und den Museumsgarten geboten. Im gen. 1.Obergeschoss war eine Cocktailbar mit tro- pischen Drinks installiert. 10. Besucherzahlen

6. Bibliothek Das Urwelt-Museum Oberfranken wurde im Jahre 2005 von 25.396 Personen besucht. Die Bibliothek wurde durch verschiedene Fachbücher und die abonnierte Zeitschrift 11. Sonstiges »Fossilien« erweitert. Dienstleistungen 7. Museumspädagogik Mineralien und Fossilien wurden für Privat- personen bestimmt. Für verschiedene Institu- Das Urwelt-Museum stellte 2005 verschiede- tionen wurden spezielle Führungen durchge- ne Arbeitsblätter für Schüler und Schülerin- führt. nen bereit. Lehrkräfte wurden bei Ihren Vor- bereitungen zum Museumsbesuch unterstützt. Für die Ausstellung »Mammuts in Bayreuth« wurde ein zweistündiger Kurs für Kinder er- arbeitet. In Gruppen mit 15 Teilnehmern ler- nen die Kinder verschiedene Dinge über Mammuts, außerdem arbeiten sie direkt an den Exponaten und gießen einen Mammut- zahn ab. Für Kinder des »Knax-Clubs« der Sparkasse wurden Spezialführungen durchgeführt. Es wurde ein Programm für Kindergeburtsta- ge erarbeitet. Kinder können in den Räumen des Urwelt-Museums ihr Geburtstagsfest fei- 75 Allgemeine Museumswerkstätten Allgemeine Museumswerkstätten c/o Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg 80638 München Tel.: 089 / 17 95 89 0 Fax: 089 / 17 95 89 100 E-mail: [email protected]

1. Aufgabe Otto Schaumberger Stephan Singer Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind Alfred Widl (kommissarischer Betriebslei- die Werkstätten für das Museum Mensch und ter MMN) Natur sowie die Regionalmuseen. Die Allge- meinen Museumswerkstätten unterstützen 3. Dienstleistungen diese bei der Betreuung ihrer Dauerausstel- lungen und bei der Erstellung von Sonder- Im Berichtsjahr waren mit Ausnahme der zur und Wanderausstellungen. Im Rahmen ihrer Zeit an das Jura-Museum Eichstätt versetzten Möglichkeiten erbringen sie auch Leistungen Grafikerin G. Horsitzky die Mitarbeitenden für die Zentralverwaltung, die Staatssamm- der Allgemeinen Museumswerkstätten vor lungen und den Botanischen Garten. allem für das Museum Mensch und Natur tätig. Circa 17 Mann-Wochen wurden für das 2. Struktur und Personal Jura-Museum Eichstätt, das Naturkunde- Museum Bamberg und das Museum Reich Die Allgemeinen Museumswerkstätten sind der Kristalle aufgewandt. eine Abteilung der Generaldirektion der Staat- lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen Sonderausstellungen Bayerns. Sie haben keine eigene Verwaltung Ab Ende April wurde die Sonderausstellung und werden diesbezüglich vom Museum »www.insektenkosmos.de« zusammen mit Mensch und Natur betreut. Helfern des Kooperationspartners »Eutropia e.V. « abgebaut. Leitung: Für die Fotoausstellung »Wildlife Pho- Dr. Hans-Albert Treff, Leitender Samm- tographer of the Year 2004«, die am lungsdirektor (bis 30.11.2005) 13.07.2005 eröffnet wurde, musste der Son- Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator derausstellungsraum komplett umgestaltet (kommissarisch ab 1.12.2005) werden. Dazu mussten zahlreiche Vitrinen abgebaut und verstaut werden, und an der Technische Mitarbeiterinnen und Mitar- Westseite des Saales wurden die noch fehlen- beiter/ Betriebspersonal: den Teile der Wandvertäfelung ergänzt. Edmund Bayrle (ab 1.09.2005) Durch den Aufbau eines zusätzlichen Stell- Manfred Baumann wandsystems in der Raummitte wurde ausrei- Ulrike Eichenauer (teilzeitbeschäftigt) chend Wandfläche für die gut 80 Bilder des Herbert Gratzer Fotowettbewerbs bereitgestellt. Ein Beleuch- Sonja Graven (teilzeitbeschäftigt) tungs- und Hängesystem wurde montiert und Anna-Maria Maier-Stratópoulos (teilzeit- Bildbeschriftungen wurden erstellt. beschäftigt) Peter Maschek Werner Nichols Willibald Pfeiffer (bis 31.08.2005) Klaus Reichgruber

76 Allgemeine Museumswerkstätten Für die Sonderausstellung »Augenschmaus – Sonstiges Illustration und Malerei von Harro Maass«, Ein beachtlicher Teil der Werkstattleistungen die am 21. November zeitgleich mit der Dau- wird nach wie vor für die Aufrechterhaltung erausstellung »Zum Fressen gern – Von den des Museumsbetriebs und für die Verbesse- Mahlzeiten der Tiere« eröffnet wurde, musste rung der Infrastruktur im Museum bean- der zuvor für die Ausstellung »Demnächst im sprucht. Museum« genutzte Raum hergerichtet wer- Bedingt durch den Wegfall des freien Muse- den. Dazu wurden die Vitrinenwände mit umeintritts an Sonntagen wurde der Bau eines Platten verkleidet und in der Raummitte wur- zweiten Kassenhäuschens für den Kartenver- den Stellwände aufgebaut. Die Platten wurden kauf nötig, um lange Schlangen beim Karten- gestrichen und es wurde ein Beleuchtungssys- kauf zu verhindern. Der Bau dieser Kassenan- tem installiert. lage in der Eingangshalle mitsamt den dazu nötigen Installationsarbeiten beanspruchte Dauerausstellungen Mechanik-, Schreiner-, Maler- und Elektro- Die Hauptaktivität der Werkstätten diente im werkstätten in erheblichem Umfang. Des Berichtsjahr der Fertigstellung der neuen Weiteren wurden die Besucherinformationen Dauerausstellung »Zum Fressen gern – Von und die hausinterne Beschilderung ergänzt den Mahlzeiten der Tiere«, die am 21.11.2005 bzw. erneuert. Für die Lüftungstechnik im eröffnet wurde. Trotz der bereits in den Vor- Keller wurden Pläne zu den einzelnen Anla- jahren durchgeführten umfangreichen Vorar- gen und zu den Brandschutzklappen angefer- beiten wurden alle Werkstattabteilungen bis tigt und montiert. Für das gesamte Haus wur- an die Grenze des Zumutbaren belastet, damit den neue Rettungs- und Brandschutzpläne der Eröffnungstermin gehalten werden konn- entwickelt und installiert. Schließlich nahmen te. Die ca. 300 m² große Ausstellung enthält auch die laufenden Wartungsarbeiten und zahlreiche technische Ausstattungen wie Vi- »Schönheitsreparaturen« an den Exponaten deoprojektionen, Knopfdruck- und Touch- und in der Haustechnik einen beachtlichen screen-Anwendungen, Hör- und Videostatio- Teil der Werkstattkapazitäten in Anspruch. nen sowie elektromechanische Elemente, die Dabei sind vor allem die Wartung und die zum Großteil selbst entwickelt und von den nach wie vor notwendige Optimierung der Werkstätten eingebaut wurden. Die Fülle an neuen Heizungs- und Lüftungsanlagen sehr Tierpräparaten und Modellen forderten die aufwändig. Und »last but not least« wurden Tierpräparatorin und den Modellbauer glei- umfangreiche konservatorische Maßnahmen chermaßen. In der Grafikabteilung wurden (Schädlingsmonitoring, Entwesung, etc.) zur eine Fülle von Grafiken und Bildern u. a. Pflege und zum Erhalt der zahlreichen Der- auch für die zahlreichen Bildschirmanwen- moplastiken in den Ausstellungen und im dungen erstellt. Rechtzeitig zur Eröffnung Magazin durchgeführt. konnte noch ein kleiner Filmraum mitsamt dazugehörigem Filmangebot realisiert wer- den.

In der Dauerausstellung »Wohl bekomm’s – Nahrung für den Menschen« wurden Expona- te zum Thema Reisanbau sowie Verbraucher- und Umweltschutz entwickelt und eingebaut. Diese Ausstellung konnte damit im vollen Umfang für Besucher freigegeben werden.

77 Botanischer Garten München-Nymphenburg Botanischer Garten München-Nymphenburg Menzinger Str. 61-65 80638 München Tel.: 089 / 17 86 1-310 Fax: 089 / 17 86 1-340 und -324 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.botmuc.de

1. Aufgabe Leitung: Der Botanische Garten hat die Aufgabe, Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin Wild- und Kulturpflanzen aus der ganzen und Inhaberin des Lehrstuhls für Sys- Welt und damit aus den verschiedensten tematische Botanik an der Fakultät für Klimagebieten zu sammeln, zu kultivieren Biologie der Ludwig Maximilians- und auszustellen. Seine Sammlung lebender Universität München. Pflanzen dient auch der Forschung der am Vertretung: PD Dr. Ehrentraud Bayer, Botanischen Garten und an der biologischen Hauptkonservatorin. Fakultät der Ludwig-Maximilians- Universität tätigen Wissenschaftler/innen in Sekretariat/Verwaltung: systematischer, morphologischer, genetischer Hannelore Baader, Verwaltungsangestell- und ökologischer Richtung. Für die botani- te. sche Ausbildung an der Universität, an der Renate El-Oraby, Verwaltungsangestellte sich auch Wissenschaftler/innen des Gartens (teilzeitbeschäftigt) beteiligen, liefert der Botanische Garten Hans-Joachim Riedelsberger, Regierungs- Praktikums- und Demonstrationsmaterial, amtmann, Beauftragter für den Haus- dient aber den Studenten auch unmittelbar als halt. »Lebendiges Lehrbuch«. Gleiche Nutzung Brigitte Schulz, Verwaltungsangestellte erfährt der Garten im Gymnasial- und (teilzeitbeschäftigt) Grundschulbereich. Weiter ist er eine Aus- Ilse Winter, Verwaltungsangestellte, Per- bildungsstätte für den gärtnerischen und gar- sonalstelle und Rechnungswesen. tenbautechnischen Nachwuchs. Für die all- gemeine Bevölkerung ist der Botanische Gar- Kasse: ten eine Stätte der Erholung, der biologischen Bozena Ansari Wissensvermittlung und der kulturellen Be- Karl Heinz Biebl (versetzt am 01.10.2005) reicherung durch seine Ausstellungen und Angela Breuherr Veranstaltungen. Christina Fuhrmann (ab 01.10.2005) Edeltraud Modjesch (teilzeitbeschäftigt) Susanne Modjesch 2. Struktur Direktion und Verwal- Roland Ringler (Hauptkassierer) tung Christine Schuster (teilzeitbeschäftigt).

Der Botanische Garten besteht aus drei Ein- 3. Bericht heiten: dem Botanischen Garten in München, dem Alpengarten am Schachen (Wetterstein- gebirge) und dem nicht öffentlichen Oberhof 3.1 Personal bei Eurasburg. Die Organisation des Botani- schen Gartens gliedert sich in einen Wissen- Wissenschaftlicher Bereich schaftlichen Bereich, einen Gärtnerisch- Technischen Bereich und einen Verwal- Leitung: tungsbereich. PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonserva- torin 78 Botanischer Garten München-Nymphenburg und Araceenhaus; zuständig für die Wissenschaftliches Personal: Schmetterlingsausstellung; zuständig PD Dr. Ehrentraud Bayer, Hauptkonserva- und verantwortlich für Teile der Öf- torin, verantwortlich im Freiland für fentlichkeitsarbeit (Schmetterlingsaus- die Reviere bzw. Abteilungen, Nutz- stellung), den Graviercomputer, die pflanzen, Arboretum, Genetische Ab- Gartendatenbank und die Herausgabe teilung und Ackerunkräuter; in den des Samenkataloges. Gewächshäusern für die Sukkulenten- häuser (Halle A, C, Haus 5 und 6), das Technisches Personal: Nutzpflanzenhaus, die Kalthäuser (mit Jutta Babczinksy Victoriahaus im Winter), die Begonien; Julia Schramm (ab 11.12.2005, Elternzeit, allgemein für Geophyten, ausgewählte teilzeitbeschäftigt) Gruppen von Monokotylen, die Pflan- Franz Josef Höck, wissenschaftlicher Pho- zenwelt Chiles; zuständig und verant- tograph wortlich für Öffentlichkeitsarbeit (ins- Werner Kalteis, Etikettengravierer besondere Koordination und Pressemit- Christine Stadtkus (teilzeitbeschäftigt und teilungen), Koordination der Gartenpä- ab 12.12.2005 Elternzeitvertretung) dagogik (außer Schmetterlingsführun- Renate Zeilner, technische Angestellte gen), Kooperation mit dem MPZ (Mu- seumspädagogisches Zentrum); zustän- Gärtnerisch-Technischer Bereich dig und verantwortlich für das Sekreta- riat, das Photoarchiv und die Garten- Leitung: bibliothek. Rudolf Müller, technischer Oberamtsrat, Dr. Günter Gerlach, Oberkonservator, Ausbilder verantwortlich im Freiland für die Re- Vertretung: Eva Schmidbauer, Garten- viere bzw. Abteilungen Geschützte oberinspektorin Pflanzen, Teich, Pflanzengeographi- sche und Soziologische Abteilungen A. Freilandabteilung einschließlich Alpen- (ohne Arktis und Alpinum), Ökologi- garten am Schachen sche Abteilung (ohne Karnivoren und Ackerunkräuter); Außenstelle Oberhof; Abteilungsleitung: in den Gewächshäusern für die Orchi- Eva Schmidbauer, Gartenoberinspektorin, deenhäuser, Tropische Pflanzen (Halle zuständig für die gärtnerischen Arbei- B und Anzucht), Cycadeenhaus, Was- ten im Freiland. serpflanzenhaus und Victoriahaus im Vertretung: Werner Kowalsky, Garten- Sommer, Gesneriaceen, Passifloraceen verwalter und Zierpflanzen; zuständig für die Netzwerkbetreuung in der wissen- Die Abteilung Freiland gliedert sich in acht schaftlichen Abteilung; Vertreter des Fachreviere, denen Gärtnermeister im Ange- Gartens in der Arbeitsgruppe EDV der stelltenverhältnis oder Reviergärtner/innen Staatlichen Naturwissenschaftlichen im Arbeiterverhältnis vorstehen: Sammlungen Bayerns. Schmuckhof: Hans Schmitt Dr. Andreas Gröger, Oberkonservator, Ökologische und Genetische Abteilung: verantwortlich im Freiland für die Re- Hans-Jürgen Goetzke viere bzw. Abteilungen System, Rho- Nutzpflanzen: Ulrich Bargel dodendronhain, Farnschlucht, Arktis, Rhododendren, Farnschlucht, Moor, Hei- Alpinum mit alpiner Anzucht und Al- de, Arboretum, Geschützte Pflanzen: pinenhaus, Schmuckhof einschließlich Martin Beck Frühlingsweg und Rosengarten, Karni- Anzucht: Markus Schmölz voren und Alpengarten Schachen; in Alpinum: Franz Schlegel den Gewächshäusern für die Farnhäu- ser, die Karnivoren, das Bromelien-

79 Botanischer Garten München-Nymphenburg Anzucht für alpine Pflanzen und Alpen- Wolfgang Gorzawsky (bis 30.03.2005 garten am Schachen: Jennifer Wainw- Umschüler) right-Klein Peter Hagl System: Anton Schmid Anja Holbaum, Fotografin bei Franz Höck (seit 01.12.2005) Außerdem stehen 35 Mitarbeiter/innen im Alexander May (ab 01.12.2005) Arbeiterverhältnis (Gärtnergehilfen und Gar- Thomas Paschen (ab 01.04.2005) tenarbeiter) zur Verfügung. Waltraud Strobel (bis 18.02.2005, Been- digung des Ausbildungsverhältnisses B. Gewächshausabteilung nach erfolgreicher Prüfung)

Abteilungsleitung: C. Werkstattabteilung Till Hägele, Gartenoberinspektor (seit 01.01.2005), zuständig für die gärtneri- Abteilungsleitung: schen Arbeiten in den Gewächshäu- Georg Weißenberger, Betriebsinspektor sern. Er führt den Pflanzenverkauf Vertretung: Theodor Busl-Röder, techni- durch, ist Ausbilder und Fachkraft für scher Angestellter Arbeitssicherheit (ab 01.04.2005) Vertretung: Gabriele Zillinger (Garten- Die Werkstätten umfassen Glaserei, Schlos- verwalterin; Elternzeitvertretung Frau serei, Schreinerei, die Betreuung des Fuhr- Lang). parks und der Heizungsanlage. Hierfür ste- hen 9 Mitarbeiter im Angestellten- und Ar- Die Abteilung Gewächshäuser gliedert sich beiterverhältnis zur Verfügung. in acht Fachreviere, denen Gärtnermeister im Angestelltenverhältnis oder Reviergärt- Zeitweilige Mitarbeiterinnen und Mitar- ner/innen im Arbeiterverhältnis vorstehen: beiter: Gertraud Beck Orchideen: Berthold Klein Ludwig Beenken Sukkulenten: Franziska Berger Alexander Beiter Tropische Wasserpflanzen: Barbara Beine Dr. Michaela Binder Vermehrung und Anzucht feuchttropi- Dieter Ehrensperger scher Pflanzen, Victoriahaus, Insekti- Thassilo Franke voren, Begonien: Jochen Schottler Ludwig Geppert Araceen, Bromeliaceen, Farne: Hermann Monika Jerg Eßer Dr. Gabriele Kisser-Priesack Zierpflanzen, Gesneriaceen und Passiflo- Xaver Kuftner raceen: Harald Loose Dr. Anne-Katrin Kurbasik Kalthaus: Angelo Razeto Renate Landferman Palmenhaus, Cycadeen und Tropische Eva-Marie Meyer Nutzpflanzen: Robert Kreutzer Maria Müller Dr. Martin Schindler Außerdem stehen zur Verfügung: 19 Mitar- Carola Weiß beiter/innen im Arbeiterverhältnis (Gärtner- Volkmar Zimmer gehilfen und Gartenarbeiter/innen). Hierzu kommen noch drei Auszubildende und zwei Der Garten wurde außerdem durch die tem- Umschüler der Fachrichtung Zierpflanzen poräre Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher unter Glas. Helferinnen und Helfer unterstützt, die nicht alle namentlich genannt werden können, so- Auszubildende: wie durch etwa 85 Praktikantinnen und Prak- Christoph Botond (ab 01.04.2005 Um- tikanten. Dabei eingeschlossen sind die Mit- schüler) arbeiter/innen der Brücke e. V. München, Studierende des Gartenbaus (Weihenstephan)

80 Botanischer Garten München-Nymphenburg und ungarische Austauschpraktikanten und tanik, LMU, Erhaltungskulturen gefährde- Praktikantinnen, Auszubildende des Berufs- ter chilenischer Taxa. fortbildungszentrum der Bayerischen Ar- beitsverbände e. V. Im Wasserpflanzenhaus Gerlach, G.: leistete Amazonas-Löns, Vivaristische Ge- Bearbeitung der Orchidaceae für die » sellschaft München e. V., Hilfe bei der Ges- Checklist of the Vascular Plants of Vene- taltung und Pflege der Aquarien. zuela «, zusammen mit Dr. G. A. Romero- González und Dr. G. Carnevali Fernán- 3.2 Sammlung und Forschung dez-Conchea Analyse und Auswertung von Duftproben von Blüten verschiedenster Bestäubungs- 3.2.1 Sammlungsentwicklung systeme in Zusammenarbeit mit Dr. R. Kaiser, Givaudan-Roure-Research, Dü- Im Jahre 2005 erhielt der Botanische Garten bendorf, Schweiz durch Samenbestellungen im internationalen Bearbeitung verschiedener Gattungen der Samentausch 3.192 Samenportionen von 269 Stanhopeinae (Orchidaceae) für eine Mo- Stellen. nographie; Bearbeitung des Subtribus Stanhopeinae für die Flora Mesoamerica- Von der 2003 begonnenen Erhaltungskultur na, in Zusammenarbeit mit Dr. R. Dressler des Böhmischen Enzians (Gentianella bohe- und Dr. M. W. Whitten mica) konnte zum ersten Mal Samen geerntet Sammeln und Trocknen von weiterem Blatt- werden. Insgesamt ergab sich eine Ernte von material für molekulare Untersuchungen 1.975 Samenkörnern, wovon 1.000 für ein der Subtriben: Stanhopeinae, Huntleyinae, Wiederansiedlungsprojekt im Bayerischen Zygopetalinae, Oncidiinae, Telipogoni- Wald verwendet wurden. Die übrigen Samen nae, Bearbeitung zusammen mit Dr. M. verbleiben im Botanischen Garten für weitere W. Whitten und Dr. N. H. Williams, Nachzuchten. Gainsville, Florida, U.S.A Weiterführung des Forschungsvorhabens Im Sommer 2005 kamen im Alpengarten auf »Blütenöle – Evolution, Analyse und bio- dem Schachen zwei weitere Exemplare von logische Bedeutung« gemeinsam mit Prof. Megacarpaea polyandra zum Blühen (vgl. Dr. L. Wessjohann, Leibniz Institut für Jahresbericht 2004). Diese Hochstaude aus Pflanzenbiochemie, Halle dem Himalajagebiet gilt als Rarität, die nur Verbessern von Sammeltechniken für Blü- selten bis zur Blüte ausreift und nach der tenöle verschiedener Pflanzenfamilien, Samenbildung abstirbt. Deutschlandweit ge- Derivatisierung und Analysenvorberei- lingt ihre Kultur nur unter den Klimabedin- tung, GC-Analysen; Systematik, Spezifität gungen auf dem Schachen. der duftsammelnden Euglossini an den von ihnen besammelten Blüten Durch eine Übernahme verschiedener Rho- Gattung Spathiphyllum (Araceae), ihre dodendren und Dahlien von der BUGA Bestäuber und ihre Blütendüfte konnte das Gartensortiment erweitert werden. Orchideen und CAM, systematische Unter- suchung der Orchideen, sammeln von 3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten Blattproben, zusammen mit Prof. Dr. H. Ziegler, TU-München.

Bayer, E.: Biosystematische Arbeiten an den Alstroe- Gröger, A.: pflanzengeographische Untersuchungen auf meriaceae, der Gattung Dioscorea (chile- Inselbergen des Guayanaschilds nische Arten), Conanthera und anderen pflanzensoziologische Untersuchungen zu Vertretern der Flora von Chile; Rhododendren im Kaukasusgebiet Versuche zur C-bänderung von Alstroemeria Etablierung von Erhaltungskulturen gefähr- in Zusammenarbeit mit Dr. J. Zoller, Bo- deter bayerischer Taxa.

81 Botanischer Garten München-Nymphenburg cuador, 12.11.2005, 07.11.–08.12.2005. Renner, S. S.: Die Reise wurde teilweise vom Auswärti- Systematik und Evolution von höheren gen Amt (Kongressreise DFG) gefördert. Pflanzen Evolution von Sexualsystemen Gröger, A.: Biogeographie und molekulare Datierung Teilnahme an der 9. Fortbildung der AG Pä- dagogik im Verband Botanischer Gärten; Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulas- Tharandt, 18.-20.02.2005. sungs- und Doktorarbeiten: Teilnahme an ABS provisions; Bonn, 08.- Maria Herbst (Gymnasium Penzberg): Beo- 10.11.2005. bachtung des Fressverhaltens von Bana- nenfalterraupen (Caligo eurilochus) und Renner, S. S.: Stabheuschrecken (Carausius morosus) Teilnahme an der Tagung »Impact of durch quantitative Messung der Nah- molecular clocks on biogeographic rungsaufnahme und der sich daraus erge- research«, 21.01.2005. benden Häutung. Facharbeit; Mitbetreu- Feld- und Herbararbeiten in den Provinzen ung durch A. Gröger. Guangdong und Kunming, zwei Vorle- Christine Freitag (Landespflege, FH Weihen- sungen am South China Institute of Bota- stephan): Konzept zur Vermittlung vege- ny, Guangzhou, Südchina, sowie Vortrag tationskundlicher Inhalte im Umfeld des und Herbararbeit am Botanischen Institut botanischen Alpengartens auf dem Scha- der Chinese Academy of Sciences in Pe- chen. Diplomarbeit; Mitbetreuung durch king, 20.03.-05.04.2005. A. Gröger. Teilnahme am 17. Internat. Bot. Congress, S. Kuznia (Gymnasium Penzberg): Isolieren Vienna; 19.-22.07.2005. und Auftrennen von Blütendüften der Or- Besuch bei der Royal Danish Academy of chideengattung Catasetum. Facharbeit; Sciences, Copenhagen, 27.10.2005 Mitbetreuung durch G. Gerlach. Besuch am Institut für Botanik, Uni.versität Iris Rosenberger (St.-Anna-Gymnasium Wien, 07.11.2005. München): Samenverbreitung. Facharbeit; Besuch der Staatlichen Naturhistorischen Mitbetreuung durch E. Schmidbauer. Sammlungen Dresden, 09.11.2005.

Dienst- und Fortbildungsreisen: Mit Beteiligung des gärtnerisch- technischen Personals Bayer, E.: XVII International Botanical Congress, Baader, J., Bayer, E., Hägele, T., Kalteis, Wien/Österreich, 17.-23.07.2005 W., Kreutzer, R., Schindler, M., Stadtkus, C., Zeilner, R.: Gerlach, G.: Besuch des Botanischen Garten Erlangen und Teilnahme an der 72. Entomologentagung, der »Schokoladenausstellung« (Ausstel- Linz / Österreich, 05.11.2005. lungsvorbereitung ) 25.01.2005. Feldexperimente zur Attraktivität von Duft- stoffen neotropischer Orchideen in Ecua- Bayer, E., Kalteis, W., Stadtkus, C., Zeil- dor, Auswertung der entomologischen ner, R.: Sammlung der Universidad Catolica de Besuch des Botanischen Gartens Würzburg Ecuador, Quito, bezüglich pollinarientra- und der Ausstellung »Druidenfuß und He- gender Euglossini (Prachtbienen), mehrtä- xenkessel« (Ausstellungsvorbereitung mit giger Besuch der Orchideengärtnerei Würzburg), 24.05.2005. ECUAGENERA in Gualaceo und El Pan- gui, Sammeln und Export von Prachtbie- Bergmaier, W., Gröger, A., Kleber, J., nen für den Botanischen Garten München, Stadlmayer, A., Wainwright-Klein, J.: Teilnahme an der First Scientific Confe- Besichtigung des neuen Alpinenschauhauses rence on Andean Orchids, Gualaceo / E- des Botanischen Gartens Tübingen, 29.09.2005 82 Botanischer Garten München-Nymphenburg Gröger, A., Schmidbauer, E., Wainwright- ser, Ex-Situ Sammlungen und deren gärt- Klein, J.: nerischen Erhaltungskultur. Das MoU ist Betriebsführung durch den Saatgutbetrieb Grundlage für kommende gärtnerische Krimmer in Pulling zur Besichtigung der Austauschprogramme. Saatgutvermehrung für Arterhaltungspro- jekt Garchinger Heide. Zusammen mit Kammerhofer, H., Klein, B., Richter A.: Herr Bongani Nklogo. Arbeitstagung der Orchideengärtner des Ver- bands Botanischer Gärten, Darmstadt, Hägele, T., Klein, B.: 18.02.-19.02.2005. Teilnahme an einer Sammelreise nach Thai- land zusammen mit Dozenten und Studen- Müller, R., Zillinger, G.: ten der LMU, 25.09.-10.10.2005. Tagungsbesuch der Regierung von Oberbay- ern, Aschheim, 22.02.2005. Hägele, T.: Sammelreise mit dem Korea National Arbo- Wainwright-Klein, J.: retum und dem Botanischen Garten Ber- Die Stiftung Internationaler Gärtneraus- lin-Dahlem auf den Jeju-Inseln/Korea, tausch, Hamburg, unterstützte ein Koope- 20.11.-22.11.2005. rationsprojekt mit dem Botanical Garden Katse, Lesotho. Diese Zusammenarbeit Heller, T., Wainwright-Klein, J.: wurde gezielt ausgewählt, damit Gärtner Besuch des Botanischen Gartens Brno, Aus- aus der alpinen Sammlung während der flug mit der Dendrologischen Gesellschaft Wintermonate Erfahrungen in einem Bo- zur Besichtigung von Trockenrasengesell- tanischen Garten auf der Südhalbkugel schaften, Besuch der Alpenpflanzengärt- sammeln können. Frau Wainwright-Klein nerei in Lekovice, Besuch der Gärtnerei verbrachte im Januar vier Wochen in Kat- Sasartu in Ort am Innkreis und Besuch der se Botanical Garden, der auf einer Höhe Ausstellung und Pflanzenbörse des Tsche- von 2.100 m NN liegt. Im Gegenzug chischen Alpenpflanzen Ver- konnte Herr Bongani Ntloko von Mitte eins/Tschechien, 01.05.-06.05.2005. März bis Mitte April in verschiedenen Be- reichen der alpinen Sammlung in Mün- Hagl, P.: chen seine Fachkenntnisse erweitern. Praktikum im Staudensichtungsgarten Wei- henstephan, Freising, 25.07.-19.08.2005. Wainwright-Klein, J.: Besuch der Sempervivum-Sammlung von Hägele, T., Riedelsberger, H.-J., Schmid- Martin Haberer, Vorstand der Deutschen bauer, E., Schorer, W., Schulz, B., Zeilner, Sempervivum Gesellschaft, Nürtingen, R.: 21.05.2005. Besuch des Seminars »Arbeitssicherheit und Unfallschutz: Gesetze, Verordnungen und Schmidbauer, E.: Präventionsmaßnahmen«, Bayerische Beirat beim Vorstandtreffen der Arbeitsge- Landesunfallkasse, München, 14.02.2005. meinschaft Technischer Leiter, Botani- scher Garten Halle, 01.04.-02.04.2005. Hägele, T., Renner S. S.: Am 22.11.2005 wurde mit dem Korea Natio- Schmidbauer, E., Kleber, J., Wainwright- nal Arboretum ein Memorandum of Un- Klein, J.: derstanding für den Austausch pflanzli- (06.04.2005) chen Materials und gartenbaulicher Trai- Besuch des Botanischen Gartens Würzburg ningsprogramme abgeschlossen. In die- zusammen mit Herr Bongani Ntloko. sem Zusammenhang besuchte T. Hägele das KNA und gab eine erste Hilfestellung bei der technischen Beratung für das aktu- elle Bauvorhaben der Schaugewächshäu-

83 Botanischer Garten München-Nymphenburg Schlegel, F., Wainwright-Klein, J.: Renner, S. S.: Teilnahme am Alpenpflanzen-Kongress in »Molecular clock calibration: progress and Wageningen/Niederlande, Wageningen, problems«, International School of 13.04.-17.04.2005. Biodiversity Sciences; Third Annual Meeting, University of Aarhus, Invited Hochschullehrtätigkeit: Lecture on the impact of molecular clocks on biogeographic research, 21.01.2005. Bayer, E.: »Paleobotany and former range of the Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS Central American relict family 2004/2005, SS 2005. Ticodendraceae (Fagales)«, 17. Internat. Bot. Congress, Vienna; co-authored with Renner, S. S.: S. R. Manchester, 19.07.2005. Siehe Vorlesungsverzeichnis der LMU, WS »Northern Hemisphere tropical lineages, with 2004/2005, SS 2005. special emphasis on Leguminosae and Cucurbitaceae«, 17. Internat. Bot. 3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge Congress, Vienna, 22.07.2005. »How molecular data are changing our und Poster understanding of the evolution of flowering plants«, Royal Danish Academy Vorträge: of Sciences, Copenhagen, 27.10.2005. »Progress and Problems with Relaxed Bayer, E.: Molecular Clocks«, Institut für Botanik, »Bedeutende und interessante Nutzpflanzen Universitaet Wien, 07.11.2005. aus der Familie der Gräser«, Bayerische »Fortschritte und Probleme mit molekularen Akademie der Wissenschaften, München, Uhren«, Staatliche Naturhistorische 10.10.2005. Sammlungen Dresden, 09.11.2005.

Gerlach, G.: Poster: »Stanhopeinae: Their pollination biology and modern phylogeny«, First Scientific Con- Bayer, E.: ference on Andean Orchids, Gualaceo / Bayer, E., Zoller, J. (2005): Karyotype Ecuador, 12.11.2005. Analysis of Chilean Taxa of Alstroemeria »Vom Dufthöseln zu Pollenschleudern – über L. (Alstroemeriaceae). XVII International einzigartige Bestäubungsphänomene Botanical Congress, Wien, Österreich, neotropischer Orchideen«, 72. 17.-23.07.2005 Entomologentagung, Linz / Österreich, 05.11.2005. Gröger, A.: von den Driesch, M., Löhne, C., Burkhart, Gröger, A.: M., Gröger, A., Lobin, W. (2005): Ex-situ »Die Biodiversitätskonvention: Entstehung, conservation of native species: contribu- Inhalt und Auswirkungen auf botanische tion of German Botanic Gardens to GSPC Sammlungen«; 9. Fortbildung der AG Target 8. 1. Konferenz der Global Part- Pädagogik im Verband Botanischer nership for Plant Conservation; Dublin, Gärten; Tharandt, 18.-20.02.2005. 23.-25.10.2005 »Role of botanic gardens in implementing Burkhart, M., von den Driesch, M., Löhne, the Convention on Biological Diversity«; C., Gröger, A., Lobin, W. (2005): Ex-situ- International Workshop on Access and Erhaltung einheimischer Pflanzenarten in Benefit Sharing: Ways and means for fa- Botanischen Gärten in Deutschland. 2. cilitating biodiversity research and con- Tagung des Netzwerks botanischer Arten- servation while safeguarding ABS provi- schutz in Deutschland; Göttingen, 18.- sions; Bonn, 08.-10.11.2005. 20.11.2005

84 Botanischer Garten München-Nymphenburg Renner, S. S.: Begonnen wurde mit der Sanierung des Wirt- Kocyan, A., Zhang, L.-B., Renner, S. S. schaftshofes, die bereits durchgeführten Ar- (2005): A chloroplast phylogeny for 100 beiten sind Neueindeckung des Flachdaches, of the 122 genera of Cucurbitaceae reveals Betonsanierung außen, Erneuerung der West- the family’s spatiotemporal evolution. 17. fensterfront sowie Demontage der Balkon- Internat. Bot. Congress, Vienna. pfeiler. Durch die Montage einer Solaranlage Zhang, L.-B., A. Kocyan, A., Simmons, M. auf dem Dach des Wirtschafthofes, waren P., Renner, S. S. (2005): Is dioecy ances- Installationsarbeiten an der Heizung nötig. tral in Cucurbitaceae and monoecy de- Mit dem Umbau der Freilandtoiletten wurde rived? 17. Internat. Bot. Congress, Vi- ebenfalls begonnen. enna. Die Treppenstufen am Aufgang West des Schaefer, H., Renner, S. S.: Multiple evolu- Schmuckhofs wurden komplett erneuert. tion of monoecy from dioecy in Mo- Im Zuge des letztjährigen Radwegbaus wur- mordica (Cucurbitaceae). 17. Internat. den neue Rolltore zur Absperrung des Wald- Bot. Congress, Vienna. spitzes durch die hauseigenen Werkstätten Murata, J., Ohi-Toma, T., Zhang, L., Renner, hergestellt. S. S.: Species relationships within Ari- Wegen Verunkrautung und Bodenverdich- saema (Araceae) as inferred from an im- tung wurden in einigen Beeten Drainagelö- proved chloroplast phylogeny. 17. Inter- cher gebohrt bzw. das Erdreich ausgewech- nat. Bot. Congress, Vienna. selt. Won, H., Renner, S. S.: Young crown groups in Gnetum and Ephedra — reconciling Sonstige technische Arbeiten molecular age estimates and fossils in Präsentation des preisgekrönten Rosengar- Gnetales. 17. Internat. Bot. Congress, Vi- tens (Chelsea Flower Show 2004) des be- enna. kannten englischen Gartenarchitekten Chris- topher Bradley-Hole, London, verwirklicht 3.2.4 Technische Arbeiten mit großzügiger Unterstützung der Privat- kanzlei Seiner Hoheit, des Präsidenten der Baumaßnahmen Vereinigten Arabischen Emirate. Der Hortus Die im Vorjahr begonnene Heizungssanie- conclusus wurde zwischen Cafe und Alpi- rung wurde zu Ende geführt. Dabei mussten nenschauhaus durch Fremdfirmen und unter vornehmlich Feinjustierungen durchgeführt Mithilfe des Gartens dauerhaft errichtet. werden, um Regeltechnik und Ansteuerung Durch Rückgabe eines Leibers konnte ein auf einander abzustimmen. Durch eine mo- neuer Leiber angeschafft werden. dernere Computersteuerung musste der Tele- Das »Fuchsprojekt« s. 2004 wurde auch 2005 fonleitstand auf einen ISDN-Anschluß umge- weitergeführt. stellt werden. Die Winterhalle wurde generalsaniert. Die Gärtnerisch-technische Arbeiten Bauarbeiten umfassten Heizung, elektrische Neben vielen unerwähnten Arbeiten ist die Bedienung der Rollläden, Zu- und Abwasser hausinterne Herstellung neuer Schattenmat- sowie eine neue Würmwasser Filteranlage. ten für das Baumfarnhaus hervorzuheben. Der Pausenraum, respektive »Grüner Saal«, Ferner konnte das schon seit längerem umge- wurde bezugsfähig fertiggestellt, so dass er setzte Konzept des Biologischen Pflanzen- schon für Veranstaltungen benutzt werden schutzes in den Schaugewächshäusern erwei- konnte. Für das angrenzende Mooshaus wur- tert und intensiviert werden. den von der hausinternen Schlosserei Kultur- Unter Mithilfe der Rosenfreunde Gruppe tische angefertigt, so dass mit dem Einbau München wurden die Rosen im Bereich der Heizrohre begonnen werden konnte. Schmuckhof geschnitten. Im Inspektoren-Haus, Menzinger Strasse 63, Auch in diesem Jahr war wieder ein mobiles wurde neben den Heizungs- und Brauchwas- Sägewerk im Waldspitz eingesetzt, so dass serleitungen auch die Parterre-Wohnung re- Nutzholz für den Garten gesägt werden noviert. konnte.

85 Botanischer Garten München-Nymphenburg Alpengarten auf dem Schachen 3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges Der Alpengarten auf dem Schachen war vom Wissenschaftlicher Bereich 22.06.-13.09.2005 besetzt. In dieser Zeit zählte er 4136 Besucher. Über die Region Bayer, E.: des Alpengartens auf dem Schachen wurde Teilnahme und Vortrag, InWEnt, »Bildkor- eine Diplomarbeit von Christine Freitag, TU rekturen«, Journalistenseminar zum The- Weihenstephan, mit dem Thema »Führungs- ma Desertifikation, Feldafing, 15.- konzept für die Umgebung des Alpengartens 17.12.2005. auf dem Schachen« angefertigt. In diesem Veranstaltungsorganisation, Rundgespräch Rahmen wurde auch ein Faltblatt für den »Gräser und Grasland«, Kommission für Garten erstellt. Ökologie, Bayerische Akademie der Wis- Im Rahmen eines Auszubildenden-Tausch senschaften, mit Prof. em. W. Haber und wurde Reinhild Gusy, Staudensichtungsgar- Prof. em. H. Ziegler (s. 3.2.3). ten Versuchsanstalt Weihenstephan/Freising, in der Zeit vom 25.07.-05.08.2005 ein Prak- Gerlach, G.: tikum auf dem Schachen ermöglicht. Mitglied im Comité Científico der Zeitschrift »Lankesteriana«, Jardín Botánico Lan- Oberhof (Carl Friedrich von Siemens Stif- kester, Universidad Nacional de Costa Ri- tung) ca. Zur Bundesgartenschau wurden Frauen- Mitglied im Comité Editorial der Zeitschrift schuh-Orchideen (Cypripedium-Hybriden) »Orquideología«, Sociedad Colombiana herangezogen, die in der Eröffnungswoche de Orquideología, Medellín, Kolumbien. (28.04.-04.05.2005) auf dem Gelände ausge- Mitautor im Projekt »Flora Mesoamericana«, stellt wurden. Insgesamt konnten in dieser Universidad Nacional Autónoma de Zeit 24 Sorten in Blüte gezeigt werden. Für México, Missouri Botanical Garden und die Gestaltung und Betreuung des Standes The Natural History Museum (London). war Herr Urban verantwortlich. Unter dem Mitautor im Projekt »Genera Orchidacea- Sponsoring der Siemensstiftung wurde in rum«, Oxford University Press. Zusammenarbeit mit Frau Dr. Bayer und Herrn Höck ein farbiges Faltblatt zu dem Gröger, A.: Thema »Winterharte Frauenschuh-Hybriden Sprecher des Arbeitskreises »Biodiversi- für den Garten« zusammengestellt. tätskonvention und Botanische Gärten« Die junge Sammlung von Leberblümchen innerhalb des Verbands Botanischer Gär- (Hepatica spec.) konnte vermehrt und ausge- ten. baut werden. Das derzeitige Sortiment mit Mitglied der »IPEN Task Force«, Schwerpunkt auf Wildarten und Blütenfor- BGCI/IABG European Botanic Gardens men wurde um Blattformen und – Consortium. zeichnungen erweitert. Das Paeonien-Sortiment aus dem Botani- Gärtnerisch-Technischer Bereich schen Garten konnte durch Pfropfung ver- mehrt werden und durch Zukäufe erweitert Hägele, T., Klein, B., Kowalsky, W., Mül- werden. ler, R.: Das bestehende Magnolien-Sortiment kam Tätigkeit als Prüfer bei der gärtnerisch- heuer erstmals zur Blüte. technischen Ausbildung. Herr Benedikt Haslinger ist am 28.02.2005 in Ruhestand gegangen, seine Nachfolge trat Klein, B.: Herr Josef Auer an. Berater beim Informationstag der Orchideen- Für die Mitarbeiter der Botanischen Staats- ausstellung von Gartencenter Kiefl, Gau- sammlung fand ein Tag der offenen Tür statt, ting, 29.01.2005. der gerne in Anspruch genommen wurde.

86 Botanischer Garten München-Nymphenburg 3.3 Bildung 5. Stadtteilwoche Neuhausen- Nymphenburg (03.-10.06.2005) 3.3.1 Ausstellungen Die Gesellschaft der Freunde des Botani- (incl. Sonderveranstaltungen und Beteiligun- schen Gartens warb mit einem Informations- gen an Veranstaltungen außerhalb des Gar- stand. Zusätzlich wurden Führungen auf dem tengeländes) Gartengelände angeboten.

Im Jahren 2005 wurden die anschließend 6. Woche der Botanischen Gärten »Viel- aufgeführten Ausstellungen und Sonderver- falt in Botanischen Gärten« - deutsch- anstaltungen im Botanischen Garten gezeigt. landweite Aktion (11.06.-19.06.2005) 1. Tropische Schmetterlinge Anlässlich der deutschlandweiten Aktions- (21.12.2004 - 31.03.2005) woche (Motto: Botanische Gärten – Ihr Tor Wie vor zwei Jahren, waren die Schmetter- zur (Pflanzen-) Welt) wurden zusätzlich zum linge Taiwans ein Schwerpunkt der Son- sonstigen Veranstaltungsprogramm Führun- derausstellung. Etwa ein Drittel der Puppen gen, Kinderaktionen und Auftritt eines Gos- wurde durch den Zoo in Taipeh kostenfrei pelchors angeboten. geliefert. Die Schmetterlingszucht des Zoos wurde durch eine Fotodokumentation im 7. XIII. Rosenschau – »Rosen für Europa« Palmenhaus illustriert. Neben taiwanesischen (24.06.-27.06.2005) Schmetterlingen wurde das Artenspektrum Die traditionsreiche Ausstellung in der Win- durch Lieferungen aus Costa Rica, den Phi- terhalle wurde mit dem neuen preisgekrönten lippinen und Tansania ergänzt. Mit über Rosengarten (Hortus conclusus s. 3.2.4) be- 104.000 Besuchern ist die Resonanz der reichert. Herr Müller hielt zahlreiche Füh- Schmetterlingsausstellung beim Publikum rungen zu den Themen »Rosen und ihre Be- ungebrochen gut. gleitpflanzen« und »Die Rosenpflege«.

2. Criminale München. 8. »Eden und Semiramis« Goldmund Er- (08.04.2005) zählabend im Botanischen Garten Mün- Lesung im Garten durch den Autor Herrn chen Fock. (02.07.2005) Goldmund Erzähler/innen präsentierten eine 3. Internationaler Museumstag Auswahl der schönsten Gartengeschichten in (08.05.2005) der Winterhalle. Für besondere Lichteffekte Mit Sonderführungen, Kinderaktionen und sorgte Martin Herale. Überreichung eines Blumenstraußes für je- den 500. Besucher. 9. »Unter Straßensteinen« (07.07.2005)

Lesereihe des Deutschen Werkbundes Bay- 4. Paeonien-Ausstellung und -Symposium ern, Schauspielerin M. Goll las aus Therese (07.05.-08.05.2005) Prinzessin von Bayern, 1897: »Meine Reise In der Winterhalle des Botanischen Gartens in den Brasilianischen Tropen«. fand die 3. Deutsche Pfingstrosenausstellung statt. Die Paeonien-Fachgruppe der Gesell- 10. »outdoor-yellow12/irrgarten« - Kunst schaft der Staudenfreunde. stellte dabei ihre im Botanischen Garten prächtigsten Pflanzen zur Schau. Begleitet (07.07.-04.09.2005) wurde die Ausstellung von einem Internatio- Michael Beutler präsentierte seinen Irrgarten nalen Paeonien-Symposium, auf dem Fach- im Arboretum. Das Projekt wurde durch das leute aus China, Italien und den USA über Siemens Arts Programm und der Peca- die neuesten Forschungs- und Züchtungser- Verbundtechnik GmbH unterstützt und von gebnisse berichteten. Angelika Nollert kuratiert.

87 Botanischer Garten München-Nymphenburg 11. Treffen der Arbeitsgruppe Stauden- 3.3.2 Populärwissenschaftliche und Alpinengärtner des Verbandes Bota- nischer Gärten Veröffentlichungen (08.07.-10.07.2005) Neben Führungen und Vorträgen im Botani- Gröger, A. 2005: Im Tiefland des venezola- schen Garten in München war auch eine nischen Guayanagebiet – Granitinselberge zweitägige Exkursion auf den Schachen Teil und ihre Bromelien. Die Bromelie 2005/1: des Veranstaltungsprogramms. Mit über 50 4-9. Teilnehmer war das Treffen gut besucht. 3.3.3 Populärwissenschaftliche 13. Pilzausstellung Vorträge und Führungen (16.09.-18.09.2005) Der Verein für Pilzkunde München. stellte Vorträge: wieder mit seinen Mitgliedern kompetente Berater für das Publikum zur Verfügung. Bayer, E.: Begleitend fanden im Botanischen Garten »Aus der Blumenwelt Chiles: Bekanntes und Führungen zu Pilzthemen statt. Unbekanntes«, Kurzvortrag, anlässlich der Verleihung des 6. R.J.H. Hintelmann- 12. Die Lange Nacht der Münchner Muse- Wissenschaftspreises, Zoologische Staats- en sammlung, München, 14.01.2005. (15.10.2005) »Nelken, Zimt und Kardamom – ein Blick Die stimmungsvolle Atmosphäre in den Ge- auf den weihnachtlichen Gewürzbasar«, wächshäusern wurde durch eine Bar im Vic- Fachpressetreffen Garten München 2006, toriahaus (Haus 3) und einem Getränkestand Botanischer Garten, München, im Mexikohaus bereichert. Die Verköstigung 27.10.2005. mit heißen Getränken organisierte der Perso- nalrat. Für Live-Musik sorgte der Posaunen- Gerlach, G.: chor Puchheim. »Bestäubungsbiologie der Orchideen«, Tref- fen der Arbeitsgruppe Orchideengärtner 12. „Tropische Schmetterlinge“ des Verbands der Botanischen Gärten, (20.12.2005-31.03.2006) 18.02.2005. »Der Chocó Kolumbiens, unterwegs im re- Beteiligungen an Veranstaltungen außer- genreichsten Gebiet der Erde«, Augsburg, halb des Gartengeländes Orchideenfreunde Augsburg, 04.03.2005. »Ach, wie schön ist Panamá«, Mannheim, Aussteller auf der Weltorchideenkonferenz in Orchideen Gesellschaft Kurpfalz, Dijon/Frankreich, 08.03.-20.03.2005. 03.06.2005. Aussteller auf dem Münchner Orchideen- »Parfüme als Belohnung, über ein seltsames markt, Heide-Volm, Planegg, 24.02.- Bestäubungssyndrom der Neotropis«, Al- 27.02.2005. tach/Österreich, Vorarlberger Orchideen- »Miniaturen der Natur – ganz groß«, Ge- club (VOC), 18.06.2005. meinschaftsausstellung mit der Zoologi- »Panama, – über Orchideen und andere bota- schen Staatssammlung München mit nische Besonderheiten auf beiden Seiten Pflanzenbildern (Scanfotos) von Rainer des Kanals«, Ingolstadt, Ingolstädter Or- Zimmer u.a. 27.02.-18.03.2005. chideenfreunde, 15.10.2005. Stand auf der BUGA s. 3.2.4 (Oberhof), »Ecuador – botanische Impressionen beider- München 28.04.-04.05.2005. seits der Andenkordillieren«, Landesgrup- »Nutzgräser«, Ausstellung in der Akademie pe Oberösterreich der ÖOG, der Wissenschaften 10.10.-12.10.2005. Steyr/Österreich 04.11.2005.

88 Botanischer Garten München-Nymphenburg Gröger, A.: Botanischer Gärten, München, »Georgien, auf der Schwelle zwischen Euro- 08.07.2005. pa und Asien«, Botanischer Verein Ham- burg; Hamburg, 26.01.2005. Führungen: »Der Kaukasus, eine botanische Schatzkam- Im Jahr 2005 wurden im Botanischen Garten mer«, Orchideenfreunde Augsburg, 228 Führungen gehalten (Kinderführungen 04.02.2005. nicht einberechnet, siehe 3.3.5). Neben »Tropische Schmetterlinge als Sonderausstel- Gruppenführungen auf Anfrage und während lung: Konzept und Organisation«, Kusto- bestimmter Veranstaltungen wurden, wie in dentagung des Verbands Botanischer Gär- den Jahren zuvor, zwei kostenfreie Führungs- ten, Bremen, 04.-06.03.2005. reihen angeboten: die Sonntagsführungen (23 »International Plant Exchange Network: ak- Termine) und die Abendöffnungen (8 Termi- tueller Stand«, Jahrestagung des Verbands ne mit jeweils 4 Führungen, zudem noch 5 Botanischer Gärten, Bonn, 15.- nächtliche Spezialführungen). Erstmalig 18.09.2005. wurde auch eine öffentliche Gartenführung in italienischer Sprache angeboten. Hägele, T.: Die Führungen (ohne Kinderführungen) »Botanischer Garten – Exotischer Pflanzen- wurden v. a. von folgenden Personen gehal- schutz«, Pflanzenschutztag der Katz Bio- ten: tech AG, Welzheim, 11.01.2005. Gartenpersonal: Dr. E. Bayer, M. Beck, B. »Zimmerpflanzen richtig pflegen«, Verein Beine, F. Berger, G. Burkart, H. Eßer, Dr. G. für Gartenbau und Landespflege Polling, Gerlach, Dr. A. Gröger, J. Haas, T. Hägele, 18.01.2005. T. Heller, B. Klein, H. Loose, R. Müller, A. »Zingiberales in Thailand«, LMU, München, Razeto, F. Schlegel, E. Schmidbauer, Dr. E. 20.09.2005. Schneider, J. Wainwright-Klein und G. Zil- »Saris, Curry und Botanik – eine Reise durch linger das ferne Indien«, Arbeitskreis Wasser- Andere Mitarbeiter: G. Beck, L. Beenken, pflanzen Bayern-Süd, Olching, Dr. M. Binder, Prof. Dr. J. Grau, M. Jerg, Dr. 22.10.2005. G. Kisser-Priesack, Dr. A.-K. Kurbasik, S. »Conservation and Ex-Situ Cultivation of Voltz, Dr. U. Wagner, V. Zimmer Endangered Species in Germany«, Inter- national Symposium on the Management 3.3.4 Mediengestützte Öffentlich- Innovation of Arboreta, National Arbore- tum Korea, Seoul, 22.11.2005. keitsarbeit

Klein, B.: Homepage: »Kulturpraxis Orchideen«, Deutsche Orchi- Der Botanische Garten präsentierte sich im deen-Gesellschaft Landesgruppe Ingold- Internet unter der Domäne: stadt, Ingoldstadt, 08.01.2005. http://www.botmuc.de. Laufend wurden die »Cymbidium«, Orchideenfreunde Augsburg, Veranstaltungshinweise aktualisiert. Augsburg, 06.05.2005 und Österreichi- sche Orchideengesellschaft Landesgruppe Medienresonanz: Kärnten, Kärnten, 27.05.2005. Für das Jahr 2005 liegen insgesamt 396 Be- richte in Zeitungen und Zeitschriften vor Wainwright-Klein, J.: (davon 88 mit Farbabbildungen, 91 mit »Katse Botanic Garden und die Gebirgs- Schwarzweißabbildungen, 185 größer als 1- pflanzen Lesotho«, Botanischer Garten spaltig, 10 Zeilen hoch). In mindestens 11 München, München, 22.03.2005. Fernseh- und 5 Hörfunkberichten wurde der »Katse Botanic Garden und die Gebirgs- Garten erwähnt bzw. über Gartenereignisse pflanzen Lesotho«, Arbeitsgruppe Stau- berichtet. Bekannt wurden außerdem 50 ver- den- und Alpinengärtner des Verbandes schiedene Internet-Sonderberichte. 73 Pres- semitteilungen wurden im Laufe des Jahres an die Medien verschickt. Der größte Teil der 89 Botanischer Garten München-Nymphenburg ausführlichen Pressemitteilungen wurde von Themen waren (zum Teil mit praktischer Dr. E. Bayer erstellt. Arbeit) u. a.: Anpassungen von Pflanzen an ihren Standort, Nutzpflanzen der Tropen und 3.3.5 Museumspädagogik Subtropen, Der Wald und seine Bäume, Die Wiese sowie Pflanzen zur Adventszeit. Kinderaktionen: Insgesamt bot der Garten 13 Aktionen unter 3.3.6 Dienstleistungen / Sonstiges dem Motto »Basteln & Botanik« an, acht davon in Kooperation mit dem MPZ; z. B. Auskünfte: anläßlich der Woche der Botanischen Gärten Für die Besucher stellt natürlich das gärtneri- (11.-19.06.2005) und zum Thema Erntedank. sche Personal die erste Anlaufstelle für eine »Auf den Spuren der Indianer« hieß eine fachkundige Beratung dar. Zudem wurden mehrmonatige Aktion, die die Anbaumetho- aber auch täglich telefonische und schriftli- den von Kürbis, Mais und Bohnen der India- che Auskünfte sowie Email-Anfragen zu den ner praktisch umsetzte. unterschiedlichsten botanischen Themen er- teilt. Feste Sprechstunden hatten insbesonde- Führungen für Kinder: re E. Schmidbauer (zu Freilandpflanzen) und Der Garten bot 12 eigene Führungen für T. Hägele (zu Gewächshauspflanzen), die Kinder an, durch das Museumspädagogische durch Auskünfte des Technischen Leiters Zentrum (MPZ) wurden im Garten zahlreiche und der entsprechenden Wissenschaftler er- Führungen für Schulklassen angeboten, ins- gänzt wurden. gesamt besuchten 117 Schulklassen und Kin- dergartengruppen mit insgesamt 2.380 Schü- Praktikumsplätze: lern den Garten. Zahlreiche Praktikanten und Praktikantinnen Die Schmetterlingsausstellung war mit 317 wurde die Möglichkeit geboten Erfahrungen Führungen sehr gut besucht. Davon entfielen im Botanischen Garten zu sammeln (von 76 Führungen auf Schulklassen und 241 Füh- Schnupperpraktika für Schüler bis zu stu- rungen auf Kindergärten. dienbegleitenden Praktika). Für Familien und Kinder bot der Botanische Garten zusätzlich vielfältige Themenführun- Forschungsmaterial: gen an, besonders zum Thema Frühling und Für wissenschaftliche Forschung und Lehre Ostern. lieferte der Botanische Garten aus seinen Mitwirkende bei Kinderaktionen oder Füh- Beständen Pflanzenmaterial in nicht unerheb- rungen waren: lichem Umfang. Gartenpersonal: C. Nagler, A. Butz, B. Bei- ne, T. Lamkewitz, G. Zillinger, M. Pertl, L. Internationaler Samentausch: Heueis, Dr. A. Gröger Im Jahr 2005 wurden an 245 Stellen (Botani- Andere Mitarbeiter: G. Beck, A. Beiter, Dr. sche Gärten und vergleichbare Institutionen) M. Binder, M. Jerg, Dr. G. Kisser-Priesack, 4.382 Samenportionen versandt. P. Arres, K. Kurbasik, D. Möller de Vargas Faltblätter Der Werbeflyer des Gartens wurde in über- Lehrerfortbildungen: arbeiteter Form nachgedruckt; für die Son- Um Lehrer als Multiplikatoren besser zu er- derausstellung auf der BUGA wurde ein Fly- reichen, bot der Botanische Garten in Koope- er mit Unterstützung der Siemensstiftung ration mit InWent und dem Vdbiol drei Leh- gedruckt rerfortbildungen zu den Themen: »Nah- rungspflanzen der Tropen«, »Heimische und Plakate und Werbepostkarten: exotische Nachtblüher« und »Tropische Für die XIII. Rosenschau und die Schmetter- Schmetterlinge und Nutzpflanzen« an. lingsausstellung wurden sowohl Plakate als Das MPZ veranstaltete im Garten 12 Fortbil- auch Werbepostkarten entworfen und ge- dungen und erreichte damit insgesamt 244 druckt. Es erschienen drei Schachen- Lehrer/innen (davon 32 Erzieherinnen). Postkarten und eine mit dem Motiv »Kind

90 Botanischer Garten München-Nymphenburg auf Seerosenblatt«, die Reihe »Historische resse der Bevölkerung am Botanischen Gar- Karte« wurde fortgesetzt. ten und seinen Veranstaltungen bestätigt.

4. Bibliothek Besucherzahlen im Detail: Erwachsene (voller Eintritt): 130.353 Im Jahr 2005 konnte die Bibliothek um 97 Ermäßigter Eintritt: 104.675 Bücher (42 gekaufte, 55 geschenkte Bücher Schulklasse (Schüler und Lehrer): 18.008 [davon 29 Stck. von Herrn F. Polz] bzw. Sonstige: 115.200 (davon Jahreskarteninha- Freiexemplare) sowie 4 CD’s (2 geschenkte ber: 1.317) und 2 gekaufte) erweitert werden. 62 Zeit- Besucher der Außenanlagen in den Herbst- schriftenjahresbände (Kakteen und andere und Wintermonaten (freier Eintritt): ca. Sukkulenten, Monatsschrift der dt. Kakteen- 30.500 ges., Zeitschrift für Sukkulentenkunde, Mo- natsschrift der dt. Kakteen-Ges. Berlin, Kak- 7. Sonstiges teenkunde, Beiträge zur Sukkulentenkunde u. Pflege, Kakteen – Sukkulenten) und 1 Jahr- Fachliche Beratung von E. Schmidbauer zu buch (alles gebunden) waren ein Geschenk dem Thema Giftpflanzen für eine Sende- von Herrn Franz Polz. Das Sukkulenten- folge »Der Bulle von Tölz«. Lexikon (4 Bände) wurde von den Son- Im Auftrag des Botanischen Gartens wurde dereinnahmen für die Gartenbibliothek ge- ein Ersthelfer-Training von dem Bayeri- kauft. Es werden 42 Zeitschriftentitel und schen Roten Kreuz durchgeführt – 21 Per- Jahrbücher (davon 12 kostenfrei) laufend sonen nahmen daran teil. gehalten. 9 Zeitschriftenjahrgänge wurden Im Auftrag des Gartens wurden die Mitarbei- gebunden, 9 Bücher restauriert, 1 Kassette ter über das Gelände des BUGA geführt. angefertigt. Im Auftrag des Gartens wurden 21 Mitarbei- ter durch die Ausstellung »Zecken« in der 5. Förderverein Zoologischen Staatssammlung durch Herrn Prof. Dr. E. G. Burmeister geführt. Die Mitgliederzahl der Gesellschaft der Für die Begrünung des neuen Cafes der Ar- Freunde des Botanischen Gartens ist im Jahr chäologischen Staatssammlung wurde ein 2005 auf 1.251 gestiegen. Sortiment an Kübelpflanzen zur Verfü- Durch Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zinser- gung gestellt. träge und Verkaufserlöse konnte die Gesell- Am 15.07.2005 wurde auf der BUGA eine schaft im Jahr 2005 folgende Gartenprojekte Fuchsiensorte, die von Herrn Dürr von der mit einer Gesamtsumme von rund € 22.000,- Deutschen Fuchsien Gesellschaft Freun- finanziell unterstützen: Eichenkübel im Wert deskreis München gezüchtet wurde, auf von € 7.200; Gärtnerreisen insgesamt € den Namen »Botanischer Garten Mün- 3.050; Pflanzeneinkauf, v. a. Blumenzwie- chen« durch Gräfin Maldeghem, Präsiden- beln: € 5.300; Umzäunung der Beete vor dem tin des Garden Clubs of Bavaria, getauft. Gewächshausbereich: € 6.500. Neben dieser Der Betriebsausflug der Belegschaft führte finanziellen Unterstützung erhielt der Botani- am 14.06.2005 zum Kitzbühler Horn, die sche Garten während verschiedener Son- Bildungsfahrt am 06.09.2005 zu den derausstellungen tatkräftige Hilfe durch Mit- Baumschulen Demmel in Seeshaupt und glieder des Fördervereins. Sauer in Murnau und zur Blumenschule Engler in Schongau. Am 11.08.2005 feierte Frau B. Eßer 25 jähri- 6. Besucherzahlen ge Betriebszugehörigkeit.

Im Berichtszeitraum besuchten trotz der BUGA über 398.796 Personen den Botani- schen Garten, was das anhaltend große Inte-

91 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Karolinenplatz 2a 80333 München Tel.: 089 / 54 88 43 80 Fax: 089 / 54 88 43 817 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.naturwissenschaftlichesammlungenbayerns.de/Anthropologie/Anthro.html

1. Aufgabe entwicklung in Nordost- und Südwestafrika. Zur artlichen Bestimmung der spätquartären Die Staatssammlung für Anthropologie und Wirbeltierreste steht der Abteilung für Paläo- Paläoanatomie ist eine Forschungsinstitution, anatomie eine umfangreiche, international welche sich in enger Zusammenarbeit mit den renommierte Osteothek (Rezentskelettsamm- Kulturwissenschaften der Untersuchung der lung) zur Verfügung. Überreste (v.a. Knochen und Zähne) von Menschen und Tieren diverser geschichtlicher 2. Struktur, Direktion und Verwal- Zeithorizonte widmet. Sie nimmt ihre Aufga- tung ben insbesondere in enger Kooperation mit dem Landesamt für Denkmalpflege wahr. Die Staatssammlung für Anthropologie und Die Abteilung Anthropologie ist ein Archiv Paläoanatomie wird von zwei gleichberechtig- für anthropologisches Untersuchungsgut und ten Direktoren geleitet. Daten aus der Vergangenheit und Gegenwart und zugleich ein Forschungsinstitut für Anth- Leitung: ropologie. Sie ist die einzige Institution dieser Abteilung Anthropologie: Art in Deutschland. Ein Schwerpunkt der Prof. Dr. Gisela Grupe, Professorin für Sammlungs- und Forschungsarbeit ist die Anthropologie und Umweltgeschichte Anthropologie zur Vor- und Frühgeschichte am Department I der Fakultät für Biolo- des bayerischen Raumes. Die Abteilung Anth- gie der Ludwig-Maximilians- ropologie war bis zum 30.04.2005 ferner mit Universität München (LMU) der Verwaltung und Verfügbarmachung der Abteilung Paläoanatomie: Primatensammlung der Zoologischen Staats- Prof. Dr. Dr. Joris Peters, Professor für Pa- sammlung München für wissenschaftliche läoanatomie und Geschichte der Tier- Zwecke betraut. Vom 01.11.2005 an erfolgt medizin der Ludwig-Maximilians- die wissenschaftliche Betreuung durch den Universität München (LMU), Vorstand Konservator der Abteilung Anthropologie, Dr. des gleichnamigen Instituts Mike Schweissing. Die Abteilung Paläoanatomie ist ein Archiv Seketariat/Verwaltung: für archäozoologisches Untersuchungsgut und Monika Retzbach-Boulesnam Daten aus anthropogenen Hinterlassenschaf- (teilzeitbeschäftigt) ten des Spätquartärs in Europa, Asien und Afrika. Als eigene Abteilung ist auch sie ein- malig in Deutschland. Einen Forschungs- schwerpunkt bilden die Untersuchungen zur Rekonstruktion der vor- und frühgeschichtli- chen Tier- und Umwelt Bayerns. Zwei weite- re Forschungsschwerpunkte beziehen sich auf die Anfänge der Haustierhaltung in Südwest- asien und auf die Faunen- und Landschafts-

92 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie 3. Berichte der Abteilungen 3.2 Abteilung Anthropologie 3.1 Abteilungsübergreifende Aktivitäten 3.2.1 Personal Rekonstruktion naturräumlicher und anthro- pogener Ökosysteme im Zeitraum der Neolit- Wissenschaftliches Personal: hischen Transition - Erschließung der Samm- Dr. Peter Schröter, Oberkonservator, Stell- lung auf mikrostruktureller Ebene für die Er- vertreter der Direktorin, bis 31.07.2005 stellung eines histologischen Vergleichskata- Dr. Dr. Olav Röhrer-Ertl, Oberkonservator, loges - Jahrbuch Documenta Archaeobiologi- Verantwortlicher für die Primaten- ae - Vorbereitung des Projektes EvoGrass sammlung, bis 30.4.2005 (Forschergruppe Evolution der Grasländer) - Dr. Matthew Mike Schweissing, Konserva- Vorbereitung eines Projektes zur Ökologie tor, Stellvertreter der Direktorin, ab anthropogen beeinflußten Brackwassersys- 01.11.2005 tems im Mittelalter. Technisches Personal: Laufende Forschungsprojekte: Jürgen Koch, Technischer Angestellter VW-Projekt „Ökosystem, Sozialstruktur und Sandy Reh, Technische Angestellte Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Altbai- ern“. Thomas Meier, MA, Institut für Vor- Folgende, für den Sammlungsablauf der Ab- und Frühgeschichte der LMU. Darin Dokto- teilung unerlässliche Aufgaben, werden von randenstipendien für Dipl. Biol. Nadja Strott: den Konservatoren und Präparatoren über- Anthropologische Bearbeitung und Isotopen- nommen: analyse der Skelettserien von Kehlheim, Ze- EDV-Ansprechpartner: O. Röhrer-Ertl (bis holfing, Unterigling (Sammlungsmaterial) 30.04.2005), M. Schweissing und für Susanne Bischler, MA, Analyse der (ab 01.11.2005) Tierreste von Petersberg, Kehlheim und Unte- Fachliche Betreuung der Bibliothek: P. rigling. Sämtliches Untersuchungsgut dieser Schröter (bis 31.07.2005) Doktorandinnen ist Sammlungsmaterial. Magazin: J. Koch, S. Reh DFG-Projekt „Anthropogener Einfluss auf naturräumliche Ökosysteme in der Frühphase Gastforscherinnen und -forscher: der neolithischen Transition“ (GR 959/11-2; G. McGlynn, MA, Stadtarchäologie Hall i. bis 31.10.2005). Bewilligungsempfänger: T., Österreich: Anfertigen histologi- Gisela Grupe, Joris Peters. scher Dünnschnitte und Vorbereitung der Proben zur Isotopenanalyse; Gräber- Documenta Archaeobiologiae: feld von Volders; mehrere Arbeitstage 2005 erfolgte die Publikation des dritten Ban- pro Monat des Jahres 2005 des der Documenta Archaeobiologiae mit Prof. Dr. Z. Mikic & Dr. D. Boric, Anthro- dem Titel „Feathers, grit and symbolism. pologische Staatssammlung der Univer- Birds and Humans in the ancient Old and sität Belgrad; Fortsetzung des Projektes New Worlds“. zur Neolithisierung am Eisernen Tor Im Herbst 2005 wurde mit der Vorbereitung Dr. A. Staskiewicz, wiss. Mitarbeiterin zur Drucklegung des vierten Bandes begon- (DFG) am Landesamt für Denkmalpfle- nen. ge: Anthropologische Bearbeitung des Gräberfeldes von Aschheim – Bajuwa- renring Louise Blundell, Toronto/CA: Untersu- chung asiatischer Menschenaffen, Mai 2005 Prof. Dr. Chr. Zollikofer, Zürich, CH: Ra- diologie von Orang-Utan Schädeln, Ap- ril 2005 93 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Sascha Senck, Mainz: Praktikum vom 3.2.2.2 Wissenschaftliche Arbei- 20.09.-25.10.05 Prof. Michael Mc Cormick, Harvard: Ge- ten schichte der Pest. Juni 2005 Grupe, G.: Prof. Henning, Frankfurt/M.: Rekonstruk- Subsistenzstrategien im Zuge der Neolithisie- tion von Migration und Handel. Juni rung anhand stabiler C- und N-Isotope aus 2005 dem Knochenkollagen, erweitert um die Ana- lyse stabiler C- und O-Isotope aus der struktu- Stipendiaten: rellen Karbonatfraktion von Skelettfunden Prof. Dr. Zivko Mikić, Dr. Dusan Borić, (mit Prof. Dr. Zivko Mikic, Universität Bel- Anthropologische Sammlung der Uni- grad und Dusan Boric, M.A., Bel- grad/Cambridge; Isotopenanalyse in Koopera- versität Belgrad: Fortgang des gemein- LMU samen Forschungsprojektes über die tion mit dem GeoBio-Center ), gefördert Bestatteten des Eisernen Tores; Hum- von der Humboldt-Stiftung und der Deut- boldt-Stiftung schen Forschungsgemeinschaft (Projekt seit Dipl.-Biol. Sandra Lösch (Promotionssti- 2000). - Rekonstruktion von Migration und pendiatin der LMU): Wissenschaftliche Handel mittels stabiler Strontium-Isotope aus Bearbeitung des Skelettmateriales vom dem Knochenmineral, erweitert durch die Petersberg/Flintsbach am Inn Analyse stabiler Blei-Isotope (unter Mitarbeit Dipl.-Biol. Nadja Strott (Promotionssti- von Dr. Matthew Mike Schweissing, LMU) pendiatin der VW-Stiftung): Wissen- (Projekt seit 1997). - Edition des Jahrbuches schaftliche Bearbeitung früh- und „Documenta Archaeobiologiae“. - Kooperati- hochmittelalterlichen Skelettmateriales on mit dem Institut für Vor- und Frühge- der Staatssammlung schichte der LMU (VW-Projekt „Ökosyste- Dipl.-Biol. Andrea Czermak (Promotions- me, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im stipendiatin der Hanns-Seidel-Stiftung): mittelalterlichen Altbaiern“). - Organisation wissenschaftliche Bearbeitung frühmit- und Durchführung des 6. Kongresses der Ge- telalterlicher Bestattungen aus Separat- sellschaft für Anthropologie e.V., München, grablegen 13.-16.09.2005.

Schröter, P.: 3.2.2 Sammlung und Forschung Bearbeitung von Sammlungsmaterial, For- schungsschwerpunkt: Neolithisierung. Um- 3.2.2.1 Sammlungsentwicklung fängliche Tätigkeit bei dringlichen anthropo- logischen Diagnosen für verschiedene Denk- Aufgrund der mehrmonatigen Vakanz beider malpflegeinstitutionen Bayerns. Konservatorenstellen (Ruhestand Dr. Röhrer- Übernahme, Sichtung und wissenschaftliche Ertl zum 30.04.2005, Nachfolger Dr. Bewertung der aus dem ehemaligen Institut Schweissing ab 01.11.2005; Ruhestand Dr. für Anthropologie und Humangenetik über- Schröter zum 30.07.2005) waren die üblichen nommenen umfänglichen Bibliotheksbestän- Arbeitsabläufe an der Abt. Anthropologie de. Übernahme, Sichtung und wissenschaftli- stark eingeschränkt. Besonders dringliche che Bewertung eines Teiles der Sonderdruck- anthropologische Diagnosen wurden durch sammlung (u. a. H. Fischer, K. Gerhardt) aus die wissenschaftlichen Hilfskräfte Diplom- dem Freiburger Universitätsinstitut. Biologin Stefanie Doppler (01.08.- Betreuung diverser Gastforscher, zumeist 31.12.2005) und Diplom-Biologin Marina kurzfristigere Aufenthalte an der Sammlung Vohberger (01.07.-31.10.2005) vorgenom- aufgrund Materialnachfrage bzw. fachhistori- men. scher/bibliographischer Anfragen. Amtshilfliche Gutachtertätigkeit für die Kri- minalpolizei. Einführung in die Anthropolo- gie für hochbegabte Gymnasiasten aus Mün- chen.

94 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Schweissing, M.M.: dendenkmalpflege (Prof. Dr. Horn) 21.- Bearbeitung diverser Skelettfunde. Vorberei- 22.07.2005. Titel: Neue Verfahren in der tung von Gastforschung an Primatenmaterial. Anthropologie: Stabile Isotope aus Kno- Öffentlichkeitsarbeit. chen und Zähnen- Chemie und Physik als Zugang zu Migration und Ernährung von Röhrer-Ertl, O.: Bevölkerungsgruppen in prähistorischer Bearbeitung diverser Skelettserien. und historischer Zeit Themenbearbeitung: anthropologische Maß- eigenschaften, Paläopathologie, Sinus maxil- Vorträge von Nichtsammlungsangehöri- laris bei Primaten, Morphometrie. gen: Gästebetreuung Anthropologie: diverse Gast- Eggl, C., Vohberger, M. : Lauter böhmische forscher Dörfer? Zur Nachweisbarkeit von Migrati- onen während der Latènezeit. Fachschafts- Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: kolloquium: Aktuelle Forschungen aus Gügel, Irene L.: Entstehung und Musterbil- dem Institut für Vor- und Frühgeschichtli- dung von Macro- und Microwear auf che Archäologie und Provinzialrömische menschlichem Zahnschmelz. Diachrone Archäologie der LMU München, 12.- Untersuchung vom Mesolithikum bis in 13.02.2005. das frühe Mittelalter im Süddeutschen Gügel, I. L.: Dentale Microwear: Worin liegt Raum, sowie unter Simulationsbedingun- ihre Bedeutung? Vortrag. Kongress des gen. Luafende Dissertation. wissenschaftlichen Nachwuchses Göttin- Kagerer, Katharina: Mikrostrukturelle und gen, Germany 18.-20.03.2005. ultrastrukturelle Untersuchung von Patho- logien an menschlichen Knochen unter be- Vorträge und Poster auf dem 6. Kongress sonderer Beachtung der Untersuchung am der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Rasterelektronenmikroskop. Laufende Dip- „Facetten der modernen Anthropologie“, lomarbeit. 13.-16.09.2005: Vohberger, Marina: Rekonstruktion von Mig- Czermak, A., Strott, N., Ledderose, A., Meier, ration im Flachgräberlatène anhand stabiler T., Grupe, G.: Social structures and social Sauerstoff- und Strontiumisotope. Laufen- relations – An archaeological and anthro- de Diplomarbeit. pological examination of three Early Me- dieval separate graveyards in Bavaria (Pos- 3.2.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- terpräsentation) Doppler, S., Hotz, G., Neuberger, F., Grupe, ge und Poster G.: Das Informationspotential der Kno- chenmikrostruktur (Vortrag) Sammlungsangehörige: Dummler, S.: The development of free rang- Peters, J., Gisela Gruppe, G.: Vertebrate ing bird populations in Europe during the foodwebs and climatic conditions in the (Posterpräsentation) course of the Neolithic Transition - Vor- Harbeck, M., Dobberstein, R., Ritz-Timme, trag auf dem 6. Kongress der Gesellschaft S., von Wurmb-Schwark, N., Doppler, S., für Anthropologie e.V. »Facetten der mo- Schröder, I., Grupe, G.: Degradation von dernen Anthropologie«, 13.-16.09.2005. Biomolekülen im Knochen: Auswirkungen Schweissing, M. M.: Vortrag im Prähistori- auf die biologische Spurenkunde (Vortrag) schen Kolloquium der Johann Wolfgang Staskiewicz, A.: The early medieval burial Goethe Universität Frankfurt (Prof. Dr. site Aschheim – Baiuwarenring (Upper Henning) am 14.06.2005. Titel: Stabile I- Bavaria): pearls, plague and palaeodemo- sotope aus Knochen und Zahnschmelz: Ein graphy – an interim report (Posterpräsenta- Zugang zur Rekonstruktion von Sub- tion) sistenzstrategien und Migration in histori- Vohberger, M., Eggl, C.: Reconstructing mi- scher und prähistorischer Zeit. gration in the La Téne period of Southern Schweissing, M. M.: Vortrag auf der Strate- Bavaria using 87Sr/86Sr and 18O/16O iso- gietagung der nordrhein-westfälischen Bo- 95 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie topic ratios (Posterpräsentation) schließend gehen diese Gegenstände an das Weise, S., Boldsen, J., Buckberry, S., Dopp- Hygiene Museum nach Dresden. ler, S., Gampe, J., Grupe, G. et al.: Alters- Dauerleihgabe eines männlichen Skelettes aus bestimmung am Skelett – ein Methoden- der Grabung Moosinning an die Gemeine vergleich (Posterpräsentation) Moosinning (Rathaus-Foyer). Ausleihe von zwei Halswirbeln eines Ent- 3.2.2.4 Technische Arbeiten haupteten an das Freilichtmuseum am Kie- keberg (30.06.2005 – 26.02.06). Koch, J. : Ausleihe für die Dauerausstellung im Heimat- Anfertigen von histologischen Präparaten und Bauernkriegsmuseum, Leipheim von 2 und digitale Bildverarbeitung. – Annahme Schädeln mit je einer Hiebverletzung. und Abgabe von Material. – Umpacken Ausleihe zur Probenentnahme (Fachbereich angelieferten Materiales. Primates Dr. Röhrer-Ertl) an: PD Dr. Th. Koppe, Dr. Mike Schweissing Reh, S., Koch, J. : (Kurs). Präparation der Fundkomplexe Vagen, Her- rieden, Moosinning, Aschheim Grupe, G.: Praktikantenbetreuung Vorsitz der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Kongressorganisatorin. Reh, S.: Probenentnahme für Forschungsarbeiten. 3.2.3 Bildung Präparation der Fundkomplexe Petersberg, Aschheim, Volders. 3.2.3.1 Ausstellungen Laborarbeiten: Extraktion von Karbonat und Kollagen aus Knochen, Histologie. Regelmäßige Ausstellungsführungen auf An- frage, in der Regel von Schulklassen, im 3.2.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges Rahmen der Lehrerfortbildung, von Studie- renden der Archäologie u. a. wurden aufgrund Organisation von Tagungen: der Unterbringung unserer Vitrinen im Ge- bäude Richard-Wagner-Straße 10 (Bereich Boulesnam, M., Grupe, G.: Anthropologie der LMU) von Dr. Mike Organisation und Durchführung des 6. Kon- Schweissing durchgeführt. gress der Gesellschaft für Anthropologie e.V., Organisation der Vorstandssitzung 3.2.3.2 Mediengestützte Öffent- der Fachgesellschaft. Organisation und Durchführung eines Tref- lichkeitsarbeit fens der Standortvertreter für das Fach Anthropologie der BRD am 08.04.2005 in Weiterführung des im Internet publizierten Andechs. Primatenkataloges durch O. Röhrer-Ertl (mit Reh, S.: Dr. A. Kunkel, Generaldirektion / Zentral- Mithilfe bei der Durchführung des 6. Kon- verwaltung) gress der Gesellschaft für Anthropologie Beratung und Ausleihe von Steinwerkzeug für e.V.. das Telekolleg des Bayerischen Rundfunks (M. Schweissing). Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwe- cken bzw. Probenabgaben: 3.2.3.3 Dienstleistungen / Sonstiges Original-Haarfarbentafel und anthropologi- sches Messbesteck aus der Zeit des Dritten Amtshilfliche Bestimmung von Skelettfunden Reiches bis einschließlich 30.06.2006 ver- für das Landesamt für Denkmalpflege, die liehen an das United States Holocaust Kriminalpolizei und die Staatsanwaltschaft Memorial Museum, Washington – an- Ingolstadt.

96 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie 3.3 Abteilung Paläoanatomie Dr. R. Pfannhauser, Neubeuern. Morpho- logische Untersuchung von Equiden- zähnen von Wildfängen – 10.12.2005 3.3.1 Personal

Wissenschaftliches Personal: Stipendiatinnen und Stipendiaten: Dr. Henriette Manhart, wissenschaftliche Susanne Bischler, MA. Stipendium Volkswa- Angestellte, Stellvertreterin des Direk- genstiftung. Dissertationsarbeit im Rahmen tors des Projektes „Ökosystem, Sozialstruktur und Wirtschaftsweise im mittelalterlichen Technisches Personal: Altbaiern“ (seit 01.08.2003). Britta Möllenkamp, technische Angestellte Dr. Hélène Jousse, Université Lyon, France. Stipendium Fondation Fyssen, Paris. Post- Gastforscherinnen und –forscher: doktorandenstudium mit Sammlungsmate- Dr. N. Pöllath, SFB 389, Universität zu rial im Rahmen des Projektes «Adaptation Köln: Bestimmung von Tierknochen culturelle des populations humaines aus Ägypten und dem Sudan – perma- d’Afrique de l’Ouest face à une crise cli- nente Benutzung der Osteothek matique: Importance et évolution des acti- M. Gengler, Unterschleißheim: Fotografie vités de pêche dans leurs stratégies alimen- von Skeletteilen des Uhu, Bestimmung taires en relation avec la paléohydrologie» von Beutetieren des Uhu – 22.02.2005 (seit 01.10.2004). M. Barth, Eberhard Karls Universität Tü- Chiori Kitagawa, Stipendium der Japan Soci- bingen, Institut für Ur- und Frühge- ety for the Promotion of Science. Disserta- schichte und Archäologie des Mittelal- tionsarbeit an Sammlungsmaterial aus dem ters, Abteilung Ältere Urgeschichte und Nildelta (seit 01.04.2003). Quartärökologie. Sichtung des Materials aus der Brillenhöhle bei Blaubeuren, insbesondere der Knochen von Höhlen- 3.3.2 Sammlung und Forschung bären – 14.03.2005 Dr. H. Berke, Universität zu Köln: Be- 3.3.2.1 Sammlungsentwicklung stimmung von mittelalterlichen Fisch- und Vogelresten, Diskussion von patho- Die Osteothek konnte im Berichtsjahr um 74 logischen Veränderungen an Pferde- Rezent-Skelette von 59 Arten erweitert wer- knochen – 21.-22.03.2005 den. 8 Arten sind neu für die Sammlung. Prof. Dr. A. Elzanowski, University of Im Berichtsjahr sind erneut mehrere Tierkno- Wrocław, Zoology. Untersuchung von chenmaterialien aus archäologischen Fund- Skeletten von Straußen (Struthio) – stellen in Ägypten, Deutschland, Jordanien, 06.07.2005 Namibia, Sudan, Tschad und der Türkei ein- H.-J. Hage, Zoologische Staatssammlung getroffen. Die Inventarisierung dieser Funde München. Schädelvergleiche von Sper- konnte im Berichtsjahr nicht abgeschlossen lingen – 19.07.2005 werden. H.-J. Hage, Zoologische Staatssammlung München. Schädelvergleiche von Tau- 3.3.2.2 Wissenschaftliche chern (Gavia) und Sperlingen (Passer) – 31.10.2005 Arbeiten Prof. Dr. H.-P. Uerpmann und Dr. M. Uerpmann, Eberhard Karls Universität Peters, J.: Tübingen, Institut für Ur- und Frühge- Fortführung laufender wissenschaftlicher Pro- schichte und Archäologie des Mittelal- jekte: Archäozoologische Analyse der im ters, Abteilung Ältere Urgeschichte und Rahmen des SFB 389 (Universität Köln) in Quartärökologie. Bestimmung von Vo- Südwest- und Nordostafrika geborgenen Tier- gel- und Säugetierknochen aus Arme- reste (DFG, SFB 389, Teilprojekte A1, A2, nien – 07.-08.12.2005 A6, A8, A9, B4; in Zusammenarbeit mit Dr. 97 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie Nadja Pöllath). – Ethnoarchäozoologie der Elephantine und Abydos, Ägypten; Bestim- Hai//om, Etoscha-Pfanne, Namibia (DFG, mung von Tierresten (24.02.-17.03.2005). SFB 389, Teilprojekte B4 und C1. – Ab- Dhra, Jordanien; Bestimmung von frühneolit- schluss des Projektes »Anfänge der Tierdo- hischen Tierresten (11.06.-18.06.2005). mestikation im Euphrat Becken«, seit Som- Etoscha-Nationalpark, Namibia; Bestimmung mer 2002 um die Analyse stabiler C-, N- und von Wirbeltierresten aus anthropogenen O-Isotope erweitert (DFG-Projekt Gru- Hinterlassenschaften der Neuzeit und pe/Peters, Gr 959/11-2, »Anthropogener Ein- ethnoarchäozoologische Studien (15.09.- fluss auf naturräumliche Ökosysteme in der 07.10.2005). Frühphase der neolithischen Transition«). – Universität Köln; SFB 389 - Besprechung Dhra’ Archaeological Project, Jordanien Forschungsergebnisse (10.11.-11.11.2005). (NSF, British Archaeological Council). – A- nalyse von Tierresten zur Rekonstruktion der 3.3.2.3 Wissenschaftliche Ernährungsgewohnheiten bzw. der Wirtschaft und Umwelt im vor- und frühgeschichtlichen Vorträge Bayern. Sammlungsangehörige: Manhart, H.: Brückner, H., Zander, A., Feulner, G., Gru- Analyse von vorgeschichtlichen Tierresten ber, C., Manhart, H., Qandil, H.: The past aus Dubai (Vereinigte Arabische Emirate). in the future - Millennia-old beaches and Bearbeitung von Tierknochen aus dem kel- ecosystems in Dubai Internet City. Third tischen Oppidum Manching. Annual Archaeology Symposium Al Ain – Analyse von tierischen Überresten aus Grä- 06.-07.2005. berfeldern, Gruben und Siedlungen für Gruber, C., Driesch, A. von den, Manhart, H.: verschiedene denkmalpflegerische und u- The future of the past - The Al Sufouh 2 niversitäre Institutionen in Deutschland excavation and the fate of site and results. und Österreich. Third Annual Archaeology Symposium Al Betreuung von Magistranten, Stipendiaten Ain – 06.-07.2005. und Gastwissenschaftlern. Peters, J. & Grupe, G.: Vertebrate food webs Bestimmungstätigkeit bzw. Probenauslese and climatic conditions in the course of the sowie Bereitstellung von Materialien für Neolithic transition. Gesellschaft für An- Diplom- und Magisterarbeiten an der thropologie e.V., 6. Kongress „Facetten der LMU. modernen Anthropologie, München, Wissenschaftliche Beratung für die Präsenta- 13.09.2006. tion von Tierknochen aus Manching und Oberstimm im geplanten Museum in Man- Vorträge von Nichtsammlungsangehöri- ching. gen: Lehraufgaben an der LMU für das Nebenfach Kitagawa, C.: Beyond Household Activities: Paläoanatomie. Worked Bones from Ramessid Qantir, Betreuung diverser Gastforscher in den Abtei- Egypt. 5. International Meeting of the lungen: Säugetiersammlung, Vogelsamm- ICAZ Worked Bone Research Group. Ve- lung, Fischsammlung und in der Biblio- liko Turnovo University, Bulgarien, 29.09. thek, zumeist zu feinmorphologischen - 3.10.2005. Vergleichen und metrischer Datenerfas- sung bzw. bibliographischen Anfragen. 3.3.2.4 Technische Arbeiten

Dienst- und Fortbildungsreisen Inventarisierung von Neuzugängen, Mazerati- on und Entfettung von Tierkörpern, Rohske- Peters, J.: letten und Alkoholpräparaten. EDV-Eintrag, Universität Tübingen, Projektvorbereitung Beschriftung und Verpackung in Behältern. „EvoGrass“ (21.01.2005).

98 Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie 3.3.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- ist bedingt durch die Weiterführung der In- ventarisierung umfänglicher Bibliotheksbe- ges stände aus dem ehemaligen Institut für Anth- ropologie und Humangenetik. Dieser außer- Bestimmungstätigkeit im Rahmen der Amts- ordentliche zusätzliche Arbeitsanfall wird hilfe für Denkmalämter und universitäre Ein- durch M. Retzbach-Boulesnam, P. Schröter richtungen in Deutschland, Frankreich und und S. Reh bewältigt und konnte im Berichts- Österreich. jahr noch nicht abgeschlossen werden. Unter diesen Beständen befindet sich auch fachhis- Mithilfe bei der Durchführung des 6. Kon- torische Literatur von außerordentlichem gress der Gesellschaft für Anthropologie e.V. Wert. (R. Brunner, B. Möllenkamp).

Ausleihen zu Lehr- und Forschungszwe- cken bzw. Probenabgaben: Tierknochenfunde aus Oberstimm als Dauer- leihgabe für das neue Museum in Man- ching. Skelett einer Schleiereule, Tyto alba, an Dr. Lawitzky, Nautilusfilm GmbH, Dorfen. Artefakte aus der Brillenhöhle, Blaubeuren an M. Barth, Eberhard-Karls-Universität Tü- bingen, Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abtei- lung Ältere Urgeschichte und Quartäröko- logie.

3.3.3 Bildung

3.3.3.1 Ausstellungen

Vorbereitende Arbeiten für die 2006 geplante Wüstenausstellung im Lokschuppen Rosen- heim.

3.3.3.2 Mediengestützte Öffent- lichkeitsarbeit

(Fern)Mündliche Auskünfte für Fernseh- und Hörfunkveranstaltungen (Bayern 2, Bayern 3), Interviews im Rahmen eines Dokumentar- films über Archäozoologie in Ägypten (NDR, Discovery Channel).

4. Bibliothek

Abteilung Anthropologie Gesamtbestand: ca. 3700 Bücher und ca. 1800 Zeitschriften (davon 18 laufend bezogene). In 2005 wurden 263 Bücher inkl. Zeitschrif- ten inventarisiert. Dieser hohe Arbeitsanfall

99 Botanische Staatssammlung München Botanische Staatssammlung München Menzinger Straße 67 80638 München Tel.: 089 / 17 86 12 65 Fax: 089 / 17 86 11 93 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.BotanischeStaatssammlung.de

1. Aufgabe Technisches Personal: Die Botanische Staatssammlung München Diane Falkenberg, Technische Obersekre- (BSM) ist ein Zentrum für Biodiversitätsfor- tärin schung im Bereich der Pflanzen und Pilze. Sie Ingrid Sebek, Technische Angestellte arbeitet als Forschungssammlung eng mit Vijayanathan Seifried, Technischer Ange- dem Lehrstuhl für Systematische Botanik und stellter Mykologie der biologischen Fakultät der Margareta Steuer, Angestellte, Präparatorin Ludwig-Maximilians-Universität München (teilzeitbeschäftigt, bis 31. 1. 2005) und dem Botanischen Garten München- Karl-Heinz Biebl, Angestellter, Präparator Nymphenburg zusammen. Zu ihren Aufgaben (teilzeitbeschäftigt, ab 1. 10. 2005) gehören phylogenetische und floristische For- schung, und die konservatorische Betreuung, Museumsarbeiterinnen: Erweiterung und Bearbeitung der weltweiten Tennur Dumlu, Museumsarbeiterin (teil- und alle Gruppen umfassenden Pflanzen- und zeitbeschäftigt) Pilzsammlungen. Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbe- Die Botanische Staatssammlung versteht sich schäftigt) darüber hinaus als internationales Zentrum zur Erhebung und Bereitstellung von Biodi- Bibliothek: versitätsdaten, sei es im Rahmen von Aus- Stefanie Witz, Diplombibliothekarin kunftserteilung, durch Herausgabe wissen- schaftlicher Publikationen, Verleihen von Die Botanische Staatssammlung besteht aus Material zu Forschungszwecken oder durch folgenden fünf Abteilungen: Entwicklung von Online- Abteilung Algen (Kapitel 3.2.) Informationssystemen. Mit fast 3 Millionen Abteilung Moose (Kapitel 3.3.) Belegen gehört sie zu den größten und bedeu- Abteilung Pilze (Kapitel 3.4.) tendsten botanischen Sammlungen weltweit. Abteilung Flechten (Kapitel 3.5.) Abteilung Pteridophyta und Spermatophyta (inkl. Alkohol- und Großstücksamm- 2. Struktur, Direktion und Verwal- lung) (Kapitel 3.6.) tung 3. Berichte der Abteilungen Leitung: Prof. Dr. Susanne S. Renner, Professorin für Systematische Botanik an der biolo- 3.1. Abteilungsübergreifende gischen Fakultät der Ludwig- Aktivitäten Maximilians-Universität München (LMU). Tausch- und Leihverkehr: Insgesamt wurden 4189 Belege in 100 Sen- Sekretariat/Verwaltung: dungen entliehen: 2 Algen-, 18 Pilz-, 18 Monika Meßner, Verwaltungsangestellte Flechten-, 8 Moossendungen und 54 Sendun- (teilzeitbeschäftigt) gen mit Gefäßpflanzen. Der Zugang betrug

100 Botanische Staatssammlung München 11.771 Belege (688 im Kauf, 2.190 im sehr gute Unterstützung der Arbeiten zu dan- Tausch und 8.893 als Geschenk). Die Zugän- ken. ge verteilen sich zu 1,1 % auf Algen, 22,1 % Ab Mitte des Jahres war das Herbar dann ge- auf Flechten, zu 5,3 % auf Moose, zu 22,1 % schlossen, so dass keine Ausleihen mehr vor- auf Pilze und zu 49,4 % auf Gefäßpflanzen. genommen werden konnten. Für zu erwarten- 87,3 % aller eingegangenen Belege waren in de Rücksendungen und Neuzugänge sowie zu diesem Jahr Gefäßpflanzen. Auch 2005 wurde bearbeitendes Material wurden so genannte das für die EDV-Inventarisierung von ausge- Zwischenlager teils im Haus aufgebaut, teils liehenem Material eingesetzte Programm in einem ungenutzten Raum im nahe gelege- SysTax in Kooperation mit Mitarbeitern des nen Eichamt deponiert. Lehrstuhls für Spezielle Botanik der Universi- tät Ulm weiter optimiert und spezielle Report- Homepages, Mail-Server, LRZ-Services: Formulare entwickelt. Es wurden 2.797 Da- Im Berichtszeitraum wurde die Homepage der tensätze bei zwei unterschiedlichen Erfas- Botanischen Staatssammlung technisch wie sungstiefen eingegeben (130 Typusbelege). inhaltlich weiter ausgebaut (W. Spiesberger, Die technische Abwicklung des Tausch- und J. Ingenhaag, D. Triebel). Der Mail-Server am Leihverkehrs (inkl. SysTax) wurde von D. Leibniz-Rechenzentrum wurde gepflegt und Triebel betreut. verschiedene IT-Service-Arbeiten wie Rech- ner- und Software-Installationen durchge- Auslagerung von 2/3 der Bestände: führt. Mitarbeiter der Arbeitsgruppe D. Trie- Nachdem im Juni des Berichtszeitraums vom bel (W. Spiesberger bzw. M. Weiss) nahmen Bauamt die Nachricht übermittelt wurde, dass an den wöchentlichen Sitzungen der EDV- die nötigen Deckenverstärkungen in den Her- Verantwortlichen der Botanik-Institute in der barräumen des EG und 1. OG zusammen mit Menzinger Straße 67 teil, D. Triebel an den umfangreichen Brandschutzmaßnahmen in Sitzungen der EDV-Arbeitsgruppe der Staat- allen Fluren noch in diesem Jahr begonnen lichen Naturwissenschaftlichen Sammlungen werden, bestimmten diese Baumaßnahmen Bayerns. Als Master-User am Leibniz- und deren Vorbereitungen einen wesentlichen Rechenzentrum war D. Triebel verantwortlich Teil der Arbeiten an der Botanische Staats- für Software-Einkauf und die Nutzung ande- sammlung. Um die Deckenarbeiten zu ermög- rer Dienste des LRZ. lichen, mussten die Herbarien im ersten und zweiten OG komplett ausgeräumt werden. Für Web-Statistik 2005: die Arbeiten in den Fluren waren die Schrän- Für die Homepage der BSM wurden rund ke im ersten OG vollständig und im zweiten 4.200 Besucher aus 87 Ländern registriert, OG teilweise bzw. vorübergehend zu räumen. Zahlen, die über die letzten 3 Jahre mehr oder Insgesamt wurden ca. 17.000 Faszikel (je weniger konstant blieben. Auf der Homepage 8.500 Faszikel höherer Pflanzen bzw. Algen, von LIAS (www.lias.net) wurden rund 3.000 Pilze, Flechten und Moose) für die Auslage- Nutzer aus 86 Ländern verzeichnet. Das In- rung vorbereitet (Einbinden des lose aufgeleg- formationssystem LIAS ist sehr fachspezi- ten Materials, z.T. Einpacken des Material in fisch und zieht daher nur eine begrenzte Zahl Plastiksäcken) und anschließend in Kartons von Nutzern an. Die Homepage von Mycolo- verpackt, die von einer Spedition in Übersee- gy.Net (www.mycology.net) wurde von Container geschichtet und in einer Lagerhalle 19.300 Besuchern aus 90 Ländern angesteu- gelagert wurden. Die Koordination der Hilfs- ert. Für die Homepage von Phycology.Net kräfte und mit dem Bauamt wurde von A. (www.phycology.net) wurden rund 8.300 Beck und F. Schuhwerk durchgeführt. Den Web-Besucher aus 68 Ländern registriert. Hilfskräften L. Beenken, M. Böhm, L. Breit- sameter, P. Montes de Oca, T. Franke, D. Hackl, T. Haussecker, U. Mosler, A. Pillukat, SYNTHESYS E. Scharpf, A. Scheunert, S. Socher, N. Sou- Im Rahmen des Access-Programmes des lemane, M. Stadler und R. Verma ist für ihre SYNTHESYS-Projektes des Consortium of European Taxonomic Facilities (CETAF)

101 Botanische Staatssammlung München wurden drei Besuche von Sammlungsmitar- Online-Datenbank »The Diatom Collection of beitern (F. Bungartz am Naturhistoriska Franz Josef Weinzierl«: keine inhaltlichen Riksmuseet Stockholm, H.-J. Esser in Wien, und technischen Änderungen Naturhistorisches Museum und Universität The Phycology.Net: Das Internet-Portal sowie Edinburgh, Royal Botanic Garden) un- (www.phycology.net) mit einer Datenbank terstützt. Die Besuche dienten der eigenen für derzeit rund 450 kategorisierte Links wur- Forschung sowie der Förderung der Koopera- de technisch optimiert (J. Ingenhaag, W. tion zwischen den Institutionen. Spiesberger). Die Dateneingabe online (Pass- wort-geschützt) geschieht ehrenamtlich durch 3.2 Abteilung Algen Fachwissenschaftler unter inhaltlicher Koor- dination durch A. Beck und D. Triebel. 3.2.1 Personal 3.2.2.3 Dienstleistungen Wissenschaftliches Personal: Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin Für 2 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 554 Belege herausgesucht, nachpräpariert und Technisches Personal: versandt. Diane Falkenberg, Technische Obersekre- tärin (gemeinsame Betreuung der Abtei- 3.3 Abteilung Moose lungen Algen, Moose, Pilze und Flech- ten) 3.3.1 Personal

Freier Mitarbeiter: Wissenschaftliches Personal: Dr. Rolf Klee, Bayerisches Landesamt für Dr. Andreas Beck, Konservator zur Anstel- Wasserwirtschaft, Abt. Gewässerökolo- lung (ab 01.04.2005) gische Forschung, Wielenbach: Wissen- Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin schaftliche Betreuung der Diatomeen- (bis 31.03.2005, kommissarisch) sammlung F. J. Weinzierl und des In- ternet-Portals Phycology.Net. Technisches Personal: Diane Falkenberg, Technische Obersekre- Gastwissenschaftler: tärin (gemeinsame Betreuung der Abtei- D. Mollenhauer, Forschungsinstitut Sen- lungen Algen, Moose, Pilze und Flech- ckenberg, Frankfurt [Koop. Biocentrum ten) Univ. HH]: Desmidiaceae; 27.07.– 29.07.2005, 29.08.–31.08.2005, 02.11.– Wissenschaftliche Hilfskraft: 05.11.2005. O. Diem (Herbararbeiten).

3.2.2 Sammlung und Forschung Freier Mitarbeiter: Prof. Dr. H. Hertel 3.2.2.1 Sammlungsentwicklung Gastwissenschaftler: Im Berichtszeitraum gingen 2 Algen zu. M. Jeschke, Technische Universität Mün- chen, München: 08.–09.03.2005 P. Sing, Forest Research Institute, Indian 3.2.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Council of Forestry Research and Edu- ten cation, Dehra Dun, Uttaranchal, Indien, 29.08.2005 Online-Datenbankprojekte, Informations- O. Dürhammer, Universität Regensburg, systeme und Portale: 09.11.2005 H. Muhle, Universität Ulm, 16.11.2005

102 Botanische Staatssammlung München 3.3.2 Sammlung und Forschung 3.4 Abteilung Pilze

3.3.2.1 Sammlungsentwicklung 3.4.1 Personal

In fünf Sendungen gingen insgesamt 375 Be- Wissenschaftliches Personal: lege an Moosen zu, 25 davon als Tausch und Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin 350 als Geschenk. Darunter war eine Liefe- rung des Exsikkatenwerkes der Serie »Higu- Technisches Personal: chi, Bryoph. Sel. Exs. «, 133 in Chile gesam- Diane Falkenberg, Technische Obersekre- melte Belege von Prof. Dr. A. Bresinsky und tärin (gemeinsame Betreuung der Abtei- Dr. N. Garrido und 192 Belege aus Deutsch- lungen Algen, Moose, Pilze und Flech- land und Italien von Dr. R. Lübenau-Nestlé. ten)

3.3.2.2 Technische Arbeiten Drittmittelstellen: Wiltrud Spiesberger, Webprogrammiere- Um die Auslagerung von Herbarmaterial vor- rin, Netzwerk-Administratorin (Projekt zubereiten wurden rund 100 Faszikel der Gat- GBIF-D Mycology, teilzeitbeschäftigt, tung Dicranum neu geordnet, sofern notwen- bis 30.6.2005) dig präpariert und sämtliches lose Material Jan Ingenhaag (Projekt GBIF-D Mycology, eingebunden, weitere 300 Faszikeln von teilzeitbeschäftigt) Laubmoosen wurden gesichtet und sämtliches Christine Stadtkus, technische Angestellte lose Material eingebunden (O. Diem, D. Fal- (GBIF Seed-Money Award „Myxomy- kenberg). All jene Faszikel wurden überarbei- cetes“, teilzeitbeschäftigt) tet und teilweise neu organisiert, die im Zuge Dr. Markus Weiss (Projekt GBIF-D Myco- des Heraussuchens von Leihmaterial durchge- logy) sehen wurden. Das lose auf und neben den bearbeiteten Faszikel liegende Material wurde Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfs- eingebunden, soweit der Faszikel dann auf- kräfte (z.T. drittmittelfinanziert): grund seiner Füllhöhe noch in das Faszikel- C. Gerlach (Herbararbeiten) Fach gepasst hat. Dies ist jedoch bereits bei R. Götz-Vrecke (Herbararbeiten) etwa der Hälfte der Faszikel nicht mehr der Dr. B. Heindl-Tenhunen (LIAS light) Fall, weshalb zum Teil begonnen wurde Fas- J. Ingenhaag (IT-Arbeiten, Deemy) zikel auf den Schränken zu lagern. Nicht nur P. Scholz (LIAS names, DiversityCollecti- aufgrund der feuerpolizeilichen Bestimmun- on, IndExs) gen kann dies jedoch bestenfalls eine vorü- K. Schubert (LIAS main, LIAS names, Di- bergehende Lösung sein. versityCollection-Erysiphales)

Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: 3.3.2.3 Dienstleistungen Dr. F. Bungartz (Universität Bayreuth, LI- AS, Mycology.Net) Für 8 Ausleihvorgänge wurden insgesamt 314 G. Hagedorn (Biologische Bundesanstalt Belege herausgesucht, nachpräpariert und Berlin, DiversityWorkbench) versandt. D. Neubacher (Universität Bayreuth, Soft- wareentwicklung LIAS, ABCD- Wrapper, SPICE-Wrapper) Dr. A. Pazur (LMU, Novell-Netz) D. Peršoh (Universität Bayreuth, My- cophylogeny.Net) Prof. Dr. G. Rambold (Universität Bayreuth, LIAS) Prof. Dr. M. Schnittler (Universität Greifswald, Myxomyceten) 103 Botanische Staatssammlung München Dr. P. Scholz (Schkeuditz, IndExs) Dr. L. Zedda (Universität Bayreuth, LIAS light)

Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissen- schaftler: A. Kohlbecker, Biologische Bundesanstalt Berlin, Berlin: Treffen IT-Fachgruppe; 6.01.–7.01.2005 T. Vesely, Mummert GmbH, München: Treffen IT-Fachgruppe; 6.01.– 7.01.2005 A. Kuhnt, Mering: Myxomyceten; 27.01.2005 A. Kohlbecker, Biologische Bundesanstalt Berlin, Berlin: IT-Treffen; 27.01.– 28.01.2005 J. Kocourková-Horáková, National Muse- um of Praha, Tschechische Republik: Epigloea, Carbonea; 31.03.2005 K. Graf, Universität Bayreuth, Bayreuth: Xylaria; 09.05.–11.05.2005 A. Augustin, S. Dressler, A. Hahn, J. Ho- letschek, J. Ingenhaag, A. Kehl, M. Keil, K.-H. Lampe, T. Ludwig, G. Mu- che, G. Rambold, M. Schmidt, C. Schultz, M. Vogel, M. Weiss (Mitglie- der der GBIF-IT-Fachgruppe, Work- shop zur Integration und Anbindung von BIOTA-Africa Forschungsdaten in das GBIF-Netzwerk; 12.05.–13.05.2005 D. Peršoh, Universität Bayreuth, Bayreuth: Literatur Ascomyceten; 03.06.2006 M. Scholler, Staatliches Museum für Na- turkunde Karlsruhe, Karlsruhe: Uredi- nales (Tranzschelia); 11.07.2005 M. Abbasi, Plant Pests and Diseases Re- search Institute Tehran, Iran: Uredina- les (Tranzschelia); 11.07.2005 M. Schnittler, Universität Greifswald, Greifswald: Schleimpilze, Datenban- ken; 28.07.2005 E. Franz, Universität Regensburg, Regens- burg: Pilze, Hygrocybe, Hygrophora- ceae; 04.08.2005 R. Posch, Universität Bayreuth, Bayreuth: Bildanalyse; 25.10.–28.10.2005 S. Knauer, Universität Bayreuth, Bayreuth: Bildanalyse; 25.10.–28.10.2005

104 Botanische Staatssammlung München 3.4.2 Sammlung und Forschung se Access Agreement“ abgeschlossen. Inzwi- schen wurde LIAS als »Global Species Data- base for Lichens« erfolgreich evaluiert und 3.4.2.1 Sammlungsentwicklung stellt Namensdaten über einen SPICE- Wrapper (Software-Entwicklung: D. Neuba- Im Berichtszeitraum gingen in 21 Sendungen cher) zur Verfügung. LIAS und die Index- insgesamt 442 Belege zu, 269 als Geschenk Fungorum Partnership unterzeichneten 2005 und 173 als Tausch. Darunter waren 10 Ty- ein Memorandum of Cooperation. pusexemplare und das erste Faszikel des neu erschienenen Exsikkatenwerkes „Morozova, DALI Mycoth. Petropol.“. Des weiteren sind der Im Berichtszeitraum wurde DALI (= Databa- Zugang von 123 Russula-Belegen aus Frank- se of Ascomycete literature, reich und Deutschland (Geschenk von Frau H. http://141.84.65.132/BSM- Marxmüller) und die geschenkweise Über- Mycology/Dali/DaliSearch.cfm) ausgebaut lasssung von 10 Belegen bryophiler Nectria- (335 neue Datensätze). (Dateneingabe: D. Arten durch Dr. P. Döbbeler hervorzuheben. Triebel, I. Sebek).

3.4.2.2 Wissenschaftliche Arbei- The Mycology.Net ten Das Internet-Portal (www.mycology.net) mit einer Datenbank für derzeit rund 800 katego- Online-Datenbankprojekte, Informations- risierte Links wurde technisch ausgebaut (J. systeme und Portale: Ingenhaag, W. Spiesberger). Die Daten- Eingabe online (Passwort-geschützt) ge- LIAS schieht ehrenamtlich durch Fachwissenschaft- Die Datensätze von LIAS wurden auch 2005 ler unter inhaltlicher Koordination durch A. von Mykologen aus verschiedenen Ländern Beck und D. Triebel. Das MNet email- online gepflegt und ergänzt. Das »LIAS na- directory (als PostgreSQL-Datenbank ge- mes Projekt«, als eigenes Projekt im Verbund pflegt) umfasst derzeit mehr als 2500 E-mail- zum Aufbau des Deutschen GBIF-Knotens Adressen. für Mykologie gefördert, wurde im Sommer 2005 abgeschlossen. Das Datenbank-Modell Collections online wurde publiziert (Hagedorn et al. 2005) und Der Bereich »Collections online« rund 20000 Namen stehen jetzt über eine (http://www.botanischestaatssammlung.de/pr Webschnittstelle unter ojects/coll_online.html) wurde 2005 im Rah- http://liasnames.lias.net/ zur Verfügung. Bis men des Projektes zum Aufbau des GBIF- Mitte Mai 2005 arbeitete Dr. F. Bungartz (an- Knotens Mykologie durch das Bundesminis- gestellt an der Universität Bayreuth) am Auf- terium für Bildung und Wissenschaft (BMBF) bau des LIAS glossary. Die Botanische und durch einen GBIF Seed-Money Award Staatssammlung München als »Editing Insti- »Myxomycetes« gefördert (siehe auch unter tution« von LIAS stellte ihm dazu einen Ar- Punkt 3.4.2.4). Sammlungsdaten der Abtei- beitsplatz zur Verfügung. Die technische Um- lungen Pilze und Gefäßpflanzen (siehe API- setzung des »LIAS glossary Projektes« als Projekt unter 3.6.2.2) wurden in DiversityCol- JSP-Wiki erfolgte bis Ende 2005 in Koopera- lection, einem Datenbankmodul der Diversity tion mit G. Hagedorn (Biologische Bundesan- Workbench, erfasst. Seit Februar 2005 ist die stalt Berlin) (siehe http://glossary.lias.net/). Version 2 von DiversityCollection (MS SQL Server, .Net Client) im Einsatz und wird jetzt den Erfordernissen der verschiedenen Samm- LIAS – Species2000 europa lungen und Projekte angepasst (IT- Die Sammlung ist mit LIAS seit 2003 am EU- Entwicklung: Dr. M. Weiss, Koordination: D. Projekt »Species 2000 europa« beteiligt. Zwi- Triebel). Die vier Web-Schnittstellen zu den schen der LIAS Database und dem Species Sammlungen Wohlfarth, Schieferdecker, Ery- 2000 Consortium wurde ein „Species Databa- siphales und Myxomycetes mussten - aufbau-

105 Botanische Staatssammlung München end auf DiversityCollection V. 2 - vollständig Morphologisch-taxonomische Studien an li- umprogrammiert und erweitert werden (J. chenicolen Ascomyceten auf Flechten der Ingenhaag, W. Spiesberger). Alle neu entwi- Gattung Pilophorus (in Kooperation mit ckelten Web-Schnittstellen wurden an den M. Zhurbenko) Webservice »Generic Point Mapper«, entwi- Revision spezieller Artengruppen innerhalb ckelt vom Kanadischen GBIF-Knoten, ange- der Gattung Scutula (Ascomycetes)(in Ko- schlossen. Dieser Service generiert für alle operation mit M. Wedin, P. G. Ihlen). georeferenzierten Daten, die Teil des Sucher- gebnisses sind, dynamisch Karten. Die ange- Herausgabe von wissenschaftlichen Zeit- schlossenen Datenbanken (viele historische schriften: Aufsammlungen) umfassen rund 16.000 Da- Editorial Board der Zeitschrift Mycological tensätze. 90–95% der Funddaten konnten geo- Progress (D. Triebel, Mitherausgabe). referenziert werden. Dienst- und Fortbildungsreisen: Deutscher GBIF-Knoten für Mykologie Im Oktober 2002 startete das vom BMBF Triebel, D: finanzierte Verbundprojekt zum Aufbau des Species 2000 europa EuroCat 2 Workshop: deutschen Global-Biodiversity-Information- Malta (14.–17.03.2005) Facility(=GBIF)-Knotens Mykologie. 2005 Sitzungen der Knotenkoordinatoren GBIF- liefen sechs der elf Teilprojekte an sechs der Deutschland: Berlin (15.04., 21.09.2005) neun beteiligten Institutionen. Zentrale Koor- Opponent beim »Commencement of the de- dination, Aufbau der komplexen IT- gree of Doctor of Philosophy« von A. Infrastruktur (inzwischen acht Server), Pro- Suija: Tartu (20.06.–23.06.2005) jektmanagement wie -betreuung liegt bei der Nomenclature Session und XVII International Botanischen Staatssammlung München (D. Botanical Congress: Wien (11.07.– Triebel). Das zweisprachige Portal 20.07.2005) (www.gbif-mycology.de und gbif- Species 2000 europa and ENBI Meeting: mykologie.de) wurde weiter ausgebaut und Stockholm (14.–16.10.2005; D. Triebel) gepflegt. Über den 2004 installierten ABCD- DFG-Rundgespräch zu DNA-Barcoding: Wrapper (D. Neubacher, W. Spiesberger) Bonn (27.–28.10.2005; D. Triebel). wurden im Berichtszeitraum 33.000 Samm- lungsdaten über das GBIF-Portal international Weiss, M.: zur Verfügung gestellt. Zwei neue Web- Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe zum clients für die Datenbank-Projekte in Görlitz Thema Erstellung eines Datenmodells für und Berlin-Dahlem wurden 2005 an der Bo- die in Biota erfassten Standorteigenschaf- tanischen Staatssammlung entwickelt und ten: Würzburg (22.06.–23.06.2005) installiert (J. Ingenhaag; siehe Workshop der GBIF-D IT-Fachgruppe zum http://www.gbif- Thema Datenbanken zur Verwaltung öko- mycolo- logischer Daten: Frankfurt (14.07.– gy.de/Glm/DiversityCollection_GLMcoll_Fin 15.07.2005) d.cfm, http://www.gbif- mycolo- Bungartz, F.: gy.de/LichensLettau/DiversityCollection_Blet Herbararbeiten Stockholm (1–28.08.2005) taucoll_Find.cfm). Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulas- Forschungsarbeiten sungs- und Doktorarbeiten: Bodensteiner, P.: DNA phylogeny of selected Triebel, D: cyphellacious fungi. Laufende Dissertati- Morphologisch-taxonomische Studien an Ver- on, Betreuer: R. Agerer. tretern der Gattung Zwackhiomyces (As- Franke, T.: Biology of myco-heterotrophic comycetes) (in Kooperation mit V. Cala- plants. Laufende Dissertation, Betreuer: R. tayud, S. Pérez-Ortega) Agerer.

106 Botanische Staatssammlung München Hahn, C.: Studies on Boletus s.l. Laufende Seed-Money Award »Myxomycetes« durch- Dissertation, Betreuer: R. Agerer. geführt. Die Erfassung der beiden Sammlun- Kainz, C.: Phylogeny and character evolution gen in DiversityCollection wurde fortgesetzt in Erysiphales. Laufende Dissertation, Be- (D. Falkenberg, R. Götz-Vrecke, C. Stadtkus). treuer: G. Rambold und D. Triebel. 3.4.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- 3.4.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- ges ge Für 18 Ausleihvorgänge wurden insgesamt J. Ingenhaag: Wrapper Installation am GBIF 321 Belege herausgesucht, nachpräpariert und Knoten Mykologie, GBIF-D IT Fachgrup- versandt. pe, München, 12.05.2005 M. Weiss: Diversity Workbench, GBIF-D IT Triebel, D.: Fachgruppe, Würzburg, 22.06.2005 Mitglied des »Special Committee on Elec- M. Weiss: Datenbankmodell DiversityEcolo- tronic Publishing« und des »Committee for gy, GBIF-D IT Fachgruppe, Frankfurt, Fungi« (IAPT – International Association of 14.07.2005 Plant Taxonomy).

3.4.2.4 Technische Arbeiten Zwei Workshops der IT-Fachgruppe von GBIF Deutschland fanden 2005 an der Bota- Eine Reihe von Spezialisten lieferte im Be- nischen Staatssammlung München statt, einer richtszeitraum Material für das Exsikkaten- zum Thema »Konzept für eine Rich Client werk »Microfungi Exsiccati«. Dieses wurde Plattform zur Integration von Diversity präpariert, auf Einheitlichkeit analysiert, de- Workbench-Komponenten« (6.–7.01.2005, 6 terminiert und zum Verteilen vorbereitet (D. Teilnehmer), der zweite zum Thema »Integra- Falkenberg, D. Triebel). Akuter Platzmangel tion und Anbindung von BIOTA-Africa For- im Pilzherbar machte ein weiteres Verlagern schungsdaten in das GBIF-Netzwerk« (12.– präparierten Materials in Nischen zwischen 13.05.2005, 15 Teilnehmer). und auf den Schränken nötig (siehe Jahresbe- richte seit 1997). Das Tiefgefrieren in der 3.5 Abteilung Flechten Pilzabteilung konnte aus Personalmangel nur eingeschränkt durchgeführt werden. Präpara- 3.5.1 Personal tionsarbeiten an Herbarbeständen beschränk- ten sich ebenfalls aus Personal-, aber auch aus Wissenschaftliches Personal: Platzmangel im Wesentlichen auf die Neu- Dr. Andreas Beck, Konservator zur Anstel- präparation von Material, das zum Versand lung (ab 01.04.2005) im Rahmen des Ausleihverkehrs bereitgestellt Dr. Dagmar Triebel, Oberkonservatorin wurde (D. Falkenberg). Die Erfassung der (bis 31.03.2005) Daten der Sammlung »lichenicole Pilze« (ca. 3.700 Belege) in DiversityCollection wurde Technisches Personal: fortgesetzt, die Georeferenzierung und die Diane Falkenberg, Technische Obersekre- Anbindung der Namen an den LIAS names- tärin (gemeinsame Betreuung der Abtei- Thesaurus konnte beendet werden, die Zuord- lungen Algen, Moose, Pilze und Flech- nung der Wirtsflechten wurde begonnen. ten) Ordnungs- wie Präparationsarbeiten an den Myxomyceten-Sammlungen von H. Neubert Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfs- und M. Schnittler (insg. derzeit rund 15.000– kräfte: 20.000 Schachteln mit getrocknetem Material R. Götz-Vrecke (Herbararbeiten) und 3.350 Objektträger mit Präparaten) wur- A. Lederer (Herbararbeiten) den im Rahmen des Projektes zum Aufbau M. Sebek (Herbararbeiten) des GBIF-Knotens Mykologie und des GBIF H. Wu (Herbararbeiten).

107 Botanische Staatssammlung München pen sowie Lieferungen der Exsikkatenwerke Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: »Anderson & Shushan, Lich. W. N. Amer. «, Prof. Dr. H. Hertel »Hertel, Lecideaceae Exs. «, »Krzewicka, Lich. Sel. Exs. «, »Lendemer, Lich. East. N. Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissen- Amer. Exs. «, »Obermayer, Lichenoth. Graec. schaftler: «, »Obermayer, Dupla Graec. Lich. «, »Odel- E. Stocker-Wörgötter und Studenten, Uni- vik & Tehler, Lich. Austroamer. Herb. versität Salzburg, Salzburg, 28.01.2005 Regnelliano« und »Wetmore, Lich. Exs. Min. M. Jeschke, Technische Universität Mün- «. 220 Belege aus dem Altai wurden ange- chen, München, 8.03.–9.03.2005 kauft. V. Wirth, Staatliches Museum für Natur- kunde Karlsruhe, 20.04.–21.04.2005 3.5.2.2 Wissenschaftliche Arbei- D. Peršoh, Universität Bayreuth, 03.06.2006 ten E. Stocker-Wörgötter und 6 Studenten, U- niversität Salzburg: Symbiosen, Online Datenbankprojekte: 23.06.2005 2005 übernahm die Botanische Staatssamm- T. H. Nash III, School of Life Sciences, lung München das Hosten des Internet- Arizona State University, Tempe, Auftritts der International Association for U.S.A., 11.07.2005 Lichenology (IAL). Die Seiten wurden voll- H. Mayrhofer, Karl-Franzens-Universität ständig reorganisiert und neu aufgebaut (A. Graz, Graz, Österreich, 04.08.2005 Beck, F. Bungartz, J. Ingenhaag und W. C. Printzen, Forschungsinstitut Sencken- Spiesberger in Kooperation mit dem IAL berg, Frankfurt, 19.08.2005 Council). Sie sind unter der Adresse: T. Feuerer, Universität Hamburg (HBG): http://www.lichenology.org/ erreichbar. Als Rhizocarpon, 24.08.2005 Editoren fungieren A. Beck und F. Bungartz. M. Pelzer, Universität Göttingen, Göttin- Zur Mitarbeit an anderen Online Projekten gen: Flechtenalgen von Lecidea s.l., siehe unter 3.2.2.2 (Phycology.Net) bzw. 24.10.–25.10.2005 3.4.2.2 (Mycology.Net). R. Posch, Universität Bayreuth, Bayreuth: Bildanalyse Flechten, Baumscanner; Forschungsarbeiten 25.10.–28.10.2005 S. Knauer, Universität Bayreuth, Bayreuth: Beck, A.: Bildanalyse Flechten, Baumscanner; Morphologische und molekulare Charakteri- 25.10.–28.10.2005 sierung der Symbionten der Flechtengat- O. Breuss, Naturhistorisches Museum tungen Macentina und Psoroglaena (mit Wien, Wien, Österreich: Verrucaria; R. Honegger, Universität Zürich) 02.11.–03.11.2005 Untersuchungen zur Interaktion mikrokoloni- H. Sipman, Botanischer Garten und Bota- aler Pilze mit Flechtenalgen (mit A. Gor- nisches Museum Berlin-Dahlem, Berlin: bushina, Carl von Ossietzky Universität Flechten / GBIF-Datenbanken; 28.11.– Oldenburg) 30.11.2005. Molekulare Studien an der Flechtenalgengat- R. Türk, Universität Salzburg: Antarkti- tung Coccomyxa (mit T. Friedl, Universität sche Flechten; 16.12.2005 Göttingen) Analyse der Flechtenalgen von Lecidea s.l. (mit M. Schmull, Universität Göttingen) 3.5.2 Sammlung und Forschung Evolution von SSU rDNA Gruppe I-Introns bei Grünalgen (mit T. Friedl, Universität 3.5.2.1 Sammlungsentwicklung Göttingen und D. Bhattacharya, University of Iowa) In 21 Lieferungen gingen insgesamt 674 Be- Die Arbeit an der von H. Hertel übernomme- lege zu, 374 davon als Tausch, 220 im Kauf nen Typus-Datenbank des Flechtenherbars und 80 als Geschenk. Darunter waren 9 Ty- der Botanischen Staatssammlung wurde 108 Botanische Staatssammlung München fortgesetzt (3.250 Datensätze) und die be- 3.5.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- arbeiteten Typusbelege wurden mit Barco- de-Labels versehen. ge

Hertel, H.: Beck, A. Where does the lichen photobiont Lecideoide saxicole Flechten der Subantarktis come from? II. Photobionts of the Acaro- (Auswertung diverser Sammlungen von sporetum sinopicae. XVII International Patagonien, Falkland Islands, South Geor- Botanical Congress, Wien, 19.07.2005 gia, Prince Edward Islands, Kerguelen, Macquarie Island, Campbell Island, Auck- 3.5.2.4 Technische Arbeiten land Islands, Tasmanien, Neuseeland) Lecideoide saxicole Flechten der Antarktis Im Berichtszeitraum wurde Fasc. 19 des Ex- (South Shetland Islands, South Orkney Is- siccatenwerkes »Lecideaceae Exsiccatae« lands, Antarktische Halbinsel, Victoria herausgegeben (no. 361–380; siehe Arnoldia Land, MacRobertson Land) 24) und an 14 Herbarien weltweit (Berlin, Lecideoide saxicole Flechten der Namibwüste Boulder, Brno, Canberra, Edinburgh, Graz, (gemeinsam mit V. Wirth, Karlsruhe) , Hobart, Neumarkt, Ottawa, Saint Lecideoide saxicole Flechten der alpinen Stu- Paul, Saint Petersburg, Tempe, Uppsala) im fe der Gebirge Nordamerikas (Auswertung Tausch versandt. Umfangreiche Insertionsar- von Aufsammlungen aus den Jahren 1948- beiten wurden dort durchgeführt, wo ein Inse- 1952 von Henry Imshaug, East Lansing, rieren aus Raumgründen überhaupt noch Mich., USA) möglich ist. Die Präparation der Flechten aus Pycnoconidien in der Gattung Lecidea (s.str.). der Türkei (Sammlung V. John) wurde abge- Synopsis eigener Meßdaten. – Weiterfüh- schlossen (D. Falkenberg). Präparationsarbei- rung des Exsiccatenwerkes »Lecideaceae ten an den weiteren Herbarbeständen be- exsiccatae«. schränkten sich aus Personal-, aber auch aus Platzmangel im Wesentlichen auf die Neu- Dienst- und Fortbildungsreisen: präparation von Material das neu erworben, oder zum Versand im Rahmen des Ausleih- Beck, A.: verkehrs bereitgestellt wurde (D. Falkenberg). Teilnahme am XVII International Botanical Die Umstrukturierung und Neuordnung der Congress, Wien, 17.–23.07.2005. alten Sammelgattung Parmelia wurde fortge- Forschungsaufenthalt an der Universität Zü- setzt. Um die Auslagerung von Herbarmateri- rich, 09.–13.09.2005. al (wegen geplanter Baumaßnahmen) vorzu- bereiten, wurden rund 3500 Faszikel von Symposiumsorganisation: Flechten gesichtet und sämtliches lose Mate- Im Rahmen des XVII. International Botanical rial eingebunden (D. Falkenberg, R. Götz- Congress in Wien wurde das Symposium Vrecke, A. Lederer, M. Sebek, H. Wu). »Lichen Life Histories: Developmental and Life Cycle Perspectives in Lichen Fungi and 3.5.2.5 Dienstleistungen Algae« organisiert und durchgeführt. Für 18 Ausleihvorgänge wurden insgesamt Hochschullehrtätigkeit: 203 Belege herausgesucht, nachpräpariert und versandt. Beck, A.: »Flechtenalgen – Selektivität, Vorkommen und Isolation«: halbtägige Vorlesung mit Demonstration für Studenten der Universität Salzburg im Rahmen einer Symbiose- Vorlesung von Dr. E. Stocker-Wörgötter [23.06.2005].

109 Botanische Staatssammlung München 3.6 Abteilung Pteridophyta und P. Montes de Oca (Herbararbeiten) Dr. S. Tietz (Herbararbeiten) Spermatophyta Gastwissenschaftlerinnen und Gastwissen- 3.6.1 Personal schaftler: L. Ribes de Lima, Laboratório de Sistemá- Wissenschaftliches Personal: tica Vegetal do Depto de Botânica, São Dr. Hans-Joachim Esser, Wissenschaftli- Paulo, Brasilien: Croton, 10.– cher Angestellter, Kurator, Betreuer der 12.01.2005 Bereiche Pteridophyta und Sperma- M. Payes, A. Nyari, University of Kansas, tophyta I (inkl. Alkohol- und Groß- U.S.A.: Orobanchaceae, Asteraceae, stücksammlungen) Trapaceae, Solanaceae, 14.–17. 01.2005 Dr. Franz Schuhwerk, Hauptkonservator, E. Rieber, Paläontologische Staatssamm- Betreuer der Bereiche Spermatophyta II lung München, München: Poaceae, Ge- und Sondersammlungen treide, 18.01.2005 C. Stefan, München: Facharbeit Giftpflan- Technisches Personal: zen, 25.01.2005 Margareta Steuer, Angestellte, Präparatorin M. Schlee, Universität Tübingen: Lathyrus, (teilzeitbeschäftigt, bis 31. 1. 2005) 26.01.2005 Karl-Heinz Biebl, Angestellter, Präparator F. Eberlein und F. Eder, Berchtesgaden, B. (teilzeitbeschäftigt, ab 1. 10. 2005) Hein, Ruhpolding: Pflanzen aus Berch- Erika Pews, Museumsarbeiterin (teilzeitbe- tesgaden; 24.02.2005 schäftigt) M. Sobral und T. Alves, Brasilien: Myrta- ceae, 22.-25.02.2005 Drittmittelstellen (im API-Projekt [API = F. G. Dunkel, Karlstadt: Hieracium, Ra- African Plants Initiative]) nunculus auricomus, 02.03.2005 Jan Ingenhaag (IT support, teilzeitbeschäf- G. A. Salazar, Universidad Nacional Autó- tigt) noma de México: Orchidaceae; 07.– Christian Bräuchler (Datenerfassung, teil- 10.03.3005 zeitbeschäftigt bis 31.10.2005, vollzeit- H. Huber, Neustadt: Brasilianische Myrta- beschäftigt seit 01.09.2005) ceae; 14.–18.03.2005 Alison Davies (Datenerfassung, teilzeitbe- H. Rainer, Universität Wien, Österreich: schäftigt, 01.01.2005 bis 31.10.2005) Annonaceae, Martius, 24.03., 15.04., 25.07.2005 Studentische bzw. wissenschaftliche Hilfs- L. Y. S. Aona, Departamento de Botânica kräfte: Campinas, Brasilien: Dichorisandra L. Funk (Herbararbeiten) (Commelinaceae), 11.–14.04.2005 C. Gerlach (Herbararbeiten) M. Margenta, Departamento de Botânica A. Lederer (Herbararbeiten) Campinas, Brasilien: Viguiera (Compo- A. Pillukat (Herbararbeiten) sitae), 11.–14.04.2005 P. Röls (Herbararbeiten) P. Cikovac, Ludwig-Maximilian- S. Kattari (API-Projekt) Universität München: Paeonia (Bal- S. Gardt (API-Projekt) kan), 12.04.2005 U. Staniek, Deutsches Patent- und Marke- Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: namt München: Nomenklatur, Dr. h.c. J. Bogner (Herbararbeiten) 13.04.2005 F. Francke (Herbararbeiten) J. E. Schönleben, Europäisches Patentamt, L. Funk (Herbararbeiten) Niederlande: Herbar seines Großvaters, C. Gerlach (Herbararbeiten) 14.04.2005 V. Guellec (Herbararbeiten) L. Meierott, Gerbrunn: Flora von Unter- Dr. W. Lippert franken, 22.04., 28.–29.07., 24.08.2005 C. Mohn (Herbararbeiten)

110 Botanische Staatssammlung München E. Dahl, Sollhuben: Pinus, Quercus, P. J. M. Maas, H. Maas-van der Kamer, 25.04.2005 Nationaal Herbarium Nederland, Ut- G. Schorr, Universität Mainz: Primula recht, Niederlande: Annonaceae, sect. Auricula, 02.-05.05.2005 13.07.2005 D.-Y. Hong, Institute of Botany, Academy M. Jansen-Jacobs, A. Gorter-Jacobs, Nati- of Sciences, Beijing, China: Paeonia; onaal Herbarium Nederland, Utrecht, 06.05.2005 Niederlande: Flora der Guianas, S. Dressler, Forschungsinstitut Sencken- 13.07.2005 berg, Frankfurt: Euphorbiaceae, Mar- J. R. Pirani, Instituto de Botânica, Univer- cgraviaceae, African Plants Initiative, sidade São Paulo, SPF, Brasilien: Ruta- 12.05.2005 ceae, 14.07.2005 A. Augustin, S. Dressler, A. Hahn, J. Ho- I. Cordeiro, Instituto de Botânica, Univer- letschek, J. Ingenhaag, A. Kehl, M. sidade São Paulo, SPF, Brasilien: Eu- Keil, K.-H. Lampe, T. Ludwig, G. Mu- phorbiaceae, Croton, 14.07.2005 che, G. Rambold, M. Schmidt, C. G. Mathieu, Ghent University, Belgien: Schultz, M. Vogel, M. Weiss (Mitglie- Peperomia; 16.-19.07. 2005 der der GBIF-IT-Fachgruppe, Work- D. German, South-Sibirian Botanical Gar- shop); Integration und Anbindung von den, Altai State University Barnaul, BIOTA-Africa Forschungsdaten in das Russland: Cruciferae, 18.–19.07.2005 GBIF-Netzwerk; 12.–13.05.2005 C. Martini, New York Botanical Garden, G. Barboza, University of Cordoba, Argen- U.S.A.: Melastomataceae, 21.07.2005 tina: Capsicum, Solanum, Gentianaceae, K. Romoleroux, Pontificia Universidad 08.06.2005 Católica del Ecuador, Quito, Ecuador: B. Gehrke, Universität Zürch: Alchemilla, Lachemilla (Rosaceae), 25.07.2005 Carex, Ranunculus (Afrika); 28.– J. de Paula-Souza, Universidade São Pau- 30.06.2005 lo, SPF, Brasilien: Violaceae, D. Ford-Werntz, West Virginia University, 25.07.2005 Morgantown, U.S.A.: Portulacaceae, M. A. Farinaccio, Universidade São Paulo, 06.07.2005 SPF, Brasilien: Asclepiadaceae, K. Oder, Landesmuseum Ravne, Slowe- 25.07.2005 nien, L. Suhdolcan, Ethnographic Mu- L. S. Kinoshita, Universidade Estadual de seum Serbia and Montenegro, Belgrad, Campinas, Campinas, Brasilien: Apo- I. Gvozdenovic, Museum Belgrad, Ju- cynaceae, 25.07.2005 goslawien, M. Matic, Ethnographic Mu- L. G. Temponi, Universidade São Paulo, seum Serbia and Montenegro, Belgrad, SPF, Brasilien: Araceae, 25.07.2005 U. Isakovic, Nationalmuseum Belgrad, D. Johnson, Ohio Wesleyan University, Jugoslawien, H. Dvoráková, Landesmu- Delaware, U.S.A.: Annonaceae (Xylo- seum Brünn, Tschechische Republik, Z. pia), 25.07.2005 Fejös, Museum Budapest, Ungarn: Her- P. E. Berry, University of Wisconsin, barführung, 24.06.2005 U.S.A.: Croton, Fuchsia, 25.07.2005 L. Garaz Lohmann, Universidade de São L. Brako, University of Wisconsin, U.S.A.: Paulo, Brasilien: Bignoniaceae, 11.– Croton, Fuchsia, 25.07.2005 15.07.2005 D. Spooner, University of Wisconsin, A. C. Araujo, UNIVALI, Santa Catarina, U.S.A: Solanum, 27.07.2005 Brasilien: Cyperaceae; 11.–13.07.2005 J. Murata, University of Tokyo, Japan: Ari- M. Hopkins, UFRA, Becóm, Pará und M. saema, Peperomia, Aristolochia, Lobe- Costa, UTAM, Manaus, Brasilien: Flora lia, 27.07.2005 Amazônica; »Herbario Virtuel«; H. Murata und A. Murata, Setsunon 11.07.–15.07.2005 University, Osaka, Japan: Triptero- V. R. Scalon; USP São Paulo, Brasilien: spermium, 27.07.2005 Leguminosae, (Stryphnodendron), 11.– 15.07.2005

111 Botanische Staatssammlung München M. de Barbosa, Universidade Federal da T. Gregor, Dillingen: u. a. Populus; Paraíba, Brasilien: Rubiaceae, 27.– 07.11.2005 28.07.2005 R. Urban, A. Mayer, Landesamt für Um- T. Silva, Universidade Estadual de Feira de welt, Augsburg: Hieracium, 14.12.2005 Santana, Bahia, Brasilien: Boraginacea- C. Zidorn und R. Spitaler, Pharmakologi- e, Melastomataceae und Verbenaceae sches Institut Universität Innsbruck: Le- aus Bahia/Brasilien, 28.07.2005 ontodon, Braya alpina, 19.12.2005 P. L. Oliveira Rebouças, Universidade E- R. Urban, Landesamt für Umwelt, Augs- stadual de Feira de Santana, Bahia, Bra- burg: Alchemilla div. spec, Luzula des- silien: Verbenaceae, Melastomataceae, vauxii, 22.12.2005 28.07.2005 A. Boeck, Trostberg: Sibirische Pflanzen- 3.6.2 Sammlung und Forschung sammlung des Ernst v. Zedtwitz, 28.07.2005 R. Raghavendra Rao, Central Institute of 3.6.2.1 Sammlungsentwicklung Medicinal and Aromatic Plants (CI- MAP), Bangalore, Indien: Euphor- Insgesamt gingen dem Gefäßpflanzenherbar biaceae (Phyllanthus), 28.–30.07.2005 10.278 Belege in 47 Sendungen zu, davon L. Essi, Universidade Federal do Rio 1.618 im Tausch, 8.192 als Geschenk und 468 Grande do Sul (UFRGS) Porto Alegre, durch Kauf. Bemerkenswert darunter waren: Brasilien: Poaceae, 01.08.2005 Das Gefäßpflanzenherbar W. Dietrich (Düs- J. Wege, Western Australia Herbaria, seldorf) mit mindestens 7.500 Belegen aus Perth, Australien: Stylidiaceae; 09.– Europa als Geschenk an die Bayerische Bota- 10.08.2005 nische Gesellschaft. Erwähnenswert auch der P. Sackwitz, Kirchheim/Teck: Taraxacum, Zugang von über 300 Pflanzen aus dem Iran 24.08.2005 durch Tausch. Das umfangreiche (wohl über G. V. L. Klein, Universidade Federal de 10.000 Aufsammlungen) Herbar des im Goías, Goiânia, Brasilien: Cucurbita- Herbst 2005 verstorbenen H. Huber (Neu- ceae, 26.08.2005 stadt/Weinstraße) ging erst im Spätjahr zu. M. Kropf, Universität für Bodenkultur, Ein Schwerpunkt dieser Sammlung liegt in Wien, Österreich: Anthyllis, 20.09.2005 der (vor allem brasilianischen) Neotropis. J. Jersáková, Faculty of Biological Scien- Wegen des Umfangs und des Sonderformats ces, University of South Bohemia, dieses Herbariums von herausragender Be- Tschechische Republik: Orchis morio, deutung konnte bisher die genaue Anzahl Orchis pallens, 20.09.2005 noch nicht ermittelt werden; sie ist deshalb in I. Schodelbauerova, Faculty of Biological den diesjährigen Neuzugängen noch nicht Sciences, University of South Bohemia, enthalten. Tschechische Republik: Orchis apifera, 20.09.2005 3.6.2.2 Wissenschaftliche Arbei- J. R. Botina, Universidad de Valle Cali, ten Valle del Cauca, Kolumbien: Smilax, 26.09.–01.10.2005 Drittmittelprojekt M. Feulner, Eckersdorf: Hieracium, African Plants Initiative (API) 10.10.2005 Die Botanische Staatssammlung wird seit D. G. Debouck, International Center for 2004 von der Andrew W. Mellon Foundation Tropical Agriculture, Cali, Kolumbien: (Princeton & New York) im Rahmen der Af- Phaseolus; 13.–14.10.2005 rican Plants Initiative (API) gefördert. Ziel ist G. Anderlik-Wesinger, München: Hieraci- die Digitalisierung und Datenbankerfassung um, 27.10.2005 aller nomenklatorischen Typen sowie anderer J. Schlauer, Frankfurt/Main: Utricularia, wichtiger historischer Belege afrikanischer 29.10.2005 Gefäßpflanzen. Die Anzahl bei uns vorhande- ner Typus-Belege beträgt ca. 7.500. Die Da-

112 Botanische Staatssammlung München ten und Bilder werden später durch ein ge- Hieracium für »Feinkartierung in Unterfran- meinsames Internetportal zusammen mit den ken« (mit Prof. Dr. D. Drenckhahn, Würz- Daten der anderen teilnehmenden Herbarien burg) zugänglich sein. In dieses Projekt sind H.-J. Hieracium für Feinkartierung Regensburg Esser, F. Schuhwerk und S. S. Renner invol- (mit J. Klotz, Regensburg) viert. Im Rahmen dieses Projektes wurden C. Hieracium für Feinkartierung Nationalpark Bräuchler, A. Davies und J. Ingenhaag ange- Bayerischer Wald (mit W. Diewald, V. stellt. Eine Scan-Kamera wurde angeschafft. Schleier, Regensburg). Alle relevanten Typus-Belege wurden sepa- riert. Digitalisierung und Datenerfassung er- Dienst- und Fortbildungsreisen folgten während des gesamten Jahres, und waren zum Jahresende noch nicht abgeschlos- Bräuchler, C.: sen. Teilnahme am 2. Workshop der African Zusätzlich sollen einige weitere Herbarien mit Plants Initiative in Kirstenbosch, Südafrika historisch wichtigen afrikanischen Sammlun- (24.-28.01.2005) gen über die Botanische Staatssammlung an Vorbereitungs- und Kontaktbesuche zur Zu- API beteiligt werden, namentlich Hohenheim, sammenarbeit in der African Plants Initia- Regensburg, Senckenberg/Frankfurt, Stutt- tive in Tübingen (17.06.2005), Hohenheim gart, Tübingen. Vorbereitungen dazu wurden und Stuttgart (21.-22.06.2005). getroffen. Esser, H.-J.: Forschungsarbeiten Teilnahme am 2. Workshop der African Plants Initiative in Kirstenbosch, Südafrika Esser, H.-J.: (24.-28.01.2005) Studien zur Bearbeitung der Araliaceae, Po- Forschungsaufenthalt in Wien im Rahmen des lyosmaceae und Rutaceae für die Flora von SYNTHESYS-Projektes der EU/CETAF Thailand (07.-23.02.2005) Taxonomische Studien des Tribus Hippoma- Forschungsaufenthalt in Edinburgh im Rah- neae der Euphorbiaceae einschließlich ih- men des SYNTHESYS-Projektes der rer Bearbeitung für die Floren von China, EU/CETAF (09.-23.03.2005) Ecuador und den Guianas Vorbereitungs- und Kontaktbesuche zur Zu- Weitere Untersuchungen von Breynia und sammenarbeit in der African Plants Initia- Croton für die Flora Malesiana tive in Regensburg (03.06.2005), Tübingen (17.06.2005), Hohenheim und Stuttgart Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten, (21.-22.06.2005) 3.2.2 Teilnahme am 13. Flora von Thailand- Symposium, Dublin, Irland (11.- Schuhwerk, F.: 15.07.2005) Kommentierte Liste der bayerischen Hieraci- Studentenexkursion und Sammelreise in Thai- um-Arten (Teil 2 und 3) land (26.09.-22.10.2005) Chromosomenzahlen in der Gattung Hieraci- Besuch für Vortrag und Herbarstudien in Zü- um rich (19.-21.12.2005) Vorarbeiten zur Klärung südamerikanischer (insbesondere ecuadorianischer) Hieracien Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten, Mitarbeit bei der Bearbeitung der Gattung 3.2.2 Hieracium für die Checkliste von Bolivien Systematischer Status, Abgrenzung und Schuhwerk, F.: Fundorte endemischer oder sehr seltener Vorbereitungs- und Kontaktbesuch zur Zu- Sippen: Hieracium tauschii ssp. cymosi- sammenarbeit in der African Plants Initia- forme u. a. tive in Regensburg (03.06.2005) Zwei Reisen zum Alpengarten Schachen: Führungen für Teilnehmer des Jahrestref-

113 Botanische Staatssammlung München fens der Alpin- und Staudengärtner (9.- Bräuchler, C., Esser, H.-J.: Imaging of Afri- 10.07.2005) can type specimens in the Munich herbaria, Bestimmung der im Alpengarten vorhandenen 2nd African Plants Initiative Workshop, Hieracien sowie Beobachtungen zur Flora Kirstenbosch, Südafrika, 24.01.2005 der Umgebung (26.-27.07.2005) Esser, H.-J.: An introduction to the Rutaceae Sieben eintägige Sammelreisen zur Beobach- of Thailand, 13th Flora of Thailand meet- tung von Hieracium-Sippen und zur ing, Dublin, Irland, 13.07.2005 Sammlung von Beleg- und Tauschmaterial Esser, H.-J.: The collections of C. C. Hosseus in Thailand (1904-05), 13th Flora of Thai- Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulas- land meeting, Dublin, Irland, 14.07.2005 sungs- und Doktorarbeiten: Esser, H.-J.: Flora of Thailand – past and pre- Abele, T.: Radiation of Micromeria (ISSR sent, Universität Zürich, 19.12.2005 and microsatellite analysis). Laufende Dis- Renner, S.S.: siehe unter Botanischer Garten, sertation, Betreuer: G. Heubl. 3.2.3 Bräuchler, C.: Molecular phylogeny of Nepe- toideae with special focus on Satureja s.l. 3.6.2.4 Technische Arbeiten Laufende Dissertation, Betreuer: G. Heubl. Cusimano, N.: The evolution of the Arum Die Neuzugänge des Berichtsjahres konnten clade (Arum, Biarum, Dracunculus, Emin- nur zu einem Teil aufgelegt, geklebt, inventa- ium, Helicodiceros, Theriophonum, Ty- risiert und inseriert werden. Vom Herbarium phonium). Laufende Dissertation, Betreuer: des Institutes für Systematische Botanik wur- S. S. Renner. den ca. 5.000 Bögen inseriert. Zum zweiten Davies, A.: Monographie der Gattung Mal innerhalb kurzer Zeit musste das Herbar Chaetanthera (Compositae). Laufende für die im Zuge der Umbauarbeiten notwen- Dissertation, Betreuer: J. Grau. dige Auslagerung vorbereitet werden: Ein- Fleischmann, A.: Systematics and phylogeny ordnung aller obenauf liegenden Neuzugänge, of carnivorous plants (with special focus z. T. auch Umfaszikulieren. Umfangreiche on the genus Drosera). Laufende Diplo- Bestände von aufzuarbeitendem Material und marbeit, Betreuer: G. Heubl. Tauschmaterial wurden teils in der Botani- Heibl, C.: Evolution of pachycauly in the ge- schen Staatssammlung, teils im Eichamt zwi- nus Oxalis in the Atacama (Chile). schengelagert. Eine ehrenamtliche Hilfskraft, Diplomarbeit, abgeschlossen Okt. 2005, C. Gerlach, führte vor allem bei costaricani- Betreuer: J. Grau und S. S. Renner. schen Gefäßpflanzen Bestimmungs- und Ord- Köbele, C.: The infrafamiliar relationships of nungsarbeiten durch, eine andere, P. Montes Juncaceae. Laufende Dissertation, Betreu- de Oca, vor allem bei mexikanischen. er: H.-J. Tillich. Pillukat, A.: Ectomycorrhizae of the Bavarian Limestone Alps. Laufende Dissertation, 3.6.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- Betreuer: R. Agerer. ges Socher, S.: Flower evolution and phylogeny of Pteroceras (Orchidaceae). Laufende Aus dem Gefäßpflanzenherbar wurden 2.797 Diplomarbeit, Betreuer: S. S. Renner und Belege in 54 Sendungen ausgeliehen. 59 digi- A. Kocyan. tale Fotos von Belegen wurden auf Anfrage Volz, S.: Evolution of combined vs. separate angefertigt. sexes in Bryonia and Ecballium (Cucurbi- taceae). Laufende Dissertation, Betreuer: Die Botanische Staatssammlung wurde in das S. S. Renner. Editorial Board der Flora von Thailand auf- genommen, mit S .S. Renner und H.-J. Esser 3.6.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- als Vertreter. ge

114 Botanische Staatssammlung München 4. Bibliothek Bibliothek der Botanischen Staatssamm- Der Bibliothek der Botanischen Staatssamm- lung München (M 38) lung München sind die Bibliothek der Syste- Präsenzbibliothek matischen Botanik und Systematischen My- Neuzugänge: kologie der Biologischen Fakultät der LMU Zeitschriften: 531 (davon 419 im Tausch) und die Vereinsbibliothek der Bayrischen Bücher: 86 Botanischen Gesellschaft angeschlossen. Bibliothek der Bayerischen Botanischen Bibliotheksangestellte: Gesellschaft (M 7) Dipl.-Bibl. FH Stefanie Witz (Leitung) Neuzugänge: Zeitschriften: 300 (davon 293 im Tausch) Studentische Hilfskräfte: Bücher: 44 M. Böhm, T. Weibulat Bibliothek der Systematischen Botanik und Systematischen Mykologie der Biologi- Bestellwünsche von außerhalb: 81 Fernleihen schen Fakultät der LMU (M 19: Universi- und 38 Subito-Bestellungen. 76 Anfragen tätsbibliothek München, Kennziffer 1903) wurden beantwortet. Insgesamt wurden 1.081 Präsenzbibliothek Medieneinheiten als Neuzugänge bearbeitet, Neuzugänge: davon betrafen 877 den Zeitschriften- und Zeitschriften: 46, davon 40 Medieneinheiten 181 den Monographienbereich. Weitere Do- per Kauf, kombinierte Abonnements, wenn kumente waren Sonderdrucke (34), Karten (2) möglich print + online und elektronische Ressourcen (5). Hinzu ka- Bücher: 51 men vier Hochschulschriften des Hauses. Alle relevanten Neuerwerbungen wurden im Ver- 5. Sonstiges bundkatalog ALEPH bibliographisch ver- zeichnet. In den Bibliotheksverbund Bayern Molekularlabor und Sequenziergerät wurden normdatengerecht 320 bibliographi- Für das Molekularlabor der Botanischen sche Nachweise von Monographien einge- Staatssammlung war 2005 A. Beck verant- bracht, davon betrafen 215 die Botanische wortlich, die technische Betreuung des Se- Staatssammlung, 28 das LMU-Institut und 77 quenzierers erfolgte weiterhin durch C. Stadt- die Bayerische Botanische Gesellschaft. 289 kus (drittmittelfinanziert, BMBF-Projekt zum davon betrafen das laufende Jahr, 31 betrafen Aufbau des GBIF-D-Mykologie-Knotens). Es noch 2004 und 2003, davon 25 die BBG (zum wurde nrDNA von Ascomyceten und Flech- Teil noch Merxmüller-Nachlass). Die Titel- tenalgen verschiedener Verwandtschaftskreise aufnahmen sind im OPAC (elektronischen sequenziert. Katalog) der Universitätsbibliothek und im Gateway Bayern voll recherchierbar und größtenteils auch verschlagwortet. Für den internen Nachweis der Rara mit Standortan- gaben wurde eine Recherche-Datenbank er- stellt. Es gab im Berichtsjahr 495 auswärtige Besucher. Die Inanspruchnahme der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek Regensburg (EZB) über das Campus-Netz der LMU und Lizen- zen der Bayerischen Staatsbibliothek mit per- sönlicher Benutzerkennung ist deutlich ge- stiegen. Des kann jedoch nicht quantifiziert werden. Die Botanische Staatssammlung hat ihre entsprechenden Abonnements erweitert.

115 Mineralogische Staatssammlung München Mineralogische Staatssammlung München Theresienstraße 41 80333 München Tel.: 089/21 80 43 12 Fax: 089/21 80 43 34 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.lrz-muenchen.de/~Mineralogische.Staatssammlung/

1. Aufgabe 3. Bericht

Die Aufgaben der Mineralogischen Staats- 3.1 Personal sammlung München lassen sich in zwei Schwerpunkte einteilen: Wissenschaftliches Personal: Pflege, Bewahrung und Ausbau der mineralo- Dr. Rupert Hochleitner, Oberkonservator gischen Sammlungsbestände, deren wissen- (ab 01.12.2005 kommissarischer Leiter schaftliche Untersuchung und Bereitstellung des Museums Mensch und Natur) für Wissenschaftler anderer Forschungsein- Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher An- gestellter (ab 01.12.2005, teilzeitabge- richtungen. Der Schutz der in der Sammlung ordnet) vorhandenen Objekte bedeutet Schutz von Dr. Gilla Simon, Konservatorin Kulturgütern, bayerischen, deutschen und internationalen Ranges. Technisches Personal: Öffentlichkeitsarbeit in Form des Museums Edda Espig, Museumsarbeiterin Reich der Kristalle und seiner Sonderausstel- Gerd Heiß, Museumsaufseher und Kassie- lungen (siehe eigenes Kapitel) und Hilfe bei rer der Gestaltung von Ausstellungen anderer Manfred Schmid, Technischer Angestellter Museen. Doris Schunke, Technische Angestellte Darüber hinaus steht die Mineralogische Staatssammlung München Behörden, Ver- Hilfskräfte: bänden und interessierten Laien für Auskünfte Andreas Laumann, allgemeine Samm- zur Verfügung. lungsarbeiten Evelyn Melchers, Museumsaufseherin und 2. Struktur, Direktion und Verwal- Kassiererin Markus Oehlerich, allgemeine Museums- tung arbeiten

Leitung: Prof. Dr. Wolfgang W. Schmahl, Professor 3.2 Sammlung und Forschung für Strukturforschung an anorganischen und biogenen Geomaterialien am De- 3.2.1 Sammlungsentwicklung partment für Geo- und Umweltwissen- schaften, Sektion Kristallographie, der Im Jahr 2005 wurden insgesamt 294 Samm- Ludwig-Maximilian-Universität Mün- lungsstücke neu ins Inventar aufgenommen. chen (LMU). Davon wurden 68 Mineralstufen, insbesonde- re zur Ergänzung der Russlandsammlung, angekauft. Sekretariat/Verwaltung: Gabriele Sieber, Verwaltungsangestellte 125 Stücke wurden der Sammlung von fol- (teilzeitbeschäftigt) genden Spendern als Geschenk übergeben (in Klammern Stückzahlen):

116 Mineralogische Staatssammlung München Anonym (7), Frau Beck (52), Prof. Fehr (3), gen Popp und PD Dr. Michael Schmitt, Je- Prof. Gille (1), Dr. Hochleitner (4), Herr Keck na, Dr. Martin Hilchenbach, Katlenburg- (1), Herr Meisterernst (1), Herr Rewitzer (30), Lindau) Herr Schneider (1), Herr Sperling (19), Herr Timm (1), Herr Tschochner (1), Dr. Weiß (4). Schmahl, W.W.: 6 weitere Mineralstufen stammten noch aus Biomineralisation von Brachiopodenschalen dem Bestand des Instituts für Angewandte Eigenschaften von neuen Materialien: Mineralogie der Universität Regensburg. Hochtemperatursupraleiter Insgesamt 95 vom wissenschaftlichen Perso- Formgedächtnislegierungen nal auf Exkursionen gesammelte Mineralien Aschen aus der Müllverbrennung wurden ebenfalls in die Sammlung aufge- Bindemittel nommen. Prozesse an Kristalloberflächen

3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten Simon, G.: Mikroskopische und Mikrosonden- Wissenschaftliche Arbeiten von Samm- Untersuchungen von Topasen der Stocke- lungsangehörigen (z.T. noch nicht abge- ralm, Untersulzbachtal, Salzburg, Öster- schlossen) reich Mineralogische Charakterisierung des Meteo- Hochleitner, R.: riten Neuschwanstein Untersuchung der Ursachen der Fluoreszenz Phasenpetrologische Untersuchungen an Mi- von Brachyphyllum im Solnhofener Plat- neraleinschlüssen in Pyrop-Megablasten tenkalk (mit Dr. Günter Viohl) aus der Coesit-führenden Einheit, Dora- Isotopen-Untersuchungen an Dolomit und Maira Massiv, Italienische Westalpen (mit Smithsonit der Lagerstätte Preguica, Por- Dr. Christian Chopin, Paris, Frankreich) tugal (mit PD Dr. Albert Gilg, München) Mikroskopische Untersuchungen an Magne- Die Biodiversität griechischer Pliozänvor- siostaurolithen kommen (mit Simon Schneider, München) Kristallchemie der Mischkristallreihe Wend- Wissenschaftliche Arbeiten von Nicht- wilsonit-Roselith (mit Dr. Günter Red- Sammlungsangehörigen mit Material der hammer, Salzburg) Staatssammlung (z.T. noch nicht abge- Kristallchemie und Kristallstruktur von schlossen) Rockbridgeit/Frondelit (mit Dr. G. Red- Strukturuntersuchungen an Magniotriplit und hammer, Salzburg) Arrojadit (Dr. Christian Chopin, Ecole Kristallchemische Untersuchungen, Leitfä- Normale Supérieure, Paris, Frankreich) higkeitsmessungen und spektroskopische Untersuchungen zur Standardisierung für UV- Untersuchungen an Triphylin (mit Prof. VIS (Heinrich Piening, Bayerische Seen- Dr. Karl Thomas Fehr und Prof. Dr. Elmar u. Schlösserverwaltung, München) Schmidbauer, München) UV-ramanspektroskopische Untersuchungen Untersuchung der Mischkristallbeziehungen an Meteoriten (PD Dr. Michael Schmitt, in der Jahnsit-Gruppe (mit Prof. Dr. Karl Universität Jena) Thomas Fehr und Thomas Sperling, Mün- Untersuchungen zur Eichung des Stickstoff- chen, Dr. Jochen Schlüter, Hamburg) ofens mit Rubin (Dr. Eveline Weidner, Untersuchungen am Pallasit Brahin (mit Dr. LMU München) Mikhail Murashko, St. Petersburg) Röntgenstrukturanalyse von Stephanit (Prof. Mineralogie des Phosphat-Pegmatits Hühner- Dr. Arno Pfitzner, Universität Regensburg) kobel (mit Thomas Sperling, München) Mössbauer-Spektroskopie an Oxid- Mineralien (Nelica Ciobanu, TU München) Hochleitner, R. und Simon, G.: Oberflächenuntersuchungen an Anatas- Entwicklung eines Mikro-Raman- Einkristallen (Prof. Dr. Ulrike Diebold, Spektrometers für den Einsatz in der plane- Tulane University, New Orleans, USA) tologischen Forschung (mit Prof. Dr. Jür-

117 Mineralogische Staatssammlung München Untersuchungen zur Korrosion in MVA- der Österreichischen Akademie der Wis- Schlacken (Jan Pawloski, Daniela Sager, senschaften, Köln, 03.03.2005. LMU München) Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.: In- Impedanzmessungen an Cuprit und Malachit situ AFM study of vermiculite and hydro- (Mathias Kocher, Bayerisches Landesamt biotite interface reactions. 15th Annual für Denkmalpflege, München) Goldschmidt Conference, Moscow, Messung stabiler Isotope in Aragonit (PD Dr. Idaho, USA, 24.05.2005. Albert Gilg, TU München) Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.: In- Strukturuntersuchungen an Biomineralen (Dr. situ AFM study of phlogopite alteration Julius Schneider, LMU München) mechanism. 83. Jahrestagung der Imaging spectroscopy an Mineralen (Cindy Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, Ong, DLR Oberpfaffenhofen) Aachen, 20.09.2005. Proteinkristallisierung auf anorganischen Griesshaber, E., Kelm, K., Sehrbrock, A., Job, Kristallen (Stefan Gottschalk, LMU Mün- R., Schmahl, W.W., Mader, W.: The Ul- chen) trastructure of Brachiopod Shells – A Mechanically Optimized Material with Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulas- Hierarchical Architecture. Materials Re- sungs- und Doktorarbeiten: search Society, Fall Meeting, Boston, Andreas Laumann: Kristallchemische Unter- USA, 30.11.2005. suchungen an Triphylin. Laufende Dip- Griesshaber, E., Job, R., Kelm, K., Sehrbrock, lomarbeit, Betreuer: Prof. Dr. K.T. Fehr, A., Mader, W., Schmahl, W.W.: Chemi- Dr. R. Hochleitner. cal Structuring and Materials Design in the Shells of Modern Brachiopods. Mate- 3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge rials Research Society, Fall Meeting, Bos- ton, USA, 29.11.2005. und Poster Hochleitner, R.: Der Begriff der Minerodiver- sität am Beispiel der Jahnsit-Whiteit- Eingeladene Vorträge von Sammlungsan- Gruppe. 9. Jahrestreffen des Arbeitskrei- gehörigen ses Mineralogische Museen und Samm- Hochleitner, R.: Crystallochemical diversity lungen der Deutschen Mineralogischen of minerals of the jahnsite-whiteite group. th Gesellschaft, München, 15.03.2005. V International Symposium on Minera- Hochleitner, R.: Was unsere Vorfahren sam- logical Museums, St. Petersburg, melten: alter Schrott oder wertvolles Kul- 15.06.2005. turerbe? 9. Jahrestreffen des Arbeitskrei- Hochleitner, R.: Einsatzgebiete des MIRAS II ses Mineralogische Museen und Samm- Geräts in der planetologischen Forschung: lungen der Deutschen Mineralogischen Untersuchungsmöglichkeiten. Arbeitstref- Gesellschaft, München, 16.03.2005. fen Miras II, Jena, 29.08.2005. Hochleitner, R.: Kristallchemie von Phospha- Simon, G.: New Data on Topaz from the ten, Klausurtagung der Sektion Kristallo- Stockeralm, Untersulzbachtal, Austrian th graphie, Department für Geo- und Um- Alps. V International Symposium on weltwissenschaften, LMU, Pelham, Mineralogical Museums, St. Petersburg, 06.04.2005. 15.06.2005. Hochleitner, R.: MIRAS II: Mineral Investi- gation by in-situ Raman spectroscopy. Vorträge von Sammlungsangehörigen Seminar für Technische Mineralogie, De- Aldushin, K., Jordan, G., Schmahl, W.W.: partment für Geo- und Umweltwissen- Interface reactions of vermiculite and hy- schaften, Sektion Mineralogie, drobiotite studied in situ by hydrothermal 03.06.2005. AFM. Gemeinsame Jahrestagung der Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.: Deutschen Gesellschaft für Kristallogra- Kinematics of Interlayer Reactions. 15th phie, Deutschen Gesellschaft für Kris- Annual Goldschmidt Conference, Mos- tallwachstum und Kristallzüchtung und cow, Idaho, USA, 25.05.2005. dem Nationalkomitee für Kristallographie 118 Mineralogische Staatssammlung München Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.: logische Museen und Sammlungen der Nano-scale Studies of Processes on Crys- Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, tal Surfaces in Aqueous Solutions, XX. München, 15.03.2005. Congress of the International Union of Simon, G.: Ultrahochdruck-Minerale. Klau- Crystallography, Florence, 30.08.2005. surtagung der Sektion Kristallographie, Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.: Department für Geo- und Umweltwissen- Hydrothermal atomic force microscopy. schaften, LMU, Pelham, 05.04.2005. Scanning Probe Microscopies & Organic Simon, G.: Topas – nicht nur ein Edelstein. Materials XIV Workshop, München, Untersuchungen an Topas aus dem Unter- 14.09.2005. sulzbachtal. Seminar für Technische Mi- Jordan, G., Aldushin, K., Schmahl, W.W.: neralogie, Department für Geo- und Um- Kinematics of surface and interlayer reac- weltwissenschaften, Sektion Mineralogie, tions. 83. Jahrestagung der Deutschen 04.11.2006. Mineralogischen Gesellschaft, Aachen, 20.09.2005. Poster von Sammlungsangehörigen Schmahl, W.W.: Ferroelastizität und Formge- Griesshaber, E., Bleisteiner, B., Schmahl, dächtnis. Sonderkolloquium des Arbeits- W.W., Job, R.: Micro-Raman spectrosco- kreises »Kristallphysik« der Deutschen py as a non-destructive method for quan- Gesellschaft für Kristallographie, Dres- titative measurement of conodont diage- den, 18.02.2005. netic alteration. 15th Annual Goldschmidt Schmahl, W.W.: Faserverbundwerkstoff Bra- Conference, Moscow, Idaho, USA, chiopodenschale. Klausurtagung der Sek- 25.05.2005. tion Kristallographie, Department für Jordan, G., Lohkämper, T., Schmahl, W.W.: Geo- und Umweltwissenschaften, LMU, Dissolution and growth at interfaces of Pelham, 05.04.2005. cyclically stressed crystals. Gemeinsame Schmahl, W.W.: In-situ Beugungsuntersu- Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft chungen an Formgedächtnislegierungen für Kristallographie, Deutschen Gesell- mit Synchroton- und Neutronenstrahlung. schaft für Kristallwachstum und Kristall- Kolloquium Anorganische Chemie, De- züchtung und dem Nationalkomitee für partment für Chemie und Biochemie, Kristallographie der Österreichischen A- 21.04.2005. kademie der Wissenschaften, Köln, Schmahl, W.W., Hasan, M. Gollerthan, S., 02.03.2005. Nebel, H., Khalil-Allafi, J., Job, R., Baruj, Jordan, G., Aldushin, K., Lohkämper, T., A., Heckmann, A., Frenzel, J., Wagner, Schmahl, W.W.: Dissolution-precipitation M.: Superelastic Shape Memory Behavi- creep under cyclic stress. 15th Annual our of NiTi Studied with Hard X-Ray Goldschmidt Conference, Moscow, Synchrotron Radiation. Materials Re- Idaho, USA, 21.05.2005. search Society, Fall Meeting, Boston, Hochleitner, R., Simon, G.: The Meteorite USA, 29.11.2005. Neuschwanstein. 9. Jahrestreffen des Ar- Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J., beitskreises Mineralogische Museen und Kussius, K., Schmid, D. U.: Integrated Sammlungen der Deutschen Mineralogi- paleoecological approach of the Pliocene schen Gesellschaft, München, 15.- at Harokopio and Glykovrysi, S Pelopon- 16.03.2005. nese, Greece - Implications on the deposi- Hochleitner, R.: Evidence of frictional mel- tional environment based on foraminifers, ting in Neuschwanstein EL6. 83. Jahres- molluscs, ostracodes, and fish assem- tagung der Deutschen Mineralogischen blages. 75. Jahrestagung der paläontologi- Gesellschaft, Aachen, 18.-21.09.2005. schen Gesellschaft, Graz, 27.08.- Merkel, C., Neuser, R., Griesshaber, E., 02.09.2005. Blüm, M., Kelm, K., Schmahl, W.W.: Simon, G.: Topas von der Stockeralm im Un- Microstructure and Microhardness in I- tersulzbachtal, Salzburg, Österreich. 9. narticulate Brachiopods. 5th International Jahrestreffen des Arbeitskreises Minera-

119 Mineralogische Staatssammlung München Brachiopod Congress, Copenhagen, 04.- Simon, G. und Hochleitner, R.: 08.07.2005. Organisation des 9. Jahrestreffens des Arbeits- Schmahl, W.W., Griesshaber, E., Neuser, kreises Mineralogische Museen und Samm- R.D., Pettke, T., Brand, U.: Brachiopod lungen der Deutschen Mineralogischen Ge- shell biomineralization: Structural and sellschaft, München, 15.-16.03.2005. chemical characteristics. 15th Annual Goldschmidt Conference, Moscow, Ida- 3.3 Bildung ho, USA, 25.05.2005. 3.3.1 Ausstellungen 3.2.4 Technische Arbeiten Siehe auch Kapitel »Museum Reich der Kris- Neben den üblichen Arbeiten der Instandhal- talle«. tung von Vitrinen und Schränken und dem Aufbau von Ausstellungen wurden folgende Die Mineralogische Staatssammlung beteilig- spezielle Projekte durchgeführt: te sich im Berichtsjahr mit Leihgaben und Anlässlich der Sonderausstellung »Einfach fachspezifischer Hilfe an folgenden Ausstel- Kugel Rund« wurden für die Vitrinen im lungen: Schauraum neue Ausbauten angefertigt und der Schauraum auch mit Amtshilfe der Allgemei- Internationale Handwerksmesse München nen Museumswerkstätten (Ulrike Eichenauer) 2005 neu gestaltet. Münchener Mineralientage 2005 Gemeinschaftsausstellung »Vom Gletscher- 3.2.5 Dienstleistungen / Sonstiges rand zum Meeresstrand« im Paläontologi- schen und Geologischen Museum Mün- An folgende Personen, Firmen und Institutio- chen nen wurden im Jahr 2005 Mineralstufen bzw. Ausstellung »Blei – Licht und Schatten eines Mineralproben ausgeliehen: Carl-Spitzweg- Bodenschatzes« im Geologischen Museum Gymnasium (München), MADAME (Mün- München chen), Bayerisches Fernsehen, Allianz AG Ausstellung »Kunst- und Wunderkammer (München), pro Programme und Produktionen Burg Trausnitz« des Bayerischen Natio- für Bühne und Fernsehen GmbH (Köln). nalmuseums, Burg Trausnitz, Landshut Ausstellung »Spix & Martius« in Höchstadt Im Berichtsjahr wurde ein Polarisationsmikro- an der Aisch skop mit Durchlicht-, Auflicht- und Fluores- Ausstellung »Wölsendorf« im Rathaus zenzeinheit einschließlich einem Bildverarbei- Schwarzenfels, Oberpfalz tungs-Computer Apple PowerMac G5 ange- Exponate für die interaktiven Vitrinen »Fluo- schafft. reszenz und Härte« im Museum Mensch und Natur Hochleitner, R.: Vertreter der Staatlichen Naturwissenschaftli- 3.3.2 Populärwissenschaftliche chen Sammlungen Bayerns im Kuratorium des Museumspädagogischen Zentrums Veröffentlichungen München. Mitglied der EDV-Kommission der Staatlichen Hochleitner, R. 2005: Die Halbinsel Kola und Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bay- Karelien. extraLapis 29: 23-29. erns. Hochleitner, R. 2005: Der Ural vom Nord- Webmaster des Arbeitskreises Mineralogische meer zum Aralsee. extraLapis 29: 30-51. Sammlungen und Museen der Deutschen Hochleitner, R. 2005: Sibirien – vom Ural bis Mineralogischen Gesellschaft. Tschukotka. extraLapis 29: 52-67. Hochleitner, R. 2005: Ferner Osten von Dal- negorsk bis Kamtschatka. extraLapis 29: 68-93.

120 Mineralogische Staatssammlung München

Dazu von R. Hochleitner: 11 Mineralien- Die Zeitschriften »Carinthia II« und »Minera- steckbriefe zusammen mit Dr. Stefan Weiß im logical Record« wurden der Mineralogischen Jahrgang 2005 der Zeitschrift LAPIS. Staatssammlung auch 2005 von Wolfram Schäfer, Ottobrunn, regelmäßig kostenlos als 3.3.3 Populärwissenschaftliche Spende überlassen. Vorträge und Führungen

Vorträge: Hochleitner, R.: Die Spitzenstufen der Mine- ralogischen Staatssammlung München. Vortrag bei den Salzburger Mineralien- freunden, 03.05.2005 Hochleitner, R.: Bergkristall – Mittler zwi- schen Kunst und Geschichte. Vortrag im Rahmen des Seniorenstudiums der LMU München, 01.06. 2005 Hochleitner, R.: Mitten in Bayern und weltbe- rühmt: Das Bergbaurevier Wölsendorf. Vortrag zur Sonderausstellung „Wölsen- dorf“ an der Bergakademie Freiberg, 04.03.2005 Hochleitner, R.: Was unsere Vorfahren sam- melten. Festvortrag anlässlich der Eröff- nung der Sonderausstellung Silikate im Naturkundemuseum Coburg, 16.10.2005 Schmahl, W.: Rund um Kugeln. Eröffnungs- vortrag anlässlich der Sonderausstellung „Einfach Kugel Rund“, 13.12.2005.

Führungen: Siehe Kapitel »Museum Reich der Kristalle«.

3.3.4 Mediengestützte Öffentlich- keitsarbeit

Zahlreiche Anfragen von Privatpersonen, Print- und TV-Medien zu mineralogischen Problemen wurden beantwortet.

4. Bibliothek

Im Berichtsjahr wurden 62 Neuzugänge (Bü- cher, Kataloge) aufgenommen. Der Bestand war Ende 2005 wie folgt:

1392 Bücher 225 Geologische Karten 437 Topographische Karten 25 Zeitschriftenreihen (davon 8 laufend gehalten) 121 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Bayerische Staatssammlung für Paläontologie und Geologie Richard-Wagner-Str. 10 80333 München Tel.: 089/2180-6630 Fax: 089/2180-6601 E-mail: [email protected] Homepage: http://www.palaeo.de/muenchen

1. Aufgabe dokumentierten Aktivitäten verfolgt die BSPG diesen Zweck durch die Herausgabe Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- der Zeitschrift »Zitteliana« und durch Dauer- logie und Geologie (BSPG) ist ein Zentrum und Sonderausstellungen im Paläontologi- zur Dokumentation und Erforschung der Ent- schen Museum München, im Geologischen wicklungsgeschichte des Lebens und der Er- Museum München (s. eigene Kapitel) und de, der Wechselbeziehungen zwischen den andernorts. Organismen und dem System Erde (Geobio- logie) sowie der geologischen Ressourcen 2. Struktur, Direktion und Verwal- (Lagerstätten). In Bayern ist sie die für Fossil- tung funde und Gesteine zuständige staatliche Ein- richtung. Paläontologische Forschungs- Die Bayerische Staatssammlung für Paläonto- schwerpunkte sind Taxonomie, Systematik, logie und Geologie ist der Sektion Paläonto- Evolution, Biodiversität, Stratigraphie und logie des Departments für Geo- und Umwelt- Paläoökologie der vorzeitlichen Tier- und wissenschaften der Ludwig-Maximilians- Pflanzenwelt. Zu den geologischen For- Universität München (LMU) räumlich, funk- schungsschwerpunkten zählen insbesondere tionell und durch Personalunion in der Lei- die geologische Entwicklung Bayerns, die tung eng verbunden. Zwei Teilbereiche der Analyse von Sedimentbecken, die geochemi- BSPG werden zur Zeit ehrenamtlich von Uni- sche Zusammensetzung von Gesteinen sowie versitäts-Professoren des Departments betreut die Untersuchung geochemischer Verhältnisse (siehe 3.1). Eine enge Kooperation zwischen (sog. Isotopen), welche die Herkunft von BSPG und Sektion Paläontologie des LMU- Bausteinen, Steinkunstwerken, aber auch von Departments besteht auch bei der gemeinsa- Lebensmitteln, ja sogar die letzten Aufenthal- men Nutzung der jeweiligen personellen und te von Menschen rekonstruierbar macht und technischen Ressourcen sowie der gemeinsa- damit auch weit über die Geowissenschaften men Bibliothek. Eine enge Kooperation be- hinausreichende Anwendungsmöglichkeiten steht daneben zur Sektion Geologie des De- (z.B. Archäologie, Kriminalistik) beinhaltet. partments mit der gemeinsamen Nutzung von Labors, personellen Ressourcen und der Bib- Zu den Aufgaben der BSPG gehören auch die liothek der Geologie mit gemeinsamen Litera- Gewinnung und Sicherung von Fossil- und turbeständen. Gesteinsmaterial aus eigenen Aufsammlungen und Grabungen sowie die Präparation, Kon- Leitung: servierung, Dokumentation, Ergänzung und Prof. Dr. Reinhold Leinfelder, Professor konservatorische Betreuung der Sammlungs- für Paläontologie und Historische Geo- objekte. logie am Department für Geo- und Eine wesentliche Aufgabe ist die Weitergabe Umweltwissenschaften, Sektion Paläon- wissenschaftlicher Untersuchungsergebnisse tologie, der Ludwig-Maximilians- an Fachwissenschaftler, Multiplikatoren (z.B. Universität München (LMU), Leitung Journalisten, Lehrer) und die breite Öffent- und Geschäftsführung; ebenfalls ver- lichkeit. Neben anderen in diesem Bericht antwortlich für den Sammlungsbereich 122 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Historische Geologie und die computer- Drittmittel: basierte Grafik und Multimedia (bis Dr. Peter Deters-Itzelsberger, Wissen- 31.12.2005). schaftlicher Angestellter (Projektmittel, ab 1.10.2005) Sekretariat/Verwaltung: Dipl.-Geol. Regina Fechner, Wissenschaft- Ella Kunz, Verwaltungsangestellte: Haus- liche Angestellte, DFG-Mitarbeiterin haltsangelegenheiten, Pressekontakte (teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.2005) Dr. David Hone, Wissenschaftlicher Ange- 3. Bericht stellter, DFG-Mitarbeiter (ab 01.10.2005) 3.1 Personal Prof. Dr. Peter Horn, Wissenschaftlicher Angestellter (Projektmittel, ab Wissenschaftliches Personal: 01.01.2005) Dr. Martin Kirchner, Wissenschaftlicher fest angestellt: Angestellter, Typenkatalog (teilzeitbe- Dr. Winfried Werner, Hauptkonservator, schäftigt, 01.08.-31.12.2005) Stellvertretender Direktor; Haushalt, Dipl.-Geol. Kristian Remes, Wissenschaft- Personal; Bibliothek; Koordination der licher Angestellter, DFG-Mitarbeiter Ausstellungen des Paläontologischen (teilzeitbeschäftigt, seit 01.01.2005). Museums München, Sammlungsberei- Dr. Bettina Schenk, Wissenschaftliche An- che Bivalvia, Cnidaria I; Gastropoda gestellte, Typenkatalog (teilzeitbeschäf- Prof. Dr. Kurt Heißig, Hauptkonservator; tigt, 01.09.-31.12.2005) Sammlungsbereich Mammalia Dipl.-Geol. Simon Schneider, Wissen- Prof. Dr. Stefan Hölzl, Wissenschaftlicher schaftlicher Angestellter, DFG- Angestellter; Sammlungsbereich Geo- Mitarbeiter (teilzeitbeschäftigt, 01.06.- logie, Ausstellungen des Geologischen 31.12.2005) Museums München, Planung und Ges- taltung von Ausstellungen, Öffentlich- Technisches Personal: keitsarbeit, Haushalt von Drittmittelpro- Elisabeth Böck, Technische Angestellte; jekten Chemische Analytik PD Dr. Michael Krings, Wissenschaftli- Martine Focke, Technische Angestellte cher Angestellter; Sammlungsbereich (teilzeitbeschäftigt, seit 01.10.2005) , Paläobotanik; Redaktion der Zeitschrift Computer-basierte Grafik und Multi- »Zitteliana«, Koordination der Ausstel- media lung »Fossil des Monats« Lydia Geißler, Technische Angestellte Dr. Helmut Mayr, Wissenschaftlicher An- (teilzeitbeschäftigt, 01.07.-31.12.2005), gestellter; Typenkatalog, Gäste- und Computer-basierte Grafik und Multi- Medienbetreuung; Copyright- media Angelegenheiten; ab Dezember 2005 Alexandra Hamm, Technische Angestellte; zeitweise Mitarbeit in der Mineralogi- Präparation, Betreuung des Dienstfahr- schen Staatssammlung zeugs Dr. Martin Nose, Konservator; Samm- Katja Henßel, Grafik, Technische Ange- lungsbereiche Cnidaria II, Cephalopoda, stellte (teilzeitbeschäftigt, 01.10.- Arthropoda, Echinodermata, Porifera, 31.12.2005), Computer-basierte Grafik Brachiopoda, Bryozoa, Ichnofossilien, und Multimedia Schullaborbeauftragter Elisabeth Lange, Technische Obersekretä- Dr. Oliver Rauhut, Wissenschaftlicher An- rin; Präparation (zur Zeit in Erzie- gestellter; Sammlungsbereich Amphi- hungsurlaub) bia, Reptilia, Aves Renate Liebreich, Technische Hauptsekre- tärin; Koordination des Präparatoriums, Technische Organisation der Ausstel- lungen, Laboreinweisung für Studenten

123 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Ulrich Projahn, Technischer Angestellter Aranja Brix, präparative Methoden in der (teilzeitbeschäftigt) Paläontologie, im Rahmen der Be- Manuela Schellenberger, Technische An- rufsausbildung an der Präparatorenschu- gestellte (seit 30.06.2005 Erziehungsur- le Bochum (16.08.-09.09.2005) laub), Computer-basierte Grafik und Jasmin Herden, Ökologisches Jahr (09.- Multimedia 27.02., 12.-13.05.; 28.07.-10.08.2005) Roman Sonnhof, Hauptwerkmeister; ver- Marcel Karcher, präparative Methoden in antwortlich für Schreinerei und Kunst- der Paläontologie, berufsvorbereitendes stoffbearbeitung, Gesteinsbearbeitung Praktikum (30.05.-03.06.2005) (teilzeitbeschäftigt) René Neumaier, Anwendung der EDV in Stefan Sónyi, Technischer Angestellter; der Paläontologie (im Rahmen einer Typenkatalog, Präparation Ausbildung bei Siemens, seit Helmut Voecks, Museumsarbeiter; Mithil- 21.11.2005) fe in der Schreinerei und beim Ausstel- lungsaufbau, Inventarisierung, Reini- Die Sammlungsbestände der Paläontologie gung von Sammlungsräumen und Vitri- werden zusätzlich von den Professoren (Prof. nen, Postdienst, Führung des Gerätein- A. Altenbach: Mikropaläontologie; Prof. B. ventars der Geologie, allgemeine Ver- Reichenbacher: Fische) sowie Doktoranden, waltungsarbeiten Postdocs und Stipendiaten der Sektion Palä- Edgar Wimmer, Schreinermeister; Schrei- ontologie des Universitätsdepartments sowie nerarbeiten, Ausstellungsaufbau (teil- ehrenamtlichen Mitarbeitern wissenschaftlich zeitbeschäftigt) bearbeitet und betreut.

Hilfskräfte: Gastforscherinnen und –forscher: Radinka Milicic, Museumsarbeiterin (teil- zeitbeschäftigt) Sammlung Paläobotanik: Prof. Dr. Prodomos A. Antoniadis, De- Bibliothek: partment of Mining and Metallurgical Judith Erl, Verwaltungsangestellte Engineering, N.T.U.A., Athen: Tertiär- paläobotanik, Karpologie, Braunkohle Freie und Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen (27.12.2005-05.01.2006) und Mitarbeiter: Rainer Butzmann, Privatpaläontologe, Dr. D. Barthelt-Ludwig München: Tertiärpaläobotanik (mehrere Prof. Dr. V. Fahlbusch eintägige Besuche) G. Falkner Dipl-Geol. Mike Schöning, Mineralogi- Prof. Dr. D. Herm sches Institut der Universität Hamburg: Dipl.-Geol. P. Itzelsberger Studien an Kieselhölzern (13.- Dipl.-Geol. E. Jobe 15.06.2005) Prof. Dr. W. Jung Prof. Dr. Thomas N. Taylor, Prof. Dr. E- Dipl.-Geol. H. Martin dith L. Taylor, Dept. Ecology & Evolu- Prof. Dr. Dr. h.c. H. Miller tionary Biology, University of Kansas, Dr. N. Rückert-Ülkümen Lawrence, USA: Sammlungsbesichti- Dipl.-Geol. S. Rummel gung, Manuskript- und Projektarbeit Prof. Dr. A. Selmeier (29.-31.01.2005) Dr. P. Wellnhofer Dr. Dagmar Triebel, Botanische Staats- Dr. W. Witt sammlung München: Bernsteininklusen und weitere. (02.12.2005). Prof. Dr. Evangelos Velitzelos, Dept. Geo- Praktikanten (studien- und berufsorien- logy & Geoenvironment, Universität tierte Praktika): Athen: Museums- und Sammlungsbe- Ramona Bayrle, Methoden in der Verwal- sichtigung, Projektbesprechung tung (24.02.2005) (28.06.2005)

124 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Sammlung Evertebrata: Prof. Dr. Andrzej Elzanowski, Universität Prof. Desmond T. Donovan, Department of Wroclaw, Polen: Archaeopteryx Earth Sciences, University College, (06.07.2005). London, UK: Cephalopoden, v.a. Dipl. Geol. Yvonne Freund und Dipl. Ge- Teuthida (06.-07.10.2005) ol. Bianca Hohn, Universität Bochum: Prof. Dr. Seyed Kazem Emami, Universität Prestosuchus (04.08.2005). Tehran, Iran: triassische Ammoniten Dr. Andrej Stranski, Universität Breslau; (20.6.-05.09.2005) Archaeopteryx (06.07.2005). Prof. Dr. Franz Fürsich, Institut für Paläon- Dr. Ralf Werneburg, Naturhistorisches tologie, Universität Würzburg: Platten- Museum Schleusingen: paläozoische kalkprojekte, Iran-Projekt, Jura- Amphibien (05.-06.06.2005). Bivalven von Portugal (22.06.2005) Gruppe von neun Wissenschaftlern der Dr. Alexander Glass, Department of Geo- Vertebraten-Paläontologie, Università logical Sciences, Central Washington Roma: fossile Reptilien und Säugetiere University, Ellensburg, USA: Ophiuren (03.06.2005). und Asteroideen aus dem Unterdevon von Bundenbach (20.12.2005) Sammlung Mammalia: Dr. Hannes Löser, Universidad de Mexico, Loic Costeur, Université Lyon I: Oligo- Hormosillo, Mexico: Mesozoische Ko- miozäne Moschidae (03.06.2005). rallen und Bibliotheksrecherchen (01.- Jussi Eronen, Universität Helsinki: Miozä- 02.09.2005) ne Großsäuger des Molassebeckens Dr. Markus Moser, Gerhard Falkner, Hans- (13.-20.06.2005). Jörg Niederhöfer, Dr. Michael Rasser, Julia Fahlke, Universität Bonn: Chalicothe- Staatliches Museum für Naturkunde, rien (20.06.2005). Stuttgart: Gastropoden von Sandelzhau- Dr. Richard Kraft, Zoologische Staats- sen (28.11.2005, 19.12.2005) sammlung München: Sorex aus der Dr. Günter Schweigert, Staatliches Muse- Sammlung Brunner (07.03.2005). um für Naturkunde, Stuttgart: Krebse Dr. Cornelia Kurz, Hessisches Landesmu- aus dem Oberjura Süddeutschlands seum: Marsupialia von Petersbuch (10.03., 05.11.2005) (15.12.2005). Cand. Geol. Barbara Seuß, Geologisch- Renaud Lebrun, I.S.E.M., Montpellier: Paläontologisches Institut Erlangen: Fa- Adapis-Schädel (27.-28.04., zies und Fauna der silifizierten Karbo- 02.06.2005). nate des Hochfelln Gipfels (Nördliche Dr. Jan van der Made, Madrid: Miozäne Kalkalpen) (01.02.2005) Traguliden Pakistans (19.-22.99.2005). Dr. Olivier Maridet, Université de Lyon I: Sammlung Niedere Wirbeltiere: Cricetiden (20.01.-21.06.2005). BSc David Burnham, University of Kan- Serdar Mayda, Ege-Universität Izmir: sas, Lawrence: Archaeopteryx und Frühmiozäne Wiederkäuer Süddeutsch- Compsognathus (19.-20.09.2005). lands (02.-10.05.2005). Dr. Luis Chiappe, Natural History Museum Serda Mogde, Ege-Universität Izmir: Un- of Los Angeles County, Los Angeles, termiozäne Großsäuger (06.- USA: Theropode von Schamhaupten, 09.05.2005). Archaeopteryx, Compsognathus Dr. Michael Morlo, Senckenberg-Museum (31.03.-26.04., 08.-22.06., 10.-18.08., Frankfurt: Carnivora (22.03.2005). 15.-18.09.2005). Dr. Daria Petruso, Universität Palermo: Prof. Dr. Andreas Christian, Gordon Gliriden von Sandelzhausen (12.- Dzemski, Jan-Thomas Möller, Universi- 15.04.2005). tät Flensburg; Funktionsmorphologie an Dipl. Geol. Dieter Schreiber, Staatliches Reptilien (02.06.2005). Museum für Naturkunde, Karlsruhe: Fossilien von Mauer bei Heidelberg (09.05.2005).

125 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Prof. Nikos Solounias, American Museum guts, Österreich (Sammlung Dr. Schlagint- of Natural History New York: Anti- weit). Korallen aus der Kreide (Sammlung lopen von Samos (05.-08.04.2005). Dr. H. Löser). Dr. Reinhard Ziegler, Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart: Insectivora Eigene dienstliche Aufsammlungen (bedeu- von Möhren (12.09.2005). tendere Stücke): Fossilien, insbesondere Bivalven aus dem Sammlung Geologie: Oberjura von Portugal (Dr. W. Werner, S. Paul Cairn, Institute of Food Research, Schneider, Prof. Dr. F.T. Fürsich), rote Mu- Norwich U.K.: Analytisches Training schelschill-Kalke aus Trias/Lias- im Rahmen des EU-Projekts »Trace« Grenzschichten an der Steinplatte bei Waid- (06.-10.06.2005). ring/Tirol (Dr. W. Werner, Dr. D.U Schmid), Karl Heaton, Institute of Food Research, Bivalven aus der Unteren Hydrobienschicht Norwich U.K.: Analytisches Training (Miozän) von Wiesbaden (Prof. Dr. K. Hei- im Rahmen des EU-Projekts »Trace« ßig) (06.-10.06.2005). Weitere bedeutende, von den Freunden der Sonstige: BSPG erworbene und der Staatssammlung Dr. Markus Moser, Staatliches Museum für geschenkte Einzelstücke: Naturkunde, Stuttgart: Genese der Fos- Eine Platte mit Seelilien (Mitteljura, Frank- silfundstelle Sandelzhausen (31.10., reich), fünf Stromatolithen (Präkambrium, 22.12.2005). Australien, Bolivien, Marokko und USA), ein Prof. Dr. Norbert Schmidt-Kittler: Genese Süßwasserstromatolith (Oligozän, Sardinien), von Sandelzhausen (07.10., ein Samenfarnwedel (Perm, SW- 22.12.2005). Deutschland), ein Farn (Oberjura, Nieder- Dr. Günter Viohl, Eichstätt: Plattenkalk- sachsen), eine frühe Landpflanze (herbarartig forschung und Bibliotheksrecherche konserviert, Devon, GUS), Pantoffelkorallen (04.05., 11.05., 06.07.2005). der Gattung Calceola (Devon, Marokko), zwei frühe Arthropoden: Duslia und Tuzoia 3.2 Sammlung und Forschung (Unterkambrium, Marokko und Kanada), eine Kollektion Ammoniten und andere Wirbello- 3.2.1 Sammlungsentwicklung se (Mitteljura, Schwandorf), diverse Schne- cken (Jura, Madagaskar) sowie Muscheln

(Devon, Marokko und USA), eine Kollektion Bedeutende umfangreichere Sammlungs- Schnecken (Pliozän, Italien), Graptolithen zugänge: und Meeresschwämme (Silur, USA), mehrere Eine größere Kollektion Mikrofossilien aus Seelilien-Lobolithe (Devon, Marokko), Hai- der helvetischen Oberkreide des bayerischen zähne (Pliozän, Peru), ein Schmelzschupper- Alpenrands (Belegmaterial zu Dr. W. Oh- fisch (Lias, Ohmden), ein Krokodilschädel, mert), ein nahezu vollständiges Skelett eines weitere Reptilienreste und ein Fischschädel- Pinguins aus dem Jungtertiär von Chile (An- fragment (Kreide, Marokko), ein Amebelo- kauf und Geschenk der Freunde der BSPG), don-Backenzahn (Urelefant, Tertiär, China). Abgüsse von Großsäuger-Fossilien aus dem

Oligozän von Oberleichtersbach bei Bi- Geschenke: schofsheim, Ufr. (Originale zur Publikation Zwei Kollektionen Pliozän-Mollusken aus der Heißig 2005). Die Sammlung erwarb daneben Toskana (Dr. Piero Garonetti, Pavia, Italien) eine wertvolle Belegsammlung (Anschliffe) und von Peagna bei Savona, Genua, Italien seltener russischer Impaktgesteine. (Fiorito Luigi, Savona, Italien), Bivalven aus

dem Mitteljura von Sengenthal (Uwe Fröh- Belegmaterialien zu Publikationen (bedeu- lich, Ansbach), Muscheln aus dem Silur von tende Zuwächse): Gotland (Hartmut Schieck, Basdahl), Dasyc- Problematischer Kalkschwamm aus der Plas- ladacee aus der alpinen Trias von Österreich sen-Formation, Oberjura des Salzkammer-

126 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie (A. Marolt, Achensee). Der Sammlung wur- dich-Publikationen in die Dünnschliff- und den verschiedene geologische und mineralo- Foraminiferensammlung. gische Stücke unterschiedlicher Herkunft aus aufgelösten Privatsammlungen überlassen. Paläobotaniksammlung: Belegmaterial zu Diplomarbeiten und Dok- Fortsetzung der sammlungstechnischen Auf- torarbeiten der Sektionen Paläontologie und bereitung (Katalogisierung, Etikettierung und Geologie der LMU. Inventarisierung) der Sammlung Dernbach. Fortführung der Neuordnung der Sammlung Zuwachs im Archiv: fossiler Hölzer. Sämtliche Unterlagen zu einer geplanten Bio- graphie über Edgar Dacqué (Geschenk von Evertebraten-Sammlung: Bibliotheksoberinspektor Günther Buttmann, Fortführung der Neuordnung und - München). etikettierung der Gastropoden-Sammlung im Rahmen der Typenkatalogarbeiten (z.T. mit Sammlungsorganisation und -Aufbereitung Unterstützung von Dr. T. Kowalke, LMU); Fortführung der Erfassung der Typen und Typenkatalog und Fossildatenbank: Originale der Korallensammlung; Fortführung Für den Typenkatalog wurden 434 Stücke der Erfassung der Sammlungen Kment (alpine insbesondere aus den Sammlungsbereichen Ammoniten), Herm (u.a. Mollusken aus dem Bivalvia und Gastropoda recherchiert, auf Känozoikum Chiles), Morawetz (mesozoische Karteikarten und in das Hauptinventar einge- Faunen aus den Alpen); Ordnung, Inventari- tragen sowie mit neuen Etiketten versehen. In sierung und Etiekttierung der Sammlung Dr. der paläobotanischen Sammlung konnten Dittmar (alpine Fossilien Region Bad Rei- zahlreiche unbekannte Sammlungsnummern chenhall) durch Helmut Martin (ehrenamtli- geklärt und in die BSPG-Ordnung übergeführt cher Mitarbeiter), technische Aufarbeitung werden. Es wurde eine neue umfassende Liste der Ammonitensammlungen von V. zu Publikationen mit den Typen und Origina- Schlampp (mit Unterstützung von Dr. G. len erstellt. Die Konzipierung der neuen Da- Schairer, ehrenamtl. Mitarbeiter), Inventari- tenbank der BSPG konnte weitgehend abge- sierung der Evertebraten der Sammlung schlossen werden. Schneider.

Wirbeltiersammlung: Mikropaläontologie: Säugetiersammlung: Vergrößerung der Säu- Fortführung der Neuordnung und Neuetiket- getiersammlung um 2 Schränke, verbunden tierung der Ostracoden-Sammlung sowie Er- mit umfangreicher Neuordnung. Integration fassung der Typen und Originale durch Dr. des vollständigen Nashorn- und Elefantenma- Wolfgang Witt (ehrenamtl. Mitarbeiter). Bis- terials von Sandelzhausen in die Hauptsamm- her wurden Belegmaterialien zu 36 Publikati- lung. Weitere Erfassung und Eingliederung onen erfasst. Zu zahlreichen Publikationen der Fossilien aus den Grabungen in Sandelz- konnte der Verbleib der Belegmaterialien hausen durch Prof. V. Fahlbusch, Prof. K. geklärt werden. Die elektronisch gespeicher- Heißig und Mitarbeiter (Vorbestimmung, In- ten Daten wurden für die Aufnahme in die ventarisierung und Vorbereitung zur wissen- Datenbank der BSPG vorbereitet, sie erlauben schaftlichen Bearbeitung von ca. 500 Fossi- externen Wissenschaftlern einen Überblick lien der Proboscidea, Chalicotheriidae und über das in München vorhandene Material. Im Suidae); Fortführung der Einzelinventarisie- Zusammenhang mit diesen Arbeiten erfolgt rung der Gargano-Sammlung (v.a. Säugetier- durch W. Witt eine generelle umfangreiche reste). Fortführung der Inventarisierung der Recherche über den Verbleib von Ostracoden- Sammlung Rückert (Neogen der Türkei; v.a. Originalen in deutschen paläontologischen Fische, Ostracoden, Gastropoden, Bivalven Sammlungen. Außerdem begann Dr. Witt mit der Lokalität Yalova, Türkei; durch Frau Dr. dem Einstellen von Belegmaterialien zu Wei- N. Rückert).

127 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Geologische Sammlung: Ermittlung früherer Aufenthaltsorte von Men- Sichtung und Inventarisierung der Sammlung schen mittels Geoisotopensignaturen in des Franziskanerklosters St. Anna in Mün- Körpergeweben. - Mehrere Einzelprojekte chen sowie weiterer, in jüngster Zeit überlas- in Zusammenarbeit mit dem Institut für sener Privatsammlungen (im Berichtsjahr Rechtsmedizin der Universität München nicht abgeschlossen). und dem Polizeipräsidium München. Development of reliable traceability methods 3.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten and systems to establish the origin/mode of production of food products, im Rahmen Die wissenschaftliche Tätigkeit umfasst ei- des EU-Projektes »Trace - Tracing Food nerseits die Routinearbeit bei der Samm- Commodities in Europe«. lungsverwaltung wie die Bestimmung, Be- Nasca: Entwicklung und Adaption archäo- schreibung und Inventarisierung vorhandener metrischer Techniken zur Erforschung der und neu erworbener Fossilien, Gesteine und Kulturgeschichte - Isotopenanalytischer Minerale, andererseits Forschung im Gelände, Teil, im Rahmen des BMBF- Labor und in der Sammlung. Derzeit laufen Projekverbundes »Neue Technologien in folgende Projekte: den Geisteswissenschaften«. Zahlreiche Einzelprojekte zum Thema »Her- Heißig, K.: kunftsbestimmung mittels Geo-Isotopen«. Nagetierfauna und Alter der Molasse- Konzeption der Ausstellung »Die Wüste« Fundstelle Hitzhofen. (30.03.- 08.10.2006) im Lokschuppen Ro- Die fossilen Nashörner von Sansan. senheim. Nashornreste aus dem Tal der Gobi-Seen (VR Mongolei). Krings, M.: Biostratigraphie des Haupt- Drüsentrichome der Cucurbitaceen: Morpho- Benthonithorizonts der Oberen Süßwas- logie, Verteilung, Ultrastruktur, Funktion sermolasse Bayerns. in der Abwehr hervivorer Arthropoden Fossile Großsäugetiere aus dem Ober- (mit T.N. Taylor u. D.W. Kellogg, Univer- Oligozän von Oberleichtersbach bei Bad sity of Kansas, USA). Brückenau in Unterfranken. Devonische und karbonische Mikroorganis- Die fossilen Nashörner (Mammalia, Rhinoce- men (Bakterien, Cyanobakterien, Pilze, rotidae) von Tuchořice (mit O. Fejfar, Pa- Mikroalgen) (mit N. Dotzler, R. Agerer, läontologisches Institut, Karls-Universität LMU München, T.N. Taylor, University of Prag, Tschechien). Kansas, USA, H. Kerp u. H. Hass, WWU Die Molassefauna von Schießen bei Weißen- Münster, J. Galtier, Université Montpel- horn. lier). Erstellung des Kapitels Säugetier- Wuchsform, Biologie und Ökologie karboni- Stratigraphie für den geplanten Band des scher und permischer Pteridospermen (mit Stratigraphischen Handbuchs von Deutsch- H. Kerp, WWU Münster, S. Schultka, Mu- land, Tertiär 3. Süddeutschland. seum für Naturkunde Berlin, Z. Šimůnek, Betreuung von 6 Dissertationen und 2 Diplo- Geological Survey, Prag; W.A. DiMichele manden über Sammlungsmaterial. u. D.J. Chaney, Smithsonian Institution, Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments Washington DC)). (siehe Vorlesungsverzeichnis). Nicht kalzifizierende Makroalgen (mit R. Butzmann, H. Mayr u.a.). Hölzl, S.: Triassische and kretazische Farne und Gym- Bestimmung der regionalen Herkunft von nospermen (mit B.J. Axsmith, University Fruchtsäften mittels Strontium- und Neo- of South Alabama, USA, H. Kerp und C. dymisotopen in Böden und geologischem Pott, WWU Münster). Untergrund, im Rahmen des EU-Projektes Methodologie der Kutikularanalyse. »Pure juice«. Neuropteris attenuata, a narrow-stemmed, leaning or lianescent seed fern from the

128 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Upper Pennsylvanian of northwestern München sowie weiteren Projektpartnern Germany (mit H. Kerp). des GeoBio-CenterLMU). Perissothallus, a new genus for Late Pennsyl- Oncoids from the river Alz (southern Ger- vanian-Early Permian non-calcareous algae many): tiny ecosystems in a phosphorus- conventionally assigned to Schizopteris limited environment (zus. mit D. Hägele, J. (aphleboid foliage). (zus. mit S.D. Klavins, Grau, E.-G. Burmeister, U. Struck). S. Lausberg, M. Barthel, R. Serbet, T.N. Steuerungsprozesse und Nährstoffsituation Taylor und E.L. Taylor). heutiger Korallenriffe in der Bucht von Frond architecture of Odontopteris brardii Almirante, Karibik, Panama (über Disser- (Pteridospermopsida, ?Medullosales): new tationsprojekt B. Saric, mit U. Struck, Ge- evidence from the Upper Pennsylvanian of oBioCenterLMU). Missouri, U.S.A. (zus. mit S.D. Klavins, T.N. Taylor, E.L. Taylor, R. Serbet, H. Leinfelder, R., Nose, M.: Kerp). Taxonomische und paläoökologische Analy- A surface micro-relief on the leaves of Glos- sen paläozoischer Riffkorallen und Riff- sophyllum florinii (?Ginkgoales) from the schwämme im Rahmen des DFG- Upper Triassic of Lunz, Austria (zus. mit Forschungsvorhabens »Jurassische und pa- C. Pott und H. Kerp). läozoische Benthosgemeinschaften« Fossil microorganisms and land plants: asso- (DFG-Le 580/10-2): ciations and interactions. (zus. mit T.N. Taxonomische und paläoökologische Bearbei- Taylor). tung tabulater Korallen aus dem Mittelde- Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments von der Eifel (Rheinisches Schiefergebir- für Geo- und Umweltwissenschaften und ge), Fazies und Paläoökologie von Stroma- des Departments Biologie I (Biodiversi- toporen-Riffrasen und -biostromen aus tätsforschung) der LMU München (siehe dem Mitteldevon der Eifel. Vorlesungsverzeichnis). Fazies, Fauna und Sequenzstratigraphie einer gemischt karbonatisch-siliziklastischen Leinfelder, R.R.: Rampenabfolge im Unterdevon von Nord- Mikrobenmounds aus dem Jura im Unter- spanien (Colle, Kantabrisches Gebirge). grund des Golfes von Mexiko und ihre Be- Fazies und Paläoökologie von Mikroben- deutung für die Erdölgeologie (Kooperati- Krusten in paläozoischen Riffen und ihre on mit University of Alabama und Kolle- Bedeutung für die Riffbildung. gen aus Spanien). Beckenmodellierung des mesozoischen Aga- Leinfelder, R., Nose, M., Werner, W.: dir-Beckens von Marokko (Kooperation Themenbereich: Ökologie paläozoischer, me- mit Universität Heidelberg und marokkani- sozoischer und rezenter Rifforganismen schen Kollegen; Auswertungsphase eines und Riffbildungen anhand isotopischer, DFG-Projektes). statistischer, organismenbasierter und se- Revision der paläogeographischen Entwick- dimentologisch-sequenzieller Untersu- lung des süddeutschen Jura (mit D. chungen. Mit U. Struck, GeoBio- Schmid, München und G. Schweigert, CenterLMU, D. Schmid, LMU und anderen Stuttgart). (Teilbereich von Projekt DFG-Le 580/10- Verteilungsmuster und Biosedimentologie 2). jurassischer Rifforganismen und Karbo- Hierbei Schwerpunkte 2005: natplattformen Saudi-Arabiens (Koopera- Riffassoziationen und Riffsedimentologie tion mit King-Fahd-Universität Dharhan im Kimmeridge von Saal bei Kelheim, und der Erdölfirma Saudi-Aramco). Fränkische Alb (mit D. Schmid, Mün- Süßwasser-Mikroriffe (Onkoide) in der chen). Chiemsee-Region (in Kooperation mit der Oberjurassische Korallenriffe des Lusitani- Botanischen Staatssammlung München schen Beckens im siliziklastischen Um- und der Zoologischen Staatssammlung feld – aktualisierte Gesamtauswertung.

129 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Ökostratigraphisch- Rauhut, O.: sequenzstratigraphische Interpretation Diversität, Phylogenie und Biogeographie der des Serra-Isabel-Kondensationsprofils Dinosaurier Gondwanas. im Lusitanischen Becken von Portugal Flugsaurier aus dem mittleren Jura der Pro- (mit D. Schmid, München). vinz Chubut, Argentinien (mit D. Unwin, Museum für Naturkunde, Berlin). Leinfelder, R., Werner, W.: Unterkretazische Wirbeltiere aus der Chubut- Brackwasser-Korallenriffe aus dem Oberjura Gruppe, Chubut, Argentinien (mit G. Cla- von Portugal. dera, Museo paleontológico Egidio Fe- ruglio, Trelew, Argentinien). Mayr, H.: Anatomie, Diversität und Phylogenie mittel- Biographien der Brüder Adolph, Hermann und oberjurassischer Theropoden Gond- und Rudolph Schlagintweit und von Max wanas (DFG-Projekt RA 1012/1-1). Schlosser. Phylogenie und Evolution basaler Saurischier Die Bausteine in der Villa Stuck in München auf der Stammlinie der Sauropoden (mit K. (mit R. Hochleitner, Museum Reich der Remes und R. Fechner; DFG-Projekt RA Kristalle). 10112/2-1 innerhalb der DFG- Das Inventar der Münchner herzoglichen Forschergruppe 533). Kunstkammer von 1588 (Johann Baptist Fickler) (mit R. Hochleitner, Museum Werner, W.: Reich der Kristalle). Paläoökologie und Sedimentologie des Plat- Konzeption der Ausstellung »Die Wüste« tenkalks von Wattendorf (zus. mit Prof. Dr. (30.03.- 08.10.2006) im Lokschuppen Ro- F.T. Fürsich, Würzburg, Dr. M. Mäuser, senheim. Bamberg, S. Schneider, München). Ökophänotypie versus Speziation bei Bival- Nose, M.: ven aus dem Oberjura Portugals, DFG- Sedimentologische und faunistisch- Projekt (zus. mit Prof. Dr. F.T. Fürsich, paläoökologische Auswertungen und Ana- Würzburg, Prof. Dr. R. Leinfelder). lysen an paläozoischen Riffstrukturen des Paläoökologie und Geochemie der oberjura- Rheinischen Schiefergebirges, des Kan- sisschen Plattenkalke (Beispiel: Mörns- tabrischen Gebirges und Schwedens (Insel heimer Schichten) (mit F.T. Fürsich, Uni- Gotland u. Siljan-See). versität Würzburg; im Rahmen eines Pro- Verteilung, Paläoökologie und Paläobioge- jekts von Prof. Herm bei der Bayerischen ographie von Stromatoporen-Riffen vs. Akademie der Wissenschaften). Korallenriffen im Oberjura Europas (zu- Bivalven und Paläoökologie des Projekts sammen mit »Riffgruppe« München). »Environnements Jurassiques – Oxfordien Betreuung einer Dissertation (Dissertations- Moyen« von Groupe Français d'Étude du projekt C. Salerno): Fazies, Stromatopo- Jurassique und des Projekts »Formations renfauna und Paläoökologie untergiveti- géologiques profondes: Le site de Bure« scher Plattformkarbonate der Eifeler (FORPRO), Université Nancy. Kalkmuldenzone. Bivalven des Oberjura von Portugal und aus Aut- und Synökologie von jurassischen Stein- dem Jura des Steinbruchs Sengenthal i.d. korallen (Scleractinier). Opf. Isotopengeochemische Charakterisierung fos- Paläoökologie und Sedimentologie der Koral- siler riffbildender Organismen im Hinblick len-Thrombolith-Riffe von La Rochelle auf die Metazoen-Zooxanthellen- (Kimmeridge, Oberjura) (mit N. Olivier, Symbiose. Université Lyon, D. Schmid und R. Lein- Mitwirkung am Lehrbetrieb des Departments felder). (siehe Vorlesungsverzeichnis) und Betreu- Aufnahme der Typen und Originale der Ko- ung zweier Diplomarbeiten. rallensammlung.

130 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Wissenschaftliche Forschungsprojekte und scher Haie, pycnodontiforme Fische aus Bearbeitung des Sammlungsmaterials der Kreide Norddeutschlands; Zahnmor- durch ehrenamtliche und freie Mitarbeite- phologien oberjurassischer Selachier. rinnen und Mitarbeiter sowie Nicht- Cand. geol. Markus Mai (Sektion Paläontolo- Sammlungsangehörige (hier nur bedeuten- gie, LMU): Das postcraniale Skelett von dere Projekte aufgeführt) Lagomeryx (Cervidae, Mammalia). Dr. M. Moser (Staatliches Museum für Na- Prof. Dr. A. Altenbach (Sektion Paläontolo- turkunde, Stuttgart): Theropoden der Gra- gie, LMU): Diatomeen, Foraminiferen und bung von Ellingen. Ostrakoden aus dem sauerstoffarmen bis Dr. D. Nagel (Paläontologisches Institut anoxischen Schelfbereich vor Namibia Wien): Carnivora von Sandelzhausen. (Meteor-Expedition) (gemeinsam mit Mit- J. Prieto (Sektion Paläontologie, LMU): arbeitern des GeoBioCenterLMU und der Kleinsäugerfaunen im MN8, Spaltenfül- Zoologischen Staatssammlung München). lungen und Molasse im Vergleich. G. Berger (Sektion Paläontologie, LMU): Prof. Dr. B. Reichenbacher (Sektion Paläon- Oligozäne Gliriden aus süddeutschen Spal- tologie, LMU) und Dr. J. Gaudant, Univer- tenfüllungen. sé Paris VII, Frankreich: Taxonomische Dr. M. Böhme (Sektion Paläontologie LMU): Neubearbeitung tertiärer Cyprinodontiden. Amphibien und Reptilien des süddeutschen Dr. N. Rückert-Ülkümen: Fische aus dem Tertiärs. Miozän der Türkei. Neogen- Prof. Dr. V. Fahlbusch, München: Fauna und Biostratigraphie der Paratethys der Nord- Paläoökologie der tertiären Fossillagerstät- westtürkei (mit Prof. E. Yiğitbaş, Cannaka- te Sandelzhausen. le Onsekiz Mart University, Cannakale, Dipl.-Geol. W. Fink (Sektion Paläontologie, Turkei, Dr. T. Kowalke, Sektion Paläonto- LMU): Kleinsäugerfaunen der süddeut- logie, LMU, Dr. R. Matzke-Karasz, Sekti- schen Molasse. on Paläontologie, LMU, und Dr. W. Witt). Dipl.-Geol. I. Giaourtsakis (Sektion Paläonto- Dipl.-Geol. Susanne Rummel (Sektion Geo- logie, LMU): Systematik, Stratigraphie logie, LMU): Isotopenanalytik. und Paläoökologie der Miozänen fossilen Dipl.-Biol. Tanja Schulz-Mirbach (Sektion Nashörner Griechenlands und des östlichen Paläontologie LMU): Evolution und Phy- Mittelmeeres - phylogenetische und bio- logenie der Cyprinodontiformes (Teleostei, geographische Beziehungen zu den west- Pisces) – Quantitativer Vergleich von Oto- europäischen und ostasiatischen Formen. lithenmorphologien und molekularbiologi- Dr. U.B. Göhlich (Sektion Paläontologie, schen Daten. LMU): Pinguinskelett aus dem Plio-/ Dr. G. Schweigert und A. Scherzinger (Staat- Pleistozän von Chile (Spheniscus urbinai liches Museum für Naturkunde, Stuttgart): Stucchi, 2002); Proboscidea aus dem Mio- Ammoniten der Neuburger Bankkalke, Un- zän von Sandelzhausen; ein neuer Kormo- tertithon von Unterhausen. ran aus dem Miozän von Rauscheröd (zus. Dipl. Geol. Chit Sein, Department of Geolo- mit Dr. C. Mourer-Chauviré, Université de gy, Hinthada University, Hinthada Towns- Lyon I); der neue Theropode aus den Plat- hip, Myanmar (z.Zt. DAAD-Stipendiat, tenkalken von Schamhaupten (zus. mit Sektion Paläontologie, LMU): Upper Irra- L.M. Chiappe, Museum of Natural History waddian Vertebrate Fauna: an analysis of a of Los Angeles County). Pliocene-Pleistocene terrestrial mammal Dipl.-Geol. S. Klug (Sektion Paläontologie, fauna in the areas of Magway Division, LMU): Zahnmorphologie, Phylogenie und Central Myanmar (Southeast Asia). Systematik oberjurassischer Haie. Prof. Dr. A. Selmeier, München: Tertiäre Dr. T. Kowalke (Sektion Paläontologie, Kieselhölzer. LMU): Gastropoden aus dem Tertiär der Dr. W. Witt, München: Ostracoden aus dem Molasse. Känozoikum Süddeutschlands und der Dr. J.A. Kriwet (Sektion Paläontologie, Türkei. LMU): Phylogenie und Systematik jurassi-

131 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Geländetätigkeit Organisation und Durchführung von Ta- gungen Heißig, K.: Nachgrabung an der Deinotherium gigan- Sandelzhausen Symposium 2005, Mainburg teum-Fundstelle in Weipersdorf bei Lan- (12.-16.09.2005). genpreising (28.09.2005). Das Symposium, zu dem Vertreter der Pa- 5 Tage Überwachung und/oder Probenahme läontologie München (G. Rößner, V. Fahl- an Lokalitäten der Oberen Süßwassermo- busch) und die Stadt Mainburg eingeladen lasse. hatten, sollte den Stand der Forschung über die Fossillagerstätte Sandelzhausen sowie Hölzl, S.: offene Fragen zur Ökologie und Entste- Geländetätigkeit bei Palpa, Peru im Rahmen hung der Fundstelle behandeln, um zu ei- des Nasca-Projekts (06.-22.04.2005). nem möglichst schlüssigen Gesamtbild zu gelangen. 20 Paläontologen aus 5 europäi- Mayr, H.: schen Ländern (Deutschland, Frankreich, Besichtigung einer als Tertiärlandschaft rekul- Italien, Niederlande, Polen, Spanien) und tivierten Tongrube in Prüfening b. Regens- den USA waren so ausgewählt, dass jede burg zusammen mit Dr. M. Krings u. Prof. der in Sandelzhausen nachgewiesenen Ar- Dr. S. Renner/Lehrstuhl Botanik ten durch eine(n) Spezialisten/in vertreten (04.08.2005). werden konnte. Außerdem waren weitere Geowissenschaftler zur Behandlung rele- Nose, M.: vanter geologischer Fragestellungen betei- Fossilaufsammlungen und Betreuung der Stu- ligt. Anläßlich der Veranstaltung wurden dentenexkursion »Trias von Süddeutsch- an der inzwischen eingeebneten Fundstelle land« (05.-07.05.2005). zwei Infotafeln feierlich enthüllt. Das Fossilaufsammlungen im Rahmen des For- Symposium wurde von der DFG finanziell schungsprojektes »Devon-Riffe« in der Ei- gefördert. fel (Raum Gerolstein, Hillesheim, Kall) 9. Treffen der deuschsprachigen Paläoherpe- (09.-11.09.2005). tologen in München (03.-05.06.2005) An dem Treffen nahmen 9 Paläoherpetolo- Schneider, S.: gen teil. Organisation: O. Rauhut. Geländeuntersuchungen in Portugal: Prospek- Treffen d. Steering Comittee der Direktoren- tion, Profilaufnahmen und Fossilaufsamm- konferenz der Naturwissenschaftlichen lungen, DFG-Projekt (01.09.-09.10.2005). Forschungsmuseen (DNFS) (Organisation Profilaufnahme und Fossilaufsammlung in durch Generaldirektion der SNSB). Wattendorf (18.10.2005). An dem Treffen, das im Hörsaal des Palä- ontologischen Museums stattfand, nahmen Werner, W.: 14 Personen teil. Geländeuntersuchungen und Fossilaufsamm- Fourth International Symposium on Li- lungen an der Steinplatte, Tirol thographic Limestone and Plattenkalk, (03.06.2005). Eichstätt/Solnhofen (11.-19.09.2005) Geländeprospektion, Fossilaufsammlungen An diesem weitgehend vom Jura-Museum und Projektbesprechungen mit Geologi- Eichstätt organisierten Symposium (s.a. schem Dienst in Portugal (DFG-Projekt) Bericht des Jura-Museums Eichstätt) war (01.-10.09.2005). die BSPG mit R. Leinfelder und W. Wer- Profilaufnahme in Wattendorf (mit M. Mäu- ner im Organisationsteam vertreten. Das ser, Naturkunde-Museum Bamberg, F.T. Symposium wurde von der DFG finanziell Fürsich, Universität Würzburg) gefördert (Projekt Leinfelder), die Abs- (18.10.2005). tracts und die Field Trip Guides in der Zit- teliana B26 veröffentlicht (volume ed.: W. Werner).

132 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Dienstreisen, Tagungen, Fortbildungen Sitzung der Tertiärsubkommission in Mainz mit Exkursion (17.-18.03.2005). Fechner, R.: Treffen der Molassegeologen in München mit Jahrestreffen des Arbeitskreises Wirbeltierpa- Exkursion (01.-03.04.2005). läontologie, Kleinbottwar (15.- Jahrestagung der Paläontologischen Gesell- 17.04.2005). schaft in Graz (28.08.-01.09.2005). Congresso Latino-Americano de Paleontolo- Sandelzhausen-Symposium, Mainburg (12.- gia de Vertebratos, Rio de Janeiro, Brasi- 16.09.2005). lien (10.-12.08. 2005). Forschungsreise ans Geiseltalmuseum Halle Annual Meeting of the Society of Vertebrate und Universität Halle (05.-07.12.2005). Paleontology, Mesa, USA (19.- 22.10.2005). Hölzl, S.: Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- Koordinationstreffen Projekt »Trace«, Nor- Projekts RA/012/2-1 in Hyderabat, Kalkut- wich, U.K. (25.-29.01.2005). ta, Indien (19.-27.02.2005). Rundgespräch Projekt »Trace«, Geel, Belgien Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- (01.-02.03.2005). Projekts RA/012/2-1 in Stuttgart und Tü- Projektbesprechung »Nasca«, Heidelberg bingen (09.-14.03.2005). (30.06.2005). Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- Koordinationstreffen Projekt »Trace«, Wien, Projekts RA/012/2-1 in Paris, Frankreich Österreich (23.-25.10.2005). (bezahlt durch Synthesys) (04.- 08.06.2005). Horn, P.: Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- Jahrestreffen Projekt »Trace«, York, U.K. Projektes RA/012/2-1 in Johannisburg, 18.-20.04.2005). Bloemfontein, Kapstadt, Südafrika (12.- Jahrestreffen Projekt »Nasca«, Bonn. 25.06.2005). Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- Krings, M.: Projekts RA/012/2-1 in Porto Alegre, Rio Forschungsaufenthalt (Lunz Flora, DFG- de Janeiro, Ribeiro Preito, Brasilien und Projekt Kr 2125/3-1), Naturhistorisches Buenos Aires, Tucuman, San Juan, La Rio- Museum Wien, Österreich (11.- ja, Argentinien (06.08.-04.09.2005). 16.01.2005). Sammlungsbesuch im Rahmen des DFG- Forschungsaufenthalt (Lunz Flora, DFG- Projekts RA/012/2-1 in Berkeley (bezahlt Projekt Kr 2125/3-1), Geologische Bun- durch Welles Award), Washington, New desanstalt Wien, Österreich (13.- York, New Haven, Boston, USA (12.10.- 16.06.2005). 03.11.2005). Let us meet across the P/T boundary. Work- Arbeitsgruppentreffen der Forschergruppe shop on Permian and Triassic Paleobotany »Biologie der Sauropoden« in Königswin- and Palynology, Bozen, Italien (16.- ter bei Bonn (04.-06.11.2005). 18.06.2005). International Botanical Congress (Wien, Ös- Hamm, A.: terreich) (20.-23.07.2005). Schulung zur Gefahrgutbeauftragten in der 75. Jahrestagung »Paläontologische Gesell- LMU, München (24.02.2005). schaft« (Graz, Österreich) (27.- 44. Internationale Arbeitstagung des VDP 31.08.2005). (Verband Deutscher Präparatoren e. V.) Forschungsaufenthalt, University of Kansas, Augsburg (21.-24.09.2005). Lawrence KS (USA) (26.09.-22.10.2005), The Non-Marine Permian Symposium, Al- Heißig, K.: buquerque NM (USA (22.-26.10.2005). Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpa- läontologie in Steinheim/Murr (11.- Leinfelder, R.: 13.03.2005). Teilnahme und Vortrag beim Prof. Erik Flü- gel-Colloquium 2005: Trends and Deve- lopments in Carbonate Sedimentology and 133 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Paleontology., Universität Erlangen Rauhut, O.: (15.04.2005). Forschungsaufenthalt am Museum für Natur- Organisation und Teilnahme am Fourth Inter- kunde zu Berlin im Rahmen des DFG- national Symposium on Lithographic Li- Projektes Ra 1012/1-1 (18.-21.01.2005). mestone and Plattenkalk, Jura-Museum Forschungsaufenthalt in Indien (Hyderabad Eichstätt (14.-16.09.2005). und Kalkutta) im Rahmen des DFG- Teilnahme am Workshop "Paläontologie« zur Projektes Ra 1012/2-1 (19.-27.02.2005). Vorbereitung einer Forschergruppe bzw. Jahrestagung des Arbeitskreises Wirbeltierpa- eines DFG-Schwerpunktprogrammes, Uni- läontologie in Kleinbottwar und For- versität Göttingen (26.-27.11.2005). schungsaufenthalt am Staatlichen Museum für Naturkunde Stuttgart und dem Institut Liebreich, R.: und Museum für Geologie und Paläontolo- Fortbildung für Sicherheitsbeauftragte und gie der Universität Tübingen im Rahmen Personalräte im Museum Mensch und Na- des DFG-Projektes Ra 1012/2-1 (09.- tur, veranstaltet vom Bayerischen Gemein- 14.03.2005). deunfallversicherungsverband Arbeitstreffen der Forschergruppe 533 im (14.02.2005). Dinosauriermuseum Aarthal, Schweiz (15.- 17.04.2005). Liebreich, R., Hamm, A., Sónyi, S.: 9. Treffen der deuschsprachigen Paläoherpe- Informationsaustausch und Besichtigung der tologen in München (03.-05.06.2005). neuen Sauriermodelle für die Landesaus- Forschungsaufenthalt in Südafrika (Johannes- stellung 2007, Staatliches Museum für Na- burg, Bloemfontein, Kapstadt) im Rahmen turkunde, Stuttgart (29.10.2005). des DFG-Projektes Ra 1012/2-1 (12.- 25.06.2005). Mayr, H.: Reise nach London zum BBC-Interview und Fossilienmesse »Petrefakta« in Leinfelden Arbeit in den Sammlungen des Natural (19.03.2005). History Museum (13.-14.07.2005). Workshop Deutsche Mineralogische Gesell- Workshop der European Association of Ver- schaft »Anwendungen moderner Methoden tebrate Palaeontology in Darmstadt (18.- der Phasencharakterisierung«, München, 23.07.2005). Museum Reich der Kristalle (17.- II Congreso Latinamericano de Paleontología 18.07.2005). de Vertebrados in Rio de Janeiro und For- Vorbereitungstreffen für die Ausstellung »Die schungsaufenthalt in Brasilien (Porto Ale- Wüste« im Lokschuppen Rosenheim (6 gre, Rio de Janeiro, Ribeirao Preto) und Fahrten). Argentinien (Buenos Aires, Tucuman, La Rioja, San Juan) im Rahmen des DFG- Nose, M.: Projektes Ra 1012/2-1 (06.08.- Vorstandssitzung der Paläontologischen Ge- 06.09.2005). sellschaft in Frankfurt a.M. (18.02.2005). Arbeitstreffen der Forschergruppe 533 in Kö- Geowissenschaftliche Betreuung DAV- nigswinter (04.-06.11.2005). Jugendwochenende auf der Probstalm (25.- 26.06.2005). Schneider: 75. Jahrestagung der Paläontologischen Ge- 75. Jahrestagung der Paläontologischen Ge- sellschaft, Graz ( 27.08.-02.09.2005). sellschaft, Graz (28.08.-31.08.2005). Fossilaufsammlungen im Rahmen des For- schungsprojektes »Devon-Riffe« in der Ei- Sónyi, S.: fel (Raum Gerolstein, Hillesheim, Kall) 44. Internationale Arbeitstagung des VDP (09.-11.09.2005). (Verband Deutscher Präparatoren e. V.) Teilnahme an 2 Redaktionssitzungen der Augsburg (21.-24.09.2005). Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMIT) in Bochum (12.05.2005) und Bre- men (16.11.2005).

134 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Werner, W.: nical Society, Neues Jahrbuch für Geo- Projektarbeiten »Plattenkalk von Watten- logie und Paläontologie, Review of Pa- dorf«, Naturkundemuseum Bamberg und laeobotany and Palynology, Zitteliana A Universität Würzburg (14.-15.01.2005). « Eröffnung der Ausstellung »Steinerne Pflan- b) wissenschaftliche Förderorganisationen, zenstrukturen«, Juramuseum Eichstätt in 2005 für: »Alexander von Humboldt- (17.03.2005). Stiftung, ACLS (American Council of Eröffnung der Ausstellung »Ammoniten«, Learned Societies, U.S.A.), NERC Naturkunde- und Mammutmuseum Siegs- (Natural Environment Research Coun- dorf (mit Grußworten (18.03.2005). cil«, GB), Fossilienbörse »Petrefakta«, Leinfelden (19.03.2005). Leinfelder, R.: Forschungsprojekt »Theropode von Scham- Generaldirektor der Staatlichen Naturwissen- haupten« (Dr. Göhlich, Prof. Chiappe), Ju- schaftlichen Sammlungen Bayerns (hier- ramuseum Eichstätt (04.04., 27.04., durch Mitwirkung an weiteren Kommissi- 25.08.2005). onen). Eröffnung des Fossilienmuseums in Gunzen- Vorstandssprecher des GeoBio-Centers an der hausen (mit Grußworten) (06.04.2005). LMU. Festakt »10 Jahre Südostbayerisches Natur- Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. kunde- und Mammutmuseum Siegsdorf« Beirat des Jura-Museums Eichstätt. (mit Grußworten) (13.05.2005). Beirat des Urwelt-Museums Oberfranken. Geländeuntersuchungen und Fossilaufsamm- Kuratoriumsmitglied der Werner-und-Ilse- lungen an der Steinplatte, Tirol Grüter Stiftung für Wissenschaftspublizis- (03.06.2005). tik. Geländeprospektion, Fossilaufsammlungen Mitglied im Arbeitskreis Virtuelle Didaktik und Projektbesprechungen mit Geologi- an der LMU. schem Dienst in Portugal (DFG-Projekt) Herausgeber der »Zitteliana«. (01.-10.09.2005). Editorial Board der Fachzeitschrift »Facies«. Organisation und Teilnahme am »Fourth In- Mitglied des Organisationskomitees und des ternational Symposium on Lithographic Scientific Boards des »Fourth International Limestones and Plattenkalk 2005«, Jura- Symposium on Lithographic Limestone Museum Eichstätt (12.-18.09.2005). and Plattenkalk 2005«, Eichstätt.

Mitwirkung an Kommissionen, Redaktio- Mayr, H. nen Kuratoriumsmitglied Wüstenausstellung Ro- senheim Heißig, K.: Mitglied der Subkommission für Tertiärstra- Nose, M.: tigraphie der Internationalen Stratigraphi- Beirat der Paläontologischen Gesellschaft. schen Kommission. Redakteur der Geowissenschaftlichen Mittei- lungen (»GMIT«) für die Paläontologische Krings, M.: Gesellschaft. Sprecher des APP (Arbeitskreis für Paläobo- tanik und Palynologie) (mit J. Kovar-Eder, Rauhut, O.: Stuttgart, und S. Schultka, Berlin). Handling editor für die Zeitschrift »Palaeon- Adjunct Research Associate, Department of tology« der Palaeontological Association. Ecology and Evolutionary Biology, Uni- Co-Editor (Vertebraten) für »Paläontologi- versity of Kansas, Lawrence, USA. sche Zeitschrift« der Paläontologischen Mitherausgeber der Reihe »Zitteliana«. Gesellschaft. Gutachtertätigkeit für a) wissenschaftliche Publikationsorgane, in 2005 für: »Journal of the Torrey Bota-

135 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Werner, W.: Heißig, K.: »Die schrittweise Ausweitung der Mitglied des Organisationskomitees des Sedimentation der Älteren Serie der OSM Fourth International Symposium on Li- nach Norden«. - Treffen der Molasse- thographic Limestone and Plattenkalk Geologen, München (02.04.2005). 2005, Eichstätt. Heißig, K.: »Insekten-Fraßspuren in der Obe- ren Süßwassermolasse – Taphonomiche Betreuung von Fach-, Diplom-, Zulas- Bedeutung«. - 75. Jahrestagung der Palä- sungs- und Doktorarbeiten: ontologischen Gesellschaft, Graz (30.08.2005). Pott, Christian: Die obertriassische Flora von Heißig, K.: »The fossil rhinoceroses of San- Lunz (Niederösterreich) unter besonderer delzhausen«. - Sandelzhausen Symposium Berücksichtigung der Samenpflanzen: Sys- 2005, Mainburg (14.09.2005). tematik, Paläobiologie, Paläoökologie. Hölzl S., Horn, P., Lehn, C., Rauch, E., Laufende Dissertation, Betreuer: PD Dr. Rossmann, A., Rummel, S.: »Multielement M. Krings (zus. mit H. Kerp, Münster). (H, C, N, S, Sr, Pb)-Isotopensignaturen zur Dotzler, Nora: Late Paleozoic microorgan- Herkunftsbestimmung unbekannter Toter«. isms: associations and interactions with - Tagung der Gesellschaft Deutscher Che- land plants. Laufende Dissertation, Betreu- miker - ANAKON, Regensburg (15.- er: PD Dr. M. Krings (zus. mit R. Agerer, 18.03.2005). München). Hölzl, S., Ufrecht, W.: »Strontium Salerno, C.: Fazies, Stromatoporenfauna und (87Sr/86Sr)-Isotopie salinarer Mineral- Paläoökologie untergivetischer Plattform- und Thermalwässer im Oberen Muschel- karbonate der Eifeler Kalkmuldenzone. kalk - Entwicklung eines Genesemodells«. Laufende Dissertation, Betreuer: Dr. M. - 3. Mineralwassertagung des Amts für Nose. Umweltschutz, Stuttgart (26.09.2005). Hölzl, S.: »Sr-Isotopes in foodwebs - the 3.2.3 Wissenschaftliche Vorträge sampling problem«. - Rundgespräch zur Isotopenanalytik am Institute for Reference Vorträge von Sammlungsangehörigen Materials and Measurement (IRRM) der Europäischen Gemeinschaft, Geel, Belgien Apesteguía, S., Armella, C., Bonaparte, J., (22.03.2005). Cabaleri, N., Cagnoni, M., Garrido, A., Horn, P., Hölzl, S., Rummel, S.: »Herkunfts- Gasparini, Z., Gonzáles Riga, B., Leanza, bestimmung nicht identifizierbarer Toter«. H.A., López-Arbarello, A., Mancuso, A., - Landeskriminalamt Bayern (07.07.2005). Marquillas, R., Marsicano, C., Quattroc- Horn, P., Hölzl, S.: »Fortschrittsbericht zur chio, M., Ramos, A., Rauhut, O., Salfity, Analyse von rezenter und fossiler Haare, J., Silva Nieto, D., Urien, C.M., Valencio, Textilien und Nahrungsmittel aus dem S.T., Volkheimer, W.: »Some scenarios of Raum Palpa, Peru«. - Jahrestreffen NTG- the Mesozoic continental and coastal biota Projektgruppe Nazca, Bonn (02.12.2005). in Argentina«. - Gondwana 12, Mendoza, Horn, P., Hölzl, S.: »Isotopensignaturen Argentinien (06.-11.11.2005). Schwerer Elemente«. - Institut für Grün- Fechner, R.: »Hindlimb osteology and myo- landforschung, TU Weihenstephan logy of the dinosauromorph Lagerpeton (04.04.2005). chanarensis«. - II Congresso Latino- Horn, P., Schlicht, K., Hölzl, S., Rummel, S.: Americano de Paleontologie de Vertebra- »From Dust to Grass and Food: The appli- dos. Museu Nacional, Rio de Janeiro (10.- cation of heavy element isotope ratios«. - 12.08.2005). Trace Annual Meeting, York, U.K. (18.- Fechner, R.: »New vertebrate remains from 20.04.2005). the Upper Jurassic/Lower Cretaceous of Horn, P.: »Isotopensignaturen schwerer Ele- Portugal«. - 65th Annual Meeting of the mente in der ökologischen Forschung und Society of Vertebrate Paleontology, Mesa Praxis.« - Bayerische Akademie der Wis- (19.-22.10.2005). senschaften, München (04.04.2005).

136 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Krings, M., Kerp, H., Hass, H., Taylor, T.N.: de Vertebrados, Rio de Janeiro (10.- »Interaktionen zwischen Cyanobakterien 12.08.2005). und Landpflanzen im Unterdevon: Beispie- Rauhut, O.W.M.: »Theropod dinosaurs from le aus dem Rhynie Chert von Schottland.« the Late Jurassic of Tendaguru, Tanzania«. - 75. Jahrestagung der Paläontologischen - 3rd Workshop of the European Associa- Gesellschaft, Graz (26.-31.08.2005). tion of Vertebrate Palaeontology, Darm- Krings, M.: »Interaktionen von parasitischen stadt (18.-23.07.2005). Pilzen, endophytischen Algen und Lianen Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »New insights mit Bäumen in paläozoischen Ökosyste- into the origin and evolution of diplo- men.« - Seminars on plant and fungal docoid sauropods«. - 65th Annual Meeting systematics. Fakultät für Biologie der of the Society of Vertebrate Paleontology, LMU München, Bereich Biodiversitätsfor- Mesa (19.-22.10.2005). schung: Systematische Botanik und Myko- Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »Revision von logie (28.04.2005). Alwalkeria, dem ältesten Dinosaurier des Leinfelder, R.R., Kunkel, A.: »Naturkunde in indischen Subkontinentes«. - 9. Treffen der bayerischen Museen – ein Überblick.« - deutschsprachigen Paläoherpetologen, Bayerisch-Böhmisch-Sächsische- München (03.-05.06.2005). Museumsfachtagung zum Rahmenthema Remes, K., Rauhut, O.W.M.: »The oldest »Natur im Museum«, Ceska Lipa, Tsche- Indian dinosaur Alwalkeria maleriensis chien (05.-07.10.2005). Chatterjee revised: a composite including Leinfelder, R.R., Schlagintweit, F., Werner, remains of a basal saurischian«. - II W., Ebli, O, Nose, M., Schmid, D.U., Congreso Latinamericano de Paleontología Hughes, G.W.: »On the way to superoli- de Vertebrados, Rio de Janeiro (10.- gotrophic reefs? – The significance of 12.08.2005). stromatoporoids in Jurassic reefs and car- Schneider, S., Hochleitner, R., Kriwet, J., bonate platforms«. - Prof. Flügel- Kussius, K., Schmid, D.U.: »Integrated pa- Colloquium 2005: Trends and Develop- leoecological approach of the Pliocene at ments in Carbonate Sedimentology and Pa- Harokopio and Glykovrysi, S Peloponnese, leontology, Erlangen (15.04.2005). Greece - Implications on the depositional Leinfelder, R.R.: »Quo Vadis? Einige Bemer- environment based on foraminifers, mol- kungen aus Bayerischer Sicht«. - Museum luscs, ostracodes, and fish assemblages«. - für Naturkunde Berlin (18.02.2005). 75. Jahrestagung der Paläontologischen Pott, C., Kerp, H., Krings, M.: »Kutikularana- Gesellschaft, Graz (30.08.2005). lyse triassischer Samenpflanzen von Lunz, Taylor, T.N., Kerp, H., Hass, H., Krings, M.: Niederösterreich«. - 75. Jahrestagung der »The role of fungi in shaping the early ter- Paläontologischen Gesellschaft, Graz (26.- restrial ecosystem«. - XVII International 31.08.2005). Botanical Congress, Wien (17.- Rauhut, O.W.M., Remes, K.: »Der Ursprung 23.07.2005). und die Radiation der Diplodocoidea (Sau- ropoda)«. - 9. Treffen der deutschsprachi- Posterpräsentationen von Sammlungsan- gen Paläoherpetologen, München (03.- gehörigen 05.06.2005). Hochleitner, R., Mayr, H. 2005: »Farbursa- Rauhut, O.W.M., Remes, K.: »Ein dicraeo- chen grüner Kieselhölzer«. - DMG Work- saurider Sauropode aus dem oberen Jura shop »Anwendungen moderner Methoden Argentiniens und die Differenzierung der der Phasencharakterisierungen“, München Diplodocoidea im Jura«. - Jahrestagung (17.-18.07.2005). des Arbeitskreis Wirbeltierpaläontologie Krings, M., DiMichele, W.A., Kerp, H., Tay- der Paläontologischen Gesellschaft, Klein- lor, T.N.: »Frond morphology and epider- bottwar bei Stuttgart (11.-13.03.2005). mal anatomy of Glenopteris splendens Rauhut, O.W.M.: »Saurischian diversity and (Pteridospermopsida, Peltaspermales) from radiations in the Early Mesozoic«. - II the Permian of Kansas«. - The Non-marine Congreso Latinamericano de Paleontología

137 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Permian Symposium, Albuquerque NM, Böhme, M.: »Ectothermic vertebrates of the U.S.A. (21.-28.10.2005). W Runton freshwater beds – implications Leinfelder, R.R., Zühlke, R., Nose, M., for ecosystem reconstruction and palaeo- Hughes, G.W.: »Accomodation-controlled, climate at the Cromerian stratotype«. - reef-bearing Upper Jurassic ramp types«. - West Runton meeting »Mammoth, Verte- European Geoscience Union, Conference brate Fauna and Palaeoenvironment of the Vienna 2005 (25.-29.04.2005). Cromerian Stratotype«, Norwich, England Leinfelder, R.R., Nose, M., Zühlke, R., (01.-02.12.2005). Mancini, E., Hughes, G.W.: »Significance Böhme, M.: »Fishes, amphibians, reptiles of Reef-Bearing Upper Jurassic Ramp (excluding snakes) from Sandelzhausen – Types for Basin Analysis and Hydrocarbon analyzing ecosystems, environment, and Exploration«. - Annual Joint Convention climate«. - Sandelzhausen Symposium AAPG-SEPM-CSPG, June 2005, Calgary 2005, Mainburg (13.-15.09.2005). (20.-22.06.2005). Böhme, M., Heissig, K., Zwing, A., Rocholl, Nose, M.: »Mikrobialith- und Kalkalgenbe- A., Bachtadse, V.: »Magneto- and cyc- tonte Riffgerüste im Silur von Gotland, lostratigraphy of the Bavarian Upper Schweden«. - 75. Jahrestagung der Paläon- freshwater Molasse«. - Sandelzhausen tologischen Gesellschaft, Graz (29. - Symposium 2005, Mainburg (13.- 31.08.2005). 15.09.2005). Pott, C., Kerp, H., Krings, M.: »Cuticular Böhme, M., Reichenbacher, B., Zwing, A., analysis of seed plants from the Upper Tri- Rocholl, A., Bachtadse, V.: »High resolu- assic of Lunz (Austria): preliminary re- tion bio-magnetostratigraphy of Early to sults« - Workshop on Permian and Triassic Middle Miocene continental sediments in Paleobotany and Palynology, Bozen, the North Alpine Foreland Basin«. - 75. Italien (16.-18.06.2005). Jahrestagung der Paläontologischen Ge- Pott, C., Krings, M., Kerp, H.: »Micro-relief sellschaft, Graz (27.08.-02.09.2005). structures on leaf surfaces of Glossophyl- Chiappe, L.M., Göhlich U.B.: »A new thero- lum florini Kräusel (Ginkgoales) from the pod dinosaur from the Upper Jurassic Upper Triassic of Lunz (Austria)«. - 75. limestones of Schamhaupten (Bavaria, Jahrestagung der Paläontologischen Ge- Germany)«. - 4th International Symposium sellschaft, Graz (26.-31.08.2005). on Lithographic Limestone and Plat- tenkalk, Eichstätt/Solnhofen (14.- Vorträge von Nicht-Sammlungs- 16.09.2005). angehörigen über Sammlungsmaterial Frieling, D., Reichenbacher, B.: »Faziestypen in der Oberen Meeresmolasse (Unter- Böhme, M., Ilg, A.: »A new method of quan- Miozän) im Allgäu«. - 75. Jahrestagung titative estimation of precipitation using der Paläontologischen Gesellschaft, Graz fossil amphibians and reptiles«. - 75. Jah- (29.-31.08.2005). restagung der Paläontologischen Gesell- Göhlich, U.B.: »Why to go from Germany to schaft, Graz (27.08.-02.09.2005). France to study fossil penguins from Peru - Böhme, M., Ilg, A.: »A new method to esti- Forschungs- und Erfahrungsbericht als Fe- mate precipitation using fossil amphibians odor-Lynen Forschungsstipendiatin an der and reptiles and the Middle and Late Mio- Université Claude Bernard – Lyon 1«. - cene precipitation gradients in Europe«. - Jahrestagung der Alexander von Hum- International Union of Geological Science, boldt-Stiftung, Berlin (30.06.2005). 12th Congress RCMNS; Vienna, Austria Göhlich, U.B.: »The early Middle Miocene (06.-11.09.2005). Avifauna of Sandelzhausen (MN5, South- Böhme, M., Ilg, A.: »A new tool for quantita- ern Germany)«. - Sandelzhausen Sympo- tive estimation of precipitation«. - Annual sium 2005, Mainburg (13.-15.09.2005). Neclime Meeting, Sofia, Bulgaria (01.- Göhlich, U.B.: »The Proboscideans of early 04.10.2005). Middle Miocene of Sandelzhausen (MN5, Southern Germany) «. - Sandelzhausen

138 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Symposium 2005, Mainburg (13.- Rößner, G.E.: »Das verlorene Paradies – Zeit- 15.09.2005). lich-räumliche Großsäugerverteilung im Kowalke, T.: »Euryhaline Mollusken- miozänen Molasse Becken Süddeutsch- Communities im Mittelmeerraum und ihre lands«. - 75. Jahrestagung Paläontologi- Bedeutung für die Mediterran- sche Gesellschaft, Graz (29.-31.08.2005). Stratigraphie«. - 75. Jahrestagung der Rößner, G.E.: »Ruminantia from Sandelzhau- Paläontologischen Gesellschaft, Graz sen«. - Sandelzhausen Symposium 2005, (30.08.2005). Mainburg (13.-15.09.2005). Kowalke, T.: »The gastropod fauna of Rückert-Ülkümen, N.: »First documentation Sandelzhausen – a tool for of Neogene fish otolithes for the Ergene palaeoenvironmental reconstruction«. - Basin (Thrakia, NW Turkey)« (in türk.). - Sandelzhausen Symposium 2005, Treffen der Paläontologischen- Mainburg (14.09.2005). Stratigraphischen Gesellschaft der Türkei, Miller, H., Pimpirev, Ch.: »The Livingston Sinop/Türkei (25.09.2005). Island paradoxon: Terrane tectonics at the Schulz-Mirbach, T., Reichenbacher, B.: »Oto- north-western margin of the Antarctic Pen- liths (sagittae) characters of subspecies and insula«. - 22. Internationale Polartagung, populations – a study on Aphanius spp. Jena (18.-24.09.2005). (Cyprinodontiformes, Teleostei) from Ana- Miller, H.: »The basement of the south- tolia (Turkey)«. - 75. Jahrestagung der Pa- central and southern Andes - Terranes or läontologischen Gesellschaft, Graz (29.- no terranes, that is the question«. - 19. Ge- 31.08.2005). owissenschaftliches Lateinamerika- Zwing, A., Böhme, M., Rocholl, A., Kolloquium, Potsdam (17.-20.04.2005). Bachtadse, V.: »High resolution bio- Pieppérr, M., Reichenbacher, B.: »Stra- magnetostratigraphy of Early to Middle tigraphie und Fazies der Oberen Meeres- Miocene continental sediments in the molasse am Simssee (Oberbayern) «. - 75. North Alpine Foreland Basin«. - European Jahrestagung der Paläontologischen Ge- Geosciences Union General Assembly sellschaft, Graz (29.-31.08.2005). 2005 Vienna, Austria (24.-29.04.2005). Reichenbacher, B., Pipperr, M., Frieling, D., Bachtadse, V., Rocholl, A., Böhme, M., 3.2.4. Technische Arbeiten Scholz, H., Heissig, K., Kälin, D.: »Stra- tigraphy and palaeoecology of the Upper Präparatorische Arbeiten Marine Molasse (Lower Miocene) in the northalpine foreland basin – an interdis- Laufende Präparationen an Fossilmaterial: ciplinary study«. - Jahrestagung der Geo- Halswirbelsäule eines Krokodils aus Marokko logischen Vereinigung, Erlangen (24.- beendet (Hamm) 29.09.2005). Eidechsenkiefer, Oberleichtersbach/ Bischofs- Reichenbacher, B., Pieppérr, M., Frieling, D., heim (Hamm) Bachtadse, V., Rocholl, A., Böhme, M., Nashorn Unterkiefer von Stürming Scholz, H., Heissig, K. & Kälin, D.: »Stra- sehr kleiner Lagomeryx-Zahn tigraphy and palaeoecology of the Upper 15 kleine Fische mit Otolithen aus dem Marine Molasse (Lower Miocene) in the Rheingraben bei Karlsruhe (Liebreich) northalpine foreland basin – an interdis- th 10 große Gipse Sandelzhausen-Grabung ciplinary study«. - 12 Congress 26 Ammoniten/Iran (Sónyi) R.C.M.N.S., Wien (06.-11.09.2005). mechanische und chemische Präparation von Rößner, G.E.: »Regionale Verteilungsmuster ca. 350 Muscheln und Schnecken aus di- miozäner Ruminantia in Europa und pa- versen Erdzeitaltern und Lokalitäten (u.a. läoökologische Folgerungen«. - Arbeits- Kreide/Gosau; Oberjura/Portugal, Mittelju- kreis Wirbeltierpaläontologie der Paläonto- ra/Sengenthal, Plattenkalke/Fränkische logischen Gesellschaft, Steinheim a.d. Alb, OSM/Derching, Meeressan- Murr (März 2005). de/Wiesbaden (Sónyi, Hamm, Liebreich) Fisch aus Tertiär/Türkei (Projahn)

139 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Auffüllen von Alkoholpräparaten aus dem Gletscherrand zum Meeresstrand« (Hamm, Praktikum (Liebreich). Liebreich). Entstauben, teilweise Kleben und Härten und anschließendes staubdichtes Verpacken Schreinerarbeiten: Instandsetzungsarbeiten von ca. 50 Schädeln aus der Sammlung an der Dauerausstellung, Herstellung von Ex- Entstauben der Skelette im Lichthof (Lieb- ponatständern, Gerätschaften und Präsentati- reich, Hamm, Sónyi). onsmaterial für Sonderausstellungen und di- laufende Konservierungs- und Säuberungsar- verse Sonderveranstaltungen, Sicherungs- beiten an Fossilien der Sammlung und des maßnahmen in der Paläontologie-Bibliothek, Ausstellungsbereiches Bau eines Gehäuses für Sandstrahlpräparati- Wartungs-, Reinigungs- und Reparaturarbei- on, eines Holzrahmens für Deinotherium- ten in Werkstätten und Labors (Hamm, Schädel von Weipersdorf und einer Wandvit- Liebreich, Sónyi). rine am Eingang Paläontologisches Museum, umfangreiche Umbau- und Renovierungsar- Die Präparationsarbeiten wurden z.T. in beiten im Isotopenlabor Geologie (Sonnhof, Amtshilfe für die Sektion Paläontologie des Voecks, Wimmer). Departments für Geo- und Umweltwissen- schaften durchgeführt. Schleif- und Schneidearbeiten: Formatie- rungsschnitte, Schleifarbeiten an den Ge- Langwierige Präparationen: Elefantenschä- steinsklötzchen, Trennschnitte und Dünn- del und Rippen des Deinotherium von Wei- schliffe von ca. 700 Gesteinsstücken, 3 Groß- persdorf bei Erding (im Berichtsjahr nicht dünnschliffe, Erstellung von zahlreichen po- abgeschlossen) (Hamm, Liebreich, Sónyi), lierten Handstücken (Helbig/LMU in Amts- Fortführung der Präparationen am Material hilfe, studentische Hilfskräfte). der Grabung Sandelzhausen (Hamm, Lieb- reich, Sónyi, Praktikanten), Pinguin-Skelett Schlämmarbeiten: umfangreiche Aufarbei- Chile und Oberjura-Fisch mit Farberhaltung tung von Material aus Sandelzhausen, Der- schwierige Transferpräparation (Liebreich), ching, Denkendorf, Oberschönenberg (Lieb- Krokodilschädel, Kemkem/Marokko (Sónyi), reich), regelmäßige Entleerung der Schlämm- Naßhornfuß von Stürmig, Ammonit Oberju- absetzbecken (Hamm, Liebreich, Sónyi, Hel- ra/Portugal (Hamm). big/LMU in Amtshilfe, studentische Hilfs- kräfte). Formen und Abgüsse, incl. Einfärben: Ab- guß Gomphotherium-Schädel, mehrteilige Auslesearbeiten: Schlämmrückstände aus Form und zwei Abgüsse erstellt, montiert und Sandelzhausen und diversen Spaltenfüllun- eingefärbt (Projahn), Formen und Abgüsse gen, vorwiegend durch H. Hinle (ehrenamtli- von 22 Zahnreihen miozäner Säugetiere aus cher Mitarbeiter). Myanmar (Projahn), 3 Nashorn- Langknochen-Abgüsse (Sónyi), 14 Ammoni- Säurearbeiten: Das stillgelegte Schwachsäu- ten, Iran und (Projahn, Hamm), 42 relabor wurde nach Beendigung der Kanal- Langknochen und Zähne aus Oberleichters- bauarbeiten am 11.04.2005 wieder in Betreib bach/Bischofsheim (Hamm, Liebreich), Ab- genommen. Seitdem laufende Ätzarbeiten an güsse von Haizähnen aus dem Solnhofener Material aus Sandelzhausen, Derching, Put- Plattenkalk für REM-Aufnahmen (Liebreich), tenhausen, Petersbuch, Colorado, Aguillón, Abgüsse der Zähne des Schamhauptener The- Denkendorf, Hitzhofen, Sot de Chera, Furth ropoden für REM-Aufnahmen (Liebreich), (hauptsächlich Liebreich, Hamm). Einfärben Nashorn-Unterkiefer (Projahn). Rasterelektronenmikroskop (REM): 1332 Modelle und Montagen: diverse Spezial- Aufnahmen, zusätzlich Einweisung verschie- montagen für die Vitrine »Fossil des Monats« dener Mitarbeiter zu selbständigem Arbeiten (Liebreich) und die Sonderausstellung »Vom am REM, Wartungs- und Reparaturarbeiten.

140 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Weitere technische Arbeiten: Vorberei- Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) tungs-, Aufbau- und Abbauarbeiten für Son- in Münster erfolgen. In diesem Zusammen- derausstellungen, Lange Nacht der Münchner hang ist dem Leiter der Forschungsstelle für Museen, Internationaler Museumstag, Präsen- Paläobotanik der WWU Münster, Prof. Dr. H. tation bei den Münchner Mineralientagen Kerp, sehr zu danken, dass zumindest die (Hamm, Liebreich, Sonnhof, Sónyi, Voecks, notwendigsten Laborarbeiten der Projekte von Wimmer, studentische Hilfskräfte); Beseiti- M. Krings in seinem Institut durchgeführt gung des Wasserschadens im Isotopenlabor. werden konnten. Eine Drittmittelstelle musste Einweisung von Studenten in die Labors durch den Ausfall des Münchner Labors in (Liebreich, Hamm, Sónyi). Studentenkurse Münster angesiedelt werden. »Paläontologische Arbeitsmethoden« im Prä- paratorium, Schleiflabor und Schlämmraum Isotopenlabore (Hamm, Sónyi, Helbig) und am REM (Lieb- reich). a) Im Jahr 2005 wurde an der BSPG ein La- bor für die Analyse radiogener »Geo-« Isoto- Auswärtige Dienstfahrten: Transport der pe eingerichtet. Aus Mitteln des EU-Projektes Ausstellung »Steinerne Pflanzenstrukturen« »Trace« wurde ein Thermionenmas- in Eichstätt., Transport der Ausstellung senspektrometer gekauft und im November in »Ammoniten« für Naturkunde-Museum Betrieb genommen. Die Einrichtung erweitert Siegsdorf. das Forschungspotential der BSPG sehr we- sentlich und ermöglicht u.a. die Beteiligung Archivräume an mehreren nationalen und internationalen Projekten. Planung, Koordination und Ausführung (Nose mit Werner, allen technischen Mitarbeitern b) Das Labor für die Analyse stabiler Isotopen und Hilfskräfte) von Restrukturierungen im ist eine Gemeinschaftseinrichtung der BSPG gesamten Sammlungsbereich verbunden mit und der Sektion Paläontologie der LMU und diversen Umräumaktionen; in Erfüllung von arbeitet in enger Kooperation mit dem Geo- Brandschutzauflagen Organisation und Neu- Bio-CenterLMU. Im Jahr 2005 wurden durch anschaffung von 10 Stahlschränken in Son- das Labor insgesamt rund 4700 Proben analy- deranfertigung, damit verbunden Neustruktu- siert. Davon wurden ein Großteil für Mitar- rierung entsprechender Sammlungsbestände beiter der Sektion Paläontologie und der und Neuaufbau und -bestückung von Holz- Staatssammlung, teilweise aber auch als sammlungsschränken in diversen Archivräu- Dienstleistungen für Dritte und in Kooperati- men. Erweiterung der Sammlungskapazitäten on mit anderen Instituten der LMU ausge- der Sammlung Niedere Wirbeltiere durch führt. Mit der Hilfe der Daten aus dem Isoto- Ankauf von 8 Stahlschrankaufsätzen. penlabor entstand eine Reihe von Publikatio- nen. Die Forschungen und die Ergebnisse Sonstiges: Auspacken diverser Kisten- wurden u.a. in Fernsehsendungen und bei den materialien (u.a. Sammlung Herm: Chile) und Wissenschaftstagen (Thema »Licht und Le- weitere Bestückung des Kompaktus in der ben«) der breiten Öffentlichkeit präsentiert. Luisenstraße 37a; Aufarbeitung mehrerer Ju- ra-Teilsammlungen; Umstrukturiererungen Um einen Eindruck der Aktivitäten im Isoto- und Neuordnungen in den Sammlungen, Ar- penlabor zu geben, seien hier alle Institutio- chivräumen und Garagen. nen aufgeführt, die das Labor im Berichtsjahr nutzten: Starksäurelabor BSPG Department für Geo- und Umweltwissen- Die Renovierung des nasschemischen Labors schaften der LMU (Starksäurelabor) konnte auch 2005 nicht Staatssammlung für Anthropologie und Pa- durchgeführt werden. Die gesamte Proben- läoanatomie aufbereitung muss auswärts, derzeit an der Zoologische Staatssammlung München

141 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Fakultät für Geowissenschaften der Tech- 3.3. Bildung nischen Universität München Max-Planck-Institut für Marine Mikrobio- logie (Bremen) 3.3.1 Ausstellungen DFG-Fortschungszentrum Ozeanränder (RCOM, Bremen) Ausstellungen im Paläontologischen Muse- Alfred-Wegener-Institut für und Polar- und um München Meeresforschung (AWI, Bremerhaven) siehe eigenes Kapitel Institut für Ostseeforschung, Warnemünde Freie Universität Berlin Ausstellungen im Geologischen Museum Universität Hamburg (Geochemie) München Kernforschungsanstalt Jülich siehe eigenes Kapitel Universität Bergen (Norwegen) Externe Ausstellungen der BSPG »Lebende Fossilien« - Naturkunde- und 3.2.5 Sonstiges Mammutmuseum Siegsdorf (März 2004- 25.02.2005). Mitwirkung in standortbezogenen techni- »Ammoniten«; Naturkunde- und Mammut- schen Kommissionen (sonstige Kommissi- museum Siegsdorf (18.03.2005- onsarbeiten siehe oben) 15.03.2006). »Steinerne Pflanzenstrukturen«, Jura-Museum Hamm, A.: Eichstätt (18.03.-30.10.2005). Sondermüllbeauftragte der Paläontologie. In diesem Zusammenhang: große Entsorgungs- Sonstiges aktion von Sondermüll der Staatssammlung, Neugestaltung der Ausstellungsvitrinen der der geowissenschaftlichen Sektionen der BSPG in der Besucherstraße des Großkli- LMU (Bereich Luisen-/Richard-Wagner- nikums Großhadern. Straße) sowie insbesondere der Anthropolo- gie. Beteiligung an anderen Ausstellungen Vorbereitungen zur »Wüsten"-Ausstellung, Heißig, K.: Lokschuppen Rosenheim.(für 2006). Mitglied des örtlichen Personalrats. Vorbereitung zur Neugestaltung des Berg- werksmuseums Penzberg (für 2006). Liebreich, R.: Sicherheitsbeauftragte der Innenstadt- Staatssammlungen. 3.3.2 Populärwissenschaftliche Veröffentlichungen Mayr, H.: Mitglied der EDV-Kommission und der Re- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der daktion »Jahresheft« der Staatlichen Natur- BSPG wissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Barthelt-Ludwig, D.; Heißig, K., Hölzl, S., Jung, W., Kowalke, T., Krings, M., Mayr, Werner, W.: H., Nose, M., Rauhut, O., Werner, W. Mitglied der Bibliothekskommission des De- 2005: Vom Gletscherrand zum Meeres- partments für Geo- und Umweltwissenschaf- strand. Ein erdgeschichtlicher Streifzug ten. von München nach Verona. In: Glas, M., Ständiger Gast der Raumkommission des De- Bode, R., Keilmann, J., Liebreich, R. partments für Geo- und Umweltwissenschaf- (Red.), Achat Träume. Offizieller Katalog ten der LMU, Bereich Luisen-/Richard- der 42. Mineralientage München 28.-30. Wagner-Straße. Oktober 2005, 137-160, München (Bode). Heissig, K. 2005: Mein Großvater auf dem Vulkan. Offizieller Katalog der 42. Mine-

142 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie ralientage München 2005, 186-187, Mün- Rauhut, O.W.M. 2005: 40 m lang und 100 t chen (Bode. schwer – Der Gigantismus der sauropoden Heissig, K. 2005: Geo-Limericks. Offizieller Dinosaurier. Fossilien 22 (4): 208-213. Katalog der 42. Mineralientage München Rauhut, O.W.M. 2005: Survival of the fattest 2005, 188, München (Bode. – Der Gigantismus der sauropoden Dino- Krings M. 2005: Ein Koniferenzapfen aus saurier. At: http://www.palaeontologische- dem saarpfälzischen Rotliegenden: Wal- gesellschaft.de/forschung/artikel.html#gig. chiostrobus gothanii Florin emend. Kerp et Clement-Westerhof. Jahresbericht 2004 Freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Mitteilungen der Freunde der Bayeri- sowie Nicht-Sammlungsangehörige ü- schen Staatssammlung für Paläontologie ber Fossilien der BSPG und Historische Geologie München e.V. Rößner, G.E. 2005: Ergebnisse des »Sandelz- 33: 18-22. hausen Symposiums 2005« der Paläonto- Leinfelder, R.R. (ed) 2005: Aus den Staatli- logen: Erweiterter Blickwinkel ins »Mio- chen Naturwissenschaftlichen Sammlun- zän«, Hallertauer Zeitung 25.09.2005. gen Bayerns. Jahresheft 2004: 1-33. Leinfelder, R.R. 2005: Archive des Lebens - Veröffentlichungen mit Bildern von Fossi- Brief aus Bayern. ZEIT.de, 19.5.2005 (sie- lien und anderen Objekten der BSPG he Autorenkolleg 2005: Prisma Baden- http://www.zeit.de/wissen/biologie/archive Württemberg, NWA'Biologie 4'5, 267 S., _des_lebens/Leserbrief_Leinfelder). Stuttgart, Düsseldorf, Leipzig (Ernst Klett). Leinfelder, R.R. 2005: Front zwischen Fun- Fossa Magna Museum (Hrsg.) 2005: Doku- damentalismus und Aufklärung. Leserbrie- mentensammlung zu Dr. Edmund Nau- fe, Süddeutsche Zeitung vom 01.08.2005 mann (in japan. und deutsch). - 120 S., I- (s.a.: toigawa. http://www.palaeo.de/edu/kreationismus/st Hyss, L., Deryla, P., Steinkühler, M. 2005: ellungrl/leserbriefSZ.html). Samuel Thomas Soemmerring (1755-1839) Leinfelder, R.R. 2005: Kreationismusdebatte - Mediziner und Naturwissenschaftler aus in Deutschland – wo bleiben die Paläonto- Thorn. Schriftenreihe des Westpreußischen logen?. Geowissenschaftliche Mitteilungen Landesmuseums, Ausstellungskatalog 71: 21: 79-82. 92 S.; Münster. Mayr, H. 2005: Die erste Dienstanweisung Mertens, M. 2005: Rund um die Welt der Vö- vom 9. November 1858 für den neu er- gel. Fächerübergreifende Unterrichtsmate- nannten Assistenten der Paläontologischen rialien für die Grundschule. 62 S., Neuried Sammlung in München, Herrn Dr. Albert (Care-Line). Oppel. In: Wer fand den Urvogel? (Die Zeitschrift »Fossilien« (Verlag Quelle & Geschichte des Archaeopteryx aus dem Meyer, Wiebelsheim): regelmäßige Wie- Altmühltal): 102-107, Riedstadt (Forlim). dergabe des Fossils des Monats. Mayr, H., Krings M. 2005: Bassonia hakelen- sis (Basson) Krings et Mayr, eine Meeres- 3.3.3 Populärwissenschaftliche alge aus der Oberkreide des Libanon: die Stücke der Sammlung Jean Otto Haas. Jah- Vorträge, Führungen und resbericht 2004 und Mitteilungen der Exkursionen Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie Heissig, K.: »Samuel Thomas Soemmer- München e.V. 33, 28-35. ring und die Paläontologie«. - Begleit- Nose, M. 2005: Die Silur-Riffe auf der Insel vortrag zur Soemmerring-Ausstellung Gotland: Algen und Mikroben als wichtige der Bayerischen Akademie der Wissen- Riffkonstrukteure. Jahresbericht 2004 der schaften, Aula LMU (27.07.2005). Freunde der Bayerischen Staatssammlung Hölzl, S.: »Neues aus Nasca - Geo- und für Paläontologie und Historische Geologie Bioisotope in Peru« - Münchner Mine- e.V. 33, 36-51. ralienfreunde e.V. (05.07.2005).

143 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Krings, M.: »Erhaltungsformen fossiler lung für Paläontologie und historische Pflanzen: ein farbenprächtiges Bilder- Geologie e.V. (16.07.2005). buch der Evolution«. - Vortrag zur Er- öffnung der Ausstellung »Steinerne Populärwissenschaftliche Vorträge und Pflanzenstrukturen« im Juramuseum Führungen (Nicht-Sammlungsangehörige Eichstätt (17.03.2005). mit Sammlungsmaterial) Krings, M.: »650 Millionen Jahre Pilze: Kowalke, T.: »Weichtierfaunen als Schlüssel eine Erfolgsstory mit vielen fossilen zur Erd- und Klimageschichte der Gesichtern«. - Vortragsreihe der Freun- Iberischen Halbinsel«“. - Vortragsreihe de der Bayerischen Staatssammlung für Freunde der Bayerischen Staatssammlung Paläontologie und Historische Geologie für Paläontologie und Geologie e.V., München e.V. (13.04.2005). München (12.01.2005). Nose, M.: »Erdgeschichtliche Exkursion in Matzke-Krasz, R.: »Kleine Welt der großen die Eifel – Vom devonischen Tropen- Rekorde: Sexualität bei Ostrakoden (Mu- meer zum jüngsten Vulkan Deutsch- schelkrebsen) «. - Vortragsreihe Freunde lands«. - Exkursion Freunde der Bayeri- der Bayerischen Staatssammlung für schen Staatssammlung für Paläontolo- Palätonologie und Geologie e.V., München gie und historische Geologie e.V. (23.- (13.07.2005). 25.09.2005). Miller, H.: »Erdbeben und Tsunamis. - Mag Rauhut, O.W.M.: »Dinosaurs: Mystic uns die Erde nicht? Und was können wir monsters of the Mesozoic«. - Birla Sci- dagegen tun?«. Universität Hohenheim, ence Center, Hyderabad, Indien Studium Generale (30.05.2005). (20.02.2005). Rößner, G.: »Ein unglaubliches Kapitel der Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrate evo- Evolution: Die Entstehung der Wale«. - lution: A South American perspective«. Buzentaur Kunstkreis Starnberg - Bernard Price Institute for Palaeon- (26.01.2005). tological Research, Johannesburg, Südafrika (16.06.2005). 3.3.4 Mediengestützte Öffentlich- Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrates from «. - Geological keitsarbeit Survey of India, Hyderabad. (22.02.2005). Regelmäßig werden Veranstaltungshinweise Rauhut, O.W.M.: »Jurassic vertebrates und Pressemitteilungen auf der Homepage der from South America«. - Indian Statisti- Paläontologie und unter cal Institute, Kalkutta. (24.02.2005). www.palaeo.de/sammlung_geologie bekannt Rauhut, O.W.M.: »The good, the bad, and gegeben. the ugly – Dinosaurier in Wissenschaft und Fiktion«. - Kunsthaus Bregenz, Ös- Zusammenarbeit mit den Medien terreich (18.03.2005). In der Tagespresse wurde regelmäßig über die Rauhut, O.W.M.: »Von Pangäa zu Gond- Aktivitäten (Ausstellungen, Fossil des Mo- wana: Von wandernden Kontinenten nats, Mittwochsführungen) informiert. An der und der Evolution der Dinosaurier auf Zusammenarbeit mit den Medien waren im der südlichen Halbkugel«. - Jahresver- Berichtsjahr R. Leinfelder und alle Konserva- sammlung der Freunde der Bayerischen toren der BSPG in unterschiedlichem Umfang Staatssammlung für Paläontologie und beteiligt. Diese Aktivitäten führten zu zahlrei- Historische Geologie München e.V. chen Zeitungsartikeln, Rundfunkbeiträgen (04.03.2005). sowie Fernsehauftritten und –beiträgen. Dar- Werner, W.: »Korallengärten der Oberen unter sind: Trias – ein paläontologischer Ausflug zur Steinplatte in Tirol«. - Exkursion für Heißig, K.: Freunde der Bayerischen Staatssamm- Radio-Interview zu Pierre Teilhard de Jardin SJ zum 50. Todesjahr im Rahmen der Rei- he »Stationen« des BR (25.05.2005). 144 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Rätsel im Stein – Auf paläontologischer Spu- Hölzl, S.: rensuche – Online-Version des Begleitarti- TV-Beitrag ORF2 »TatSachen« zu einem kels zur Sonderausstellung auf den Minera- Mord an der Autobahn bei Graz lientagen. Artikel von D. Barthelt-Ludwig, (11.3.2005). K. Heißig, Th. Kowalke, M. Krings, H. TV-Beitrag ZDF: »Aktenzeichen XY- Mayr, M. Nose, W. Werner, technische ungelöst« zu einem Babymord bei Braun- Umsetzung R. Leinfelder, schweig (8.12.2005). http://www.palaeo.de/edu/pdf_divers/raets Der Spiegel 07/2005, S.44-46 (Fall »El Mas- elimstein.pdf ri«). Fossilien - das Weltkulturerbe schlechthin. Online-Version eines Artikels aus dem Nose, M.: Messeheft der Münchner Mineralientage Interview und Vorstellung des Paläontologi- 2004, von R. Leinfelder, M. Wuttke, A. schen Museums in München TV (2.09.05). Kunkel; technische Umsetzung R. Leinfel- der, Leinfelder, R.R., Reichenbacher, B.: http://www.palaeo.de/edu/pdf_divers/Lei_ Fachkooperation zur Stern-Serie sowie Stern- wu_ku_2004_lr.pdf Buch »Deutschland in der Urzeit« (siehe Bedrohte Schönheit aus dem Riff.- Online- ua. Stern, Heft 38, 15.9.2005). Version eines Artikels aus dem Messeheft der Münchner Mineralientage 2004, von J. Rauhut, O.W.M.: Reichholf; technische Umsetzung R. Lein- BBC/ZDF-Dokumentation »Kampf der Dino- felder, erhältlich unter http://www.riffe.de saurier«. Weltkulturerbe Korallenriffe – online-listen- Vox-Dokumentation »Die Erben der Dinosau- on-demand-Version einer 45-min. Diskus- rier: Der Ursprung der Vögel«. sionssendung Interview bei RadioDuo im BR2. Korallenriffe – Zentren der Artenvielfalt und Evolution, von R. Leinfelder. Online- Werner, W.: Version 2005, Mitwirkung an Serie »Welt der Wunder«, http://www.palaeo.de/leinfelder/freepdfs/L Thema: Plattenkalke (Filmaufnahmen einfelder_in_Hansch03.pdf 04.08.2005). Informationen, Stellungnahmen und Presse- schau zum Thema Kreationismus, "Intelli- Multimedia gent-Design" und anderen Pseudowissen- schaften.- Ausbau und Fortführung folgender Inter- http://www.palaeo.de/edu/kreationismus netangebote (Auswahl): (Neues Angebot 2005, produziert von Leinfelder) Der Museumsfilm: Highlights des Paläonto- logischen Museums, 20 Min., produziert Weiterhin weiterer Ausbau folgender An- von der Paläontologie München.- Online gebote (Auswahl): Version, verschiedene Formate, darunter Video-Streaming (techn. Umsetzung R. Das Palaeo.de-Portal, u.a. mit Diskussionsfo- Leinfelder): rum zur Paläontologie (moderiert von R. http://www.palaeo.tv/museum/pmmhighlig Leinfelder), GeoBio-Linkdatenbank und hts.shtml Palaeo-Newsservice (produziert von R. Bayern vor 15 Millionen Jahren, 20 Min., Leinfelder): http://www.palaeo.de produziert von der Paläontologie Mün- Virtual Geoscience University Munich – eine chen.- Online Version, verschiedene For- Kooperation der Sektion Paläontologie der mate, darunter Video-Streaming (techn. LMU, SNSB und GeoBio-CenterLMU (pro- Umsetzung R. Leinfelder): duziert von R. Leinfelder): http://www.palaeo.tv/ancient/bayern15mio http://www.palaeo.de/edu ago.shtml

145 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Palaeo-TV, produziert von R. Leinfelder: raturrecherchen für auswärtige Besucher der http://www.palaeo.tv (bzw. Bibliothek durchgeführt. www.palaeo.de/tv) Gesamtbestand der Bibliothek: ca. 135.000 Weiterer Ausbau der Seiten des paläontologi- Werke (Bücher und Sonderdrucke), ca. 1.110 schen Bereichs der Staatssammlung: Reihen (davon ca. 700 laufend gehalten); über (http://www.palaeo.de/pal_sammlung) und 300 Mikrofiches, 62 CD-ROM, über 8.600 des Paläontologischen Museums München geologische Karten. (http://www.palaeo.de/museum-muenchen) (umgesetzt durch K. Henßel) 4.2. Bibliothek der Geologie

Weiterführung des deutschen Riff- Die Bibliothek der Geologie setzt sich aus Ressourcenservers (durch R. Leinfelder): Beständen der Sektion Geologie des Depart- http://www.riffe.de sowie Weiterführung von ments für Geo- und Umweltwissenschaften Webangeboten, insbesondere unter (früheres Universitätsinstitut für Allgemeine www.palaeo.de, www.palaeo.de/edu, und Angewandte Geologie) und der ehemali- www.palaeo.tv, www.riffe.de und gen Geologischen Staatssammlung zusam- www.palaeo.de/leinfelder men. Sie umfasst ca. 20000 gebundene Bü- cher und Zeitschriften sowie ca. 8700 Karten. 3.3.5 Museumspädagogik siehe Kapitel Paläontologisches Museum 5. Fördervereine München und Geologisches Museum Mün- chen Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie, 3.3.6 Sonstiges München e.V.

Schülerfortbildung Für den Ankauf diverser Fossilien (s.a. Punkt 3.2.1) stellte der Verein € 11.045,50 bereit. Nose, M.: Die Öffentlichkeitsarbeit und Ausstellungsak- Durchführung eines geolo- tivitäten im Paläontologischen Museum und gisch/paläontologischen Kinder- auf den Mineralientagen wurden mit € Wochenendkurses (Altersstufe: 9-12 Jahre) 9.573,26 unterstützt. Mitglieder des Förder- im Brauneck/Benediktenwand-Gebiet im vereins wirkten als ehrenamtliche Mitarbeiter Rahmen des DAV-Jugendprogramms der bei Öffentlichkeits- und Sammlungsarbeit, Sektionen Oberland u. München: »Käpt’n Pal Grabungen, Forschungsarbeiten und Präpara- und die verrückte Reise in der Zeitmaschine« tion mit und halfen damit, personelle Engpäs- (25.-26.06.2005). se bei Staatssammlung und Sektion Paläonto- logie auszugleichen. Besonders hervorzuhe- 4. Bibliothek ben ist die Mitwirkung bei der Langen Nacht der Münchner Museen, bei den 42. Minera- lientagen und bei den Sonntagsöffnungen, zu 4.1 Bibliothek der Paläontologie denen der Förderverein zur Unterstützung regelmäßig mindestens eine Person bereit- Im Berichtsjahr gingen 1486 Publikationen, stellt. Der Förderverein veranstaltete 2005 33 geologische Karten und 8 CD-ROM ein, drei Exkursionen. In der von den Freunden ein wesentlicher Teil über den Tausch mit organisierten Vortragsreihe fanden im Jahr derzeit 431 in- und ausländischen Tausch- 2005 zehn Vorträge statt. Mit der Vortrags- partnern. In Amtshilfe wurden der Fernleih- reihe unterstützte der Förderverein sehr we- stelle der Universitätsbibliothek Kopien von sentlich die Staatssammlung bei der Öffent- ca. 80 Publikationen zur Verfügung gestellt. lichkeitsarbeit und bei der Kontaktaufnahme Etwa 50 direkt gestellte Bitten wurden zusätz- mit der Bevölkerung. lich erfüllt, außerdem wurden zahlreiche Lite- 146 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie Folgende Personen der BSPG waren im Berichtsjahr Mitglieder des Vereinsvor- Die Mitarbeiter der BSPG und die Samm- stands: lungsbetreuer der Sektion Paläontologie der Dr. M. Nose (Zweiter Vorsitzender), R. Lieb- LMU gaben auch 2005 regelmäßig telefo- nisch, schriftlich und auf elektronischem We- reich (Erste Schatzmeisterin) und Dr. W. ge Auskunft zu verschiedenen geologischen Werner (Zweiter Schatzmeister). R. Leinfel- und paläontologischen Fachfragen, zu den der war Mitglied des Vereinsbeirats. Gesteins- und Fossilbeständen der BSPG so- wie zur Präparation und Konservierung von Münchner Kreis der Fossilienfreunde Fossilien und Gesteinen (im Haus in 2005: ca. 500 Personen). Sie standen außerdem bei ein- Diese zweite, sehr aktive Gruppe von Interes- schlägigen Filmaufnahmen über paläontologi- sche und geologische Themen sowie Auf- senten an unserem Fachgebiet erzielte durch nahmen im Haus beratend zur Seite. den Verkauf selbst gesammelter und einge- tauschter Fossilien, u.a. bei den Münchner Die paläontologischen und geologischen Mineralientagen, € 2.630,00, die für den Fos- Sammlungsbestände werden regelmäßig be- silankauf zur Verfügung gestellt wurden. reitgestellt für: • Lehrzwecke im Rahmen der Vorle- Freundeskreis der Geologischen Staats- sungen zur Paläontologie, insbesonde- sammlung e.V. re der Wirbeltierpaläontologie (u.a. Prof. B. Reichenbacher), Im Jahr 2005 beteiligte sich der Freundeskreis • Lehrzwecke im Rahmen der Vorle- der Geologischen Staatssammlung ganz we- sungen und Übungen zur allgemeinen sentlich an den Aktivitäten des Geologischen Geologie und insbesondere zur Res- Museums München. Der Verein engagierte sourcengeologie (u.a. Prof. R. Mar- sich personell und finanziell beim Internatio- schik), nalen Museumstag, der Langen Nacht der • Forschungs- und Ausstellungszwecke Münchner Museen, bei Aufbau und Eröff- am Department für Geo- und Um- nungsveranstaltung zur »Alpen«-Ausstellung weltwissenschaften und auswärtigen und bei der Betreuung des Stands auf den 42. Einrichtungen (u.a. Diplomarbeiten in Mineralientagen. Der Freundeskreis organi- den Bereichen Evertebraten- und Ver- sierte im Jahr 2005 sieben Vorträge und zwei tebratenpaläontologie, Ressourcengeo- mehrtägige Exkursionen nach Westböhmen logie). und in die Auvergne. Die finanzielle Unter- stützung durch den Verein (€ 7.691,23) diente Bei 34 Leihvorgängen wurden im Jahr 2005 vornehmlich der Ausgestaltung von Sonder- insgesamt 2450 Fossilien und Gesteine für veranstaltungen sowie der Museumspädago- wissenschaftliche Bearbeitung, Ausstellungs- gik. präsentationen und Ausstellungen ausgelie-

hen. Außerdem: Bereitstellung von Nekrolo- Folgende Mitarbeiter der BSPG waren gen und Bildern berühmter Paläontologen für 2005 Mitglieder des Vereinsvorstandes: die Universität Jena (Projekt über die wissen- H. Voecks (Schriftführer), R. Leinfelder und schaftliche Bedeutung alternativer Evoluti- S. Hölzl waren Mitglieder des Vereinsbeirats. onstheorien).

Für das tatkräftige, ehrenamtliche Engage- Frau Dr. Neriman Rückert-Ülkümen, ehren- ment der drei sehr aktiven Fördergruppierun- amtliche Mitarbeiterin der Staatssammlung, gen sei auch an dieser Stelle herzlich gedankt. wurde für Ihre langjährigen Arbeiten auf dem Viele Aktivitäten auf dem Gebiet der Öffent- Gebiet der Paläontologie und Stratigraphie im lichkeitsarbeit und des Fossil- und Gesteins- Tertiär der Türkei von der Paläontologisch- erwerbs wären ohne sie nicht möglich gewe- Stratigraphischen Gesellschaft der Türkei sen. (Paleontoloji Stratigrafi Çalıstayı) ausge-

zeichnet. Dr. Rückert-Ülkümen erhielt die 3.4. Dienstleistungen / Sonstiges Urkunde anläßlich der Jahrestagung der Ge-

147 Bayerische Staatssammlung f. Paläontologie u. Geologie sellschaft am 23. September 2005 in Sinop, Türkei überreicht. Am 13. April 2005 hatte Frau Dr. Rückert-Ülkümen in Ankara bereits eine derartige Auszeichnung von der Gesell- schaft der Ingenieurgeologen der Türkei (Jeo- loji Mühendisleri Odasının) erhalten.

148 Zoologische Staatssammlung München Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstraße 21 81247 München Tel.: (089) 8107-0 (Verwaltung, Vermittlung) Fax: (089) 8107-300 E-Mail: [email protected] Homepage: http://www.zsm.mwn.de

1. Aufgabe Abteilung für Entomologie

Die Zoologische Staatssammlung München Abteilungsleiter: (ZSM) ist ein sammlungsorientiertes For- Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, schungsinstitut des Freistaates Bayern für Hauptkonservator zoologische Systematik und Diversitätsfor- schung im weitesten Sinne, die sich aus Ta- mit den Sektionen: xonomie (Neubeschreibung und Revision von Coleoptera (Kapitel 3.5) Arten und Tiergruppen), Faunistik (Art- Diptera (Kapitel 3.6) verbreitung in Raum und Zeit; Artenschutz) Hymenoptera (Kapitel 3.7) und Phylogenetik (Stammesgeschichte) zu- Lepidoptera (Kapitel 3.8) sammensetzt. Die Hauptaufgaben umfassen Rhynchota (Kapitel 3.9) die Bewahrung von Forschungsbelegen so- Insecta varia - Wasserinsekten (Kapitel 3.10) wie, damit korreliert, den Auftrag, die erwor- benen Sammlungsobjekte plus Begleitdaten Abteilung für Wirbeltiere und Kenntnisse (Forschungsresultate, Aus- wertungen) aus der zoologischen Systematik Abteilungsleiter: in jeweils geeigneter Form Fachwissenschaft- Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonser- lern und Öffentlichkeit zur Verfügung zu stel- vator len, d.h. aus Daten Wissen zu machen. Dies schließt auch die Weiterbildung von wissen- mit den Sektionen: schaftlichem Nachwuchs mit ein. Ichthyologie (Kapitel 3.11) Herpetologie (Kapitel 3.12) 2. Struktur, Direktion und Verwal- Ornithologie (Kapitel 3.13) Mammologie (Kapitel 3.14) tung Bibliothek (Kapitel 4) Die Zoologische Staatssammlung München

gliedert sich in folgende Einheiten: Direktion und allgemeine Einrichtun- Abteilung für Wirbellose Tiere (Ever- gen (dieses Kapitel ) tebrata) 2.1 Personal Abteilungsleiter: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor Leitung: Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor; mit den Sektionen: ordentlicher Professor für 'Systemati- Mollusca (Kapitel 3.2) sche Zoologie' und Vorstand des Geo- Evertebrata varia (Kapitel 3.3.) BioCenter an der Ludwig-Maximilians- Arthropoda varia (Kapitel 3.4) Universität München (LMU) (siehe auch Kapitel 3.1.)

149 Zoologische Staatssammlung München Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Mikroanatomie und Systematik von Mikro- Hauptkonservator, Stellvertretender Di- Gastropoden (mehrere laufende Diplomar- rektor, Haushaltsbevollmächtiger (siehe beiten). auch Kapitel 3.10.) Theorie und Praxis der Methoden der Phylo- Prof. Dr. Klaus Schönitzer (siehe auch Ka- genetischen Systematik. pitel 3.9.) Prof. Dr. J.-H. Reichholf (siehe auch Kapi- Dienst- und Fortbildungsreisen tel 3.13.) Dr. Bernhard Ruthensteiner (siehe auch Haszprunar, G.: Kapitel 3.3.) Teilnahme am interdisziplinären theologi- schen Symposium »Anfänge« der Univer- Sekretariat: sität Innsbruck (02.-04.01.2005). Angelika Albrecht, Verwaltungsangestellte Vorstandssitzung der GfBS (Gesellschaft für (teilzeitbeschäftigt, bis 30.6.2005) Biologische Systematik), Berlin (29.01.2005). Verwaltung: Teilnahme am Statusseminar im Rahmen des Erika Scharnhop, Verwaltungsangestellte DFG-SSP »Deep Metazoan Phylogeny«, (Leitung) Bad Honnef (09.-10.02.2005). Angelika Albrecht (Vertretung) Leitung und Teilnahme am Weiterbildungs- Ruth Diesener (Vertretung) wochenende der Friedrich-Held- Gesellschaft e.V. am Naturkundemuseum Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Berlin (11.-13.02.2005). Dipl. Biol. Barbara Klee (DFG-Projekt) Beitratssitzung im Regionalmuseum Bamberg (04.03.2005). 2.2 Sammlung und Forschung Koordinationsbesprechung mit der DFG, Bonn (07.03.2005). Knotenleitertreffen GBIF-Deutschland (Glo- 2.2.1 Wissenschaftliche Arbeiten bal Biodiversity Information Facility), Ber- lin (15.04.2005). Forschungsarbeiten Sitzungen der DNFS (Direktorenkonferenz der Naturwissenschaftlichen Forschungs- Haszprunar, G.: Sammlungen), München (22.04.2005) und »ARUS Molecular Identifications« (BMBF: Görlitz (20.-21.10.2005). 03ESBY02, Mentor; bis September 2005). CETAF-Treffen (Consortium of European GBIF-Deutschland-Evertebrata-II: Knotenlei- Taxonomic Facilities), Berlin (24.- tung für Mollusca, Myriapoda und Cheli- 25.04.2005) und Stockholm (02.- cerata (gem. m. R.R. Melzer; BMBF, seit 03.10.2005). November 2002). Exkursions- und Sammelreise nach Roscoff- Die Gattung Limax (Gastropoda: Stylomma- sur-Mer/Frankreich (19.05. - 01.06.2005). tophora) in Korsika (DFG, HA 2598/7-1, 7- Koordinatorensitzung zur Vorbereitung eines 2, im Rahmen des SSP »Radiationen«, Pro- Biodiversitäts-Netzwerkes Deutschland, jektleitung, seit 1. April 2004). Leipzig (30.06.-01.07.2005). Molekulare Morphologie der Lophotrochozoa Teilnahme am Statusseminar im Rahmen des unter spezieller Berücksichtigung der Mol- DFG-SSP »Radiationen«, Bad Honnef lusca (DFG, HA 2598/9-1, im Rahmen des (05.-06.09.2005). SSP »Deep Metazoan Phylogeny«", Pro- Jahrestagung der GfBS in Basel mit Chair- jektleitung, seit 1. November 2005) Tätigkeit und Vorstandssitzung (12.- Molluskenfauna des Mittelmeeres, Buchpro- 16.09.2005). jekt mit A. Alf (FH Weihenstephan), B. Koordinationstreffen im Rahmen des DFG- Ruthensteiner, M. Schrödl, A. Fahrner, E. SPP »Deep Metazoan Phylgoeny«, Mainz Schwabe (alle ZSM). (15.10.2005).

150 Zoologische Staatssammlung München Teilnahme am DFG-Rundgespräch »DNA- »Kosmologie und Evolutionstheorie heute«. Barcoding« am Forschungsmuseum Ale- Vortrag beim interdisziplinären theologi- xander Koenig, Bonn (27.-28.10.2005). schen Symposium »Anfänge« an der Uni- Teilnahme am DFG-NSF-Joint-Meeting versität Innsbruck (04.01.2005). »Biodiversity Research«, Washington, »Molecular Morphology of the Metazoa, with D.C. (06.-08.11.2005). spezial reference to the Lophotrochozoa« im Rahmen des Statusseminars des DFG- Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: SSP »Deep Metazoan Phylogeny«, Bad Honnef (10.02.2005). Diplomarbeiten »The genus Limax in Corsica - they came Aumüller, Andrea: The subgenus Brygooman- twice« im Rahmen des Statusseminars des tis (Anura: Mantellidae: Mantidactylus) in DFG-SSP »Radiationen«, Bad Honnef Madagascar - a combined morphological, (05.09.2005). bioacoustic and molecular approach.- LMU München, Betreuung: G. Haszpru- 2.2.3 Dienstleistungen / Sonstiges nar, F. Glaw (laufend) Bäumler, Nathalie: Embryogenesis of the Haszprunar, G.: European lake limpet Acroloxus lacustris Vorstandsmitglied (gemeinsam mit Prof. R.R. (Linné, 1758) (Gastropoda, Pulmonata, Leinfelder und Prof. J. Grau) des GeoBio- Basommatophora). LMU München, Centers an der LMU München. Betreuung: G. Haszprunar (abgeschlossen Mitglied des Editorial Board von »Bulletin de 2005). la Societe Zoologique de France« sowie Grundmann, Constanze: Untersuchungen zur »Argonauta« und »Meiofauna Marina«. Metamorphose des Kopfes beim Steinbutt Mitglied des Museums-Beirates des Natur- (Teleostei: Pleuronectiformes). LMU kunde-Museums Bamberg. München, Betreuung: G. Haszprunar, M. Erster Vorsitzender der Friedrich-Held- Heß (LMU München) (laufend). Gesellschaft e.V. (Malakologie). Koch, Petra: Metamorphose des Plattfisch- Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Biolo- kopfes mit besonderer Berücksichtigung gische Systematik e.V. (GfBS). der Augenentwicklung. LMU München, Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates von Betreuung: G. Haszprunar, M. Heß (LMU DIVERSITAS Deutschland. München) (laufend).

Dissertationen 2.3 Bildung Bohn, Jens: Zur Systematik, Tiergeographie und Phylogenie rezenter Crinoidea (Echi- 2.3.1 Populärwissenschaftliche nodermata). LMU München, Betreuung: G. Vorträge und Führungen Haszprunar (laufend). Eheberg, Dirk: Beiträge zur Feinstruktur und Haszprunar, G.: Ontogenese der aplacophoren Mollusca. »Naturkundemuseen im 3. Jahrtausend: Wozu LMU München, Betreuung: G. Haszprunar und Warum?« im Deutschen Museum, (laufend). München (19.01.2005). Klee, Barbara: Die endemische Radiation der »Neues zur Phylogenie der Metazoen« im Nacktschnecken-Gattung Limax (Gastro- Rahmen der Münchner Wissenschaftstage poda: Stylommatophora) auf Korsika. auf der BUGA, München-Riem LMU München, Betreuung: G. Haszprunar (22.09.2005). (laufend). »Biodiversität der Weichtiere«: 5 Vorträge beim Katholischen Bildungswerk, Pfarrei 2.2.2 Wissenschaftliche Vorträge Leiden Christi, München (09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12.2005). Haszprunar, G.:

151 Zoologische Staatssammlung München »Wozu gibt es eine Zoologische Staatssamm- Fotolabor: lung?«. Vortrag mit Führung durch die Marianne Müller, Technische Angestellte ZSM - VHS München West: 09.03.2005). (Leitung)

3. Berichte der Abteilungen bzw. Zeichenlabor: Ruth Kühbandner, Technische Angestellte Sektionen (teilzeitbeschäftigt, Leitung)

3.1 Abteilungsübergreifende EDV: Aktivitäten Dr. Andreas Segerer, Konservator (zeitan- teilig, Netzwerkadministrator) Michael Hiermeier, Technischer Angestell- 3.1.1 Sammlung und Forschung ter (zeitanteilig, stellvertretender Netz- werkadministrator) Mitarbeiter der ZSM - im Hauptamt G. Dipl.-Biol. Johannes Schuberth, (Techni- Haszprunar, im Nebenamt E.-G. Burmeister, scher Angestellter, zeitanteilig) F. Glaw, R.R. Melzer, J.H. Reichholf (auch Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher TU München), K. Schönitzer, M. Schrödl - Angestellter (Neuentwicklung Homepa- nahmen auch 2005 wieder Lehraufgaben im ge) Bereich Zoologie, Systematische Zoologie bzw. Biodiversitätsforschung (Department I EDV-Aktivitäten und II) an der LMU München wahr, was wie- PC-Arbeitsplätze sind für alle Mitarbeiter derum zur Aufnahme von Zulassungskandida- vorhanden und die meisten Rechner laufen ten, Diplomanden und Doktoranden an der nun unter modernen Betriebssystemen (Win- ZSM mit sehr positiven Auswirkungen auf dows XP Pro, OS/X). Einige Maschinen sind die Forschungsaktivitäten des Hauses führte. jedoch immer noch veraltet und erneuerungs- Bei der Betreuung von derartigen wissen- bedürftig. schaftlichen Arbeiten waren auch weitere Folgende Aufgaben wurden von den Verant- Wissenschaftler der ZSM beteiligt. wortlichen übernommen und gewährleistet: Betrieb, Administration und weitere Optimie- Technische Einrichtungen: rung des zentralen Fileservers unter Linux. Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Leitung) Betrieb und Administration eines Applikati- Günter Riedel (Vertretung) onsservers (Windows 2003 Server) für die Abteilung Bibliothek (Bibliotheca 2000 - Raster-Elektronenmikroskopie: Bibliotheksverwaltungsprogramm inklusi- PD Dr. Roland R. Melzer (Leitung) ve Zentralkatalog). Tanja Kothe (Vertretung) Betrieb und Administration eines Windows Enrico Schwabe (Vertretung) 2003-Servers für Anmelde- und Applikati- onsservices. Lichtoptik und digitale Mikroskopie: Ausbau des bestehenden lokalen Netzes auf Dr. Bernhard Ruthensteiner (Leitung) 92 Arbeitsstationen sowie WLAN-Router Marianne Müller (Vertretung) und Netzwerkdrucker. Hardware-mäßige Pflege und Wartung der Mikromorphologisches Labor und Mikro- Arbeitsstationen inklusive der allgemein skopie: zugänglichen EDV-Einrichtungen, Aus- Dr. Bernhard Ruthensteiner (Leitung) tausch und Erneuerung von Komponenten. Eva Lodde, Technische Angestellte (Ver- Benutzerverwaltung für die Mitarbeiterinnen tretung) und Mitarbeiter, freien Mitarbeiter und Studenten der ZSM im Rahmen der Nut- Molekularbiolologisches Labor: zung der Ressourcen am LRZ. Dr. Ulrich Schliewen (Leitung) Installation, Konfiguration und Pflege von Dirk Neumann, Technischer Angestellter Security-Software. (Vertretung) 152 Zoologische Staatssammlung München Beratung und Betreuung der Mitarbeiterinnen 3.1.3 Dienstleistungen / Sonstiges und Mitarbeiter bei EDV-Anwendungen. Laufende Pflege und Aktualisierung der be- Presseabteilung: stehenden Internetseiten der ZSM. Dr. Marion Kotrba, Konservatorin

3.1.2 Bildung Werkstätten/Haustechnik: Günter Riedel, Hauptwerkmeister Neben den laufenden technischen Arbeiten in F. Scharnhop, Ehrenamtlicher Mitarbeiter den Sektionen und im Werkstattbereich betei- N. Pishikin, Technische Hilfskraft ligten sich insbesondere die technischen Mit- arbeiter an den Vorarbeiten und Ausführun- Post-Ein- und -ausgang: gen der zahlreichen Veranstaltungen in der Horst Schütz ZSM, wie Tagungen, Festveranstaltungen, Eva Karl (Vertretung) Ausstellungen des Hauses selbst, aber auch Ruth Diesener (Vertretung) des Fördervereins »Freunde der ZSM e.V.« und der »Münchner Entomologischen Gesell- Hausmeister: schaft e.V.« (MEG) sowie an der Betreuung Horst Schütz, Arbeiter von Praktikanten. Vielfach mussten diese Tä- tigkeiten, bei denen neben G. Riedel und H. Geländearbeiten: Schütz besonders R. Diesener, T. Kothe, M. Marcus Pritchard, technische Hilfskraft Müller, E. Scharnhop, M. Sperlich, A. Wei- Wolfgang Schacht, technische Hilfskraft demann, U. Buchsbaum, S. Friedrich, M. Hiermeier, E. Schwabe, J. Schuberth beteiligt Reinigungsdienst: waren, außerhalb der Dienstzeiten erledigt Milica Mundinger, Arbeiterin werden. Die »Ornithologische Gesellschaft Hannelore Promberger, Museumsarbeiterin Bayern« hat nach der Auflösung des Zoologi- schen Institutes in der Luisenstraße im Be- Sicherheitsbeauftragter für Chemikalien richtsjahr ihre Vereinsveranstaltungen mit im Laborbereich: Vorträgen in die ZSM verlagert. Auch hierbei Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator sind für die Bereitstellung der Technik die Mitarbeiter der ZSM beteiligt. Sicherheitsbeauftragter der ZSM: Enrico Schwabe, Technischer Angestellter 3.1.2.1 Populärwissenschaftliche Günter Riedel, Hauptwerkmeister, Stell- vertreter Vorträge und Führungen Tierschutzbeauftragter: Abgesehen vom 'Tag der offenen Tür' wurden Dr. Richard Kraft 2005 insgesamt ca. 27 Führungen mit insge- samt ca. 520 Personen durch das Haus geführt (M. Baehr, E.-G. Burmeister, G. Haszprunar, Abteilung für Wirbellose Tiere M. Kotrba, M. Kühbandner, K. Schönitzer). (Evertebrata) Die Besucher umfassten Tagungsteilnehmer, Schulklassen (inkl. Leistungskurse) aus dem Leitung: Münchener Raum und darüber hinaus Kin- Prof. Dr. Gerhard Haszprunar, Direktor dergartengruppen, Studentengruppen bayeri- Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator scher Universitäten, Fachkollegen im Rahmen (Stellvertreter) von Tagungen, Kurse der Volkshochschule München und des Münchner Bildungswerks sowie Privatpersonen. Dabei wurde jeweils im Rahmen von Kurzvorträgen auch die Be- deutung und Aufgabe der ZSM dargestellt.

153 Zoologische Staatssammlung München 3.2 Sektion Mollusca Nach dem Ableben von Herrn Dr. A. Roll (Tübingen) wurde dessen gesamte Schalen- und Fachliteratursammlung, mit etwa 50.000 3.2.1 Personal Objekten eine der bedeutendsten Privatsamm- lungen weltweit, sorgsam Stück für Stück Leitung: einzeln verpackt und an die ZSM überführt Dr. Michael Schrödl, Konservator (siehe Jahresheft). Wissenschaftlich beson- ders wertvolles, für spezielle Zwecke (Ana- Technischer Angestellter: tomie, Histologie, Ultrastruktur, Immun- Enrico Schwabe Cytochemie, DNS-Analyse) fixiertes Mollus- kenmaterial wurde während der ANDEEP III- Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Tiefsee-Expedition vor Südafrika, in der öst- Dipl.-Biol. Timea P. Neusser: »Phylogenie lichen Weddell-See sowie entlang eines und Evolution der Acochlidia« (DFG- Transsektes durch die bisher unbeprobte zent- Projekt seit 01.09.2005) rale Weddell-See an Bord der FS »Polarstern« gesammelt (E. Schwabe, J.M. Bohn). Die Wissenschaftliche Hilfskräfte: international besetzte AMIDS-Expedition K. Jörger (1 Monat, GBIF) nach West-Samoa erbrachte Tausende bestens L. Kellner (5 Monate) dokumentierte Weichkörper- und Schalenpro- ben von ca. 400 Molluskenarten, darunter Praktikantin: zahlreiche neue Arten und Erstnachweise für R. Galambos (5 Monate) Samoa und Polynesien. Weiteres Material wurde während mehrerer Sammelreisen nach Freie Mitarbeiter/Innen: Brasilien, Chile, Italien, Kroatien, Neusee- R. Carvalho land, Samoa, Seychellen und Sibirien von Dr. W. Engl J.M. Bohn, K. Jörger, S. Martynov, R.R. Mel- D. Fehse zer, M. Schrödl, E. Schwabe und weiteren R. Galambos Kollegen gesammelt. Zusätzlich wurde Scha- G. Hägele lenmaterial von verschiedenen Privatsamm- K. Jörger lern gespendet. L. Kellner

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): 3.2.2.2 Wissenschaftliche Arbei- D. Zelaya, Buenos Aires/Argentinien ten (Antarktische Mollusken) sowie mehrere wissenschaftliche Gäste (kurz- Forschungsarbeiten zeitig) Phylogenie und Evolution der Acochlidia, DFG-Projekt M. Schrödl; mit Dipl.-Biol. 3.2.2 Sammlung und Forschung T.P. Neusser, D. Eheberg, K. Jörger, I. Rü- ckert, und Prof. Dr. G. Haszprunar (ZSM). Systematik und Evolution von Opisthobran- 3.2.2.1 Sammlungsentwicklung chier-Parasiten der Copepodenfamilie Splanchnotrophidae, mit A. Salmen (Mün- Das GBIF-D Projekt »MoTYMunHaCis« chen) und Dr. N. Wilson (Dar- wurde sektionsintern fortgeführt, d.h. es wur- win/Australien). den weitere Typenproben mit allen verfügba- Systematik und Biologie der Opisthobranchia ren Informationen in die speziell modifizierte und Polyplacophora Chiles (weltweite Ko- Sammlungsdatenbank »Specify« implemen- operationen, Buchprojekte mit D. Schories tiert sowie digitale Bilder von den Objekten und V. Häussermann). und ihren Museumsetiketten angefertigt. Die Phylogenie und Evolution der Opisthobran- Typen wurden anhand von Originalliteratur chier, mit PD Dr. H. Wägele (Bonn) und erforscht; Teil 2 des Typenkataloges wurde Prof. A. Klussmann-Kolb (Frankfurt). vorbereitet.

154 Zoologische Staatssammlung München Monoplacophoren, u.a. mit G. Haszprunar und Mitwirkung bei der Planung des GBC- G. Giribet (Harvard/USA). Großprojektes Comau-Fjord (M. Schrödl); Mollusca der EASIZ, LAMPOS und AN- Organisation und Leitung des GBC- DEEP-Expeditionen (südliches Polarmeer Workshop Huinay/Chile am 14.01.2005. und Tiefsee). Teilnahme am Symposium Census of Marine »Atlas of Antarctic Mollusca« (Engl & Life am Senckenberg Museum Frankfurt Schrödl, Hrsg.): Multiautoren-Buchprojekt (03.11.2005) (M. Schrödl, E. Schwabe). zur Inventarisierung, Revision und Abbil- Eingeladene Gastwissenschaftler (Inventur dung antarktischer Mollusken, u.a. mit Dr. und Strukturierung der Sammlung) am Na- L. Allcock (Edinburgh/Schottland), Dr. K. tional Institute for Water and Atmospheric Linse (BAS, Cambridge/UK), Dr. B. Si- Research, Wellington/Neuseeland (J.M. renko (St. Petersburg/Russland), E. Bohn, M. Schrödl). Schwabe (ZSM). Opisthobranchia driftender Algen, mit Dr. M. Dienst- und Fortbildungsreisen Thiel (Universidad Católica del Norte, Co- quimbo/Chile). Schrödl, M.: Biodiversität und Systematik peruanischer Sammel- und Forschungsreise nach Chile Opisthobranchia und Polyplacophora. Ko- (14.02.-02.03.2005); GBC-Projekt. operation mit Dipl.-Biol. S. Austermühle Sammel- und Forschungsreise nach El- und Prof. Yuri Hooker (Lima/Peru). ba/Italien (27.09.-11.10.2005); DFG- Biodiversität und Evolution der Polypla- Projekt. cophora von Costa Rica (GTZ-Projekt), Sammel- und Forschungsreise ans NIWA, mit Dr. I. Wehrtmann (San José/Costa Ri- Wellington/Neuseeland (01.-24.06.2005); ca). NIWA-Einladung. Opisthobranchia von Brasilien, mit S. Riedl, Sammel- und Forschungsreise nach Samoa Dr. L. Simone und C. Magenta, (São Pau- (02.-31.08.2005); DFG-Projekt; mit E. lo/Brasilien). Schwabe. Opisthobranchia-Typenkatalog Zoologisches Sammel- und Forschungsreise nach Brasilien Museum Berlin, mit Dr. M. Glaubrecht (18.11.-21.12.2005); DFG-Projekt. (Berlin). Abholung der ANDEEP III Expeditionsfracht Opisthobranchia und Polyplacophora des Mit- im AWI-Hafenlager (29.06.2005); mit E. telmeeres, Buchprojekt im Rahmen von Schwabe. Hofrichter: Das Mittelmeer. Besichtigung der Molluskenausstellung im Biodiversität und Systematik indopazifischer Regionalmuseum Bamberg (September Mollusken (insbesondere Sulawesi und 2005); mit E. Schwabe. Samoa), mehrere internationale Kooperati- Abholung Sammlung Dr. Roll, Tübingen (10x onen. Mai 2005); mit E. Schwabe. Typenforschung begleitend zum GBIF- Projekt »MoTYMunHaCis«. Schwabe, E.: Sammel- und Forschungsreise in die Antarktis Sonstige wissenschaftliche Arbeiten (ANDEEP III) an Bord der FS »Polar- Gutachten für internationale Fachjournale. stern« (15.01.-06.04.2005) (DFG und Kooperation und DFG Projektanträge mit GBC-Projekt) Prof. Y. Hooker, Lima/Peru Organisation und Durchführung der ANDEEP Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: III Expedition, Projektgruppen Echino- dermata und Mollusca (J.M. Bohn, E. Diplomarbeiten Schwabe, M. Schrödl). Jörger, Katharina: Biologie, Anatomie und Konzipierung, Organisation und Durchfüh- Systematik adriatischer Acochlidien rung der AMIDS-Expedition nach West- (Gastropoda: Opisthobranchia). LMU Samoa (E. Schwabe, M. Schrödl). München, Betreuung: G. Haszprunar; M. Schrödl (laufend).

155 Zoologische Staatssammlung München Salmen, Andrea: Beiträge zur Systematik und Herr Dr. Engl bestimmte weitere, während Morphologie endoparasitischer Copepoden »ANDEEP II« gesammelte antarktische (Mik- (Splanchnotrophidae). TU München, ro-) Mollusken nach, E. Schwabe fertigte um- Betreuung: A. Fischer (TU München), G. fangreiche raster-elektronenmikroskopische Haszprunar, M. Schrödl (laufend). Aufnahmen an.

Doktorarbeiten 3.2.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- Rückert, Ina-Maria: Anatomie, Ultrastruktur, und Biologie interstitieller Opisthobranchia ges (Gastropoda). LMU München, Betreuung: G. Haszprunar, M. Schrödl (laufend). Leihvorgänge: 27, mit zahlreichen Proben. Neusser, Timea Pamela: Phylogenie und Evo- lution der Acochlidia (Gastropoda: O- Mitwirkung und Begutachtung von Anträgen pisthobranchia). LMU München, Betreu- mehrerer Fachkollegen und sektionsfrem- ung: G. Haszprunar, M. Schrödl (laufend) der Studenten. Beantragung, Beschaffung und Betreuung von Tauch- und Expeditionsgeräten für das 3.2.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- GeoBioCenter der LMU (zusammen mit ge und Poster R.R. Melzer).

Schrödl, M.: 3.2.3 Bildung Vortrag »Forschungsmöglichkeiten in Hui- nay«, Jahrestagung des GeoBioCenterLMU (09.07.2005). 3.2.3.1 Ausstellung Poster »Nudibranchia of South Chile«, Ein- weihung von und Workshop in der Mee- Schrödl, M., Schwabe, E.: resbiologischen Station Calfuco, Valdi- Mitwirkung an der Mollusken- via/Chile; gemeinsam mit E. Clasing und Sonderaustellung im Museum Bamberg. D. Schories. 3.2.3.2 Populärwissenschaftliche Schwabe, E.: Vorträge und Poster »Antarctic Polyplacophora, their distribution, evolution and phylogeny«. Seminar an Schrödl, M.: Bord der FS »Polarstern«. Vortrag: »Dr. Verena Häussermann«. Laudatio »Occurrence of Mollusca in Antarctica«. Se- zur Verleihung des 6. R.J.H. Hintelmann- minar an Bord der FS »Polarstern« (mit Wissenschaftspreises im Hörsaal der ZSM Katrin Linse). (14.01.2005). Poster: »Monoplacophoren, Schätze der Tief- 3.2.2.4 Technische Arbeiten see«; »Tag der offenen Tür« der ZSM (mit E. Schwabe). Schwabe, E.: Poster: »Aliens« Copepoden als Nacktschne- Insgesamt wurden 1.945 Datensätze von Neu- cken-Endoparasiten; »Tag der offenen zugängen bzw. noch nicht inventarisiertem Tür« der ZSM (mit A. Salmen). Material (v.a. Typen und Expeditionsmaterial) in den EDV-Hauptkatalog (»Specify«) einge- Schwabe, E.: geben (E. Schwabe). Die Proben wurden kon- Poster: »Wie finde ich eine Monoplacopho- servatorisch betreut, z.T. nachbestimmt und in re?«; »Tag der offenen Tür« der ZSM (mit die Sammlung eingeordnet. M. Schrödl). Umfangreiches Weichkörpermaterial mehre- rer aktueller Expeditionen wurde bestimmt und eingeordnet (mit M. Schrödl).

156 Zoologische Staatssammlung München 3.2.3.3 Mediengestützte Öffent- branch, Tokyo/Japan (03.07.-05.07.2005): Echinodermata, historische Recherche lichkeitsarbeit Prof. Dr. S.F. Mawatari, Hokkaido University, Sapporo/Japan (03.07.-05.07.2005): Bryo- Schrödl, M: zoa, historische Recherche Medienauskünfte (BR, MM). Dr. Ellen Strong, National Museum of Natural Pressearbeit zum »Tag der offenen Tür« (zu- History, Smithsonian Institution, Washing- sammen mit M. Kotrba): Berichte u.a. 3x ton DC/USA (18.07-22.07.2005): 3D- MM, NW-Anzeiger, TZ, SZ. Visualisierung von Schnittserien Dr. K. Yanagi, Coastal Branch of Natural His- 3.2.3.5 Dienstleistungen / Sonsti- tory Museum and Institute, Chiba/Japan ges (20.-21.10.2005): Typenstudien, Anthozoa, Actiniaria Schrödl, M: weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) Organisation »Tag der offenen Tür« der ZSM (19.11.2005). 3.3.2 Sammlung und Forschung Zahlreiche Auskünfte und Beratungen, v.a. zur Schädlichkeit und Bekämpfung von 3.3.2.1 Sammlungsentwicklung Garten-Nacktschnecken. Ein wesentlicher Sammlungseingang war Ma- 3.3 Sektion Evertebrata varia terial der Roscoff-Exkursion (Frankreich) der LMU München (Leitung G. Haszprunar) (ca. 3.3.1 Personal 80 Proben verschiedenster Taxa). Von der Universität Regensburg wurde aus Studenten- Leitung: exkursionen stammendes marines Material Dr. Bernhard Ruthensteiner, Konservator verschiedener Taxa übergeben. Von der For- schungsschiffahrt ANDEEP III (Teilnahme Technische Angestellte: von J.M. Bohn) erhielt die Sammlung um- Eva Lodde (zeitanteilig) fangreiches wertvolles Tiefseematerial der Echinodermen-Taxa Holothuroidea und Cri- Technische Hilfskräfte: noidea (285 Proben von 39 Stationen). Au- P. Schneider ßerdem wurde der Sammlung noch z.T. wert- N. Straube volles Material von M. Kotrba, R.R. Melzer, S. Schwabbauer A. Roll, B. Ruthensteiner und E. Stur überge- ben. Freie Mitarbeiter: Prof. Dr. T. Heinzeller 3.3.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Dipl.-Biol. J.M. Bohn ten

Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): Forschungsarbeiten PD Dr. J. Scholz, Senckenberg Forschungsin- Erfassung des Typenmaterials der Cnidaria stitut und Naturmuseum, Frankfurt (03.- der ZSM im Rahmen des Schwerpunktpro- 05.07., 28.-31.07.2005): japanische Bryo- gramms GBIF-Deutschland (Knotens E- zoa vertebrata III) (aktuell: Typenkataloge der Dr. T. Fujita, Department of Zoology, Na- Hydrozoa). tional Science Museum, Shinjuku-ku Ontogenese von Mollusken (aktuelle Schwer- branch, Tokyo/Japan (03.07.-05.07.2005): punkte: Bearbeitung von Larvalmaterial Echinodermata, historische Recherche des urtümlichen Wurmmollusken Chaeto- Dr. H. Namikawa, Department of Zoology, derma nitidulum (Caudofoveata) (mit C. National Science Museum, Tsukuba Nielsen, Kopenhagen und G. Haszprunar),

157 Zoologische Staatssammlung München Nierenentwicklung verschiedener Mollus- Betreuung: G. Haszprunar, B. Ruthen- kenklassen). steiner (laufend). »Die Entwicklung des Genitalsystems, ein Schlüsselmerkmal in der Evolution basaler 3.3.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- Pulmonata (Mollusca, Gastropoda) «. Die Untersuchung erfolgt mittels Schnittserien- ge und Poster rekonstruktion durch 3D- Computervisualisierung untersucht (DFG Ruthensteiner, B.: RU-895/2-1). »Nephrogenesis in molluscs and sipunculans - Morphologie und Systematik der Gattung a contribution to the coelomic question in Williamia (Siphonariidae, Pulmonata, bilaterians« - Vortrag »First seminar - DFG Gastropoda) mittels Schnittserienauswer- Priority Programme SPP 1174 - Deep tung. Metazoan Phylogeny«, Bonn (10.02.2005). Mitarbeit an der Buchreihe »Das Mittelmeer« »Doederlein, Doflein, Haberer, and the first (Hrsg. R. Hofrichter). collections of bryozoans in Japan in the Auswertung der unbearbeiteten Bryozoen der 19th and early 20th century« (G. Scholz, Doflein-Japan-Expedition (1904) (mit J. S.F. Mawatari & B. Ruthensteiner) - Ko- Scholz, Frankfurt und S.F. Mawatari, Sap- autorenschaft beim Vortrag »Bryozoan poro/Japan). Workshop«, Linz/Österreich (09.09.2005). Historische Untersuchungen zu zoologischen Expeditionen nach Japan um 1900. 3.3.2.4 Technische Arbeiten

Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Ruthensteiner, B.: J.M. Bohn beschäftigte sich mit der systema- Nutzer- und Anwendungsbetreuung im mikro- tischen Bearbeitung von Echinodermata skopischen Zentrallabor, Nutzerkoordina- der Forschungsschifffahrten DIVA I (FS tion, Geräteausgabe und -instandhaltung, Meteor) und ANDEEP III (FS »Polar- Wartung und Betreuung der EDV- stern«). Peripherie, Beratung von Mitarbeitern bei Betreuung der Studenten bei der Aufbereitung Neuankäufen bzw. Beantragungen von Ge- des Materials der Roscoff-Exkursion der rätschaften. LMU München (E. Lodde). Betreuung von Schülerpraktikanten (E. Lod- Ruthensteiner, B., Straube,N.: de). Im Rahmen von GBIF-D wurde die Eingabe des Typenmaterials der Hydrozoen (haupt- Dienst- und Fortbildungsreisen sächlich Nachlass E. Stechow) in die Da- tenbank des Knotens (SESAM Frankfurt) Ruthensteiner, B.: abgeschlossen . Teilnahme am »First seminar - DFG Priority Programme SPP 1174 - Deep Metazoan Ruthensteiner, B., Lodde, E.: Phylogeny - Stammesgeschichte der Groß- Gesamterfassung des mikroskopisch- gruppen der Tiere«, Bonn (09.- optischen Inventars der ZSM in einer rela- 10.02.2005). tionalen Datenbank mit Benutzer bzw. Teilnahme an der Fachtagung »Bryozoan Leihverwaltung. Workshop«, Linz/Österreich (08.- Technische Hilfestellungen bei Laborvorgän- 09.09.2005). gen oder Nutzung von Gerätschaften, Chemikalienanschaffung, Chemikalienent- Betreute Diplomarbeit: sorgung, Planung u. Instandhaltung, si- Stocker, Bettina: Genital system development cherheitstechnische Maßnamen. in Lymnaea stagnalis (Linnaeus, 1758) and Ovatella myosotis (Draparnaud, 1801) (Gastropoda, Pulmonata). LMU München,

158 Zoologische Staatssammlung München Lodde, E.: Dipl.-Biol. C. Lang Einbettung von (z.T. Expeditions-)Material Dipl.-Biol. M. Unsöld für histologisch-elektronenmikroskopische Dipl.-Biol. C. Pilz Zwecke (E. Lodde). Dipl.-Biol. R. Meyer Technische Hilfestellungen bei den Diplom- arbeiten B. Stocker, N. Straube, A. Salmen, Praktikanten: K. Jörger (mit B. Ruthensteiner). M. Ritzerfeld Weiterführung der EDV-Inventarisierung der Jasmin Herden Hydrozoa-Mikropräparate aus dem Nach- lass E. Stechow (ca. 1.450 Objekte). Freie Mitarbeiter/Innen: EDV-Aufnahme und Aufstellung von über- Dr. L. Tiefenbacher wiegend Neuzugängen (ca. 120 Proben). H.-G. Müller (Wetzlar) Anfertigung von lichtoptischen Schnittserien für Mitarbeiter der ZSM. Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): Dr. M. Skoracki, Poznan/Polen (Arachni- Schneider, P.: da, Acari) (15.-27.02.2005, 09.- EDV-Erfassung der Tunicaten (147 Einhei- 21.10.2005) ten). Dr. A. Labrzycka, Poznan/Polen (Arachni- da, Acari) (15.-27.02.2005) 3.3.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- Prof. Dr. C. Blaszak, Poznan/Polen (A- rachnida, Acari) (19.09.-02.10.2005) ges Dr. B. Sikora, Poznan/Polen (Arachnida, Acari) (09.-21.10.2005) Leihvorgänge: 4, mit ca. 56 Proben. 3.4.2 Sammlung und Forschung 3.3.3 Bildung

Schauvitrinengestaltung »Cnidaria« (B. Ru- 3.4.2.1 Sammlungsentwicklung thensteiner, E. Lodde). Schwerpunkt der Arbeit an der Sammlung war das GBIF-Projekt, d.h. die Typenerfas- 3.4 Sektion Arthropoda varia sung der Myriapoda und Acari in der GBIF- Datenbank und die Erstellung entsprechender Die Sektion »Arthropoda varia« betreut die Typenkataloge. Hier arbeitet die Sektion an Tiergruppen Arachnida, Myriapoda und zwei Teilprojekten, in denen mehrere Tausend Crustacea. Objekt- und Sammlungs-Datensätze inkl. Bilddateien (http://www.gbif.de/evertebrata2) 3.4.1 Personal erarbeitet wurden. Der Zuwachs der Sammlung betrug etwa Leitung: 1.000 Proben, v.a. Crustacea, Pantopoda und PD Dr. Roland R. Melzer, Konservator Myriapoda. Schwerpunkt der konservatori- schen Arbeit war die Erfassung, Etikettierung Technischer Angestellter: und Datenbankerfassung von Material mehre- Dipl.-Biol. Stefan Friedrich rer Sammelexpeditionen (Giglio/Italien - Sammelfahrt: ca. 120 Proben, Ro- Wissenschaftliche Mitarbeiter: vinj/Kroatien - Sammelfahrt und Exkursion Dr. J. Spelda (GBIF-Projekt GLOMYRIS) LMU München: ca. 50 Proben, diverse Auf- Dipl.-Biol. J.M. Bohn. (GBIF-Projekt sammlungen von Sektionsmitarbeitern: ca. TYMUNAC) 140 Proben, versch. Sammelreisen (Chile, Kolumbien, Peru, Samoa, Antarktis): ca. 260 Wissenschaftliche Hilfskräfte: Proben, Roscoff/Frankreich - Exkursion LMU J. Martin München: ca. 40 Proben, Überlassung von Dipl.-Biol. M.F. Montoya Aufsammlungen der Uni Regensburg: ca. 300 159 Zoologische Staatssammlung München Proben, Überlassung von Aufsammlungen poda). Kooperationen mit Steffen Harzsch Externer: ca. 50 Proben). (Ulm) und Carsten Müller (Rostock). Die Arbeiten am Typenkatalog Crustacea Studien zur Larvalentwicklung der Decapoda wurden weitergeführt. Die Bearbeitung und (Mittelmeer und Costa Rica). Kooperation Sicherung von Teilen der Acari-Sammlung mit Ingo Wehrtmann (Costa Rica). sowie deren Ergänzung wurde in Zusammen- REM-Studien an Pantopoda. Kooperationen arbeit mit Prof. Dr. C. Blaszak (Poz- mit F. Krapp (Bonn), M. Heß (LMU Mün- nan/Polen) fortgesetzt. chen). Studien zur Taxonomie und Entwicklung von 3.4.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Caprelliden. Kooperation mit T. Krapp (Bonn) und A. Libertini (Venedig/Italien). ten Funktionsmorphologie und Evolution der Te- leostier-Retina. Kooperation mit M. Heß Forschungsarbeiten (LMU München). Inventarisierung der Evertebraten des Comau- GBIF-Projekte: Fjords (Chile), hier: Decapoda, Pycnogo- Koordinationsaufgaben im Rahmen des Kno- nida. Kooperation mit der Fundacion San tens Evertebrata II des Projekts GBIF-D Ignacio, Huinay/Chile (Verena Häusser- sowie Durchführung zweier Teilprojekte: mann, Günther Försterra). (1) GLOMYRIS - Globales Myriapoden In- formations-System (J. Spelda, M. Unsöld, Sonstige wissenschaftliche Arbeiten M. Ritzerfeld, J. Herden, C. Pilz, R.R. Melzer): Erstellung einer Metadatenbank Friedrich, S.: mit Biodiversitäts-Information über Myri- Mitarbeit an der Pressekonferenz der Bayeri- apoda. Der Schwerpunkt liegt auf der Er- schen Gesellschaft für Immun-, Tropenme- fassung der Myriapoda-Primärtypen in der dizin und Impfwesen e.V. (14.09.2005). ZSM und anderen Sammlungen in Deutschland, vor allem der Sammlung von Dienst- und Fortbildungsreisen Karl-Wilhelm Verhoeff (etwa 3500 Typen in der ZSM). Außerdem wurden PDF- und Melzer, R.R.: Bilddateien von alten Werken über Myria- 1. Symposium des DFG-SPP »Deep Phyloge- poda erstellt. ny«, Bonn (09.-10.02.2005). (2) TYMUNAC - Types of Munich Acari (J. Sammel- und Forschungsexpedition an die M. Bohn, M.F. Montoya, J. Martin, P.C. Station San Ignacio de Huinay/Chile Koch, R.R. Melzer): Erstellung einer Ty- (14.02.-01.03.2005) pen-Datenbank der Acari-Sammlungen der 99. Jahrestagung der DZG, Bayreuth (03.- ZSM, insbesondere Vitzthum, Popp, Will- 06.10.2005). mann/Hirschmann mit insgesamt über GBIF: Treffen der Knoten-Koordinatoren in 3.700 Typen. Außerdem wurden Bilddatei- Berlin (22.9.2005). en von Originalbeschreibungen und - Phylogenetisches Symposium: »Der Stellen- abbildungen über Acari erstellt. wert der Morphologie in der heutigen Phy- logenese-Rekonstruktion«, Göttingen (18.- Spelda, J.: 20.11.2005). Studien zur Taxonomie und Biogeographie der Myriapoda. Melzer, R.R., Friedrich, S.: Sammel-Exkursion Giglio/Italien (08.04.- Melzer, R.R.: 14.04.2005). Evolution und Entwicklung sensorischer Sys- Sammel-Exkursion, Rovinj/Kroatien (27.06.- teme bei Arthropoden und ihre Bedeutung 09.07.2005). für die Phylogenie-Rekonstruktion. Unter- suchungsobjekte: Limulus, diverse Deca- poda-Larven (Crustacea), Scutigera, Cy- lindroiulus und Archispirostreptus (Myria- 160 Zoologische Staatssammlung München Friedrich, S.: Larven. LMU München, Betreuung: R.R. Sammelexkursion Petersberg (19.- Melzer. (laufend) 20.05.2005) Unsöld, Markus: Taxonomische Studien an Scutigeriden. LMU München, Betreuung: Spelda, J.: J. Spelda, R.R. Melzer (laufend). Gesellschaft für Biologische Systematik (GfBS), 8. Jahrestagung, Basel/Schweiz 3.4.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- (13.-16.09.2005). ge und Poster Spelda, J., Bohn, J.M.: SysTax-Seminar (GBIF), Universität Ulm Melzer, R.R.: (21.-23.02.2005). »Ecdysozoa vs. Articulata: Ground pattern of the peripheral nervous system in the Ar- Organisation wissenschaftlicher Tagungen thropoda and their putative sister groups«. Vortrag, gehalten beim 1. Kolloquium des Melzer, R.R.; Friedrich, S.: Schwerpunktprogramms »Deep Metazoan Vorbereitung und Ausführung der Pressekon- Phylogeny - Stammesgeschichte der Groß- ferenz der Bayerischen Gesellschaft für gruppen der Tiere«. Museum Alexander Immun-, Tropenmedizin und Impfwesen Koenig, Bonn (09.-10.02.2005). e.V.: »Aktuelles aus der Tropen- und Rei- Harzsch, S., Müller, C.H.G., Melzer, R.R. semedizin« 2005: Developmental mechanisms in the lateral eyes of centipedes and their signifi- cance for the evolution of the arthropod th Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: visual system. Vortrag; 13 International Congress of Myriapodology, Ber- Diplomarbeiten gen/Norwegen (25.-29.07.2005). De Lang, Carola: Mediterrane Gespensterkreb- naturhistoriske samlinger, Bergen Mu- schen (Crustacea: Amphipoda: Caprelli- seum, Universitet I Bergen: 29. dae) im Licht- und im Rasterelektronen- Melzer, R.R., Harzsch, S., Müller, C.H.G. mikroskop: Merkmalsanalyse des ersten 2005: Mechanisms of eye development and Juvenilstadiums und der Adulten. LMU evolution of the arthropod visual system: München, Betreuung: R.R. Melzer (abge- the lateral eyes of Myriapoda are not modi- schlossen 2005). fied insect ommatidia. Poster, Jahrestagung Montoya Bravo, Maria Fernanda 2005: REM- der Deutschen Zoologischen Gesellschaft, Untersuchungen zur Pantopodenfauna der Universität Bayreuth (03.-06.10.2005). Umgebung von Santa Marta D.T., Kolum- Harzsch, S., Vilpoux, K., Brown, N., Melzer, bien. LMU München, Betreuung: R.R. R.R., Battelle, B. 2005: Development of Melzer (abgeschlossen 2005). the lateral eyes and optic neuropils in Pilz, Christian: Morphometrics and Scanning Limulus polyphemus (Chelicerata Xipho- EM analysis of the species pairs Lithobius sura): phylogenetic implications. Poster, mutabilis L. Koch, 1862 / Lithobius glacia- Jahrestagung der Deutschen Zoologischen lis Verhoeff, 1937 and Lithobius piceus L. Gesellschaft, Universität Bayreuth (03.- Koch, 1862 / Lithobius tricuspis Meinert, 06.10.2005). 1872 and further lithobiids (Chilopoda,: Lithobiomorpha). LMU München, Betreu- Spelda, J.: ung: J. Spelda, R.R. Melzer (abgeschlossen 13th International Congress of Myriapodol- 2005). ogy, Bergen/Norwegen (15.-29.07.2005): 1) Power-Point-Präsentation »From types Doktorarbeiten to nature: GBIF and fieldwork, some ex- Meyer, Roland: Taxonomisch-ontogenetische amples« (vorgeführt in Abwesenheit durch Studien an Decapoda und Decapoda- N. Lindner). 2) Poster - »The Global Myriapod Infor- mation System (GloMyrIs) of GBIF Ger- 161 Zoologische Staatssammlung München many - an Aid for Scientific Research« Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung des (mit M. Unsöld, C. Pilz, R.R. Melzer). Sammlungsmaterials Sammelfahrt Ro- Gesellschaft für Biologische Systematik, 8. vinj/Kroatien, Juni/Juli 2005, ca. 50 Pro- Jahrestagung, Basel/Schweiz (13.- ben. 16.09.2005): »Millipedes as aids for the Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung reconstruction of long-term Quaternary verschiedenen Sammlungsmaterials, ca. refugia«. 500 Proben Neuaufstellung der Decapoden-Sammlung Pilz, C.: mit Erstellung von Standortkatalogen. Morphometric analysis of the species pairs Ausbau der Alkohol- und Formalinsammlung Lithobius mutabilis L. Koch, von Crustacea-Plankton und -larven. 1862/Lithobius glacialis Verhoeff, 1937 and Lithobius piceus L. Koch , 3.4.3 Bildung 1862/Lithobius tricuspis Meinert, 1872 (Chilopoda: Lithobiomorpha). - Poster, th Friedrich, S.: 13 International Congress of Myriapodol- Mitwirkung bei diversen Sonderausstellun- ogy, Bergen/Norwegen (25.-29.07.2005): gen. 32. Konzept und Aufbau der Ausstellungen für den »Tag der offenen Tür«. 3.4.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- ges 3.4.3.3 Populärwissenschaftliche Vorträge und Führungen Leihvorgänge: 9, mit 110 Proben (S. Fried- rich). Melzer, R.R.: »Die Acari-Sammlung der ZSM«, zur Aus- Melzer, R.R.: stellung »Zecken als Krankheitsüberträ- Betreuung der Tauchausrüstungen und des ger«. Zoologische Systematik in der ZSM. Zodiak-Schlauchboots nebst Motor und Vortrag, gehalten bei der Verleihung des Zusatzausrüstung sowie Koordination des R.J.H.-Hintelmann-Wissenschaftspreises; Einsatzplans für ZSM und GeoBio- LMU Festveranstaltung (14.01.2005). Center (mit M. Schrödl). »Gifttiere - Gefahr auf Reisen«, Pressekonfe- Gutachten zu Diplom- und Doktorarbeiten, renz »Reisen und Gesundheit aktuell - ist Mitwirkung an Diplomprüfungen der Fa- Reisen gefährlicher geworden?« der Baye- kultät für Biologie der LMU München. rischen Gesellschaft für Immun-, Tropen- Manuskript-Begutachtungen für verschiedene medizin und Impfwesen e.V. (14.09.2005). Fachzeitschriften.

Friedrich, S.: 3.4.3.4 Dienstleistungen Beisitzer-Tätigkeit bei Vordiplom- und Dip- lomprüfungen. Auskünfte, Beratungen und gutachterliche Betreuung von Gastwissenschaftlern. Stellungnahmen zu Spinnentieren und ihrer Betreuung von Praktikanten. Giftigkeit. Medienauskünfte über verschiedene Arthro- poda. 3.4.2.4 Technische Arbeiten

Friedrich, S.: Abteilung für Entomologie Wartung des Faxgerätes und des Kopierers. Erfassung, Etikettierung und Einarbeitung des Abteilungsleiter: Sammlungsmaterials Sammelfahrt Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Giglio/Italien, April 2005, ca. 120 Proben. Hauptkonservator

162 Zoologische Staatssammlung München 3.5 Sektion Coleoptera Dr. R. Grimm, Tübingen: Tenebrionidae (18.-19.08., 13.-14.10.2005) J. Hofmann, Augsburg: div. Käfer (25.01., 3.5.1 Personal 14.06., 12.07., 06.09., 04.10., 29.11.2005) Leitung: D. Jungwirth, Ingolstadt: Scarabaeidae Dr. Martin Baehr, Hauptkonservator (09.08., 29.11.2005) Dr. H. Kippenberg, Haurach: Chrysomeli- Technischer Hauptsekretär: dae (11.-12.03.2005) Max Kühbandner Prof. Dr. J. Liebherr, Ithaca/USA: Carabi- dae (13.-15.03.2005) Mitarbeiter/Innen im Rahmen des GBIF- Dr. A. Lompe, Hannover: Carabidae Programmes: (11.08., 20.10.2005) E. Just W. Lorenz, Tutzing: Carabidae (15.03., I. Rückert 19.11., 29.11.2005) A. Salmen M. Lillig, Saarbrücken: Tenebrionidae D. Eheberg (11.-12.03.2005) A. Maier, München: Carabidae (13.03., Freiwillige technische Hilfskräfte: 19.12.) F. Kiesl H. Mühle, München: Buprestidae (22.03., K. Ksionsek 09.08., 02.11., 22.-24.11., 29.11., H. Schenkl 15.12.2005) Dr. W. Steinhausen, Innsbruck/Österreich: Freie Mitarbeiter/Innen: Chrysomelidae (14.01., 22.02., 12.04., G. Beinhundner 09.08., 15.09., 12.10., 25.10., 22.11., P. Brandl 06.12.2005) Prof. Dr. H. Bremer Dr. F. Vitali, Genua/Italien: Cerambycidae H. Dombrow (10.-11.05.2005) Dr. H. Freude F. Wachtel, München: Erotylidae (22.03., Prof. Dr. H. Fürsch 12.07., 09.08.2005) Dr. K.-E. Hüdepohl E. Weichselbaumer, Schrobenhausen: div. D. Jungwirth Käfer (22.03., 18.04., 14.006., 09.8., H. Mühle 29.11.2005) H. Peks A. Weigel, Pößneck: Cerambycidae (11.- Dr. G. Scherer 13.03.2005) Dr. W. Steinhausen G. Woestyn, Blandain/Belgien: Ceramby- cidae (27.-28.12.2005) Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): I. Wolf, Bad Endorf: Curculionidae P. Brandl, Kolbermoor: Buprestidae (23.03., 19.10.2005) (09.08., 04.10., 29.11.2005) Y. Yokoi, Aachen: Cerambycidae (18.- H. Bußler, Feuchtwangen: Xylobionte Co- 19.01., 05.-09.09.2005) leopteren (19.01., 05.04., 13.09.2005) R. Zange, Ingolstadt: Diverse Coleopteren Prof. Y. Dorchin, Haifa/Israel: Carabidae (09.08., 29.11.2005) (12.-17.11.2005) sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurz- H. Fuchs, München: Mordellidae (25.01., zeitig) und 117 Besucher 22.02., 18.04., 14.06., 09.08., 04.10., 29.11.2005) Prof. H. Fürsch, Ruderting: Coccinellidae 3.5.2 Sammlung und Forschung (14.06., 19.11.2005) S. Gottwald, Berlin: Buprestidae (21.- 3.5.2.1 Sammlungsentwicklung 24.11.2005) W. Gnadt, Bad Tölz: Melyridae (04.10., Der Zuwachs betrug im Berichtsjahr insge- 29.11.2005) samt ca. 6.500 Exemplare, darunter 10 Holo- 163 Zoologische Staatssammlung München typen und ca. 100 Paratypen. Ca. 2.000 Ex- talischen Raumes (Carabidae: Bembidii- emplare wurden uns von Frau T. Kothe über- nae, Helluoninae, Lebiinae, Merizodinae, geben, gesammelt nahe der Forschungsstation Odacanthinae, Physocrotaphinae, Pseudo- »Panguana« / Peru. Ca. 1.500 Exemplare morphinae, Pterostichinae, Scaritinae, stammen noch von der letztjährigen Reise von Zuphiinae). Dr. Baehr nach Südaustralien und von Prof. Taxonomie und Biologie australischer Pogo- Dr. Bremer (Wellingsholzhausen) erhielten ninae (Carabidae) von Salzseen in Süd- wir zahlreiche determinierte Tenebrionidae und Westaustralien, in Zusammenarbeit inklusive einer Reihe von Holotypen und Pa- mit Dr. P. Hudson, University of South ratypen von kürzlich beschriebenen Arten. Australia, Adelaide. Außerdem erhielten wir von Dr. L. Rezbany- Überarbeitung der Unterfamilien Omophroni- ai-Reser ca. 1.750 determinierte Cerambyci- nae, Brachininae, Pogoninae, Masoreinae, dae aus Jamaika. Odacanthinae, Dryptinae und Zuphiinae Aus Bearbeitungen auswärtigen Materials für den Nachdruck der 2. verbesserten Auf- konnte eine Anzahl von für die ZSM neuen lage des Werkes »Freude-Harde-Lohse: Carabidae, zum Teil als Paratypen, in die Die Käfer Mitteleuropas, Bd. 2. Carabi- Sammlung eingegliedert werden. dae«. Weiteres Material aus verschiedenen Famili- en, darunter Holotypen und Paratypen, Kühbandner, M.: schenkten die folgenden Damen und Herren: Taxonomische Untersuchungen der Präimagi- Dr. M. Baehr (München) nalstadien der Rosenkäfer (Scarabaeidae, Prof. H. J. Bremer (Wellingholzhausen) Cetoniinae) und deren Zucht, (mit Dr. M. O. Conle (Fischen) Carl). Dr. R. Grimm (Tübingen) Taxonomische Bearbeitung von Teilen der Dr. K. Handke (Delmenhorst) Stratiomyidae-Sammlung der ZSM (ex F. Hennemann (Mainz) coll. Kühbandner). Frau T. Kothe (München) Dr. K. Müller (Tel Aviv/Israel) Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Dr. F. Vitali (Genua/Italien) Y. Yokoi (Aachen). Determinationsarbeiten an unbestimmtem Material der Familie Carabidae. 3.5.2.2 Wissenschaftliche Arbei- H. Mühle (freier Mitarbeiter) determinierte Buprestidae und ordnete Teile der Samm- ten lung Wellschmied ein.

Forschungsarbeiten Dienst- und Fortbildungsreisen

Baehr, M.: Baehr, M.: Monographische Bearbeitung der rindenbe- Forschungsaufenthalt am National Museum wohnenden Amblytelini aus Australien of Natural History, Prag/Tschechien (03.- (Carabidae, Psydrinae); der Gattung Meo- 05.03.2005). nis aus Australien (Carabidae, Psydrinae); 42. Bayerischer Entomologentag, München der Gattung Scopodes aus Australien (Ca- (11.-13.03.2005). rabidae, Pentagonicinae); der Gattungen 85. Tagung der Thüringer Entomologen / 5. Anomotarus, Nototarus und Habutarus aus gemeinsame Tagung mit der Münchner En- Australien und Neuguinea (Carabidae, Le- tomologischen Gesellschaft e.V., Kranich- biinae); der Tribus Clivinini aus Australien feld (29.04.-01.05.2005). (Carabidae, Scaritinae); der Gattungen A- Abholung der Larvensammlung von Prof. Dr. gonocheila und Minuthodes aus Neuguinea E. Arndt, Leipzig (01.05.2005). (Carabidae, Lebiinae). Forschungsaufenthalt am Museum für Natur- Taxonomie, Phylogenie und Biogeographie kunde, Stuttgart (29.10.2005). verschiedener weiterer Laufkäfergruppen des australischen, papuanischen und orien- 164 Zoologische Staatssammlung München Deutsches Koleopterologentreffen, Weinstadt- von Teilen der Sammlung Wellschmied. Prä- Beutelsbach (28.-30.10.2005). paration von neu eingegangenem Material, Forschungsreise nach Westaustralien und Vorsortieren von präpariertem Material auf Queensland (26.12.2005-28.03.2006). Familien. Umstecken von Material aus ge- Forschungsaufenthalt am Western Australian schenkten Sammlungen in das Schachtelsys- Museum, Perth/Australien (28.- tem. Vorbereitung der Sammlung zur Auf- 29.12.2005). nahme bereits übereigneter, aber noch nicht in der ZSM eingegangener Sammlungen. Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: Kataloge: Diplomarbeit Fortführung der Erstellung eines Arten- und Fenzl, Anja: Faunistische Studien an ausge- Typenkataloges für die Familie Carabidae. wählten Käfergruppen im Naturschutzge- Fortführung der Erstellung eines Gesamtar- biet Kapuzinerhölzl (München) zur Käfer- tenkatalogs. Vervollständigung der Typenliste faunistik eines Münchner Naturschutzge- der Gesamtsammlung. Erstellung eines Gat- bietes (Kapuzinerhölzl). LMU München, tungskataloges für die Cerambycidae. Erstel- Betreuung: G. Haszprunar, M. Baehr (lau- lung eines Typenkataloges für die Tenebrio- fend). nidae und Cerambycidae im Rahmen des GBIF-Programmes. 3.5.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- Folgende Damen und Herren beteiligten ge und Poster sich dankenswerterweise an den Ord- nungsarbeiten: Baehr, M.: H. Schenkl führte die Erstellung einer Ge- »Weshalb noch sammeln? Die Lösung bio- samtartenliste fort und erstellte einen Gat- geographischer Probleme bei australischen tungskatalog für die Cerambycidae, er sor- Laufkäfern« - Vortrag auf der gemeinsa- tierte weiterhin unbestimmtes Material auf men Tagung der Münchner Entomologi- Familien. schen Gesellschaft e.V. und des Thüringer F. Kiesl führte die Neuaufstellung der Curcu- Entomologen-Verbandes, Kranichfeld lionidae weiter und richtete eine große (30.04.2005). Zahl von Insektenkästen für die Ausrüs- »Taxonomie und Diversität der Laufkäfer in tung mit Systemschachteln her. Trockengebieten Australiens« - Poster zum K. Ksionsek überführte determiniertes Mate- »Tag der offenen Tür« der ZSM. rial und Typen von Tenebrionidae in das Schachtelsystem und führte die Neuauf- 3.5.2.4 Technische Arbeiten stellung der gesamten Tenebrionidae fort. Dr. G. Scherer und Dr. W. Steinhausen ordne- Sammlungsarbeit: ten Material aus ihren eigenen Sammlun- Weiterführung der erstmaligen Aufstellung gen ein. Dr. Steinhausen führte außerdem der Staphylinidae. Fortführung der Neuauf- die Neuaufstellung der Chrysomelidae fort. stellung der gesamten Tenebrionidae, der D. Jungwirth führte die Neuaufstellung der Chrysomelidae und der Curculionidae in ein Aphodiinae (Scarabaeidae) fort und ordne- alphabetisches System, mit Eingliederung der te außerdem weitere Scarabaeidae in die sehr umfangreichen Bestände an bisher unge- Sammlung ein. ordnetem determiniertem Material aus zahl- E. Just, I. Rückert und D. Eheberg führten im reichen Einzelsammlungen. Fortführung der Rahmen des GBIF-Programms die Erstel- Neuaufstellung der Aphodiinae (Scarabaei- lung des Typenkataloges der Tenebrionidae dae). Einordnung der sehr umfangreichen mit Hilfe des specify-Programms fort. Ansammlung von noch nicht eingeordnetem Frau A. Salmen begann mit der Erstellung des Material aus retournierten Leih- und Determi- Typenkataloges der Cerambycidae. nationssendungen, aus Schenkungen sowie Im Rahmen eines vierwöchigen Praktikums aus eigenen Determinationen. Einordnung präparierte Wolfgang Eder Material und

165 Zoologische Staatssammlung München führte die Neuaufstellung der Staphylini- dae weiter. 3.5.3.3 Dienstleistungen / Sonsti- ges 3.5.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- ges Baehr, M.: Zahlreiche Auskünfte und Beratungen in Fra- Leihvorgänge: 42, mit 3.955 Objekten. gen von Schädlingen und ihrer Bekämp- fung im Haushalt und Garten. Baehr, M.: Auskünfte und Beratungen zu Fragen von Leitung der Bestimmungsabende der »Socie- Insekten als Krankheitsüberträger. tas Coleopterologica e.V.« und der Auskünfte und Beratungen über Spinnentiere »Münchner Entomologischen Gesell- und ihre Giftigkeit. schaft" in der ZSM. Zahlreiche Determinationen von Schadinsek- Fachreferent für Coleoptera und Mitglied im ten für andere staatliche Institute, Kran- Schriftleitungsausschuß der Münchner En- kenhäuser und Privatpersonen. tomologischen Gesellschaft e.V. Mitglied im Editorial Board der »Coleop- Kühbandner, M.: tera«. Beratung in Fragen von Schädlingen und ihrer Mitglied im Editorial Board der »Acta Ento- Bekämpfung in Haushalt und Garten. mologica Slovenica«. Mitglied im Editorial Board von »Elytra. The 3.6 Sektion Diptera Japanese Society of Coleoptera«. Mitglied im Editorial Board von »Bulletin de Von der Sektion »Diptera« werden auch die l'Institut Royal des Sciences Naturelles de Insektenordnungen Psocoptera und Phthirap- Belgique«. tera betreut. Determinationen und Determinationshilfen an einheimischen und europäischen Laufkä- fern für Studenten und Doktoranden. 3.6.1 Personal 2 Gutachten über Anträge an die DFG. 10 Manuskriptbegutachtungen für die DFG, Leitung: sowie für verschiedene Fachzeitschriften. Dr. Marion Kotrba, Konservatorin

Technische Angestellte: 3.5.3 Bildung Bärbel Stock (ab 01.08.2005)

3.5.3.1 Populärwissenschaftliche Freie Mitarbeiter/Innen: Prof. Dr. N. Caspers Veröffentlichungen Prof. Dr. E.J. Fittkau Dipl.-Biol. S. Michiels Baehr, M., Reichholf, J. 2005: Käfereien. Wie Dr. E. Plassmann München beinahe die größte Käfersamm- Dr. N. Reiff lung der Welt erworben hätte. Aviso 3: 38- Dipl.-Biol. M. Spies 41. Dr. E. Stur Dr. S. Wiedenbrug 3.5.3.2 Mediengestützte Öffent- lichkeitsarbeit Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): T. Ekrem, Humboldtstipendiat, Universität Baehr, M.: Trondheim/Norwegen (01.04.- 13 Medienauskünfte und Interviews über die 30.09.2005) Biologie der Käfer und Spinnen, über E. Stur, Universität Trondheim/Norwegen häusliche Schadinsekten und Gifttiere. (01.04.-30.09.2005) 2 Medienauskünfte zur Tierwelt Australiens. 166 Zoologische Staatssammlung München T. Dickow, AMNH, New York/USA (19.- Mikropräparate aus Quellen in Luxenburg 21.09.2005) und Berchtesgaden. S. Wiedenbrug: ca. 2.500 D. Burkhardt, Naturkundemuseum Ba- Dipteren in Alkohol zur Familie bestimmt, sel/Schweiz (12.01.-14.01.2005) 1.000 Chironomidae in Alkohol zur Art be- V. Korneyev, Schmalhausen Institute of stimmt, 100 Chironomidae Mikropräparate. Zoology, Kiew/Ukraine (10.- 21.10.2005) 3.6.2.2 Wissenschaftliche Arbei- E. Nartshuk, Russian Academy, St. Peters- burg/Russland (08.10.-22.10.2005) ten zahlreiche (>35) wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) Forschungsarbeiten

Kotrba, M.: 3.6.2 Sammlung und Forschung Kapitel Zweiflügler / Diptera für die neue »Enzyklopädie der Tiere« von Brockhaus 3.6.2.1 Sammlungsentwicklung (Bd. 2: 314-351). Sexualdimorphismus und phylogenetische Sammlungszugänge durch eigene Aufsamm- Stellung der Diopsidengattung Cladodi- lungen erbrachten ca. 950 Diptera in Alkohol opsis aus Madagaskar anhand morphologi- aus 47 Familien aus Madagaskar, zur Familie scher und molekularer Daten. Projekt in sortiert; ca. 300 Diptera in Alkohol aus 28 Zusammenarbeit mit M. Balke (ZSM). Familien von den Comoren, zur Familie sor- Beschreibung einer neuen Diopsidenart von tiert; ca. 150 Diptera in Alkohol aus 18 Fami- den Komoren. Projekt in Zusammenarbeit lien vom Naturreservat Hainich, zur Familie mit M. Carr und S. Cotton (University of sortiert. W. Schacht: 6.641 Tabanidae mit York) und M. Földvári (HNHM, Buda- 1.059 Arten inkl. 168 Paratypen von 70 Ar- pest). ten. 6.580 undeterminierte Exemplare. Die Phylogenie der Holometabola - ein Sammlungszugänge durch Schenkung und Kommentar in Zusammenarbeit mit D. Tausch: E. Allahbakhshi: 28 Chironomidae Burckhardt (Naturkundemuseum Ba- Mikropräparate mit Larven aus dem Iran. K. sel/Schweiz). Ambil: Eine gut erhaltene Nematocere in Beschreibung einer neuen fossilen Stielaugen- Bernstein (30 €). K.-M. Chen: 40 undetermi- fliegenart (Diopsidae) aus dem baltischen nierte Dipteren aus Kenya. E. Diller: 12 gena- Bernstein. delte Dipteren aus Peru. K. v. d. Dunk: ca. Untersuchung von Massenauftreten der gel- 150 genadelte Dipteren aus Bayern. T. Ekrem ben Rasenhalmfliege Thaumatomyia nota- und E. Stur: Micropsectra schrankelae HT + ta (Chloropidae) an öffentlichen und priva- 14 PT, Micropsectra calcifrontis HT + 2 PT, ten Gebäuden. Umfangreiche Recherche Micropsectra robusta HT, Micropsectra sofi- aller verfügbaren Informationen. Lokal- ae HT + PT43, Heterotrissocladius zierli HT, termine in München und im Voralpenland, 3 PT, Tavastia alticrista HT, 4 PT. J. Fran- auch mit Schädlingsbekämpfern. Vorver- zen: ca. 1.500 genadelte Dipteren aus suche zum Thema Pheromone, Histologie Deutschland. R. Gerstmeier: 900 Chironomi- der Drüsen. dae Mikropräparate determiniert aus Südbay- Anatomie und Mikromorphologie der inneren ern. T. Kothe: 80 genadelte und mehrere tau- weiblichen Geschlechtsorgane der Diptera, send Diptera in Alkohol aus Peru. M. San- insbesondere Schizophora, unter phyloge- ford: 4 Präparate und 6 Alkoholröhrchen Chi- netischen und funktionsmorphologischen ronomus calligraphus. W. Schacht: ca. 3.000 Aspekten (Spermaübertragung, Sperma- Dipteren aus ca. 50 Dipterenfamilien einbe- konkurrenz, cryptic female choice). Dabei halten bei Familiensortierung aus Material vertiefte Projekte für etliche Familien wie vom Taiwan National Museum of Natural Diopsidae, Micropezidae, Syrphidae, Ne- Science; 70 undeterminierte Dipteren, beson- riidae, Carnidae, Conopidae, Risidae, Au- dere Auswahl, vom NMNS Taichung im lacigastridae, Campichoetidae. Mikromor- Tausch erhalten. E. Stur: 63 Chironomidae 167 Zoologische Staatssammlung München phologie in Zusammenarbeit mit dem His- Teilnahme an der Tagung der Deutschen Ge- tologielabor der ZSM. sellschaft für allgemeine und angewandte Revision der Gattung Risa Becker and Neu- Entomologie e.V. in Dresden (12.- beschreibung von Notorisa (Diptera: 24.03.2005). Ephydridae). Projekt in Zusammenarbeit Teilnahme am Jahrestreffen des AK Diptera mit W. Mathis (NMNH Washington/USA) mit Exkursion, Kammerforst und Natur- und A. Freidberg (University of Tel A- Park Hainich, (17.-19.06.2005) zusammen viv/Israel). mit W. Schacht. Evolution und Funktion von Stielaugen und Teilnahme am Jahrestreffen der AG Kuratoren anderen Kopffortsätzen bei Diptera. in Basel (13.09.2005). Teilnahme an der Tagung »Insect Phylogeny« Schacht, W.: in Dresden (23.-25.09.2005). Fortführung der Reihe »Zweiflügler aus Bay- Teilnahme an der Tagung der Gesellschaft für ern« (in Zusammenarbeit mit Spezialisten). Biologische Systematik in Basel/Schweiz Familienweise Veröffentlichung von Be- (14.-16.09.2005). stimmungsergebnissen an bayerischen Dip- Exkursion zur Besichtigung und Dokumenta- teren mit dem Ziel einer ersten Gesamter- tion einer Fliegenplage (Thaumatomyia no- fassung der Dipterenfauna Bayerns. tata) in Murnau (07.10.2005). Laufende Erfassung und Darstellung der Dip- Teilnahme am Treffen der Fachgruppe Natur- terenfauna Bayerns im Internet unter kundliche Museen des DMB, Halberstadt http://www.zsm.mwn.de als Artenliste und (14.10.2005). Literaturverzeichnis auf der Grundlage der Arbeitsbesuch bei Dr. von Tschirnhaus in Bie- Reihe »Zweiflügler aus Bayern« und ande- lefeld mit den Besuchern V. Korneyev und rer Publikationen. E. Narshuk (19.10.2005). Entomologische Beiträge zur Biogeographie von Taiwan, Ordnung Diptera, im Rahmen Schacht, W.: eines DAAD-Projektes in Taiwan unter der Mehrere Sammelexkursionen in die Bayeri- Leitung von Prof. Dr. K. Schönitzer und schen Alpen und in der Umgebung von Prof. Dr. J.-T. Yang. Erfassung der auf München (Schöngeising) u. a. zur Auf- Taiwan vorkommenden Dipterenfamilien sammlung von Pseudopomyza atrimana. (Determinationsarbeiten und Literatur- sammlung). Zusammenarbeit mit Spezia- Betreute Diplom- und Doktorarbeiten: listen zur Erstellung von Bestimmungs- werken für einzelne Familien. Diplomarbeiten Reitberger, Johann: Intrasexuelle und Interse- Sonstige wissenschaftliche Arbeiten: xuelle Selektion bei Neriidae (Diptera). LMU München, Betreuung: G. Haszpru- Kotrba, M.: nar, M. Kotrba (Mai - Juli 2005, abgebro- Determinationsarbeiten in der Sammlung. chen). Gutachterliche Stellungnahmen, insbesondere Überle, Frank: Morphologie und Stellung der zur Halmfliegenplage und zu Projektanträ- Larve von Richardia teevani, Curran 1934 gen. (Diptera, Richardiidae). Universität Biele- Gutachten von 6 Manuskripten für verschie- feld, Betreuung: E.-G. Burmeister, M. dene Fachzeitschriften. Kotrba, M. von Tschirnhaus (Universität Bielefeld) (laufend). Dienst- und Fortbildungsreisen Dissertationen Kotrba, M.: Sanseverino, Angela M.: Studie zur Phyloge- Teilnahme an der Vorstandssitzung der Ge- nie und Systematik der Gattung Tanytarsus sellschaft für Biologische Systematik e.V. van der Wulp, 1874 (Insecta, Diptera, Chi- in Berlin als 2. Vizepräsidentin ronomidae). LMU München, Betreuung: (29.01.2005). E.J. Fittkau, M. Kotrba (laufend).

168 Zoologische Staatssammlung München Spies, Martin: Taxonomy of Nuisance Midges 3.6.3 Bildung (Diptera: Chironomidae) from urban wa- ters of the Los Angeles Basin, Califor- nia/USA. LMU München, Betreuung: E.J. 3.6.3.1 Mediengestützte Öffent- Fittkau, M. Kotrba (laufend). lichkeitsarbeit

3.6.2.3 Technische Arbeiten Kotrba, M.: Einwerbung und Konzeption einer Werbestele Dipteren in der Trockensammlung aufgestellt, für die ZSM. einsortiert oder zugeordnet: Muscidae; Bibio- Etliche Interviews mit Presse, Funk und Fern- nidae, Lonchaeidae, Ctenostylidae, Fanniidae, sehen zu verschiedenen Themen. Platypezidae, Drosophilidae, Alkoholmaterial Pressestelle der ZSM: Laufende Aktualisie- diverser Familien (W. Schacht). Material aus rung einer Datenbank mit allen Veranstal- Diplomarbeit und Dissertation E. Stur sowie tungen der ZSM (> 50/Jahr) Schenkung von S. Wiedenbrug etikettiert und Erstellen und Versenden von etlichen Pres- einsortiert; Neuaufstellung Asilidae begonnen semitteilungen an einen umfangreichen e- (Stock). Ceratopogonidae neu aufgestellt und lektronischen Verteiler der Medien (Funk, elektronisch aufgenommen (Spies). Fernsehen, Tages- und Wochenzeitungen, Vereins-Nachrichtenblätter, Internetadres- sen) 3.6.2.4 Dienstleistungen / Sonsti- Versand von Halbjahresprogrammen an ein- ges schlägige Zeitschriften bzw. relevante Ein- richtungen und Eintrag der Veranstaltun- Leihvorgänge: 26, mit 2.674 Objekten. gen auf diversen Internetseiten Bei größeren Veranstaltungen (allen Preisver- Zahlreiche Fachauskünfte und Determinatio- leihungen, Ausstellungen, Symposien, nen für Besucher und Auswärtige, insbeson- »Tag der offenen Tür« etc.) sowohl lang- dere auch Ämter und Fachkollegen. fristige als auch ausführliche kurzfristige Ankündigungen mit Bildern sowie an- Kotrba, M.: schließende Berichte Sprecherin der AG Kuratoren, Organisation Die Medienpräsenz der ZSM ist in einer Pres- des Jahrestreffens der AG in Basel semappe belegt. (13.09.2005), laufende Berichte und Er- gänzungen der Webpage. 3.6.4 Sonstiges Zweite Vizepräsidentin der Gesellschaft für Biologische Systematik e.V. (bis 2005 wurde mit Unterstützung des Sächsi- 14.09.2005). schen Staatsministeriums für Wirtschaft und Stellvertretende Leiterin des AK Diptera. Arbeit eine Messung eingesandter Staubpro- Mitglied im Beirat der MEG - Münchner En- ben aus dem Magazin der Sektion Dipteren tomologische Gesellschaft e.V. durchgeführt. Sie bestätigte, dass in der Ver- Mitglied im Council of the International Con- gangenheit DDT zum Einsatz gekommen ist, gress of Dipterology. die Belastung ist vergleichsweise gering. Mitglied im Redaktionsbeirat der »Zoologi- schen Beiträge«.

169 Zoologische Staatssammlung München 3.7. Sektion Hymenoptera Dr. A. Polaszek, London/U.K. (11.- 14.7.2005) Dr. M. Wei, Changsha/China (27.07.- 3.7.1 Personal 01.08.2005) Dr. H. Nei, Changsha/China (27.07.- Leitung: 01.08.2005) Dr. Stefan Schmidt, Wissenschaftlicher Dr. J. Selfa, Burjassot/Spanien (16.- Angestellter 31.08.2005) Dr. J. Tormos, Salamanca/Spanien (16.- Technische Angestellte: 31.08.2005) Dipl.-Biol. Johannes Schuberth Dr. M. Monti, Neapel/Italien (11.- Bärbel Stock (ab 01.08.2005) 24.09.2005) Ruth Diesener (zeitanteilig) C. Klingenberg, Karlsruhe (01.- 02.09.2005) Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Dr. Y. Karimpour, Urmia/Iran (11.10.- Olga Schmidt (GBIF-Projekt GISHym) 30.11.2005) Dr. A. Khalaim, St. Petersburg/Russland Freie Mitarbeiter/Innen: (07.-21.10.2005) Dr. S.M. Blank J. Mevi-Schütz, Basel/Schweiz (24.- E. Diller 26.10.2005) Dr. G. Gerlach S. Klopfstein, Bern/Schweiz (24.- Dr. E. Haeselbarth 26.10.2005) Prof. Dr. K. Horstmann C. Cobanoglu, Ankara/Türkei (24.10.- Dr. M. Kraus 06.11.2005) Dipl.-Biol. A. Kroupa B. Gulcu, Aydin/Türkei (24.10.- Dr. C. Schmid-Egger 06.11.2005) Dr. M. Schwarz A. R. Lisperguer, Bolivien (2.11.2005- Prof. Dr. W. Schwenke 30.03.2006, 2-3 x wöchentlich) H. Sebald Dr. B. Heinrich, Vermont/USA (12.- C.J. Zwakhals 15.12.2005) sowie 29 weitere wissenschaftliche Gäste Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): (kurzzeitig) T. Yoshida, Sapporo/Japan (17.- 21.01.2005) Prof. Dr. K. Horstmann, Würzburg (26.01., 3.7.2 Sammlung und Forschung 16.02., 28.02., 19.04., 04.07., 31.08., 02.11.2005) 3.7.2.1 Sammlungsentwicklung Dr. M. Schwarz, Linz/Österreich (23.- 25.02.2005, 29.-31.08.2005, 12.- Die Hymenopterensektion der ZSM beher- 13.10.2005) bergt mit rund 3,5 Millionen Exemplaren die Dr. K. Zwakhals, Arkel/Niederlande mit Abstand größte Hymenopteren-Sammlung (07.03.-03.04.2005, 13.06.-04.07.2005, Deutschlands. Auch 2005 wurde der Ausbau 04.09.-01.10.2005) der Sammlung fortgesetzt, und durch Nach- Dr. M. Kraus, Nürnberg (11.-12.03.2005) lässe, Schenkungen und Ankäufe waren 2005 Dr. F. Koch, Berlin (11.-12.03.2005) rund 1.200 Neuzugänge zu verzeichnen, unter Dr. M. Riedel, Bad Fallingbostel (11.- denen sich auch zahlreiche Typenexemplare 12.04.2005) befinden. Zusätzlich wurden der ZSM von Dr. S.M. Blank, Müncheberg (14.- folgenden Sammlern Material überlassen: 15.04.2005) C. Schmid-Egger Y. Schmidt, München (09.-13.05.2005) C. Zwakhals K. Mose, München (09.-13.05.2005) D. Jungwirth G.F. Turrisi, Catania/Italien (27.06.- E. Diller 02.07.2005) H. Heider 170 Zoologische Staatssammlung München H. Mühle »Breaking the bonds of Gondwana - the de- H.J. Mager fensive oils of Eucalyptus and the diversity M. Balke of insect herbivores«. Kooperationsprojekt M. Kotrba mit Prof. Dr. G.H. Walter, Universität M. Kraus Queensland, Brisbane/Australien. M. Unsöld Checkliste der Hymenopteren der Schweiz. T. Kothe Familien Aphelinidae, Ceraphronidae und U. Buchsbaum Encyrtidae. Kooperationspartner: H. Baur, W. Schacht Naturhistorisches Museum Bern/Schweiz. O. Schmidt Informationssystem der Chalcidoidea S. Schmidt, Deutschlands: Datenbank mit allen in K. Schönitzer Deutschland nachgewiesenen Arten der J. Schuberth Überfamilie Chalcidoidea mit vollständi- C. Zwakhals gen Quellenangaben und Bereitstellung der Die von Mitarbeitern der ZSM während einer Daten im Internet (mit O. Schmidt). Sammelreise zur Forschungsstation der ZSM Weltkatalog der Blattwespenfamilie Pergidae »Panguana« in Peru gesammelten Hymenop- mit Anmerkungen zur Phylogenie, Klassi- teren wurden der Sektion überlassen. Die fikation und Biologie. Kooperationspart- Vespidae der Ausbeute der Sammelreise wur- ner: Dr. D.R. Smith, U.S. National Mu- den von Dr. J. Gusenleitner (Linz/Österreich) seum, Systematic Entomology Laboratory, bearbeitet und das Material in die Hymenop- Washington/USA. teren-Sammlung integriert. Mit Prof. Dr. Beschreibung einer neuen, auf Gras schädli- Manfred Blösch wurde die Übereignung sei- chen, Blattwespengattung aus den Nor- ner umfangreichen Sammlung v.a. aculeater thern Territories, Australien. Kooperation- Hymenopteren vereinbart. sprojekt mit Graham Brown, Darwin, De- partment of Business, and Re- 3.7.2.2 Wissenschaftliche Arbei- source Development, Darwin/Australien. HymIS - Hymenoptera Informationssystem. ten Kooperationpartner: Dr. C. Schmid-Egger, Herrsching, A. Kroupa, Bayreuth (siehe Forschungsarbeiten http://www.hymis.de). Arbeitskreis Wildbienenkataster in Zusam- Schmidt, S.: menarbeit mit dem Staatlichen Museum für Revision der Encarsia-Arten Australiens Naturkunde Stuttgart mit dem Ziel einer (Aphelinidae). Kooperationspartner: Dr. A. Bundesdatenbank »Wildbienen«. Polaszek, The Natural History Museum, London/UK. Schuberth, J.: Phylogenetische Systematik der Gattung En- Weiterführende Untersuchungen zu taxono- carsia aufgrund molekularer Daten von mischen Fragestellungen bei der Gattung drei verschiedener Genregionen (28S-D2, Andrena (mit K. Schönitzer). 28S-D3, ITS-1). Kooperationspartner: Dr. Weitergehende Erfassung und Auswertung der P. De Barro, F. Driver, CSIRO Entomolo- Spezialsammlung »Grünwaldt« (mit K. gy, Brisbane/ Australien. Schönitzer). Systematik der Coccophaginae (Aphelinidae) Lokalfaunistische Untersuchungen bei Wild- aufgrund morphologischer und molekula- bienen in München und Umgebung. rer Merkmale. Kooperationspartner: Dr. A. Polaszek, The Natural History Museum, Sonstige wissenschaftliche Arbeiten London/UK. Bearbeitung der Familie Ceraphronidae von GISHym: »Global Information System Hy- Costa Rica. Kooperationspartner: Dr. J. S. menoptera« (Erfassung der Primärtypen in Noyes, Natural History Museum, Lon- der Sammlung G. Heinrich). Teilprojekt don/UK. der Global Biodiversity Information Facili-

171 Zoologische Staatssammlung München ty (GBIF). Kooperationspartner: Deutsches 87. Tagung Thüringer Entomologen (29.03.- Entomologisches Institut, Müncheberg (S. 01.04.2005). und O. Schmidt). »Recent Sawfly Research: Synthesis and Organisation wissenschaftlicher Tagungen Prospects« - Buchprojekt. Mitherausgeber: Dr. S.M. Blank, Dr. A. Taeger, Deutsches Schuberth, J.: Entomologisches Institut/ZALF, Münche- Mitorganisation des 43. Bayerischen Entomo- berg (S. Schmidt). logentags der MEG, München (11.- Taxonomische, systematische und phylogene- 12.03.2005) tische Bearbeitung der Alomyini (welt- weit) (E. Diller). Schmidt, S.: Ichneumonidae von Sizilien - K. Schönitzer, Mitarbeit bei der Vorbereitung zur 7. Hyme- E. Diller, F. Turrisi (Univ. Catania/Italien). nopterologen-Tagung 2006 in Stuttgart. Siehe wissenschaftliche Projekte von K. Schönitzer (Sektion Rhynchota). Betreute Diplom- und Doktorarbeiten:

Dienst- und Fortbildungsreisen Diplomarbeit Göls, Regina: Untersuchungen zur Faunistik Schmidt, S.: und Ökologie der Ameisen des National- Hymenopterentagung Bern/Schweiz (04.- parks Berchtesgaden. LMU München, 06.02.2005). Betreuung: K. Schönitzer, S. Schmidt, J. Wildbienenkataster, Arbeitstreffen in Stuttgart Schuberth (laufend). (18.03.2005). SysTax-Arbeitstreffen, Ulm (21.-23.03.2005). 3.7.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- 87. Tagung Thüringer Entomologen e.V. (29.03.-01.04.2005). ge und Poster Einführung in die Funk-LAN-Nutzung (LRZ- Kurs, 20.04.2005). Schmidt, S.: Verhandlungen mit M. Blösch in Nürnberg »Blattwespen an Eukalyptus (Myrtaceae): bezüglich der Übereignung seiner Hyme- morphologische und ethologische Anpas- nopterensammlung (07.-08.05.2005). sungen australischer Pergiden (Insecta, Sammelexkursion nach Kreta/Griechenland Hymenoptera) an ihre Wirtspflanze« - mit O. Schmidt (30.05.-13.06.2005). Hauptvortrag, Schweizer Hymenopteren- Wildbienenkataster, Arbeitstreffen in Herr- Tagung, Bern/Schweiz (05.02.2005). sching (13.09.2005). »Blattwespen Downunder - biologische Be- Exkursion Westaustralien und Kooperations- sonderheiten australischer Blattwespen« - projekt mit Prof. Dr. G.H. Walter, Universi- Vortrag bei der 87. Tagung Thüringer En- ty of Queensland, Brisbane/Australien und tomologen (30.03.2005). O. Schmidt (03.10.-20.11.2005). »A revision of Australian Encarsia species Mehrere Sammelexkursionen in das bayeri- (Hymenoptera: Aphelinidae) - parasitoids sche Alpengebiet mit O. Schmidt. of whiteflies and scale insects« - Vortrag (mit A. Polaszek), CSIRO Entomology, Schuberth, J.: Canberra/ Australien (13.10.2005). Mehrere Exkursionen zur Erfassung aculeater GisHym: Global Information System Hymen- Hymenopteren im Raum München- optera. Part: Primary Types of the G.H. Dachau. Heinrich Ichneumonid Collection (Poster, Sammelexkursion in Südtirol (27.08.- mit O. Schmidt). 02.09.06). Schmidt, O.: Schmidt, O.: siehe Sektion Lepidoptera (Kapitel 3.8) Hymenopterentagung Bern/Schweiz (04.- 06.02.2005).

172 Zoologische Staatssammlung München 3.7.2.4 Technische Arbeiten abgeschlossen. Für alle Arten wurden ta- xonomisch relevante Typeninformationen Das speziell für die EDV-Erfassung der Hy- aus der Originalliteratur extrahiert und in menopteren-Sammlung entwickelte Daten- die Datenbank eingegeben. Von allen Ty- banksystem »HyBase« wurde weiterentwi- penexemplaren wurden die Etiketten abfo- ckelt (S. Schmidt). Es wurden die bisher tografiert. erfassten Bestände in das neue System ü- Die Sammlung der Ichneumoniden- berführt und kontinuierlich weitere Samm- Unterfamilie Tersilochinae wurde während lungsbestände damit erfasst (S. Schmidt, J. eines Besuchs im Rahmen des Hospitati- Schuberth). onsprogramms der Bayerischen Staats- Bei den Stechimmen (Aculeata) wurde die kanzlei von Dr. A. Khalaim vom Zoologi- Hauptsammlung von Grünwaldt (beste- schen Institut in St. Petersburg, Russland, hend v.a. aus Bienen der Gattung Andrena) bearbeitet. Es wurden Bestimmungen ü- mit Hilfe des sektionseigenen Datenbank- berprüft und unbearbeitete Tiere bestimmt systems »HyBase« erfasst und im Internet und in die Hauptsammlung integriert. verfügbar gemacht (J. Schuberth, K. Schö- nitzer, S. Schmidt). 3.7.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- Weitere Teile der Sammlung wurden aus den ges Originalkästen in Standardkästen überführt (R. Diesener, J. Schuberth). Leihvorgänge: 35, mit 2.050 Objekten. Eine umfangreiche Aufsammlung von Mikro- hymenopteren der Familie Ceraphronidae Schmidt, S.: aus Costa Rica wurden von Dr. J.S. Noyes Weiterentwicklung des Datenbank-basierten aus dem Natural History Museum (Lon- Programms »HyBase« zur Verwaltung von don/UK) erhalten und präpariert (ca 2.800 Leihvorgängen und Sammlungsbeständen Individuen, S. Schmidt). in der Hymenopterensektion. Die Ethanol-Spezialsammlung, die für künfti- Betreuung des AutoMontage-Systems und ge molekularbiologische Untersuchungen Beratungen von Mitarbeitern, Gästen und (v.a. DNA-Sequenzierung) bestimmt ist, Studenten zur Erstellung tiefenscharfer wurde unter Beteiligung aller Mitarbeiter Mikrofotografien. erweitert. Anleitung und Beratung von Doktoranden Die Kästen mit Ichneumoniden, eine der um- und Mitarbeitern zur Anwendung und fangreichsten und wichtigsten Bestandteile Durchführung phylogenetischer Analysen. der Hymenopterensammlung, wurden nach Fachberatung bei Problemen mit Schadinsek- dem aktuellen System neu geordnet (S. ten und deren Bekämpfung, besonders Schmidt, K. Zwakhals). beim saisonalen Massenauftreten von A- Im Berichtsjahr wurde damit begonnen, das meisen und Wespen. Bestimmungen von unpräparierte Material neu zu ordnen und Hymenoptera für diverse Institutionen, in einer Datenbank zu erfassen (B. Stock). Doktoranden, Diplomanden und Privatper- Die Nestersammlung der Hymenopterensekti- sonen sowohl für wissenschaftliche Arbei- on wurde kuratorisch bearbeitet und neu ten als auch für den möglichen Einsatz der eingerichtet (B. Stock). Arten zur biologischen Schädlingsbekämp- Die im Rahmen des GBIF-D (Global Biodi- fung. Anfertigung von Fachgutachten im versity Information Facility)-Projektes » Zusammenhang mit Schädlingsbefall ge- ChalcIS-D « durchgeführten Erfassungsar- meinsam mit J. Schuberth. beiten wurden im Berichtsjahr abgeschlos- Betreuung von Gästen und Praktikanten in der sen und die Daten in das SysTax-System Hymenopterensammlung. (Universität Ulm) integriert (S. Schmidt, Mitglied des Editorial Board von »Systematic O. Schmidt). Im Berichtszeitraum wurde Entomology«. das GBIF-D-Projekt zur Erfassung der in Mitglied der IT-Kommission von GBIF- Deutschland vorhandenen Primärtypen der Deutschland. Hymenoptera-Überfamilie Chalcidoidea 173 Zoologische Staatssammlung München Schuberth, J.: 3.7.3.2 Mediengestützte Öffent- Technische Betreuung der Projektions-, Vi- deo- und Mikrofoneinrichtungen. lichkeitsarbeit Betreuung von Praktikanten in der Hymenop- terensammlung. Schmidt, S.: Sekretär der Münchner Entomologischen Ge- Rundfunk- und Fernsehstationen Deutsch- sellschaft e.V. lands sendeten Beiträge über Forschungs- Redaktionsmitglied der Entomofauna (Zeit- resultate. schrift für Entomologie). Beisitzer bei Diplom-, Vordiplom- und Lehr- 3.7.3.3 Dienstleistungen / Sonsti- amtsprüfungen. ges

Schmidt, O.: Schmidt, S.: Übersetzungen zoologischer Fachliteratur aus Teilnahme an der Ausstellung »Miniaturen dem Russischen ins Englische oder Deut- der Natur - ganz groß« (REM Bilder von sche. morphologischen Strukturen bei australi- Betreuung von Praktikanten in der Hymenop- schen Blattwespen). terensammlung.

Betreuung von Praktikumsarbeiten und 3.8 Sektion Lepidoptera Fortbildungen 3.8.1 Personal Yvonne Schmidt, Katrin Moser: Praktikum zur Bestimmung einheimischer Bienen und Leitung: Wespen. Betreuung: K. Schönitzer; S. Dr. Axel Hausmann, Oberkonservator Schmidt, J. Schuberth. Maurilia Monti (Istituto per la Protezione del- Konservator z.A.: le Piante Consiglio Nazionale della Ricer- Dr. Andreas H. Segerer (zeitanteilig) che Sezione di Portici/Italien): Phylogene- tische Auswertung molekularer Daten. Technische Angestellte: Betreuung: S. Schmidt. Ulf Buchsbaum Marica Sperlich (teilzeitbeschäftigt) 3.7.3 Bildung Wissenschaftliche Mitarbeiter/Innen (drittmittelfinanziert): 3.7.3.1 Populärwissenschaftliche Sven Erlacher (vollbeschäftigt) Veröffentlichungen Sonja Knölke (teilzeitbeschäftigt)

Schmidt, S. (2005): Bombus lapidarius Lin- Drittmittelfinanzierte Hilfskräfte: naeus, 1758 - die Steinhummel - Insekt des I. Fritz: Input, digitale Bildverarbeitung, Jahres 2005. Nachrichtenblatt der bayeri- Fotoverwaltung, Datenbanken (Projekt schen Entomologen 54: 59-60. GBIF-D GlobInG) Schuberth, J., Schönitzer, K. 2005: Dr. Robert M. Junker, Ordnungsarbeiten mit Samm- Wilhelm Grünwaldt 1909-2003 (Nachruf). lungsmaterial, Bildverarbeitung, Litera- bembix 19: 57-59. turrecherche (Projekt GBIF-D GlobInG) I. Kostjuk, Ordnungsarbeiten mit Samm- lungsmaterial, Präparationen, (70 Stun- den; finanziert durch Freunde der ZSM)

Technische und wissenschaftliche Hilfs- kräfte: M. Infusino

174 Zoologische Staatssammlung München E. Lehmann, K. Ambil S. Scalercio Dr. J. Axmacher O. Schmidt G. Behounek E. Wierig A. Bischof R. Bläsius Freie Mitarbeiter/Innen: Dr. G. Brehm Dr. R. Beck Prof. Dr. E.-G. Burmeister G. Behounek Dr. K. Cerny Dr. U. Eitschberger M.-Y. Chen J. Grieshuber B. Geh H. Hacker Prof. Dr. R.Gerstmeier M. Junker J. Grieshuber R. Keller, H. Hacker H. Kolbeck W. Heinzerling S. Kuczkowski E. Jung M.A. Miller A. Moser Dr. G. Müller M. Müller Dr. L. Neumayr O. Schmidt (mit Spezialaufsammlungen H. Pröse für DNA-Analysen) M. Sommerer J.H. Reichholf T. Witt H.-P. Schreier M. Sommerer Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): P. Schwarzbauer 49 wissenschaftliche Gäste aus 29 Ländern, H. Staude davon vier aus Amerika (USA, Kanada, Peru, F.und H. Taschner. Brasilien), zehn aus Asien (China, Taiwan, Durch eigene Aufsammlungen kamen über Japan, Israel, Türkei), zwei aus Afrika (Südaf- 14.000 Lepidopteren aus Australien und rika, Namibia) und elf aus Osteuropa (Ukrai- Taiwan (U. Buchsbaum, M.-Y. Chen), Peru ne, Russland, Polen, Slowenien, Slowakei, (A.H. Segerer), Bayern und Italien (A. Ungarn, Bulgarien) sowie ca. 280 weitere Hausmann, A.H. Segerer) an die ZSM. wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) und Be- Aus dem vorhandenen Sammlungsmaterial sucher. wurden im Jahr 2005 durch eigene Bear- beitungen 5 Holotypen sowie ca. 100 Para- 3.8.2 Sammlung und Forschung typen festgelegt, durch externe Bearbei- tungen - soweit erfassbar - rund 40 Holo- typen und 300 Paratypen. 3.8.2.1 Sammlungsentwicklung Der gewaltige Neuzugang von Sammlungs- material in den letzten Jahren und der da- Insgesamt kamen durch Schenkungen und mit verbundene stark vermehrte Andrang Ankäufe ca. 92.000 Exemplare an die von Besuchern und Gastwissenschaftlern ZSM, darunter ca. 200 für die ZSM neue führten auch im Berichtsjahr zu Engpässen Arten, einige Holotypen sowie ca. 500 Pa- bei der konservatorischen und organisato- ratypen. Besonders hervorzuheben sind: rischen Betreuung. In den wichtigsten ca. 27.400 Schmetterlinge weltweit (Dr. M. Teilbereichen konnte dies dadurch abge- Ochse) puffert werden, dass Ordnungsarbeiten und ca. 13.000 Schmetterlinge aus Europa (B. EDV-Input durch drittmittelfinanzierte Fischer/C. Ziegler) Hilfskräfte sowie in weiter zunehmendem 8.900 Schmetterlinge aus Tansania (Dr. P. Maße durch freiwillige Hilfskräfte unter- Darge) stützt wurden. 8.100 Schmetterlinge weltweit (H. Nestroy) 7.800 Schmetterlinge weltweit (H. Peichl). Für weitere, z.T. ebenfalls sehr umfangreiche Schenkungen dankt die Sektion: 175 Zoologische Staatssammlung München 3.8.2.2 Wissenschaftliche Arbeiten Taxonomie der Geometridae: Vorbereitungen für eine Revision der Sterrhinae weltweit Forschungsarbeiten (Schwerpunkt Neotropis und Gondwana- land-Verbreitungen). Hausmann, A.: »Lepidoptera of Israel - a study of the taxon- Forschungs-Koordination Geometridae welt- omy and distribution of the entire fauna weit, insbesondere in der Forschungsinitia- with the aim of determining conservation tive »Forum Herbulot«, Vorbereitungen zu needs« (in Zusammenarbeit mit Dr. G. einem Welt-Typenkatalog (vgl. Müller, Hadassah University; Dr. R. Ortal, www.herbulot.de: »virtual type gallery« Nature Reserve Authority of Israel; Dr. A. und www.biologie.uni-ulm.de/systax/), in- Freidberg, Dr. V. Kravchenko, Tel Aviv teraktive Diskussion der »Forum Herbulot University/Israel). world list of family group names in Geo- Erforschung der Fauna sowie zoogeographi- metridae« (vgl. www.herbulot.de). scher Zusammenhänge im Nahen Osten Molekulare Taxonomie problematischer Ge- (v.a. Israel, Oman, Yemen, Ägypten, Zy- ometridae: Kooperation im Rahmen des pern und Kreta). BIOLOG-Projektes DNA-TAX (Leitung: Weiterführung der Erforschung der Faunen M.A. Miller). Ein interdisziplinäres Folge- Süditaliens und Siziliens (Lepidoptera) mit projekt über Wirtspflanzenbeziehungen bei synökologischen Langzeitstudien. Zusam- neotropischen Geometridenraupen (Lei- menarbeit mit den Universitäten Cosenza tung A. Hausmann) befindet sich derzeit in (Dr. S. Scalercio), Sassari (Prof. Dr. P. Lu- der Antragsphase (DFG). Im Berichtsjahr ciano; Dr. O. Cao) und Palermo (Prof. Dr. weitere Pilotversuche zur Mageninhalts- P. Parenzan). analyse von Geometridenraupen in Koope- Weiterführung der langfristigen lokalfaunisti- ration mit den Arbeitsgruppen Prof. C. Ma- schen Untersuchungen im Münchner Nor- theson (Lakehead/), Dr. G. Müller den mit Schwerpunkt Artenbestandsdyna- (Jerusalem/Israel). mik. Monographie der Geometriden Europas (6 Tiere der Bibel. Interdisziplinäre und interre- Bände), Revision verschiedener Teilgrup- ligiöse Kooperation mit der Hebrew Uni- pen-Entwicklung von Informationssyste- versity Jerusalem/Israel (Dr. G. Müller), men: Internetgestütztes Informationssys- Prof. Dr. R. Lapide (Frankfurt) und der tem Geometridae (»GlobInG«) mit Typen- Erzdiözese München und Freising. inventar deutscher Sammlungen. Taxonomie, Systematik und Biologie von Blütenbestäubung von Caryophyllaceae durch Schmetterlingsarten der Geometriden- Arten der Gattung Glossotrophia (Koope- Unterfamilie Larentiinae, insbesondere aus ration mit Dr. S. Dötterl, Universität Bay- der Indoaustralischen Region (Kooperation reuth), von Orchidaceae durch Noctuidae O. Schmidt). und Geometridae (Kooperation mit Dr. V. Nazarov, München) zusammen mit U. Segerer, A.H.: Buchsbaum. Molekulare und morphologische Untersu- Biodiversität neotropischer Geometridae in chungen zu Artbildungsprozessen in der zwei Höhentransekten in Ecuador und Cos- Gattung Dioryctria (Pyralidae: Phycitinae), ta Rica (Kooperation mit Prof. Dr. K. Fied- gefördert von der DFG im Rahmen des ler, G. Brehm, Universität Bayreuth, DFG- Schwerpunktprogramms SPP-1127 »Ra- Projekte), in Nicaragua (mit Dr. M. Maes, diationen - Genese biologischer Diversi- Museum Leon), Südost-Brasilien (mit A. tät«. Moser, Dr. M. Dias, Dr. O. Mielke, Uni- Atlasprojekt Tagfalter Bayerns: EDV- versität Curitiba), »Panguana«/Peru (sekti- Koordination des Gesamtprojekts: Weiter- onsübergreifende Kooperation ZSM) und entwicklung und Verwaltung der zentralen Jamaika (mit Dr. L. Reser, Museum Lu- Access-Datenbank AFP; Kooperation mit zern/Schweiz). dem Bayer. Landesamt für Umweltschutz zur Entwicklung einer Schnittstelle zur Da-

176 Zoologische Staatssammlung München tenbank Artenschutzkartierung (ASK); sung von Sammlungs-Objektdaten (Ty- Fortsetzung der Projektkoordination, pen), Bilddaten (Typen), Literaturdaten (O- Sammlungserfassung und Eigenkartierun- riginalzitate) und Metadaten (Artkataloge), gen in der südlichen Oberpfalz (Landkreise mit Datenverfügbarkeit im Internet. R, SAD, CHA, WEN, NEW); Fortsetzung »Geometrid Moths of Europe«: Kooperati- der wissenschaftlichen Bearbeitung aus- onsprojekt mit Apollo Books, Stenstrup, (P. gewählter bayerischer Tagfalterarten. Skou), dem Zool. Bot. Institut, Tar- Fortführung der Untersuchungen zur Be- tu/Estland (Dr. J. Viidalepp) und dem Zoo- standsentwicklung gefährdeter Zygaenidae logical Institute of Russia (Dr. V.G. Miro- und Blattminierer in Bayern. nov). Der Münchner Teil des Projektes Fortführung der faunistischen Untersuchun- wurde in den Jahren 2000-2004 im Rah- gen im Großraum Regensburg (Schwer- men des Projektes BIOLOG/EDIS/INGE punkt: Bestandsdynamik und Einnischung gefördert, im Jahr 2005 wurde damit be- von Mikrolepidoptera). gonnen, den dritten Band über Larentiinae Erforschung der Microlepidopteren-Fauna zu editieren. sowie zoogeographischer Zusammenhänge GART/GloBIS »Globales Arteninformations- im Mittelmeerraum (Ägais/Süditalien) und system Tagfalter« in Kooperation mit dem im amazonischen Regenwald (Peru). Staatlichen Naturkundemuseum in Stutt- gart (Leitung: Dr. C. Häuser) im Rahmen Erlacher, S.: des Biolog/EDIS-Programmes bzw. seit Phylogenie der Gattung Dyscia. Interaktion 01.10.2002 im Rahmen des GBIF-D- mit dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA- Programmes. TAX und Kooperation mit R. Trusch (Staat- liches Museum für Naturkunde, Karlsru- Segerer, A.H.: he). Taxonomie der Phycitinae: Projekt Globales Systematik der Gnophos-Gruppe. Interaktion Arten-Informationssystem Zünslerfalter - mit dem Projekt BIOLOG/EDIS/DNA- GlobIZ (früher: Pyraloidea Palaearctica) TAX und Kooperation mit Dr. J. Gelbrecht (digitaler systematischer, synonymischer (Königs Wusterhausen) und Dr. J. Viida- Weltkatalog der Pyraloidea, in Kooperati- lepp (Tartu/Estland). Interaktion mit der on mit Dr. M. Nuß, Dresden (Projektlei- molekularbiologischen Arbeitsgruppe des tung), Dr. M. Horak, Canberra/Australien, Hauses (Projekt BIOLOG/EDIS/DNA- Dr. B. Landry, Genf/Schweiz, Dr. Houhun TAX). Li (Peking/China), Francesca Vegliante Phylogenie und Zoogeographie der Hochge- (Dresden), Dr. Christian Schulze birgsgattung Glacies. Interaktion mit dem (Wien/Österreich), Dr. A. Solis (Washing- Projekt BIOLOG/EDIS/DNA-TAX und ton/USA), Dr. W. Speidel (Bonn) und Dr. Kooperation mit G.M. Tarmann und P. Shen-Horn Yen (Taiwan/China), gefördert Huemer (Tiroler Landesmuseum Ferdinan- vom BMBF im Rahmen des GBIF- deum, Innsbruck/Österreich). Knotens Deutschland »Evertebrata I«. Eva- luierung der Web-basierten Datenbank Sonstige wissenschaftliche Arbeiten (http://globiz.sachsen.de). Fortsetzung der Arbeiten für die Buchreihe Hausmann, A.: »Microlepidoptera of Europe« (ein taxo- »Globales Informationssytem Geometridae nomisch revidiertes Bestimmungswerk; (GlobInG)«: Kooperationsprojekt mit dem Teilband Phycitinae I). Staatlichen Museum Naturkunde, Karlsru- High-Tech-Datenmanagement: Optimierung he (Dr. R. Trusch), Zoologischen For- und Verwaltung der systematisch- schungsinstitut und Museum Alexander taxonomischen Datenbank im Rahmen des Koenig, Bonn (Dr. D. Stüning) und Muse- GlobIZ-Projekts (s.o.). Verwaltung und um für Naturkunde an der Humboldt- weitere Optimierung einer zentralen Universität, Berlin (Dr. W. Mey), gefördert Mikrolepidopterologischen Datenbank von GBIF-D (BMBF; 2002-2006). Erfas- Bayern sowie der Datenbank zur Erfassung

177 Zoologische Staatssammlung München bayerischer Tagfalter; Programmierleis- Zwei entomologische Sammelaufenthalte in tung für Schnittstelle zur ASK-Datenbank Süditalien (01.08.-15.08.2005; 24.08.- des Bayerischen Landesamtes für Umwelt- 07.09.2005). schutz (LfU), Programmierung für Daten- Drei Begutachtungen von Sammlungen mit export- und Datenimport-Standards, Pro- Übernahmeverhandlungen, Sammlungs- grammierung einer zentralen Datenbank transporte, z.B. coll. Fischer (Weiden), auf MS SQL Server. coll. Nestroy (Moosburg), coll. Peichl Wissenschaftshistorische Untersuchungen zur (München). Microlepidopteren-Forschung in Bayern. Fortführung der Arbeiten an einem illustrier- Segerer, A.H.: ten Bestimmungswerk der Microlepidopte- Reise für das GBIF/GlobIZ Projekt für Pro- ra Deutschlands. grammierarbeiten und Projektdiskussio- nen: SNSD, Dresden (04.-06.04.2005). Erlacher, S.: Workshop »Entomologie und Information« Systematik der Geometridae im Rahmen des (05.04.2005; mit Vortrag) am Deutschen Projektes GBIF-D-GlobInG (siehe A. Entomologischen Institut Müncheberg. Hausmann). Im Berichtszeitraum Aufbau Sammelreise nach Peru (»Panguana«/Peru eines online-Informationssystems, Pro- und Pucallpa) (12.09.-18.10.2005). jektmanagement, Koordinierung der weite- Sammelreise ins Allgäu im Rahmen des Pro- ren Hilfskräfte, vor allem in der Erstellung jekts Tagfalter-Atlas Bayern (26.- von digitalen Bilddaten, Datenbankmana- 27.07.2005). gement, Anfertigung und Auswertung von Regelmäßige Teilnahme an Treffen und Kon- anatomischen Präparaten. taktpflege zu Mitgliedern des Arbeitskrei- ses Ostbayerischer Entomologen (Wei- Dienst- und Fortbildungsreisen den/Obpf.), des Arbeitskreises Regensbur- ger Entomologen, der Arbeitgemeinschaft Buchsbaum, U.: Bayerischer Entomologen (Altdorf) und Entomologische Sammelaufenthalte in Bor- Arbeitsgemeinschaft der südostbayerischen neo (Malaysia) und Malaysia (Festland) Entomologen (Rohrdorf). (Dezember 2004/Januar 2005), Taiwan (Mai 2005) und Taiwan/Australien (Sep- Buchsbaum, U.: tember - Oktober 2005). 85. Tagung Thüringer Entomologen und gleichzeitig 5. gemeinsame Tagung mit der Hausmann, A.: Münchner Entomologischen Gesellschaft Forum Herbulot 2005 in Paris, mit 2 Vorträ- e.V. vom 29.04.-01.05.2005 in Kranichfeld gen und Leitung der Tagung (19.02.2005) (Organisation). sowie Datenbeschaffung für das GBIF- GlobInG Projekt mit Übernahme von Lite- Organisation von wissenschaftlichen Ta- ratur und Sammlungsteilen. gungen 15. SEL-Kongress in Rom, mit 4 Vorträgen und Leitung eines Workshops (12.- Hausmann, A., Segerer, A.H.: 16.09.2005) sowie Datenbeschaffung für 43. Bayerischer Entomologentag (11.- das GBIF-GlobInG Projekt mit Studium 12.03.2005) (Mitorganisation). von Typenmaterial, Materialtransport und Projektdiskussionen.. Betreute Diplom- und Doktorarbeiten 338 Lichtfallenfänge und 4 vormittägliche Exkursionen im Münchner Norden. Diplomarbeiten 2 Lichtfänge und eine Tagexkursion auf dem Junker, Marius: Elektronenmikroskopische BUGA Gelände, München-Riem (01.07. Untersuchungen der Ei-Oberfläche bei und 29.07.2005; mit Presse und Fernse- Sterrhinae (Lep. Geometridae). LMU Mün- hen). chen, Betreuung: K. Schönitzer, A. Haus- mannn (abgeschlossen 2005).

178 Zoologische Staatssammlung München Dissertationen Erlacher, S.: Erlacher, Sven: Zur Systematik der Gnophini »An internet based 'Global Information Sys- (Geometridae, Ennominae). LMU München, tem on Geometridae'«. – 15. SEL Kongress Betreuung: G. Haszprunar; A. Hausmann in Rom (16.09.2005; mit A. Hausmann). (laufend). »GlobInG: Dokumentation von Geometriden- Knölke, Sonja: Zur Radiation der Miniermot- typen für ein webbasiertes Informations- tengattung Dioryctria (Insecta: Lepidopte- system«. - Jahrestagung der Entomofau- ra: Pyralidae): ein Beispiel für Ko- nistischen Gesellschaft e.V., Deutsches En- Evolution. LMU München, Betreuung: G. tomologisches Institut im Leibniz-Zentrum Haszprunar, A.H. Segerer (laufend). für Agrarlandschafts- und Landnutzungs- forschung [ZALF] in Müncheberg 3.8.2.3 Wissenschaftliche Vorträ- (21.05.2005; mit A. Hausmann).

ge und Poster Buchsbaum, U.: »Die Eulenfalter der Unterfamilie Agaristinae Hausmann, A.: (Lepidoptera, Noctuidae) des Himalaya« - 2. »GBIF/GlobInG: Les spécimens typiques de Internationales Symposium über »Biodiver- la collection Claude Herbulot sur le site in- sität und Naturausstattung im Himalaya« ternet«. - Forum Herbulot 2005, Paris vom 08.-10.04.2005 in Erfurt. (19.02.2005; mit S. Erlacher). »Ergebnisse entomologischer Reisen nach »Geometridae nouveaux de la collection Her- Taiwan« - 85. Tagung Thüringer Entomolo- bulot«. - Forum Herbulot 2005, Paris gen und gleichzeitig 5. gemeinsame Tagung (19.02.2005; mit G. Brehm, S. Erlacher, M. mit der Münchner Entomologischen Gesell- Krüger, L. Pitkin). schaft vom 29.04.-01.05.2005 in Kranich- »SEM photography of eggs from female col- feld. lection specimens of Geometridae«. - XV. »Suche nach Orchideenbestäubern in entomo- SEL Kongress in Rom (16.09.2005; mit M. logischen Sammlungen« - 85. Tagung Thü- Junker & S. Kuczkowski). ringer Entomologen und gleichzeitig 5. ge- »Das Projekt GlobInG«. - Bestimmungsübun- meinsame Tagung mit der Münchner Ento- gen Sektion Lepidoptera in der ZSM mologischen Gesellschaft vom 29.04.- (10.10.2005). 01.05.2005 in Kranichfeld (mit Dr. V. Naza- »Some results from faunistic and taxonomic rov). research on Emerald Moths (Geometridae: Geometrinae) in the Mediterranean and the Black Sea regions of Turkey«. - 15. SEL 3.8.2.4 Technische Arbeiten Kongress in Rom (16.09.2005; mit Dr. F. Can, Turkei) und "Global Information Sys- (vor allem) Buchsbaum, U.: tem on Geometridae (GlobInG)" - Poster Gespannt und etikettiert wurden Falter - meist auf dem 15. SEL Kongress in Rom (12.- Geometridae - v.a. aus Tansania, Kanada, 16.09.2005; mit S. Erlacher). Peru, Brasilien, Deutschland, Italien, Su- »Orchids' pollinators discovered in insect col- matra, Taiwan, China, und Israel (rund lections«. - 18th World Orchid Conference, 5.000 Exemplare). Genadelt und etikettiert Dijon 2005, Frankreich (mit Dr. V. wurden darüber hinaus Ausbeuten aus ver- Nazarov und U. Buchsbaum). schiedenen Ländern des Nahen Ostens, Taiwan und China, insgesamt über 5.000 Segerer, A.H.: Stück. »Globales Informationssystem Zünslerfalter Systematische Ordnungsarbeiten in den (GlobIZ)«. - Workshop Entomologie und Sammlungen: v.a. Pyralidae und Geo- Information, Müncheberg (05.04.2005; mit metridae, v.a. aus den Sammlungen Polit- M. Nuss). zar, Darge, Hacker, Herbulot (addenda), »Systematik, Biologie und Ökologie heimi- Müller (addenda), Groß und Eitschberger scher Kleinschmetterling«. - Entmologi- sowie bei einigen Microlepidoptera- scher Arbeitskreis Ingolstadt (14.04.2005). Familien, insgesamt ca. 200 Kästen. Zu- 179 Zoologische Staatssammlung München ordnung von Material aus den Sammlun- Optimierung und Verwaltung der sektionsin- gen Beyerl (partim) sowie von neu präpa- ternen Datenbanken zum wechselseitigen riertem Material mit partieller Nachbe- Zugriff über das EDV-Netz. stimmung und Etikettierung (ca. 40 Käs- ten). Von Gastwissenschaftlern und freien 3.8.2.5 Dienstleistungen / Sonsti- Mitarbeitern (s.o.) wurde ZSM-Material verschiedenster Familien bearbeitet bzw. ges neu aufgestellt, insgesamt ca. 100 Kästen. Fortführung der EDV-Erfassung (Datenbank- Leihvorgänge: 38, mit über 800 Objekten. format MS Access): Weiterentwicklung der Software, Neueingabe von ca. 10.000 Da- Hausmann, A., Segerer, A.H., U. Buchs- tensätzen in die Datenbanken »Bayern- baum, U.: Fauna« (MD = Metadaten, OD = Objekt- 6 Bestimmungsabende Lepidoptera der daten, BD = Bilddaten), Artkatalog Micro- Münchner Entomologischen Gesellschaft lepidoptera (MD; Typenmaterial und Bay- e.V. mit Kurzvorträgen. ern: OD), Typenkataloge Pieridae, Geo- Amtshilfe für PD Dr. Carola Berking (Klinik metridae, coll. Herbulot (OD, BD, MD), und Poliklinik für Dermatologie und Aller- Genitalpräparate Geometridae und Micro- gologie der LMU München) in einem Fall lepidoptera (OD), Bilddatenbank Phyciti- von schwerem Allergieschock eines Pati- nae (BD) und Literaturdaten Geometridae enten nach Kontakt mit Raupenhaaren: I- und Microlepidoptera (MD, OD). GBIF-D dentifikation einer griechischen Nachtfal- Projekt GlobInG siehe »Drittmittelüber- terraupe und Beratung zu Prävention, Ge- sicht 2005«. Korrekturen und ständige Ak- fahrenanalyse und Gefährdungsprognose. tualisierungsarbeiten an den Datenbanken. Pflege der umfangreichen Sammlungskata- Buchsbaum, U.: loge im Internet. Bereitstellung von weite- Vorstandsmitglied der Zoological Society ren Meta-, Literatur- und Objektdaten (Ty- Wallacea (ZSW), Redaktion des »Journal pen Geometridae) über eine eigene Do- of the Zoological Society Wallacea« und main (www.herbulot.de) zur Wissen- der »News of the Zoological Society Wal- schaftskoordination im Rahmen der For- lacea«. schungsinitiative »Forum Herbulot«. Be- reitstellung von Objekt-, Literatur- und Erlacher, S.: Metadaten über die Homepage »Informati- Stellvertretender Vorsitzender des Thüringer onssystem Geometriden Europas« Entomologenverbandes e.V. und Leiter der (http://www.zsm.mwn.de/Lepidoptera/Biol Sektion Lepidoptera. og/index.htm) zu den BMBF-Projekten Redaktionsbeirat der »Mitteilungen des Thü- EDIS/INGE; GBIF-D GlobInG. ringer Entomologenverbandes e.V. « (Bd. Anfertigung von Verbreitungskarten, Strich- 11, Heft 2). zeichnungen und SW-Abbildungen für das Koordination der Arbeitsgruppe »Geometri- Buchprojekt GME3, Typendokumentation dae« im Rahmen der faunistischen Grund- (ZSM-Hauptsammlung und separate Teil- lagenerhebung der Thüringer Landesanstalt sammlungen), Datei-Verwaltungsarbeiten für Umwelt und Geologie. vorhandener Bilddaten, Formatharmonisie- rung, Pflege und Weiterentwicklung der Hausmann, A.: Datenbestände und Datenbankstrukturen, Editor-in-Chief der Buchreihe »The Geomet- Datenbankkonversion, Anleitung und rid Moths of Europe«. Betreuung von wissenschaftlichen Hilfs- Mitglied im Scientific Editorial Board der kräften. Zeitschriften »Entomologica« (Bari), Anfertigung von Digitalbildern von Phyciti- »Nota lepidopterologica« (Karlsruhe) und nae für das Buchprojekt »Microlepidoptera der Buchreihe »Esperiana« (Staffelstein). of Europe«. Scientific Adviser der Zeitschrift »Meta- morphosis« (Südafrika).

180 Zoologische Staatssammlung München Vorstandsmitglied (Schatzmeister) und Mit- Fachberatung und entomologische Hilfestel- glied im Redaktionsausschuss der Münch- lungen bei Filmaufnahmen. ner Entomologischen Gesellschaft e.V. 3.9 Sektion Rhynchota Segerer, A.H.: Vorstandsmitglied der Arbeitsgemeinschaft Die Sektion »Rhynchota« betreut die Insek- Regensburger Entomologen, der Arbeits- tenordnungen Hemiptera, Ensifera, Caelifera, gemeinschaft südostbayerischer Entomo- Phasmatodea, Mantodea. logen sowie im Arbeitskreis Ostbayeri- scher Entomologen e.V. 3.9.1 Personal

3.8.3 Bildung Leitung: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, Oberkonserva- 3.8.3.1 Ausstellungen tor

Hausmann, A.: Technische Angestellte: Ausstellung Rasterelektronische Fotos: »Mi- Tanja Kothe niaturen der Natur - ganz groß«, Beisteue- rung mehrerer Fotos. Freie Mitarbeiter/Innen: »Insekten im Land der Bibel« - ZSM (09.11.- M. Breitsameter (Orthoptera) 09.12.2005). S. Szczepanek (Mantodea) M. Bräu (Heteroptera) 3.8.3.2 Populärwissenschaftliche F. Schmolke (Heteroptera) F. Hennemann (Phasmatodea) Veröffentlichungen O. Conle (Phasmatodea)

Buchsbaum, U. 2005: Clas M. Naumann in Ehrenamtliche Mitarbeiterin: memoriam (1939 - 2004). Begegnungen I. Hoffmann (Sortieren von nicht bestimm- und Erinnerungen. Nachrichtenblatt der tem Sammlungsmaterial nach Verbrei- bayerischen Entomologen 54 (1/2): 53-54. tungsgebieten, Einsortieren von bereits bestimmtem Material und Dateneingabe 3.8.3.3 Populärwissenschaftliche in den Computer) Vorträge Gastwissenschaftler/Innen: Hausmann, A.: Prof. Fontana und Dr. Buzetti (01.- »Einführungsvortrag« zum Leuchtabend, 04.06.2005) BUGA-Gelände (01.07.2005). Prof. H. Brailovsky (15.-19.08.2005) Dipl- Biol. Ch. Weihrauch (19.- Segerer, A.H.: 22.09.2005) Laudatio Karl Stübner MEG-Förderpreis, Dr. Turrisi (26.06.-02.07.2005, 06.- Bayerischer Entomologentag, ZSM 09.07.2005) (12.03.2005). weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig)

3.8.3.4 Mediengestützte Öffent- 3.9.2 Sammlung und Forschung lichkeitsarbeit 3.9.2.1 Sammlungsentwicklung Hausmann, A.: Rund 50 Auskünfte, Interviews und Stellung- In die Bestände der Sektion wurden ca. 4.700 nahmen an die Presse (Zeitung, Radio und Objekte (Heteroptera, Homoptera, Saltatoria, Fernsehen). Phasmatodea, Mantodea, zumeist undetermi-

181 Zoologische Staatssammlung München niertes Material) von folgenden Personen ü- Erfassung der bayerischen Wanzen (gemein- bereignet: sam mit F. Schmolke, M. Bräu). M. Ringler Faunistik der Alomyini von Schottland (ge- U. Buchsbaum meinsam mit M. Shaw, Universität Edin- M.-Y. Chen, burgh/UK und E. Diller, München). T. Kothe E. Diller Sonstige wissenschaftliche Arbeiten K. Schönitzer A. Oehlke Schönitzer,K.: K. Zwakhals Organisation der Kommission für die Verlei- M. J. Sommeyer hung des R.J.H. Hintelmann Wissen- R. Gerstmeier schaftspreises und Mitglied dieser Kom- M. Müller mission. Siehe die Ausschreibung zu dem Cherny Preis unter: Ludwig-Maximilian-Universität München http://www.zsm.mwn.de/freunde/wiss_prei F. Glaw s.htm. F. Hennemann Lehre im Rahmen der Fakultät 19 der LMU O. Conle, M. Breitsameter München (siehe Vorlesungsverzeichnis). E.-G. Burmeister Proseminar »Einführung in die Ethnozoolo- M. Sommerer gie/zoologische Volkskunde« Univ. Augs- Hage burg (08.06.2005). K. Ambil Verschiedene Gutachten zu Diplomarbeiten, M. Hiermeier Mitwirkung an Diplom- und Doktorprü- M. Baehr fungen der Fakultät für Biologie der LMU M. Kotrba München. J. Schuberth Gutachten für auswärtige wissenschaftliche Ph. Schusser Zeitschriften. R. Zange E. Stur. Dienst- und Fortbildungsreisen

3.9.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Schönitzer, K.: Teilnahme an der 85. Tagung Thüringer En- ten tomologen, Kranichfeld (29.04.- 01.05.2005). Forschungsarbeiten Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung, Institut für Psycholinguistik der LMU Schönitzer,K.: München, PROFIL-TT Training für Wei- Phylogenetische und morphologische Unter- terbildner (05.-08.04.2005). suchung der Gattung Dirophanes (Alomy- Symposium »Evolution, Ökologie & Natur- ini, Ichneumonidae). schutz«, Botanisches Institut, LMU Mün- Phylogenetische, morphologische und bio- chen (22.04.2005). geographische Untersuchungen bei Bienen Sammel-Exkursion ins Allgäu (26.- (gemeinsam mit B. Bembé, A. Dubitzky). 27.07.2005). Weiterführende Untersuchungen zu taxono- Exkursion in den Bayerischen Wald (30.05.- mischen Fragestellungen bei der Gattung 04.06.2005). Andrena (mit J. Schuberth). mehrere eintägige Exkursionen (Berchtesga- Faunistik der Ichneumonidae von Sizilien den, Umgebung von Lindau bzw. Mün- (gemeinsam mit E. Diller und F. Turrisi, chen). Catania/Italien). Besuch des Naturkundemuseums in Dornbirn Beiträge zur Faunistik der Hymenopteren in (02.08.2005). Bayern (gemeinsam mit J. Schuberth, A. Berg-Tierpark Blindham (Gutachten im Auf- Dubitzky und S.M. Blank). trag der GD) (22.10.2005).

182 Zoologische Staatssammlung München Präparation von Sammlungsmaterial aus Bay- Kothe, T.: ern, Deutschland, Sumatra und Südamerika Exkursion ins Allgäu (26.-27.07.2005). sowie Präparation von älterem Samm- 31. Arbeitstreffen der Mitteleuropäischen lungsmaterial. Sortieren von Alkoholmate- Heteropterologen auf Texel/Niederlande rial nach Ordnungen. Rücksortieren von (26.-28.08.2005). ausgeliehenem Material. Entomologische Expedition nach »Pangua- Betreuung und Einweisung der ehrenamtli- na«/Peru (12.09.-09.10.2005). chen Mitarbeiterin. Betreuung und Einwei- Teilnahme an der 85. Tagung Thüringer En- sung von Kollegen und Studenten am tomologen, Kranichfeld (29.04.- REM und den dazugehörenden Geräten. 01.05.2005). Betreuung und Wartung der Gefriertrock- nungsanlage. Schönitzer, K.; Kothe, T.: Sortieren und Präparieren von Insekten für 85. Tagung Thüringer Entomologen, Kranich- andere Sektionen. feld »Sammeln und Forschen im Ausland« Betreuung von Studenten und Gästen in der (29.04.-01.05.2005). Sektion Hymenoptera, insbesondere Dr. A. Khalaim vom Zoologischen Institut in St. Organisation von wissenschaftlichen Ta- Petersburg/Russland und Prof. Dr. Y. Ka- gungen rimpour, Tarbiat Modarres University, Urmia/Iran (siehe Sektion Hymenoptera). Schönitzer, K.; Kothe, T.: EDV-Erfassung der Sammlung Dr. Grünwaldt Organisation der Festveranstaltungen zur Ver- (Sandbienen), gemeinsam mit J. Schuberth. leihung des 6. bzw. 7. »R.J.H. Hintelmann Beginn der Aufnahme der Seidenstücker- Wissenschaftspreises für zoologische Sys- Typen der Unterfamilien Orthotylinae und tematik« am 14.01.2005 bzw. am Phylinae durch Dipl.-Biol. C. Weihrauch, 20.01.2006. Es handelt sich hierbei um die in das Projekt Planetary Biodiversity In- zentrale gemeinsame wissenschaftliche ventory des »The United States National Veranstaltung der ZSM. Zu den geehrten Science Foundation«. Preisträgern siehe: http://www.zsm.mwn.de/events/wiss_preis 3.9.2.4 Dienstleistungen / Sonsti- e.htm. ges Betreute Doktorarbeit Leihvorgänge: 17, mit 2.565 Objekten. Dubitzky, Andreas: Studies in phylogeny and biosystematics of bees: The bee genus An- Schönitzer, K.: drena (Andrenidae) and the tribe Antho- Geschäftsführer der »Freunde der ZSM e.V. «. phorini (Apidae) (Insecta: Hymenoptera: Als solcher verantwortlich für die Organi- Apoidea). LMU München, Betreuung: K. sation der Veranstaltungen der »Freunde«, Schönitzer, S. Schmidt, J. Schubert (abge- für die Koordination der Arbeit des Vor- schlossen 2005). standes, Anfragen von Mitgliedern, Inte- ressenten und vieles mehr. Siehe die Inter- netseite der »Freunde«: 3.9.2.3 Technische Arbeiten http://www.zsm.mwn.de/freunde/. Telefonische Ruf-Bereitschaft für Einbruchs- (vor allem) Kothe, T.: meldeanlage, außerhalb der Dienstzeiten Aktualisierung, Erweiterung und nomenklato- (gemeinsam mit G. Riedel). rische Verifizierung der EDV-Dateien. Verantwortlich für Wartungen und Reparatu- Vollständige Überarbeitung der Sammlungs- ren der Haustechnik sowie für Neubau- daten auf unserer Homepage: maßnahmen; Vertretung gegenüber dem http://www.zsm.mwn.de/rhy/collection.ht Bauamt und Firmen. m. Weitere Maßnahmen: Beseitigung von Si- Aufstellung der Heteroptera Familie Miridae. cherheitsmängeln in der Aufzugsanlage, 183 Zoologische Staatssammlung München neue Beleuchtung für Ausstellungen, 3.9.3.2 Mediengestützte Öffent- Handlauf am Hintereingang, Fahrradstän- der, Planung der Kompaktanlage für das lichkeitsarbeit Lepidopteren-Magazin, Raumkühlung Schönitzer, K.: beim REM, Server-Raum, Aquarien-Raum Verschiedene Interviews: Bayerischer Rund- gemeinsam mit weiteren Mitarbeitern der funk, P.M. Magazin, AZ, Taipeh-Times, ZSM. Liberty Times Taiwan u.a. Vorbereitung der Telefonumstellung (Januar Teilnahme als Referent an der Pressekonfe- 2006). renz »Zeckensaison 2005 - Generelle Emp- Betreuung der Vergasungsanlage, Notstrom- fehlung zur FSME-Impfung in Bayern«, anlage und Kontrolle der Klimaanlagen. (05.04.2005) Hanns-Seidel-Stiftung. Prä- Wasserrechtliche Berichte und Genehmigun- sentation von Präparaten der ZSM. gen. Mitglied im Schriftleitungs-Ausschuss der 3.9.3.3 Dienstleistungen / Sonsti- MEG und Fachreferent für Hymenoptera ges der MEG. Mitglied im Prüfungsausschuss des Kultus- Schönitzer, K.: ministeriums für ein Lehramt an öffentli- Diskussion und Führung für eine Gruppe von chen Schulen. Dachbegrünungs-Spezialisten aus Süd- Korea. Schönitzer, K., Kothe, T.: Determinationen von Schadinsekten. Schriftleitung der »Mitteilungen der Münch- ner Entomologischen Gesellschaft«. Kothe, T.: Auskünfte über Zucht und Haltung von Kothe, T.: Phasmatodea und Mantodea. Betreuung von ca. 32 Besuchern und Gast- wissenschaftlern. 3.10 Sektion Insecta varia - 3.9.3 Bildung Wasserinsekten

Die Sektion »Insecta varia« betreut die von 3.9.3.1 Ausstellungen den anderen Sektionen der »Abteilung für Entomologie« nicht abgedeckten Insekten- siehe oben ordnungen. Im wesentliche handelt es sich dabei um Insektenordnungen, deren Lar- 3.9.3.2 Populärwissenschaftliche Vorträge valstadien im Wasser leben: Ephemeroptera, Odonata, Plecoptera, Trichoptera, Megalopte- Schönitzer, K.: ra. Die zweite große Gruppe von Ordnungen »Taiwan - zauberhafte Insel« - Diavortrag stellen die sogenannten »Urinsekten« dar: (21.02.2005), anlässlich des ersten Kunst- Collembola, Protura, Diplura, Archaeognatha, austausches mit Taipeh - Starnbergs Part- Zygentoma. Ausserdem werden die Ordnun- nerlandkreis und der Einladung zur »Grand gen Dermaptera, Embioptera, Blattodea, Isop- Exhibition of Taipei County Artists« der tera, Mecoptera, Raphidioptera, Planipennia Roseninsel-Künstler. und Siphonaptera betreut. »Expedition in den Regenwald von Peru« - Diavortrag, Freunde der Zoologischen 3.10.1 Personal Staatssammlung München e. V., ZSM (21.09.2005). Leitung: Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister, Hauptkonservator (zugleich Abteilungs- leiter, Stellvertretender Direktor, Haus- haltsbevollmächtigter)

184 Zoologische Staatssammlung München 3.10.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Technische Angestellte: Anke Weidemann-Truman ten

Wissenschaftlicher Mitarbeiter: Forschungsarbeiten Dr. Michael Balke (Post-doc-Stipendium, DFG-Projekt) Burmeister, E.G.: Funktionsmorphologie von Strukturen bei Wissenschaftliche Hilfskraft: aquatischen Insekten. Dr. M.S. Kiefer Arbeiten zur Stammesgeschichte der Pterygo- ta unter Einbeziehung morphologischer Studentische Hilfskräfte: Strukturen wie Kiemen und Flügel. S. Ober Studien zur Biologie und Verbreitung von S. Knöllke Flussinsekten der nördlichen Kalkalpen und des Alpenvorlandes. Freie Mitarbeiter/Innen: Besiedlungsstrategie temporärer Gewässer Prof. Dr. H. Bohn durch limnische Insekten und cystobionte L. Börzsöny Krebse in den Tropen, Subtropen und in H. Burmeister gemäßigten Breiten. Dr. M. Kiefer Erfassung der Libellen der Biologischen Sta- Dr. G. von Rosen tion »Panguana«/Peru (mit Neubeschrei- R. Seidenbusch bung) unter Einbeziehung molekularbiolo- gischer Methoden. Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): Die Wasserinsektenfauna das Wüsten Afrikas. 7 Gastwissenschaftler (kurzzeitig) Die Fauna der biologischen Station »Pangua- na« im Regenwald von Peru, insbesonders der Limnofauna, unter Einbeziehung ver- 3.10.2 Sammlung und Forschung schiedener Erfassungsmethoden. Besiedlungsstrategien limnischer Wirbelloser 3.10.2.1 Sammlungsentwicklung in tropischen Lateritbänken, insbesondere vorandiner Fließgewässer. Im Berichtsjahr wurde die bedeutende Samm- Habitattypisierung tyrphophiler und tyrphobi- lung an Neuroptera (Planipennia, Raphidiop- onter (positiv acidophiler) Wasserinsekten tera, Megaloptera) von P. Ohm in die Haupt- vorzugsweise voralpiner Moore. sammlung eingeordnet. Insbesonders das Al- Biologie und Zoogeographie der Anostraca koholmaterial wurde sortiert und ebenfalls und Notostraca (Crustacea). eingeordnet. Die artenreiche Sammlung an Beitrag zur Epidemiologie der Braunen Hun- Flöhen (Siphonaptera) konnte weiterhin durch dezecke Rhipicephalus sanguineus die Teilsammlungen Kiefer (München) und (Latreille, 1806). Cyprich (Bratislava) erheblich erweitert wer- Ermittlungen zur Bedeutung coprophager den. Die Einarbeitung der Flohsammlung von Insekten für den Erhalt von Gras- Prof. Rosicky (Prag) zusammen mit der um- Savannengebieten (Ostafrika). fassenden Literatur wurde fortgeführt. Herr Biologie und Verbreitung tuffbildender Dr. Kiefer betreut diesen sehr umfangreichen Zuckmücken und Kalkbildung in Fließge- Sammlungsteil, wobei eine vollständige Neu- wässern. ordnung notwendig wurde. Dabei sind noch Hydrobiologische und faunistische Untersu- erhebliche Sortierungs- und Etikettierungsar- chungen an Klein- und überregional bedeu- beiten sowie die Erstellung eines Kataloges tenden Gewässern und den Besiedlern gro- notwendig. Die in einem separaten Bereich ßer Flüsse in Bayern und deren Einzugsge- untergebrachte, umfangreiche Sammlung H. biet. Bohn (Blattaria) wird vom Sammlungsgeber Erfassung und Bewertung der Limnofauna in weiterhin betreut und beständig erweitert. Stechmücken-Brutgebieten Bayerns. - Be-

185 Zoologische Staatssammlung München gleituntersuchungen und Gutachten zum Arbeitsbesprechung zur Bestandsentwicklung Einsatz von »B.t.i « gegen Culicidae. von Insekten und Exkursion, Tübingen Die Libellenfauna Bayerns unter Einbezie- (01.04.-03.04.2005). hung von Fossilfunden. 85. Tagung Thüringer Entomologen (29.04.- 01.05.2005). Balke, M.: Exkursion zur Ermittlung und Besiedlungs- Morphologische Untersuchungen zur Klärung struktur von Fließgewässern mit Tuffbil- der Phylogenie der Hydradephaga. dung in Thüringen (Museumsbesuch in Er- furt) sowie Bestandsermittlung limnischer Sonstige wissenschaftliche Arbeiten Wirbelloser temporärer Gewässer des Do- naueinzugsgebietes westlich Ingolstadt Burmeister, E.G.: (01.-02.05.2005). Bestimmung, Beratung, gutachterliche Stel- Sammelexkursion ins Haspelmoor, Lkr. Fürs- lungnahmen zu Befall und Prävention von tenfeldbruck (26.05.2005). Schädlingen in Museen auch in Kooperati- Sammelexkursion zur Erhebung limnischer on mit dem Völkerkundemuseum und den Organismen in den Taunus bei Königstein bayerischen Kunstsammlungen. (25.-26.06.2005). Gegenüber der Öffentlichkeit (Behörden, wis- -Sammelexkursion in die Auwaldbereiche der senschaftlichen Institutionen, Einzelperso- Amper (Oberbayern) (11.06.2005, nen) wurden zahlreiche gutachterliche Stel- 18.06.2005, 02.07.2005, 29.-31.07.2005, lungnahmen erstellt (mit Materialeingang). Lichtfallenfänge). Fachgutachten und Beratungen mit Bestim- »Tag der Artenvielfalt«. Landschulheim Mar- mungsdienst zu human- wie tierpathoge- quartstein, hauptverantwortlich nen Parasiten. Informationszentrum zur (14.06.2005). Prävention gegenüber Giftieren und reise- Arbeitsbesprechung als Kuratoriumsmitglied medizinischen Vorbeugungsmaßnahmen zur »Wüstenausstellung« im Lokschuppen für auswärtige wissenschaftliche und me- Rosenheim (17.11.2005). dizinische Institutionen, Medien und Pri- Mehrere Arbeitstreffen als Kuratoriumsmit- vatpersonen. glied zur Konzeption der »Wüstenausstel- Bearbeitung der Kooperationsverträge mit der lung« im Botanischen Garten München Universität und dem Naturhistorischen und der Bayerischen Staatssammlung für Museum in Lima/Peru gemeinsam mit J. Paläontologie und Geologie. Diller., Ausarbeitung von Arbeitsprotokol- Sammelexpedition nach Namibia und Südaf- len. rika (23.08.-08.09.2005). Bearbeitung der Fauna des Namaqualandes Expedition in den Regenwald Perus und For- (Südafrika). schungsaufenthalt in der Biologischen Sta- Bearbeitung der Wasserkäferfauna des Has- tion »Panguana«/Peru (12.09.-09.10.2005). pelmoores – rißeiszeitliches Hochmoor. Beobachtungen zur Limnofauna größerer Bearbeitung der Laufkäferfauna des Zellhofer Fließgewässer des Nordschwarzwaldes - Waldes bei Schöngeising - 20 Jahre Dauer- Daueruntersuchung (21.-23.10.2005, 25.- beobachtung gemeinsam mit J. Burmeister. 27.11.2005). Skriptum zum »Praktikum der Artenvielfalt« Exkursionen zur Bestandsermittlung von für Studierende des Grundstudiums der Stechmücken in Überschwemmungsge- Biologie an der LMU - Teil: Wirbellose wässern der Auen und Seen und anderer und allgemeine Systematik, LMU- limnischer Insekten in Fließ- und Moor- Selbstverlag. gewässern Oberbayerns.

Dienst- und Fortbildungsreisen Organisation wissenschaftlicher Tagungen

Burmeister, E.-G.: Verleihung des »E.J.H. Hintelmann Wissen- 24. GdO-Tagung (Gesellschaft deutschspra- schaftspreises«, ZSM (09.01.2004) ge- chiger Odonatologen) (18.-20.03.2005). meinsam mit T. Kothe, K. Schönitzer.

186 Zoologische Staatssammlung München 42. Bayerischer Entomologentag, ZSM (12.- Aphodiinae. LMU München, Betreuung: 13.04.2004) gemeinsam mit Vorstands- E.-G. Burmeister (laufend). und Beiratsmitgliedern der MEG. Ober, Stefan: Die Stellung der Zygoptera im Medizinische Fortbildungsveranstaltung, Os- System der Odonata. Vergleichend mor- teoporosetagung (25.10.2005) mit Ausstel- phologische und molekularbiologische lung. Konzeption K. Schönitzer, R. Kraft, Studien zum System der basalen Pterygota. E.-G. Burmeister. LMU München, Betreuung: E.-G. Bur- meister (laufend). Betreute Zulassungs-, Diplom- und Dok- torarbeiten 3.10.2.3 Wissenschaftliche Vor- Zulassungsarbeiten Mayr, Martin: Bestimmungsprojekt europäi- träge und Poster scher Wasserkäfer unter besonderer Be- rücksichtigung der Gattung Rhantus. LMU Burmeister, E.-G.: München, Betreuung: E.-G. Burmeister Vortrag: »Historischer Abriss der Libellen- (abgeschlossen 2005). kunde in Bayern«, 24. GdO-Tagung, Frei- Schneider, Andi: Die Schwarzkäfer der Wüs- sing (19.03.2005). ten Afrikas und ihre Anpassung an den ex- Vortrag »Regenwald am Fuß der Anden (Pe- tremen Lebensraum. LMU München, ru)«, 85. Tagung Thüringer Entomologen, 5. Betreuung: E.-G. Burmeister (laufend). gemeinsame Tagung mit der Münchner En- tomologischen Gesellschaft, Kranichfeld Diplomarbeiten (30.04.2005). Etscher, Verena: Die Larve von Polythore Poster »Zur Fauna der Lateritbänke vorandi- spaeteri Burmeister & Börzsöny, 2003, ner Fließgewässer (Amazonien, Peru)«. - (Insecta: Odonata: Zygoptera: Polythori- Ausstellung: »Aus der Forschung der Zoo- dae). Ein Beitrag zur anatomischen Struk- logischen Staatssammlung München«, ZSM turanalyse basaler Libellen und zur Artzu- (17.01.-18.02.2005). ordnung auf molekularer Ebene. LMU Poster »Polythore sp. nov. from the Peruvian München, Betreuung: E.-G. Burmeister tropical rain forest (»Panguana«/Peru), with (abgeschlossen 2005). remarks on its ecology (Odonata, Zygoptera, Kiefer, Daniel: Die Flohgemeinschaft auf Polythoridae)«. - Ausstellung: »Aus der For- zwei Arten von Wüstenmäusen (Gerbilli- schung der Zoologischen Staatssammlung dae) der Mongolei und deren zoogeogra- München«, ZSM (17.01.-18.02.2005). phische Bedeutung. LMU München, Poster »Limnische Lebensräume des tropi- Betreuung: E.-G. Burmeister (laufend). schen Regenwaldes am Beispiel der biologi- Ober, Stefan: Die Großlibellen (Anisoptera) schen Station »Panguana« (Peru) und ihre der Türkei aus der ZSM unter besonderer tierischen Besiedler unter besonderer Be- Berücksichtigung der Taxonomie und rücksichtigung der Libellen (Odonata)«. - Verbreitung. LMU München, Betreuung: Ausstellung »Aus der Forschung der Zoolo- E.-G. Burmeister (abgeschlossen 2005). gischen Staatssammlung München«, ZSM Stockbauer, Sandra: Revision und phylogene- (17.01.-18.02.2005). tische Analyse von Madaglymbus Vortrag »Forschungsmuseen - Dokumentati- Schwimmkäfern aus Madagaskar. TU onszentren der Biodiversität und letzte Bil- München, Betreuung: E.-G. Burmeister, M. dungsstätten der organismischen Biologie« Balke (laufend). (mit Führung). - Kurs zur Speziellen Zoolo- gie der LMU München. Dissertationen Zahlreiche Vortragsveranstaltungen zur »Evo- Jungwirth, Dieter: Das geschlechtsspezifische lution, Phylogenie und Funktionsmorpholo- Heroldsche Organ der Scarabaeidae- gie der Tiere« mit Führungen und Demonst- Larven. Ein Beitrag zur Kenntnis und Zu- rationen für Studiengruppen des Fachberei- ordnung der Larven der Unterfamilie ches Biologie und Leistungskursabsolven- ten. 187 Zoologische Staatssammlung München Ober, S.V., Burmeister, E.-G.: wand ist die Rückordnung von Objekten, Poster: »The Odonata of Libya" - 24. Jahres- die von auswärtigen Fachkollegen deter- tagung der GdO, Freising (18.- miniert wurden. 20.03.2005). Poster: »The Dragonflies of Libya" - 8. Jah- 3.10.2.5 Dienstleistungen / Sons- restagung der GfBS, Basel/Schweiz (13.- 16.09.2005). tiges

Leihvorgänge: 18, mit 360 Objekten. 3.10.2.4 Technische Arbeiten Burmeister, E.-G.: Burmeister, E.-G.: Bestimmungsarbeiten zu heimischen Tieren Technische Arbeiten mit Aufgabenzuteilung (alle Gruppen) und Angaben zu deren Bio- und Personalplanung sowie den Personal- logie gegenüber Fachkollegen, Privatper- einsatz in der ZSM. sonen und Behörden. Umbaumaßnahmen der Kühlkammern, Orga- Fachberatung über Garten- und Hausschäd- nisation und Ausführung gemeinsam mit linge gegenüber wissenschaftlichen Institu- D. Neumann und M. Balke. tionen, Beratungsstellen, Behörden, Pri- Umbauten in der Abteilung Entomologie, vatpersonen. Schaffung von neuen Arbeitsplätzen, Aus- Gutachten und Stellungnahmen als Sachver- lagerung und Erfassung von Korrespon- ständiger für die Verbraucherzentrale zu denzakten der Abteilung, Gestaltung des Fragen von Schädlingsbefall, Schadbildern Vivariums in der ZSM. und Krankheitserregern mit Diagnosen. Hilfestellungen für das Museum Mensch und Fachberatung zum Eisatz von »B.t.i.« gegen Natur zu Termiten. Stechmücken bei den Naturschutzbehörden Organisation und Durchführung der Über- und dem Umweltministerium mit Doku- nahme der Schausammlung des Zoologi- mentation zur Wirkungsweise gegenüber schen Institutes aus der Luisenstraße, Sich- anderen Süßwasserorganismen. tung des Materials, Transport in die ZSM Betreuung von Praktikanten (Berufsorientie- und Rücktransporte nach Martinsried. rendes Praktikum für Gymnasiasten und Organisation der Abholung mit Transport von andere berufsbegleitende Maßnahmen) und Sammlungen für die ZSM. einer Teilnehmerin des Freiwilligen Öko- Organisation des Fakultätstages der Fakultät logischen Jahres, gemeinsam mit Mitarbei- für Biologie der LMU an der ZSM tern verschiedener Sektionen, insbesondere (24.06.2005) und des Besuches der S. Friedrich. »Freunde der ZSM e.V.« in der Wilhelma, Beratungen zur Übergabe von Sammlungen Stuttgart (21.04.2005). an die ZSM mit potentiellen Sammlungs- gebern und Sammlungserben. Weidemann-Truman, A.: Mitglied des Redaktionsbeirates der »Lauter- Präparation, systematische Zuordnung, Be- bornia - Zeitschrift für Faunistik und Flo- stimmung, Katalogisierung und Eingliede- ristik des Süßwassers« (Dinkelscherben). rung von umfangreichen Neuzugängen in Informationszentrum für limnische Krebse: die betreute Sammlung und für andere Anostraca, Notostraca, Conchostraca. Sektionen. Stellvertretender Naturschutzbeirat der Regie- Kleine Aufsammlungen von freien Mitarbei- rung von Oberbayern (Lkr. Fürstenfeld- tern, Fachkollegen und den Mitarbeitern bruck) und Fachreferent für Insekten beim der Sektion wurden in die Sammlung ein- Landesbund für Vogelschutz, Gründungs- geordnet, darunter befanden sich umfang- mitglied des Arbeitskreises »Entomologie« reiche lokale Aufsammlungen, insbesonde- des LBV. re der betreuten aquatischen Insektengrup- Sachverständiger und Fachreferent in Natur- pen. Ausbeuten von Exkursionen und Ex- schutzfragen und Eingriffsprojekten sowie peditionen wurden aufbereitet, präpariert bei der Bekämpfung von Stechmücken, und zugeordnet. Beständiger Arbeitsauf- Schadinsekten und Parasiten beim Bayeri- 188 Zoologische Staatssammlung München schen Staatsministerium für Landesent- »Tierisches Leben im Namaqualand«. - Ex- wicklung und Umweltfragen, dem LfU, der kursionsführer, LMU-Selbstverlag. ANL, der Oberen und Unteren Natur- schutzbehörden. 3.10.3.3 Populärwissenschaftliche Gutachter im Rahmen der Zulassungsordnung zum Staatsexamen, der Diplom- und Pro- Vorträge und Führungen motionsprüfungsordnung der Fakultät für Biologie der LMU München (Department I Burmeister, E.-G.: und II) und anderer Universitäten der »Die Zoologische Staatssammlung - ein Do- BRD. kumentations-, Forschungs- und Bildungs- Vorstandsmmitglied (Vizepräsident) und Mit- zentrum zur Artenvielfalt der Tiere« - zahl- glied im Redaktionsausschuss der Münch- reiche Vorträge mit Führungen für Volks- ner Entomologischen Gesellschaft e.V. hochschulen, Besuchergruppen und Gäste Schriftleiter der Zeitschrift »Nachrichtenblatt der Stadt München. der Bayerischen Entomologen« gemeinsam Fachberatung über Garten- und Hausschäd- mit H. Burmeister. linge, Krankheitsüberträger und Parasiten mit Hinweisen zur Reisemedizin während 3.10.3 Bildung des »Tages der offenen Tür« in der ZSM (12.11.2004).

3.10.3.1 Ausstellungen 3.10.3.4 Mediengestützte Öffent-

»Die Molluskenfauna Korsikas« durch G. lichkeitsarbeit Falkner. »Die Insektenwelt des Regenwaldes von Pe- Burmeister, E.-G.: ru« - Ausstellung im Rahmen der 85. Ta- Zahlreiche Beiträge, Auskünfte und Stellung- gung Thüringer Entomologen, Kranichfeld nahmen an Medien mit zahlreichen Inter- (29.04.-01.05.2005). views. »Gifttiere und Parasiten der Tropen« - Aus- Betreuung von Personengruppen zur Doku- stellung zur Tropen- und Reisemedizin - mentation von Einzelorganismen und ver- Bereitstellung von Exponaten. schiedenen Sammlungsbereichen (Film- »Aus der Forschung der Zoologischen Staats- aufnahmen). sammlung München« und »Zecken als Für Verlage und Medien zahlreiche Recher- Krankheitsüberträger« - Ausstellung in der chen zu ausgewählten Arten und zu deren ZSM (17.01.-18.02.2005). Biologie und Zoogeographie sowie zu Kooperationsprojekt zwischen der Lokschup- Leistungen der Insekten. pen AG und den Staatlichen naturwissen- schaftlichen Sammlungen Bayerns zur 3.10.3.5 Dienstleistungen / Sons- Ausstellung »Die Wüste« in Rosenheim tiges 2006. - Vorbereitung, Konzeption des zoo-

logischen Teils. Exponatbeschaffung und Biologische und medizinische Beratung zu Herstellung mit technischen Mitarbeitern Parasitenkomplexen und Vektoren des verschiedener Sektionen. Menschen und der Haustiere mit Hinwei-

sen zur Reisemedizin gegenüber Medizi- 3.10.3.2 Populärwissenschaftliche nern, medizinischen Beratungsstellen, Me- Veröffentlichungen dien, Kliniken, Laboreinrichtungen und Privatpersonen. Burmeister, E.-G.: Zusammenstellung von Exponaten für den Mitarbeit am Kinderbuch von I. Auerbach: Internetauftritt der Zollbehörden »ge- »Kriegen Eisbären eine Gänsehaut ? - schützte Tiere « Neue spannende Fragen und Antworten für Kinder und Erwachsene«. - Ullstein, 2005.

189 Zoologische Staatssammlung München Abteilung für Wirbeltiere Einzug mit individueller DNA- Gewebeprobe, sowie insgesamt 229 süd- Abteilungsleiter: amerikanische Harnischwelse (65 größten- Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonser- teils noch unbeschriebene Arten) als Zu- vator wachs für die L-Nummern Belegsammlung einer Aufsammlung. 79 Proben aus Uruguay aus der Sammlung 3.11 Sektion Ichthyologie Thomas Litz, mit insgesamt 420 Individu- en aus 5 Familien und 16 Arten, darunter 3.11.1 Personal Paratypenserien von 6 Arten. 69 Proben mit 224 Flösselhechten (Polypteri- Leitung: dae) aus 17 Arten, Privatsammlung Frank Dr. Ulrich Schliewen Schäfer, darunter auch Material einer neu beschriebenen Art (Schliewen & Schäfer, Technischer Angestellter: in press). Dirk Neumann (seit 01.06.2005) 660 Proben bayerischer Fischen aus dem Pro- jekt »Erfassung der Fischartenvielfalt Bay- Wissenschaftlicher Angestellter: erns« mit 3.349 Individuen aus 15 Famili- Dirk Neumann (Januar - März 2005, Mit- en und 45 Arten; von 2.684 Fischen wur- arbeiter im GBIF-Projekt) den individuell zuordenbare DNA- Gewebeproben genommen. Praktikantin: I. Stöger kleinere Aufsammlungen: Europäische Süßwasserfische aus den Save- Studentische Hilfskräfte (projektbezogen): Auen im Naturpark Lonjsko Polje/Kroatien M. Geiger mit 146 Individuen (zirka 12 Arten aus 5 C. Lang Familien) in 23 Proben (leg. Dirk Neu- R. Meyer mann) mit dazugehörigen DNA- A. Ngenyi Gewebeproben. T. Neusser 3 Tiefsee-Haie mit genauen Fangdaten und J. Vilsmeier DNA-Gewebeprobe aus Chile (don: J. Sel- lanes), die unter Mithilfe vieler Beteiligter Freie Mitarbeiter/Innen: an Bord der »Polarstern« zusammen mit J. Geck weiteren Gewebeproben von Tiefseefi- B. Klee schen von der ANDEEP III-Expedition D. Schaller (Enrico Schwabe, Jens Bohn) in der ZSM N. Straube hinterlegt wurden. Die Belegfische zu den DNA-Proben und alle Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): 12 auf der ANDEEP III Expedition gefan- mehrere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) genen Tiefseefische (7 Arten aus 6 Famili- en) wurden der ZSM freundlicherweise 3.11.2 Sammlung und Forschung von H. Wilkens (ZMH) überlassen. Das Material stammt aus Tiefseegebieten der westlichen Weddel-See, aus dem bisher 3.11.2.1 Sammlungsentwicklung noch kein Fischbelegmaterial vorhanden ist. Es wurden ca. 1.800 Proben mit 5.375 Indivi- duen neu inventarisiert: größere Zugänge: 169 Proben mit 321 Individuen aus 12 Fami- lien von der Firma Transfish; davon 85 Fi- sche aus 16 Arten aus dem Amazonas- 190 Zoologische Staatssammlung München 3.11.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Neumann, D.: Erfassung des Fischtypenmaterials im Rah- ten men des GBIF-Projektes (Teilprojekt GBIF-D-PISCES-Vert) in der ZSM, Nach- Forschungsarbeiten forschung der im Krieg zerstörten Samm- lungsbestände der Fischabteilung und Re- Der Schwerpunkt der Forschungstätigkeit cherche nach vermissten Fischtypen in der liegt in der Erforschung von Artbildungspro- ehemaligen Zoologischen Präparatesamm- zessen an Fischmodellsystemen in Zentralaf- lung der LMU München (ZPLMU). rika und Indonesien, in der Erforschung der Systematik, Taxonomie und Phylogenie zent- Neumann, D.; Schliewen, U.: ralafrikanischer Fische sowie der Erfassung Artbildung, Systematik und Evolution von und Analyse der bayerischen Fischartenviel- Sarotherodon galilaeus. falt. Die einzelnen Forschungsprojekte stellen »Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern« sich wie folgt dar: (vom Landesfischereiverband Bayern e.V. gefördertes Projekt, das in Kooperation mit Schliewen, U.: diesem durchgeführt wird). »Biodiversität und Speziation telmatherinider Fische im Malili-Seen-System (Indone- Sonstige wissenschaftliche Arbeiten: sien)« im Rahmen des DFG- Gutachten von Artikeln und Anträgen für ver- Schwerpunktprogrammes »Radiationen - schiedene Fachzeitschriften bzw. Organisati- Genese biologischer Diversität« geförder- onen. tes Projekt DFG SCHL 567/2-2 in Koope- ration mit B. Misof, F. Herder (ZMFK), A. Sowohl in der ZSM als auch in der ehemali- Nolte und D. Tautz (Universität Köln). gen Zoologischen Präparatesammlung der »Fishes, rocks and molecules« - Diversität LMU (ZPLMU) konnte bislang verschollenes und Biogeographie der Ichthyofauna des Typenmaterial ausfindig gemacht werden. Kongobeckens (in Zusammenarbeit mit R. Darunter befindet sich Material von Haberer Schelly and M. Stiassny (American Muse- & Doflein aus der Sagami-Bucht (Japan) und um of Natural History, New York/USA), V. wahrscheinlich auch ein Syntyp von Sturiso- Mamonekene (Universität Ngouabi, Braz- ma rostrata aus der Brasilien-Expedition von zaville/Kongo) und D. Musibono (Univer- Ritter von Spix. Die Literaturrecherche för- sität Kinshasa/Kongo); gefördert durch das derte neben Informationen zu als verschollen National Geographic Comittee for Re- geltenden - aber im Krieg zerstörten - Typen search and Exploration (grant # 7691-04). auch Daten über den Umfang der Vorkrieg- Phylogenie und Revision chromidotilapiiner sammlung in der Sektion Ichthyologie zu Ta- Cichliden unter besonderer Berücksichti- ge: Nach Literaturquellen wurde das Vorhan- gung der Buntbarschgattung Nanochromis densein von mindestens 4.525 Individuen aus (in Kooperation mit M. Stiassny (Ameri- 680 Arten in 1.027 Proben in der »Alten can Museum of Natural History, New Y- Fischsammlung« rekonstruiert. ork/USA) und A. Lamboj (Universität Mit der Neugestaltung der Website der Sekti- Wien/Österreich)). on wurden die Typendaten in Zusammenar- Systematik, Taxonomie und molekulare Phy- beit mit T. Ludwig (SysTax, Ulm) im Internet logenie der Polypteriformes (in Kooperati- bereitgestellt. Die Sektionsseite wurde kom- on mit F. Schäfer, der Firma aqualog, plett umgestaltet, aktualisiert und erweitert; Frankfurt). neben den Typendaten sind einige Erstbe- schreibungen eingestellt, die in der Zeitschrift Klee, B.; Schliewen, U.: DATZ publiziert sind und seitens des Ver- Genetische Typisierung von Rhein- lags/Redaktion (Rainer Stawikowski) als Maifischen und benachbarten Maifisch- PDF-Dateien zum freien Herunterladen ver- Populationen (B. Klee und U. Schliewen in fügbar gemacht wurden. Zusätzlich wurden Kooperation mit P. Beek (Universität aus der GBIF-Recherche erhaltene Informati- Köln). 191 Zoologische Staatssammlung München onen bedeutender historischer, aber im Krieg seum Alexander Koenig, Bonn (22.- zerstörter Fischsammlungen in der ZSM auf- 24.09.2005). bereitet und auf der Sektionsseite in das Inter- net eingestellt. Betreute Diplom- und Doktorarbeiten

Dienst- und Fortbildungsreisen Diplomarbeiten Geiger, Martin: Morphological and molecular Schliewen, U.: diversity of Gymnocephalus cernuus (Pi- Arbeitsaufenthalt am Afrikamuseum Tervu- sces: Percidae) from lotic and lentic and ren/Belgien (02.-04.02.2005). fresh and brackwater habitats in Central Koordinationstreffen für alpine Seenbefi- Europe. LMU München, Betreuung: G. schung in Bayern und Österreich, Institut Haszprunar, U. Schliewen (laufend). für Gewässerökologie Scharfling (Mond- Neumann, Dirk: Morphometric analysis of a see)/Österreich (08.-09.03.2005). cichlid species flock (Pisces: Cichlidae) in GBIF-Koordinationstreffen im ZMH, Berlin statu nascendi: The Saoterodon of Bosun- (16.-17.03.2005). tri/Ghana. LMU München, Betreuung: G. Symposium »Evolution, Ökologie & Natur- Haszprunar, U. Schliewen (abgeschlossen schutz«, Botanisches Institut, LMU Mün- 2005). chen (22.04.2005). Straube, Nicolas: Statistical and shape analy- BfN-Workshop »Digitaler Fischatlas Deutsch- sis of dental characters of the deep-sea land«, Naturschutzakademie Vils (Rügen) shark Etmopterus baxteri (Chondrichthyes: (25.-27.04.2005). Squaliformes) with comments on its taxo- Sammelreise im Rahmen des Projekts »Fis- nomic status. LMU München, Betreuung: hes, rocks and molecules« im Einzug des G. Haszprunar, U. Schliewen, J. Kriwet unteren Kongo in der Demokratischen Re- (Museum für Naturkunde Berlin) (lau- publik Kongo: (04.-27.07.2005). fend). Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, mit dem VII. Symposium »Ethologie und Sys- Dissertationen tematik der Fische«, Zoologisches For- Herder, Fabian: Mechanismen der Artbildung schungsinstitut und Museum Alexander von Sonnenstrahlfischen (Pisces, Atherini- Koenig, Bonn (22.-24.09.2005). formes, Telmatherinidae) des Matano-Sees Workshop »A global assessment of animal in Zentralsulawesi. LMU München, diversity in continental waters«, Elewijt Betreuung: U. Schliewen, J.W. Wägele Center, Brüssel/Belgien (13.-16.10.2005). (Museum Alexander Koenig, Bonn) (lau- Arbeitsaufenthalt am American Museum of fend). Natural History, New York/USA (23.- Miller, Michael: Untersuchungen zur Phylo- 30.11.2005). genie der Chichlidae Südamerikas (Pisces, Rundgespräch zum Projekt »Erfassung der Teleostei: Perciformes) mit nukleären und Fischartenvielfalt Bayerns«, Landesanstalt mitochondrialen DNA-Markern unter be- für Fischerei, Starnberg (15.12.2005). sonderer Berücksichtigung der Gattungen Sammelreise in den Save-Auen des Natur- Apistogramma und Crenicichla. LMU parks Lonjsko Polje/Kroatien. München, Betreuung: G. Haszprunar, U. 54 eintägige Sammelreisen im Rahmen des Schliewen (laufend). Projektes »Erfassung der Fischartenvielfalt in Bayern« (mit Hilfskräften). 3.11.2.3 Wissenschaftliche Vor-

Neumann, D.: träge und Poster GBIF-Koordinationstreffen im ZMH, Berlin (16.-17.03.2005). Schliewen, U.: 5. Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, »Jenseits des 'Allopatrischen Dogmas': Mus- Zoologisches Forschungsinstitut und Mu- ter und Mechanismen der Artbildung bei Fischen« - Vortrag - Symposium Evoluti- on, Ökologie & Naturschutz (22.04.2005), 192 Zoologische Staatssammlung München Evolutionsbiologisches Seminar Universi- tionsforschung und Geschichte der Tier- tät Bonn und Zoologisches Forschungsmu- medizin, LMU München (19.12.2005). seum Alexander Koenig (20.05.2005), 5. »Morphometrische Variation und Bioge- Tagung der Gesellschaft für Ichthyologie, ographie bei Sarotherodon galilaeus gali- Zoologisches Forschungsinstitut und Mu- laeus (Pisces: Cichlidae)« - Poster - 5. Ta- seum Alexander Koenig, Bonn (22.- gung der Gesellschaft für Ichthyologie, 24.09.2005). Zoologisches Forschungsinstitut und Mu- »Radiation und Hybridisierung: Telmatheri- seum Alexander Koenig, Bonn (22.- niden (Teleostei: Atheriniformes) Sulawe- 24.09.2005). sis als Modellsystem für die Analyse von Speziationsprozessen« - Vortrag: F. Her- 3.11.2.4 Technische Arbeiten der, J. Schwarzer, J. Pfaender und U. Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft für Die historische Sammlung von Glasdias und Ichthyologie, Zoologisches Forschungsin- Papierfotoabzügen aus dem Nachlass von E. stitut und Museum Alexander König, Bonn Wagler wurde aufgearbeitet, inventarisiert (22.-24.09.2005). und neu aufgestellt (I. Stöger). Diese Samm- »Hybridisierung und klinale Differenzierung lung beinhaltet unter anderem wertvolle histo- von Sonnenstrahlfischen (Teleostei: Athe- rische Bildbelege bayerischer Fische aus den riniformes) in Sulawesi (Indonesien)« - voralpinen Seen, darunter auch Abbildungen Vortrag: J. Schwarzer, F. Herder und U. von Kiemenreusenapparaten von heute als Schliewen - 5. Tagung der Gesellschaft für verschollen geltenden Renkenarten. Das Ichthyologie, Zoologisches Forschungsin- Sammlungsmaterial, das in der Nasspräpara- stitut und Museum Alexander Koenig, tesammlung hinterlegt war, wurde im Krieg Bonn (22.-24.09.2005). zerstört; die umfangreiche Bildsammlung, die »Trophische Ökologie einer Radiation von sich vermutlich einzelnen Schuppenbriefen Süßwasserfischen: Telmatheriniden (Tele- aus der Sammlung Wagler zuordnen lassen, ostei: Atheriniformes) des Matanosees in gehören zu den wenigen noch verfügbaren Sulawesi« – Vortrag: J. Pfaender, F. Her- historischen Belege bayerischer Fische. der & U. Schliewen - 5. Tagung der Ge- Die Fischtypen der Sammlung wurden im sellschaft für Ichthyologie, Zoologisches Rahmen des GBIF-Projektes inventarisiert, Forschungsinstitut und Museum Alexander bestehende Datensätze mit den Literaturdaten Koenig, Bonn (22.-24.09.2005). in der Erstbeschreibung abgeglichen und die »Cichlids from lower Congo River as poten- Typenserien teilweise digital fotografiert. tial model system in the study of speciation Der in Arbeit befindliche Typenkatalog wurde processes« - Poster: J. Schwarzer, B. Misof aktualisiert und erweitert. und U. Schliewen - 5. Tagung der Gesell- Durch den enormen Sammlungszuwachs schaft für Ichthyologie, Zoologisches For- durch das Projekt »Erfassung der Fischarten- schungsinstitut und Museum Alexander vielfalt Bayerns« mussten Teile der Magazin- Koenig, Bonn (22.-24.09.2005). bestände erneut umgeräumt werden; der »Schwarzwasser - Biotope und ihre Fische in Sammlungszuwachs aus dem Projekt beträgt Zentralafrika« - DATZ-Forum derzeit etwa 9.100 Individuen in über 1.600 (18.09.2005). Proben. »Sympatric Speciation and Speciation by Hy- Zur langfristigen Sicherung der DNA- bridisation - examples from Fish Species Gewebeproben aus dem Projekt sowie von Flocks« – Workshop »A global assessment DNA-Proben aus anderen Sektionen der of diversity in continental waters«, Elewijt, ZSM, wurde das Kühlhaus ausgeräumt; die Brüssel/Belgien (14.10.2005). jeweiligen Sektionen haben ihre Tierkadaver aufgearbeitet oder zwischengelagert. Nach Neumann, D.: dem Auftauen wurden die einzelnen Kühl- »Diversität des Sarotherodon galilaeus Art- räume aufgrund der Kontaminationen mit komplexes in Nordwestafrika« - Vortrag Blut und Tiergewebe komplett ausgeräumt am Institut für Paläoanatomie, Domestika- und desinfiziert. Dazu mussten auch die Bo-

193 Zoologische Staatssammlung München denplatten komplett entfernt, gereinigt und logischen und molekulargenetischen The- wieder fachgerecht eingebaut und verfugt men. werden. Diese Arbeiten wurden unter teilwei- se Mithilfe einzelner ZSM-Mitarbeiter weit- 3.12 Sektion Herpetologie gehend von M. Balke und D. Neumann durchgeführt. 3.12.1. Personal Die Inventarisierung und der teilweisen Um- bettung der marinen Aufsammlung vom Kon- Leitung: tinentalschelf vor Angola wurde je nach Be- Dr. Frank Glaw, Konservator hälterverfügbarkeit eingeschränkt fortgeführt (M. Geiger). Die Sammlung beinhaltet ca. Technischer Amtsinspektor: 900 Individuen aus 136 Familien (etwa 400 Dieter Fuchs Arten, davon einige unbeschrieben) und wur- de 2003 mit Mitteln der Generaldirektion an- Mitarbeiter/Innen im GBIF-Projekt: gekauft. Etwa zwei Drittel der Sammlung Dipl.-Biol. M. Franzen konnte somit bereits langfristig konservato- Dr. J. Hallermann risch gesichert werden; ein Rest der Samm- Dr. A. Kwet lung wird weiterhin provisorisch in Wannen zwischengelagert. Die endgültige Lagerung Freie Mitarbeiter/Innen: und komplette Aufarbeitung dieser seltenen M. Breier und wissenschaftlich bedeutenden Sammlung Dr. U. Gruber hängt immer noch von der ausstehenden um- T. Huber fangreichen Glasbestellung ab, da für den Dipl.-Biol. K. Philipp Grossteil der Exponate keine ausreichend S. Wonhaas hohen Gefäße zur Verfügung stehen. Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): 3.11.2.5 Dienstleistungen / Sons- Prof. Dr. W. Böhme, Bonn (21.-23.04.2005) tiges A. Lelonkiewcz, Leonardo da Vinci- Stipendiatin (01.08.-28.10.2005) Leihvorgänge: 19, mit 611 Objekten. zahlreiche weitere wissenschaftliche Gäste (kurzzeitig) 3.11.3 Bildung 3.12.2 Sammlung und Forschung

3.11.3.1 Populärwissenschaftliche 3.12.2.1 Sammlungsentwicklung Veröffentlichungen 2005 wurde die außergewöhnlich große und Schliewen, U.: bedeutende Privat-Sammlung von J.-F. Schliewen, U.K., Herder, F., Neumann, D., Schmidtler mit ca. 4.000 Amphibien und Rep- Seehausen, O., Tobler, M. 2005: Voraus- tilien von der ZSM übernommen (Schwer- setzungen für die Publikation von Erstbe- punkte Türkei, Balkan und mittlerer Osten). schreibungen in Aquarienzeitschriften. Diese einzigartige Sammlung stellt eine große DATZ 58 (5): 20-21. Bereicherung für die ZSM dar und umfasst auch wichtiges Typusmaterial. In Madagaskar 3.11.2.5 Dienstleistungen / Sons- wurden auch in diesem Jahr wieder einige hundert Lurche und Kriechtiere (inklusive tiges Gewebeproben für DNA-Analysen) gesam- melt, darunter neue Arten von Fröschen und Schliewen, U.: Reptilien sowie viele andere, für die Wissen- Beantwortung diverser Anfragen von Privat- schaft besonders wertvolle Exemplare. personen, Vereinen und Presse zu ichthyo-

194 Zoologische Staatssammlung München 3.12.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Dienst- und Fortbildungsreisen ten Glaw, F.: Forschungsarbeiten Forschungs- und Sammelreise, Madagaskar (19.01.-01.03.2005). Glaw, F.: Internationale Geckotagung, Bayreuth Phylogeographie madagassischer Amphibien- (15.05.2005). und Reptiliengruppen anhand mitochondri- DGHT-Tagung, Lörrach (07.-11.09.2005). aler und nukleärer DNA-Sequenzanalysen SEH-Tagung, Bonn (27.09.-03.10.2005). (in Kooperation mit M. Vences, Universität IGP, Jahrestagung, Göttingen (07.- Braunschweig, sowie S. Rocha und J. Har- 09.10.2005). ris, CIBIO, Portugal). Amphibien- und Reptilienexkursion nach Systematische Revisionen madagassischer Ampfing (eintägig, zusammen mit A. Amphibien- und Reptiliengruppen mit Hil- Zahn). fe bioakustischer und morphologischer Merkmale (in Kooperationen mit F. Andre- Betreute Diplom- und Doktorarbeiten one, Museo regionale di Scienze naturali, Turin/Italien; R. Nussbaum, Museum of Diplomarbeiten Zoology, University of Michigan, Ann Ar- Aumüller, Andrea: Revision der Untergattung bor, Michigan/USA; C. J. Raxworthy, A- Brygoomantis (Amphibia, Anura: Mantil- merican Museum of Natural History, New lidae) aus Madagaskar. LMU München, York/USA; D. Vallan, Natur-Museum Lu- Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw (lau- zern/Schweiz; M. Vences, Braunschweig). fend). Bestimmungsbuch über die Amphibien und Eck, Marian: Zur Fortpflanzungsbiologie der Reptilien Madagaskars (in Kooperation mit Geckogattung Paroedura. LMU München, M. Vences). Betreuung: G. Haszprunar und F. Glaw Herausgabe eines Soundguide mit den Rufen (abgeschlossen 2005). madagassischer Frösche (in Kooperation Kobienia, Martin: Methodenvergleich der mit M. Vences und R. Marquez, Madrid). makroskopischen und mikroskopischen Typenkataloge der Amphibien und Reptilien Anatomie von Brookesia tuberculata der ZSM (in Kooperation mit M. Franzen). (Chamaeleonidae, Sauria). LMU München, Zytogenetik und Chromosomenevolution bei Betreuung: G. Haszprunar, F. Glaw (abge- madagassischen Amphibien und Reptilien schlossen 2005). (in Kooperation mit G. Odierna und G. Aprea, Dipartimento di Biologia Evolutiva e Comparata, Universität Neapel/Italien). 3.12.2.3 Wissenschaftliche Vor- träge und Poster Sonstige wissenschaftliche Arbeiten: Glaw, F.: Glaw, F.: »Ausgestorbene und vom Aussterben bedroh- Koordination des GBIF-Unterknotens HERP- te Reptilien: Inseln als hotspots des Arten- VERT. tods« – Vortrag, DGHT Jahrestagung, Lör- Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift rach (09.09.2005). »Salamandra« - ISSN 0036-3375. »Freilandbeobachtungen an Phelsuma mala- Mitglied im Redaktionsbeirat der Zeitschrift makibo, P. antanosy und P. hielscheri« - »Herpetozoa« - ISSN 1013-4425. Vortrag, Jahrestagung Interessengruppe Mitglied der IUCN/SSC Madagascar and Phelsuma, Göttingen (09.10.2005). Mascarene Reptile and Amphibian Spe- cialist Group. Begutachtung von zahlreichen Manuskripten für nationale und internationale Fachzeit- schriften. 195 Zoologische Staatssammlung München 3.12.2.4 Technische Arbeiten 3.13 Sektion Ornithologie

Franzen, M.: 3.13.1 Personal Inventarisierung und elektronische Erfassung der Privat-Sammlung von J.-F. Schmidtler. Leitung: Prof. Dr. Josef H. Reichholf, Hauptkonser- Fuchs, D.: vator Die Datensätze von über 2.500 Schlangen aus der ZSM (hauptsächlich Viperidae und Crota- Technische Angestellte: lidae) wurden in einer Datenbank erfasst und Ruth Diesener (zeitanteilig, 3 von 5 Tagen) zum Teil mit handgeprägten Anbindeetiketten versehen. Freie Mitarbeiter/Innen: M. Sakamoto 3.12.2.5 Dienstleistungen / Sons- J. Hauser tiges Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): Leihvorgänge: 16, mit 84 Objekten. Prof. Dr. R.E. Ricklefs, University of Mis- souri Glaw, F.: sowie mehrere kurzzeitige Gäste Vorsitzender der DGHT-Stadtgruppe Mün- chen (seit März 2005). 3.13.2 Sammlung und Forschung 3. Vorsitzender bei BIOPAT. Stellvertretender Geschäftsführer bei den 3.13.2.1 Sammlungsentwicklung Freunden der ZSM e.V. 35 Vögel durch Schenkung bekommen. Fuchs, D.: Sachverständiger für Reptilien und Amphi- bien beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. 3.13.2.2 Wissenschaftliche Arbei- Sachkundenachweisprüfer von VDA (Ver- ten band Deutscher Vereine für Aquarien- und Terrarienkunde e.V.) und DGHT (Deut- Forschungsarbeiten sche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde). Reichholf, J.H.: Beratung von Flughafenzoll und Landratsäm- Evaluation der Eignung von Balgsammlungen tern zum Artenschutz. als biogeographische und ökologische Schatzmeister der DGHT-Stadtgruppe Mün- Stichproben. chen (bis März 2005). Evolution und Ökologie des Brutparasitismus beim Kuckuck Cuculus canorus. 3.12.3 Bildung Ursachen und Auswirkungen der Ausbreitung der Türkentaube Streptopelia decaocto in Europa. 3.12.3.1 Mediengestützte Öffent- Einfluss des Klimawandels auf die Vogelwelt. lichkeitsarbeit Evolution der Kiwis. Weiterführung der Seidenschwanz-Forschung. Glaw, F., Fuchs, D.: Biologie der Krähenvögel. Zahlreiche Auskünfte an Medien (Presse, Ra- Säkulare Veränderungen in der Avifauna von dio, Fernsehen) und interessierte Bürger München und Südostbayern. über Amphibien, Reptilien, Madagaskar Gebietsfremde und invasive Arten. und allgemeinzoologische Themen. Vogelzug und Ausbreitung der Vogelgrippe.

196 Zoologische Staatssammlung München Dienst- und Fortbildungsreisen »Beeinflussung der Evolution durch den Menschen« - Jahrestagung der Akademie Reichholf, J.H.: deutscher Naturforscher Leopoldina, Halle 5 eintägige Dienstreisen + 8 Exkursionen (1/2 (09.10.2005). Tag). »Gräser, Fleisch und Humus: Tiere in Gras- land - Ökosystemen« - Bayerische Akade- 3.13.2.3 Wissenschaftliche Vor- mie der Wissenschaften, München (10.10.2005). träge und Poster »Evolution des Menschen« - Philosophische Woche, Katholische Akademie in Bayern, Reichholf, J.H. (Vorträge): München (10.10.2005). »Klimawandel und Veränderungen in der »Beeinflussung der Evolution durch den Bayerischen Vogelwelt« - Landesbund für Menschen? « - Umwelthistorisches Kollo- Vogelschutz in Bayern, München quium, Anthropologisches und Humanöko- (10.01.2005). logisches Institut der Universität Göttingen »Beutelmeisen, Malermuscheln und Bisam- (26.11.2005). ratten« - Naturwissenschaftlicher Verein »Rote Listen« - Internationale Artenschutzta- für Schwaben, Augsburg (19.01.2005). gung, Bad Blankenburg, Thüringen »Vögel und Baumsamen - Strategien und Ge- (05.11.2005). genstrategien« - Zentrum für Wald, Forst »Klimawandel und Vogelwelt in Mitteleuro- und Holz, Fachhochschule Weihenstephan pa« - Biogeographisch-ökotoxikologisches (20.01.2005). Kolloquium der Universität Trier »Wie der Wal zu seiner Flosse kam - Evoluti- (07.11.2005). on der Wale« - Zoologische Staatssamm- »Der Tanz um das Goldene Kalb« - Ringvor- lung München (16.02.2005). lesung »Lebensstil, Wachstum, Arbeits- »Die letzten tausend Jahre - ein ökologisch- plätze« der Technischen Universität Mün- historischer Rückblick« - Europäische A- chen, Weihenstephan (08.11.2005). kademie Otzenhausen, Saarland »Wettbewerb - ein 'natürliches' menschliches (11.03.2005). Verhaltensmuster? - Aspekte der Evoluti- »Grundzüge der globalen Faunistik und evo- onsbiologie. Katholische Akademie in lutionären Biogeographie der Insekten« - Bayern, München (11.11.2005). Jahrestagung der Thüringer Entomologen, »Ist die Evolutionstheorie revisionsbedürf- Kranichfeld (30.04.2005). tig?« - Interdisziplinärer Arbeitskreis der »Hominisation« - Ringvorlesung der TU Münchner Hochschulen, München München und Katholischen Akademie (17.11.2005). Dresden (31.05.2005). »Klimawandel und heimische Reptilien" - »Leben ist Wettlauf« - Festsymposium A. Jahrestagung des Landesverbandes Am- Festetics, Max-Planck-Institut für biophy- phibien- und Reptilienschutz, München sikalische Chemie, Göttingen (26.11.2005). (09.06.2005). »Landschaftsveränderungen 1800 – 2000: »Planet der Rinder und/oder neue Wege zur Bilder und Leitbilder für den Natur- Welteiweißversorgung?« - Seminar für schutz?« - Brandenburgische Technische Nutztierwissenschaften der Georg-August- Universität Cottbus (06.12.2005). Universität Göttingen (11.07.2005). »Kreuzschnäbel und Koniferen - Evolutionäre Strategien und Gegenstrategien« - Ornitho- logische Gesellschaft, München (16.09.2005). »Wie viel Dynamik hat die Isar im Renaturie- rungsgebiet südlich von München? « - In- ternational Life - Symposium 'Riverine Landscapes' Tirol (28.09.2005).

197 Zoologische Staatssammlung München 3.13.2.5 Dienstleistungen / Sons- des Zentrums für Umwelt und Kultur, Be- nediktbeuern: 22-31. tiges Reichholf, J.H., Baehr, M.: Käfereien. Wie München beinahe die größte Käfersamm- Leihvorgänge: 3, mit 330 Objekten (R. Die- lung der Welt erworben hätte. - aviso sener). 3/2005: 38-41. Reichholf, J.H.: Fremde Arten in dynamischer Reichholf, J.H.: Natur. In: Aliens - Neobiota in Österreich. Mitglied der »Kommission für Ökologie« der Grüne Reihe des Lebensministeriums Wien Bayerischen Akademie der Wissenschaften 15: 7-11. Mitglied des Editorial Board Archives Of Reichholf, J.H.: Die systemisierte Natur. Nature Conservation And Landscape Re- Scheidewege. Zeitschrift für skeptisches search Denken 35: 173-186. Mitglied des Stiftungsrates und Wissenschaft- Reichholf, J.H.: Einführung in die Neuausga- lichen Beirates der Umweltstiftung WWF be von Charles Darwin »Die Abstammung Deutschland des Menschen« S. Fischer Tb, Frankfurt. Wissenschaftliche Betreuung und Begleitung Reichholf, J.H.: Ein Wunder im Atlantik. Tro- von Naturschutzprojekten des WWF pischer Regenwald auf Ascension Island. - Deutschland Natur/Kosmos 10/2005: 30-31. Anerkannter Sachverständiger zur Durchfüh- Reichholf, J.H.: Wozu braucht die Welt Zig- rung des Washingtoner Artenschutzüber- tausende verschiedener Schnecken? In: einkommens und der Europäischen Vogel- Grolle, J. (Hrsg.): Evolution - Wege des schutzrichtlinie beim Bundesumweltminis- Lebens: 175-184. Stuttgart (DVA). terium Reichholf, J.H.: Endzeit der Zeitlosen (Herbstzeitlose) Nationalpark 3/2005: 44- 3.13.2.4 Technische Arbeiten 46. Reichholf, J.H.: Invasiv nach 100 Jahren:

Massive Ausbreitung fremder Pflanzen. Neuordnung und Bearbeitung der Balgsamm- Unser Wald 6/2005: 10-11. lung. Pflege und Nachbestimmung der Bälge. Reichholf, J.H.: Evolution des Menschen - Sortierung nach geographischer Herkunft und Fakten und biologische Interpretationen. Zugehörigkeit zu Subspezies. Neue Platzver- Zur Debatte/Katholische Akademie in gabe der Bälge auf Karteikarten. Behandlung Bayern 8/2005: 21-22. von ornithologischen sowie faunistisch- Reichholf, J.H.: Der mysteriöse Gießvogel. ökologischen Anfragen mit Präparation von Mitt Zool. Ges. Braunau 9: 81-84. Vögeln. Vergiftung der Bälge zum Schutz vor

Schädlingen. 3.13.3.2 Populärwissenschaftliche 3.13.3 Bildung Vorträge

3.13.3.1 Populärwissenschaftliche Reichholf, J.H.: »Klimawandel: Was vermittelt die Geschichte Veröffentlichungen dazu?« - Inner /Rotary Club Mün- chen (11.01.2005). Reichholf, J.H.: Pappelkulturen in Auwäldern: »Evolution und Schöpfung - unvereinbar?« - Reaktionen von nachtaktiven Schmetter- Theologische Hochschule und Zentrum für lingen. LWF aktuell 49/2005: 21-23. Umwelt und Kultur, Benediktbeuern Reichholf, J.H.: Fuchs und Biber mitten in der (12.04.2005). Stadt. Städte- und Gemeinderat (NRW) »Neobiota - Wie gefährlich sind die »Neuen« 5/2005: 8-9. wirklich?« - Festvortrag zur Eröffnung der Reichholf, J.H.: Verschwendung oder Spar- Ausstellung »Neobiota« im Naturkunde- samkeit? Wie Tiere und Pflanzen mit der museum Osnabrück (10.09.2005). Energie umgehen. 12. Pfingstsymposium

198 Zoologische Staatssammlung München »Systematik und Evolutionsbiologie« - Vor- 3.14 Sektion Mammologie trag zur Führung der Alumni der Studien- stiftung des Deutschen Volkes in der ZSM (13.09.2005). 3.14.1 Personal »Das Muster - Vermittler zwischen Form und Farbe« - ZSM (14.09.2005). Leitung: »Herkunft des Menschen: Von der biologi- Dr. Richard Kraft, Hauptkonservator schen zur kulturellen Evolution« - Münch- ner Wissenschaftstage (22.09.2005). Technischer Angestellter: »Biologische und kulturelle Evolution« - Po- Michael Hiermeier (zeitanteilig) diumsdiskussion mit Kurzvortrag auf den Münchner Wissenschaftstagen zusammen Freie Mitarbeiter/Innen: mit Prof. Färber (Technik), Prof. Vossen- H.-J. Hage kuhl (Philosophie) und Prof. Fischer (Wis- W. Huber senschaftshistoriker) (22.09.2005). J. Lörch »Vogelgrippe und Vogelzug« - Landesjagd- verband Bayern, Feldkirchen (29.09.2005). Gastwissenschaftler/Innen (mind. 2 Tage): »Der Tanz um das goldene Kalb: Globale Dr. M. Skoracki und A. Labrzyka, Poz- Auswirkungen der modernen Landwirt- nan/Polen: Suche nach Milben im Fell von schaft auf Biodiversität und Klima« - Lan- Fledermäusen und Kleinsäugern (15.- desbund für Vogelschutz, Gräfelfing 27.02.2005) (13.11.2005). R. Sastrawan, Berlin: Taxonomische Studien »Das Rätsel der Menschwerdung« - Deut- an indonesischen Schlankaffen (28.04.- sches Hygiene-Museum, Dresden 01.05.2005) (15.11.2005). L.Ch. Blundel, Toronto/Kanada: Odontologi- »Umweltwirkungen der modernen Landwirt- sche Studien Orang-Utans (25.- schaft« - Fortbildungsveranstaltung für 27.05.2005) Gymnasiallehrer, Schulreferat der Stadt Dr. C. Roos, Göttingen: Taxonomische Stu- München (27.11.2005). dien an verschiedenen Primatengruppen »Biologische Sammlungen und Naturschutz« (18.-19.07.2005) - Saarbrücken (15.11.2005). M. Kagaya, Kyoto/Japan: Studien an Skelet- ten von Hominoidea (24.10.-04.11.2005) Dr. M. Skoracki und B. Sikora, Poznan/Polen: 3.13.3.3 Mediengestützte Öffent- Suche nach Milben im Fell von Schlankaf- lichkeitsarbeit fen (09.-21.10.2005) F. Lucci und P. Piras, Rom/Italien: Cranio- Reichholf, J.H.: metrische Studien an Boviden und Feliden Zahlreiche Interviews und Auskünfte an Me- (05.-09.12.2005) dien (Presse, Radio, Fernsehen). sowie weitere wissenschaftliche Gäste (kurz- zeitig) 3.13.3.4 Dienstleistungen / Sons- tiges 3.14.2 Sammlung und Forschung

Reichholf, J.H.: 3.14.2.1 Sammlungsentwicklung Beratung von Behördenvertretern in Arten- schutzfragen. Durch eigene Aufsammlung, Ankauf und Behandlung von ornithologischen sowie fau- Schenkung erhielt die Sammlung im Berichts- nistisch-ökologischen Anfragen. jahr 27 Schädel, darunter eine Kollektion von marderartigen Raubtieren aus dem Bayeri- schen Wald. Der bedeutendste Sammlungszuwachs kam aber durch die Wiedereingliederung der

199 Zoologische Staatssammlung München osteologischen Primatenbestände (etwa 2.500 3.14.2.3 Wissenschaftliche Vor- Inventarnummern) in die Sektion Säugetiere der ZSM zustande, nachdem diese seit 1997 träge und Poster von einem Wissenschaftler der Bayerischen Staatssammlung für Anthropologie und Pa- Kraft, R.: läoanatomie konservatorisch betreut worden Hille, A., Wolf, R., Kraft, R. 2005: Geometric waren. Seit 01.05.2005 untersteht die Prima- morphometry on Bavarian samples of the tensammlung wieder der Verantwortlichkeit alpine shrew Sorex alpinus: first results on des jeweiligen Leiters der Sektion Mammolo- skull shape transformation variability. - 79. gie der ZSM. Diese Rück-Integration erfolgte Jahrestagung Deutsche Gesellschaft für auf Beschluss der Direktorenkonferenz der Säugetierkunde, Essen 2005 (Posterpräsen- Staatlichen Naturwissenschaftlichen Samm- tation). lungen Bayerns. Kraft, R.: Ratten, Mäuse, Spitzmäuse. Le- bensräume und Bestandsentwicklung baye- rischer Kleinsäuger. - Landesbund für Vo- 3.14.2.2 Wissenschaftliche Arbei- gelschutz, Kreisgruppe Fürstenfeldbruck ten (25.01.2005, Vortrag).

Forschungsarbeiten 3.14.2.4 Technische Arbeiten

Kraft, R.: Hiermeier, M.: Weiterführung der faunistischen Bestandsauf- Weiterführung des Bestandskataloges auf nahme bayerischer Kleinsäuger (Muridae, EDV-Basis. Arvicolidae, Soricidae) für einen »Klein- Präparation, Erfassung und Einordnung von säugeratlas Bayern«. Neuzugängen. Langfristige Analysen (seit 1990) von Gewöl- Mazeration und manuelle Präparation von len der Schleiereule zur Ermittlung von - Rohschädeln. Bestandstrends und -fluktuationen der Feldmaus (Microtus arvalis). Vorarbeiten (internationale Materialrecher- 3.14.2.5 Dienstleistungen / Sons- chen, Drittmitteleinwerbung) zu einer Re- tiges vision der Schlankaffengattung Presbytis. Erstellung eines Verzeichnisses aller Prima- Leihvorgänge: 14, mit 160 Objekten/ Inven- tentypen der ZSM (zusammen mit H. Tur- tarnummern. ni). Für Sonderausstellungen sowie zu De- Sonstige wissenschaftliche Arbeiten monstrations- und Lehrzwecken wurden Großpräparate der Säugetiersammlung an Kraft, R.: folgende Institutionen entliehen: Institut für Aufarbeitung alter Exkursionsausbeuten (De- Klassische Archäologie, München; Museum termination und Dokumentation). für Abgüsse klassischer Bildwerke, München; Institut für Paläontologie der Universität Er- Dienst- und Fortbildungsreisen langen; Bayerischer Rundfunk, Zweites Deut- sches Fernsehen, Bund für Umwelt und Na- Kraft, R.: turschutz Deutschland/BUND. Naturkundemuseum der Humboldt- Universität Berlin, Forschungsaufenthalt Kraft, R.: (01.08.-05.08.2005). Redaktionsmitglied der »Säugetierkundlichen Informationen«, Jena - ISSN 0323-8563.

200 Zoologische Staatssammlung München 3.14.3 Bildung Besondere Veranstaltungen: Für die Mitglieder der »Münchner Entomolo- 3.14.3.1 Populärwissenschaftliche gischen Gesellschaft e.V.« und der »Ornitho- Vorträge logischen Gesellschaft in Bayern e.V.« veran- staltete die Bibliothek der ZSM am Kraft, R.: 21.02.2005 und am 24.10.2005 Abendöffnun- Brandmaus, Zwergmaus, Kurzohrmaus & Co. gen von 16 bis 20 Uhr. - seltene und wenig bekannte Kleinsäuge- Am 12.11.2005 zeigte die Bibliothek im tiere in Bayern. - Landesbund für Vogel- Rahmen des »Tages der offenen Tür« der schutz, Kreisgruppe Dachau (01.02.2005). ZSM eine Auswahl an repräsentativer, aktuel- ler Literatur aus ihren Beständen (9-17 Uhr). 3.14.3.2 Mediengestützte Öffent- Am 43. Bayerischen Entomologentag in der ZSM (11.-12.03.2005) stand die Bibliothek lichkeitsarbeit ganztägig für die Besucher der Veranstaltung zur Verfügung. Kraft, R.: Zahlreiche Auskünfte und Beratungen zu al- Teilnahme an wissenschaftlichen Veran- len Themen der Säugetierkunde. staltungen und Arbeitstreffen:

4. Bibliothek Diller, J., Karl, E., Teschner, R.: 43. Bayerischer Entomologentag, ZSM (11.- Der Bibliothek der Zoologischen Staatssamm- 12.03.2005) lung München sind die Vereinsbibliotheken der Münchner Entomologischen Gesellschaft Sonstiges: e.V. (MEG) und der Ornithologischen Gesell- schaft in Bayern e.V. (OG) angeschlossen. Diller, J.: Gleichstellungsbeauftragte für die Staatlichen 4.1 Personal Naturwissenschaftlichen Sammlungen Bayerns. Personal: Leiterin der Biologischen Forschungsstation Dr. Juliane Diller, Oberkonservatorin »Panguana« im tropischen Tieflandregen- Dipl.-Bibl. Roswitha Teschner, Biblio- wald von Peru. theksangestellte Eva Karl, Bibliotheksangestellte Bibliothek der ZSM (M 71) Brigitte Huber, Verwaltungsangestellte (teilzeitbeschäftigt) Neue Bücher: 448 Bände. Gesamtbestand: Studienrätin o.A. Hedwig Burmeister (wis- 31.976 Bände (23.161 Signaturnummern). senschaftliche Hilfskraft) Neue Zeitschriften: 20. Gesamtbestand: 2.314 Zeitschriften, davon 836 laufend bezogen Freier Mitarbeiter: (Kauf: 69, Tausch: 614, Geschenk: 153). H. Rennau (stundenweise) 376 Tauschpartner aus 68 Ländern. Weitere Medien: 125.450 Sonderdrucke Leihverkehr und Besucher: (2005 neu katalogisiert: 659), 2.032 Kar- 2005 betreuten die Mitarbeiterinnen der Bib- ten, 350 Microfiches, 160 CD-ROMs und liothek der ZSM 455 externe Besucher. Die 80 Filme, Schallplatten, u.a. Zahl der von den Gästen selbst abgeholten Neu gebunden bzw. restauriert: 67 Zeitschrif- Medien lag bei 635. 13 Anfragen wurden tenbände und Monographien. Davon finan- durch Versand der gewünschten Publikatio- ziert über bibliotheksgebundene Spenden nen erledigt. Für die Mitarbeiter der ZSM an die "Freunde der ZSM" und über Dritt- wurden 101 Ausleihen aus der Staatsbiblio- mittel (GBIF Deutschland / Evertebrata 2): thek und 61 per Fernleihe ausgeführt. 31 Bände.

201 Zoologische Staatssammlung München 49 Monografien wurden als kostenlose Re- Prof. Dr. K. Horstmann zensionsexemplare erworben. A. Kapp (Österreich) E. Karl 7.461 Medien (Bücher, Zeitschriften, Sonder- R. Keller drucke, Karten, CD-ROMs, Schallplatten u.a.) M. Kiefer erhielt die Bibliothek der ZSM von: Prof. Dr. B. Klausnitzer U. Aistleitner (Österreich) Frau S. Knölke Dr. M. Baehr Dr. R. König, Dr. K. Koller Dr. M. Balke Dr. I.Y. Kostjuk (Ukraine) E. Bauer Frau T. Kothe G. Behounek Frau Dr. M. Kotrba G. Beinhundner Dr. R. Kraft Dr. B. Bembé Dr. J. Kriwet H. Blachnitzky Dr. O. Kudrna J. Bohn M. Kühbandner Botanische Staatssammlung München (ü- Prof. Dr. H. und Dr. A. Levinson (Max- ber S. Witz) Planck-Institut - Forschungsstelle für Dr. H. Brailowsky (Mexiko) Ornithologie, Seewiesen) Prof. Dr. H.-J. Bremer B. Mücke (Bayerischer Rundfunk) Dr. D. Burckhardt (Schweiz) H. Mühle Prof. Dr. E.-G. Burmeister Muséum d'Histoire Naturelle de Génève H. Burmeister (Schweiz) F.M. Buzzetti (Italien) D. Neumann E. Czinczel, Deutsches Museum (über Frau Paläontologische Staatssammlung Mün- E. Reineke) chen (über Frau J. Erl) E. Diller Prof. Dr. R. Ptak, Dr. J. Diller Prof. Dr. J. Reichholf M. Döberl Frau B. und Frau S. Renner (Nachlass Dr. Dr. U. Eitschberger M. Renner) Dr. W. Erdelen (Frankreich) Dr. med. H. Rennau S. Erlacher G. Riedel Faculté Universitaire des Sciences Agro- D. Ristow nomiques (Belgien) Dr. B. Ruthensteiner M. Fanck W. Schacht Dr. H. Fechter Frau E. Scharnhop Prof. Dr. E.J. Fittkau Frau O. Schmidt, Dr. S. Schmidt P. Fontana (Italien) C. Schmidegger M. Franzen Prof. Dr. D. Schneider (MPI Seewiesen), Dr. H. Freude (Italien) Prof. Dr. K. Schönitzer W. Frey E. Schwabe Prof. Dr. H. Fürsch M. Schwarz (Österreich) Frau M. Gaulke, Dr. F. Glaw Prof. Dr. M. Scriba W. Gnadt Dr. M. Shaw (Schottland), J. Grieshuber M. Siering H. Hacker M. Sommerer J. Hage Dr. J. Spelda R. Haslauer M. Spies Prof. Dr. G. Haszprunar Station Biologique de La Tour du Valat Dr. A. Hausmann (Frankreich), Taipeh-Vertretung (Tai- Prof. Dr. D. Herm wan) M. Hiermeier Dipl.-Bibl. R. Teschner Hoffmann & Schöne Gastronomie Dr. L. Tiefenbacher

202 Zoologische Staatssammlung München Dr. F. Vitali (Italien), Vogelwarte Radolf- Neue Zeitschriften: 2. Gesamtbestand: 470 zell, Prof. Dr. B. Wachs Zeitschriften, davon 204 laufend bezogen A. Weidemann (Kauf: 14, Tausch: 169, Geschenk: 21). F. Weihrauch 138 Tauschpartner aus 39 Ländern. Prof. Dr. W. Wickler (MPI Seewiesen) Weitere Medien: 3.191 Sonderdrucke, 35 CD- C.J. Zwakhals (Niederlande). ROMs. Neu gebunden: 102 Zeitschriftenbände. Bibliotheksgebundene Geldspenden an die Freunde der ZSM e.V., gingen ein von: 5. Fördervereine Firma Sea Life Nürnberg.

Bibliothek der Münchner Entomologischen 5.1 Freunde der Zoologischen Gesellschaft (M 171) Staatssammlung München e.V.

2005 erhielt die Bibliothek der Münchner Vorstand Entomologischen Gesellschaft 36 Monogra- Präsident: M. Sommerer (Präsident) phien und 7 neue Zeitschriftentitel. Der Be- Prof. Dr. T. Heinzeller (Vizepräsident) stand enthält nun 909 Bücher und 740 Zeit- Prof. Dr. K. Schönitzer (Geschäftsführer) schriftenreihen, von denen 394 laufend von Dr. F. Glaw (stellvertretender Geschäfts- 265 Tauschpartnern aus 59 Ländern bezogen führer) werden. Dazu kommen noch 6.800 Sonder- Dr. B. Ruthensteiner (Schatzmeister) drucke. Somit besteht die MEG-Bibliothek Dr. H. Fechter (Beisitzer) aus insgesamt 18.288 Medien. E. Hintelmann (Beisitzer) Für den Schriftentausch standen 2005 zwei Zeitschriften zur Verfügung: Mitteilungen der Wissenschaftspreis »Münchner Entomologischen Gesellschaft« Der 6. R.J.H. Hintelmann-Wissenschaftspreis und »Nachrichtenblatt der Bayerischen Ento- für zoologische Systematik, der mit 5.000,- € mologen«. Im »Nachrichtenblatt der Bayeri- dotiert ist, wurde im Jahre 2005 zum ersten schen Entomologen« wurden auf 132 Seiten Mal an eine Frau, Dr. Verena Häussermann, wissenschaftliche Arbeiten publiziert. Die vergeben. Sie ist Deutsche, arbeitet aber in Fachbibliothek wird vom Bibliothekspersonal Süd-Chile und leitet dort eine meeresbiologi- der ZSM betreut und ist öffentlich zugänglich, sche Forschungsstation so auch bei 2 Abendöffnungen im Jahr und (http://www.zsm.mwn.de/events/wiss_preise. zusätzlich an 2 Tagen für die Besucher des htm). Bei der Festveranstaltung sprach u.a. Bayerischen Entomologentages. Ministerialdirigent Dr. A. Weiß vom Wissen- schaftsministerium. Der 7. Hintelmann Wis- Neue Bücher: 36 Bände. Gesamtbestand: 909 senschaftspreis wurde im Berichtsjahr wieder Bände (791 Signaturnummer). breit ausgeschrieben und ein Preisträger no- Neue Zeitschriften: 7. Gesamtbestand: 740 miniert. Zeitschriften, davon 394 laufend bezogen (Tausch: 366, Geschenk: 28). 265 Tausch- Ausstellungen partner aus 59 Ländern. 17.01.-18.02.2005: »Zecken als Krankheits- Weitere Medien: 6.800 Sonderdrucke, 15 CD- überträger« und »Aus der Forschung der ROMs. ZSM«. Neu gebunden: 60 Zeitschriftenbände. 27.02.-18.03.2005: »Miniaturen der Natur - ganz groß« mit botanischen Scanbildern, Bibliothek der Ornithologischen Gesell- elektronenmikroskopischen Bildern und schaft in Bayern (M 172) Makrofotos, gemeinsam mit den Freunden des Botanischen Gartens. Neue Bücher: 15 Bände. Gesamtbestand: 15.09.-14.10.2005: »Lebendige Muster in 3.165 Bände (2.815 Signaturnummer). Stoff« Patchwork-Decken von Bernadette Mayr und Irmgard Stängl.

203 Zoologische Staatssammlung München 10.11.-09.12.2005: "Meeting contrasts - Vo- Unterstützung der ZSM lumen und Kontur« mit Plastiken der israe- Die Freunde der ZSM e.V. unterstützen die lischen Künstler Y. Schlein und Y. Dorchin, Zoologische Staatssammlung München außer bei der auch Insekten aus Israel und Expo- durch ihre vielfältige Öffentlichkeitsarbeit nate über die Kooperation der ZSM mit is- (siehe oben) auch in finanzieller Hinsicht: raelischen Kollegen gezeigt wurden. Die Expeditionen von Mitarbeitern der ZSM nach zum Teil gewaltigen Kunstwerke wurden Südamerika und Australien wurden unter- eigens aus Israel zu uns geschickt. Beson- stützt. Ein von den »Freunden« ange- ders interessant war der neu entdeckte schafftes GPS-Gerät ermöglicht die genaue Schmetterling (Olepa schleini, einem der Erfassung der Vorkommen von Wasserkä- beiden Künstler gewidmet), dessen Raupen fern in Neuguinea. schon vor 2.500 Jahren in der Bibel er- Ankauf einer Sammlung von präparierten wähnt wurden und dessen Identität nun ge- Säugetier-Schädeln. klärt werden konnte (»Wurm des Jona«). Wertvolle Zeitschriftenbände der Bibliothek Diese Ausstellung wurde vom Bayerischen wurden gebunden. Staatsminister für Forschung, Wissenschaft Der Band 2 der »Berichte der Freunde der und Kunst, Dr. Thomas Goppel, eröffnet ZSM« konnte von der Bibliothek als zu- und fand ein besonders großes, sogar inter- sätzliche Tauschgabe verschickt werden. nationales Presseecho. Alle Münchner Ta- Mit der zusätzlichen Hilfe der Freunde konnte geszeitungen haben, zum Teil sehr ausführ- der »Zoological Record«, das wichtigste lich, über diese Ausstellung und über den zoologische Referatorgan, rückwirkend di- »Wurm des Jona« berichtet. Die Ausstel- gital gekauft werden - eine wichtige Hilfe lung wurde auch durch einen Katalog er- für die Forschung im ganzen Haus. schlossen und dokumentiert, zu dem der Minister ein Grußwort schrieb. Der Kata- 5.2 Münchner Entomologische log ist der zweite Band der Berichte der Freunde der ZSM e.V. Der Minister hat so- Gesellschaft (MEG) gar im Nachhinein in einem handschriftli- chen Brief die Ausstellung gelobt. Der Sitz der Gesellschaft und die Geschäfts- seit 19.12.2005: »Aras im Brennpunkt des stelle befinden sich in München an der ZSM. Artenschutzes - Anmut der Aras« gemein- sam mit der Ornithologischen Gesellschaft Vorstand in Bayern und dem Deutsch- Dr. Walter Ruckdeschel (Präsident) Brasilianischen Kulturverein. Prof. Dr. Ernst-Gerhard Burmeister (Vize- präsident) Vorträge und Exkursionen Erich Diller (Geschäftsführer) Diavorträge an 8 Abenden: Es wurde entwe- Dr. Axel Hausmann (Schatzmeister) der von Forschungsreisen berichtet oder es Gottfried Behounek (stellvertretender wurden wissenschaftliche Themen wie Schatzmeister) zum Beispiel die Evolution der Wale vor- Dipl.-Biol. Johannes Schuberth (Sekretär) gestellt. Dr. Juliane Diller (Beirätin, Bibliothekslei- Exkursionen: Eine zoologische Exkursion mit terin) E.-G.. Burmeister, eine ornithologische Dr. Martin Baehr (Beirat, Fachreferent Co- Exkursion mit Herrn Siering, eine Führung leoptera) durch das Paläontologische Museum und Dr. Marion Kotrba (Beirätin, Fachreferen- ein Insekten-Nachtfang. tin Diptera) Bus-Reise nach Stuttgart zur Wilhelma, ge- Dr. Stefan Schmidt (Beirat, Fachreferent meinsam mit den Freunden des Botani- Hymenoptera) schen Gartens. Prof. Dr. Klaus Schönitzer (Beirat, Fachre- ferent Rhynchota)

Im Jahre 2005 hatte die MEG 513 Mitglieder aus 13 Ländern. 204 Zoologische Staatssammlung München nahmen an 2 Treffen südostbayerischer En- Herausgabe von Zeitschriften tomologen in Rohrdorf teil, die zusammen »Mitteilungen der Münchner Entomologi- mit der MEG organisiert wurden. schen Gesellschaft« Schriftleitung: Prof. Dr. Klaus Schönitzer, 6. Besucherzahlen Tanja Kothe »Nachrichtenblatt der Bayerischen Entomolo- Die Anzahl der Besucher in den einzelnen gen« Sektionen sowie in der Bibliothek belief sich Schriftleitung: Prof. Dr. Ernst-Gerhard auf weit über 1.500 Personen. Insgesamt be- Burmeister, Hedwig Burmeister suchten 2005 im Verlauf von Tagungen, Aus- stellungen, Führungen und Beratungen rund Auf Antrag eines Mitgliedes wurde bei der 7.500 Personen die ZSM. Mitgliederversammlung der MEG am 11. März 2005 beschlossen, die Zeitschriften der Gesellschaft nicht mehr über einen Verlag sondern in Eigenregie herauszugeben, was zwangsläufig zukünftig für die zuständigen Redakteure einen wesentlich größeren Ar- beitsaufwand bedeutet. Mit den dadurch ein- gesparten Verlagskosten soll u.a. der Druck- raum für zusätzliche Publikationen erweitert und diese mit mehr farbigen Abbildungen veröffentlicht werden.

Vorträge und Exkursionen Neben der monatlichen Vortragsreihe mit 20 Referaten und jährlichen Exkursionen, die zusammen mit den »Freunden der ZSM e.V.« sowie der »Ornithologischen Gesell- schaft in Bayern e.V. « veranstaltet wur- den, kam dem 43. Bayerischen Entomolo- gentag am 11./12. März 2005 große Bedeu- tung zu. Die Veranstaltung fand in den Räumen der ZSM statt und stand unter dem Motto »Insekten in alpinen und mon- tanen Lebensräumen«. Die etwa 170 Besu- cher konnten 13 von internationalen Wis- senschaftlern vorgetragene Referate hören. Vom 29. April bis 1. Mai 2005 fand die 85. Tagung der Thüringer Entomologen zu- sammen mit der Münchner Entomologi- schen Gesellschaft in Kranichfeld mit gro- ßer Beteiligung statt. Mehrere Wissen- schaftler der Zoologischen Staatssamm- lung berichteten dort über Ihre entomologi- schen Forschungen. Über das Jahr verteilt wurden in der ZSM 6 Bestimmungsabende für Lepidopterologen abgehalten, die Dr. Axel Hausmann leitete. An 11 Abenden fanden Arbeitstreffen der Coleopterologen unter Leitung von Dr. Martin Baehr statt. Mitarbeiter der ZSM

205