WIR SCHAFFEN Musikschule EINEN im Zweckverband Kommunale Bildung WERT DER BLEIBT

Eltern-Kind-Gruppen Musikalische Früherziehung MusiKita Singklassen Orientierungsstufe Instrumentalunterricht Gesang Ensembles Bands Chöre Orchester

www.musikschule-vhs.de

EBERSBERG · · · · ASSLING · · · EMMERING · · · · · · STEINHÖRING

Elementare MusikPraxis EMP Eltern-Kind-Gruppen  Für Kinder ab 18 Monaten mit einer erwachsenen Bezugsperson Gib deinem Kind Wurzeln und Flügel.

Elementare Musikpraxis­ (EMP) stärkt das musikalische Grundvertrauen, das jedes Kind von Klein auf mitbringt. Die Wissenschaft misst dem Zusammenwirken von Kopf, Herz und Hand im frühen Alter große Bedeutung zu. Musikalisches Spiel, Bewegungspädagogik­ und ­Sprach­­­entwicklung greifen ganzheitlich ineinander. Es entstehen Spuren,­ die Kinder in der ­Entfaltung ihrer Persönlichkeit weiterbringen. Unsere ausgebildeten EMP-Lehrkräfte entwickeln aus dem Zusammenhang von ­Musik, Sprache und Bewegung ihr ­pädagogisches Programm. Ausgehend von der Gefühls- und Erlebniswelt der Kinder können­ Begabungen­ geweckt und musikalische­ Grundkenntnisse­ vermittelt werden. So fällt später der Anfang mit einem Instrument leichter.

„Musizieren mit Kindern ist wundervoll. Die Spontaneität und Begeisterung, die sie mitbringen, ist einfach toll.“

Gertrud Wittkovsky EMP, Zither

Elementare MusikPraxis EMP Musikalische Früherziehung MFE Für Kinder ab 4 Jahren

Kinder wachsen mit Musik auf …

Musik entdecken … … aufeinander hören … Bewegung und Tanz … einen gemeinsamen Rhythmus finden … … selbst Klänge machen … mit Stimme und Sprache gestalten … Instrumente basteln … … elementares Instrumentalspiel erleben … echte Künstler und ihre Musikinstrumente … kennen lernen … eine »geheime« Rhythmussprache anwenden … … Singen mit Handzeichen, damit die Töne »stimmen« …

Elementare MusikPraxis EMP Kooperationen – MusiKita, Singklassen Musik, Stimme, Sprache, Bewegung und Instrumente für alle Kinder Wir kommen zu euch in die KiTa und Schule …

„Kooperationen von Kitas und Grundschulen mit unserer Musikschule sind Win-Win-Modelle. Musik bietet Zugang und ist Übung für das Miteinander – Lebensmittel einer weltoffenen Gesellschaft.“

Peter Pfaff, Musikschulleiter

Viele KiTas und Schulen in der Bildungsregion profitieren von der ­Partnerschaft mit der Musikschule. Die Eltern spüren, dass die regelmäßige Verknüpfung von Musik,­ Sprache und Bewegung und die eigene Orientierung zum Instrument für die Entwicklung ihrer Kinder Sinn macht. Unsere spezialisierten Fachkräfte kommen in die KiTa und in die Schule, an den Ort, der den Kindern vertraut ist. Im Dialog und im Team mit den Erzieherin­ nen und den Lehrkräften der Schule entsteht ein musikpädagogisches­ Konzept.

Kooperationen Musikalische Früherziehung MFE bzw.

Ebersberg Musikschule im Klosterbauhof MFE Kindergarten St. Benedikt Kinderhaus Villa Emilia, Ebersberg und Oberndorf Grafing Musikschule, Haidling 17 + Kindergarten Alte Villa MFE Kindergarten Kleine Strolche Kirchseeon Katholischer Kindergarten Zauberwald Kinderhaus Glockenturm der Stiftung St. Zeno Eglharting Katholischer Kindergarten St. Maria Markt Schwaben Musikschule im Unterbräu + Katholischer Kindergarten St. Elisabeth MFE Katholischer Kindergarten St. Nikolaus MFE Kindergarten in der Haydn-Villa Aßling Ehem. Rathaus (Musikschulraum) MFE Kindergarten Berger Spatzennest Haus für Kinder St. Georg Frauenneuharting Integratives Kinderhaus Glonn Mittelschule MFE Egmating Grundschule im Gemeinderaum MFE Oberpframmern BRK-Kindergarten MFE Steinhöring Kindergarten St. Gallus MFE

Kooperationen mit Schulen

Singklassen Grundschulen Ebersberg, Grafing, Kirchseeon/Eglharting, Glonn/Antholing, Markt Schwaben Bläserklassen Grundschulen Kirchseeon/Eglharting, Glonn Steinhöring, Hohenlinden Schulband Mittelschule Kirchseeon

Orientierungsstufe  Für Kinder (6 – 8 Jahre) nach der EMP, MusiKita oder Singklasse Wir kommen zu euch in die KiTa und Schule … Dem richtigen Instrument auf der Spur …

Viele Kinder wollen sich nicht gleich auf das regelmäßige Üben einlassen oder können­ sich aufgrund der körperlichen Entwicklung noch nicht auf ihr Wunsch­instrument festlegen. Damit ihre Lust am Musizieren erlebbar bleibt, haben wir altersgerechte­ Orien­tierungs­­ angebote als Übergang zum Instrumental­unterricht entwickelt.

Instrumenten­ Mit Begeisterung entdecken die Kinder in 5 Phasen Klang, Spielweise karussell und Funktion verschiedener Instrumente. Begleitet werden sie dabei von je einer Fachlehrkraft. Einige Stunden gemeinsamen Musizierens bilden den Abschluss. Im Folgejahr kann mit dem Wunschinstrument begonnen werden. Trommel-Kids Angehende Schlagzeuger lernen in 3er- bis 5er-Gruppen die Vielfalt der Trommeln kennen: Rhythmen spielen, Singen, Sprechen und Lesen für gemeinsames Musizieren. (In Grafing, Markt Schwaben, Ebersberg) Orff / Blockflöte Zu Orff-Instrumenten und »kleinem« Schlagwerk kommt die Blockflöte. Orff / Tasten Zu den Orff-Instrumenten werden Klavier /Akkordeon mit einbezogen. Orff / Streicher Erste Schritte im gemeinsamen Musizieren mit Streichinstrumenten und dem Orff-Instrumen­tarium. Chorkinder I / II Die Grundausbildung für Musik und Stimme

Instrumentale Grundausbildung (IGA)  Für Kinder nach der EMP, MusiKita oder Singklasse 6 – 8 Jahre Mein neues Instrument … Spieltechnik Ich lerne mein Instrument be-»greifen« Rhythmusgefühl Innerer Rhythmus ist besser als Zählen im Kopf Tonhöhenvorstellung Gut gesungen ist besser gespielt Notenlehre Punkt, Komma, Strich: Fertig ist die erste Notenschrift Haltung & Bewegung Unser Körper ist ein Instrument

Tasteninstrumente Klavier, Akkordeon  Blockflöte, Querflöte, Holzblasinstrumente Klarinette, Saxophon, Oboe  Kornett, Tenorhorn, Blechblasinstrumente Waldhorn, Posaune Zupfinstrumente  Gitarre, Hackbrett, Zither Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello Schlaginstrumente  Schlagzeug Hauptfachunterricht Gruppenunterricht Partnerunterricht Einzelunterricht Freude am Üben und Spielen …

Unsere über 50 diplomierten, festangestellten Fachlehrkräfte sorgen dafür, dass Schüler in jedem Alter die richtige­ Lernmethode im Netzwerk der Unterrichts­formen finden.

Tasteninstrumente Klavier, Keyboard, Akkordeon, Steirische Harmonika Holzblasinstrumente Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Saxophon Blechblas­instrumente Trompete, Flügelhorn, Waldhorn, Tenorhorn/Bariton, Posaune, Tuba Zupfinstrumente Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Hackbrett, Zither, Harfe Streichinstrumente Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass Schlaginstrumente Schlagzeug, Marimba und Percussion Gesang Sologesang, Stimmbildung, Pop/Musical Musiktherapie Bei Bedarf in Kleingruppen

„Musik – das heißt: Energie fließt! Im Schlagzeug bedeutet das vor allem: bewegte Energie!“ Sebastian Hausl – Schlagzeug, Leiter des Percussion Ensembles der Musikschule Ensembles, Orchester, Bands & Chöre Wir erleben so früh wie möglich die musikalische Gemeinschaft. Gemeinsam machen wir Musik lebendig …

Akkordeon-Ensembles Vivaldi-Ensemble Chorkinder Blockflöten-Ensemble Die Streichmäuse Jugendchor „choir‘s crossing“ Gitarren-Ensemble Glonner Streicher Jugendchor „coro cadence“ Kammermusik-Ensemble CelloClub & CelloKids Kammerchor „ConMoto“ Percussion-Ensemble Pop-Chor „chant & groove“ Samba StreetBand Volksmusik-Ensemble Pop-Chor „Chor & More“ Kirchseeoner Rathausgrillen Jugendblasorchester Youngsters Music Club Blechbläser-Ensemble Jazz Saxophon-Ensemble Klarinetten-Ensemble WIR Big Band SCHAFFEN Bandworkshop EINEN WERT DER BLEIBT Konzerte & Veranstaltungen Über 100 Konzerte und Vorspiele pro Schuljahr Musik ist Ausdruck des Menschseins.

Musik stärkt das Miteinander und stif­tet Identität. Mit Musik erleben und gestalten wir Kultur. Die Musikschule führt musikalisches Lernen unmittelbar ins gemeinsame­ Musi­zieren über. Das prägt nachhaltig. Wir laden Sie ein, die Ergebnisse mitzuerleben.

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

• Wie anmelden? Ab sofort und am besten online. Der Unterrichtsbeginn ist in der Regel im September. • Schnupperunterricht ist in EMP-Gruppen nicht möglich. Schnupperunterricht im Instru­- mental­­ bereich­ vermittelt das Musikschulbüro. • Unterricht wann / wo? EMP-Gruppen / Chorkinder / Theaterkinder: Die zuständigen Lehrkräfte teilen Ort, Raum, Unterrichtszeit etc. mit. Instrumentalbereich: Die Unter­ richtszeiten werden in der 1. Schulwoche durch Lehrkraft und Schüler/Eltern festgelegt. • Das angemeldete Kind nimmt den Unterrichtsplatz nicht in Anspruch: Bitte die Lehr­ kraft oder das Büro verständigen. Hat das Kind den Unterricht nicht besucht, fallen keine Gebühren an. Die Anmeldung kann auf einer Warteliste weitergeführt werden. • Erhält mein Kind einen Unterrichtsplatz? Die Eltern erhalten Nachricht im August. • Kann ich mein Kind nach einigen Wochen wieder abmelden? EMP und IGA: Im ersten Jahr gilt eine Probezeit und eine Kündigungsfrist bis 31.10. In diesem Fall wird die ent­ sprechende Gebühr berechnet. Hauptfachunterricht: Eine 6-wöchige Probezeit kann im Sonderfall eingerichtet werden. In allen anderen Fächern: Eine Abmeldung während des Schuljahres ist nur im Ausnahmefall möglich. Reguläre Abmeldung: zum Ende des Schul­ jahres. Eine schriftliche Kündigung muss bis 31. 5. im Büro der Musikschule vorliegen. • Kann die Gruppe gewechselt werden, wenn die Zeiten nicht passen? Das Musikschul­ büro­ prüft dies im Einzelfall. • Wird der Unterricht bei Erkrankung nachgeholt? Wenn das Kind erkrankt ist, muss der Unterricht nicht nachgeholt werden. Bei längerer Dauer kann eine Gebührenrück­ erstattung beantragt werden. Ist der Unterrichtsausfall lehrkraftbedingt (öfter als 3 mal, bzw. 2 mal bei EMP) und kann keine Vertretungskraft eingesetzt werden, kann die ent­ sprechende Unterrichtsgebühr­ auf Antrag erstattet werden. • Wie ist die Zahlungsweise? Der Jahresbetrag wird in drei Raten vom Konto abgebucht. • Wann wird die Anmeldung rechtsgültig? Mit dem Besuch der ersten Unterrichtsstunde wird die Anmeldung zum rechtsgültigen Unterrichtsvertrag (Schul­­ordnung 2.10.a). So geht‘s  2 Von der ­Anmeldung Musikschule bis zur ersten prüft Aufnahme­- Unterrichtsstunde * Falls das Angebot ausgebucht möglichkeiten oder nicht möglich ist, bieten Im August ergeht wir optional einen Platz auf Bescheid an die Eltern* der Warteliste an. 1 3 Vereinbarung Anmeldung Unterrichtstermin Eltern geben Wunschlehrer, Ort und 1. Unterricht Zeitfenster an. = Vertragsbeginn Probezeit bis 31.10. Warteliste • Angebot passt nicht mit Elternwunsch überein • Kein Angebot möglich Anmeldung Ab sofort bis 30. Juni online oder mit nebenstehendem Formular anmelden – per Post, Scan oder Fax. Der Unterrichtsbeginn ist in der Regel im September.

Gebühren musikschule-vhs.de/buero/gebuehren-auszug Auszug aus der Gebührenordnung Unterricht Dauer € /Monat € /Jahr Eltern-Kind-Gruppe 60 Min. € 27,50 € 330,00 Musikalische Früherziehung inkl. 10 Minuten Regiezeit 60 Min. € 25,00 € 300,00 Orientierungsstufe 45 Min. € 47,00 € 564,00 Tanzkinder/Theaterkinder inkl. 10 Minuten Regiezeit 60 Min. € 32,00 € 384,00 IGA/Gruppenunterricht ab 3 45 Min. € 47,00 € 564,00 Chorkinder 60 /75 Min. € 20,50 € 246,00 Partnerunterricht 2er 45 Min. € 64,00 € 768,00 Einzelunterricht 30 Min. € 86,50 € 1.038,00 Einzelunterricht 45 Min. € 116,50 € 1.398,00 Ensemble (Zusatzfach) div. € 6,50 € 78,00 Ensemble (ohne Hauptfach) div. € 15,00 € 180,00 Jugendchor 75 Min. € 17,00 € 204,00 Kammerchor, Pop Chor 60 Min. € 15,00 € 180,00

• 14-tägiger Unterricht (17 Unterrichte/Jahr) auf Anfrage • MFE, Chor-/Tanzkinder/Jugendchor: als Zusatzfach 50% er­ ­mäßigt (bei weniger als 6 Teil­­neh­mern Gebühr wie Gruppenunterricht) • Geschwister-Ermäßigung (15% – 25%) • Sozial-Ermäßigung: bitte schriftlich beantragen. • Erwachsenenzuschläge: 35% (nicht für Schüler, Azubis) • Zahlungsweise: 1⁄3-jährlicher Gebühreneinzug per Banklastschrift und SEPA-Mandat • Die Schulordnung ist Bestandteil des Unterrichtsvertrages. Das Musikschuljahr und die Ferien­ordnung entsprechen den staatl. Bestimmungen für all­gemeinbildende Schulen. Wir schaffen einen Wert, der bleibt Mehr als 50 Musikpädagog*innen unterrichten 2500 Schüler*innen. »Gerade in diesen Mit ca. 2.500 Schüler*innen ist unsere Tagen erfahren wir: öffent­liche Musikschule eine der größten in Bayern.­ Von 16 Gemeinden getragen Kunst und Musik ist sie Partnerin von Kitas und Schulen sind, in einem sehr und gibt Orientierung nach den Quali­ buchstäblichen Sinn, tätsmaßstäben­ des VDM und den Richt­ Lebensmittel.« linien des Freistaats Bayern. Die Musik­ schule bietet Zugang für Alle von Anfang Bundespräsident an. Mehr als 50 hochqualifizierte Musik- Frank Walter Steinmeier pädagog*innen arbeiten Hand in Hand. zur Coronakrise Sie schaffen einen Wert, der bleibt.

WIR SCHAFFEN EINEN WERT DER BLEIBT

Service & Beratung Büro der Musikschule 85560 Ebersberg, Im Klosterbauhof 1 Tel. 08092 857790 · Fax 08092 85779-29 [email protected] Online Sekretariat Hildegard Fröhlich anmelden: Stefanie Rauscher Jetzt Antonie Fußeder

Bürozeiten Montag – Freitag 08:00 – 12:00 Uhr Mittwoch 13:00 – 16:00 Uhr Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr Schulleitung Peter Pfaff Stellv. Schulleitung Wolfgang Ostermeier Assistenz Schulleitung Sebastian Maier

Besuchen Sie uns im Netz. www.musikschule-vhs.de Unsere Fachlehrkräfte beraten Sie individuell.

MSvhs_LEP_20200422 HERAUSGEBER: Musikschule im Zweckverband Kommunale Bildung, 85560 Ebersberg FOTONACHWEIS: Bild Frank Walter Steinmeier: Thomas Köhler Photothek; Bild Sebastian Hausl: Frauke Wichmann · © MEHR MUSIK! Augsburg; Uwe Baumer, Erich Beschorner, Alexander Kremer, Wolfgang Ostermeier, Peter Pfaff gefördert vom GESTALTUNG & PRODUKTION: Brandesign · Ebersberg · www.brand4.com · Druckauflage: 10.000 Freistaat Bayern