REise

Hausboot-Abenteuer in Irland my boat is my castle Hausboottour – klingt einerseits gemütlich, andererseits nach Nautik. Macht so etwas auch Wanderfans ohne Bootsführerschein glücklich?

Text: Karin Krapp fotos: Sissi Richter

outdoor-magazin 37 Auf der ersten Etappe passieren Der Weg vom Dachstein-Gipfel zum Malerisch liegt das wehrhaft Wanderer die Stuhlalm, unterhalb Guttenberghaus führt am Rande des wirkende Castle der markanten Bischofsmütze. beeindruckenden Köppenkars entlang. am Ufer des Flusses Erne.

I t's coffee time! In die Kombüse passt alles, was man unterwegs braucht.

Unruhige Gewässer sind auf Hausboottour selten, an Deck lässt sich herrlich chillen.

Plötzlich Kapitänin – die Basics sitzen schnell, der Spaß kommt von allein.

chtung!« Äste klappern über das liegt es zurück, dass er die fünf Hausbootnovizen publik Irland in Kilometern. Das nördliche Boots- Deck, bleiben an Reling und festge- in das Einmaleins der Navigation und der revier, mit den am oberen Shannon gelegenen Se- schraubten Plastikstühlen hängen. Bootswartung eingeweiht hat, um sie dann auf die en Lough Key und Lough Allen sowie dem Ein Blätterregen ergießt sich aufs Gewässer des Shannon-Erne Waterways im Nor- nordirischen Seensystem des Upper und Lower Boot. »Volle Kraft zurück!« Sissi den der Republik Irland zu entlassen. Und wirklich, , gilt als landschaftlich wild und wenig zieht den Fahrtenregler. Das tonnenschwere Ge- nach ein paar Kollisionen mit der Ufervegetation befahren. Genau richtig, um herauszufinden, ob schafreich Afährt hält. Dank Bugstrahlruder, einer Art Aus- klappt das Geradeausfahren und Hindernisaus- Hausboot- und Outdoor-Urlaub zusammenpassen! Rund eine halbe Million parkhilfe für Hausboote, und mit gedrosselter Ge- weichen schon ganz gut. Auch die Schleusen des Schafe grasen auf der schwindigkeit entkommt es den Fängen der Wasserwegs meistert die Besatzung ohne größere ach ein paar Stunden Fahrt macht sich Be- Grünen Insel – allerdings umstehenden Weiden und Sträucher. »Das war Zwischenfälle. Einfahren, hinteres Tor schließen, wegungsdrang bemerkbar. Mit den Worten eher in hügeligen Gebieten. N Auf den Weiden entlang der knapp!« Während der Wasserkessel auf dem Herd Wasser abpumpen, vorderes Tor öffnen, ausfah- »Ich muss mir mal die Beine vertreten« klettert Wasserkanäle sichtet man unbeeindruckt pfeift, atmen die fünf Bootsinsas- ren. Und – »Hey, vergesst mich nicht!« – den Carolin die enge Treppe zum Deck hinauf und fegt mehr Kühe. Irgendwoher sen erleichtert auf. Ein anderes Boot war plötzlich Schleuser wieder mitnehmen, denn die meisten mit dem Besen die Blätter vom Beinahe-Unfall von muss ja all die Milch für hinter einer Kurve des wenige Meter schmalen Ka- Schleusen müssen vom Ufer aus bedient werden. Bord. Der Dieselmotor stampft gemächlich vor irische Butter kommen. nals aufgetaucht, und das Ausweichmanöver führ- Etwa 640 Kilometer können Freizeitkapitäne sich hin, der Bug drückt das Wasser des Upper te direkt ins Gebüsch. So ein schwimmendes kreuz und quer über die Grüne Insel schippern. Das Lough Erne sanft beiseite. Kleine bewaldete In- Wohnmobil fährt sich eben nicht wie ein Auto – Rückgrat des Wasserwegenetzes bilden die Flüsse seln ziehen vorüber. Es gibt so viele, dass sie den auch wenn ein PKW-Führerschein genügt, um ei- Shannon und Erne, verbunden durch den Shannon- See in ein wahres Labyrinth verwandeln. Ein grau- nen »Kabinenkreuzer«, wie man die Hausboote Erne Waterway. Fast ohne es zu merken, schippert er Rapunzelturm auf einer winzigen Insel kommt auch nennt, steuern zu dürfen. man bei Ballyconnell über die Grenze nach Nord- in Sicht, und am Seeufer verleiht warmes Sonnen- Auch Schleusenmanö- ver bewältigt die Crew »Es ist bis jetzt noch nie etwas Schlimmes pas- irland, allein die Farbe der Schilder und die Dis- licht den Mauern einer Burgruine einen Anflug auf Zeit ohne Probleme. siert«, hat Phillipe versichert, ein grauhaariger tanz- und Geschwindigkeitsangaben ändern sich: von Behaglichkeit. Nicht weit davon, im Schatten Franzose mit himmelblauen Augen. Zwei Stunden In Nordirland wird in Meilen gemessen, in der Re- eines dramatisch-düsteren Wolkengebildes, ra- <

38 outdoor-magazin outdoor-magazin 39 Erklärungen für Irlands Zweitnamen »Grüne Insel« Devenish Island im Lower »Trauen wir uns?!« Wanderun- sucht man nicht lange ... Lough Erne wurde schon im gen, wie hier bei Arigna, führen 6. Jahrhundert Klostersitz. häufig über Viehweiden.

Einfach schön: der Blick vom Kilronan Mountain bei Arigna über den Lough Allen.

gen die schlanken Kamine und Zinnen eines neo- und Pflege von Crom Estate, in breitem nordiri- man von oben einen fantastischen Blick über den gotischen Herrschaftssitzes in den Himmel – schen Akzent den Vorschlag, es doch einmal an den See, bei klarem Wetter lässt sich im Norden der Crom Estate, ein acht Quadratkilometer großes Cliffs von Magho am Lower Lough Erne zu versu- Ozean erahnen. Ein Pfad führt an der Abbruchkan- Anwesen, das die Halbinsel von Crom und die vor- chen, dem nördlichen Bruder des Upper Lough Er- te entlang, schwenkt dann nach links und bringt gelagerten Inseln umfasst. ne. Bei Enniskillen, wo keine Geringeren als Sa- den Wanderer über Feuchtwiesen in den Wald, den schlossreich Nicht anfassen! So hübsch An der Anlegestelle liegen neun Boote vertäut. muel Beckett und Oscar Wilde einst die Schulbank Lough Navar Forest mit seinen kleinen Seen und Fingerhut auch aussieht, die Seit über 350 Jahren ist Eine johlende Gruppe Schweizer feiert Junggesel- drückten, gehen die beiden Seen ineinander über. schaurig schönen Nadelwäldern. Der sumpfige Bo- ganze Pflanze ist hochgiftig. Crom Estate am nordiri- lenabschied, und ein älteres irisches Ehepaar den schmatzt unter den Füßen, einige Passagen auf schen Upper Lough Erne der schaut nach freundlichem Gruß etwas irritiert, als at man Enniskillen hinter sich gelassen, der fünfstündigen Tour wurden mit Plastikmatten Sitz der Earls of Erne. Das die Neuankömmlinge mit Wanderschuhen an den geht es vorbei an Devenish Island mit sei- ausgelegt, damit man nicht stecken bleibt. Hellgrü- noch bewohnte Schloss H wurde in den 1830er Jahren Füßen gleich wieder von Bord gehen. Dabei ver- ner uralten Klosteranlage und an zahlreichen wei- nes Moos überzieht die Bäume in einem Wäldchen, gebaut, sein Westflügel spricht ein Flyer »nature trails« und »woodland teren Inseln. Bald öffnet sich der See zu einer wei- aus einem kleinen See steigt Nebel auf. Elfen und dient als Luxusunterkunft. walks«! Und ganz recht, hinter dem Besucherzen- ten Fläche, und der Geruch des nahen Atlantik Feen fühlen sich hier bestimmt sehr wohl. Hausbootreisende kommen trum führen schmale Pfade und Feldwege über steigt dem Seefahrer in die Nase. Bei starkem Wind Mystisch geht es nicht nur hoch über dem Low- am Anleger günstiger weg. schafbestandene Wiesen, durch Hexenwälder mit türmen sich hier hohe Wellen auf, und Hausboot- er Lough Erne zu, sondern auch 56 Kilomter wei- moosbewachsenen Eichen, zu Lichtungen voller fahrer bleiben besser an Land. Die Cliffs of Magho ter südwestlich, am Lough Key. Wie das sagenhaf- Fingerhut. Das Anwesen ist ein Juwel britisch-iri- erheben sich am Südwestufer des Sees. Rund te Avalon liegt das kleine Castle Island inmitten scher Landschaftsgartenkunst und eignet sich 300 Meter hoch und neun Kilometer lang ist die des von Wäldern und Wiesen umkränzten Sees. nach dem langen Bootstag wunderbar zum Her- Abbruchkante aus Kalkstein – ein überraschender Vor Jahrhunderten soll auf dem Eiland ein irischer umschlendern. Richtig wandern kann man hier al- Anblick in der ansonsten sanfthügeligen Land- König residiert haben. Wind streift durch das lerdings nicht – nun ja, der durchschnittliche schaft. Direkt unterhalb des Cliffs gibt es einen An- Schilf, irgendwo schreit ein Wasservogel. Der et- Hausbootreisende mag es wohl auch eher gemüt- leger, und ein Fußweg führt die Klippen hinauf. Vor wa zehn Quadratkilometer große Lough Key zählt lich als sportlich. Den wanderwütigen Gästen allem Kletterfan Katharina ist begeistert: »Hier zusammen mit dem benachbarten Lough Allen macht Stuart Jennings, zuständig für Verwaltung gibt es ja richtig schöne Felsen!« Außerdem hat zum republikanischen Teil des nördlichen Boots- <

40 outdoor-magazin outdoor-magazin 41 Sonnenuntergang, Ruhe, ein guter Tropfen – perfekter Tagesausklang an Deck.

Irland ist für Whiskey nicht Net atus aut hitium nis doluptas gnosantem so berühmt wie Schottland, quo quiahh nihic tem aut is et laborum am, aber probieren lohnt sich. con comnima.

reviers. Der Bootsreiseführer empfiehlt einen Ab- fergruppe hinüberäugt. Einer nach dem anderen stecher zum Lough Key Forest Park: »Nature Ex- der Rucksackträger erreicht den rettenden Zaun. perience« mit Hängebrücke und Hörführung. In Arigna, einer alten Bergwerkssiedlung, führt Katharinas Begeisterung hält sich in Grenzen: der Weg einen Hügel hinauf. Graue Wolken tür- »Mann, das ist was für nen Sonntagnachmittags- men sich auf, und sanfter irischer Regen kräuselt Musikreich ausflug!« Besser gefällt ihr ein Wandervorschlag die Oberfläche des Sees weiter unten. Niedrige Irish Pubs findet man heute der Tourist-Information in der nahen Ortschaft Trockenmauern liegen wie ein schlecht sitzendes in aller Herren Länder – das Boyle. Die Dame dort verlässt nach kurzem Nach- Haarnetz über den Flanken des Hügels, windzer- muss Gründe haben. Die denken ihren von Irlanddevotionalien umrahmten zauste Büsche recken ihre Äste in den Himmel. sucht man natürlich am Schreibtisch und kommt mit Broschüren zurück: In der Ferne blöken Schafe, Hunde bellen. Dann besten in Irland, etwa im »Crows Nest« in Enniskil- »Also, wenn Sie vom Anleger aus loslaufen wollen, bricht die Sonne durch, eine Windböe reißt den len. Und freut sich bei gibt es am The Miner´s Way & Historical Trail be- Wolkenvorhang in Fetzen, und ihre Schatten ma- Guinness und Livefolk über stimmt Möglichkeiten.« Der 118 km lange Doppel- len wilde Muster auf den stillen Lough Allen. eine Stimmung, die deutsche wanderweg führt in einer Achterschleife durch die Irish Pubs kaum bieten. Hügel zwischen Lough Key und Lough Allen. Eini- urück in Drumshanbo steht das Urteil der ge seiner Abschnitte lassen sich tatsächlich gut Z Crew schnell fest: Als wanderfreudiger vom Wasser aus erreichen, wie zum Beispiel eine Hausbootfahrer hebt man sich zwar von der typi- Etappe nahe Drumshanbo, einer Ortschaft mit schen Besatzung der gemütlichen Fahrzeuge ab, Bootsanleger am Südende des Lough Allen. findet aber wahre Juwelen entlang der Wasser- Der Miner´s Way ist gut ausgeschildert. Tram- wege. Genießt beim Wandern deren Schönheit pelpfade begleiten ein plätscherndes Bächlein, und Einsamkeit gleichermaßen. Fühlt sich sattgrüne Büsche säumen das Ufer. Um Viehwei- manchmal sogar als Pionier. Und freut sich den wird man nicht herumgeführt, sondern es geht abends über ein Guinness an Deck bei Sonnenun- mitten hindurch. Doch ob Esel, Pferde, Schafe oder tergang – Seeblick immer inklusive. < Kühe – die Tiere halten einen Sicherheitsabstand zu den Wanderern. Beruhigend, vor allem, als es www Mehr Wege und Tipps gilt, sich an einer Herde Jungbullen vorbeizu- finden sie unter schleichen, die durchaus interessiert zu der Fün- www.outdoor-magazin.com/irland

42 outdoor-magazin

< Reise-Infos Preise beginnen bei etwa Wandern: Um das Bootsre- schauern muss man in Irland 800 Euro pro Woche für ein vier gibt es wunderschöne allerdings immer rechnen. Hiking and Cruising Vierpersonen-Boot. Einen Wanderwege. Nicht alle sind im Norden Irlands guten Überblick bieten das direkt vom Anleger erreich- Anleger: Alle öffentlichen Reiseunternehmen Dertour, bar, doch mit Bus, Taxi- oder Anleger sind auf der Naviga- dertour.de, und die zugehö- Radeinsatz kommt man gut tionskarte eingezeichnet. Revier: Irlands Wasser- Anreise: Eine Vielzahl von rige »Hausbootbörse«, Belfast zurecht. Einen Überblick Besonders schön: Crom Estate, straßen führen kreuz und Fluggesellschaften bietet hausboot-boerse.de. Wer IRLAND Dublin inklusive Beschreibung und Key Forest Park und Tully quer über die Insel. Das Flüge nach Irland an. Lough Key und Lough Allen GROSS- Kartenausschnitt liefern die Castle, wegen ihrer idyllischen nördliche Bootsrevier Transfers zu den Anlegern befahren möchte, sollte das BRITANNIEN Websites walkni.com (Nordir- Lage und Spazierwege. umfasst den oberen Shan- gibt es für etwa 65 Euro von dem Verleiher mitteilen, land) und irishtrails.ie non mit den Seen Lough Key den Flughäfen Belfast und denn einige Bootstypen sind (Republik Irland). Sehenswertes: Crom Estate und Lough Allen, den Dublin aus (beim Bootsver- dafür zu breit. Wer nicht (cromcastle.com) ist nicht nur Shannon-Erne Waterway leiher erkundigen). Die zurück zum Ausgangspunkt Karten: Navigationsmateri- für Parkliebhaber ein Muss. sowie das Seensystem des irische Fluggesellschaft Aer muss, kann sich mehr Zeit al stellt der Bootsverleiher. Auch Devenish Island, eine nordirischen Erne. Etwa Lingus fliegt ab 46 Euro lassen: Einfachfahrten Tour 1: Activity Map Lough Insel bei Enniskillen mit 300 km können hier zurück- (ohne Gepäck) von fünf zwischen Carrick-on-Shan- Erne, 1:25 000, Ordnance uralter Klosterruine, lohnt gelegt werden. Für die deutschen Städten direkt non und Tully am Lower Survey of , sehr. In Boyle warten mit King Strecke von Carrick-on- nach Dublin. Mehr Info: Lough Erne bietet Carrick 9,20 Euro; House (kinghouse.ie) und Shannon im Süden bis nach aerlingus.com Craft, carrickcraft.com. Die Tour 2: Gebiet wie Tour 3, die Boyle Abbey zwei historische Belleek im Norden kalku- meisten Hausboote sehen Route ist aber noch nicht im Gebäude auf Besuch. liert man etwa 25 Stunden Bootswahl: Die Auswahl aus wie Motoryachten, Kartenblatt verzeichnet. reine Fahrtzeit. Mehr Info: an Bootsverleihern, -größen nostalgischer wirken die Details: walkni.com, dort auf Buchtipp: Bootsreiseführer: waterwaysireland.org und -typen ist riesig. Die Boote von Locaboat Plai- Sprünge machen. Deshalb »Ulsterway« die Sektion Irland: Shannon-Erne, sance, locaboat.com ist es sinnvoll, Fahrräder »Florencecourt to (incl. Hartmut Engel, Conrad mit an Bord zu nehmen. Die the Way)«; SteinVerlag, 2010, 14,90 Euro; Voraussetzungen: Ein meisten Bootsanbieter Tour 3: Discoverer Series, Literatur: Oscar Wilde für Frühstücksplatz Bootsführerschein ist nicht vermieten einfache Model- Sheet 26, Ordnance Survey Boshafte (Erzählungen), Insel de luxe: der Anleger nötig, allerdings muss der le, sportlichere Räder Ireland, 1:50 000, 12,50 Euro; Verlag, 6 Euro. von Crom Estate. Hauptverantwortliche an (Mountainbikes) gibt es Tour 4: Discoverer Series, Bord älter als 21 Jahre alt nur bei Carrick Craft, Sheet 25, Ordnance Survey Outdoor-Tipp: Der Upper sein und einen PKW-Füh- carrickcraft.com. Mit Fotolia Ireland, 1:50 000, 12,50 Euro. Lough Erne ist ein Paradies rerschein vorlegen. Eine öffentlichen Verkehrsmit- Einen Führer mit Karte zu für Seekajaker und Kanadier- ausführliche Einweisung teln kommt man sowohl in Dies ist keine Schnapps- The Miner´s Way & Historical freunde. canoeni.com drossel! erhält man vor Ort. der Republik Irland als gibt es vor Ort, u.a. im Tourist auch in Nordirland nur Internet unter translink. Information Office Boyle. Info: Irland Information, Mobilität: Wer mit dem zwischen den größeren co.uk (Nordirland) und Gutleutstraße 63, 60329 Hausboot unterwegs ist, Orten gut voran. Die unter buseireann.ie Beste Zeit: Von Mitte Mai bis Frankfurt am Main, kann an Land keine großen Fahrpläne finden sich im (Republik Irland). Mitte September. Mit Regen- entdeckeirland.de

Die alte Klosterruine auf tour 1 tour 2 tour 3 tour 4 Devenish Island im Lower Lough Erne lohnt einen Besuch. Cliffs of Magho & Cuilcagh WaY The Miner´s Way Historical Trail Lough Navar Forest Marble Arch Cave Rund um Arigna Nach Castlebaldwin 5 h; 300 Hm ➚; 300 Hm➘; 17 km 7-8 h; 600 Hm ➚; 600 Hm ➘; 27 km 6,5 h; 170 Hm ➚; 170 Hm➘; 20 km 6,5 h; 330 Hm ➚; 340 Hm➘; 17 km Leichter Rundwanderweg mit Eine lange, lohnende Streckenwan- Die mittelschwere Rundwanderung Mittelschwere Streckenwanderung steilem Aufstieg am Anfang der derung mit Taxi- oder Busanfahrt beginnt am Hafen von Drumshanbo mit zwei An- und Abstiegen. Die Tour. Der Aufstieg zu den Cliffs of (ab Enniskillen UlB 92, Richtung und ist gut ausgeschildert. Der Weg Wanderung beginnt bei dem im Magho ist vom Anleger aus beschil- Swanlinbar bis Drumcard Cros- folgt zunächt einer kleinen Straße georgianischen Stil erbauten King dert. Unterhalb des Aussichtspunk- sing) zum Startpunkt Florence in der Nähe des Lough Allen House in Boyle. Auf einer schmalen tes dem Pfad nach Westen folgen. Court. Von dort dem Ulster Way, Richtung Norden und stößt nach Straße geht es Richung Norden. Nach etwa 500 m nach links der hier eine Schleife schlägt, im etwa 4 km auf den Weiler Mountal- Nach einem Wildpark führt der wenden. Parabaun Lough rechts Uhrzeigersinn folgen. Zunächst len und die Straße R 280. Bis Weg über einen mittelalterlichen umrunden. Der Pfad stößt nun auf geht es auf den kargen Gipfel des hierher lohnt es sich, mit dem Rad Pfad die bewaldeten Flanken der eine schmale Straße. Ab hier dem 665 m hohen Cuilcagh Mountain, zu fahren. Die gelben Wegweiser Curlew Mountains entlang. Nach Ulster Way (Weitwanderweg) rech- dessen Rücken man etwa 1 km in führen nun dem Arigna River einem Stück auf der Überlandstra- ter Hand folgen. Nach etwa 1,5 km nordwestlicher Richtung folgt, um folgend in die Ortschaft Arigna. ße und einer Linkskurve führt der stößt der Ulster Way auf den Lough dann rechter Hand wieder hinab Von hier aus geht es ein Stück den Weg nach etwa einem Kilometer Navar Forest Walk (ab Sommer ins Tal zu wandern. Unten wartet Kilronan Mountain hinauf und rechts ins Tal hinab, um bald neu beschildert). Beide Wege sind die Tropfsteinhöhle Marble Arch nach etwa 1 km wieder bergab. darauf wieder die Bricklieve auf den nächsten 6,25 km identisch, Cave auf einen Besuch. Von hier Durch Siedlungen und Wiesen Mountains zu erklimmen, oben dann biegt der Lough Navar Walk geht es über den Ulster Way ins wandert man zurück zur Straße kann man eine Reihe jungsteinzeit- links ab und führt über Lough Städtchen Belcoo. Dort fahren R 280. Dieser nach Mountallen licher Gräber bewundern. Wieder Achork zurück zum Ausgangs- regelmäßig Busse nach Ennis- folgen und mit dem Rad zurück im Tal, fährt man in Castlebaldwin punkt. walkni.com killen zurück. walkni.com nach Drumshanbo fahren. mit dem Bus zurück nach Boyle.

LEICHT MITTEL SCHWER 44 outdoor-magazin