Tipps und Adressen für Gruppen

(Stand: Februar 2018)

Informationen für Gruppen- und Busreisen

Für Gruppen- und Busreisen haben wir – ergänzend zu den Angeboten auf der Website www.landkreis-.de – einen Auszug aus unseren regionalen Ausflugs- und Freizeittipps zusammengestellt. Von Sehenswürdigkeiten, Führungs-, Umweltbildungs- und Schifffahrtsangeboten bis hin zu sportlichen Aktivitäten findet man ein breites Spektrum an Anregungen mit Kontaktadressen und Öffnungszeiten.

Gerne helfen wir zudem bei der Zusammenstellung Ihres individuellen Ausflugs- und Reise- Programms und geben Ihnen Anregungen. Sollten Sie begleitend einen Gästeführer oder Reiseleiter benötigen, haben wir Ihnen nachfolgend unsere Partner aufgelistet, an welche Sie sich bitte direkt wenden möchten.

Die Gästeführer und Reiseleiter organisieren Tagestouren in der Region, ins Altmühltal (mit Donaudurchbruch/Kloster Weltenburg) oder z. B. in den Bayerischen Wald und bieten Ganztagesbetreuungen an. Stadtführungen sowie auch Burgenführungen sind ebenfalls möglich.

Direkter Kontakt zu Reiseleitern und -begleitern:

• Frau Christiane Kuschel, , Tel. 09403 96 17 07, E-Mail: [email protected] www.visit-regensburg.com

• Josef Scheck, , Tel. 09403 96 74 68 (mittags oder abends) oder Handy 0176 50 29 31 63, E-Mail: [email protected] www.regensburger-stadtfuehrungen.de

• ReTouRa, Karin Jakymiw, Regensburg, Tel. 0941 32052, E-Mail: [email protected] www.Stadtfuehrer-Reiseleiter.de

• ADFC-Allgemeiner Deutscher Fahrradclub e. V., Kreisverband Regensburg, Tel. 0941 8703007 E-Mail: [email protected] www.adfc-regensburg.de

• Bayernbike Curd Biedermann, Tel. 0941 46 70 17 E-Mail: [email protected] www.bayernbike.de

Ihr Tourismusbüro des Landkreises Regensburg: Tel. 0941 40 09 - 495

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 2 MITTELALTERLICHE BURGEN

▪ Burgensteige Seit Mitte 2007 können Sie auf fünf Weitwanderwegen, den sog. „Burgensteigen“, Wissenswertes rund um das Thema Burgen erleben. Die Wege sind gut beschildert und an den Burgenstandorten mit zahlreichen Infotafeln versehen. Der Wegverlauf ist auf zwei Wanderkarten gut dokumentiert, die Sie beim Landratsamt Regensburg bestellen können.

Weitere Informationen: www.burgensteige.de

Landratsamt Regensburg Tel. 0941 40 09 - 495 Tourismus Fax 0941 40 09 - 490 Altmühlstraße 3 E-Mail: [email protected] 93059 Regensburg www.landkreis-regensburg.de

▪ Mit den Burgenführern unterwegs… Ausgebildete Burgenführer begleiten Sie bei Ihrer Entdeckungstour auf den verschiedenen Burgruinen und Burgensteigen im Regensburger Land. Erleben Sie Geschichte hautnah und mit allen Sinnen - auf Wanderungen, Entdeckungstouren oder Projekttagen für Schulen! Für Geschichtsbegeisterte, neugierige Entdecker, Naturliebhaber, Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer, für Familien, Betriebsausflügler und Schulklassen! Ideal für Gruppen!

Broschüre kostenlos beim Landratsamt Regensburg erhältlich: Tel. 0941 4009-495

▪ Burg und Burgmuseum Wolfsegg Das Burgmuseum zeigt eine Dauerausstellung über das Leben in der Burg: Minnegesang in der Oberpfalz, die Aufgaben der mittelalterlichen Frau oder die Tischsitten unserer Vorfahren werden dem Zuschauer anschaulich gemacht. Hier erfahren Sie auch alles über die „Weiße Frau von Wolfsegg“, das berühmte Burggespenst! Die Burg ist eine der wenigen noch vollständig erhaltenen mittelalterlichen Burganlagen und befindet sich am Wanderweg „Regensburger Burgensteig“.

Öffnungszeiten: Museum: 01.05. bis 30.09. an Wochenenden und Feiertagen 10.00 bis 16.00 Uhr

Burg Wolfsegg Tel. 09409 1660 E-Mail: [email protected] www.burg-wolfsegg.de Anfragen nach Führungen bitte per mail an: [email protected]

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 3 ▪ Burgruine Kallmünz Eine der schönsten Burgruinen Bayerns. Sie liegt über dem Markt Kallmünz, einer Künstlerkolonie am Zusammenfluss von Naab und Vils. Auch diese Ruine kann ganzjährig besichtigt werden und liegt an den Themenwegen Burgensteig und Obsterlebnisweg.

Öffnungszeiten: Ganzjährig zugänglich

Verwaltungsgemeinschaft Kallmünz Tel. 09473 9401-0 Keltenweg 1 und E-Mail: [email protected]

Tourist-Info Kallmünz www.urlaub-in-kallmuenz.de Marktplatz 1

▪ Burgruine Loch () Die Burgruine Loch ist aus Haftungsgründen nicht zugänglich (Betretungsverbot), und ist nur vom Wanderweg oder Ort Loch/Eichhofen zu sehen. In unmittelbarer Nähe Brauerei-Gasthof Eichhofen (als Veranstaltungsort geeignet).

Markt Nittendorf Tel. 09404 6420 www.nittendorf.de

Schlossbrauerei Eichhofen Tel. 09404 9545-0 www.eichhofener.de

▪ Burgruine

Ganzjährig zugänglich; am Burgensteig gelegen

Verwaltungsgemeinschaft Laaber Tel. 09498 9401-0 www.vg-laaber.de

▪ Burgruine Ehrenfels () Ganzjährig zugänglich; am Burgensteig gelegen Anfahrt: Beratzhausen rechts entlang der Bahnlinie Richtung Parsberg, kurz nach dem Ortsende liegt die Ruine links jenseits der Bahnlinie auf einem Hügel

Markt Beratzhausen Tel. 09493 9400-19 www.beratzhausen.com

▪ Burgruine Donaustauf Ganzjährig zugänglich; am Burgensteig gelegen

Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Tel. 09403 9502-0 www.vg-donaustauf.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 4 ▪ Burgruine Heilsberg (Wiesent) Ganzjährig zugänglich; am Burgensteig gelegen Anfahrt: Richtung Dietersweg, 200 m vor Einsiedlerbrücke links abbiegen

Gemeinde Wiesent Tel. 09482 90958-0 www.wiesent.de

▪ Burgruine Ganzjährig zugänglich; am Burgensteig gelegen

Vermittlung für private Feiern und Hochzeiten möglich

Verwaltungsgemeinschaft Wörth a. d. Donau Tel. 09482 9403-33 Frau Hollschwandner www.brennberg.de

WANDERN – RADFAHREN – NATUR

▪ Obsterlebnisweg (-Beratzhausen-Kallmünz) Der Obsterlebnisweg führt von Hemau über Beratzhausen nach Kallmünz. Die mit Wegweisern versehene idyllische Radtour hat eine gesamte Streckenlänge von ca. 34 km. 12 große Informationstafeln zu verschiedenen Themen (Mythologie, Brauchtum, Streuobstwiese u. a.) informieren die interessierten Radler entlang der Radroute. An sechs Tafeln schließen sich markierte Spazierwege (Apfelsymbol auf weinrotem Grund) an. Die Dauer pro Spaziergang beträgt zwischen 45 bis 60 Minuten.

Örtliche Führungen mit Schauspieleinlage und eine Publikation ergänzen den Erlebnispfad.

Allgemeine Auskünfte: Landratsamt Regensburg Tel. 0941 4009-495 Tourismus Fax 0941 4009-490 Altmühlstraße 3 E-Mail: [email protected] 93059 Regensburg www.landkreis-regensburg.de

Weitere Fachinformationen und Führungen auf Anfrage: Pomologe Josef Wittmann Tel. 09493 1650 Grünschlag 2 E-Mail: [email protected] 93176 Beratzhausen www.jura-wegweiser.com www.obstwanderwege.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 5 ▪ Begegnungen mit Natur und Eseln Heilpraktikerin Lydia Wein kombiniert in ihren Programmen auf vielfältige Art Begegnungen mit Eseln und Natur. Da sie in Natural-Horsemanship für Esel ausgebildet ist, bringt sie den Programmteilnehmern auch das Wesen des Esels nahe. Wer eine Kommunikation ohne Ziehen oder „Gezogen-werden“ aufbauen will, muss Ihr Denken und Fühlen übernehmen. So ist Wahrnehmen und Einfühlen in das Tier zugleich eine spielerische Brücke für eigene Emotionen.

Folgende Angebote können gebucht werden 1. Eselwanderungen, vom kleinen Spaziergang mit den Bremer Stadtmusikanten über geführte Kräuterwanderungen im Fauna-Flora-Habitatgebiet Oberhinkofen bis hin zu Pilgerwanderungen. Eine mehrtägige Eseltrekkingtour kann ebenfalls gebucht werden. Jede Wanderung hat ihren besonderen Höhepunkt, wie z. B. die geschützte Gelbbauchunke im FFH-Gebiet Oberhinkofen 2. Erlebnis Esel, sie können in die aufregende Welt der Esel eintauchen und deren interessanten Blick auf die Dinge des Lebens kennenlernen. Für Frauen als entspannender Wohlfühltag mit einem ganzheitlichen Wellnessprogramm in der Natur ergänzt, für Kinder eine besondere Eselbegegnung. 3. Geburtstagsfeier für Erwachsene und Kinder, nach Wunsch kombinierbar mit einer Einführung in die Lehre der Hildegard v. Bingen, Eselzirkus, Eselwanderungen und der professionellen Märchenhexe Kreszentia. 4. Besuche in Kindergärten, Schulen und Seniorenheimen 5. tiergestützte Therapie mit Eseln, geeignet für soziale Einrichtungen, Institutionen mit behinderten Menschen, Ergotherapie Praxen, Physiotherapie Praxen und natürlich für alle Menschen mit dem Bedürfnis nach einer Auszeit 6. individuelle Programme auf Anfrage für Kinder und Erwachsene

Kontakt: Lydia Wein Tel. 09453 997150 Am Lohgraben 11 E-Mail: [email protected] 93096 Köfering www.lydias-eselwiese.de

▪ Jura-Wegweiser (geführte Wanderungen) Erlebnisführungen aller Art rund um die Jura-Landschaft, mit Schauspieleinlagen und eigenen Aktivitäten. Viele spezielle Angebote für Schulklassen und Kindergruppen!

Postanschrift/Kontakt: Tel. 0941 2804459 Die Jura-WegWeiser e.V. E-Mail: [email protected] c/o Dr. Susanne Stangl Internet: www.jura-wegweiser.com Bruckdorfer Straße 4a 93161

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 6 ▪ „Schönwerth-Märchenpfad (beim Walderlebniszentrum Regensburg) Projekt des Förderprogrammes für den ländlichen Raum LEADER in ELER

Acht wunderbare Oberpfälzer Märchen, die im Wald handeln und Natur sowie Umwelt zum Inhalt haben, werden im Schönwerth Märchenpfad beleuchtet. Sie alle stammen aus der Sammlung des großen Volkskundler Franz Xaver von Schönwerth (1810-1886) und lassen Sie in eine Welt der Zwerge und Holzfräulein, der sprechenden Mistkäfer und singenden Bäume eintauchen. Informationstafeln und moderne Werke regionaler Künstler verzaubern den rund 400 Meter Weg in einen magischen Ort der Natur, Kultur und Kunst auf einzigartige Weise zusammentreffen lässt. Die Waldmärchen werden mit Kunstfiguren, einfallsreichen Spielmöglichkeiten und allerlei Informationen präsentiert, so dass dieser sowohl junge wie auch erwachsene Besucher einlädt, zur Ruhe zu kommen und zu eigener Kreativität und Phantasie angeregt wird. Tipp: Mittels einer App zum Erkennen der QR-Codes auf dem Handy können Sie an den einzelnen Stationen die vollständigen Märchen lesen oder in einer Audiofassung anhören.

Weitere Informationen: Ganzjährig, Eintritt frei, Märchenführungen (gegen Gebühr) jeden 1. Sonntag im Monat (April bis Oktober) um 15 Uhr Sonderführungen (gegen Gebühr) bei: KEB-Familienbildung und M.E.H.R.Regensburg-Stadt Tel: 0941 5972231 Obermünsterplatz 7 93047 Regensburg Anmeldung: [email protected] [email protected] www.schoenwerth.de/aktivitaeten-projekte/schoenwerth-maerchenpfad/

▪ LBV-Vogel- und Umweltstation Landesbund für Vogelschutz) Die Vogel- und Umweltstation ist nicht nur Pflegestation für einheimische Wildvögel, sondern auch eine überregional bedeutende Umweltbildungseinrichtung und Sitz der LBV- Bezirksgeschäftsstelle für die gesamte Oberpfalz. Gruppenführung durch die Station mit viel Spannendem über einheimische Vögel wie Uhu, Wanderfalken, Weißstorch usw. möglich. Buchung von Veranstaltungen wie „Mikrokosmos-Natur macht schlau“ oder „Lebensraum Fließgewässer“ möglich.

Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Anschrift Masurenweg 19 Tel. 09402 7899570 93128 Regenstauf www.oberpfalz.lbv.de www.oberpfalz.lbv.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 7 ▪ Walderlebniszentrum Regensburg – ideal für Gruppen! Das Walderlebniszentrum liegt nahe Regensburg im "Prüfeninger Holz" zwischen Sinzing und Eilsbrunn. Es handelt sich um ein bauökologisches Demonstrationsobjekt für heimisches Holz. Geboten wird eine Einführung in innovative Holzbauweisen.

Themen sind unter anderem:

- Wald als Trinkwasserspeicher - Wald als Kohlendioxidsenke und Sauerstoffpumpe - Wald als prägendes Element unseres Landschaftsbildes - Wald als Lärmpuffer - Wald als Rohstofflieferant, energetisch und baulich, mit der Möglichkeit regionale Wirtschaftskreisläufe aufzubauen - Wald als Rückzugsgebiet und Lebensraum für gefährdete Tier- und Pflanzenarten - Wald und seine Nutzung durch den Mensch

Nicht nur Kinder und Jugendliche, auch jüngere und ältere Erwachsene lernen hier viel über ökologische und ökonomische Zusammenhänge! Ideal für Gruppen!

Walderlebniszentrum Regensburg Tel. 0941 59 939920 Rieglinger Höhe 1 93161 Sinzing E-Mail: [email protected] www.walderlebniszentrum-regensburg.de

▪ Kletterwald – Waldseilpark in Riegling/Sinzing (am Walderlebniszentrum)

Spaß, Abenteuer und ein Naturerlebnis für die ganze Familie erwarten Sie im Waldseilpark in der Nähe des Walderlebniszentrums. Von Wander-, Rad- und Naturlehrpfaden umgeben, lädt eine abwechslungsreiche Abenteuerlandschaft in luftigen Höhen zum Klettern, Schwingen und Balancieren in einem wunderschönen Laubwald ein. Spannende Seilübungen, Netze, Holzbrücken, Flying Foxes, und Teamübungen - zwischen mächtigen Buchen in 3 bis 12 m Höhe verankert - begeistern hier Jung und Alt. Müde Wanderer finden außerdem Gelegenheit im zugehörigen Waldimbiss eine kleine Stärkung zu sich zu nehmen, oder den Blick auf die Baumkronen im Hängemattenbereich zu genießen.

Aktuelle Infos und Öffnungszeiten unter www.kletterwald-regensburg.de

Kletterwald Regensburg in Riegling Tel. 09498 6050-296 93161 Sinzing, Fax 09498 6050-298 E-Mail: [email protected] Lage: oberhalb des Walderlebniszentrums Regensburg

Postadresse: Kletterwald Regensburg GmbH & Co.KG, Augasse 4, 93164 Laaber

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 8 ▪ DAV-Kletterzentrum Auf 1.700 m² Kletterfläche (innen 1.400 m² und außen 900 m²) können innen und außen bis zu 14,5 Meter hohe Wände erklommen werden. Die 200 Routen vom 2. bis zum 10. Schwierigkeitsgrad eignen sich sowohl für Einsteiger und Familien als auch für Kletterprofis. Im Boulderbereich stehen weitere 450 m² Kletterfläche zur Verfügung. Das Kletterzentrum mit Kinderbereich, Cafeteria und Materialverleih bietet unter der Woche verschiedene Klettertreffs, Kletterkurse und betreutes Kinderklettern an. Kinderspielplatz, Slackline, Trampolin im Außenbereich.

DAV Kletterzentrum Regensburg Tel. 0941 28 00-5085 Kareth www.kletterzentrum-regensburg.de Am Silbergarten 6 93138 Lappersdorf

KULTUR UND KULINARISCHES

▪ Kleinstes Weinbaugebiet Bayerns mit Baierweinmuseum in Bach/Donau

Das kleine Weinbaugebiet an der Donau (einst das kleinste in Deutschland) – auch erreichbar via Schiff ab Regensburg - befindet sich zwischen Regensburg und Wörth an der Donau im Landkreis Regensburg. Erkunden Sie entlang des Donauradweges dieses Weinbaugebiet anhand von Infotafeln und in den Weinstuben in Bach an der Donau und Kruckenberg. Die Geschichte des Baierweins wird im Baierweinmuseum in Bach an der Donau präsentiert. Im neu eingerichteten Weinlehrpfad wird der Weinbau ausführlich und praxisnah geschildert. Hier werden die wichtigsten Weiß- und Rotweinsorten der Region angebaut.

Mehr Informationen erhalten Sie unter: www.baierwein-museum.de

Adresse: Baierweinmuseum Bach a. d. Donau Hauptstraße 1a 93090 Bach a. d. Donau

Informationen: Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf Tel. 09403 9502-0

Öffnungszeiten: Mai bis Ende September: sonntags von 13:00 bis 16:00 Uhr Führungen auf Wunsch Gruppenführungen auch werktags nach Anmeldung.

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 9 ▪ Weinstuben Bach a. d. Donau − Eibl’s Weinstube „Zum Sauberg“, Hauptstraße 70, Tel. 09403 606 − Weinstube „Zum Bacherer“, Hauptstraße 73, Tel. 09403 8915 − Straußenwirtschaft Otto Müller, Hauptstraße 54, Tel. 09403 8296 − Bacherer Landgasthof, Hauptsraße 31, Tel. 09403 569 Kruckenberg − Weinstube „Zum Kruckenberger“, Kruckenberg 64, Tel. 09482 1683

▪ Kuhstallcafe, Illkofen Bei selbst gebackenen Kuchen und Torten oder bei einem reichhaltigen Frühstücksbuffet mit Weißwurstfrühstück und Brotzeiten können Sie einen Blick hinab in den Kuhstall werfen. Nach Voranmeldung werden Ausflugsgruppen oder Familienfeiern bewirtet.

Öffnungszeiten: Jeden Sonn- und Feiertag ab 13 Uhr (Ausnahme: nach dem 3. Advent bis vor dem 06. Januar geschlossen).

Adresse: Kuhstallcafe Illkofen Tel. 09492 902200 Anna und Alois Schmaußer Fax: 09492 902201 Illkofen 2 E-Mail: [email protected] 93176 Beratzhausen www.kuhstallcafe.de

▪ Einkehr/Tagen und Veranstaltungssäle Die Wirte im Landkreis Regensburg freuen sich über Ihren Besuch. Eine Liste mit Gastronomiebetrieben im gesamten Landkreis können Sie beim Landratsamt Regensburg anfordern.

Informationen zu Veranstaltungssälen und Tagungsmöglichkeiten erhalten Sie ebenfalls beim Landratsamt Regensburg – Projektmanagement Tourismus.

Landratsamt Regensburg Tel. 0941 4009-495 Tourismus Fax: 0941 40 09-490 Altmühlstraße 1 [email protected] 93059 Regensburg www.landkreis-regensburg.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 10 BETRIEBSFÜHRUNGEN

▪ Brauereiführungen / Getränkehersteller Schauen Sie dem Braumeister während seiner Arbeit über die Schulter und erfahren Sie mehr über das bayerische Bier. Führungen sind auf Anfrage möglich. z. B. - im Brauereigasthof Prössl in Adlersberg, Tel. 09404 1822, - in der Brauerei Goss Tel. 09498 1512, - in der Schlossbrauerei Eichhofen Tel. 09404 1662 oder 954-50, Nittendorf - im Gasthof und in der Brauerei Zum Goldenen Löwen Tel. 09473 380, Kallmünz - im Labertaler Heil- und Mineralquellen Getränke Hausler GmbH, Tel. 09451 910-0, (mind. 25, max. 50 Personen)

bitte vereinbaren Sie vorher einen Termin!

▪ Katharieder Bauernhanddruck (Beratzhausen) Hier können Sie in den Verkaufs- und Ausstellungsräumen die liebevoll dekorierten und originellen Neuigkeiten besichtigen. Finden Sie neben der großen Auswahl an Dekostoffen (Leinen, Halbleinen, Baumwolle in verschiedenen Qualitäten), Möbelstoffen, Tischwäsche, Kissen, Scheibengardinen und Taschen noch viele andere Dekorations- und Geschenkideen (nur nach telefonischer Voranmeldung).

Öffnungszeiten Mo. - Fr. 8 - 18 Uhr Sa. 8 - 13 Uhr

Katharieder Bauernhanddruck Tel. 09493 713 F. Schleyerbach Fax: 09493 2526 Katharied E-Mail: [email protected] 93176 Beratzhausen www.schleyerbach-katharied.de

▪ BMW-Werk-Regensburg (Stadt Regensburg) Besichtigen Sie eines der modernsten Automobilwerke der Welt. Dauer: ca. 2 bis 2,5 Std. Gruppengröße: max. 30 Personen

BMW AG Öffentlichkeitsarbeit und Mitarbeiterkommunikation Werk Regensburg Herbert-Quandt-Allee 93055 Regensburg www.bmw-werk-regensburg.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 11 ▪ Fleckviehzuchtbetrieb Im Rahmen der Messe "EuroTier" hat der Parlamentarische Staatssekretär Dr. Gerd Müller die Preisträger des Bundeswettbewerbs "Landwirtschaftliches Bauen" 2011/12 am 13. November 2012 ausgezeichnet. Unter den Preisträgern ist der Schmaußer-Hof in Illkofen, Beratzhausen. Ein Milchviehbetrieb mit 86 Milchkühen und einem in den Stall integrierten Café mit rund 100 Sitzplätzen und Fensterfronten zum Liegeboxenlaufstall. Nach vorheriger Anmeldung werden auch Gruppenführungen angeboten.

Schmaußer-Hof mit Kuhstallcafé Tel. 09492 902200 Illkofen 2 Fax: 09492 902201 93176 Beratzhausen E-Mail: [email protected] www.kuhstallcafe.de

EINKAUFEN

Einkaufserlebnis Gut Löweneck in Penk, Gemeinde Nittendorf, auf einer historischen Hofstelle aus dem 16. Jhdt. vor den Toren Regensburgs im Naabtal zwischen Etterzhausen und im Markt Nittendorf (u. a. Gartenartikel, Deko, Wohnambiente) inkl. Café.

Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 9 - 18 Uhr Samstag: 10 - 16 Uhr

Einkaufserlebnis Gut Löweneck Tel.09404 95 18-18 oder 95 18 0 Familie Andreas und Heidi Mayer Fax: 09404 95 18-20 Löweneckstraße 9 E-Mail: [email protected] 93152 Nittendorf/Penk www.gut-loeweneck.de

Seidl Confiserie GmbH Weltweit bekannt sind die hochfeinen Pralinen- und Schokoladenspezialitäten der Confiserie Seidl und die exklusiven Macadamia-Nussprodukte, aufgrund ihres Einsatzes an Bord der Lufthansa-Maschinen und als Präsente in führenden First-Class-Hotels, bei Präsentationen wie Bundespresseball, Ball des Sports, Ball der Wirtschaft, Opernball etc. Nun sind die Spitzenprodukte dieser beiden Hersteller auch für Privatkunden erhältlich - und zwar direkt beim Hersteller in Laaber.

Im neu gestalteten Verkaufsraum verführen die beiden Hersteller ihre Kunden mit ausgesuchten Köstlichkeiten: Von Macadamia Trüffeln über liebevoll gestaltete Geschenkkartonagen gefüllt mit Pralinen bis zu auserlesenen Nussspezialitäten reicht das Angebot, und das zu garantiert attraktiven Preisen, da Sie direkt ab Factory Outlet einkaufen.

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 12 Öffnungszeiten: Werksverkauf Laaber: Täglich von 08:00 - 19:00 Uhr 24.12 und 31.12 von 08:00 - 13:00 Uhr Bitte beachten Sie: 25.12 und 26.12, sowie am 01.01 ist der Werksverkauf geschlossen. Cafe: von 08:30 - 19:00 Uhr

Seidl Confiserie GmbH Tel. 09498 9 06 80 Hinterzhof, Reiserweg 2 Fax 09498 27 60 93164 Laaber E-Mail: [email protected] www.seidl-confiserie.de

Flaschenweine direkt vom Winzer • Bach an der Donau – Frengkofen, Familie Pallauf, Weinbergstraße 6, Tel. 09482 28 86 • Donaustauf, Anton Märkl, Heinrichstraße 22 a, Tel. 09403 34 05 • Regensburg, Familie Bierwolf, Nürnberger Straße 250, Tel. 0941 830 536 35 Familie Merkl, Nürnberger Straße 310, Tel. 0941 8 47 50 Familie Dr. Peez, Nürnberger Straße 326, Tel. 0941 8 57 27 Weingut Dr. Rieß, Kagerer Weg 6, Tel. 0941 8 69 70 • Tegernheim Rudolf Engl, Am Mittelberg 18, Tel. 09403 13 30 Familie Fischer, Am Hölzl 8, Tel. 09403 21 09 • Wörth a. d. Donau – Tiefenthal, Familie Dietl, Tiefenthal, 30 a, Tel. 09482 13 11 Franz Luttner, Tiefenthal 37, Tel. 09482 26 81

KUNST UND KULTUR

▪ Walhalla Donaustauf Bedeutende Ruhmes- und Ehrenhalle an der Donau, durch König Ludwig I. im 19. Jh. als Denkmal an die Deutschen erbaut. Von Ostern bis 15. Oktober fährt ein Fahrgastschiff auf der Donau von Regensburg bis zum Fuße der Walhalla. Vom Hauptbahnhof Regensburg fährt ein Linienbus nach Donaustauf. Audioguides (deutsch, englisch) gegen Gebühr erhältlich

Öffnungszeiten: April bis Oktober: 09:00 - 18:00 Uhr (letzter Einlass 17:45 Uhr) November bis März: 10:00 – 12:00 Uhr und und 13:00 – 16:00 Uhr (letzter Einlass 11:45 und 15:45 Uhr) Geschlossen am: 01. Jan., Faschingsdienstag, 24., 25. und 31. Dez.

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 13

Infos: Verwaltung der Befreiungshalle Kelheim Tel.:09441 68207-0 www.schloesser.bayern.de [email protected]

▪ Malerisches Kallmünz Malerischer Ort mit Burgruine. Das Künstlerdorf Kallmünz liegt an Vils und Naab und ist weit über seine Grenzen hinaus bekannt. Kallmünz ist die Heimat von zahlreichen Künstlern. Führungen vor Ort sind möglich. Neu: Oskar-Koller-Museum.

Fremdenverkehrsverein Kallmünz Tel. 09473 4 21, Vilsgasse 42 Fax: 09473 90 87 59 93183 Kallmünz E-Mail: [email protected]

▪ Schmucksteinbergwerk Kittenrain (Bach a. d. Donau)

Das ehemalige Flussspatbergwerk ist heute ein Erlebnisbergwerk mit einzigartig bunten Mineralgängen. Nach einer geschichtlichen Einführung tauchen Sie unter sachkundiger Führung in das geheimnisvolle Dunkel der Bergmannswelt ein. Führungen für Gruppen ab 15 Personen jederzeit nach Voranmeldung möglich.

Schmucksteinbergwerk Kittenrain Tel. 09943 903541 oder 0160 94958460 Am Kittenrain E-Mail: [email protected] 93090 Bach a. d. Donau www.schmucksteinbergwerk.de

Öffnungszeiten: März bis November: sonntags und feiertags 11:00 bis 16:00 Uhr; Führungen zu jeder vollen Stunde

Spital in Brennberg Kunst und Kultur, Tourismus und Naherholung, Regionalvermarktung und Bewirtung unter einem Dach. Info-Punkt im 1. Stock mit Prospekten und Broschüren zum Mitnehmen.

Reservierungen und Nutzungsmöglichkeit auf Anfrage.

Kontakt: VG Wörth a. d. Donau Tel. 09482 94 03-0 www.brennberg.spital.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 14 ▪ Nepal-Himalaya-Pavillon (Wiesent) Die Attraktion der Expo 2000 wurde in Wiesent wieder aufgebaut und soll Symbol der Freundschaft und Stätte der Begegnung zwischen Deutschland und Nepal sein. Gruppenführungen werden auch außerhalb der Öffnungszeiten angeboten. Hunde dürfen nicht mitgenommen werden.

Informationen: Tel. 09482 959686 Nepal-Himalaya-Pavillon www.nepal-himalaya-pavillon.de Martiniplatte 93109 Wiesent

Öffnungszeiten: 1. März bis 8. Oktober: Samstag (1. Samstag im Monat und alle Samstage im August) 13:00 bis 17:00 Uhr, Sonntag 13:00 bis 18:00 Uhr, Montag 13:00 bis 17 Uhr, Feiertag 13:00 bis 19:00 Uhr)

▪ Heimatmuseum Ein aus einer Privatsammlung aufgebautes Museum über ländliche Kultur im Wandel der Zeit. Hier wird deutlich, wie Mechanisierung, Elektrifizierung und neue Verkehrswege das Leben auf dem Land beeinflussten. Auf den damit verbundenen sozialen Wandel wird ebenso eingegangen.

Öffnungszeiten: - jeden 1. Sonntag im Monat von 13.00 - 16.00 Uhr - Führungen für Schulklassen und Gruppen nach Vereinbarung

Heimatmuseum Altenthann Tel. 09408 283 oder 912 Vorwaldstraße 22 E-Mail [email protected] 93177 Altenthann www.landkreis-regensburg.de

▪ Heimat- und Bauernmuseum Oberhinkofen Museum für das Heimatliche Handwerk: Exponate von alten Handwerksberufen, Handkwerkskunst und bäuerlicher Tradition.

Öffnungszeiten: April bis September am 2. Sonntag im Monat von 14. bis 16 Uhr Führungen jederzeit nach Anmeldung. (Museumsleiter Pins Detterbeck, Tel.: 09401/6138)

Heimat- und Bauernmuseum Tel. 09401 537277 Oberhinkofen Hauptstraße 10 93083

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 15 ▪ Spielzeugmuseum Hemau Seit 1995 befindet sich im Alten Rathaus der Tangrintelstadt Hemau ein Spielzeugmuseum. Zu sehen sind Exponate aus dem 19. und 20. Jahrhundert, darunter Puppen, Puppenwägen, Puppenstuben, Kaufläden, Blech- und Holzspielzeug, Metall- und Holzbaukästen, Kinderbücher, eine Westernstadt, ein Bauernhof, Burgen, Dampfmaschinen, Plüschtiere aller Art sowie eine funktionsfähige große Modelleisenbahn, die zu den Öffnungszeiten fast immer in Betrieb ist. Eine Spielecke für die Kleinsten ist vorhanden.

Öffnungszeiten: März bis Juli und Mitte September bis Dezember, jeden 1. und 3. Sonntag im Monat 14:00 bis 16:30 Uhr, zu verschiedenen Markttagen 10:30 bis 16:00 Uhr) Anmeldungen zu Führungen: 09491 1669

Spielzeugmuseum Hemau Tel. 09491 9400-0 oder 09491 1669 oder 1300 (Altes Rathaus Stadtplatz 4 www.hemau.de 93155 Hemau

▪ Heimatmuseum Sünching 2005 hat die Gemeinde Sünching in Zusammenarbeit mit Ortsheimatpfleger Willibald Zölch ein kleines Heimatmuseum errichtet. In etwas ungewöhnlicher Lage – einem Waldgebiet zwischen Sünching und Geiselhöring – wurden die Munitionsbunker zu Museumsräumen umgebaut. Hauptteil des Museums sind Wohnungseinrichtungen (jeweils Küche, Wohnraum und Schlafraum) aus der Zeit um 1900, 1930 und der Zeit des Wirtschaftswunders um 1960. Aber auch eine Waschküche, Milch- und Speisekammer, ein Krankenzimmer des ehemaligen Kreiskrankenhauses Sünching sind zu besichtigen. Alte Feuerwehrgeräte werden ebenfalls ausgestellt. Neuerdings sind auch Modellbauten landwirtschaftlicher Gebäude, Geräte und Arbeitsweisen zu bewundern. Aber auch Geräte in Haus und Hof sowie des örtlichen Handwerks werden gezeigt und können teilweise auch vom Besucher benutzt werden. So können z.B. das Spinnen, Weben, Bürsten binden, Hobeln und Schnitzen ausprobiert werden. Bei Besuchergruppen kann unter Mitarbeit der Besucher z. B. Wäsche gewaschen, Butter gerührt, Bürsten gebunden oder ein Teppich gewebt werden.

Öffnungszeiten: unter www.landkreis-regensburg.de, Rubrik Freizeit & Tourismus/Sehenswert/Museen

Heimatmuseum Sünching Tel. 09480 619 Sünchinger Wald (Staatsstraße zwischen Sünching und Geiselhöring) 93104 Sünching

Weitere Infos zu Museen finden Sie in auf unserer Homepage unter:

www.landkreis-regensburg.de – Freizeit/Tourismus

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 16 BOOTSWANDERN ▪ Bootswandern auf Naab und Regen Übersicht über Bootsverleih- und Transportstellen an den Flüssen Naab und Regen. Kanutouren sind besonders auch für Gruppen geeignet.

Bootsverleih nuKanu Tel. 0711 27352452 oder 0171 2690377 Schirndorf 1 E-Mail: [email protected] 93183 Kallmünz

Erlebnismax Tel. 09498 902460 Hinterzhof E-Mail: [email protected] Riegelweg 4 www.erlebnismax.de 93164 Laaber

Bootsverleih Penk Tel. 09404 309041 od. 0170 26 82 48 8 Ralf Zimmermann E-Mail: [email protected] Penk www.kanu-outdoor.de Löweneckstraße 25 www.nuKanu.de 93152 Nittendorf

Bootsverleih Pielenhofen Tel. 09409 1528 oder 0151 20179629 Angerstraße 22 E-Mail: [email protected] 93188 Pielenhofen www.bootsverleih-pielenhofen.de

Regental-Kanu Tel. 09436 2740 Jutta Peschke E-Mail: [email protected] Am Burghof 16 www.bootwandern.de 93149 Nittenau

Schifffahrt ab Regensburg:

1) Personenschifffahrt Klinger, Regensburg Auszug aus dem Fahrplan – bitte stets neu anfragen!

▪ Weinfahrt zum Baierweinmuseum in Bach an der Donau Schifffahrt zum Baierweinmuseum in Bach mit fachlicher Führung sowie Weinverkostung mit kleinem Imbiss

Preis und Termine auf Anfrage

Personenschifffahrt Klinger Tel. 0941 52104 Werftstraße 6 www.schifffahrtklinger.de 93059 Regensburg

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 17 ▪ Auf der 3-Tempel-Tour: Vom Chinesischen Turm über den Griechischen Tempel nach Nepal Fahrt per Schiff nach Donaustauf, wo der Chinesische Turm und der Griechische Tempel besichtigt werden. Weiter geht es dann mit dem Bus nach Wiesent zum Nepaltempel.

Preis und Termine für größere Gruppen auf Anfrage.

Personenschifffahrt Klinger Tel. 0941 52104 Werftstraße 6 www.schifffahrtklinger.de 93059 Regensburg

2) Donauschifffahrt Wurm & Noé, Regensburg Auszug aus dem Fahrplan – bitte stets neu anfragen!

▪ Erlebnisrundfahrt: Regensburg – Walhalla – Regensburg Mit der Kristallkönigin liegt das erste Schiff der „Regensburger Kristallflotte – Exclusively made with Swarovski Elements“ vor Anker. Ihre kleine Schwester die „Kristallprinzessin“ leistet ihr seit Juni 2012 Gesellschaft. Zahlreiche Attraktionen an Bord wie z. B. „Tanzende Lüster“, Schatzkammer im Rumpf der Kristallkönigin, Funkelnde Kristalltreppe und über eine Million verbaute Kristalle machen die Schiffe zu einem einzigartigen und faszinierendem Erlebnis.

Öffnungszeiten Hauptsaison ab April i. d. R. 3 x täglich Nebensaison Anfang bis Mitte Dezember siehe Fahrplan!

Für Gruppen ist eine Anmeldung erforderlich.

Geschäftsstelle Tel. 0941 5027788-0 „Donauschifffahrt Wum&Noé“ Fax: 0941 5027788-70 Ostengasse 3 www.donauschifffahrt.eu 93047 Regensburg E-Mail [email protected] Verkaufspavillon: Thundorferstraße 6 93047 Regensburg

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 18 Einmal rudern wie die Römer - Mit der Römischen Galeere an der Naab bei Mariaort

Die Universität Regensburg besitzt seit 2004 einen Original- Nachbau eines römischen Donauschiffes, der von Studenten der Alten Geschichte erbaut worden ist. Für Gruppen sind auf Anfrage Ruderfahrten möglich! Wohl bundesweit einmalig ist dieses Angebot einer Zeitreise in die Römerzeit.

Preis und Termine für größere Gruppen auf Anfrage.

Römische Galeere an der Naab bei Mariaort Universität Regensburg Tel. 0941 9433716 Lehrstuhl für Alte Geschichte [email protected] Universitätsstraße 31 93040 Regensburg

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 19 Öffentliche Busparkplätze im Landkreis Regensburg (ohne Gewähr)

: kostenlos Festplatz, Kirchgäßchen, 93089 Aufhausen

 Beratzhausen: kostenlos Volksfestplatz, Laaberer Straße, 93176 Beratzhausen 2 Std.

 Donaustauf: kostenlos Festplatz, Regensburger Straße 5, 93093 Donaustauf

 Lappersdorf: kostenlos Sportzentrum, Am Sportzentrum, 93138 Lappersdorf

 Regenstauf: kostenlos • Volksfestplatz am Stadion, Pestalozzistraße, 93128 Regenstauf • Am Anger (Regenbrücke), 93128 Regenstauf • Ramspau, Am Wehr, 93128 Regenstauf (von 8.00 – 22.00 Uhr)

: kostenlos Kirchparkplatz, Limpeckstraße, 93104 Riekofen

 Sünching: kostenlos • Sportgelände Laberau, Am Sportplatz, 93104 Sünching • Bahnhof Sünching, Bahnhofstraße, 93104 Sünching • Schule Sünching, Regensburger Str. 31 I/5, 93104 Sünching • Viehmarktplatz, Schulstraße, 93104 Sünching

 Wiesent: Festplatz, Bahnhofstr. 15, 93109 Wiesent kostenlos

 Laaber: Mühlwiese Laber, Anfahrt über Beratzhausener Str., 93164 Laaber kostenlos

Stand:15.02.2013 Alle Angaben sind ohne Gewähr

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 20 Dieses Verzeichnis zeigt eine Auswahl an Freizeitmöglichkeiten für Gruppen. Mehr Informationen erhalten Sie unter:

www.landkreis-regensburg.de Freizeit & Tourismus

oder Landratsamt Regensburg Tourismus Altmühlstraße 1 93059 Regensburg Tel. 0941 40 09-495 Fax: 0941/ 40 09-490 E-Mail: [email protected]

Für die Richtigkeit der angegebenen Daten und Adressen können wir keine Garantie übernehmen. Diese Liste wird ständig ergänzt!

Zusammenstellung des Verzeichnisses:

Landratsamt Regensburg Tel. 0941 4009-495 Tourismusbüro Fax: 0941 40 09-490 Altmühlstraße 3 E-Mail: [email protected] 93059 Regensburg www.landkreis-regensburg.de

Stand: Februar 2018 / Tourismusbüro Landkreis Regensburg, Tel. 0941 4009-495 (Tipps für Gruppen) 21