SonderbeilageSonderbeilage der Gemeindeder Gemeinde

Jahresbericht 2014 GemeindeJahresbericht Ehrenkirchen 2020 Gemeinde Ehrenkirchen von Bürgermeister Thomas Breig von Bürgermeister Thomas Breig

ehrenkirchen_rückblick_2014_04.indd 1 11.12.14 15:23 Seite 2 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Jahresbericht 2020 zur Gemeinde Ehrenkirchen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Anfang Dezember war das Infektionsgeschehen in Eh- renkirchen wie folgt: kurz vor Weihnachten fasse ich jedes Jahr die Gescheh- Infizierte 2020 insgesamt: 112 nisse des abgelaufenen Jahres unserer Gemeinde im (Stand: 3.12.) Sinne einer Ortschronik zusammen, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Auch dieses Jahr will ich dies gerne tun. Aktuell Infizierte: 26 2020 wird als Corona-Jahr in die Geschichte einge- (Stand: 3.12.) hen. Ob es „das Corona-Jahr“ wird oder „das 1. Coro- na-Jahr“ steht noch nicht fest. Leider hatten wir auch einen Todesfall zu beklagen.

Wer hätte Anfang des Jahres noch gedacht, dass fast Zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen hat der Staat alle geplanten gesellschaftlichen Ereignisse unserer ein milliardenschweres Hilfspaket für Familien, Mieter, Gemeinde abgesagt werden müssen. Ausgehend von Beschäftigte, Selbständige und Unternehmen sowie der chinesischen Stadt Wuhan brach über die ganze für die Kommunen aufgelegt. Gleichzeit wurde für das Welt eine Pandemie durch das Corona-Virus aus. zweite Halbjahr die Mehrwertsteuer von 19 % auf 16 % gesenkt, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Am 28.1. wurde der erste Corona-Fall in Deutschland Überwältigt war ich von der Hilfsbereitschaft unserer bestätigt, was dazu führ- Bevölkerung in Ehrenkirchen. Zur Versorgung der Ri- te, dass ab dem 17.3. ein sikogruppen wie Ältere, Kranke oder Menschen mit deutschlandweiter „Lock- Vorerkrankung haben sich sehr viele Bürgerinnen und down“ erfolgte. Damit die Bürger angeboten und Dienste wie z. B. Einkaufen ge- Ausbreitung des Virus ver- hen für Bekannte, Verwandte, Nachbarn oder einfach langsamt wurde, mussten für Menschen, die Hilfe benötigten übernommen. Auch alle Ladengeschäfte, die wurden sehr viele Masken ehrenamtlich genäht. Al- nicht der Grundversorgung len hierfür herzlichen Dank. Besonders danke ich den dienten, Friseure, Gast- Ministranten und den Verantwortlichen von „Hilfe von stätten, Freizeit u. Kultur- Haus zu Haus“ für die gute Zusammenarbeit mit der einrichtungen, Beherber- Gemeinde. gungsbetriebe, Schulen und Kindergärten, Kirchen und vieles mehr für mehrere Wochen schließen. Hamster- Es gab aber auch noch viele andere Ereignisse z. B.: käufe insbesondere bei Mehl, Teigwaren und Toilet- Das in unmittelbarer Nachbarschaft liegende und äl- tenpapier waren einige Folgen davon. Ab Mai erfolgte teste französische Kernkraftwerk Fessenheim ging dann eine schrittweise Lockerung und Öffnung unter endgültig vom Netz. Am 22.2. und 29.06. wurden die Auflagen. beiden Blöcke abgeschaltet. Es war seit 1.1.1978 in Betrieb. Die Frage der Sicherheit wurde in den letzten Begriffe wie Abstand halten (1,5 m), Hygiene praktizie- Jahrzehnten immer wieder von den Menschen und der ren, Alltagsmasken tragen (seit dem 27.4.), Corona-App Politik auf beiden Rheinseiten hinterfragt und heftig dis- nutzen und regelmäßig lüften, waren uns bald geläufig, kutiert. auch wenn einiges doch sehr gewöhnungsbedürftig war. Am 8. Mai gedachte Deutschland dem Ende des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren. Die allgemeine Erinnerung Aufgrund des hohen Infek- daran, auch an den anschließenden Wiederaufbau des tionsgeschehens wurden Landes, ging in der Coronazeit etwas unter. im November die Maßnah- men wieder verschärft. Nachfolgend nun der Bericht zur Gemeinde.

Erfreulicherweise konn- ten doch einige Veranstal- tungen unter besonderen Bedingungen durchge- führt werden so z.B. der verkaufsoffene Sonntag der WVE Ende September oder das Autokino auf dem Batzenberg-Festplatz im Mai. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 3 1. Vereine Es gab aber auch weniger Erfreuliches. So wurde der Handharmonika-Club Norsingen nach gut 60 Jahren Wichtiger Bestandteil einer lebendigen Kommune sind mangels aktiver Spieler zum 31.3. aufgelöst. die örtlichen Vereine. Sie bieten das Jahr über den Bür- Ebenfalls wurde ein Auflösungsbeschluss zum 31.12. gerinnen und Bürgern viele Veranstaltungen und aktive beim Männergesangsverein Kirchhofen gefasst, nach- Freizeitbeschäftigungen an. Leider musste vieles von dem es trotz verstärkter Mitgliederwerbung einfach kei- dem was vorbereitet war Corona bedingt abgesagt wer- nen Nachwuchs mehr gab. Der MGV wäre nächstes Jahr den. Einiges konnte unter erschwerten Bedingungen 150 Jahre alt geworden. stattfinden, so auch der Sportbetrieb. Ich hoffe, dass es allen Vereinen gelingen wird, die der- Das neue Jahr 2020 hat beim TC Ehrenkirchen sehr er- zeit schwierige Zeit zu überbrücken. Hoffen wir auf einen freulich begonnen. Nachdem die Mannschaften vom Ba- Neu-Start im kommenden Jahr. dischen Tennisverband für 2020 neu eingeteilt wurden, kam zum Jahresbeginn die Nachricht, dass nicht nur die Sehr herzlich danke ich allen Verantwortlichen der Ver- Mannschaft der Herren 30 aufgestiegen waren, sondern eine für die geleistete Arbeit, ihr Durchhalten unter - auch die Damen 40 und die Herren 50. ßergewöhnlichen Bedingungen und ihren großen Ein- satz für die Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde.

2. Feuerwehr

Nach erfolgter Wahl in den jeweiligen Abteilungen wur- den im März die Abteilungskommandanten von Kirchho- fen, Jürgen Blattmann und Ralf Roß (Stellvertreter) und Ehrenstetten, Fabian Buchholz und Alexander Stiefvater (Stellvertreter) durch Bürgermeister Thomas Breig be- stellt.

Die Fasnacht konnte noch ohne Einschränkung stattfin- den. Höhepunkt war der große Rosenmontagsumzug in Ehrenstetten. Er war für viele im Dorf das letzte große Event im Jahr 2020.

Noch zu Beginn der Corona-Pandemie fertigten die Landfrauen Ehrenkirchen in Eigeninitiative 100 Mund-Nase-Masken für die Feuerwehr. Die FFW und die Gemeinde danken den Landfrauen sehr herzlich für die- se Spende.

Am 15. Mai wurde die Feuerwehr gegen 8:12 Uhr über ei- nen Brand in der Niederdorfstr. 2 in Kirchhofen alarmiert. Die ehemalige Mangelstube brannte. Ein Großaufgebot der Feuerwehr unter der Einsatzleitung von Christoph Blattmann verhinderte, dass der Brand auf umliegende Seite 4 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Gebäude übersprang. Die Gottesdienste an Weihnachten werden erstmals Das Feuer konnte rasch auch im Freien stattfinden. unter Kontrolle gebracht Bei der Wahl des Pfarrgemeinderates in der Kirchenge- werden. Unterstützt wur- meinde Batzenberg-Obere-Möhlin wurden im April ge- de die Feuerwehr Ehren- wählt: kirchen von den Feuer- wehren Hubert Linsenmeier, Johann Wagner, Stefanie Gondorf, (Drehleiter), Staufen Isabella Bobeth-Grabowski, Julia Pfefferle, Susanne (Teleskopmast) und Boll- Brengartner, Friedericke Uhl, Wolfram Schmutz-Heuber- schweil. Gerettet wurden ger, Monika John, Monika Kenk, Nikolaus Veeser, Win- zwei Personen. fried Kusser, Karl Dischinger, Günther Kaiser, Wigbert Rau, Andreas Lutz, Stefan Siebold, Hubert Magg, Ines Ein spektakulärer Ein- Gysler, Annerose Klausmann. satz erfolgte aufgrund des Blitzeinschlags Ich danke allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften un- in eine Tanne in der serer Kirchengemeinden für ihren wertvollen Dienst. Schlossstraße am 26. Gerade im abgelaufenen Jahr mussten etliche Heraus- Juni. Der vom Blitz ge- forderungen aufgrund der Infektionsgefahr gemeistert troffene Baum musste abgetragen werden. werden. In den heißen Sommerwochen im Juli und August muss- Religionszugehörigkeit te die Feuerwehr verstärkt Kleinbrände löschen, weil ohne Stand EV RK Sonst. gesamt Baurestholz oder frischer Grünschnitt auf Freiflächen Angabe verbrannt wurde, was grundsätzlich verboten ist. 2008 1.314 4.289 13 1.602 7.218 Die Freude war groß, als die Feuerwehr im Juni eine großzügige Spende an Ölen, Additiven und Autopflege- 2020 1.186 3.819 56 2.645 7.706 produkten für die Aggregate und Feuerwehrzeuge von (Stand: 1.12.2020) der Firma LIQUI MOLY erhielt. 4. Personal

Die Gemeinde beschäftigt zum Jahresende 186 Mitar- beiterinnen und Mitarbeiter. Darin sind die Teilzeit-, die geringfügig entlohnten Beschäftigten, die Auszubilden- den und die Beschäftigten in Elternzeit mit eingerechnet. Seit dem 16.03.2020 ist Christoph Blattmann neuer Hauptamtsleiter der Gemeinde. Er war zuvor 18 Jahre Hauptamtsleiter der Gemeinde Münstertal, zuvor war er Kämmerer in . Die Gemeinde dankt allen Feuerwehrleuten sehr herz- lich für ihren wichtigen Dienst. Sie gewährleisten den Monika Wagner, die Schutz unserer Bevölkerung rund um die Uhr und riskie- seit 2002 Leiterin des ren dabei ihr Leben. Kinderhauses war, hat zum 31.08.2020 ihre Tätigkeit beendet. Sie, 3. Kirchen wie auch Krystyna Sta- chowska, wurden im Für die katholischen und evangelischen Christen ist die Sommer in einer klei- Corona-Zeit mit großen Einschränkungen verbunden. nen Feierstunde durch Von Mitte März bis Mitte Mai fanden keine Gottesdienste Bürgermeister Breig in statt. Ebenso konnten keine Prozessionen oder Gemein- den Ruhestand verabschiedet. Eva-Maria Fuchs hat zum deveranstaltungen stattfinden. Seit Öffnung der Kirchen neuen Kindergartenjahr die Leitung des Kinderhauses gehören auch Ordner zum Personal in der Kirche. übernommen. Um den Bewohnerinnen und Bewohnern des Prälat-Stief- vater-Hauses wieder Gottesdienste zu ermöglichen fan- Für ihr 25-jähriges den diese dann als Open-Air-Gottesdienste vor dem Ge- Jubiläum im öffentli- bäude auf der Erdterrasse statt. chen Dienst wurden Anja Rombach von der Kindertagesstätte St. Martin sowie Corne- lia Bösch vom Rech- nungsamt geehrt.

Traurig haben wir im August vom Tod unseres ehema- ligen Mitarbeiters Georg Hog erfahren. Von 1993 bis 1997 war er stellvertretender Rechnungsamtsleiter der Gemeinde. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 5 5. Entwicklung der Gemeinde Bevölkerungsentwicklung In der Gemeinde Ehrenkirchen lebten zum Stichtag 30.6.2020 insgesamt 7.664 Einwohner. Die nachfolgende Statistik gibt einen Überblick über die Wohnbevölkerung, getrennt nach den einzelnen Ortsteilen.

Einwohnerstatistik Wohnbevölkerung der Gemeinde Ehrenkirchen (getrennt nach Ortsteilen) Stand Ehrenstetten Kirchhofen Offnadingen Norsingen Scherzingen insgesamt 30.6.15 2.206 EW 3.008 EW 551 EW 1.273 EW 246 EW 7.284 EW 30.6.16 2.228 EW 3.043 EW 545 EW 1.303 EW 253 EW 7.372 EW 30.6.17 2.201 EW 3.126 EW 575 EW 1.301 EW 262 EW 7.465 EW 30.6.18 2.169 EW 3.129 EW 601 EW 1.269 EW 273 EW 7.441 EW 30.6.19 2.167 EW 3.207 EW 581 EW 1.253 EW 282 EW 7.490 EW 30.6.20 2.142 EW 3.414 EW 597 EW 1.251 EW 260 EW 7.664 EW Ausländer in unserer Gemeinde: 716 (Stand: 1.12.2020) Geburten Sterbefälle sämtlicher Einwohner Ehrenkirchens sämtlicher Einwohner Ehrenkirchens Jahr Gesamt K E N O Sch Jahr Gesamt K E N O Sch 2015 64 26 25 8 2 3 2015 86 51 18 11 5 1 2016 74 20 28 15 9 2 2016 75 42 14 9 5 5 2017 80 28 17 23 10 2 2017 70 39 18 7 2 4 2018 76 31 18 12 10 5 2018 82 44 21 9 4 4 2019 73 30 14 14 9 6 2019 61 28 16 10 5 2 2020 49* 22 12 8 7 0 2020 64* 34** 12 9 4 5 (*Stand: 1.12.2020) *(Stand: 1.12.2020) **(davon 18 Sterbefälle Prälat-Stiefvater-Haus) Eheschließungen sämtlicher Einwohner Ehrenkirchens Jahr Gesamt K E N O Sch 2015 51 25 11 5 5 5 2016 46 16 18 6 6 0 2017 52 21 14 14 0 3 2018 47 20 12 7 5 3 2019 58 33 12 8 5 0 2020 50* 17 15 11 5 2 (*Stand: 1.12.2020)

Arbeitsmarktdaten 2020 2019 2018 2017 Sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze nicht bekannt 2.511 2.432 2.343 Sozialversicherungspflichtige Einwohner nicht bekannt 3.993 3.946 3.818 Arbeitslose 112 79 86 96 Langzeitarbeitslose (ab 1 Jahr) 16 13 16 12 Einpendler nicht bekannt 1.898 1.842 1.774 Auspendler nicht bekannt 3.381 3.357 3.252 (Stand: jeweils November) Seite 6 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Schülerzahlen Grund- und Gemeinschaftsschule Grundschule Gemeinschaftsschule

Schuljahr Schüler Schuljahr Schüler 2017/2018 240 2017/2018 275* 2018/2019 230 2018/2019 275** 2019/2020 216 2019/2020 314*** 2020/2021 225 2020/2021 318**** *davon in 105 **davon in Schallstadt 57 ***davon in Schallstadt:63 ****davon in Schallstadt 79

Wohngebäude, Wohnungen, Belegungsdichte

Jahr Wohngebäude Wohnungen Belegungsdichte EW/Whg. 2004 1.522 2.756 2,5 2015 1.741 3.244 2,2 2016 1.747 3.258 2,3 2017 1.758 3.282 2,3 2018 1.772 3.302 2,2 2019 1.803 3.342 2,2

Mit Keltertrauben bestockte Rebfläche in ha

Jahr Rebfläche insgesamt Weiße Rebsorten Rote Rebsorten 2017 328 225 102 2018 328 227 101 2019 327 227 100

Gemeinsame Sportanlage Grundlage für die neue gemeinsame Sportanlage in Ehrenkirchen ist der Bebauungsplan „Sportanlage Eh- renkirchen“, der bereits im Dezember 2017 in Kraft trat. Nach diesem städtebaulichen Konzept wird das Sportgelände Kirchhofen durch folgende Komponen- ten zur gemeinsamen Sportanlage von Ehrenkirchen erweitert. Zuerst wurde als Baustellenzufahrt eine neue Erschließungsachse von der Krozinger Straße herge- stellt, danach Ende 2018 mit dem Unterbau des neuen Kunstrasenspielfeldes begonnen. Im letzten Jahr erfolg- te dann die Zufahrt im Endausbau und die Anlegung Für die Gemeinde ist die Gesamtmaßnahme einschließ- der Stellplätze sowie Fertigstellung des Kunstrasen- lich Grunderwerb mit einem Investitionsvolumen von ins- platzes durch Einbau der Elastikschicht und Verlegung gesamt ca. 2,2 Mio. € verbunden. Größte Einzelinvestiti- des eigentlichen Kunstrasenbelags. Nach Abnahme des onen sind die Herstellung des Kunstrasenspielfeldes mit Platzes im November 2019 konnte der Spielbetrieb im ca. 800.000 € und die Mitfinanzierung des Vereinsheims Dezember 2019 aufgenommen werden. Als dritter und mit max. 750.000 €. Als künftige Gegenfinanzierung kann die Gemeinde das Sportgelände in Ehrenstetten in letzter Bauabschnitt der neuen Sportanlage wird derzeit ein Wohnquartier umwandeln. Der entsprechende Be- in überwiegender Eigenleistung des Vereins das neue bauungsplan „Riedmatten“ ist bereits bestandskräftig, Clubheim errichtet. Zwischenzeitlich ist bereits das Erd- sodass im Hinblick auf einen künftigen Verkauf von Bau- geschoss im Rohbau fertig gestellt. plätzen Rechtssicherheit besteht. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 7 Das Gelände des ehemaligen Sportplatzes in Norsingen ist nach Abbau der Asylbewerberunterkünfte derzeit ohne Nutzung. Ob und wie eine sinnvolle Nachnutzung möglich ist, wurde bereits im Januar 2019 durch eine Machbarkeitsuntersuchung geprüft. Das beauftragte In- genieurbüro kam zu dem Ergebnis, dass die Erweiterung des Gewerbegebiets in technischer Hinsicht möglich ist, wenn das Geländeniveau erhöht und die Erschließungs- straße etwas verbreitert werden kann.

Bei der Umnutzung der ehemaligen Grundschule in eine Kindertagesstätte handelt es sich nicht nur um eine Neuordnung der Räume mit der damit verbunde- nen Innensanierung, sondern auch um eine energeti- sche Grundsanierung der Gebäudehülle mit Fenstern, Außenwanddämmung und Dämmung der obersten Geschossdecke. Nachdem die meisten Gewerke noch Ende letzten Jahres vergeben werden konnten, wurde mit den eigentlichen Umbaumaßnahmen Anfang dieses Jahres begonnen. Als Voraussetzung für eine Geländeauffüllung hat die Gemeinde daraufhin im Frühjahr eine artenschutz- rechtliche Prüfung durch ein Fachbüro beauftragt. Im Einzelnen wurde hier im Frühjahr und Sommer durch mehrfache Begehungen das Vorkommen der arten- schutzrechtlich relevanten Tierarten untersucht. Bei der Erfassung der Reptilien wurde festgestellt, dass sich im Bereich des alten Sportplatzes eine Mauereidechsen- population befindet. Hierfür muss nun zunächst eine Ausgleichsfläche gefunden werden. Als weitere Schrit- te ist vorgesehen, für die geplante Auffüllung mit einem Volumen von ca. 40.000 m³ einen Bauantrag zu stellen. Wenn die Baugenehmigung vorliegt, kann das Gelände abschnittsweise parallel zu einer sog. „Vergrämung“ der Eidechsen verfüllt werden. Als zweiter Planungsschritt Zwischenzeitlich steht die neue Kindertagesstätte „Laza- kann auf dieser Grundlage der Bebauungsplan mit Fest- rus-von-Schwendi“ kurz vor der Fertigstellung. Sobald legung der künftigen Grundstücksaufteilung und der da- die Fassadenarbeiten abgeschlossen und das Gerüst mit verbundenen Straßenerschließung erstellt werden. abgebaut werden kann, soll mit den Landschaftsbauar- Erst danach kann mit den eigentlichen Erschließungsar- beiten als letztes Einzelgewerk begonnen werden. Nach beiten begonnen werden. dem Umzug der Kindertagesstätte vom Hofmattenweg in das neue Gebäude, soll das „Marienheim“ im nächs- ten Jahr ausschließlich zur Kinderkrippe umgenutzt und 6. Sanierungsgebiete entsprechend umgebaut werden.

Sanierungsgebiet „Ortszentrum/ ehemalige Grundschule Kirchhofen“ 7. Klimaschutz/Artenvielfalt Für das Gebiet „Ortszentrum/ehemalige Grundschu- le Kirchhofen“ hat der Gemeinderat bereits im Januar Kommunale Obstbaumaktion 2019 eine Sanierungssatzung beschlossen. Das Sanie- Entsprechend dem Grundsatz der Weltumweltkonferenz rungsgebiet beinhaltet einerseits die Fläche des Ge- 1992 in Rio de Janeiro „Global denken – lokal handeln“ meindezentrums mit Kirchberghalle, Feuerwehr und ist es auch Aufgabe unserer Gemeinde, eine nachhalti- Rathaus, andererseits die Fläche um die ehemalige La- ge Entwicklung und Erhaltung der Naturschätze voran- zarus-von-Schwendi-Schule. Für die erste Maßnahme, zutreiben. Ein wichtiger Baustein ist in diesem Zusam- nämlich den Umbau der ehemaligen Grundschule in menhang die Stärkung der Artenvielfalt, insbesondere eine Kindertagesstätte, wurde ein Investitionsvolumen die Erhaltung der Vielfalt von Insekten. Nachdem im letz- von ca. 3,4 Mio. € ermittelt. Nachdem diese Maßnah- ten Jahr für dieses Ziel zusammen mit den Landfrauen me im Sanierungsgebiet lag, konnte ein Zuschussantrag und dem Bauhof mehrere Blühwiesen und Blühstreifen nach dem sog. Investitionspaket „Soziale Integration im angelegt wurden, lag der Fokus in diesem Jahr bei den Quartier (SIQ)“ gestellt werden. Zwischenzeitlich liegen Obstbäumen. der Gemeinde für diese Baumaßnahme bereits Zuwen- dungsbescheide von insgesamt 1,8 Mio. € vor, sodass Da immer mehr Streuobstwiesen aufgegeben werden die Förderquote hier deutlich über 50 % liegt. war die Idee, einen Anreiz zur Pflanzung von Obst- Seite 8 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 baum-Hochstämmen auf privaten Grundstücken zu men. Im Einzelnen handelt es sich jeweils um je eine schaffen. Der Gemeinderat beschloss deshalb im Juni, 10 kWp-Anlage auf den Dächern der Kindertagesstätte eine kommunale Obstbaumaktion durchzuführen. Mit „Marienheim“ und „Lazarus-von-Schwendi“ sowie auf Unterstützung des beim Landratsamt angesiedelten dem Flachdach der Kindertagesstätte „St. Martin“ so- Versuchsgarten Opfingen wurde eine Sortenliste mit ro- wie um eine 30 kWp-Anlage auf dem neueren Flügel der busten Obstbäumen zusammengestellt, die wenig Pflan- Wentzingerschule. zenschutz benötigen. Am Freitag, 13.11. und Samstag, 14.11. wurden die bestellten Obstbäume zu einem ver- billigten Preis von den Bauhofmitarbeitern an die Bürger abgegeben. Insgesamt konnten durch diese Aktion 462 Kern- und Steinobstbäume sowie 6 Walnußbäume durch unsere Bürger gepflanzt werden.

Somit ist Ende des Jahres auf öffentlichen Gebäuden der Gemeinde eine Leistung von insgesamt ca. 190 kWp installiert. Für nächstes Jahr hat der Gemeinderat bereits aktuell beschlossen, auf den Flachdächern der Jengerschule (Altbau) eine größere Anlage mit 99 kWp zu installieren. Die entsprechenden Arbeiten mit einem Volumen von ca. 150.000 € werden zeitnah ausgeschrie- ben, damit die Anlage möglichst frühzeitig im nächsten Photovoltaikkampagne Jahr installiert werden kann. Nach Fertigstellung werden Nachdem der Bau von Windkraftanlagen auf unserer Ge- auf Gemeindedächern dann bereits 290 kWp Photovol- markung wegen zu wenig Wind nicht geklappt hat, fokus- taikleistung erzeugt. siert sich die Gemeinde beim Ausbau der regenerativen Energien auf Solarstrom. Durch eine Photovoltaikkam- pagne wollen wir die Bürger motivieren, sich mit dem Thema zu befassen und davon zu überzeugen. Kosten- lose Beratungen durch die Energieagentur, Besichtigung von Anlagen aber auch Fachvorträge sind Herzstück der Kampagne. Sie sollte ursprünglich im März 2021 starten, doch unmittelbar nach dem Beschluss des Gemeinde- rats im Oktober gingen die ersten Beratungsanfragen ein. Die Aktion wird mindestens über ein Jahr gehen. Die Gemeinde stellt hierfür ca. 40.000 € zur Verfügung

Bei einem jährlichen Strombedarf aller kommunaler Ge- bäude von ca. 785.000 kWh bedeutet der solare Ertrag von ca. 280.000 kWh ab nächstem Jahr ein bilanzieller Eigenstromanteil von über 35 %. Weitere Photovoltaikanlagen auf Gemeindedächern Radwegekonzept Auf Dächern von öffentlichen Gebäuden der Gemein- Das Land Baden-Württemberg will Berufspendlern den de wird der Solarstrom stetig ausgebaut. Das Ausbau- Umstieg auf das Fahrrad erleichtern und dafür den Bau potenzial ist zwar begrenzt, da bereits vor 15 Jahren von Radschnellwegen voranbringen. Bis zum Jahr 2025 private Investoren drei größere Anlagen (Bauhof, Laza- sollen im Land insgesamt 10 Radschnellverbindungen rus-von-Schwendi-Schule, Wentzinger-Schule Altbau) entstehen. Dabei geht es auch um die Strecke Frei- mit insgesamt 120 kWp installiert hatten, jedoch wurden burg-Bad Krozingen--Müllheim. nach einer Untersuchung im letzten Jahr noch weitere geeignete Dachflächen ermittelt. Im Zuge des Schulneu- Wir gehen davon aus, dass dieser künftige Radschnell- baus wurde bereits 2019 eine Anlage zur Eigenstrom- weg auch über unsere Gemarkung führt. Die Gemein- nutzung mit 10 kWp auf dem Flachdach installiert. In de Ehrenkirchen verfügt bereits über einige Rad- und diesem Jahr sind nun vier weitere Anlagen hinzugekom- Wirtschaftswege, die die einzelnen Ortsteile miteinander 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 9 verbinden. Allerdings gibt es in einigen Bereichen noch Lücken, ebenso ist die Weiterführung des Radverkehrs innerhalb der Ortsteile nicht überall optimal gelöst.

Um diese Situation zu verbessern und um eine gute An- bindung an den künftigen Radschnellweg von E-Car-Sharing nach Bad Krozingen zu erreichen haben wir vor, nächs- tes Jahr ein Radwegekonzept erarbeiten zu lassen. Aktu- Im Mai wurde im Wohnquartier Winzergarten eine weite- ell haben wir festgestellt, dass bedingt durch die Coro- re E-Car-Station eingerichtet. Der Renault Zoe kann von na-Pandemie immer mehr Bürger mit dem E-Bike zur allen Einwohnern genutzt werden. Außerdem können an Arbeit fahren. Wir gehen davon aus, dass diese Tendenz der Ladestation auch Privatfahrzeuge aufgeladen wer- anhält und somit ein leistungsfähiges Radwegenetz im- den. Bei Bedarf kann eine weitere Stromtanksäule ins- mer mehr an Bedeutung gewinnt. talliert werden.

Pflanzaktion 1 im Gemeindewald Blumenwiesen in Ehrenkirchen Im Frühjahr wurden auf einigen Flächen, die der Bor- kenkäfer zerstört hat (sog. Käferloch) 12.000 Douglasien Die Gemeinden und die Landschaft sollen bunter und und 4.500 Eichen angepflanzt. Diese beiden Baumarten artenreicher werden. Die Gemeinde beteiligt sich an der kommen mit den steigenden Temperaturen und der an- Kampagne des Naturparks Südschwarzwald „Blühender haltenden Trockenheit verhältnismäßig gut zurecht und Naturpark“. Es sollten mehr brachliegende Flächen und sind dadurch trotz der zunehmenden klimatischen Ver- Grünstreifen zu blütenreichen und insektenfreundlichen änderungen gut geeignet. Arealen umgewandelt werden.

Schnell wurden geeignete Plätze gefunden, z. B. im Bau- gebiet Zwischendörfer-West, auf dem Batzenberg, am Kreisverkehr oder auf dem Friedhof in Kirchhofen. Es wurde gebietsheimisches Saat- und Pflanzgut ausge- Pflanzaktion 2 im Gemeindewald bracht, sodass mehr Artenreichtum entsteht und Blüten- Bei der Aufforstungsaktion haben die Waldarbeiter 4.450 pflanzen Einzug halten können. Weitere Maßnahmen Eichen und Hainbuchen gepflanzt. Die Brillenfirma Fiel- sind insektenfreundliche Pflegemaßnahmen durch z. B. mann unterstützte die Gemeinde und spendete die Setz- weniger häufiges Mähen und das Anlegen von insekten- linge als Beitrag zum Klimaschutz. freundlichem Dauergrünland. Seite 10 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 1. Klima-Demo bogenaktion bis Ende August. Hier waren wir positiv überrascht über die rege Teilnahme. Insgesamt erreich- Zur ersten Klima-Demo am 25. September kamen gut 20 ten uns 313 ausgefüllte Fragenbögen (218 per Papier- Menschen aus Ehrenkirchen. Sie forderten mehr Einsatz form und 95 online). Danach wurde ein weiterer Bürger- gegen die Klimakrise. Organisator war Rolf Kannen. dialog in der Kirchberghalle geplant. Leider mussten wir die Veranstaltung aufgrund des erneuten Lockdown ab- sagen. Der Bürgerdialog wird daher, sobald es wieder möglich und vor allem sicher ist, auf jeden Fall nachge- holt. Dann können erste Ergebnisse präsentiert werden. Über den neuen Termin werden wir Sie frühzeitig über das Mitteilungsblatt, die Homepage, Facebook und Ins- tagram informieren.

Facebook/Instagram Um möglichst viele Bürgerinnen und Bürger mit den wichtigsten Gemeinde-Infos schnell versorgen zu kön- nen, ist die Gemeinde seit Juli auch auf den Social-Me- dia-Kanälen Facebook und Instagram vertreten. Abonnieren Sie uns gerne auf diesen Kanälen oder besu- chen Sie uns auf unserer Homepage www.ehrenkirchen. de und bleiben Sie immer gut und aktuell informiert.

(Suchbegriff: Gemeinde Ehrenkirchen)

8. Digitalisierung 9. Flüchtlinge Die Gemeinde arbeitet nach wie vor Digitaler Bürgerdialog mit Integrationsmanagern der Cari- Durch den digitalen Wandel entstehen gerade für den tas zusammen und wird von diesen ländlichen Raum neue Chancen, aber auch Herausfor- bei der Betreuung der Geflüchteten derungen. Die Corona-Pandemie und gesellschaftliche unterstützt. Frau Valerie Grußeck Situation der letzten Monate hat uns nochmal im Be- unterstützt seit diesem Jahr Herrn sonderen die Bedeutung für das öffentliche und private Faouzi Saidani bei der Betreuung Leben vor Augen geführt. Digitalisierung wurde in kür- in Ehrenkirchen. Die beiden bieten zester Zeit in vielen Bereichen von einer Möglichkeit zur regelmäßig Sprechstunden im Rat- Notwendigkeit. Der digitale Wandel ist jedoch kein Natu- haus – in Corona-Zeiten auch virtu- rereignis, sondern wird von uns allen gemacht. ell - an. Aktuell sind 77 Geflüchtete Es ist daher Aufgabe einer offenen Gesellschaft, alle Mit- durch die Gemeinde in der sogenannten Anschlussun- bürgerinnen und Mitbürger mitzunehmen! terbringung untergebracht. Auch im Jahr 2020 haben es einige der untergebrachten Personen geschafft, eigene Wohnungen zu beziehen oder haben die bereits genutz- te Wohnung von der Gemeinde übernommen und selbst einen Mietvertrag mit dem Vermieter geschlossen. Ins- gesamt leben 102 Geflüchtete in Ehrenkirchen. Schwierig ist es für die Gemeinde oder die Geflüchte- ten nach wie vor, geeigneten Wohnraum zu finden. Auch sind die Ehrenamtlichen nach wie vor aktiv beim Deutsch lernen oder bei der Hausaufgabenbetreuung. Herzlichen Dank allen haupt- und ehrenamtlichen Kräften für Ihre große Unterstützung. Die Integration von Flüchtlingen ist nach wie vor eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

10. Zweckverbände

Deshalb bieten wir, in Zusammenarbeit mit der Hoch- Möhlingruppe/Wasserversorgung schule Furtwangen, unterschiedliche Beteiligungs-und Der Wasserversorgungsverband „Möhlingruppe“ ge- Diskussionsmöglichkeiten für die Bürger/innen an. An währleistet die Trinkwasserversorgung für die Gemein- einer ersten Videokonferenz im Juli beteiligten sich mehr den Ehrenkirchen, Bollschweil (ohne St. Ulrich) und Pfaf- als 20 Personen jeden Alters. Danach folgte eine Frage- fenweiler sowie den Ortsteil Schallstadt der Gemeinde 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 11 Schallstadt und den Ortsteil Biengen der Stadt Bad Gewerbepark Breisgau Krozingen. Der Verband hat die badenova (bnNETZE) bereits im Jahr 2017 mit der Erstellung eines Struktur- 564 Hektar groß ist das Gelände des Gewerbeparks Breisgau. Es ist tatsächlich ein Park. Große Flächen des gutachtens beauftragt. Zweck dieses Gutachtens war es, Gewerbeparks stehen unter Natur- oder Landschafts- die anstehenden Maßnahmen zur Erhaltung und Ver- schutz. Bis 1993 war das Areal am Rande des Markgräf- besserung der Wasserversorgung aufzuzeigen. Als Ziel lerlands ein unterschiedlich genutzter Militärflugplatz. sollte außerdem nach einer Möglichkeit gesucht werden, Mit dem Ende des so genannten „Kalten Kriegs“ mit wie künftig das eigene Quellwasser möglichst vollstän- dem Zerfall der Sowjetunion und dem Fall der Mauer dig genutzt werden kann. Als Voraussetzung hierfür wur- in Berlin wurde auch das Schicksal dieser militärischen de seitens der badenova vorgeschlagen, auf Gemarkung Einrichtung besiegelt. Aus dem Militärflugplatz wurde Bollschweil (Kuckucksbad) ein neues Wasserwerk zu er- der Gewerbepark Breisgau, getragen von 12 Gemein- richten. Nach Erteilung der Baugenehmigung Mitte 2018 den inklusive der Stadt Freiburg. Der Gewerbepark hat konnte bereits Ende 2018 mit den Rohbauarbeiten be- sich in den vergangenen 25 Jahren zur Erfolgsgeschich- gonnen werden. Im letzten Jahr wurde der Rohbau fertig te entwickelt. Fast 3000 Menschen arbeiten in gut 250 und es konnte zum Jahresende mit den Ausbauarbeiten unterschiedlichsten Firmen auf dem Gelände des Ge- begonnen werden. Zwischenzeitlich ist die technische werbeparks. Mittlerweile sind fast alle militärischen Ge- Ausrüstung so gut wie fertig gestellt, sodass noch Ende bäude abgerissen worden. Längst profitieren auch die in dieses Jahres mit dem Probebetrieb begonnen werden einem Zweckverband zusammengeschlossenen Träger- kann. Nach dem aktuellen Kostenstand wird mit einer gemeinden, darunter auch Ehrenkirchen, vom Erfolg des Gesamtinvestitionssumme von ca. 2,8 Mio. € gerechnet. Gewerbeparks. Dieser gilt in vielfacher Weise als Vorzei- gemodell. Tatsächlich ist es gelungen, die Grünstruktur weiter auszubauen und vor allem Firmen anzusiedeln, die diesen Parkcharakter mit anspruchsvoller Industrie- architektur unterstreichen.

Nach dem Investitionsplan des Verbandes liegt der In- vestitionsschwerpunkt in den nächsten Jahren bei der Sanierung der überörtlichen Verbandsleitung. Hier sind nochmals Investitionen von rd. 2,2 Mio. € vorgesehen. Ehrenkirchen ist mit knapp 50 % am Verband beteiligt und leistet jährliche Umlagen von rd. 350.000 €.

Abwasserzweckverband Staufener Bucht Etliche neue Unternehmen sind 2020 dazugekommen, Die Gemeinde Ehrenkirchen ist zusammen mit 13 an- die in den nächsten Jahren viele Millionen Euro investie- deren Gemeinden Mitglied im Abwasserzweckverband ren werden. Diese Firmen profitieren letzten Endes auch Staufener Bucht. Der Verband mit Sitz in Bad Krozingen von der Infrastruktur des Gewerbeparks. Dazu zählt der Autobahnanschluss ebenso wie der Flugplatz, aber auch leitet das Abwasser aus den umliegenden Gemeinden die Möglichkeit, Fernwärme aus der bestehenden Müll- zur verbandseigenen Kläranlage in -Grezhau- beseitigungsanlage TREA zu beziehen. sen. Dort verlässt es den gesetzlichen Anforderungen entsprechend gereinigt die Kläranlage über den Kanal des Zweckverbands Vorflutkanal Neuenburg – Breisach und wird in den Rhein nördlich von Breisach eingeleitet. Feuerwehrzweckverband Südlicher Breisgau Der Feuerwehrzweckverband ist Dienstleister für die Feuerwehren in der Region. Zu den bestehenden Ver- bandsmitgliedern Bad Krozingen, Bollschweil, Ehrenkir- chen, Hartheim und Münstertal wurde Sölden als wei- teres Mitglied aufgenommen. Auch die Gemeinden Au, , , , Schallstadt und Wittnau beteiligen sich an der Interkommunalen Zusammenar- beit und profitieren von den gebündelten Strukturen und gemeinsam genutzten Ausrüstungen und Infrastruk- Im Jahr 2020 zahlt die Gemeinde eine Umlage i.H.v. ca. turen. Im Vordergrund besteht die Wartung der Aus- 400.000 € an den Abwasserzweckverband. rüstung, insbesondere in den Bereichen Atemschutz, Seite 12 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Schlauchpflege und Bekleidung. Durch den gemeinsa- aufgrund der geringen Anzahl an Kaufverträgen nicht in men Einkauf können Synergien erzielt werden. der Lage, rechtssichere Bodenrichtwerte festzustellen. Aus diesem Grund haben sich alle Landkreisgemein- Zweckverband Breitband Breisgau- den im Westen und Süden von Freiburg zur Bildung Hochschwarzwald eines gemeinsamen Gutachterausschusses Markgräf- lerland-Breisgau entschlossen, welcher diese Aufgabe Der Landkreis und 40 Gemeinden haben sich im Janu- zentral wahrnehmen wird. Die Geschäftsstelle ist bei der ar 2018 zum Zweckverband „Breitband Breisgau-Hoch- schwarzwald“ (ZVBBH) zusammengeschlossen, um den Stadt Müllheim angesiedelt und wird für Ehrenkirchen Breitbandausbau selbst voranzutreiben. Der Zweckver- spätestens 2022 zuständig sein. band übernimmt den Bau des überörtlichen Verbin- dungsnetzes (Backbone) und die Planung und den Bau Zweckverband Breisgau Süd Touristik aller anzuschließenden Ortsnetze. Er schöpft bestmög- lich Fördermöglichkeiten aus und kann eine Fremdfinan- Die Gemeinde Ehrenkirchen ist Mitglied im Zweckverband zierung der Investitionen über Kommunalkredite vorneh- Breisgau-Süd Touristik welcher unter dem Namen „Feri- men. enregion Münstertal-Staufen“ auch die Beherbergungs- betriebe in Ehrenkirchen unterstützt und vermarktet. Die In den nächsten Jahren (bis inkl. 2024) plant der ZVBBH Region kommt dabei auf über 470.000 Übernachtungen Investitionen in den Breitbandausbau seiner Mitglieder davon ca. 5.500 in Ehrenkirchen. in Höhe von rund 320 Mio. €! Diese Maßnahmen werden grundsätzlich mit 90% von Bund und Land bezuschusst. Wie kaum eine andere Branche wurde der Tourismus-Be- reich von den Corona-Beschränkungen getroffen.

Grundsätzlich darf der Zweckverband nur tätig werden, wenn ein Ausbau durch private Telekommunikations- unternehmen in den nächsten drei Jahren nicht erfolgt. Hierbei geht es um die Anbindung von Privatanschlüs- sen mit einer Leistung von derzeit unter 30 Mbit/s. („wei- Die Übernachtungen in der Ferienregion haben sich im ße Flecken“), Gewerbegebieten und Schulen. ersten Halbjahr 2020 gegenüber 2019 praktisch halbiert. Wenn auch der Sommer relativ gut lief, so befinden sich In seiner November-Sitzung hat der Gemeinderat das die Unternehmen nun ab November im zweiten Lockdown. Ausbaukonzept für Ehrenkirchen beschlossen. Dies be- Genauso betroffen sind unsere Gastronomiebetriebe mit inhaltet Investitionen in den Glasfaserausbau im Ort von den gesamten Zulieferern, insbesondere die Wein- und ca. 5 Mio. €. Der ZVBBH wird nun die entsprechenden Landwirtschaft, Metzgereien, usw. Wir wünschen allen Förderanträge vorbereiten. Die Umsetzung des Ausbau- Betrieben, dass sie diese schwierige Zeit überstehen. konzeptes durch den ZVBBH erfolgt dann in den kom- menden Jahren Stück für Stück. Der derzeitige Ausbaustand ist auf der Homepage der Landschaftserhaltungsverband Deutschen Telekom einsehbar: https://www.telekom.de/ netz/breitbandausbau-deutschland Der auf Landkreisebene gegründete Landschaftserhal- tungsverband hat die Aufgabe, den Naturschutz und Gemeinsamer Gutachterausschuss die Landschaftspflege im Kreisgebiet zu fördern. Die Gemeinde Ehrenkirchen ist dem Verband im Jahr 2017 Markgräflerland-Breisgau beigetreten. Arbeitsschwerpunkte des Verbands sind Die Ermittlung fundierter Bodenrichtwerte auf Grundla- die Offenhaltung der Landschaft und Unterstützung der ge einer Kaufpreissammlung gehört zu den wesentlichen Landwirtschaft, die weitere Entwicklung eines Biotopver- Aufgaben der Gutachterausschüsse. Darüber hinaus bundes sowie die Erhaltung der Wildbienenvielfalt. Zum übernehmen sie auch die Erstellung von Verkehrswert- Thema Wildbienenvielfalt gehört auch die Schaffung neu- gutachten und weitere Aufgaben bei der Grundstücks- er Lebensräume durch das Anlegen von Wildblumenwie- bewertung wahr. Baden-Württemberg hat bisher als sen und Blühstreifen entlang der Straßen und Wege. Hier einziges Bundesland diese Aufgabe direkt bei den Ge- meinden angesiedelt. Aufgrund der nach dem Urteil des hat der Bauhof bereits im Gewann Zwischendörfer eine Bundesverfassungsgerichtes notwendigen Neuermitt- artenreiche Wiese angelegt. Mit fachlicher Unterstützung lung der Grundstückwerte für die Grundsteuer hat die des LEV sind in den nächsten Jahren weitere Maßnahmen Anforderung an die Bodenrichtwerte eine neue Qualität vorgesehen. Es wäre hier sehr wünschenswert, wenn bekommen. Kleinere Gemeinden wie Ehrenkirchen sind auch private Flächen mit einbezogen werden könnten. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 13 11. Baugebiete/Bebauungspläne Die Traglufthalle kostet einschließlich der massiven Fundamente rd. 500.000 €. Künftiger Betreiber der Ten- nishalle ist die Tenniscenter Ehrenkirchen GmbH un- Baugebiet Zwischendörfer-West ter Leitung der Fun Team Tennisschule aus Breisach. Nach dem Umweltbericht zum Bebauungsplan „Zwi- Gleichzeitig wurde der Pachtvertrag des Tennisclubs mit schendörfer West“ sind sowohl externe als auch interne der Gemeinde bis 31.12.2041 verlängert. Ausgleichsmaßnahmen festgelegt worden. Nach Fertig- stellung der meisten privaten Bauvorhaben wurden im März die Straßenbäume als Teil der inneren Ausgleichs- maßnahmen gepflanzt.

(v.l.n.r. Christian Fischer-Gissot, Bernd Neubert, Thomas Breig)

Die umfangreichen Arbeiten auf dem Tennisgelände gin- gen im Oktober los und sollen im Dezember abgeschlos- sen werden.

Es handelt sich um insgesamt 24 Bäume, wobei in jeder Straße eine andere Baumart gewählt wurde.

Wohnquartier Oekogeno Die Oekogeno errichtet auf ca. 7.300 m² im Baugebiet „Zwischendörfer-West“ ein innovatives Wohnquartier mit sieben Mehrfamilienhäusern. In vier Gebäuden ent- stehen bis zu 36 Wohneinheiten (1- bis 5-Zi-Wohnun- gen) in einem genossenschaftlich-inklusiven Projekt. Im Mit der neuen Tennishalle und den damit verbundenen Mittelpunkt steht die Gemeinschaft. Geplant sind auch Trainingsmöglichkeiten für „Jung und Alt“ hat der TC Eh- ein Gemeinschaftsraum, ein Gästeappartement und wei- renkirchen eine gute Basis für seine zukünftige Entwick- tere Begegnungsräume sowie eine Wohngemeinschaft lung gelegt. für Menschen mit Handicap und eine sog. Cluster-Woh- nung (jeder Bewohner hat sein eigenes Zimmer, die Kü- Wohnbaufläche „Inneres Imlet III“ che gehört allen). Am südlichen Ortsrand von Norsingen soll im Anschluss Daneben entstehen drei weitere Gebäude mit ca. 25 Ei- an das bestehende Wohnquartier ein weiteres kleines gentumswohnungen. Wohngebiet mit einer Bruttofläche von knapp 0,8 ha ent- wickelt werden. Die öffentliche Auslegung des Bebau- ungsplanentwurfs fand im September statt. Da in diesem Zusammenhang keine grundsätzlichen Einwendungen gegen die Bebauung dieses Quartiers eingingen, sind wir zuversichtlich, dass das Bebauungsplanverfahren Anfang nächsten Jahres abgeschlossen werden kann. Der entsprechende Satzungsbeschluss ist Grundlage für die Ausschreibung der Erschließungsarbeiten. Hier ist von Vorteil, dass sowohl das Kanalnetz als auch die Wasserleitung in den angrenzenden Bereichen bereits für diese zusätzliche Fläche ausgelegt wurden. Auf Spatenstich für das innovative Projekt war am 21. Sep- Grund dieser infrastrukturellen Voraussetzungen kön- tember. nen die Erschließungsarbeiten für dieses Wohnquar- tier voraussichtlich in einem überschaubaren Zeitraum Traglufthalle des Tennisclubs durchgeführt werden. Bereits 2019 kam der Tennisclub mit dem Wunsch auf die Gemeinde zu, vier Tennisplätze im Winterhalbjahr Wohnbaufläche „Breiel II“ mit einer Traglufthalle zu überdachen. Der Gemeinderat Im Oktober letzten Jahres wurde vom Gemeinderat hat dem Vorhaben des Tennisclubs zugestimmt und den beschlossen, das Quartier „Breiel“ nach Westen abzu- Bebauungsplan hierzu geändert. Das Vorhaben wurde runden. Bereits im Januar wurden die städtebaulichen durch das Landratsamt am 21.10. genehmigt. Eckpunkte festgelegt. Darauf aufbauend wurde auf frei- Seite 14 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 williger Basis eine frühzeitige Bürgerbeteiligung durch- geführt. Diese Gelegenheit zur Meinungsäußerung haben vier im angrenzenden Wohngebiet „Breil“ wohn- hafte Familien wahrgenommen und alternative Erschlie- ßungsvarianten vorgeschlagen. Durch diesen frühzeiti- gen konstruktiven Austausch mit den Bewohnern des angrenzenden Quartiers konnte eine einvernehmliche Erschließungslösung gefunden werden, wonach die sog. „Ringlösung“ durch einen weiteren Straßenanschluss Richtung Norden zur Straße „Im Breil“ ergänzt wurde. Auf dieser Basis konnte der Gemeinderat im September den endgültigen Bebauungsplanentwurf für die anste- hende öffentliche Auslegung beschließen.

Die bauliche Umsetzung beginnt im Laufe des nächsten Jahres mit dem Friedhof Norsingen. Hier ist vorgesehen, ein gärtnergepflegtes Grabfeld anzulegen sowie die Oberfläche von zwei Friedhofswegen neu zu befestigen.

13. Öffentliche Einrichtungen

Sanierung Wentzingerschule Mit der Sanierung des Flachdachs wurden nun die umfangreichen Arbeiten an der Wentzingerschule ab- geschlossen. Zuvor wurden Bodenbeläge und Fenster ausgetauscht. Die gesamte Sanierungsmaßnahme wird mit ca. 360.000 € abgerechnet. Dafür haben wir einen Zuschuss von 193.000 € erhalten.

Das Baugebiet umfasst 14 Doppelhaushälften, 5 1,5-ge- schossige Einzelhäuser und 2 2-geschossige Mehrfami- lienhäuser. Als Problematisch stellte sich die Berück- sichtigung des sog. „Artenschutzes“ heraus. Bei Ortsbegehungen wurden im südwestlichen Grenzbe- reich Zauneidechsen vorgefunden. Zur erforderlichen sog. „Vergrämung“ der Tiere vor Beginn der Erschlie- ßungsarbeiten musste zunächst in der unmittelbaren Umgebung eine Ausgleichsfläche gefunden werden. Zwischenzeitlich konnten die diesbezüglichen Grunder- werbsverhandlungen abgeschlossen werden, sodass die vor Abschluss des Verfahrens erforderliche „öffentli- che Auslegung“ nun aktuell erfolgt. Jenger- /Gemeinschaftsschule 12. Friedhöfe Sanierung des Altbaus der Jengerschule Im Altbau der Jengerschule wurden dieses Jahr im Rah- Bereits 2017 wurde ein Fachbüro damit beauftragt, die men des kommunalen Sanierungsfonds die Toilettenan- Gesamtsituation unserer Friedhöfe und deren Weiterent- lagen und die Deckenverkleidungen saniert sowie der wicklung zu untersuchen. Nach einem Workshop sowie Chemie-/Physikraum komplett modernisiert. Bei der verschiedenen Begehungen und Bürgerinformations- Deckensanierung in den Fluren wurden die alten Holz- veranstaltungen hat der Gemeinderat Ende letzten Jah- decken entfernt und durch zeitgemäße Akustikdecken res die sog. „Masterplanung“ beschlossen. ersetzt. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 15 Die Ganztagsschule ist mehr als nur ein Betreuungsan- gebot für Schülerinnen und Schüler, um Eltern die Ver- einbarkeit von Beruf und Familie zu ermöglichen. Der wesentliche Auftrag der Ganztagsschule liegt darin, ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zur Verfügung zu stellen: Sie hat zum Ziel, die fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schü- ler zu fördern. An der Ganztagsschule steht ein Mehr an Zeit zur Verfügung, das in einem rhythmisierten Schul- alltag zur Förderung und Unterstützung unterschiedli- cher Stärken und Talente genutzt werden soll. Wir sind sehr gespannt, wie die Erfahrungen aller Beteiligten sein Im naturwissenschaftlichen Fachraum wurde die gesam- werden. te Podestanlage entfernt und durch moderne Einzelar- beitstische für die Gruppenarbeit ersetzt. Neben der Aktivitäten an der Schule aufwändigen Neugestaltung des Raumes wurden auch hochwertige Unterrichtsmaterialien angeschafft. Der „Tag der offenen Tür“ am 7. März war ein voller Er- folg. Die Besucher konnten die Räumlichkeiten begut- achten und sich einen Einblick in das selbstorganisierte und kooperative Lernen der Gemeinschaftsschule ver- schaffen. Viele Vorführungen und Informationsstände rundeten das Schulfest ab.

In diesem Zusammenhang folgte auch eine EDV-Verka- belung in alle Klassenräume. Sämtliche Arbeiten konn- ten zum Jahresende fertig gestellt werden. Die Gesamt- kosten betragen ca. 670.000 €, für die Sanierung erhält die Gemeinde aus dem Kommunalinvestitionsförde- rungsgesetz einen Zuschuss von 511.000 €. Bis Ende des Jahres erhält der kombinierte Chemie- und Physik- raum noch eine komplett neue Lernmittelausstattung für rd. 90.000 €. Spitzenleistungen bei den Prüfungen Die Ausgabe der Zeugnisse fand in diesem Jahr in klei- Start der Ganztagesschule nem Rahmen unter Einhaltung der Hygieneverordnun- gen und der Abstandsregelung statt. Zum Schuljahr 2020/2021 hat an der Grundschule im Gemeindezentrum die Ganztagesschule in Wahlform ihren Betrieb aufgenommen, zunächst mit den Klassen- stufen 1 bis 3, ab kommendem Jahr mit allen vier Jahr- gängen. Die angemeldeten Kinder haben Präsenzzeiten in der Schule Montag bis Mittwoch von 08.25 Uhr bis 15.30 Uhr, donnerstags von 08.25 Uhr bis 12.50 Uhr und am Freitag von 08.25 Uhr bis 12.05 Uhr. Seitens der Gemeinde werden ergänzende Betreuungsangebote im Zeitfenster von 07.15 Uhr bis 16.30 Uhr als „Randzeiten- betreuung“ angeboten.

Alle Schüler(innen) der Hauptschulabschlussklasse und der Realschulabschlussklasse haben erfolgreich bestan- den. Bemerkenswert ist, dass die Hälfte der Hauptschul- abschlussklasse eine Ausbildung macht. Seite 16 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Digitalisierung sind alle, Schülerinnen und Schüler, Leh- rer und Lehrerinnen, auf einem guten Weg. Soccerplätze bei der Schule Im Umfeld der Jengerschule wird es künftig zwei Klein- feldplätze geben. Das öffentliche Kleinspielfeld mit den Maßen 10x15 m wurde bereits Anfang Mai fertig ge- stellt. Durch integrierte Hockeytore an den Stirnseiten und einem Basketballkorb an einer Längsseite können auf dieser Multifunktionsanlage verschiedene Ballspie- le ausgeführt werden. Der Platz mit einem Belag aus Kunststoffgranulat kostete ca. 25.000 €.

Der erste Realschulabschlussjahrgang hat einen hervor- ragenden Gesamtschnitt von 2,2. Viele Spitzenleistun- gen führten zur Auszeichnung von Preisen, die von der Wirtschaftsvereinigung Ehrenkirchen (WE) und dem Au- tohaus Märtin (besondere Leistungen im Fach Technik/ NWT) gesponsert werden. Herzlichen Glückwunsch!

Spende Insektenhotel

Der neue umzäunte Soccerplatz mit einer Größe von 15x24 m soll zwischen dem Anbau der Jengerschule und der Kindertagesstätte Sr. Fridolin entstehen. Die Baugenehmigung für diese Anlage erhielt die Gemeinde Ende November, der Auftrag für die Landschaftsbauar- beiten mit einem Volumen von ca. 100.000 € konnte ebenfalls bereits erteilt werden. Die Zimmerei Steiger-Riesterer aus Staufen baute mit seinen Azubis und dem Schüler Leon Scherer das Insektenhotel, das im Schulhof aufgebaut wurde. Herzlichen Dank dafür. 4. Jobmesse am Batzenberg Am 28. Januar fand zum 4. Mal die Jobmesse am Bat- zenberg in der Kirchberghalle statt. Über 40 Firmen ha- ben an der von WVE und Jengerschule organisierten Veranstaltung teilgenommen. Ausbildungsplatz suchen, Jobwechsel, Wiedereinstieg oder einfach nur Unterneh- men kennen lernen stehen hier im Vordergrund. Herzli- chen Dank den Organisatoren.

Unterricht unter Coronabedingungen Nachdem von Mitte März bis Mai Schulunterricht über „homeschooling“ erfolgte konnte das übrige Jahr haupt- sächlich mit Präsenzunterricht weitergeführt werden. Ver- einzelt aufgetretene Infektionen an der Schule blieben je- doch nicht aus und führten dazu, dass betroffene Lehrer und Klassen sich in Quarantäne begeben mussten. Die Lehrkräfte achten sehr gewissenhaft auf das Einhalten der Hygienemaßnahmen und das regelmäßige Lüften. Es gibt keine Klassenzimmer ohne Fenster oder mit einer schlechten Abluft an der Decke. Nach den Vorgaben der Kultusministerkonferenz werden deshalb auch keine Hilfs- mittel zum Lüften beschafft. Die Schulen sind lt. Gerd Günther in einem super Zu- stand. Präsenzunterricht soll weiterhin angeboten wer- den können. Die Schüler(innen) brauchen die Schul- struktur und das notwendige Sozialgefüge. In Sachen 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 17 Beteiligung an der Lilienhofschule Wasserversorgung Staufen Zur elementaren Grundversorgung Die Stadt Staufen ist Träger einer Sonderschule für der Bevölkerung gehört die Bereit- Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Die- stellung von einwandfreiem Trink- se Schüler werden in kleinen Klassen gezielt unterrich- wasser. Den Gemeinden obliegt die tet und gefördert. Neben den klassischen Unterrichts- öffentliche Wasserversorgung als fächern gibt es zudem therapeutische­ Angebote wie Aufgabe der Daseinsvorsorge. Die Schwimmen oder Musiktherapie. 94 Kinder aus unserer Anforderungen an die Qualität und Raumschaft, davon 10 aus Ehrenkirchen, besuchten die die Verteilung des Trinkwassers Lilienhofschule im vergangenen Schuljahr. Die Gemein- sind sehr hoch. Um unser Wasser- de zahlte hierfür einen Betrag von rd. 6.000 €. leitungsnetz von rd. 50 Kilometern Länge zu unterhalten, muss die Gemeinde jährlich erhebliche finanzielle Mittel einset- Kommunale Kindertagesstätten zen. Während viele Kommunen mit dem Verkauf von Stand November 2020 werden in den vier Kindertages- Trinkwasser Gewinne erzielen, haben wir die Gewinn- stätten der Gemeinde 259 Kinder über drei Jahren und erzielungsabsicht aus sozialen Gründen satzungsmäßig 70 Kinder unter drei Jahren betreut. Mit der Inbetriebnah- ausgeschlossen. Der Wasserpreis beträgt aktuell 1,85 €/ me der neuen „Kindertagesstätte Lazarus-von-Schwen- cbm und gilt auch für 2021. Im Landesdurchschnitt be- di“ verbessert sich die Raumsituation deutlich. In den trägt der Wasserpreis ca. 2,10 €/cbm. frei werdenden Räumen in der Kindertagesstätte Mari- enheim können entsprechend des Bedarfs weitere Krip- Abwasserbeseitigung penplätze geschaffen werden. Die Gemeinde unterhält ein annähernd 70 Kilometer lan- ges Abwassernetz. Dies ist sowohl technisch als auch Kita St. Martin Ehrenstetten finanziell sehr aufwändig. Alleine für die Unterhaltung Die Kita hat sich auf den Weg gemacht, sich durch fami- und Sanierung der Kanäle setzt die Gemeinde jährlich lienbildende Elemente zu einem „Kinder- & Familienzen- rd. 200.000 € ein. Dies wiederum wirkt sich positiv auf trum“ weiterzuentwickeln. Kinder- und Familienzentren die an den AZV Staufener Bucht zu zahlende Umlage bieten für Kinder, Eltern und Familien Angebote einer aus, da dort eine geringere Abwassermenge gereinigt leicht zugänglichen Unterstützung und Förderung. Ziel werden muss. Seit 10 Jahren unterliegen die Abwas- ist die Zusammenführung von Bildung, Erziehung und sergebühren bei uns nur geringen Schwankungen nach Betreuung als Aufgabe der Kindertageseinrichtungen oben und unten. Für die Jahre 2021 und 2022 beträgt mit Angeboten der Beratung und Hilfe für Familien. Wir die Schmutzwassergebühr 1,85 €/cbm und die Nieder- wünschen dem Team von St. Martin viel Erfolg auf die- schlagswassergebühr 0,31 €/qm. Damit liegen wir wei- sem neuen Weg. terhin unter dem entsprechenden Landesdurchschnitt für Baden-Württemberg.

Kinderspielplätze Auf Gemarkung Ehrenkirchen befinden sich insgesamt 20 Kinderspielplätze. Die jährlichen Unterhaltungsmaß- 14. Soziale Einrichtungen nahmen sowie kleinere Reparaturen fallen in den Zu- ständigkeitsbereich des Bauhofs der Gemeinde. Für den Volkshochschule (VHS) Ersatz von Geräten werden jährlich ca. 20.000 € ausge- Die Volkshochschule Südlicher Breisgau e.V. (VHS) als geben. öffentliche Weiterbildungseinrichtung mit Sitz in Bad Krozingen wurde 1991 gegründet und wird von insge- Spielplatz am Raiffeisenplatz samt 15 Gemeinden getragen. Die VHS bietet der Bevöl- kerung ein stetig wachsendes Bildungsangebot (www.vhs-bad-krozingen.de). Hier findet jeder, egal ob jung oder alt, sport- oder sprachinteressiert, Künstler oder Genießer usw. einen interessanten Kurs. Der Zu- schuss unserer Gemeinde an die VHS beträgt im Jahr 2020 3.700 €.

Jugendmusikschule

Seit der Umgestaltung des Raiffeisenplatzes in Kirchho- fen stand den Kindern nur noch ein kleiner Bereich zum Spielen zur Verfügung. Durch einen Grundstückstausch war es möglich, die Fläche zu vergrößern. Im Juni wurde der erweiterte und umgestaltete Spielplatz freigegeben. Die neuen Spielgeräte kosteten ca. 20.000 €, für den Aufbau der Spielgeräte und die Geländemodellierungen wurden ca. 53.000 € aufgewendet. Seite 18 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Die Jugendmusikschule Südlicher Breisgau e.V. (JMS) stunden. Corona bedingt waren es in den Monaten Mai, wurde 1978 im Zusammenschluss von 13 Mitgliedsge- Juni und Juli weniger Einsatzstunden. Mittlerweile sind meinden mit Sitz in Staufen gegründet. Träger der Schule die Helfer und Helferinnen fast wieder normal unterwegs. ist ein eingetragener Verein. Das Angebot des Vereins ist breit gefächert und reicht Mit ca. 2.600 Schülerinnen und Schülern ist unsere JMS von der Unterstützung im Alltag, der Kinderbetreuung, eine der größten Musikschulen Baden-Württembergs. Begleitung bei Einkäufen oder Arztbesuchen bis hin zu Wöchentlich werden rund 1.000 Unterrichtsstunden er- gemeinsamen Spaziergängen. teilt. Zwischen der JMS und vielen Musikvereinen besteht Bei Klienten mit einem Pflegegrad können die Leistun- eine gute Zusammenarbeit. Annähernd 700 Schüler bil- gen des Entlastungsbetrages nach dem § 45 der Pfle- det die JMS für die Musikvereine aus. 2020 haben wir ei- geversicherung durch die Anerkennung des Landes Ba- nen Zuschuss von 36.000 € an die JMS bezahlt. den Württemberg direkt über den Verein abgerechnet werden. Sozialstation Mittlerer Breisgau gemein- Im März wurde ein Altenhilfekurs für Einsatzkräfte und nützige GmbH interessierte Personen gestartet, der durch die Corona Die Sozialstation Mittlerer Breisgau mit Sitz in Kirchhofen Bestimmungen zwei Mal abgesagt wurde und im nächs- widmet sich der umfassenden Betreuung hilfsbedürftiger ten Jahr weitergeführt wird. Menschen insbesondere durch Kranken-, Alten- und Fa- Die Einsätze werden von Erika Grammelspacher und milienpflege. Die Sozialstation hat einen Einzugsbereich Maria Nägele koordiniert. Übrigens können sich Bürger von ca. 30.000 Einwohnern aus 10 Gemeinden rund um und Bürgerinnen selber auf vielfältige Art und Weise en- Batzenberg und Schönberg. Seit 1977 pflegt, berät und gagieren, so wie es für sie passt. Etwas zu geben hat betreut die Sozialstation Menschen aus ihrem Einzugs- Jede(r) und wir brauchen viele! bereich. Aus dem Leitbild der Sozialstation ist folgender Ausspruch: »Unsere Arbeitszeit ist Zeit für den Menschen Die Gemeinde dankt allen Einsatzkräften herzlich, ganz - ihnen gilt unser ganzer Einsatz«. Die Gemeinde unter- besonders der ersten Vorsitzenden Waltraud Kannen. stützt die Sozialstation mit einem jährlichen Zuschuss von 2,00 €/Einwohner, also insgesamt ca. 15.000 €. Förderverein Prälat-Stiefvater-Haus In diesem Jahr konnte der Förderverein wegen der Co- rona-Krise keine Beschäfti- gungs- oder Freizeitangebote für die Bewohnerinnen und Be- wohner des Altenpflegeheims organisieren. Eine kleine Freu- de bereitete er ihnen mit dem 14-tägigen Kuchenlieferservice. Besonders groß war die Freude, wenn zum Sonntagsnachmit- tagskaffee noch musikalische Unterhaltung durch verschiede- ne Vereine kam. (Pflege das Leben, wo du es triffst, Hildegard von Bingen) Mit jeder einzelnen Spende hel- Dorfhelferinnenstation fen Sie den Bewohnern. Spendenkonto bei der Sparkas- se Staufen-Breisach (IBAN DE95680523280001178730). Ehrenkirchen-Bollschweil Wenn Sie darüber hinaus Fördermitglied werden wollen Träger der Dorfhelferinnenstation sind die Gemeinden (30 € pro Jahr) können Sie sich an die Heimleitung oder Ehrenkirchen (48,2 %) und Bollschweil (17,7 %) sowie die an Fritz Gutgsell wenden. katholischen Pfarrgemeinden (34,1 %). Im letzten Jahr leisteten die Dorfhelferinnen 1.642 Ein- Prälat-Stiefvater-Haus satzstunden in Ehrenkirchen und Bollschweil bei insge- samt 23 Familien. Gründe dieser Einsätze waren haupt- sächlich Krankheit, Risikoschwangerschaft/Entbindung oder Kur der Mutter. Die vier Mitarbeiterinnen der Station sind Fachkräfte mit einer langjährigen Ausbildung und viel Erfahrung. Seit vielen Jahren wird die Einsatzleitung von Christiane Kübek ehrenamtlich übernommen. Die Ge- meinde dankt Frau Kübek und den engagierten Dorfhel- ferinnen sehr herzlich.

Hilfe von Haus zu Haus Für die Nachbarschaftshilfe Hilfe von Haus zu Haus sind 40 Bürgerinnen und Bürger unterwegs und leisten Während der ersten Corona-Welle im Frühjahr war das schnelle und unbürokratische Hilfe, Haus für Besucher geschlossen oder nur unter beson- in diesem Jahr mit ca. 2650 Einsatz- deren Vorsichtsmaßnahmen begehbar. Deshalb waren 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 19 die Bewohnerinnen und Bewohner besonders geschützt Wirtschaftsweg bei Scherzingen und es hatte sich niemand mit dem Virus infiziert. Im No- vember sind dann leider sehr viele Corona-Fälle unter Der Wirtschaftsweg auf der Ostseite der Bundesstraße den Heimbewohnern und dem Personal aufgetreten, 3 bei Scherzingen war in einer Länge von ca. 230 m le- was für alle eine große Herausforderung war. diglich mit einer relativ rauen bituminösen Tragschicht befestigt. Diese unzureichende Befestigung stellte ins- Herzliches Dankeschön allen Helfern während der Co- besondere für Radfahrer eine besondere Herausforde- rona-Krise für das Nähen von Mund-Nasen-Masken und rung dar. Um diesbezüglich Abhilfe zu schaffen, haben Schutzkitteln, für das Musizieren und das Engagement wir auf dieser Teilstrecke einen zusätzlichen Feinbelag des Fördervereins zum Wohle der Bewohnerinnen und auftragen lassen. Diese Straßenbaumaßnahme kostete Bewohner. ca. 15.000 €.

15. Straßen Neugestaltung Dorfplatz Offnadingen Voraussetzung für die Neugestaltung des Dorfplatzes Offnadingen war die erforderliche Sanierung der Regen- wasserkanäle sowie ein Austausch der alten Wasserlei- tung. Die entsprechenden Aufträge mit einem Volumen von ca. 305.000 € wurden bereits Ende letzten Jahres erteilt, der Baubeginn für die Tiefbauarbeiten erfolgte am 30. März. Ende Juni war die Wasserleitung ausgetauscht und die größeren Schäden an den Kanälen in der sog. „offenen Bauweise“ behoben. Danach erfolgten die rest- Umstufung L 125 lichen Kanalsanierungsarbeiten im Roboterverfahren. Die zunehmende Verkehrsbelastung auf der L 125 aus dem Schneckental hat das Regierungspräsidium bereits letztes Jahr veranlasst, die Landesstraße Richtung Bad Krozingen fortzusetzen und somit die Kreisstraße zwi- schen dem Kreisverkehr beim Friedhof Kirchhofen bis nach Bad Krozingen umzustufen.

Zum Abschluss der Tiefbauarbeiten wurden im gesam- ten Bereich des Dorfplatzes der Frostschutzkies auf die neue Höhe eingebaut, damit die Straße wieder befahren werden konnte.

Dies hatte zur Folge, dass die bisherige Landesstraße L 125 zwischen Kirchhofen und Staufen teils zur Kreisstra- ße, teils zu Gemeindestraße abgestuft wurde. Auf der Staufener Straße als neue Gemeindestraße konnte jetzt unabhängig vom Lärmschutz eine durchgehende Tem- po-30-Zone mit einer Tonnagenbeschränkung auf 7,5 t ausgewiesen werden.

Die neuen Verkehrsschilder wurden im Juli aufgestellt. Für die Unterhaltungsmängel erhielt die Gemeinde einen sog. „Ablösebetrag“ von rd. 740.000 €. Dieser zweckge- Bereits beauftragt ist auch die komplette Oberflächen- bundene Betrag wird in den gestaltung des Platzes mit einer kompletten Pflasterung nächsten Jahren zur Sanie- des zentralen Bereichs der Dorfstraße. Die Auftragssum- rung der Staufener Straße me für die Oberflächengestaltung beträgt ca. 280.000 und der Möhlinbrücke ver- €, mit der Fertigstellung des gesamten Dorfplatzes wird wendet. voraussichtlich im Mai 2021 gerechnet. Seite 20 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Zone 30 / Tempo 30 In diesem Zuge konnte auch der Stromanschluss für das neue Clubheim der Spielvereinigung Ehrenkirchen Nachdem das Baugebiet Zwischendörfer-West bereits hergestellt werden. Zum Abschluss wurde der gesamte gut bebaut ist, hat das Landratsamt den nördlichen Teil Gehweg gepflastert. der Krozinger Straße als Tempo-30-Zone ausgewiesen. Die notwendigen Beschilderungs- und Markierungs- arbeiten erfolgten Mitte Mai durch die Firma BMS aus Sanierung der K 4981 Offnadingen- Freiburg. Biengen Seit Jahren bemängelt die Offnadinger Bevölkerung, dass zu schnell in den Ort eingefahren wird. Aus Rich- tung Biengen handelt es sich um eine Kreisstraße, die in der Straßenbaulast des Landkreises liegt. Da die Stra- ßenoberfläche in einem sehr schlechten Zustand war, beschloss der Landkreis, die K 4981 in das Kreisstra- ßenbauprogramm aufzunehmen. Im Mai wurde durch die Straßenmeisterei eine provisorische Fahrbahneinen- gung im Bereich des Friedhofs und an der Kreuzung mit der abknickenden Landesstraße L 187 testweise eine kleine Verkehrsinsel mit Straßenreflektoren eingerichtet.

Erweiterung der Tempo-30-Bereiche Auf Grund eines Urteils des Verwaltungsgerichtshofs Mannheim zum Lärmschutz hat das Landratsamt die bereits untersuchten Durchgangsstraße erneut über- prüft und ist erfreulicherweise zu dem Ergebnis ge- kommen, dass unter Berücksichtigung der reduzierten Lärmwerte in weiteren Bereichen Tempo 30 angeordnet werden kann. In Offnadingen gehört dazu die Bienge- ner Straße und die Hauptstraße, in Kirchhofen die Laza- rus-von-Schwendi-Straße bis zur Kreuzung Lairenstra- ße/Krozinger Straße und in Ehrenstetten die Marktstraße und die Wentzingerstraße bis zum Autohaus Gutmann. Die entsprechenden Anträge hat das Landratsamt be- reits beim Regierungspräsidium Freiburg vorgelegt. Dieses Provisorium bildet die Entscheidungsgrundlage für die Planung der endgültigen neuen Straßenführung. In Norsingen wird die Kirchhofener Straße noch unter- sucht. Da die erforderlichen Verkehrszahlen hier gren- zwertig sind, ist ein umfangreicheres Lärmschutzgutach- Schulwegeplan ten erforderlich, das beauftragt wurde. Mit dem neuen Grundschulstandort an der Jengerschu- le änderte sich für viele Kinder der Schulweg. In diesem Krozinger Straße/Erlenweg Zusammenhang hat die Gemeinde in Zusammenarbeit mit einem Ingenieurbüro neue Schulwegepläne erstellt. Im Frühsommer wurden in der Krozinger Straße und im Im Zuge der genehmigten Schulwegeplanung wurden Erlenweg neue Stromkabel zur Verbesserung der Infra- auch zwei zusätzliche Fußgängerüberwege durch die struktur der ED Netze verlegt. Parallel zu den Arbeiten Untere Verkehrsbehörde genehmigt. Hierbei handelt es des Energiedienstes ließ der Zweckverband Breitband sich um den Fußgängerüberweg in der Unterdorfstra- Breisgau-Hochschwarzwald die Leerrohre für das zu- ße (L 122) zwischen Federerweg und Rathaus und den künftige Glasfaserbetz in diesen Kabelgraben verlegen. Fußgängerüberweg in der Staufener Straße (Kreuzung Kapellring/Erlenweg). 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 21 Die Umsetzung des Fußgängerüberwegs im Bereich der Katzenschutzverordnung für Norsingen Unterdorfstraße erfolgte durch die Straßenmeisterei als Straßenbaulastträger (L 122) und in der Staufener Straße Freilebende Katzen befinden sich vielfach in einem auf Grund der Umstufung (L 125) durch die Gemeinde. schlechten Gesundheitszustand. Schätzungen gehen von rund 2 Mio. verwilderten Hauskatzen in Deutschland aus. Diese Tiere können auch für Menschen eine Ge- fährdung darstellen, insbesondere wenn sich an einem Ort sog. Hotspots bilden.

Parkraumkonzept Schwarzwaldstraße Schon seit längerem wurde aus der Bevölkerung heraus immer wieder die Parksituation in der Schwarzwaldstra- ße bemängelt. Um diesen Zustand zu verbessern hat der Gemeinderat die Verwaltung beauftragt, ein Parkraum- konzept zu erstellen. Da in Norsingen eine relativ große Anzahl freilebender Katzen existiert, wurde zum Schutz der Tiere vom Ge- meinderat eine Katzenschutzverordnung für den ge- samten Ortsteil Norsingen erlassen. Die Katzenschutz- verordnung verpflichtet Katzenhalter insbesondere, ihre Katzen, sofern ihnen freier Auslauf gewährt wird, zu kas- trieren, zu kennzeichnen und zu registrieren. Damit soll eine unkontrollierte Vermehrung von Katzen verhindert werden.

Weingut Herbster An den neuen Standort in der Krozinger Straße ist im Die Parkflächen wurden durch ein beauftragtes Ingeni- Februar das Weingut Herbster umgezogen. Auf 1.200 eurbüro so angelegt, dass auch der landwirtschaftliche qm Fläche kann nun produziert, gelagert, verkauft und Verkehr und die Müllfahrzeuge uneingeschränkt passie- gefeiert werden. Hauptsitz des im Jahre 2006 gegrün- ren können. Künftig ist das Parken nur in den dafür vor- deten Weingutes war bisher die Salzgasse in Kirchho- gesehenen Bereichen möglich. Eine zeitliche Beschrän- fen. Coronabedingt ist der auf Ende März geplante „Tag kung wie in der Krozinger Straße besteht aktuell nicht. der offenen Tür“ ausgefallen. Wir wünschen der Familie Herbster viel Erfolg.

16. Verschiedenes Erneuerung der Trafostation in der Albertstraße Damit die Stromversorgung der Haushalte auch in Zu- kunft sicher ist, sind die Stromnetze ständig zu warten und ggf. auch zu erneuern. Der Energiedienst als zustän- diger Netzbetreiber hat deshalb Anfang Mai die alte Tra- fostation in der Albertstraße in Kirchhofen abgebrochen und durch eine neue ersetzt.

Modelleisenbahn in Offnadingen „Die Bahn in der Scheune“ ist ein auf ca. 200 qm detail- getreuer Nachbau der Höllentalbahn von Freiburg nach Neustadt und der Nebenbahn weiter bis und Seite 22 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Bonndorf anfangs der 30er-Jahre. Sie gehört der Die- Die für den 1. Advent geplante Eröffnung musste coron- ter-Bertelsmann-Stiftung. abedingt leider abgesagt werden. Wir wünschen der Fa- milie Hofmann viel Erfolg. Herzlichen Dank auch Helga In Offnadingen wurde 15 Jahre durch Dieter Bertels- Fliegauf für Ihren langjährigen Einsatz. mann an der Realisierung der Modellbahnanlage ge- arbeitet, die jetzt auch für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird. Anmeldung zur Besichtigung unter www. Forum eine Welt diebahninderscheune.com. Am 7. Februar eröffnete der Treffpunkt „Eine Welt“ un- ter Leitung von Frau Mattes im Schloss. Freitags kann man hier von 15:30-18:30 Uhr Waren aus fairem Handel kaufen. Die Mitglieder des Forums freuen sich auf Ihren Besuch. Gut besucht war auch der kleine Adventsmarkt am 27./28. November im Schlosshof. Mit dem Erlös werden die Freunde in Peru und El Savador unterstützt. Allen Beteiligten herzlichen Dank hierfür.

Pfandbon-Aktion des REWE-Marktes Schöne Spenden erhielten die Kindertagesstätten der Gemeinde und der Förderverein des Prälat-Stief- vater-Hauses durch die Pfandbon-Sammelaktion des REWE-Marktes. (Foto: J. Brandl)

Pächterwechsel im Gasthaus Rebstock in Scherzingen Zum 1. Juli übernahm Hans Riehle das Gasthaus Reb- stock von Sabine Gleißner. Die bisherige Pächterin führte das Gasthaus fast 25 Jahre. Hans Riehle war zu- letzt Pächter der „Rebstock-Stube“ in Ebringen Da die Gemeinde Eigentümerin des Rebstocks ist, wurde der Pachtvertrag im Rathaus unterschrieben. Die Gemeinde wünscht Hans Riehle in Scherzingen viel Erfolg. Wir dan- ken aber auch Sabine Gleisner für die gute Zusammen- arbeit und die hervorragende Führung der Gaststätte.

Alles was man tun musste war, den eigenen Fla- schen-Pfandbon in die Pfandbox zu werfen.

Dank an den REWE-Markt für die Möglichkeit, an der Sammelaktion teilzunehmen und ein herzliches Danke- schön an die vielen Spenderinnen und Spendern.

Missio-Handy-Spende Die Gemeinde unterstützt die von Mobile-Box durchge- Berggaststätte Kohlerhof führte Handysammelaktion zugunsten von missio (für Familien in Not). Dieses Jahr wurden ca. 220 Handys Von 1996 bis 2020 war Helga Fliegauf die „Kohlerwirtin“. gesammelt. Die Box steht im Foyer des Rathauses und Jetzt ist sie im Ruhestand. Nachfolger ist Manfred Hof- freut sich, wenn sie gefüttert wird. mann. Die Familie Hofmann renoviert bzw. saniert das Gebäude und wird einen Wintergarten anbauen. Naturlehrpfad Brunnengraben Der Brunnengraben zwischen Norsingen und Mengen dient der Oberflächenentwässerung des Batzenbergs bzw. Norsingens. In den letzten Jahren wurde dieser Stück für Stück zu einem Naturlehrpfad ausgebaut. Ver- antwortlich hierfür ist der Schallstädter Bürger Leonhard Siegwolf.

Das Team vom Bauhof hat entlang des Naturlehrpfads auf Gemarkung Norsingen Anfang April 30 heimische Sträucher gepflanzt. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 23

Ebenfalls geehrt wurden August und Hannelore Strub, Otto und Christa Nußbaumer, Ursula Faller-Wanke, Bernhard und Elisabeth Herrenweger sowie Oskar und Waltraud Strub. Sie leiten seit 10 Jahren die Offnadinger Seniorengemeinschaft sehr erfolgreich.

Anfang Oktober haben Schülerinnen und Schüler der 4. Grundschulklasse ein Dutzend selbst gebaute Nistkäs- ten und Nisthöhlen für verschiedene Vogelarten zusam- men mit dem Gemeindebauhof und dem Arbeitskreis Ortsgeschichte aufgehängt.

Für die große Unterstützung von Vereinen und anderen gemeinnützigen Organisationen wurden Günter Vor- disch Dank und Anerkennung ausgesprochen.

Als Anerkennung für die Unterstützung des Projekts „Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land“ bekam der Brunnengraben im November vom RP Freiburg eine neue Lehrtafel.

Neujahrsempfang am 10. Januar Die Ehrennadel des Lan- des-Baden-Württemberg Zum ersten Mal luden die Gemeinde und die Wirtschafts- erhielt Edmund Steinle. Als vereinigung gemeinsam zum Neujahrsempfang in die Lokalpatriot von Norsingen Aula der neuen Grundschule ein. hatte seine ehrenamtliche Arbeit in der Vergangenheit Traditionell standen auch Ehrungen auf dem Programm: viele Facetten. Edmund Neben verschiedenen Jungsportlern wurde auch Eva Steinle hat zusammen mit seiner Frau den Senioren- Rösken geehrt. treff Norsingen ins Leben gerufen und leitet diese Sie gehört zu den erfolgreichsten Sportschützinnen der Einrichtung zusammen mit Welt. Mit den deutschen Sportschützen-Damen ist sie einem Team sehr erfolg- auch Weltrekordhalterin. Seite 24 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 reich. Er war rund 30 Jahre beim Handharmonikaclub Archäologiepfad Ehrenkirchen Norsingen in verantwortlicher Position tätig, ist seit 1973 Wegepate beim Schwarzwaldverein, war von 2004 bis Seit dem vergangenen Sommer hat Ehrenkirchen einen 2019 Ortschaftsrat in Norsingen und von 2009 bis 2019 dritten Erlebnispfad. Dieser wurde von Dr. Christel Bü- auch Ortsvorsteher. cker und Dr. Michael Hoeper ausgearbeitet und ange- legt. Mit dem Anschnitt der Neujahrsbrezel endete der offizi- 1,2 km vom Parkplatz am Schüt- elle Teil des Empfangs, der von einer Abteilung des Mu- zenhaus entfernt liegt versteckt sikvereins Offnadingen musikalisch begleitet wurde. im Wald auf dem Fohrenberg – auch Kegelriß genannt – eine imposante noch bis zu 6 m hohe Wallanlage. Bei Ausgrabungen entdeckte man, dass der Wall ein zusammengefallener Rest einer Befestigungsmauer aus Holz und Erde war. Archäologische Fun- de belegen, dass hier zwischen 150 und 80 vor Christus Kelten lebten. Am Fuße des Berges im Ambringer Grund siedelten 800 Jahre später die Alemannen, de- ren Steinkistengräber hier 1908 ausgegraben wurden. Der neue Erlebnispfad „Archäo- logiepfad“ verbindet die keltische Höhensiedlung mit den Alemannengräbern. Weitere In- Ehrenkirchen informiert und formationen finden Sie unter www.erlebnispfade-ehren- Was de willsch kirchen.de. Ein weiteres gemeinsames Projekt mit der Wirtschafts- vereinigung ist die Neuauflage von „Ehrenkirchen infor- 30 Jahre Deutsche Einheit/Ehrenkirchen miert“ und „Was de willsch“. Die neue Broschüre wurde singt und musiziert Ende Januar an die Haushalte verteilt, enthält interes- Am 3. Oktober fand anlässlich des 30-jährigen Jubilä- sante Neuigkeiten und Informationen zur Kinderbetreu- ums der Deutschen Einheit ein Dankgottesdienst bei ung und den Schulen oder zu den Freizeitangeboten der Schächerkapelle statt. Als Symbol wurde anschlie- der Vereine. Im zweiten Teil ist das aktuelle Branchen- ßend eine Eiche aus dem Gemeindewald am Rathaus verzeichnis der Wirtschaftsvereinigung abgedruckt. Es gepflanzt. zeigt, wie vielfältig das Gewerbe aufgestellt ist. Die Bro- schüre ist erhältlich im Rathaus.

Die Veranstaltung fand unter Mitwirkung des Musikver- eins, des MGVs und des Kirchenchors Ehrenstetten statt. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 25 Im Rahmen der Aktion „Deutschland singt und musiziert“ Störche im Gewerbegebiet wurde zur gleichen Zeit auf dem Kirchplatz in Kirchhofen und Offnadingen durch die örtlichen Vereine musiziert Auf dem Betriebsge- und gesungen. lände der Firma Sönke Lingner & Söhne haben Ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden. im Februar die Störche wieder ihr Nest bezo- gen und anschließend Ökoturm in Norsingen Jungstörche aufgezo- Der alte Trafoturm an der B3 wurde zu einem Ökoturm gen. Störche sind auch umgewandelt. Ökotürme bieten eine Wohnmöglichkeit bei uns in Südbaden auf für Vögel, Fledermäuse und Wildbienen. (Foto: Monika Danner) dem Vormarsch, da das Nahrungsangebot aus- reichend ist. Herzlichen Dank an Familie Lingner, die sich immer wieder um die Störche und ihr Nest kümmern.

Arbeitskreis Ortsgeschichte Auch wenn die beliebten Führungen rund um das Schloss, Turm, Gewölbekeller, Kirche und Bierhäusle in diesem Jahr nicht so zahlreich durchgeführt werden konnten, hatten die Mitglieder des Arbeitskreises viel zu tun. Sehr zeitintensiv sind die Pflegearbeiten am Ölberg und die Arbeiten zur Erhaltung der Trockenmauern.

Im Turm in Norsingen können Mauersegle, Schwalben, Meisen und der Hausrotschwanz sowie nachtaktive Tie- re wie Zwergfledermaus und Schleiereule einen Platz finden. Die Gemeinde dankt Familie Heine für dieses be- sondere Engagement im Naturschutz.

Wetterstation im Kirchberg Die Wetterstation sam- Regelmäßig wird auch das Außengelände des Schlos- melt Daten über Nieder- ses gesäubert und gepflegt. schlag, Temperatur, Luft- und Blattfeuchtigkeit und wird über ein kleines Solarpanel mit Strom versorgt. Sie ist wich- tigste Informationsquelle für den Rebschutz der Winzer. Die Daten wer- den benötigt damit mög- lichst passgenau, effektiv und mit kleinen Mengen die Weinstöcke gegen Krankheiten wie z.B. Pe- ronospora, Schwarzfäule Im Januar wurden im Schloss Flure und Zimmer herge- oder die Kräuselmilbe behandelt werden können. Finan- richtet. Der ehemalige Kernzeitbetreuungsraum wurde ziert wurde die Station durch die WGs aus Schallstadt, zum „Eine-Welt-Laden“ umfunktioniert, in einem ande- Pfaffenweiler und die Markgräfler Winzer. Betreiber ist ren Zimmer ist das Klassenzimmer „Annodazumal“ ein- das Staatliche Weinbauinstitut, Betreuer ist Weinbaube- gerichtet. rater Hansjörg Stücklin. Im September wurden die Grabsteine von Alois und Hermann Stiefvater vom Friedhof an die Wallfahrtskir- che versetzt und in einer kleinen Feierstunde gesegnet. Außerdem wurde die Biografie des Ehrenbürgers Prälat Dr. Alois Stiefvater in einer kleinen Broschüre zusam- mengestellt. Seite 26 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen 2020 Mit viel Engagement und handwerklichem Geschick wur- min in der Kirchberghalle sehr hoch. Das Terminreser- de auch die Streicherkappelle wieder durch einen neuen vierungssystem hat geholfen, den Besucherstrom zu Anstrich im Inneren aufgefrischt. Kerzenruß schwärzte regeln und somit die Abstands- und Hygieneregeln ein- in der Vergangenheit die Kapelle ein. Sie erstrahlt nun zuhalten. 183 Spendenwillige waren vor Ort, darunter 30 in neuem Glanz. Erstspender.

Wir danken allen Spendern sehr herzlich für diesen sehr persönlichen Dienst am Nächsten. Unser Dank gilt auch den Helfern, die für einen reibungslosen Ablauf des Blut- spendetermins gesorgt haben.

Brunnen an der Norsinger Waldhütte Zu jeder Hütte gehört ein Brunnen und seit diesem Jahr auch zu Norsinger Waldhütte. 150 m Schlauch wurden verlegt, die Brunnensäule aufgebaut und ein geeigneter Baumstamm als Trog bearbeitet – und dies alles ehren- amtlich.

Die Gemeinde dankt den Mitgliedern des Arbeitskreises Ortsgeschichte sehr herzlich für ihren unermüdlichen Einsatz zur Erhaltung unserer Kulturdenkmale.

Blutspenderehrung Wegen der Corona-Gefahrensituation konnte dieses Jahr die Blutspenderehrung nicht in gewohntem Rahmen stattfinden. Stellvertretend haben wir Michael Flamm ins Rathaus eingeladen. Bürgermeister Breig dankte Noch einmal herzlichen Dank um die Gruppe von Nico Michael Flamm für 100-maliges Blutspenden. Als Dank Broghammer und Tobias Spahr für den Bau des Brun- und Anerkennung erhielt er eine Urkunde, die Blutspen- nens. Er wird vorbeikommenden Wanderern eine will- derehrennadel und ein kleines Geschenk. Die Ehrenna- kommene Erfrischung bieten. del in Gold für 10-, 25-, 50- und 75-maliges Blutspenden erhielten Gerd Jakof, Sonja Maciejczyk, Julia Pfefferle, Papstbank in Norsingen Manfred Schuler, Heike Schweitzer, Uwe Ewald, Matth- ias Hog, Erich Scherzinger, Anna Gangwisch und Hen- Die Papstbank mit der Nr.1825 wurde im Jahr 2011 von ning Trieschmann. der Narrenzunft Nägelebuckhexen gekauft und dem Ortsteil Norsingen gespendet. Sie dient als Sitzgelegen- Herzlichen Dank allen Spendern für die Bereitschaft Blut heit an der Kirche. Im September wurde die Bank reno- zu spenden. viert und komplett aufbereitet.

Blutspendetermin im Juni An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an die Näge- Trotz der veränderten Rahmenbedingungen in Zeiten lebuckhexen, die diese Aufgabe als „Hexenprüfung“ an des Coronavirus war die Teilnahme am Blutspendeter- Tim Andris und Fabian und Julian Schmidt gaben. 2020 Jahresbericht 2020 - Gemeinde Ehrenkirchen Seite 27 Möbelschau Norsingen Trotz Corona-Krise hielt die Möbel-Schau Norsingen an ihren Plänen fest und hat ihr ca.8.000 qm großes Ein- richtungshaus auf den neuesten Stand gebracht. Der letzte Step des im Sommer 2019 begonnenen Umbaus war der neue Eingangsbereich, inklusive Kassenzone und dem Zugang zum Restaurant. Im Herbst wurden die Modernisierungsmaßnahmen, in die 750.000 Euro in- vestiert wurden, abgeschlossen. Die Möbelschau öffne- te unter Coronabedingungen ihren umgebauten Bereich am 11./12. September.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir blicken auf ungewöhnliche und mitunter auch anstrengende Wochen und Mo- nate zurück, sowohl im Privaten als auch im Beruflichen. Uns allen wurde viel ab- verlangt. Aber eines sollte uns beruhigen: Die Menschheit hat immer wieder Krisen bewältigt, Auswege und Lösungen gefunden.

Ich blicke mit Stolz auf mein Team im Rathaus, den Kindergärten, dem Bauhof, dem Forst und den übrigen Einrichtungen der Gemeinde, die diese Zeit mit großem Ein- satz wirklich gut gemeistert hat. Ich danke allen Bürgerinnen und Bürgern, die mit zahlreichen Initiativen, mit großer Hilfsbereitschaft und durch vielfältiges Engage- ment dazu beigetragen haben, dass wir bisher gut durch die Krise gekommen sind.

Herzlichen Dank auch allen, die sich um die Kranken und pflegebedürftigen Men- schen kümmern, allen die unsere Grundversorgung und Sicherheit aufrechterhalten oder an anderer Stelle für uns da sind.

Ihnen allen wünsche ich auch im Auftrag des Gemeinderats und allen Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern ein frohes, ein friedliches und ein gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise Ihrer Lieben. Nutzen Sie die Feiertage zur wohlverdienten Muße und zum Ausspannen. Für das kommende Jahr viel Gesundheit, Zufriedenheit, Erfolg und Gottes Segen.

Es grüßt Sie herzlich Ihr

Thomas Breig Bürgermeister Sonderbeilage der Gemeinde