Herzlich Willkommen

zur Jugend- Info

Saisonabbruch Junioren

Beginn: 11:30 Uhr

WWW.BFV.DE

Lösungs -AG Spielbetrieb & Pokal: Junioren

 Vorstand  Florian Weißmann

 Hauptamt  Felix Brych  Christian Fuchs

 Vereinsvertreter  Vertreter DFB - NLZ: Manfred Paula, TSV 1860 München  Vertreter Verbandsebene: Björn Dziallach , SV  Vertreter Bezirksebene Michael Heckner, FC Ergolding  Vertreter Kreisebene Norber Reiner, SV Schwaig b. Nürnberg Thilo Kreier, TSV 1862 Blaichach

 Verbandsvertreter  Vertreter Verband: Karl Helmberger  Vertreter Bezirk: Jochen Fuchs  Vertreter Kreis Thomas Fuchsstadt

2 Entscheidung: Saisonabbruch

über 53 % im Breitensport Herren: 8 %

7 wachstumsorientierte Altersklassen Herren: eine Altersklasse

Übergang A- Junioren zu Herren ab 1.9.: 85 % bei Herren

Mannschaftszahlen (Abmeldungen)

3 Entscheidung: Ligabetrieb

 Saisonabbruch

 Tabellenreihung unter Anwendung der Quotientenregelung ( zwei Nachkommastellen ) Berechnung: erspielte Punkte geteilt durch Anzahl der gewerteten Spiele ( ohne Spiele gegen zurückgezogene Mannschaften )

 Auf - und Abstieg  Aufstieg: alle Erstplatzierten (aufstiegsberechtigten) Mannschaften  Aufstieg: alle ausgeschriebenen Aufstiegs - Relegationsplätze (Landesligen)

 Aufstieg in die Junioren - Bundesligen  A - Junioren: 1. FC Nürnberg  B - Junioren: TSV 1860 München

 Aufstieg in die C - Junioren - Bayern  Nord: SV Viktoria Aschaffenburg  Bayernliga Süd: TSV Milbertshofen  Ermittlung des bayerischen Meisters entfällt

4 Entscheidung: Ligabetrieb

 Abstieg: grds . Mannschaften mit 0 Punkten Hinweis: Macht es Sinn, Mannschaften in der Liga zu halten, die eine geringe Anzahl an Punkten hat? Verantwortung liegt in diesen Fällen bei Jugendleitung und Trainern

 Sonderregelung zum Aufstieg  Antrag auf Höhergruppierung möglich ( bis Gruppe)  Quotient mindestens 80% des Erstplatzierten  Entscheidung trifft Verbands - Jugendausschuss  kein Anspruch

 Spielgruppen mit maximal 10 Mannschaften  Festlegung in einzelnen Spielklassen/Gruppen durch VJA/BJL

 Spielklassen  Erhöhung der Anzahl der Gruppen

 Wettbewerb frühestens ab 1. September 2020

5 Entscheidung: Pokal & Turniere BFV- Partner

 AOK Bayern U19 - Pokal  ausgesetzt

 Bayerischer BauPokal der U15 - Junioren  ausgesetzt

 Entscheidung zu den Pokalen noch offen Mitteilung folgt Bei Fortsetzung gelten die neuen Jahrgänge

 Kaufland Soccer Cup  Durchführung im September geplant  Jahrgänge 2009/2010 (=aktuelle E - Junioren)

6 Entscheidung: bayerische Hallenmeisterschaften

 3- Stufen - Plan

November 2020 Januar 2021 < 1 Woche

Kreisebene Bezirksfinals Bayerische

• alle gemeldeten Vereine • bestplatziert • drei BL / RL / FöL • ggf. Qualifikationsrichtlinie • höchstklassig • je Bezirk: • je untergeordneten Kreis bestplatzierte

• ggf. Vorjahressieger höchstspielende Mannschaft

Je nach Verfügungslage durch die bayerische Staatsregierung kann Kreis- und/oder Bezirksrunde entfallen.

7 Spielklassenformat Spieljahr 2020/2021

 Spielgruppen mit max. 10 Mannschaften in allen Spielklassen ( Ligenteilung )  Erhöhung der Anzahl an Gruppen je Liga

 Halbserie (einfache Runde) = eine Saison  Prio : eine Saison soll abgeschlossen werden können

8 Spielklassenformat: Szenario 1

Herbst 2020 Winterpause Frühjahr 2021

Bundesliga / Regionalliga

Bayernliga Bayernliga

( Landesliga ) ( Landesliga )

Bezirksoberliga Bezirksoberliga

Kreisliga

( Kreisklasse ) ( Kreisklasse )

Gruppe Gruppe

Bei rechtzeitigen Start des Spieljahres, wird dieses in zwei Spielzeiten unterteilt. Es erfolgt ein Auf- und Abstieg. Ein Aufstieg von der Junioren- Bayernliga in die ist zur Halbzeit in diesem Fall nicht möglich.

Spielklassenformat: Szenario 2

Start im Herbst 2020 – Unterbrechung – Fortführung Frühjahr 2021

Bundesliga / Regionalliga

Bayernliga

( Landesliga )

Bezirksoberliga

Kreisliga

( Kreisklasse )

Gruppe

Muss die Spielzeit „Herbst“ unterbrochen werden und es steht keine ausreichende Zeit für eine Spielzeit „Frühjahr“, entfällt diese.

Spielklassenformat: Szenario 3

Herbst 2020: kein Wettkampfbetrieb Winterpause Frühjahr 2021

Bundesliga / Regionalliga

Bayernliga Bayernliga

( Landesliga ) ( Landesliga )

Bezirksoberliga Bezirksoberliga

Kreisliga Kreisliga

( Kreisklasse ) ( Kreisklasse )

Gruppe Gruppe

Kann die Spielzeit „Herbst“ nicht im Herbst beginnen, entfällt diese und es wird nur die Spielzeit „Frühjahr“ gespielt. Die Gruppeneinteilung aus dem Herbst bleibt unverändert und wird übernommen.

Spielplanung

 Freigabe des Wettkampfbetriebs notwendig  Berücksichtigung einer (kurzen) Vorbereitungszeit  Veröffentlichung der Spielpläne ggf. unter Vorbehalt  Spielverlegungen: restriktive Handhabung; extrem zeitnahe Durchführung von Spielen

 Beispiele von Spieltagen (s. weitere Folien)  Start ab September 2020  Start ab Oktober 2020

12

13

14

Spielklassenformat Spieljahr 2020/2021

A - & B - Junioren C - Junioren D - Junioren

Bayernliga Nord / Süd Regionen 1 - 4

Landesliga Regionen 1 - 4

Bezirksoberliga 2 Gruppen je Bezirk* 2 Gruppen je Bezirk* 2 Gruppen je Bezirk*

Kreisliga Kreis Kreis Kreis

( Kreisklasse ) ( Kreis ) ( Kreis ) ( Kreis )

Gruppe Kreis Kreis Kreis

*Ausnahmen möglich 15

Kleinfeld - Spielbetrieb Spieljahr 2020/2021

Spielgruppen Minifußball

E- Junioren

F - Junioren

G - Junioren

Erhöhung des flexiblen Spielbetriebs durch Minifußball -Festivals für F- und G -Junioren

Durchführung von Festivals soll die Spielzeiten jedes einzelnen Kindes deutlich erhöhen. Durch die gezielte Erhöhung der Spielzeiten, soll die Spielfreude wieder hergestellt und dadurch die Bindung zum Fußball deutlich erhöht werden. (Nachhaltigkeit) Viele Kids hatten ihr letztes Spiel im Jahr 2019 bzw. bei Hallenturnieren im Winter 19/20.

16

weitere Vorgehensweise

 Angabe von Eingruppierungswünschen – auch Klassenerhalt ( Link zur Meldung über im Zimbra - Postfach)  notwendig für A- bis D -Junioren (Kreisklasse aufwärts)  Abgabe bis 21. Juni 2020

 Einteilung der Spielgruppen durch Spielleitung  Feststellung der Einteilung durch Verbands- Jugendausschuss und Bezirks- Jugendleiter  Bekanntgabe der Einteilung (spätestens 29./30. Juni 2020)

 Öffnung Meldebogen => Ende der Meldefrist beachten, da Grundlage für einzelne Regelungen der Jugendordnung => zusätzlich zu Eingruppierungswunsch notwendig => bis 31. Juli 2020

Hinweise:  Bei Einteilung ab Kreisliga und höher: Verpflichtung zur Teilnahme  Mannschaftsabmeldungen erfolgt nur in unteren Klassen

Eingruppierungswunsch

18 Altersklassen 2020/2021

A- Junioren 2002 / 2003

B- Junioren 2004 / 2005 gültig bis zum 31. Juli 2021 und

C-Junioren 2006 / 2007 somit für die Spielzeiten D- Junioren 2008 / 2009 > Herbst 2020 E- Junioren 2010 / 2011 > Frühjahr 2021 F- Junioren 2012 / 2013 G- Junioren 2014 und jünger

19 Vereinswechsel

Jahrgang 2001: Jahrgang 2002: Jahrgänge 2003 und jünger: > nach Seniorenrecht > Abmeldung bis 15.7. > nach Jugendordnung > Winterwechselperiode > Einreichung Unterlagen bis30.9. > 1.6. bis 15.7. > dann nach JO > sonst SpO

Zwischen den Spielzeiten „Herbst 2020“ und „Frühjahr 2021“ wird kein Wechselzeitraum für Junioren geöffnet. Es handelt sich um ein durchgehendes Spieljahr.

aktualisiert: 19. Juni 2020 (Anpassung JO)

20 Eure Fragen?

Junioren: lag [email protected]

Juniorinnen: lag [email protected]

Vereinswechsel: [email protected]

Training: www.zusammenhalt.bayern

Infos zur LAG: www.bfv.de/ag - jugen d

21 Vielen Dank für Euer Interesse.

Bleibt gesund!

WWW.BFV.DE