Berg im Gauer Gemeindeblatt 85. Ausgabe

Oktober 2017 www.berg-im-gau.de

Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,

das neue Schuljahr 2017 / 2018 hat bereits begonnen und wir sind wieder aufgefordert besonders auf unsere Schulkinder Rücksicht zu nehmen. Da Kinder oft spontan und unüberlegt die Straße überqueren, bitte ich alle Verkehrsteilnehmer dies zu berücksichtigen. Mit 87,1% erreichte die Gemeinde die beste Wahlbeteiligung im Landkreis bei der diesjährigen Bundestagswahl am 24.September. Ich möchte all jenen danken, die sich ihrer Verantwortung bewusst waren und zur Wahl gegangen sind. Alle Grundstückbesitzer sind auch heuer wieder aufgefordert ihre Bäume und Sträucher so zurückzuschneiden, dass sie kein Hindernis für Fußgänger und Verkehrsteilnehmer sind. Ebenfalls noch ein Appell an unsere Landwirte: Nach getaner Erntearbeit sollen entnommene Straßenleitpfosten wieder an ihren Platz zurück gestellt sowie verschmutzte Straßen und Radwege gereinigt werden.

Mit freundlichen Grüßen Ihr Bürgermeister Helmut Roßkopf

1

Aus dem Standesamt

Die Verwaltungsgemeinschaft beurkundete für unsere Gemeinde im Zeitraum vom 26. Juni bis 25. September 2017 folgende standesamtliche Fälle:

Geburten:

Sandmair Lina, Berg im Gau Pettmesser Leo Florian, Oberarnbach Parente Matteo, Alteneich Riedhammer Michel Jakob, Dirschhofen Sterbefälle:

Echter Ottilie, Dettenhofen Smetana Edgar, Alteneich Bichler Johann, Dettenhofen Heckmaier Anton, Lampertshofen Denker Kay, Siefhofen Specht Emma, Dettenhofen Eheschließungen:

Heinrich Johannes und Verena, Dirschhofen Mayr Franz und Veronika, Siefhofen

Wir gratulieren: zum 75. Geburtstag

Haninger Anna, Siefhofen zum 80. Geburtstag

Vogl Anton, Siefhofen Amrehn Maria Anna, Oberarnbach Specht Paul, Dettenhofen Lajos Gertrud-Maria, Dettenhofen zum 85. Geburtstag

Koppold Kaspar, Eppertshofen zur Goldenen Hochzeit

Schleibinger Bartholomäus und Therese, Dettenhofen zur Diamantenen Hochzeit:

Sojer Michael und Maria, Berg im Gau 2

Hinweise und Bitten an die Bürger

Der Seniorennachmittag findet grundsätzlich jeden zweiten Mittwoch im Monat statt. Beginn ist jeweils um 14.00 Uhr im Pfarrheim. Nach der Sommerpause starten jetzt wieder die monatlichen Seniorentreffs. Der erste Termin ist am 11.10.2017. Weiter geht es dann am 08.11. und am 13.12.2017. Im neuen Jahr 2018 findet das erste Treffen am 10. Januar statt. Das Veranstalterteam des Pfarrgemeinderates hofft wieder auf rege Teilnahme aller Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren.

Die Gemeinderatsitzungen für 2017 finden zu folgenden Terminen jeweils am Dienstag statt: 10.10.; 07.11. und 05.12.2017. Beginn ist jeweils um 19:00 Uhr. Zum öffentlichen Teil der Sitzungen sind die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich eingeladen. Bitte beachten sie auch den Aushang an den Gemeindetafeln. Des Weiteren möchten wir darauf hinweisen, dass Bauanträge und sonstige Anträge von Bürgern, die in der folgenden Sitzung behandelt werden sollen, 10 Tage vor der Sitzung beim Bürgermeister oder in der Verwaltungsgemeinschaft vorliegen müssen.

Zu Halloween sind, wie bei der Freinacht beim Jaudusfeuer, begangene Sachbeschädigungen strafbar. Wir bitten eindringlich darum, dass die Eltern ihre Kinder darauf hinweisen um unnötigen Ärger zu vermeiden.

Terminabsprache der Ortsvereine Um Terminüberschneidungen im Jahr 2018 zu verhindern, findet am Dienstag, 12. Dezember 2017 im Gasthaus Hackl in Dettenhofen eine Terminabstimmung statt. Beginn ist um 20.00 Uhr. Verantwortlich zeichnet heuer der Schnupfclub. Die Vereine, Kirche und Gemeinde werden gebeten, mindestens je einen Vertreter zu entsenden. Es erfolgt keine weitere Einladung.

Mit erhöhter Unfallgefahr ist bei Nebel und Nässe zu rechnen. Die Landwirte werden deshalb dringend gebeten, entnommene Straßenbegrenzungspfähle sofort nach Arbeitsende wieder an ihren Standort zurückzusetzen, sowie eventuelle Fahrbahnverschmutzungen zu beseitigen.

3

Der Sicherung der Gehbahnen im Winter sollten sie wieder die besondere Aufmerksamkeit widmen. In unserer Gemeinde gibt es eine Verordnung, wonach Gehbahnen, die an ihr Grundstück angrenzen auf eigene Kosten an Werktagen ab 07.00 Uhr und an Sonn- und Feiertagen ab 08.00 Uhr zu räumen sind. Bei Schnee- und Eisglätte sind die Gehbahnen mit Sand oder anderen geeigneten Mitteln zu bestreuen und vorhandenes Eis zu entfernen. Diese Sicherungsmaßnahmen sind bis 20.00 Uhr so oft zu wiederholen, wie es zur Verhütung von Gefahr für Leben und Gesundheit, Eigentum oder Besitz erforderlich ist. Das Räumgut ist neben der Gehbahn so abzulagern, dass der Verkehr nicht gefährdet oder erschwert wird. Abflussrinnen, Hydranten und Einlaufschächte sind freizuhalten. Besonders bitten wir sie, während der Wintermonate keine Fahrzeuge an kritischen, engen Stellen abzustellen, damit ein reibungsloser Winterdienst möglich ist. Die Winterdienstfahrzeuge benötigen eine Arbeitsbreite von 3,50 Meter. Und wenden müssen die Fahrzeuge möglicherweise auch!!

Ein Urnengräberfeld hat die Gemeinde im Friedhof angelegt. Die 8 Grabstellen befinden sich in der Nähe unserer Friedhofskapelle. Eine Grabstelle hat die Gemeinde als Sozialgrab ausgewiesen.

4

So sieht das Berg im Gauer Wahlergebnis für die Bundestagswahl 2013 auf der Internetseite des Landratsamtes aus.

Hierbei sieht man optisch sehr gut, wie das Wahlverhalten der Berg im Gauer Wähler war. Die Wahlbeteiligung war in Berg im Gau die höchste seit vielen Jahren. 2013 lag diese bei ca. 79% und heuer stieg sie auf mehr als 86%. Interessant ist noch, waren es bei der Bundestagswahl 2013 noch 972 Wahlberechtigte, davon dann 768 Wähler und heuer war das Verhältnis 973 zu 842!

5

Zur Bürgerversammlung lädt die Gemeinde Berg im Gau auch dieses Jahr wieder alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde recht herzlich ein, um Informationen über das abgelaufene Jahr sowie einen Ausblick auf 2018 zu geben. Die diesjährige Bürgerversammlung findet am Donnerstag 28.12.2017 im Gasthaus Hackl in Dettenhofen statt. Beginn ist um 19.30 Uhr. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich die Gemeinde Berg im Gau.

Wer die Fotos in Farbe sehen will, kann sich das Gemeindeblatt unter www.berg-im-gau.de online downloaden. Unter der Rubrik „Gemeinde Berg im Gau“ sind auch andere wissenswerte Themen über die Gemeinde abrufbar, die auf Ihren Besuch warten. Dort stehen Ihnen auch die aktuellen Veranstaltungstermine zur Verfügung.

Hochschulambulanz der KU Eichstätt-Ingolstadt

Behandlungsangebot bei Anhaltender Trauer

Was Trauer ist, müssen irgendwann alle erfahren. Der Tod einer nahestehenden Person bedeutet einen tiefen Lebenseinschnitt für die Hinterbliebenen. Im Rahmen des neuen Behandlungs-projektes PRO-GRID bietet die Psychotherapeutische Hochschulambulanz der Katholischen Universität Eichstätt- Ingolstadt ab sofort Therapieplätze für Erwachsene an, die unter Symptomen einer solchen Anhaltenden Trauerstörung leiden. Nähere Informationen zu diesem Projekt können Sie der Homepage der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt unter http://www.trauer-therapie.de. Interessierte Trauernde können sich ab sofort an Frau Dipl.-Psych. Anna Vogel unter 0841/93721956 oder [email protected] wenden.

6

Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“

Abschied und Neuanfang im Haus für Kinder „Mariä Heimsuchung“ Ganz im Zeichen von Abschied und Neubeginn stand die Verabschiedungsfeier von unserer langjährigen Kindergartenleitung Frau Michaela Brandstetter-Stach am Donnerstag, den 29.06.2017 im Pfarrsaal in Berg im Gau. Frau Brandstetter-Stach hat das Haus für Kinder Berg im Gau 22 Jahre geleitet und war in dieser Zeit immer fürsorglich für unsere „Kleinen der Gemeinde“ da. Nach diesen vielen Jahren war es zum Abschied an der Zeit DANKE zu sagen. Der Abend begann mit einer Ansprache von Herrn Pfarrer Ludwig Michale, gefolgt von Herrn Bürgermeister Roßkopf, Herrn Schreyer vom Pfarrgemeinderat und Frau Halbich als Elternbeiratsvorsitzende und Vertretung der gesamten Elternschaft. Zum Ende des offiziellen Teils gab Frau Brandstetter-Stach den symbolischen Hausschlüssel an Herrn Pfarrer Ludwig Michale zurück. Da in jedem Abschied auch ein Neubeginn steckt, durften wir im Rahmen dieser Feier die neue Kindergartenleitung Frau Regina Ebner willkommen heißen. Frau Ebner wurde gleich nach der Begrüßung der Schlüssel überreicht. Im Anschluss klang der Abend mit Sekt und Knabbereien, sowie guten Gesprächen aus. Wir wünschen Frau Brandstetter-Stach alles Gute für die Zukunft und Frau Regina Ebner viel Erfolg und eine schöne Zeit mit unseren Kindern in Berg im Gau. Elternbeirat des Betreuungsjahres 2016/2017

Frau Brandstetter-Stach (links)gibt den Schlüssel an Pfarrer Ludwig Michaele zurück und dieser reicht ihn an Frau Regina Ebner weiter. Kindergartenverwalterin Roswitha Heinrich begrüßt die neue Kindergartenleiterin mit einem Blumenstrauss.

7

Aus den Berg im Gauer Ortsvereinen

50. Deutsche Schnupfmeisterschaft Schnupfclub Dettenhofen verteidigt souverän seinen Deutschen Meister Titel.

Lange mussten die Schnupferprofis auf ihren ersten Einsatz warten, da dieses Jahr die großen Meisterschaften im Herbst stattfinden. Bei der Deutschen Schnupfmeisterschaft, die in Huisheim im Landkreis Donau-Ries stattfand, holte sich die Dettenhofener mit großem Vorsprung den Mannschaftssieg. In der Einzelwertung musste sich Christian Knauer mit dem zweiten Platz begnügen. 18 tausendstel Gramm brachte Heinrich Kugler (der ja vor Jahren von den Unterbuchener zum Schnupfclub Meilenhofen gewechselt ist) mehr in seiner Nase unter und ist somit Deutscher Meister. Wie stark die Dettenhofener sind zeigt sich auch darin das alle 4 Starter die für die erste Mannschaft in die Wertung kamen unter den Top Ten der Einzelrangliste landeten. Die Ergebnisse im Einzelnen: 2. Christian Knauer (4,979 Gramm), 5. Johann Angermayr (4,965 Gramm), 6. Ilg Richard (4,955 Gramm), 8. Hermann Siegl (4,958 Gramm), 14. Michael Schleibinger(4,932 Gramm), 17. Johann Hecht (4,925 Gramm), 22. Peter Siegl (4,915), 23. Gerhard Seel (4,911 Gramm). Die weiteren Schnupfer hatten ein Ergebnis unter 4,900 Gramm. Unter den insgesamt 26 Mannschaften platzierten sich die Schnupferbuam 1 auf Rang 10. Leider konnte die Damenmannschaft „Schnupferbixn“ und die Mannschaft „Schnupferbuam 2“ nicht mobilisiert werden. Der nächste Wettkampf, die Bayrische Meisterschaft, findet am 7. Oktober statt. Veranstalter ist der Schnupfclub Knodorf-Irsching.

8

Die Altpapiersammlung des BSV Berg im Gau findet am 07. Oktober 2017 statt. Bitte unterstützen Sie den Verein, in dem Sie das gesammelte Papier ab 08.00 Uhr für die Abholung bereitstellen. Die nächste Sammlung erfolgt dann am 13. Januar 2018.

16. Watt-Turnier des Kriegervereins

Volles Haus im Gasthaus Schaller beim Watt-Turnier des Kriegervereins. An 18 Tischen wurde gespielt und die Sieger hießen heuer Stefan Kreitmeyr und Florian Bachmayr. Die Organisatoren Christian Mayr (l.) und Vorstand Hans Maucher (r.) freuten sich mit den Siegern.

9

Der Gartenbauverein informiert:

Herbstvortrag – Alzheimer, Demenz und Parkinson mit Herr Dr. med. Georg Mahl, Internist

Der Gartenbauverein konnte Herrn Dr. Mahl gewinnen einen Vortrag über Alzheimer und Demenz zu halten. Er wird über den Unterschied von Alzheimer und Demenz referieren und auch die Symptome der Parkinson-Krankheit erklären. Herr Dr. Mahl wird über das Erkennen und die ersten Anzeichen und auch die evtl. Behandlungsmöglichkeiten der Krankheiten informieren. Auch der Umgang mit den Patienten und die Auswirkungen im Alltag werden bei dem Vortrag ein Thema sein. Außerdem wird er für Angehörigen einige Tipps und Anregungen für die Betreuung und Pflege im Alltag weitergeben. Wir möchten alle Interessierten zu diesem Vortrag recht herzlich einladen. Am 12.Oktober 2017 um 19.30 Uhr im Gasthaus Hackl in Dettenhofen. Herr Dr. Mahl verlangt kein Honorar, somit werden wir einen Spendenkorb zu Gunsten der Regens Wagner Stiftung aufstellen, die von Herrn Dr. Mahl unterstützt wird.

Tannenzweige und immergrüne Zweige für den Adventskranz

Der Gartenbauverein bindet jedes Jahr den Adventskranz für die Kirche. Dazu ist immer eine Menge an Material zum Binden notwendig. Deshalb unser Aufruf: Wenn jemand Tannenzweige, Thujen, Eiben, Fichten usw. zur Verfügung stellen kann, ist dieses Material bei uns sehr willkommen. Bitte meldet Euch dann bei Angelika Hecht, Tel 08454/3775

10

Den Erlös des Verkaufs der Palmbuschen zu Ostern spenden wir, der Gartenbauverein Berg im Gau, jedes Jahr einem guten Zweck. Es wird immer schon großer Wert daraufgelegt, dass das Geld in der Nähe bleibt, und somit haben wir 600 Euro dem „Verein zur Familiennachsorge ELISA“ in Neuburg gespendet. Angelika Hecht, Sylvia Mayr, Alexandra Schoderer, Erika Mayr und Petra Koppold besuchten die Einrichtung und übergaben die Spende an Frau Haftl von ELISA, die sich recht herzlich dafür bedankte. ELISA unterstützt Eltern von schwer kranken Kleinkindern, die den Anforderungen der Krankheit nicht gewachsen sind. ELISA bildet das Netz zur Betreuung des kranken Kindes und für die Lebensplanung der ganzen Familie. Der Verein ist das Bindeglied zwischen Kinderklinik, niedergelassenen Ärzten, Institutionen und dem Elternhaus. Frau Haftl von ELISA hat uns einen Einblick in die Arbeit des Vereins zur Familiennachsorge gegeben, und wir denken, dass die Spende dort sehr gut angelegt ist. Dabei wollen wir nicht vergessen, uns bei allen Helferinnen vom Palmbuschenbinden zu bedanken. Denn ohne die Hilfe unserer fleißigen Helferinnen könnten wir solche Spenden nicht weitergeben.

11

BERG IM GAUER Ferienprogramm 2017

Das Jubiläumsjahr – 10 Jahre Berg im Gauer Ferienprogramm Auch im zehnten Jahr stellten die ortsansässigen Vereine, das Haus für Kinder, der Pfarrgemeinderat und mit Bettina Loderer und Thomas Maucher zwei Privatpersonen ein abwechslungsreiches Ferienprogramm auf die Beine. Mit Engagement und großem Personenaufwand sorgten die Veranstalter für einen reibungslosen Ablauf und bescherten den 254 Kindern und Jugendlichen, die an den 11 Aktionen teilnahmen, in den Sommerferien 2017 eine willkommene Abwechslung. Die gute Tat Die Teilnahmegebühr von 1€ pro Kind kam auch heuer wieder dem Kindergarten Berg im Gau zu Gute. Mit den 254 Euro hat das Haus für Kinder vor, sich einen Webrahmen anzuschaffen.

Aktion 1: Kreatives für den Garten

14 Kinder waren bereits am zweiten Ferientag bei Bettina Loderer eingeladen, die zum ersten Mal eine Aktion im Berg im Gauer Ferienprogramm leitete. Wie man auf dem Foto sieht, konnte jedes Kind etwas Kreatives für den Garten mit nach Hause nehmen – ganz nach dem Motto: „Unser Dorf soll schöner werden.“

Aktion 2: Einsatz mit der Freiwilligen Feuerwehr Wieder ein voller Erfolg mit 50 Anmeldungen war das Ferienprogramm der Berg im Gauer Feuerwehr. Dieses Jahr gab es fünf Stationen. In Alteneich wurde eine Pumpe im Bach aufgebaut und die Kinder konnten Wasser spritzen. Weiter ging es mit Feuerwehrauto fahren, Aufbau einer Druckleitung mit Standrohrsetzen und Rettungsknoten üben, Schlauch ausrollen und Schläuche zusammen kuppeln. Am Ende konnten die Kinder ihre Geschicklichkeit noch bei einem Wasserspiel beweisen. Anschließend gab es als Stärkung eine Brotzeit und alle Teilnehmer erhielten als Erinnerung eine Urkunde mit Foto. Da auch das Wetter mitspielte, wurde noch eine Wasserwand aufgestellt und die Kinder konnten sich abkühlen.

Aktion 3: Schnitzeljagd 32 Kinder gingen im Rahmen einer Schnitzeljagd auf Schatzsuche. Die Hinweise waren heuer mit Aufgaben verbunden, die nur gemeinsam in den Gruppen gelöst werden konnten. Ob im Gänsemarsch, beim Liedchen singen, Weitsprung oder Eierlauf, die Kinder hatten riesen Spaß und am Ende konnte die Schatzkarte zusammengesetzt und die große Schatztruhe ausgegraben werden. Als Stärkung gab es Eis und Getränke. Zum Abschied bekam jedes Kind eine Urkunde und durfte seinen Schatz mit nach Hause nehmen. 12 Aktion 4: Waldtag

11 Kinder meldeten sich zum Waldtag des Schützenvereins „Enzian“ Lampertshofen. Unter der Leitung von Franz Mayr erfuhren die jungen Teilnehmer viel Interessantes über den Lebensraum „Wald“.

Aktion 5: Spielenachmittag Jede Menge Spaß hatten die Teilnehmer beim Spielenachmittag des Krieger- und Soldatenvereins. Nicht nur beim alljährlichen Seilziehen mussten die Betreuer passen, sondern auch, wie man auf dem Foto sehen kann, beim Start zu einem Kurzsprint.

Aktion 6: Windlicht mit Weiden und Filz

12 Mädchen gestalteten unter Bettina Loderers fachkundlicher Leitung ein Windlicht aus Weiden und Filz. Am Ende präsentierten sie stolz ihr gelungenes Werkstück.

Aktion 7: Bobby-Car- und Tretbulldog-Rennen 28 Kinder waren am Start beim 10. Gara Bobbycar- und Tretbulldogrennen, das der Schnupfclub tra- ditionsgemäß durch- führte. Nach einem spannenden Rennen gab es die Siegerehrung mit Pokalverleihung und für alle Teilnehmer Grill- wurstsemmel und Getränke.

13

Aktion 8: Bunter Spielenachmittag Einen bunten Spielenachmittag mit der Mutter-Kind-Gruppe Berg im Gau verbrachten 25 Kleinkinder mit ihren Mamas beim Pfarrheim. Sie hatten viel Spaß beim Kinderschminken, einer Wasserbombenschlacht, einer Hüpfburg, beim Malen mit Straßenmalkreiden und Herumtoben. Für Kaffee und Kuchen war gesorgt und jeder bekam noch ein Eis. Es war ein gelungener Nachmittag.

Aktion 9:Butter selbst gemacht - wie zu Omas Zeiten

“Butter selbst gemacht – wie zu Omas Zeiten” hieß es für zwei Gruppen unter der Leitung von Maucher Tom im Berg im Gauer Ferienprogramm. Mit Begeisterung kurbelten alle Kinder an den Butterfässern. Zum Abschluss wurde gemütlich Brotzeit gemacht.

Aktion 10: Bekannte Brett- und Kartenspiele

Ein Spielenachmittag mit bekannten Brett- und Kartenspielen stand auf dem Programm des Berg im Gauer Ferienprogramms. Dabei versuchten sich die 22 teilnehmenden Kinder an Spielen wie Kalaha, Backgammon, Schach, Tabu, Mühle, Dame, Watten, Uno, Tiroler Roulette und noch einigen mehr. Die Spielleitung hatte der Pfarrgemeinderat Berg im Gau, der im Laufe der 3-stündigen Veranstaltung die Teilnehmer auch bewirtete.

Aktion 11: Kartoffelfest

28 Kinder gestalteten beim Gartenbauverein mit Kartoffelstempel schöne bunte Leinentaschen. Anschließend schälten die Kinder frische Kartoffeln und verarbeiteten sie zu Pommes. Diese wurden dann selbstverständlich von den Helferinnen frittiert und von allen Teilnehmern mit Genuss verspeist.

14

Landfrauen Berg im Gau

Einladung zum Stammtisch

Am 20. Oktober 2017 findet um 19.00 Uhr im Gasthaus Felbermaier in Lampertshofen ein Stammtisch zum Thema die Kartoffel statt.

Ernährungsfachfrau Mathilde Ahle hält einen kurzen Vortag mit allem Wissenswerten zur Kartoffel

Anschließend wollen wir unsere guten Kartoffeln auch probieren Es gibt: Kartoffelkäs mit Baguette gefüllte Kartoffeln mit Wildsalat und Dip Einen Hauptgang als Bufett mit: Kartoffel-Cordon-Bleu, Kartoffelgratin mit Fischfilet, Kartoffellasagne, Kartoffelstrudel, Fächerkartoffel, Grüne Kartoffelbällchen und Hosenknöpfe Zum Nachtisch: Dessertteller mit Kartoffel-Schokoladen-Kuchen

Anmeldung bis zum 13. Oktober bei: Petra Koppold 08433/920410 oder Petra Felbermaier 08433/364

Kosten 25,- Euro ohne Getränke

Wir freuen uns auf einen gemütlichen Abend mit euch

Euer BBV Team

15

Landkreisinfo

Probealarme Gemäß den Vorgaben in der Alarmierungsbekanntmachung vom 12. Dezember 2005 (ALLMBl Nr. 13/2005 S. 540 Nr. 3.2) werden ein Probealarme zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Sirenen und Meldeempfänger durchgeführt. Die Alarme werden um 11.30 geschlossen für das gesamte Landkreisgebiet ausgelöst. Die Kommandanten des Landkreises Neuburg- werden entsprechend informiert und angewiesen, bei Fehlfunktionen der Sirenen und Meldeempfänger die Gemeinde und das Landratsamt in Kenntnis zu setzen. Sollte eine Instandsetzung notwendig sein, erfolgt diese in Absprache mit der Gemeinde und dem Landratsamt. Diese Maßnahme ist notwendig, um die Alarmierung der Feuerwehren des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen sicherzustellen. Der nächste Probealarm (1 Minute Dauerton, zweimal unterbrochen) findet am 07.10.2017 statt. Der nächste Termin ist dann am 13.01.2018. Das Radioeinschaltsignal (1 Minute Heulton, an- und abschwellen): Der Sirenenprobealarm findet im Jahr 2017 am 19.10.2017 um 11:00 Uhr statt

Kostenlose Energiesprechstunde Der Verein „Energie effizient einsetzen e.V.“ bietet in Neuburg und Schrobenhausen jeweils donnerstags zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr kostenlose Energiesprechstunden an. Vor Ort stehen kompetente Energieberater jeweils 45 Minuten lang für alle Interessierten zur Verfügung. Der Energieberater nimmt sich Zeit für Einzelgespräche, um über Einzelmaßnahmen der Gebäudesanierung unter Berücksichtigung eines sinnvollen Gesamtkonzeptes zu beraten. Auch zu Förderprogrammen von Bund, Ländern und der Gemeinden wird Auskunft geben, um einen ersten Überblick über die Rentabilität von Renovierungen zu schaffen. Wer sich beraten lassen möchte, kann sich unter Telefon 08431 / 644048 oder unter [email protected] anmelden. In den Beratungen erhalten interessierte Bürgerinnen und Bürger zum Beispiel ausgiebige Informationen über aktuelle staatliche Förderungen wie zum Beispiel das „10.000 Häuser-Programm“. Dabei stehen vor allem Neubauten und Renovierungen im Fokus. Mit effizienten und fortschrittlichen Heizungen und Gebäudesystemen soll auch der Klimaschutz verbessert werden. Die aktuellen Förderungen sind mit dem Programm kombinierbar – es gibt also zusätzliches Geld vom Freistaat. Mitgebracht werden sollten Pläne des Gebäudes, der Energieverbrauch und die Energiekosten für Strom und Heizung, ein Kaminkehrerprotokoll und evtl. nützliche Fotos.

Nächste Termine:  Donnerstag, 05. Oktober 2017, Rathaus Schrobenhausen  Donnerstag, 12. Oktober 2017, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen  Donnerstag, 09. November 2017, Rathaus Schrobenhausen  Donnerstag, 16. November 2017, Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen 16

Biberberater gesucht Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen sucht aufgeschlossene Personen aus den Bereichen Land-, Forst- und Wasserwirtschaft, Naturschutz, Jägerschaft oder Fischerei, die Interesse an der Tätigkeit eines Biberberaters haben. Der Biberberater stellt das Bindeglied zwischen Bürgern und der Unteren Naturschutzbehörde dar und ist unmittelbarer Ansprechpartner für Betroffene. Die Aufgaben eines Biberberaters bestehen u.a. in der Aufnahme von Biberschäden und deren Meldung an die untere Naturschutzbehörde. Er berät hinsichtlich Präventionsmaßnahmen (z.B. Vergrämung des Bibers mit E- Zaun, Einzelstammschutz gegen Biberverbiss), unterstützt beim Biberfang und besucht die Dienstbesprechungen und Fortbildungen der unteren Naturschutzbehörde. Voraussetzung für die Ernennung als Biberberater ist die - kostenfreie - Teilnahme an einem fünftägigen Biberberater-Kurs, in dem die notwendigen fachlichen und rechtlichen Grundlagen vermittelt werden. Der Landkreis gewährt für die ehrenamtliche Tätigkeit eine Aufwandsentschädigung. Interessenten sollten körperlich fit sein, einen Führerschein besitzen, telefonisch gut erreichbar sein und mit Bürgern in Konfliktsituationen umgehen können. Für Rückfragen zur Tätigkeit steht die Untere Naturschutzbehörde (Tel. 08431/57-447 oder -304) gerne zur Verfügung.

Große Aufgaben warten auf anerkannte Flüchtlinge und bleibeberechtigten Menschen mit Migrationshintergrund die sich integrieren wollen. Wer an der Gesellschaft teilhaben will, muss sich in ihr zurechtfinden und ihre Möglichkeiten und Angebote zu nutzen wissen. Der Landkreis Neuburg-Schrobenhausen setzt seit April 2014 das Projekt „Integrationshelfer“ um.

Integrationshelfer… helfen Einzelpersonen und Familien mit Migrationshintergrund, damit sie sich im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen leichter/besser zurechtfinden sind Ansprechpartner bei Problemen, Fragen und Unsicherheiten in einer neuen Umgebung und hören zu begleiten zu Behörden und Einrichtungen sind behilflich bei der Wohnungssuche

Die Einsätze werden betreut durch die Koordinierungsstelle „Integrationshelfer“ des Landkreises Neuburg-Schrobenhausen. In regelmäßig stattfindenden Treffen können sich die Integrationshelfer austauschen und fortbilden. Alle Anfragen und persönlichen Angaben werden selbstverständlich vertraulich behandelt.

17

Sie … haben Zeit und suchen eine neue Aufgabe möchten sich sozial engagieren sind neugierig auf den Kontakt zu Menschen aus anderen Herkunftsländern möchten die Integrationsarbeit unterstützen

Dann machen Sie mit! Oder kennen Sie jemanden der Interesse hat?

Koordinierungsstelle Integrationshelfer; Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen Manuela Hollinger und Nicole Rohleder Platz der Deutschen Einheit 1 86633

Tel: 08431/57476 Montag und Freitag 8.30 – 12.30 Uhr Mobil: 0170-6551030 Di. + Mi. 15.00 – 17.00 Uhr Fax: 08431/5799476 Mail: [email protected] Web: www.neuburg-schrobenhausen.de

Info der Deutschen Rentenversicherung

Rentensprechtage finden im Landratsamt Neuburg-Schrobenhausen statt. Terminvereinbarungen unter der kostenfreien Telefon-Nr. 0800 / 6789-100 (08.30- 12.00 Uhr). Bitte halten sie ihre Versicherungsnummer bereit.

18

Zweckverband zur Wasserversorgung -Arnbachgruppe-

Bereitschaftsdienst bei Störungen der Wasserversorgung

Der Bereitschaftsdienst des Zweckverbandes zur Wasserversorgung der Arnbachgruppe ist unter der Telefonnummer 08252/4731 zu erreichen.

Rufbereitschaftsdienst: 0151/57121976

19

Informationen der Landkreisbetriebe

Wertstoffhof – Öffnungszeiten Berg im Gau, Kläranlage Samstag von 9.00 Uhr bis 12.00 Uhr.

Abfuhrtermine für die Bio-, Restmüll- und Windeltonne sind immer dienstags im entsprechenden Rhythmus. Die Leerung der Bio-Tonne vom 03.10.17 (Tag der dt. Einheit) findet am Mittwoch 04.10.17 statt. Eine Änderung gibt es auch für den 31.10. (Reformationstag) da wird die Bio-Tonne schon am 30.10.2017 geleert und die Bio-Tonnenleerung vom 26.12. wird am 27.12. erfolgen. Bei der Restmülltonnenleerung in den nächsten drei Monaten gibt es keine Änderung.

Die Leerung der Gelben Tonne für Berg im Gau und alle Ortsteile erfolgt in den nächsten Monaten des Jahres 2017 immer an den Freitagen, 13.10., 10.11. und 08.12.2017.

Der nächste Termine für die Problemmüllsammlung Ist am Samstag den 18.11.2017 von 11.45 – 12.45 Uhr am Feuerwehrgerätehaus, Langenmosener Str. 5, in Berg im Gau.

Die Leerung der Blauen Tonne erfolgt freitags in den nächsten Monaten am 06.10., 03.11., 01.12. und am 29.12.2017 weiterhin durch die Firma Gigler. Fragen zur „BLAUEN TONNE“: Internet: www.gigler.de Telefon: 08252 / 89 77 - 0 FAX: 08252 / 89 77 – 30

20

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk

WEITERBILDUNG UND FLEXIBILITÄT DEB BIETET FERNLEHRGÄNGE FÜR DEN FACHBEREICH PÄDAGOGIK AN

Erzieher sind gefragt. Wer in dem Beruf arbeiten möchte, hat gute Jobchancen. Eine solide Ausbildung ist dafür das A und O. Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) bietet im Bereich Pädagogik verschiedene Fernlehrgänge an und reagiert damit auf die Bedürfnisse der Fachkräfte. Lernort und Lernzeit können individuell bestimmt werden. Alle Fernlehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) fachlich geprüft und zugelassen. Interessierte können sich zu Beginn jedes Monats für die Fernlehrgänge anmelden. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat des Deutschen Erwachsenen- Bildungswerks bestätigt.

WEITERE INFORMATIONEN UNTER DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK, gemeinnützige GmbH Referat Aus-, Fort- und Weiterbildung

Pödeldorfer Straße 81 96052 Bamberg

TEL +49(0)9 51|9 15 55-72 FAX +49(0)9 51|9 15 55-46

MAIL: [email protected] WEB www.deb.de FB www.facebook.com/DEBGruppe

Das DEB INGOLSTADT ist umgezogen!

Das Deutsche Erwachsenen-Bildungswerk (DEB) gemeinnützige GmbH ist zum 01. September 2017 in neue Räumlichkeiten im Schütterlettenweg 6, 85053 Ingolstadt umgezogen. Die Erreichbarkeit des Unternehmens ist vorläufig eingeschränkt über Mobiltelefon mit der Nummer 0151 15154251 möglich.

Weitere Informationen unter DEUTSCHES ERWACHSENEN-BILDUNGSWERK gemeinnützige GmbH

Schütterlettenweg 6 85053 Ingolstadt

TEL +49(0)151|15154251

MAIL: [email protected]

21

AOK-Informationen zur Gesundheitsvorsorge

Gesund fliegen Neue App unterstützt Flugreisende Internet-Tipp: Weitere Informationen zu den AOK Bayern Apps gibt es unter www.aok.de/bayern/apps.

Übrigens: Alle Angebote finden Sie auch online unter www.aok.de/bayern/kurse.

Die AOK setzt weiter auf persönliche Beratung

Am 14. Juli 2017 eröffnete die AOK ihre neue Geschäftsstelle in Schrobenhausen.

AOK-Vorstandsvorsitzender Dr. Helmut Platzer stellte bei seinen Grußworten heraus, dass es weiterhin die Strategie der AOK Bayern sei, ganz nah beim Kunden zu sein. Vor allem da die Konkurrenz immer mehr Geschäftsstellen schließe und sich von der persönlichen Beratung zurückzieht. Er machte aber auch klar, dass die AOK im Online-Bereich sehr gut aufgestellt ist.

Bürgermeister Karlheinz Stephan freute sich, dass die AOK weiterhin am Standort Schrobenhausen festhält. Er übersetzte AOK spaßeshalber mit „Außerhalb des Orts-Kerns“ da man übergangsweise während der Bauarbeiten ins Stadtzentrum gezogen war und nun wieder am Stadtrand, aber immer noch sehr zentrumsnah, das neue Gebäude bezogen hat.

Zum Abschluss wurde der kirchliche Segen von Stadtpfarrer Josef Beyrer sowie seinem evangelischen Kollegen Gerhard Rupprecht durchgeführt.

Die AOK Geschäftsstelle Schrobenhausen betreut über 10.000 Mitglieder. Das sind mit den anspruchsberechtigen Familienangehörigen über 13.000 Versicherte. Zwölf Mitarbeiter betreuen die Orte Schrobenhausen, Gerolsbach, Hohenwart, , Berg im Gau, Brunnen, , und Waidhofen.

Auf dem Bild bei der offiziellen Eröffnung der AOK-Geschäftsstelle: v.l. Dr. Helmut Platzer (AOK- Vorstandsvorsitzender), Johann Hohenester (Bauleiter), Josef Beyrer (Katholischer Stadtpfarrer), Gerhard Rupprecht (Evangelischer Pfarrer), Kajetan Eiglmeier (AOK-Geschäftsstellenleiter), Walter Lang (Beiratsvorsitzender), Karlheinz Stephan (Bürgermeister), Ulrich Resch (AOK-Direktor)

22

Sozialversicherungsdienst Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Mit Rücksicht durch die Maisernte

In der Silomaisernte ist besonders auf das Fahrverhalten zu achten. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gibt Tipps für eine rücksichtsvolle und unfallfreie Erntezeit.

Ladung sichern: Wird Häckselgut vom Anhänger heruntergeweht, reicht die Ladungssicherung nur durch die Bordwand nicht aus. Niedrigere Beladung, geringere Transportgeschwindigkeit oder Abdeckung des Häckselguts sind dann notwendig.

Straße säubern: Die Gefahrenstelle muss durch Warnschilder gekennzeichnet und die Fahrbahn umgehend gesäubert werden. Kommt es zum Unfall, ist der Unternehmer in der Haftung. Straßenrechtliche Zuständigkeiten sind unbedingt zu beachten.

Fahrzeuge kenntlich machen: Viele Transporte finden in der Dunkelheit statt. Daher sind Lichter und Begrenzungsleuchten vor jeder Fahrt zu prüfen. Retroreflektierende Folien helfen, die Dimension der Maschine zu verdeutlichen.

Fahrgeschwindigkeit anpassen: Bebaute, bewohnte Gebiete nur mit verringerter Geschwindigkeit durchfahren! Die Geräuschbelästigung nimmt spürbar ab und entgegenkommende Traktoren werden als nicht so bedrohlich empfunden. Dies gilt besonders nachts.

Zulässiges Gesamtgewicht einhalten: Bei Überladung haften der Fahrer, der Fahrzeughalter und der Verlader (zum Beispiel Häckslerfahrer).

Entstörungsarbeiten am Feldhäcksler: Kommt es zur Verstopfung der Häcksel- und Beschleunigungstrommel, steht die gesamte Häckselkette. Jetzt ist überlegtes Handeln angesagt! Häckselorgane können bis zu zwei Minuten nachlaufen. Alle Beteiligten der Häckselkette sind diesbezüglich zu unterweisen.

Lenkzeiten beachten: Zwar besteht in der Landwirtschaft keine Lenkzeitbeschränkung, dennoch ist klar, dass nach vielen Stunden auf einer Maschine die Konzentration abnimmt und die Müdigkeit und somit das Unfallrisiko zunimmt. Es liegt daher auch in der Verantwortung der Einsatzleiter, für eine Ablösung zu sorgen.

Fahrer unterweisen: Jeder Unternehmer sollte vor Saisonbeginn seine Fahrer im Fahrverhalten unterweisen und sich dies schriftlich bestätigen lassen.

Keine Personen im Fahrsilobereich: Nicht auf Walzfahrzeuge oder gerade abladende Fahrzeuge zwecks Verständigung aufspringen! Funk oder Handy sind hier deutlich sicherer. Grundsätzlich gilt es, ruhig und überlegt zu arbeiten. Wenn mehrere Tage siliert werden soll, rechtzeitig Feierabend machen, um am nächsten Tag mit ausgeruhten Fahrern leistungsstark und unfallfrei weiterarbeiten zu können.

23

Hepatitis B: Impfung schützt Hepatitis B zählt weltweit zu den häufigsten Infektionskrankheiten. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät daher zur Impfung. Während es gegen Hepatitis C bisher keine Impfung gibt, kann man sich vor Hepatitis B mit einer solchen wirksam schützen. Diese sollte nach den Empfehlungen der Stän digen Impfkommission (STIKO) in den ersten beiden Lebensjahren, spätestens mit Beginn der Pubertät, erfolgt sein. Bitte fragen sie ihren Hausarzt, der gibt ihnen die beste Auskunft.

„Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“ Unter dem Slogan „Lass dich nicht rösten“ steht die bundesweite Kampagne gegen den Hellen Hautkrebs.

„Unsere Haut in der Sonne ist wie Weißbrot im Toaster“, so Hautschutzexperte Markus Breuer von der SVLFG. Bei Personen, die während ihrer Arbeit der Sonnenstrahlung ausgesetzt sind, steigt die Gefahr, an Hautkrebs zu erkranken, stark an. Dies belegen auch die zunehmenden Verdachtsanzeigen auf Hautkrebs durch UV-Strahlung – seit 2015 eine anerkannte Berufskrankheit. Auch und gerade für Gärtner und Landwirte, die überwiegend im Freien arbeiten, ist Sonnenschutz ein im wahrsten Sinne des Wortes brennendes Thema. Schützen Sie sich deshalb so gut wie möglich!

Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen

20-jähriges Jubiläum Hospizverein Neuburg-Schrobenhausen e.V.

Vortrag zum Jubiläum:

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht mit Herrn Wolfgang Putz

Rechtsanwalt, Kanzlei für Medizinrecht München, Autor der Bücher:“ Patientenrechte am Ende des Lebens“, „Sterben dürfen“ und „Therapieentscheidung am Lebensende“. am Montag, den 23. Oktober 2017 um 19.00 Uhr im Konferenzgebäude der Firma Bauer AG in Schrobenhausen, Pettenkoferstr. 5 Parkmöglichkeiten im Innenhof.

24

HAUS im MOOS

HAUS im MOOS Umweltbildungsstätte

Veranstaltungen beim „Haus im Moos“

„Blätter - wollt ihr am Fenster tanzen?“ Herbstaktion für die ganze Familie 08. Oktober, Sonntag, 14.00 – 16.00 Uhr

Das Plus-Energie-Haus Infoabend 10. Oktober, Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr

Florales Gestalten – Auenkränze 14. Oktober, Samstag, 14.00 – 18.00 Uhr

„Süße Medizin“ – Apitherapie Infoabend 20. Oktober, Freitag 19.30 Uhr

Kindersingen, Beim Bimperlwirt,beim Bamperlwirt Lustige Lieder für Kinder, Eltern und Großeltern 21. Oktober, Samstag, 14.00 – 15.00 Uhr

Gemüseerntesonntag für die ganze Familie 22. Oktober, Sonntag, 13.00 – 17.00 Uhr

Grasheim - Vortrag zur Geschichte einer Ortschaft im Donaumoos 26. Oktober, Donnerstag, 19.30 – 21.00 Uhr

„Mein Verein und ich“ Weiterbildung für Vereinsvorstände 04. November, Samstag, 9.00 – 16.00 Uhr

Sommeröffnungszeiten Haus im Moos Öffnungszeiten Sommer 01.04.2017 – 31.10.2017 Dienstag – Freitag 08.00 – 17.00 Uhr Samstag 13.00 – 17.00 Uhr Sonntag und Feiertag 11.00 – 17.00 Uhr Montag geschlossen

Das Haus im Moos Team freut sich auf Ihren Besuch. Weitere Informationen beim Haus im Moos, Tel. 08454/95 205 oder unter www.haus-im-moos.de

25

Werbung

26

27

Termine Termine Termine Termine

In den nächsten Wochen und Monaten sind von den Vereinen und Verbänden folgende Veranstaltungen geplant:

BSV Berg im Gau Samstag 07.10.17 Altpapiersammlung alle Ortsteile Pfarrgemeinde Samstag 07.10.17 Lichterprozession Berg im Gau BSV Berg im Gau Samstag 28.10.17 Weinfest Lampertshofen Schnupfclub Samstag 04.11.17 Jahreshauptversammlung Dettenhofen Kriegerverein Sonntag 19.11.17 Kriegerjahrtag Berg im Gau Schnupfclub Freitag 24.11.17 Watt-Turnier Dettenhofen FFW Berg im Gau Samstag 02.12.17 Weihnachtsfeier (Aktive) Dettenhofen Pfarrgemeinde Sonntag 03.12.17 Adventsbasar Berg im Gau BSV Berg im Gau Freitag 08.-10.12.17 3-Tage-Skifahrt ab Berg im Gau Schnupfclub Samstag 09.12.17 Weihnachtsfeier Dettenhofen BSV Berg im Gau Montag 11.12.17 Kartenvorverkauf Dettenhofen Theater

Schnupfclub Dienstag 12.12.17 Terminabsprache (20 Uhr) Dettenhofen

BSV Berg im Gau Samstag 16.12.17 Weihnachtsfeier (Aktive) Berg im Gau Schützenverein ab Dienstag 27.12.17- Weihnachtsschießen Lampertshofen 12.01.18 Gemeinde Donnerstag 28.12.17 Bürgerversammlung Dettenhofen BSV Berg im Gau Freitag 05.01.18 Theatervorstellung Dettenhofen und Kindervorstellung BSV Berg im Gau Samstag 06.01.18 Theatervorstellung Dettenhofen BSV Berg im Gau Samstag 13.01.18 Altpapiersammlung alle Ortsteile Schützenverein Samstag 13.01.18 Jahreshauptversammlung Lampertshofen BSV Berg im Gau Sonntag 14.01.18 Theatervorstellung Dettenhofen

Impressum

Herausgeber: Gemeinde Berg im Gau Verantwortlich: Helmut Roßkopf, 1. Bürgermeister Herstellung und Redaktion: Reinhold Bichle, Josef Märkl, Helmut Roßkopf

28