14. Mai 2016 Die bisherigen Junioren-Pokalsieger Sachsens seit 1991 Landespokal KICKER Sondera usgabe

1. FC Pirna e.V., Altrottwerndorf Nr. 5, 01796 Pirna B-Junioren C-Junioren www.fcpirna.de [email protected] 03501/762300 1990/91 1.FC Lok 1991/92 (nicht ausgespielt) WSLETTERSIn dieser Ausgabe 1992/93 (nicht ausgespielt) Vorwort 1 1993/94 FC Erzgebirge Aue Grußwort des SFV 2 1994/95 Chemnitzer FC Der Weg ins Finale / Pirna kurz vorgestellt 3 1995/96 1.FC Finalteilnehmer B-Junioren 4 1996/97 1.FC Dynamo Dresden Finalteilnehmer C-Junioren 5 1997/98 1.FC Dynamo Dresden Unser 1. FC Pirna 6 1998/99 FV Dresden-Nord 1999/00 1.FC Dynamo Dresden Vorwort 2000/01 Chemnitzer FC Liebe Fußballfreunde, 2001/02 VfB Leipzig ein ganz HERZLICHES WILLKOMMEN in Pirna gilt den endspielteilnehmenden 2002/03 1.FC Dynamo Dresden Mann schaften VfB Fortuna , RasenBallsport Leipzig, SG Dynamo Dresden und 2003/04 1.FC Dynamo Dresden den angereisten Schiedsrichterkollektiven der B-Junioren – Clemens Biastock, Philipp 2004/05 FV Dresden-Nord Jacob, Johnny Schiefer – und der C-Junioren – Christian Schlömann, Ferdinand Sternkopf, Julian Göpfert. 2005/06 1.FC Dynamo Dresden 2006/07 FC Sachsen Leipzig 1.FC Dynamo Dresden Weiterhin begrüßen wir unsere Ehrengäste aus Sport und Politik der Stadt Pirna, des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, der Kreis- und Landessportverbände 2007/08 SG Dynamo Dresden Chemnitzer FC und die vielen Fußballfans aus nah und fern. 2008/09 Chemnitzer FC SG Dynamo Dresden 2009/10 Chemnitzer FC RasenBallsport Leipzig Wir, der 1. FC Pirna, möchten uns für das entgegengebrachte Vertrauen, die Endspiele im Sachsenpokal der B- und C-Junioren durchführen zu dürfen, beim Jugendausschuss und 2010/11 FC Erzgebirge Aue FC Erzgebirge Aue Vorstand des Sächsischen Fußballverbandes hiermit nochmals bedanken und garantieren 2011/12 RasenBallsport Leipzig SG Dynamo Dresden ein gutes Gelingen am heutigen Pfingstsonnabend.

2012/13 RasenBallsport Leipzig RasenBallsport Leipzig Abschließend wünschen wir allen hier nach Pirna angereisten Freunden des „runden 2013/14 RasenBallsport Leipzig RasenBallsport Leipzig Leders“ zwei spannende Endspiele, viele Tore und schließe mit dem soeben gehörten 2014/15 RasenBallsport Leipzig RasenBallsport Leipzig Musiktitel - Fußball ist unser Leben - unseres „Wahlpirnaers“ Tom Pauls;

2015/16 … … „Fußball ist nicht alles, aber ohne Fußball ist alles nichts…“

„Der Fußball der Fußball hält Jubel und Tränen parat, der Fußball ist unser Leben im 90 Minuten Format.“

Euer Heiko Melde Jugendleiter

Seite 2 Seite 7

Grußwort

Liebe Zuschauer und Freunde des Jugendfußballs, im Namen des Sächsischen Fußball-Verbandes und des 1.FC Pirna begrüße ich Sie recht herzlich zu den Endspielen im Sächsischen Landespokal der B- und C-Junioren. Unser besonderes Willkommen gilt den Spielern, Trainern und Offiziellen der Mannschaften sowie den Schiedsrichterteams, aber selbstverständlich auch den mitreisenden Eltern und Unterstützern, denen an dieser Stelle für ihr Engagement in der Jugendarbeit besonders gedankt sei. Der 1.FC Pirna ist selbst ein Verein, der Jugendarbeit mit hohem Engagement betreibt. Der Stolz des Vereins ist die in allen Altersklassen besetzte Nachwuchsabteilung mit rund 200 Kindern und Jugendlichen und neun Nachwuchsmannschaften im Spielbetrieb. Diese Arbeit möchten wir mit dem Übertragen der Gastgeberrolle besonders würdigen. Der Sächsische Fußball-Verband ist überzeugt, dass sich der 1.FC Pirna als engagierter und würdiger Gastgeber der Pokalendspiele erweisen wird. Schon jetzt möchte ich allen Verantwortlichen und Helfern des Vereins für ihr Engagement bei der Organisation dieses Höhepunktes im sächsischen Jugendfußball danken.

Für das Pokalendspiel der B-Junioren haben sich die SG Dynamo Dresden und der VfB Fortuna Chemnitz qualifiziert. Die Dresdner Jungdynamos haben sich im Halbfinale mit 2:1 (nach Verlängerung) bei RasenBallsport Leipzig, deren B-Junioren-Teams den Landespokal zuletzt viermal in Folge gewonnen hatten, durchgesetzt und kämpfen derzeit in der Junioren- mit allen Kräften um den Klassenerhalt. Die Chemnitzer wiederum sind aktueller Spitzenreiter der Landesliga und behielten im Halbfinale gegen den FC Erzgebirge Aue mit 9:8 (nach Elfmeterschießen) die Oberhand. Beide Teams stehen also vor einer anspruchsvollen, aber interessanten Herausforderung. Im anschließenden Endspiel der C-Junioren kommt es zum erneuten Aufeinandertreffen von RasenBallsport Leipzig und Dynamo Dresden. Beide Vereine standen sich bereits in den Endspielen 2014 und 2015 gegenüber, aus denen die Leipziger jeweils als Sieger hervorgingen. Die Dresdner Jungs werden also alles daran setzen, einen Titel-Hattrick der Leipziger Jungbullen zu verhindern, haben dabei aber eine schwierige Aufgabe zu lösen. Aktuell spielen beide Teams in der NOFV-, befinden sich jedoch an den entgegengesetzten Enden der Tabelle. Liebe Fußballfreunde, angesichts dieser Konstellationen freuen wir uns gemeinsam mit Ihnen auf zwei hochklassige, spannende und faire Pokalendspiele und einen schönen Fußballtag in Pirna.

Jens Vöckler Vorsitzender Druck: Kopielot Pirna Jugendausschuss Layout/Verantw.: H. Melde

Seite 6 Seite 3

Unser 1. FC Pirna Der Weg ins Finale des Sachsenpokals

Wer Fusionen schon einmal durchlebt hat, schätzt den Gründungstag – 02.02.2012 – besonders. An diesem Tag fusionierten die Fußball- C-Junioren Achtelfinale abteilungen des SV Pirna-Süd, SV Grün-Weiß Pirna und ESV Lok Pirna zum 1. FC Pirna. 18.11.2015 VfB Pirna-Copitz 07 - SG Dynamo Dresden 0-7 18.11.2015 SpVgg. Dresden-Löbtau - RasenBallsport Leipzig 0-11 Leitpersonen damals waren unsere beiden Ehrenmitglieder Dieter Viertelfinale Schwanz und Günther Falkowski, weiterhin Paul Freund, Tim Lochner 24.02.2016 VFC Plauen - SG Dynamo Dresden 0-4 n.V. und Jörg Schmerler. 20.12.2015 FC Erzgebirge Aue - RasenBallsport Leipzig 0-5 Halbfinale Immerhin konnten somit 2012 alle Altersklassen und diese auch teilweise mehrfach, 17.03.2016 RasenBallsport Leipzig II - RasenBallsport Leipzig 2-6 besetzt werden. Die D- und F- Junioren gingen sogar mit 3 Mannschaften in die neue 24.03.2016 SG Dynamo Dresden - Chemnitzer FC 5-4 n.E. Saison. Außerdem war der 1. FC Pirna durch die Fusion auf 340 Mitglieder Finale in Pirna angewachsen, welche in 18 Mannschaften spielten. „Masse“ ist gleichzeitig auch Klasse 14.05.2016 SG Dynamo Dresden - RasenBallsport Leipzig - und so erhielten wir bereits 2013, aus den Händen von Klaus Sammer, das ENSO B-Junioren Gütesiegel und einen Förderpreis für vorbildliche Nachwuchsarbeit. Unsere B-Junioren wurden im gleichen Jahr Hallenkreismeister und Pokalsieger und unsere C-Junioren Achtelfinale standen im Pokalfinale. 2014 wurden dann unsere A-Junioren Hallenkreismeister, 18.11.2015 VFC Plauen - RasenBallsport Leipzig 1-3 Kreismeister und stiegen in die Landesklasse auf. Den 2. Kreismeistertitel erreichten 06.02.2016 BSG Stahl Riesa - VfB Fortuna Chemnitz 0-3 unsere C-Junioren und stiegen gleichfalls in die Landesklasse auf. Auch unsere B- Viertelfinale Junioren erreichten die Landesklasse als Vizekreismeister. Unsere F-Junioren standen 19.03.2016 SpG Hoyerswerda - VfB Fortuna Chemnitz 1-2 den „Großen“ keinesfalls nach und erkämpften sich den Hallenkreismeistertitel. 05.02.2016 SG Dynamo Dresden II - RasenBallsport Leipzig 0-5 Halbfinale Heute, 2016, haben unsere B- und F-Junioren das Halbfinale im Kreispokal erreicht und 20.04.2016 RasenBallsport Leipzig - SG Dynamo Dresden 1-2 die derzeitigen Leistungsklassen und Mannschaftsstärken sind in der nachfolgenden 26.03.2016 VfB Fortuna Chemnitz - FC Erzgebirge Aue 9-8 n.E. Übersicht aufgeführt. Finale in Pirna 14.05.2016 SG Dynamo Dresden - VfB Fortuna Chemnitz - A-Junioren / Spielklasse: Landesklasse Kader: 23 Spieler / Trainer: Jens Michael, Torsten Hallmann B-Junioren / Spielklasse: Kreisliga Unsere Stadt Pirna kurz vorgestellt: Kader: 17 Spieler / Trainer: Thomas Warschkow, Michael Franz Pirna liegt am oberen Beginn der Elbtalweitung, wo die Wesenitz von Norden und die C-Junioren / Spielklasse: Landesklasse Gottleuba von Süden in die Elbe münden. Es liegt an der schollentektonischen Nahtstelle Kader: 23 Spieler / Trainer: Sören Markert, Volker Kranz von Erzgebirge und Westsudeten, die sich nach Westen zum Grabenbruch des Elbtalkessels D-Junioren / Spielklasse: Kreisliga weitet. Pirna ist im Norden durch das Westlausitzer Hügel- und Bergland mit der Lausitzer Kader: 17 Spieler / Trainer: Heiko Melde, Heike Ünal Verwerfung und im Süden durch das Vorland des Osterzgebirges umgeben. Östlich von E1-Junioren / Spielklasse: Kreisliga Pirna durchquert die Elbe das Elbsandsteingebirge in einem Durchbruchstal, das bis in das Kader: 13 Spieler / Trainer: Enrico Kühn, Sven Kienast Stadtgebiet hineinreicht. Pirna wird daher auch das „Tor zur Sächsischen Schweiz“ genannt. E2-Junioren / Spielklasse: 1. Kreisklasse Die 1992 eingeweihte Sächsische Weinstraße führt von hier elbabwärts über Pillnitz, Kader: 10 Spieler / Trainer: Frank Höhl, Lutz Hentschel, Sebastian Engler Dresden und Meißen bis Diesbar-Seußlitz. F1-Junioren / Spielklasse: Kreisliga Die Stadt Pirna wurde von den Elbhoch- Kader: 10 Spieler / Trainer: Ingo Schuricht, Jens Frenzel Wassern im August 2002 und im Juni 2013 F2-Junioren / Spielklasse: 1. Kreisklasse schwer getroffen. Kader: 13 Spieler / Trainer: Jörg Tränkner, Steffen Mann Einwohner: 37.768 (31. Dez. 2014), G-Junioren / Turnierform Höhe: 118 m ü. NHN, Fläche: 53,02 km², Kader: 13 Spieler / Trainer: Jörg Gladrow Postleitzahl: 01796, Vorwahl: 03501 Mannschaftsinformationen unter http://www.fcpirna.de/nachwuchs Kfz-Kennzeichen: PIR, DW, FTL, SEB

Seite 4 (Finalteilnehmer der B-Junioren) (Finalteilnehmer der C-Junioren) Seite 5 Geschäftszeiten unsere

Untere Reihe von links: Franz Seidel, Marius Hauptmann, Gabor Zirkel, Gregor Haseloff (nicht mehr im Verein), Karl Neumann, Philipp Nufer, Untere Reihe von links: Luca Klauser, Richard Franz, Stefan Kiefer, Karl Ludwig Zech, Nico Schmidt, Mittlere Reihe von Manuel Seibt, Max Kessler, Jonas Vetterlein, Mittlere Reihe von links: Tino Gaunitz (Trainer), Dietmar Jarosch (Athletiktrainer), Sascha Schönfeld links: Daniel Holke (Trainer), Holger Hums (Co-Trainer), Maximilian Großer, Louis Böcker, Alec Nathe, Jonas Baum, (Co-Trainer), Karl Kowaltschik, Toni Stelzer, Vincent Wobst, Mattheus Felgener, Tim Wockatz, Jannick Käppler, Marcel Bär, Lorenz Thomas, Leon Jekal, Thomas Grimm (Mannschaftsleiter), Janette Haseloff (Physiotherapeutin), Obere Reihe von links: Vasil Kusej, Richard Sczykalka, Patrick Schekorr, Fabian Kießetz, Lars Jungnickel (Co-Trainer), Manuela Fritzsche (Physiotherapeutin), Obere Reihe Colin v. Brezinski, Maximilian Schmidt, Florian Gehre, Kevin Urbanek, Max Kulke, Moritz Frank, Es fehlen: Mika Schneider, Tom Keil, Luca von links: Georg Kauk, Nick Ruschel, Lennart Kühl, Vasilios Kapourani, Tom Ruhner, Christoph Schurz, Christopher Shubitidze, Justin Jacob, Nick König Gebhardt, Es fehlen: Dominic Clauß, Kenny Melkus

SPIELER: TIM SCHREIBER, NICLAS MÜLLER, DANIEL BÖTTCHER, DENNIS BORKOWSKI, FELIX SCHIRGE, KARL FERIGO, Torhüter: Henri Kempf, Lennart Pierson, Abwehr: Dominik Hornig (MK),Max Clauß, Maximilian Heller, Max Grätz, Ruben Neubauer, Kevin NICO BREHM, JACOB RUHNER, PATRICK AGUILAR ALVAREZ, MATTHIAS HEILAND, MAX WINTER, PANGIOTIS Enrico Enge, Tim März, Mittelfeld: Scott Binzer, David Groschopp, Angelo Glashagen, Nick Langer, Terence Richter, Moritz Günther, Leonard MITSOPOULOS, THEO OGBIDI, LUCAS DANZ, MARVIN ARTHOFER, OLIVER BIAS, VICTOR STENZ, FREDERIK JÄKEL, Bartsch, Paul Schaltonat, Mathis Warner, Richard Pitsch, Angriff: Erik Schmidt, Max Müller, Niklas Josefus, Trainer: René Schneider, Co- RAMI ZABDEH, MALIK TALABIDI, TRAINER/BETREUER: Trainer SEBASTIAN KEGEL, Co-Trainer ROBIN PETER, Torwart- Trainer: Fabian Roscher, Co-Trainer: Thomas Brückner, Physiotherapeut: Enrico Glashagen, Mannschaftsverantwortlicher: Holger Schmidt Trainer ALEXANDER KYNASS, Athletik-Trainer ROBERT FRIEDRICH, Mannschafts-Leiter MIKE MÖRITZ