HEIMAT MIT ZUKUNFT 40 Jahre Naturpark -Hunsrück Mitfeiern · Mitmachen · Mitgestalten 2 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 3

Unsere vielfältige Kulturlandschaft wird durch den Naturpark seit 1980 geschützt und behutsam weiter entwickelt. Wegweisende Projekte für Mensch und Natur, bereichernde Begegnungen und vielfältige inter- essante Veranstaltungen prägten diese Zeit.

Engagierte Menschen, Kommunen, Vereine, Touristik- Organisationen und Wirtschaftspartner haben dazu bei- getragen, dass unsere Heimat heute so lebens- und er- lebenswert ist und z. B. gerne auf dem Saar-Hunsrück- Steig sowie zertifizierten Wanderwegen oder per Rad von Ihnen und Touristen erkundet wird.

Eine Landschaft, die EdelSteinReich – seit Kelten und Römern – ist. Mit dem Naturjuwel Saarschleife weist sie ein einzigartiges Nationales Geotop und u. a. mit dem Felsenplateau und der Klause von Kastel-Staadt sowie dem keltischen Ringwall in Otzenhausen herausragende Kulturjuwele von europaweiter Bedeutung auf.

Wir feiern 40 Jahre voller Leben!

40 Heimat-Expeditionen zu Natur und Kultur in den Mitgliedskommunen mit Naturpark- Botschafter*innen, Landrät*in, Bürgermeister*in in Begleitung von Natur- und Kulturexperten und VIPs

40 Heimat-Forschertage 40 Jahre in Schulen und Kitas 40 neue Baum-Landmarken Naturgenuss & Solitärbäume mit Biodiversitätsstelen Ein ereignisreiches Jubiläumsjahr, das wir gerne Landschaftsschutz gemeinsam mit Ihnen feiern möchten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude und Spaß beim Erkunden, Entdecken und Genießen mit allen Sinnen!

Ihr Ihre

Landrat Udo Recktenwald Gudrun Rau Naturpark-Vorsitzender Naturpark-Geschäftsführerin 4 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 5

Naturschutz & Landschaftspflege

Maßnahmen, die den Schutz und die Vernetzung der Lebens- räume von Tieren und Pflanzen fördern, wie für Fledermäu- se, Edelkrebse, Moore, Magerwiesen und Borstgrasrasen mit Naturpark Saar-Hunsrück Arnika, stellen einen wichtigen Beitrag für die biologische Modellregion für nachhaltige Entwicklung, Vielfalt im Naturpark dar. Stärkung des ländlichen Raums und Erhalt Bildung für nachhaltige Entwicklung der biologischen Vielfalt Seit 25 Jahren engagiert sich der Naturpark in der Bildung Der Naturpark fördert mit Unterstützung der Umweltminis- für nachhaltige Entwicklung und bietet z. B. im Umfeld der terien der Länder gemeinsam mit seinen Mitgliedskommu- barrierefreien Informationszentren in Hermeskeil und Weis- nen und der einheimischen Bevölkerung – gemäß seines ge- kirchen, den Informationsstellen und im gesamten Natur- setzlichen Auftrags – den Schutz und die Weiterentwicklung park ein erlebnispädagogisches Bildungsangebot für Kitas, der Natur- und Kulturlandschaft für Mensch und Natur. Schulklassen und Jugendgruppen an. Auch interessierten Bürger*innen, Multiplikatoren, Lehrkräften … bietet der Er unterstützt einen naturverträglichen Tourismus und eine Naturpark qualifizierende Fortbildungen zu regionalspezi- nachhaltige Regionalentwicklung unter der Maxime, die fischen natur- und kulturlandschaftlichen Themen an. Ansprüche der Menschen an ihre Lebens- und Wirtschafts- räume mit den Anforderungen von Landschafts- und Natur- schutz in Einklang zu bringen.

Der Naturparkträgerverein stellt im Interesse der Gestaltung einer zukunftsfesten Heimat für alle ein Naturpark-Hand- lungsprogramm auf und führt Projekte durch oder fördert Projekte aus Ländermitteln in den Naturpark-Kommunen.

Er ist Initiator sowie Ideengeber von Projekten zum Nutzen für die Naturpark-Kommunen und die heimische Bevölke- rung. Er gewährt Fördermittel für Projekte, berät Mitglieder bei der Entwicklung und Durchführung von nachhaltigen Projekten.

Top 5 der Tierarten Wildkatze Eisvogel Smaragdlibelle Spanische Flagge Hufeisennase 6 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 7

Erholung & nachhaltiger Tourismus Nachhaltige Regionalentwicklung

Gemeinsam mit vielen Partnern werden im Naturpark ein- Die Wertschöpfung aus dem Natur- und Kulturkapital unse- zigartige Natur- und Kulturerlebnisse, Erholung in der Stil- rer Heimat leistet einen dauerhaften Benefit für die Natur le und Abenteuer für alle angeboten. Mit Aussichtsplatt- und die hier lebenden Menschen. Kooperationen mit Part- formen, Themenwanderwegen, Erholungseinrichtungen, nern der Regionalinitiativen fördern die Vermarktung von Natur- und Kultur-Erlebnispfaden etc. wurden und werden Produkten unserer Heimat und unterstützen die Initiativen für Einheimische und Touristen attraktive Freizeit- und Erho- zu „gesunden“ Naturpark-Dörfern. lungsangebote geschaffen. Unser Naturpark ist ein harter Wirtschaftstandortfaktor für So vielfältig unsere Kulturlandschaft ist, so vielfältig sind den Tourismus. auch die Genüsse aus unserer Landschaft, die der Natur- park mit seinen Kommunen und Partnern in Aktionen wie Das Naturpark-Logo der Nationalen Naturlandschaften ist z. B. den Bettsäächertagen, Kräuter- und Pilzexkursionen ein Gütesiegel mit Wettbewerbsvorteil. Es steht für eine in- und Workshops unter dem Motto „Schutz durch Genuss“ takte Natur, eine erlebnisreiche Kultur- und Naturlandschaft kulinarisch erlebbar macht. mit hohem Freizeit-, Erholungs- und Urlaubspotenzial sowie Wohnwert. Mit der Ersteinrichtung und Zertifizierung des Saar-Huns- rück-Steiges wurde vom länderüberschreitenden Naturpark Das Gütesiegel ist als Werbefaktor im Tourismus und für eine ein erstes länderverbindendes touristisches Leuchtturmpro- stärkere Bewusstseinsbildung für unsere attraktive Heimat- jekt realisiert, der Grundstein für die heutige Premium-Wan- und Urlaubsregion mit hoher Natur- und Kulturqualität von derregion Saar-Hunsrück. Nutzen.

Top 5 der Naturschätze Nationales Geotop Saarschleife Tabener Urwald Erbeskopf im Hunsrück Hunsrückbrücher – Moore Rosselhalden an Saar und im Hunsrück 8 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 9

Meilensteine - Auswahl 2001 Wir blicken zurück auf vier Eröffnung der Regionalen Projektwerkstatt im Naturpark- Informationszentrum Hermeskeil, EU LEADER II – Projekt erfolgreiche Jahrzehnte: „Landschaft als Chance“ 1980 Ausweisung des Naturparks per Landesverordnungen in Rheinland-Pfalz und im 2004 Fusionierung der Trägervereine Rheinland-Pfalz und Saar- land zum Naturpark Saar-Hunsrück e. V.

2005 10 Jahre Umweltbildung

1998 Eröffnung der Naturpark-Informationszentren Hermeskeil mit Erlebnismuseum Mensch und Landschaft und Weiskir- chen

1998-2015 Eröffnung der dezentralen Naturpark-Infostellen: 1998 Haus Saargau in Wallerfangen-Gisingen und „Altes Amtshaus“ in Nohfelden, 1999 Hunsrückhaus am Erbeskopf, 2000 Wild- freigehege Wildenburg in Kempfeld, 2009 Cloef-Atrium in Mettlach-Orscholz, 2015 Freizeitzentrum Finkenrech in Dirmingen, Tourist-Information des Birkenfelder Landes im Landesmuseum Birkenfeld und Schaumbergturm in Tholey.

Top 5 der Geologie Schiefer Taunusquarzit Rotliegendes Muschelkalk Buntsandstein 10 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 11

Meilensteine - Auswahl 2013 Übergabe des Eckpunkte- papiers zur Gründung eines 2006 2007 Nationalparks Hunsrück- Auszeichnung als „Saar-Hunsrück-Steig“ – Hochwald an die Natur- „Qualitäts-Naturpark“, erstes länderverbindendes park-Botschafterinnen und erfolgreiche Evaluierungen touristisches Umweltministerinnen Ulrike 2011 und 2018 Leuchtturmprojekt Höfken und Anke Rehlinger

2016 Eröffnung Bienentracht- und Erlebnisgarten am Naturpark-Infozent- rum Hermeskeil

Auftakt zur ersten Natur- park-Kita in Schillingen 2008 Erstes länderverbindendes zehnjähriges Naturpark- 2017 Handlungsprogramm Auszeichnung des Natur- park-Streuobstwiesen- Rucksacks zum offiziellen Projekt der UN-Dekade biologische Vielfalt

2018/2019

Fortschreibung des Handlungsprogramms bis 2028 und Teilnahme an den neuen Netzwerken der Nationalen Naturlandschaften im Saarland und Rheinland-Pfalz

Top 5 der Kulturschätze Keltischer Ringwall Otzenhausen Felsenplateau mit Klause Kastel-Staadt Benediktinerabtei St. Mauritius in Tholey Römerlager Hermeskeil, zurzeit Bodenarchiv Römische Villa Borg in Perl 12 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 13

Unterwegs im Naturpark mit den Naturpark-Botschaftern ... Sie sind herzlich eingeladen zu den abwechslungsreichen Jubiläums-Heimat-Expeditionen mit Landräten/Landrätin und Bürgermeistern/Bürgermeisterin der Mitgliedskommunen Termin ... Reinhold Jost, Umweltminister des sowie der Naturpark-Botschafter*innen. s. Presse, Saarlandes rund um den Siersberg Die Teilnahme ist kostenlos, Anmeldung bei der Homepage Naturpark-Geschäftsstelle, Telefon 06503 9214-0.

* infolge von Corona-Ereignissen kann es zu Verschiebungen der Termine kommen, aktuelle Infos im digitalen Veranstaltungskalender und in der Presse

Piktogramme:

Bahn Bus Barrierefrei

Unterwegs im Naturpark mit den Naturpark-Botschaftern ... Termin ... Markus Tressel, dem vom Verband Sa 26.09. ... Anke Rehlinger, stellvertretende s. Presse, Deutscher Naturparke für das 10 – 13 Uhr Ministerpräsidentin und Wirtschafts- Homepage Handlungsfeld „Erholung und ministerin des Saarlandes rund um die nachhaltiger Tourismus“ ernannten Wadriller Alm „Botschafter Naturparke Deutschland“ rund um die Saarschleife

MAI Unterwegs im Naturpark...

Termin ... Ulrike Höfken, rheinland-pfälzische Fr 01.05. ... mit Bürgermeister Jürgen Dixius auf s. Presse, Umweltministerin auf kulinarischer 11 Uhr historischen Spuren um den Burgberg Homepage Genusstour Ort: Saarburg Länge: 5 km

Von der histori- schen Höhenburg mit traumhaften Saartalblicken zum blühenden Landrats- garten 14 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 15

MAI Unterwegs im Naturpark... MAI Unterwegs im Naturpark...

So 03.05. ... mit Bürgermeister Daniel Kiefer zu So 17.05. ... mit Landrat Patrik Lauer im Saar- 10 – 13 Uhr Flora und Fauna der Saarsteilhänge 9:30 Uhr Nied-Gau auf dem Muschelkalk

Ort: Orscholz Ort: Gisingen Länge: 6 km Länge: 5 km

Alte Lothringer Das Nationale Geotop Bauernhäuser, knor- Saarschleife – ein erd- rige Streuobstwiesen geschichtliches Juwel und Fernblicke ins mit artenreicher Tier- Dreiländereck und und Pflanzenvielfalt auf den Schaumberg

So 10.05. ... mit Landrat Sören Meng auf So 24.05. ... mit Bürgermeister Klauspeter Brill 15 – Panoramatour rund um Finkenrech 9:30 Uhr über die Magmatitkuppenrunde 17:30 Uhr Ort: Dirmingen Ort: Dörsdorf Länge: 5 km Länge: 8 – 10 km

Wunderbare Pano- ramablicke auf das Magmatische Ge- Schaumberger Land steine, Achate und und auf das Tal der Ill, vulkanische Kuppen Grenzsteine erinnern sind Zeugen einer an die historische vielfältigen Land- Landesgrenze schaftsgeschichte

JUNI Unterwegs im Naturpark...

Sa 16.05. ... mit Bürgermeister Hermann-Josef Fr 05.06. ... mit dem Bürgermeister/der 15 – 17 Uhr Schmidt auf historischen Spuren um 21 – 23 Uhr Bürgermeisterin zu Fledermäusen bei den Schaumberg Vollmond Ort: Tholey Ort: Länge: 6 km Länge: 5 km

Faszinierende Erdge- schichte, besondere Gestärkt mit prickeln- Gesteine und kelti- dem Vollmondwasser sche Lebensart im auf der Suche nach Saar--Bergland den fliegenden Ko- um den Schaumberg bolden der Nacht 16 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 17

MAIJUNI Unterwegs im im Naturpark... Naturpark... MAIJUNI Unterwegs im im Naturpark... Naturpark...

Sa 06.06. ... mit Landrat Günther Schartz auf der Fr 19.06. ... mit Bürgermeister Marcus Hoffeld 10 Uhr Traumschleife Kasteler Felsenpfad 17 – 19 Uhr bei einer Orchideenwanderung am Nackberg Ort: Kastel-Staadt Ort: Hilbringen Länge: 4 km Länge: 5 km

Artenreiche Orchideenwiesen Eindrucksvolle Bunt- mit wärmelieben- sandstein-Felsenland- den Pflanzen auf schaften, atemberau- dem Nackberg im bende Ausblicke und Naturraum Merziger historische Schätze Muschelkalkplatte

So 07.06. ... mit Bürgermeister Jochen Kuttler auf Sa 20.06. ... mit Bürgermeister Sascha Hilpüsch 10 – 13 Uhr den Spuren der Jaspisgräber 16 – auf dem Schmugglerpfad an der 18:30 Uhr Liebenburg Ort: Nunkirchen Ort: Hofeld-Mausch- Länge: 6 km bach Länge: 6 km

Bis in die Mitte des Kulturelle Relikte in 20. Jahrhunderts wur- Hügelgräbern und de der Jaspisabbau Grenzsteine sind Zeu- bei Nunkirchen in gen einer bewegten den permischen Mag- Vergangenheit im matiten betrieben Sankt Wendeler Land

Sa 13.06. ... mit Bürgermeister Leo Wächter zum Sa 27.06. ... mit Bürgermeister Joachim Weber 10 – Fuß des Idarkopfs 14 Uhr durch die Weinberge zum Wawerner 12:30 Uhr Jesuitenberg Ort: Hochscheid Ort: Kanzem Länge: 5 km Länge: 7 km

Wundervoll weite Abwechslungsreiche Ausblicke und Naturlandschaft in schmackhafte sonnigen Weinber- Wildkräuter auf gen mit alten Reben idyllischen Hunsrück- und besonderer höhen Artenvielfalt 18 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 19

MAIJUNI Unterwegs im im Naturpark... Naturpark... AUGUST Unterwegs im Naturpark...

So 28.06. ... mit Bürgermeister Peter Klär auf dem So 02.08. ... mit Landrat Patrik Lauer zu Geologie 10 – 13 Uhr verwunschenen Tiefenbachpfad 9:30 – und Flora rund um Dörsdorf 12 Uhr

Ort: St Wendel Ort: Dörsdorf Länge: 6 km Länge: 5 km

Mystische Baum- Fantastische Aus- riesen, mächtige blicke, vulkani- Aussichtskanzeln und sche Kuppen und artenreiche Lebens- Lebensräume für räume, Orte der Stille viele seltene Tier- und und Unberührtheit Pflanzenarten

JULI Unterwegs im Naturpark...

So 05.07. ... mit Bürgermeister Andreas So 23.08. ... mit Bürgermeister Thomas Collmann 11 – Hackethal durch das 9:30 – um den Litermont 13:30 Uhr Naherholungsgebiet Ortelsbruch 12 Uhr Ort: Düppenweiler Ort: Morbach Länge: 5-6 km Länge: 5 km

Kulturgeschichte, Auf dem Moorlehr- Geologie und Natur- pfad die regional- genuss, historisches typische Tier- und Kupferbergwerk und Pflanzenwelt des vulkanische Decken Lebensraumes Huns- am Litermont rückbruch erleben

So 05.07. … mit Landrat Udo Recktenwald auf So 23.08. ... mit Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich 10:30 – dem Rundweg zum Wendelinushof 14 – 17 Uhr rund um die Römische Villa Borg 13 Uhr Ort: St. Wendel Ort: Borg Länge: 4 km Länge: 5 km

Wandern und Be- sinnen mit wunder- Prachtvolle Bauten schönen Aussichten und Gärten, weiter über die hügelige Blick über Hoch- Mittelgebirgsland- flächen und sanfte schaft rund um Wiesen des Leuktals, St. Wendel umrahmt von Wald 20 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 21

Vernetzt mit Partnern zum Erfolg!

Unsere vielfältigen Projekte und Veranstaltungen IHK, Wirtschaft sind Dank der erfolgreichen Kooperation vieler Akteure und Handwerk im Naturpark möglich:

Land-, Forst- und Wasserwirtschaft

Einheimische und Besucher Nationalpark LEADER- Hunsrück-Hochwald Aktionsgruppen Wanderbüro Saar-Hunsrück Tourismus-Organisationen Freundeskreise keltischer Ringwall Otzenhausen Hotellerie, Jugendherbergen und Nationalpark & Gastronomie Hunsrück-Hochwald Netzwerk der Naturpark-Schulen Regionalinitiativen und -Kitas 44 Naturpark-Mitglieder und Direktvermarkter Hochschulen und 7 Landkreise Forschungsinstitute Umwelt-, Wirtschafts-, 28 Verbands-/Gemeinden BNE Netzwerke Ehrenamtliche Netzwerk der Großschutzgebiete RLP, SL, Innen- und Bildungsministerien 324 Dörfer RLP, SL, Großregion u. Deutschland, und deren Behörden Region Trier & Verband Deutscher Naturparke e. V., Großregion Obst- und Gartenbau- sowie Imker-, Gewerbe-, Naturschutz- und Nationale Naturlandschaften e. V. Verkehrs-, Heimat-, Wander- und Kulturvereine Landschaftspflege- organisationen Natur-, Landschafts- Netzwerk blühende Landschaften und Gästeführer

Tourismus-Netzwerke RLP & SL: Land, Regional- und Lokalebene

Sponsoren

Medienpartner Wir bedanken uns herzlich bei den Bürger*innen, unseren Mitgliedern und Partnern für ihr stetes Engagement und ihren Einsatz für den Naturpark!

Wir freuen uns weiterhin auf eine vielfältige und fruchtbare Zusammenarbeit!

Top 5 der Pflanzenarten Arnika Wilde Narzisse Efeublättriges Moorglöckchen Gelbblühender knolliger Hahnenfuß Weißblühender Knöllchen-Steinbrech 22 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 23 TATORT NATUR QUIZ Macht mit und gewinnt für eure Klasse oder Kitagruppe eines von 40 Naturerlebnisprogrammen für Schulklassen-, Kinder- und Jugendgruppen

„Lernen ist Erleben. Alles andere ist Information.“ Albert Einstein

Kein Smartphone kann vermitteln, wie es sich anfühlt, 40 grüne Landmarken wenn ein Käfer über die Hand krabbelt, kein Com- Anpflanzung von Bäumen puter kann den Geruch einer Blume wiedergeben ... Wer die Natur erfahren möchte, braucht hautnahe Be- An kulturgeschichtlich bedeutenden Orten oder bei histori- gegnungen. schen Ereignissen wurden früher oft Einzelbäume gepflanzt. Ihr besonderer Wuchs, majestätisches Aussehen und hohes So könnt ihr gewinnen: Beantwortet folgende 5 Fragen Alter hat sie zu grünen Landmarken oder Dorftreffpunkten und sendet die Lösung per E-Mail bis zum 31. August werden lassen und viele Menschen fasziniert. 2020 mit Name und Adresse eurer Klasse/Gruppe an [email protected]. Sie spenden Schatten, schützen vor Wind und Regen, re- Die Antworten findet ihr in dieser Broschüre. gulieren Klima und Wasserhaushalt, bieten Lebensraum für zahlreiche Tiere und gestalten unsere liebenswerte Heimat. 1. Wie viele Bienen sind in der Broschüre versteckt? Viele knorrige Zeitzeugen leben nicht mehr, junge Einzel- a) 2 b) 5 c) 12 bäume brauchen über ein Menschenleben hinaus Zeit, bis sie ihre stattliche Größe und Umfang erreichen. Wie heißen die Fledermaus-Maskottchen 2. des Naturparks Saar-Hunsrück? Um zukünftigen Generationen derartige Landschafts- und und Dorfbilder prägende Altbäume erleben zu lassen, wollen wir zum Naturpark-Jubiläum 40 klimawandelfähige Einzel- Wie groß ist der Naturpark Saar-Hunsrück? bäume wie z. B. Eiche, Winterlinde, Wildbirne, Hainbuche, 3. Speierling, Walnuss, Mehl- oder Elsbeere im Herbst 2020 pflanzen. Biodiversitätsstelen mit Wildbienennistmöglich- keiten werden sie begleiten. Wo könnt ihr den Naturpark Bienentracht- 4. und Erlebnisgarten besuchen? Ihre Anregung für einen landschaftsprägenden oder inner- örtlichen Pflanzort in unserer Heimat, der z. B. Geschichte schreiben wird, Wegemarke oder Treffpunkt werden soll, An welcher Naturpark-Infostelle nehmen wir gerne entgegen. 5. gibt es eine Honigbar? a) Haus Saargau b) Cloef-Atrium c) Schaumbergturm 24 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 25

MAIAUGUST Unterwegs im im Naturpark... Naturpark... SEPTEMBER Unterwegs im Naturpark...

Sa 29.08. ... mit Bürgermeisterin Stephanie Termin ... mit Edelsteinkönigin Bettina Reiter 14 Uhr Nickels auf dem Osburger- s. Presse, und Bürgermeister Uwe Weber Panoramaweg Homepage Ort: Kempfeld Ort: Osburg Länge: 8 km Länge: 7,7 km

Traumhafte Ausblicke auf die Wälder des Malerische Ausblicke, Osburger Hochwalds, erdige Wege und die Riveristalsperre wissenswertes zum und das romantische Köhlerhandwerk Ruwertal

Sa 29.08. ... mit Bürgermeister Ralf Uhlenbruch Fr 04.09. ... mit Bürgermeister Stephan Rausch 19:30 – auf abendlicher Fledermaussafari 16:30 – auf dem Rötelsteinpfad 22 Uhr 19 Uhr Ort: Besch Ort: Güdesweiler Länge: 4 km Länge: 6-7 km

Wertvoller Lebens- Herrliche Wälder, raum für viele Tiere sumpfige Moorland- und Pflanzen in den schaft und fantas- Wasserinseln des tische Aussichten Kiesabbaugebietes auf den Spuren des der Moselaue Rötels

So 30.08. ... mit Bürgermeister Bernd Alsfasser Sa 05.09. ... mit Bürgermeister Hartmut Heck auf 9:30 – auf kulinarischer Wildkräutertour 14 Uhr Panorama-Tour 12 Uhr Ort: Hahnweiler Ort: Rascheid Länge: 5 km Länge: 6 km

Beeindruckende Schmackhafte Kräu- Hunsrück-Blicke und ter, köstliche Früchte, blühende Lebens- ein Schlaraffenland räume für Bienen, vor der Haustür Schmetterlinge & Co. 26 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 27

MAISEPTEMBER Unterwegs im im Naturpark... Naturpark... MAISEPTEMBER Unterwegs im im Naturpark... Naturpark...

Sa 12.09. ... mit Bürgermeister Dr. Andreas Feld So 20.09. ... mit Bürgermeister Helmut Harth 15 – rund um die Steinrutsch 10 – 13 Uhr auf dem Saar-Hunsrück-Steig nach 17:30 Uhr Scheiden Ort: Dirmingen Ort: Losheim Länge: 5 – 6 km Länge: 5 km

Gerölle, Blöcke und riesige Quader sind Fantastische Aus- aus dem Konglome- blicke vom höchsten ratlager am Elmers- Dorf im Saarland berg der Kuseler auf die Losheimer Schichten herausge- Schotterflur im wittert Prims-Hochland

So 13.09. … mit Bürgermeister Wolfram Lang zu So 27.09. ... mit Bürgermeister Dr. Franz Josef 10 – 13 Uhr Lavastrom und Posaunenengel 10 – 13 Uhr Barth rund um den Keltenpark

Ort: Limbach Ort: Otzenhausen Länge: 6 km Länge: 5 km

Besondere Wälder Auf den Spuren der und artenreiche Kelten am keltischen Streuobstwiesen über Ringwall, einer der Oberrotliegendem, eindrucksvollsten Tholeyer Schichten Befestigungsanlagen und permischen Er- Europas mit Kelten- gussgesteinen park

Sa 19.09. ... mit Landrat Gregor Eibes zur So 27.09. ... mit Bürgermeister Daniel Kiefer auf 10 – Burg Dhronecken und umliegenden 10 – 13 Uhr dem Viezpfad des Saargaus 12:30 Uhr Streuobstwiesen Ort: Dhronecken Ort: Wehingen Länge: 6 km Länge: 6 km

Weite Aussichten auf Malerische Lände- den Hochwald und reien und köstliches das Merziger Becken Streuobst rund um sowie artenreiche die romantische Burg Streuobstwiesen und Dhronecken Hohlwege 28 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 29

MAIOKTOBER Unterwegs im im Naturpark... Naturpark... MAIOKTOBER Unterwegs im im Naturpark... Naturpark...

Sa 03.10. ... mit Bürgermeister Horst Trenz vom So 11.10. ... mit Beigeordnetem Joshua Pawlak 10 – 13 Uhr römischen Quellheiligtum bis ins 10 – 13 Uhr auf dem Saar-Nied-Gau heutige Europa Ort: Ihn Ort: Gerlfangen Länge: 6 km Länge: 6 km

Urmeer bei Gerl- Gallorömisches Quell- fangen mit frucht- heiligtum Sudelfels baren Böden, alten zwischen Ihn und Weinbergslagen und Niedaltdorf, in der beeindruckenden sanften Hügelland- Meerestierablage- schaft des Saargaus rungen

So 04.10. ... mit Bürgermeister Wolfgang Sa 24.10. ... mit Landrat Dr. Matthias Schneider 10 – 13 Uhr Hübschen auf dem Zwei-Täler Weg 14 – auf dem STUMM-Eisenhütten-Weg 16:30 Uhr Ort: Rappweiler Ort: Schauren Länge: 6 km Länge: 6 km

Idyllisches Holzbach- tal mit schmalen Pfa- den und interessan- Feierliche Stummor- ten Felsformationen gelklänge, historische um das Naturpark-In- Eisenhütten und mär- formationszentrum chenhafte Ausblicke

So 04.10. ... mit Beigeordnetem Martin Alten So 25.10. ... mit Bürgermeister Dr. Bernhard Alscher 11 – durch das naturnahe Ruwertal 10 – auf den Spuren von „Willy Wurzel“ 13:30 Uhr 12:30 Uhr Ort: Mandern Ort: Oberhambach Länge: 7 km Länge: 5 km

„Grünland ist mehr als nur Gras“ – Tier- Verwunschene und Pflanzenvielfalt Wälder, weite Blicke auf lebendigen und zauberhafte Er- Feuchtwiesen im zau- lebnisse rund um den berhaften Ruwertal Hambacher Felsen 30 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 31

Unsere Heimat blüht auf! Gedeckter Tisch für Mensch, Biene, Schmetterling & Co.

Lassen Sie uns gemeinsam unseren Naturpark blumenbunter gestalten!

Öffentliche Grünanlagen wie Straßenränder, Wegböschun- gen, Verkehrsinseln und Blumenrabatten, aber auch private Gärten, Terrassen und Balkone bieten ein großes Potenzial, die Lebensbedingungen der heimischen Pflanzen und Tiere zu verbessern und gleichzeitig die Dörfer und Gemeinden lebendig und attraktiv für Menschen, Wildbienen, Schmet- terlinge, Fledermäuse … zu gestalten.

Der Naturpark bietet Seminare, Beratungstermine und Saat- gut zur Anlage und Pflege öffentlicher Grünflächen an. Bei Interesse wenden Sie sich gerne an die Naturpark-Geschäfts- stelle.

Coupon 1 Gratis Samentütchen Naturpark „Unsere Heimat blüht auf“ blumenbunt! bei Vorlage dieses Coupons an den Aktionsständen oder in den Infozentren und -Infostellen des Naturparks

Informationen zur Samenmischung und Anleitung zur Aussaat unter: www.naturpark.org/aktuelles/downloads

Top 6 der Kulinarik Viez Spießbraten Dippelappes Gefüllte Klöße Kappesmeng Birkenfelder Rotäpfelchen 32 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 33

Naturpark Saar-Hunsrück Zahlen und Fakten

Legende

Naturpark Saar-Hunsrück Nationalpark Hunsrück-Hochwald Saar-Hunsrück-Steig

Bernkastel-Kues Traben-Trarbach Naturpark- Naturpark- Nationalpark- Nationalpark-Tor Rhaunen Infozentren Infostellen Infostellen Schweich   Touristinformationen Morbach der Naturpark- Mitgliedskörperschaften  Kempfeld      Herrstein  Kasel  Thalfang Waldrach TRIER    Erbeskopf Hunsrückhaus  816  Nationalpark IDAR- Hunsrück-Hochwald  OBERSTEIN   

    Hermeskeil  Birkenfeld    

  696 Dollberge

Nonnweiler  

Weiskirchen    Orscholz     Namborn Schaumberg

569  Perl Tholey 

Beckingen Lebach Dirmingen

Eppelborn Rehlingen- Nalbach Siersburg  Naturräume im Landsweiler-Reden Naturpark Saar-Hunsrück:  © Naturpark Saar-Hunsrück e. V. Gisingen www.naturpark.org Hunsrück Waller- Neunkirchen fangen  Saar-Nahe-Bergland Pfälzisch-Saarländisches Klimabewusst unterwegs  Muschelkalkgebiet im Naturpark und Nationalpark – Infos unter www.dertakt.de und Moseltal, unteres Saartal www.saarvv.de Gutland

STECKBRIEF: Einwohner: rd. 346.000 Größe: 2.055 km2, davon rd. 55 % im SL, rd. 45 % in RLP Landnutzung: Wald rd. 50 %, Grünland rd. 20 %, Acker rd. 14 %, Hotspot-Gebiet biologische Vielfalt: 57 % der Naturparkfläche Siedlung/Verkehr/Wasser und sonstige rd. 15 % Nationalpark: seit 2015 sind rd. 5 % des Naturparks Höchster Punkt: Erbeskopf im Hunsrück 816 m als Nationalpark Hunsrück-Hochwald ausgewiesen Niedrigster Punkt: Kanzem an der Saar 132 m Nationales Geotop: Saarschleife Zertifiziert als Qualitäts-Naturpark: seit 2005 34 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 35

Naturpark-Infozentren Naturpark-Infostelle Haus Saargau mit Bauern- und Infostellen und Kräutergarten, Lothringer Bauernhausmuseum

Zum Scheidberg 11 Infozentrum Hermeskeil 66798 Wallerfangen-Gisingen mit Erlebnismuseum Mensch und Landschaft Tel.: +49 6837 912762 [email protected] www.kreis-saarlouis.de Trierer Straße 51 54411 Hermeskeil Tel.: +49 6503 9214-0 Naturpark-Infostelle Cloef-Atrium [email protected] mit Regio- und Viezothek sowie Honigbar www.naturpark.org

Orscholz Infozentrum Weiskirchen 66693 Mettlach Tel.: +49 6865 9115-0 [email protected] www.tourist-info.mettlach.de Zum Wildpark 66709 Weiskirchen Tel.: +49 6872 921261 Naturpark-Infostelle [email protected] Freizeitzentrum Finkenrech www.naturpark.org

Naturpark-Infostelle und Tholeyer Straße 50 66571 Dirmingen Nationalpark-Tor Erbeskopf Tel.: +49 6827 3050262 [email protected] www.finkenrech.de Am Erbeskopf 54426 Hilscheid Tel.: +49 6504 778 Naturpark-Infostelle [email protected] Schaumbergturm Tholey www.hunsrueckhaus.de

Zum Schaumbergturm 1 Naturpark- und 66636 Tholey Nationalpark-Infostelle Wildenburg Tel.: +49 6853 50-80 mit Wildkatzenzentrum und Wildfreigehege [email protected] www.mein-schaumberg.de Wildenburg Hunsrückverein e. V. 55758 Kempfeld/Hunsrück Naturpark-Infostelle Tourist-Information des Tel.: +49 6786 7212 Birkenfelder Landes im Landesmuseum Birkenfeld [email protected] www.wildfreigehege-wildenburg.de Friedrich-August Straße 17 55765 Birkenfeld Tel.: +49 6782 9834570 Naturpark-Infopunkte auf dem Dorfplatz in Manne- [email protected] bach und am Walderlebniszentrum in Trassem www.birkenfelder-land.de 36 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 37

Naturpark aktiv erleben

Geführte Erlebniswanderungen

. Kulinarische Wildkräuter- und Pilzwanderungen Bildung zum Mitmachen . Natur- und kulturkundliche Wanderungen . Geologische Wanderungen Ausleihbare Materialien zur Bildung für nachhaltige Entwicklung

Naturpark-Akademie Entdecken, erleben, begreifen – der Naturpark Saar-Huns- rück bietet viele umweltpädagogische Angebote sowie Ak- Anerkannte thematische Fortbildungen für Lehrkräfte und tivprogramme für Kindergärten und Schulen an. Begleitend Multiplikatoren z. B. zu den Themen Geologie, Natur- und dazu werden verschiedene Bildungsmaterialien z. B. für Pro- Arten- und Klimaschutz und biologische Vielfalt jekttage oder -wochen kostenfrei zur Ausleihe bereitgestellt.

Die Themen im Überblick: Seminare und Workshops Für Kitas: Praxisorientierte Veranstaltungen für alle Bürger*innen, . Naturpark „Fledermaus-Rucksack“, z. B. Workshops zum Obstbaumschnitt und designiertes UN-Dekade Projekt Seminare zur Anlage und Pflege von Permakulturgärten . Bienenkoffer . Agenda 21-Boxen (Themen: Kleidung/Textilien, Ernährung, Mobilität, Bauen/Wohnen)

40 Jahre Naturpark – Für Grundschulen: 40 Jahre ZDF-Kindersendung . Naturpark „Streuobstwiesen-Rucksack“, UN-Dekade Projekt „Löwenzahn“ . Naturpark „Fledermaus-Rucksack“, designiertes UN-Dekade Projekt Löwenzahn-Geocaching im . Unterrichtsmaterialien „Flusskrebse“ Naturpark Saar-Hunsrück . Bienen-, Boden- und Wasserkoffer . Naturpark-Entdecker-Westen mit Forschungsutensilien Der Naturpark Saar-Hunsrück und Löwenzahn laden alle Interessierten zur digitalen Schatzsuche im Natur- Für weiterführende Schulen: park ein. Informationen zu den Löwenzahn-Caches er- . Naturpark „Streuobstwiesen-Rucksack“, UN-Dekade Projekt halten Sie unter folgendem link: . Bildungs-Ordner „Streuobst macht Schule“ . Wasser-Erlebnis-Koffer www.naturpark.org/erleewen-schnaeaegen . WWF-Artenschutzkoffer /loewenzahn-geocaching Weitere Informationen unter: https://www.naturpark.org/bildung 38 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 40 JAHRE NATURPARK SAAR-HUNSRÜCK 39

Netzwerk Naturpark-Kitas und -Schulen Mit allen Sinnen für‘s Leben lernen

Der Naturpark Saar-Hunsrück ist ein spannender Lern- und Mit dem ganzheitlichen Ansatz der „modernen Heimatkun- Erfahrungsort. Um den Kindern die Natur- und Kulturland- de“ und dem geschärften, weltoffenen Blick auf die globale schaft ihrer Heimat erlebnisorientiert näherzubringen und Perspektive leistet der Naturpark einen wichtigen Beitrag sie für den Erhalt der biologischen Vielfalt zu begeistern, zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). arbeitet er im Netzwerk der Naturpark-Kitas/-Schulen eng mit den Bildungseinrichtungen und außerschulischen Er unterstützt die Einrichtungen durch die Bereitstellung re- Kooperationspartnern zusammen. gionalspezifischer Bildungsmaterialien, die Vermittlung von Experten und ggf. auch finanziell bei der Umsetzung von Bei authentischen Naturerfahrungen wird neben Wissen ins- Projekten wie z. B. bei der Anlage einer insektenfreundlichen besondere Kreativität, Gestaltungs- und Sozialkompetenz Blühfläche, Streuobstwiese oder eines Schulgartens. gefördert und eine emotionale Bindung zur Natur herge- stellt – die Voraussetzung für einen verantwortungsbewuss- Weitere Informationen zum Netzwerk Naturpark-Kitas/ ten Umgang mit den natürlichen, regionalen Lebensgrund- Schulen unter www.naturpark.org/bildung lagen. Bei Natur-Expeditionen oder Ausflügen zu regionalen oder bei der Naturpark-Geschäftsstelle/Informations­ Betrieben können die Junior-Heimatbotschafter mit allen zentrum in Hermeskeil, anerkannter außerschulischer Sinnen, mit Kopf, Herz und Hand für das Leben lernen. „LernOrt Nachhaltigkeit Rheinland-Pfalz“, Tel. +49 6503 9214-0, [email protected]

NETZWERK BILDUNG FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG „Die Zukunft kann man am besten vorhersagen, wenn man sie selbst gestaltet.“ Jean Fourastié, französischer Sozial- u. Wirtschaftswissenschaftler

Belginum Rhaunen Bernkastel-Kues

Morbach Herrstein

Waldrach Thalfang Nationalpark Erbeskopf Hunsrück-Hochwald Trier Idar-Oberstein

Konz Hermeskeil G Birkenfeld R Kell am See U Nonnweiler B Saarburg keltischer Ringwall Baumholder M E Weiskirchen Bostalsee X Saarschleife Wadern U Mettlach L Namborn Losheim Oberthal Villa Borg Merzig am See Perl Tholey St. Wendel Beckingen Schmelz F R A Lebach N Rehlingen- Eppelborn K R Siersburg E I C H Wallerfangen Saarbrücken

IMPRESSUM Klimaneutral gedruckt auf 100 % Recyclingpapier mit dem Blauen Engel mit Öko-Pflanzenfarbe auf Basis nachwachsender Rohstoffe Diese Publikation wurde gedruckt mit freundlicher Unterstützung von: klimaneutral natureOffice.com | DE-619-21ZBAZK gedruckt

Grafik: alea design - Sabine Schindler Druck: Schmekies Medien & Druckerei

Herausgeber: Fotos: Archive des Naturparks, seiner Mitgliedskörper- Naturpark Saar-Hunsrück e. V. schaften und Touristikorganisationen, Tourismus Zentrale Trierer Straße 51 Saarland sowie Felix Ackermann, Rüdiger Andres, Reiner 54411 Hermeskeil Anton, Anton Didas, Eike Dubois, Weingut Dr. Frey, Eric Telefon: +49 6503 9214-0 Glansdorp, Gerhard Hänsel, Christine Harbusch, Matthias Telefax: +49 6503 9214-14 Hiesserich, K. P. Kappest, Brigitte Krauth, Beatrix Leinen, Jörg Liesen, HP Merten, Peter Moll, Wolfgang Palm, [email protected] Photo Phant, Patrizia Pitzius, Frank Rauber, Franz Josef www.naturpark.org Recktenwald, Andreas Schäfer, Sascha Schleich, Moritz GPS: N 49°39.358 / E 6°56.545 Schmitt, Margret Scholtes, Herbert Thormeyer, Timo Volz, Wanderbüro Saar-Hunsrück, Maiga Werner, Stephan Zan- ders, Verband Deutscher Naturparke (VDN)/VDN_Christel Baude, Gudrun Treuke Daglioglu, Günther Desch, Frosch, Roland Heinrichs; Dieter Lorenz, Luxfox, Jürgen Mayer, Moisel, Bernhard Pfaller, Podany & Leibig, Dietmar Tunk, Siegfried A. Walter, Roland Wiesdorf

Der Naturpark Saar-Hunsrück mit Nationalpark Hunsrück-Hochwald gehört zu den Nationalen Naturlandschaften in Deutschland, in Rheinland-Pfalz und im Saarland