Zugestellt durch Österreichische Post Amtliche Mitteilung Zeltweg

AUSGABE 01 – 2017 PRÄSENT Die Stadtgemeinde Zeltweg wünscht ein frohes Osterfest!

Rechnungsabschluss 2016: Seite 4 – 5 Zum vierten Mal in Folge ein Plus erwirtschaftet

Seite 16 – 17 Zeltweger Kulturfrühling Ein bunter Strauß voll guter Unterhaltung Das Zeltweger Veranstaltungsprogramm der kommenden Wochen hat wieder viel Informatives und Abwechslungsreiches im Angebot, sodass Sie sich auf einen interessanten Frühling freuen dürfen!

„„ Fr., 21. April, 19:30 Uhr: „Wortmeere“ „„ Di., 23. Mai, 20:00 Uhr: FAT TUESDAY Lesung mit der Heimatdichterin Gertraud Unterweger Ein neues Jazz-Projekt in Kooperation mit der im Theater im Keller Kunstuniversität Graz im Theater im Keller

„„ So., 23. April, 10:00 Uhr: Frühschoppen mit der „„ So., 11. Juni, 10:00 Uhr: 17. Zeltweger Radtag Werkskapelle Radlspaß mit Treffpunkt im Sportzentrum Stimmung im Volksheim Zeltweg „„ Mo., 12. Juni, 20:00 Uhr: Blue Monday „„ Di., 25. April, 20:00 Uhr: FAT TUESDAY Summer-Special der beliebten Jazzabende im Ein neues Jazz-Projekt in Kooperation mit der Theater im Keller Kunstuniversität Graz im Theater im Keller „„ Sa., 24. Juni, 14:00 Uhr: Kultur on Tour „„ Fr., 28. April, 19:30 Uhr: „Steirerblut ist kein Fahrt zum Musical „West Side Story“ in der Grazer Oper Himbeersaft“ Lesung von Reinhard P. Gruber im Theater im Keller, „„ Sa., 24. Juni, 15:00 Uhr: Streetart Festival musikalisch begleitet vom Duo „LaWuZwio“. Musik und Straßenkunst mit coolen DJs und Streetart- Künstlern im Jugendcafé After School „„ Di., 2. Mai, 15:00 bis 19:00 Uhr: Blutspenden Blutspenden rettet Leben. Am 2. Mai bietet sich dazu im „„ Sa., 1. Juli, 19:00 Uhr: Mazelle-Gartenfest Volksheim Zeltweg die Gelegenheit. Die Freiwillige Feuerwehr Farrach feiert im Mazelle- Garten. „„ Do., 4. Mai, 18:00 Uhr: „Die Vogelhochzeit“ Die ersten Klassen der Volksschule Zeltweg führen im „„ So., 2. Juli, 10:30 Uhr: Jubiläumsfest des AGV Volksheim ein Singspiel auf. Stahlklang NEU Der Zeltweger Traditionschor AGV Stahlklang NEU „„ Fr., 5. bis So., 7. Mai: Frühjahrs-AINOVA feiert auf dem Platzlmarkt bzw. bei Schlechtwetter im Messe im Sportzentrum Zeltweg Volksheim seinen 120. Geburtstag. Fr., 5. Mai: 14:00 bis 18:00 Uhr, Sa., 6. und So., 7. Mai: 09:30 bis 18:00 Uhr

„„ Mo., 8. Mai, 20:00 Uhr: Blue Monday Jazzabend im Theater im Keller

„„ Fr., 12. Mai, 18:00 Uhr: Konzert mit dem „Alpski kvintet“ Sprechtage in Zeltweg Die original Alpenoberkrainer gastieren bei ihrem einzigen Steiermark-Auftritt im Volksheim. 18.04., 16.05., 20.06.2017 Sprechstunde: von 11:30 bis 13:00 Uhr „„ Sa., 13. bis So., 14. Mai, ganztägig: Internationales Judoturnier Zeltweg Ort: 8740 Zeltweg, ÖGB/AK-Gebäude, Hauptstraße 82 700 Judoka aus 17 Nationen messen sich in der Aichfeldhalle im Sportzentrum. Kontakt: Landesgeschäftsstelle Graz, Tel.: 050195-4300 „„ Fr., 19. Mai, 18:00 Uhr: Charity-Abend Rat und Hilfe in allen Wohnrechtsfragen! „Volksschule Zeltweg für Zeltweg“ Die Kinder der Volksschule Zeltweg singen und tanzen Die Mietervereinigung Steiermark bietet Rechtsberatung in allen im Volksheim für einen guten Zweck. Miet- und Wohnrechtsfragen im ÖGB/AK-Gebäude in Zeltweg an. Die Juristen der Mietervereinigung beraten unter anderem bei Fragen zum „ Mietvertrag, zur Mietzinserhöhung, zur Betriebskostenabrechnung „ Sa., 20. Mai, 17:00 Uhr: Big Band Sound Fascination oder zur Rückzahlung der Kaution. Für eine kurze Erstberatung ist Frühlingskonzert auf dem Platzlmarkt keine Anmeldung erforderlich. Für eine weitere Betreuung und auch gerichtliche Vertretung vor Schlichtungsstelle oder Bezirksgericht ist eine Mitgliedschaft bei der Mietervereinigung Steiermark erforderlich. Nähere Infos dazu erhalten Sie direkt beim Sprechtag. 2 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Auch in schwierigen Zeiten an morgen denken

ind die letzten Wochen und Monate mag, ich kann Ihnen versichern, dass die Sauch wie im Flug vergangen, so konnte Gemeindebediensteten und 23 der 25 seitens der Stadtgemeinde dennoch viel für Gemeinderäte sehr darum bemüht sind, in das neue Jahr vorbereitet und in die Wege einem guten, gemeinschaftlichen und – von geleitet werden. Ich denke da beispielsweise politischer Seite her – parteiübergreifenden an die Veranstaltungsplanung, an die Miteinander für Zeltweg und die Bevölkerung Vorarbeiten für die Umsetzung der Projekte, zu arbeiten, um in diesem immer kleiner welche wir uns für heuer vorgenommen werdenden Bewegungsspielraum, der noch haben oder an sämtliche Vorkehrungen bleibt, dennoch möglichst viel Positives für die Blumenbepflanzung im gesamten bewirken zu können. Nur so war es letztlich Stadtgebiet. auch möglich, den Schaden, welcher der Stadt aus dem Kriminalfall Weber erwachsen ist, in Positiver Rechnungsabschluss so kurzer Zeit erheblich zu verringern. Besonders hervorheben möchte ich an dieser Stelle auch das erfreuliche Ergebnis Absichtliche Diffamierungen des Rechnungsabschlusses 2016. In der Leider sind aber nicht alle überzeugt Gemeinderatssitzung Ende März 2017 von ehrlicher Zusammenarbeit. Zwei im beschlossen, weist das Rechenwerk im Gemeinderat Tätige meinen offenbar, der ordentlichen Haushalt einen Überschuss Stadt mit dem Verbreiten von Unwahrheiten, von rund 340.000,00 Euro auf und dem Schlechtreden von bisher Geleistetem, macht – allen Unkenrufen zum Trotz – dem Stiften von Verwirrung und dem einmal mehr deutlich, dass die 2011 Erzeugen von Verunsicherung einen besseren eingeleiteten und seither strikt eingehaltenen Dienst zu erweisen. Obwohl sie bis heute Konsolidierungsmaßnahmen nun Früchte keinerlei Anregungen eingebracht haben, tragen. die sich innerhalb des gesetzlichen Rahmens umsetzen lassen, gibt es dennoch regionale Unerfreuliche Aussichten Medienvertreter, die in ihrer Berichterstattung Dennoch werden wir uns auch in Zukunft unhinterfragt ins selbe Horn stoßen. Das ist nicht zurücklehnen können. An der schade und ärgerlich zugleich, weil dadurch angespannten wirtschaftlichen Situation all das Positive, das schon erreicht werden wird sich wohl nicht so schnell etwas konnte, in den Hintergrund gedrängt wird, ändern und die Kommunen werden dies und das Einzige, was in Erinnerung bleibt, weiterhin mit unverminderter Härte zu ein schaler Beigeschmack von etwas ist, das spüren bekommen. Mit den Forderungen nicht den Tatsachen entspricht und mit der des Sozialhilfeverbandes, die sich Jahr für Realität nichts zu tun hat. Jahr vervielfachen und der Erhöhung der Landesumlage sind sie jetzt schon an den Nichtsdestotrotz werden wir uns aber Grenzen ihrer Belastbarkeit angekommen. selbstverständlich auch weiterhin in unserer Aus diesem Grund wäre es aus meiner Sicht Arbeit für Zeltweg und für Sie, geehrte dringend erforderlich, den Gemeinden von Damen und Herren, nicht beirren lassen. „höherer“ Stelle aus unter die Arme zu greifen, Lassen aber auch Sie sich nicht irritieren – denn sonst können Dienstleistungen, welche und sollten sich Unklarheiten für Sie ergeben, über die gesetzlich vorgeschriebenen Pflichten fragen Sie bitte an den richtigen Stellen nach! hinausgehen, eine gut funktionierende Gemeinschaft aber ausmachen, bald nicht Herzlichst mehr ausreichend oder gar nicht mehr Ihr Bürgermeister wahrgenommen werden.

Gemeinsam etwas bewirken Wie kritisch und herausfordernd sich der Sachverhalt auch immer darstellen Hermann Dullnig

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 3 Trotz positiven Abschlusses für 2016 sind sich Bürgermeister Hermann Dullnig (re.) und Finanzreferent Armin Wassertheurer darüber im Klaren, dass es aufgrund der ungünstigen Rahmenbedingungen in den kommenden Jahren immer schwieriger werden wird, Überschüsse zu erwirtschaften Rechnungsabschluss 2016: Zum vierten Mal in Folge ein Plus erwirtschaftet Der Gemeinderat der Stadt Zeltweg konnte in seiner Sitzung am 30. März 2017 – wie schon für 2013, 2014 und 2015 – auch für das Rechnungsjahr 2016 ein positives Ergebnis beschließen.

us dem Rechenwerk geht hervor, dass im abgelaufenen Jahr Verminderung der Schulden Aim ordentlichen Haushalt ein Soll-Überschuss in der Höhe Daneben ist es auch 2016 wieder gelungen den Schuldenstand von rund 340.000,00 Euro erreicht wurde, und dies, obwohl der Stadtgemeinde Zeltweg zu reduzieren, und dies obwohl einige erwartete Einnahmen noch nicht bzw. nicht in vollem zusätzliche Darlehen aufgenommen werden mussten. Umfang eingegangen sind. Betrachtet man die Entwicklung seit Die gleiche Entwicklung ist auch bei den Haftungen zu 2011, so lässt sich feststellen, dass es die Stadtgemeinde Zeltweg verzeichnen, die sich im selben Zeitraum um etwa 900.000,00 seit 2013 schafft, einen positiven Soll-Überschuss zu erzielen. Euro verringerten. Positiv zu bemerken ist außerdem, dass Daneben weist der Kassenbestand der Stadtgemeinde Zeltweg es wiederum gelungen ist, dem außerordentlichen Haushalt per 31. Dezember 2016 einen Stand von 490.000,00 Euro auf. Mittel aus dem ordentlichen Haushalt zuzuführen.

Gedämpfte Freude Umgesetzte Maßnahmen Trotz eines vorhandenen Soll-Überschusses und des positiven Damit konnten viele Projekte zur Gänze bzw. zum Teil Kassenbestandes zeigt sich, dass sich beide Werte gegenüber finanziert werden, so etwa die Installation einer dringend dem Vorjahr reduziert haben. Für Bürgermeister Hermann notwendigen neuen Schließanlage im Rathaus und die Dullnig bedeutet dies, den bereits eingeschlagenen Weg der Erneuerung des Sektionaltors der Freiwilligen Feuerwehr Budgetkonsolidierung künftig noch intensiver fortzuführen Farrach. Auch wichtige Verbesserungsmaßnahmen in den und die Sinnhaftigkeit jeder Ausgabe noch mehr zu Kindergärten Schulgasse und Farrach wurden umgesetzt; hinterfragen: „Zudem brauchen wir in Hinkunft noch zudem konnten die Murbrücke und die Urnengräber größere Kraftanstrengungen und mutige Entscheidungen, saniert werden und es war möglich, einen Teil des um dem Ziel eines ausgeglichenen Haushaltes in einem für Raumplanungskonzeptes für die Säge Wasserberg zu die Gemeinden wirtschaftlich äußerst schwierigen Umfeld finanzieren. Zum Ankauf der neuen Eisaufbereitungsanlage weiterhin gerecht zu werden“, so das Zeltweger Stadtoberhaupt. in der Eishalle Zeltweg trug die Stadtgemeinde Zeltweg fast

4 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 100.000,00 Euro über den ordentlichen Haushalt bei. Auch und es wurde ein digitaler Wasserkataster installiert. Im sorgten die Feierlichkeiten im Rahmen des Jubiläums „50 Bereich Abwasserentsorgung erfolgte die Sanierung von Jahre Stadt Zeltweg“ für eine rege Teilnahme der Zeltweger sieben der insgesamt 17 gemeindeeigenen Pumpwerke. Bevölkerung. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass das Rücklagen zweckgebunden eingesetzt vorliegende Rechenwerk belegt, dass die Stadtgemeinde Die marktbestimmten Betriebe Wasser, Kanal und Müll Zeltweg auf einem guten Weg ist. Es wurden Schulden wurden im Rechnungsabschluss 2016 ausgeglichen abgebaut; abermals konnte ein Soll-Überschuss erreicht dargestellt. Etwaige Überschüsse wurden zweckgebundenen werden. Diesen Kurs auch für die nächsten Jahre Rücklagen zugewiesen und werden – wie schon in der beizubehalten, ist ob der zusätzlichen Aufgaben, welche Vergangenheit – nicht zur Finanzierung des ordentlichen Gemeinden bei immer geringerer Unterstützung von Bund Haushaltes verwendet. So konnten aus diesen Rücklagen im und Land zu bewältigen haben, daher oberstes Ziel und letzten Jahr beispielsweise Wasserleitungen erneuert werden höchste Herausforderung zugleich.

Seit dem Rechnungsjahr 2013 konnten fortwährend Überschüsse im ordentlichen Haushalt erwirtschaftet werden

Hinsichtlich der Haftungen ist es gelungen, seit 2012 eine Reduktion um rund 3,8 Millionen Euro zu erzielen

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 5 „SCHULSANIERUNG ZU TEUER?“, März-Ausgabe der Zeitschrift „DIE GRÜNE BÜRGERLISTE ZELTWEG“, Seite 4:

Stellungnahme durch Architekt Dipl.-Ing. Peter Reitmayr

Alternative Fakten aus der Bildungsstadt Zeltweg oder wie man ganz sicher keinen sinnvollen Diskurs führt

Laut Artikel sollen die Zeltweger 7 Millionen Euro für die Volks- und Hauptschulsanierung „locker machen“, obwohl ich als „planender Architekt“ mitgeteilt hätte, dass die notwendigen Maßnahmen nur rund 1 Million Euro erfordern. Nachfolgend eine Richtigstellung dieser „fake news“:

u behaupten, dass das Budget von 1 Million Euro für die Bürger davon nur die Hälfte. Zu behaupten, man könnte Gebäude Z„notwendigen Sanierungsmaßnahmen“ der beiden Schulgebäude mit über 9.000 m2 Bruttogeschossfläche um 1 Million Euro sanieren, ausreicht, ist eine krasse Fehldarstellung. Richtig ist vielmehr, dass ist fahrlässig und dient der Diskussion nicht. Jedes Gebäude benötigt mein Büro eine Projektentwicklung, die vom Land Steiermark nach 40 bis 50 Jahren eine Generalsanierung. Die vorgeschlagenen beauftragt und bezahlt wurde, erstellte. Diese Studie wurde dem Maßnahmen sind weit davon entfernt, Luxusausgaben zu sein, Gemeinderat in Anwesenheit von GR Hartleb vorgestellt. Dabei sondern im Gegenteil knapp budgetiert und darauf ausgerichtet, wurden alle wichtigen Details und auch die Kosten besprochen. dass sie auch bis zur nächsten Generalsanierung Bestand haben. Ich Diese werden zur Hälfte vom Land Steiermark getragen. Wenn ersuche daher um einen Diskurs mit rationalen, nachvollziehbaren also 7 Millionen Euro ausgegeben werden, bezahlen die Zeltweger Argumenten und auf den Verzicht von „fake news“.

Das neue Fahrzeug wurde von Peter Lanz von Landforst (6. v. re.) gemeinsam mit Josef Polic (2. v. li.) und Erich Reisinger (3. v. li.) von den Reform-Werken aus Wels an Bgm. Hermann Dullnig (5. v. re.), Wirtschaftshof-Leiter Ing. Patrick Pichler (1. v. li.) und ihr Team übergeben Muli als neuer Lastenträger Der Fuhrpark des Städtischen Wirtschaftshofes wurde mit einem neuen Transporter ausgestattet.

eit dem 22. Dezember 2016 unterstützt ein nagelneuer SReform Muli T10 X HybridShift die Mitarbeiter des Städtischen Wirtschaftshofes bei ihren Tätigkeiten. Das Fahrzeug, welches als Ersatz für den rund 30 Jahre alten Unimog 406 angeschafft wurde, ist nicht nur für die Grünanlagenpflege, die Straßeninstandhaltung oder für den Sperrmülltransport multifunktional verwendbar, sondern es wird aufgrund von zusätzlicher Ausstattung mit Schneepflug und Streugerät künftig auch für den Winterdienst im Stadtgebiet eingesetzt werden können.

6 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 - Amtliche Mitteilung -

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anfang dieses Jahres übte der Gemeinderat der Grünen Bürgerliste Zeltweg, Anton Hartleb, in einer Tageszeitung wieder einmal heftige Kritik am Budget der Stadt Zeltweg. Seine Vorwürfe betrafen in erster Linie die Personalkosten der Gemeinde und den Überschuss, der im Voranschlag 2017 seiner Meinung nach zum Großteil aus dem Gebührenhaushalt stammen soll. Eine von mir am 31. Jänner 2017 an besagte Tageszeitung übermittelte Richtigstellung wurde bis zum heutigen Tag weder abgedruckt noch sonst in irgendeiner Form zur Kenntnis genommen. Aus diesem Grund möchte ich nun auf diesem Weg zu den Anschuldigungen Stellung nehmen: Personalkosten: Zeltweg hat aktuell 118 Bedienstete, welche allesamt hervorragende Arbeit leisten. Wie im Budget 2017 der Stadtgemeinde Zeltweg angeführt, ist die Gesamtsumme der „Leistungen Personal“ für heuer mit 5,768.300,00 Euro veranschlagt, wobei 1,566.200,00 Euro davon auf den Personalaufwand für die Musikschule der Stadt Zeltweg entfallen. Die Personalkosten der Musikschule betragen somit über 27 Prozent der Gesamtsumme. Der Grund dafür ist, dass Zeltweg derzeit 30 Musiklehrer beschäftigt, welche über 700 Schüler unterrichten und mit Standorten in Spielberg, Weißkirchen und Träger der bei weitem größten Musikschule der Region ist. Die Stadt erfüllt damit eine Bildungsaufgabe für viele Gemeinden der näheren Umgebung. Selbstverständlich zahlen diese Gemeinden dafür, ebenso wie das Land Steiermark, und es ist nur konsequent, diese Einnahmen von den Personalkosten in Abzug zu bringen und nicht, wie von GR Hartleb gefordert, zu den Gesamtkosten dazuzurechnen. Gebühren für Wasser, Kanal und Müll: Egal, wie oft sich GR Hartleb auch wiederholen mag, es ist und bleibt schlicht die Unwahrheit, wenn er behauptet, die Budgetüberschüsse stammen aus diesen Gebühren. Tatsache ist, dass aus diesem Bereich keine Gewinnentnahme erfolgte oder erfolgt. Den Beweis dafür kann jeder Einzelne in den Rechnungsabschlüssen der vergangenen Jahre und im Voranschlag 2017 nachlesen. Geschätzte Damen und Herren, erwähnen darf ich an dieser Stelle auch, dass in Zeltweg bereits seit geraumer Zeit ein parteiübergreifendes konstruktives Klima herrscht und es allen politischen Vertretern im Gemeinderat – mit Ausnahme von zwei Gemeinderäten – darum geht, konstruktiv für die Stadt zusammenzuarbeiten. Nur so war es letztlich möglich, die Stadt in so kurzer Zeit wieder aus den roten Zahlen zu führen und ausgeglichene Budgets zu gestalten. Die Stadtgemeinde Zeltweg arbeitet hart daran, den Schaden, der ihr durch kriminelle Handlungen erwachsen ist, zu minimieren und ist dabei auf einem guten Weg. Dies wird nicht nur durch die Gemeindeaufsicht, sondern auch durch drei der vier Oppositionsparteien im Gemeinderat bestätigt.

Herzlichst Ihr Bürgermeister

Hermann Dullnig

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 7 Sicherheit gemeinsam gestalten Die Polizei des Bezirkes Murtal geht auf die Bürger zu und setzt mit einem neuen Sicherheitskonzept auf ein gutes Miteinander.

EMEINSAM.SICHER in Österreich, so der Name der neu ins Foto: © Polizeiinspektion Zeltweg GLeben gerufenen Initiative, zielt in erster Linie darauf ab, die Bevölkerung in die Gestaltung des „Produktes SICHERHEIT“ aktiv mit einzubinden: „Man will aus Betroffenen Beteiligte machen. Mit dieser Initiative werden Strukturen geschaffen, wo die Menschen im Bezirk verstärkt die Möglichkeit bekommen, an der Lösung ihres Sicherheitsproblems in einem gemeinsamen Prozess aktiv mitzuwirken“, so der Polizeikommandant des Bezirkes Murtal, Oberstleutnant Mag. Günther Perger, MA.

Bezirksweiter Mittler Auf Bezirksebene koordiniert AbtInsp Kurt Kramarschik als „Sicherheitskoordinator“ nicht nur die Arbeit der Sicherheitsbeauftragten in den Polizeiinspektionen, sondern er ist auch ihre Servicestelle, von der Unterstützung bei Bürgerversammlungen bis hin zur Zuweisung von GrInsp Werner Kropf (li.) – Sicherheitsbeauftragter für Zeltweg – Arbeitsmaterial. Er wird seine fachlichen und regionalen im Bild mit dem derzeitigen Zeltweger Postenkommandanten, Kenntnisse zur Verfügung stellen, um gemeinsam mit allen AbtInsp Andreas Fischlauer Beteiligten Maßnahmen zu koordinieren und umzusetzen. Das Murtal zählt zu den ersten Bezirken in der Steiermark, in Weitere Informationen dazu finden Sie auch auf welchen diese Sicherheitsinitiative gestartet wurde. www.bmi.gv.at bzw. auf www.gemeindebund.at

Haus Jungmänner feierlich Sanieren? bauen? angelobt Umziehen? Wohnung Foto: © Haslebner kaufen?

Die Finanzierungs-Spezialisten in Ihrer Steiermärkischen Sparkasse haben die passenden Antworten auf Ihre Fragen.

Mit unserem neuen Wohnkredit-Rechner können Sie ganz einfach herausfinden

 welchen Finanzierungsbetrag Sie brauchen

 wieviel Ihr Wohnraum monatlich kosten wird

 wie hoch Ihre Förderung sein könnte

Insgesamt 152 Rekruten der Einheiten Überwachungsgeschwader Mehr dazu online auf www.sparkasse.at/wohnkreditrechner Zeltweg und Flugbetriebskompanie Aigen wurden im Februar Für ein persönliches Beratungsgespräch vereinbaren Sie noch heute 2017 auf dem Areal des Fliegerhorstes Hinterstoisser vor einen Termin mit Ihrem Kundenbetreuer in Ihrer Filiale. zahlreichen Ehrengästen, darunter Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Militärkommandant Brigadier Mag. Heinz Zöllner und Bürgermeister Hermann Dullnig, angelobt. Für die musikalische Umrahmung sorgte die Militärmusik Steiermark unter der Leitung von Oberst MMag. Dr. Johannes Lackner.

Wohnbau_95x138.indd 1 26.07.2016 11:15:30 8 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Das Kaufmanns-Gen Der Firmengründer Raimund Leopold seit Generationen im Blut mit Gattin Magdalena Das Kaufhaus Hubmann in der Zeltweger Hauptstraße kann auf eine lange Tradition zurückblicken. Vor mehr als 130 Jahren gegründet, ist der Betrieb seither im Familienbesitz und konnte sich auch in schweren Zeiten stets erfolgreich behaupten.

aimund Leopold, Jäger und Oberförster bei Graf Hugo RHenckel von Donnersmarck in Wolfsberg, hätte wohl nicht gedacht, dass seine Gemischtwarenhandlung auch 2017 noch Bestand haben wird, als er von Kärnten nach Zeltweg übersiedelte und im Jahr 1886 seinen Laden in der Hauptstraße eröffnete. Heute, fünf Generationen später, ist das Geschäft immer noch im Familienbesitz und erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit.

Das Kaufhaus Hubmann 2017: Im Jahr 1976 erfolgte der Umzug in das neue Geschäftslokal, welches direkt neben dem Stammhaus errichtet wurde

Erfolgsgeheimnis Seit 2011 leitet nun Herbert Hubmanns Sohn die Geschicke des Unternehmens. Wie seinen Eltern und den Generationen davor, so sind auch Juniorchef Bernd Hubmann Frische, Qualität und das Service am Kunden besonders wichtig. Gerade in unserer schnelllebigen Zeit mit ihrer breiten Angebotsvielfalt in beinahe allen Bereichen sei es zwar ein hartes Stück Arbeit, diesen Ansprüchen immer wieder aufs Neue gerecht zu werden, doch die spürbar hohe Akzeptanz, Zum 1886 gegründeten Stammhaus gehörten ursprünglich auch die das Kaufhaus sowohl als Nahversorger als auch als ein Gasthaus, eine Tabak-Trafik und eine Postwechsel- bzw. kommunikativer Treffpunkt innerhalb der Bevölkerung Pferdestation genießt, seien Lohn für alle Mühen und Ansporn zugleich, nicht nachzulassen und an diesen Grundsätzen auch Schwierige Begleitumstände zukünftig festzuhalten – in der jetzigen Generation, und, so Dabei waren die Zeiten für die Familie und ihren Betrieb diese es will, auch in der nächsten bzw. noch darüber hinaus. durchaus nicht immer rosig. So galt es beispielsweise, zwei Weltkriege und eine Weltwirtschaftskrise zu überstehen und – wie in der jüngeren Vergangenheit – sich vermehrt auf Diskonter als Mitbewerber einzustellen. Dass es gelang, alle Unwegsamkeiten zu überwinden, ohne Schiffbruch zu erleiden, erklärt sich Seniorchef Herbert Hubmann so: „Wichtig ist, dass man nicht auf einer Stufe stehenbleibt, sondern mit der Zeit geht und genau hinhört, worauf die Kunden Wert legen.“

Betriebliche Neuerungen Aus diesem Grund begann er gleich nach Übernahme des Kaufhauses von seinen Eltern im Jahr 1971 damit, den Fokus

stärker auf Lebensmittel und Feinkost zu legen und auf Fotos: © Privat Selbstbedienung umzustellen. Diversen Erweiterungen des Seitens der Stadtgemeinde gratulierten Bgm. Hermann Dullnig Stammhauses folgte schließlich 1976 ein Neubau des seit den und die Vorsitzende des Sozialausschusses, Brigitte Konrad, sehr 1950er-Jahren zum ADEG-Konzern gehörenden Marktes am herzlich zum Jubiläum und wünschten Familie Hubmann noch heutigen Standort in der Hauptstraße 125. viele weitere erfolgreiche Geschäftsjahre

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 9 Ostern in Zeltweg Ostern ist nicht nur das wichtigste Fest des Christentums, sondern es gibt rund um die hohen kirchlichen Feiertage auch viele Traditionen und Bräuche, welche für die Menschen zu diesen Festtagen dazugehören und die früher wie heute mit großer Begeisterung gepflegt werden. „Zeltweg Präsent“ gibt einen Überblick darüber, was sich in der Osterzeit in Zeltweg so tut:

Foto: © Pfarre Zeltweg/Schindler Termine der Pfarre: Karsamstag, 15. April 2017 10:00 Uhr: Segnung der Osterspeisen im Generationenpark 13:30 Uhr: Segnung der Osterspeisen in der Stadtpfarrkirche 14:30 Uhr: Segnung der Osterspeisen in Farrach 20:00 Uhr: Osternachtfeier mit Feuerweihe Ostersonntag, 16. April 2017 09:00 Uhr: Osterhochamt mit dem Singkreis 10:30 Uhr: Familienmesse mit dem Kinderliturgiekreis

Foto: © Schindler

Stadtpfarrer Mag. Gerhard Hatzmann: „Die Christen haben das jüdische Paschafest am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond als Gedächtnis an die Auferstehung Jesu übernommen. Somit ist das Osterfest das größte Fest aller Christen. Die Stadtpfarre Zeltweg lädt sehr herzlich zur Mitfeier ein!“

Die Osterferien im Jugendcafé After School 13. April 2017: Mädchennachmittag Dieser Tag ist ausschließlich dem Wohlfühlen und der Schönheit gewidmet! 14. April 2017: Osterbrunch Zusammen mit den Jugendlichen werden „Osterlämmchen“ gebacken; weiters wird eine gute Jause zubereitet, bei welcher auch selbstgemachtes Brot und frisch zubereitete Aufstriche nicht fehlen dürfen. 15. April 2017: Paintball am Schwarzlsee Paintball ist eine Sportart, die auf Teamwork, Strategie, Kameradschaft sowie Action basiert und Sie sind noch auf der Suche nach frischen, regionalen Produkten für Ihre zählt mittlerweile zu den Top 3 der beliebtesten Osterjause? Dann sind Sie beim Frischemarkt auf dem Zeltweger Platzlmarkt Sportarten. Die Paintball-Anlage am Schwarzlsee bietet indoor und outdoor sechs verschiedene genau richtig! Ob Eier direkt vom Bauernhof, Kren, Osterschinken oder – für Themenfelder an. Vegetarier – Käse in verschiedensten Variationen, die Marktstandler freuen sich am Karfreitag in der Zeit von 07:00 bis 13:00 Uhr auf Ihren Besuch! Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen sowie die genauen Beginnzeiten sind im Jugendcafé After School erhältlich.

10 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Aus der VS Zeltweg Osterumfrage

Kevin Kocher Hannah Wurlich

„Ich werde in den „Meine Osterferien einen Kusine kommt Ausflug nach zu Besuch.“ Wien machen.“

Jasmin Kozar Livio Eberl

„Wir werden „Ich werde Ostereier Ostereier färben und die färben und Gartenhütte draußen spielen.“ aufräumen.“

sterbasteleien OUm die Kinder gut auf das Osterfest und alle damit in Zusammenhang stehenden Bräuche einzustimmen, wird in der Volksschule Zeltweg in den Wochen vor den Feiertagen fleißig gezeichnet, gemalt und gebastelt. Das Bild zeigt die Schüler der Klasse 3b mit

Fotos: © VS Zeltweg ihrer Klassenlehrerin Dipl.-Päd. Sandra Pölinger.

www.murtalimmobilien.at

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 11 Auszeichnung für nachhaltigen Klimaschutz Die Bioenergie Wärmeservice GmbH in Zeltweg wurde für die ausgereifte Technik ihres Heizwerkes in Stegersbach ausgezeichnet.

m Rahmen der mitteleuropäischen Biomassekonferenz Iin Graz wurde die Bioenergie Wärmeservice GmbH in der Kategorie „Bestes Gesamtkonzept“ für das Heizwerk Stegersbach ausgezeichnet. Der Preis wurde im Rahmen des klimaaktiv-Programmes des Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft verliehen. Ausgezeichnet wurde das Heizwerk unter anderem in den Kategorien Standardisierung, Planung und Umsetzung.

Regionales Vorzeigeprojekt Das Biomasseheizwerk Stegersbach wurde 2013 im Zuge des Ausbaues des Golf- und Thermenresorts in Stegersbach errichtet. Mittlerweile konnten auch viele Industrie- und Gewerbebetriebe sowie öffentliche Gebäude auf die Versorgung

mit Biomasse umgestellt werden. Aufgrund des Ersatzes von Österreichischer © Foto: Biomasseverband/Juhasz alten Gasheizanlagen durch die moderne Bioenergieversorgung Dipl.-Ing. Günter Liebel (re.) vom Bundesministerium für Land- können mehr als 1,1 Mio. m3 importiertes Gas durch den und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft überreichte heimischen Energieträger Holz ersetzt werden. Zudem werden Ing. Hans-Stefan Edler von der Bioenergie Wärmeservice GmbH

so 3.000 Tonnen an klimaschädlichem CO2 eingespart. die Auszeichnung

12 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Neue Nächtigungsmöglichkeit Mit der „Schlafstube“ in der Hauptstraße 25 ist Zeltweg seit August letzten Jahres um einen Beherbergungsbetrieb reicher.

ünktlich zur MotoGP hat die Frühstückspension von Gabriele und PManfred Dorfer ihre Pforten geöffnet und kann seither sowohl mit ihrer Seit Sommer 2016 bietet die zentralen Lage als auch mit ihrem geschmackvollen und ansprechenden „Schlafstube“ von Gabriele Ambiente punkten. Die sechs modern eingerichteten Doppelzimmer, die und Manfred Dorfer ihren auch als Einzelzimmer genutzt werden können, wurden generalsaniert Gästen den Komfort einer und verfügen über Boxspringbetten, Sat-TV, WLAN, Safe und Minibar modernen Frühstückspension sowie über eigene Badezimmer mit Dusche und WC. Das reichhaltige Frühstückbuffet, das auf regionale Produktvielfalt setzt und von Gruppen auch ohne Nächtigung gebucht werden kann, trägt noch ein Übriges dazu bei, dass man sich in der „Schlafstube“ gut aufgehoben und rundum wohlfühlt.

Kontakt: Gabriele und Manfred Dorfer Bürgermeister Hermann Dullnig freut sich über den neuen Hauptstraße 25, 8740 Zeltweg Beherbergungsbetrieb in der Stadt und stellte sich kürzlich mit Tel.: 0650 2561510 bzw. 0650 2561500 E-Mail: [email protected] | Web: www.dieschlafstube.at einem kleinen Willkommensgeschenk bei Gabriele Dorfer ein Fotos: © Die Schlafstube

„Hofübergabe“ Lassen sie ihren optimalen

Fotos: © Privat Versicherungsschutz unsere sorge sein.

Team Zechner/sTeiner hauptstraße 115, 8740 Zeltweg ing. Willibald Zechner Telefon: 0664/601 39-59473 e-Mail: [email protected] hannes sTeiner Telefon: 0664/601 39-59480 Veränderungen im Friseursalon „Gudrun“: Am 1. November e-Mail: [email protected] letzten Jahres zog sich die Zeltweger Friseurmeisterin Gudrun Roth in den wohlverdienten Ruhestand zurück und übergab ihr Geschäft in die Hände von Aida Mujić. Im nunmehrigen „Salon Aida“ freut sich die neue Inhaberin gemeinsam mit ihren Mitarbeiterinnen Claudia und Eva sehr darauf, ihren Kunden IHRE SORGEN künftig für deren Anliegen und Wünsche zur Verfügung stehen MÖCHTEN WIR HABEN zu können.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 13 Hol dir dein Picknick beim Wirt! Die Aktion von „Tourismus am Spielberg“ wird auch heuer fortgesetzt und noch ausgebaut – zahlreiche Wirte der Region bieten besondere Picknickangebote für ihre Gäste an.

er Frühling lädt dazu ein, wieder gemeinsam Zeit im DFreien zu verbringen, egal ob als Familie oder als Pärchen. Unsere Region bietet dafür zahlreiche Möglichkeiten, sei es entlang der oder an ganz besonderen Orten wie auf dem Turm der Herzen als Teil des Wipfelwanderweges. Für Radfahrer gibt es Rad-Picknickkörbe als spezielles Angebot, damit auch sie sich auf die Suche nach den für sie schönsten Plätzen begeben können.

Die Picknick-Wirte der Region: Fuchs und Henne beim Wipfelwanderweg, Gasthaus Rainer‘s in , Gasthof Hubmann in Kleinlobming, Gasthof Wachter in Gaal, GenussSpecht in Spielberg, Hotel Hofwirt in , Gaalerhof in

Gaal, G’Schlössl Murtal in Großlobming, Hubertushof Foto: © Tourismus am Spielberg in Zeltweg, Prankherwirt in St. Marein, s‘Wirtshaus in Vom Backhendlpicknick bis zur vegetarischen Variante, von Zeltweg, Thalberghof in St. Margarethen, Waldschenke der Antipasti-Version bis zum klassischen Jausenpicknick – die in Zeltweg, Zechner – Süße Boutique in Kobenz. Angebote, welche sich das Team von „Tourismus am Spielberg“ überlegt hat, lassen kulinarisch keine Wünsche offen

Das schnellste Internet im Aichfeld! Foto: © Aichfeldbus

Egal ob ein Besuch beim Arzt, ein Meeting oder der Musikunterricht – mit dem Aichfeldbus kommen die Fahrgäste immer pünktlich an ihrem Bestimmungsort an Pünktlich und entspannt ans Ziel

Seit Jahren bemüht sich der Aichfeldbus um die Verbesserung Fiber Speed Fiber Speed Fiber Speed Fiber Speed 30 50 75 100 der Qualität. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf der monatlich € 19,90 € 29,90 € 39,90 € 69,90 Pünktlichkeit. Download 30 MBit 50 MBit 75 MBit 100 MBit

as Beseitigen von infrastrukturellen Sekundenfressern Upload 3 MBit 5 MBit 7 MBit 10 MBit Dentlang der Strecken, das Optimieren der Fahrpläne sowie Datenmenge unlimitiert unlimitiert unlimitiert unlimitiert eine gezielte Bewusstseinsbildung bei den Lenkern zeigen ihre WLAN-Box ja ja ja ja Erfolge: Im Jahr 2016 etwa ist die Pünktlichkeit auf einen neuen Service-Pauschale keine keine keine keine Rekordwert von über 89 Prozent gestiegen. Gemessen wird Herstellungskosten keine keine keine keine GPS-basiert an fünf relevanten Punkten im Aichfeldbus-Netz; im Monat werden dabei rund 2.500 Buskurse ausgewertet. Die Wiederholung dieses Spitzenwerts für 2017 wird zwar eine beachtliche Herausforderung, welche das Aichfeldbus-Team Anmelden unter: 03572-83146-180 jedoch für seine Kunden gerne annimmt.

14 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 SERIE: Das Vormerksystem – der „Punkteführerschein“

Die kalte Jahreszeit ist vorüber. Damit zieht es viele wieder hinaus ins Freie und es werden wieder vermehrt Ausflüge und Ausfahrten unternommen. Damit diese nicht mit einer unliebsamen Überraschung enden, sollen nachfolgend kurz die wesentlichsten Punkte des seit mehreren Jahren geltenden Vormerksystems in Erinnerung gerufen werden.

as Vormerksystem gilt für alle Lenker in Österreich, belaufen kann. Auch die Kosten für eine angeordnete Dunabhängig von ihrem Wohnsitz. Bei der ersten Maßnahme sind von der betreffenden Person zu tragen. Begehung eines Vormerkdelikts erfolgt eine Vormerkung im Führerscheinregister für die Dauer von zwei Jahren. Wenn Die Eintragung einer Vormerkung und die Verhängung innerhalb dieser Frist kein weiteres Vormerk- oder sonstiges einer Maßnahme oder der Entzug der Lenkberechtigung Entzugsdelikt begangen wird, erfolgt eine automatische erfolgen erst nach Rechtskraft des Gerichts- oder Löschung der Vormerkung und diese wird in weiterer Folge Verwaltungsstrafverfahrens, gilt aber ab dem Zeitpunkt nicht mehr berücksichtigt. der Deliktssetzung. Der Lenker muss über die Eintragung und die sich daraus ergebenden Folgen im erstinstanzlichen Wird während dieses zweijährigen Beobachtungszeitraums Strafbescheid informiert werden. ein weiteres Vormerkdelikt begangen, verlängert sich der Beobachtungszeitraum – auch für das bereits eingetragene Wie Sie aus dieser beispielhaften Aufzählung ersehen erste Delikt – auf drei Jahre. Dazu kommt, dass bei der können, kann es insbesondere bei einer gehäuften Setzung eines zweiten Vormerkdelikts innerhalb von zwei Begehung von Vormerkdelikten zu ernsthaften und teuren Jahren von der Behörde eine besondere Maßnahme Konsequenzen kommen, sodass es sich durchaus lohnen anzuordnen ist. Eine solche Maßnahme kann etwa die kann, genau überprüfen zu lassen, ob tatsächlich ein Anordnung einer Nachschulung, einer Perfektionsfahrt, Vormerkdelikt begangen wurde und die Eintragung in das eines Fahrsicherheitstrainings oder der Besuch eines Kurses Führerscheinregister zu Recht erfolgen soll. In solchen Fällen sein. Welche Maßnahme verordnet wird, hängt im Einzelfall lohnt es sich daher jedenfalls, eine professionelle Beratung in vom jeweiligen Delikt ab. Wird von der betreffenden Person Anspruch zu nehmen. der Aufforderung zur Absolvierung dieser Maßnahme keine Folge geleistet, wird die Lenkerberechtigung bis zur Befolgung entzogen. Kontakt Wenn es schließlich während des Beobachtungszeitraums zur Dr. Manfred Peiker Begehung eines dritten Vormerkdelikts kommt, wird der Aichfeldgasse 4/I Führerschein für mindestens drei Monate entzogen. Für 8740 Zeltweg ausländische Lenker erfolgt in diesem Fall die Verhängung eines Fahrverbots in Österreich. Eine mögliche vierte Tel.: 03577 26277 Vormerkung gilt danach wieder als erstmalige Vormerkung. E-Mail: [email protected] Web: www.ps-rae.at Die Vormerkdelikte sind im Paragraf 30a des Führerscheingesetzes (FSG) detailliert aufgezählt; insgesamt gibt es 13 davon. Es handelt sich dabei beispielsweise um Übertretungen wie Nichteinhaltung des Sicherheitsabstandes, Gefährdung von Fußgängern auf dem Schutzweg, Nichtbeachtung einer „Stopptafel“ oder roten Ampel, wenn dadurch ein anderer Lenker zum plötzlichen Abbremsen gezwungen wird, Übertretung der Vorschriften über die Kindersicherung, Lenken eines Fahrzeugs mit mangelhaftem technischem Zustand oder mangelnde Ladegutsicherung.

Natürlich kommt es neben der Eintragung in das Führerscheinregister auch zur Verhängung einer entsprechenden Geldstrafe, welche sich abhängig von der Art der Übertretung auf eine beachtliche Summe (derzeit bis 5.000,00 Euro)

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 15 Zeltweger Kulturfrühling Das Team im Kulturreferat der Stadtgemeinde Zeltweg hat sich auch für dieses Jahr wieder einiges einfallen lassen, um Sie gut auf den Frühling einzustimmen. Von zünftiger Volksmusik über den charakteristischen Big-Band-Sound, die unverwechselbaren Klänge der Werkskapelle und einmalige Jazz-Melodien bis hin zu Lesungen mit unterschiedlicher thematischer Schwerpunktsetzung erstreckt sich das breit gefächerte Angebot, sodass für verschiedenste Geschmacksrichtungen etwas Passendes dabei sein sollte.

Foto: © Privat Foto: © Schindler

Die Werkskapelle Zeltweg unter der Leitung von Kapellmeister Herbert Bauer, BBakk., lädt am 23. April 2017 ab 10:00 Uhr wieder zu einem gemütlichen Beisammensein beim traditionellen Frühschoppen im Volksheim ein. Schwungvoll durch das Programm führen wird Hubert Galler und Sie dürfen sich auf das Vocalensemble „Styrian Hamonists“ aus dem Zirbenland als Mitwirkende freuen. Foto: © Gerald Flor

Foto: © Gerald Flor

Die Fohnsdorfer Autorin und Heimatdichterin Gertraud Unterweger liest am 21. April 2017 im Zeltweger Theaterkeller Gedichte und kurze Prosa, welche verschiedene Themenbereiche aus unserem Alltagsleben betreffen. Musikalisch umrahmt wird dieser Abend von einem Ensemble der Musikschule der Stadt Zeltweg; Beginn der Veranstaltung ist um 19:30 Uhr. Am 28. April 2017 mit Beginn um 19:30 Uhr bietet der steirische Erfolgsautor Reinhard P. Gruber (re.) im Theaterkeller Foto: © Agentur Adlmann einen Querschnitt durch sein literarisches Schaffen seit Anfang der 1970er-Jahre und beschäftigt sich dabei unter anderem auch mit einem seiner bekanntesten Werke, dem „Hödlmoser“. Musikalisch begleitet werden Grubers humorvolle Beiträge vom Duo „LaWuZwio“ mit Alfred Lang und Christoph Wundrak (li.). Tickets: VVK: 10,00 Euro; AK: 12,00 Euro.

Erleben Sie am 12. Mai 2017 ab 18:00 Uhr den unverkennbaren Sound der original Alpenoberkrainer „Alpski kvintet“ bei ihrem einzigen Steiermark-Auftritt und genießen Sie bei Liedern wie „Mein Mädel aus Krain“ und „Janez und sein Bariton“ einen zünftigen Abend mit Auch heuer schickt Ihnen die Big Band der Musikschule Zeltweg Tradition und guter Unterhaltung im Volksheim Zeltweg. unter der Leitung von Kapellmeister Herbert Bauer, BBakk., einen Sichern Sie sich rasch Ihre Tickets: VVK: 15,00 Euro; AK: musikalischen Frühlingsgruß. Mitswingen und genießen heißt es 18,00 Euro. Durch das Programm führt Sepp Reich. wieder am 20. Mai 2017 mit Beginn um 17:00 Uhr auf dem Platzlmarkt!

16 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Start in einen großartigen Jazz-Frühling Die beliebte Veranstaltungsreihe „Blue Monday“ sorgt seit März wieder für jazzige Klänge im Zeltweger Theaterkeller.

inmal im Monat besteht nun wieder die Möglichkeit, in die EWelt des Jazz einzutauchen und erstklassige, national und international gefragte, Musiker live im Theaterkeller zu erleben. Gestartet wurde die neue Saison mit dem GRADISCHNIG- RAIBLE QUINTET und ihrem Programm „SEARCHING FOR HOPE“, einer respektvollen Verneigung vor der Musik des US-amerikanischen Jazzpianisten Elmo Hope, gefolgt von dem Sándor Rigó Quartet, welches sich Anfang April die Ehre gab und das Publikum mit Standards und Eigenkompositionen in die Welt des traditionellen Jazz entführte.

Hinweis: Als besonderes Highlight wird Ihnen heuer neben dem X-Mas-Special im Dezember auch ein Blue Monday Summer- Special mit dem Rudi Berger Quintet am 12. Juni 2017 Für einen fulminanten Start in die diesjährige Frühjahrsaison geboten. Bitte unbedingt gleich vormerken! sorgte das GRADISCHNIG-RAIBLE QUINTET Die weiteren Termine dieses Jahres im Überblick: 8. Mai 2017 6. November 2017 12. Juni 2017 (Summer-Special) 18. Dezember 2017 (X-Mas-Special) 2. Oktober 2017 Beginn: jeweils 20:00 Uhr

FAT TUESDAY Unter diesem klingenden Namen wurde in Kooperation mit der Kunstuniversität Graz (KUG) ein weiteres Jazz-Projekt im Zeltweger Theaterkeller gestartet.

ie Stadtgemeinde bietet jungen Jazz-Ensembles der DKunstuniversität Graz die Möglichkeit, sich von März bis Mai und von September bis November dieses Jahres am jeweils letzten Dienstag im Monat dem Zeltweger Publikum zu präsentieren. Der Eintritt zu den Konzerten ist kostenlos; die Musiker freuen sich aber über eine freiwillige Spende, um damit weitere Musikprojekte finanzieren zu können.

Die weiteren Termine dieses Jahres im Überblick: 25. April 2017 24. Oktober 2017 23. Mai 2017 28. November 2017 26. September 2017 Beginn: jeweils 20:00 Uhr

Tickets und Informationen im Referat Jugend, Sport, Kultur der Stadtgemeinde Zeltweg unter Tel: 03577 22521-160 bzw. E-Mail: [email protected]

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 17 Andrea Händlers humorvolle Erzählungen über Urlaube, an die man lieber nicht mehr erinnert werden will, ernteten im

Zeltweger Theaterkeller viel Applaus Foto: © Privat Hanna Zarfl (Mitte) im Bild mit ihrer Lehrerin Mag. Barbara Albtraum Urlaub Gatschelhofer und Andrej Skorobogatko Die Präsentation des neuen Programms „Ausrasten!“ von Doppelt erfolgreich Star-Kabarettistin Andrea Händler war ein voller Erfolg. Die 15-jährige Oboistin Hanna Zarfl konnte heuer zwei tolle ahlreiche Fans und Interessierte waren der Einladung des Erfolge bei Jugendmusikwettbewerben erzielen. ZKulturreferates der Stadtgemeinde in den Theaterkeller gefolgt – und sie wurden nicht enttäuscht. Andrea Händler ie Zeltweger Musikschülerin errang beim Brahms- nahm sie nämlich von Anfang an auf amüsante Art und DWettbewerb den 2. Preis mit Auszeichnung und beim Weise mit auf eine rasante Reise ins wilde Absurdistan der Landeswettbewerb von „Prima la Musica“ wurde ihre Darbietung angeblich schönsten Wochen des Jahres. Mit viel Witz und in der Wertungsgruppe III-plus mit 20,2 von maximal 24 Punkten einer gesunden Portion an schwarzem Humor erinnerte sie bewertet. Das insgesamt fast 40-minütige Programm erarbeitete die sich dabei vor allem an jene Urlaube, die sie eigentlich am junge Musikerin mit ihrer Lehrerin Mag. Barbara Gatschelhofer, liebsten verdrängt hätte. Herzliches Lachen und tosender am Klavier begleitet wurde sie von Andrej Skorobogatko. „Zeltweg Beifall für die Künstlerin waren an diesem kurzweiligen Präsent“ gratuliert sehr herzlich zu diesen herausragenden Abend daher vorprogrammiert. Leistungen und wünscht Hanna Zarfl weiterhin viel Erfolg! Foto: © Schindler

Seitens der Stadtgemeinde gratulierte GR Anneliese Steinkellner Foto: © Haslebner allen Geehrten sehr herzlich zu ihren Auszeichnungen Bgm. Hermann Dullnig (2. v. li.) im Bild mit MMM-Kassier Gerhard Hengster, Obmann Josef Grillitsch und Händler KR Johann Fürntratt Ehrungen für verdiente (v. li.) ist fast bei jeder Tauschbörse im Volksheim anzutreffen Musiker Gesucht und gefunden Gleich mehrere Mitglieder der Werkskapelle Zeltweg wurden Der Aichfelder Sammlerverein MMM führte kürzlich im vom Steirischen Blasmusikverband ausgezeichnet. Volksheim Zeltweg die traditionelle Tauschbörse durch.

o erhielten Robert Weitenhüller und Daniel Hurdes für ihre nter dem Motto „Tauschen statt kaufen“ bot sich S10-jährige aktive Tätigkeit das Ehrenzeichen in Bronze, USammlern und Liebhabern von Briefmarken, Münzen, Silber wurde Maria Feldbaumer und Natalie Hartner für je 15 Militaria, Ansichts- und Telefonwertkarten sowie historischen Jahre überreicht und über Silber/Gold durften sich Michael Materialien bei dieser internationalen Sammlerbörse wieder Zuber (25 Jahre) sowie Gottfried Petautschnig (30 Jahre) freuen. die Möglichkeit, einen ganzen Tag lang nach Herzenslust zu Ehrenzeichen in Gold gingen an Kapellmeister Herbert Bauer, tauschen, zu handeln, zu kaufen und zu verkaufen. Zahlreiche BBakk., und Peter Kreuzer für 40 Jahre sowie an Herbert Pressler Interessierte waren dem Aufruf von Obmann Josef Grillitsch für unglaubliche 60 Jahre aktive Tätigkeit. Das Verdienstkreuz auch in diesem Jahr gefolgt und viele Sammlerstücke, in Silber am Band wurde dem langjährigen Chronisten der Wertsachen oder Raritäten aus dem reichhaltigen Angebot Werkskapelle Zeltweg, Roman Maierhofer, verliehen. wechselten dabei ihre Besitzer.

18 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Foto: © AGV Stahlklang NEU Die langjährigen Unterstützer des Chores im Bild mit der neuen Obfrau Gerlinde Mattuschka (1. v. re.) und der Vorsitzenden des Großes Jubiläumsfest Kulturausschusses der Stadtgemeinde, GR Claudia Kaiser (3. v. li.) Am 2. Juli 2017 feiert der AGV Stahlklang NEU sein Neu aufgestellt 120-jähriges Bestandsjubiläum. Nach einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche Bei der 103. Generalversammlung des AGV Stahlklang und anschließendem Umzug mit der Werkskapelle NEU standen Mitgliederehrungen und die Neuwahl des Zeltweg wird auf dem Platzlmarkt ein großes Vereinsvorstandes im Mittelpunkt. Jubiläumsgästesingen stattfinden. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch die Werkskapelle Zeltweg ur neuen Obfrau gewählt wurde Gerlinde Mattuschka, und die Gruppe „Rosenholz“. Zwelche dem scheidenden Obmann Karl Steindorfer Die Mitglieder des AGV Stahlklang NEU freuen sich herzlich für seinen Einsatz in den vergangenen Jahren dankte. jetzt schon auf Ihren Besuch. Anschließend wurden Waltraud Feiel und Karl Hubner (25 Jahre), Aloisia Taschek, Josefine Walzl, Johanna Wilding Auch gesangliche Unterstützung ist jederzeit gerne und Friedrich Wilding (30 Jahre), Hildegard Scheiber willkommen. Die Proben finden jeden Mittwoch ab (40 Jahre), Elfriede Jarnik (45 Jahre) sowie Alfred Gmeiner 19:15 Uhr im Vereinsheim, Schulgasse 5, 3. Stock, (55 Jahre) für ihre jahrelange Unterstützung geehrt. statt. Nähere Infos erhalten Sie auch bei der Obfrau Auszeichnungen bei den aktiven Sängern erhielten Gabriele unter 0676 3724239. Gugganig (10 Jahre), Robert Waich (45 Jahre), Adolf Wieser und Rudolf Sadek (50 Jahre) sowie Josef Garber (55 Jahre). ...und wenn ein Herz auf Reisen geht ie Gesangsfabrik , eine 2013 gegründete DChorinitiative, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, die Chorlandschaft der Region zu beleben und allen Interessierten mittels moderner Literatur einen ungezwungenen Zugang zur Chormusik bietet, hat sich auch für die diesjährige Konzertreihe wieder einiges einfallen lassen. Unter dem Motto „Lieder über die Liebe und das Leben“ verschlägt es den Chor heuer in romantisch-besinnliche Gefilde. Stimmungsvoll begleitet von Klavier, Gitarre und Percussion finden dabei in unterschiedlichen Kirchen der Region Songs von den Beatles, Lady Antebellum oder Adiemus ebenso Platz wie alte Traditionals und neu arrangierte Volkslieder.

Die einzelnen Termine im Überblick: Fr., 12. Mai 2017, 20:00 Uhr: Gustav-Adolf-Kirche, Ignaz- Buchmüller-Platz 3, 8700 Leoben Sa., 13. Mai 2017, 20:00 Uhr: St. Magdalenakirche, Sensenwerkgasse 3, 8750 Judenburg Fr., 19. Mai 2017, 20:00 Uhr: Kapuzinerkirche, Grazer Straße 19, 8850 Murau So., 21. Mai 2017, 19:00 Uhr: Pfarrkirche Pöls, Hauptplatz 1, 8761 Pöls-Oberkurzheim

Eintritt: VVK: 10,00 Euro, AK: 12,00 Euro Karten erhältlich bei den Sängerinnen und Sängern

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 19 Das neue Silk. Praktisch unsichtbar zu tragen.

Hörsysteme

Signia GmbH ist eine Markenlizenznehmerin der Siemens AG.

Wer gut hört, steht mitten im Leben und kann das Leben in vollen Zügen genießen! Testen Sie Ihr Gehör doch einfach mal mit den folgenden Fragen und nutzen Sie zudem die Möglich- Wiekeit eine gut professionelle hören Sie?Sprach-- und Höranalyse von unseren Fachleuten durchführen zu lassen.

Mein persönliches Hörprofil: JA NEIN JA NEIN Wenn ich mich an einem windigen Tag un- Unerwartete Geräusche wie Rauchmelder terhalte, entgehen mir Teile des Gesprächs. oder eine Alarmanlage sind unangenehm. Wenn ich mich mit mehreren Personen Wenn sich viele Menschen unterhalten, fällt unterhalte, kann ich dem Gespräch schwer es mir schwer das Gespräch zu verstehen. folgen.

Wenn ich in einem belebten Geschäft Ich habe Mühe, dem Dialog im Fernsehen, mit der Kassiererin spreche, verstehe ich Radio oder Theater zu verstehen. schlecht.

In Gesprächen mit Freunden höre ich zwar, Ich muss bei Gesprächen oft nachfragen. aber verstehe schlecht. Wenn Sie mehr als 3x JA angekreuzt haben, empfehlen wir Ihnen eine Sprach- und Höranalyse. Gerne justie- ren wir auch Ihr vorhandenes Hörsystem neu. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin mit unseren Hörprofis:

Herrrengasse 8, 8720 Knittelfeld, 03512 82 5 87 Bahnhofstrasse 35, 8740 Zeltweg, 03577 22 1 75 www.optik-rabl.at // [email protected]

BeimGutschein Kauf von einem Paar Hörsystemen 100 der Marke Euro Signia und Siemens.

Keine Barablöse möglich, pro Person kann nur ein Coupon verwendet werden. Bei Einlösung dieses Coupons können keine weiteren Preisnachlässe gewährt werden.

Zeltweg_Präsent_Cellion_Silk_v2.indd 2 06.03.2017 14:12:10

Liebe Kinder! Herzlich willkommen auf der speziell für euch gestalteteten Seite unserer Frühlingsausgabe. Viel Vergnügen damit wünscht euch das Team von „Zeltweg Präsent“!

WIRD NOCH GESTALTET

Finde die Fehler Hilf dem Hasen!

Solltet ihr Ideen oder Anregungen für Beiträge haben, wendet euch bitte an das Referat Jugend, Sport, Kultur der Stadtgemeinde Zeltweg, Tel.: 03577 22521-160 bzw. E-Mail: [email protected]

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 21 Sommerkindergarten Auch heuer plant die Stadtgemeinde Zeltweg wieder, in den Sommermonaten (10. Juli bis 1. September 2017) einen Ferienkindergarten mit mehreren Gruppen – abhängig vom Bedarf – zu führen. Für weitere Informationen zu Anmeldeformalitäten und dergleichen stehen Ihnen Valentina Andreja- Ramaj und Barbara Höfl gerne zur Verfügung: Stadtamt Zeltweg, Referat Wirtschaft, Bildung, Verkehr, 2. OG, Zimmer 29, Telefon: 03577 22521-311 bzw. -310, E-Mail: [email protected] bzw. [email protected] Auch 2017 bietet der FERIEN(S)PASS AICH- FELD der Gemeinden Zeltweg, und Judenburg wieder viel Spannung und Abwechs- lung in den großen Ferien. Ab Ende Juni 2017 werden sämtliche Veranstaltungen in einer App für alle gängigen Smart-Phones zur Verfügung stehen.

Also: Herunterladen – Registrieren – Anmelden und los geht's :-) Die App gibt's ab 1. Juni 2017 gratis im App Store und im Google Play Store!

Lenny der fliegende Hund Der Kindergarten Schulgasse besuchte in Fohnsdorf ein Kindermusical über die Beziehung zwischen Tier und Mensch.

as Theater HEUSCHRECK aus Wien begeistert bereits Kinder und fünf Begleitpersonen machten sich daher auf den Dseit mehr als 30 Jahren große und kleine Zuseher mit Weg ins Arbeiterheim, um in „Lenny der fliegende Hund“ seinen fantastischen Kindermusicals. Bei seiner Tour durch mehr über den respektvollen Umgang mit der Natur und ganz Österreich machte das Ensemble Anfang März 2017 anderen Lebewesen zu erfahren. Der Ausflug machte allen auch in Fohnsdorf Station. Diese Gelegenheit wollte man großen Spaß und stellte für die Kinder ein ganz besonderes sich im Kindergarten Schulgasse nicht entgehen lassen. 40 Kulturerlebnis dar. Fotos: © Kindergarten Schulgasse Schon die Fahrt nach Fohnsdorf mit einem Bus von Hofstätter Die Musicalakteure aus Wien erklärten sich gerne zu einem Reisen Murtal war für die Kleinen ein großes Abenteuer Gruppenfoto mit den Zeltweger Kindergartenkindern bereit

22 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Zahngesundheit von Anfang an Kariesprophylaxe wird im Städtischen Kindergarten Hauptstraße groß geschrieben.

reimal im Jahr erhalten die Kinder im Kindergarten DHauptstraße Besuch von der Zahngesundheitserzieherin von vitalis. Sie versucht schon den Kleinsten zu vermitteln, wie wichtig es ist, die Zähne von Anfang an gesund zu erhalten. Das Üben der richtigen Zahnputztechnik, das gemeinsame Zähneputzen und das Einfärben der Zähne ist für die Kinder jedes Mal ein Highlight. Unerlässlich in diesem Zusammenhang ist auch die richtige Ernährung. Eine gesunde Jause und Wasser als Getränk stehen den Kleinen im Kindergarten daher stets zur Verfügung.

Die Zahngesundheits- erzieherin von Styria vitalis zeigt vor, wie

man seine Zähne lange Fotos: © Kindergarten Hauptstraße gesund erhalten kann Die Kleinen sind mit Begeisterung bei der Sache, wenn es darum geht, das richtige Zähneputzen zu erlernen Närrisches Treiben Im Kindergarten Farrach erlebten die Kinder auch heuer wieder eine bunte und abwechslungsreiche Faschingszeit.

o gab es in den letzten Wochen etwa zahlreiche S„Thementage“ wie einen Zaubertag, einen Kuscheltiertag oder einen Hexentag. Auch eine Pyjamaparty sowie ein Hutfest boten den Kleinen die Möglichkeit zum Verkleiden und Schminken. Um den Fasching gebührend ausklingen zu lassen, veranstaltete man als krönenden Abschluss eine Polonaise in den Generationenpark. Bei Tanz und Musik Mit viel Musik und Tanz wurde gemeinsam gelang es den Kindern binnen kürzester Zeit, die Bewohner der Faschingsausklang gefeiert mit ihrer guten Laune anzustecken. Als Dank wurden sie im an ihre Darbietungen auf eine köstliche „Krapfenjause“ eingeladen. Fotos: © Kindergarten Farrach „Wir ziehen los mit ganz großen Schritten …“. Die Kinder nahmen vor dem Generationenpark Aufstellung, um die Bewohner mit ihrem Umzug zu überraschen

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 23 Es lebe der Sport An drei Tagen im Jänner und im Februar 2017 wurden an der Beteiligten waren mit großer Begeisterung bei der Sache und die Volksschule Zeltweg Schulsporttage durchgeführt, bei welchen Kinder freuten sich sehr über die Urkunden, welche ihnen zum sich die Kinder in verschiedenen Sportarten wie Schifahren, Abschluss überreicht wurden. Langlaufen, Eisstockschießen, Eislaufen und Fußball sowie bei Spielen im Freien und im Turnsaal versuchen konnten. Alle

Auf der Loipe im Sportzentrum machten sich die Kinder mit dem Langlaufsport vertraut Auf der Anlage des ESV Forelle durften sich die Schüler der VS Zeltweg im Eisstockschießen versuchen

Beim Fußballspielen war voller Körpereinsatz gefragt Gerne genutzt wurde die Möglichkeit zum Eislaufen in der Aichfeldhalle

Stolz präsentierten die Nachwuchssportler ihre Urkunden, Fotos: © VS Zeltweg welche der Vorsitzende des Sportausschusses der Stadtgemeinde, Schifahren erfreut sich bei Groß und Klein uneingeschränkter Ing. Günter Reichhold, an sie verteilte Beliebtheit

ng tmar öel Inserat Murtal Elektro LöffelGmbH Elektrische Licht- und Kraftanlagen • Elektrogeräte03/2016 • Nachtstromspeicheröfen • Blitzschutzanlagen 8740 ZETWEG, Bahnhofstrae 5 Tel. 03577 / 22252 www.elektro-koeffel.at offi[email protected]

24 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Offene Türen Foto: © NMS Zeltweg Die Ergebnisse und Erkenntnisse der Schüler der ersten Klassen wurden auf einer großen Schautafel präsentiert Projekttage Eines der wesentlichen pädagogischen Elemente der Neuen Mittelschule ist das Durchführen von Projekten. Foto: © NMS Zeltweg en Schülern soll dabei die Möglichkeit geboten Um sich ein Bild von dem machen zu können, was sie im Dwerden, sich intensiver mit einem bestimmten Thema kommenden Schuljahr an der Neuen Mittelschule erwarten auseinanderzusetzen, indem dieses fächerübergreifend in Form wird, statteten die Schüler der vierten Volksschulklassen von Planarbeit, Workshops, Exkursionen und Lehrausgängen der NMS Zeltweg Ende Jänner 2017 einen Besuch ab. Die behandelt wird. Im Rahmen dieser Unterrichtsform erfuhren Mädchen und Buben waren mit Begeisterung bei der Sache die ersten beiden Klassen der NMS Zeltweg im vergangenen und beteiligten sich eifrig am Erlebnisturnen, am Forschen und Semester mehr über „Österreich“, während die dritten Klassen Experimentieren, an den offenen Lernformen, am Erlernen der „Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt“ erhielten und in Zahlen auf Italienisch sowie am Informatikunterricht in den den vierten Klassen das Thema „Jobs“ erörtert wurde. Notebookklassen. Foto: © NMS Zeltweg Foto: © NMS Zeltweg Der Experimentierworkshop in der NMS Zeltweg stieß bei den Mittels praktischer Anschauungsbeispiele wurde den Schülern Volksschülern auf großes Interesse Einblick in die heimische Arbeitswelt gegeben Schüler unterrichten Schüler Wirtschaft im Klassenzimmer In Kooperation mit der Steirischen Volkswirtschaftlichen Zwischen der Volksschule und der Neuen Mittelschule in Gesellschaft brachte die NMS Zeltweg vier namhafte Betriebe Zeltweg herrschen reger Austausch und gute Zusammenarbeit. aus der Region in die Klassenzimmer der vierten Klassen.

o waren die vierten Klassen der Volksschule in diesem ur besseren Verdeutlichung, wie die Wirtschaft funktioniert und SSchuljahr bereits zweimal je einen Vormittag lang zu Zwelche Berufe Zukunft haben, wurde das Projekt „Wirtschaft Gast in der Neuen Mittelschule. Vor Weihnachten stand im Klassenzimmer“ ins Leben gerufen. Die vier Firmenvertreter gemeinsames Lebkuchenbacken auf dem Programm, Gerhard Bauer (SKF), Kerstin Süss (Sandvik Zeltweg), Erich wobei die Schüler der Neuen Mittelschule als „Betreuer“ Wolfsberger (Fliegerhorst Hinterstoisser) und Nasif Sabanovic fungierten. Nach Weihnachten gab es für die Volksschüler (McDonald’s) stellten ihre Betriebe sehr praxisnah vor, wodurch einen Experimentierworkshop, bei welchem sie unter die Schüler interessante Informationen über die diversen Berufe fachkundiger Anleitung der NMS-Schüler Einblick in die und Karrieremöglichkeiten erhielten und einen spannenden und Welt der Physik und Chemie und das Wahlpflichtfach abwechslungsreichen Vormittag im Rahmen der schulischen „Naturwissenschaftliches Experimentieren“ erhielten. Berufsorientierung erlebten.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 25 Erfahrungen sammeln und Verständnis aufbauen Dem Team des Jugendcafés After School ist es ein großes Anliegen, Wochen für diverse Projekte genutzt, welche die After-School- die Jugendlichen für Integration in den unterschiedlichsten Besucher mit unterschiedlichen Situationen zu dieser Thematik Bereichen zu sensibilisieren. Aus diesem Grund wurden die letzten vertraut machen sollten:

Die älteren Jugendlichen veranstalteten eine LAN-Party, welche Natürlich durfte in den letzten Wochen auch der Spaß nicht zu live vor den Computern mitzuverfolgen war und sammelten kurz kommen, wie etwa beim großen After-School-Faschingsfest damit Geld für die Kinderkrebshilfe

Zusammen mit den Streetworkern des Oberen Murtals nahmen Zukunftswerk-Stadt Zeltweg Verein © Fotos: Im Rahmen eines Kunstprojektes gemeinsam mit den Bewohnern die Jugendlichen in Wien an einer sogenannten „Shades Tour“ zu der Simultania Liechtenstein gestalteten die After-School-Besucher Obdachlosen rund um den Zentralbahnhof teil ein Bild zum Thema „GEMEINSAM STATT EINSAM“ Straßenkünstler zu Gast in Zeltweg Steirische Streetart- und Graffiti-Künstler gewähren bei einem Festival am 24. Juni 2017 rund um das Jugendcafé After School Einblick in die Szene der Straßenkunst.

anche Formen von Streetart sind beinahe so alt wie die Menschheit, so Mzum Beispiel viele Varianten der Wand- und Straßenmalerei. Bis heute hat sich diese Kunstform stetig fortentwickelt und den öffentlichen Raum mit einer ungeheuren Vielfalt an Formaten und Stilen bereichert. Der Verein Zukunftswerk-Stadt Zeltweg und das Jugendreferat der Stadtgemeinde möchten heuer mit einem Festival am 24. Juni 2017 rund um das Jugendcafé After School versuchen, allen Interessierten diese Kunstrichtung näherzubringen. Gestartet wird um 13:00 Uhr mit einem Grillnachmittag, Jugend-DJs und Streetart-Künstlern aus der gesamten Steiermark, welche Einblick in diese besondere Kunstrichtung gewähren. Darüber hinaus besteht für alle Besucher die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und im Zuge des Festivals gemeinsam mit den Künstlern ein Straßenbild zu erarbeiten.

26 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Fühlende Prothesen Den Schülern der HTL Zeltweg wurde durch FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Hubert Egger von der FH Oberösterreich ein ganz neuer Aspekt des Maschinenbaus der Zukunft vorgestellt.

r. Egger zählt zu den Spezialisten für fühlende Prothesen Foto: © HTL Zeltweg Dund betreute und anderem doppelarmamputierte Patienten. Nach mehreren Jahren in der Wirtschaft wechselte er in die Forschung und Lehre und unterrichtet nun am Institut für Medizintechnik und Angewandte Sozialwissenschaften an der FH Oberösterreich in Linz. Durch die Medien gingen die Forschungsleistungen seiner Abteilung vor zwei Jahren, als die FH Oberösterreich gemeinsam mit der Med-Uni Innsbruck eine fühlende Beinprothese entwarf.

Praxisnahe Veranschaulichung In seinem Vortrag an der HTL Zeltweg ging Dr. Egger intensiv auf die maschinenbaulichen Aspekte der Prothetik ein, vergaß dabei aber nicht, auf die zwischenmenschliche, soziale Komponente zu verweisen, da der Maschinenbau in diesem Bereich ja mit der kompliziertesten „Maschine“ der Welt, dem Schulleiter Dipl.-Ing. Arno Martetschläger (1. v. li.), Dr. Hubert Menschen, befasst ist. Abgerundet wurden die Ausführungen Egger und Schüler der HTL Zeltweg beim „prothetischen“ von Dr. Egger durch kurze Workshops, in welchen sich den Handshake Schülern unter anderem die Gelegenheit bot, eine Handprothese mittels Muskelkontraktionen im Ellbogenbereich zu bewegen Vor allem bei den Mädchen der Abteilung weckte dieser Aspekt und mit dieser Mitschülern und Lehrern die Hände zu schütteln. der Medizintechnik großes Interesse.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 27 www.ainova.at

JAHRE M E S S E S T A D T ZELTWEG

Biker 05.-07. Mai 2017 WORLD Foto: © Gröbl HTUM C ST U A A G R B Sportzentrum Zeltweg Die Sieger der Vierer-Staffel der Männer beim Trachten- Freitag, 14.00 - 18.00 Uhr 4-Stunden-Langlaufbewerb show Eintritt frei! Sa-So, 9.30 - 18.00 Uhr Freude an Sport und Bewegung Nach einer Wintersaison mit vielen Aktivitäten und zahlreichen Höhepunkten dürfen sich alle Sportbegeisterten schon auf den Frühling im Sportzentrum freuen, der mit nicht minder interessanten und spannenden Veranstaltungen aufwarten kann.

it Veranstaltungen wie dem Schul- und 2017 das traditionelle Internationale Judoturnier MPublikumseislaufen, dem Jubiläum des statt, bei welchem Nachwuchsjudoka internationale EKAZ-Eiskunstlaufteams unter dem Motto „40 Wettkampferfahrung sammeln können. Von 17. bis 19. Jahre Leidenschaft auf Kufen“ oder dem 4-Stunden- Mai 2017 veranstaltet der Steirische Zivilschutzverband Langlaufbewerb kann man im Sportzentrum eine Kindersicherheits- und Seniorenolympiade im Zeltweg wieder auf eine ereignisreiche Wintersaison Rahmen der Safety-Tour. Darauf folgt am 20. Mai zurückblicken. Ein weiteres Highlight stellten die 2017 das Dart-Aichfeldcup-Turnier und auch die Wintersporttage der Volksschule Zeltweg dar, bei LaufWunder-Veranstaltung der YoungCaritas in welchen sich über 200 Schüler in verschiedenen Zusammenarbeit mit der HTL Zeltweg darf heuer nicht Sportarten versuchen konnten. Viel Freude bereiteten fehlen. außerdem die Eishockey-Finalspiele des EVZ sowie die Stockschützenturniere. Voll Elan auf den Sommer zu Beim 54. Jugendsporttag der ÖGJ Steiermark am 40 Jahre Messestadt Zeltweg 8. Juni 2017 werden über 1.000 Lehrlinge erwartet. Auch heuer darf in Zeltweg gefeiert werden, nämlich 20 Sportarten, darunter Beachvolleyball, Bullriding, das Jubiläum „40 Jahre Messestadt“. Dies ist auch das Gokartfahren, Papierfliegerwerfen oder die klassischen Motto der diesjährigen Frühjahrs-AINOVA, welche Leichtathletikbewerbe können dabei ausgeübt werden. am 5. Mai 2017 mit dem AUVA-Radtag eröffnet wird. Weiters wird die Volksschule Zeltweg von 3. bis 5. Juli In der Bikerworld in der Aichfeldhalle dreht sich dann 2017 im Sportzentrum die Sommersportspiele 2017 wieder vieles um das Fahrrad und am 7. Mai 2017 austragen und im Zuge der Formel 1 gibt es wieder eine wird das Brauchtum im Mittelpunkt stehen. Eine Zusammenarbeit mit dem Projekt Spielberg und Red interessante Leistungsschau und ein Marktplatz mit Bull. einem Vergnügungspark runden das vielfältige Angebot entsprechend ab. Bewahren Sie sich den Überblick Ausführlichere Informationen zu diesen und zu Mit Schwung in den Frühling vielen weiteren Veranstaltungen finden Sie im Gleich danach geht es wieder mit sportlichen Veranstaltungskalender des Sportzentrums und auf der Aktivitäten weiter. So findet am 13. und 14. Mai Homepage unter: www.sportzentrum-zeltweg.at

28 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Veranstaltungskalender Sportzentrum Foto: © Schindler Wellnessbereich (nur gegen • 15. April: Damen-Fußball: DFC Voranmeldung!) Zeltweg–Preding, 16:00 Uhr • 16. Mai: Fußball: FC Zeltweg–SC • 17. April: Damen-Fußball: DFC Liezen, 19:00 Uhr Zeltweg–St. Ruprecht/Raab, 17:00 Uhr • 17.–18. Mai: Safety-Tour, Kinder- • 18. April: Klangmeditation im sicherheitsolympiade Wellnessbereich (nur gegen • 19. Mai: Safety-Tour, Voranmeldung!) Seniorenolympiade • 21. April: Tischtennis: Oberliga: TTC • 20. Mai: Dart-Aichfeldcup Zeltweg-2–Indigo Graz-3, 18:30 Uhr • 27. Mai: Fußball: FC Zeltweg– • 22. April: Fußball: FC Zeltweg– Wildon, 19:00 Uhr Die Kindersicherheitsolympiade unterstützt die Kinder Heiligenkreuz/Waasen, 19:00 Uhr • 28. Mai: Fußball: FC Zeltweg II– • 23. April: Fußball: FC Zeltweg II–FSC dabei, Gefahren zu erkennen und auf diese zu reagieren Krakaudorf, 17:00 Uhr Pöls, 17:00 Uhr • 31. Mai: LaufWunder 2017 • 28. April: Tischtennis: Landesliga: • 3. Juni: Fußball: FC Zeltweg–Frohn- TTC Zeltweg 1–Übelbach-1, 18:30 Uhr leiten, 19:00 Uhr • 30. April: Damen-Fußball: DFC • 8. Juni: 54. Jugendsporttag der ÖGJ Zeltweg–LUV Graz II, 14:30 Uhr Steiermark • 5.–7. Mai: Frühjahrs-AINOVA 2017 • 11. Juni: Fußball: FC Zeltweg II–TSV • 6. Mai: Fußball: FC Zeltweg–SC Neumarkt, 17:00 Uhr Bruck/Mur, 19:00 Uhr • 13. Juni: Klangmeditation im • 7. Mai: Damen-Fußball: DFC Zeltweg– Wellnessbereich (nur gegen Leoben Juniors, 14:30 Uhr Voranmeldung!) • 7. Mai: Fußball: FC Zeltweg II–USV • 3.–5. Juli: Sommersportspiele 2017 der Seckau, 17:00 Uhr Volksschule Zeltweg • 13.–14. Mai: Internationales Judo- • 7.–9. Juli: Formel 1 – Großer Preis von turnier Österreich Foto: © Sportzentrum • 16. Mai: Klangmeditation im Auch außergewöhnliche Sportarten können beim Jugendsporttag der ÖGJ Steiermark ausprobiert werden Foto: © Gröbl

Foto: © Schindler

Beim 4-Stunden-Langlaufbewerb wurde den Sportlern all ihr Können abverlangt

Das Team des Eiskunstlaufklubs Aichfeld-Zeltweg hat sich für sein Jubiläums-Schaulaufen ein unterhaltsames und abwechslungsreiches Programm einfallen lassen Foto: © Schindler Modeschauen und andere Vorführungen dürfen auch bei der Jubiläums- AINOVA nicht fehlen Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 29 Viele Sportbegeisterte stellten sich wieder in den Dienst der guten Sache und beteiligten sich am 16. Benefiz-Silvesterlauf der Stadt Zeltweg Hauptstraße 169 | 8740 Zeltweg Tel.: 03577 22 127 | Fax: 03577 24 905 Sportlich ins neue Jahr Bereits zum 16. Mal wurde in Zeltweg ein Benefiz- Silvesterlauf veranstaltet. Das Nenngeld kam wieder der Rot- Kreuz-Ortsstelle zugute.

gal ob beim Eislaufen in der Aichfeldhalle, beim Langlaufen auf Eder Loipe des Sportzentrums oder beim Nordic Walken bzw. beim Joggen bis zum Laingerhof und wieder retour zum Sportzentrum, beim 16. Benefiz-Silvesterlauf wurden den 142 Teilnehmern wieder viele Möglichkeiten geboten, um das neue Jahr gebührend willkommen zu heißen. Mit dem Startgeld der Veranstaltung wurde – wie schon in den vergangenen Jahren – die Arbeit der Rot-Kreuz- Dienststelle Zeltweg unterstützt. KK Christine Rappitsch durfte sich dieses Mal über einen Gesamtbetrag von 1.228,00 Euro freuen.

Als Sieger bei den Profis durften die Spieler des ESV-VA den SCHAURAUM Wanderpokal mit in ihr Vereinsheim nehmen BIOMASSE WELLNESS Duell der Stocksportler Auch heuer wurde in der Aichfeldhalle eine Stadtmeisterschaft INSTALLATION im Eisstocksport ausgetragen. REPARATUREN BÄDER eim vom Sportreferat der Stadtgemeinde gemeinsam Bmit dem austragenden Verein ESV-VA Zeltweg organisierten Turnier waren insgesamt zehn Hobby- und HEIZUNG neun Profimannschaften angemeldet. In spannenden Spielen INFORMATION fighteten die Teams um jeden Punkt und lieferten sich packende Zweikämpfe, bis die Gewinner schließlich feststanden. Bei www.steiner-installationstechnik.at den Hobbymannschaften war dies das Team der FF Farrach, während bei den Profis die Sportler des ESV-VA Zeltweg ganz oben auf dem Siegertreppchen Aufstellung nehmen durften.

30 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Foto: © EV Zeltweg – Murtal Lions Foto: © EV Zeltweg – Murtal Lions Die Murtal Lions machten in dieser Saison mit spannenden Beim „Zeltweg Cup“ zeigte die U11-Mannschaft der Junior Spielen und zahlreichen Toren einmal mehr deutlich, dass sie zu Lions mit tollen Ergebnissen auf den besten Mannschaften der Eliteliga gehören Erneut im Finale der Eliteliga Nachwuchs auf neuen Wegen Nach einer harten Saison erreichten die Murtal Lions Dass es bei den Murtal Lions auch bei der Nachwuchsarbeit abermals das Finale der Eliteliga Steiermark und standen dort stetig vorangeht, stellten die Teams der U8 bis hin zu den den Kängurus aus Kapfenberg gegenüber. LLZ-Cracks der U14 eindrucksvoll unter Beweis.

bwohl sie sich den Kapfenbergern letztlich im fünften esonders die U11 machte beim neuen vom EV Zeltweg entwickelten OSpiel der Finalserie geschlagen geben mussten, haben die BSpielformat, dem „Zeltweg Cup“, von sich reden und musste sich Zeltweger Löwen dennoch einmal mehr gezeigt, dass man auch in einem grandiosen Finale nur den jungen Weizern knapp mit 0:1 mit heimischen Spielern starke Leistungen erbringen kann. Auch geschlagen geben. Dies lässt ebenso auf eine vielversprechende Zukunft die zweite Kampfmannschaft der Murtal Lions sorgte für tolle hoffen wie die starken Auftritte der U8 und der U10 bei Turnieren in der Ergebnisse, und zwar in der Landesliga. Scheitern ließ die jungen gesamten Steiermark gegen ihre Altersgenossen. Auch die Teilnehmer Löwen letztlich nur ihr Mangel an Erfahrung. Tolle Derbys gegen am LLZ U14 sorgten in dieser Saison für einige tolle Überraschungen. die M-Rast Wölfe machten in der Eishockeyhochburg Zeltweg Mehr über den Nachwuchs erfahren Sie unter www.evzeltweg.at, wo es aber auch das Landesliga-Hockey wieder interessant und modern. auch Details zum Schnuppertraining für Anfänger gibt.

Foto: © Gröbl

Neuer Präsident Werner Kreuzer Bei der STTRV-Generalversammlung wurde Werner Kreuzer zum neuen Verbandspräsidenten gewählt.

er seit 1988 bestehende Steirische Triathlonverband, kurz DSTTRV, richtet alle Bewerbe im Triathlon, Duathlon, im Wintertriathlon und im Aquathlonsport aus. Die reibungslose Durchführung der Wintertriathlon-Weltmeisterschaft 2016 im Zeltweger Sportzentrum durch den Verein X-trim Zeltweg, dessen langjähriges Mitglied Werner Kreuzer ist, dürfte ausschlaggebend für seine einstimmige Neuwahl zum Präsidenten des STTRV gewesen sein, welche unlängst im Zuge der Generalversammlung des Verbandes im Hotel- Restaurant Hubertushof in Zeltweg durchgeführt wurde.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 31 Bezahlte Anzeige Bezahlte CLEVER&GRÜN Effizient und Nachhaltig: Modernste Heizungen und erneuerbares Naturgas zum Komplettpreis ab € 8.190,–.

Ihr grünes Plus: „Naturgas ist feinstaubfrei,

CO2-neutral und ein erneuerbarer Energieträger!“ 1 Jahr Naturgas gratis

Alles ok Außen Deiner Heizung geht es gut. -1° Tipps Heizung

Noch 8 h 42 im Heizmodusmin

DEINE AKTUELLE WUNSCHTEMPERATUR

22° Symbolbild

ÜBERSICHT WOHLFÜHLEN ANLAGE FACHPARTNER EINSTELLUNGEN Optional: Steuern Sie alle Geräte bequem über Ihr Smartphone!

Unser neuestes Angebot: Top-Heizgerät kombiniert mit innovativer Brauchwasserwärmepumpe. Dazu gibt es ein ganzes Jahr lang erneuerbares Naturgas gratis. Und einen Gasanschluss, der

CO2-neutral hergestellt wird. Über 170 Partnerinstallateure der renommierten Hersteller arbeiten für Sie. Profitieren Sie von unserem neuen Produktangebot, das nicht nur clever, sondern auch grün ist. Details unter der Info-Hotline 0316 / 90555 sowie auf www.e-netze.at. Bezahlte Anzeige Bezahlte Teambuilding hat oberste Priorität CLEVER&GRÜN Das Landesliga-Spieljahr 2016/17 gestaltet sich für die komplett umgebaute Mannschaft des FC Zeltweg alles andere als einfach. Effizient und Nachhaltig: Modernste Heizungen und erneuerbares Naturgas zum Komplettpreis ab € 8.190,–.

Ihr grünes Plus: Foto: © FC Zeltweg/Gröbl „Naturgas ist feinstaubfrei, Alle neuen Spieler des FC Zeltweg, v. li.: Co-Trainer Martin Rosol, Meriton Kabashaj (Neumarkt/Salzburg), Christian Hoffelner (Admira CO2-neutral und ein Wacker U18), Patrick Schmalzmaier, Daniel Grassl (beide Judenburg), Mario Sommer (St. Lorenzen/Knfd.), Marco Nussbaummüller (eigener erneuerbarer Energieträger!“ 1 Jahr Nachwuchs), Gomes Tiago (Brasilien), Florian Gach (eigener Nachwuchs), Amiarslan Roshanpour (Iran) und sportlicher Leiter Christian Puster Naturgas as Hauptaugenmerk wird beim FC Zeltweg daher schon jetzt Dauf die Oberliga Nord gelegt. Um dort im Spieljahr 2017/18 Die Frühjahrs-Heimspiele in der Landesliga: eine gute Figur abgeben zu können und bei den aller Voraussicht 22. April 2017: Heiligenkreuz gratis nach zahlreichen Lokalderbys erfolgreich zu sein, stellt man 6. Mai 2017: Bruck/Mur aktuell bereits entsprechend die Weichen. Auch im Vorstand kam 16. Mai 2017: SC Liezen es zu Veränderungen: Neben dem ehemaligen Trainer Gerhard 27. Mai 2017: Wildon Griesenauer, welcher als sportlicher Berater fungiert, ist auch Michael 3. Juni 2017: Frohnleiten Mally, der sich um werbetechnische Belange kümmert, mit an Bord.

Foto: © Judoteam Zeltweg

Alles ok Außen Deiner Heizung geht es gut. -1° Tipps Heizung

Noch 8 h 42 im Heizmodusmin

DEINE AKTUELLE WUNSCHTEMPERATUR

Kadertraining mit Majlinda Kelmendi (hinten, 2. v. re.), 22° Olympiasiegerin aus dem Kosovo Symbolbild

ÜBERSICHT International auf dem Vormarsch WOHLFÜHLEN ANLAGE FACHPARTNER EINSTELLUNGEN Optional: Steuern Sie Gleich zwei Sportler des Judoteams Zeltweg schafften es alle Geräte bequem über heuer, sich für Europacup-Turniere zu qualifizieren. Ihr Smartphone! arie Sophie Prietl, Aushängeschild des Judoteams Zeltweg, Merrang heuer bei den Österreichischen Meisterschaften U23 den Vizemeistertitel. Sie gehört dem Leistungsmodell „Tokio 2020“ an, trainiert beim Projekt Kosovo (internationale Trainingskooperation mit dem Kader des Kosovos) und wird aufgrund ihrer herausragenden Leistungen zu den U21-Europacupturnieren nach Coimbra (POR) Unser neuestes Angebot: Top-Heizgerät kombiniert mit innovativer Brauchwasserwärmepumpe. und Athen (GRE) entsendet. Julian Rieger, ein weiteres Talent des Dazu gibt es ein ganzes Jahr lang erneuerbares Naturgas gratis. Und einen Gasanschluss, der Judoteams Zeltweg, konnte sich eine Stufe tiefer, bei den U18-

CO2-neutral hergestellt wird. Über 170 Partnerinstallateure der renommierten Hersteller arbeiten für Europacups, qualifizieren und kämpft heuer in Follonica (ITA), Sie. Profitieren Sie von unserem neuen Produktangebot, das nicht nur clever, sondern auch grün ist. Zagreb (CRO) und Teplice (CZE). Details unter der Info-Hotline 0316 / 90555 sowie auf www.e-netze.at.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 33 Heizkostenzuschuss: Zeltweg Generationenpark daham…“ „Wie © Foto: Das stimmungsvolle Hutfest im „Wie daham…“ Generationenpark große Nachfrage Zeltweg machte dem Villacher Fasching gehörig Konkurrenz Das Land Steiermark und die Stadtgemeinde Zeltweg gewährten Gemeindebürgern mit geringem Einkommen Fröhliches Faschingsfest 2016 wieder Beihilfen für die Brennstoffbeschaffung. Die „fünfte Jahreszeit“ wurde im „Wie daham…“ er Bedarf an Unterstützungsleistungen für den Ankauf von Generationenpark Zeltweg ausgelassen gefeiert. DHeizmaterial in der kalten Jahreszeit ist ungebrochen hoch. Dies zeigte sich im letzten Winter auch in Zeltweg wieder deutlich. in großer Erfolg war das Hutfest, welches am Trotz gleich gebliebener Richtlinien verzeichnete man im Sozialamt ERosenmontag sowohl Bewohner als auch Angehörige und bei den erteilten Heizkostenzuschüssen des Landes Steiermark Gäste des Hauses begeisterte. Bei Musik von den „Stohli‘s“ einen Anstieg um rund 20 Prozent; beim Heizkostenzuschuss der und liebevoll zubereiteten Köstlichkeiten wurde den ganzen Stadtgemeinde Zeltweg blieb die Zahl etwa gleich hoch wie in Nachmittag über gelacht, gesungen, geschunkelt und getanzt. der vorhergehenden Heizperiode. Aus diesem Grund wird es auch Am Ende der Feierlichkeiten waren sich alle einig: Im „Wie heuer im Herbst wieder zu Auszahlungen von Zuwendungen an daham…“ Generationenpark Zeltweg ist man immer gut Personen mit geringem Einkommen kommen. behütet – besonders jedoch zu Fasching!

StilSsticilhsiechre ri nin ddeen FFrürhülhinlgin! g!

Die neueDie neue Frühjahr Frühjahrskollektionskollektion bei bei Elfi Elfi Moden Moden sorgtsorgt für fürden den richtigen richtigen WowWow-Effekt.-Effekt.- - versprochen! versprochen!

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr

Elfi Moden Team Auf Ihr Kommen freut sich Ihr

34 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Elfi Moden Team

Ein Diabetikerwarnhund für Julian und Moritz Die Benefizveranstaltung „Fliegender Nikolaus“ und der Kiwanis-Club Farrach ad Undrimas unterstützten eine Zeltweger Familie bei der Finanzierung eines Assistenzhundes.

Foto: © Zinner/BMLVS

Geschenke aus luftiger Höhe: Der „fliegende Nikolaus“ bereitete den Kindern der Bediensteten auf dem Fliegerhorst Hinterstoisser wieder viel Freude und stellte sich gleichzeitig in den Dienst der Die Organisatoren der Aktion „Fliegender Nikolaus“, guten Sache Vizeleutnant Markus Zinner (1. v. li.), Oberstleutnant Markus Mahler (2. v. li.) und Hans Ertl (1. v. re.) freuten sich, dass er Verein „Freunde der Technik – Fliegerwerft 2“, sie mit ihrer Benefizveranstaltung wieder helfen konnten. Ddie Gesellschaft zur Förderung der Österreichischen Bürgermeister Hermann Dullnig nahm den Scheck für Familie Luftstreitkräfte (GFL) und die Sporfliegergruppe KONDOR Streit entgegen. organisierten im Dezember auf dem Areal des Fliegerhorstes Hinterstoisser bereits zum zweiten Mal die Benefizaktion „Fliegender Nikolaus“, an welcher mehr als 130 Kinder mit ihren Eltern teilnahmen. Der Erlös aus dieser Veranstaltung kommt Familie Streit aus der Garnisonsgemeinde Zeltweg zugute und hilft mit, für die beiden an Diabetes erkrankten Kinder Julian und Moritz einen Assistenzhund anzukaufen.

Auch der Kiwanis-Club Farrach ad Undrimas ließ Familie Streit einen namhaften Betrag für die Ausbildung des Therapiehundes zukommen. Da Schwankungen des Blutzuckerspiegels für speziell trainierte Hunde früher wahrnehmbar sind als für Menschen, wird „Ernesto“ künftig darüber wachen, dass es bei den beiden Buben weder zu einer Über- noch zu einer Unterzuckerung kommt.

Foto: © Hruby

Da sich Diabetikerwarnhund Ernesto noch in Ausbildung befindet, wurden Julian (8) und Moritz (6) von den Kiwanis Farrach ad Undrimas stellvertretend kleine Plüschhunde überreicht

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 35 Neue Erreichbarkeiten Da die Telefonanlage in der Bezirksstelle des Roten Kreuzes Judenburg erneuert werden musste, gelten ab sofort neue Telefonnummern:

• Ortsstelle Zeltweg: 050 144 5 19500

• Krankentransport: 14844 (ohne Vorwahl)

• Bezirksstelle Judenburg: 050 144 5 19000

Davon nicht betroffen ist die allgemeine Nummer für Notfälle (144)!

36 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 A so a schöner Winter Tiefe Temperaturen, Pulverschnee, Sonne und eine märchenhafte Winterlandschaft …

twas spät aber doch begann der Winter mit all seiner Pracht Eund schuf letztlich perfekte Bedingungen für die Zeltweger Naturfreunde und deren sportliche Leidenschaften. Ob Langlaufen, Schneeschuhwandern, Schifahren, Schitourengehen oder Eisschießen, viele Veranstaltungen mit zahlreichen zufriedenen Teilnehmern konnten so in den vergangenen Wochen von der Zeltweger Ortsgruppe organisiert und durchgeführt werden.

Terminvorschau Wandern • 22. April 2017: Frühlingswanderung 20. Mai 2017: Wanderung „Aflenzer Jakobsweg“

Mountainbiken • Ab 12. April 2017: Mittwochausfahrt, Abfahrt: 17:00 Uhr, NF-Treff • 26. April 2017: Fahrtechniktraining • 1. Mai 2017: Fahrt in den Frühling • 25. Juni 2017: Frauen-Power-Tour

Radlertreff • Ab April 2017: gemütliche Radtouren im und ums Aichfeld mit Hans Streit, jeden Donnerstag ab 17:00 Uhr, Treffpunkt: Sportzentrum Fotos: © Naturfreunde Zeltweg © Fotos:

Donnerstag ist Naturfreunde-Treff

Informationen und Auskünfte zu diesen und weiteren Veranstaltungen erhalten Sie bei allen Naturfreunde- Funktionären sowie jeden Donnerstag zwischen 18:00 und 20:00 Uhr im Naturfreunde-Treff in der Schulgasse 3. Sämtliche Termine finden Sie außerdem im Naturfreunde-Jahresprogramm bzw. auf den aktuellen Aushängen im Schaufenster beim Naturfreunde-Treff.

Weitere Infos unter www.zeltweg.naturfreunde.at oder per E-Mail an: [email protected].

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 37 Foto: © Haslebner Foto:Schindler© Bgm. Hermann Dullnig (2. v. li.) und PVÖ-Zeltweg-Obmann Die geehrten Mitglieder im Bild mit Obmann Vzlt Alois Driussi Johann Prutti (2. v. re.) im Bild mit den Geehrten, welche dem (1. v. li.), ÖKB-Bezirksobmann-Stv. Josef Köck (3. v. li.), Oberst Verein bereits seit 30 bzw. 35 Jahren die Treue halten Edwin Pekovsek (1. v. re.) und Bgm. Hermann Dullnig (6. v. re.) Auszeichnung für Vereinstreue Kameraden geehrt Die Zeltweger Ortsgruppe des Pensionistenverbandes ehrte Bei der Jahreshauptversammlung des Kameradschaftsbundes anlässlich ihrer Weihnachtsfeier langjährige Vereinsmitglieder. Zeltweg wurden verdiente Mitglieder ausgezeichnet.

bmann Johann Prutti freute sich, zahlreiche Besucher ahlreiche Ehrengäste waren der Einladung von ÖKB- Ound Ehrengäste, darunter Bgm. Hermann Dullnig, GR ZZeltweg-Obmann Vzlt Alois Driussi nachgekommen, Ing. Günter Reichhold, ÖKB-Obmann Alois Driussi sowie welcher in seinem Tätigkeitsbericht ausführliche Rückschau Engelbert Sattler von der Steiermärkischen Sparkasse Zeltweg, auf die durchgeführten Veranstaltungen hielt. Im Anschluss begrüßen zu dürfen. Zum Gelingen der Veranstaltung trugen schritt man zur Ehrung der verdienten Vereinsmitglieder, auch die Turmbläser der Werkskapelle, der AGV Stahlklang wobei Franz Urbans die Silberne Medaille für seine 40-jährige NEU, die Klasse 3c der VS Zeltweg sowie Heimatdichterin Vereinstätigkeit erhielt und Günter Edlinger und Vzlt i.R. Erika Schiefer bei, welche der Feier mit ihren Darbietungen Maximilian Rumbold die Verdienstmedaille in Bronze einen festlichen Rahmen verliehen. Viel Beifall gab verliehen bekamen. Mit dem Ehrenkreuz ausgezeichnet es außerdem für Franz Harrer, der ein überaus langes wurden Karl Kulnig, Jakob Staller, Vzlt i.R. Josef Stricker, Weihnachtsgedicht rein aus seinem Gedächtnis vortrug. Franz Harrer und Johann Kaltenegger.

38 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Waldlehrpfad wird neu belebt Der in die Jahre gekommene Weg im Pfaffendorfer Wald wird von der Berg- und Naturwacht Zeltweg in Kooperation mit der Stadtgemeinde runderneuert.

or mittlerweile 30 Jahren errichteten die Berg- und VNaturwacht Zeltweg und die Stadtgemeinde in einem Gemeinschaftsprojekt im Naherholungsgebiet in Pfaffendorf einen Lehrpfad, der Kenntnisse über die heimische Baumwelt vermitteln soll. Da in der Zwischenzeit beinahe die Hälfte der Schautafeln, bedingt durch Witterungseinflüsse und durch Zerstörung, beschädigt oder gänzlich ausgefallen ist, haben sich die beiden Institutionen – in bewährter Zusammenarbeit – nun zu einer Neugestaltung des Pfades entschlossen. Die Wiedereröffnung wird am 24. Juni 2017 stattfinden; Informationen zum genauen Programmablauf werden noch rechtzeitig bekanntgegeben.

Zur Erinnerung an die Neugestaltung des Lehrpfades im Pfaffendorfer Wald hat der Foto: © Berg- und Naturwacht Zeltweg Aichfelder Sammlerverein MMM eine persönliche Briefmarke mit Die Mitglieder der Berg- und Naturwacht Zeltweg und die Mitarbeiter dem Bildstock der Berg- und des Städtischen Wirtschaftshofes freuen sich, dass es gemeinsam gelungen Naturwacht aufgelegt ist, dem Waldlehrpfad ein neues Erscheinungsbild zu verleihen

Foto: © ÖGB-VIDA Obersteiermark West

Die neuen Vorstandsmitglieder des ÖGB-VIDA Obersteiermark Sponsorengeld gab es für 23 Zeltweger Vereine von der West, v. li. n. re.: Max Galler, Hubert Maier, Hubert Pall, Steiermärkischen Bank und Sparkassen AG, Filiale Zeltweg, Vorsitzender Adrian Ulbing, Rudolf Bauer, Ernst Ebner, und der Wiener Städtischen Versicherung AG Wilfried Sturm und Kajetan Pall

Sponsoren stärken Vereine Vorsitzwechsel 23 Zeltweger Sport- und Kulturvereine wurden wieder mit Der langjährige ÖGB-VIDA-Obersteiermark-West-Vorsitzende Sponsorengeldern in ihrer Arbeit unterstützt. Wilfried Sturm legte mit Jahresende 2016 seine Funktion zurück.

ie Steiermärkische Bank und Sparkassen AG, Filiale Zeltweg, it Adrian Ulbing, BRV-Stv. im ÖBB-Geschäftsfeld Dsowie die Wiener Städtische Versicherung AG trugen auch 2016 M„Wagenversorgung“, konnte schlussendlich ein würdiger wesentlich zur Förderung und Weiterentwicklung des Zeltweger Ver- Nachfolger für dieses Amt gefunden werden. Ihm als Stellvertreter einslebens bei. Bei der Übergabe der großzügigen finanziellen Zuwen- zur Seite stehen künftig Hubert Pall und Rudolf Bauer; die Funktion dung im Sportzentrum lobten Engelbert Sattler von der Steiermärki- des Kassiers übernimmt Kajetan Pall. Auch die Pensionistenbetreuung schen Sparkasse Zeltweg und Ing. Willibald Zechner und Hannes wurde mit Max Galler neu besetzt. Seine Stellvertreter sind Ernst Steiner von der Wiener Städtischen Versicherung in ihren Ansprachen Ebner und Wilfried Sturm. Für die Pensionisten im Bereich Unzmarkt die Erfolge der Vereine auf sportlichem und kulturellem Gebiet und und Neumarkt sind Rudolf Bauer und Hubert Maier zuständig. In der dankten den Funktionären für die unentgeltliche Vereinsarbeit. Kontrolle sind Max Galler, Wilfried Sturm und Alfred Schwamberger.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 39 GRueN City Knittelfeld So wohnt man heute Die Häuser sind außen wie innen komplett fertig gestellt. Sie bekommen ein Eigenheim inkl. Böden, Türen, Fliesen, etc. Jedes Haus verfügt über Besser als mieten: ein eigenes Grundstück, Balkon, Dach- terrasse und gepflasterte Terrasse. Die Grundstücke sind alle voll auf- Finanzierungsbeispiele: geschlossen. ✔ Haus 148 m2 Wohnfäche ✔ Niedrigenergiehaus, Bauteil Wand 0,13 W/m²K ohne Keller: mtl. ab € 589.- HEB 18,9 kWh/(m³a) ✔ Haus 148 m2 Wohnfläche ✔ Innen und Außenwände in Ziegelmassivbauweise mit Keller: mtl. ab € 819,-- (Ziegel Porotherm 38) ✔ Fenster mit Isolierglas mit Gasfüllung (W/m²K) 0,6 ✔ Fußbodenheizung in allen Wohnräumen Kauf- und Finanzierungsbeispiel mit 20 % Eigenmittel ✔ 100 MBit/s - Internet mit Glasfasertechnologie ✔ Humusierte Grünanlage inkl. Einfriedung an der Kontaktieren Sie uns jetzt: Grundstücksgrenze Hans Romierer ✔ Zugangsbereiche asphaltiert und gepflastert +43 680 3316552 ✔ Doppelcarport Guter Schmäh

Es dauerte nicht lange, bis sich das Publikum von der guten und viel Bla Bla Stimmung der Akteure anstecken ließ

Die 21. Zeltweger Faschingssitzung zählte auch in diesem Jahr zu den Höhepunkten im Faschingstreiben der Stadt. Die rund 30 Akteure der Faschingsgilde ließen sich wieder zahlreiche Sketches und Gesangseinlagen einfallen und begeisterten mit viel Witz und der nötigen Portion Sarkasmus das Publikum im an beiden Abenden ausverkauften Volksheim. Nachfolgend ein kurzer fotografischer Rückblick:

Die Mädchengarde in Aktion

Die Begrüßung im bis auf den letzten Platz gefüllten Volksheim nahm Faschingsgilde-Obfrau Gudrun Roth gemeinsam mit dem Fotos: © Gröbl Prinzenpaar, Prinzessin Marina I. von Riwaranien und Prinz Martin I. von Eisenbach, vor Nach rund vier Stunden endete das abwechslungsreiche Showprogramm in einem großen Finale

Die Big Band der Musikschule Zeltweg unter der Leitung von Herbert Bauer, BBakk., sorgte als „Hofkapelle“ wieder für eine schwungvolle musikalische Umrahmung

Mit viel Witz und zwischendurch einem Augenzwinkern wurden aktuelle Themen aufs Korn genommen

Heribert Stiegmaier (li.) und Horst Holzer hatten die Lacher Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 41 auf ihrer Seite 120 Jahre im Dienst für die Allgemeinheit

Auf dem Areal rund um das Schloss Farrach wurde anno dazumal nicht nur Bier gebraut. Auch die Gründung der ältesten Feuerwehr der Stadt, der FF Farrach, fand 1897 in dessen Räumlichkeiten statt.

Jahren 1960/61 zu einem Rüsthaus mit Steigerturm ausgebaut; für eine abermalige Erweiterung zwischen 1978 und 1981 mussten weitere 14.000 ehrenamtliche Arbeitsstunden aufgewendet werden. Fotos: © Gröbl Die FF Farrach im Jahr 1897 mit Landfahrspritze (vorne) und Das alte Depot wurde in den Jahren 1960/61 mit 10.000 den Mannschaftswagen im Hof der Brauerei freiwilligen Arbeitsstunden errichtet. Damals war die Pölsbrücke noch aus Lärchenholz. ie Initiative zur Gründung einer eigenen Wehr in Farrach Dging zurück auf den damaligen Brauereidirektor Andreas Investitionen in die Ausrüstung Ritter von Galatti, der im Zeltweger Gemeinderat auch Während man sich bei der Gründung der Wehr noch mit als Waisenrat tätig war. Gemeinsam mit Max Kaltenegger, einer fahrbaren Landfahrspritze, Mannschaftswagen mit Franz Feeberger sowie 38 weiteren Mitgliedern gründete Pferdebespannung und Schlauchmaterial begnügen musste, er am 12. Februar 1897 die Freiwillige Feuerwehr Farrach wurde hinsichtlich der Ausstattung in den letzten 120 Jahren und wurde darüber hinaus auch ihr erster Kommandant. stark aufgerüstet und in sichere, an den jeweiligen Stand der Technik angepasste Ausrüstungsgegenstände und Materialien investiert. Auch der Fuhrpark wurde sukzessive erneuert, sodass die heute 57 Mann starke Wehr sowohl über moderne Transport- als auch Löschfahrzeuge verfügt und für sämtliche Einsätze bestens gerüstet ist.

Kommandoübergabe bei Jubiläumsversammlung Das 120-jährige Bestehen zum Anlass nehmend, wurde die diesjährige Wehrversammlung daher genau am Gründungstag, am 12. Februar, im Rittersaal von Schloss Farrach abgehalten. Zahlreiche Ehrengäste, darunter Bgm. Hermann Dullnig, LAbg. Gabriele Kolar, OBR Harald Schaden, Rot-Kreuz-Kolonnenkommandantin Christine Rappitsch, ABI Reinhold Staubmann sowie die Sponsoren Max Kaltenegger und Michael Ranzmaier-Hausleitner, Die Protokollmitschrift der Generalversammlung aus dem Jahr 1899 waren der Einladung von Kommandant, HBI Ewald Streit, nachgekommen, für welchen es gleichzeitig auch die letzte Eigenes Rüsthaus Wehrversammlung war, die er leitete, da er seine Funktion bei Bis 1920 blieb die Feuerwehr auf dem Schlossgelände der Neuwahl des Kommandos – wie auch sein Stellvertreter stationiert. Danach diente ein Holzbau in der Mitte des Dorfes OBI Johann Feeberger – zur Verfügung gestellt hatte. Ihre als Notquartier. Mit rund 10.000 freiwilligen Arbeitsstunden Nachfolge treten HBI Armin Leker sowie OBI Roland wurde dieses schließlich unter EABI Alexander Galler in den Prentler an.

42 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 V. li.: ABI Reinhold Staubmann, der neue Kommandant HBI Armin Leker, der scheidende Kommandant HBI Ewald Streit, LAbg. Gabriele Kolar, der ehemalige Kommandant-Stv. OBI Johann Feeberger, Neo-Kommandant-Stv. OBI Roland Prentler, Bgm. Hermann Dullnig sowie OBR Harald Schaden

Tag der offenen Tür – Florianitag 2017 der Freiwilligen Feuerwehr Zeltweg - Weiters besteht die Mög Wann? 6. Mai 2017, von 13:00 bis 16:00 Uhr - lichkeit, die Feuerwehrfahr In dieser Zeit ist es auch möglich, zeuge zu besichtigen und - • Ihren Feuerlöscher fachgerecht überprüfen zu lassen, Kinder können an Lösch • Rauchmelder zu erwerben bzw. übungen teilnehmen. • sich brandschutztechnisch beraten zu lassen.

Auf Ihr Kommen freuen sich die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Zeltweg.

Jeder Besucher, ob groß oder Florianitag 2017 klein, erhält ein Gratisgetränk Die Freiwillige Feuerwehr Farrach lädt zur Teilnahme am FLORIANITAG 2017, und einen kleinen Imbiss! welcher am Sonntag, dem 7. Mai 2017, mit Beginn um 10:00 Uhr unter dem Motto Vorschau: „Tag der offenen Tür“ Am Freitag, dem 12. Mai 2017 wird im Rüst- haus der FF Farrach von 09:00 bis 16:00 Uhr veranstaltet wird, recht herzlich ein. eine Feuerlöscherüberprüfung statt- Veranstaltungsort: Rüsthaus Farrach finden. Interessierte werden ersucht, ihre Kinder haben Gelegenheit, mit den Feuerwehrautos mitzufahren. Feuerlöschgeräte bereits am 10. oder 11. Mai Weiters besteht die Möglichkeit, an Gerätevorführungen teilzunehmen. 2017 in der Zeit von 14:00 bis 16:00 Uhr bei Kommen Sie zu uns und gestalten Sie mit uns den Florianitag 2017! der FF Farrach vorbeizubringen!

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 43 Geburtstage 90 Jahre und älter: Zellnig Anton 75 Jahre: Dorner Faustinus Hubmann Walburga Lichtenegger Ottilie Maurer Stephania Schiffer Sophie Ott Waltraud Wenegger Elisabeth Pimas Margaretha Papst Ernst Tielitz Anton Staller Erika Dipl.-Ing. Panger Manfred 85 Jahre: Sundl Anna Philomena Podleisek Gabriele König Karl Anton Schriefnig Viktoria Ruttensteiner Eleonore Schrunner Elisabeth Josef Boruta feierte seinen 85. Haslebner Hermine Aster Ludwig Kreuter Edith Boruta Josef Kronhofer Ernst Klaushofer Maria Brutti Marianne Bertl Eleonore Schmidt Apollonia Schmedler Stefanija 80 Jahre: Dounik Martha Moritz Viktoria Reiter Rosina Schlaffer Johanna Rinesch Gertrude Grillitsch Franz Josef Holzer Margarethe Buchbauer Werner Mandl Stefanie Fabsits Juliana Strutzenberger Emilie Steiner Maria Mag. Adelt Helmut Zuber Gislinde Schlager Berta Volleritsch Wilhelmine Gratulation an Marianne Brutti zum Lanthaler Stefan Stocker Josefa 92. Geburtstag Marchl Christiana Offenbacher Gertrud

Geburten

Sekic Matteo Reitinger Emilia Kristin Habrich Franziska Marie Schmidt Katrin Kleißner Sophia Koch Nelina Amelie Gallmayer André-Maurice Der ganze Stolz ihrer Eltern: Der kleine Leon Pilz Pilz Leon Sophia Kleißner Zur Hochzeit wünschen wir alles Gute!

Diamantene Hochzeit: Alles Gute, Maria und Rudolf Herzlichen Glückwunsch an Anneliese und Josef Grobelnik Franz Eichholzer! zur goldenen Hochzeit!

44 Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 Walburga Hubmann wurde 95 Jahre Gabriele Podleisek feierte ihren 85er

Hermine Haslebner wurde 91!

Elisabeth Schrunner feierte ihren 85. Geburtstag Zum 90. Geburtstag herzliche Gratulation an Stephania Maurer!

92: Alles Gute, Ernst Kronhofer! Zum 90er alles Gute an Anna Philomena Sundl

90: Glückwunsch an Sophie Schiffer!

94: Herzliche Gratulation an Emilie Strutzenberger! Gratulation an Maria Klaushofer zum Viktoria Schriefnig wurde 85 – herzlichen 85. Geburtstag Glückwunsch!

Zur Hochzeit wünschen wir alles Gute! In Gedenken Freigassner Brigitte, 50 Jahre Kasper Anna Maria, 87 Jahre Tschmuck Anton, 91 Jahre Leitner Rudolf, 81 Jahre Goldene Hochzeiten Moser Herbert, 82 Jahre Stani Franz Arnold, 67 Jahre Grobelnik Anneliese und Josef Rieser Hildegard, 85 Jahre Leitner Anna, 91 Jahre Wilding Veronika und Heinrich Hruby Franz, 84 Jahre Riebler Johann, 56 Jahre Fröhlich Sophie und Josef Geier Andreas, 68 Jahre Kötschler Gertrud, 82 Jahre Trattner Herbert, 56 Jahre Eder Ingrid Maria, 75 Jahre Diamantene Hochzeit Kerschbaumer Franz, 87 Jahre Kohlmaier Alfred, 59 Jahre Eichholzer Maria und Rudolf Franz Kall Aloisia, 91 Jahre Grumet Marianne, 67 Jahre Bernreiter Gertrude, 85 Jahre Peer Hannelore, 71 Jahre Götschl Juliana, 85 Jahre

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 45 Brauchtumsfeuer Das Gackerl muss ins Brauchtumsfeuer sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen, die ausschließlich mit Sackerl! trockenem, biologischem Material beschickt werden. In der Stadtgemeinde Zeltweg gibt es zwei zulässige Auf öffentlichen Anlagen, vor allem auf Parkwiesen, Termine für Brauchtumsfeuer: Gehwegen und Kinderspielplätzen finden sich jetzt, • Osterfeuer am Karsamstag (15. April 2017) wo der Schnee geschmolzen ist, wieder vermehrt Das Entzünden des Feuers ist am Karsamstag im Hundstrümmerl, die von den Hundebesitzern nicht Zeitraum von 15:00 Uhr bis 03:00 Uhr früh am ordnungsgemäß entsorgt wurden. Spielende Kinder Ostersonntag zulässig. Ein Ausweichen auf den und deren Eltern, aber auch die Gemeindearbeiter sogenannten „Kleinen Ostersonntag“, falls es am bei der Rasen- und Böschungspflege laufen damit Karsamstag regnen sollte, ist nicht erlaubt. Gefahr, in einen Hundehaufen zu greifen oder zu • Sonnwendfeuer (21. Juni 2017) treten. Das Entzünden eines Brauchtumsfeuers anlässlich der Sonnenwende ist am 21. und am 24. Juni 2017 Wir appellieren daher nachdrücklich an alle Hunde- gestattet. besitzer, die „Hinterlassenschaften“ ihrer Lieblinge Keinesfalls dürfen Abfälle, insbesondere Altholz immer sofort wegzuräumen! Die „Gassi-Sackerl“ er- (Baumaterial, Verpackungen, Paletten, Möbel usw.) halten Sie kostenlos in unserer Bürgerservicestelle. und nicht biogene Materialien (Altreifen, Gummi, Kunststoffe, Lacke etc.), bei Brauchtumsfeuern Die Kinder, unsere Gemeindearbeiter sowie alle mitverbrannt werden. Fußgänger und Besucher von Parkanlagen und Die Verbrennung von nicht geeigneten Materialien Kinderspielplätzen werden Ihnen sehr dankbar sowie die Verbrennung außerhalb der vorgesehenen dafür sein! Brauchtumstage (Karsamstag bzw. Sonnwendfeier) werden von der Bezirksverwaltungsbehörde mit empfindlichen Geldstrafen geahndet.

ACHTUNG: Gartenarbeiten

Laut Lärmschutzverordnung der Stadtgemeinde Zeltweg dürfen lärmbelästigende Gartenarbeiten – wie etwa das Rasenmähen – nur von Montag bis Samstag in der Zeit von 07:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 19:00 Uhr ausgeführt werden. Von dieser Bestimmung ausgenommen sind öffentliche Parkanlagen sowie gewerbliche Dienstleister. Die Vornahme solcher Arbeiten an Sonn- und Feiertagen ist generell verboten.

Zeit und Geld sparen Bezahlen Sie Ihre kommunalen Abgaben, Steuern und Gebühren mittels Bankeinzug! Füllen Sie einfach das Formular aus und geben Sie es in der Stadtgemeinde Zeltweg bei Aloisia Haid, Hauptplatz 8, 8740 Zeltweg ab. Gerne nehmen wir Ihren Bankeinzug auch per Fax unter 03577 22521-17 oder per E-Mail ([email protected]) entgegen.

Name und Anschrift des Auftraggebers Zahlungsempfänger: Creditor-ID: AT08STG00000034615 Stadtgemeinde Zeltweg Hauptplatz 8 8740 Zeltweg Ich ermächtige/Wir ermächtigen oben stehenden Zahlungsemp- fänger, Zahlungen von meinem/unserem Konto mittels SEPA- Lastschriften einzuziehen. Zugleich weise ich mein/weisen wir BIC unser Kreditinstitut an, die von oben stehendem Zahlungsemp- fänger auf mein/unser Konto gezogenen SEPA-Lastschriften einzulösen. Ich kann/Wir können innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des Belas- IBAN tungsbetrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem/unserem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Diese Ermächtigung gilt erst ab der nächsten Lastschrift. Die ausgefüllte Einzugsermächtigung für Lastschriften senden Sie uns per Fax, per Post oder unterfertigt und eingescannt per E-Mail. Sie können die Einzugsermächtigung natürlich auch persönlich zu den Bürostunden abgeben. Ihre kontoführende Bank zu informieren, Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 ist nicht notwendig. 46 zum Einzug von – Ermächtigung SEPA-Mandat Lastschriften durch Abgaben Ort und Datum Unterschrift SILC-Erhebung durch Statistik Im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz wird derzeit über die Statistik Austria die Erhebung SILC (Statistics on Income and Living Conditions/Statistiken über Einkommen und Lebensbedingungen) durchgeführt. Diese Statistik ist die Basis für viele sozialpolitische Entscheidungen. Rechtsgrundlage der Erhebung ist die nationale Einkommens- und Lebensbedingungen- Statistik-Verordnung des Bundesministeriums für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz (ELStV, BGBl. II Nr. 277/2010). Nach einem reinen Zufallsprinzip werden aus dem Zentralen Melderegister jedes Jahr Haushalte in ganz Österreich für die Befragung ausgewählt; auch Haushalte aus Zeltweg könnten dabei sein. Die ausgewählten Haushalte werden durch einen Ankündigungsbrief informiert und eine von Statistik Austria beauftragte Erhebungsperson wird von Februar bis Juli 2017 mit den Haushalten Kontakt aufnehmen, um einen Termin für die Befragung zu vereinbaren. Diese Personen können sich entsprechend ausweisen. Als Dankeschön erhalten die befragten Haushalte einen Einkaufsgutschein über 15,00 Euro. Weitere Informationen zu SILC erhalten Sie unter: Statistik Austria, Guglgasse 13, 1110 Wien Tel.: 01 71128-8338 (Mo. bis Fr.: 08:00 bis 17:00 Uhr) E-Mail: [email protected] Internet: www.statistik.at/silcinfo

Swimmingpools – was ist erlaubt und was nicht? Jedes Jahr vor Beginn der Badesaison werden bezüglich der Befüllung und Entleerung privater Swimmingpools und der Verrechnung des benötigten Wassers an die Stadtgemeinde dieselben oder zumindest ähnliche Fragen gerichtet. „Zeltweg Präsent“ gibt einen kurzen Überblick: 1. Darf ich meinen Swimmingpool mit Wasser aus der Hausleitung befüllen? Antwort: Ja. 2. Wie muss ich das Wasser aus dem Swimmingpool entsorgen? Antwort: Entweder Sie leiten das Wasser in die Kanalisation ein, dann sind aber die Kosten für die Abwasserentsorgung zu entrichten, oder Sie bringen das Wasser auf Ihrem eigenen Grundstück großflächig zur Verrieselung. Wenn Sie Ihren Pool über die normale Hausleitung befüllen, werden die Kosten für die Abwasserentsorgung automatisch verrechnet. 3. Welche Kosten habe ich zu tragen, wenn ich meinen Pool aus der Hausleitung befülle? Antwort: Die normalen Kosten, die sich aus den Tarifen der Wassergebührenordnung und der Kanalabgabenordung der Stadtgemeinde ergeben. Derzeit gelangen damit 1,90 Euro/m³ (exkl. USt) für den Wasserbezug und 3,00 Euro/m³ (exkl. USt) für die Abwasserentsorgung zur Verrechnung. 4. Kann ich mir die Kosten für die Abwasserentsorgung ersparen? Antwort: Ja, wenn Sie das Wasser aus dem Pool nicht über den Kanal entsorgen. In diesem Fall müssen Sie das Wasser großflächig auf dem eigenen Grund zur Verrieselung bringen. Die Einleitung in den Sickerschacht ist nach Auskunft der Wasserrechtsbehörde nicht zulässig. Eine weitere Voraussetzung ist, dass Sie Ihren Pool nicht über die normale Hausleitung befüllen, sondern über einen eigenen Gartenwasseranschluss verfügen. Dafür ist ein Antrag an die Stadtgemeinde erforderlich. Es wird in diesem Fall ein eigener Subzähler installiert. Die gesamten Umbaukosten hat der Antragsteller selbst zu tragen, wobei für den Einbau des Wasserzählers eine Einbaugarnitur zu verwenden ist. Die einmaligen Kosten für den Subzähler 3 bis 5 m³ betragen derzeit 48,62 Euro (inkl. USt). Die laufenden Kosten für die Zählermiete belaufen sich zurzeit auf 26,92 Euro (inkl. USt). 5. Kann ich meinen Swimmingpool auch durch die Freiwillige Feuerwehr befüllen lassen? Antwort: Ja, es besteht auch die Möglichkeit, den Swimmingpool von der Freiwilligen Feuerwehr befüllen zu lassen. Die Kosten für die Wasserentnahme von Hydranten betragen derzeit 5,50 Euro/m³.

Zeltweg Präsent Ausgabe 01-2017 47 Praktische Ärzte Apotheken Öffnungszeiten  Dr. Dietmaier, Schulgasse 10, Tel.: 25115  Aichfeld-Apotheke, Bahnhofstraße 24  Stadtamt Tel.: 22521-0 Sprechstunden: Tel.: 22145 Mo. bis Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr Mo.: 08:30 bis 12:00 Uhr Website: www.aichfeldapotheke.at Di.: 14:30 bis 17:00 Uhr Di., Do.: 08:30 bis 12:30 Uhr Online-Apotheke: www.valsona.com Do.: 16:00 bis 18:30 Uhr Fr.: 08:00 bis 11:30 Uhr Bereitschaftsdienste Mo., Mi.: 15:30 bis 18:00 Uhr  Assisi-Apotheke, Bessemerstraße 36 Tel.: 242550 Wasserversorgung: 0664 4753805 Winterdienst: 0664 4894045 oder  Dr. Feyerl, Haldenweg 2a, Tel.: 23105 0664 4894047 Sprechstunden: Mo., Mi.: 08:00 bis 12:00 Uhr  Öffentliche Bibliothek Di.: 14:00 bis 18:00 Uhr Tel.: 0664 4854901 Do.: 11:00 bis 16:00 Uhr Ärzte Wochenend- Di.: 16:00 bis 19:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 11:00 Uhr Do.: 08:30 bis 10:30 Uhr und Feiertagsdienste  Dr. Hössl, Hauptstraße 132, Tel.: 22467 Sprechstunden: April 2017 Sprechstunden Mo.: 08:00 bis 12:30 Uhr Di.: 15:00 bis 19:00 Uhr  Dr. Gerhard Dietmaier 14. bis 17. April  Bürgermeister: Mi.: 08:00 bis 12:00 Uhr  Dr. Franz Feyerl 21. bis 23. April Di. und Do., 11:00 bis 12:00 Uhr Do.: 16:00 bis 20:00 Uhr  Dr. Augustin Toma Fr.: 08:00 bis 11:30 Uhr 28. bis 30. April  Kriegsopfer- und Behindertenverband: Jeden ersten und dritten Dienstag,  16:00 bis 17:00 Uhr Dr. Silbernagel, Bahnhofstraße 37, Tel.: 24111 Mai 2017 Sprechstunden: Behördenzimmer, Parterre Mo., Mi., Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr  Dr. Augustin Toma 1. Mai  Di., Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr  Dr. Friedrich Silbernagel 5. bis 7. Mai Behindertenberatung von A bis Z, KOBV – Der Behindertenverband:  Dr. Augustin Toma  Dr. Toma, Bahnhofstraße 16, Tel.: 22227 12. bis 14. Mai 11. April, BH Murtal – Knittelfeld Sprechstunden:  Dr. Gerhard Dietmaier 19. bis 21. Mai 9. Mai, BH Murtal – Judenburg 13. Juni, BH Murtal – Knittelfeld Mo., Mi.: 15:00 bis 19:00 Uhr  Dr. Franz Feyerl 24. und 25. Mai Di., Do.: 07:30 bis 12:30 Uhr Jeweils von 12:00 bis 14:00 Uhr Fr.: 08:00 bis 11:00 Uhr  Dr. Werner Hössl 26. bis 28. Mai  Pensionistenverband, Ortsgruppe Zeltweg: 20. April 2017, 4. und 18. Mai 2017 Fachärzte Juni 2017 8. und 22. Juni 2017  Dr. Augustin Toma 2. bis 5. Juni Jeweils von 09:30 bis 11:00 Uhr Dr. Feyerl Behördenzimmer, Parterre , Wahlarztpraxis, FA f. Innere Medizin,  Dr. Werner Hössl 9. bis 11. Juni Tel.: 23105  Termine nur nach telefonischer Vereinbarung  Dr. Friedrich Silbernagel 14. und 15. Juni BVA – Versicherungsanstalt öffentlich Bediensteter:  Dr. Franz Feyerl 16. bis 18. Juni  Dr. Feyerling, Zahnärztin, Größingstraße 16, 30. Mai 2017, 13:00 bis 14:00 Uhr  Tel.: 25937 Dr. Augustin Toma 23. bis 25. Juni Behördenzimmer, Parterre Sprechstunden:  STIWOG Immobilien: Mo., Di.: 08:00 bis 14:00 Uhr Juli 2017 Jeden letzten Mittwoch im Monat, Mi.: 08:00 bis 12:00 Uhr 13:00 bis 14:00 Uhr Do.: 13:00 bis 18:00 Uhr  Dr. Franz Feyerl 30. Juni bis 2. Juli Behördenzimmer, Parterre Fr.: 08:00 bis 11:00 Uhr  Mietervereinigung Steiermark:  Dr. Pucher, Zahnarzt, Bahnhofstraße 35a, Änderungen vorbehalten 18. April, 16. Mai und 20. Juni 2017 Tel.: 23766 Jeweils von 11:30 bis 13:00 Uhr Sprechstunden: ÖGB/AK-Gebäude, Hauptstraße 82 Mo., Fr.: 08:00 bis 12:00 Uhr Di.: 13:30 bis 19:00 Uhr  Rechtsanwälte Peiker – Straßnig, Mi., Do.: 08:00 bis 12:00, 13:30 bis 16:00 Uhr kostenlose Rechtsberatung: 4. Mai, 8. Juni und 13. Juli 2017  Dr. Spleit, Zahnarzt, Tischlerstraße 20, Tel.: 22707 Jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr Sprechstunden: Tierärztin Behördenzimmer, Parterre Mo.: 14:30 bis 17:30 Uhr Di., Do.: 08:00 bis 11:00 Uhr,  Mag. Alexandra Brandl,  AUVA – Allgemeine Unfallversicherungsanstalt: 14:30 bis 17:30 Uhr Kleintierordination Zeltweg, 18. April, 23. Mai und 20. Juni 2017 Mi., Fr.: 08:00 bis 11:00 Uhr Weißkirchnerstraße 5, Jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr Tel.: 0664 4564376 GKK Steiermark, Außenstelle Judenburg,  Dr. Paulik, Frauenarzt, Aichfeldgasse 7, Tel.: 24900 Burggasse 118 Sprechstunden: Ordinationszeiten: Di., Mi., Fr.: 09:00 bis 13:00 Uhr Mo. bis Fr.: 08:30 bis 11:30 Uhr,  Musikschule: Mo., Do.: 14:00 bis 18:00 Uhr nachmittags mit Terminvereinbarung Sprechstundentermine für Zeltweg, Weißkirchen und Obdach nach telefonischer Vereinbarung unter 03577 23394 oder 0650 7116401

Impressum: Offenlegung nach § 25 Mediengesetz. Herausgeber und Medieninhaber: Stadtgemeinde Zeltweg, Hauptplatz 8, 8740 Zeltweg. Informationsmedium für Bürger der Stadtgemeinde 48 Zeltweg. Erscheinungsort: Zeltweg. Fotos: Wenn nicht anders angegeben, Stadtamt Zeltweg. Layout: WUAPAA die redaktion. Druck: Gutenberghaus Druck GmbH. Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ Druckauflage: 4.100 Stück. Vertrieb: Postzustellung. Irrtümer, Satz- und Druckfehler vorbehalten. Alle Artikel sind geschlechtsneutral gemeint. des Österreichischen Umweltzeichens, Gutenberghaus Druck GmbH, UW-Nr.944, Bahnstraße 9, 8720 Knittelfeld