SONDERVERANSTALTUNGEN

KULTURPFAD www.kulturpfad-grafen-castell.de AUF DEN SPUREN DER

GRAFEN ZU CASTELL SONDERVERANSTALTUNGEN SPUREN Obereisenheim Ober-

ogelsburg

V

Astheim

Escherndorf Volkach

Nordheim Hallburg

A7 Gerlachshausen Münsterschwarzach Düllstadt Atzh Schwarzach/Main

Kleinlangheim

Großlangheim A3 Wiesenbron

Kitzingen Schwanberg Rödelsee

Mainbernheim

Marktsteft

Willanzheim

Main Tiefen- Markt stockheim Herrns- heim M Iffigheim Wässerndorf

2 A7 N

Krautheim

Rimbach Ebrach Eichfeld

Laub

Altenschönbach Großbirkach hausen Feuerbach Füttersee A3 Rüdenhausen Rehweiler Friedrichsberg n CASTELL

Einheimische und Gäste sind eingeladen, folgende Orte auf dem Kulturpfad zu erkunden:

Castell, , Schwanberg, Rödelsee, , Iphofen, , Markt Einersheim Mönchsondheim, Hüttenheim, Markt Herrnsheim, , Tiefenstockheim, Iffigheim, Seinsheim, Mönchsondheim Wässerndorf, Obernbreit, Marktbreit, , , Großlangheim, , Feuerbach, Atzhausen, Düllstadt, Schwarzach/Main, Münsterschwarzach, Hüttenheim Gerlachshausen, Sommerach, Nordheim, Escherndorf, Obereisenheim, Vogelsburg, Astheim, Volkach, Hallburg, Obervolkach, Krautheim, Rimbach, Eichfeld, Laub, Prichsenstadt, Altenschönbach, Ebrach, Großbirkach, Füttersee, Geiselwind, Rehweiler, Friedrichsberg, Abtswind, Wiesentheid, Rüdenhausen

3 HERZLICH WILLKOMMEN

Im Land zwischen Main und Steigerwald waren die Grafen zu Castell bis in das 14. Jahrhundert und mancherorts auch darüber hinaus der dominierende Herrschaftsträger, bevor sie im späten Mittelalter vom Hochstift Würzburg als maßgebliche politische Kraft abgelöst wurden. Das Wappen des Landkreises Kitzingen erinnert daran, es zeigt zwischen den drei silbernen Pfeilern der Kitzinger Mainbrücke den fränkischen Rechen des Hochstifts Würzburg und den rot-silbern gevierten Schild der Grafen zu Castell. Sucht man nach einem roten Faden, der sich hier durch fast alle mittelalterlichen Ortsgeschichten zieht, stößt man immer wieder auf das alte Dynastengeschlecht der Herren, Grafen und heutigen Fürsten zu Castell.

Im Rahmen der Bayerischen Landesausstellung „Edel und Frei. Franken im Mittelalter“, die vom 11. Mai bis 24. Oktober 2004 in Forchheim statt- findet, wurden in Franken mehrere Kulturpfade konzipiert, die Sie zu Plätzen führen, an denen sich Ihnen das mittelalterliche Franken in seiner ganzen Vielfalt präsentiert.

Der Kulturpfad „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ führt Sie durch 48 geschichtsträchtige Orte im Kitzinger Land zwi- schen Main und Steigerwald. Mit einem eigenen Reiseführer kann sich der Besucher hier die mittelalterlichen Wurzeln einer reichen historischen Landschaft bewusst machen. Die Landkar- te Frankens war ein bunter Fleckenteppich kleinster Territori- en und Herrschaften. Im Herzen Frankens, dem südöstlichen

4 Unterfranken, wo heute die drei fränkischen Regierungsbezirke zusammenstoßen, war die- ser Fleckenteppich besonders bunt und viel- gestaltig. Städte, Dörfer und Klöster, Bischö- fe, Grafen und Ritter haben dieses Land nach- haltig geprägt. Viele Sehenswürdigkeiten sind jedoch versteckt oder unbekannt. Um Ihnen die Geschichte lebendig werden zu lassen, wurde ein bunter Veranstaltungsreigen entfaltet. Ob Sie ein mittelalterliches Menü genießen, Sonderausstellungen, Vorträge oder Inszenie- rungen besuchen, an Führungen teilnehmen oder auf histori- schen Festen feiern – Sie werden sich in einer unvergleichli- chen Atmosphäre wiederfinden. Darüberhinaus kann sich je- der seine individuelle Reiseroute zusammenstellen und zusätz- liche Führungen vereinbahren.

Willkommen im Mittelalter im Land zwischen Main und Steigerwald auf den Spuren der Grafen zu Castell!

5 INHALT

MAISeiten 7 - 9 JUNISeiten 10 - 12 JULISeiten 13 - 14 AUGUSTSeiten 15 - 16 SEPTEMBERSeiten 17 - 18 OKTOBERSeite 19 PAUSCHALANGEBOTSeite 20 FÜHRUNGENSeite 21 SONDERAUSSTELLUNGENSeiten 22 - 23

6 MAI

2. Mai, 12.00 Uhr, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr, Obernbreit Treffpunkt Rathaus Führungen: „Obernbreit erleben“ mit Besuch der Wanderausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“

2. Mai, 14.30 Uhr, Treffpunkt Vogelsburg Führung „Die Vogelsburg – eine Klostergründung Hermann II. Grafen von Castell (1282)“, Herbert Meyer

9. Mai, 14.30 Uhr, Volkach, Treffpunkt Maria im Weingarten Führung: „Maria im Weingarten und der Fränkische Adel“, Herbert Meyer

14. Mai, 14.30 Uhr, Castell, Reithalle, Eröffnungsveranstaltung des Kulturpfads „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Begrüßung, Grußworte Vortrag Dr. Kurt Andermann (Karlsruhe): von den Herzogen von Franken entsprungen Die Herren und Grafen zu Castell im Mittelalter Vorstellung des Kulturpfadführers „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“

Casteller Wildbannkarte (1497/1629)

7 15. Mai, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschönbach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

15. Mai, 15.00 Uhr, Großlangheim, Treffpunkt Kirchplatz Führung „Mittelalterliche Puzzleteile unserer Geschichte“

16.Mai, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kartause Astheim Führung „Die Kartause Astheim – Fränkischer Adel und Religion“, Peter Büttner

16. Mai, Tiefenstockheim, Kirchenburg 17.00 Uhr Führung durch die Kirchenburg, Alois Blaß, Treffpunkt Kirchenburg 20.00 Uhr Vortrag „Alte Volksbräuche aus dem Schatzkästlein Frankens“ von Klaus Guckenberger, Kirchenburgsaal

20. – 23. Mai, Hüttenheim Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“ Führungen am 23. Mai um 13.00, 15.00 und 17.00 Uhr Kontakt: Gäste Information Willanzheim, Tel. 09323-8767476, www.willanzheim.de, [email protected]

20., 22. und 23. Mai, 17.00 - 19.00 Uhr, Castell, Fürstlich Castell’sches Archiv, Kniebrecher 3 Ausstellung „Kaiser- und Königsurkunden aus 7 Jahrhunderten“ mit laufenden Führungen von Jesko Graf zu Dohna

22. Mai, 14 Uhr, Schwanberg, Infotafel am Parkplatz „Der Schwanberg im Spiegel der Geschichte“. Bei der 3-stündigen Wande- rung über das Hochplateau werden die vor- und frühgeschichtlichen Besonderheiten anhand von Spuren, Funden, Sagen und Geschichten aufgezeigt. Kontakt: Ingrid Reifenscheid-Eckert, Tel. 09323-3877

8 22. Mai, 15.00 Uhr, Castell, Treffpunkt Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zu den Resten der Burganlagen am Casteller Schlossberg, Brigitte Horak

23. Mai, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr, Hüttenheim, Treffpunkt Marktplatz Führung: Kein geringerer als Dorfgründer „Hiddo“ persönlich führt Sie durch den historischen Weinort Hüttenheim. Die Dorflinde, die alten Brunnen und das Biotop am Kapellsee bergen so manches Geheimnis. Entdecken Sie die zahlreichen Spuren der Vergangenheit. Kontakt: Gäste Information Willanzheim, Tel. 09323-8767476, www.willanzheim.de, [email protected]

23. Mai, 12.00 - 18.00 Uhr, Geiselwind, Murmannmuseum im Rathaus Führung durch das Murmannmuseum mit historischen, typisch fränkischen Exponaten durch Herrn Gottfried Schaller. Weitere Termine nach Absprache. Kontakt: Markt Geiselwind, Tel. 09556-92220, www.geiselwind.de, [email protected]

23. Mai, 11.00 - 18.00 Uhr, Großlangheim, Kulturhaus Ausstellung „SMS aus dem Mittelalter“. Bruchstücke aus der Geschichte Großlangheims

23. Mai, 14.00 - 17.00 Uhr, Mainbernheim Wanderung im Rügerieth: Das Geheimnis einer Wüstung im 16. Jahrhundert – zur Zeit der Grafen von Castell. Besichtigung der keltischen Viereckschanze im Willanzheimer Mühlholz. Die Geschichte des „Alten Bahndammes“ als Kulturgut Mainbernheims, Treffpunkt Getreidesiloanlage Firma Hack (Obernbreiter Weg), Leitung: Karl Wolf Kontakt: 09323-804230, [email protected] www.mainbernheim.de

26.Mai, 19.30 Uhr, Wiesentheid, Historisches Pfarrhaus Harfen-Konzert mit Lesung - Elisabeth Hünnerkopf, Harfe, Berthold v. Crailsheim und Ludwig Dürner -

29. Mai, 20.00 Uhr, Sommerach Frühjahrskonzert am Main. Kontakt: Gemeinde Sommerach, Tel. 09381-1229, Fax 09381-4720, www.sommerach.de [email protected]

29. Mai, 15.00 Uhr, Prichsenstadt, Treffpunkt Westtor Mit dem Nachtwächter durch die Geschichte der Altstadt, Willi Eich

9 JUNI

5. Juni, 15.00 Uhr, Kleinlangheim, Treffpunkt Kirchenburg Führung „Mittelalterliche Siedlung Kleinlangheim“, Roland Lewandowski

5. Juni, 20.00 Uhr, Castell, Gemeindehaus „Castell im 13. Jahrhundert“, Alexander Graf zu Castell liest aus dem Roman „Richiza“ von August Sperl

6. Juni, 14.30 Uhr, Treffpunkt Vogelsburg Führung „Die Vogelsburg – eine Klostergründung Hermann II. Grafen von Castell (1282)“, Herbert Meyer

10. Juni, 14.00 Uhr, Obereisenheim, Treffpunkt Rathaus Gebäudehistorischer Rundgang mit Herbert Haas

10. Juni, Wässerndorf 14.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt: Eingangstor Schlossruine 15.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt Kirchenvorplatz 16.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt Eingangstor Schlossruine 17.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt Kirchenvorplatz

12. Juni, 15.00 Uhr, Rüdenhausen, Treffpunkt Kirchplatz Führung „Begegnung mit der Tradition“ , Kristian Steinberger

12. – 13.Juni, ab 10.00 bzw. ab 11.00 Uhr, Obervolkach, In den Weinbergen bei der Stettenburg Weinbergswanderung mit Festbetrieb

13. Juni, 14.00 Uhr und 16.00 Uhr, Obervolkach, Treffpunkt Kirche Führung „Von Obervolkach zur Stettenburg – zur Geschichte der Stettenburg“ mit Dr. Ute Feuerbach

10 13. Juni, Seinsheim 14.00 Uhr Tag des Liedes (Gesangverein Frohsinn) 16.00 Uhr Führung „Kirche, Gaden und Keller“, Lydia Fischer, Treffpunkt Kirchenburg, Kontakt: Tel.09332-590966, www.seinsheim.de [email protected]

16. Juni, 20.00 Uhr, Marktbreit, Rathausdiele Vortrag „Die Fürsten zu Schwarzenberg als Lehensnehmer der Grafen zu Castell“ von Jesko Graf zu Dohna

18. Juni, 18.00 Uhr, Rüdenhausen Vortrag „Die Grafen zu Castell und Rüdenhausen“, von Jesko Graf zu Dohna, im Rathaus, Marktstr. 13 anschließend Eröffnung der Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen

19. Juni, Rüdenhausen 14-17 Uhr Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen

19. Juni, 15.00 Uhr, Wiesenbronn, Treffpunkt: i-Punkt am Seegarten Führung „Die Ministerialen der Casteller auf dem ehemaligen Schloss- gelände“, Rosmarie Hofmann

19. Juni, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschönbach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

19. – 20. Juni, „Fränkisches Lagerleben“, Hüttenheim, Tannenberg „Fränkisches Lagerleben“ der Merowinger-Franken auf dem Hüttenheimer Tannenberg. Aufführungen und Shows, großes Lagerfeuer am Samstag Abend. Kontakt: Gästeinformation Markt Willanzheim, Tel. 09323-8767476, [email protected] www.huettenheim.de 11 20. Juni, Rüdenhausen 14.00-17.00 Uhr Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen 15.00 Uhr Führung mit Karl Graf zu Castell-Rüdenhausen durch Rüden- hausen, Treffpunkt Küchenbau neben dem Schloss 17.00 Uhr Konzert der Sing- und Musikschule in der Ev. Kirche Peter und Paul mit Erklärungen von Pfarrer Hanns-Martin Krahnert zur Baugeschichte der Kirche

20. Juni, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kartause Astheim Führung „Die Kartause Astheim – Fränkischer Adel und Religion“, Peter Büttner

20. Juni, 14.00, 15.00 und 16.00 Uhr, Marktbreit, Treffpunkt Am Mainkran Führung im Mainkran „Handel, Mainzoll, Verkehrsgeschichte“ mit Richard Scharnagel

25. – 26. Juni, Wiesenbronn 25. 6., 19.00 Uhr: Kleine Wanderung zum Wachhügel oder Geisberg mit Vortrag „Sagen und Märchen aus dem Casteller Umfeld“, Rosmarie Hofmann, Treffpunkt Infotafel am Seegarten 26. 6., 10.00 Uhr: Fertigen des Casteller Wappens in Ton im Atelier Gebert (Koboldstr. 39, Wiesenbronn) 12.30 Uhr: Mittelalterliches Menü im Gasthof Neubauer 17.00 Uhr: Führung „Castell’sche Ministeriale auf dem Wiesenbronner Schloss – ein Dorf im Mittelalter“, Rosmarie Hofmann 20.00 Uhr: Sonnwendfeuer am Koboldsee Anmeldung und Information bei Rosmarie Hofmann, Tel. 09325-1533

26. Juni, 15.00 Uhr, Castell, Treffpunkt Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zum und auf dem Schloss- und Herrenberg, Jesko Graf zu Dohna

27. Juni, Rüdenhausen 14.00-17.00 Uhr Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen 15.00 Uhr Führung durch Rüdenhausen mit Pfarrer i.R. Ernst-Ludwig Werner, Treffpunkt Küchenbau neben dem Schloss 17.00 Uhr Konzert der Kammerbesetzung des Heeresmusikkorps 12 in der Ev. Kirche Peter und Paul mit Erklärungen von Pfarrer i.R. Ernst-Ludwig Werner zu den Grabdenkmälern in der Kirche

12 JULI

2. Juli, 16.00 Uhr, Volkach, Museum Barockscheune Eröffnung der Sonderausstellung: „Von der Villa zur Civitas. Volkach und die Herrschaft des Hauses Castell“ (bis 22.August) mit einem Vortrag von Dr. Gerhard Egert über „Volkach und die Herrschaft des Hauses Castell“.

3. Juli, 12.00, 14.00 und 16.00 Uhr, Obernbreit, Treffpunkt Rathaus Führungen im Rahmen des Weinfestes „Romantik und Wein“ durch das historische Obernbreit

3. Juli, Rüdenhausen 14.00-17.00 Uhr Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen

3. Juli, 15.00 Uhr, Wiesentheid, Treffpunkt Kirche Führung „Auf der Suche nach dem Mittelalter“, Birgit Rittershofer

4. Juli, 14.30 Uhr, Treffpunkt Vogelsburg Führung „Die Vogelsburg – eine Klostergründung Hermann II. Grafen von Castell (1282)“ Herbert Meyer

4. Juli, Rüdenhausen 14.00-17.00 Uhr Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“ im Küchenbau von Schloss Rüdenhausen 15.00 Uhr Führung durch Rüdenhausen mit Kristian Steinberger, Treffpunkt: Küchenbau neben dem Schloss 17.00 Uhr Konzert des Posaunenchors Rüdenhausen in der Ev. Kirche Peter und Paul mit Erklärungen von Pfarrer Hanns-Martin Krahnert zu dem Taufengel

10. Juli, 15.00 Uhr, Abtswind, Treffpunkt Haus des Gastes Führung „Abtswinder Dorfschätze“, Klaus Lenz

11. Juli, 14.30 Uhr, Volkach, Treffpunkt Maria im Weingarten Führung „Maria im Weingarten und der Fränkische Adel“, Herbert Meyer

11. Juli, Kleinlangheim, 20.00 Uhr in der Kirchenburg 25. Kirchenburgfest „Ortsgeschichten-Inszenierung mit Theatergruppen“

16. – 18. Juli, Marktsteft Traditionelles Hafenfest am historischen Hafen. Drei Tage Live-Musik mit Rahmenprogramm für Jung und Alt und Historienspiel: Ansbach-Bayreuther Infanterie Regiment – 1777 auf dem Weg nach Amerika 13 17. und 18. Juli, 11.00-17.00 Uhr, Castell, Fürstl. Castell‘sches Archiv, Kniebrecher 3 Ausstellung „Kaiser- und Königsurkunden aus 7 Jahrhunderten“

17. Juli, 15.00 Uhr, Großlangheim, Kirchplatz Führung „Mittelalterliche Puzzleteile unserer Geschichte“

24. Juli, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschönbach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

24. Juli, 15.00 Uhr, Castell, Treffpunkt Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zu den Resten der Burganlagen am Casteller Schlossberg, Bürgermeister Jochen Kramer

25. Juli, Wässerndorf 14.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt: Eingangstor Schlossruine 15.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt: Kirchenvorplatz 16.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt: Eingangstor Schlossruine 17.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt: Kirchenvorplatz

30. Juli, 19.30 Uhr, Castell, Reithalle Vortrag Prof. Dr. Rüdiger Glaser (Heidelberg): Der fränkische Weinbau, das Klima und das Wetter. Ein Einblick in die historische Klimadatenbank. Anschl. Empfang des Fürstlich Castell’schen Domänenamtes (Eintritt 5,00 €)

31. Juli, 15.00 Uhr, Kleinlangheim, Treffpunkt Kirchenburg Führung „Mittelalterliche Siedlung Kleinlangheim“, Roland Lewandowski

14 AUGUST

1. August, 14.30 Uhr, Treffpunkt Vogelsburg Führung „Die Vogelsburg – eine Klostergründung Hermann II. Grafen von Castell (1282)“, Herbert Meyer

8. August, 14.30 Uhr, Treffpunkt Kartause Astheim Führung „Die Kartause Astheim – Fränkischer Adel und Religion“, Peter Büttner

14. August, Mönchsondheim und Iphofen, Knauf-Museum und Kirchenburgmuseum Mönchsondheim Eröffnung der Doppel-Ausstellung „Suntheim nechst bei Yphoven. Mittelalter in einer Landstadt und ihrem Nachbardorf. Eine archäologisch-historische Spurensuche.“ (Ausstellungsdauer 14. August bis 28. November 2004), www.kirchenburgmuseum.de, Kontakt: Tel. 09326-1224, [email protected] oder www.knauf-museum.de, [email protected] Tourist-Info 09323-870306, www.iphofen.de, [email protected]

14. und 15. August, 14.00 Uhr, Geiselwind-Füttersee, Treffpunkt Kirche Füttersee Führung durch die St. Laurentius Kirche aus dem 14. Jahrhundert mit spätgotischem Altar (um 1510), Elisabeth Beck, Tel. 09556-314. Weitere Ter mine nach Vereinbarung. www.geiselwind.de, [email protected]

15. August, 14.00 Uhr, Rehweiler, Treffpunkt Kirche Führung „Kirche, Schlössleinkolonie und Dorf“, Siegfried Sauerbrey, Kontakt: Tel. 09556-430. Weitere Termine nach Vereinbarung.

15 21. August, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschön- bach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

22. August, Krautheim, Brauerei Düll Jubiläumsveranstaltung „350 Jahre Braurecht – verliehen von den Grafen zu Castell“ 11-18 Uhr Tag der offenen Tür in der Brauerei Düll 11-15 Uhr Jazzfrühschoppen 16-20 Uhr Festbetrieb mit den Rosenberg-Musikanten

28. August, 15.00 Uhr, Castell, Treffpunkt Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zu den Resten der Burganlagen am Casteller Schlossberg, Brigitte Horak

16 SEPTEMBER

2. September, 15.00 Uhr, Wiesentheid, Treffpunkt Kirche Führung „Auf den Spuren der Heiligen“, Anke Ruppert

4. – 5. September, Sommerach „Erleben und Genießen“ mit historischer Ausstellung „Sommerach im Wandel der Zeit“ im Rathaus sowie Führung durch den malerischen Ort mit kurzweiligen Erläuterungen und Weinverkostung. € 6,- pro Person. Kontakt: Gemeinde Sommerach, Tel. 09381- 1229, www.sommerach.de, [email protected]

4. September, 15.00 Uhr, Prichsenstadt, Treffpunkt Westtor Mit dem Nachtwächter durch die Geschichte der Altstadt

5. September, 11.00 Uhr, Volkach, Museum Barockscheune Ausstellungseröffnung „Das Volkacher Salbuch von Niklas Probst, 1504. Die Stadt Volkach im ausgehenden Mittelalter“, zugleich Eröffnung der Volkacher Kulturwochen

5. September, 14.30 Uhr, Treffpunkt Vogelsburg Führung „Die Vogelsburg – eine Klostergründung Hermann II. Grafen von Castell (1282)“, Herbert Meyer

9. September, 19.00 Uhr, Ebrach, Museum der Geschichte Ebrachs Vortrag Prof. Dr. Wolfgang Wiemer: „Die Geschichte der Abteikirche Ebrach“

11. September, 14.00-17.00 Uhr , Nordheim, Zehnthof Historische Führung durch die Kapelle des Münsterschwarzacher Zehnthofes mit Pater Dr. Franziskus Büll, Benediktinerabtei Münsterschwarzach, Kontakt 09324-201, [email protected], www.nordheim-main.de

11. September, 15.00 Uhr, Rüdenhausen, Treffpunkt Kirchplatz Führung „Begegnung mit der Tradition“, Kristian Steinberger

12. September, Marktsteft, Bürgerkeller Heimattag des Landkreises Kitzingen im Rahmen des Tages des offenen Denkmals. Präsentation einer historischen Münzpresse der Sparkasse Mainfranken.

12. September, Castell, Schlossberg Veranstaltung des Heimatvereins zum Tag des Denkmals rund um den Treppenturm auf dem Schlossberg

17 12. – 15. September, Marktsteft, Bürgerkeller Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“

12. September, Mainbernheim Stadtfest Mainbernheim „Echt Berna“ 11.00-18.00 Uhr Sonderausstellung im Rathaus „Auf den Spuren der Grafen zu Castell – Mainbernheim im Mittelalter“ mit Erläuterungen durch Altbürgermeister Joachim Klatt 13.00 Uhr Stadtführung mit Robert Neußner (Treffpunkt: Rathaus) 14.00 Uhr Führung im Alten Friedhof durch Kurt Kraus

18. September, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschön- bach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

18. September, 15.00 Uhr, Wiesenbronn, Treffpunkt i-Punkt am Seegarten Führung „Die Castell’schen Amtshäuser in Wiesenbronn“, Rosmarie Hofmann

19. September, Wässerndorf 14.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt: Eingangstor Schlossruine 15.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt: Kirchenvorplatz 16.00 Uhr Führung durch die Schlossruine Wässerndorf mit Prof. Philipp Roethe, Treffpunkt: Eingangstor Schloßruine 17.00 Uhr Führung in der St. Cyriakuskirche Wässerndorf mit Petra Rützel, Treffpunkt: Kirchenvorplatz 20 Uhr Vortrag „Die Herren und Grafen von Seinsheim und das Haus Castell“ von Jesko Graf zu Dohna, Ort: Alte Schule (neben der Kirche)

25. September, 15 Uhr, Castell, Treffpunkt: Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zu den Resten der Burganlagen am Casteller Schlossberg“, Bürgermeister Jochen Kramer

26. September, 11 Uhr, Obereisenheim, Evangelische Kirche Vortrag „Die Grafen zu Castell und Obereisenheim“ von Jesko Graf zu Dohna

18 OKTOBER

2. Oktober, Sommerach Herbstserenade am Rathaus, Kontakt: Gemeinde Sommerach, Tel. 09381-1229, Fax 09381-4720, www.sommerach.de, [email protected]

9. Oktober, 15.00 Uhr, Abtswind, Haus des Gastes Führung „Abtswinder Dorfschätze“, Klaus Lenz

10. Oktober, 16.00 Uhr, Castell, Ev. Grafschaftskirche St. Johannis, Konzert mit dem Ensemble Maderna „Das Rad der Fortuna“. Alte und neue Musik im Spiegel der Zeit.

16. Oktober, 15.00 Uhr, Großlangheim, Kirchplatz Führung „Mittelalterliche Puzzleteile unserer Geschichte“

16. Oktober, Ebrach, 14.00 Uhr, Ebrach, Museum der Geschichte Ebrachs Vortrag PD Dr. Elke Goez „Die Grafen von Castell und das Kloster Ebrach. Stifterwunsch und Herrschaftswille im Widerstreit“.

16. Oktober, Kulturreise Prichsenstadt Erleben Sie „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Franken von seiner schönsten Seite: Mittelalterliche Romantik mit Fachwerkhäusern, Toren und Türmen im malerischen Prichsenstadt. 10.00 Uhr Stadtführung mit dem Nachtwächter, 11.30 Uhr Mittagessen mit Spezialitäten aus der fränkischen Küche, 13.30 Uhr Start der kleinen Kulturreise per Bus durch die Orte Ilmbach, Kirchschönbach, Altenschön- bach, Neudorf und Bimbach, 15.30 Uhr Kaffee mit fränkischem Blechkuchen und Weiterfahrt nach Brünau, Järkendorf, Stadelschwarzach und Laub. Gegen 17.30 Uhr Rückkehr nach Prichsenstadt. Preis € 38,- pro Person, Kontakt: Stadtverwaltung Prichsenstadt, Tel. 09393-97500, Mindestteilnehmer 8, Höchstteilnehmer 14 Gäste. www.prichsenstadt.de, [email protected]

20. Oktober, 19.30 Uhr, Wiesentheid, Historisches Pfarrhaus Vortrag „Die Grafen zu Castell und Wiesentheid“ von Georg Endres

23. Oktober, 15 Uhr, Castell, Treffpunkt: Domänenamt, Schlossplatz 5 Führung zum und auf dem Schloss- und Herrenberg, Jesko Graf zu Dohna

23. Oktober, 15 Uhr, Wiesenbronn, Treffpunkt: i- Punkt am Seegarten Führung „Die Ministeriale der Casteller auf dem ehemaligen Schlossgelände“, Rosmarie Hofmann

30. Oktober, 15 Uhr, Prichsenstadt, Treffpunkt Westtor Ein Spaziergang durch das Mittelalter, Marion Hofmann 19 PAUSCHALANGEBOT

Wochenend-Erlebnisreise „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ Erleben Sie im Gasthof und Weingut „Zum Storch“ in Prichsenstadt ein Wochenende das Sie in die Zeiten der Grafen zu Castell zurückversetzt. Die Schönheiten Frankens der edle Wein und echte fränkische Küche verspre- chen genussreiche Stunden. 1. Tag, 18.00 Uhr Anreise 19.30 Uhr Mit einem Franken-Kir begrüßen wir Sie. Im Winzerhof erwartet Sie das Abendessen: Spanferkel oder Knochenschinken mit vielen Beilagen. Besuch des Kutschenmuseums. Kulturpfad „Auf den Spuren der Grafen zu Castell“ eine Medien-Show 2. Tag 10.00 Uhr Der Prichsenstädter Nachtwächter führt Sie durch das mittelalter- liche Städtchen und erzählt Ihnen aus der bewegten Geschichte 12.00 Uhr Aus Omas Kochbuch – Kümmelbraten mit Biersoße, Dampfkraut und Mehlklöß – in einem 3-Gang-Menü 14.00 Uhr Kleine Rundreise „Wein und Kultur“ auf den Spuren der Grafen zu Castell 19.00 Uhr Im Historiscen Kostüm empfängt sie der Kellermeister zu einer nach alter Sitte gehaltenen Weinprobe mit einer rustikalen Brotzeit. 3. Tag Nach einem üppigen Frühstücksbuffet überreichen wir Ihnen ein kleines Abschiedsgeschenk. Der Tag steht dann zur freien Verfügung Preis: pro Person im DZ 135,- € Te r mine: 12.-14. Mai, 23.-25. Juni, 2.-4. Juli, 18.-20. August, 10.-12. September, 22.-24. Oktober, 5.-7. November, 19.-21. November Mindestteilnehmerzahl 14, maximal 18 Anmeldung: Gasthof und Weingut „Zum Storch“, Luitpoldstr. 5-7, 97357 Prichsenstadt, Tel. 09383-6587, Fax 09383-6717, www.gasthof-storch.de, [email protected]

20 FÜHRUNGEN nach Vereinbarung

Hüttenheimer Dorfspaziergang „Auf den Spuren des Dorfgründers Hiddo“ mit Besichtigung der Kirchenburg- anlage, neugotischen Kirche, Burgstall der Deutschordenskommende. Es bestehen Einkehrmöglichkeiten. Kontakt: Gäste Information Willanzheim, Tel. 09323-8767476, www.willanzheim.de, [email protected]

„Der Schwanberg im Spiegel der Geschichte“ Bei einer 3-stündigen Wanderung über das Hochplateau werden Ihnen die vor- und frühgeschichtlichen Besonderheiten anhand von Spuren, Funden, Sagen und Geschichten aufgezeigt. Kontakt: Ingrid Reifenscheid-Eckert, Tel. 09323-3877

Führungen durch das Mittelalter in Iphofen und Mönchsondheim im Rahmen der Sonderausstellung „Suntheim nechst bei Yphoven“. Kontakt: Tourist-Info 09323-870306, www.iphofen.de, [email protected]

Stadtführungen durch das geschichtsträchtige Iphofen Jeden Samstag im April, ab Pfingsten Sa und So, ab 17. Juli jeden Samstag, im September und Oktober Sa und So, ab 10.30 Uhr, Preis € 1,50 pro Person, Dauer ca. 1,5 Stunden. Kontakt: Tourist-Info 09323-870306, www.iphofen.de, [email protected]

Führung in der historischen Kapelle des Münsterschwarzacher Zehnthofes in . Kontakt: Pater Dr. Franziskus Büll, Abtei Münsterschwarzach, Tel. 09324-201, [email protected], www.nordheim-main.de

Historischer Rundgang durch die Altstadt von Kitzingen Mit Besichtigung der Stadtmauer, des Falterturms, Rathauses im Renaissance- stil, ehemaligen Frauenklosters sowie des ältesten Weinkeller Deutschlands. Dauer ca. 1,5 Std., € 1,50 p.P. Kitzingen am Main, die fastnachtsfrohe Weinstadt heißt Sie herzlich willkommen. Kontakt: Tourist-Info Kitzingen, Tel. 09321-920019, www.kitzingen.info, [email protected]

21 SONDERAUSSTELLUNGEN

Ebrach, Museum der Geschichte Ebrachs Tägliche Führungen im Museum 14.00-16.00 Uhr, Sonderführungen nach Vereinbarung. Kontakt: Fremdenverkehrsverein Ebrach, Viktor Fieger, Tel. 09553-217, [email protected]

„Suntheim nechst bei Yphoven“ Doppel-Ausstellung in Iphofen und Mönchsondheim: Mittelalter in einer Landstadt und ihrem Nachbardorf. „Eine archäologisch-historische Spurensuche“ Iphofen, Knauf-Museum, Am Marktplatz Öffnungszeiten: Di-So 14.00-18.00 Uhr, zusätzlich Di und Do 10.00-12.00 Uhr, Kontakt: Tel. 09323-31528, www.knauf-museum.de , [email protected], Tourist-Info 09323-870306, www.iphofen.de, [email protected]

Mönchsondheim, Kirchenburgmuseum Fränkisches Bauern- und Handwerkermuseum Öffnungszeiten: Di-Sa 10.00-18.00 Uhr, So und Feiertags 11.00-18.00 Uhr, für Gruppen nach Vereinbarung, www-kirchenburgmuseum.de, Kontakt: Tel. 09326-1224, [email protected]

„100 Jahre Missionsbenediktiner in Franken – 1200 Jahre Münsterschwarzach“ Münsterschwarzach, Ausstellung 8. Mai – 24.Oktober, jeweils Samstag und Sonntag 15.30-16.30 Uhr, , Kontakt: Tel. 09324-20-1, [email protected]. www.abtei-muensterschwarzach,

Volkach, Museum Barockscheune Volkach, Weinstr. 7, Öffnungszeiten: Mai-Oktober Fr-So 14.00-17.00 Uhr Führungen nach Vereinbarung, Kontakt: Tourist-Info Volkach, Tel. 09381-40112, www.volkach.de, [email protected]

Sonderausstellungen in der Barockscheune 2. Juli – 22. August Sonderausstellung: „Von der Villa zur Civitas. Volkach und die Herrschaft des Hauses Castell“, 5. September – 1. November Sonderausstellung „Das Volkacher Salbuch von Niklas Probst 1504. Die Stadt im ausgehenden Mittelalter.“ (Eröffnung der Volkacher Kulturwochen, 5. September 11 Uhr, Museum Barockscheune) 22 1. – 2. Mai, Obernbreit, Rathaus Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“, Kontakt Markt Obernbreit, Tel. 09332-1403, www.obernbreit.de, [email protected]

14. – 16.Mai, Willanzheim, Rathausgade Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“, Kontakt: Gäste Information, Tel. 09323-8767476, www.willanzheim.de, [email protected]

20. – 23.Mai, Hüttenheim, Kirchenburg Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen heute“, Kontakt: Gäste Information, Tel. 09323-8767476, www.willanzheim.de, [email protected]

20., 22. und 23. Mai, 17.00 - 19.00 Uhr, 17. und 18. Juli, 11.00 - 17.00 Uhr, Castell Fürstlich Castell’sches Archiv, Kniebrecher 3 Ausstellung „Kaiser- und Königsurkunden aus 7 Jahrhunderten“

23. Mai, 11-18 Uhr, Großlangheim, Kulturhaus Ausstellung „SMS aus dem Mittelalter“. Bruchstücke aus der Geschichte Großlangheims

19., 20. und 27. Juni, 3. und 4. Juli, 14.00 - 17.00 Uhr Rüdenhausen Küchenbau von Schloss Rüdenhausen Ausstellung „Rüdenhausen – Heimat der Grafen zu Castell“

4. – 5. September, Sommerach, Rathaus Ausstellung „Sommerach im Wandel der Zeit“

12. – 15.September, Marktsteft, Bürgerkeller Ausstellung „Unterfränkische Kirchenburgen und Brunnen in Unterfranken“

12. September, 11 - 18 Uhr, Mainbernheim, Rathaus Ausstellung „Mainbernheim im Mittelalter“

23 IMPRESSUM Herausgeber Landratsamt Kitzingen Dachmarketing Tanja Möller Kaiserstraße 4, 97318 Kitzingen Tel. 09321-928-151 [email protected] www.kitzingen.de

Fürstlich Castell’sches Archiv Jesko Graf zu Dohna Rathausplatz 1, 97355 Castell

Redaktion: Landratsamt Kitzingen Dachmarketing, Fürstlich Castell’sches Archiv sowie die beteiligten Gemeinden

Gestaltung: Mannhof Media

Alle Angaben nach bestem Wissen und Gewissen, jedoch ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie die Hinweise in der Tagespresse oder fragen bei den Veranstaltern nach. Aktuelle Informationen sind auf den jeweiligen Internet- seiten und unter www.kulturpfad-grafen-castell.de abrufbar.

WWW.KULTURPFAD-GRAFEN-CASTELL.DE