Angelica & Günther Krämer Lustwandeln GbR Oberer Seesteig 6 D-89173 Tel. 0049 7336 6660 [email protected] Links und rechts des Lonetals - www.lustwandeln.eu www.wanderinstitut.de Burgensuche zwischen und Bernstadt

Westerstetten – Hermann-Krieger-Weg – Kreuzberg - Klingenhau – Dieberttäle – Scheckeler-Fluchtburg - – Schönrainmühle – Biberrevier Bernstadt – Wolftal – Walkstetter Linde - Butzen – Filde – Burgstelle Westerstetten - Birkhof - Westerstetten

Ausgangspunkt: Westerstetten, Bahnhof (neuer Haltepunkt an der Geislinger Straße), Parkplatz

18,5 km 5 bis 5,5 Stunden 233 Höhenmeter Anstieg, Schwierigkeit leicht

Vom neuen Bahnhof gehen wir hinunter zur Geislinger Straße, rechts und gleich wieder links Richtung Alter Bahnhof. An der Einmündung der Kreuzbergstraße in den Wald und auf dem Hermann-Krieger-Pfad durch den Wald hoch zum aussichtsreichen Kreuzberg. Von der Kapelle aus gehen wir schräg hinüber Richtung Neubaugebiet und auf dem Sinabronner Weg bis zum letzten Haus. Danach rechts und auf dem Schechstetter Weg den Rand des Baugebiets entlang. Den ersten Feldweg links, den nächsten wieder rechts bis zur Holzkircher Straße. Wir gehen auf dem Gehweg kurz links bis zum alten Sportplatz am Klingenhau. Hier queren und südlich des Sportplatzes zum Waldrand. Hier rechts abwärts gehen, immer in Waldrandnähe bis zur Mündung des Dieberttäle. Dabei passieren wir zwei schöne, künstlich angelegte Kleingewässer des BUND Westerstetten. Im Lonetal gehen wir geradeaus auf dem Fußgängersteg über die Lone und treffen am auf den mit gelben Wegweisern und kleinen Markierungstäfelchen markierten Lonetalweg des Verwaltungsverbandes , der uns durch den Wald hoch zu den Wällen der mittelalterlichen Fluchtburg am Scheckeler führt. Immer der Wegweisung folgend wechseln wir am Lonepegel auf das linke Loneufer und kommen so zur Schönrainmühle (Mühlenmuseum, vorher anmelden Tel. 07340 919106, jeden 1. Sonntag im Monat Führung um 14 und 16 Uhr). Links Richtung Neenstetter Straße (queren) können wir nach 1,4 km am Hägle wieder einmal die kümmerlichen Reste einer Burg suchen. Oberhalb der Schönrainmühle liegt das Naturschutzgebiet Schönrain, wo oben am Hang ein Grillplatz zur Rast auf der Wacholderheide einlädt. Wir gehen am linken Ufer der Lone entlang und sehen bald die Spuren des Bibers: Dämme, angenagte Bäume, Rutschen, Fluchtröhren und am gegenüberliegenden Ufer sogar eine richtige Biberburg. So erreichen wir die Straße – Bernstadt, gehen rechts auf der Radwegbrücke Richtung Bernstadt und gleich nach der Lone den ersten Weg wieder rechts über die Straße Richtung Kläranlage. Vor der Kläranlage biegen wir links ab in das Wolftal und können schon auf dem zweiten Bergvorsprung links oben wieder die Wälle einer abgegangenen Burg suchen. Am südlichsten Punkt des Bergwaldes, kurz vor dem Regenüberlaufbecken, gehen wir auf dem Grasweg nach rechts zur Straße L1170, der ehemaligen Römerstraße. Links liegt das Schloss Bernstadt. Wer auf einen Besuch verzichten will, geht kurz rechts Richtung Butzen und beim nächsten Feldweg wieder links. Dieser Weg führt zur Walkstetter Linde, einer sehenswerten Baumgestalt mit weit ausladenden Ästen. Nach den Bäumen gehen wir den Grasweg rechts, der exakt Richtung Westen führt und vor der Fichtenpflanzung auf einen befestigten Weg trifft. Hier kurz rechts, dann links und am Waldrand zur Landesstraße 1165, die wir queren. Der erste Waldweg rechts ist die Abkürzung nach Breitingen. Wir gehen weiter auf Waldwegen durch die „Filde“, immer in westlicher Richtung. Mitten im Wald treffen wir auf einen mächtigen Mammutbaum, Zeuge einer Mammutbaum-Aktion des Königs Karl von Württemberg. Nach etwa 1,6 km biegt der Weg ab nach Norden zum Waldrand. Diesem entlang zunächst Richtung Norden, dann auf dem Grasweg nach Westen und schließlich auf dem Schotterweg links durch den Wald abwärts. Auf dem Bergvorsprung nach dem ersten Acker können wir wieder mal auf Burgensuche gehen. Leider hat auch hier der Zahn der Zeit an den Buckelquadern genagt. Was noch übrig ist von der Burg der Herren von Westerstetten wird von Moos überwachsen oder fristet ein ärmliches Dasein als Gartenmauer im Birkhof. Kurz vor dem Birkhof führt der Weg das Burgtal hinunter zur Straße Westerstetten – Bernstadt, die wir queren. Leider ist die Leit(d)planke ziemlich hoch und schwierig zu überklettern! Auf dem auf der anderen Seite deshalb ziemlich zugewachsenen Grasweg geht es etwas oberhalb des Hangfußes durch den Wald, dann auf der Heidefläche unterhalb des Sportplatzes zum Asphaltweg, links abwärts und gleich darauf am nächsten Asphaltweg rechts. Ihm folgen wir nach links, kommen wieder über die Lone, gehen an der Halfpipe wieder links auf dem Fußweg und auf der Lonetalstraße nach Westerstetten hinein. Am Rathaus blicken wir auf das Ensemble historischer Gebäude mit Badselde, Altem Rathaus, Zehntstadel und Thurn- und Taxisscher Poststation. Wir gehen an der perfekt renovierten Badselde vorbei zur Kreuzbergstraße, an der Sparkasse links zur Lone und auf dem Uferweg bis zum Baugebiet Obere Wiesen (Lonesteg) durch das wir wieder zum Ausgangspunkt gelangen.

Abkürzungen:

- Nach Querung der Lone beim Dieberttäle auf dem Waldweg rechts zurück nach Westerstetten - Von Breitingen die Alte Steige hoch zum Butzen / Zigeunersäule (Kreisverkehr) und hier schräg in den Wald „Filde“ bis zum oben beschriebenen Ost-West-Weg durch den Wald