ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 2009

Band/Volume: 53

Autor(en)/Author(s): Rößner [Rössner] Eckehard, Krell Frank-Thorsten

Artikel/Article: Amphimallon ochraceum (Knoch, 1801) - offenbar kein Bestandteil der Fauna Deutschlands (Coleoptera, Scarabaeoidea, ). 33-39 © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/1 33

E. R ö ssner , Schwerin & F.-T. K rell, Denver

Amphimallon ochraceum (K n o c h , 1801) - offenbar kein Bestandteil der Fauna Deutschlands (Coleoptera, Scarabaeoidea, Melolonthinae)

Zusammenfassung Meldungen von , Amphimallon ochraceum (K n o c h , 1801 )“ in Deutschland wurden bis 1989 publiziert. Die Überprüfung von Belegmaterial ergab, dass es sich tatsächlich entweder um A. /allenii (Gyllenhal, 1817), A. solstitiale solstitiale (Linnaeus, 1758) oder um Weibchen von A. atrum (H e rb s t, 1790) handelt. Auf Grund dieser Ergebnisse und des Verbreitungsbildes von A. ochraceum schließen wir, dass diese Art nicht in Deutschland vorkommt.

Summary Amphimallon ochraceum (K n o c h , 1810) - apparently not occurring in Germany (Coleoptera, Scarabaeoidea, Melolonthinae). - German records of Amphimallon ochraceum (K n o c h , 1801)“ were published up to 1989. Identification of the vouchers revealed that these records refer either to A ./allenii (Gyllenhal, 1817), A. solstitiale solstitiale (Linnaeus, 1758), or to females of A. atrum (H e rb s t, 1790). Considering these results and the distribution of A. ochraceum we conclude that the species does not occur in Germany.

Einleitung ders in Großbritannien und Deutschland mit A. ochra­ Insbesondere in der alten Literatur wurde Amphimallon ceum verwechselt wurde, werden Nachweise für das ochraceum (Knoch, 1801) für das Gebiet Deutschlands Gebiet Deutschlands mitgeteilt, zuletzt aus dem Jahr gemeldet: Weidenbach (1843), O e c h s n e r (1853), S c ri­ 1918 (Tabelle 1). b a (1865), L ey d ig (1871), Rosenhauer (1871), B r ü g ­ Im Rahmen der vorliegenden Arbeit werden deutsche g em an n (1878), K i t t e l (1879), W ahnschaffe (1883), Nachweise von Amphimallon ochraceum“ an Hand W iepken (1884), F r ö h lic h (1897), H ey d en (1904), von Sammlungsmaterial überprüft und kommentiert. R o e ttg e n (1911), S to c k (1915), P e r t z e l (1939), H o ­ Material rio n (1958) N ü s s le r (1962), K le s s (1989) und Gürlich Es wurde das Material folgender Sammlungen ausge­ et al. (1995). Dabei war der taxonomische Status von wertet: A. ochraceum und dessen Abgrenzung von anderen Ar­ te n d e r -Gruppe für lange Zeit DEI Deutsches Entomologisches Institut, Müncheberg DMNS Denver Museum of Nature & Science, Colorado nicht geklärt. Kless Privatsammlung Dr. J ü rgen K l ess, K onstanz In der Arbeit von Rössner & K rell (2009) erfolgt un­ LMO Landesmuseum fur Natur und Mensch Oldenburg ter anderem eine Differenzierung der Taxa Amphimal­ SMF Senckenberg-Museum Frankfurt/Main lon solstitiale solstitiale (Linnaeus, 1758), Amphimal­ SMNS Staatliches Museum für Naturkunde Stuttgart lon /allenii (Gyllenhal, 1817) und Amphimallon SMTD Staatliches Museum für Tierkunde Dresden ZMHB Zoologisches Museum der Humboldt-Universität zu ochraceum (K n o c h , 1801), die als drei distinkte Arten Berlin. betrachtet werden. Für A. /allenii, das bislang beson­

Tabelle 1 : Funde von Amphimallon /allenii (G y l l en h a l ) aus Deutschland, publiziert in R ö ss n er & K r ell (2009).

Lfd. Nr. Anzahl, Geschlecht Funddaten Amphimallon /allenii (Gy l l e n) h a l Beleg 1 lc? Schleswig-Holstein: „Sylt, 6.13, Nordsee / coll. Carl Stock“ SMF 2 1(5 Bremen: „Brem., German, sept., Nr. 24703“ ZMHB 3 1

Ergebnisse solstitiale handelt (Tab. 2). Dagegen ist A. ochraceum Die Prüfung der Belege ,^4. ochracewn<'<' der o. g. M u­ für Deutschland nicht belegt und auf Grund des Ver­ seen führte zur Feststellung, dass es sich entweder um breitungsbildes der Art erscheint ein Vorkommen hier auch nicht wahrscheinlich (Abb. 10). die Art A. /allenii (Tab. 1) oder aber um A. solstitiale

Tabelle 2: Publizierte Funde von ,,Amphimallon ochraceum ( K n o c h ) “ in Deutschland und deren Revision (det. R ö s s n e r , wenn nicht anders angegeben).

Lfd. Nr. Publikation Zitat bzw. Fundortangabe Beleg tatsächliche Artzugehörigkeit 11 W eidenbachBayern: Bad Kissingen, „auf wahrscheinlich: Tab. 1, Nr. 5 und 6 A. /allenii (1843) der Wiese vor der Saline“ (Gy l lenhal) 12 R osenhauerBayern: Münchaurach westlich wahrscheinlich: Tab. 1, Nr. 9 A. /allenii (1871) Erlangen (Gyllenhal) 13 B r ü g g e m aNiedersachsen: n n Wildeshausen 1 S „ochraceum Knoch. cf. A. /allenii (1878) Wildeshausen“, LMO (Gyllenhal) (vgl. B e l l m a2002) n n 14 St oc (1915) k Schleswig-Holstein: Insel Sylt Tab. 1, Nr. 1 A. /allenii (Gyllenhal) 15 H orion Niedersachsen: „Braunschweig, aus der coll. Weise, zumA. solstitiale Vergleich: (1958) bes. h. auf dem Franz’schen 1 $ „Braunschweig, Querumersolstitiale (Linnaeus ) Feld [...]: Weise leg. (i. 1. Holz, 14.VIII.65, E. Weise/ 1956)“ Amphimallon ochraceum / det. Weise 1965“(SMNS) 16 H orion Baden-Württemberg: 1 S „Bodensee, 15.VII.1951, Nr. A. solstitiale (1958) „Bodenseegebiet b. Sipplingen 127 B, leg. Dr. Vogt“, coll. Vogt, solstitiale (Linnaeus) VII. 1951“ SMF; 2 Sâ, 1 ?> dto., nur „21.VII.1951, Nr. 127 A“, coll. Vogt, SMF 17 H orion Brandenburg: 1 s »Umgeb. Berlin, Britz, A. solstitiale (1958) „Berlin-Britz 1932 (1 Ex.), 2.VII.32, Fauna marchica, Coll. solstitiale Neresheimer leg. / D.E.I.)“ Neresheimer“, coll. Neresheimer, (L innaeus ) DEI 18 H orion Brandenburg: „Berlin-Marzahn 1 S, 1 $ „Mark: Umg. Mahlow, A. solstitiale (1958) VI. 1935, 2 Ex.: Neresheimer 29.VI. 35“, coll. Neresheimer, DEI solstitiale (Linnaeus) leg. (D.E.I.)“ 19 N üssler Sachsen: „Dresden 1 Weibchen 1 S [sic!] „Dresden, VII. 1913, Coll. A. solstitiale (1962) VII. 1913, leg. Fuchs“ Prof. Dr. Fuchs, Ankauf 1916“, solstitiale (Linnaeus) SMTD 20 N üssler Sachsen: „Neschwitz OL 1 1 $ „Neschwitz (Ob.-Lausitz), A. solstitiale (1962) Weibchen 1. VIII. 1942, leg. 1.VIII. 1942, Dr. Jordan, Btz. / Coll. solstitiale (Linnaeus) Schmidt“ Herb. Schmidt, Gersdorf b. Kz. / ochraceus Knoch, Schmidt det. 5.8.43 / Coll. Schmidt-Gersdorf, Ankauf 1951“, SMTD 21 N üssler Sachsen: „Dresden-Blasewitz 1 $ „Dresden, Blasewitz, A. solstitiale (1962) 1 Weibchen 10.VII.1951, leg. 10.VII. 1951, H. Koksch/ solstitiale (Linnaeus) Koksch“ Sammlung H. Koksch, Ankauf 1953“, SMTD © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/1 35

Lfd. Nr. Publikation Zitat bzw. Fundortangabe Beleg tatsächliche Artzugehörigkeit 22 a N üssler Sachsen: „im Juli und 1 S „Umg. Dresden, Stadtgebt. A. solstitiale (1962) August 1960 trat die Art im m.VII.1960, Nüssler/A. solstitiale (Linnaeus) Stadtzentrum von Dresden ochraceus“, coll. F.-T. Krell, DMNS zahlreich auf [...] Auch 1961 konnte ich ihn mehrfach sammeln“ b 1 S „Dresden, Stadtgebt. M. VII. 1962, Nüssler/A. ochraceus“, ZMHB c 2 SS, 2 $ $ „Umg. Dresden, Stadtgebt. E.VII.1962, Nüssler/ A. ochraceus, det. Nüssler“, coll. Papperitz, SMNS und ZMHB d 2 <$<$ „Umg. Dresden, Stadtgebt. E.VII.1963, Nüssler/A. ochraceus, det. Nüssler“, ZMHB

23 Kless (1989) Baden-Württemberg: Hegau, 1 $ „Hegau/Baden, Mägdebg, leg. Mägdeberg, 665 m, Kleß J. Kleß, 2.7.81“, coll. Kleß ( H e r b s t ) , det. K r e l l 1998

Ursache für die falsche Determination früherer Autoren kannten diagnostischen morphologischen Merkmale war einerseits die ungenügend bekannte Abgrenzung (Rössner & K rell 2009) ergab aber, dass es sich tat­ der Taxa ochraceum, /allenii und solstitiale, anderer­ sächlich umA. solstitiale solstitiale (Linnaeus) handelt seits führte die Bewertung der Schwärmzeiten ohne (Tab. 3). genügende Wichtung der diagnostischen morpholo­ gischen Merkmale zu diesen Ergebnissen. Obwohl die Originalbeschreibung von A. ochraceum keinen Hinweis auf die Schwarmzeit der Art enthält, war bereits sehr frühzeitig bekannt, dass sie am Tag schwärmt. So führt schon Weidenbach (1843) an (in Unkenntnis, dass es sich tatsächlich um A. /allenii han­ delte) „sehr häufig am Vormittag fliegend...“ und auch E ric h s o n (1848) berichtet über den Flug um 7.00 Uhr bei Trieste. Weitere Beispiele sind durch R ö s s n e r & K r e l l (2009) aufgeführt. Der Schwarmflug am Tag trifft sowohl für A. ochrace­ um als auch für A. /allenii zu. Dagegen schwärmt A. solstitiale in der Regel in der Abenddämmerung, wobei gegenwärtig nicht erklärbare zeitliche Abweichungen in der Schwärmzeit lokaler Populationen auftreten kön­ nen. So berichtete Lam b (1917) für Großbritannien über Hinweise auf eine zweite Flugzeit von A. solstitia­ le vor Sonnenaufgang mit schwächerer Flugaktivität und Sopp (1905) führt auf, dass die Art nicht selten auch gegen Ende des Nachmittags fliegt.

Wahrscheinlich ließen sich sowohlH orion (1958) [Tab. 2, Nr. 16 (Sipplingen: gegen 18.00 Uhr schwärmend)] als auch N ü s s le r (1962) [Tab. 2, Nr. 22 (Stadtzentrum von Dresden: am Tag, 6.00 Uhr bzw. 9.00-11.00 Uhr, einzeln mittags, nachmittags und abends)] bei ihrer De­ termination von „A. ochraceum“ maßgeblich von den festgestellten Schwärmzeiten leiten. Die Überprüfung dieser Exemplare auf Grundlage der gegenwärtig be­ 36 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

Tabelle 3: Merkmalsausprägungen der äußeren Morphologie von männlichen Exemplaren A. solstitiale solstitiale (Linnaeus) aus Ostdeutsch­ land, die ehemals unter A. ochraceum ( K n o c h ) publiziert wurden.

Lfd. Nr., cfr. Vorderschiene Behaarung des Behaarung der Behaarung des Punktur und Tabelle 2 Halsschildes Scheibe der Seitenrandes Behaarung des Flügeldecken der Flügel­ Pygidium decken 17 einzähnig mit schwach doppelt, dicht, zerstreut, lang, sehr lang raspelartig punktiert, angedeutetem Mittelzahn teils sehr lang abstehend sehr lang behaart 18, S einzähnig doppelt, dicht, zerstreut, lang, sehr lang raspelartig punktiert, teils sehr lang abstehend sehr lang behaart 19 einzähnig doppelt, dicht, zerstreut, lang, sehr lang einfach punktiert, teils sehr lang abstehend sehr lang behaart 22 a einzähnig, Basal- und doppelt, dicht, zerstreut, lang, sehr lang einfach punktiert, Mittelzahn schwach teils sehr lang abstehend sehr lang behaart angedeutet b einzähnig doppelt, dicht, (abgerieben) sehr lang stark raspelartig teils sehr lang punktiert, sehr lang behaart c,

Bestimmungstabelle der Gattung Amphimallon 2 Seitenrand der Flügeldecken kurz behaart, die Bor­ L a t r e il l e , 1825 für das Gebiet Deutschlands sten mehr oder weniger kräftig, steif (Abb. 1), nur ausnahmsweise länger behaart; Halsschild nicht Die Tabelle berücksichtigt nur die Männchen; diese dicht behaart, der Untergrund gut sichtbar; Schild­ sind an der langen Fühlerkeule zu erkennen. Für die chen meist kurz behaart, frei sichtbar; Pygidium Unterscheidung der Weibchen aller Arten der Gruppe kurz behaart oder kahl, selten mit längeren Haaren; reichen unsere Kenntnisse noch nicht aus, doch werden Vorderschiene am Außenrand mit zwei bis drei erste Hinweise für eine Bestimmung von A. /allenii und Zähnen (Abb. 5). Schwarmflug morgens bis mit­ A. solstitiale durch Rössner & K rell (2009) mitge­ tags, selten auch abends, aber noch deutlich vor der teilt. Dämmerung. [A. ochraceum ( K n o c h ) ] Die Weibchen der Gattung besitzen eine kurze, gedrun­ gene Fühlerkeule und stets dreizähnige Vorderschienen. 2* Seitenrand der Flügeldecken lang, weich behaart (Abb. 2, 3); Halsschild meist dicht und lang be­ Bei manchen Arten zeigen die Weibchen nur eine ge­ haart; Schildchen lang behaart, von der Behaarung ringe Flugaktivität, und jene von A. atrum ( H e r b s t , größtenteils oder vollständig verdeckt; Pygidium 1790) wurden wahrscheinlich noch nie fliegend beo­ meist deutlich, oft lang behaart; Vorderschiene am bachtet. Bei dieser Art drückt sich der Geschlechtsdi­ Außenrand einzähnig oder mit zwei bis drei Zäh­ morphismus auch deutlich in der Färbung aus. nen. Schwarmflug am Tag oder in der Abenddäm­ 1 Vorderschiene entweder einzähnig oder mit zwei merung. 3 bis drei Zähnen, dann steht der Enddom gegenüber 3 Scheibe der Flügeldecken zerstreut kurz behaart der Ausrandung zwischen dem Mittel- und End­ zahn ...... 2 oder kahl (Abb. 2); Fühlerkeule etwas gedrungen, höchstens 1,55 mm lang (Abb. 6); Pygidium ein­ 1 * Vorderschiene mit zwei bis drei Zähnen, der Basal­ fach bis schwach raspelartig punktiert; Vorderschie­ zahn manchmal klein, der Enddorn steht dem Mit­ ne meist zwei- bis dreizähnig (Abb. 7). Schwarm­ telzahn gegenüber...... 4 flug morgens bis mittags. A ./allenii (G yllenhal) © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/1 37

Abb. 1-3: Habitus (Oberseite). In der rechten Körperhälfte ist die Be­ haarung eingezeichnet, in der linken Hälfte der Flügeldecken deren Streifen und Zwischenräume markiert. - 1 : Lectotypus Meloloniha ochracea K n o c h . - 2: Lectotypus Meloloniha /allenii Gyllenhal. - 3: Amphimallon solstitiale solstitiale (Linnaeus), d> (Deutschland, Wandlitz bei Berlin). [Abb. aus Rössner & K rell (2009)].

Abb. 4, 6, 8: linker Fühler. -5 , 7,9: linke Vorderschiene. - 4, 5: Lec­ totypus Meloloniha ochracea K n o c h . - 6 ,1 : Lectotypus Melolontha /allenii G yllenhal. - 8, 9: Amphimallon solstitiale solstitiale (L in ­ n a e u s ) , 3 (Deutschland, Wandlitz bei Berlin). [Abb. aus R ö s s n e r & 3* Scheibe der Flügeldecken deutlich, zerstreut lang K r e l l (2009)]. behaart (Abb. 3); Fühlerkeule gestreckt, meist län­ ger als 1,57 bis über 2,0 mm lang (Abb. 8); Pygidi- 5 Kopf und Halsschild dunkel rotbraun bis fast um meist raspelartig bis verrunzelt, selten einfach schwarz, die Flügeldecken deutlich heller, mit hell­ punktiert; Vorderschiene meist einzähnig (Abb. 9). brauner Grundfärbung und fast immer mit mehr Schwarmflug in der Regel in der Abenddämme­ oder weniger breit verdunkelten Seitenrändern und rung. A. solstitiale solstitiale (L innaeus ) angedunkeltem Nahtintervall; Beine dunkel, Kör­ 4 Flügeldecken dunkel, schwarzbraun, deren Behaa­ per kurzoval. Schwarmflug morgens und vormit­ rung nur an der Basis deutlich und lang, die Schei­ tags ...... A. nificorne (F abricius , 1775) be kahl oder sehr kurz, undeutlich behaart; Basal­ 5* Die ganze Oberseite und Beine einfarbig gelbrot zahn der dreizähnigen Vorderschienen oft sehr bis hell rotbraun; Körper langoval ...... 6 klein oder nur angedeutet. Schwarmflug morgens 6 Halsschild einfach, fein punktiert und fein, sehr bis mittags, selten auch nachmittags. (Weibchen: kurz, anliegend behaart, höchstens mit einzelnen Kopf und Halsschild hell rotbraun, Flügeldecken längeren, aufgerichteten Borsten an der Basis und hell gelbbraun) ...... A. atrum (H erbst, 1790) den Seiten, die aber auf der Scheibe fehlen; Seiten 4* Flügeldecken mit heller Grundfarbe, gelbbraun, des Halsschildes vor den Hinterwinkeln deutlich gelbrot bis hell rotbraun, deren Behaarung auch auf ausgerandet. Schwarmflug in der Abenddämme­ der Scheibe deutlich und gleichmäßig kurz; Vor­ rung bis zur Dunkelheit. derschienen mit drei deutlichen Zähnen. 5 A. majale (R a z o u m o w s k y , 1789) 38 Entomologische Nachrichten© Entomologische und Berichte, Nachrichten 53, 2009/1 und Berichte; download unter www.biologiezentrum.at

0° 15° 30° 45°

O LectotypusMelolontha FalleniiGyll. # Amphimallon fallenii (Gyll.) □ LectotypusMelolontha ochracea Knoch ■ Amphimallon ochraceum (Knoch)

Abb. 10: Verbreitung von Amphimallon fallenii (G yllenhal) (Kreise) und Amphimallon ochraceum (K n o c h ) (Quadrate) in Europa Material, das von Rössner & K rell (2009) untersucht wurde. © Entomologische Nachrichten und Berichte; downloadEntomologische unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte, 53, 2009/1 39

6* Halsschild doppelt punktiert und deutlich doppelt L e y d ig , F. (1871): Beiträge und Bemerkungen zur württembergi- behaart, auch auf der Scheibe, aus den feinen Punk­ schen Fauna mit theilweisem Hinblick auf andere deutsche Ge­ genden. - Jahreshefte des Vereins für Vaterländische Naturkunde ten entspringen feine, kurze, anliegende Haare, aus in Württemberg 27: 199-271. den groben Punkten längere, abstehende Haare; N ü s s l e r , H. (1962): Beiträge zur Coleopterenfauna Sachsens. - En­ tomologische Nachrichten 6 (3): 30-31. Seiten des Halsschildes vor den Hinterwinkeln ge­ O e c h s n e r , G. (1853): Die Käfer der Umgegend Aschaffenburgs. rade oder ausgerandet. Schwarmflug am Tag oder Ein Beitrag zu den Lokalfaunen Bayerns. - Programm der kö­ am Abend. 7 niglichen Landwirthschafts- und Gewerbs-Schule zu Aschaffen­ burg, Aschaffenburg: Wailandt, 48 S. 7 Schwarmflug am Tag, in geringer Höhe (bis Ge­ P e r t z e l , R. (1939): Die Käfer des Niederelbegebietes und Schles­ wig-Holsteins. VI. . Lucanidae. - Verhandlungen büschhöhe). Abstand zwischen den feinen Punkten des Vereins für naturwissenschaftliche Heimatforschung zu des Halsschildes meist so groß oder größer als ihr Hamburg 27: 11-21. Durchmesser, die dazwischen befindlichen grö­ R ö s s n e r , E. & K r e l l , F.-T. (2009): Identität und taxonomischer Sta­ tus von Amphimallon ochraceum (K n o c h , 1801) und A. fallenii beren Punkte mit den abstehenden Haaren leicht (G yllenhal, 1817) sowie weiterer mit A. solstitiale (Linnaeus, erkennbar; Seitenrand des Halsschildes vor den 1758) verwandter Taxa (Coleoptera: Scarabaeidae: Melolonth­ Hinterwinkeln ausgerandet oder nicht. inae). - VERNATE (Fortsetzung der Veröffentlichungen des Na­ turkundemuseums Erfurt) 27/2008: 221-261. A. assimile (H e r b s t , 1 7 9 0 ) R o e t t g e n , C. (1911): Die Käfer der Rheinprovinz. - Verhandlungen des Naturhistorischen Vereins der preußischen Rheinlande und 7* Schwarmflug in der Abenddämmerung und nachts, Westfalens 68: 345 S. bis in die Höhe von Baumwipfeln. Abstand zwi­ Rosenhauer, ... (1871): Entomologische Mittheilungen. - Entomo­ schen den feinen Punkten des Halsschildes meist logische Zeitung herausgegeben von dem Entomologischen Ver­ eine zu Stettin 32: 408-413. kleiner als deren Durchmesser, die dazwischen be­ S c r ib a , W. (1865): Die Käfer im Großherzogthum Hessen und sei­ findlichen gröberen Punkte schwer erkennbar; Sei­ ner nächsten Umgebung. (Fortsetzung). - Bericht, Oberhessische tenrand des Halsschildes vor den Hinterwinkeln Gesellschaft für Natur- und Heilkunde 11: 1-59. Sopp, E. J. B. (1905): The flight o f Rhizotrogus solstitialis L in n . - meistens ausgerandet. Entomologist’s Monthly Magazine 41: 46-47. A. burmeisteri B r e n s k e , 1 8 8 6 S to c k , C. (1915): Zur Coleopterenfauna der Nordseeinsel Sylt. - Entomologische Blätter 1914 (9-12): 285-296. Dank W ahnschaffe,M. (1883): Verzeichnis der im Gebiete des Aller-Ver­ eins zwischen Helmstedt und Magdeburg aufgefundenen Käfer. Die Verfasser danken für die Materialausleihe den Ku­ -Neuhaldensleben: C. A. Eyraud, 456 S. W eidenbach, ... (1843): Entomologische Excursionen im Monat stoden der o. g. Museen, Dr. U. Beichle, Dr. C. R itzau Juni 1842 in der Umgegend des Bades Kissingen. - Entomolo­ (LMO), O. J äger (SMTD), Dr. D. Kovac , Frau A. H a - gische Zeitung herausgegeben von dem Entomologischen Ver­ stenpflug -V esmanis (SMF), Dr. W. Schawaller eine zu Stettin 4: 125-126. W ie p k en , C. F. (1884): Systematisches Verzeichnis der bis jetzt im (SMNS), Dr. M. U hlig , J. Frisch, J. W illers (ZMHB), Herzogthum Oldenburg gefundenen Käferarten. - Abhandlungen Dr. L. Z erche, L. B ehne (DEI) sowie Dr. J. K less herausgegeben vom naturwissenschaftlichen Vereine zu Bremen (Konstanz). 8: 39-103.

L it e r a t u r Manuskripteingang: 4.3.2009 B e l l m a n n , A. (2002): Die Trogidae, Geotrupidae, Scarabaeidae und Lucanidae (Coleoptera) des Weser-Ems-Gebietes. Drosera Anschriften der Verfasser: 2002 (1/2): 109-128. Brüggemann, F. (1878): Fundorte von Käfern aus dem Herzogthu- Eckehard Rößner me Oldenburg. - Abhandlungen des Naturwissenschaftlichen Reutzstraße 5 Vereins Bremen 5: 579-596. D-19055 Schwerin F r ö h l ic h , C. (1897): Beiträge zur Fauna von Aschaffenburg und Umgegend. Die Käfer. - III. Mittheilung des naturwissenschaft­ [email protected] lichen Vereines Aschaffenburg. Jena: Gustav Fischer, I-VII + 1- 158 S. Dr. Frank-Thorsten Krell, G ürlich, S., Suikat, R. & Z i e g l e r , W. (1995): Katalog der Käfer Schleswig-Holsteins und des Niederelbegebietes. - Verhandlun­ Department of Zoology gen des Vereins für Naturwissenschaftliche Heimatforschung zu Denver .Museum of Nature & Science Hamburg e. V. 41: 1-111. 2001 Colorado Boulevard, Denver H e y d e n , L. v on (1904): Die Käfer von Nassau und Frankfurt. - 2. Aufl. Frankfurt/Main, 425 S. CO 80205-5798, USA H o r io n , A. (1958): Faunistik der Mitteleuropäischen Käfer. Bd. VI: [email protected] Lamellicomia (Scarabaeidae - Lucanidae). - Überlingen-Boden- see: Aug. Feyel, I-XXII + 343 S. K it te l, (1879): Systematische Übersicht der Käfer, welche in Bayern und der nächsten Umgebung V o rk o m m e n (Fortsetzung). - Correspondenz-Blatt des zoologisch-mineralogischen Vereines in Regensburg 33 (3-4): 47-64. K l e s s , B. (1989): Beitrag zur Käferfauna des Hegauer Kegelberg­ landes. Ergebnis der Gemeinschaftsexkursion 1980 der Arbeits­ gemeinschaft südwestdeutscher Koleopterologen: - Mitteilun­ gen, Entomologischer Verein Stuttgart 24: 103-119. L a m b , C. G. (1917): A note on Rhizolrogits ochraceus K n o c h . - En­ tomologist’s Mohthly Magazine 53: 210-212.