Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte

J.G.A. Kirchhoff

bron J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte. Schulz'schen Buchhandlung, Oldenburg 1810

Zie voor verantwoording: https://www.dbnl.org/tekst/kirc010holl01_01/colofon.php

Let op: werken die korter dan 140 jaar geleden verschenen zijn, kunnen auteursrechtelijk beschermd zijn. II

Cancrum retrogradum monet mater, antrorsum ut eat. Filius respondet: faciam, si te idem facientem prius videro.

Aesop.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte III

Vorbericht.

Dem eigenen dringenden Bedürfnisse, – um die durch die politische Lage unsers Landes veranlaßten holländischen Verordnungen und die Schriftsteller dieser Nation zu verstehen, – verdankt dieses Wörterbuch, das blos zum Privatgebrauch bestimmt war, sein Entstehen, und nur der laute Wunsch einiger Freunde – ‘ein holländisches Handwörterbuch zu einem möglichst civilen Preis erhalten zu können,’ – war Veranlassung, solches dem Publikum, in der Hoffnung dadurch nützlich werden zu können, vorzulegen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte IV

Um nun diese Hoffnung realisiren zu können, schien es vorzüglich Pflicht zu seyn, auf die aus andern Sprachen entlehnten, nicht ächt holländischen Wörter, (Bastardwörter) welche man in den neuesten größern holländischen Wörterbüchern vergebens sucht, und hier weitläuftiger und gröber gedruckt sind, die Aufmerksamkeit zu richten, weil diese zum Verstehen der holländischen Verordnungen und Gesetze dem Unstudirten ganz unentbehrlich sind. Und hoffentlich wird der billig denkende Beurtheiler das Bemühen, hierin so viel zu leisten, als bey der noch steten Vermehrung der holländischen Sprache mit fremden Wörtern für jetzt möglich war, nicht verkennen. Um nun aber auch die Anschaffung dieses Handwörterbuchs, durch einen möglichst civilen Preis, dem Unstudirten zu erleichtern, schien es nöthig zu seyn, manche ganz mit unserer Muttersprache harmonirende, allgemein bekannte

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte V

Wörter wegzulassen, bey jedem Worte nicht alle Derivata anzugeben; sondern zuweilen nur das Verbum, zuweilen das Substantivum oder Adjectivum und Adverbium anzuführen, weil ein Jeder die fehlenden Wörter leicht davon abzuleiten im Stande ist. Rechnet man nun noch die naturhistorischen und aus der Schiffersprache entlehnten Wörter – wovon nur wenige angeführt sind, weil sie für den angegeben Zweck unzureichend schienen, – hievon ab; so möchte dessenohngeachtet die Aeußerung: – daß dieses Handwörterbuch auf Vollständigkeit Anspruch machen dürfe; – wohl nicht zu arrogant seyn, weil es nach dem oben Erwähnten wirklich mehr enthält als ein größeres aber theueres Lexicon, indem so viele fremde Wörter und die Erklärungen des neuesten Maaßes und Gewichts darin aufgenommen sind, und man dessenohngeachtet doch auch das nicht vermisset, was man in jenen größern Werken findet.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte VI

Blos zur Erleichterung des Auffindens der Wörter ist die alte Ordnung beybehalten, und das y statt ij gewählt worden. Die neuere Schreibart harmonirt damit nicht, und Siegenbeek (in seiner Verhandeling over de Nederduitsche spelling), P. Weiland (in seiner Nederduitsche Spraakkunst) und Andere behaupten, daß man statt y stets ij schreiben, und das y nur in solchen Wörtern, welche aus dem Griechischen herstammen, gebrauchen müsse.

Ob und in wie ferne der angegebene Zweck erreicht sey, das muß dem Urtheile competenter Richter überlassen werden, deren Belehrung man stets dankbar annehmen wird.

Dem unbilligen und absprechenden Beurtheiler aber, der wegen ein Paar, vielleicht nicht ganz bestimmter oder richtiger Erklärungen, (welche unter mehreren Tausenden von Wörtern eine

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte VII verzeihliche Nachsicht verdienen,) mit gravitätisch dictatorischer Miene das Ganze für unrichtig und unnütz erklärt, dem könnte man, ohne ihn irgend einer Antwort zu würdigen, mit Recht zurufen: ‘bedenke ja daß (wie d’Alembert sagt,) nichts leichter ist, als über das beste Wörterbuch eine Critik zu machen, die nicht blos unrichtig sondern auch sehr ungerecht ist.’

Da die Correctur der Entfernung des Orts und des zu langen Verzögerns des Drucks wegen, einem Andern hat überlassen werden müssen; so haben sich leider manche Druckfehler eingeschlichen, welche der billig denkende Beurtheiler hoffentlich nicht zu strenge rügen wird, und wovon die erheblichsten hier angeführt sind.

Was die angehängten Zusätze betrift, so sind diese mehrentheils aus dem Wetboek Napoleon ingerigt voor het koningryk Holland, wäh-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte VIII rend des Drucks, gesammelt worden, und konnten daher nicht mehr in das Werk selbst eingerückt werden.

Westrum im December 1809.

Die Sammler.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte IX

Druckfehler, welche vor dem Gebrauch des Buchs abzuändern sind.

Seite 2. Columne 2. Zeile 16 v. u. statt herssenenen lies herssenen. S. 3. Col. 2. Z. 11 v. u. st. eine Bund l. einen Bund. S. 5. Col. 1. Z. 17 v. o. st. lavieren l. laviren. S. 7. Col. 2. Z. 18 v. o. st. ziehen l. zeihen. S. 8. Col. 2. Z. 5 v. u. st. ayen l. aayen. S. 9. Col. 2. Z. 16 v. o. st. das l. der. S. 10. Col. 2. Z. 15 v. u. st. tauxactie l. tauxatie. S. 12. Col. 2. Z. 11 v. o. st. abschlüssig l. abschüssig. S. 12. Col. 2. Z. 18 v. u. st. afgodern l. afgodery. S. 12. Col. 2. Z. 17. v. u. st. abgordey l. afgorden. S. 13. Col. 1. Z. 10 v. u. st. afkomstig, f. l. afkomstig, adj. S. 14. Col. 2. Z. 5 v. o. st. afstandig, f. l. afstandig, adj. S. 16. Col. 1. Z. 8 v.o. st. alymboom l. almeyboom. S. 17. Col. 2. Z. 14. v. u. st. anticipando, f. l. anticipando, adv. S. 19. Col 1. Z. 1 v. u. st. Achsenbalze l. Achsenbolze. S. 20. Col 1. Z. 19 v. o. st. adverechts, adveregts l. averechts, averegts. S. 21 Col. 1. Z. 1 v. o. st. gebühren l. gebähren. S. 21. Col 1. Z. 8 v. o. st. der weibl. l die weibl. S. 23. Col 1. Z. 14 v. o. st. mit Geldstrafe l. mit Geld strafen. S. 23. Col. 1. Z. 16 v. o. st. Vollwerken l. Bollwerken. S. 23. Col. 1. Z. 5 v. u. st. van geheele l. van geheelen. S. 27. Col. 1. Z. 2 v. u. een meisjen l. een meisje. S. 30. Col 1. Z. 5. v. u. st. beraad l. berad. S. 32. Col 2. Z. 5 v. o. st. desturen l. bestuuren. S. 33. Col. 1. Z. 2. v. u. st. betêren l. beeteren. S. 33. Col. 2. Z. 19 v. o. st. bangmacher l. bange machen. S. 33. Col. 2. Z. 21 v. o. st. beteuderdheid l. beteuterdheid. S. 33. Col. 2. Z. 13 v. u. st. betiging l. betigting. S. 35. Col. 1. Z. 1. v. o. ist deutende Dinge wegzustreichen. S. 35. Col. 2. Z. 1 v. u. st. unbe- l. unbedeutende Dinge. S. 36. Col. 2. Z. 1 v. o. st. bevartnaart l. bevernaart. S. 39. Col. 2. Z. 15. v. o. st. Schiffen l. Schiffer. S. 44. Col. 2. Z. 1 v. u. st. Wohl l. Wahl. S. 45. Col. 2. Z. 13. v. o. st. bisinnig l. bysinnig. S. 47. Col. 1. Z. 8. v. u. st. den l. der. S. 50. Col. 1. Z. 20. v. o. st. erste l. der erste. S. 52. Col. 2. Z. 12. v. o. st. Angabe l. Abgabe. S. 53. Col 2. Z. 8 v. o. st. Fürsorge l. Fürsorger. S. 55. Col. 2. Z. 5. v. o. st. declaratoir, f. l. declaratoir, n. S. 51. Col. 1. Z. 3 v. u. st. anstellen l. abstellen. S. 51. Col. 2. Z. 18 v. u. st. desolaate l. desolaat. S. 58. Col. 2. Z. 17 v. o. st. dier, pron. der l. dier, pron. der pl. gen. S. 59. Col. 1. Z. 5. v. o. st. dikwers l. dikwerf. S. 59. Col. 1. Z. 20 v. o. st. unterwerfen l. unterworfen. S. 59. Col. 2. Z. 14 v. o. st. beschneiden l. bescheiden. S. 61. Col. 1.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte X

Z. 9. v. u. st. klagenden l. Klagenden. S. 62. Col. 1. Z. 13 v. o. st. doodligt l. doodpligt. S. 63. Col. 1. Z. 16 v. o. st. einen Verweis ge- l. einen Verweis geben. S. 63. Col. 2. Z. 7 v. o. st. doorwinden l. doorwonden. S. 64. Col. 1. Z. 18 v. u. st. die Treberen l. die Treber. S. 66. Col. 2. Z. 19 v. u. st. das Schrecken l. der Schrecken. S. 71. Col. 1. Z. 4 v. o. st. Entzweck l. Endzweck. S. 72. Col. 1. S. 3 v. u. st. 1) adj. l. 1) act. S. 72. Col. 2. Z. 3 v. o. st. aufrichten l. aufrichten, erheben. S. 73. Col. 2. Z 16 v. o. st. examen, examinatie, l. examen, n. examinatie, f. S. 75. Col. 1. Z. 13 v. o. st. das Märchen l. das Mährchen. S. 76. Col. 2. Z. 8 v. u. st. flaauwhaarig l. flaauwhartig. S. 80. Col. 2. Z. 8 v. o. st. Argwahn l. Argwohn. S. 80. Col. 2. Z. 14 v. o. st. gaat l. gaaf. S. 91. Col. 2. Z. 18 v. u. st. der Brevier l. Brevier, die Gebetformel. S. 92. Col. 1. Z. 4 v. o. st. Stechbor l. Stechbohrer. S. 92. Col. 2. Z. 8 v. u. st. vergeblich, vereint l. vorgeblich, vermeint. S. 93. Col. 1. Z. 7 v. o. st. alle geweld iets doen l. alle geweld om iets doen. S. 93. Col. 2. Z. 13 v. u. st. durchgesicht l. durchgeseiht. S. 95. Col. 2. Z. 18 v. o. st. goedertiren l. goedertieren. S. 95. Col. 2. Z. 6 v. u. st. Wage l. Woge. S. 96. Col. 1. Z. 9 v. o. st. Gasse l. Gosse. S. 100. Col. 2. Z. 13 v. o. st. Wage l. Woge. S. 108. Col. 1. Z. 10 v. u. st. hercheppen l. herscheppen. S. 109. Col. 1. Z. 13 v. o. st. hel, n. l. subst. n. S. 109. Col. 1. Z. 8. v. u. st. als von l. von. S. 110. Col. 1. Z. 11 v. o. st. hinterhertreiben l. hin und hertreiben. S. 110. Col. 1. Z. 12 v. u. st. Art der Beschaffenheit l. Art, Beschaffenheit. S. 111. Col. 1. Z. 14 v. o. statt holbolig l. holbollig. S. 111. Col. 1. Z. 5 v. u. st. hoderdvoud l. honderdvoud. S. 111. Col. 1. Z. 18 v. o. st. holbuuik l. holbuik. S. 111. Col. 1. Z. 6 v. o. st. ein großes l. ein großer. S. 111. Col. 2. Z. 1 v. u. st. vor das Leben l. vor dem Leben. S. 113. Col. 1. Z. 3 v. u. st. hulpenden l. hulbenden. S. 117. Col. 2. Z. 16 v. o. st. einroffen lies einreffen. S. 118. Col. 2. Z. 3 v. o. ist nach einstecken 2) wegzustreichen. S. 119. Col. 2. Z. 4. v. o. st. invloegen lies invloeyen. S. 123. Col. 1. Z. 3 v. u. st. karighlyk l. kariglyk. S. 124. Col. 1. Z. 4 v. o. ist nach kathalzen das f. wegzustreichen. S. 124. Col. 2. Z. 14 v. o. st. 2) pl. lies 2) subst. pl. S. 125. Col. 2. Z. 4 v. u. st. kervis lies kevie. S. 126. Col. 2. Z. 3 v. u. st. Tölper lies Tölpel. S. 128. Col. 2. Z. 6 v. u. st. das Spucknapf l. Spucknäpfchen. S. 130. Col. 1. Z. 11 v. u. st. Vortheil l. Vordertheil. S. 131. Col. 2. Z. 18 v. o. st. stautlyk l. stoutlyk. S. 132. Col. 2. Z. 5 v. o. st. kowfyt l. konfyt. S. 134. Col. 2. Z. 18 v. o. statt Zäncker l. Zänker. S. 135. Col. 1. Z. 2 v. u. ist nach kreukelen das f. wegzustreichen. S. 135. Col. 2. Z. 8 v. u. statt die Mangel l. der Mangel. S. 137. Col. 2. Z. 2 v. o. st. der

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte XI l. das. S. 142. Col. 1. Z. 5 v. u. st. das Messing l. das Messingblech. S. 142. Col. 2. Z. 10 v. o. st. Fellmagen l. Fettmagen. S. 142. Col. 2. Z. 2 v u. st. Leyenstand st. Läyenstand. Seite 143. Col. 1. Z. 14 v. o. st. feudel l. feudal. S. 143. Col. 1. Z. 9 v. u. st. Studieren l. Studiren. S. 144. Col. 1. Z. 18 v. o. st. Ruhe l. Ruhr. S. 144. Col. 2. Z. 5 v. o. st. gelegte Arbeit l. eingelegte Arbeit. S. 145. Col. 2. Z. 17 v. o. statt ein keiner l. ein kleiner. S. 146. Col. 1. Z. 1 v. o. st. leuragting l. leuragtig. S. 147. Col. 1. Z. 8 v.u. st. ligthartigheit l. ligthartigheid. S. 148. Col. 1. Z. 18 v. o. st. Schnüre l. Schnüren. S. 150. Col. 2. Z. 16 v. u. st. dünleidig, lies dünleibig; 2). S. 150. Col. 2. Z. 8 v. u. st. losscharp, lies losscharp, n. S. 152. Col. 1. Z. 2 v. o. st. Lautenseite lies Lautensaite. S. 152. Col. 2. Z. 2. v. o. st. luuv lies luuw. S. 152. Col. 2. Z. 11 v. o. st. ertragen, zugeben, sich mit etwas behelfen l. ertragen; 2) zugeben; 3) sich mit etwas behelfen. S. 153. Col. 2. Z. 10 v. o. st. Rahme l. Rahmen. S. 156. Col. 2. Z. 14 v. o. st. materie l. materie, f. S. 158. Col. 2. Z. 10 v. o. st. Denckschrift l. Denkschrift. S. 160. Col. 1. Z. 2 v. o. st. midelyk l. mildelyk. S. 162. Col. 1. Z. 15 v. o. st. Weise l. der Weiser, Weisler. S. 162. Col. 1. Z. 17 v. o. st. moesluin l. moestuin. S. 163. Col. 1. Z. 6 v. o. st. moorddaadigheit l. moorddaadigheid. S. 163. Col. 1. Z. 11 v. o. ist nach Stufenjahr hinzuzufügen jedes siebente Jahr des menschlichen Lebens. S. 163. Col. 2. Z. 10 v. u. st. mit Steine oder Glasstifte l. mit bunten Steinen und gefärbten Glasstiften. S. 165. Col. 2. Z. 14 v. o. ist nach Blutsfreund noch Blutsfreundin, hinzuzusetzen. S. 166. Col. 2. Z. 8. v. o. st. Nachsignal l. Nachtsignal. S. 167. Col. 1. Z. 1 v. o. st. Afterlohn l. Afterlehn. S. 169. Col. 2. Z. 3 v. o. st. Pferdchen l. Pferd. S, 177. Col. 1. Z. 14 v. u. st. onbepaald, n. l. onbepaald, u. S. 177. Col. 1. Z. 8 v. u. st. Advocat l. Advocaten. S. 178. Col. 1. Z. 12 v. u. st. onderhansch l. onderhandsch. S. 178. Col. 1. Z. 9 v. u. st. onderkevig l. onderhevig. S. 184. Col. 1. Z. 1 v. o. st. onslay l. ontslag. S. 185. Col. 2. Z. 20 v. o. st. onveerschoofd l. onweerschoofd. S. 187. Col. 1. Z. 14 v. u. st. Geschichte l. Gesichte. S. 189. Col. 1. Z. 4 v. u. st. orakel. m. l. orakel, n. S. 189. Col. 2. Z. 5 v. u. st. ouderdoom, m. l. ouderdoom, n. S. 194. Col. 1. Z. 16 v. o. st. particulier, m. l. particulier, adj. adv. S. 195. Col. 1. Z. 8 v. u. st. paasgezind l. pausgezind. S. 197. Col. 2. Z. 13 v. u. st. Prosopoprie lies Prosopopoie. S. 201. Col. 2. Z. 5 v. u. st. reed l. reeds. S. 208. Col. 1. Z. 21 v. o. st. priegeln l. priegelen. S. 223. Col. 2. Z. 9 v.o. st. roeping l. roepting. S. 225. Col. 1. Z. 1 v. o st. Leichengefolge l. das Leichengefolge. S. 227. Col. 1. Z. 12 v. o. st. Amschovis lies der Anschovis oder Anjovis. S. 227. Col. 1. Z. 2 v. u. statt

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte XII schakken l. schaaken. S. 230. Col. 2. Z. 10 v. o. st. Darmfell l. Darmfett. S. 231. Col. 2. Z. 11 v. u. st. ein Zahn um den Rade l. ein Zahn an dem Rade. S. 232. Col. 2. Z. 19 v. o. st. Scherbock l. Scharbock. S. 233. Col. 1. Z. 20 v. o. st. ausrichten l. ausreichen. S. 237. Col. 1. Z. 10 v. o. statt der Schrangen l. der Schragen. S. 239. Col. 1. Z. 18 v. u. st. Scheure l. Scheune. S. 239. Col. 2. Z. 5 v. o. st. Saamenhut l. Sonnenhut. S. 240. Col. 2. Z. 2 v. st. graue Erbsen l. graue Erbse. S. 244. Col. 1. Z. 5 v. u. st. der Schloß l. das Schloß. S. 245. Col. 1. Z. 16. v. u. st. slymberoeste l. slymberoerte. S. 246. Col. 1. Z. 14 v. u. st. smeerhaars l. smeerkars. S. 246. Col. 2. Z. 13 v. o. st. smodermuilen l. smoddermuilen. S. 247. Col. 2. Z. 18 v. u. st. Fersnee l. Ter snee. S. 248. Col. 2. Z. 10 v. u. st. schneuten l. schneutzen. S. 249. Col. 2. Z. 17 v. o. st. die Sunde lies die Sonde. S. 251. Col. 1. Z. 12 v. u. st. käufisch lies läufisch. S. 252. Col. 1. Z. 1 v. o. st. schrenkeln l. sprenkeln. S. 252. Col. 1. Z. 19 v. o. st. Ausspüher l. Ausspäher. S. 252. Col. 1. Z. 12 v. u. st. verwitzig l. vorwitzig, S. 255. Col. 1. Z. 14 v. u. st. Folge l. das Gefolge. S. 257. Col. 1. Z. 7 v. o. st. Statur l. Statüe. S. 257. Col 1. Z. 17 v. u. st. stabvoets l. stapvoets. S. 259. Col. 2. Z. 3 v. u. st. Candieszucker lies Candiszucker. S. 260. Col. 1. Z. 10 v. o. st. Pantominen l. Pantomime. S. 267. Col. 1. Z. 4 v. o. st. eine l. ein. S. 268. Col. 1. Z. 1 v. u. st. ter woereld l. waereld. S. 270. Col. 1. Z. 12 v. o. st. liebäug l. liebäugeln. S. 270. Col. 1. Z, 1 v. o. st. toeklauwen l. toeklouwen. S. 270. Col. 2. Z. 11 v. u. st. logten l. togten. S. 274. Col. 1. Z. 9 v. o. st. treeteling l. troeteling. S. 274. Col. 2. Z. 17 v. u. statt ihm l. ihn. S. 277. Col. 2. Z. 11 v. o. st. ausgeborgt lies ausgetorft. S. 277. Col. 2. Z. 6 v. u. st. ausstechen l. ausstehen. S. 278. Col. 1. Z. 14 v. o. st. ausstechen lies ausstehen. S. 288. Col. 1. Z. 4 v. o. st. verladen lies vorladen. S. 294. Col. 1. Z. 1 v. o. st. Salzkauf l. Setzkauf. S. 296. Col. 2. Z. 16 v. o. st. Vorsteilung lies Vorstelluug. S. 300. Col. 2. Z. 16 v. u. ist voeden lumpig wegzustreichen. S. 301. Col. 2. Z. 1 v. u. st. velstrekt l. volstrekt. S. 302. Col. 1. Z. 6 v. o. st. veltooyen l. voltooyen. S. 302. Col. 2. Z. 8 v. u. st. Verlauf l. Vorlauf. S. 318. Col. 2. Z. 18 v. u. st. gemeinsüchtig l. gewinnsüchtig. S. 324. Col. 1. Z. 1 v. o. st. Rohm l. Ruhm. S. 329. Col. 1. Z. 15 v. o. st. der l. die. S. 334. Col. 2. Z. 8 v. o. st. tapferne l. tapfere. S. 336. Col. 1. Z. 4 v. o. st. mandatary l. mandataris. Seite 336. Col. 1. Z. 6 v. u. st. eine l. einer

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 1

A.

Aa, m. das Wasser. aaf, f. die Nabe eines Rades. aafsch, verkehrt. aai, ach! aajen, schmeicheln, streicheln, liebkosen. aaksteroog, n. der Leichdorn am Fuße. aal, m. 1) der Aal; hy houdt den aal by den staart, er greift die Sache unrecht an; 2) starkes Bier. aalbes, aalbezie, f. die Johannisbeere. aalduitsch, altdeutsch, reindeutsch. aaleinde, n. das äußerste Ende, das Letzte von etwas. aalkruid, n. die Melisse, das Citronenkraut. aallyk, alles, ganz. aalmoessenir, m. ein Armenpfleger, Austheiler der Allmosen. aalmoessenirsarmen, pl. die Stadtarmen. aalmoessenirskind, n. das Waisenkind; 2) Findelkind. aalöud, sehr alt, uralt. aalschar, f. die eiserne Gabel womit die Aale gestochen und gefangen werden. aaltolletje, n. Würfel die man auf einer Spitze drehen läßt. aalwaarig, muthwillig, verwöhnt. aamagtig, kurzathmend, außer Odem, ohnmächtig, kraftlos, matt. aamborstig, engbrüstig. aamtogt, m. der Odemzug. aanbaffen, aanbassen, anfallen, anbellen; tegen de maan aanbassen, jemanden anfeinden, dem man nicht schaden kann. aanbaren, an Bord, an das

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 2

Land kommen; 2) alle Seegel aufsetzen. aanbeeld, aambeeld, n. der Amboß; tusschen den hamer en het aanbeeld zyn, in der Enge, in Verlegenheit seyn. aanbeeren, alle Seegel aufsetzen. s. aanbaren. aanbehooren, angehören, zugehören. aanbelang, n. die Angelegenheit, Wichtigkeit, das Gewicht. aanbelangen, angehen, betreffen, anbelangen. aanberg, m. eine Anhöhe; 2) ein Vorgebirge. aanbesteeden, bedingen, bestellen, verdingen. aanbesteding, f. die Verdingung. aanbestellen, etwas bestellen. aanbesterven, durch Erbschaft erhalten, erben. aanbetrouwen. anvertrauen. aanbeveelen, anbefehlen; 2) empfehlen. aanbeveeling, f. die Empfehlung. aanbeyen, f. pl. die guldene Ader, Hämorrhoiden. aanbiddelyk, anbetungswürdig. aanbidden, anbeten, verehren. aanbieden, anbieten. aanbinden, anbinden; 2) treiben, fortsetzen; bind de zaak niet te sterk aan, treibe die Sache nicht zu stark; 3) beyfügen, zusetzen. aanblazen, anblasen, aufhetzen, anreizen; 2) anstiften. aanblyven, bey etwas bleiben, fortfahren, beharren, thätig seyn; de studie aanblijven, eifrig im Studieren seyn. aanbod, n. das Anerbieten, Gebot. aanbotzen, gegen etwas anstoßen. aanbouw, der Bau; 2) die Bildung, Veredelung, Bereicherung z.E. der Sprache. aanbranden, anbrennen, anfangen zu brennen; in de herssenen aangebrand zyn, nicht richtig im Kopfe seyn. aanbrassen, die Seegelstange richten. aanbrengen, bringen, an od. herbeybringen, verschaffen; 2) erzählen, berichten, melden, entdecken. aanbrenging, f. das Herbeybringen; 2) die Anklage, das Angeben, die Entdeckung. aanbrieschen, anbrüllen, anwiehern. aandeel, n. der Antheil; 2)

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 3 die Hälfte eines Ungerschen Weinfasses, ohngefähr 70 Leipziger Kannen. aandienen, melden, berichten; de tafel aandienen, die Tafel anrichten, den Tischdecken. aandiepen, während des Messens der Tiefe nach dem Lande fahren; 2) ein wenig tiefer machen. aandoen, anziehen, ankleiden; 2) verursachen, erweisen; 3) landen, anlanden, besuchen; 4) anfallen; 5) beythun, beysetzen; 6) treffen, rühren. aandoening, f. das Gefühl, die Empfindung. aandoenlyk, rührend, beweglich; 2) empfindlich. aandouwen, an od. zusammendrücken, pressen, zusammenziehen. aandraagen, herzu oder herbeytragen; 2) mit etwas bekleidet seyn. aandraager, m. ein Handlanger. aandrayen, an oder zudrehen, zuziehen; 2) andichten; 3) theuer verkaufen. aandrang, m. ein Haufen; 2) der Nachdruck. aandrentelen, heranschleichen, mit kleinen Schritten herankommen. aandrift, f. der Trieb, Antrieb. aanduiden, andeuten, deutlich bezeichnen oder erklären; 2) zuschreiben, zueignen aanduwen, aanduuwen, s. aandouwen. aaneen, an einander, nach einander, zusammen. aanerven, erben, ererben. aanfluiten, auspfeifen, auszischen, verspotten. aanfokken, aufziehen, bearbeiten, (von Bäumen und Vieh); 2) sich vermehren; hij heeft al wel aangefokt, er hat eine zahlreiche Familie. aangaan, A) als v. neutr. 1) schneller gehen; 2) angehen, besuchen; 3) anfangen; 4) betreffen; 5) sich schicken; 6) möglich, erträglich seyn; 7) lärmen, toben; 8) gegen etwas seyn, sich widersetzen. B) activ. machen, treffen, eingehen, antreten, z.E. eine Wette, einen Bund oder Vertrag. aangaande, betreffend. aangang, m. 1) der Anfang; 2) Zutritt; 3) die Bekanntschaft. aangeeven, angeben, anzeigen, anklagen, reichen. aangehuwd, verwandt, verschwägert. aangelegen, anliegend, an-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 4 gränzend; 2) angelegen, wichtig. aangelegenheid, f. die Wichtigkeit. aangemerkt, in Ansehung, wegen, weil. aangenaam, angenehm, gefällig, schön, reizend. aangezien, weil, wegen, sintemal. aangezigtkunde, f. die Physiognomik, Gesichts oder Mienenkunde. aanglyden, fortgleiten. aanglinsteren, anschimmern, gegen etwas schimmern. aangloejen, 1) v. neutr. anfangen zu glühen; 2) act. glühen, glühend machen. aangoejen, werfen, nach etwas werfen. aangraauwen, Jemanden unfreundlich anfahren. aangrommen, anbrummen, anfahren. aanhaalen, an- u. herzuziehen; 2) anhalten, in Beschlag nehmen; 3) ausführen, verrichten; 4) anlocken, anreizen; 5) sich zuziehen z.E. ein Uebel; 6) sich erheben, vom Winde; 7) anführen z.E. eine Schriftstelle; 8) unterstreichen. aanhalig, anziehend, anlockend, reizend, freundlich, gefällig. aanhaligheid, f. das anziehende, verbindliche Wesen; 2) der Reiz, das Gefällige. aanhaling, f. das An- oder Herzuziehen, das Anhalten, das Anführen. aanhef, das Anheben, der Anfang, das Anstimmen. aanheffen, anheben, anfangen, anstimmen. aanhooren, anhören; 2) angehören, zugehören. aanhouden, 1) act. anhalten, aufhalten; 2) neutr. fortdauern, fortfahren, beharren, anlegen. aanhoudend, anhaltend, fortdauernd, unaufhörlich, auch by aanhoudenheid. aanhygen, anstreben. aanhyschen, in die Höhe ziehen. aankanten, sich widersetzen. aanklampen, anklammern, entern. aankleeve, f. der Anhang. aanklinken, anstoßen; 2) anheften, befestigen, zusammenschmieden. aanknielen, an etwas knieen. aankweekeling, f. ein Zuchtreis, Setzling; 2) ein Zögling. aankweeken, aufziehen, fortpflanzen, abrichten. aankweeker, m. der Erzieher.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 5 aankweeking, f. die Pflanzung, Fortpflanzung, Ziehung. aanleg, m. der Entwurf, Grundriß; 2) der Vorsatz, das Vornehmen, der Anschlag; 3) die Anlage. aanleggen, anlegen; 2) anliegen, angränzen; 3) anschlagen, zielen. aanleiding, f. die Anleitung, Veranlassung. aanlichten, anbrechen. aanligten, etwas ein wenig aufheben. aanloeven, gegen den Wind anlegen, laviren. aanlonken, liebäugeln, verliebt ansehen. aanmaanen, anmahnen, vermahnen. aanmarren, das Schiff am Ufer befestigen. aanmennen, treiben, antreiben. aanmerking, (in) in Betracht. aanmetselen, anmauern. aanminlyk, liebenswürdig. aanmoedigen, Muth machen, aufmuntern, ermuntern, anfeuern. aanmoediging, f. Aufmunterung, Ermunterung, Anfrischung. aannaayen, annähen; 2) betrügen, foppen; gy wilt my ooren aannaayen, du willst meiner spotten. aanneemen, annehmen; 2) glauben, für wahr halten; 3) auf und zu sich nehmen; 4) übernehmen; aanneemen iets, sich zu etwas verstehen; 5) zunehmen. aannoopen, antreiben, ermuntern, aufmuntern. aanpeilen, s. peilen. aanpaalen, angränzen. aanperssen, andrücken, zupressen, andringen, anstoßen, ermuntern. aanporren, aufmuntern, anreizen, antreiben. aanporring, f. die Anreizung, Aufmunterung. aanpreeken, anpreisen, anrühmen. aanprikkelen, ermuntern. aanpunten, zuspitzen; 2) Jemand in einen Wortstreit verwickeln. aanraaken, 1) act. anrühren, berühren; 2) neutr. ankommen, erhalten. aanraking, f. die Anrührung, Berührung. aanranden, anfallen, überfallen, übel begegnen. aanrander, m. ein Angreifer; 2) Räuber, Straßenräuber. aanranding, f. der Anfall, Angriff. aanregten, anrichten, betreiben; 2) stiften, machen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 6 aanridselen, u. aanridsen, anrühren, sanft berühren; 2) reizen. aanridsgeld, n. das Werbegeld, Handgeld. aanroeren, anrühren, berühren; 2) melden, erwähnen. aanroering, f. die Anführung, Erwähnung; 2) Beziehung. aanrokkenen, anstiften, anreizen. aanrijden, schneller reiten oder fahren. aanryder, ein Läufer, laufender Diener. aansarren, zerren, aufhetzen. aanschakelen, zusammenknüpfen, s. verknüpfen, verbinden. aanschieten, anschießen, anwerfen; 2) schnell anziehen; 3) plötzlich ankommen; 4) anwachsen, fördern, fortgehen. aanschitteren, anglänzen, in die Augen glänzen; 2) anblicken. aanschouw, m. der Anblick, Augenschein, die Beschauung. aanschouwelyk, anschaulich, betrachtend, speculativisch. aanschouwen, anschauen, besehen, betrachten. aanschrappen, an- oder unterstreichen, anzeichnen. aanschryving, f. das Anschreiben, der schriftliche Befehl. aanschyn, m. der Schein, Anschein; 2) das Gesicht. aanschuuren, reiben, an etwas reiben. aanslaan, anschlagen, öffentlich feil ; 2) fest machen; 3) schätzen; 4) anhalten, in Beschlag nehmen. aanslyken, durch Schlamm und Morast vergrößert werden. aansluipen, herankriechen, schleichen. aansnellen, herbeyeilen, schnell herankommen. aanspannen, an- oder einspannen; 2) sich mit Jemand verbinden, mit ihm zusammentreten. aanspatten, ansprützen. aanspraaklyk, verantwortlich. aanspreeker, der Ansprecher; 2) Leichenbitter. aanspuwen, anspeyen. aanstaan, an etwas stehen; 2) anstehen, gefallen; 3) abhangen; 4) an der Reihe seyn; 5) zweifeln, sich bedenken, bedenklich seyn; 6) dauern, anstehen. aanstaande, daranstehend; 2) künftig, nächst, bevorstehend. aanstaren, anstarren, mit Staunen betrachten.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 7 aansteeken, anstecken, anzünden; 2) anbrechen; 3) verderben, faul werden. aanstellen, anstellen, ernennen aanstelling, f. die Anstellung, Einsetzung. aansterving, f. die Erbschaft, Erbfolge. aanstigten, anstiften. aanstippen, anrühren, berühren. aanstonds, sogleich, auf der Stelle, augenblicklich. aanstooken, anschüren; 2) reizen; tot het kwaad aanstooken, zum Bösen reizen. aanstooker, m. der Anstifter, Rädelsführer. aanstoot, m. der Anstoß, das Aergerniß, der Verdruß; 2) Widerstand. aanstootlyk, anstößlich, ärgerlich. aanstouwen, aanstuwen, antreiben, reizen; 2) festandrücken; 3) zusammenpropfen. aanstuiven, als Staub anfliegen; 2) schnell laufen. aansullen, herangleiten. aantaal, f. der rechtliche Anspruch, die Anklage. aantalen, erzeugen, erziehen. aantieren, Toben, Lärm machen. aantillen, anheben, etwas heben. aantokkelen, anrühren, anreizen. aantoonen, anzeigen, anweisen. aantooning, f. die Anzeige, Anweisung. aantornen, anrühren, berühren; 2) auf etwas kommen, von etwas reden. aantrekking, f. das Anziehen, der Anzug; 2) das Anrücken; 3) die Anführung einer Schriftstelle. aantrekkelyk, anziehend, anlockend, reizend. aantuigen, anführen, citiren, sich auf etwas berufen. aantygen, beschuldigen, zeihen; 2) entdecken. aantyger, m. der Ankläger, Beschuldiger. aantyging, f. die Anklage, Beschuldigung. aanvangelyk, anfangs, anfänglich, im Anfange. aanvaarden, unternehmen, übernehmen, antreten; 2) in Empfang oder Besitz nehmen. aanvaarder, m. der Uebernehmer, Unternehmer. aanvallig, angenehm, lieblich, einnehmend. aanversterven, durch Erbschaft bekommen. aanvlieten, anströmen, bespülen. aanvloed, m. der Anflug;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 8

2) der Anwachs junger Bäume aus der Saat od. Wurzel. aanvlotten, antreiben, ans Land treiben. aanvoeden, an- und aufziehen. aanvoeren, anführen, darbieten. aanvriezen, anfrieren. aanvrouw, f. die Ahnfrau, Groß- Urgroßmutter. aanwakkeren, Muth einsprechen; 2) zunehmen, stärker werden. aanwentelen, anwälzen. aanwinnen, gewinnen, bekommen; 2) zunehmen. aanwoekeren, durch Wucher erhalten. aanwroeten, anwühlen, anfangen zu wühlen. aanwuiven, anwinken. aanzeggen, ansagen, ankündigen, anzeigen. aanzegging, f. die Ansage, Anzeige. aanzetten, reizen, anreizen; 2) aufwiegeln. aanzetter, m. ein Anstifter, Aufmunterer, Verführer; 2) der Ladestock. aanzien, ansehen; aanzien doet gedenken, man erinnert sich der Sache, wenn man sie wieder sieht. aanzienlyk, ansehnlich, beträchtlich. aanzoek, n. das Ansuchen, Ersuchen, die Bitte. aanzoeten, süß machen; 2) anlocken, reizen. aanzyn, da seyn, daran seyn. aap, m. der Affe; 2) der Schalk; 3) der Schatz, das Geld. aar, f. das Wasser, der Fluß; 2) die Kornähre. aardbeeving, f. das Erdbeben. aardbezie, aardbesse, f. die Erdbeere. aardbol, m. die Erdkugel. aarden, arten, fortkommen, wachsen, gedeihen; 2) als adj. und adv. irden, von Erde. aardryk, n. das Erdreich. aardsch, irdisch. aarzelen, aerzelen, hinten ausweichen, zurückgehen; 2) Unlust bezeigen; 3) zweifelhaft, unschlüssig seyn. aas, n. das Aas; 2) die Lockspeise, Reizung; 3) eine liederliche Weibsperson; 4) ein Aß, Gran; 5) das Aß in Karten. aaszak, m. der Reisesack, Schnapsack. aaterling, s. aterling. aavegaar, s. avegaar. aayen, schmeicheln, streicheln. aazen, speisen, nähren, füttern; 2) fressen. abel u. abellyk, lustig, munter, hurtig, flink.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 9 abolitie, f. die Abschaffung; 2) Verzeihung; 3) Tilgung. absentie, f. die Abwesenheit. absoluut, unbeschränkt, ausdrücklich. absurd, ungereimt, unschicklich. abtdy, f. die Abtey. abuis, n. der Fehlgriff, Irrthum, das Versehen, der Fehler, Mißbrauch. accepteren, annehmen. accident, der Zufall; 2) der Geschwulst, das Geschwür. accoord, m. die Uebereinstimmung, Bedingung, der Vergleich, Vertrag; 2) adj. übereinstimmend. accorderen, übereinkommen; 2) zugestehen, bewilligen. accresseren, sich vermehren, zunehmen, zufallen. accurat, genau, umständlich pünctlich, ausfürlich. accuseren, anklagen, beschuldigen. acht, f. die Aufmerksamkeit; 2) der Bann. achteloos, unachtsam, nachlässig, leichtsinnig. achten, achten; 2) meynen, dafür halten; 3) schätzen. achter, hinter, nach, hintennach; achter het net vischen, vergeblich arbeiten; 2) heimlich. achteren, ten u. van achteren, von hinten; 2) rückgängig. achterbaks, achterbaaks, heimlich, versteckt. achterbende, f. der Nachtrab, vergl. achterhoede. achterblyven, zurückbleiben; 2) verweilen; 3) ausbleiben. achterbout, m. das Hinterviertel. achterdeel, n. das Hintertheil; 2) der Nachtheil, Schade. achterdenken, nachdenken; 2) argwöhnen, mißtrauen. achterdenken, achterdogt, n. das Nachdenken; 2) der Argwohn, der Mißtrauen. achtereen, hinter einander. achteren, ten etc. zurück; ten acht. etc. uitgaan, zurück, in Schulden kommen. achtergang, m. der Durchlauf, Diarrhöe. achterhaalen, einholen; 2) ertappen, fangen, entdecken. achterhoede, f. das Hintertreffen; 2) der Nachtrab. achterhoeden, hinter- zurückhalten; 2) verbergen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 10 achterhoudend, zurückhaltend, verschwiegen, geheim. achterklap, m. die Verläumdung, üble Nachrede. achterkousig, argwöhnisch, mißtrauisch. achterlast, m. die Hinterlast; 2) der Stuhlzwang. achterlaten, hinter- zurücklassen; 2) unterlassen. achterliggen, hinterliegen; 2) weniger gelten, weichen. achterlyk, zurück; 2) langsam, träge; 3) ungelehrig. achterneef, m. ein zweyter jüngerer Vetter. achternoen, m. die Nachmittagsmahlzeit. achterom, hintenum; iets achterom haalen, etwas heimlich einbringen, den Zoll betrügen. achterplein, n. der Hinterplatz, der Hof hinter dem Hause. achterskind, m. ein Vetter, eine Base im zweyten Gliede. achterstal, m. die rückständige Schuld, rückständige Zinsen. achterstallig, rückständig. achterstellen, hintenanstellen; 2) hintenansetzen, geringer schätzen. achtervloed, m. die letzte Fluth. achtervolgends, zu Folge, nach, laut; 2) hinter einander. achtervolging, f. das Nachfolgen, Verfolgen; 2) die Befolgung; 3) Fortsetzung; 4) das Aufeinanderfolgen. achterwaren, bewahren, versorgen, verpflegen. achterwege, unterweges; 2) zurück. achterzorge, f. die Nachsorge, Nachreue, der Gewissensbiß. achtzaam, achtsam, aufmerksam, sorgfältig. acquireren, erwerben, erlangen. acquisitie, f. die Erwerbung, der Erwerb, das Erwerben. acte, f. die Verhandlung, Verhandlungsschrift, Urkunde; acte van tauxatie, ein Taxationsschein. actie, f. die Klage vor Gericht; 2) eine Handlung; 3) das Gefecht. actif,, eifrig, wirksam. activiteit, f. die Bemühung, Thätigkeit, Betriebsamkeit, Wirksamkeit. addertong, m. die Natterzunge; 2) der Verläumder, Lästerer. additie, f. die Zusammenzählung, Hinzufügung, der Zusatz.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 11 additioneel, neu, ergänzend. adelborst, m. ein Cadet, Junker. ademen, 1) neutr. athmen, Odem holen, leben; 2) activ. genießen, mittheilen, verbreiten. ademtogt u. aamtogt, der Athemzug; 2) die Ausdünstung. aderspat, m. aderbreuk, f. Aderkropf, die Erweiterung der Adern in Knoten. adervlies, n. das Aderhäutchen; 2) das Netz der Erstgeburt. adhorteren, ermahnen. adjudiceren, gerichtlich zuerkennen, zusprechen. administratie, f. die Verwaltung. admissibel, zulässig, annehmlich, gültig. admissie, f. die Zulassung, Verstattung, der Zutritt. admitteren,zulassen, geschehen oder gelten lassen. admodiatie, f. die Verpachtung der Ländereyen. adres, f. die Aufschrift; 2) Bittschrift. adresseren, an Jemand richten; 2) sich an Jemand wenden. advenant, n. das Verhältniß. adverteren, anzeigen, benachrichtigen. advertissement, n. die Nachricht, Anzeige; 2) Ankündigung, Bekanntmachung; 3) Erinnerung, Warnung. advis, n. der Rath, das Gutachten od. Urtheil über eine Sache; 2) der Bericht. adviseren, urtheilen, berichten, benachrichtigen. afbakenen, mit Stäben die Weiten und Verhältnisse abstechen, abmessen. afbeelden, abbilden, zeichnen, lebhaft beschreiben, schildern. afbetten, abnässen, durch Nässe absondern (bey den Wundärzten.) afbeuken, abprügeln. afbeulen, sich abarbeiten, abmatten. afbezigen, abnutzen. afblyven, wegbleiben, nicht kommen; 2) nicht berühren. afbottelen, abzapfen. afbrengen, herabringen, heruntertragen; 2) hinunterfahren, schiffen; 3) davon bringen, retten; 4) abbringen, entfernen; 5 abschaffen; 6) abrathen. afbuitelen, heruntertaumeln, herunterpurzeln.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 12 afdaalen, herabsinken, herabsteigen. afdak, n. ein Obdach, Schirmdach. afdeinzen, zurückweichen. afdoen, abthun, entscheiden. afdouwen, abstoßen, wegdrücken. afdruipen, abtröpfeln; 2) wegschleichen. afdruiping, f. das Abtröpfeln. afduwen, abschieben, wegstreichen. afdwaalen, abirren; 2) abweichen. afdweilen, abwischen. afeischen, abfordern. affaire, die Sache, Angelegenheit; 2) das Geschäft, der Handel; 3) die Streitsache; 4) Begebenheit, Vorfall; 5) Scharmützel, Schlacht. affect, die lebhafte Gemüthsbewegung, Wärme, Rührung. affecteren, eine Sache übernehmen; 2) nach etwas streben, sich Mühe darum geben; 3) etwas an sich zu ziehen suchen; 4) affectiren, sich verstellen, erkünsteln, den Schein annehmen; 5) angreifen, anfallen von einer Krankheit; 6) zu etwas bewegen. affigeren, anheften, anschlagen. affronteren, trotzen, schimpflich begegegenen, grob beleidigen. affront, der Schimpf, die Beleidigung, Schmach. affuit, n. die Kanonen-Lavette. afgeeren, schief niedergehen, abschüssig seyn. afgeperkt s. afperken. afgepeind, afgemattet, abgequält, von afpynen. afgieren, abtreiben, unvermuthet eilends absegeln, vom Sturme fortgerissen werden. afgodendienaar, m. ein Götzendiener. afgodery, f. Abgötterey. afgorden, abgürten. afgraauwen, ungestüm abweisen. afgreppelen, durch Furchen die Aecker absondern. afgruwelyk u. afgrijzelyk, graulich, abscheulich. afgryzen, n. der Eckel, Abscheu, das Entsetzen. afhangeling, m. u. f. ein Schützling, Client. afhangelyk, abhängig. afheffen, abheben. afheinen, abzäunen, umzäunen. afhellen, abhängen, abschießen, abschüssig seyn.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 13 afhelling, f. der Abhang, Abschuß. afkaatsen, abschlagen, zurückschlagen; 2) abwenden, verhindern. afkabbelen, abspülen. afkakelen, abschwatzen. afkeer, m. der Abscheu, Widerwille. afkeuren, mißbilligen, verwerfen; 2) verurtheilen, verdammen; 3) abschaffen. afklaren, abklären; 2) abmachen, vollenden, ins Reine bringen. afkleppen, ausschellen, ausrufen. afklepper, m. ein Ausscheller, Ausrufer. afknellen, abschnellen, abzwacken, abbrechen. afknevelen, abzwingen, abnöthigen, abdringen, erpressen. afknibbelen, abdingen. afkomeling, m. u. f. ein Abkömmling, Nachkommen. afkomstig, adj. geboren, herstammend. aflaat, m. der Ablaß. aflossen, abborgen. aflossing, f. die Abtragung, Abbezahlung; 2) Auslösung. afluizen, listig entwenden. aflyvig, leblos, todt gestorben; aflyvig worden, sterben. aflyvig maaken, tödten, entleiben. afmennen, abreiten, abfahren, abjagen. afmikken, abzielen, absehen. afmolmen, wurmstichig werden. afneuzen, ablauschen, abhorchen. afpeilen, die Wasserstiefe messen, abmessen. afpeinzen, zich, sich durch Nachdenken abmatten. afpellen, abschälen. afperken, abtheilen, abscheiden, abmessen. afpersen, das Pressen, endigen; 2) abnöthigen, abzwingen, erpressen. afpersing, f. die Erpressung. afpleiten, durch eine Rede vor Gericht befreyen. afplooyen, abfalten. afpluizen, abzupfen, abpflücken. afpragchen, abbetteln, afpunten, spitzer machen, zuspitzen. afpynen, zich, sich abquälen, abmartern. afreepen, abtragen, abnutzen. afrotsen, zu Schandenreiten; 2) zerreißen, verderben; 3) abprügeln. afruilen, abtauschen. afruim, m. Dammerde in den Bergwerken; 2) die Ausrottung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 14 afrukken, abreissen. afryselen, abbrockeln. afryzen, aufstehen, sich wieder erheben. afschaduwen, einen Schattenriß machen. afschampen, abspringen, ausweichen, ausgleiten. afschetsen, abbilden, abmalen, entwerfen. afscheuren, abreißen, trennen. afschitteren, abstrahlen, herabschimmern. afschouwen, n. der Abscheu. afschouwelyk, abscheulich, verabscheuungswürdig. afschrik, m. der Schrecken, Abscheu. afschroeyen, afschrooyen, abbrennen, absengen; 2) beschneiden, (das Geld.) afschutsel, m. die Abtheilung. afschynsel, n. der Wiederschein, der Abglanz, das Ebenbild. afslager, m. der Ausrufer, Auctionair. afslibberen, abgleiten, ausgleiten, ausglitschen. afslonzen, zerreissen, verderben, zerschleudern. afsmeeken, abbitten, abbetteln. afsnede, f. der Abschnitt, Absatz. afsnoeyen, abschneiden, abkappen. afsollen, durch Werfen abmatten, ermüden. afspraak, f. die Verabredung. afstandig, adj. feil, zum Verkauf. afstroopen, abstreifen. afstuiten, ab- oder zurückspringen, abprallen. afsullen, abgleiten, ausgleiten. aftarnen, abtrennen. aftobben, abmatten. aftogt, m. der Abzug. aftouwen, bereiten, zubereiten, gerben; 2) mit einem Seile abprügeln. aftrek, m. der Vertrieb, Abgang; 2) Abzug. aftroetelen, abschmeicheln. aftroggelen, abbetteln, erschmeicheln. aftroonen, durch Schmeicheln erlangen. afvallig, abtrünnig. afvergen, mit Ungestüm abfordern, erzwingen. afvleyen, abschmeicheln, durch Schmeicheln erlangen. afvlymen, mit einer Lanzette öffnen. afweg, m. der Abweg, Nebenweg, Schleichweg. afwelven, mit einem Gewölbe versehen. afwentelen, abwälzen. afwisselen, abwechseln. afwippen, herunterspringen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 15 afwoekeren, durch Wucher erhalten. afzakken, 1) act. in Säcke packen; 2) neutr. herabsenken, sinken, – abziehen – hinabtreiben – die Flucht nehmen. afzetten, absetzen; 2) entfernen; 3) ablösen; 4) berauben. afzetter, m. der etwas absetzt; 2) Räuber, Straßenräuber. afzien, n. das Mißvergnügen, der Widerwille, der Verdruß. afzigtig, unangenehm, widerlich; 2) häßlich, abscheulich. afzypelen, ab- und herabtröpfeln. agent, m. ein Sachführer, Geschäftsträger eines Hofes. agsten, z.E. ten agsten, achtens, 8tens. air, f. die Aehre. ajuin, m. die Zwiebel. akelig, eckelhaft, widerlich, unangenehm, verdrießlich; 2) betrübt, traurig, schrecklich, abscheulich. aker, m. die Eichel; 2) ein kleiner Eimer. AKKER, m. ein Landmaaß groß 100 □ meter. al, alle ganz; 2) schon bereits, obgleich, obschon; 3) indem, mit, an, im al doende, indem er es that; al wandelnde, im Gehen. al, 1) m. der Schöpfer; 2) n. das Weltall. albedil, albedryf, u. albeschik, m. einer der sich in alles mengt, mit allem befasset. aldus, also, auf diese Weise. aleens, eigentlich. aleer, ehe, bevor. alhoewel, obgleich, obschon, wenn gleich. alienatie, f. Veräußerung, Entäußerung, Uebertragung. alledaagsch, alltäglich; 2) gemein, schlecht. allegaar, allegader, altegader, allzusammen, insgesammt. allegang, allegangs, jedesmal. allegatie, f. die Anführung, Anziehung. allegorie, f. ein Gleichniß, die verblümte Rede, sinnbildliche Verstellungsart, oder ein sinnbildliches Gemählde. alleman, Jedermann allengs, allenskens, allmälig, stufenweise, nach und nach. allezins, in jeder Rücksicht, in jedem Betracht, durch-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 16 aus, durchgehends, allerseits, überall. alliantie, f. der Verein, das Bündniß, der Bund. allieren, verbinden, sich verbinden. almeyboom, 1) der Schlagbaum; 2) der Riegel. alom, alomme, allenthalben, überall, weit und breit. alomtegenwoordig, allgegenwärtig. alooy. n. der Gehalt, Werth einer Münze, die Probe. alreede, allreeds, bereits, schon. alsem, m. der Wermuth. alsmede, so wie auch. alsnu, nun, jetzt. alst, s. alsem. altegader, s. allegaar. altemet, altemets, zuweilen, zu Zeiten, dann u. wann. alteratie, f. die Gemüthsbewegung, der Schreck, der Aerger, Zorn; 2) die Abwechselung, Veränderung; 3) die Verfälschung, Verderbung. althans, jetzt, gegenwärtig; 2) wenigstens, doch. altoos, allezeit, immer; 2) inzwischen, wenigstens. altijd, s. altoos. alvermogend, allmächtig. alvleesch, m. d. Gekrösdrüse. alvorens, zuvor, vorher, ehe, bevor. alwar, wo, woselbst; alware, wenn auch &c. alwaar het, (dat) wäre es auch, selbst alsdann auch. alwederom, abermals, wiederum. alzoo, also, da, indem, weil; 2) demnach, deswegen; al zoo, wohl so, schon. alzoodanig, ein solcher. alzulk, solcher, solche, solches. amalgame, n. die Vermengung, Zusammenschmelzung. amandel, m. die Mandel. ambacht, ambagt, n. das Amt, der Dienst, das Handwerk; 2) eine freye Herrlichkeit; 3) das Lehn. ambachtsgezel, m. ein Handwerksgesell. ambassadeur, m. der Gesandte, Bothschafter, Staatsbeamte. ambergeur, m. der Ambrageruch; 2) Wohlgeruch. ambitie, f. das Ehrgefühl, die Ehrliebe, Ehrsucht. ambtenaar, m. ein Beamter, Jeder der ein Amt, Posten, Bedienung, bekleidet. ambtsbezigheid, f. das Amtsgeschäft.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 17 ameldonk, n. die Stärke, Amidam. amelioratie, f. die Verbesserung. amery, in een amery, in einem Augenblick, von ave Mary zusammengezogen. amotie, f. die Wegschaffung, Wegbrechung, Entfernung, Entwendung; 2) Verpachtung; 3) gerichtliche Einziehung. amoveeren, wegschaffen, bey Seite bringen. ammunitie, f. Kriegsbedürfniß, als: Lebensmittel, Pulver, Kugel &c. amnestie, f. die Vergebung und Vergessung zugefügter Beleidigungen bes. im Kriege, die Vergessenheit oder das Nichtgedenken der Strafe. ampel, geräumig, weit, ansehnlich. amper, säuerlich, herbe. ampliatie, f. die Erweiterung; 2) der Aufschub, die Hinaussetzung. amplicatie, f. die Versäumung; 2) Vermehrung, Vergrößerung. amusement, n. der Zeitvertreib, das Vergnügen. analiseren, auflösen, zergliedern, erläutern, entwickeln. analogie, f. die Aehnlichkeit, Gleichförmigkeit, Uebereinstimmung. anderwerf, zum zweyten male, zweytens. anderzins, in einem andern Sinne, auf eine andere Art, anders; 2) sonst, außerdem. angstvallig, ängstlich, bange, furchtsam. animeren, ermuntern, anfeuern. annex, adv. verbunden, beygefügt, zugehörig. annex, n. ein Anhängsel, eine Beylage, das Zubehör, Beygut. annonce, f. die Ankündigung, Anzeige. anterieur, eher, vorher. anticipatie, f. die Vorausnahme, der Vorgenuß (früher als eigentlich Zeit dazu wäre). anticipando, adj. im voraus, zum voraus. antiek, im Geiste oder Geschmacke des Alterthums oder der Alten; 2) alt, uralt. antimonie, f. Spiesglas. antiquiteiten, pl. Alterthümer, Alterthumsstücke, die Gebräuche der Alten. antoffel, f. ein Gewürznägelein. anyl, m. der Indigo.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 18 apocryf, geheim od. verborgen, fremd, unglaublich. apologie, f. die Vertheidigung, Vertheidigungsschrift, das Schutzwort, die Schutzrede. apostil, n. die Nachschrift. apparent, wahrscheinlich. apparentie, f. die Wahrscheinlichkeit, der Anschein. appelleren, sich mit seiner Klage an einen andern Richter wenden. applicable, anwendbar, schicklich. applicatie, f. die Anwendung, der Beruffleiß, Eifer. appliceren, anwenden, sich mit Eifer worauf legen oder damit beschäftigen. appointement, n. der Gehalt; 2) gerichtliche Bescheid. apprehensie, f. die Ergreifung, Gefangennehmung; 2) der Begriff, die Einsicht einer Sache. approbatie, f. die Billigung, Genehmigung, der Beyfall. approberen, billigen, genehmigen, gutheißen. approximatie, f. die Näherung, Annäherung. architect, m. der Baumeister, Bauverständige. archiven, pl. alte Staatsschriften, eine Urkundensammlung oder auch Behälter oder Saal derselben. arduin, m. u. n. der Schiefer, Schieferstein. arduinsteen, m. harter Quaderstein. arend, m. der Adler. argument, m. d. Grund, Beweisgrund. argumenteren, einen Beweis führen, schließen, folgern. aristocratie, f. die Adelherrschaft, die Staatsverfassung, worin die vornehmsten Familien entweder durch Geburt oder Wahl zur Herrschaft berechtigt sind. armachtig, armagtig, s. armhartig. armatuur, f. die Rüstung. armelyn, armyn, n. der Zobel, Hermelin. armelynbont, n. der Zobelpelz. armenfondsen, pl. die Armenmittel, das Armenwesen. armhartig, ärmlich, armselig; 2) karg, filzig; 3) schlecht, elend. armkandelaar, m. ein Armleuchter, Wandleuchter. arrestabel, was in Ver-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 19 haft, Beschlag, genommen werden kann. arrestatie, f. die Verhaftung, Gefangennehmung. arresteren, verhaften, in Beschlag nehmen; 2) festsetzen, bestimmen, z.E. ein Gesetz. arret, m. das Urtheil wovon nicht appellirt werden kann; 2) ein Verhaftsbefehl. arrivement, n. die Anlangung, Ankunft, Anlandung von Schiffen. arrondissement, n. die Ründung, der Zusammenhang der Länder, so daß keine fremden Güter dazwischen liegen; 2) der Umkreis, Bezirk. arsenaal, n. das Zeughaus, Waffenhaus, Kriegszeughaus. artikelbrief, m. die Verhaltungsbefehle, Kriegsgesetze der Armee und Flotte. artyk, f. die Gicht. asbeer, m. ein Gassenfeger, Karrenknecht. aschdag, m. Aschermittwochen. aspersie, f. Spargel. aspunt, n. der Pol. aspuntslanden, pl. die Polarländer. assenbout, m. die Lünze, Achsenbolze. assisteren, unterstützen, beystehen, helfen. associatie, f. die Verbindung, Verbrüderung, Vergesellschaftung. assurantie, f. die Versicherung, Verbürgung, daß man den Schaden an Gütern, falls sie verunglückten, ersetzen wolle. assuradeur, m. ein Versicherer, Bürgschaftsleister welcher die Gefahr eines Andern übernimmt. assureren, versichern für Gefahr. aterling, m. u. f. ein Bastard, unehliches Kind. atheist, m. ein Gottesleugner, Gottloser. attent, achtsam, aufmerksam. attentie, f. die Achtsamkeit, Aufmerksamkeit. attestatie, f. ein schriftliches Zeugniß, Schein. audientie, f. die Anhörung, das Gehör welches ein vornehmer Herr denen giebt, die mit ihm reden wollen. augmentatie, f. d. Vermehrung. autorisatie, f. die Berechtigung, Bevollmächtigung. autoriseren, berechtigen,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 20

bevollmächtigen; 2) billigen, gutheißen. autoriteit, m. das Ansehn, die gesetzmäßige Macht oder Gewalt; 2) pl. die Machthaber, Staatsbeamten; 3) Die Genehmigung, der Befehl. authentiek, urkundlich bewährt, ächt, glaubwürdig; 2) rechtsgültig, rechtsbeständig. avary, f. Haverey, Seeschaden an Schiff u. Ladung, Schiffsunkosten. avegaar, m. ein großer Bohrer, der mit beyden Händen gedreht werden muß. averechts, averegts, verkehrt; 2) schlecht, untauglich; 3) zur Unzeit. averegtsch, umgekehrt, verkehrt. averos, m. ein Auerochs. avond, m. der Abend. avondschemering, f. die Abenddämmerung. avondstar, avondster, f. der Abendstern. avonduur, n. die Abendstunde. avonturen, wagen. avontuur, n. das Abentheuer; 2) der Zufall. avontuurlyk, abentheuerlich. azen, speisen, füttern, nähren. azing, f. die Fütterung, das Nähren, Speisen. azuur, himmelblau, die blaue Farbe des Himmels; 2) himmelblauer Stein (Lasurstein) von dem man die schönste u. theuerste blaue Malerfarbe bereitet. azyn, m. der Essig.

B.

Baai, f. 1) Bay; roode baai, rother Wein; baaitje, n. ein Kamisol von Boy; 2) eine Bay, Bucht, kleiner Meerbusen. baaivanger, m. einer der in einer Bay fischt, besonders ein Wallfischfänger; 2) einer, der gut Schlittschuhe läuft. baaivangen, gut Schlittschuhe laufen. baaizout, n. das Meersalz. baalje, f. ein Zuber. baanboef, m. ein Seilerjunge. baander, m. ein Seiler. baar, adj. nackt, bloß; 2) baar. baar, f. Bahre; 2) Welle, Meereswelle; 3) Barre, Stange. baarblyklyk, augenscheinlich, sonnenklar. baarblyklykheid, f. die Klarheit, Deutlichkeit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 21 baaren, gebähren, entbunden werden, Niederkunft halten. baarensnood, f. die Geburtswehen, Geburtsnoth. baaring, f. das Gebähren, die Niederkunft. baarlid, n. die weibliche Schaam, die Geburtsglieder. baarlyk, leibhaftig, eigentlich. baas, m. der Meister, Herr. baat, f. der Nutzen, Vortheil. baaten, baten, nutzen, helfen, dienen. baatje, n. ein kleiner Vortheil. baatzucht, f. der Eigennutz, die Gewinnsucht. babbelaar, m. ein Plauderer, Schwätzer. babbelaary, f. das Plaudern. babbelen, plaudern, schwatzen; 2) saugen, ohne Zähne kauen wie die kleinen Kinder. babbelguigje, n. die Narrenspossen. babok, m. ein einfältiger Tropf. badkop, m. ein Schröpfkopf. baffen, bellen. bag, f. ein Ring; 2) ein eingefaßter Edelstein. bagagie f. das Gepäck, Reisegeräth, Feld-Kriegsgepäck. bagatel n. die Kleinigkeit, Unerheblichkeit, Nichtswürdigkeit, Armseligkeit. bagger, f. der Schlamm. baggeren, ausschlämmen. bagyneree, f. die Segelstange am Basansmast. bajert, m. ein verwirrter, unförmlicher Klumpen, Chaos. bailluw, s. baljuw. bakelaar, f. die Lorbeer, Lorbeerkörner. baker, f. eine Amme, Kinderwärterin. bakeren, einwindeln; 2) wärmen. bakerhout, n. das Reisholz. bakermand, f. die Wärmpfanne. bakstagwind, m. ein scharfer Wind. bakwagen, m. eine Kutsche. balddaadigheid, f. der Uebermuth, die Gewaltthätigkeit. balddaadiglyk, übermüthig, gewaltthätig. balderen, lärmen, poltern. balein, n. das Fischbein. balhorig s. baloorig. baliemand, f. ein Waschkorb. baljuw, m. ein Drost, Landrichter, Amtmann. baljuwschap, n. die Dro-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 22 sten; 2) das Amt, die Würde eines Drosten, Landrichters oder Amtmanns. balling, m. u. f. ein Verbannter, Verwiesener. ballingschap, f. die Landesverweisung; 2) das Elend. baloorig, harthörig; 2) durch Lärmen betäubt. balsturig, widerspänstig, hartnäckig, trotzig. banbliksem, m. der Bannstrahl. bandeloosheid, f. die Ungezämtheit. bandrekel, m. ein Kettenhund; 2) Lümmel. bankaard, m. ein unehliches Kind. bankbreeken, Bankerott machen; 2) spielen. bankbreuk, m. der Banckerott, das Unvermögen zu bezahlen. banken, sich aufhalten, verweilen. banketteeren, schmausen, wohlleben. bankettering, f. das Schmausen, Schwelgen. bankvast, fest; jemand bankvast maaken, jemand fest machen, in Verwahrung nehmen. banier,die Heerfahne, das Schild. banmolen, f. d. Zwangmühle. bannen, verbannen, vertreiben, von sich entfernen; 2) im Kartenspiel: abtrumpfen. banning, f. die Verbannung, Landesverweisung. banissement, s. banning. banquet, n. ein großes feyerliches Gastmahl, Schmaus; Fest. bar, nackt, bloß, kahl; 2) ungestüm, rauh. bard, m. ein Barde, Dichter der alten Deutschen und Gallier. barg, m. ein verschnittenes Schwein. barm, barmte, m. u. f. der Haufen. barning, f. die Brandung. barriëre, m. eine Sperrung, ein Schutzgatter, Gatterthor, Geländer, Schlagbaum. barsch, barschlyk, trotzig, störrisch, hart, unfreundlich. barschheid, f. der Trotz, die Unfreundlichkeit. barst, f. die Ritze, Spalte. basis, f. die Grundlage, Grundfläche, Grundlinie, das Untergestell. bastardzoon, m. ein unehlicher Sohn. bastardkoper, n. der Tomback. bastion, n. das Bollwerk.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 23 bataille, f. die Schlacht, das Treffen. batsch, bats, trotzig. batschheid, batsheid, f. Trotz, Uebermuth. battery, f. der Wall worauf die Kanonen stehen. bayert s. bajert. bazuin, f. die Posaune. beamen, zustimmen, Ja und Amen sagen. beangst, beänstigt, voller Angst. beboeten, mit Geld strafen, eine Geldbuße auflegen. bebolwerken, mit Bollwerken befestigen; ik zal dat wel bebolwerken, ich werde das wohl in Richtigkeit bringen. bedaagd, betagt, alt. bedaard, ruhig, gelassen; 2) gesetzt, bedächtlich, besonnen. bedaardheid, f. die Ruhe, Besonnenheit. bedaardlyk, ruhig, bedächtlich. bedaren, 1) neutr. ruhig werden, zu sich selbst kommen, nachlassen; 2) act. besänftigen, stillen, beruhigen. bedde, z.E. van geheelen of van halven bedde, von voller oder halber Geburt. bedding, f. ein Raum, eine Erhöhung Kanonen darauf zu legen. bedeelen, betheilen, austheilen, mittheilen. bedeeling, f. die Austheilung; 2) das Allmosen. bedeesd, erschrocken, bestürzt. bedeesdheid, f. die Bestürzung, der Schrecken. bedekken, schützen, in Schutz nehmen. bedektlyk, bedeckt, heimlich, verborgen. bedelaar, m. ein Bettler. bedelary, f. die Betteley. bedelaarachtig, bettelhaft. bedelven, begraben. bederf, n. das Verderben, Unglück; 2) das Verderben, die Fäulniß. bederflyk, verderblich, schädlich. bedevaart, f. die Wallfahrt, Pilgrimmschaft; 2) die Procession, ein feyerlicher Umgang. bedieden, bedeuten. bediedsel, n. die Bedeutung. bedillen, regieren, beherrschen; 2) tadeln. bedilling, f. der Tadel, das Tadeln. bedisselen, eigentlich; mit einem Beile bearbeiten; 2) vorbereiten. bedoeld, beabsichtigt; 2) erwähnt, angeführt, gedacht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 24 bedoeling, f. der Zweck, die Absicht. bedompt, dumpf, dumpfig. bedotten, betriegen. bedotting, f. der Betrug. bedraayen, verwickeln, verwirren. bedreigen, bedrohen. bedremmeld, verwirrt, in Schrecken gesetzt, bestürzt. bedremmelen, peinigen, quälen. bedreven, erfahren, geübt. bedrillen, dröhnend, knarrend machen; 2) regieren, schicken, in Ordnung bringen bedrilling, f. die Beschickung, Einrichtung einer Sache. bedroeft, betrübt, traurig. bedroegelyk, betrüglich. bedrukt, betrübt, drückend. bedryf, n. Handlung, That; 2) Beruf, Handthierung; 3) Aufzug in einem Schauspiel; 4) Exceß. bedryfer, m. der Thäter. bedryten, besudeln; 2) betriegen. bedryven, thun, üben, begehen z.E. eine Missethat. beducht, besorgt, bekümmert. beduchtheid, f. die Bekummerniß, Besorgniß, Furcht. beduimelen, betasten, durch Tasten beschmutzen. beduivelen, übertölpeln; hy stond beduivelt, er stand erschrocken. beduizeld, betäubt. bedunken, n. das Bedünken, Erachten, die Meinung. bedwelmen, betäuben, verwirren; hy is bedwelmd, er wird schwindelicht. bedwelmend, bezaubernd, schön. bedwelmenheid, f. u. bedwelming, f. die Betäubung. bedyen, gedeihen. bedying, f. das Gedeihen. beek, f. ein Bach. beelden, bilden, formen, machen. beeldig, schön. beeldlyk, bildlich. beeldtenis, f. das Bildniß. beemd, m. eine Wiese, ein Weideland. been, n. das Bein, der Knochen; jemand een been te kluiven geeven, jemand Verdruß machen. beenachtig, knochenartig. beenbederf, n. der Knochenfraß. beenderbas, f. der Knochen-Reliquienkasten. beendroog, sehr dürre, trocken. beenen, adj. knöchern. beer, m. der Bär; den beer loslaaten, sich allen Ausschweifungen überlassen; een ongelikte beer, ein ungeschliffener, grober Kerl.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 25 beerven, erben, ererben, durch Erbschaft erhalten. beestachtig, viehisch, thierisch. beestiaal, n. großes Vieh. beet, m. Biß; 2) Gewissensbiß. beezie s. bezie. beezig s. bezig. befaamd, berüchtigt, berühmt. befaamen, berüchtigen, berüchtigt, berühmt machen. begaan, betreten, begehen; 2) betreten, verlegen, bekümmert, besorgt seyn. begeerte, f. die Begierde; 2) der Wille, Befehl. begekken, bespotten, verspotten. begiften, begiftigen, beschenken. begifting, f. die Beschenkung. begin, n. der Anfang. beginnen, anfangen. beginsel, beginzel, n. der Anfang, Anfangsgrund; 2) die Ursache, Grundursache, der Beweggrund. beglimpen, beschönigen. beglimping, f. die Beschönigung. begluuren, belauern, ausspähen. begoochelen, begaukeln, verblenden, betriegen. begoed, begütert, bemittelt. begooyen, werfen, mit einem Wurfe erreichen. begraauwen, schelten, ausschelten. begrimmen, grimmig ansehen. begrip, n. der Begriff, Verstand, die Urtheilskraft; 2) ein kurzer Inbegriff, Abriß von etwas. begroeten, begrüßen, bewillkommen. begroeyen, bewachsen. begrommelen, beschmieren, beschmutzen. begrommen, beknurren, bekeifen. begrooten, berechnen, schätzen. begruizen, beschmutzen. begryplyk, begreiflich, faßlich, verständlich. beguichelen s. begoochelen. behaaglyk, behaglich, befällig, angenehm. behalen, erlangen, erwerben, bekommen; ik wil er niet in behald zyn, ich will nichts mit der Sache zu thun haben. behaling, f. die Erhaltung, Erwerbung. behalve, ausgenommen, außer, überdem. behebt, behaftet. beheeren, regieren, beherrschen. beheering, f. die Regierung, Verwaltung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 26 beheinen, umzäunen. behelzen, enthalten, in sich fassen. behoef, n. der Behuf, Gebrauch, Vortheil; ten behoeve, zum Gebrauch. behoefte, f. das Bedürfniß, die Nothdurft, der Mangel, der Durst; de mond behoeften, Lebensmittel; de schryfbehoeften, Schreibmaterialien. behoeftig, dürftig, bedürftig. behoeven, bedürfen, nöthig haben, brauchen; 2) verpflichtet seyn. behooren, gehören, geziemen, sich schicken; 2) zu oder an etwas gehören; naar behooren, wie es sich gehört. behoorlyk, gehörig, schicklich, geziemend. behoud, n. die Erhaltung, Rettung. behoudens, unbeschadet. behuuwd, angetraut, verehlicht. behuuwdbroeder, m. der Schwager. behuuwlyken, erheyrathen, durch Heyrath erlangen. bei, f. die Beere. bejag, n. das Nachjagen; 2) der Gesuch, Vortheil, das Ansinnen. bejaging, (ter) zur Erreichung, Erlangung. beiden, warten, verzögern. beitel, m. die Meißel, der Keil. bekaajd, beschämt, verlegen; 2) verdorben, riechend; z.B. ein Fisch, der lange gelegen hat. bekaayen, abstehen; 2) betriegen; hy zal ’er bekaajd afkomen, er wird mit Schande davon kommen. bekallen, beschwätzen. bekenning, f. das Bekennen; 2) der Beyschlaf. bekeren, gerne trincken. bekermen, beklagen, beweinen. beketenen, an Ketten legen. bekeuren, mit Geld strafen, in eine Geldbuße verurtheilen. bekeuring, f. die Geldstrafe. bekje, n. das Schnäbelchen; myn bekje, mein Kind, mein Herzchen. bekkeneel, n. die Hirnschale, der Hirnschädel. bekladden, beflecken, beschmutzen. beklag, n. die Trauer, das Beklagen; 2) die Klage, Beschwerde. beklappen, verrathen, entdecken, angeben. beklapping, f. das Angeben, die Entdeckung. beklemming, f. Erbpacht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 27 beklinken, zusammenschmieden; 2) aufklären, ins Reine bringen. beklonteren, beschmutzen, beschmieren, besudeln. beknellen, beengen, drücken, pressen. beknelling, f. die Beengung, der Druck. beknibbelen, genau dingen. beknopt, kurz, bündig; 2) klein, eng. bekocht, betrogen, hintergangen; 2) bezahlt, gebüßt. bekoelen, abkühlen; 2) kühl werden. bekoken, auf Jemand kochen; 2) überlegen. bekomst, f. die Genüge; ik heb myne bekomst reeds van die zaak, ich bin der Sache satt, überdrüssig. bekooren, reizen, versuchen, anlocken. bekoorlyk, behaglich, reizend, angenehm. bekouten, beschwätzen. bekreunen, bemühen, bekümmern. bekrompen, eng, eingeschränkt, kurz; 2) selbstsüchtig, karg. bekruiden, würzen. bekruipen, beschleichen, kriechend näher kommen; een meisje bekruipen, ein Mädchen beschlafen. bekruizen, beschmieren, beschmutzen, schwarz machen. beksnyder, m. ein Straßenräuber. bekuipen, heimlich anreden, verabreden, erschleichen; het werk was bekuipt, die Sache ward listig betrieben. bekwaam, bequem, gelegen; 2) fähig, geschickt. bekwelen, beklagen, (wird von den Vögeln gesagt.) bekyven, schmählen, schelten. bel, f. 1) die Schelle; de bel trekken, klingeln; 2) die Blase; waterbel, die Wasserblase. belabberd, verhindert; 2) stotternd; 3) übel aussehend. beladderen, durch Leiter ersteigen, Sturm laufen. belang, n. der Antheil, das Interesse, die Wichtigkeit; ik heb ’er veel belang by, es ist mir viel daran gelegen. belangloos, uneigennützig. belangzuchtig, eigennützig, gewinnsüchtig. belast, beauftragt. belasting, f. die Abgabe, Beschwerde, Last. belderom, m. ein sehr fetter Ochs, den die Fleischer mit Bändern behangen. beleediging, f. der Scha-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 28 den, Beschädigung, Verletzung. beleefd, höflich, artig, geschickt. beleenen, verleihen, ausleihen. beleg, n. die Belagerung. belegger, m. der Vorsteher, Aufseher. beleid, n. die Ueberlegung, Vorsicht, der Verstand; 2) die Leitung, Ausführung, Anführung, Regierung. beleiden, leiten, lenken, anweisen, anführen, veranstalten. belemmeren, verhindern, aufhalten, hemmen. belenden, angränzen, begränzen. belend, angränzend. belet, beletsel, n. das Hinderniß, die Verhinderung. beletten, verhindern, hindern, stören. belezen, eigentlich die Beschwörungsformel über Jemand lesen; 2) bezaubern; 3) überreden. belezing, f. die Beschwörung, Bezauberung; 2) Ueberredung. belezer, m. ein Beschwörer, Bezauberer; 2) Ueberreder. belg, m. ein Niederländer. belgen, sich ärgern, erzürnen, entrüsten; 2) verschmähen, verachten; 3) übelnehmen; hy is zeer gebelgd, er ist sehr erzürnt, nimmt es sehr übel auf. belgziek, empfindlich, jähzornig, mißvergnügt. belgzucht, f. die Empfindlichkeit, Grämlichkeit. belhamel, m. der Leithammel; 2) der Rädelsführer. bellen, schellen, klingeln. belofte, f. das Gelübde, Versprechen; de trouwbelofte, huwelyksbelofte, das Eheversprechen, Verlöbniß. beloken, schließen; 2) part. geschlossen. belommeren, beschatten. belommering, f. die Beschattung. belonken, mit den Augen blinzeln, liebäugeln; etwas mit Liebe und Wohlgefallen beschauen. belonking, f. das Liebäugeln; 2) ein verliebter Blick. beloop, n. der Lauf; 2) die Form, das Modell; 3) der Betrag. belooven, geloben, versprechen, verheißen, zusagen. beluiken, schließen, zuschließen. beluisteren, belauschen, ausforschen, erkundigen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 29 belul, n. das Urtheil, der Verstand, die Ueberlegung. belust, lüstern. belustheid, f. die Lüsternheit. belyden, bekennen, gestehen; 2) begnügen, behelfen. belydenis, f. daß Bekenntniß, Geständniß. bemeuzelen, s. bemorsen. bemiddelaar, m. der Vermittler, Schiedsrichter. bemiddeld, vermögend. bemiddelen, vermitteln, beylegen. bemind, geliebt. beminnaar, m. ein Liebhaber. beminnen, lieben. bemodderen, mit Koth beschmutzen. bemompelen, murren, sein Mißvergnügen über etwas verbeißen. bemorsen, beschmutzen, besudeln. ben, benne, f. der Korb. benaarstigen, befleißigen, beeifern. benaarstiging, f. die Befleißigung. benaauwd, beklemmt, beängstigt, bange, enge; benaauwd weer, benaauwde lucht, schwules Wetter, schwule Luft. benaauwdheid, f. die Beklemmung, Furcht, Noth. benaauwen, ängstigen. benarren, beängstigen, bedrücken; 2) umzingeln. benard, bekümmert, ängstlich, verlegen. bendnaam, m. der Beynahme, Schimpfname. beneden, unten, unter, hinab. benemlyk, was man entbehren kann. benepen, verlegen, verwirrt; in der Schiffahrt ist benepen zyn nicht flott werden können. beneven, benevens, beneffens, neben, sammt. bengel, m. der Stock, Prügel; 2) ein grober Kerl; 3) die Thorglocke. bengelen, die Thorglocke ziehen, läuten. benieuwen, neugierig seyn; het zal my benieuwen, es soll mich wundern. benoorden, nordwärts. benypen, kneipen, zwacken. beoefenen, üben, betreiben. beoogen, bezwecken, beabsichtigen. beooging, f. der Zweck, die Absicht, das Augenmerk. beoorlogen, bekriegen, mit Krieg überziehn. beoosten, ostwärts. bepaald u. bepaaldlyk, bestimmt, kurz, einschränkend, beschränkt. bepalen, mit Pfählen um-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 30 setzen, umringen; 2) einschränken, bezügelen, hemmen, aufhalten; 3) genau darstellen, bestimmen; 4) festsetzen, verordnen. bepaling, f. die Einschränkung, Bestimmung, Festsetzung, Vorschrift. bepeilen, die Tiefe messen. bepeinzen, betrachten, überdenken. bepeinzing, f. das Ueberdenken, Nachdenken, die Betrachtung. beperken, einschränken, beschränken. beperking, f. die Einschränkung. bepleiten, vor Gericht reden; 2) ausführen. bepleiter, m. ein Advocat. bepluizen, beplücken, berupfen. bepoten, bepflanzen, besetzen, besäen. bepoting, f. die Bepflanzung. beraad, n. die Ueberlegung, der Entschluß, Vorsatz; ik staa in beraad, ich stehe in Zweifel. berad, adj. u. adv. zugefahren, zugeritten; de wagen is berad, der Wagen ist zugefahren, brauchbar zum Fahren. beramen, bestimmen, festsetzen, beraumen. beraming, f. die Bestimmung, Festsetzung, Anberaumung. bereik, n. die Weite, Entfernung; 2) Vermögen, Kraft, Fassungskraft, Einsicht. berggeit, f. die Gemse. bergzout, n. das Steinsalz. berieken, beriechen, an etwas riechen; 2) genau untersuchen; 3) bezweifeln. berispen, tadeln. beroep, n. der Beruf; hooger beroep, das Rechtsmittel. beroerd, lahm, vom Schlage getroffen; 2) bestürzt, aufgebracht. beroerdheid, f. die Lähmung. beroeren, berühren, anrühren; 2) rühren, bewegen; 3) Unruh stiften. beroerer, m. der Anführer. beroerte, f. der Aufruhr, die Empörung; 2) der Schlag, Schlagfluß. berokkenen, Flachs anbinden; 2) anstiften, z.B. Böses. berooid, arm; 2) kahl, ledig; 3) traurig, bedrängt, kummervoll; 4) verrückt im Kopfe. berouwen, reuen, bereuen. berrie, f. die Bahre. bes, f. die Beere.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 31 beschaafd, gehobelt; 2) gesittet, gebildet, höflich. beschaafdheid, f. die Bildung, Ausbildung, Aufklärung. beschaduwen, beschatten. bescharen, anschaffen, verschaffen; 2) behende stehlen; 3) zusammenscharren. beschaven, hobeln; 2) verbessern, aufklären, bilden, ausbilden. bescheidbrief, m. ein schriftliches Zeugniß, als: Lehrbrief u.s.w. bescheiden, pl. die Bescheinigungen, Urkunden. bescheiden, adj. beschieden, zugetheilt. bescheiden, verb. bestimmen, anweisen. bescheidenheid, f. die Beurtheilung, das Ermessen, z.E. des Richters. beschemeren, beschatten. beschik, n. die Anordnung, Leitung, Aufsicht. beschikal, m. einer der sich in alles mischt. beschikken, anordnen, verfügen. beschikking, f. Anordnung, Verfügung, Disposition. beschonkenheid, f. die Trunkenheit. beschod, n. Bekleidung, beschotten, pl. hölzerne Wände. beschoyen, besorgen (allein im Bierhandel gebräuchlich). beschrobben, scheuern. beschroeyen, beschneiden (vornehmlich Geld). beschroomd, furchtsam, verzagt. beschuit, f. ein Zwiebak. besef, n. der Begriff, die Vorstellung. beseffen begreiffen, verstehen. beseflyk, begreiflich, verständlich. beslissen, entscheiden, beurtheilen. beslommerd, part. verwirrt, in Händel gebracht. beslommern, verwirren. besloten, 1) versiegelt; 2) belagert; 3) beschlossen, ausgemacht; 4) zugefroren; 5) verboten. besmetten, beschmutzen, beflecken; 2) anstecken. besmetting, f. die Ansteckung, Seuche, Pest; 2) ein ansteckender Gegenstand. besmetlyk ansteckend. besnappen, beklatschen, schwätzen. bespeuren, merken. bespieden, spähen, ausspähen. bespoedigen, beschleunigen. besprek, n. die Unterhandlung; 2) Absprache, Bedingung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 32 bespringen, 1) auf etwas springen; 2) belegen, befruchten; 3) anfallen; überfallen. bespringer, m. der Angreifer. bespringing, f. der Angriff, Anfall, Ueberfall. besproeyen, besprützen, benetzen, begießen. bestaan, n. das Daseyn. bestand, n. der Waffenstillstand. bestand, adj. fähig, vermögend, tüchtig. besteeden, verdingen, besorgen, unterbringen; 2) ausstatten; 3) verwenden, anwenden. bestek, n. der Entwurf. bestel, n. die Bestellung, Verwaltung; 2) der Befehl. bestempelen, den Stempel aufdrücken; 2) bezeichnen, deutlich anweisen. besterven, 1) von etwas, wegen einer Sache sterben; 2) kalt, hart werden, trocknen; 3) erblassen; blas, bleich werden. bestevaar, m. bestevader, der Großvater. bestevenen, segeln, die Segel richten; 2) vornehmen; dat ik bestevend heb, zal ik wel bezeilen, was ich mir vorgenommen habe, werde ich auch ausführen. bestier, bestuur, n. Regierung, Verwaltung. bestieren, bestuuren, verwalten, leiten, lenken. bestierer, m. ein Verwalter, Leiter, Lenker. bestiering, f. die Verwaltung, Leitung, Regierung. bestipt, genau, bestimmt; 2) richtig, vollkommen. bestoken, angreifen, anfallen. bestoking, f. der Angriff, Anfall. bestoppen, stopfen, flicken; 2) für jemanden flicken. bestopping, f. die Bestopfung, das Bestopfen. bestormen, stürmen, bestürmen; 2) überfallen. bestormer, m. ein Stürmer, Sturmläufer. bestorming, f. das Stürmen, Sturmlaufen. bestorten, beschütten, begießen. bestorven, part. verwaist, Elternlos. bestoven, part. bestäubt, voll Staub; 2) betrunken. bestraten, pflastern, bepflastern. bestrating, f. das Pflastern, Bepflastern. bestrikken, bestricken, mit

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 33

Stricken fangen; 2) mit Schleifen zieren. bestrooyen, bestreuen. bestruiven, beflecken, besudeln. Jemand bestruiven, jemand betrügen, hintergehen. Een meisje bestruiven, ein Mädchen beschwängern. bestryden, bestreiten, streitig machen; 2) versuchen, in Versuchung bringen. bestryding, f. die Bestreitung, Anfechtung. besturen, s. bestieren. bestuur, s. bestier. bestuwen, umgeben, umringen betaalmeester, m. der Zahlmeister. betamelyk, betamlyk, schicklich, anständig, geziemend. betamelykheid, f. betamlykheid, f. der Anstand, Wohlstand; 2) die Billigkeit, Rechtmäßigkeit. betamen, geziemen, gehören, sich schicken. betekening, f. die Bedeutung; 2) der Einfluß. betemmen, bezähmen, zahm machen, bändigen. betemmer, m. ein Bezähmer, Bändiger, Bezwinger. betemming, f. die Bezähmung, Bändigung, Bezwingung. beeteren, sich bessern, ändern, besser machen; 2) büßen, loskaufen. betéren, betheeren, mit Theer bestreichen. beterhand, f. die Besserung. beterhuis, n. das Zuchthaus, Verbesserungshaus. betering, f. die Besserung, Verbesserung. beternis, f. beterschap, f. die Besserung, Wiederherstellung. beteugelen, im Zaume, im Zügel halten; 2) bändigen, bezwingen. beteugeling, f. die Bezähmmung, Bezwingung. beteuderd, verwirrt, verlegen. beteuteren, verwirrt, verlegen, bange machen, schrecken, in Schrecken setzen. beteuterdheid, f. die Verwirrung, Verlegenheit. betigten, beschuldigen, anklagen. betigter, m. der Ankläger. betigting, f. die Beschuldigung, Anklage. betogen, klar beweisen, darlegen, darstellen, darthun. betoging, f. das Beweisen, der Beweis. betoog, n. der Beweis. betooglyk, beweisbar, erweislich. betooglykheid, f. die Beweiskraft, Erweislichkeit. betoon, n. der Beweis. betoonen, beweisen, zeigen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 34 betooning, f. das Beweisen, der Beweis. betooveraar, m. ein Zauberer, Bezauberer. betooveren, bezaubern; 2) einnehmen, reizen, bezaubern. betoovering, f. die Bezauberung. betouwen, mit Tauwerk versehen. betraand, bethränt, voll Thränen. betraanen, mit Thränen benetzen. betrachten, beherzigen, ausüben, thun; 2) betrachten, überlegen, überdenken. betrachting, f. die Ausübung, Vollbringung, Beherzigung. betralien, mit Gittern versehen. betrappen, ertappen, überraschen. betrapping, f. die Ertappung. betrek, n. die Beziehung, Rücksicht, das Verhältniß. betrekken, beziehen, einziehen; 2) auf etwas beziehen, deuten; 3) umziehen, bewölken, dunkel werden. betrekking, f. s. betrek. betreklyk, beziehbar, rücksichtlich, in Bezug. betrekzaam, was rechtlich in Anspruch genommen, gerichtlich belangt werden kann. betroeven, trumpfen; 2) trotzen. betrokken, bezogen; betrokken in regten, in Untersuchung gezogen; 2) traurig, verlegen. betrouwen, trauen, vertrauen, anvertrauen. betrouwen, n. das Zutrauen, Vertrauen. betten, naß machen, anfeuchten, befeuchten. betuigen, bezeugen, Zeugniß geben; 2) bezeigen, beweisen. betuinen, umzäunen. betuw, f. die Betaue, ein Strich Landes in Geldern. betweeter, m. ein Rechthaber, Pedant, Raseweiß. betwistbaar, streitig, zweifelhaft. betwistbaarheid, f. die Streitigkeit, Zweifelhaftigkeit. betwisten, streitig machen, bestreiten. betyen, gewähren, machen, gehen lassen. betygen s. betigten. beu, satt, müde, überdrüssig beugelbaan, f. eine Kugelbahn, wo mit einem Balle durch den Ring gespielt wird.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 35 beugelen, auf einer Kugelbahn spielen. beugelstoel, m. der Lehnstuhl beuk, m. die Buche (ein Baum); 2) ein Schlag. beukelaar, m. der Schild, Fechtschirm; 2) der Schutz, Schirm. beuken, adj. buchen, von einer Buche. beuken, verb. klopfen, schlagen, pochen. beukernoot, f. eine Bucheichel. beul, m. ein Henker, Scharfrichter; 2) Mörder. beulachtig, henkermäßig, grausam. beulen, grausam plagen, mißhandeln. beuling, m. eine Wurst, ein Wulst; 2) ein einfältiger Mensch, Pinsel. beulschap, m. das Henker-Scharfrichter-Amt. beulsregt, n. das Hals-peinliche Recht. beun, f. ein Fischbehälter; 2) ein Speicher, Boden. beunhaas, m. ein unzünfriger Handwerker, ein Gesell der heimlich als Meister arbeitet. beunhazen, unzünftig arbeiten beunvisch, m. ein Fisch aus einem Fischbehälter. beurs, f. ein Beutel, Geldbeutel; 2) die Börse, ein Versammlungsort der Kaufleute. beursch, weich, faul. beursvaatje, n. ein Pulverfäschen. beurt, f. die Reihe, Ordnung, gesetzte Zeit; 2) die Stelle, das Amt. Op zyne beurt, von seiner Seite. Te beurt vallen, zu Theil werden. beurtelings, wechselsweise, nach Reihen. beurzig s. beursch. beuzelaar, m. ein Kleinigkeitskrämer, Schwätzer, Träumer. beuzelachtig, geringfügig, unbedeutend. beuzelachtigheid, f. die Geringfügigkeit. beuzelary, f. s. beuzeling. beuzelen, Märchen erzählen, sich mit Kleinigkeiten beschäftigen. beuzeling, f. eine Kleinigkeit, Tändeley, Narrensposse, läppisches Zeug. beuzelkraam, m. läppisches Zeug, Narrenspossen. beuzelkramer, m. ein Schwätzer, der läppisches Zeug redet. beuzelpraat, f. das Geschwätz. beuzelwerk, n. einfältiges Zeug, Kinderwerk, unbedeutende Dinge.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 36 bevallen, niederkommen, entbunden werden; 2) gefallen. bevallig, gefällig, angenehm, hold. bevalligheid, f. die Annehmlichkeit, Lieblichkeit, der Reitz. bevalliglyk, lieblich, angenehm. bevalling, f. die Niederkunft. bevangen, überfallen, einnehmen, angreifen. bevanging, f. die Ueberwältigung, Einnehmung. bevatten, umfassen; 2) enthalten, in sich halten; 3) fassen, begreifen, verstehen. bevatlyk, faßlich, begreiflich, verständlich. bevatlykheid, f. die Faßlichkeit, Verständlichkeit. bevatting, f. der Begriff, die Einsicht, das Fassungsvermögen. beveiligen, sichern, beschützen. beveiliging, f. die Sicherheit, der Schutz. beveinzen, bedecken, unter einem Heuchelschein verbergen. beveling, f. die Uebertragung von etwas; 2) die Empfehlung. bever, m. der Biber. bevernaart, f. u. bevernel, f, die Pimpinelle (eine Pflanze.) bevestigd, unterstürzt. bevinding, f. die Erfahrung, Beschaffenheit. beving, f. das Zittern. bevoegd, befugt, berechtigt, qualificirt, gültig. bevoogden, unter Vormundschaft setzen. bevoogding, f. die Vormundschaft. bevoorwaarden, vorausbedingen. bevorderaar, m. der Beförderer. bevorens, zuvor, vorher. bevreesd, furchtsam, bange, besorgt. bevreesdheid, f. die Furchtsamkeit, Bangigkeit. bevriezen, befrieren. bevroeden, begreifen, einsehen. bevroeding, f. das Begreifen, Verstehen. bevuilen, beschmutzen. bewaarder, m. ein Aufseher. bewasemen, bedampfen, behauchen, anhauchen. bewaseming, f. das Bedampfen, Behauchen. beweeglyk, beweglich; 2) rührend. beweegredenen, pl. Bewegungsgründe. beweren, behaupten.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 37 bewering, f. die Behauptung. bewerschrift, f. die Schutzschrift. bewerken, bearbeiten, bewirken, verursachen. bewerklykheid, f. die Brauchbarkeit. bewerpen, entwerfen. bewesten, westlich. bewettigen, gesetzlich machen. bewierooken, mit Weihrauch beräuchern; 2) schmeicheln. bewimpelen, bedecken, beschönigen. bewind, n. die Regierung, Verwaltung, Aufsicht. bewindhebber, m. der Befehlshaber, Oberaufseher, Verwalter. bewindsman, m. der Bevollmächtigte, Geschäftsführer, Agent. bewoelen, bezwickeln, umwinden. bewogen, part. gerührt. bewoording, f. der Ausdruck. bewysstukken, pl. die Beweismittel. beyzelen, bereifen, mit Reif bedecken. bezaan, f. das hinterste Segel auf dem Schiffe. bezadigd, gesetzt, ruhig, gleichmüthig, bescheiden, stille, sanft. bezadigen, beruhigen, befriedigen. bezeeren, verletzen, beschädigen. bezef, n. der Begriff, Verstand. bezeffelyk, begreiflich, verständlich. bezeffen, begreifen, verstehen. bezet, n. das Unterpfand, die Hypothek. bezet, adj. besetzt, beschränkt; 2) umringt, eingenommen. Ik ben bezet, ich bin mit Geschäfte überladen. De meid is bezet, das Mädchen ist schwanger. bezie f. die Beere. bezielt, beseelt. bezielen, beseelen, beleben; 2) durchdringen, erwärmen. bezig, beschäftigt. bezigen, gebrauchen, sich bedienen, beschäftigen, anwenden. bezigheid, f. das Geschäft, die Geschäftigkeit. bezinksel, n. der Satz, Bodensatz. bezinnen, ersinnen, besinnen, erinnern; 2) lieben, seine Neigung worauf richten. bezolderen, mit Brettern belegen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 38 bezolferen, mit Schwefel überziehen, bestreichen. bezuiden, südlich. bezuinigen, ersparen, zu Rathe halten. bezuiniging, f. die Sparsamkeit. bezuren, leiden, verschmerzen, ausstehen. bezwaar, n. die Beschwerde, Last. bezwachtelen, umwinden, einwickeln; 2) beschönigen, verstellen. bezwalken, von Athem anlaufen lassen, verdunkeln. bezwyken, matt, kraftlos werden; 2) nachlassen, weichen, unterliegen, nachgeben, vergehen, sinken. bezwyking, f. die Ermattung, Abnahme, das Hinsinken, Erliegen. bezwyming, f. die Ohnmacht, Bewußtlosigkeit. bezyden, nahe, nächst, außer, aus, beyseiten, beyseits. bibberen, beben, bibbering, f. das Beben. bie, f. die Biene. biechter, m. das Beichtkind, der Beichtvater; 2) ein Bekenner, Märtyrer. biekorf, m. ein Bienenkorb. bieren, Bier kaufen, holen. biersteeker, m. ein Bierhändler. bies, f. die Binse, das Schilf. biesband, n. ein Binsenband, Strohband. bieslook, n. das Schnittlauch. biest, f. die erste Milch nach dem Kalben. biezen, zischen, blasen, wie eine Schlange. biggelen, stark tröpfeln, ablaufen. biksteen, m. der Sandstein. billen, einen Mühlstein schärfen. billet, n. der Handbrief, Zettel, Schein. billoen, m. eine ungangbare Münze. bilstuk, n. ein Hinterviertel. bink, m. ein Bengel, Flegel; 2) etwas Schlechtes in seiner Art. binnenbeul, m. der Stadtbüttel; 2) das böse Gewissen. binnenkoorts, f. das innerliche Fieber. binnenstuip, f. innerliche Zuckungen, Krämpfe. binnenwaarts, einwärts, nach innen. bits, spitz, schneidend, trotzig. bitsheid, f. die Trotzigkeit, Spitzfindigkeit. blaam, f. die Lästerung, Schande, das böse Gerücht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 39 blaaskaak, m. ein Trompeter; 2) ein Windbeutel, Großsprecher, Aufschneider. blaaskaaken, großsprechen, prahlen, blaaskaakery, f. Windbeuteley. blaaskikvorsch, m. ein Windbeutel; 2) ein Frosch. blaauw, blau; 2) kahl, nüchtern, leer. Dat is eene blaauwe boodschap, das ist ein leerer, nichtiger Vorwand. blaauwsel, n. die blaue Stärke. blaauwtjes, kalt, kaltblütig. bladeren, die Blattern haben. blaaders, f. die Blattern. bladwyzer, m. der Inhalt, das Register. blaffert, m. das Register der Einnehmer, Einnahme-Buch. blaken, brennen, glühen, leuchten, scheinen. blakeren, sengen, brennen. blank, weiß; 2) rein, unschuldig. blanketten, schminken; 2) beschönigen. blanketsel, n. die Schminke; 2) die Beschönigung, der Vorwand. blare, f. die Blatter; 2) eine schwarze Kuh mit einem Weißen Vorkopf. blaren s. bladeren. blazoen, m. ein Schild, Wapen; 2) eine Trompete. blazoenen, öffentlich bekannt machen, ausposaunen; 2) prahlen, aufschneiden. blein, f. die Blase. Bleintrekkend, blasenziehend. blikken, erblassen, blaß werden; 2) blicken, blinzeln mit den Augen. blikken, pl. die Augenlieder; 2) das Nothfeuer der Schiffer. bliksem, m. der Blitz. bliksemen, blitzen; 2) mit dem Blitze erschlagen. De reuzen werden door Jupiter gebliksemd, Jupiter erschlug die Riesen mit seinem Blitze. bliktanden, die Zähne weisen, sehen lassen. blikvuren, durch Nothfeuer Zeichen geben. blindhokken, die Augen zubinden; 2) hintergehen, betrügen. blindhokking, f. der Betrug. bloed, n. das Blut. bloedbraking, f. das Blutspeyen, Blutbrechen. bloedgetuige, m. der Blutzeuge, Märtyrer. bloedspouwing, f. das Blutspeyen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 40 bloedstelpend, blutstillend. bloedvin, f. ein Blutgeschwür. bloei, m. die Blüthe, Schönheit. bloeyen, blühen. bloeimaand, m. der Monath May. bloeisel, n. die Blüthe. bloemen s. bloeyen. bloemist, m. ein Blumengärtner. bloemtros, m. ein Blumenstrauß. bloemzeef, f. ein feines Mehlsieb. bloezem, m. s. bloei. bloesemen s, bloeyen. blokken, fleißig arbeiten, unermüdet thätig seyn. blokland, n. ein mit Gräben eingeschlossenes Land. bloo u. blood, blöde, furchtsam, verzagt. bloodaard, m. ein verzagter, furchtsamer Mensch. bloode s. bloo. bloodhartig, furchtsam, verzagt. bloodhartigheit, f. die Furchtsamkeit, Verzagtheit. blooter, m. ein Gärber. blootlyk, blos, allein, nur. blos, m. die Röthe des Gesichts, Schaamröthe. blozen, erröthen, schaamroth werden. blouwel, n. die Hanf- od. Flachsbreche. blouwen, brechen, Flachsbrechen. bluschen, löschen, auslöschen. blusching, f. das Löschen; 2) die Befriedigung, Stillung der Lüste. bluts, adj. und adv. kahl, leer. bluts, blutse, f. die Beule, ein Geschwulst. blutsen, quetschen, Beulen stoßen. blutskoorts, f. das Fleckfieber. bly, blyd, froh, fröhlich, heiter, frisch. blygeestig, heiter, munter. blygeestigheid, f. u. blyheid, f. die Heiterkeit, Munterkeit. blyk, n. das Kennzeichen, Merkmal, der Beweis; ten blyke, zum Beweise. blykbaar, klar, deutlich, offenbar, ersichtlich. blykbaarheid, f. die Deutlichkeit, Klarheit. blyken, scheinen, sich zeigen, erhellen. blykspel, n. das Lustspiel. bobyn, f. die Spule. bodemcyns, m. die Grundsteuer, s. verponding. bodemery, f. die Bodmerey, Vorschuß, Geldlehnung auf ein Schiff. boedel, m. das Vermögen,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 41

Eigenthum, bewegliche Güter, das Ingut; 2) der Plunder. boedelkamer, f. ein Gericht über Erbschaftssachen. boedelredder, m. der Curator, Vormund über eine Erbschaft. boedelscheiding, f. die Erbtheilung. boegkruisen, lavieren. boei, f. eine Fessel, Kette, ein Band. boeyen, fesseln. boekery, f. ein Büchersaal, eine Bibliothek. boekzifter, m. ein Recensent, ein öffentlicher Buch- oder Schrift-Beurtheiler, Bücherrichter. boel, m. u. f. ein Buhler, eine Buhlerin. boeleeren, buhlen, verbotne Liebe pflegen; 2) ehebrechen. boelhuis, m. ein Viehmarkt. boerachtig, bäurisch; 2) ungesittet, grob. boeren, wie ein Bauer leben; 2) aufstoßen. boerenduif, f. die Haustaube. boerenfluit, f. eine Schalmey. boert, f. der Scherz, Spaß. boertachtig, scherzhaft, spaßhaft. boerten, scherzen, spotten. boete, f. die Buße, Reue; 2) Geldstrafe. boeten, büßen; 2) Hunger oder Durst stillen; 3) anfachen, anblasen. boeter, m. ein Flicker, Kesselflicker. boeting, f. die Genugthuung. boetseeren, in Thon, in Wachs bilden. boevenpraat, f. die Pöbel, Diebessprache. boezemwees, m. ein nach des Vaters Tode gebohrnes Kind. boffen, von oben herab werfen. bogchel, m. ein Buckel. bogchelaar, m. ein Bucklichter. bogen, rühmen, prahlen. bokachtig, unhöflich, ungeschliffen. bol, adj. geschwollen, aufgeschwollen. bolbaan, f. die Kegelbahn. bollen, gut, sanft thun; 2) angenehme Empfindungen erregen. bolsteren, schälen, die Hölle abziehn. bolworm, m. ein Wurm im Kopfe. Hy heeft den bolworm, er ist nicht recht unter dem Hute verwahrt. De bolworm stakt hem weer, der Kopf steht ihm wieder nicht recht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 42 bomgat, n. das Spundloch. bondbrekig, bondbreukig, bundbrüchig, treulos. bonken, schlagen. bons, f. ein Stoß, Schlag; 2) eine abschlägige Antwort. bont, n. das Rauchwerk, Pelzwerk. bontwerker, m. ein Kürschner. bonzen, schlagen, stoßen. boomenter, m. ein Baumpfropfer. boomentery, f. das Baumpfropfen. boosdoener, m. ein Verbrecher. boot, f. der Halsschmuck. bootsen, formen, bilden. bord, n. die Gallensucht; 2) ein Teller. boren, bohren. Jemand iets door den neus boren, jemanden etwas listig entwenden. borgtogt, f. die Bürgschaft. borrel, m. eine Wasserblase; 2) ein Glas Branntwein, Schnaps. borrelen, aufwallen, sieden; 2) Branntwein trinken. borstelen, abbürsten. borstelspriet, m. die Eule, Nachteule. boschbewarer, m. ein Förster. bot, f. die Knospe, Sprosse. bot, n. ein Knochen. bot, adj. und adv. plump, dumm; 2) plötzlich. Op een bot, unversehens. botheid, f. die Einfalt, Dummheit. bothiel, m. ein Klumpfuß; ein Dummkopf, Grobian. bots, f. ein Stoß, eine Beule. botsen, Beulen stoßen; 2) aus dem Sattel heben. bottelary, f. die Speisekammer; 2) der Weinkeller. bottelbier, n. Bier auf Flaschen gezogen. bottelier, n. der Speisemeister auf einem Schiffe. bottelyk, einfältig. botterik, m. ein Dummkopf, Einfaltspinsel. botuit, gerade heraus, ohne Umschweif. boud, kühn, unerschrocken. bout, m. eine Keule, Schöpfskeule; 2) ein eiserner Schließnagel, hinten mit einem Loche um einen Splint hineinzustecken, die Schließstange. boutjes, pl. dünne Federkiele. boutken, n. die Garnspule. bouw, m. der Bau, das Bauen; 2) der Ackerbau; 3) die Aerndte. bouwen, m. ein Rock. boven, oben, über. Te boven gaan, übersteigen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 43 bovenaards, überirdisch. bovenkomlyk, überwindlich. bovenrok, m. ein Oberrock. bovenwaarts, oberwärts, nach oben. braak, f. die Brache; 2) der Bruch, Durchbruch, Einbruch, die Einbrechung. braak, adv. brach. brabbelaar, m. ein Schwätzer. brabbelen, verwirrt sprechen. brak, salzig, nach Art des Seewassers. brak, m. ein Spürhund. brakkin, f. ein verbuhltes Mädchen. brandaris, m. die Feuerbacke. brandschilderen, mit Schmelz überziehen, überschmelzen, in Schmeltz arbeiten, emailliren. brandspuit, f. die Feuersprütze. bras, m. ein Tau mit welchem man Raa und Segel umdreht; 2) geringe Waare; 3) der Schlamm. brasdagen, pl. m. die Schmaustage, Tage des Wohllebens. brasmaal, n. ein Schmaus. braveeren, trotzen, mit einem anbinden. breedbaard, m. ein Großsprecher, Windbeutel. breedvoerig, ausführlich, weitläufig. breegang, m. ein gewisses Hoz am Schiffe. breekbeen, n. ein Pfuscher. breekspel, m. ein Freudenstörer in der Gesellschaft. breeuwen, kalfatern. breidel, m. ein Gebiß, Zügel. breidelen, zähmen, bezügeln. Zyne hartstochten breidelen, seine Leidenschaften bezwingen. breidelloos, zügellos, ausgelassen. breiden, stricken, flechten. brein, n. das Gehirn, der Verstand. breinloos, hirnlos; 2) unverständig, dumm. breuk, f. der Bruch, die Spalte. breyen, s. breiden. brieschen, brüllen, wiehern. brillant, glänzend, schimmernd, funkelnd, blinkend. broddelaar, m. ein Stümper, Pfuscher. broddelen, stümpern, pfuschen. brodden, flicken, lappen. broeisch, bruthitzig. broek, f. die Hose, Beinkleider. broekland, n. ein sumpfiges Land. broeyen, brüten; 2) brü-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 44 hen; 3) hervorbringen; wirken; 4) heiß werden. broos, f. broosje, n. die Halbstiefel, Theaterstiefel. broos, broosch, adj. und adv. zerbrechlich, vergänglich, hinfällig. brouwer, m. ein Bierbrauer. brui, m. ein Schlag, Stoß. bruiker, m. ein Pachter; 2) eine Pachthufe. bruiloft, f. die Hochzeit. bruilofts beloften, das Eheverlöbniß. bruineren, glätten. bruinliep, f. eine Gassenhure. bruis, f. der Schaum. brusk, trotzig, auffahrend, barsch. brutaal, unvernünftig, ungesittet, grob. bruyen, schlagen, pochen, plagen. bruyer, m. ein Quäler, Plager. bruyery, f. die Quälerey. bryzelen, zerschmetern, zermalmen. bui, f. ein Schauer, Sturm, Platzregen, Ungewitter; 2) das Unglück; 3) die Laune. buikloopig, den Durchfall haben. buikzuiverend, abführend. buis, f. die Röhre, Rinne, der Kanal; 2) ein Schiff zum Heeringsfang; 3) ein kurzes Matrosenröckchen. buisachtig, röhrenförmig. buisje, n. s. buis. buitelen, taumeln. buiten, plündern; 2) tauschen. buiten, praep. u. adv. außer, ohne, draußen. Te buiten gaan, Ausschweifungen begehen, überschreiten. buitenkans, f. ein ungewöhnlicher zufälliger Vortheil oder Gewinn. buitenmoeder, f. doe Waisenmutter. buitenplaats, f. das Landhaus, Landgut zum Vergnügen. buitensporig, ausschweifend, unordentlich. buitensporigheid, f. die Ausgelassenheit, Ausschweifung. buitenvader, m. der Waisenvater. buitenwaarts, auswärts. buitje, n. s. bui. buizen, saufen. bul, m. ein Stier. bulachtig, wild, wie ein Stier. bulderen, poltern, zanken, stürmen. bulderig, polternd, lärmend. bulkt, m. ein Strohsack. bulletin, n. ein Wahl-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 45

Bericht, Tag-Zettel, eine Tag-Zeitung; 2) das Verzeichniß z.E. der Gesetze. bunder, n. der Name von so viel Land als 2 Ochsen in einem Tage pflügen können, etwa 240 Fuß lang, 120 breit. bunne, f. ein Behältniß z.E. von Fischen. bunsing, m. ein Wiesel, Dachs. burgeres, f. ein Bürgerinn. bushuis, n. das Zeughaus. buskruid, n. das Schießpulver. buur, m. buurman, n. der Nachbar. buurschap, m. die Nachbarschaft. buurt, f. die Nachbarschaft; 2) ein Weiler. by, f. die Biene. byaldien, wenn, falls, gesetzt auch, dafern, sofern. byblyvend, dauernd. byeen, beyeinander, zusammen. byeenkomst, f. die Zusammenkunft, Versammlung. byenangel, m. der Bienenstachel. byenkorfje, n. die Weintraube; 2) das Bienenkörbchen; 3) ein Wickelkind. bygeloof, m. der Aberglaube. bygeloovig, abergläubig. bykans, beynahe. bylandig, angränzend. bylbrief, m. der schriftliche Contract zur Erbauung eines Schiffs. bysinnig, rasend. byschrift, n. die Aufschrift, Anmerkung, Randglosse. byschlag, f. das Aufschlagen der Waaren. byspel, n. das Nachspiel. byster, häßlich, abscheulich; 2) verwirrt, beraubt, bedürftig. Byster van zinnen, seiner Sinne beraubt. bytachtig, beißend, scharf. bywylen, bisweilen. byzen, (von den Kühen) rindern. byziende, kurzsichtig. byzienendheid, f. die Kurzsichtigkeit. byzonder, byzonderlyk, vornehmlich, besonders, vorzüglich.

C.

Cabaal, n. ein heimliches Verständniß, eine geheime Verbindung zu einer bösen Absicht, Meucheley; 2) geheime listige Gegenwirkung, ein tückischer Streich. cabaan, f. die Hütte.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 46 cabas, n. ein Korb von Binsen. cabrit, m. eine junge Ziege. Cabritleere handshoenen, bocklederne Handschuhe. cachet, n. das Petschaft, Siegel. cachetteren, versiegeln. cachot, n. das unterirdische Gefängniß. calamiteit, m. die Noth, Trübsal, das Elend, Unglück, der Unglücksfall. calange, f. die Anklage, die Angabe. calangeren, anklagen. calcineren, zu Kalk brennen. calculatie, f. die Berechnung, Zusammenrechnung. calfactor, m. der Stubenheizer, Aufwärter. campement, n. das Feld- Lust- Uebungslager. camperen, gelagert seyn, im Lager stehen; 2) zu Felde ziehen, das Lager beziehen. canzelary, f. die Kanzeley. canzelier, m. der Kanzler. canon, m. die Regel, Richtschnur, Vorschrift; 2) der Grundzins, die festgesetzte Abgabe; 3) das Kirchengesetz; 4) grobes Geschütz, die Kanone. canoniek, regelmäßig, gesetzmäßig, vorschriftmäßig. canonisatie, f. die Heiligsprechung. canot, f. ein indianischer Kahn, Canot. canton, n. die Landschaft. cantonneeren, im Quartier liegen. capaciteit, f. die Fähigkeit, Tüchtigkeit, Geschicklichkeit, Brauchbarkeit. capiteel, n. die Krone eines Pfeilers. capot, f. der Oberrock, Caputrock. captie, f. die Chikane in den Rechten. caracol, m. der Schwung mit dem Pferde. carcas, f. eine mit einem eisernen Gerippe versehene Kugel, eine Brandkugel, Bombe. carga, f. die Schiffsladung; 2) die Liste, das Verzeichniß davon. cargezoen, n. die Schiffsladung. cartel, n. der Vertrag über die Auswechselung der Kriegsgefangenen; 2) eine Herausforderung z. Duell. carwy, f. Kümmel, Schwarzkümmel. caske, f. das Gestell, Gerippe eines Schiffs. cassatie, f. die Amtsentsetzung, Abdankung; 2)

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 47 dieTilgung oder Vernichtung, z.E. einer Verschreibung. casseren, vernichten, für ungültig erklären; 2) absetzen, des Ambts entsetzen. cassonade, f. den Farinzucker, ungeläuterter Zucker. catechiseerder, m. der Catechet. cathegorisch, deutlich, klar, bestimmt, passend entscheidend. cautie, f. die Bürgschaft, Sicherheit, Unterpfand. cazuiffel, f. das priesterliche Oberkleid, Meßgewand. cedel, ceel, f. der Zettel, die Liste, das Verzeichniß; een rouwcedel, -ceel, ein Leichenzettel. cederen, abtreten, überlassen, abstehen, weichen. cement, n. der Steinkalk, Mauerkitt, Mörtel. Eene zaak in het cement leggen, eine Sache unauflöslich befestigen. ceremonie, f. der Gebrauch, die Feyerlichkeit, der Höflichkeits- Hof- Kirchengebrauch; 2) Umstände, feyerliches Wesen; 3) das Gepränge. ceroen, m. eine Salbe von Wachs und Oel. certificatie, f. das Zeugniß, der Schein, der Beglaubigungsschein, das Beglaubigungsschreiben. certificeren, versichern, vergewissern, bescheinigen. ceruys, ceruis, das Bleyweiß. cesseeren, aufhören, unterbleiben, wegfallen, ein Ende nehmen. cessie, f. die Ueberlassung, die Abtragung, die Uebergabe seines Rechts. charge, f. die Ehrenstelle, Bedienung das Amt. charmant, reizend, schön, anmuthig, bezaubernd. chits, m. der Zitz, s. sits. chef, m. ein Oberhaupt, Vorgesezter, Anführer, Befehlshaber. chyl, f. der Magensaft, Nahrungssaft. chymie, f. die Auflösungs- oder Scheidekunst. cibol, f. die Zwiebel. cicer, f. die Kichererbse, graue Erbse. cier, m. das Vergnügen, die Fröhlichkeit; goeden cier maaken, fröhlich, lustig, seyn. cieren, zieren, schmüken. cingel, der Umkreis; 2) der Gurt, Gurtriemen. cingelen, umgürten. cipier, m. der Gefangenwärter.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 48 citatie, f. die Vorladung, Vorforderung vor Gericht; 2) die Anführung, Nachweisung. citeren, verladen, vorfordern vor Gericht; 2) anführen z.E. eine Schriftstelle. cito, eilig, geschwind. citrul, f. die Wassermelone, Wasserkürbis. civil, bürgerlich; 2) höflich, gesittet; 3) mäßig, billig, leidlich. clausuleeren, einschränken, beschränken, bedingen. clerk, klerk, m. ein Schreiber. coers, m. der Lauf, die Richtung; 2) der Preis. collaterale lyn, die Seitenlinie, Seitenverwandtschaf. collatie, f. die Vergleichung. collecte, f. die Allmosensammlung, die milde Beysteuer, Sammelgelder. collecteur, m. ein Sammler, Gaben- oder Allmosensammler. collectie, f. die Sammlung. collega, m. ein Amtsgenosse, Amtsgehülfe, Amtsbruder. collegie, f. die zu einem gewissen Zwecke bestimmte Versammlung oder Gesellschaft; 2) auch der Ort, das Amt, und die stelle derselben. colon, f. die Säule. colombynkleur, f. die Taubenfarbe, eine Art blau. colonel, ein Oberster. combineren, vereinigen, verbinden, verknüpfen; 2) vergleichen und berechnen. combinatie, f. die Zusammenfügung, Zusammensetzung; 2) die Vergleichung und Berechnung verschiedener Dinge. comeet, n. ein Schwanz- oder Schweifstern. comeny, f. ein Gewürzladen. comenyhouder, m. ein Gewürzkrämer. commanderen, befehlen, gebieten, anführen, beherrschen. commandeur, m. der Befehlshaber, Anführer. commensaal, m. ein Kostgänger. commercie, f. der Handel, Kaufhandel, Handelschaft; 2) Kaufmannschaft oder Handelsverbindung; 3) der Umgang, Verkehr. commis, m. ein Unterbedienter, Geschäftsbesorger, Aufseher, Geschäftsführer;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 49

2) ein von der Obrigkeit Verordneter, ein Einnehmer. commissaris, m. ein Geschäftsführer, ein Verordneter oder Bevollmächtigter. commissie, f. der Auftrag, die Bestellung. commissievaarder, m. ein mit obrigkeitlicher Erlaubniß (oder Befehl) kreuzender Kaper. committé, m. der Untrsuchungsausschuß. commode, bequem, gemächlich, Bequemlichkeit liebend. communie, f. die Gemeine, Gemeinheit, gemeinschaftliche Besitzung. communicatie, f. die Mittheilung, Bekanntmachung; 2) der freye Zugang oder die Verbindung. communiceren, mittheilen. compact, n. der Vergleich, Vertrag, die Uebereinkunft, die Verleichungspuncte. compagnie, f. die Gesellschaft, Gemeinschaft, Verbindung, Handlungsgesellschaft; 2) eine Abtheilung von ohngefähr 100 Mann, denen ein Hauptmann vorgesetzt ist. compagnon, m. der Gefährte, Mithelfer, Theilnehmer, Mitarbeiter, Gehülfe. comparant, m. Einer der vor einem Gerichte oder Notarius erscheint. compareeren, vor einem Gerichte oder Norarius erscheinen; 2) vergleichen. comparitie, f. der Vergleich, die Vergleichung; 2) das Gleichniß. compensatie, f. die Ersetzung, Aufhebung. Met compensatie van kosten, mit Vergleichung der Kosten, wo Jeder die seinigen trägt; 2) mit Gleichstellung der Kosten, wo jeder Theil gleich viel bezahlt. competent, 1) adj. adv. befugt, berechtigt, zuständig, gültig, geziemend; 2) als subst. ein Mitbewerber. competentie, f. die Befugniß, Zuständigkeit, Statthaftigkeit; 2) das Bestreben mehrerer Personen, nach einem Zweck z.E. nach Aemtern. competeren, rechtmäßig zukommen, zustehen, geziemen; competerend, zugestanden.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 50 compleet, vollständig, vollzählig, vollendet, voll. compliment, n. der Gruß, die Begrüßung; 2) die Achtung, Ehrerbietung, Empfehlung, Höflichkeitsbezeugung; 3) das Wortgepränge, die Schmeicheley. complot, n. eine geheime Verbindung, die Verschwörung, Zusammenrottung; 2) die Bande, Rotte. comptabiliteit, f. die Möglichkeit der Berechnung einer Sache; 2) die Pflicht der Rechenschaft, Verantwortlichkeit. comyn, m. der Kümmel. concept, n. der erste schriftliche Entwurf, der Plan, die Entwurfsschrift. concerneeren, angehen, betreffen, anlangen. concerneerend, betreffend, angehend, anlangend. concessie, f. die Erlaubniß, Bewilligung, Vergünstigung. concilie, f. eine Versammlung besonders vornehmer Geistlichen, Kirchenversammlung. concluderen, schließen, urtheilen; 2) beschließen. conclusie, f. der Schluß, die Schlußfolge, der Schlußsatz, Beschluß. condemneren, verurtheilen, verdammen. conditie, f. die Bedingung; 2) die Bedienung, der Dienst, die Stelle. conditioneel, bedingt, bedingend, Bedingungsweise. condoleren, Beyleid bezeugen, beklagen, bedauern, beweinen. confinement, n. der Arrest, die Gefangenschaft; 2) die Verweisung. confinien, plur. die Gränzen, Gränz- u. Marksteine. confirmatie, f. die Bestätigung, Befestigung, Bekräftigung. confiscatie, f. die Einziehung, Wegnehmung, Verfallserklärung. confisqueren, gerichtlich einziehen, wegnehmen, für verfallen erklären. confituuren, pl. eingemachte Sachen. conform, gleichförmig, übereinkommend, gleichlautend, übereinstimmend gemäß. conformeren, gleichförmig, übereinstimmend machen. conformiteit, m. die Gleichförmigkeit, Uebereinstimmung, Gleichheit, Gemäßheit. confrater, m. ein Amts-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 51 bruder, Amtsgenosse, Amtsgehülfe. confronteren, die Aussage zweyer Personen vergleichen, sie gegen einander überstellen, vernehmen, oder verhören. confrontatie, f. die Gegeneinanderstellung, Vergleichung der Zeugen. confusie, f. die Verwirrung, Vermischung, Unordnung; 2) Bestürzung, Beschämung. connossement, n. der Frachtbrief, Frachtzettel. conscientie, f. die Kenntniß, das Wissen; 2) das Bewußtseyn; 3) das Gewissen. conscriptie, f. die Ausschreibung, Aushebung, das Einschreiben der Bürger zu Kriegsdiensten. consent, n. die Bewilligung, Einwilligung, Genehmigung, Erlaubniß, Beyfall; 2) der Bewilligungsschein. consenteren, einwilligen, genehmigen, beypflichten. conserf, n. das Eingemachte, eingemachte Sachen. conserveren, aufbewahren, erhalten, in Acht nehmen, beschützen. considerabel,beträchtlich, wichtig, ansehnlich, achtungswürdig. consideratie, f. die Betrachtung, Erwägung, Ueberlegung; 2) die Erheblichkeit, Wichtigkeit; 3) Achtung, Hochachtung. considereren, betrachten, überlegen, Rücksicht nehmen, beherzigen, erwägen; 2) schätzen, achten, hochachten. consigneren, bezeichnen, addressiren; 2) versiegeln, besiegeln, verwahrlich niederlegen; 3) dem Zeichen gemäß überliefern; bey Kaufleuten zuschicken. conspiratie, f. die Verschwörung, Meuterey, Verrätherey. constant, beständig, standhaft, beharrlich, gewiß. constateren, klar, gewiß machen; 2) beweisen, bestätigen, bekräftigen, erhärten. consteren, gewiß, offenbar, bekannt seyn oder werden, klar, deutlich werden, geben z.E. einen Schein. consternatie, f. die Bestürzung. constringeren, zusammenbinden oder ziehen; 2) binden, fesseln; 3) einschränken.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 52 consul, m. ein Rathsoberhaupt, Bürgermeister; 2) ein Handelsbevollmächtigter, Richter oder Aufseher. consuleren, zu Rathe ziehen, um Rath fragen. consumeren, verzehren, verbrauchen. consumtie, f. die Verzehrung, der Aufwand, der Bedarf, Verbrauch. contant, fertig, bereit, willig; 2) baar z.E. Geld. content, zufrieden, vergnügt. continuatie, f. die Fortsetzung, Folge, Fortdauer. continuëren, fortsetzen, fortfahren, fortdauern, anhalten, nicht nachlassen, ausdauern. contra, gegen. contrarie, f. das Gegentheil, Entgegengesetzte. contract, m. der Vertrag, die Uebereinkunft. contracteren, einen Vertrag oder Vergleich schließen, unterhandeln, einig werden, übereinkommen. contravenieren, übertreten, zuwider handeln. contraventie, f. die Uebertretung eines Gesetzes einer Verordnung oder eines Vergleichs. contrei, n. der Ort, Landstrich, die Gegend. contribuabel, steuerbar, der Steuer unterworfen. contribuëren, Angaben oder Steuer entrichten oder erlegen, beytragen, beysteuern; 2) mithelfen, mitwirken, befördern, helfen. contributie, f. die Steuer-Abgabe, der Beytrag zu den Staatsbedürfnissen. conventie, f. die Zusammenkunft, Versammlung; 2) die Uebereinkunft, der Vertrag, Vergleich. conversatie, f. das Gespräch, die Unterredung, Unterhaltung; 2) der Umgang, Verkehr. convoy, n. das Geleit, die Begleitung, Bedeckung. convoyer, m. das Geleits- oder Bedeckungsschiff. copiëren, abschreiben, nachzeichnen, nachbilden, nachahmen, nachmachen. cordaat, vernünftig, klug; 2) aufrichtig, offenherzig; 3) edelmüthig. corporatie, f. die Gemeinheit, Zunft, Innung, corpulent, dickleibig, wohlbeleibt. costume, n. das Zeitgebräuchliche oder Zeitübliche; 2) die Gewohnheit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 53

der Gebrauch, das Herkommen. coupon, n. ein Abschnitt, Abschnittsschein, die Interessen-Quitung. courant und curant, f. Zeitung oder nieuwspapier. courier, m. ein Eil- od. Schnellbote zu Pferde. couragie, f. die Herzhaftigkeit, Beherztheit, der Muth. creatuur, m. ein verächtlicher Mensch der von einem Andern abhängt, schepzel. crediet, m. Handels, Glaube, Vertrauen oder Ansehn; 2) Zahlungsfrist, das Borgen. crediteren, auf Glauben geben, borgen oder leihen, anvertrauen. crediteur, m. ein Gläubiger der Geld ausgeliehen oder zu fordern hat. cret, f. die Schildkröte. crimineel, strafschuldig, strafbar; 2) peinlich. cubiek, würfelich, würfelartig. curantier, m. der Zeitungsschreiber. curateur, m. ein Vorsteher, Fürsorger, Berather oder Vertreter. curtage, f. der Mäklerlohn. custodie, f. die Bewachung, Beschützung, Aufbewahrung. custodieren, bewahren, beschützen, aufbewahren. cyfer, f. die Zahl. cyferaar, m. ein Rechenmeister, ein Rechner. cyferen, rechnen. cyfering, f. das Rechnen. cylinder, f. eine Rundsäule, die Walze, die Welle. cyns, m. der Zins, die Schatzung, der Zoll. cysje, n. der Zeisig; 2) das Zeischen.

D.

Daadlyk, wirklich. daadlykheid, f. die Wirklichkeit. daagen s. dagen. daaglyks, daagelyks, täglich. daal, f. die Röhre einer Pumpe. daar, da, weil, indem. daarbeneden, darunter. daarbeneven, daneben, dabey. daarboven, daarënboven, darüber, überdas, dazu, ferner, außerdem. daargings, jenseits.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 54 daaromtrent, da herum, ohngefähr, beynahe, zu der Zeit. daauw, m. der Thau. dadelyk s. daadlyk. dadingen, schlichten, einen Streit beylegen; 2) vertheidigen. dagdieven, müßig gehn. dagen, das Anbrechen des Tages; 2) vor Gericht bestellen. dageraad, m. die Morgenröthe, Morgenstunde. dagge, f. ein Dolch, kurzer Degen. daggelder, daghuurder, m. ein Taglöhner. daging, f. die Ladung, Vorladung vor Gericht. dagster, f. der Morgenstern. dagtekening, f. das Datum, die Datirung. dagvaard, f. der Landtag, die Versammlung der Stände. dagvaarden, vor Gericht laden. dagvaarding, f. die Vorladung vor Gericht, der gerichtliche Termin. dagverhaal, n. ein Tagebuch. dain, dainhart, n. der Dammhirsch, Tannhirsch. dalen, herabsteigen; 2) niedergehen, untergehen; 3) wohlfeiler werden. daling, f. der Niedergang, Untergang; 2) das Sinken, Fallen, Vermindern. dalluiden, m. die Thalbewohner. dambezie, f. die Wacholderbeere. dambord, m. das Dambrett. dampkeffing, f. die Brechung der Strahlen, Refraction. dampkring, m. der Dunstkreis, die Atmosphäre. dan, als. dankpreek, f. die Danksagung. danseres, f. eine Tänzerin. darmkoorts, f. das innere Fieber. darmscheel, n. das Gekröse. darmsnaar, f. die Darmsaite. darren, dürfen. dartel, zärtlich, verzärtelt, verwöhnt, weichlich, üppig; 2) muthwillig. Een dartele styl, ein blumigter, gesuchter Styl. dartelen, zärtlich thun, sich zärtlich anstellen. dartelheid, f. die Ueppigkeit, Weichlichkeit, der Luxus, Muthwille. das, f. das Halstuch, der Halsband, die Halsbinde; 2) der Dachs. datelyk, alsobald, sogleich. datum, n. die Zeit- und Ortsangabe, der Absen-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 55 dungs- Ausstellungs- Ausfertigungs- oder Schreibetag eines Schreibens. dauwelen, Muthwillen treiben, schwatzen, dauweltje, n. ein träges, unbehülfliches Weib oder Mädchen. dauwelachtig, träge, unbehülflich. dauwworm, n. der Rothhund der Kinder (eine Krankheit) crustalactea. daveren, zittern, beben, dröhnen, schwanken. davering, f. das Zittern, Beben. debatten, pl. die Streitreden, Streitgespräche, ein Wort- oder Redekampf. debet, n. die Schuld, N. debet, d.h. N. ist schuldig. debiet, m. der Absatz, Abgang, Verkauf von Waaren. debiteren, eine Schuld anschreiben, schuldig seyn; 2) absetzen, verkaufen von Waaren. debiteur, m. ein Schuldner, Schuldiger. decideren, entscheiden, schlichten, einen Ausspruch thun, verabschieden, beylegen, ab- oder zusprechen. decisie, f. die Entscheidung, der Spruch, der Bescheid, das Urtheil. declaratie, f. die Erklärung, Bekanntmachung, Darlegung. declaratoir, n. eine schriftliche Erklärung oder Anzeige. declareren, erklären, erläutern, auslegen, seinen Entschuß kund thun, äussern, entdecken. declinatie, f. (in der Sprachlehre) die Wortbeugung, Abänderung; 2) (in der Naturlehre) Abweichung, z.B. der Magnetnadel. declineren, abweichen, sich abneigen; 2) abändern, beugen; 3) ablehnen, abweisen. decreet, n. ein Rechtsspruch, gerichtlicher Bescheid; 2) Befehl. decreteren, gerichtlich beschließen, einen Spruch erlassen, festsetzen. dedommagement, n. die Entschädigung, Schadloshaltung, der Schaden-Ersatz. deeg, deege, recht, rechtschaffen. Ter deege, gehörig, recht. deelachtig, theilhaftig. deelgenoot, m. der Theilnehmer. deeren, erbarmen, Mitlei-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 56 den haben, schmerzen; 2) schaden. Hy deert my, er jammert mich. deerlyk, jammerlich, beklagenswürdig, traurig. deernis, f. das Mitleiden, Erbarmen. deerniswaardig, mitleidens-, beklagenswürdig. deesem, m. der Sauerteig. deesemen, sauern. default, n. das Ausbleiben an dem Gerichtstage; der Fehler, Mangel. defect, adj. mangelhaft, unvollständig, nicht vollzählig. defenderen, vertheidigen. defensie, f. die Vertheidigung, Gegenwehr; 2) eine Vertheidigungs- od. Schutzschrift. deficit, n. die Fehlsumme, das Fehlende in einer Rechnung, ein Abgang, Ausfall. definitie, f. die Bestimmung, Erklärung, Bezeichnung, Festsetzung. definitivelyk, entscheidend, bestimmt, unabänderlich, unwiederruflich. deftig, ehrbar, ernsthaftig; 2) ansehnlich, vornehm; 3) vortreflich. dege, f. das Heil, Glück; 2) die Würde, der Vorzug, die Vortreflichkeit. degelyk, adj. u. adv. ehrlich, brav; 2) tüchtig; 3) gewiß, sicher; 4) ordentlich, ehrbar, fein. deining, f. das Schlagen der Wellen, die Brandung. deinzen, weichen; 2) unschlüssig seyn; 3) sein Vorhaben aufgeben. deinzing, f. der Zurückzug, das Weichen. deken, m. ein Dechant, Decan, der Vorgesetzte einer Gelehrtenzunft oder eines Stifts. dekenschap, n. die Würde, das Amt eines Dechanten. deliberatie, f. die Berathschlagung, Ueberlegung, das Bedenken. delibereren, berathschlagen, überlegen. delling, f. die Vertiefung, das Thal. delven, graben, ausgraben. delver, m. ein Gräber. delving, f. das Graben. demanderen, befehlen, anbefehlen. demissie, f. die Entlassung, Abdankung, der Abschied eines Beamten, die Amtsentsetzung. democratie, f. die Volksherrschaft, Volksregierung, das Volk- od. Bürgerreich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 57 demoliëren, schleifen, niederreißen, abbrechen. demonstratie, f. ein überzeugender, einleuchtender Beweis; 2) (in der Rechtssprache) eine Anzeige, Erweisung einer geschehenen Sache; 3) (in der Kriegssprache) eine Angriffsmiene, Bedrohung. demonstreren, beweisen, zeigen. denkbeeld, n. der Gedanke, die Vorstellung, der Begriff. deponeren, niederlegen, in Verwahrung geben. deporteren, verbannen, verweisen, verjagen, absetzen. depositeren, niederlegen, in Verwahrung geben. depôt, n. das anvertraute Gut, die Niederlage von Waaren. deputatie, f. die Abordnung, Absendung einiger Personen, die Abgeordneten, der Ausschuß. deputeren, abordnen, absenden. deren s. deeren. derogeeren, Abbruch od. Eintrag thun, schmälern, verunglimpfen; 2) abstellen, abschaffen, aufheben, z.B. ein Gesetz. derren s. darren. derrie, derry, m. der erste harte Grund, den man nach dem Schlamme im Graben findet. derven, entbehren. dervoegen, solchergestalt. derwaart, derwaarts, dahin. des, desto, darum, also. descendent, m. der Abkömmling, Nachkömmling. descendenten, pl. die Nachkommen, Kinder und Kindeskinder. deserteren, ausreißen, überlaufen, davon laufen, flüchten. desisteren, abstehen, ablassen, aufhören. desolaat, verwirrt, wüst, verlassen, traurig, trostlos. desorder, m. die Unordnung, Verwirrung, Zerrüttung, Uneinigkeit, Ausschweifung. destinatie, f. die Bestimmung, der Endzweck. detachement, n. ein von dem Hauptheere abgeschickter Trupp Soldaten. deterioreren, verschlimmern, vergeringern, verderben, abnutzen. deugd, f. die Tugend, Vollkommenheit. deugdelyk, tugendhaft, redlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 58 deugdelykheid, f. die Redlichkeit, Richtigkeit, Aechtheit, Tauglichkeit. deugdzaam, tugendhaft, tauglich. deugen, taugen. deuk, f. die Beule. deun, 1) m. ein Lied; 2) adj. u. adv. geizig, filzig, karg. deunen, spaßen. Om den deun, aus Scherz. deunheid, f. die Kargheit. deuntje, n. ein Liedchen. deuntjes, filzig, sehr karg. deurwaarder, m. ein Thürhüter, Gerichtsdiener. deuvik, m. der Zapfen am Fasse; 2) ein kleiner dicker Kerl. devies, f. ein Wahlspruch, Denkspruch, Sinnspruch. devolveeren, auf einen andern verfallen, bringen oder vererben. devoot, andächtig, fromm, Gott geweiht; 2) ehrerbietig, ehrfurchtsvoll, demüthig. diaconie, f. die Armenpflege, Armenkasse. diaken, m. ein Armenpfleger. diameter, m. der Durchmesser, die Durchschnittslinie. dicht, n. das Gedicht. diefegge, f. eine Diebinn. dieflapper, m. ein schlechter Wundarzt. dien, dem, den. dat. u. acc. dienaangaande, was das betrifft, was das angeht. dienaar, m. ein Diener. diens, dessen, wessen. genit. dienstig, dienlich, nützlich. dienstpligtig, zum Gottesdienst gehörig, kirchlich. 2) dienstpflichtig. dienvolgens, dem zu Folge, demnach, folglich, weshalb. diepachtig, ein wenig tief. diepen, schattiren. dieplood, n. das Senkbley, der Bleywurf. dier, adj. u. adv. theuer. dier, pron. der pl. gen. dierbaar, theuer, werth, lieb, kostbar dierbaarheid, f. die Vorzüglichkeit, Schätzenswürdigkeit. diergaard, m. ein Thiergarten. dierhond, m. ein Jagdhund. dierkoop, theuer. dierlyk, thierisch. dierte, f. die Theurung. diervogen, solche, solchergestalt. diets maaken, weiß machen, übereden. dieven, stehlen. different, verschieden, unterschieden, ungleich. difficulteren, Schwierigkeiten machen, Bedenklichkeiten haben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 59 diggel, f. eine Scherbe. dikachtig, etwas dick. dikmaal, dikmaals, oftmals, manchmal. dikwerf, dikwils, dikwyls, oft, oftmals, öfters, bisweilen. dilatie, f. der Aufschub, die Gerichtsfrist. dilayeeren, aufschieben, weiter hinaussetzen, z.E. einen gerichtlichen Termin. ding, n. das Gericht. dingbank, f. die Gerichtsbank. dingdag, m. der Gerichtstag. dinging, f. die Ansuchung, Bewerbung. dingsplichtig, dem Gerichte unterworfen, rechtlich. dingswaarder, m. der Gerichtsverwalter, Präsident im Justizrathe der Provinz Oberyssel. dingtaal, f. die Rede, das Anbringen eines Advocaten für seinen Clienten. direct, directelyk, geradezu, unmittelbar, ohne Umschweife. directie, f. die Richtung, Leitung, Oberaufsicht, Anführung, Verwaltung, Regierung, Direction. dirigeren, richten, leiten, lenken, einrichten, anordnen, unter Aufsicht haben, verwalten. discipel, m. ein Schüler, Lehrling, Lehrknabe. discipline, f. die Zucht, Ordnung, Sittenbildung; 2) eine Lehre, Wissenschaft oder Kunst. discoureren, sprechen, reden, sich unterhalten. discours, m. das Gespräch, die Unterredung; 2) eine Rede, Vorlesung, ein Vortrag. discret, rücksichtlich, bescheiden, vorsichtig. discretie, f. die Rücksicht, Bedachtsamkeit, Behutsamkeit, Vorsichtigkeit, Bescheidenheit, Klugheit, Großmuth, Gnade und Ungnade. Zich op discretie overgeven, sich auf Gnade und Ungnade ergeben. dispariteit, f. die Ungleichheit, der Unterschied unter Dingen die verglichen werden können. disponeren, anordnen, leiten, eintheilen, einrichten, verfügen, schalten u. walten; 2) Jemanden wozu bereden, bewegen. dispositie, f. die Verfügung, Veranstaltung, Anordnung, Einrichtung; 2) der Entwurf; 3) alle körperliche Anlage, Neigung, Geneigtheit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 60 disputeren, streiten, wortwechseln. dissolveren, auflösen, auseinander gehen lassen. distancie, f. die Entfernung, der Abstand, Zwischenraum, die Weite. distinct, distinctelyk, abgetheilt, unterschieden; 2) deutlich, vornehmlich, verständlich; 3) anziehend. distinctie, f. die Unterscheidung, Absonderung; 2) die Auszeichnung, der Vorzug, Stand. district, m. der Bezirk, Landesstrich, das Gebiet. dito, dasselbe. diverteren, belustigen, ergötzen, vergnügen. divertissement, n. die Vergnügung, Ergötzung, Ergötzlichkeit, Belustigung, der Zeitvertreib. divideren, theilen, zertheilen, abtheilen, vertheilen. divisie, f. die Theilung, Abtheilung. dobbelaar, m. ein Spieler. dobbelen, würfeln, mit Würfeln spielen, fehlschlagen. Tegen twaalf oogen dobbelen, in großer Gefahr seyn, ohne Hoffnung danieder liegen. dobbelsteenen, pl. die Würfel. dobber, n. eine Feder; 2) der Kiel an einer Angelschnur. dobberen, auf dem Wasser treiben, auf und nieder fahren. dobbering, f. eine Spatzierfahrt auf dem Wasser. dobbervreugd, f. das Vergnügen bey einer Wasserfahrt. doch, doch, jedoch, aber. doctor, m. ein Lehrer, Ehrenname. dodderig, schläferig, benebelt. dodderigheid, f. die Schlafsucht. dodoor, m. ein träger, schläfriger Mensch. doeking, f. der Betrug, die Hinterlist. doel, n. das Ziel, der Zweck. doel, m. der Schießplatz; 2) die Stadtherberge. doelen, zielen. Waarop doelt gy? was meinst Du? doelwit, n. das Schwarze in der Schießscheibe, das Ziel, Augenmerk; 2) die Absicht, der Endzweck. doemen, verurtheilen. doeming, f. die Verdammung, Verurtheilung. doemwaardigheid, f. die Verdammlichkeit, Verdammungswürdigkeit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 61 doen, z.E. het doen van rekeningen, das Ablegen der Rechnungen. doender, m. der Thäter. doenlyk, thunlich, ausführlich. doezelen, mit trockenen Farben malen, abzeichnen. dof, m. ein Schlag, Stoß; 2) ein Ruderschlag. dof, adj. u. adv. dumpf; 2) dunkel; 3) stumpf am Verstande, melancholisch. doffen, schlagen, stoßen. dofje, n. ein kleiner Gewinn, Vortheil. doggerzand, n. ein Sandhügel, eine Sandbank. dojer, m. der Dotter. dok, n. die Rhede. der innere Hafen. dokken, ein Schiff in den Hafen, auf die Rhede bringen; 2) Geld schießen, herauslangen. doleantiën, plur. die Beschwerden. dolen, irren, herumirren. dolerenden, plur. die Klagenden, Beschwerenden. dolfyn, m. der Delphin. dollen, rasen, phantasiren. dolzinnig, rasend. domeinen, pl. das Erbgut, Krongut, landesherrliche Güter oder Grundstücke, Staatsgüter. domestik, n. ein Bedienter, Dienstbote. dominal, herrschaftlich. domine, m. der Name eines Predigers in Holland. dommekragt, f. die Winde, Daumkraft; 2) ein dummer Mensch, Tölpel, Pinsel. dommelen, summen, brummen; 2) mengen, mischen. dommeling, f. das Summen, Brummen. dommelyk, dumm, einfältig. dompelaar, m. ein Taucher; 2) der Tauchervogel. dompeldoop, m. die Taufe durch Eintauchung. dompelen, eintauchen, untertauchen, versenken. dompeler, s. dompelaar. dompeling, f. die Eintauchung; 2) Versenkung. dompen, tauchen, eintauchen; 2) dämpfen, löschen, auslöschen. domper, m. dompertie, n. ein Löscher, Dämpfer; 2) ein Werkzeug, zum Löschen. dompig, dumpf, dumpfig. donatie, f. eine Schenkung. donkerachtig, dunklicht, ein wenig dunkel. dons, n. die Daune, kleine Feder, Pflaumfeder. Dons van meel, das feinste Mehl.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 62 donsen, adj. u. adv. daunen, von Daunen. Een donsen bed, ein Bett mit Daunen gefüllt. doodbraaken, in den letzten Zügen liegen. doodbas, der Sarg. dooden, tödten. zyne lusten dooden, seine Leidenschaften bezwingen; 2) vom Gegentheil überzeugen, das Gegentheil beweisen. doodpligt, m. die letzte Pflicht, letzte Ehre. doodsch, todt, erstorben, blaß; 2) einsam, leer doodschheid, f. die Dunkelheit z.B. einer Farbe; 2) Einsamkeit, Leerheit z.B. eines Orts. doodschuld, f. die Begräbnißkosten. doodsnik, m. der letzte Athemzug. doodstuip, f. die Todeszuckung. doodverw, f. die Todesfarbe; 2) die eerste Farbe auf einem Gemälde. doodvonnis, n. das Todesurtheil. doof, taub, gehörlos; 2) leblos. doofachtig, harthörig. dooi, m. der Thau, das Thauwetter. dooyen, thauen. doolen, irren, umherirren. doolhof, m. ein Irrgarten, Labyrinth. doolweg, m. ein Irrweg, Abweg. doop, m. die Taufe; 2) Brühe. doopen, taufen; den wyn doopen, den Wein mit Wasser vermischen; 2) tauchen, eintauchen. doopsgezinde, m. u. f. ein Menonit. doopvader, m. der Taufpathe. doopvont, m. der Taufstein. doordelven, durchgraben. doordien, weil, nachdem, indem. doordouwen, durchstoßen. doordringenheid, f. der Scharfsinn, die Durchdringungskraft. dooreng, sehr enge. doorgaande, beständig, was sich nicht verändert; doorgaande koorts, ein anhaltendes Fieber. doorgaands, durchgehends, gemeiniglich, gewöhnlich, stets. doorgrieven, tief verwunden; 2) sehr kränken, wehe thun; 3) zerreißen. doorgroeyen, gut aufwachsen. doorhalen, durchziehen; eene zaak doorhalen, eine Sache zu Stande bringen; 2) ausstreichen, durchstreichen; 3) bekeifen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 63 doorluchtig, durchsichtig, offen; 2) vornehm, herrlich, durchlauchtig. doorluchtigheid, f. die Durchsichtigkeit; 2) die Hoheit, Vortreflichkeit, Durchlauchtigkeit, Durchlaucht. doornagelen, vernageln, duchnageln. doornageling, f. die Vernagelung. doornat, sehr naß. doornbesie, f. die Stachelbeere. doornemen, einen Verweis geben; 2) hernehmen. doorpeilen, die Tiefe messen, ergründen. doorryp, völlig, ganz reif. doorslepen, adj. durchtrieben, verschmitzt, schlau, abgefeimt. doorslepenheid, f. die Verschmitztheit, Schlauheit. doorsmakken, durchschmeißen. doorsnuffelaar, m. ein Durchgrübler, Durchsucher. doorsnuffelen, grübeln, ergrübeln, untersuchen. doorstaan, ausstehen, überstehen, leiden; 2) eine Sache vollenden. doortogt, m. der Durchzug; 2) Abzug des Wassers. doortrapt, duchtrieben, listig, verschlagen. doorvlymen, mit einer Lanzette durchstechen. doorvoed, wohlgenährt, gemästet. doorwaasseming, f. die Ausdünstung. doorwit, sehr weiß. doorwonden, verwunden. doorworstelen, durcharbeiten, durchkämpfen, durchdringen. doorwrocht, ausgearbeitet. doorzigt, n. die Aussicht, Durchsicht, Einsicht. doorzigtkunde, f. die Durchsichtslehre, Fernscheinlehre, Dioptrik, Perspective. doorzout, sehr salz. doorzypen, duchtriefen. doos, f. eine Büchse, Dose. Hy heeft wat in zyne doos, er hat Verstand. doozig, becherförmig. dop, m. eine Schale. doppen, schälen, visiren, aichen. dorachtig, ein wenig dürre. dorpel, m. die Schwelle; 2) der Anfang. dorschen, dreschen. dos, m. die Kleidung. dossen, kleiden, sich kleiden, anziehen. dot, f. dotje, n. ein verwirrtes Knäul. douarie, ein Leibgedinge, das, was ein Mann seiner Frau zum Voraus vermacht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 64 douw, m. ein Stoß. douwen, stoßen, drücken. dozyn, n. ein Dutzend. dra, gleich, sogleich, alsbald. draadspriet, n. eine Eule, Nachteule. draagbak, m. ein Trog. draaglyk, erträglich, leidlich. draai, m. die Drehung, Wendung, der Lauf; 2) der Schlag, Stoß. draaiboom, m. ein Schlagbaum, Drehkreuz. draaikolk, m. der Wasserwirbel; 2) Schlund, Abgrund. drab, f. der Satz, Bodensatz. drabbig, trübe, nicht klar, schlammig. draf, m. die Treber, der Abgang, die Spreu. dralen, zaudern, zögern, aufschieben. dralgast, m. ein Schmarotzer. draling, f. das Zaudern, Zögern. dranger, m. eine Falle; 2) ein Taubenschlag. dras, 1) f. weiche, feuchte, leimigte Erde; 2) adj. naß, feucht, weich. drasland, n. ein feuchtes, morastiges Land. drassig, feucht, naß, morastig. dravik, n. die Trespe. dreef, f. eine Allee, ein Gang, Weg; 2) eine Ohrfeige. dreg, dregge, f. ein kleiner Anker. dreigen, drohen, dräuen; 2) unschlüssig seyn, hin und her wanken. dreiging, f. die Drohung, Bedrohung. drempel, m. die Schwelle. drenkeling. m. u. f. ein Ertrunkener, eine Ertrunkene. drentelen, zaudern, zögern; 2) Possen treiben. drentelaar, m. ein Zauderer. dreun, m. die Erschütterung, das Getöse. drevel, m. ein Keil, spitziges Eisen. drevelen, auf und nieder laufen. dribbelen, hüpfen, trippeln. dribbelgat, n. ein trippelndes hüpfendes Mädchen. drieeenheid, f. die Dreyeinigkeit. driehoek, m. ein Dreyeck. driepuntig, dreyzackig. driesprong, m. ein Kreuzweg. drievoudig, dreyfältig. driewerf, dreymal. drift, f. die Heerde; 2) der Lauf, Weg eines Schiffs; 3) der Strohm, das

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 65

Ströhmen des Wassers; 4) die Begierde, Leidenschaft; 5) der Eifer, die Heftigkeit. driftig, treibend, flott; 2) eilig, übereilt; 3) hitzig, eifrig, heftig, ungestüm, auffahrend. driftigheid, f. die Uebereilung; 2) der Eifer, Ungestüm, die Heftigkeit. dril, n. die Gallerte, der Dicksaft; 2) ein Zwickbohrer. drilgat, n. ein leichtfertiges Weibsbild. drilkonst, f. die Waffenübung. drillen, rund drehen; 2) üben; 3) zittern, sich zitternd bewegen; 4) sich in den Waffen üben; 5) auf und nieder laufen; 6) ein Schiff mit einem befestigten Tau fortwinden. drilling, f. die Übung; 2) das Zittern, Beben. drilmeester, m. ein Exerciermeister. drilplaats, f. der Exercierplatz. droef, trübe, traurig. droefgeestig, schwermüthig, niedergeschlagen. droefgeestigheid, f. die Schwermuth, Niedergeschlagenheit. droefheid, f. die Traurigkeit. droefnis, f. die Betrübniß, Traurigkeit. droes, m. der Rotz, eine Krankheit der Pferde; 2) ein böser Geist, Teufel. droessem, m. der Hefen, Schlamm, Bodensatz. droessemig, trübe, hefigt. droevenis, f. die Betrübniß. droevig, betrübt, traurig, erbarmungswürdig. droglicht, n. das Irrlicht. drok, dringend, beschäftigt. drokte, f. das Gedränge. drol, m. der Koth, der Unrath. Een dikker drol, ein kurzer, dicker Kerl. drollig, drollig, lustig. artig. drom, m. ein Haufen; 2) ein Knäul. drommel, m. ein Haufen; 2) der Plunder, Rummel; 3) der Teufel. drommelsch, teuflisch, verteufelt. dronkaard, m. ein Säufer, Trunkenbold; 2) Trespe im Korn. droog, trocken; 2) kalt, kaltsinnig. droogaart, m. ein Filz, ein Geizhals, harter Mensch. droogachtig, etwas trocken, kalt. droogje, n. das Trockne. Op een droogje zitten, auf dem Trocknen sitzen, Durst leiden.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 66 droomachtig, träumerisch, schläferig. droomgespuis, n. ein Hirngespenst, Traumbild. drop, n. der Lakritzensaft. druif, f. die Traube. druil, m. eine Art kleiner Segel; 2) ein langsamer, schläfriger Mensch. druilen, zaudern, zögern; 2) schlummern. druiloor, m. ein Zauderer; 2) Schläfer, eine Schlafmütze. druiloorig, langsam, träge, schläfrig. druipen, tröpfeln, herabtröpfeln. druipstaart, m. ein Hund oder Thier, das mit dem Schwanze zwischen den Beinen davon läuft; 2) ein Mensch, der sich aus Scham heimlich davon macht. druischen, rauschen, sausen, brausen. druivenoogst, m. die Weinlese. druivenpersing, f. das Weinkeltern. dryfbrak, m. ein Laufhund, ein Hund der bey der Parforce-Jagd gebraucht wird. dryfsteen, m. der Bimsstein. dryten, seine Nothdurft verrichten. dubbelhartig, falsch. dubbelhartigheid, f. die Falschheit. dubbeling, f. die Verdoppelung. dubbelzinnig, zweydeutig, doppelsinnig. dubben, zweifeln, unschlüssig seyn, wanken. dubber, m. ein Zweifler. dubbing, f. der Zweifel, die Unschlüssigket, Unentschlossenheit. dubieus, zweifelhaft, ungewiß. duchten, fürchten, besorgen. duchtig, furchtbar, schrecklich, kräftig, stark. duchting, f. die Furcht, der Schrecken. duf, dumpf. duffeltje, n. das Futterhemd. duiding, f. die Deutung, die Auslegung. duig, f. die Daube eines Fasses; in duigen vallen, zu nichte werden. duikelaar, m. der Taucher. duikelen, taumeln; 2) tauchen, untertauchen. duiken, bücken; 2) tauchen. duiker s. duikelaar. duim, m. ein Zoll. Nach der neuen Maaß der 1/100 Theil eines Meters. duimstok, m. ein Zollstock. duiveljagen, n. ein Teu-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 67 felsbündniß, ein Bund mit dem Teufel. duiveljager, m. ein Zauberer. duivenmelker, n. ein Taubenliebhaber. duizelen, schwindlicht seyn. duizendwerf, tausendmal. dunk, m. die Meinung. dunkelkoren, n. der Spelt. dunnetjes, ein wenig dünne oder schmal. during, m. die Dauer. dus, so, also auf diese Art, deswegen. dusdanig, so, solchergestalt. dusverre, so fern, in so fern. dut, m. dutje, n. ein Schlummer; 2) Traum; 3) die Ungewißheit, der Zweifel. dutten, schlummern; 2) kindisch seyn oder werden. duur, m. die Dauer. duurbaar, theuer, kostbar. duurzaam, dauerhaft, anhaltend. duwen, stoßen; 2) Jemand etwas mit Verachtung zuwerfen oder sagen. dwaal, f. ein Handtuch, Tischtuch. dwaalgeest, m. ein Irrgeist, Schwärmer. dwaallicht, n. ein Irrlicht. dwaalpad, n. ein Irrpfad, Irrweg. dwaalster, f. ein Irrstern, Komet. dwaaltuin, m. ein Irrgarten. dwaalzinnig, irrig gesinnt, irrig denkend. dwaas, thörricht, ohne Ueberlegung. dwaasheid, f. die Thorheit. dwaaslyk, s. dwaas. dwalen, irren, sich betrügen. dwalgrond, ein Boden der nachgiebt. dwangdienst, m. der Frohndienst. dwarlen, drehen, wirbeln. dwarling, f. die Drehung. dwarlwind, f. der Wirbelwind. dwars, queer, schief, von der Seite. dwarsboom, m. der Schlagbaum. dwarsboomen, Hindernisse machen, verhindern. dwarsdryven, in die Queere kommen, hindern, Hindernisse in den Weg legen. dwarsdryving, f. das Verhindern. dweepen, schwärmen, schwärmerisch denken. dweepachtig, schwärmerisch. dweeper, m. ein Schwärmer, Narr. dweilen, den Fußboden scheuern, abtrocknen. dwerg, m. ein Zwerg.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 68

dwergachtig, zwergartig. dwergje, n. ein Zwerglein. dwingeland, m. ein Tyrann. dwingelandsch, tyrannisch, hart, grausam. dwingelandy, f. die Tyranney, unmäßige Gewalt, Gewaltthätigkeit. dye, f. die Hüfte, das Dickbein, der Schenkel. dyen, aufgehen, schwellen. dyharst, m. eine Schöpfskeule. dystuk, n. ein Schlägel, eine Keule. dyzig, feucht, neblicht, dumpfig. dyzigheid, f. die Feuchtigkeit, Neblichkeit.

E.

Eb, ebbe, f. die Ebbe, Naa hooge vloeden komen laage ebben, auf großes Glück folgt großes Unglück, Hochmuth kommt vor dem Fall. ebben, ablaufen. ebbenkas, f. ein Schrank von Ebenholz. echenis, f. die Lenden, der Unterleib. echt, die Ehe, s. egt, echter s. egter. eclips, f. die Verfinsterung, Verdunkelung, die Finsterniß. edel, edel, adelich; 2) erhaben, vortreflich. edelheid, f. die Vortreflichkeit, der Adel, die Größe der Seele. edik, m. der Essig, s. azyn. edict, n. die Landesverordnung, der landesherrliche Befehl, der Anschlag, das Ausschreiben. edoch, jedoch, s. doch. eê statt ede, z.E. meê für mede. eedbreuk, m. der Meineyd. eedgenoot, m. der Eydgenosse, Bundsgenosse. eedgespan, 1) m. ein Eydsverwandter, ein Verschworner; 2) n. die Verschwörung, Zusammenschwörung. eek, f. die Lohe; 2) die Eiche. eel, schön, fein, dünne, sanft. eelheid, f. die Schönheit, Feinheit einer Sache. eelt, n. die Schwiele. een, eene, een, einer, eine, eins; 2) eins, dasselbe, zugleich. Ten eene mal, ganz und gar. eendragtig, einträchtig, einmüthig. eenerhande, einerley. eenhandig, einhändig, mit einer Hand. eenheerschappy, f. die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 69

Alleinherrschaft, die Monarchie. eenhoofdig, mit einem Haupte. Eene eenhoofdige regeering, die Regierung eins Oberhaupts, die Monarchie. eenig, einig, einzig; 2) irgend Einer; 3) einige, etliche; eenige reizen, einigemale; ten eenigen dage, irgend, einmal; 4) einsam, allein. eenigheid, f. die Einigkeit, Eintracht; 2) Einsamkeit. eeniglyk, einzig, allein. eenigzins, einigermaßen. eenloopend, ledig, unverheurathet. eenlyk, einzeln. allein. eenpaarig, gleich, gleichförmig; 2) einstimmig, einstimmig, einmüthig. eens, adv. einmal, einst; 2) einig, eins. eensgangs, so gleich, auf der Stelle. eensklaps, unvermuthet, auf einmal, plötzlich. eens voor al, ein für allemal. eenvormig, einförmig, gleichförmig. eenvoudig, einfach, kunstlos, ungeschmückt, schlecht und recht; 2) treuherzig, einfältig. eenvoudigheid, f. die Einfachheit, Natürlichkeit; 2) die Unschuld; 3) die Einfalt, Dummheit. eenzydig, einseitig, partheyisch. eer, eerder, eher, bevor; 2) lieber. eer, f. die Ehre, das Ansehen. eerbaarheid, f. die Ehre, Ehrbarkeit, Sittsamkeit, Unschuld. eerbiedigen, Ehre, Achting erweisen, respectiren. eerbiedigheid, f. die Ehrerbietigkeit, Ehrfurcht. eergraf, n. ein Grabmal. eerlang, in kurzen, bald. eerlyk, ehrlich, redlich; 2) ehrbar. eerroving, f. das Verläumden, Lästern. eerst, eerste, eerst. 1) adj. der die das Erste, der Vornehmste, Höchste; 2) adv. vorher, zuerst, jetzt, so eben. Ten eersten, erstlich, vorher. eerstwerf, zum erstenmale. eest, m. die Darre, Malzdarre. eetenkas, f. die Speisekammer; 2) der Speiseschrank. eeuw, eeuwe, f. das Jahrhundert, Seculum. eeuwig, ewig. effect, die Wirkung, der Erfolg. Buiten effect

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 70 stellen, außer Kraft, Wirkung setzen. In effecto, wirklich. effecten, pl. die Güter, das Vermögen, die Habe. effectivelyk, wirklich, in der That. effectueren, bewirken, ausrichten, zu Stande bringen, geschehen, ausüben. effen, eben, glatt, gerade, gleich; 2) gleichmüthig, gelassen, ruhig. effenaar, m. ein Ausgleicher, Vergleicher. effenbaar, was sich gleich machen, schlichten, ausgleichen läßt. effenen, ebenen, gleich machen; 2) ausgleichen, vergleichen, beylegen. effens, gleich, allein; t’effens, zugleich. efficacieuse, kräftig, nachdrücklich, ernstlich. ega, egade, m. f. der Gatte, Ehegatte. egaal, gleichförmig, gleich, gleichviel, einerley. egalité, f. die Gleichheit, Gleichförmigkeit. egel, m. der Igel. egelantier, m. die Rosenstaude, Rosenhecke. egger, m. Einer der egget. eggerig, sauer, herbe; 2) stumpf. egt, m. die Ehe, der Ehestand; 2) adv. ächt, rechtmäßig, unverfälscht, wahr. egtbreuk, m. der Ehebruch, s. overspel. egteband, m. das Eheband. egtebed, n. das Ehebette. egtelieden, pl. die Eheleute. egten, für ächt, ehrlich, rechtmäßig erklären. egter, doch, nichts destoweniger, dessen ohngeachtet, dennoch, gleichwohl. egtestaat, m. der Ehestand. egting, f. die Legimitaiton eines unehelichen Kindes. egtlyk, ehelich; 2) rechtlich, auf dem Wege Rechtens. eigen, eigen, lieblich, recht, natürlich. Zyn eigen dood sterven, eines natürlichen Todes sterben. eigenst, der die das Nehmliche. eigenbaat, f. der Eigennutz. eigenhoorig, eigenthümlich. eigenrigting, f. die Selbsthülfe. eigentlyk, eigentlich, passend, angemessen. eike, adj. eichen, von Eichenholz. eikel, f. die Eichel. eikentelg, f. die junge Eiche. eilaas, Ach! o weh! eiloof, n. das Epheu. eind, einde, n. das Ende, das Letzte; 2) der Tod,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 71 der Ausgang; 3) ein Stück; 4) die Absicht. Ten dien einde, in der Absicht, Zweck, Endzweck. einden, aufhören, ein Ende nehmen. eindig, endlich, eingeschränkt. eindigen, endigen, ein Ende machen, beschließen; 2) aufhören, ein Ende nehmen. eindvonnis, n. das Endurtheil. eisch, m. die Forderung; 2) die Bewandtniß, das Erforderniß. eischen, fordern, verlangen, herausfordern; 2) vor Gericht fordern oder klagen. elders, anderwärts, sonstwo. electie, f. die Wahl, Erwählung. element, m. der Urstoff, Grundstoff, Grundbestandtheil. elkaar, elkander, einander, mit einander, ihrer zwey. elkens, t’elkens, jedesmal, stets. els, f. die Schusterpfrieme; 2) die Erle. elucidatie, f. die Erläuterung, der Unterricht, die Kenntniß, Nachricht. elzenboom, m. der Erlenbaum. emaneeren, ausfließen, ausgehen, herrühren, erlassen, z.E. eine Verordnung. emancipatie, f. die Befreyung oder Entlassung eines Minderjährigen von der elterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt. emballeren, einpacken. emplooi, m. der Dienst, das Geschäft, Amt, die Bedienung, Versorgung. emplooyeren, anstellen, versorgen; 2) anwenden, gebrauchen. engte, f. die Enge, der enge Paß, Meerenge; 2) die Verlegenheit. enkel, m. der Knöchel an Fuße; 2) adv. einzeln, einfach, rein, ungemischt, einzig, allein, nur. enkelvoudig, einfach. enorm, übermäßig, übertrieben, außerordentlich, über die Maaße. entameeren, anfangen, eröffnen, antreten. enten, pfropfen, impfen. enthusiasme, f. die Wärme, Begeisterung, Entzückung; 2) die Schwärmerey, geestdrift. enterlooper, m. das Schleichhändlerschiff. epistel, m. das Sendschreiben, der Brief. equipage, f. das Reisegeräth, Gepäck, die Aus-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 72 rüstung; 2) das Schiffsvolk, die gesammte Mannschaft. equiperen, ausrüsten, rüsten. ’er statt daar; ’er aan für daaraan. erf, erve, f. das Grundstück, die Besitzung, Erbschaft. Een huis en erve, ein Haus und Baugerechtigkeit, mit Grund und Boden. erfgenaam, m. der Erbe, Erbnehmer. erfgift, f. die erbliche Schenkung, Legat. erfhuis, n. das Erbhaus, Sterbehaus; 2) das Inventarium, der Verkauf &c. der Mobilien eines Verstorbenen. erfhuisboek, n. das Güterverzeichniß, das Inventarium von nachgelassenen Sachen. erfhuismeester, m. der Ausrufer, Verkaufer der Nachlassenschaft. erfnis, f. die Erbschaft, Erblichkeit. erg, arg, böse, schlimm; erger, schlimmer; ten ergsten, zum schlimmsten. ergens, irgend, irgendwo. ergeren, 1) act. ein Aergerniß geben; 2) neutr. schlimmer, ärger werden. ergo, folglich, sicher, also. erigeeren, bestimmen, dienen; 2) aufrichten, erheben. erkennen, erkennen, seine Erkenntlichkeit bezeugen. erkendnis, f. die Kenntniß. Erkenntniß; 2) die Erkenntlichkeit, der Dank. erreur, m. der Fehler, Irrthum. erroneus, fehlerhaft, irrig, falsch. ervaren, 1) als verb. erfahren; 2) adj. und adv. erfahren, geübt, versucht. erve s. erf. erven, erben, als Erbe verfallen. erwt, erwet, f. die Erbse. erwetennat, n. die Erbsensuppe. escorte, f. die Bedeckung, Begleitung, das Geleit, Schutzgeleit. escorteren, geleiten, begleiten, bedecken. essai, m. die Probe, der Versuch. essayeur, ein Probirer, der den Werth des Metalls untersucht. estimeren, schätzen, würdigen, achten. etablissement, n. die Einrichtung, Stiftung, Gründung, die Anstalt, Anlage, Versorgung, die häusliche Niederlassung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 73 etablisseren, sich häuslich niederlassen. etelyk, eßbar. etgroen, n. das Nachheu, Spätheu, Grummet. etmaal, n. eine Zeit von 24 Stunden. etzen, ätzen, mit Scheidewasser beitzen. euvel, n. das Uebel, die Krankheit. euveldaden, pl. Missethaten. euvelmoed, m. der Uebermuth, Trotz; 2) ein böses Gemüth. evangelie, f. eine frohe Nachricht oder Botschaft. even, so eben, gleich; 2) gerade, eben. Om het even, gleichviel. evenaar, m. das Zünglein an der Waage; 2) der Aequator. evenaardigheid, f. die Gleichartigkeit. evenaaren, ebenen, gleich machen; 2) in Uebereinstimmung, Verhältniß stehen, gleich kommen. evenbreedig, gleich breit. eveneens, gleichviel. evengelyk, gleichviel, einerley. evenmatig, ebenmäßig, gleichmäßig. evenredig, verhältnißmäßig, in Verhältniß, proportionirt. evenredigheid, f. die Verhältnißmäßigkeit. In evenredigheit, in Verhältniß. eventueel, auf den Fall, allenfalls, ungefährlich, möglich. eventjes, ebenhin, leicht, eben jetzt; 2) vorsichtsweise. evenwigt, n. das Gleichgewicht. evenzinnig, gleichbedeutend. exact, exactelyk, genau, pünktlich, bestimmt. examen, n. examinatie, f. die Prüfung, Untersuchung; 2) Abhörung. examineren, prüfen, untersuchen; 2) ausforschen, ausfragen, verhören. excedent, n. der Ueberschuß, Rest. excederen, überschreiten, übersteigen (das Maaß); 2) ausschweifen. excellent, vortreflich, herrlich, ungemein schön, uitmuntend. exceptie, f. die Ausnahme; 2) die Einwendung, Entschuldigung, Verantwortung, Ausflucht. excuseren, entschuldigen, verantworten; 2) verschonen. excuus, die Entschuldigung, Ausflucht, Verschonung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 74 executabel, pfandbar. executeren, ausrichten, vollziehen, in Ausführung bringen, einen Befehl; 2) einen Missethäter hinrichten. executie, f. die Ausführung, Vollziehung eines Urtheils; 2) die gerichtliche Beytreibung, Auspfändung. executive, vollziehend, ausübend. executoire, f. ein Vollziehungs- Vollstreckungsbrief. excercitie, f. die Uebung, Schul- Sprach- Kriegsübung, oefening. exempel, n. das Beyspiel, Muster, Vorbild, die Vorschrift, voorbeeld. exemplaar, n. ein Abdruck von Büchern, ein Stück von derselben Art. exempt, frey, befreyt, ausgenommen. exemptie, f. die Entlassung, Befreyung. exhibeeren, einreichen, einhändigen, übergeben, zeigen. exhibitie, f. der Vorzeigung, Einrichtung; 2) Aushändigung, Auslieferung. exhibitum, n. die eingereichte Schrift. exigentie, f. das Bedürfniß, Erforderniß, die Nothdurft; 2) Ernährung, Unterhaltung. expiratie, f. das Ende, der Ablauf z.E. der Zeit. expireren, enden, zu Ende gehen, verstreichen; 2) seine Kraft verlieren. explicatie, f. die Erklärung, Auslegung. expliceren, entwickeln, auslegen, erklären, deuten, ontvouwen. exploit, n. das Geschäft, die Verrichtung eines Gerichtsbedienten. expres, ausdrücklich, mit Fleiß. expresselyk, ausdrücklich, besonders. exteroog, n. der Leichdorn. extinctie, f. die Auslöschung; 2) Tilgung, Aufhebung; 3) Abschaffung. extra, außerdem, nebenher, außerordentlich. extract, m. ein Auszug, 2) die ausgezogene Kraft, uittreksel. extraditie, f. die Ueberlieferung, Auslieferung. extraordinair, ungewöhnlich, außerordentlich. eyerdoor, eyerdoyer, m. der Dotter des Eyes.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 75

F.

Faal, s. feil. faalgrep, m. der Fehlgriff; 2) Mißbrauch. faalen, fehlen, verfehlen. faam, f. das Gerücht. faamrovend, ehrenrührig. faamroover, m. ein Ehrenschänder, Ehrendieb, Verläumder. faas, m. der Giebel. fabel, f. eine erdichtete Erzählung, Erdichtung, das Mährchen. fabriqueuren, fabriciren, machen. facit, n. die Summe, der Betrag, die gesuchte und gefundene Zahl. factory, f. die Factorey, ein Packhaus. faculteit, f. die Macht, Kraft, das Vermögen, die Befugniß zu etwas; 2) eine Zunft, Gelehrten-Zunft. failleren, falliren, bankerott werden, nicht im Stande seyn, oder aufhören zu bezahlen. faillit, n. das Zahlungsunvermögen, der Bankerott. faizant, m. der Fasan. falie, f. eine Weiberkappe, ein Regentuch. falikant, ungleich, untreu, falsch. falivouwen, sich verstellen, nicht recht heraus wollen, schmeicheln. falivouwer, m. ein Heuchler. fallissement, n. das Aufhören zu bezahlen, das Unvermögen seine Schulden zu bezahlen. falsaris, m. der Verfälscher. familie, f. die Verwandschaft, das Geschlecht, der Stamm, geschlagt. familiair, vertraut, vertraulich, heimisch, gemein, gemeenzaam. fantasie, f. die Einbildungskraft, inbeelding. fardeel, n. ein Pack, Packet, Bündel. fatal, unglückbringend, unglücklich, unvermeidlich, widrig, mißlich, zuwider, gevaarlyk, noodlottig. fatigue, f. die Ermüdung, Beschwerlichkeit, Abmattung. fatsen, f. ein Beysegel. fatsoen, n. die Weise, Mode, Art; 2) Gestalt, Form, Art einzufassen, zu bilden, das Façon; 3) der Anstand, die Lebensart. fatsoenlyk, ordentlich, ehrbar. fatsoenlykheid, f. die Ehrbarkeit. fant s. feil und fout.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 76 faveur, f. die Gunst, Gewogenheit, Gunstbezeugung, Gefälligkeit, Begünstigung, Gnade. favoriseren, begünstigen, wohlwollen, günstig seyn. feeks, f. ein verschmitztes, listiges Weib; 2) ein listiger Kopf. feil, f. ein Fehler, Gebrechen. feilbaarheid, f. die Fehlbarkeit. feilen, fehlen. feit, n. die That. feitel, f. die Windel. feitelyk s. vyandelyk. fel, hart, grimmig, grausam, strenge. felheid, f. die Härte, Grausamkeit, Strenge. feliciteren, glückwünschen. femelen s. fymelen. fenyn, n das Gift, vergif. feppen, saufen. fepper, m. ein Säufer. fezikken, stille reden. fiat, es geschehe, zugestanden, bewilligt. fielt, m. ein Schelm. fieltery, f. die Schelmerey. fier, hochmüthig, trotzig, muthig, herzhaft, unverzagt. fierheid, f. die Hochmuth, Trotz. figuur, f. die Gestalt, Abbildung, Zeichnung, das Bild. fikfakken, tändeln, Possen machen. filozoof, m. ein Weiser, Weisheitslehrer, Weisheitsfreund, Denker. final, endlich, letzt. financie, f. die Finanzen, Staatseinkünfte; 2) Vermögensumstände, Baarschaft einer Privatperson. financiekamer, f. die Rentey, Rentkammer, Zahlkammer, Einnehmerey. financier, m. ein Beamter beym Finanzwesen, Finanzrath, Staatswirth. fineeren, reinigen, säubern. fineerer, m. ein Reiniger, Säuberer. firma, f. die Handlungs- oder Namensunterschrift bey Kaufleuten. fix, hurtig, schnell, flink. flaauw, schwach, matt; 2) kalt, kaltsinng; 3) blaß. flaauwen, schwach werden. flaauwheid, f. die Schwäche, Mattigkeit, Kraftlosigkeit. flaauwhartig, kleinmüthig, verzagt. flaauwhartigheid, f. die Kleinmüthigkeit, Verzagtheit. flaauwte, f. die Ohnmacht. flaauwtjes, kaltsinng, kalt, matt.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 77 flap, f. ein Schlag. flapkan, f. eine Bierkanne. flarden, pl. f. kleine Stücke, die Fetzen. flatteren, schmeicheln, liebkosen. fleemen s. vleyen, schmeicheln. fleemery s. vleyery. flenteren, sudeln. flerecyn, n. ein Zipperlein, die Gicht, das Podagra. fleuren, f. pl. die Mährchen, Erzählungen. flodderings, unüberlegt, blindlings, unbedachtsam. floddermoor, f. ein unflätiges, unreinliches Weib. floddermyn, f. ein Aschkuchen. flonkeren, glänzen, funkeln, ein glänzend Licht verbreiten. florisant, blühend. flouw, f. ein Garn zum Schnepfenfang, fluim, f. der Speichel. fluimachtig, speichelartig. fluimen, den Speichel auswerfen. fluin, n. s. fluwyn, der Marder. flus, flusjes, sogleich; 2) vor einer kleinen Weile. fluweel, n. der Sammet, Felbel. fluweelen, von Sammet. Een fluweelen kleed, ein sammetnes Kleid. fluwyn, n. der Steinmarder. fnuiken, die Schwungfedern ausrupfen; 2) verkürzen, bezähmen, schwächen. fnuiking, f. das Ausrupfen der Schwungfedern; 2) die Bezähmung, Schwächung, Verkürzung der Macht. foei, foey, pfui. foeli, f. die Muskatenblumen; 2) Folie, Spiegelfolie. fok, f. eine Art Segel; 2) die Brille. fokken, durch die Brille sehen; 2) erziehen, anziehen. fokker, m. ein Reicher. fokkery, f. eine Pflanzschule, ein Ort wo Thiere zur Zucht gehalten werden. fommelen, mit den Händen betasten. fontein, f. ein Brunnen, Springbrunnen. fooi, f. Der Abschiedsschmaus, Abschied, das Trinkgeld; Treue und Glauben. fooitje, n. das Trinkgeld. foolen, fühlen, betasten. foppen, aufziehn, spotten. forceeren, zwingen, erzwingen. forketstok, m. der Gewehrstock.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 78 formaliteit, f. die Förmlichkeit, Art und Weise, der Gebrauch. formeel, förmlich, ausdrücklich, gehörig. formeren, formen, bilden, machen, verfertigen, hervorbringen; 2) von Soldaten, sich in Reihe und Glieder stellen, sich sammeln. fors, trotzig, gewaltig. fortuin, n. das Glück, Schicksal. fouragie, f. die Fütterung, das Futter. fourneren, versorgen, versehen; 2) hergeben, beytragen, liefern. fout, f. der Fehler. fraai, schön, hübsch, artig. fraaiheid, f. die Schönheit. fraaitjes, schön, hübsch. fragment, n. ein Bruchstück, einzelnes Stück vom Ganzen, Ueberbleibsel. framboos, f. die Himbeere. franco, frey, postfrey. francyn, n. das Schreibpergament. franjes, plur. die Franzen. fraudateur, n. der Betrüger, Bevortheiler; 2) der Uebertreter einer oberl. Verordnung, Contravenient. fraude, f. der Betrug, Rank, die Vervortheilung, Defraudation. frauduleus, betrügerisch. fret, n, der Iltiß. fris, frisch, frisch, gesund. frisheid, frischheid, f. die Frischheit. fronsen, runzeln, in Falten ziehn. fronsing, f. das Runzeln, Falten. frontieren, pl. f. die Gränzen. fruit, f. die Frucht, Baumfrucht, das Obst. fryten, rösten, braten. fuik, f. ein Fischnetz. fulp s. fluweel. fun, m. ein Lumpenkerl, Schurke. functie, f. die Amtsverrichtung, das Geschäft; 2) das Amt, die Bedienung. fundament, n. der Grund, die Grundlage, Grundfeste. funderen, gründen, stiften. fungeren, sein Amt verwalten. fustagie, f. die Einfassung oder das Gefäß, worin Waaren versandt werden. fustein, n. der Parchent. futzelaar, m. ein Zauderer, Trödeler. futzelaary, f. das Zaudern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 79

futzelboek, n. die Ausflucht, der Aufschub, Verzug. futzelen, trödeln; 2) zaudern, verzögern. futzelwerk, n. elendes, läppisches Zeug. fyk, m. eine Blutschwäre, Schweinsbeule. fymelen, sich verstellen, heucheln. fynschilder, m. ein Kunstmaler. fyntjes, fein, sinnreich.

G.

Gaaf, gaaver, gaafst, adj. u. adv. Rein, gesund, unverdorben. gaal, f. ein kahler Streif im Tuch. gaalig, kahl, abgeschabt. gaan; 1) gehen, reisen; op zee gaan, zur See reisen; te boven gaan, übertreffen; te buiten gaan, überschreiten, sich vergessen, hitzig werden; groot gaan, schwanger seyn; op iets gaan, sich auf etwas verlassen; 2) gangbar seyn, gelten. gaande, gehend, im Gange, im Werke. gaande maaken, in Gang bringen; 2) aufrührisch machen. gaande zyn, im Werke seyn; 2) böse, zornig seyn; 3) los seyn, los kommen 4) schiffen. gaans, gehend, zu gehen, im Werke; wat is er gaans? was ist zu thun? gaandery, galdery, f. die Gallerie, gaapen, offen stehen; 2) gaffen, mit offenem Munde zuschauen; 3) den Mund öffnen, gähnen; wyd gaapen, viel fordern; dat gaapt te wyd voor my, das ist mir zu theuer; dat gaapt zoo wyd als een oven, das ist Handgreiflich gelogen. gaaping, f. die Oeffnung. gaarbord, n. das nächste Brett am Schiffskiele; 2) der Kielgang. gaarne, gern. gaaten, durchlöchern, durchbohren. gaats, buiten gaats, außer dem Hafen. gaauw, adj. u. adv. 1) schnell, geschwind; 2) fertig geschickt, schnell fassend von Verstande. gaauwert, m. ein flinker hurtiger Mensch. gabelle, f. die Auflage, Steuer, Salzsteuer in

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 80

Frankr.; 2) der Salzhof, das Salzhaus. gabberen, plappern, schwatzen. gade, gâa, f. der Gatte; 2) ein Paar. gadeloos, ohne Gattin, einsam; 2) unvergleichlich, vortrefflich, herrlich. gadeloosheid, f. die Unvergleichlichkeit, Beyspiellosigkeit. gader, gaar, zusammen, insgesammt; al te gader, insgesammt. gaderen, sammeln, einsammeln. gadergeld, Geld für das Einsammeln. gadermeester, m. der Einnehmer, Cassirer, Einnehmer der öffentlichen Einkünfte. gadeslaan, Achtung geben, Sorge tragen, merken, bemerken. gading, f. die Lust, der Sinn, das Belieben, der Geschmack; gy hebt myne gading niet, du hast meinen Geschmack nicht. gagement, n. das Pfand, Unterpfand; 2) der Gehalt, die Besoldung, der Sold. gal, f. die Galle; 2) der Zorn, die Bitterkeit. galachtig, gallicht; 2) aufgebracht, zornig. galbraking, f. die Gallsucht. galei. f. die Galeere. galery, f. ein Geländergang, Bildersaal, Bildergang. galg, f. der Galgen. eene galg in het oog hebben, ein Argwohn, ein Mistrauen haben. galkruid, n. das Gnadenkraut, die Gnade, Hülfe Gottes; 2) Erdgalle, Gallkraut. gallen, die Galle ausnehmen; 2) vergällen, galm, m. der Laut, Schall. galon, n. die Gallone, Borte am Kleide. galziek, adj, u. adv. gallsüchtig. gangbaar, gangbar, üblich, verkäuflich. gansch, gantsch, ganz. gansch en gaaf, frisch und gesund. garde, f. die Gerte, Ruthe; 2) pl. die Garde, Leibwache. gareel, garen, n. das Garn, Netz, der Strang, das Seil. garentwyner, m. der Zwirner, Zwingdreher. garst, gerst, f. die Gerste. gepelde garst, Gerstengraupen, geperelde garst. Perlgraupen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 81 garstig, faul, verdorben, ranzig, stinkend. gast, m. der Gast; 2) Knecht, Gesell; 3) Kerl; 4) Fremdling. gasthuis, das Armenhaus, Hospital. gat, n. das Loch, die Oeffnung; 2) das Gefängni; 3) der Hintere; 4) der Eingang, Hafen; 5) die Gurgel, Kehle. gave, f. die Gabe, das Geschenk; 2) die Gabe, Fähigkeit. geaard, geartet, von aarden. gearresteerd, verhaftet, s. arresteren. gebaar, n. die Gebehrde, der Anstand; 2) die Ceremonie, Feyerlichkeit; 3) der Lärm, das Geschrey. gebaard, bürtig. gebabbel, n. das Essen, Kauen ohne Zähne; 2) das Geschwätz. gebalder, n. das Gepolter; 2) das Krachen, der Donner des Geschützes. gebas, n. das Gebelle der Hunde; 2) das Geschwätz. gebeeld, mit Bilder oder Blumen geziertr oder gearbeitet. gebelgt, gereizt, erzürnt, s. belgen. gebeneficeerde, ein Begünstigter, v. beneficeeren, begünstigen. gebeten, gebissen, v. bieten. Op jemand gebeten zyn, auf Jemand böse seyn. gebeuren, geschehen, sich zutragen, ereignen, widerfahren. gebeurlyk, möglich. gebeurtenis, f. der Vorfall, das Ereigni, die Begebenheit, das Begegni. gebezigd, gebraucht, benutzt, angewandt, s. bezigen. gebied, n. das Gebiet, das Herrschaft, Regierung; 2) die Befehlshaberschaft; 3) Gerichtsbarkeit; 4) das Land. gebiedenis, f. die Empfehlung, der Gru, das Compliment. gebies, n. das Gezisch, Zischen der Schlangen. gebint, n. das Dachgebinde, der Dachbalken. geblaakt, gesengt, s. blaaken. geblaarde, f. die junge Kuh. geblaat, n. das Blöcken der Schaafe. gebocheld, buckelig. gebod, n. das Gebot, Gesetz; 2) das Aufgebot. De geboden ophouden, schutten, das Aufgebot hemmen, Einspruch thun. geboefte, n. der Pöbel.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 82 geboorte, n. die Geburt, Abkunft, Abstammung. geborst, gebürstet, mit Brüsten versehen. gebrek, n. das Gebrechen, der Fehler; 2) der Mangel, die Noth. By gebrek daarvan, im Unterlassungsfalle. gebriesch, n. das Gebrülle. gebrouderlingen, plur. m. Bruderskinder, Geschwisterskinder. gebrui, n. der Lärm, das Getöse; 2) die Quälerey. gebult, buckelig, mit einem Buckel. gebaar, m. der Nachbar. gecalangerde, m. der Angeklagte, Beklagte, Verklagte, s. calangeren. gedaagd, vorgeladen, beklagt, verklagt s. daagen. De eischer en de gedaagde, der Kläger und der Beklagte. gedaante, f. die Gestalt, Bildung, das Ansehn; 2) die Art und Weise. gedagte, f. der Gedanke, die Meinung; 2) der Vorsatz. gedagtig, eingedenk, erinnerlich. gedeelte, n. ein Theil. gedenkgraf, n. ein Grabmal. gedenkschrift, n. eine Abhandlung, ein Memoir; 2) die Inschrift. gedienstig, dienstfertig. gedierte, n. die Thiere, das Thierreich. geding, n. die Rechtssache, der Rechtsstreit, der Proze. gedingbezorger, m. ein Anwald, Sachwalter. gedingstukken, pl. n. die Aktenstücke. gedoe, n. der Lärm, das Getöse. gedoen, behelfen. gedommel, n. das Getümmel, Geräusch, Gebrumme. gedoogen, zulassen, erlauben, leiden, dulden, gestatten. gedoogzaam, geduldig, verträglich, nachgebend. gedost, bekleidet. gedragen, zich, sich betragen, aufführen, sich berufen, beziehen auf etwas. gedrag, n. das Betragen, Verhalten, die Aufführung. gedrentel, das Zögern, Zaudern. gedrogt, n. das Ungeheuer, ein Monstrum. gedrogtlyk, ungeheuer, scheuslich, schrecklich. gedrongenheid, f. die Gedrungenheit, Kürze, Bündigkeit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 83 gedruis, n. das Getöse, Geräusch. geducht, ansehnlich, furchtbar, schrecklich. geduuren, dauern, währen. geduurende, während, binnen. Geduurende dien dag, den Tag über. gedurig, dauernd, unaufhörlich, beständig, anhaltend. gedwee, gedweeg, geschmeidig, biegsam; 2) zahm, sanft, nachgebend. gedyen, gedeihen, ausschlagen, gereichen, nützen, Vortheil bringen. geelen, gelb werden; 2) reif werden. geelkoper, n. der Messing. geelzuchtig, gelbsüchtig; 2) schwermüthig. geemaneerd, herkommend, ursprünglich z.E. ein Befehl von königlicher Macht und Ansehen. s. emaneren. geemployeerd, s. employeren. geenerhande, keinerley. geenszins, keinesweges, gar nicht, durchaus nicht. geeren, schräg, schief laufen. geers, geerst, f. die Hirse. geest, m. der Geist, die Seele, der Verstand; 2) ein Schutzgeist, Genius; 3) der Sinn, die Gemüthsbeschaffenheit; 4) das Gespenst; 5) das Feinste in seiner Art, als Weingeist. geestdrift, f. die Schwärmerey, der Enthusiasmus. geestdryver, m. ein Schwärmer. geestdryvery, f. die Schwärmerey in Religionssachen. geestig, geistig, geistreich, sinnreich, witzig, fein, artig. geestlyk, geistlich, kirchlich; 2) geistig; 3) fromm, gottesfürchtig. geeven, geben; 2) machen, erwecken. geeuwen, verb. gähnen. geeuwen, gegeeuw, n. das Gähnen. gegadingde, der Liebhaber zu einem Kaufe. gegoed, bemittelt, begütert. gegolfd, wellenförmig. gegyzelde, m. der Schulden halber Eingezogene. s. gyzelen. gehaaird, harrig, beharrt. gehart, beherzt. gehegt, verbunden, aan iets, mit etwas. geheelal, das Weltall. geheellyk, gänzlich, vollkommen. gehemelte, n. der Himmel, der obere Theil einer Sache.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 84 gehengen, zulassen, dulden, leiden. gehengnis, f. das Schicksal, Verhängnis. geherst, geröstet. geheugen, n. das Andenken, Gedächtni, Gedenken. geheugen, gedenken, sich erinnern. geheuglyk, erinnerlich. gehinnik, n. das anhaltende Wiehern. gehoetel, n. die Pfuscherey. gehoor, n. das Gehör, das Hören; 2) das Anhören, die Audienz; 3) eineVersammlung von Zuhörern. gehoudenheid, f. die Verpflichtung. gehugt, n. das Dörfchen ohne Kirche. gehuisd, angesessen, wohnhaft. s. huizen. gehuisvest, häuslich niedergelassen, beherberget, in ein Haus aufgenommen. s. huisvesten. gehuwd, verheirathet. s. huwen. gejank, n. das Geheul eines Hundes. geil, geil, fett, unkeusch, wollüstig. geilbier, n. frisches ungegornes Bier. geilheid, f. die Nahrhaftigkeit, Fettigkeit; 2) die Unkeuschheit. geincurreerde boete, die betreffende, gedrohte oder verwirkte Geldstrafe. gejoel, n. das Jauchzen. gejok, n. der Scherz, Kurzweil. geit, f. die Ziege, Geis. gejouw, n. die Verspottung. gejuich, n. das Jauchzen, Frohlocken, Freudengeschrey. gek, 1) adv. närrisch, thöricht, albern; 2) sub. m. der Geck, Narr, Thor; 3) die Pumpe auf dem Schiffe. gekamd, adj. mit einem Kamme Federbusch oder einer Haube versehen. gekant, entgegen, zuwider, feindselig. gekef, n. das Gebelle. gekerm, n. das Wehklagen, Gewinsel, Geheul. gekken, spaen. geklag, n. die Wehklage. geklap, n. das Klappen, Knarren; 2. das Plaudern, Geschwätz. geklets, n. das Klatschen einer Peitsche. geklots, n. das Schlagen der Bellen. gekneeld, gepret, schwer gedrückt.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 85 gekras, n. das Krächzen der Raben. gekruist, kreuzförmig, kreuzweise. gekscheeren, scherzen, spotten, zum Besten haben. gekuift, mit einem Kamme, einer Haube. gekwabd, mit Läppchen od. Anhängen versehen. gekweel, n. das Zwitschen, der Gesang der Vögel. gekweeten, gethan, abgelegt, bewiesen, bezeigt. gekwyl, n. das Geifern. gekwyn, n. das Gewinsel, die Klage, das Seufzen. gelaat, n. das Gesicht, die Miene, die Gestalt, das Ansehn. gelaaten, zich, sich stellen. geland, gelandet. s. landen. geland, adj. u. adv. mit Landgütern versehen oder sie besitzend. gelang, z.E. naar gelang, nach Verhältni. gelast, beauftragt, bevollmächtigt, s. lasten. gelastigde, m. der Bevollmächtigte. gelaurierd, gelauwerd, mit Loorbeeren gekrönt. gelden, gelten, werth seyn; 2) von Ansehn, Gewicht seyn; 3) betreffen, angehen. geldig, reich; 2) theuer, vielgeltend. geldplakkaat, n. das Münzedikt; 2) ein Schatzungsbefehl. geleden, vergangen, gewesen, vorbey, s. lyden. geleding, f. die Gelenke. geleed, zergliedert, gelenkig. gelegaliseerd, gesetzmäig, s. legaliseren. gelegen, gelegen, bequem, schicklich. gelegenheid, f. die Gelegenheit; 2) die Beschaffenheit, der Zustand; 3) die Lage z.E. des Orts. gelei, geleide, n. das Geleite, die Begleitung, Bedeckung; 2) die Leitung, Anführung; 3) die Gallerte. geleiderlage, hinterlistiger Weise. geleiden, begleiten, geleiten, führen. gelel, n. das Gelall, Getümmel, Geräusch. geletterd, gelehrt. gelid, n. das Glied, das Geschlecht, die Reihe. gelieven, 1) neutr. belieben, behagen; 2) activ. liebkosen, schmeicheln. gelletje, n. das Märchen, die Fabel, lustige Historie. gelobt, gelappt. geloei, n. das Gebrüll, Gebrumme der Ochsen und Kühe.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 86 geloof, geloove, der Glaube, die Glaubensartickel; 2) das Zutrauen, Vertrauen, der Credit, die Meynung. geloofsbelydenis, f. das Glaubensbekenntni. gelt, f. die Milch der männlichen Fische. gelte, eine verschnittene Sau. gelui, n. das Läuten der Glocken. geluid, n. der Laut, Schall, Ton; 2) das Geräusch, das Sausen des Windes. geluk, n. das Glück, Heil, der Segen, die Wohlfahrt. gelyk, gleich, eben, glatt; 2) ähnlich, von derselben Art; 3) zugleich, zusammen; 4) gleich wie, als, z.B. gelykerhand, zusammen, mit vereinigten Kräften. gelykleppig, gleichschalich v. Muscheln. gelykmoedig, gleichmüthig, gelassen; 2) einmüthig, einhellig. gelykvormig, gleichförmig, übereinstimmend. gelykzinnig, gleichbedeutend, gemaakt, gebildet, gewachsen, gestaltet; 2) unnatürlich, gezwungen, affectirt; 3) verstellt. gemaal, n. das Mehl, was gemahlen ist. gemagtigd, bevollmächtigt, authorisirt. gemak, n. das Gemach, Zimmer; 2) die Gemächlichkeit, Bequemlichkeit; 3) Bedacht, Bedachtsamkeit. gemal, n. das Tändeln, die Tändeley. gemar, n. das Zaudern, Zögern, Verzögern. gematigheid, f. die Mäigkeit, gemäigte Beschaffenheit, die Gelindigkeit, Mäigung. gember, f. der Ingwer. gemeen, adj. und adv. gemein, gemeinschaftlich, zusammen; 2) bekannt, gewöhnlich, öffentlich; 3) geringe, schlecht. gemeenbest, n. das gemeine Wesen, die öffentliche Wohlfahrt; 2) die Republik. gemeenschap, f. die Gemeinschaft; 2) kirchliche Gesellschaft, Kirche; 3) der Umgang, die Freundschaft, Vertraulichkeit. gemeente, f. die Gemeine; 2) gemeine Huth, Trift. gemeenzaam, freundlich, gesprächig, gefällig, herablassend, vertraut. gemelyk, verdrielich, mürrisch, unwillig, wunderlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 87 gemelykheid, f. die Verdrielichkeit, üble Laune. gemerkt, indem, weil. gemet, n. ein Morgen Landes, Juchert. gemetzel, n. das Mauern; 2) das Gemetzel. gemeukt, überzeitig, mürbe, teig. gemik, n. das Zielen, die Absicht. gemoed, sub. n. das Gemüth, Gewissen; 2) adj. beherzt, mutig, zu Muthe. gemoedelykheid, f. die Gewissenhaftigkeit. gemoedig, muthig, freudig; 2) weich, nachgiebig. gemoedsgesteltenis, f. die Gemüthsart. gemoedsvervoering, f. die Erhebung des Gemüths, der Enthusiasmus. gemoeid, beschwert, belästigt, geplagt, angefallen, s. moejen. gemoet, gegen, entgegen. Te gemoet komen, entgegen kommen, behandeln, schonen, sich nach etwas bequemen, behülflich seyn. gemoffel, n. der Betrug, bes. im Kartenspiel. gemompel, n. das Murren, Gemurre. gemonteerd, ausgerüstet. gemors, n. die Unsauberkeit, Unreinlichkeit. gemutst, zu Muthe, gelaunet. gemymer, n. der Fiebertraum, die Phantasie; 2) die Berathschlagung. gemyterd, eine Bischofsmütze tragend. genaakbaar, erreichbar, zugänglich, wozu man kommen kann. genaaken, nähern, herannähern; 2) erreichen. genadig, gnädig, glücklich. genante, f. der Namensverwandte. genebd, geschnäbelt, mit einem Schnabel versehen. geneeren, sich ernähren, unterhalten, wovon leben. geneezen, 1) act. heilen, wovon befreyen; 2) neutr. gesund werden. genegen, geneigt, gewogen. genegenheid, f. Neigung, Lust; 2) Zuneigung, Gewogenheit, Liebe. generallyk, allgemein, im Allgemeinen, im Ganzen. generatie, f. die Zeugung; 2) das Geschlecht, die Nachkommenschaft; 3) das Menschenalter. genereus, edelmüthig, gromüthig, freygebig. genet, n. ein Spanisches Pferd, Zelter.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 88 geneuglyk, genüglich, angenehm, lieblich. genoeg doen, genugthun, befriedigen. genoegen, n. die Zufriedenheit, das Vergnügen. genoegen, genügen, zufrieden stellen, befriedigen. genoopt, angetrieben, angespornt, s. noopen. genoot, m. der Mitgenosse, Theilnehmer. genootschap, n. die Gesellschaft, Compagnie. genopt, geköpert, gewürfelt, s. noopen. genot, n. der Genu. geoctroyeerd, erlaubt, priviligirt, s. octroyeren. geoefend, erfahren, geübt, s. oefenen. geoorlofd, erlaubt. geordend, geordnet; 2) geweiht. gepaard gaan, verbunden seyn. gepeins, n. die Betrachtung, das Nachdenken. gepeld, geschält, s. pellen. geplegd, ausgeübt, verübt, s. plegen. gepleng, n. das Schütten, Verschütten. gepoorteerd, zum Bürger gemacht, unter die Bürgerschaft aufgenommen. gepopel, n. das Schlagen des Herzens; 2) der Schrecken, die Furcht. geprevel, n. das Gemurmel, das Murren. gequalificeerd, bevollmächtigt, bestimmt, ernannt; 2) geeignet, geschickt, taglich, s. qualificeren. geraaden, gerathen, vortheilhaft, nützlich. geraaken, gerathen, gelangen, kommen, erreichen. geraakt, beleidigt; 2) getroffen, gerührt vom Schlage, s. raaken. geraaktheid, f . die Lähmung, der Schlagflu. geraamte, n. das Gerippe, die Gebeine, das Skelett. gerabbel, n. das Stammeln, gerak, n. der Dienst, die Hülfe, Hülfsleistung, Bequemlichkeit. geral, n. das Geschwätz. gereed, gereedlyk, fertig, bereit, willig; 2) baar, vom Gelde. gereedheid, f. die Bereitwilligkeit, Bereitschaft. gereedschap, n. das Geräthschaft, Werkzeug; 2) die Anstalten zur Abreise. gereezen s. gerezen. geregeld, eingerichtet, mit Linien durchzogen, geordnet, s. regelen. geregt, gerecht, n. das Gericht, v. Essen; 2) Ge-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 89 richt, Gerichtsversammlung; 3) Rechtsgebiet, die Gerichtsbarkeit; 4) Richtstätte, Richtplatz. geregtig, richtig, recht, gerecht. geregtigd, berechtigt, befugt, bevollmächtigt. gereutel, n. das Röcheln; 2) das Gemurmel. gerezen, aufgegangen, gestiegen. s. ryzen. gerfkamer, f. die Sacristey; 2) die Kammer des Kirchenraths. gerfschaaf, f. ein kleiner Hobel. gerief, n. die Bequemlichkeit, der Nutzen, Dienst. gerieflyk, bequem, gemächlich; 4) dienstfertig, gefällig. gerieven, dienen, helfen; 2) bedienen. gering, geringjes, geringlyk, geringe, klein, armselig. gerist, geryst, ruthenförmig; 2) in Reihen gesetzt. gerochel, n. das Geröchel; 2) das Ausspeyen. geroffel, n. das Gewürznägelein. geronk, n. das Scharchen. gerugt, n. das Gerücht, die Sage; 2) das Aufsehn, der Lärm; 3) der Ruf. geruit, rautenförmig. gerust, ruhig, in Ruhe. geryf s. gerief. gesammel, n. das Zaudern. geschaf, n. der Handel und Wandel. geschakte, f. eine Entführte, s. schaaken. geschater, n. ein lautes Gelächter. gescharm, n. das Fechten. gescheurd, einen Bruch habend, s. scheuren. gescheurdheid, f. der Darmbruch. geschiedenis, f. die Geschichte, Begebenheit. geschiet, n. das Schieen. geschiktheid, f. die Geschicklichkeit; 2) die Sittsamkeit, Bescheidenheit. geschil, n. der Streit, die Uneinigkeit. geschillig, uneinig, streitig. geschok, n. das Schaukeln; 2) das Stoen eines Wagens. geschommel, n. das Wühlen. geschoor, n. der Pöbel. geschoord, gestützet, siehe schooren. geschorst, das eine Rinde hat. geschreeuw, n. das Geschrey, das Heulen. geschroeid, gebrannt; 2) beschnitten, siehe schrooeyen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 90 geschrok, n. das Schlucken, der Heishunger. geschrol, n. das Gemurre, Geknurre. geslaagd, gerathen, gelungen, s. slaagen. gesleep, n. das Geschleppe, Gefolge. geslepen, geschliffen, listig, verschmitzt; 2) gebildet, fein. geslof, n. das Schleichen. geslonken, eingefallen, geschlungen, s. slenken. gesmeek, n. das anhaltende Flehen, Bitten. gesnipper, n. das Geschnitzel, das Schnitzeln. gesnoerd, mit Bändern od. Streifen versehen; 2) verschleyert. gesnor, n. das Schnurren, Sausen, Schwirren, Pfeifen. gesnork, n. das Schnarchen; 2) das Prahlen. gesold, getrieben, geschüttelt, geworfen. Een Schip gesold door de baaren, ein Schiff von den Wellen hin und her geschleudert. gesp, f. die Schnalle. gespalk, das Gesperre, das Aufsperren, Auseinandersperren. gespan, n. das Gespann; 2) ein Theilnehmer, Mitgeno. gespeel, n. das Spielen. gespeend, entwöhnt, abgewöhnt, s. speenen. gespraakzaam, gesprächig, gefällig, umgänglich. gespreeuw, n. das Gespötte, das Höhnen, Aushöhnen. gesprek, n. das Gespräch, die Unterredung. gesprengd, s. sprengen, gesprengd vleesch, Pökelfleisch. gespuis, n. der Pöbel; 2) der Lärm, das Getöse. gestadig, beständig, anhaltend, dauerhaft, standhaft, unauflöslich. gestalte, f. die Leibesgröe, gestand, n. der Stand. Gestand doen, halten, erfüllen. z.E. sein Wort, Versprechen. gestarnte, n. das Gestirn, der Stern, die Sterne. gestel, n. das Gestell, Gerüste; 2) der Bau z.E. des menschlichen Körpers. gesteld, gesetzt, gemacht, gestelde magt s. magt. gesteldheid, f. die Beschaffenheit; 2) die Art, Natur; 3) die Verfassung, z.E. des Staats, der Zustand. gesten, gähren. gesticht, gestigt, n. die Stiftung; 2) part. gestiftet.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 91 gesting, f. die Gährung, das Gähren; 2) die Wallung, Aufwallung des Geblüts. gestoelte, n. der Stuhl, Sitz. gestommel, n. der Lärm, das Getöse. gestoordheid, f. die Unzufriedenheit, der Unwille. gestreel, n. das Schmeicheln, Liebkosen, die Schmeicheley. gestremd, geronnen, gestockt, s. stremmen. getaand, gegerbt, lohfarbig; 2) gelb, braungelb. getabbert, mit einem Rocke bekleidet. getal, n. die Zahl, Anzahl. getalm, n. das Zaudern, Zögern; 2) das leere Geschwätz, das öftere Wiederholen; 3) Getändel. getalmerk, n. das Zahlzeichen, das arithmetische Zeichen. geteem, n. das Ziehen der Worte, das langsame und verdrießliche Reden, getepelt, warzig. getier, n. das Toben, Rasen, der Lärm, das Gepolter. getimmer, n. das Zimmern, Bauen; 2) das Gebäude. getimmerten, pl. hölzerne Bauen. getoetst, geprüft, erforschet, s. toetsen. Getoetst goud, Gold das die Probe hält. getopt, gegipfelt, mit einem Gipfel versehen. getouw, n. der Weberstuhl. getouwd, gegerbt, s. touwen. getralied, durchbrochen, durchsichtig, gegittert. getreur, n. die Betrübniß. getrouw, treu, getreu. getuigen, zeugen, bezeugen. getuigt, gerüstet, mit dem nöthigen Zeuge versehen. gety, n. die Ebbe u. Fluth des Meers. Elk vist op zyn gety, Jeder nimmt seinen Vortheil wahr. getyboek, n. das Gebetbuch, Brevier, die Gebetformel. getyde, n. der Zeitabschnitt, die Zeit. Zyne getyden lezen, die Horas lesen. geur, f. der Duft, Geruch von Speisen, Getränken &c. 2) der Geschmack. geurig, duftend; 2) schmackhaft, wohlschmeckend. geus, bettelhaft, arm. De geuzen, die Bettler, die Reformirten, ein altes Schimpfwort. geusje, n. die Flagge auf der Bugstange. geutdoublet, die Messerscheide, eine Muschel; 2) die Hülse, Schale; 3) die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 92

Rinde, Scheide, Orgelpfeife. geuten, etwas mit einem Stechbohrer ergründen, erforschen. geuzen, ketzerisch gesinnt seyn, die Reformirten begünstigen; 2) anfangen, günstig zu wehen (in der Schiffersprache.) gevaart, n. das Gestell, Gerüst, 2) die Maschine. gevaceerd, s. vaceren. geval, n. der Fall, Zufall. By geval, zufällig. In geval, im Falle, falls, wenn. gevallig, zufällig. geveinsde, m. u. f. der die Scheinheilige, der Heuchler, die Heuchlerinn. geveinsdelyk, heuchlerisch, verstellter Weise, fälschlich. gevest. n. das Gefäß, der Griff, z.E. des Degens. gevoedsterd, gemästet, fett. gevoeg, n. die Bequemlichkeit, Füglichkeit; 2) die Nothdurft. gevoeglyk. füglich, schicklich, bequem; 2) dienstfertig, gefällig. gevoeglykheid, f. die Schicklichkeit, Bequemlichkeit, Anständigkeit, Wohlstand; 2) die Dienstfertigkeit, Gefälligkeit. gevoelen, fühlen, empfinden, sich befinden; 2) denken, sich vorstellen. gevoelen, n. das Gefühl, die Empfindung; 2) die Vorstellung, Meynung, die Gedanken, Urtheil über etwas; 3) die Empfindlichkeit, der Unwille. gevoelig, empfindlich, zart, reizbar; 2) peinlich, schmerzlich; 3) theilnehmend, zärtlich; 4) empfindlich, unwillig, reizbar. gevogelte, n. das Geflügel, die Vögel. gevolg, n. die Folge, Wirkung; 2) der Schluß, die Folgerung; 3) das Gefolge, die Begleitung. gevolglyk, folglich, also, demnach. gevolgtrekking, f. die Folgerung, Schlußfolge. gevonnist, gerichtet, verurtheilt, s. vonnissen. gevorkt, gabelförmig. gewaad, n. das Gewand, Kleid. gewaagen, erwähnen, Meldung thun, gedenken. gewaand, vorgeblich, vermeint, vorgegeben, untergeschoben, simulirt. gewaarwording, f. die Empfindung. gewag, n. die Erwähnung, Meldung, Erzählung. gewas, n. das Gewächs;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 93

2) die Zucht; 3) die Erndte. gewascht, gewast, mit Wachs bezogen. geweld, n. die Gewalt, Macht; 2) die Mühe; alle geweld om iets doen, alle Mühe um etwas anwenden; 3) der Lärm. gewelddadig, gewaltthätig, eigenmächtig. geweldenaar, m. der Tyrann. geweldenaary, f. die Tyranney, Gewaltthätigkeit. geweldig, gewaltig, sehr stark; 2) gewaltsam; 3) heftig, sehr. geweldiger, m. der Profoß. gewest, n. die Gegend, Landschaft, das Land, die Provinz. gewettigd, gesetzmäßig, recht, s. wettigen. gewigt, n. das Gewicht; 2) die Wichtigkeit, der Belang. gewild, gewollt, s. willen; 2) als adj. gesucht von Waaren. gewillig, willig, willfährig, dienstfertig, gern. gewold, wollig, voll Wolle. gewoon, adj. u. adv. gewöhnlich, gewöhnt. gewoonte, f. die Gewohnheit, der Gebrauch. geworden, gewähren, machen. gewrigt, n. das Gelenke der Glieder. gewrogt, 1) adj. gearbeitet, gewirkt; 2) sub. n. das Werk, die Wirkung, die Frucht. gewysde, n. das Urtheil. Het gewysde voldoen, das Urtheil vollziehen. gewyzigd, bestimmt. gezaand, sauer geworden. gezag, n. die Macht Gewalt, das Ansehn, der Befehl; op eigen gezag, eigenmächtig, aus eigener Macht; het openbaar gezag, die öffentliche Autorität; op hoog gezag, auf Befehl des hohen Gouvernements, oder höhern Orts. gezagvoerder, m. der Machthaber, Befehlshaber. gezegen, durchgeseiht, durchgeschlagen, gefallen, s. zygen. gezeggen, bereden. gezeggelyk, nachgiebig, bescheiden, gehorsam, gelehrig. gezigt, n. das Gesicht, die Augen; 2) der Anblick, die Aussicht; 3) die Erscheinung. gezigteinder, m. der Gesichtskreis, Horizont.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 94 gezin, m. das Gesinde. gezind, gesinnt, geneigt. gezindheid, f. die Neigung, Geneigtheit; 2) der Anhang, die Secte, kirchl. Parthey; 3) die Meynung. gezoek, n. das Gesuch, das Ansuchen. gezondelyk, vernünftig, richtig, recht. gezucht, n. das Seufzen, Stöhnen. gezult, n. das Eingesalzene, das Pöckelfleisch. gezweer, n. das Geschwür. gezwel, n. der Geschwulst, das Geschwür. gichelen, kichern im Lachen. gids, m. der Begleiter, Leiter, Führer, Wegweiser. gierbrug, f. eine fliegende Brücke. gieren, 1) neutr. auf der See hin und her treiben, laviren, kreuzen, schreyen, kreischen; 2) act. erkargen, zusammenscharren. gierigaart, m. der Geizhalz. gierst, f. die Hirse. gierstkoors, f. der Friesel, das Frieselfieber. gif, gift, 1) n. das Gift; 2) f. die Gabe, das Geschenk. gil, m. ein heller, lauter Schrey, ein durchdringendes Geschrey. gelf, m. der Ocker. gild, n. die Zunft, Innung. Het gild winnen, Meister werden. gillen, hell schreyen; 2) mit den Zähnen knirschen; 3) schief sägen, oder schneiden. ginder, ginds, hin, dort, dort unten; ginds en weder, hin und her; ginds heen, dorthin; 2) auf einen Augenblick. ginnegabben, ginnegapen, laut unanständig lachen. gins, hin und her, hie und da. ginswaard, hinwärts, herunter, nach unten. gispe, f. die Ruthe, Gerte. gispen, geisseln, mit Ruthen streichen. gissen, muthmaßen, rathen, vermuthen. gissing, f. die Muthmaßung; 2) der Argwohn. gist, f. der Schaum, Hefen. gisten, gähren, schäumen. gistig, voll Schaum. git, n. der Agat, Agtstein. gittegom, n. das Gummigutt. glad, gladder, glatst, glatt; 2) gleich, gleichförmig; 3) ganz u. gar, durchaus. gladbek, ein unächter Edelstein, falscher Diamant. glansen, glänzen; 2) glänzend machen. glashelder, glashell, durchsichtig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 95 glaskooper, m. ein Glashändler. glaze, gläsern, von Glas. gleis, glassurt. gleiswerk, glasurtes Töpferwerk. gleyersbord, n. ordinaire, schlechte Teller. glibberen, gleiten, ausgleiten, glitschen. glibberig, schlüpfrig, glitschig, glatt. glimmen, glühen; 2) scheinen leuchten. glimp, m. der Glimpf, Schein, Anstrich. glinsteren, schimmern, funkeln, glänzen. glippen, gleiten; 2) sich aus dem Staube machen. globe, f. die Kugel, der Ball; 2) eine künstl. Erd oder Himmelskugel. gloeyen, glühen. glooren, erröthen, schamroth werden. gluuren, lauschen, schielen. glybaan, f. die Eisbahn. glyden, glyen, gleiten. gochelaar, gocheln, s. goochelaar, goocheln. godendom, n. die Vielgötterey, der Götzendienst. godist, m. der Deist, ein Gottgläubiger der zwar einen Gott aber keine Offenbarung glaubt. godsdienst, der Gottesdienst, die Gottesverehrung; 2) die Religion. godsdienstig, gottesdienstl. göttlich; 2) gottesfürchtig, fromm. goddragt, f. das Umtragen der Hostie; 2) die Procession. godverzaaker, m. der Gottesleugner. godvreizend, gottesfürchtig, fromm. godvrugt. f. die Gottesfurcht. goed, beter, best, gut, besser, am besten; 2) günstig glücklich; goed zyn, Bürge seyn. goedertieren, barmherzig, gnädig, menschenfreundlich. goedgunstig, günstig gewogen. goedkeuren, gut heißen, für gut halten, billigen. goedkeuring, f. die Billigung, der Beyfall, das Gutbefinden. goedman, goeman, der Schiedsmann, Schiedsrichter. goelyk, artig, lieblich, angenehm, einnehmend. golf, f. pl. golven, die Welle, die Woge; 2) m. u. n. der Meerbusen. gommen, mit Gummi bestreichen. goochelaar, m. der Gaukler, Taschenspieler.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 96 goochelen, gaukeln, die Augen verblenden. goor, sauer; 2) ranzig, verdorben; 3) geil, fett vom Lande; 4) üppig, muthwillig. gooren, sauer, ranzig werden. goot, f. die Rinne, Gosse. gootwater, n. das Spülwasser. gooyen, werfen, schmeißen. gordel, m. der Gürtel. gorden, gürten. gordinmis, f. die Gardinenpredigt. gordynmuur, m. der Mittelwall einer Festung. gordynroede, f. die Gardinenstange. gorsen, pl. mit Schilf bewachsene Länder. gort, f. die Grütze. gortbeuling, f. die Grützwurst. gortig, aussätzig, sinnig. goteling, m. eine Art kleiner Schiffskanonen. goud, n. das Gold; 2) Goldgeld. goud, gouden, adj. golden. graad, m. der Grad der Breite, Länge &c. 2) das Glied; 3) die Stufe, Würde. graag, begierig, hungerig; 2) gern, willig. graagheid, f. die Begierde, Lust, Lüsternheit, die starke Neigung. graan, f. graantje, n. ein Korn, Körnchen; 2) pl. die Früchte, das Getreide. graankooper, m. der Getreidehändler, Fruchthändler. graanzolder, m. der Fruchtspeicher, Getreideboden. graauw, ad. u. adv. grau; 2) dunkel, trübe. graauw, n. der Pöbel. graauwoogigheid, f. der graue Staar. graauwtje, n. ein Grauschimmelchen; 2) der Krametsvogel. graazen, grasen, weiden; 2) durchbringen, verschwenden. graf, n. das Grab, die Grabstäte. De sleutels over ’t graf leggen, nicht Erbe seyn wollen, von der Erbschaft abstehen. grafnaald, f. die Grabsäule, Pyramide. gram, grammer, gramst, grimmig, zornig, auffahrend. gramschap, f. der Unwille, Zorn. gramsteurig, gramstorig, unwillig, verdrießlich, auffahrend, zornig. gras, n. das Gras, die Wiese. By hooi en by gras, von

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 97 einer Zeit zur andern, selten. Jemand het gras onder de voeten afmaayen. Jemand stürzen, zum Falle bringen. grasduinen, pl. n. mit Gras bewachsene Dünen. In grasduinen gaan, vollauf haben, sich gute Tage machen. grasharing, m. ein nahe an der Küste gefangener Hering. graskrekel, m. der Grashüpfer, die Heuschrecke. grasmaand, m. der Monath April. gratie, f. die Gunst, Gnade, Vergebung, Verzeihung, Begnadigung. gratis, unentgeldlich, umsonst, aus Zuneigung. grauw, m. eine spitze Antwort, ein Verweis. grauwen, anfahren, schelten, unhöflich begegnen. graveel, n. der Stein, Nierenstein, Nierenschmerz, Gries. graveelig, mit dem Nierenstein oder Nierenschmerz behaftet; 2) kostbar, theuer. graveeren,in Kupfer stechen. gravure, m. ein Kunststecher, ein Kupfer- Stein-Form, Holz- oder Stahlschneider. greel, n. die Tresse. greeneboom, m. der rothe Tannenbaum. greep, f. das Greifen; 2) der Degengriff; 3) eine Handvoll; 4) der Kunstgriff, die List. grein, n. Camelot; 2) ein Gran, Körnchen. grendel, m. der Riegel. grondelboom, m. der Schlagbaum. grensbeeld, n. die Gränzsäule. greppel, m. ein kleiner Graben, die Rinnen zwischen den Aeckern. gretig, gierig, begierig, heißhungerig, hastig. grielen, wimmeln, voll seyn, s. krielen. griend, f. der Weidenbaum. grieteny, grietny, f. der Amtsbezirk, das Amtsgebiet in Friesland. grietmann, m. ein Amtmann, Drost, Oberamtmann. grieven, stechen, bohren, pfriemen; 2) peinlich stechen, beleidigen. grif, schnell, hurtig, fertig; 2) glatt. griffel; 1) m. der Griffel; 2) f. ein Reis, Zweig. griffelen, pfropfen, impfen. griffie, f. die Registratur,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 98 das Archiv. De gedingstukken zyn ter griffie, die Acten sind registrirt, in die Registratur getragen. griffier, m. ein Registrator; 2) Secretair, Schreiber. gril; 1) m. der Spint der Bäume; 2) f. der Schauder, die Grille, Posse; 3) die Grille ein Insect. grillen, beben, zittern. grillig, schauderig, kalt; 2) grillenhaft, wunderlich. grilling, f. der Schauder, das Zittern, Beben. grilwerk, in der Baukunst groteske Figuren. grimlach, m. ein gezwungenes Lachen, das Hohnlachen. grimmelen, wimmeln. grimmen, grimmig seyn; 2) schreyen, heulen. grimming, f. das Brüllen des Löwen. grinniken, wiehern wie ein Pferd, schreyen wie ein Esel. groef, f. groefje, n. die Grube; 2) das Grab. groei, m. der Wachsthum, das Zunehmen. groejen, wachsen, zunehmen, gedeihen, fortkommen. groeizaam, fruchtbar. groen, grün, das Grüne; 2) unreif; 3) munter, jung, verliebt; hy wordt heel groen, er wird sehr verliebt. groenen, grün werden; 2) verliebt werden. groenharing, m. ein frischer ungesalzener Hering. groenkooper, m. ein Kraut- oder Gemüsehändler. groenmand, f. ein Gemüsekorb. groenmoes, n. grünes Gemüse. groente, f. das Grün; 2) das Gemüse. groentje, n. ein unschuldiger, unerfahrner, junger Mensch; 2) ein Gelbschnabel; 3) der Name der Bergamottenbirne. groeten, grüßen. grol, f. altes Zeug, Plunder; 2) Possen. grom, m. das Eingeweide der Fische. grommelen, wälzen; sich wälzen; 2) murren. grommeling, f. das Wälzen; 2) die Unreinigkeit. grommen, ausnehmen, rein machen; 2) murren. grond, m. der Grund, Boden; te grond gaan, arm werden; iemand in den grond helpen, Jemanden zu Grunde richten, ins Verderben stürzen;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 99

2) der Grund, die Quelle, die Ursache, der Beweis; 3) der Grundsatz; 4) ein Grundstück, liegende Gründe. grondslag, der Grund, die Grundlage. grondwaling, f. der Grundirrthum. grondeloos, grundlos, ohne Grund; 2) unbeweisbar, unbewiesen; 3) unermeßlich, unergründlich, unerforschlich. gronden, gründen, den Grund legen; 2) Grund haben, ergründen. grondig, schlammig, unrein, trübe, nach dem Grunde schmeckend. grondiglyk, gründlich, durchaus, ganz. grondschatting, f. der Grundschoß. grondslag, m. der Grund, die Grundfeste, Grundlage. grondstelling, f. der Grundsatz. grondtaal, f. die Grundsprache. grondvesten, gründen, den Grund legen, stiften. grondvesting, f. die Gründung. grondwet, f. das Grundgesetz. groot, groß; ansehnlich. De grooten, die Großen, Angesehenen; groot gaan, schwanger seyn. grootbek, m. das Großmaul; der Prahler. grootdadig, freygebig, großmüthig. groothartig, hochherzig, großmüthig. grootje, n. die Großmutter. grootlyks, größtentheils. grootmoedigheid, f. die Großmuth. groots, grootsch, hochmüthig, trotzig, stolz. grootspraak, f. die Prahlerey. grootwigtig, sehr wichtig. gros, n. das Groß, 12 Dutzend; 2) das Große, das Ganze; 3) f. der Groschen, grosch. gros, grosse, f. eine gerichtliche Abschrift, Auszug. grosseeren, vergrößern; 2) weitläuftig seyn oder schreiben; 3) aufschneiden, prahlen. gruizen, zermalmen. grut, n. die Grütze; 2) schlechtes Zeug, Ausschuß. grutter, m. ein Grützmüller, Grützhändler. gruttery, f. die Grützmühle, der Grützladen. gruwel, n. der Greuel, Abscheu.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 100 gruwelen, grauen. gruwelyk, greulich, abscheulich. gruwelstuk, die Greuelthat, das Bubenstück. gruwen, grauen, scheuen. gryn, m. ein verdrießlicher Mensch. grynbek, m. ein Schreyer. grynen, weinen; 2) schreyen. grynig, verdrießlich, närrisch, grämlich. gryns, f. die Maske, Larve. grynzaart, m. der Murrkopf, ein mürrischer Mensch; 2) der Greis. gryzen, grau, greis werden. guds, f. der Meissel, Hohlmeissel, das Stemmeisen. gudsen, gudzen, 1) act. mit dem Hohlmeissel hauen, oder aushauen; 2) neutr. springen, schnellen, schnell fließen. guichelaar s. goochelaar. guichelary, f. Gauckeley, Betrug. guig, f. die höhnische Miene. guil, m. ein altes Pferd, eine Stute die noch nicht geworfen hat. guit, m. der Schelm, Schurke, Taugenichts. guitachtig, (agtig) schelmisch, schurkisch. guizen, bespotten. gul, weich, sanft; 2) gut, treu, ehrlich, aufrichtig, gutmüthig; 3) f. ein junger Kabeljau. gulhartig, gutherzig, aufrichtig, offenherzig. gulhartigheid, f. die Gutartigkeit, Gutherzigkeit, Aufrichtigkeit, Treuherzigkeit, Redlichkeit. gulheid, f. die Weichheit, Sanftheit. gulp, ein starker Zug im Trinken; 2) eine Welle, Woge. gulpen, stark trinken, saufen. gulzig, heißhungrig, gefräßig, gierig. gulzigaart, m. der Vielfraß, ein Unersättlicher. guur, herbe, unfreundlich, strenge. Een guur mensch, ein mürrischer unfreundlicher Mensch. gy, ihr, sie, anstatt du. gyen, die Segel zusammen ziehen. gyl, ungegohren. gylbier, ungegohrnes frisches Bier. gyp, f. das Umschlagen der Segel. gypen, schnell umdrehen, die Segel umschlagen. Op het gypen liggen, in den letzten Zügen liegen. gyzelaar, m. ein Geissel im Kriege, Bürge.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 101

gyzelen, wegen Schulden in Verhaft nehmen, in den Schuldthurm setzen lassen. gyzeling, f. die Pfändung; 2) die Gefangennehmung, oder Arrest wegen Schulden; 3) der Schuldthurm. gyzelregt, n. das Pfandrecht, Schuldrecht; 2) das Schuldgericht.

H.

Haag, f. die Hecke. haagbezie, f. die Hagbutte, Hahnbutte. haagdis, hagedis, f. die Eidechse. haaking, f. das Haken, Anhaken; 2) das Verlangen, Streben. haaksgewys, hakenförmig, krumm, gebogen. haanig, geil, wollüstig. haar, sie, ihr. haargod, m. ein Hausgott. haaren, hären, von Haar. haarer, ihrer. haarig, haarig, voll Haare; 2) mühsam, schwer. haarigheid, f. die Haarigheit, Rauheit; 2) die Mühe, Schwierigkeit. haarstar, f. der Schwanzstern, Komet. haast, schnell, bald, geschwinde; 2) beynahe, schier. haast, f. die Eile, Geschwindigkeit. haastelyk, hurtig, geschwinde. haasten, eilen. haastig, eilig, schnell, plötzlich. haastigheid, f. die Eilfertigkeit, Eile; 2) die Hitze, der Jähzorn. haastiglyk, eilig, schnell, plötzlich; 2) hitzig, auffahrend. haat, m. der Haß. haatlyk, häßlich, hassenswürdig; 2) häßlich, garstig. haatlykheid, f. die Häßlichkeit, Hassenswürdigkeit. haauw, m. haauwetje, n. die Hülfe. haazenkop, m. der Hasenkopf; 2) ein Pinsel, Hasenfuß. haazepad, n. der Hasenpfad; 2) das Hasenpanier, die Flucht. haazeslaap, m. ein Hasenschlaf; 2) ein leichter Schlaf. haazewind, m. der Windhund, das Windspiel. habyt, n. die Kleidung, Tracht, das Kleid. hachlyk, schwierig, mühsam, gefährlich, mißlich; 2) ungewiß zweifelhaft.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 102 hachlykheid, f. die Schwierigkeit, Mißlichkeit, Gefahr; 2) Ungewißheit. hachelyk, hagchelyk, siehe hachlyk. hachje, hachtje, n. ein Stück, Brocken; 2) ein Verschwender. hagendeveld, vornehmlich, ausnehmend. Het is een hagendeveld, er ist ein feiner Kopf, Spötter. hairen, pl. die Haare. hak, f. die Ferse. Jemand op de hakken zitten, Jemand auf dem Fuße folgen. hakkelaar, m. ein Stammler. hakkelaary, f. das Stammeln, Stottern. hakkelen, stammeln, im Reden anstoßen. hakkelteeren, streiten, zanken, zwisten. hakkelteerder, m. ein Zänker. hakkelteering, f. die Zänkerey, das Zanken. hakkenei, f. ein Pferd das einen Paß geht. hal, f. die Halle; 2) ein Ort wo Waaren öffentlich verkauft werden. De vleeschhal, die Fleischbank. hal, n. die durch Frost entstehende Härte der Erde. Het hal slaat door, der Boden hält noch nicht über. halflaars, f. die Halbstiefel. halfslachtig, im Wasser und auf de Lande lebend. hals, m. der Hals. In der Schiffersprache heißt tusschen twee halsen vaaren, mit gutem Winde segeln. halsklier, f. die Halsdrüse. halsstreng, f. die Bräune, Halsbräune. halsvriend, m. ein Herzensfreund. halszaaklyk, peinlich, woran der Hals oder das Leben hängt. halve, halber, wegen. Mynent-, zynent-, uwenthalve, meinent- seinent- eurenthalben. ham, m. der Schinken. hamei, f. ein Fallgatter, Schlagbaum. hamel, m. ein Hammel. hamerdoublet, n. der pohlnische Hammer; 2) das Crucifix. hammetje, n. ein kleiner Schinken. Kinnebakshammetje, ein halber Schweinskopf. Het hammetje is op, das Gütchen ist verzehrt. hamey s. hamei. handbieding, f. die Handreichung, Hülfe, der Beystand.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 103 handblaker, m. ein Handleuchter. handboom, m. ein Hebebaum, eine Hebestange. handdaadig, schuldig, mitschuldig. handdaadige, m. u. f. der, die Mitschuldige. handelbaar, leicht zu behandeln, umgänglich. handelbaarheid, f. die Umgänglichkeit. handeloos, ohne Hände; 2) unerfahren, ungeschickt. handeloosheid, f. die Händelosigkeit; 2) Ungeschicktheit, Unerfahrenheit. handeuvel, n. die Handgicht, das Chiragra. handgaauw, schnell, hurtig, flink mit den Händen. handgaauwheid, f. die Hurtigkeit, Fertigkeit der Hände. handgebaar, n. die Beschäftigung der Hände, Handarbeit. handgewrigt, n. das Handgelenk. handhaaven, handhaben, behaupten, ausüben, erhalten, beschützen, herrschen. handhaaver, m. der Handhaber, Beschützer, Vertheidiger, Ausüber. handig, hurtig, schnell, behende. handigheid, f. die Behendigkeit, Hurtigkeit, Munterkeit. handoplegging, f. die Auflegung der Hände; 2) der Beschlag, Arrest. handbyl, m. der Wurfpfeil. handtasting, f. das Handgeben, der Handschlag. handteering, f. die Handthierung, Nahrung, das Gewerbe. handvest, f. die Handfeste, das Vorrecht, Privilegium, die Gerechtigkeit. handzaam, handlich; 2) umgänglich, angenehm, sanft. handzaamheid, f. die Umgänglichkeit, Gefälligkeit, Sanftmuth. hangbord, n. ein Aushängeschild. hanggat, m. ein Schmierhans, Lumpenkerl. hanzen, aus einem Glase trinken. hap, m. ein Biß. Eenen hap uithaalen, einen Vortheil daraus ziehen. haperen, stocken, fehlen. hapering, f. der Fehler, das Hinderniß; 2) der Zweifel. happig, gierig, begierig, hungerig, heißhungerig. hardachtig, härtlich, ein wenig hart. hardebol, m. ein Hartkopf, ein hartnäckiger, eigensinniger Mensch.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 104 hardebollen, mit den Köpfen gegen einander stoßen; 2) hartnäckig streiten. harden, härten; 2) ausstechen, ertragen, aushalten. hardhooftig, hart-, starrköpfig, eigensinnig. hatdhoofdigheid, f. die Hartnäckigkeit. hardvogtig, muthig, stark, beherzt. harkebuzeeren, erschießen. harmonie, f. die Uebereinstimmung, der Zusammenklang, Wohlklang, Wohllaut; 2) die Einigkeit, Eintracht. harnassen, harnischen, panzern. harp, f. das Kornsieb. harpen, sieben, sichten. harpluis, n. grobes Werg von Hanf oder Flachs. harpuis, n. das Schiffspech, Schiffstheer. harpuizen, ein Schiff theeren. harrewarren, streiten, zanken. harrewarring, f. der Streit, Zank. harssenen, pl. das Gehirn. harssenbeeld, n. ein Hirngespinst. harssenloos, hirnlos, ohne Verstand. harssenloosheid, f. die Verstandeslosigkeit. harssenpan, f. die Hirnschale, der Hirnschädel. harssenschimmeren, plur. die Einbildung. harssenwoede, f. die Raserey. harssenwoedig, toll, rasend. harst, m. das Rückenstück eines Ochsen. harstachtig, harzigt. harsten, rösten. hart, n. das Herz. hartig, herzlich; 2) stark, stärkend. hartlyk, herzlich; 2) kräftig. hartstikking, f. das Herzdrücken, Herzspannen, Magendrücken; 2) die Beklemmung. hartstogt, f. die Leidenschaft, Begierde; 2) Zuneigung. hartvang, m. eine starke Ohnmacht, tödtliche Schwachheit. hartvogtig, muthig, beherzt. hartzeer, n. das Herzeleid, der Verdruß, Kummer. haspelen, haspeln; 2) verwirren. haspeling, f. das Haspeln; 2) die Verwirrung, Unordnung, der Streit. haspelwerk, n. das Stümperwerk, die Pfuscherarbeit. hassebassen, n. das Kopfbrechen, die Kopfarbeit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 105 hassebassen, sich Mühe geben, sich den Kopf brechen mit etwas; 2) rasen, toben, schelten. haveloos, unrein, unflätig. haveloosheid, f. die Unreinlichkeit, Unflätigkeit. havelooslyk, unreinlich, unflätig. havenen, in den Hafen segeln; 2) reinigen, säubern; 3) mißhandeln, prügeln. haverbezie, f. die Brombeere. havery, f. die Haverey, der Seeschaden an Schiffen und deren Ladung auf der Reise. havik, m. ein Habicht. hazarderen, wagen, es darauf ankommen lassen, in Gefahr, aufs Spiel oder aufs Gerathewohl setzen. hebachtig, habsüchtig, gierig. hebachtigheid, f. die Habsucht, Gierigkeit. hebbelyk, eigen, zur Gewohnheit oder Fertigkeit geworden; 2) fähig, geschickt, geübt; 3) anständig. hebbelykheid, f. die Fähigkeit, Geschicklichkeit, Fertigkeit; 2) der Beystand, Wohlstand. hebreeuwsch, hebräisch. hechtenis s. hegtenis. heden, heute, jetzt. hedendaags, heute, heut zu Tage. hedendaagsch, heutig, gegenwärtig, jetzt lebend. heelen, heilen, genesen; 2) verbergen, verstecken, verhehlen. heelheid, f. die Unversehrtheit; 2) der Eigensinn. heelmeester, m. ein Wundarzt. heemeraad, m. ein Aufseher der Seedeiche. heen, hin. Hy is al heen, er ist schon fort, schon todt. Heen en weer, hin und her. heenwaard, hinwärts. heerenbeetje, n. ein Herren- Leckerbissen. heerlyk, herrlich, vortreflich. heerschachtig, herrisch, gebietrisch, herrschsüchtig. heerschachtigheid, f. ein herrisches, gebietrisches Wesen, die Herrschsucht. heerschap, n. die Herrschaft, der Herr. heerschappy, f. die Herrschaft, das Gebiet, Reich, die Gewalt, Macht. heerschappyen, plur. die Staaten, Länder. heesch, heiser. heester, m. ein Strauch,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 106 eine Staude, wildes Gebüsch. heester daad, auf frischer That. heester hout, n. das Reisigt. heeten, heitzen; 2) heißen, befehlen. heethoofdig, hitzig, auffahrend, jähzornig. heethoofdigheid, f. der Jähzorn, die Hitze. hef, m. der Hefen, Bodensatz, Schlamm. hefbalk, m. ein Hebel. hefdeeg, n. der Sauerteig. heffe, f. s. hef. heffen, heben. heffer, m. der Hebel; 2) der Heber, Erheber. heffing, f. die Hebung, Erhebung. hegt, fest, dicht, stark. hegten, heften, fest machen; 2) hangen, fest seyn. hegtenis, f. das Gefängniß, die Haft; 2) die gerichtliche Untersuchung. hei, f. die Heide, das Heidekraut. heidensch, heidnisch. heidin, f. heidinnetje, n. eine Heidinn; 2) eine Zigeunerinn, Landläuferinn. heidkrekel, f. die Heuschrecke. heien s. heyen. heiligje, n. das Heiligenbild. heillos, gottlos, ruchlos. heimlykheid, f. die Heimlichkeit, Verborgenheit, das Geheimniß; 2) der Abtritt. heinen, zäunen, umzäunen. heining, f. der Zaun. heinsloot, f. der Ackergraben. heir, n. das Heer. heirbaan, f. der Heerweg, die Heer-, Landstraße. heirbyl, f. die Streitaxt. hekeldicht, n. die Satyre, das Pasquill. helaas, leider! wehe! ach! hellen, hangen, neigen, überhangen; 2) geneigt seyn. hellewaarts, höllenwärts, nach der Hölle. helling, f. der Abhang, die Abschüssigkeit; 2) die Neigung, Lust, Liebe; 3) der Ort wo Schiffe verfertigt oder ausgebessert werden. helsch, höllisch. hem, ihm, ihn. hemdeklier, f. die Gähre im Hemde. hemel. m. der Himmel; 2) der Ort der Seligen; 3) die Vorsehung. hemelen, sterben. hemels, hemelsch, himmlisch.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 107 hemeltergend, himmelschreyend. hemelverschynzel, n. die Lufterscheinung. hemelwaart, himmelwärts. hengelen, angeln; 2) hin und her kreuzen; trachten, verlangen. hennbezie, die Himbeere. hennep, der Hanf. hennepvenster, n. der Strick; 2) der Galgen. her, her; 2) wieder, wiederum. heraldiek, f. die Wapenkunst, Wapenlehre. heraal, m. ein Herold. herbaaren, wiedergebähren. herbergzaam, gastfrey. herbergzaamheid, f. die Gastfreyheit. herbloeyen, wieder blühen, aufs neue blühen. herbouwen, wieder bauen, aufs neue bauen. herbouwing, f. die Wiedererbauung. herdenken, überdenken, aufs neue denken. herdenking, f. das Ueberdenken; 2) die Erinnerung. herder, m. der Hirte. herderstaf, m. ein Hirtenstab, Schäferstab; 2) ein Bischofsstab. herdoen, wieder thun; 2) anders machen, ändern. herdooper, m. ein Wiedertäufer. herdruk, m. die neue Auflage eines Buchs. hereenigen, wieder vereinigen. hereeniging, f. die Wiedervereinigung. heremitagie, f. die Einsiedeley, Wohnung eines Einsiedelers. heremiet, m. ein Einsiedler. herfsten, einerndten; 2) Wein lesen. herftshooi, n. das Herbstheu, Grummet. herfsting, f. die Weinlese. herfstsaisoen, n. die Herbstzeit, Herbstwitterung. herfstmaand, m. der Monath September. hergieten, wieder gießen, umgießen. hergieting, f. das Umgießen. herhaalen, wiederholen, wieder hersagen. herhaaling, f. die Wiederholung, Erneuerung. herhouden, wiederstehen, wieder halten. herinneren, erinnern. herkaauwen, wiederkäuen; 2) überdenken. herkaauwing, f. das Wiederkäuen; 2) das Ueberdenken, die Erwägung. herkennen, wiederkennen; erkennen, denken.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 108 herkenning, f. die Erkennung, das Wiedererkennen; 2) die Erkenntlichkeit. herknooping, f. die Erneuerung. herleeven, wieder leben, aufleben, wieder lebendig werden. herleving, f. das Wiederaufleben, die Rückkehr ins Leben, die Auferstehung. hermaaken, wieder machen; 2) herstellen, ausbessern. hermunten, ummünzen, umprägen. herneemen, wieder nehmen; 2) erwiedern. herneeming, f. das Wiedernehmen; 2) die Erwiederung. herperssen, wieder unter die Presse bringen. herplanten, umpflanzen, verpflanzen. herre, f. die Thür- oder Fensterangel. herroeplyk, widerruflich. herscheppen, umschaffen. herschikken, umordnen, anders einrichten. herschikking, f. die neue Anordnung, neue Einrichtung. hersen, hersenen, plur, f. das Gehirn. hersengedrogt, die falsche Einbildung, Grille. herspaden, umhacken. herstelbaar, was herzustellen ist, verbesserlich. herstigten, wieder aufbauen, aufrichten. herstigting, f. die Wiederherstellung, Wiedererbauung. hertauxatie, f. eine neue, abermalige Schätzung. hertred, m. der Abzug, Rückzug, die Flucht. heruit, heraus. (Diese Bedeutung hat es auch als Vorsylbe vor den Zeitwörtern.) hervatten, wieder anfassen, wieder angreifen; 2) erneuern, wiederholen, wieder anfangen. hervatting, f. die Wiederholung, Erneuerung. hervormen, verwandeln, anders formen oder bilden; 2) wiederherstellen, verbessern, reformiren. hervorming, f. die Umwandlung, Verwandlung; 2) Verbesserung, Reformation. herwaart, herwaarts, herwärts, hierwärts, hieher. hespe, f. das Schinkenbein, der Schinkenknochen. het, das, es. hette. f. die Hitze. heugen, gedenken, erinnern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 109 heugenis, f. die Erinnerung, das Andenken. heuglik, abgenehm, erwünscht, froh. heuglikheid, f. die Annehmlichkeit, das Vergnügen. heul, m. der Mohn, heulsap, Opium; 2) f. eine kleine hölzerne Brücke; 3) n. der Beystand, Trost, die Hülfe. heulen, helfen, beystehen; 2) subst. n. das Einverständniß. heup, f. die Hüfte, Lende. heusch, heuschelyk, aufrichtig, ehrlich, redlich, rechtschaffen; 2) gesittet, höflich, bescheiden, beliebt. heuschheid, f. die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Rechtschaffenheit; 2) die Bescheidenheit, Sittsamkeit, Höflichkeit. heuvel, m. der Hügel. hevig, heftig, jähzornig. hevigheid, f. die Heftigkeit, Hitze, der Zorn. heyen, verb. Pfähle einrammen oder einschlagen; 2) tief gehen (von den Schiffen); 3) pl. Heideländer. hief, imperf. ich er hob. hiel, f. die Ferse. Na zyne hielen omzien, auf Freyers Füßen gehen. De hielen toonen, entfliehen. By de hielen werken, vergebliche Arbeit thun. hielp, imperf. ich er half. hier, hier. hieraan, hieran. hierbenevens, hierbey. hierheen. hierher. hierlansch, inländisch. hierneffens, hierneben. hieten, heißen, befehlen; 2) heißen, genannt werden. hieuw, imperf. ich er hieb. hik, m. das Schluchzen, der Schlucken. hikken, schlucken, schluchzen. hinde, f. die Hirschkuh. hinder, m. das Hinderniß; 2) der Schaden, Nachtheil. hinderen. hindern, verhindern, beschweren. hinderlaag, f. der Hinterhalt. hinderlyk, hinderlich; 2) nachtheilich, schädlich. hinderpaal, m. das Hinderniß, die Schwierigkeit. hinkepink, m. ein Hinkender. hinnebezie, f. die Himbeere. hinniken, wiehern. hippelen, hüpfen, springen. historie, f. die Geschichte, Begebenheit; 2) die Geschichtskunde. hittig, hittiglyk, hitzig, feurig. hitzen, hetzen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 110 hitzigheid, f. die Hitze; 2) die Brunst, Geilheit. hobbel, m. ein Stammler, Stotterer. hobbelen, schwanken, hin und her bewegt oder getrieben werden; 2) stammeln, stottern. hobbelig, holperig, ungleich, uneben. hobben, hint und hertreiben, oder von den Wellen getrieben werden; 2) hin und her schwanken. hoe, wie? Hoe zo? wie das? wie so? Hoe vaart gy? wie befindest du dich? Hoe of wat, wie oder was, etwas oder nichts! 2) ob, wie. Hoewel, obgleich; 3) je. hoed, m. der Hut; 2) eine Mannesperson. hoedanig, wie, auf welche Art und Weise. hoedanigheid, f. die Eigenschaft, Art, Beschaffenheit. hoede, f. der Schutz, Schirm. hoeden, hüten, bewahren, beschützen. hoefslagen, pl. Scheidungsmarken bey Deich und Wegepfändern. hoek, m. die Ecke, der Winkel, die Gegend. Het hoekje te boven komen, das Uebel überwinden. hoekachtig, hoekig, eckig, winklicht. hoeklyn, f. die Winkellinie, Diagonallinie. hoekmaat, f. das Winkelmaaß. hoekmeeter, m. der Winkelmesser. Transporteur. hoekmeetkunde, f. die Trigonometrie, Dreyecksmeßkunst. hoektand, m. ein Eckzahn. hoekwand, n. ein Fischerwand, Fischerseil, woran Angeln befestigt sind. hoemeer, je mehr. hoep, hoepel, m. ein Reif, ein Faßband; 2) ein glatter Ring. hoerachtig, hurisch, unzüchtig, geil. hoetelaar, m. ein Pfuscher, Stümper. hoetelen, pfuschen. hoeveel, eigentlich, hoe veel? wie viel? hoeveelheid, f. die Anzahl, Menge. hoeven, dürfen, brauchen, nöthig haben. hoevenaar, m. ein Hüfner, Meyer, Pächter. hoewel, obgleich, obwohl, obschon. hoflaan, f. eine Gartenallee. hoflyk, höflich, artig, gesittet; 2) höfisch; 3) prächtig, herrlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 111 hoflykheid, f. die Höflichkeit, Artigkeit, Sittsamkeit. hofslek, f. die Gartenschnecke. hofstee, f. ein großer Hafenanker. hofzwier, m. die Hofsitte, Hofmanier. hok, n. der Stall, Schlag, abgesonderte Platz. hokkeling, m. ein jähriges Kalb. holbollig, muthwillig, kurzweilig. holbolligheid, f. die Muthwilligkeit, Kurzweiligkeit. holbuik, m. ein Vielfraß. hollen, durchgehen; 2) schwärmen, liederlich werden. hom, f. die Fischmilch. hombergat, n. des Loch oben am Maste zu den Rollen für die Segelstangen. homp, m. ein großes dickes Stück. hompelen, straucheln, stolpern, im Gehen wanken. hompelig, ungleich, uneben, rauh. honden, übel ablaufen, Schläge setzen. honderdvoud, honderdvoudig, hundertfältig. honderdwerf, hundertmal. hondsheid, f. die hündische Gesinnung oder Begierde, z.B. Geiz. honen, höhnen, verhöhnen. honk, f. der Sammelplatz wo man sich einfinden soll, van honk gaan, seinen Posten verlaßen, seine Wohnung veränderen. honeur, m. die Ehre, Ehrerbietung. honorabel, ehrwürdig, ehrenvoll, rühmlich, schätzbar. hoofddraaying, f. der Schwindel. hoofddwaling, f. der Hauptirrthum. hoofde, z.E. uit hoofde, wegen, vermöge, uit dien hoofde, in dieser Rücksicht, Hinsicht, uit enigen andern hoofde, aus irgend einer andern Absicht. uit welken hoofde, aus welchem Grunde. hoofdeloos, ohne Kopf; 2) ohne Verstand. hoofdenend, n. ein Kopfküssen. hoofdig, eigensinnig, hartnäckig; 2) nach dem Kopfe ziehend. hoofdigheid, f, der Eigensinn. hoofdingeland, m. der Hauptgüterbesitzer, Haupteingesessener. hoofdschuw, kopfscheu, bange vor dem Leben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 112 hoofdstelling, f. der Hauptsatz. hoofdstof, f. der Grundstof, das Element. hoofdvonnis, n. das Haupturtheil. hoofdwinzel, n. die Kopfbinde. hoofdzakelyk, hauptsächlich. hoofsch, höfisch. hoogdravend, hochtrabend, schwülstig, z.B. Styl. hooghartigheid, f. die Großmuth, Herzensgröße. hoogleeraar, m. ein Professor. hooglyk, höchlich, sehr. hoogtydlyk, feyerlich, festlich, hochzeitlich. hooi, m. das Heu. Ik heb er den hooi van, ich habe den Henker davon, ich will es bleiben lassen. hooibouw, m. die Heuerndte, das Heumachen. hooien, heuen. hooimaand, m. der Monath Julius. hooimennen, Heu einführen. hooimyt, f. ein Heuschober, Heuhaufen. hoon, Injurie, Beleidigung oder Kränkung der Ehre und des guten Namens. hoop, m. ein Haufe, eine Menge; 2) ein Trupp, eine Abtheilung; 3) f. die Hoffnung. hooren, hören; 2) gehören, zugehören; 3) gehören, sich schicken. horizont, m. der Gesichtskreis. hork, m. eine Wespe, Hummel. horlogie, n. die Uhr. horoskooptrekken, aus dem Stande der Gestirne und dem Laufe der Planeten zur Zeit der Geburt eines Menschen wahrsagen, seine Schicksale vorhersagen. horselen, brummen, summen; 2) toben, wüthen, zanken. hort, m. ein Stoß, Schlag. horten, stoßen. hortend, stoßend, holprig, ungleich. hossebossen, stoßen, schaukeln. hot, f. die geronnene Milch, Molken. hotsen, hotzen, stoßen. houden, halten. houding, f. die Haltung. houkind, n. das Pflegekind. hout, n. das Holtz. houvast, n. ein eiserner Krampen oder Haken. houw, m. ein Hieb. houweel, n. eine Haue, Hacke.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 113 hovaardy, f. die Hoffarth, der Hochmuth. hoveling, m. ein Hofmann, Höfling, Hofbedienter, Hofschranz. hovenier, m. ein Gärtner, Kunstgärtner. huds, f. ein abgebrauchter Lappen. hui, f. die Buttermilch. huid, f. die Haut, das Leder. huidig, häutig, von Häute. huidvetten, Leder gerben, bereiten. huig, f. der Zapfen im Halse. huiken, bücken, neigen. huilebalk, m. ein Schreyhals. huishouden, haushalten, wirthschaften. huislyk, häuslich, wirthschaftlich. huisvesten, sich häuslich niederlassen, wohnen. huisvesting, f. die Wohnung. huiveren, schaudern, beben vor Kälte. huiverig, schauderig, frostig. hulde, f. die Huldigung, Treue, schuldige Ehrerbietung, Unterwerfung; 2) die Huld, Gunst. hulpbenden, f. plur. die Hülfsvölker. hulster, f. eine Putzmacherin. hun, ihnen, sie. hunkeren, verlangen, streben. hunkering, f. das Verlangen, Sehnen. hunner, ihrer. hups, hupsch, hübsch, artig, schön. hutselen, hutsen, schütteln, rütteln, schaukeln. hutseling, f. das Schütteln, Rütteln. hutteren, stammeln, stottern. huurcedul, der Miethscontract. huurder, m. der Heuermann. huurling, m. ein Miethling, Tagelöhner, Dienstbote. huwbaar, mannbar, heurathsfähig. huwbaarheid, f. die Mannbarkeit. huwlyk, huwelyk, n. die Heirath, Ehe, Hochzeit. huwlyken, heirathen, ehelichen. huwelyk, s. huwlyk. huwelyken, s. huwlyken. huwelyksbeloofde, f. das Verlöbniß. huwelyksche voorwaarden, pl. die Ehestiftung, Ehepacten, Ehevergleich. huwelyksgoed, n. die Ehesteuer. huwen, s. huwlyken. hy, er. hyen, einschlagen, einrammen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 114

hygen, hauchen, keuchen, schwer athmen; 2) verlangen, sehnen, trachten. hyging, f. das Reichen, Schnappen nach dem Athem; 2) das Verlangen, Sehnen. hypocrit, m. ein Heuchler, Scheinheiliger, Frömmler, Gleißner. hypotheek, f. ein verschriebenes Unterpfand, eine Pfandverschreibung; 2) das Pfandrecht. hyzen, aufziehen.

I.

Jaagpad, n. der Sandpfad worauf die Pferde gehen um die Schüten &c. zu ziehen. jaargetal, n. die Jahrszahl. jaargety, jaargetyde, die Jahrszeit, das Jahrgedächtnis. jagt, f. die Jagd; 2) die Eile, jagten, eilen. jagtig, schnell, eilfertig, geschwinde. jagtsneeuw, Schneegestöber. jagtwand, n. das Jagdzeug, Jagdgeräthschaft. jaloers, eifersüchtig. jalousie, jaloezie f. die Eifersucht. jammerhartig, mitleidig, weich. janken, winseln; 2) nach etwas verlangen, trachten; 3) zanken, keifen. japansch lakwerk, lakirte Arbeit. japon, ein Schlafrock. javelin, f. der Wurfpfeil. ideaal, ein Gedankenbild, Urbild, Musterbild; 2) adv. eingebildet nur in der Vorstellung gegründet. idée, die Vorstellung, der Begriff, Gedanke, Einfall. jegens, gegen. jer, m. der Irrländer. iet, iets, etwas, einiges. jeu, n. die Brühe, der Saft. jeugd, f. die Jugend; jeugdig, jugendlich, munter, lebhaft. iever, ieveraar, f. yver. iewers, s. ergens. ignorantie, f. Unwissenheit. illuminatie, f. die Erleuchtung, Erhellung, Bestrahlung. immers, gewiß, sicherlich, allerdings, wenigstens. immiddels, indessen. impertinent, ungebührlich, ungereimt, unbesonnen, unbescheiden, ungesittet, frech, grob. important, wichtig, be-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 115 deutend, beträchtlich, erheblich. impositie, f. die Auflage. impost, m. die Auflage, Abgabe, Steuer. in, in, an, auf. inbikken, in einen Stein hauen. inbinden, einbinden; 2) einschränken, mäßigen. in blanco, weiß, unausgefüllt, unbeschrieben. inblazer, m. der Eingeber, Anstifter. inboedel, das Ingut, Meublen, das Hausgeräth. inboezemen, einprägen. inbonzen, einschlagen. inbooren, hineinbohren; 2) eindringen. inborling, der Eingeborne, Einländer, Landskind. inborst, m. die Art, Natur, angeborne Neigung, das Temperament. inbrengen, hereinbringen, einführen; 2) aufbringen; 3) anführen, beybringen. inbreuk, m. der Einbruch, Durchbruch; 2) die Verletzung, der Eintrag. inbrokken, einbrocken; 2) zusetzen. incident, n. ein Fall, eine Begebenheit, Zwischenvorfall, Schwierigkeit, od. Hinderniß in einer Rechtssache. incluis, mit Einschluß, eingeschlossen mitgerechnet. incommoderen, beschwerlich, lästig seyn, hindern beunruhigen. inconvenientien, pl. Unbequemlichkeiten, Unannehmlichkeiten, Beschwerlichkeiten, Hindernisse. incurreeren, betreffen, drohen, verwirken. indagen, vorladen, vor Gericht fordern. indagtig, indachtig, eingedenk, erinnerlich. indelven, eingraben, in die Erde graben. indemniteit, f. die Entschädigung, der Ersatz. indicie, f. die Anzeige, das Merkmal, der Vermuthungsgrund, die Anweisung. indien, wenn, in so fern. indirect, indirectelyk, nicht geradezu, mittelbar, durch Umwege, verdeckter Weise. indompelen, eintauchen, untertauchen. indouwen, eindrucken, einstoßen. indrukken, eindrücken, einprägen, durchdrücken. indryven, 1) act. eintreiben, einschlagen, zurücktreiben, einfordern; 2)

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 116 neutr. anschwimmen, antreiben, einlaufen. indulgentie, f. die Nachsicht, Schonung, Vergünstigung, das Nachgeben. induwen, induwing, s. indouwen. infaam, schändlich, abscheulich; 2) ehrlos, übel berüchtigt, verrufen. informatie, f. die Belehrung, Unterweisung; 2) Untersuchung, Nachforschung; 3) die Auskunft, der Bericht, das Zeugniß. informeren, unterrichten, unterweisen, belehren. ingaan, eingehen, hineingehen. Jemand ingaan, Jemand im Gehen einholen; 2) einen Vertrag schließen; 3) anfangen zu gehen, darauf zugehen. ingaderen, einsammeln. ingang, f. der Eingang; 2) Glaube, Beyfall; 3) der Anfang z.E. der Miethe. ingeland, m. der Einwohner, der einheimische Güterbesitzer. ingevoerd, eingefordert. ingevolge, zu Folge. ingierig, äußerst gierig, ehrgeizig. ingoed, sehr gut, äußerst gut. ingulpen, s. inzwelgen. inhaalen, einholen; 2) einnehmen, zusammenraffen; 3) einziehen, zurücknehmen. inhaalend, inhaalig, gierig, geizig. inham, f. ein kleiner Meerbusen. inhebben, innehaben, besitzen; 2) in sich halten; 3) auf sich haben, bedeuten. inheyen, einschlagen, einstoßen, einstampfen. inhouden, 1) act. enthalten, einhalten, zurückhalten, aufhalten; 2) neutr. aufhören. inhouwen, einhauen. inhyssen, einziehen, aufziehen. ink, s. inkt. inkabbelen, aushölen; 2) ausspülen. inkaken, einsalzen. inkankeren, einwurzeln, veralten. inkeepen, einkerben, einschneiden. inkeer, m. die Besinnung, Reue, Buße. inkippen, einschneiden, einhacken. inkleppen, einläuten. inkloppen, 1) act. einklopfen, einschlagen; 2) neutr. durch Klopfen dünne werden. inkomeling, m. der Abkömmling, Fremdling, Neuling.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 117 inkomst, f. der Eingang; 2) das Einkommen, die Einkünfte. inkroppen, einschlucken, verschlucken; 2) verbeißen, zurückbehalten. inkruipen, hineinkriechen, einschleichen. inkt, ink, m. die Dinte. inkuipen, ein Faß spünden, schließen. inlaage, f. die Einlage, der Einsatz; der Einschluß. inlappen, einflicken, einschalten; 2) hinunter schlucken. inlassen, einsetzen, einrücken. inlassing, f. die Beyfügung, der Zusatz. inleiden, einleiten, einführen. inleiding, f. die Einleitung, Einführung; 2) die Anweisung, der Unterricht; 3) der Eingang, die Vorrede. inloopen, im Laufen einholen; 2) kleiner werden. inluisteren, einflüstern, einraunen. in margine, auf dem Rande, am Rande z.E. eines Buchs. inmiddels, mittlerweile, unterdessen, jedoch. inmynen, wieder einkaufen, zurück kaufen. innen, einfordern, mahnen. inning, f. die Einforderung, Einmahnung. inoogsten, einerndten. inpalmen, nach und nach an sich ziehen; 2) eine Schuld allmälig einziehen, einbekommen. inpeperen, einträncken, vergelten. inplengen, eingießen. inpreeken, einpredigen, einreden. inprenten, einprägen. inproberen, misbilligen, tadeln. inpuilen, einsinken. inreeven, die Segel einreffen. inroepen, hereinrufen; 2) ausrufen, vorladen, anführen. inruilen, eintauschen. inschieten, 1) act. einschießen, durch Schießen zerbrechen, ansetzen, annähen, einschieben; 2) neutr. einfallen, ins Gedächtniß kommen, einbüßen, zusetzen, verlieren. inschikken, einsetzen, einfügen; 2) nachgeben, zugeben, beylegen. inschiklyk, nachgiebig, verträglich, billig. inschoon, sehr schön. inschrokken, einschlucken, verschlingen. inschryving, f. die Ein-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 118 schreibung, Unterschrift, Subscription. inschuld, f. die Activschuld; uitschulden, Passivschulden. inscriptie, f. die Einschreibung, Einzeichnung, die Inschrift, Auf- oder Ueberschrift. insereeren, einrücken, einschieben, einschalten, einverleiben. insinuatie, f. die gerichtliche Zustellung; 2) das Einschleichen, Einschmeicheln; 3) Warnung. insinueren, gerichtlich zustellen lassen, warnen, heimlich zustecken, einflüstern. inslenken, vermindert werden, verfallen, verlieren. inslokken, verschlingen; 2) unrechtmäßig, mit Gewalt, in Besitz nehmen. insluipen, einschleichen. insnorren, hereinsausen. inspatten, hereinsprengen, hereinrennen; 2) sinken, einstürzen. inspectie, f. die Aufsicht, Besichtigung, Einsicht. inspoelen, anschwimmen, hereintreiben. inspraak, f. der Einspruch, die Einrede; 2) die Eingebung. inspuiten, einsprützen. insteeken, einstechen, einstecken; een boek insteeken, ein Buch heften; 2) Jemanden etwas heimlich sagen. instellen, einstellen, machen, errichten; 2) anfangen; 3) ausbringen. insteller, m. der Einsetzer, Stifter, Urheber. instelling, f. die Einsetzung, Stiftung, Einrichtung; 2) das Gebot, Gesetz, die Satzung; 3) der Anfang. instieren, in den Hafen steuern. instinct, m. der Naturtrieb, Naturhang. institutie, f. die Anordung, Festsetzung, Bestimmung. instouwen, instuwen, einstoßen, aufeinander stoßen oder stampfen. instructie, f. die Unterweisung; 2) die Vorschrift, schriftliche Anweisung, der Verhaltungsbefehl. instrument, n. das Werkzeug, Hülfsmittel; 2) die Urkunde, Beweisschrift, das Document. intast, n. das Eingeweide. intekening, f. die Einzeichnung, Unterzeichnung, Subscription. intentie, f. die Absicht,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 119 das Vorhaben, der Entzweck, Anschlag. interdiceeren,untersagen, verbieten, verwehren. interes, der Reiz, Vortheil, Nutzen, Gewinn; 2) die Theilnahme. interessant, unterhaltend, anziehend, reizend, wichtig, angelegentlich. intermediair, was in der Zwischenzeit, zwischen zwey Terminen, ist, oder geschieht. intestat, ab intestato ohne Testament oder Vermächtniß, ohne Erbschaftsverfügung. inteugelen, bezähmen, bezwingen. intoomen, bezähmen, einschränken. introduceren, einführen, einsetzen. introductie, f. die Einführung, Einsetzung. inundatie, f. die Ueberschwemmung. inunderen, überschwemmen. invaaren, einführen, einlaufen; 2) einholen; 3) beziehen, bewohnen; 4) auffahren, widersprechen. inventariseeren, die Nachlassenschaft, schriftlich notiren, aufzeichnen. invloed, m. der Einfluß, Eindruck, die Beziehung, die Macht. invloeyen, einfließen, hineinfließen; 2) einfügen, dazwischen fügen. invlyen, einschieben; 2) schlichten, in Richtigkeit bringen. invoeye, also daß, so daß. involgen, zugeben, bewilligen, willfahren. invouwen, einfalzen. inwagten, erwarten, abwarten. inweefzel, n. der Weberfaden; 2) das Einschiebsel, die Parenthese. inwerping, f. die Einwerfung, der Einwurf. inwoekeren, einreissen, überhand nehmen. inwyden, inwyen, einweihen. inwyken, beugen, einbiegen. inzetten, einsetzen, einführen. inzetting, f. die Einsetzung, Stiftung, Einführung; 2) das Gebot, die Gatzung. inzieden, einsieden, einkochen. inzien, einsehen, begreifen, verstehen; 2) zusehen, nachsehen, schonen. inzigt, n. die Absicht, der Zweck, Vorsatz; 2) die Ansehung, Betrachtung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 120

inzwagtelen, einwickeln. inzwart, sehr schwarz, kohlenschwarz. inzweeren, eitern. inzwelgen, einschlucken, verschlingen. inzypelen, inzypen, eintröpflen. ironie, f. die Spottrede, Hohnrede. item, ingleichen, desgleichen, ferner, auch. jok, m. der Scherz, Spaß. jokken, scherzen; 2) lügen. jooken, jeuken, verlangen, sich sehnen. jool, m. ein Geck, Narr. jouisserend, genießend. journaal, ein Tagebuch, Wochen od. Monatschrift, Zeitschrift. jouw, f. der Spott, Schimpf, Hohn. jouwen, bespotten, beschimpfen. isbeen, ysbeen, n. das Hüftbein. judicature, f. das Richteramt, der Gerichtszwang. jugt, n. das Juftenleder. juichen, zauchzen, frohlocken. juk, n. das Joch. jukken, unter das Joch bringen. jurk, f. der Ueberzug eines Kinderkleides. jurisdictie, f. die Gerichtsbarkeit, Bothmäßigkeit, Gerichtsbezirk, Rechtsgebiet, Vogtey. justificatoire, f. die Verantwortung; 2) Richtigererklärung. justificeren, rechtfertigen, verantworten, vertheidigen; 2) richtig befinden oder erklären, lossprechen. justitie, f. die Gerechtigkeit, Rechtspflege, Gerichtsverwaltung, das Gericht, der Gerichtshof. ivoor, yvoor, n. das Elfenbein.

K.

’K statt ik, ich. kaai, f. der Damm, Deich, Wall, das gemauerte Ufer eines Flusses oder Hafens. kaak, f. die Backe, Kinnbacke, Wange; 2) der Pranger; 3) bey den Schiffern ein Stoßwind, Wirbelwind. kaakbeen, n. der Kinnladen, Kinnbacken. Wel met de kaakbeenen scherven, tüchtig essen. kaaken, Heringe ausweiden und einpökeln.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 121 kaakslag, m. ein Backenstreich, eine Maulschelle. kaalheid, f. die Kahlheit; 2) die Armseligkeit, Dürftigkeit. kaalis, m. ein kahler, armer Mensch. kaap, f. das Kap, Vorgebirge; 2) ein Leuchtthurm; 3) die Kaperey. kaar, m. u. f. ein vertrauter Freund, eine vertraute Freundin. kaard, f. die Kartätsche; 2) die Weberkarde. kaarden, Wolle kämmen. kaarzenmaaker, m. ein Lichtzieher. kaasjager, m. ein Käsehändler; 2) ein alter Liebhaber des Frauenzimmers, ein alter Weibernarr. kaatsen, kaatzen, Ball spielen, Ball schlagen. kaauw, f. die Dohle. kabanis, f. die Hütte. kabas, f. ein Strohkörbchen. kabassen, heimlich, behende, listig stehlen, betrügen. kabbelen, schlagen, stoßen, (wird vom Wasser gesagt). kabbeling, f. die starke Bewegung, das Schlagen des Wassers. kabel, m. das Kabeltau, Ankertau, Ankerseil. kabouter, m. ein kleiner leichtfertiger Bube. kaboutermannetje, n. ein Kobolt, Poltergeist. kadraayen, Marketenderey bey den Schiffen treiben. kaf, n. die Spreu, Hülsen. kaffer, m. ein Kaffer, Hottentott. kakelaary, f. die Schwätzerey, Plauderey. kakelbont, buntschäckig. kakelen, gackern, wie die Hühner; 2) plaudern, schwatzen. kakhiel, f. eine Frost-, Winterbeule. Met kakhielen loopen, in Armuth verfallen seyn, dürftig leben. kakkerlakje, n. eine kahle Enschuldigung, leere Ausflucht. kaks, wie, gleichwie. kal, n. das Geplauder, Gekakel. kalabas, f. ein Kürbis. kalachtigheid, f. die Schwatzhaftigkeit, Plauderhaftigkeit. kalander, m. ein Kornwurm, Getraidewurm, Kornkäfer. kalanderen, glänzen, Zeug glänzend machen, rollen. kalandizie, f. die Kundschaft eines Krämers, Handels- oder Handwerksmannes, die Nahrung, das Gewerbe. kalant, m. u. f. die Kunde, Kundschaft, ein Kundmann.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 122 kalefaaten, kalefateren, kalfatern, ein Schiff ausstopfen, ausbessern. kales, f. eine offene Kutsche. kalfaaten, kalfateren s. kalefateren. kalfsoog, n. ein Kalbsauge; ein großes, blaues Auge. kalfsvel, n. ein Kalbsfell; 2) die Trommel. kalis s. kaalis. kallemoer, f. eine Schwätzerin, Plauderin. kallen, schwätzen, plaudern. kallevaar, m. ein Schwätzer, Plauderer. kalm, stille, sanft. kalmte, f. die Stille, Ruhe. kalveren, kalben; 2) spielen; 3) sich übergeben, brechen. kalverliefde, f. die Kälberliebe, erste Liebe. kamenier, f. die Kammermagd, Kammerjungfer, Kammerdame. kamenieren, schmücken, zieren, putzen. kamerbehangzel, n. die Tapeten. kameren, auf der Stube halten; 2) eine Beyschläferin halten. kamergang, m. der Stuhlgang. kamerling, m. ein Kammerherr. kammeling, f. kurze ausgekämmte Wolle. kamp, 1) adv. gleich, eben, quitt; 2) m. der Kampf, Streit. kampop, gleich, quitt. kan, f. eine runde Maaß für fließende Waare, deren körperlicher Inhalt 1 Cubick Meter beträgt. kanaal, m. die Röhre, Wasserleitung. kandeel, n. geglühter Wein, der Glühwein. kandeelmaal, n. der Kindtaufsschmaus. kandelaar, m. der Leuchter. kanker, m. der Krebs, Krebsschaden. kankerachtig, krebsartig. kanon, m. die Regel, Vorschrift. kans, f. die Gelegenheit; 2) Vortheil, das Glück. kant, artig, schön; 2) in der Schiffersprache queer, schräg; 3) vom Weine, der nach dem Fasse schmeckt. De wyn is kant, der Wein schmeckt nach dem Fasse. kanten, eckig machen; 2) sich widersetzen. kantoorklerk, m. ein Comtoir-Schreiber -Bedienter. kantoorpen, f. eine große Schreibfeder. kanttekening, f. die Randglosse.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 123 kapel, f. eine Kapelle, kleine Kirche; 2) ein Schmetterling. kapen, kapern. kaperson, f. ein Kappzaum. kapitaal, n. das Hauptgeld, Grundgeld, Haupt- oder Grundvermögen. kapitaal, adj. und adv. groß, vortreflich. kapittelen, Jemanden den Text, die Moral lesen. kapot, zerbrochen; 2) todt. kappelen, gerinnen; 2) stocken. kapper, m. ein Friseur, Perückenmacher. kaprave, f. die Dachsparre. kapriool, f. der Luftsprung. karakter, m. das Gepräge, Zeichen, Merkmal, die Eigenthümlichkeit, Gemüthseigenheit oder Beschaffenheit. kardeel, n. ein Schiffsseil mit Zugrollen. kardoes, f. die Patrone, Kartätsche. kardoestas, f. die Patrontasche. kargezoen, f. die Schiffsladung. karig, karg, geizig. karigheid, f. die Kargheit, der Geiz. kariglyk, kärglich. karkant, m. eine Halsschnur mit Edelsteine. karmen s. kermen. karpetten, pl. f. das Packlinnen. kars, f. die Kirsche. kartelen, gerinnen. kartelig, was leicht gerinnt. karteling, f. das Gerinnen; 2) die Stockung. kartouw, n. die Karthaune, grobes Geschütz von der 4ten Größe, eine große, kurze und dicke Kanone. karveelhouten, plur. die Gegenpfeiler, Stützen. karwei, karwey, f. das Eingeweide eines Thieres; 2) eine mühsame, beschwerliche Arbeit, ein Frohndienst. karweyen, fröhnen, Frohndienste thun, sauer, mühsam arbeiten. kassig, gerissen, fetzig, (vom Papiere.) kastelein, m. der Castelan, Schloßvogt; 2) ein Wirth, Gastwirth. kastemaaker, m. ein Kastenmacher, Schreiner. kastoorhoed, m. ein Kastorhut, ein Hut von Biberhaare. kastyden, kasteyen, züchtigen. kastyding, f. die Kasteyung, Züchtigung. kasuifel, m. das Meßgewand, Priesterkleid.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 124 katern, f. ein Schreibbuch, einige Bogen Papier, ein Heft. kathalzen, f. sich umsonst bemühen oder abarbeiten. katrol, f. die Winde, Zugrolle. katyvig, elendig. katzwym, f. die Ohnmacht. kavel, m. das Loos; 2) ein Theil, Antheil. kavelen, loosen, das Loos werfen. kaveling, f. das Loosen, ein Loos; 2) ein Theil, Antheil. kawaan, f. eine schlechte Art von Schildpatt. keel, f. ein Kittel. keen, f. ein Riß ,eine Spalte. keenen, bersten, reißen; 2) keimen, aufschießen. keep, f. die Kerbe; 2) Schildpatt. Zyne keep houden, bey seiner Meynung bleiben. keer, m. die Wendung, der Lauf, Ausgang einer Sache; 2) die Veränderung; 3) eine kleine Reise; 4) das Mal. Drie keer, drey Mal. keerbaar, veränderlich, wandelbar. keerbaarheid, f. die Veränderlichkeit, Wandelbarkeit. keeren, kehren, wenden, drehen, richten; 2) deuten, auslegen; 3) abwenden, abhalten. keerkring, m. der Wendecirkel. keerweg, m. ein Abweg. kees, m. der Affe; 2) ein Mannsname, Cornelius. keest, m. der Kern, das Mark; 2) das Vornehmste, Wichtigste, Beste. keeten, 1) verb. sieden, Salz sieden; 2) subst. pl. Salzkoten. keetzout, n. das grobe Salz. keffen, bellen; 2) plaudern, schwatzen. keffer, m. ein kleiner bellender Hund; 2) ein Schwätzer. keg, kegge, f. ein Keil zum Holz spalten. kei, m. ein Kiesel, Kieselstein. keilen, m. mit kleinen Kieselsteinen werfen. keizer, m. ein Dietrich, Nachschlüssel, looper. kelk, m. ein Kelch, ein Becher. kemel, m. das Kameel. kennelyk, kenntlich, offenbar, kund. kennep, m. der Hanf. kennis, f. die Kenntniß, Erkenntniß, Wissenschaft; 2) die Nachricht; 3) das

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 125

Bewußtseyn, der Verstand; 4) die Bekanntschaft; 5) der Grad. kenteren, umdrehen, wenden. De strom kentert, es ist Ebbe. kerf, m. eine Kerbe, ein Einschnitt. kerklyk, kerkelyk, kirchlich, zur Kirche gehörend. kerkelyken, pl. die Geistlichen. kerkpylaar, m. ein Kirchenpfeiler; 2) ein Streiter, Verfechter der Kirche. kerksgezind, andächtig. kerksgezindheid, f. die Andächtigkeit. kerkvergadering, f, die Kirchenversammlung. kerkuil, m. die Kirch-, Thurmeule; 2) ein Scheinheiliger, Frömmler. kerkvoogd, m. ein Bischof, Prälat. kermen, stöhnen, wimmern, klagen. kerming, f. s. gekerm, das Wehklagen. kermis, f. die Kirchmesse, Kirchweihe; 2) der Jahrmarkt; 3) das Marktgeschenk. kermispop, f. eine Puppe, die man zum Jahrmarkt kauft; 2) eine geputzte Jungfer. kers, f. die Kresse; 2) Kirsche. kersavond, m. der Weihnachtsabend. kersdag, m. der Christtag. kersmis, f. die Weihnachtszeit. kerspel, n. das Kirchspiel. kersten, plur. die Christen. kerstenen, taufen, Jemand zum Christen annehmen. kertelen, stocken, hapern; gerinnen, kerven, kerben, einkerben; reißen, brechen; 3) in der Schiffersprache, kappen, abkappen. ketel, m. der Kessel. ketelboeter, m. ein Kesselflicker. keteltrom, f. die Paucke. ketenen, durch eine Kette binden; 2) verbinden. ketenschakel, f. ein Glied in einer Kette. ketter, m. ein Ketzer. kettersch, ketzerisch. kettery, f. die Ketzerey. ketting, f. eine Kette, Halskette. ketzen, von den Gewehren, versagen, nicht los gehen. Dat zal ketzen, das wird nicht gelingen. kevel, m, das Zahnfleisch, die Kiefer. kevie, f. ein Käfigt; 2) Speiseschrank. keviskinderen, plur. unehliche Kinder.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 126 keuken, f. die Küche. Eene schraale keuken, eine magere Küche. keur, f. die Wahl; 2) die Probe, der Gehalt; 3) die Prüfung, der Unterschied. keurder, m. Einer, der etwas billigt, oder gutheißt. keuren, prüfen, untersuchen; 2) billigen. keurig, auserlesen, vortreflich; 2) ekel, eigensinnig, behutsam im Wählen; 3) genau. keurigheid, f. die Auserlesenheit, Vortreflichkeit; 2) der Ekel, Eigensinn, die Delikatesse im Wählen. keurlingen, plur. auserlesene Soldaten, Landmiliz. keurlyk s. keurig. keurs, keurslyf, n. die Schnürbrust, das Leibchen. keus, keuze, f. die Wahl Auswahl; 2) die Probe, der Gehalt. kidzen, in oder mit Strahlen aussprützen oder ausspeyen. kies, f. ein Backenzahn. kiesbaar, wählbar, wahlfähig. kiesbaarheid, f. die Wählbarkeit, Wahlfähigkeit. kiesch, eigen, eigensinnig im Wählen, ekel, zärtlich, zart. kieschheid, f. der Eigensinn im Wählen, der Ekel; 2) die Zartheit, Zärtlichkeit, Verzärtelung. kiesheer, m. ein Wahlherr. kieskaauwen, langsam kauen. kiespyn, f. der Zahnschmerz. kiezen, wählen, erwählen. kikken, einen kleinen Laut von sich geben. kikker, kikvorsch, m. der Frosch. kil, f. das Bett eines Flusses; 2) die erste und strenge Kälte. killen, beben, zittern (vor Kälte); 2) in der Schiffersprache, lebendig, in Bewegung halten. kim, f. der Rand, Saum; 2) der Gesichtskreis, Horizont. kinderagtig, kindisch. kinderbaaren, kinderen, Kinder gebähren. kinderlyk, kindlich, kindisch. kindermaal, n. ein Kindtaufsschmaus. kinderteelen, Kinder zeugen. kink, f. ein Knopf; 2) Knoten; 3) eine Schlinge. kinkel, m. ein grober Mensch, Tölpel, Flegel. kinkelagtig, grob, ungeschliffen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 127 kinkhoest, m. der Keuchhusten. kinnetje, n. ein Viertelfäßchen, Vierteltönnchen. kip, f. ein Pack, Päckchen; 2) ein Küchlein. kippen, aus den Eyern kriechen. kirren, girren, wie die Tauben, 2) seufzen, stöhnen. kissen, aufhetzen, anreizen. kist, f. der Sarg. kit, f. ein großer Krug, eine große Kanne; 2) ein Hurenhaus. kittelen, kitzeln; 2) schmeicheln. kitteloorig, kitzlich; 2) jähzornig, leicht aufbrausend, hitzig. kitteloorigheid, f. der Jähzorn, die Hitze. kittig, artig, nett; 2) munter, lebhaft. kitzen, das Wasser bewegen, mit einem Steine über die Wasserfläche werfen. klaagagtig, zum Klagen geneigt, gerne klagend. klaaglyk, kläglich, jämmerlich. klaar, klar, hell; 2) deutlich; 3) richtig, bereit, fertig. klaaragtig, ein wenig klar. klaarblyklyk, recht klar, recht deutlich, sonnenklar. klaaren, klären, klar machen; 2) richtig, fertig, deutlich machen; 3) in Ordnung bringen, berichtigen. klaarlyk, klärlich. klaauwen, . klad, f. der Unflath, Schmutz, Flecken. kladden, schmutzig werden; 2) beschmutzen, beschmieren befleken, besudeln. kladder, m. ein Schmierer, Pfuscher; 2) einer der Waaren unter dem Preise wegschleudert oder verkauft. kladdig, schmierig, schmutzig. kladpapier, n. das Löschpapier. klagt, f. die Klage. klagtig, klagbar, klagtig over iemand vallen, of zyn, über Jemand klagen. klakkeloos, plötzlich, unvermuthet. klam, feucht. klampen, klammern, heften; 2) arretiren, gefänglich einziehen. klanderen s. kalanderen. klank, m. der Klang, laut, Schall. klankteken, n. der Sylben-Ton und Nachdruck; 2) ein Tonzeichen auf einer Sylbe, Accent. klant s. kalant.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 128 klap, m. ein Klaps, Schlag; 2) das Geschwätz, Geplauder; 3) f. die Klappe. klapaart, m. ein Schwätzer. klapagtig, schwatzhaft, plauderhaft. klapagtigheid, f. die Schwatzhaftigkeit, Plauderhaftigkeit. klapperny, f. das Geschwätz, Geplauder. klapege, f. ein plauderhaftes Weib, eine Schwätzerin. klapoor, ein Geschwür am Unterleibe, bubo venerens. klappeyen, plaudern, schwatzen. klapvlies, f. eine Fallthüre, Klappe. klapwieken, mit den Flügeln schlagen, klatschen. klassificeren, abtheilen, in Classen ordnen, schichten. klateren, rasseln, prasseln. klauteren, klaveren, steigen, klettern, klimmen. klavegaard, m. ein Aufwärter in einer Schule. klaver, f. der Klee. klaverdoek, eine Art grober dicker Leinewand. klaverjassen, im Grase spielen. kleefagtig, kleevig, kleevrig, klebrig. kleeving, f. das Kleben. kleinhartiglyk, kleinmüthig. kleinzeerig, zärtlich, weichlich, empfindlich. kleinzeerigheid, f. die Weichlichkeit, Zärtlichkeit, Empfindlichkeit. kleinzen, durchseihen, filtriren. kleinzoon, m. ein Enkel, Urenkel. klenzen s. kleinzen. klerk, m. ein Schreiber, Canzelist; 2) ein Geistlicher. klets, f. der Klatsch. Op de klets haalen, borgen. kletsen, klatschen; 2) borgen. kletsoor, f. eine lange Peitsche. kleunen, klopfen, schlagen. kleur, f. die Farbe. kleuter, f. ein junges Mädchen. kleutergeld, n. kleines Geld, die Münze. kliek, f. ein Brocken, das Ueberbleibsel einer Mahlzeit. klieken, speyen, auswerfen. kliekpotje, n. das Spucknäpfchen. klier, f. die Drüse, Mandel am Halse; 2) der Kropf. klieragtig, drüsenartig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 129 klieve, f. die Spalte, Ritze. klieven, spalten. klif, n. ein steiler Abhang, die Kluft. klik, m. das Unterste eines Kolbens. Hy is een houten klik, er ist ein Tölpel, ein frostiger Liebhaber. klikken, hinreichen, genug seyn; 2) plaudern. klikker, m. ein Plauderer, Schwätzer. klimaat, n. der Himmelsstrich, Erdstrich, die Luft. klimming, f. das Steigen, Klimmen, Klettern. kling, f. die Klinge. klingen, plur. die Sandbänke. klink, f. die Klinke; 2) der Riß, die Spalte; 3) die weibliche Schaam; 4) ein umgeschlagener Nagel; 5) eine Ohrfeige. Dat is van klink, das hat Nachdruck, Gewicht. klinkdicht, n. ein Sonnet, ein kleines Reimgedicht welches aus 14 Zeilen od. Versen besteht. klinkende redenen, klingende Beweise, baares Geld. klinker, m. der Vocal, Selbstlauter. klinkert, m ein Mauerstein. klinket, n. eine kleine Thür in einem Thore, ein Guckfenster. klinkkant, n. das Flittergold. klinkklaar, hell, klar, lauter. klinkwerk, n. Balken, Diehlen die an dem Ende zusammengeschlagen werden. klip, f. die Klippe; 2) der Anstoß, das Hinderniß. klis, klisse, klit, f. die Klette; 2) die Verwirrung. kloek, tapfer, muthig, mannhaft, stark; 2) klug, scharfsinnig, verständig. kloekhartig, muthig, tapfer, herzhaft. kloekzinnig, scharfsichtig, sinnreich. kloen, eine Bauerndirne. klommer, m. eine leere Ausflucht; 2) die Lüge, der Betrug. klont, f. ein Stück, Brocken. klonteren, gerinnen; 2) stocken. kloof, f. die Spalte, der Riß, die Ritze, Kluft. klooven, spalten, reißen; 2) bersten, aufspringen. klop, f. die Betschwester. klos, f. der Spitzenklöpfel; 2) die Spindel. klossen, Spitzen machen; 2) in der Kugelbahn spielen. klotzen, schlagen, anschlagen, anstoßen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 130 klouwen, stopfen, flicken, kalfatern; 2) reiben, kratzen. kluft, f. der Haufe, Vorrath. klugt, f. die Posse, der Schwank, Spaß; 2) das Possen-, Lustspiel. klugtig, possirlich. lustig, lächerlich; 2) wunderlich. klugtigheid, f. die Possirlichkeit, Lustigkeit, Lächerlichkeit; 2) die Wunderlichkeit. klugtmaaker, m. ein Possenreißer. kluis, f. die Klause, Wohnung eines Einsiedlers. kluister, f. die Fessel, Ketten und Bande. kluisteren, fesseln. kluit, f. die Scholle, Erdscholle, ein Stück Torf. kluiven, nagen, abnagen. kluiver, m. ein Abnager; 2) ein Knickerer, Filz. kluizen, in der Schiffersprache, gegen das Vordertheil des Schiffes anschlagen. Het zal daar kluizen, es wird da Händel geben. kluizenaar, m. ein Einsiedler, Klausner. klutsen, klutzen, schlagen, durch einander schlagen. kluwen, n. ein Knäuel, Knaul. knaging, f. das Nagen; 2) die Unruhe, Marter. knaauwen, kauen. knaphandig, hurtig, geschickt, munter, behende. knapjes, nett, artig, niedlich. knarsbeen, n. der Knorpel. knarsbeenig, knorpelig. knarsen, knersen, knirschen. kneep, f. ein Kniff, Zeichen; 2) der Kniff, Betrug, die List. knel, f. die Falle. In de knel zyn, in Verlegenheit, in der Enge seyn. knelling, f. der Druck; 2) die Marter, Quetschung. knersen s. knarsen. kneupenning, f. der Sparpfenning. kneutenaar, m. ein Stammler. kneuteren, stammeln, stottern; 2) zwitschern. kneuzen, quetschen, zerstoßen. knevel, m. ein Knebel, Prügel; 2) ein Knebelbart. knevelaar, m. ein Schmarotzer. knevelaary, f. die Unterdrückung, Prellerey, Schinderey, Betrügerey, Erpressung. knevelen, knebeln; 2) drücken, plagen. kneveler, m. der Unterdrücker.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 131 knibbelaar, m. ein Zänker; 2) ein Knickerer; 3) ein Krittler. knibbelen, zanken; 2) kritteln, beurtheilen, tadeln; 3) genau dingen. knibbelziek, zanksüchtig. knielen, knien, niederknien. kniezen, knyzen, abzehren, vor Gram vergehen; 2) schmachten; 3) murren, zanken. knippen, plur. Schieber, eine Art Riegel. knobbel, m. eine Beule, Schwiele; 2) ein Knoten, Ast. knods, f. eine Keule, Kolbe. knoest, m. ein Ast im Holze. knoet, m. ein Lümmel, Flegel, Tölpel, Schlingel. knoetachtig, knoetig, lümmelhaft, tölpelhaft, dumm, grob. knoetin, f. ein tölpisches, grobes Weib. knoeyen, pfuschen, stümpern. knoeyery, f. die Pfuscherey, Stümperey. knoffelen, schlagen, drücken, herumzausen. knol, f. die Rübe. knolrond, länglicht rund. knoppen, ausschlagen, Knospen bekommen. knyzen, knurren, murren, zanken. knyzer, ein Murrkopf, Zänker. knyzig, mürrisch, zänkisch. koddig, artig, possirlich, lächerlich, drollig, lustig. koddigheid, f. die Artigkeit, Drolligkeit, der Spaß. koekeloeren, lauern, lauschen. koekkoek, m. der Guckguck; 2) eine Art von Fensterladen, Fallladen; 3) ein Hornträger (von einem Manne gebraucht). koelmoedig, kaltbütig, kaltsinnig. koelsmoeds, mit kaltem Blute. koeltjes, kühl, kalt. koenlyk, kühnlich, s. stoutlyk. koer, m. ein Thurmwächter. koers, m. der Lauf, Weg, die Richtung. koesteraar, m. ein Pfleger, Verpfleger, Beschützer, Versorger. koeteren, kauderwälsch, unverständlich reden. koets, f. die Kutsche. koetsier, m. der Kutscher. koetsslede, f. die Sänfte. koggel, kogchel, m. ein Hurenwirth, Kuppler. koker, m. ein Köcher, Futteral. Dat komt niet uit zynen koker, das kommt nicht aus seinem Kopfe.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 132 kokskrauwel, m. ein Küchen-, Kochjunge. kol, f. die Blesse eines Pferdes; 2) ein Schlag mit einem Beile vor dem Kopfe; 2) eine Hexe, Zauberin. Op kol ryden, Hexerey treiben. kolbyl, f. ein Fleischerbeil, Schlagbeil. kolderstok, m. die Stange des Steuerruders. kolk, m. der Abgrund, Pfuhl. kollen, vor den Kopf schlagen; 2) Hexerey treiben, auf dem Blocksberg reiten. kolom, f. eine Säule; 2) die Spalte einer Seite, Halbseite; 3) ein Heerhaufe. kolonie, f. ein Pflanzort, eine Niederlassung, Ansiedeley, Anbau. kolryden, Hexerey treiben, zaubern. kolryder, m. ein Hexenmeister, Zauberer. kolven, Ball spielen. kombaars, f. die Schiffsbettdecke. kombuis, f. die Schiffsküche. komkommer, f. die Gurke. kommerlyk, kümmerlich, elend. kompost, f. ein Mischmasch. komst, f. die Ankunft. konfyt, n. das Confect, Zuckerwerk. konfyten, einmachen. In iets konfyt zyn, in etwas wohl erfahren, bewandert seyn. koningseuvel, n. der Kropf. konkelen, absprechen, verabreden; 2) anstiften. konterfeiten, abbilden, abnehmen. konterfeitzel, n. das Gemählde, die Abbildung, das Nachbild. konyn, n. das Kanninchen. kooi, f. der Schlafplatz; 2) Stall; 3) Kefich. koojen, Vögel fangen, in den Bauer setzen; 2) zusammen schlafen. kooiman, m. der Vogelsteller, Vogelfänger. kook, f. das Sieden. koolraap, n. die Kohlrabi. koon, f. die Wange, der Backen. koonslag, m. der Backenstreich, die Maulschelle. koop, m. der Kauf. koop geeven, von seiner Forderung nachlassen. koopgierig, kauflustig. koopje, n. ein kleiner, guter Kauf. koopmanschappen, plur. die Kaufmanns Güter oder Waaren.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 133 kooppenning, m. der Kaufschilling. koord, f. ein Strick, Seil, eine Schnur. Op de koord dansen, auf dem Seile tanzen. Met de koord gestraft worden, gehangen werden. koorts, f. das Fieber. Binnen koorts, das innerliche Fieber. Sleepende koorts, schleichendes Fieber. koortsig, fieberhaft. koortsschudding, f. ein Fieberschauer. koot, f. der Knöchel; 2) Würfel. kooten, mit Würfeln spielen; 2) liederlich seyn oder leben, ausschweifen. kop, f, eine runde Maaß für trockne Waare, deren körperlicher Inhalt 1Cubick Meter beträgt. koper, das Kupfer. koperplaat, f. ein Kupferstich. kopglas, n. ein Schröpfkop. koppen, schröpfen. koppig, koppiglyk, eigensinnig, hartnäckig, halsstarrig. kopy, f. die Abschrift, der Abdruck, Nachstich, die Nachzeichnung. kordewagen, m. ein Schubkarren. koren, n. das Korn. Zyn koren groen eeten, sein Vermögen früh durchbringen. korenaar, f. die Kornähre. korlig, körnigt. kornel, f. grobes und schwarzes Mehl. kornuit, m. ein Geselle, Mitgeselle. korrel, n. der 1/1000000 Theil eines Pfundes. kort, kurz; 2) weich, mürbe, gahr. korteling, kortelings, kortelyk, kurz, kürzlich, vor kurzem. kortom, kurz, mit einem Worte. kortvlerken, die Flügel beschneiden; 2) Jemand des Macht schwächen. kortvoer, n. der Branntwein, Fusel, starkes Getränk. kortwyken, s. kortvlerken. korzel, hitzig, auffahrend, jähzornig. korzeligheid, f. die Hitze, der Jähzorn. korzelhoofd, n. ein Hitzkopf. korzelig, s. korzel. kossem, m. die hangende Kehle eines Rindes. kostschol, f. eine Pensions-, Erziehungsanstalt.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 134 kotje, n. ein Stall; 2) ein elendes Haus. koude, f. die Kälte. kous, f. der Strumpf; 2) eine Art Becher oder Schaale. koussenband, m. ein Strumpfband, Hosenband. kout, f, das Gespräch. kouten, schwatzen, plaudern. kouter, 1) m. ein Schwätzer, Plauderer; 2) n. das Pflugeisen, die Pflugschaar. kouw, f. der Käfich, Vogelbauer. kouzen, plur. von kous. kozyn, n. das Kreutz im Fenster; 2) die Fensterbank; 2) der Fensterrahmen. kraajen, s. kraayen. kraakbeen, der Knorpel. kraakelbes, f. die Heidelbeere. kraakeling, m. ein Kringel, Prezel. kraaken, krachen; 2) knacken, knappen; 3) essen, trinken. kraam, f. der Kram, Kramladen; 2) das Wochenbett, Kindbett. kraambevalling, f. die Niederkunft, Geburt. kraambewaaren, eine Wöchnerin bedienen. kraamerskans, ein Krämer-Vortheil kraan, f. der Zapfen. kraayen, krähen; 2) ausplauderen. kraayer, m. ein Verräther. krabbelen, kritzeln. kracht, kragt, f. die Kraft, Stärke; 2) Güter. kragtdadig, wirksam, thätig; 2) kräftig kragtdadigheid, f. die Wirksamkeit, Thätigkeit; 2) die Kraft. kragtdadiglyk, kragtig, kräftiglich, kräftig. krak, m. der Bruch, Riß. krakkeel, n. der Zank, Streit. krakkeeler, m. ein Zänker. krankagtig, kränklich. krankhoofd, n. ein Wahnsinniger. krankhoofdig, wahsinnig, verrückt, unsinnig. krankhoofdigheid, f. der Wahnsinn. krankzinnig, s. krankhoofdig. krankzinnigheid, f. die Raserey. krap, krapjes, kaum. kras, f. die Schramme, Narbe. krat, kret, n. der Hintertheil eines Wagens. krauw, f. ein Schlag mit der Klaue; 2) ein Verweis.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 135 krauwagie, f. die Krätze, die Räude. krauwen, kratzen, reiben, übel mit Jemand vefahren. krauwer, m. ein Zollpächter. krauwery, f. die Plackerey, Schinderey. krauwey, f. das Lappwerk, Flickwerk. krawagie, s. krauwagie. kreeft, m. der Krebs. kreek, f. ein Graben, eine Pfütze. kreel, f. eine schmale Borte, Tresse. kreelen, mit schmalen Borten besetzen. kreet, m. der Schrey. kregelig, munter, lebhaft; 2) empfindlich, reizbar, mürrisch. kregeligheid, f. die Munterkeit, Lebhaftigkeit; 2) die Empfindlichkeit, Reizbarkeit. kreits, m. der Kreis, Bezirk. kreng, n. ein Aas. krengen, in der Schiffersprache: auf die Seite legen, seitwärts segeln; 2) abdingen. krenking, f. die Kränkung, Verletzung. kreuken, kreukelen, voll falten machen; 2) verletzen, kränken. kreunen, sich bekümmern, grämen, an etwas kehren, stören. krevel, f. das Jucken der Haut. kribbig, verdrießlich, unwillig. kribbigheid, f. dieVerdrießlichkeit. kriek, f. die Grille, das Heimchen; 2) eine Art Kirschen. krieken, 1) verb. tagen; 2) subst. n die Morgendämmerung. kriel, n. der Ausschuß, das Schlechteste in seiner Art; 2) ein kleiner Mensch. krielen, wimmeln. krieling, f. das Wimmeln, Gewimmel. kriemelen, genau dingen. kriemelig, genau dingend; 2) klein. krikkemik, f. ein Werkzeug von drey Pfählen, die oben zusammengefügt und unten weit ausgesetzt sind, ein Bock, Hebebock. krimp, f. der Mangel, das Gebrechen. krimpdarm, m. ein frostiger Mensch, den leicht friert. krimpen, kürzer werden. In der Schiffersprache: De wind krimpt, der Wind wird still; 2) nachgeben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 136 kringswyze, kreisförmig. kringtydsch, zu gewissen Zeiten wiederkehrend, umlaufend, abwechselnd, vorübergehend, periodisch. krioelen, wimmeln, durcheinander gehen. krioeling s. krieling. krits, m. ein Ring. krol, n. ein elendes Häuschen. krollen, rammeln, begatten, (von der Katzen). krollig, mit kleinen Zimmern, elend gebaut (von den Häusern). krolsch, krolziek, geil, hitzig. kromhouwer, m. ein Säbel. kromtaalen, stammeln, schwer reden. kromtong, m. ein Stammler. kromtongen, stammeln, eine Sprache radebrechen, sie nicht recht, nicht richtig reden. kronkel, m. die Runzel, Falte. kronkelen, runzeln, wickeln. krooken, zerstoßen, halb zerbrechen, s. kreuken. kroost, n. das Eingeweide, der Abfall von Enten und Gänzen; 2) die Nachkommenschaft, Kinder, das Geschlecht. kroplap, m. ein Halstuch. kroppig, herbe, sauer, unangenehm, von Speisen die man nicht gerne ißt. Een kroppige gast, ein trockner Gast. kruid, n. das Kraut, Pulver, Schießpulver. kruiden, würzen. kruidig, gewürzt; 2) artig, schön, nett. kruidmaaker, m. ein Pulvermüller. kruidnagel, f. ein Gewürznagelein. kruidnoot, f. die Muskatennuß. kruil, allein in der Redensart: Om de kruil, zum Spaß. kruiling, f. eine Art kleiner Aepfel. kruin, f. der Scheitel, Wirbel; 2) der Kopf; 3) der Gipfel, die Spitze der Berge, der Wipfel. kruinstip, n. der Scheitelpunct am Himmel, das Zenith. kruipen, kriechen. kruisbezie, f. die Stachelbeere. kruisboog, die Armbrust. kruisdagen, pl. die Charwoche, stille Woche. kruisgezand, m. ein Missionär, ein Bekehrungsgesandter, Heidenbekehrer.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 137 kruiskring, m. der Wendezirkel. kruispaal, m. die Kreuzfahne. kruisseling, kreuzweise. kruissen, kreuzigen; 2) kreuzen. kruisstuk, n. ein Schulterstück. kruisverheffing, f. die Kreuzeserhöhung. kruiwagen, m. ein Schubkarren; 2) ein Gönner, Beförderer. krul, f. die Krause, Locke; 2) ein Schnitt. krullen, kräuseln, locken. krullig, kraus, verworren, wunderlich. kruyen, mit einem Schubkarren fahren. Jemand kruyen, Jemand forthelfen, befördern. kruying, f. der Zwang. kryger, m. ein Krieger, Soldat. krygshaftig, kriegerisch, tapfer. krysselen, knirschen. kryten, schreien, pfeifen, heulen. De wind kryt in en uit, der Wind läuft aus und ein. kuch, f. der Husten. kudde, f. eine Heerde klein Vieh; 2) die Gemeine. kuddeboter, f. das Schweineschmalz. kuddehoeder, m. der Hirte. kuil, m. ein Grab, Loch, eine Höhle; 2) der hinterste Theil eines Fischergarns. kuilen, in ein Loch setzen; 2) pflanzen. kuip, f. ein Zober, Faß, Küfe, Wanne. kuipen, Fässer machen, das Böttcher Handwerk treiben. Om een ambt kuipen, sich um ein Amt bewerben, es durch allerley Mittel zu erhalten suchen. kuipersambagt, n. das Böttcheramt. kuiperey, f. die Bewerbung um ein Amt durch Ränke, Bestechungen u. dgl.; 2) die Parthey. kuiphoud, n. das Holz zu Dauben der Fässer. kuisch, keusch, züchtig, rein. kuischen, reinigen, säubern; 2) zurechte bringen. kuischkalf, n. ein männliches Kalb. kuischlyk s. kuisch. kuit, f. die Wade; 2) die Eyer oder der Rogen eines Fisches. kullen, betrügen. kunne, f. das Geschlecht. kurk, f. der Kork.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 138 kust, leicht, gemächlich. kuur, f. die Posse, der Schwank; 2) die Heilung. kuyeren, spatzieren gehen. kuyering, f. der Spatziergang. kwalyk, schlecht, beschwerlich, übel. kwak, f. eine Posse, ein Märchen. kwakkel, m. die Wachtel. kwansselen, tauschen. kwanswys, gleichsam, gleich als, als ob, nur zum Schein. kwant, m. ein böser Bube, Schalk. kwaps, fieberhaft. kwartel, f. die Wachtel. kwast, f. die Bürste; 2) m. a) der Ast; b) ein Tölpel, grober Mensch. kwastig, ästig; 2) grob. kweekeling, m. ein Zögling. kweeken, ziehen, aufziehen, erziehen. kweeking, f. die Ziehung, Erziehung, Zucht. kweelen, zwitschern, singen, schlagen; 2) lechzen, schmachten; 3) verwelken, vergehen. kween, f. eine unfruchtbare Kuh; 2) eine unfruchtbare Frau. kweezel, f. eine Nonne, Betschwester, Heuchlerin, Scheinheilige. kweezelaar, m. ein Scheinheiliger, Heuchler. kweezelen, heucheln; 2) zaudern. kwestie,der Streit, Zank; 2) die Aufgabe, Streitfrage, Untersuchung, die peinliche Frage. kwestbaar, verletzbar, verletzlich, verwundbar. kwetsuur, f. die Wunde, Quetschung. kwik, 1) adj. munter, lebhaft, lebendig; 2) subst. n. a) die Lebhaftigkeit; b) das Quecksilber. kwikhaag, f. eine lebendige grüne Hecke. kwikje, n. die Schleife; 2) ein Mädchen das sich gerne putzt. kwikkebil, f. ein Mädchen, das gerne herumläuft. kwikkebillen, herumlaufen, herumflattern. kwikstaarten, den Schwanz bewegen. kwinkeleeren, singen, wie die Vögel; 2) lustig seyn. kwinkslag, m. ein lustiges Mährchen, guter Einfall. kwint, f. ein loser Streich; 2) der Eigensinn. kwintaal, m. ein Centner, ein Gewicht von 100 Pfund. kwintig, possenhaft, possirlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 139

kwips, unpäßlich, kränklich, nicht aufgeräumt. kwispel, m. die Bürste, Quaste. kwispelen, mit einer Quaste bestreichen; 2) pudern. kwisten, verschwenden, durchbringen. kwistig, verschwenderisch. kwylklier, f. die Speicheldrüse. kwynen, abzehren, schwinden, vergehen. kwyning, f. die Zehrung, Auszehrung. kwyt, los, frey, quitt. kwyten, leisten, thun, abthun, entledigen. Zich van zyne belooften kwyten, sein Versprechen halten, erfüllen. kwyting, f. die Leistung, Erfüllung. kwytraaken, verlieren. kwytschelden, freysprechen, lossprechen. kwytschelding, f. die Freysprechung, Erlassung z. E der Strafe, Lossprechung, Schenkung; 2) Quittung. kyf, m. der Streit, Zank. kyfagtig, zänkisch. kyven, keifen, zanken. kyvery, f. die Zänkerey, das Gezänke.

L.

Laaden, laden; 2) zielen; 3) vorladen; berufen, versammeln. laadgat, n. das Zündloch. laag, niedrig. Om laag, hinab, hinunter; 2) geringe von Abkommen; 3) niederträchtig. laag, f. eine Lage, Reihe; 2) die Falle, Hinterlist. laagerhuis, n. das Unterhaus, das Haus der Gemeinen in England. laaglooper, m. ein falscher Würfel. laagte, f. die Niedrigkeit, Geringheit; 2) ein niedriger Ort, die Tiefe, das Thal. laaken, tadeln, verachten. laaking, f. der Tadel, die Verachtung. laan, f. eine doppelte Reihe von Bäumen, Allee. laantje, n. ein kleiner Gang, eine kleine Allee. laar, dünn, mager. laars, f. der Stiefel. laat, spät, langsam. laatband, m. die Aderlaßbinde. laatdunkenheid, f. die Einbildung, der Stolz, Hochmuth. laaten, lassen, unterlassen; 2) verlassen, verkaufen; 3) bergen, unterbringen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 140 laating, f. der Aderlaß. laatkoppen, schröpfen, Köpfe setzen. laatst, letzt, ten laatsten, zum letzten. Het laatste oordeel, das jüngste Gericht. laatstleden, ohnlängst, letzthin, neulich. laatstlyk, letzlich, zuletzt. laatvlym, f. die Lanzette. laavenis, f. die Labung, Erquickung. labaar, ein großes leinenes Halstuch. labbebak, m. ein Schwätzer, Plauderer. labber, schwach. Labbere koelte, ein schwacher Wind. labberlot, m. ein Schläger, Raufer, Straßenräuber. labbeyen, schwatzen, plappern, plaudern. lach, m. das Lachen, Gelächter. ladder, f. die Leiter. laf, abgeschmackt, schaal, fade, thöricht. lafhartig, furchtsam, feige, kleinmüthig; 2) niederträchtig. lak, 1) n. das Lack; 2) m. a) die Lästerung, Schmähung, b) der Sumpf. lakei, m. ein Bedienter, Aufwärter, Beyläufer. laken, tadeln, lästern. lakenpers, f. die Tuchpresse. lakensch, von Tuch. lakensergie, f. der Fries. lakenverwer, m. der Tuchfärber. lakwerk, n. lackirte Arbeit. lakziek, tadelsüchtig. lamenteren, wehklagen, jammern, beweinen. lamfer, m. der Krepp, Flor. lamferwerker, m. der Kreppmacher oder Weber. lammertjesnoot, f. die Lambertusnuß. lammertjespap, f. der Mehlbrey. lamperoet, m. das Lampenschwarz. lampet, n. die Gieß-, Waschkanne. lampetschotel, f. das Waschbecken, die Schüssel, die Waschkanne. lamprey, m. lampreytje, n. ein junges Kaninchen. lamsbout, m. die Lammskeule. lamsgebraad, n. ein Lammsbraten. lancier, m. der Lanzenträger. landaart, m. das Volk, die Einwöhner eines Landes. landbestier, n. die Landesregierung. landdeken, m. der Landdechant, Oberpfarrer. landdievery, f. der Landdiebstahl oder an den Landeseinkünften.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 141 landen, landen, an das Land kommen. landgeschreeuw, n. die Landesklagen. landheer, m. der Besitzer eines Landguts. landlieden, pl. die Landleute, Landbewohner. landmeestersroede, f. die Feldmeßruthe. landouw, f. die Gegend, Fruchtbarkeit, s. landsdouwe. landpagt, f. die Pacht von einem Landgute. landriet, n. das Hügelrohr oder Schilf, Landschilf. landschapje, n. eine kleine Landschaft. landscheiding, f. die Landesgränze, Gränzscheidung. landsdouwe, f. die Aue, Gegend eines Landes landshuis, n. das Haus der Landstände. landslot, m. ein Hafen wo man wegen der Berge von allen Seiten sicher ist. landswet, f. das Landesgesetz. landvoogdesse, f. eine Regentinn. landvogdy, f. die Landvogtey. landwerk, n. die Landarbeit, Feldarbeit. landwinning, f. der Gewinn, das Einkommen, die Frucht vom Lande. landzigt, n. die Aussicht auf das Land, in das Feld. landzwerwer, m. ein Landstreicher. langagtig, etwas lang. langdraadig, langsam, langweilig in der Erzählung oder im Gespräche. langduurig, langwierig. langen, 1) neutr. länger werden; 2) act. reichen, hergeben, darreichen. langet, f. die Borte van Zwirn oder Garn. langheid, f. die Länge; 2) Langweiligkeit. langs, längst, längsthin. langtong, m. ein Schwätzer. langwerpig, länglicht. lankeuwel, n. die Darmgicht, das Miserere. lans, f. die Lanze. lanspassaad, m. ein Unterofficier, Corporal. lanterfant, m. der Müßiggänger. lanterfanten, zandern; 2) müßig gehen. lappen, flicken, ausbessern. Door de billen lappen, durch die Gurgel jagen. Eene zaak lappen, eine Sache beschönigen. lapwoord, n. das Flickwort. lapzalven, quacksalben. lardeeren, spicken, durchstechen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 142 lardeerpriem, die Specknadel. larderspeetje, n. ein Stückchen zum Bespicken. las, lasch, f. die Lasche, Naht, Fuge; 2) der Anhang. lassen, laschen, an einander fügen, nähen oder schmieden. last, m. die Last; 2) Ladung; 3) der Befehl, Auftrag. Op last, in Auftrag; 4) die Schatzung, Auflage, Abgabe, Belastung; 5) die Beschwerde, Noth. lastadje, f. Schiffszimmerwerft. lasten, 1) act. befehlen, auferlegen; 2) neutr. eine Last tragen. laster, m. das Laster, die Sünde; 2) die Lästerung, Schmähung. lasteraar, m. der Lästerer, Verleumder. lastering, f. die Lästerung. lasterlyk, verläumderisch. lastgeving, f. der Auftrag. lastigheid, f. die Lästigkeit, Beschwerlichkeit. lat, f. die Latte. latoen, n. das Messingblech. latouw, m. der Lattig. lauderen, preisen, loben. laven, erquicken. lavenis, f. Erquickung, Labung. laveyen, von der Arbeit ausruhen, sie aussetzen. laurier, lauwer, m. die Lorbeere. lazarus, lazerus, m. ein Aussätziger. lazerushuis, n. das Krankenhaus. leb, lebbe, f. der Fettmagen, Käselab. lebbig, übelschmeckend; 2) verächtlich, trotzig. ledebraak, f. schwere, ermüdende Arbeit. ledebreuk, m. der Bruch, die Verrenkung der Glieder. ledekandt, n. das Bette, Feldbette. leden, pl. von lid. lederlooyen, leerloyen, Leder bereiten, weißgerben. lederlooyer, m. ein Lohgerber. ledertouwer, leertouwer, m. ein Weißgerber. ledig, leer; 2) mäßig; 3) unverheirathet. leeftogt, m. die Lebensmittel, Nahrungsmittel, der Proviant. leek, m. ein Laye, Unwissender; 2) das gemeine Volk. leekeregter, m. der weltliche Richter. leekestand, m. der Läyenstand.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 143 leelyk, häßlich, garstig; 2) niederträchtig. leen, n. das Lehn, Lehngut; 2) das Leihen. Een leen verheffen, die Lehnsgerechtigkeit bey Veränderungen abtragen. leenhouder, m. der Lehnträger, Vasall. leenig, sanft, sacht, geschmeidig. leenopvolger, m. der Lehnserbe. leenroerig, lehnbar, feudal. leenspreuk, f. der bildl. Ausdruck, oder Redensart, Metapher. leenverheffing, f. die Lehnserneurung. leenverbeuring, f. die Lehnsverwirkung. leep, scheel, triefäugig; 2) listig, verschlagen, falsch. leeraaren, lehren, unterrichten, unterweisen. leeren, lehren; 2) lernen. leergast, m. ein Lehrbursch; 2) Mitschüler. leering, f. die Lehre. leeroeffening, f. das Studiren, die Uebung im Lernen. leerreden, pl. f. die Predigt, heilige Reden. leerstellig, wissenschaftlich, theoretisch. leerstelling, f. der Lehrsatz. leerstuk, n. ein Lehrsatz, eine Lehre. leertouwery, f. ein Ort wo Leder bereitet wird. leerzaam, gelehrig, fähig, lernbegierig; 2) lehrreich, unterrichtend. leesgierigheid, f. die Leselust. leesooffening, f. die Leseübung. leest, m. der Leisten; 2) die Gestalt. leeswardig, lesenswürdig. leeuw, m. der Löwe. leeuwerik, lauwrik, leurik, m. die Lerche. leezen, lesen oder pflücken; 2) lesen ein Buch; 3) Vorlesungen halten, lehren. leezing, f. das Lesen; 2) die Lesart. lef, m. der Laffe, Einfältige. legaal, gesetzlich, gesetzmäßig, rechtskräftig. legaliseren, rechtskräftig machen; 2) gerichtlich bescheinigen, bestätigen oder beweisen, beurkunden. legaat; 1) n. das Legat, die Nebenstiftung, oder Schenkung, das Vermächtniß; 2) m. der päbstliche Gesandte. legaataris, m. der Testamentserbe, ein Mit- Neben- oder -Seiten-Erbe. legateren, Nebenver-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 144 mächtniße machen, vermachen, verschreiben, verordnen, stiften. leger, n. das Feldlager, eines Heers; 2) das Heer, die Armee. legerbrood, n. das Commißbrod, Soldatenbrod. legerbyl, f. die Streitaxt. legerhoofd, n. der Heerführer. legerkost, die Soldatenkost; 2) der Proviant, Mundvorrath eines Heeres. legerlasten, pl. f. die Unkosten, Unterhaltungskosten eines Heeres. legerloop, m. die Ruhr im Lager. legermagt, f. die Heeresmacht. legertros, f. der Troß, das Gefolge einer Armee. legerwagen, m. der Bagagewagen. legerwagt, f. die Feldwache. leges, pl, die Gebühren. leggeld, n. das Bürgegeld eines Schiffers. legger, m. Voor legger vaaren, als Schiffswärter zu See fahren. legging, f. das Legen; 2) die Lage einer Stadt &c. leghond, m. der Hühnerhund. legitim, gesetzmäßig, rechtmäßig; 2) ehrlich, ächt. legpenning, m. der Rechenpfenning. legwaaring, f. der Wassergang eines Schiffes. legwerk, n. eingelegte Arbeit, Mosaik. lei, ley, f. der Schiefer, Schieferstein. leiding, f. die Leitung, Führung. leidstar, f. der Nordstern, Leitstern. leijonker, m. ein Page, Edelknabe der an Höfen zur Aufwartung bestimmt ist. leireep, f. und leizeel, n. das Leitseil, die Leine, der Zügel der Pferde. leis, f. der Koppelstrick für die Hunde. lekker, 1) m. der Laffe; 2) adv. lecker, zärtlich, angenehm, lieblich. lekkerbek, m. Leckermaul. leksteen, m. der Leckstein, Tropfstein. lel, oorlel, f. das Ohrläppchen; 2) Zäpfchen im Halse. leli, lelie, f. die Lilie. lellen, Jemand die Ohren voll schwatzen. lelletje, n. das Läppchen, Zäpfchen. lellig. häutig, sehnigt, voll Haut. lelyk s. leelyk.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 145 lemmer, n. die Klinge eines Messers oder Degens. lemmet, n. der Docht. lengte, f. die Länge; 2) die Menge. lenigen, erleichtern, vermindern. lens, ledig, leer. lente, f. der Frühling. lentemaand, m. der Monath März. lentetyd, f. die Vorzeit. lenzen, leer machen, ausleeren. lepelstuk, n. der Name einer Art kleiner metallener Kanonen. leproos, aussätzig. leproozenhuis, n. das Lazareth. les, f. die Lection, der Unterricht; 2) die Vorlesung, Lehre, Warnung; 3) Aufgabe. lesschen, lessen, löschen. lessenaar, m. das Pult. letse, f. der Leitriemen. letsel, n. das Ungemach, der Schaden, das Hinderniß. letten, 1) act. achten, merken, Achtung geben; 2) neut. hindern, fehlen. letterblokken, fleißig studieren. lettergreep, f. die Sylbe. letterheld, m. ein großer Gelehrter. letterhoud, n. das Brasilienholz, wovon anfangs die Buchstaben gemacht worden. letterkeer, m. der Buchstabenwechsel, das Buchstabenspiel, das Anagramm. letterkennis, f. die Litteraturkenntniß, die Litteratur. letterlyk, buchstäblich. lettermeester, m. der Schullehrer. letteroeffening, f. eine gelehrte, litterärische Beschäftigung; 2) das Studieren. letterteken, n. das Schriftzeichen, der Accent. lettertje, n. ein kleiner Buchstabe; 2) der Brief. letterwys, gelehrt. letterzifter, m. der Wortklauber. letzet, n. das Ungemach, das Uebel, der Schaden. leugentap, m. ein Erzlügner. leugentyding, f. die falsche Zeitung, Lügenzeitung. leuning, f. die Lehne; 2) das Geländer. leunstoel, m. der Lehnstuhl. leur, f. Lumpen, Fetzen; 2) eine Kleinigkeit. Te leur stellen, täuschen, hintergehn, betrügen, sein Wort nicht halten. Te leur komen, vergeblich kommen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 146 leuragtig, lumpicht, elend, schlecht. leurstelling, teleurstelling, f. die Täuschung, der Betrug. leurwyn, m. schlechter Wein. leus, f. das Zeichen, der Wink; 2) die Losung, Nachricht. De leus kennen, wohl unterrichtet seyn; 3) der Schein; 4) Wohlstand. leuterbol, m. ein Geck, Narr. leuteren, wackeln, los seyn; 2) fehlen, hapern; 3) nicht zuverlässig seyn. leuterwerk, n. schlechte elende Arbeit, Stümperwerk. leven, leeven, n. das Leben; 2) die Lebenskraft; 3) der Lebenswandel, Lebenslauf, die Lebensgeschichte; 4) die Lebhaftigkeit, der Lärm; 5) das Vergnügen. levendig, lebendig, munter, lebhaft. levenszop, n. der Lebenssaft. leveraar, leverancier, leverantier, m. der Lieferer, Lieferant. leverbeuling, f. die Leberwurst. leverpuist, f. die Finne im Gesichte. levervlak, levervlek, m. die Sommerflecken. liber, frey. liberaal, freygebig, mild, gütig; 2) unbefangen, vorurtheilsfrey. libereren, befreyen, erlösen. liberté, f. die Freyheit. lichten, leuchten, scheinen, hell werden. lichterlaage, lichterloh. lichtmis, 1) f. Lichtmesse; 2) m. ein Wüstling, liederlicher Mensch. lichtmissen, liederlich leben. lichtschuw, lichtschuwig, lichtscheu. lichtsteen, m. der Phosphor, Leuchtstein. lid, n. das Glied, Gelenke, 2) ein Theil, Stück; 3) der Deckel; 4) das Glied, Mitglied. lidmaat, ledemaat, das Glied, Mitglied. lidteken, n. die Narbe. lidwater, n. das Gliedwasser, der Gelenkschleim. liedeboek, n. das Liederbuch. lieden, pl. die Leute. liefdodig, gutthätig, mildthätig. lieftaalig, angenehm, lieblich im Reden, im Umgange. liegen, lügen. Dat liegt ’er niet om, das ist sehr gut. lierzang, m. die Ode, das lyrische Gedicht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 147 lier, f. die Leyer. lieschluis, f. die Filzlaus. lieveling, m. der Liebling. lieverlede, langsam, mit Muße. lievertje, n. das Liebchen, ein liebes Kind. liflaf, abgeschmackt, elend, laff. ligchaam, n. der Körper, das Corps. Wetgevend ligcham, das gesetzgebende Corps. ligt, leicht; 2) oberflächlich; 3) faßlich; 4) leichtsinnig; 5) geringe; 6) bequem, 7) vielleicht. ligtekooi, f. die Buhldirne, Hure. ligten, heben, aufheben, ausheben, abnehmen. Geld ligten, Geld aufnehmen. Volk ligten, Soldaten werben. Een vonnis uit de griffie ligten, ein Urtheil aus der Canzley einlösen. ligtenis, f. die Erleichterung. ligthart, m. ein lustiger fröhlicher Mensch. ligthartigheid, f. die Munterkeit, Lustigkeit, Fröhlichkeit. ligthoofd, m. der Leichtsinnige. ligting, f. das Heben, die Erhebung, die Anleihe. Geldligting, Geldanleihe; 2) die Einlösung; 3) die Erleichterung. ligtvaardig, ligtvaerdig, leichtfertig, leichtsinnig. ligtvaerdigheid, f. der Leichtsinn. likhout, n. das Glättholz. likkebroeder, likkebroer, m. der Tellerlecker, Schmarotzer. likken, lekken; 2) glätten, glatt machen; 3) trinken, zechen. liksteen, m. der Glättstein. lil, n. die Gallerte, das Gelee, der Dicksaft. lilagtig, gallertartig. lillebeenen, trippeln. lillen, zittern, beben. lismos, n. die Gallerte, der Dicksaft, das Geronnene. limiet, m. der Gränzpfahl, die Gränze; 2) die Einschrankung, Begränzung. limietscheiding, f. die Gränzscheidung. limietstruik, m. der Gränzbaum. lindenbloezem, m. die Lindenblüthe. linieerpen, f. das Rostral. link, f. das Zeichen, der Striemen von einer Kette. linkert, m. ein durchtriebener Gast, Schelm. linnenkas, f. der Leinwandkasten, oder Schrank.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 148 lint, n. das Band, Seidenband. lintworm, m. der Bandwurm. liquidatie, f. die Richtigmachung, Ausgleichung, Vergleichung, die Berechnung, Abrechnung. liquideren, berechnen, berichtigen, in Richtigkeit bringen, abthun z.E. eine Rechnung, liquor, m. der Weingeist, das Kraftwasser. lis, f. die Litze, Schnur. lispen, lispeln. lissen, mit Litzen oder Schnüren besetzen. litigant, m. ein Streitender, der einen Rechtshandel hat. litigeren, streiten, einen Rechtshandel führen. litigieus, streitig, streitend, streitsüchtig. litisfinitie, f. eine beendigte Streitsache. litispendentie, f. die Rechshängigkeit, Streitanhängigkeit; 2) ein fortdauernder Rechtsstreit; 3) eine unerhörte Klage. lob, lobbe, f. die Krause, der Kragen. lobbes, m. ein Einfaltspinsel, Tropf. lobbig, kraus, gekräuselt; 2) runzelig. lobor, m. ein Hund mit herabhängenden Ohren; 2) ein Dummkopf, Pinsel. locaal, das Ortliche, Ortlichkeit, Ortsbeschaffenheit. lochenaar, m. der Leugner, Lügener. lochenen, leugnen. lochgaten, pl. n. Löcher wodurch das unreine Wasser vom Schiffe läuft. lodder, reizend, lockend; 2) verliebt, geil. lodderen, im Bette faullenzen; 2) lauschen, anlocken. loef, f. in der Schiffersprache die Windseite. Jemand de loef afwinnen, es Jemanden zuvorthun, ihn übertreffen. loefwaarts, unter, mit, gegen den Seitenwind. loens, loensch, scheel, schielend. loer, m. ein Tölpel, Dummkopf. loeren, lauern, belauschen; 2) ertappen, betrügen. loeven, gegen den Wind lenken. lofgalm, m. der Lobgesang. lofgerugt, n. der Ruhm. loflyk, löblich, rühmlich. loftuiter, m. der Schmeichler.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 149 loftuiting, f. die Lobeserhebung, Schmeicheley. log, langsam, schwerfällig, träge. logement, n. die Wohnung, Behausung. logeren, wohnen, Hausen; 2) herbergen, beherbergen. logheid, f. die Schwerfälligkeit, Unbehülflichkeit, Trägheit. lokaazen, anlocken, ankörnen, anködern. lollen, mauen wie die Katzen. lollepot, m. ein Feuertopf, Kohlentopf; 2) ein Weib das ihn stets unter sich hat. lombaard, m. das Leihhaus, Pfandhaus. lombarden, wuchern. lommer, f. der Schatten. lomp, plump, grob, ungeschickt. lompen, lumpen, hudeln. lompett, m. der Tölpel, Schlingel. long, f. die Lunge. longeklier, f. die Lungendrüse. lonk, f. der Blick, ein freundlicher, verliebter Blick. lonken, liebäugeln. lont, f. die Lunte. lontregt, m. die Gewalt der Waffen. loochenen, leugnen. lood, n. Bley, Hagel von Bley; 2) der 1/100 Theil eines Pfunds, s. pond. looden, in Bley legen, oder setzen; 2) das Senkbley werfen. loods, f. eine Hütte von Brettern, Speicher. loodwit, n. das Bleyweiß. loof; 1) n. das Laub; 2) adj. müde matt. loofje, n. das Laubwerk. loogen, laugen, in die Lauge setzen. loojen, lojer, s. looyen. loom, loomig, träge, faul, langsam, schwerfällig. looning, f. die Belohnung. loop, m. der Lauf, der Gang der Dinge; 2) der Preis, Abgang, Absatz von Waaren; 3) der Zulauf, Beyfall; 4) der Durchlauf, Durchfall. looper, m. ein Hauptschlüssel, Nachschlüssel, Dietrich. looping, f. das Laufen, Fließen. loops, loopsch, eilig, flüchtig, schnell, läufisch; ter loops, im Vorbeygehen. loos; 1) adj. los, lose, listig, durchtrieben; 2) subst. f. ein altes Tau das auf den Schiffen los hängt. Voor de loos,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 150 wohlstandshalber, verstellter Weise. looslyk, listig, arglistig. loospand, n. die letzte Warnung vor der Pfändung zu bezahlen. loot; 1) n. das Bley, ein Loth; 2) f. der Sprößling, der Senker von Blumen. looten, loosen, das Loos werfen oder ziehen. loots, loods, f. eine Hütte von Brettern; 2) der Lotse auf dem Schiffe. looven, loben, preisen; 2) fordern. looyen, mit Lohe gerben. loozen, lösen, loslassen. lor. f. Lumpe, Fetze. lording, f. ein schweres Tau. lorren, hintergehen, betrügen, Schleichhandel treiben. lorrendraayer, m. ein Betrüger, Schleichhändler; 2) ein Schiff zum Schleichhandel. lorrewerk, n. Stümperwerk, Pfuscherarbeit. lors, f. ein nachlässiges schmieriges Weib. lorsen, verwahrlosen, vernachlässigen. los, los, locker; 2) leicht; 3) ungebunden, zügellos; 4) frey, ungezwungen; 5) ungewiß, wankend, veränderlich; 6) nachlässig. losbaar, was geloset, losgemacht, befreyt werden kann. losbol, m. ein Brausekopf, Sausewind. losgeld, n. das Lösegeld; 2) Löschgeld. losheid, f. das Losseyn, die Freyheit, Ungezwungenheit; 2) die Unachtsamkeit, Ungebundenheit, Liederlichkeit; 3) die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. loshoofdig, unbesonnen, unbedachtsam. losjes, nachlässig, obenhin; 2) ungezwungen, frey. loslyk, unbedachtsam, unbesonnen. loslyvig, dünleibig; 2) mit dem Durchfall behaftet. losplaats, f. der Löschplatz. losrente, f. Einkünfte womit das Capital abgetragen werden kann. losrentebrief, m. die Obligation, Schuldverschreibung. losscharp, n. allerley altes Eisen zum Laden der Canonen, Cartätschen. lossen, lösen, abfeuern; 2) ausladen; 3) einlösen; 4) erlösen, befreyen. losser, m. der Ein- oder Auslöser; 2) der Be-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 151 freyer, Erretter; 3) der Löscher. lostoomig, ungebunden, zügellos, ausgelassen. lot, n. das Loos, Schicksal. lotgevallen, pl. die Schicksale. lotwichelary, f. die Wahrsagerey. louter, lauter, rein, unverfälscht. Louter goud, fein Gold. louwmaand, m. der Monath Januar. lubben, verschneiden, entmannen; 2) betrügen. lubbing, f, die Verschneidung, Verstümmelung. lubmes, n. das Messer zum Vorschneiden. lucht, lugt, f. die Luft; 2) der Geruch; 3) der Luchs; 4) geschwefelte Leinwand der Weinhändler. lugten; 1) act. lüften: Wyn lugten, Wein schwefeln; 2) neutr. riechen, wittern. lugthartig, munter, fröhlich, lustig. lugtig, lüftig; 2) leicht. lugtpyp, f. die Luftröhre. lugtstreek, m. der Luftstrich, die Himmelsgegend. lugtverschynzel, n. die Lufterscheinung. lugtweeger, m. die Luftwage, der Barometer. lui, faul, träge. luid, 1) adj. laut; 2) subst. m. der Laut, Inhalt. Naar luid, nach dem Inhalte. luiden, lauten, schallen; 2) läuten. luiden, pl. die Leute, die Menschen, s. lieden. luidrugtig, lautschallend. luif, luifel, f. das Wetterdach, Schirmdach. luijaart, m. der Faullenzer; 2) das Faulthier. luik, f. die Lade. luiken, schließen, zuschließen. luikenaar, m. ein Lütticher. (luik, Lüttich.) luilak, m. ein Faullenzer. luilekkerland, n. das Schlaraffenland. luim, f. die Laune, das Naturell. luipaard, n. das Leopard. luipen, lauern, auflauern. luister, m. der Glanz, Schmuck, Ruhm. luisteraar, m. der Horcher. luisteren, 1) act. glänzen, Glanz machen; 2) neutr. lauschen, horchen, Jemanden etwas ins Ohr raunen. luisterscherp, scharfhorchend. luit, f. die Laute.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 152 luitsnaar, n. die Lautensaite. luiwagen, m. eine Bürste mit einem langen Stiele. luizekramer, m. der Trödler. luk op raak, vielleicht, es ist möglich. lukken, glücken. lullen, trinken; 2) betrügen. lullepels, m. ein häßlicher garstiger Mensch. lullepyp, f. der Dudelsack, die Sackpfeife. lumme, f. das Hinterviertel eines Rindes. lummehorst, m. das Nierenstück, Rippenstück. lurken, saugen. lurven, f. die Lappen, Lumpen, Bürsten. lust, m. die Lust, Begierde, der Trieb, das Vergnügen. lusten, Lust, Begierde haben. luster, m. der Glanz, Schimmer, Ruhm, die Pracht, Herrlichkeit; 2) der Kronleuchter. lustloos, unlustig. lustryk, angenehm. luttel, wenig. lutje, ein Bischen. luur, f. die Windel. Jemand in de luuren leggen, Jemanden betrunken machen. luuw, sicher vor dem Winde. luwen, schwächer werden, vom Winde. luyer, m. der Läuter. luyeren, faullenzen, träge, faul seyn. ly, f. die Schiffsseite unter dem Winde. lyden, leiden, dulden, ertragen; 2) zugeben; 3) sich mit etwas behelfen. lyder, m. der Beschädigte, Verwundete; 2) der Dulder. lyding, f. das Leiden, die Duldung; 2) die Leidenschaft. lydzaam, geduldig. lyf, n. der Leib; 2) das Leben. lyfgevegt, n. der Zweykampf. lyfknegt, n. der Cammerdiener. lyflyk, leiblich, körperlich. lyfmoeder, f. die Gebährmutter. lyfsbehouding, f. die Leibeserhaltung, Nahrung. lyfstoet, m. das Gefolge. lyftogt, m. der Nießbrauch, Leibgedinge. lyftogten, nutznießen, nutznießlich besitzen oder gebrauchen. lykbus, f. die Urne, der Aschenkrug.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 153

lykdienst, m. das Leichenbegängniß. lyken, gleichen, ähnlich seyn; 2) scheinen. lykoffer, lykofferande, n. das Leichenopfer. lykreden, f. die Leichenrede, Trauerrede. lykstaatsie, f. das Leichenbegängniß. lykstapel, m. der Scheiterhaufen. lykuil, f. die Kircheneule. lykvuur, n. das Todtenfeuer. lykzang, f. der Leichengesang, das Leichenlied. lymen, 1) act. leimen; 2) neutr. singen, im Reden die Worte ziehen. lymerig, schmierig, kleberig, lyn, f. die Leine; 2) die Linie. lynbaan, f. die Seilerbahn, Reperbahn. lyndraayer, lynslager, m. der Seiler, Tauschläger. lynpen, f. das Rostral, die Linienfeder. lynwaat, n. die Leinewand. lyst, f. die Leiste, der Rahmen; 2) die Liste, Rolle. lysten, in Leisten oder Rahmen setzen. lyster, m. der Krammetsvogel. lysterbes, f. die Vogelbeere. lystlyn, f. der Segelstrick. lystwerk, n. die Einfassung. lyveloos, todt, verloren. lyvig, leibig, dick, stark. lyzeilen, Stricke die man neben den Seiten der großen Segel befestiget.

M.

Maag, f. der Magen; 2) m. u. f. der, die Verwandte, der Blutsfreund, die Blutsfreundin. maagdebloem, f. die Jungferschaft. maagdelyk, jungfräulich. maagpoeder, n. das Magenpulver. maagschap, f. dieVerwandtschaft. maagscheiding, f. die Vertheilung einer Erbschaft, das Inventarium. maakgek, m. ein Hanswurst, Harlekin. maaking, f. das Machen. De maaking van uitersten wil, das Vermächtniß, das Testament. maal, 1) m. das Mahl, die Mahlzeit; 2) f. das Felleisen, der Mantelsack. maaltand, m. der Backenzahn. maalzand, n. der Flugsand. maandelyk, monatlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 154 maankeering, f. der Lauf des Mondes, Mondslauf. maanoog, n. ein trübes oder drehendes Auge, Mondsauge bey den Pferden. maantaaning, f. die Mondfinsterniß. maanziek, mondsüchtig. maar, aber, jedoch, nur, allein, sondern. maare, f. die Sage, das Mährchen; 2) das Gerücht, die Kunde, Nachricht, Zeitung. maaren, maren, im Seewesen: festmachen, mit einem Seile festbinden. Maat, f. das Maaß, Sylbenmaaß, der Tact; 2) der Kammerad, Mitgesell, Compagnon. maatje, n. eine runde Maaß für trockne Waare, Theil einer Kop. maatigheid, f. die Mäßigkeit. maatklank, m. der Reim; 2) die Note in der Musik. maatschappy, f. die Gesellschaft. maayen, mähen, schneiden. machine, f. ein Kunstwerk, Kunstgetriebe. maf, matt, müde. Voor het mafje loopen, für einen Narren gehalten werden. magazyn, n. ein Vorrathshaus, Vorrathszimmer, Waarenlager. magerheid, f. die Magerkeit; 2) die Schwäche, Seichtigkeit. magerlyk, mager, elend. magertjes, mager, kümmerlich. magistraat, m. Stadtobrigkeit, der Stadtrath. magneet, m. ein anziehender Eisenstein. magnifiek, prächtig, herrlich, prachtvoll. magt, z.E. gestelde magten, die bestehende Gewalt, die angestellte Behörde, öffentliche Gewalt. magtigen, Macht, Vollmacht geben, bevollmächtigen. maintineren, behaupten, erhalten, aufrecht erhalten, schützen. majoraat, n. der Altersvorzug, das Aeltestenrecht; 2) das Aeltenstengut, welches ungetheilt bey dem Aeltesten einer Familie bleibt. mak, zahm, sanft. makelaar, m. ein Mäckler, Unterhändler. Een makelaar in warm vleesch, ein Kuppler. makelen, mäkeln, unterhandeln, vermitteln. makker, m. ein Mitgesell, Kamerad, Mithelfer.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 155 maklyk, gemächlich, bequem, leicht. mat, n. das Caliber, das Maaß oder die Weite der Mündung eines Geschützes; 2) das Modell. mal, adj. u. adv. närrisch, geckhaft, unbesonnen. malery, f. närrische, alberne Einbildungen. malkander, einander, zusammen. mallen, scherzen, Scherz, Possen treiben, den Gecken spielen. malloot, f. eine Närrin. mals, malsch, mürbe, weich, zart, angenehm; 2) fließend. malsheid, f. die Mürbigkeit, Weichheit. malsjes, weich, zart, mürbe. malversatie, f. die Veruntreuung. mamme, f. die Brust. mammiering, f. der Schlauch durch welchen das Wasser in die Schiffspumpe läuft. manboete, f. eine auf den Todtschlag gesetzte Geldstrafe. mand, f. der Korb. mandaat, n. ein oberlicher Befehl, die Landesverordnung; 2) eine Vollmacht, ein Auftrag; 3) eine Anweisung. mandemaaker, m. ein Korbmacher, Korbflechter. mangel, n. der Mangel, Fehler. mangelaar, m. ein Tauscher und Vertauscher. mangelen, fehlen, mangeln; 2) glätten; 3) tauschen, umtauschen. mangeling, f. der Tausch, das Tauschen; 2) das Glätten. manhaft, mannhaft, tapfer. manier, f. die Art und Weise, Lebens-, Behandlungs-, Verfahrungsart; 2) der Kunstgriff. manierlyk, manierlich, gesittet, höflich, wohlerzogen. manifest, n. ein Machtgebot, eine öffentliche Erklärung, Rechtfertigungs- oder Vertheidigungsschrift. mank, lahm, krüppelhaft, gebrechlich, hinkend. mankheid, f. die Lahmheit, Gebrechlichkeit. manmoedig, männlich, mannhaft, tapfer. manmoedigheid, f. die Mannhaftigkeit, Tapferkeit, der Muth. mannelyk, männlich. mannestand, m. das männliche Alter. manoevre, n. die Verrichting, Verfahrungsart, das Verfahren oder Benehmen bey einer Sache;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 156

2) die künstliche Bewegung, Wendung eines Schiffs und Kriegsheeres. manqueren, fehlen, unterlassen, ermangeln, versäumen. manschap, f. die Mannschaft; 2) der Lehnseid eines Lehnsmannes. manslag, m. ein Mord, Todtschlag. manslagter, m. ein Mörder, Todtschläger. mansoir, n. der männliche Erbe, männliche Nachkomme. manziek, mannsüchtig, manntoll (von einem Mädchen). markpaal, m. ein Gränzpfahl. markten, verkaufen, Waaren feil bieten. marren, zaudern, zögern, säumen. mars, m. der Mastkorb, der Tragekorb. marskraamer, m. ein herumziehender Krämer, Hausirer. martelaar, m. ein Märtyrer, Dulder, Glaubenszeuge; 2) ein Pfuscher, Stümper. martelen, martern; 2) stümpern, pfuschen. marter, m. ein Marder. masker, n. eine Maske, Larve. massal, zur Masse gehörig; 2) ganz, gesammt. massief, (von Gebäuden) steinern, stark, fest; 2) (von Metallen) dicht, voll, gediegen; 3) grob, plump, ungesittet. mastboom, m. die Tanne; 2) der Mastbaum. mastbos, n. der Tannenbusch. mastelein, n. gemengtes Korn. materie, f. der körperliche Stoff, Grundstoff, Urstoff; 2) der Inhalt, Gegenstand. matschudding, f. der Ausschuß, Auswurf von etwas, das Schlechteste in irgend einer Art. mattenlisch, n. die Binse. matter, m. ein Mattenflechter; 2) der etwas auspolstert. matzen, todtschlagen; 2) metzeln. maxime, f. der Grundsatz, Bestimmungsgrund, die Maßregel, Triebfeder. maximum, n. das Höchste, das Größte, der höchste Preis. mazel, f. die Maser. mazelen, die Masern haben. Wyn die gepockt en gemazeld heeft, alter Wein. medaille, f. die Denk-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 157 münze, Schaumünze; 2) ein altes Weib. mede, mit. mededeelzam, theilnehmend, wohlthätig, freygebig. mededinger, m. ein Mitbewerber, Nebenbuhler. mededoogen, n. das Mitleiden. mededoogend, mitleidig, barmherzig. mededoogenloos, erbarmungslos, ohne Mitleid, ohne Erbarmen. medeerfgenaam, m. u. f. der Miterbe, die Miterbin. medegift, f. die Mitgift, Mitgabe. medehulp, f. die Hülfe, der Beystand. medekennis, f. das Mitwissen. medeklinker, m. ein Consonant. medeluiden, mitlauten; 2) übereinstimmen. medeluidenheid, f. die Uebereinstimmung der Töne, der Einklang. medeminnaar, m. ein Mitbuhler, Nebenbuhler. medeneiging, f. das Gleichgefühl, die Gleichempfindung. medepligtig, mitschuldig. medestander, m. der Mitgenosse, Theilnehmer; 2) der Beystand, Helfer. medevoogd, m. der Mitvormund. medewarig, s. meêwarig. mediatie, f. die Vermittelung, Zwischenkunft, Fürbitte. meditatie, f. das Nachdenken, Nachsinnen, die Ueberdenkung, Betrachtung. mediteren, nachdenken, nachsinnen, überlegen, bedenken. mee, mit. meegaande, höflich, bescheiden. meekrap, f, die Färberröthe oder Krapp. meent, f. die gemeine Weide. meeps, meepsch, schwach, schwächlich, kränklich. meepsheid, f. die Schwachheit, Kränklichkeit. meer, mehr. meerderaar, m. ein Mehrer, Vermehrer. meederjaarig, volljährig, mündig. meeren, (von den Schiffen) anbinden, festmachen. meerslagtigheid, f. die Verschiedenartigkeit. meervoud, n. die Mehrzahl, Vielheit. meervoudig, meervoudiglyk, vielfach, vielfältig. meesmuilen, heimlich la-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 158 chen; 2) mit verschlossenem Munde essen. meest, meist, am meisten. meestal, meistens. meesteragtig, herrisch, gebieterisch. meesteren, meistern, tadeln; 2) heilen, verbinden. Een glas meesteren, ein Glas brechen. meetaar, m. ein Messer. meeter, f. eine Taufpathin. meetkundig, geometrisch. meêwarig, mitleidig. meewarigheid, f. das Mitleiden. meir, n. das Meer, der See. meirmin, f. ein Seeweibchen, Sirene. meisje, n. das Mädchen, die Tochter, Magd. Een meisje van plaisir, eine Lustdirne. melaats, aussätzig, ausgeschlagen. melaatsheid, f. der Aussatz. melioratie, f. die Verbesserung. melizoen, n. die Ruhr, der Blutfluß. melkspinde, f. die Milchkammer. melkstemming, f. das Gerinnen der Milch. metter, m. ein Malzmacher, Malzer. memel, f. der Kornwurm, die Milbe. memeling, wimmelnd von Würmern. memoire, n. ein schriftlicher Aufsatz, Bericht, Gesuch, eine Bittschrift. memorie, f. das Gedächtniß; 2) die Schrift, Denkschrift. Voor memorie, nachrichtlich, zur Nachricht. memorieboekje, n. die Schreibtafel. men, man. menageeren, schonen, sparsam gebrauchen. menig, mancher. menigerhand, menigerlei, mancherley. menigmal, menigreis, manchmal, oft, öfters. menigte, f. die Menge, der Haufen. menigvoud, menigvuldig, manigfaltig, auf mannigfaltige Art und Weise. menigwerf, s. menigmal. mennen, führen, lenken, regieren, treiben. menschdom, m. die Menschheit. mensehenschuwig, menschenscheu. menschenschuwigheid, f. die Menschenscheu. mentje, f. die Erwähnung;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 159 mentje doen, erwähnen, melden. merg, n. das Mark, der Kern. mergeln, ausmergeln, auszehren. merk, n. das Merkmal, Zeichen. merklyk, merklich, merkbar. merkyzer, n. das Brenneisen. merrie, f. die Stute, das Mutterpferd. meestbeer, m. ein Mastschwein; 2) ein fetter Mensch. met, mit, sammt. met een, met eenen, zugleich, zusammen. met dat, sobald als, sogleich. metaalschuim, n. die Schlacken. meter, m. ein Längenmaaß (der 40 millionste Theil des Mittagscirkels der durch Paris geht.) 38 Zoll 27/10 Linien Rheinl., also etwas mehr als 3 Fuß Rheinl. methode, f. die Art und Weise, Verfahrungsart, Lehrart. metzelaar, m. ein Maurer. metzelen, mauern. meujeren, zurechtbringen, in Ordnung bringen, setzen. meuken, langsam gahr werden; 2) vom Obste: mürbe werden, sich mürbe liegen. myl, f. ein Längenmaaß, enthält 1000 meter, 5 myl machen eine Stunde Weges. middagklaar, klar, sonnenklar. middelaar, m. ein Mittler, Vermittler. middellyk, mittelbar. middellyn, die Mittellinie, der Durchmesser; 2) die Mittagslinie, der Aequator. middelrief, n. das Zwergfell. middelstaat, m. der Mittelstand. middelstreep, f. der Mittelstrich, die Mittellinie. middelweg, m. der Mittelweg; 2) das Mittel. midwinter, m. das Weihnachtsfest. miede, f. die Nachricht, Kunde, Bothschaft; 2) das Botenlohn. mier, f. die Ameise. mik, f. das Ziel; 2) der Schnellgalgen. mikken, zielen. Niet kikken noch mikken, sich weder rühren noch bewegen. mikking, f. das Zielen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 160 mikpunt, n. der Zielpunkt. mildelyk, reichlich; 2) offenherzig. miltziekte, f. die Milzkrankheit, die Schwermuth, Traurigkeit. miltzugtig, milzsüchtig; 2) schwermüthig, bekümmert, traurig. min, f. die Säugamme, Pflegemutter. min, adv. minder, weniger. minagting, f. die Geringschätzung. minkyzer, n. der Fußangel. minnaar, m. ein Liebhaber, Freyer. minne, f. die Liebe. minnebrand, m. das Liebesfeuer. minnekans, f. die Gelegenheit zur Liebe. minnekind, n. der Säugling einer Amme, das Kind der Liebe. minnelonk, m. der Liebesblick. minnelyk, lieblich, angenehm, freundlich, reizend. minnen, lieben. minnenyd, m. die Eifersucht. minnery, f. der Liebeshandel. minnvader, m. der Pflegevater. minnezaam, s. minzaam. minuut, f. die Minute; 2) der Entwurf, die Urschrift, das Concept. minzaam, minzaamlyk, höflich, freundlich, lieblich, beliebt. mirakeleus, wunderbar, bewunderns- oder erstaunenswürdig. mis, gefehlt. misbaar, n. der Lärm, das Geschrey, das Geheul. misdaadig, verbrecherisch, strafbar, schuldig, misdaad. Verbrechen. misdeelen, verkehrt theilen. misdoen, übel oder unrecht thun, sündigen; 2) beleidigen. misdragt, f. die Fehlgeburt, unzeitige Geburt. misdryf, n. das Verbrechen, Vergehen, Versehen, die Missethat. misdryven, mißhandeln, sündigen. miserabel, elend, armselig, bedauerns-, mitleidswürdig. misgeloof, m. das Mistrauen. misgod, m. die Hostie, das Abendmahlsbrod. mishaagen, mißfallen. mishaaglyk, mißfällig. mishanden, verwirren, beunruhigen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 161 mishuwelyk, n. die Mißheyrath. mishuwen, misheyrathen, sich übel verheyrathen. misleiden, verführen. mismaaken, verunstalten. mismaaking, f. die Verunstaltung, Verderbung. misnoegd, mißvergnügt. misnoegen, mißfallen. misnoegen, n. das Mißvergnügen, der Verdruß. mispryslyk, mispryzelyk, tadelhaft, verächtlich. mispryzen, tadeln, verächten. misramen, das Ziel verfehlen. misschieden, übel ausfallen. misschiedenis, der Unfall, der üble Ausgang. misschien, vielleicht. missive, f. ein Sendschreiben in höhern Staatsangelegenheiten. misslag, m. ein Fehlschlag; 2) ein Fehler, Fehltritt. misstal, m. der Uebelstand, Fehler, das Gebrechen. misstallig, ungestaltet, häßlich. mist, m. der Nebel. mistasten, fehlgreifen, sich betrügen. mistasting, f. der Mißgriff; 2) der Fehler, Irrthum. mistiek, geheim, geheimsinnig, verborgen. misvatten, verkehrt oder unrecht fassen; 2) mißverstehen, unrecht begreifen. misvatting, f. der Mißverstand. miszaaken, leugnen, ableugnen. miszeggen, verkehrt oder übel reden; 2) tadeln. mits, wenn, durch, mittelst, vermittelst, mit Bedingung. mitsdien, indem, weil; 2) hiermit, hierdurch. mitsgaders, mit, sammt, imgleichen. modde, f. ein unfläthiges Weib. modder, m. der Schlamm, Koth. modderen, ausschlammen, vom Schlamm reinigen. model,m. die Figur, das Bild, der Abriß. moderaat, mäßig, gemäßigt, billig, bescheiden. modest, mäßig, züchtig, bescheiden, sittsam, ehrbar. modificatie, f. die Abänderung, nähere Bestimmung, Einschrankung. moedig, muthig, herzhaft. moei, f. die Tante, Muhme; 2) adv. müde. moejelyk, mühsam, beschwerlich. moejelykheid, f. die Schwierigkeit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 162 moejen, bemühen, beschweren, belästigen. moeite, f. die Mühe, Beschwerde; 2) der Verdruß, Zank, Streit. moer, f. der Moder; 2) morastisches Land; 3) eine Schraubenmutter; 4) der Wein, der noch auf dem Hefen liegt. Op een kwaade moer liggen, von einer verdorbenen Art seyn. moerby, f. die Bienenköniging, der Weise, Weisler. moeras, n. der Morast. moeshof, moestuin, m. der Kraut-, Küchengarten. moet, n. das Müssen, die Nothwendigkeit. moeten, müssen, gezwungen seyn. mof, m. ein Plattdeutscher. moffelen, im Spiel betrügen; 2) heimlich verstecken. moggel, m. u. f. ein dickes fettes Kind oder Weib. moggelen, sudeln, unreinlich mit etwas umgehen. moker, m. der Schmiedehammer. mol, f. der Maulwurf. molen, m. die Mühle. molenaar, m. der Müller. molest, m. die Beschwerde, Ungelegenheit, der Verdruß. molesteren, beschweren, beschwerlich oder lästig seyn, Ungelegenheit oder Verdruß machen. molik, moolik, m. eine Feldscheuche zur Vertreibung der Vögel, ein Schreckbild. mollen, tödten, ermorden. mollg, sanft. molm, m. der Wurm, die Fäule im Holze. mom, f. die Maske, Larve. momber, m. der Vormund, Pflegvater. moment, m. der Augenblick; 2) der Zeitpunkt, Punkt. mompelen, heimlich reden. mondeling, mondelyk, mündlich. mondgemeenschap, f. die mündliche Unterhaltung. mondhout, n. das Liguster. monnik, m. ein Mönch; 2) ein Bettwärmer. monopolie, der Alleinhandel, ausschließende Handel. monster, n. das Muster; 2) das Ungeheuer, die Mißgeburt. monsteragtig, ungeheuer, scheuslich. monsteren, mustern; 2) auslesen. montant, n. die Summe, der Betrag.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 163 monument, n. ein Denk-, Ehren oder Grabmaal. mooi, mooitjes, schön, hübsch, artig. moorddaadig, mörderisch. moorddaadigheid, f. die Grausamkeit, Blutgierigkeit. moordenaar, m. ein Mörder. moordjaar, n. das Stufenjahr, jedes siebente Jahr des menschlichen Lebens. moordslaager, m. ein Schwärmer, der Name eines Feuerwerks. mop, f. der Backstein, Mauerstein; 2) ein kleiner Kuchen. moppen, schmollen, murren, mißvergnügt seyn. morgen, m. ein Landmaaß, groß 1000 □ Meter. morgenschemering, f. die Morgendämmerung. moriaan, m. der Mohr. morlen, ohne Licht arbeiten, pfuschen. morrig, mürrisch, verdrießlich. morsbeerig, unfläthig, unrein. morselen, zerstoßen, zermalmen. morseling, f. das Zerstoßen, Zermalmen. morselingen, plur. die Stücke, Scherben. morsen, schlammen, sudeln, unflätige Arbeit thun. morsig, unreinlich, schmutzig. mortier, m. der Mörser. mostaart, mostert, m. der Senf. mot, n. die Späne von Holz; 2) f. der Nebel; 3) eine Hure. motive, n. der Bewegungsgrund. motiveren, begründen, mit Gründen belegen oder unterstützen. motregen, m. der Staubregen. motten, nebeln. motworm, m. der Kürschner; 2) der Pelzkäfer. moude, molde, f. feine Erde. mout, n. das Malz. mouten, malzen. moutwyn, m. der Most, junger Wein. mouw, f. der Aermel, die Manschette; 2) ein Milchnapf. mozaik, mozaisch, eingelegt mit bunten Stein und gefärbten Glasstiften. mud, mudde, f. ein Malter, 4 Scheffel; 2) eine Münze. muf, schimmlicht. mug, f. die Mücke. Die mug vliegt al om de kaars, mit dem wird es bald aus seyn. muggeziften, n. die Trug-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 164

oder Blendvernünfteley, die Spitzfindigkeit. muggezifter, m. ein Händelstifter; 2) ein Vernunfttäuscher. muil, m. das Maul; 2) der Maulesel; 3) f. die Pantoffel. muilen, schmollen. muilpeer, f. die Maulschelle. muitagtig, aufrührisch. mul, stäubigt. mullen, zerstäuben, zu Staub werden. municipaliteit, f. der Gemeinderath, die Stadtobrigkeit. muniment, n. eine Schutz- oder Vertheidigungsschrift. munter, m. ein Geldmünzer. murf, f. der Mund, das Maul. murw, mürbe, weich. mus, musch, f. der Sperling. musje, n. ein rundes Maaß für nasse Waare, der Theil einer Kan. mutsen, allein in den Redensarten wel, kwalyk gemutst zyn, wohl, übel gelaunt seyn. mutuëel, gegenseitig, wechselnd. my, mir, mich. mydelyk, vermeidlich. mymeren, irre reden, phantasiren. mymerig, träumerisch, unaufgeräumt. myn, mein. myn, f. die Miene. mynen, untergraben; 2) in einer Auction mein rufen, sich zueignen. myt, f. ein Heller; 2) ein Haufen; 3) eine Milbe. myter, m. ein Bisschoffshut.

N.

Na, nader, nast, adj. nahe, näher, nächst. na, praep. nach, hinter. naa, naadat, nachdem. naaf, f. die Nabe am Rade. naajmand, f. der Nähkorb. Uit het naajmandje praaten, frey herausreden. naajnaald, f. die Nähnadel. naaken, nähern, herannahen. naald, f. die Nähnadel; 2) die Spitze; 3) die Pyramide. naaldekoker, m. die Nadelbüchse. naaldepen, f. die Lanzette. naaldewerk, n. das Stickwerk, die Stickerey. naam, m. der Name; 2) der Auftrag, Befehl; 3) die Ehre, das Ansehen, der Ruhm. naamcyffer, f. der Namenszug.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 165 naamlyst, f. die Namenliste, das Namenregister oder Verzeichniß. naamrooven, schmähen, lästern. naamval, m. die Wortendung. naar, 1) adv. nach, laut, zu Folge, bis zu, wie, gleichwie, statt, als. Naar mate, nach Beschaffenheit, nach Bewandniß; 2) adj. bang, ängstlig, abgeschmackt, schrecklich, scheußlich. naarborstigheid, f. die Engbrüstigkeit. naardien, s. nadien. naarlyk, ängstlich, fürchterlich, schrecklich. naarstig, fleißig, emsig. naastbestaande, m. u. f. der, die Nächtsverwandte. naasten, durch ein näheres Recht an sich ziehen, benähern, sich zueignen. naauw, enge, genau; 2) sparsam, karg, geitzig; 3) pünctlich. naauwen, enge machen, klemmen; 2) dringend werden. naauwgezet, eifrich, fleißig. naauwkeurig, genau, pünctlich, umständlich, ausführlich. naauwlyks, kaum, mit genauer Noth. naauwneemend, empfindlich. naauwte, f. die Enge, Verlegenheit, Noth. naauwtjes, ein wenig, etwas genau oder enge. nabaauwen, antworten, wiederschallen, nachhallen vom Echo; 2) nachspotten. nabaffen, nachbellen. nabakken, nachbacken; 2) nachmachen, nachthun. naberouw, n. die Nachreue. nabestaande, m. u. f. der, die nahe Verwandte, Blutsfreund, Blutsfreundin. nabetragting, f. die Ueberdenkung, Ueberlegung, Erwägung. nabidden, nachbeten; 2) nachahmen. nabootsen, nachbilden, nachmachen, nachahmen. nabruischen, nachbrausen. nabuurig, adj. u. adv. benachbart. nadeel, n. der Nachtheil, Schade. nademaal, sintemal, dieweil, weil. nadenken, n. das Nachdenken; 2) der Vermuthung, der Argwohn. nadenklyk, nachdenklich; 2) bedenklich, argwönisch. naderen, nähern, näher kommen. nadien, naardien, nachdem, demnach, weil.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 166 nadoenlykheid, f. die Nachahmlichkeit. naerfgenaam, m. der Nacherbe. nagaan, nachgehen; 2) nahe oder zu Herzen gehen. Nagaande zyn, mistrauisch seyn, argwöhnen. nagalm, m. der Nachhall, Nachschall, das Echo. nagang, m. die Spur. nagedagte, f. das Nachdenken. nageeven, beschuldigen. nagelneep, f. der Kniff mit den Nägeln. nagelzweering, f. der Wurm am Finger. nageslagt, n. die Nachkommen. nagissen, vermuthen. nagtblaker, m. der Nachtleuchter. nagtbraaking, f. die nächtliche Arbeit. nagtdas, f. das Nachthalstuch. nagtevening, f. die Nachtgleiche. nagtgebaar, m. der nächtliche Lärm. nagtgedrogt, n. das Nachtgespenst. nagtgewaad, n. das Nachtkleid. nagtgezigt, n. die nächtliche Erscheinung; 2) die Tageblindheit. nagtkroeyer, Einer der des Nachts in den Wirthshäusern sitzt. nagtlooper, m. ein Nachtschwärmer. nagtlyfje, n. das Nachtjäkchen. nagtsein, n. das Nachtsignal. nagtstilletje, n. der Nachtstuhl. nagttabberd, m. der Schlafrock. nahaaling, f. die Nachholung. naheffen, nachheben. nahouwen, nachhauen. naif, natürlich, kunstlos; 2) arglos, offenherzig, unschuldig ungezwungen. najaar, n. der Herbst. nakind, n. ein Kind zweyter oder dritter Ehe. naklagt, f. die Nachklage. naklappen, nachklatschen, nachsagen. nakomen, nachkommen, folgen; 2) befolgen, erfüllen, halten. nakomend, zukünftig. nakoming, f. das Nachkommen, Halten, die Befolgung, Erfüllung. nalaaten, nachlaßen, hinterlaßen; 2) unterlaßen, versäumen. nalaatig, nachläßig, saumselig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 167 naleen, n. das Afterlehn. nalente, f. das Ende des Frühlings. nalichten, nachleuchten. naloop, m. der Zulauf. naluisteren, nach oder auf etwas hören, oder merken. namaag, m. der Blutsfreund, Blutsverwandte. namaagschap, f. die Blutsverwandtschaft nahe Verwandtschaft. namesting, f. das Nachmästen. namis, f. die Herbstmesse. namptissement, n. die Auslieferung eines Dinges, die Ergreiffung oder Besitznehmung desselben. Namptissement van penningen, ein Geldunterpfand. naneef, ein Enkel; nanigt, die Enkelin. nankingelinnen, n. der Nanking. nanoen, m. der Nachmittag. naoogst, m. die Nachlese, Nacherndte auf dem Stoppelfelde. napraat, m. die Nachrede. naprenten, naprinten, nachstechen im Kupfer. naprevelen, nachsprechen, nachbeten. narede, die Nachrede, Schlußrede, Epilog, Nachschrift. naslaan, nachschlagen, nachmachen, nachprägen; 2) vermuthen, rathen. nasleep, m. das Gefolge; 2) die Umstände; 3) die Folgen. nasnakken, heftig nach etwas verlangen. naspel, n. das Nachspiel. naspeuren, nachspüren, nachspähen, untersuchen. nastaan, nachtrachten, nachstreben. nastappen, nachtreten, nachfolgen. nastuuren, nachschicken, nachsenden. nataalen, nach etwas verlangen, wünschen. natgierig, dem Trunke ergeben. nathals, m. der Trunkenbold. nathalzen, saufen. natie, f. die Nation, das Volk, die Völkerschaft. natura (in) in natürlichen Zustande, wie es die Natur giebt, in gleicher Beschaffenheit; 2) wirklich, baar, z.E. von Gelde. natuurgewrocht, n. die Naturwirkung. natuurlyk, natürlich. Natuurlyke Godsdienst, die natürliche- Natur- Vernunft-Religion.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 168

natuurlykheid, f. die Natürlichkeit, Kunstlosigkeit. natyd. m. u. f. die Herbstzeit. navigatie, f. die Schiffahrt, das Schiffswesen, die Schiffahrtskunde, Nautik. navoeren, nachführen. navolgbaar, nachahmlich navolgen, nachfolgen, nachahmen navolgend, künftig. navriend, m. der Blutsfreund. navrugt, f. das Spätobst. naweegen, nachwägen, nachwiegen. nawees, f. die Nachwaise, Kinder nach des Vaters Tode geboren. nayveraar, m. der Nacheiferer. nazaat, m. der Nachkomme, Nachfolger. nazetten, nachsetzen, verfolgen. nazoek, n. die Nachsuchung. neb, f. die Spitze; 2) die Schnauze der Schnabel. nebschutt, f. ein Schiff mit einem spitzen Schnabel. nebyzer, n. das Pflugeisen, die Pflugschaar. neder, oder neer, nieder. nederaspunt, n. der Fußpunct. nederdaalen, neerdalen, niederfahren, herniederfahren, kommen, herabkommen, hinabsinken. + nederdouwen, niederdrücken, niederstoßen. nedereind, das untere Ende. nedergaan, herniedergehen, untergehen. nedergerecht, n. das Nieder-, Untergericht. nederhaalen, herunter, herab holen; 2) herablassen, niederlassen. nederhellen, niederhangen, sich senken. nederhof, m. der Vorhof, Haushof. nederig, geringe, niedrig; 2) bescheiden, demüthig. nederklimmen, niederklettern oder steigen. nederknielen, niederknien. nederlugt, f. die untere Luft. nedermaaken, niederhauen, niedermetzeln. nederplassen, nieder oder auf die Erde fallen.

+ Alle folgende Wörter, welche sich mit neder anfangen, werden auch statt dessen mit neêr geschrieben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 169 nederslaan, niederschlagen; 2) aufschlagen; 3) sich niederlassen. nederslaag, m. der Todschlag. nederslagtig, niedergeschlagen, muthlos. nederslikken, nieder- hinunter schlucken. nederstellen (zyne gedachten.) seine Gedanken aufsetzen oder aufschreiben. nederstuk, das untere Kleidungsstück. nedervellen, fällen, abhauen, zu Boden strecken. nederwaarts, niederwärts, herab. nederzitten, niedersitzen. By zich zelven nederzitten, bey sich überlegen, zu sich selbst kommen. neef, m. ein Vetter, Enkel. neemagtig, Diebisch. neep, f. der Kniff. Eene neep krygen. Verlust leiden. In de neep zyn, in Verlegenheit seyn. neer, f. u. n. das Niedere; 2) die Ebbe; 3) ein Wirbelstrom. neerhuizing, f. der untere Theil eines Hauses, das Parterre. neerslagtig &c. s. nederslagtig. neffens, neben, nebst; 2) mit, wie. negetal, die Zahl 9. negge, f. ein kleines Pferd. negotiant, m. ein Kaufmann im Großen. negotiatie, f. die Unterhandlung, Verhandlung. negotie, f. der Handel, das Handlungswesen, das Handelsgeschäft, die Handlung im Großen. nek, m. der Nacken, das Genicke. nekpyn, f. ein steifer Nacken oder Hals, ein krummer Hals. nemaar, im Gegentheil, vielmehr. nerf, die Narbenseite des Leders. nering, f. die Nahrung, Handthierung, das Gewerbe. Nering doen, Gewerbe treiben. neringagtig, nahrhaft. neringloosheid, f. die Nahrungslosigkeit, Gewerblosigkeit. nesch, närrisch, dumm. nestelaar, m. ein Tropf, Pinsel. nestelen, nisten, einnisten; 2) zaudern. net, nett, artig, zierlich, sauber; 2) gerade, just. netbreuk, f. der Netzbruch. netelig, voll Nesseln, stache-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 170 licht; 2) schwierig; 3) eigensinnig, wunderlich. neteligheid, f. die Schwierigkeit, Verfängligkeit einer Sache; 2) der Eigensinn eines Menschen. netelkoorts, f. das Nesselfieber, die Nesselsucht. netten, netzen, benetzen, naßmachen. nettigheid, f. die Sauberkeit, Reinheit; 2) die Artigkeit, Feinheit. netting, f. das Naßmachen, Anfeuchten. netto, rein, genau, nach Abzug aller Unkosten. neurien, singen, trallern. neusdruiping, f. der Schnupfen. neusscheidsel, n. das Nasenbein. neuszenuw, f. die Nasennerve. neut, f. eine alte Jungfer. neutelen, zaudern. neutraal, antheillos, partheylos, keiner Parthey zugethan. neuzelen, neuzen, riechen, empfinden. nevelagtig, nebelicht. nevens, neffens, neben, nebst; ernevens, daneben. nierharst, m. der Nierenbraten. nierklier, f. die Nierendrüse. niet, nicht. nietig, nichtig, vergeblich, eitel, ungültig. niets, nichts. nietswaardigheid, f. die Nichtswürdigkeit. niet tegenstaande, nichts desto weniger, dessenohngeachtet; 2) obgleich, obschon. niet te min, gleichwohl, nichts desto weniger. nietwezigheid, f. das Nichtseyn, Nichtdaseyn, ein Unding, die Chimäre. nieuw, neu, frisch; 2) neugierig; 3) fremd, sonderbar. nieuwagtig, etwas neu. nieuwelyks, ohnlängst, neulich. nieuwerwets, neumodisch. nieuwigheid, f. die Neuigkeit, das Neue; 2) die Neuerung. nieuwspapier, n. die Zeitung. nikker, m. der Teufel, Henker. nis, f. die Nische. nobel, edel, edelmüthig; 2) vortreflich, erhaben, würdig, köstlich, berühmt; 3) adelich. noch noch, weder, noch. Noch nu noch noit, nun und nimmermehr. nochtans, s. nogtans.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 171 noemelyk, nennbar. noemen, nennen, ernennen. noen, m. der Mittag, die Mittagsmahlzeit. noenmaal, n. die Mittagsmahlzeit. noentyd, m. u. f. die Mittagszeit. noest, 1) f. der Ast, die Knorre. Eene noestige zaak, eine bedenkliche, schwere, gefährliche Sache; 2) adj. fleißig, emsig. nog, bishiezu, bisjetzt. nogtans, gleichwohl, dennoch, jedoch, dagegen, doch. nok, 1) m. der Schlick, Schlamm; 2) f. der Giebel, die Spitze. nokbalk, m. der Giebelbalken, Dachbalken. nokpan, f. die Dachziegel. nominatie, f. die Ernennung, Benennung. non, f. ein verschnittenes Mutterschwein. nood, m. die Noth, Gefahr; 2) Nothdurft, Des noods, nöthigenfalls. noode, ungern, unwillig. noodeloos, unnöthig, unnütz. nooden, 1) adv. nöthig, von Nöthen; 2) verb. nöthigen, bitten, einladen. noodklok, f. die Sturmglocke. noodlot, n. das Schicksal. noodschiklyk, unvermeidlich. noodschikking, f. die Schikkung, das Schicksal. noodschoot, m. der Nothschuß. noodweer, 1) n. das Ungewitter, der Sturm; 2) f. die Nothwehr. noodzaaklyk, nothwendig, nöthig. noodzaaken, nöthigen, zwingen. nooit, niemals, nimmermehr. noopen, antreiben, anspornen, bewegen. noopend, angehend, betreffend, belangend. noopyzer, n. der Stachel, Sporn. noorder, nördlich. 2) nordisch. noorderas, m. noorderaspunt, n. der Nordpol. noordoostering, f. die Abweichung der Magnetnadel nach Osten. noordstaar, noordster, f. der Nordstern. noordwaard, nordwärts, nach Norden. noosselyk, schrecklich. noot, f. die Nuß; 2) die Musiknote. nootenbolster, f. die Nußschale.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 172 nootenboom, m. der Nußbaum. nootendop, m. die Nußschale. nootenkleur, m. die Nußfarbe. nootolie, m. das Nußöl. nop, f. die Flocke von Wolle. nopens, wegen, betreffend, in Absicht. noppen, die Flocken ausziehen. noppig, gekippert, wollicht, mit kleinen Knoten versehen. nork, s. nurk. nors, norsch, unfreundlich, trotzig, rappelköpfisch. notabel, merkwürdig, bemerkenswerth, ansehnlich. notariaal, von einem Notarius. notaris, m. der Notarius, Schreiber, Urkundensammler oder Beglaubiger. noteeren, bemerken, anmerken, aufzeichnen, anschreiben. notificatie, f. die Bekanntmachung, Nachricht, Ankündigung, Meldung, Anzeige. notificeren, bekannt machen, ankündigen, melden, Nachricht geben, anzeigen, eröffnen. notitie, f. die Bemerkung, Anmerkung, Anzeichnung, Kenntniß, Nachricht, Anzeige. notoir, kundbar, allgemein bekannt, offenbar. nuf, nufje, f. ein einfältiges Mädchen. nufachtig, einfältig. nulliteit, f. die Nichtigkeit, Ungültigkeit, Unerweislichkeit. numeratie, f. die Zählung, das Zahlenaussprechen. numero’sboekje, n. ein Kaufmannsbuch, worin alles empfangene und ausgegebene Geld notirt wird. nurk, nork, n. ein närrischer Mensch. nut, 1) n. der Nutzen; 2) adv. nützlich. nutteloos, unnütz. nuttigen, nützen, gebrauchen. nyd, m. der Neid. nyden, neiden, beneiden. nydigaart, m. der Neider. nypen, kneifen, , Ungemach anthun; 2) Jemand betrügen. Het begint te nypen, die Sache wird critisch, bedenklich, gefährlich, mißlich. nyping, f. das Zwicken, Kneifen. nyptang, f. die Kneifzange. nyver, arbeitsam, fleißig. nyverig, fleißig, eifrig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 173

O.

Obediëren, gehorchen, gehorsam seyn. object, n. der Gegenstand, (die Sache oder die Person.) oblie, f. die Oblate. oblidraayer, m. ein Oblatenbäcker. obligatie, f. die Schuldverschreibung, der Schuldschein; 2) die Verpflichtung, Verbindlichkeit, Schuldigkeit. observantie, f. das Herkommen, das Gebräuchliche, die Gewohnheit, der herkömmliche Gebrauch. observatie, f. die Beobachtung, Wahrnehmung, Bemerkung. observeren, beobachten, wahrnehmen. obstinaat, eigensinnig, steifsinnig, halsstarrig, widerspenstig. occasie, f. die Gelegenheit, Veranlassung. occuperen, einnehmen, in Besitz nehmen, sich einer Sache bemächtigen bewohnen z.E. ein Haus; 2) beschäftigen, zu schaffen machen. ochtend, s. ogtend. octrooi, n. die Freyheit, Handelsfreyheit, der Freyheitsbrief, das Privilegium. octrooyeren, Handelsfreyheit verwilligen oder gestatten, ein Priviligium ertheilen. odief, m. ein Zimmermannshobel. oefenen, s. oeffenen. oeffenaar, m. ein Ausüber, Handhaber. oeffenen, üben, unterweisen. oeffening, f. die Uebung, Ausübung. oester, m. die Auster. oesterkreek, f. die Austernbank. of, ob, obgleich, obschon, als wenn, als ob, entweder, oder. offer, n. das Opfer. offeren, opfern. offereren, anbieten, antragen, darbringen. officie, f. das Amt, der Dienst, die Pflicht. officio, (in) von Amtswegen, aus Dienst, aus Amtspflicht. ofte, oder. ogtend, m. der Morgen; 2) die Morgenstunde. ogtendmaal, n. das Frühstück, Morgenessen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 174 oir, n. der Erbe, Nachkomme. oirkonde, f. die Urkunde; 2) der Beweis. oirkondlyk, urkundlich. oirschap, n. die Nachkommenschaft. okernoot, f. die Wallnuß, welche Nuß. oksel, m. die Schulter, Achselhöhle. okselschrooi, f. das Schulterstück in einem Hemde. olie, f. das Oehl. oliesel, n. die Oehlung. ollen, plur. die Possen, nichtswürdigen Dinge. olyfolie, f. das Baumöhl. olyk, listig, löse, durchtrieben; 2) unpäßlich. olykheid, f. die Bosheit, Schalkheit, Schelmerey; 2) die Unpäßlichkeit. om, um, vorbey, an, wegen. ombazuinen, umblasen; 2) ausposaunen. omberspel, n. das l’Hombre-Spiel. ombindzel, n. der Umschlag. omdat, dieweil. omdelven, umgraben. omdoolen, herumirren, herumschwärmen. omdragt, f. das Umhertragen, besonders des heil. Sacraments. omduuven, umstoßen; 2) in der Schiffersprache: umwenden. omgang, m. ein feyerlicher Aufzug, Umgang; 2) der Umgang, die Gesellschaft; 3) eine Gallerie, ein Gitter- oder Gelandergang. omgespen, umschnallen. omgooyen, umschmeißen, umwerfen. omgorden, umgürten. omhaalen, umreißen, umwerfen. omhangzel, n. der Umhang, Vorhang. omheen, um hin, herum. omheinen¸umzäumen. omheining, f. die Umzäumung. omhelzen, umarmen; 2) annehmen, z.E. eine Meinung, ein Gewerbe. omhoog, aufwärts, in die Höhe, hinauf. omhutzelen, umrütteln, umschütteln. omkeer, m. der Abweg, Nebenweg. omkoopen, bestechen. omkooping, f. die Bestechung. omkooplyk, bestechlich, bestechbar. omlaag, hinab, hinunter. ommeland, n. das umliegende Land. omreden, f. die Umschreibung, der Umschweif.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 175 omreis, f. die Zurückreise. omroepen, ausrufen. omroeper, m. der Ausrufer. omschommelen, umwühlen. omslag, m. der Umschlag, das Umschlagen mit der Trommel; 2) der Umschweif, die Umständlichkeit; 3) die Umstände, Zurüstungen; 4) die Eintheilung der Abgaben. omstandig, umständlich, ausführlich. omstandigheid, f. der Umstand, die Beschaffenheit. omstandiglyk, umständlich, mit Umständen verknüpft. omstuuwen, umgeben, umringen, begleiten. omtrek, m. der Umzug; 2) der Umfang, Umkreis. omtrent, ungefähr, etwa; 2) um, bey; 3) über, von, in Ansehung, mit Rücksicht; 4) gegen; 5) beyläufig betreffend. omvademen, mit beyden Armen umfassen, umklastern. omver, omverre, um, über einen Haufen. omvouwen, umfalten, anders falten. omwending, f. die Umwendung, Umdrehung; 2) die Veränderung. omwentelen, umwälzen. Den staat omwentelen, eine neue Regierungsform einführen. omwenteling, f. die Umwälzung; 2) die Veränderung; 3) die Staatsumänderung, Staatsumwälzung, Revolution. omvroeten, umwühlen. omzetten, umsetzen, anders setzen; 2) wenden, z.B. Kleider; 3) wechseln, z.B. Geld; 4) besetzen; 5) bestechen, umkaufen. omzien, n. das Umsehen; 2) der Augenblick. omzigtig, vorsichtig, behutsam. omzigtigheid, f. die Vorsicht, Behutsamkeit. omzwaayen, herumschwanken. omzwachtelen, omzwagtelen, umwinden, einwickeln. omzwenken, umdrehen. omzwikken, umgleiten, ausgleiten, wanken. onaandagtig, unaufmerksam. onaandagtigheid, f. die Unachtsamkeit. onaangezien, unangesehen; 2) ungeachtet. onaanmerklyk, gering, unansehnlich, unbeträchtlich. onaanspreeklyk, nach den Rechten nicht zu belangen. onaflatlyk, unablässig. onafmeetlyk, unermeßlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 176 onafscheidlyk, untrennbar, unzertrennlich. onagtbaar, gering, niedrig. onarbeidzaam, träge, faul. onarglistigheid. f. die Aufrichtigkeit, Redlichkeit. onbaatzugtigheid, f. die Uneigennützigkeit. onbedaagd, jung. onbedaard, unruhig. Onbedaarde zeden, unordentliche Sitten. onbedaardheid, f. die Unruhe, Unordnung. onbedagtheid, f. die Unbedachtsamkeit, Unbesonnenheit. onbedeefd, unerschrocken, unverzagt, freymüthig. onbedeefdheid, f. die Unerschrockenheit. onbedekt, unbedeckt, blos; 2) unverstellt. onbedenklyk, unbegreiflich, unglaublich. onbediedelyk, unbegreiflich, unverständlich. onbedoeld, nicht beabsichtigt. onbedorven, unverdorben, unversehrt. onbedreven, unerfahren, ungeübt. unbeduidelyk, unerklärlich. onbedwelmd, unumwölkt, heiter, helle. onbedwongen, ungebändigt; 2) ungezwungen, freywillig; 3) natürlich. onbefaamd, unbekannt, unberühmt. onbegaafd, ungeschickt, unfähig. onbeganglyk, unwegsam, unzugänglich. onbegeerig, gleichgültig. onbegeerte, f. die Unlust. onbegekt, ungespottet. onbegiftigd, unbeschenkt. onbegrepen, unbestimmt; 2) ungerechnet. onbehaald, unbemüht. onbehendig, schwerfällig, plump. onbehoed, unbewahret, unbeschützet. onbehoorlyk, ungeschickt, ungeziemend, unerlaubt. onbehouwen, unbehauen; 2) grob, plump, unverschämt. onbehulpzaam, unbehülflich; 2) undienstfertig. onbeklimbaar, unersteiglich. onbekoord, ungereizt, ungelockt; 2) unversucht, was nicht versucht ist. onbekoorlyk, unangenehm, widerlich, verdrießlich. onbekrompen, unverholen, frey; 2) offen, weit, geräumig. onbekwaam, unfähig, unbrauchbar, untüchtig; 2) unbequem, unschicklich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 177 onbekwaamheid, die Unfähigkeit. onbeleden, nicht eingestanden; 2) nicht bekannt. onbeleefd, unhöflich, ungesittet, ungezogen, grob. onbeleefdheid, f. die Ungezogenheit, Grobheit. onbeleefdlyk, s. onbeleefd. onbelegen, frisch, neu, noch nich lange gelegen. onbelemmerd, ungehindert, frey. onbelemmerdheid, f. die Zwanglosigkeit, Freyheit. onbelet, ungehindert, unverhindert. onbelust, unlustig. onbeminlyk, unangenehm, mißfällig. onbenaast, was nicht benähert werden kann. onbeoogd, unverhoft, unversehens. onbepaald, u. onbepaaldlyk, uneingeschränkt, unumschränkt; 2) unentschieden, unbestimmt. onbepleit, unverhandelt, vor dem Richter oder durch den Advocaten noch nicht abgehandelt. onberaden, unbesonnen. onberedeneerd, unvernünftig. onberisplyk, untadelhaft, unsträflich, unverwerflich. onberoerd, ruhig, stille. onberoerlyk, unbeweglich. onberouwlyk, unveränderlich, dauerhaft. onberugt, unberühmt. onbeschaafd, unbehobelt; 2) grob, ungeschickt, unhöflich, plump, unartig. onbeschonken, nüchtern, nicht trunken. onbeschroomd, unerschrocken, unverzagt. onbeseffelyk, s. onbezeflyk. onbeslegt, unausgemacht, unentschieden. onbesmet, unbefleckt, rein, unangesteckt. onbesprooken, unbescholten, untadelhaft. onbesteken, unüberlegt. onbestierlyk, unbändig. onbesturven, eben getödtet; 2) unverdorben, frisch. Een onbesturven weduwenaar, ein Strohwittwer. onbesuisd, onbesuisdlyk, wild, toll, unbedachtsam. onbeteuterd, unerschrocken. onbetoogd, unerwiesen, unausgemacht. onbetwistbaar, onbetwistlyk, unstreitig, unwidersprechlich. onbevallig, unangenehm, mißfällig, widerlich. onbevatlyk, unbegreiflich. onbevreesdheid, f. die Unerschrockenheit,Unverzagtheit.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 178 onbewettigd, unberechtigt, unbefugt. onbewimpeld, offenherzig, unverdeckt, unverhohlen, unumwunden. onbezadigd, wild, flüchtig. onbezeerd; unverletzt, unversehrt. onbezeflyk, unbegreiflich. onbezield, leblos. onbezweken, unerschrocken, standhaft, beherzt. onbuurlyk, nicht nachbarlich. once, f. der 1/10 Theil eines Pfundes. ondeeg, unrichtig, schlecht; 2) unpäßlich. ondeeglyk, unehrlich; 2) unzüchtig. onder, während, unter, unten, mit. onderdaags, neulich, dieser Tage. onderhaalen, unterschreichen; 2) einholen. onderhandsch, privat, nicht öffentlich. onderheffen, aufheben. onderhevig, untergeben, unterworfen, unterthänig. onderkeurs, f. der Unterrock. onderkruipen, unterkriechen; 2) erschleichen, heimlich betrügen, entwenden, abwenden, abwendig machen. onderkruiper, m. ein Erschleicher, heimlicher, listiger Betrüger, Broddieb. onderleid, mit Kleidern versehen, verwahrt; 2) unterlegt. onderling, wechselseitig, gegenseitig, unter einander. onderpligtig, verpflichtet, verbunden. onderscheppen, auffangen. onderschooren, onderschraagen, stützen, unterstützen. onderspit, n. der Unterschied. In’t onderspit zyn, in Verfall seyn. onderstand, m. der Beystand, die Hülfe. ondersteken, unterschieben, z.E. ein Kind. ondersteek, m. der Betrug. ondersteld, angenommen, vermuthet. onderstelling, f. die Voraussetzung. onderstreepen, unterstreichen. ondertasten, untersuchen, prüfen. ondertrouw, f. die Verlobung. ondertuschen, unterdessen. ondervangen, unterstützen; 2) sich ablösen. ondervinden, erfahren, befinden.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 179 ondervinding, f. die Erfahrung, der Versuch. onderwaart, onderwaarts, unterwärts. onderweeg, onderweege, unterweges. onderwerp, n. der Gegenstand; 2) die Ursache, der Ursprung. onderwerpen, unterwerfen. onderwylen, unterdessen, indessen. onderzaat, m. der Unterthan. ondeugdelyk, treulos, boshaft, falsch. ondeugend, lasterhaft. ondicht, n. die ungebundene Rede oder Schreibart, Prosa. ondieft, wohl, gut. ondienst, m. ein schlechter Dienst; 2) das Mißvergnügen. ondienstbaar, frey, unabhängig. ondiep, seicht, nicht tief. ondigt, locker, los, leck. ondoorkomelyk, unübersteiglich, unüberwindlich. onduurzaam, unbeständig, vergänglich. oneendragtig, uneinig. oneenparig, ungleich, verschieden. oneergierig, niederträchtig. oneffen, uneben. onegt, m. eine Unehe, Kebsehe, heimliche Ehe. onegtling, m. ein unehliches Kind. onegtlyk, unehlich, außer der Ehe. oneindig, unendlich. onevenredig, nicht verhältnißmäßig. onfatsoenlyk, unhöflich, ungezogen, grob. ongaaf, verdorben, beschädigt, ungesund. ongaalyk, verdrießlich, nicht umgänglich. ongaarn, ungerne. ongadelyk, unvergleichlich. ongansch, ungesund, beschädigt, krank, räudig. ongebeeld, ungeblümt; 2) glatt. ongebeukt, ungeschlagen, ungeklöpft. ongebeurd, ungeschehen, noch nicht geschehen. ongeblanket, ungeschminkt. ongebluscht, ungelöscht. ongeblotst, unverletzt. ongebonden, liederlich, zügellos. ongebreideld, ungezäumt, zügellos, unbändig. ongebruineerd, unpolirt, ungeputzt. ongedaagd, ungeladen, ungerufen, nicht vor Gericht gefordert. ongedaan, ungethan; 2) blaß, kränklich, elend.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 180 ongedeessemd, ungesäuert. ongedienstig, undienstfertig, ungefällig. ongedierte, n. das Ungeziefer. ongedoekt, unverhüllt. ongedoemt, unverurtheilt. ongedoogbaar, unzulässig; 2) unerträglich. ongedoogzaam, strenge. ongedopt, ungeschält. ongeduurig, vergänglich, flüchtig, unbeständig. ongeegt, unehlig. ongeeischt, ungefordert, unverlangt. ongefronst, ungerunzelt, glatt. ongegoed, unbegütert. ongegriffeld, ungepfropft. ongehakkeld, glatt, eben. ongehandeld, unberührt, unbetastet. ongehavend, unrein, schmuzzig. ongehevald, ungesäuert. ongehuwd, unverheyrathet, ledig. ongekarteld, ungeronnen, ungekörnt; 2) glatt. ongeketend, ungefesselt. ongekeurd, ungeprüft; 2) ohne Censur; 3) ohne Mark. ongeknoot, von den Bäumen: ungekappt, nicht abgehauen. ongekoesterd, ungeschmeichelt, nicht geliebkoset; 2) ungepflegt, nicht befördert. ongekreukt, unversehrt, unverletzt. ongekuist, ungereinigt. ongel, m. der Talg, Unschlitt. ongelaakt, ungetadelt, unverachtet, ungeschmäht. ongelaten, auslassen, ausschweifend; 2) noch nicht zur Ader gelassen. ongeld, n. die Schatzung, Abgabe. ongeletterd, ungelehrt. ongelig, fettig, schmierig. ongeloof, n. der Unglaube. ongelyk, n. das Unrecht. ongemaakt, ungemacht, unvollendet; 2) natürlich, ungezwungen. ongemeend, unerwartet, unvermuthet. ongemiddeld, nicht beygelegt, unvermittelt. ongemikt, ungezielt, ohne zu zielen. ongemoed, betrübt. ongemoeid, unbelästigt, nicht damit beschwert. ongemorst, unbeschmutzt. ongenaakbaar, unzugänglich, z.B. eine Festung. ongeneuglyk, unangenehm, verdrießlich. ongenoegen, n. das Mißvergnügen, der Verdruß.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 181 ongenoeglyk s. ongeneuglyk. ongenoegte, f. das Mißvergnügen, der Verdruß, Widerwille. ongenoegzaam, unzulänglich, nicht hinreichend. ongeoorlofd, ongeoorloofd, unerlaubt. ongepaajd, unbefriedigt, nicht vergnügt. ongeplooid, ungefalten. ongepraamd, ongeprangt, ungezwungen. ongeprikkeld, ungereitzt. ongered, ungerettet; 2) unordentlich, nicht aufgeräumt. ongeregen, ungeschnürt. ongerept, ungemeldet, ungerufen. ongerief, n. die Ungemächlichkeit, Unbequemlichkeit, Ungelegenheit. ongerimpeld, ungerunzelt, glatt. ongeschommeld, ungerührt, ungeschüttelt. ongeschonden, unverletzt, unbeschädigt. ongeschroeld, unbeschnitten; 2) ungeschrotet. ongeschnoeid, unbeschnitten. ongesplist, ungetheilt, ohne Theilung. ongesteven, ungestärkt, ungesteift. ongestigt, ungestiftet, ungegründet, unerbaut. ongeteeld, ungezeugt. ongetempert, ungemäßigt. ongetoest, ungeprüft, nicht probirt. ongevaar, ungefähr. ongeval, n. der Unfall, das Unglück. ongevallig, unglücklich; 2) unangenehm, mißfällig. ongeveinsd, ongeveinsdlyk, aufrichtig, unverstellt, ungeheuchelt, offenherzig. ongevestigt, unsicher, ungewiß. ongevleid, ungeschmeichelt. ongevoeglyk, unschicklich, ungeziemend. ongevoelig, unmerklich. ongevonnist, unentschieden, unausgemacht. ongewaarderd, ungeschätzt. ongewraakt, unverworfen, ungetadelt. ongezeglyk, widerspenstig, hartnäckig. ongodist, m. ein Gottesläugner. ongoelyk, häßlich, widerlich, ungestaltet. ongunst, f. die Mißgunst. onguur, hart, rauh, strenge; 2) unfreundlich, mürrisch. onhandig, onhebbelyk, ungeschickt, plump, grob. onherdoenlyk, dem nicht abgeholfen werden kann.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 182 onherkaauwd, unüberlegt, nicht bedacht. onheusch, onheuschlyk, unhöflich, unfreundlich, unbescheiden. onkeurlyk, unreinlich. onkonde, f. die Unkunde, Unwissenheit. onlangs, unlängst. onlede, f. die Beschäftigung. onledig, beschäftigt. onmededoogend, onmededoogzaam, unbarmherzig. onmin, f. der Zwiespalt, Streit, die Uneinigkeit. onnabootslyk, unnachahmlich. onnozel, unschuldig; 2) gutartig; 3) einfältig; 4) ungestaltet. onnoozelheid, f. die Dummheit &c. onomkoopbaar, unbestechlich. onophoudelyk, unaufhörlich, ohne Unterlaß. onpeilbaar, unergründlich, 2) unbegreiflich, unerforschlich. onregt, z.E. ten onregten, mit Unrecht. onreklyk, was sich nicht recken läßt; 2) undienstfertig, unhöflich. onroerend, unbeweglich. Onroerende goederen, unbewegliche Güter, Immobilien. onschappelyk, unordentlich, ungesittet. onschoon, häßlich; 2) vom Weine: unklar, trübe. onschuwlyk, unvermeidlich. onsmaak, m. der Widerwille, Eckel. onspoed, m. die Widerwärtigkeit, das Unglück. onspoedig, langsam, träge. onstade, ungelegen, zur Unzeit. ontbreeken, fehlen, mangeln. ontbreeking, f. die Entbehrung, der Mangel. ontbyt, n. das Frühstück. ontdoen, entschlagen, losmachen; 2) abschaffen; 3) entkleiden, ausziehn. ontdooyen, aufthauen. ontduiken, ausweichen, entgehen, entweichen. ontemmelyk, wild, unbändig. ontfermlyk, erbärmlich. ontfermen, erbarmen. ontferming, f. die Barmherzigkeit, das Erbarmen. ontfronssen, entfalten, entrunzeln; 2) aufheitern. ontfutzelen, heimlich, mit List entwenden. ontgeeven, begeben, entschlagen, fahren lassen. ontginnen, aufschneiden, anschneiden; 2) zerlegen; 3) zubereiten.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 183 ontglippen, entwischen, entschlüpfen, entgehen. ontgoeden, enterben. onthaal, n. die Aufnahme, der Empfang. onthaalen, empfangen, aufnehmen; 2) listig entwenden. onthalzen, enthaupten. ontheffen, entheben, entledigen, überheben. ontheisteraar, m. ein Quäler; 2) ein Verwüster. onthiet, n. der Befehl. onthoud, n. das Behalten, Erinnern; 2) das Gedächtniß. onthunkeren, abbetteln. onthunkering, f. das Abbetteln, Abzwacken. onthutsen, onthutzen, beunruhigen, verwirren, bewegen, empfindlich werden. ontkennen, läugnen. ontkenning, f. das Läugnen, Abläugnen. ontkeren, entwenden, abwendig machen. ontketenen, entfesseln. ontlaarzen, die Stiefeln ausziehn. ontlating, f. die Besänftigung, Milderung; 2) das Aufthauen. ontleeden, zerlegen, zergliedern. ontleeren, verlernen; 2) abgewöhnen. ontleggen, verlegen; 2) abrathen; 3) leugnen. ontlied, n. die Verrenkung. ontluiken, aufgehen, aufblühen, sich entwickeln; 2) sich öffnen, zum Vorschein kommen. ontlyken, unähnlich seyn. ontmaaken, aus einander machen; 2) brechen, zerstören, verderben; 3) enterben. ontmaskeren, entblößen, entlarven, sich zu erkennen geben. ontmenscht, unmenschlich, grausam. ontmoeten, begegnen, erfahren, antreffen, aufstoßen. ontpleiten, durch einen Proceß abmachen, abprocessiren. ontplooyen, entfalten, entwickeln. ontrieven, beschweren, belästigen, Ungelegenheit verursachen. ontrimpelen, entfallen, entrunzeln, glatt machen. ontroeren, beunruhigen, stören, in Aufruhr setzen. ontroerenis, f. das Entsetzen, der Schrecken. ontschaaken, entführen. ontslaan, entschlagen; 2) befreyen, lossprechen; 3) erlassen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 184 ontslag, n. die Loslassung, Entlassung, Befreyung. ontsteeken, entzünden, anzünden, anfachen; 2) entzündet seyn oder werden; 3) entbrennen. ontsteldheid, f. onsteltenis, die Bestürzung, das Entsetzen, Erschrecken. ontstentenis, f. das Versäumniß, die Ermangelung, Unterlassung, der Fehler. ontstigten, ärgern, Anstoß, böses Beyspiel geben. onttreken, verbergen. ontveinzen, verstellen, heucheln, verbergen. ontveteren, losmachen, losbinden. ontvoeren, entführen. ontvonken, anglimmen, brennen, anbrennen; 2) entflammen. ontvonking. f. die Entzündung, Entflammung; 2) der Eifer. ontvouwen, enfalten, ausbreiten; 2) erklären, auslegen. ontvouwing, f. die Erklärung, Auslegung. ontvreemding, f. die Entwendung. ontwaaden, entkleiden, auskleiden. ontwaaren, gewahr werden, einsehen, bemerken. ontwarring, f. die Entwikkelung; 2) die Erklärung. ontwerp, n. der Entwurf, Abriß, Plan, Endzweck. ontwikkelen, entwickeln, auslegen, aus einander setzen. onwrigten, verrenken. ontzag, n. die Ehrfurcht, Ehrerbietung; 2) das Ansehn, die Gewalt. ontzaglyk, furchtbar, erschrecklich, entsetzlich; 2) ehrwürdig. ontzeggen, entsagen; 2) absagen, verweigern. ontzegging, f. die Entsagung; 2) die Verweigerung, abschlägige Antwort. ontzenuwen, entnerven, entkräften; 2) widerlegen. ontzet, n. der Entsatz; 2) die Hülfe. ontzwachtelen, entwinden. onuitputlyk, unerschöpflich. onuitputlykheid, f. die Unerschöpflichkeit. onuitroeibaar, unvertilgbar. onveilig, unsicher, gefährlich. onventbaar, unverkäuflich. onverbaast, unerschrocken. onvergoedlyk, unersetzlich. onvergoelykt, ungeschmückt. onverhoed, unerwartet, unversehens. onverlaat, m. ein Wüstling. onverlept, unverwelkt, frisch.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 185 onvermaard, unberühmt. onvermindert, unbeschadet. onvermoeit, unermüdet, unverdrossen. onverpoost, ununterbrochen. onverschillig, gleichgültig; 2) frey. onverschrokken, unerschrocken; 2) unwankelbar, standhaft. onverslagen, nicht erschlagen; 2) unerschrocken. onvertierbaar, unverkaufbar. onvertogen, unschicklich, ungeziemend; 2) unverzüglich. onvervaard, onvervaardlyk, unerschrocken. onvervreemd, nicht entfremdet, nicht verkauft. onvervuild, unbeschmutzt. onverwisselbaar, unveränderlich. onverwittigd, nicht benachrichtigt. onverwrikbaar, unumstößlich, fest. onverzettlyk, unveränderlich. onvoldaan, unbefriedigt. onvoldragen, z.E. kind, ein unreifes Kind. onvolleerd, unwissend, unerfahren. onvolmaakt, unvollkommen. onvolstrekt, begränzt, eingeschränkt. onvoltooid, unvollendet. onvoorzien, unversehen, nicht versehen. onvroed, unklug, unweise. onvroedheid, f. die Unklugheit, Unweisheit. onvroedlyk, unklüglich, unweislich, unsinnig, thöricht. onvroom, nicht fromm; 2) unehrbar. onvroomheid, f. die Unehrbarkeit. onvry, unfrey; 2) verboten, unerlaubt; 3) unsicher. onwaard, unwerth, unwürdig. onwaarde, f. der Unwerth. onwaardeerbaar, unschätzbar. onweerschoofd, n. eine Wasserhose. onwettig, unrechtmäßig, gesetzwidrig; 2) unehlich. onwis, ungewiß. onwraakbaar, untadelhaft, unsträflich, unverwerflich. onwreekbaar, was nicht zu rächen ist, nicht gerächt werden kann. onwrikbaar, unbeweglich, unerschütterlich, fest. onwysgeerig, unweise, unphilosophisch. onzagt, unsanft, rauh, hart. onzedig, unsittlich. onzeglyk, unsäglich. onzent, zu uns, bey uns.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 186 onzorglyk, unbesorglich, sicher. onzorglykheid, f. die Sicherheit. onzwaar, leicht, nicht schwer. onzydig, unpartheyisch, neutral, antheillos, keiner Parthey zugethan. ooft, n. das Obst. oogenten, pfropfen, oculiren. ooglonken, äugeln, liebäugeln. oogluiken, zugeben, nachgeben, nachsehen, durch die Finger sehn. oogluiking, f. die Nachsicht, Duldung. By oogluiking, heimlich. oogmeester, m. ein Augenarzt. oogmerk, die Absicht. Met oogmerk, mit dem Vorsatz, in der Absicht. oogst, m. die Erndte, Erndtezeit. oogsten, erndten. oogster, m. ein Erndter, Schnitter; 2) f. der Augapfel, Stern im Auge. oogsting, f. das Erndten, die Erndte. oogstmaand, f. der Monath August. oogwit, n. das Weiße im Auge; 2) die Absicht, der Endzweck, das Augmerk. oogzienlyk, augenscheinlich, sichtbar. ooi, das Mutterschaaf. ooit, jemals. ook, auch. oolyk, böse, arg, gottlos, boshaft; 2) alt, schlecht, zerrissen, abgenutzt; 3) elend, jämmerlich, krank. oorbaar, adj. anständig, schicklich, geziemend: 2) nützlich, rathsam. oorbaar, n. der Nutzen, das Nützliche; 2) das Geziemende. oordeel, n. das Urtheil. oordeelkunde, f. die Beurtheilungkunst, Prüfkunst, Kritik. oordeelkundige, m. ein Kunstrichter, Beurtheiler. oorhoren, n. ein altes Weib; 2) eine Grimasse, Ungeberde, verstellte Geberde. oorlof, n. der Urlaub, die Erlaubniß. oorlofsdag, m. ein Feyertag. oorlog, m. u. n. der Krieg. oorlogen, Krieg führen. orlogsbedryf, n. eine Kriegsthat, Kriegsbegebenheit. oorpeuluw, f. ein Kopfkissen. oosterling, m. u. f. ein Morgenländer; 2) ein Bewohner aus den Ländern an der Ostsee.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 187 oostersch, morgenländisch, östlich. De oostersche vloot, die Ostsee Flotte. ootmoed, m. die Demuth, Niedrigkeit. ootmoedig, ootmoediglyk, demüthig. ooyevaar s. oyevaar. op, auf. Op dat, auf daß, damit. opbod, n. das Aufgebot. opboeyen, höher machen, erhöhen. opdaagen, Tag werden; 2) zum Vorschein kommen. opdeunen, aufsingen, anstimmen. opdouwen, hinaufstoßen, hinaufziehen; 2) sich daran machen. opdragt, f. die Uebergabe, Ueberlieferung; 2) die Zueignung, Zueignungsschrift, Zuschrift; 3) Finnen im Gesichte. opdragtig, finnigt im Gesichte. opdrieschen, heraufbringen; 2) heraufrufen; 3) heraufzaubern. opdrillen, schmücken, aufputzen. opdweilen, mit einem Tuche aufnehmen. opeischen, auffodern. openhof, n. die offene Tafel. operatie, f. die Wirkung, Unternehmung, Verrichtung, Verfahrungsart. opgaaren, opgaderen, sammeln, aufsammeln. opgave, f. die Angabe. opgegeven, part. angegeben, angeführt, erwähnt. opgetogen, aufgeräumt, 2) entzückt. opgenoemd, part. aufgezählt, angegeben. opgeven, ausgeben, für etwas &c. opgift, f. die Aufgabe, Vorschrift. opgisten, aufgähren. ophaalbrug, f. die Zugbrücke. ophaalder, m. ein Einnehmer, Einsammler. ophef, m. der Ton; 2) das Rühmen, Loben; 3) das Aufheben. opheffen, aufheben. ophutzelen, aufschütteln. opinie, f. die Meinung, Vermuthung; 2) das Gutachten. opkoesteren, auferziehn, groß ziehen. opkoestering, f. die Auferziehung, Pflege, Wartung. opkweeken, aufziehen, anziehen. opkweeker, m. ein Auferzieher, Aufzieher; 2) ein Beförderer. opleggen, aufweisen. opletten, aufmerken, Acht geben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 188 oplettenheid, f. die Aufmerksamkeit. opligten, betrügen. opmaking, f. die Zusammenrechnung. opnestelen, aufziehen; 2) vertreiben. opper, m. ein Heuschober in der Gestalt eines Kegels. opperen, handlangen; 2) in Haufen setzen; 3) erwähnen. opperhautvester, m. ein Oberförster. opperman, m. ein Handlanger. opposant, m. ein Gegner, Bestreiter, Widersprecher. oppositie, f. die Entgegensetzung, Widersetzung, der Widerstand, Widerspruch, Gegensatz; 2) die Gegenparthey. oppuilen, aufschwellen. oprameyen, aufstoßen, aufbrechen. oprecht, aufrichtig. oprokkenen, auf den Spinnrocken wickeln; 2) aufhetzen, aufwiegeln. opschateren, laut lachen. opschik, m. der Schmuck, Putz, Zierrath. opschoeyen, erhöhen, z.B. einen Wall. opschooyen, erbetteln, auftreiben. opschorssing, f. der Aufschub. opschorten, aufschürzen; 2) aufschieben. opschorting, f. das Aufschürzen, Aufgürten; 2) der Aufschub. opschrokken, aufschlucken, aufessen. opschudding, f. die Bestürzung. opsluiten, einschließen. opsluiting, f. die Gefangensetzung, Einkerkerung. opsmuigen, heimlich aufessen, aufnaschen. opsnyder, m. ein Vorschneider; 2) ein Prahler, Grossprecher. opspraak, f. die üble Nachrede. opspraaklyk, anstößig, tadelhaft. opstal, m. alles was ohne Grundrecht auf einem Grund gebauet ist. opstel, n. der Entwurf, Aufsatz; 2) das Vornehmen, der Vorsatz. opstooken, anfachen, aufhetzen. opstroopen, aufstreifen, abstreifen, abziehn. optassen, anhäufen, aufschichten. optie, f. die Wahl, Auswahl; 2) die Bedingung. optigten, andichten, aufbürden, zur Last legen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 189 optooizel, n. der Schmuck, Zierrath. optooyen, aufschmücken, zieren, aufputzen. optrek, m. die Stube, Wohnung. optuyeren, aufbinden, aufflechten. opvolger, m. der Nachfolger. optygen, aufbürden, beschuldigen, zur Last legen, zurechnen. opvyzelen, aufwinden, in die Höhe winden oder schrauben; 2) Jemand aus einem niedern Stande erheben. opwiegen, aufziehn, auferziehn. opzet, n. der Aufsatz; 2) der Vorsatz. opzettlyk, opzettelyk, vorsätzlich, mit Vorsatz, mit Bedacht. opzien, n. das Ansehn, Aufsehn. opziener, opzigter, m. der Aufseher. opzigt, n. die Aufsicht, Rücksicht, Hinsicht. Met opzigt, in Ansehung. opzigtlyk, verhältnißmäßig, beziehungsweise. orakel, n. der Götterspruch, Götterausspruch. orateur, m. ein Redner. oratie, f. eine Rede. orber, nützlich, dienlich, räthlich. orberen, nützen. orberlyk, s. orber. order, f. die Verordnung, Befehl, Auftrag, Gebot, Geheiß. ordinantie, f. die Stellung, Schickung, Ordnung. ordinaris, m. ein kleines Wirthshaus, eine Herberge, ein Speisehaus. ordonnantie, f. die Verordnung, Vorschrift, Verfügung, Bestimmung, ordonneren, anordnen, verordnen, verfügen, veranstalten, befehlen. origineel, ursprünglich, urbeginnlich, nicht nachgeahmt, eigenthümlich. orkaan, m. ein heftiger Sturm, Sturmwind. orlevoet, m. ein Stumpffuß, ein Hinkender. orlogie, orlosje, n. die Uhr. ostagie, f. das Unterpfand. oud, alt. Van ouds, vor Alters. oudaart, m. ein Greis. ouderdoom, n. das Alterthum. ouderling, m. der Aeltester, Vorsteher. ouders, plur. die Aeltern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 190 ouderwets, ouderwetsch, altmodisch. oudheid, f. das Alterthum. oulings, vor alten Zeiten. ouwel, m. die Oblate. ovaal, eyrund, länglicht rund. overbodig, übermäßig, übertrieben. overdaad, f. das Uebermaaß, der Ueberfluß; 2) die Ausschweifung, Verschwendung. overdaadig, übermäßig, überflüssig; 2) verschwenderisch, unmäßig. overdwaalsch, hochmüthig. overdwards, quer. overdwarssen, hindern, hemmen; 2) einen Riegel verschieben. overeenkomst, f. der Vertrag &c. overeischen, überfodern. overhaasten, übereilen. overhalen, verleiten. overhands, reihenweise, nach der Reihe. overhellen, überhangen, sich neigen; 2) lenken. overheid, f. die Obrigkeit. overhoeks, overhoeksch, quer, schief. overigheid, s. overheid. overkroppen, überfüllen, überladen. overkropping, f. die Ueberladung, Ueberfüllung; 2) die Mannigfaltigkeit, der Ueberfluß. overlang, vorlängst. overlangs, in die Länge. overleden, verstorben. overliegen, lügen, sehr lügen; 2) verläumden. overlyden, sterben. overmits, weil, dieweil, sintemal. overonzent, gegenüber. overoud, uralt, sehr alt. overpalmen, überspannen, mit der Hand umspannen. overpeinzen, überdenken, erwägen, überlegen, betrachten. overschaduwen, überschatten, beschatten; 2) bedecken, beschützen. overschatten, zu hoch schäzzen, mit oder durch Schazzungen drücken. overslaan, n. die Vorbereitung. overspeelder, overspeeler, m. ein Ehebrecher. overspeelig, ehebrecherisch. overspel, n. der Ehebruch. overstaag, im Seewesen: auf eine Seite. Jemand overstaag werpen, Jemanden Schaden thun. Jemand overstaag smyten, Jemand erschrecken, aus der Fassung bringen. overstaan, z.E. ten overstaan, in Gegenwart.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 191

overstallig, übermäßig. overtallig, überzählig; 2) überflüssig. overtollig, überflüssig, unnöthig. overtoom, m. der Name eines Platzes zwischen zwey Wassern, wo kleine Fahrzeuge mittelst Walzen über einen Damm in ein anders Wasser gebracht werden. overtreding, f. das Vergehen, die Uebertretung. overvlieger, m. ein Meister in der Kunst. overvliegers, plur. die besten Schreibfedern. overwinning, f. der Sieg. z.E. De overwinning behaalen, den Sieg davon tragen. overzulks, darum, aus dem Grunde. oxel, m. die Achsel. oyevaar, m. der Storch. oyevaaren, sich versammeln; 2) künstlich, listig nehmen.

P.

Paai, 1) f. die Zahlung, Bezahlung, der Gold, die Zahlungsfrist, Termin; 2) m. ein alter kindischer Mann. paajement, n. die Scheidemünze, klein Geld. paajen. befriedigen, bezahlen, beruhigen, stillen, schmeicheln. paalen, gränzen, angränzen. paalgeld, n. das Pfahlgeld, Ankergeld, Hafengeld. paaling, m. ein Aal von der besten Art. paalmeester, m. der Einnehmer des Anker- oder Hafengeldes. paalsteen, m. der Gränzstein. paapsch, paaps, papistisch. paaring, f. die Paarung, Vereinigung. paardeloop, m. das Pferderennen. paardemeester, m. der Pferdearzt. paarden, Pferde zum Fortziehen der Fahrzeuge gebrauchen. paardenfokkery, paardenkweekery, f. die Pferdezucht. paardenwedde, f. die Pferdeschwemme. paardeschop, m. der Pferdetritt, Schlag von einem Pferde. paardeteelt, f. die Stuterey. paardetuisscher, m. der Pferdehändler. paardezwavel, m. grober Schwefel. paarl, paerl, parel, f. die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 192

Perle; 2) Zierde. Eene paarl op het oog hebben, den Staar auf dem Auge haben. paarlboor, m. der Perlenbohrer. paarlemoor, n, Perlenmutter. paarlkust, f. die Perlenküste. paarloester, f. die Perlenmuschel. paarsch, paars, purpurroth, violet. paaschen, n. Ostern. paaschavond, m. der Osterabend. paaschbest, n. das Oster- Feyer- Fest-Kleid. paaschmis, f. die Ostermesse. paauw, m. u. f. der Pfau. paauweveer, f. die Pfauenfeder. paay, paayen, s. paai, paajen. pad; 1) n. der Pfad; 2) f. die Kröte. paddepopje, n. der Froschwurm, die Froschbrut. paddestoel, m. der Erdschwamm, Pilz, Champignon. paf, schlaff. pagie, m. der Page, Edelknabe. pagthoeve, das Pachtgut. pagthoevenaar, m. der Pächter. pak, n. ein Packen; 2) die Last; 3) Kleidung. pakgaren, n. der Bindfaden. pakkadje, n. die Bagage, das Gepäck. pakkas, f. die Packkiste. pakkelder, m. das Waarenlager oder Gewölbe. pakken, packen; 2) auf einander kleben. pakker, m. der Packknecht. pakmande, f. der Packkorb. paknaald, f. die Packnadel. pakzolder, m. der Packboden, das Packhaus, Waarenlager. pal, fest, unbeweglich. palei, f. die Tortur, Marterbank. paleis, n. der Pallast, das Schloß. palet, n. das Farbenbrett eines Malers; 2) ein Brett um den Federball zu schlagen. palissade, f. ein Schanzpfahl, das Pfahlwerk. paletten, den Federball schlagen. palm, 1) m. a) der Buxbaum, b) der 10te Theil eines Meters; 2) f. die flache hohle Hand. palme, adj. von Buxbaum. palmsek, m. der Palmsekt, ein lieblicher süßer Wein von der Canarischen Insel Palma.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 193 palmweek, f. die Woche vor Ostern. palsrok, n. ein langer weiter Rock, 2) ein Pillgrimmsrock. palsterstok, m. ein Pilgerstock, Wanderstab. pampernoelje, f. der Erdschwamm. pan, f. die Pfanne; Bratpfanne; 2) die Hirnschale; 3) die Pfanne eines Gewehrs; 4) Dachziegel. panaal, f. der Brataal. pand, n. das Pfand, Unterpfand; 2) die Schreinerbude; 3) der Rockzipfel. pandborg, m. der Pfandbürge. pandgeving, f. die Verpfändung. panding, f. die Pfändung. pandlossing, f. die Pfandlösung. paneel, n. bemaltes Holz; 2) der Grund eines Gemäldes; 3) das Holzwerk einer Kutsche. panlikker, m. der Schmarotzer. panneboeter, m. der Kesselflicker. pannevlies, n. die Hirnschale, Haut. pannevorm, f. die Ziegelform. pantser, pantsier, m. der Panzer. pap, f. der Brey; 2) der Leim, Kleister. papketel, m. der Breykessel. pappig, leimicht, kleberig. papel, n. der Kleister. parabel, das Gleichniß, die Gleichnißrede. paradox, sonderbar, seltsam. paradoxie, f. die Liebe zum Sonderbaren und Auffallenden, die Denk- oder Meinungs-Sonderbarkeit, Seltsamkeit. paraleel, parallel, gleichlaufend, in gleicher Weite hinlaufend. parapluie, f. der Regenschirm. parat, bereit, fertig; 2) sorgfältig, genau; 3) behende, schnell. parceel, n. ein Stück, Theil. pardon, m. die Verzeihung, Vergebung, Begnadigung. pardonneeren, verzeihen, verschonen, begnadigen. parfuim, n. das Räucherwerk, wohlriechende Sachen. parl, s. paarl. parenthesis, f. ein Zwischensatz, das Einschiebsel, die Einschaltung. parlement, n. die Staats- oder Reichsversammlung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 194 parlementeeren, unterhandeln. parlementair, ein Unterhändler. parochiaan, m. das Pfarrkind. parochie, f. die Pfarre; 2) das Kirchspiel. part, n. 1) der Theil, Antheil; 2) der Streich, die List, der Betrug. parten, theilen. participiant, ein Theilnehmer, Theilhaber, Mitgenoß. particulier, adj adv.. besonders, einzeln, umständlich, genau. party, f. die Parthey; 2) ein Haufen, die Gesellschaft; 3) die Rechtsparthey. pas, m. der Tritt, Schritt; 2) der Paß, Durchgang, Zugang; 3) ein Reiseschein, Geleitsbrief. pas, adv. kaum. pasdiezen, Würfel spielen. paskaart, f. die Seekarte. paslood, n. die Bleyschnur, Meßschnur, die Bleywage. paspoort, m. ein Paß, Geleitsbrief, Seebrief den ein Schiffer zur ungehinderten Fortsetzung seiner Reise erhält; 2) der Abschied. pasquil, n. die Schmäh- Schand- Lästerschrift. passagie, f. der Durchzug, Ueberfahrt; 2) die Stelle aus einem Buche, oder einem Tonstücke. passant, m. der Reisende, Fremde. passeeren, passiren, durchgehen, durchreisen; 2) begegnen, ereignen; 3) bewilligt oder angenommen werden; 4) für etwas gehalten werden. Eene acte passeeren, einen Aufsatz machen oder unterzeichnen. Het passeren van het contract, die Schließung eines Contracts. passelyk, leidlich, ziemlich, verträglich. passement, n. die Borte, Tresse. passen, 1) act. passen, messen, treffen; 2) neutr. schließen, gerecht seyn, sich schicken, geziemen, Achtung geben, warten auf etwas. passepoort, s. paspoort. passie, passietyd, f. die Paßionszeit. pastei, f. die Pastete; 2) das Ineinanderfliessen der Buchstaben beym Drucken. pastelschilder, ein Pastellmaler, der mit trocknen Farben malet.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 195 patacon, m. ein spanischer Thaler. patent, n. die Urkunde, Anstellungsacte, der Bestallungsbrief; 2) ein öffentlich angeschlagener obrigkeitlicher Befehl. paterstuk, n. das Bruststück, das beste Stück. patientie, f. die Geduld. patriarch, ein Erz- oder Altvater, Stammvater; 2) ein Oberbischof. patroon, m. der Schutzheilige; 2) der Beschützer Beschirmer, Gönner; 3) der Herr, die Frau, Principal, Principalinn. patrys, f. des Repphun. patryshond, m. der Hühnerhund. paus, m. der Pabst. pausdom, n. die päbstliche Würde; 2) die päbstliche Regierung; 3) die päbstliche Kirche, das Pabstthum. pauseren, ruhen, aufhören, schweigen; 2) anstehen, verziehen. pausgezind, päbstlich gesinnt, Anhänger des Pabstes. paveyen, s. plaveyen. peauter, piauter, n. weißes Messing. pecceren, fehlen, versehen, sich vergehen, sündigen. pedestal, n. das Fußgestell. peel; 1) f. ein breites Harband; 2) n. morastiges Land, Moorland. peen, f. die Möhre, gelbe Wurzel, Karotte. peengras, n. Queckwaizen, Waizengras, Queckengras. peer, f. die Birne. peerebloessem, m. die Birnblüthe. peeredrank, m. Birnmost. pees, f. die Flechse, Spannader; 2) die Saite, Sehne. peesknoop, m. das Ueberbein. peet, peeter, m. u. f. der Pathe, Taufzeuge Gevatter. peetoom, m. der Gevatter, peetemoey, f. die Gevatterinn. pegel, m. das Aichzeichen, Zeichen eines öffentlichen Maaßes. pegelen, aichen, merken. Lustig pegelen, brav trinken. pegelstok, m. der Visirstab, die Visirruthe. peil, f. u. n. Aiche, das Maaß, das Merkmal oder Zeichen der Höhe und Tiefe. peilen, die Tiefe messen; 2) visiren, erforschen, ergründen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 196 peilstok, peilroede, s. pegelstok. peinzen, denken, nachdenken, betrachten. peinzend, part. nachdenkend. pek, pik, n. das Pech. pekboom, pikboom, m. die Fichte. pekbroek, pikbroek, m. ein Schifferknecht; 2) einer der gerne lange sitzet. pekelen; 1) act. einsalzen; 2) neutr. zu Pökel werden, schmelzen. pekelhoer, f. eine alte Hure. pekelschuim, n. der Seeschaum. pekelzonde, f. eine alte Sünde. pekelzout, n. Küchensalz, Kochsalz. pekkuil, pikkuil, f. die Pechgrube; 2) Pechhütte. pekpleister, pikpleister, n. das Pechpflaster. pektoorts, f. die Pechfackel. pel, f. die Schale, die Haut eines Eyes. pelle, f. das Leichentuch. pellen, schälen. pelmolen, m. die Grützmühle, Graupenmühle. peltery, f. das Kürschnerhandwerk; 2) der Pelzwerkshandel; 3) das Pelzwerk. peltser, m. der Kürschner.’T zyn weevers en peltsers, es ist gemeines Volk, Pöbel. peluw, peuluw, f. ein Bettpfühl. pen, f. die Schreibfeder; 2) die Schreibart, der Styl. Hy is aan de pen, er ist Schreiber; 3) die Pinne, der hölzerne Nagel. penaliteit, f. die Strafe. pene, f. die Strafe, der Schmerz; 2) die Mühe, Sorge, Verlegenheit, Noth. penetreren, durchdringen, eindringen; 2) durchschauen, ergründen, erforschen. penitentie, f. die Büßung, Reue, Strafe, Pein. pennekoker, m. die Federbüchse. pennemesje, n. das Federmesser. penneschaft, benneschagt, m. der Federkiel. penning, m. der Pfenning, Heller; 2) die Scheidemünze; 3) das Geld. penningmeester, m. ein Einnehmer, Rentmeister. penningswaarde, f. der gehörige Werth, der rechte Preis. pens, f. der Wanst; 2) die Kaldaunen. pensdarm, m. der Vielfraß.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 197 penseel, n. der Pinsel eines Malers. pensioen, f. die Dienstbelohnung, der Gnadengehalt, das Jahrgeld. penssen, Kaldaunen verkaufen. penszak, m. das Bauchfell, die Darmhaut. peperbord, n. ein Teller von feiner Malerey. peperen, mit Pfeffer bestreuen; 2) theuer verkaufen. peperkorrel, m. das Pfefferkorn. peperland, n. der Name von Ostindien. pepoen, f. der Kürbis. perceel, n. s. parceel. perceptie, f. der Empfang, die Einsammlung, Erhebung, Wahrnehmung. perfect, vollkommen, vollendet, geschickt. perikel, n. die Gefahr. periode, f. der Absatz, Abschnitt in einer Rede; 2) der Zeitpunct, Zeitraum, Zeitabschnitt. periodik, kreislaufend, abwechselnd, vorübergehend. perk, n. der Park, ein Lustwäldchen, Thiergarten. perkement, n. das Pergament. perket, n. ein verwirrter verdrießlicher Handel. permanent, fortdauernd, beständig, bleibend. permissie, f. die Erlaubniß, Zulassung, Gestattung, Bewilligung. permitteren, erlauben, gestatten, vergönnen, bewilligen. perpendiculair, senkrecht, lothrecht, nach dem Mittelpunct der Erde gerichtet. pers, f. die Presse. persikboom, m. der Pfirschbaum. persloon, n. der Preß-, Presser-Lohn. persloop, m. die rothe Ruhr. personaadje, personagie, f. die Person; 2) die Rolle im Schauspiele. persoonbootsing, f. die Personendichtung, die Darstellung des Unpersönlichen und Leblosen als einer Person, Prosopopoie. persplaank, f. das Preßbrett. perssen, pressen, drücken; 2) nöthigen, zwingen. perssing, f. das Pressen; 2) der Stuhlzwang. persspil, f. die Preßschraube. persyzer, n. das Bügeleisen. pertinent, schicklich, gehörig, füglich, treffend, genau, richtig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 198 pestig, pestilenzialisch. pestmeester, m. der Pestarzt. petas, f. eine Art spanischer Barken. peter, s. peet. peukel, f. ein Blätterchen, die Pustel. peul, f. die Schote, Schotenerbse. peuluw, peuluwe, f. der Pfühl, das Kopfkissen, das Polster. peuren, anfangen, unternehmen. Ergens na toe peuren, irgend wohin gehen. peuteren, grübeln; 2) anrühren. peuzelaar, n. ein Grübeler; 2) ein Zauderer. peuzelen, klauben, nagen; 2) zaudern. peuzeling, f. das Klauben, Nagen, langsame Essen; 2) das Zaudern. pezerik, m. das männliche Glied eines Ochsen &c. pezing, f. der Packstrick. piaster, m. ein spanischer Thaler, 1 Rthlr. 6 ggr. an Werth; 2) eine türkische Silbermünze, an Werth 16 ggr. picant, stechend, heißend, stark reizend; 2) stichelnd, anzüglich. piek, f. die Pike, der Spieß, die Lanze. De piek schuuren, die Flucht nehmen, davon laufen; 2) der Queerstrich, die Queerlinie. piepjong, sehr jung. pier, f. der Regenwurm, Erdwurm. pieren, betrügen, mit Schaden klug machen. pieus, gottesfürchtig, fromm. pikenier, m. die Lanzette. piket, n. das Piketspiel, ein Kartenspiel unter zwey Personen mit 32 Karten; 2) die Feldwache, ein Trupp Soldaten die in einer gewissen Entfernung vor dem Hauptheer ausgestellt werden, um den Feind zu beobachten und einen plötzlichen Ueberfall zu verhüten. pikeur, m. ein reitender Jäger; 2) ein Bereiter. pikkedillen, plur. Kleinigkeiten. pikken, picken; 2) auf Jemand . pillegift, f. das Pathengeschenk. piloot, m. ein Steuermann, Lootse oder Lootsmann. pilotagie, f. die Lootsengebühr, das Lootsengeld den Weg zu zeigen. pilotaris, m. der Lootsenauf-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 199 seher, Oberlootse, der Richter über Schiffsstreitigkeiten. pimpelaar, m. ein Liebhaber des Weins. pimpelen, Wein oder Branntwein trinken. pin, f. die Pinne, der hölzerne Nagel, die Schusterzwicke; 2) das Ziel. pink, 1) m. der kleine Finger; 2) f. a) die Fischerpinke, Schiff, b) eine junge Kuh. pinknet, n. ein großes Fischernetz. pinkoogen, blinzeln. pinksteren, pl. m. das Pfingstfest. pint, f. ein Nösel, Schoppen, ohngefähr 1 Kanne. pionnier, m. ein Schanzgräber. pips, pipsig, ungesund kränklich. piskroeg, m. eine elende Schenke. pisleider, m. die Harnröhre. pislozing, f. das Harnen. pispraatje, n. das Geschwätz. pisseling, pisselings, tropfenweise. pisvloed, m. der Harnfluß, die Harnruhr. pit; 1) f. der Kern; 2) n. das Mark, der Saft, die Kraft; 3) der Docht. pitoor, m. ein Rohrdommel. pitsjaaren, mit der Flagge ein Zeichen geben. plaag, f. die Plage; 2) m. ein Plager, Quäler. plaat, die Platte, Kupferplatte, Kupferstich. plaatdrukker, m. ein Kupferdrucker. plaatetzer, m. ein Kupferstecher. plaating, f. der Rand eines Grabens. plaats, der Platz, Ort; 2) die Stelle, Bedienung; 3) das Landhaus, Landgut, der Hofplatz oder Hof. Plaats geeven, Raum, Gehör geben. plaatselyk, s. plaatzelyk. plaatslyper, m. der Kupferplattenschleifer. plaatsnyden, in Kupfer stechen. plaatzelyk, körperlich; 2) örtlich. plagge, f. ein abgestochener Rasen zum Schanzen oder Brennen. plak, f. der Flecken; 2) die Ruthe; 3) ein Ruthenstreich. plakbriefje, n. der Anschlagezettel. plakkaat, plakaat, n. ein öffentlich angeschlagener, obrigkeitlicher Befehl, der Anschlagezettel, die Verordnung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 200 plakken, fest kleben; 2) flicken, lappen; 3) schmeißen. plakwerk, n. eingelegte Schreinerarbeit. plan, m. der Entwurf, Grundriß. planeeren, eben oder glatt machen; 2) durch Leimwasser tränken. planeet, m. der Planet; jemand zyne planeet leezen, Jemanden Glück oder Unglück prophezeyen. plank, f. die Planke, Diehle, das Brett. plankenheining, f. der Plankenzaun. plantagie, f. die Pflanzung von Bäumen; 2) die Volkspflanzung, Colonie. plantkweekery, f. die Pflanzschule. plas, m. die Pfütze, der Sumpf, Morast. plasdank, m. ein großer Dank. plassen, platzen; 2) plätschern. plat, platt, flach; 2) matt, gemein, schlecht; 3) leer z.E. beurs. platfoneeren, gypsen. platje, plat, n. die Platte, der Altan; 2) die Fläche, Breite; 3) ein wilder Knabe. platbroek, m. der Verschnittene, Entmannte, Castrat. plateel, platteel, f. eine irdene Schüssel oder Teller, Fajence. plateelbakkery, f. die Fajencefabrik, die Töpferwerkstätte. plattegrond, m. der Aufriß, Grundriß. platterd, m. der Ungelehrte, Laye, Uneingeweihte, Unwissende, Stümper. platvoeten, lange stehen bleiben und warten. plaveyen, mit Steinen pflastern. pleegen, plegen; 1) neutr. pflegen, gewohnt seyn; 2) act. thun, üben, ausüben; 3) subst. n. die Ausführung, Ausübung. plegt, plecht, f. 1) das Unterpfand, die Hypothek; 2) das Vor- und Hinter-Verdeck eines Schiffs; 3) die Pflicht. Van de plegt vallen, in Ungnade fallen, seine Stelle verlieren. plegtanker, n. der Hauptanker; 2) die Stütze, der Trost, die Zuflucht, das Rettungsmittel, die Hoffnung. plegtig, adj. prächtig, stattlich, feyerlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 201 plegtigheid, f. die Feyerlichkeit, das Gepränge. plei, f. die Folter. plein, n. der Hof, Vorhof. pleister, n. das Pflaster; 2) Gyps. pleisteren; 1) act. übertünchen, z.E. mit Gips. &c 2) neutr. unterwegens stille halten, anhalten. pleisterkuil, f. die Gyps oder Kalkgrube. pleit; 1) f. die Prahme, eine Art flacher Fahrzeuge; 2) n. die Rechtssache, der Proceß. pleitbezorger, m. der Anwald, Advocat, Procurator. pleitdag, m. der Verhörtag, Gerichtstag. pleiten, einen Rechtshandel führen, processiren. pleiter, s. pleitbezorger. pleithof, m. der Gerichtshof. pleitzaak, f. der Rechtshandel, Proceß. pleitzak, m. die Actentasche; 2) ein Proceßsüchtiger Mensch. plekken, flicken, lappen. plengen, gießen, ausgießen, ausschütten, ausstürzen. plengfeest, n. das Opfer- Trankopfer-Fest. plengoffer, n. das Trankopfer. plenipotentiaris, m. der Bevollmächtigte, bevollmächtigte Gesandte. plettern, zertrümmern, zerquetschen, zermalmen. pleuzery, f. ein bösartiges Geschwür. pligtelyk, pligtig, schuldig, strafbar. pligtkwyting, f. die Pflichtleistung, die Erfülling, Beobachtung der Pflicht. plint, f. der unterste Fuß einer Säule. ploegen, pflügen, arbeiten; 2) glätten, hobeln. ploegstreek, f. die Höhe einer Furche. ploffen, plumpen, fallen. plokaaren, sich raufen, in den Haaren zausen. plokpenning, m. der Weinkauf, das Trinkgeld von einem Kaufe. plomp, unhöflich, ungesittet, grob; 2) stumpf. plompaart, plompert, m. der Tölpel, Grobian. plonderagie, f. die Beute, der Raub. plooi, f. die Falte, Runzel. Hy heeft zyne plooi reeds genomen, er hat seine Bildung schon, er ist nicht mehr zu ändern; 2) der Anhang die Parthey.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 202 plooten, schaben, abhaaren, gerben. plooter, m. der Gerber, Weißgerber. plooyen, falten in Falten legen. plotsen, plumpen. plug; 1) f. der Zapfen, Spunt eines Fasses; 2) m. der Schelm, Schurke. pluimaadje, pluimagie, f. der Federbusch. pluimen, rupfen, pflücken. pluimgedierte, n. das Federvieh. pluimgraaf, m. ein Aufseher über das Federwildpret oder die Vogeljagd, ein Schwanenhüter. pluimkap, f. die Federmütze. pluimspriet, f. der Spinner, Seidenspinner, Strikker. pluimstryken, schmeicheln. pluis, 1) adv. a) rein. Hy is niet pluis, er ist angesteckt; b) rechtgläubig; 2) subst. n. die Faser, das Fäserchen. pluivier, f. das Wasserhuhn. pluizen, die Fasern ausziehen oder verlieren. Wolpluizer, ein Wollkämmer. pluizery, f. das Geschwür; 2) das Uebel, die Krankheit. plukhaaren, s. plokaaren. plukmand, f. ein Obstkorb, worin man Obst pflücket. plukvogel, m. der Schmarotzer. plukzel, n. die Charpie, gezupfte Leinwand. plunje, f. die Matrosenkleidung. poddebaard, m. der Milchbart, die Flachshaare. poeder, poeyer, n. ein Pulver. Bus poeder, Schießpulver; 2) der Puder. poel, m. der Pfuhl, Sumpf, Pfütze. poene, f. die Strafe, s. pene. Op poene, bey Strafe. poenaliteit, f. die Strafe, Strafbarkeit. poep, m. ein Westphälinger, Plattdeutscher, knoet, mof. poepenland, n. Westphalen, moffenland. poepenwortel, m. die Möhre, gelbe Rübe. poeren, angeln, mit dem Angel fangen. poeyer, s. poeder. poezelig, fleischigt, rund. poffen, puffen; 2) blasen; 3) prahlen, pochen. pogen, s. poogen. poging, s. pooging. point,der Punct, Stich, Stoß, der Augenblick wo man im Begriff ist etwas zu thun. pokdaal, f. die Blatternarbe.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 203 pokkig, pockennarbig. pokput, s. pokdaal. pol, m. der Buhler, die Buhle. polder, m. eingedeichtes, von der See gewonnenes Land. policie, policy, f. die Polizey, Ordnungsaufsicht, das Ordnungsgericht. polis, f. die Police, die Assecuranzurkunde über Schiff und Ladung. politiek, adv. politisch, staatskundig; 2) fein, listig; 3) bürgerlich. pollepel. m. der Vorlegelöffel. Met den pollepel opscheppen, reichlich bewirthen. pollevy, f. der Absatz eines Schuhes &c. pols, 1) f. der Springstock; 2) m. der Puls. polsen, polssen, den Puls fühlen; 2) Jemand ausforschen, ausfragen; 3) mit einer langen Stange in das Wasser stoßen, um die Fische herauszutreiben. polszak, m. ein Fischernetz, Hamen. polysten, poliren, glätten, glatt machen. pompemmertje, n. das Ventil (Luft- oder Windklappe, Stöpsel) einer Pumpe; 2) der Pumpeneymer. pond, n. ein Pfund; 2) ein Gewicht, etwas über 2 Pd. Amst., die Schwere des distillirten Wassers eines Cubik palm. Een pond van veertig grot. ein Gulden Holl. Een pond groot, een pond vlaamsch, 6 Gulden Holl. Duizend pond vlaamsch, 6000 Gulden. pondgarder, m. der Korn-, Getreide-Mäckler. pondkamer, f. das Kornmagazin. pondleer, n. das Pfundleder, Sohlleder. pondpapier, n. Maculatur, Pack-, Schmutz-, Lösch-, Fließ-Papier. ponjaard, m. der Dolch. ponjaardeeren, mit dem Dolche erstechen. pont, f. das Fährschiff, der Kahn, das Boot. pontgast, m. ein Aufseher über die Schiffsbrücken im Kriege. pontvoerder, m. der Fährmann. poogen, pogen, trachten, streben, sich bemühen. pooging, f. die Bemühung, Bestrebung, Anstrengung, der Versuch. pook, m. der Dolch. poolskring, m. der Polarcirkel, Angelkreis.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 204 poortaarde, f. der Unflath, Kehricht. poorter, m. der Bürger, Einwohner einer Stadt. poorteren, das Bürgerrecht ertheilen. poorterschap, n. das Bürgerrecht; 2) die Bürgerschaft. poortgeld, n. das Thorgeld, Sperrgeld. poortzeil, n. das Ballastkleid. poos, f. eine Weile, Zeitlang, die gesetzte Zeit. pooten, pflanzen, setzen. pootje, n. das Pfötchen; 2) das Podagra, die Fußgicht. pooting, f. die Pflanzung. pooyen, ausleeren, trinken, saufen. pooyeren, Aale mit der Angel fangen. pop, f. die Puppe, Spielpuppe; 2) das Raupennest; 3) das Kräuterkissen. popelen, zittern, beben vor Schrecken. popelier, popelierboom, m. die Pappel. poplesy, f. der Schlagfluß, auch beroerte, geraaktheid. poppen, mit der Puppe spielen; 2) liebkosen, der Liebe pflegen. Met een meisje poppen, ein Mädchen beschlafen. poppewerk, n. Puppenzeug; 2) schlechte leichte Arbeit. populair, gemein, gemeinnützlich oder verständlich, faßlich; 2) volksliebend oder günstig; 3) herablassend. porceleinhuis, n. die Porcellanfabrik. porren, reizen, anreizen; 2) stechen. porta, f. die Pforte, Ottomannische Pforte, der Türkisch kaiserliche Hof. portaal, n. der Vorhof, Eingang. portefeuille, n. die Brieftasche, Schrifttasche. portelwei, f. die Molken. portie, f. der Theil, Antheil, die Gebühr, Erbschaftstheil, Mundtheil vom Essen, die Gabe. portier, m. der Pförtner, Thorhüter; 2) der Magenmund. positie, f. die Stellung, Lage, der Zustand, Stand. possessie, f. der Besitz, Besitzstand; 2) die Besitznehmung; 3) die Habe, das Besitzthum (ein Grundstück, Gut &c.) post, f. der Pfosten; 2) eine kleine Rechnung; 3) der Posten, das Amt; 4) die Post.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 205 post, m. Postpapier. postery, f. das Posthaus, Postamt. postscriptum, n. die Nachschrift. postuleren, fordern, als Bedingung voraussetzen, begehren; 2) sich um etwas bewerben. postuur, f. die Stellung (des Körpers), der Anstand, die Lage, gestalte, houding. pot, m. der Topf; 2) der Einsatz im Spiele. potas, potasch, f. die Pottasche, ein Laugensalz aus Holzasche gelaugt und in Töpfen versandt. potgeld, n. das Spargeld, der Sparpfenning. potgieter, m. der Zinngießer. potloot, n. das Schreibebley; 2) der Bleystift, die Bleyfeder; auch potlootpen, f. pots, f. die Possen, scherzhafte und lächerliche Geberden und Reden; 2) der Betrug, die Hinterlist, der Streich. potsen, rasiren. potten, in einen Topf setzen oder legen. potter, m. Einer der Geld sammelt oder spart. praal, m. u. f. die Pracht, Herrlichkeit. praalbed, n. das Prachtbette. praalbeeld, n. die Ehrensäule. praalboog, m. ein Ehren- oder Triumphbogen. praalgewaad, n. das Staats- Pracht- Feyer-Kleid. praalgraf, n. ein prächtiges Grabmaal, Ehren- oder Denkmaal, Monument. praalkoets, f. die Staatskutsche, der Staatswagen. praalstaatsie, f. ein prächtiger Aufzug. praalstoet, m. das glänzende Gefolge. praalzugt, f. die Prahlsucht. praamen, drücken, pressen, quälen. praat, m. das Gespräch, Geschwätz. praatal, m. ein Schwätzer, Plauderer. praatje, n. die Plauderey, das Geschwätz, Gespräch; 2) die Erzählung, das Märchen. praachen, zusammenscharren, geizen; 2) abdringen, abzwingen. practica, f. im Seewesen, die freye Ladung, freyes Verkehr. practiseren, üben, ausüben, eine Kunst oder Wissenschaft treiben, z.B. die Geschäfte eines Sachwalters oder Arztes treiben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 206 practyk, f. die Ausübung, Verfahrungsart, Erfahrung; 2) der listige Streich, Rechtskniff, Schelmerey. pragtig, prächtig, herrlich; 2) hochmüthig, prachtliebend, verschwenderisch. pram, f. die Brust einer Frau. pramen, s. praamen. prangen, drücken, pressen, klemmen; 2) quälen, plagen; 3) zanken. pranger, m. der Pranger, das Halseisen; 2) die Kneifzange eines Faßbinders; 3) ein Zänker, Betrüger. prangmolen, m. die Zwangmühle. prat, trotzig, hochmüthig, aufgeblasen. pratten, maulen, schmollen, murren. pratziekte, f. eine lange anhaltende Krankheit. prauwel, f. die Hippe, ein eisernes sichelförmiges Werkzeug zum Schneiden. &c. prealabel, vorhergegangen, zuvorgeschehen, vorläufig. precautie, f. die Vorsicht, Verhütung, Behutsamkeit, der Vorbedacht, Vorsichtsmaßregel. precies, preciese, precieselyk, pünctlich, genau, bestimmt, festgesezt; 2) unverzüglich, sogleich. predestinatie, f. die Vorherbestimmung, Ausersehung. predikant, prediker, preeker, n. der Prediger. predikatie, f. die Predigt. predikheer, preekheer, m. der Predigermönch, Dominikaner. preferentie, f. der Vorzug, die Hochachtung. prefereren, vorziehen, höher achten, den Vorzug geben. prefigeren, bestimmen, festsetzen, anberamen; 2) vorsetzen. prejudicie, f. das Vorurtheil, die vorgefaßte Meinung; 2) ein vorläufiges Urtheil, Vorbescheid; 3) der Nachtheil, Eintrag, Schade. prelaat, m. ein vornehmer Geistlicher, oder geistlicher Herr, als Bischof, Abt. preliminair, vorausgesetzt, vorläufig, einleitend, vorbereitend. premie, f. der Preis, Ehrenlohn, die Belohnung; 2) der Versicherungspreis. prenten, printen, drucken,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 207 in Kupfer stechen; 2) eindrücken. preparatie, f. die Vorbereitung, Zubereitung, Zurüstung, Vorkehrung. prepareren, vorbereiten, zubereiten, verfertigen, zurichten, zurüsten. prescriberen, vorschreiben, befehlen, gebieten; 2) verjähren, für verjährt erkennen, erklären. presenning, f. die gepichte Leinwand. present; 1) n. das Geschenk, die Gabe; 2) adv. gegenwärtig. presentatie, f. die Ueberreichung, Vorzeigung; 2) die Vorstellung, Darstellung, das Darstellungsschreiben. presenteren, vorzeigen, darreichen, darbieten, anbieten; 2) überreichen, einreichen; 3) vorstellen, darstellen. presentie, f. die Gegenwart, Anwesenheit, das Beyseyn. president, m. der Vorsteher, Vorsitzer, das Haupt eines Collegiums. pressant, dringend, eilig, angelegentlich, andringlich. pressen, mit Gewalt werben, zum Dienste zwingen. presseren, drängen, drücken, dringen; 2) nöthigen, zwingen; 3) eilig oder dringend seyn, keinen Aufschub leiden. prestatie, f. die Gewährung, Pflichtleistung, Pflichterfüllung. presteren, leisten, abtragen, entrichten, seine Schuldigkeit thun. presumtie, f. die Vermuthung, Muthmaßung; 2) der Verdacht, Argwohn; 3) die Einbildung, Vermessenheit. presumtiv, muthmaßlich. pret, die Freude. pretendent, m. ein Anspruchmacher, Anforderer; 2) ein Kronbewerber. pretenderen, etwas fordern, verlangen, begehren; 2) sich um etwas bewerben, Anspruch darauf machen, anmaßen; 3) vorgeben, behaupten. pretens, vorgegeben, vorgewandt, vermeint. pretensie, f. das Verlangen, die Forderung, Anforderung, der Anspruch auf etwas, die Anmaßung. preutel, m. der Plunder, die Lumpen, etwas schlechtes.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 208 preutelen, murren, schmollen, verdrießlich seyn. preutelgeld, n. das kleine Geld. preutelig, mürrisch, traurig. preutelwerk, n. Kleinigkeiten. preutsch, adj. u. adv. hochmüthig, trotzig. prevelen, murmeln, leise heimlich reden. prevelmis, f. die stille Messe. preyen, einem Schiffe begegnen, und mit dem Schiffer sprechen. prieel, n. das Lusthaus, Sommerhaus, Gartenhaus, die Laube. priegelen, prügeln, schlagen. priem, m. die Pfrieme. Moordpriem, der Dolch. priestergewaad, n. das Priestergewand, die priesterliche Kleidung, das Amtskleid, Ornat. priesterwying, f. die Priesterweihe. prik, m. der Stachel, Stich. Op een prik, auf ein Haar; 2) die Pricke, Neunauge. prikkel, m. der Stachel; 2) Antrieb, Sporn. prikkelen, stechen; 2) reizen anreizen. prikken, stechen, mit einem Stachel stoßen. priktol, m. der Kreisel. pril, schön, artig; 2) munter, lebhaft. primair, adj. der, die, das Erste. primitiv, ursprünglich, anfänglich. principaal; 1) m. die Hauptperson, der Vornehmste, der Vorsteher, Herr, der Bevollmächtigte; 2) n. das Original, Urbild. print, f. ein Kupfer, Kupferstich. printkunst, f. die Kupferstecherkunst. privaat; 1) adv. nicht öffentlich, besonders, geheim, amtlos; 2) n. das Privet, der Abtritt. privilegie, n. das Vorrecht, Alleinrecht, oder ausschließendes Recht, die landesherrliche Erlaubniß; 2) ein Freyheits- oder Erlaubnißbrief. proberen, versuchen, prüfen, erforschen. probatum, geprüft, erprobt, bewährt, gut. procederen, fortgehen, vorrücken; 2) von Statten gehen; 3) verfahren, rechtlich verfahren, processen. proces, m. die Verfahrungsart, das Verfahren; 2) der Rechtsgang, Rechts-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 209 handel, Rechtsstreit, Proceß. proclamatie, f. die Bekanntmachung, Verkündigung, die öffentliche Ausrufung, das Aufgebot. procuratie, f. die Besorgung, Verwaltung, Stellvertretung, die Vollmacht. procureur, m. ein Geschäftsverwalter, Bevollmächtigter, Sachverwalter, Anwald. produceren, vorzeigen, vorweisen, beybringen, z.E. Beweise; 2) hervorbringen, erzeugen, liefern, verfertigen. product, n. das Erzeugniß, Naturgut; 2) der Ertrag, Belauf. productie, f. die Hervorbringung; 2) die Vorbringung, Darstellung, Beybringung z.E. der Beweise. productif, hervorbringend, schaffend, thätig, wirksam, fruchtbar. proef, proeve, f. die Probe, das Probestück, der Probebogen. proefkundig, durch Erfahrung bewährt. proefneeming, f. der Versuch. proefpreek, f. die Probepredigt. proefslot, n. ein doppeltes Schloß. proeven, probiren, versuchen, prüfen, erforschen. profaan, uneingeweiht; 2) unheilig, gottlos, entweihend; 3) weltlich, nicht kirchlich. profecy, f. die Prophezeyung, Vorhersagung, Vorherverkündigung. profeeteeren, prophezeyen, vorhersagen, weissagen. professie, f. der Beruf, das Gewerbe, Geschäft, Handwerk; 2) das öffentliche Bekenntniß, Ordensgelübde. profytelyk, profytlyk, vortheilhaft, nützlich. progres, m. der Fortgang, Wachsthum, Fortschritt. prohibitie, f. die Verhinderung; 2) die Untersagung, das Verbot. project, n. der Entwurf, Abriß, Plan, Vorschlag, das Vorhaben, Vornehmen. prol, f. der Aepfelsaft, die Aepfelsuppe. proltig, adv. dick, zähe. prolongatie, f. die Verlängerung der Zeit, die Verzögerung, der Aufschub. promesse, f. das Versprechen, die Zusage; 2) die Schuldverschreibung. promotie, f. die Beför-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 210 derung, Erhebung, Standeserhöhung. prompt, promptelyk, fertig, prompt, bereit; 2) unverzüglich, ohne Verzug, geschwinde, schnell, richtig; 3) baar z.E. Bezahlung. promulgeren, kund oder bekannt machen, verbreiten. pronk, m. der Prunk, die Pracht; 2) das Beste, Auserlesene, die Zierde. pronkaart, m. der Stutzer. pronken, prunken, prangen, prahlen. pronkgewaad, n. das Staats- Fest- Galla-Kleid. pronkjuweel, n. das Kleinod, die Zierde. pronkster, f. ein Mädchen das sich gerne putzt, eine Buhlerinn. pronselaar, m. der Verschwender; 2) Stümper, Pfuscher. pronselen, pfuschen, stümpern, flicken, lappen. pronselgeld, n. kleines Geld, kleine Münze. prooi, f. der Raub, die Beute. proost, m. der Propst, Vorgesetzte, Vorsteher eines Stifts oder Klosters. propdarm, m. der Vielfraß. proper, reinlich, sauber, nett. proponeeren, vortragen, vorschlagen, antragen, vorstellen, vorbringen. proponent, m. Einer der etwas vorstellt, vorträgt, in Vorschlag bringt; 2) ein Candidat des Pr. Amtes. propoost, n. ein Gespräch, Rede, Vortrag. proportie, f. das Ebenmaß, Gleichmaß, die Uebereinstimmung, Verhältniß, Gleichheit. propositie, f. der Vortrag, Vorschlag, das Anerbieten; 2) der Satz, Hauptsatz. proprietair, m. der Eigenthümer, Eigenthumsherr oder Besitzer; 2) der Landbesitzer, Angesessene. prospect, m. der Anblick, die Ansicht, Aussicht; 2) der Riß, die Zeichnung, Darstellung. prospiceren, voraussehen, hinblicken; 2) vorsehen, Vorsichtsmaßregeln nehmen. protectie, f. der Schutz, die Beschützung, Beschirmung eines Großen. protest, m. der Widerspruch, Rechtsvorbehalt; 2) die Zahlungsweigerung, Verwerfung eines Wechsels. protestatie, f. die Wi-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 211 dersetzung, Einrede, Gegenrede. protesteren, sich gegen etwas setzen oder erklären, Einrede thun, widersprechen. prove, f. die Pfründe, Präbende, kirchl. Versorgung, das Einkommen von einem geistlichen Gute, die Stiftsstelle. proveniershuis, n. das Verpflegungshaus, Armenhaus, Hospital. provenu, n. der Ertrag, Vortheil, Gewinn, Betrag. provincie, f. die Landschaft, der Landesbezirk, die Gau, das Gebiet, Land. provisie, f. Provision, der Vorrath; 2) die Besorgungs- Bemühungsgebühr eines Mäcklers. By provisie, einstweilen, bis auf nähere Verordnung. provisioneel, vorläufig, einstweilen, bis auf weitern Bescheid. provoceren, herausfodern, zu etwas reizen; 2) sich auf etwas berufen. pruilen, schmollen, unzufrieden, mißvergnügt seyn. pruim, f. die Pflaume. pruimmond, m. ein kleiner Mund. prul, f. Lumperey, elendes Zeug. prullig, sehr schlecht, elend. prut, f. die dicke Milch. pry, prye, f. das Aas; 2) eine liederliche Dirne, der Schelm. pryken, prahlen, prunken. prys, m. die Ehre, der Ruhm; 2) der Preis, die Belohnung; 3) der Werth einer Waare, Preis. pryzeerder, m. der Schätzer, Werthbestimmer. pryzeeren, schätzen. ptisane, f. der Gersten- Kühl- oder Gesundheitstrank. publicatie, f. die Bekanntmachung, öffentliche Anzeige. publiceren, bekannt machen, eröffnen, z.E. ein Testament. publiek, öffentlich, offenbar, allgemein bekannt, weltkundig. puf, m. die Lust, Neigung. pui, puye, f. der Ort des Rathhauses wo etwas abgelesen oder bekannt gemacht wird. puik, 1) n. das Beste, Auserlesene, der Kern; 2) adv. auserlesen, vortrefflich. puikjuweel, n. das edelste Kleinod, die edelste Zierde. puikschilder, m. ein vortrefflicher Maler.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 212 puikstuk, n. ein Meisterstück. puiladerig, voll großer Adern. puilen, hervorstehen, herausstehen, schwellen. puiloog, m. Einer mit hervorstehenden Augen. puim, puimsteen, m. der Bimsstein. puin, f. u. n. der Schutt, das Graus. puinkoop, m. der Stein- oder Schutthaufen, Trümmer. puist, f. die Blatter, Finne. puisten, schnauben. pullebroeder, pullebroer, m. der Zechbruder, Säufer. pullen, trinken. punch, f. der Punsch. punt, n. der Punkt; 2) Glaubensartikel; 3) der Augenblick; 4) f. die Spitze. puntdicht, n. das Sinngedicht, Epigramm. punten, spitzigmachen, schärfen. Met den degen punten, fechten. puntig, spitz, scharf; 2) pünktlich, genau; 3) reinlich, nett, sauber. puntrede, f. ein sinnreicher Spruch, die Sentenz. puntsoen, n. das Markeisen, stipyzer. pupil, n. f. der, die Unmündige, Waise. purgativ, rein, richtig, klar, erwiesen, liquide, z.E. rekeningen. purge, f. Entschuldigung, Rechtfertigung, Verantwortung. purperhoed, n. der Cardinalshut. purperkoorts, f. das Scharlachfieber, Fleckfieber. purperverwe, f. die Purpurfarbe, Purpurröthe. put, m. f. die Grube; 2) der Brunnen. putgalg, f. die Brunnensäule, der Brunnenschwengel. putkooi, f. der Finkenbauer oder Käfig. putoor, m. der Rohrdommel. puts, f. ein großer Schöpfeymer auf Schiffen. putsen, mit einem Eymer Wasser schöpfen, putten. putsteiger, m. der Brunnenschwengel. puttedelver, m. ein Brunnengräber. putter, m. der Distelfink, Stieglitz. puttouw, n. das Brunnenseil. puur, rein, lauter, klar, unvermischt, unverfälscht; 2) blos, durchaus, nichts, als &c. puuren, puren, läutern, reinigen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 213

puursteeken, ganz und gar, völlig, durchaus. puurwillens, aus eigenem freyen Willen; 2) muthwillig. py, f. grobes Tuch, Schiffertuch; 2) ein Rock. pyl, n. der Pfeil. pylaar, m. der Pfeiler; 2) die Stütze. pylaarbyter, m. der Andächler, Frömmler, Scheinheilige. pylaken, n. grobes Tuch, Schiffertuch. pylaster, m. eine platte Säule. pylkoker, m. der Köcher. pylstok, m. der Raketenstock oder Stange. pyn, f. die Pein, der Schmerz, die Marter, die Mühe. pynappel, m. der Fichtenapfel, der Fruchtzapfen. pynappelklier, f. die Zirbeldrüse. pynelyk, pynlyk, peinlich, schmerzlich; 2) schwächlich, kränklich; 3) mühsam, beschwerlich, lästig. pynzwartzel, n. Kienruß. pypensteller, m. ein muthwilliger Knabe. pypzak, m. der Dudelsack. pypzweer, m. der Fistelschaden.

Q.

Was hier nicht gefunden wird, z.B. quaad, quaalyk, u.s.w. S. in kw. Quaart, quaart! im Seewesen so viel als: das Quartier ist aus, die Wache wird abgelöst. quadrant, m. der Viertelcirkel oder Viertelkreis; 2) der Winkelmesser, Höhenmesser, ein mathematisches Werkzeug. qual, f. die Quelle. qualificatie, f. die Beylegung einer Eigenschaft, Benennung, Betitelung. qualificeren, aneignen, zueignen; 2) benennen, beeigenschaften, betiteln. qualiteit, f. die Beschaffenheit, Eigenschaft, Güte, der Werth. quantiteit, f. die Vielheit, Menge, Größe, das Gewicht, Maaß. quantum, n. der Betrag, die Summe, Größe, Vielheit. quarantaine, f. eine Zahl von vierzig, die vierzigtägige Liegezeit, Gesundheitsprobe oder Reinigungsfrist, Reise-Haft oder Sperre. quartier, n. das Viertel ei-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 214

nes Ganzen. Een quartier deelen, 30 Stück Diehlen. queen, f. eine junge Kuh, die zum ersten Male kalbt. S. vaarse, veerse. questie, f. die Frage, Streitfrage, Aufgabe, Untersuchung; 2) der Streit, Zank. quitancie, f. ein Empfangs- oder Bezahlungsschein, eine Quitung. quohier, m. die Schätzungsliste- Register. quote, f. der verhältnißmäßige Antheil oder gebührende Theil. quotisatie, f. die Schätzung, Bestimmung des verhältnißmäßigen Antheils. quotiseren, schätzen.

R.

Raa, f. eine Segelstange, Zwergmast. raad, m. der Rath, Rathschluß; 2) der Rath, das Mittel. raaden, rathen, anrathen. raadpleegen, Raths pflegen, sich berathen. raadpleeging, f. die Berathschlagung. raadsbesluit, n. der Rathschluß; 2) Beschluß eines Raths. raadslot, n. der Rathsschluß. raadsvergadering, f. die Rathsversammlung. raadzelagtig, räthselhaft, dunkel, unerklärlich. raag, n. das Spinngewebe. raagen, Spinngewebe abfegen. raager, m. raaghoofd, n. ein Kehrbesen, eine Bürste um das Spinngewebe abzukehren. raak, raaken, f. der Rachen, Gaumen. raaken, rühren, berühren, anrühren; 2) gerathen, kommen, gelangen. raaklyn, f. in der Mathematick die Tangente, Berührungslinie. raam, m. das Ziel. raamen, zielen; 2) treffen, bestimmen, festsetzen, beraumen. raaming, f. das Zielen. raamzaag, f. die Spannsäge. raap, f. die Rübe. raapen, raffen, zusammenraffen; 2) mit Kalk bewerfen. raar, rar, selten, kostbar. Een raare vent, ein wunderlicher Kerl. raarekiek, f. ein Raritätenkasten.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 215 raareteit, f. eine Seltenheit, Kostbarkeit. raarigheid, f. eine Seltenheit. raasbol, m. ein Lärmer, Schreyer, Tollkopf. raasbollen, lärmen, Lärm machen, rasen. raaskallen, irre reden, phantasiren, rasen. raauw, s. ruuw. rabat, m. der Abzug, Abschlag, oder Nachlaß. rabatteeren, abziehen, abkürzen, nachlassen. rabbelaar, m. ein Plapperer, Plauderer. rabraaken, s. radbraaken. rad, rasch, schnell, behende. radbraaken, rädern; 2) verderben, verpfuschen. raddigheid, f. die Schnelligkeit, Behendigkeit, Hurtigkeit. rafelen, ausfasern. rafeling, f. das Pflücksel, Schabsel, die Charpie. raffelen, mit Würfeln spielen, würfeln. rag, n. das Spinngewebe. ragen, das Spinngewebe abfegen. railleren, scherzen, spaßen, spotten, zum Besten haben. raisonnabel, vernünftig, billig, anständig, edel. rak, m. eine Strecke, gewisse Weite, ein Raum; 2) ein Gestell, eine Stange worauf die Hühner sitzen; 3) das Meergras. rakelen, schüren, scharren. rakje, n. s. rak. ral, f. eine Plaudertasche. rallen, plaudern, plappern. ram, m. ein Widder, Schafbock; 2) ein Mauerbrecher. rammeyen, einstoßen. ramp, m. das Unglück, der Unfall, das Leiden. rampspoed, m. die Widerwärtigkeit, das Unglück. rampspoedig, rampzalig, unglücklich, elend, traurig. randzuil, s. ransuil. rank; 1) m. der Streich, der Tück, die Ränke; 2) f. die Ranke, z.B. der Erbsen; 3) adj. schlank, schmal. ransuil, f. die Eule Nachteule. rantsoen, n. das Lösegeld, die Ranzion; 2) ein Unterhaltsmaß, tägliches Speise- oder Futtermaß, die Ration, Portion. rantsoeneeren, auslösen, loskaufen, befreyen. rap, raps, schnell, hurtig, behende, flink. rapalje, n. der Pöbel. rappél, m. der Zurückruf, die Zurückberufung,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 216 das Zurückberufungsschreiben. rappelleren, zurückrufen, zurückberufen, wieder kommen laßen. rappier, n. der Fechtdegen, das Fecht- oder Stoßeisen zur Uebung im Fechten. rappig, räudig. rapport, n. der Bericht, die Berichtserstattung, die Nachricht, Anzeige. rapporteren, berichten, Bericht erstatten. rapsodie, f. ein abgerissenes Stück, zusammen getragenes Gedicht, Sammelwerk. rariteit, f. eine Seltenheit, Kostbarkeit. ras, n. der Rasch, ein Wollenzeug; 2) die Art, der Stamm; 3) ein schlechtes Volk, Gesindel; 4) ein Strudel. ras, adj. rasch, schnell, flink, hurtig. Een rasschip, ein niedrig gebautes Schiff. rasheid, f. die Raschheit, Hurtigkeit, Schnellheit. rasjes, rasselyk, geschwinde, schnell, hurtig. ratel, f. die Rassel; 2) eine helle, durchdringende Stimme; 3) der Trichter in den Mühlen. ratelaar, m. der Plapperer, Plauderer. ratelen, rasseln; 2) plaudern, plappern. ratelman, n. ein Nachtwächter. ratelmanstabak, ein schlechter Toback. ratificatie, f. die Genehmigung, Bestätigung, Bekräftigung. ratificeren, genehmigen, gut heißen, bestätigen, vollziehen. rauw, raauw, roh; 2) verwirrt, wüst, ungebildet. rauwelyk, roh, grob. ravotten, schwärmen, auf den Straßen lärmen. ravotter, m. ein Nachtschwärmer, Gassenläufer. razyn, f. die Rosine. rebellie, f. die Rebellion, Empörung, der Aufruhr. recepisse, f. der Empfangschein über erhaltene Waaren, Ablieferungsschein. recherche, f. die Nachsuchung, Erforschung, die Beytreibung, z.E. der Abgaben; 2) m. ein Untersucher, Ausforscher, Erkundiger. recommandatie, f. die Empfehlung, Anpreisung, Fürsprache. recief, n. der Rückschein, die Quitung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 217 reclameren,zurückfordern, in Anspruch nehmen; 2) zurückrufen. recommanderen, empfehlen, anpreisen. reconventie, f. die Gegen oder Widerklage das Gegeneinkommen des Angeklagten wider den Kläger. recrutering, f. die Mannschafts Ergänzung, Aushebung. reçu, n. die Quitung, der Empfangs Bezahlungsschein. redderen, in Ordnung bringen, aufräumen, aufputzen. reddering, f. die Anordnung, Einrichtung, Aufräumung. rede, f. die Rede, Anrede; 2) die Vernunft. redelyk, vernünftig, billig, zierlich. reden, f. der Beweis; 2) die Ursache, der Grund, die Bewegungsgründe, Entschuldigungsgründe; 3) die Rechenschaft. redeneren, Vernunftschlüsse machen, urtheilen, disputiren. redenering, f. das Schließen, Urtheilen; 2) der Vernunftschluß. redenerkunde, f. die Vernunftlehre, Denklehre, Denk- oder Schließkunde, Logik. redenloos, vernunftlos. redenmaatig, vernunftmäßig, vernünftig. redenrykkunde, f. die Redekunst, Lehre von der Beredsamkeit, Rhetorik. redenstryd, f. die Disputirübung auf den Academien. redenvoering, f. die Rede. redewisseling, f. das Gespräch, die Unterredung. redemtie, f. die Erkaufung, Loskaufung, Erlösung; 2) Pachtung. redimeeren, loskaufen, wieder einlösen, befreyen. redintigratie, f. die Wiederergänzung, Wiederherstellung, Erneuung. redresseren, wieder gut machen, herstellen, ausbessern, verbessern. reductie, f. die Zurückführung, Wiederherstellung; 2) die Herabsetzung, Verminderung; 3) die Vergleichung der Maße Gewichte und Münzsorten gegen einander. ree, reed, bereit, fertig. reeden, zurüsten, bereiten. Ergens aanreeden, Antheil woran haben. reeds, bereits, schon. reedschap, n. die Anstalt,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 218

Vorbereitung; 2) die Bereitschaft. reedschappen, bereiten, fertig machen. reedsel, reedzel, n. die Arbeit. reek, f. eine kleine Egge. reeks, f. eine Reihe, Folge; 2) eine Kette. reël, wesentlich, wirklich, thätig; 2) gründlich, sicher; 3) glaubwürdig, zuverlässig, rechtlich. reël, z.E. reële lasten, Realkosten, wahre, wirkliche Haupt-Kosten. reep, f. ein Stück eines Seils, ein Riemen, Reifen. reepsslager, m. ein Seiler. reet, f. eine Ritze. reete, f. die Brache, Flachsbrache. reeten, Flachsbrechen. reetje, n. ein Ritzchen. reeuw, m. der Todesschweiß. reeuwster, f. eine Leichenwäscherinn, Aufwärterinn in einem Pesthause, eine Krankenwärterinn. reformeren, umformen, umbilden, verbessern. refutatie, f. die Widerlegung. regard, m. die Hinsicht, Rücksicht, Ansehung, Achtung, Ehrfurcht. regeerles, f. die Regierungsmaxime, der Regierungsgrundsatz. regel, m. die Zeile, Reihe; 2) die Regel, Vorschrift. regeldraads, schnurstracks, gerade, geradezu. regelen, ordnen, einrichten. regelregt, schnurgerade, ganz gerade, geradezu. regenhoek, m. Südwest. reggen, niederlassen, z.B. den Mast. registreren, in das Register eintragen, einschreiben. reglement, n. die Vorschrift, Anordnung, Verordnung, Verfügung. regtevoort, jetzt, gegenwärtig, zu dieser Stunde. regtheid, f. die Geradheit, Aufrichtigkeit. regthoekig, rechtwinklicht. regtsgeding, n. der Prozeß. regtstandig, senkrecht, lothrecht. regtstreeks, geradezu, unmittelbar. regtuit, geradezu, gerade heraus. regtvaardig, gerecht; 2) fromm. regtzinnig, rechtgläubig, orthodox. reguleren, regeln, einrichten, berichtigen, an-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 219 ordnen, festsetzen, bestimmen. regulier, regelmäßig, richtig, ordentlich. reikhalzing, f. die Sehnsucht, das Verlangen. reis, f. das Mal, eene reis, einmal; 2) die Reise. rek, n. die Stange; 2) der Gesell. rekbank, die Folter. rekenen, rechnen; 2) dafür halten, schätzen; 3) Feuer dämpfen. rekkelyk, willig, zufrieden, gutmüthig, dienstfertig, höflich. rekkelykheid, f. die Gutmüthigkeit, Dienstfertigkeit. relaas, n. die Erholung, Ruhe; 2) der Pferdewechsel; 3) der Bericht, z.E. relaas stellen, Bericht erstatten, s. relatie. relatie, f. der Bericht, die Nachricht, Anzeige, Erzählung; 2) die Beziehung, der Bezug; 3) der Verkehr, die Verbindung, Gemeinschaft. reliquien, plur. die Ueberreste von einem Heiligen. rellen, plaudern, plappern. relletje, n. ein Mährchen, ein Schwank. relmuis, f. eine Feldmaus. remarqueren, bemerken, anmerken, wahrnehmen, beobachten. remboursement, n. die Wiederbezahlung, Erstattung, Vergütung, der Ersatz. remedie, n. das Mittel, Hülfsmittel, Gegenmittel. Heilmittel. remissie, f. die Zurücksendung; 2) die Erlassung, der Erlaß oder Nachlaß, die Milderung, Nachsicht. remitteren, zurücksenden; 2) wieder zustellen, übermachen, überliefern, überlassen; 3) erlassen, nachlassen. remonstrant, m. ein Arminianer; 2) Einer der Gegenvorstellungen, Gegeneinwendungen macht. remonstreren, Gegenvorstellungen machen, wieder vorstellen, einwenden. remuneratie, f. die Vergütung, Vergeltung, Belohnung. rencontre, f. die zufällige Zusammenkunft, das unvermuthete Zusammentreffen; 2) ein kleines Gefecht, Scharmützel, ein kleiner Zwist, Verstoß. rencontreren, zusam-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 220 menkommen oder treffen, begegnen, antreffen. rendement, n. die Leistung, Erfüllung. renderen, geben, leisten, abstatten, übergeben, wiedergeben, sich ergeben. renegat, m. ein Glaubensverläugner, Abtrünniger. renoveeren, erneuen, erneuern, auffrischen, wieder erinnern. renspeer, m. eine Lanze, ein Speer. renuntieren, entsagen einer Sache, sich eines Rechts begeben oder es fahren lassen, Verzicht auf etwas thun. renvegter, m. ein Wettkämpfer, Wettläufer. renvoyeren, zurücksenden, zurückschicken, zurückreisen. rep en roer, in Bewegung, unruhig, gährend, in Aufruhr. reparatie, f. die Wiederherstellung, Ausbesserung. repareren, wiederherstellen, ersetzen, erstatten, ausbessern. reparteren, vertheilen. repartitie, f. die Eintheilung, Vertheilung, das Vertheilen. repel, m. die Flachsbrache. reppen, sich eilen; 2) erwähnen, berühren, reden. representant, m. der Stellvertreter, ein Vergegenwärtiger eines Abwesenden. representatie, f. die Vergegenwärtigung, Stellvertretung; 2) die Darstellung, Aufführung oder Vorstellung. representeren, vergegenwärtigen, vor Augen stellen, darstellen; 2) eines Abwesenden Person vertreten oder vorstellen. repressalien, plur. die Wiedervergeltung, Gegenbeleidigung. reprise, f. die Wiedernehmung, Wiedereroberung; 2) die Wiederholung. reproche, f. der Vorwurf, Verweis, Tadel, die Widerlegung. republiek, f. ein Freystaat. reputatie, f. der gute Ruf oder Name, die Achtung, das Ansehn, die Ehre. request, n. die Bitte, Bittschrift, das Ansuchen, Supplik. requestrant, m. ein Bittender, Supplikant. requestreren, bitten, ersuchen, um etwas ansuchen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 221 requirant, part. ein Bittender, Ansucher &c. s. requireren. requireren, erbitten, ersuchen, wiederfordern; 2) untersuchen, ausforschen; 3) aufschreiben, gewaltsam auffordern zum Kriege. requisitie, f. das Anhalten, Ansuchen, Begehren, die Bitte; 2) der Beschlag, Anspruch auf das Eigenthum und die Person der Bürger, die Aufforderung der jungen Bürger zum Kriege. Ter requisitie, zur Zufriedenheit. reservatoire, adj. vorbehalten, in Rechten. reserveren, vorbehalten, aufbehalten, zurückhalten; 2) verwahren, sicher stellen oder sichern, seine Rechte; 3) etwas bedingen. residentie, f. die Hofstadt, Burg, der Wohnsitz oder Aufenthalt eines Fürsten. resistantie, f. der Widerstand, die Gegenwehr, Widersetzung. resolutie, f. der Beschluß, Bescheid. resoluut, entschlossen; 2) gefaßt, standhaft, beherzt. resolveren, auflösen; 2) sich entschließen; 3) obrigkeitlich erkennen oder beschließen. respect, m. das Ansehn, die Achtung, Ehrerbietung, Ehrfurcht. respecteren, Rücksicht nehmen auf etwas, Jemand achten, in Ehren halten, verehren. respective, respectivelyk, rücksichts, oder beziehungsweise, nach Verhältniß, nach Beschaffenheit der Umstände, der Behörde, nach Standesgebühr. responsie, f. das rechtliche Antwortschreiben, das Gutachten oder Belehrungsurteil. respyt, m. die Frist, der Aufschub. ressort, n. die Behörde, Gerichtsbarkeit, Gerichtsbezirk; 2) das Fach, Gebiet; 3) die Triebfeder, das Hülfsmittel, Vermögen. ressorteren, unter eine Gerichtsbarkeit gehören. rest, m. das Uebrige, der Rückstand, das Rückständige. restitueren, wieder erstatten, ersetzen, wieder- oder zurückgeben. restitutie, f. die Wieder-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 222 herstellung, Wiederstattung oder Ersetzung, Wiedereinsetzung in den vorigen Zustand, Besitz &c. resultaat, n. der Erfolg, die Folge, Ausbeute; 2) der Endschluß, Hauptinhalt, Schlußsatz. retireren, sich zurückziehen, flüchten. retranchement, n. die Verschanzung, Lager- oder Feldschanze. reu, m. ein männlicher Hund. reui, f. der Durchfall. reus, m. der Riese. reutel, m. das Röcheln. reutelaar, m. ein Murrkopf. reutelen, röcheln; 2) schwatzen, ohne Verstand reden; 3) murren. reuter, m. ein Sieb. reuzel, f. das Schweinefett. reuzen, plur. die Riesen, s. reus. reuzenagtig, riesenmäßig. revelen, irre reden, phantasiren, rasen. reven, das Segel einbinden. revenue, m. u. f. das Einkommen, der Ertrag, plur. die Einkünfte und Renten. revers, m. die Rückseite, z.E. einer Münze; 2) der Rückschein, die Gegenverschreibung, Gegenverbindlichkeit. revier, f. der Fluß. reviseur,m. der Untersucher, Durchseher. revisie, f. die nochmalige Durchsicht. revocabel, wiederruflich, was zurück genommen werden kann. revolteren, empören, aufrührisch werden oder machen, aufwiegeln. revolutie, f. die Umwälzung ,Umstürzung, Staatsumänderung, Staatsverwandlung, Staatsumwälzung. ribbezakken, durch Rippenstöße antreiben. richel, f. das Anricht, der Schrank. riem, m. ein Ries. riet, rietje, n. das Rohr, Schilf. In ’t riet zitten en pypjes maaken, sich die Gelegenheit zu Nutze machen. rif, n. ein Gerippe; 2) eine Sandbank; 3) die Tuchbreite eines Segels. rigchel, s. richel. rigoureus, hart, strenge, scharf, ernstlich, ten rigoureusten, aufs strengste.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 223 rillen, zittern, beben. rilling, f. das Beben, der Schauer. rimpel, f. eine Runzel. rimpelen, runzeln, runzlicht werden; 2) frieren, zufrieren. rimpelig, runzelig, runzlicht. ringelooren, zähmen, zwingen, nach seiner Hand ziehen; 2) plagen, quälen, hudeln. rinkelen, klingeln. rinkelrooyen, schwärmen, den Nacht auf der Straße lärmen. rinkinken, schreyen, lärmen, rasen; 2) mit den Gläsern klingeln. rinneken, rinniken, wiehern. rins, rinsch, herbe, s. rynsch. riool, rioel. riooltje, n. eine Rinne, ein Gußstein; 2) ein Cloak, Mißgrube. risico, n. die Gefahr, das Wagestück. risiqueren, wagen, aufs Spiel setzen, Gefahr laufen oder darin seyn. rist, f. ein Reis, Bündel; 2) die Reihe. ritselen. säuseln; 2) rieseln. rivier, f. der Fluß, Strohm; 2) Wasserbehälter. roef, f. eine Kammer im Hintertheile eines Schiffs; 2) der Deckel eines Sarges. roejen, roeyen, rudern; 2) messen, visiren, abzielen; 3) räumen, ledig machen. roemrugtig, berühmt. roep, m. der Ruf, das Gerücht. roepting f. der Ruf, die Berufung. roer, n. das Gewehr; 2) das Ruder; 3) die Bewegung. roerbaar, beweglich. roerende goederen, plur. die Mobilien, beweglichen Güter, Hausrath. roering, f. die Bewegung. roerruiter, m. ein Dragoner. roersel, n. die Treibfeder. roes, m. ein Rausch; 2) das Gerathewohl, by den roes, aufs Gerathewohl, gleich unvermuthet, nach Gutdünken. roesje, n. ein Räuschchen. roet, n. der Talg; 2) der Ruß. roezemoezen, tanzen und springen. roezen, aufs Gerathewohl handeln und verhandeln, ohne Maaß, Gewicht. roezig, berauscht, halb betrunken. roffel, f. ein grober Hobel

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 224 um das Rauhe wegzunehmen. roffelaar, m. ein Pfuscher; 2) ein Plauderer. roffiaan, m. ein Kuppler, Hurenwirth. rokkenaar, m. ein Urheber, Stifter; 2) Angeber. roklyf, n. ein Schnürleib. rolhout, n. eine Walze. rolrond, walzenförmig, wie eine Walze. rolsteen, m. eine Walze. romanesk, romantisch, dichterisch-schön, malerisch, reizend, bezaubernd, zauberisch. romeins, romeinsch, römisch. rommelzoo, f. das Mengelmuß. rompelig, uneben, holpericht. rondelyk, rund, gerade, offenherzig. ronken, schnarchen. roodvont, f. das wilde Feuer (eine Krankheit). roofworm, m. der Engerling. roofziek, räuberisch, raubgierig. rooi, f. das Ziel. roojen, zielen; 2) messen, abmessen, visiren. rook; 1) f. der Heuhaufen; 2) m. der Rauch, Dampf. roomschgezind, römisch-catholisch. rooster, m. die Rost, Bratrost. Het ging daar heet van den rooster, es ward daselbst heftig gesprochen. Het geld wordt daar op den rooster geteld, man kann das Geld dort nur mühsam erhalten. rooyen, s. roojen. rooven, rauben; 2) Flachs-brechen. ros, fuchsroth, braungelb. rosbaar, f. die Sänfte. roshaarig, rothharig. roskammen, striegeln. rossen, prügeln. rot, f. eine Ratze; 2) n. eine Rotte, eine Menge böser Menschen; 3) die Faulniß. rot, adj. faul. Die kaerel is niet rot, der Kerl ist nicht dumm. rotkoorts, f. das Faulfieber. rots, f. der Felsen, die Klippe. rotsen, jagen, schnell reiten; 2) abreißen. rotsig, felsigt. rotting, f. die Fäulniß; 2) ein spanisches Rohr. route, f. der Weg, Reiseweg, die Straße, Richtung. rouw, m. das Leid, die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 225

Trauer, das Leichengefolge; 2) die Reue. rouwbeklag, n. die Beyleidsbezeugung. rouwen, reuen; 2) betrüben, trauern, in Trauer gehen; 3) glätten, glatt machen, rollen. rouwkleed, n. ein Trauerkleid. royement, n. die Tilgung, Austilgung, Vernichtung, Vernichtigung. rudiment, m. der Anfangsgrund, die Grundlage des Unterrichts. ruiden, mausern, neue Federn bekommen. ruigt, ruigte, f. das Unkraut; 2) der Pöbel. ruilen, tauschen, vertauschen, umtauschen, wechseln. ruiling, f. der Tausch. ruimbaan, f. der Raum, Platz. ruimschootig, reichlich, weitläuftig, ausführlich. ruimschoots, mit einem Seiten- oder Nebenwinde. ruimschotel, f. u. m. ein Verschwender, eine Verschwenderin. ruimschotig, ausführlich, klärlich. ruimspraak, f. die Vergrößerung, Uebertreibung, Hyperbel. ruimte, f. der Raum; 2) die Weite, die Freyheit; 3) der Ueberfluß, die Fülle. ruin, m. ein Wallach. ruineren, zerstören, verwüsten, verheeren, verderben. ruischen, rauschen, brausen, sausen; 2) schwärmen, von den Bienen. ruismuizen, schwärmen, in den Wirthshäusern herumlaufen. ruit, f. ruitje, n. die Raute, Glasscheibe. ruiten, rauben, plündern, streifen. ruiting, f. die Molken. rul, f. der Eifer, die Hitze, Brunst. rumoer, n. der Lärm, das Gemurmel. run, f. die Lohe, Eichenlohe. rund, rundje, n. das Rind. runnen, gerinnen. runniken, s. rinniken. runsel, n. das Lab, zum Gerinnen. rups, f. die Raupe. rusie, f. der Zank, Zwist, die Streitigkeit, der Lärm, die Verwirrung. rust, f. die Ruhe, Rast, die Stille, der Schlaf. ruuw, ruuwelyk, ruuwlyk, rauh, roh, uneben, grob, unhöflich. ruyden, ruyen, sich mausern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 226

ry, f. die Reihe, Zeile. ryden, ryen, reiten, fahren; 2) laichen (von den Fischen). Hy rydt ’er voor, es geht auf seine Rechnung. ryfelen, würfeln. rygen, reihen. ryglyf, n. die Schnürbrust. rykaart, m. ein reicher Mann. rykales, f. die Kutsche, Chaise. rym, 1) f. der Reif, Frost; 2) n. der Reim (in Liedern). rynsch, rheinländisch, herbe, säuerlich. ryp, m. der Reif. rys, n. das Reis, die Reiser, ein Reisbündel. rysselen, säuseln. ryst, n. der Reis. ryswaard, n. ein Dammwerk von Weiden und andern Bäumen. rytuig, n. ein Fahrzeug, Wagen, eine Kutsche. ryven, harken. ryweg, m. der Fahrweg. ryzen, aufgehen, steigen, höher werden, erheben. ryzend, feurig (von Wein).

S.

’S statt des. sabel, sabeldier, m. der Zobel, das Zobelthier; 2) der Zobelpelz. sacramenthuisje, n. die Hostie, das Nachtmahlsbrod. sacramentsdag, m. der grüne Donnerstag; 2) das Frohnleichnamsfest. sacristyn, m. der Küster. sagen, sich fürchten. sagoe, f. Sago, das Mark der Sagopalme. saizoen, m. die Jahrszeit. salaris, n. der Gehalt, Jahrlohn, die Besoldung. saldo, n. der Rechnungsbestand, Ueberschuß, Ueberrest, reiner Betrag; 2) adv. abgeschlossen, abgemacht, ins Reine gebracht. salet, n. der Versammlungssaal, das Besuchzimmer. Salet houden, Gesellschaft halten. saletjonker, m. der Stutzer. sali, salie, f. die Salbey. salm, m. der Lachs. saluit, salut, n. der Gruß, Heil, Segen. salveeren, beschützen, bewachen, retten, in Sicherheit bringen. salvo, n. die Salve mit dem Geschütze. sammelaar, m. der Zauderer. sammelen, zaudern. sanct, sant, m. der Heilige; 2) adj. u. adv. heilig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte sanctie, f. die Bestätigung

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 227 eines Gesetzes, einer Verordnung, die Gesetzliche Anordnung, die Ertheilung der Gesetzeskraft. santory, f. das Tausendgüldenkraut. sap, m. der Saft, die Brühe. sapeur, sappeur, m. ein Minengräber, Laufgräber. sardyn, m. die Sardelle, der Anschovis oder Anjovis, eine Art kleiner Heringe. sarren, zerren, necken, reizen, plagen. sas, n. ein enger Zuggraben worin das Wasser durch Schleusen gehalten wird. sasser, m. ein Zolleinnehmer an den Schleusen. sater, m. der Feld- oder Waldgeist Waldgott, Satyr; 2) der Spötter; 3) Wucherer; 4) Hurer. satersbek, m. das Satyrgesicht, ein breites plattes Gesicht. satisfactie, f. die Genugthuung, Befriedigung, Schadloshaltung. satyn, n. der Satin, ein Seidenzeug, Atlas. saucys, f. die Brutwurst. schaaf, f. der Hobel. schaafspanders, pl. f. die Hobelspäne. schaaken; 1) neutr. auf dem Schachbrette spielen; 2) act. mit Gewalt entführen; 3) in der Schiffersprache: schiessen lassen z.E. ein Tau. schaaker, m. der Schachspieler; 2) der Entführer, Räuber. schaakstuk, n. der Schachstein. schaalboeter, f. Butter, die bey einzelnen Pfunden verkauft wird. schaalswyze, adv. präsentirtellerförmig. schaambloozen, schamroth werden. schaambrok, m. der letzte Brocken in einer Schüssel. schaamel, arm, dürftig, nackt. schaamelheid, f. die Armuth, Dürftigkeit; 2) die Scham, Schamtheile. schaamelyk, ärmtlich, dürftich, elend. schaamschoenen uit doen, alle Scham verlieren. schaamte, f. die Schamhaftigkeit, Verwirrung, die Scham. schaap, n. das Schaaf. Zyne schaapen op het drooge gebracht hebben, ein gutes Vermögen zusammen gebracht haben. Schaap blyven, wider Willen an einem Kauf

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 228 sitzen bleiben, und einen gemachten Kauf nicht halten wollen. schaapenbout, m. die Schaafs- Hammelkeule. schaapenongel, m. das Hammelfett. schaapherder, n. ein Schäfer. schaaps, von einem Schafe, 2) albern. schaaren, die Schaaren, Haufen (von Soldaten) in Ordnung stellen. schaaring, f. die Musterung, das Stellen, Ordnen eines Heers. schaars, selten, wenig, geringe, schlecht, beklemmt. schaarsheid, f. die Seltenheit, der Mangel, die Noth. schaarsjes, schaarslyk, selten, kärglich, knapp. schaats, f. Schlittschuhe. Op schaatsen ryden, Schlittschuh laufen. schaaven, hobeln, schaben; 2) verbessern, ausfeilen. schaaverhaal, n. schaaverhaling, f. der Schadenersatz, die Erstattung, Vergütung eines Schadens. schab, n. ein alter Mantel. schabel, f. ein Fußschämel. schadde, f. der grüne Rasen. schadeloos, ohne Schaden; 2) beschädigt, von Schiffen; 3) ohne Arbeit, ohne Verdienst. schaden, schaden, beschädigen. schaduw, schaduwe, f. der Schatten, Schein. schaduwing, f. die Schattirung. schaffen, arbeiten, thun; 2) verschaffen; 3) auftragen, auftischen; 4) essen. schaffer, m. ein Fresser. schafmeester, m. der Schaffner, Haushofmeister, Verwalter eines Landguts, Wirthschafter. schaft, schacht, f. der Schaft, die Stange um Wäsche aufzuhangen; 2) ein Deich- Festungs- und Erdmaaß, enthält 10 Kubik meter. schaften, essen. schagt, f. der Schaft; 2) die Spule. Federspule. Eene puntige schagt, eine spitzige Feder; 3) das männliche Glied. schakeeren, mischen, mengen z.E. die Farben, schattiren. schakel, f. das Glied, der Ring einer Kette; 2) Masche eines Netzes; 3) der Zusammenhang einer Rede; 4) das Fischgarn, Klebegarn.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 229 schakelen, an einander heften oder ketten; 2) verbinden; 3) mit einem Klebegarn fischen. schakeling, f. die Verbindung, Verkettung, Verknüpfung. schaken, mit einem kleinen Netze fangen; 2) rauben, entführen. schaking, f. die Entführung. schakeren, sprenkeln, schekkig machen. schalie, f. der Schiefer. schalk, m. der Diener, Knecht; 2) Schalk, Schelm. schalm, f. das Glied, der Ring einer Kette; 2) die Masche eines Netzes. schalonje, n. die Schalotte. schamel, s. schaamel. schampen, gleiten, ab- oder ausgleiten; 2) streifen, abstreifen. z.E. von einer Kugel &c. schamper, scharf, spitz, bitter. z.E. von Verweisen; 2) trotzig, frech; 3) gefährlich. schamperheid, f. die Schärfe, Bitterkeit; 2) der Hochmuth, Trotz. schampig, schlüpfrig, glatt. schampscheut, schampschoot, m. der Streifschuß; 2) ein heimlicher verblümter Verweis. schandkoop, ein wohlfeiler Kauf. schandvlekken, beflecken. schans, f. die Schanze; 2) der Wall einer Stadt. schansloopster, f. eine Straßen-, Lager-, Matrosen-Hure. schappelappen, pl. f. der Plunder, alte Lumpen. schappelyk, bescheiden, manierlich; 2) redlich, aufrichtig; 3) wohlgebildet. schapraai, f. die Speisekammer, der Eß- oder Küchen-Schrank. scharluin, m. der Schurke, Lumpenkerl. schartelbeenen, die Beine im Gehen auseinander spreiten. scharrelen, scharlen, mit den Füßen scharren. schatbaar, schätzbar, kostbar, werth; 2) schatzbar, schatzpflichtig. schatbaarheid, f. die Schätzbarkeit, Würde, Vortreflichkeit; 2) Schatzpflichtigkeit. schateren, rasseln, knallen, vom Donner; 2) schallen, schmettern. schatering, f. ein lautes Gelächter. schatkist, f. der Schatzkasten, öffentlicher Schatz, der Schatz des Staats.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 230 schatmeester, m. der Rentmeister, der Vorgesetzte eines Rentamtes. schatryk, sehr reich. schatten, schätzen, achten, meinen; 2) anschlagen, taxiren. schattingbaar, schatzpflichtig. schaveelen, schavielen, rücken, zusammenrücken, weichen, Platz machen; 2) sich in etwas schicken, nachgeben. schavot, n. das Schafot, Blutgerüst worauf Jemand hingerichtet wird; 2) der Schneidertisch. schavotdanser. m. Einer der auf das Schafot kommt oder ausgepeitscht wird. schavotpaal, n. der Pranger, Schandpfahl. schavotspringer, m. der Schneider. schavotteeren, auf das Schafot bringen, an den Pranger stellen; 2) beschimpfen, schänden. schavuit, m. der Schurke, Schelm, Taugenichts. scheel, 1) adv. scheel, schief, krumm; 2) subst. f. a) der Scheitel, die Hirnschale; b) das falsche Haar oder Haarlocke. scheelagtig, schielend. scheelen, 1) act. a) schlichten, in Ordnung bringen; b) scheiden, reinigen, putzen; 2) neutr. a) verschieden, unterschieden seyn; b) fehlen, gebrechen; c) gleichgultig seyn; d) angehen, betreffen. scheelheid, f. das Schielen, die Scheelsucht. scheelte, f. die Krümme. scheelvet, n. das Darmfett. scheen, f. das Schienbein. scheenbordje, n. das Schienbrettchen; 2) der Schirm vor dem Feuerheerde. scheepen, einschiffen, laden. scheeps, zum Seewesen gehörig. Scheeps verstaan, das Schiffswesen kennen; 2) eine Sache begreifen. scheepsbehoefte, f. der Schiffsvorrat, die Schiffsbedürfnisse. scheepslapper, m. ein Kalfaterer, der die Schiffe ausbessert, verpicht, wasserdicht macht. scheepsloon, n. die Schiffsfracht, der Frachtlohn. scheepslunje, f. die Schifferkleidung. scheerbekken, n. das Barbierbecken. scheering, f. das Scheeren, Beschneiden der Bäume; 2) der Faden-Einschlag eines Webers. scheerzel, n. das Abgeschorne.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 231 schei, f. der Queerbalken, Riegel, die Scheide. scheidboom, m. der Scheide- Gränz-Baum; 2) der Schlagbaum. scheiden, 1) act. absondern, trennen, theilen; 2) neutr. scheiden, reissen. scheidmaal, scheimaal, n. das Abschiedsmahl. scheidmerk, scheimerk, scheidteken, n. das Scheide- oder Gränz-Zeichen. scheidsman, m. der Schiedsmann, Schiedsrichter. scheidzel, n. die Scheidewand; 2) ein jeder Abschlag. schel, 1) f. a) die Schelle; b) die Schaale; c) das Fell auf dem Auge; 2) adv. hell, hellklingend. scheldbrief, m. die Schimpf- oder Lästerschrift. schellen, 1) neutr. schellen, klingen; 2) act. schälen. schelp, f. die Muschel, Schaale. schemer, m. der Schimmer. schemeravond, m. die Abenddämmerung, Dämmerung. schemerblindheit, f. der schwarze Staar. schemering, f. das Schimmern; 2) die Dämmerung, auch schemerlicht. schendbrok, m. der Lästerer, Verläumder. schenden, zu Schanden machen, schänden, verderben, verletzen, beschädigen. schenddaad, n. die Uebelthat. schending, f. die Schändung, Verletzung der Ehre, die Entehrung. schendkeuken, m. u. f. der Nimmersatt. schenkaadje, f. das Geschenk. schenkbord, m. der Präsentirteller. schenker, m. der Schenker, Mundschenk. schennen, entehren. schennis, f. der Schimpf, die Schande; 2) die Schändung, das Verderben, die Entehrung. schenziek, läster- schmähsüchtig. schenziekte, f. die Schmäh- Lästersucht. schep, f. schepje, n. ein Löffelvoll, Gabelvoll. schepbord, n. das Schöpfbrett; 2) ein Zahn an dem Rade einer Wassermühle. schepekennis, f. schepenbrief, m. die Schuldverschreibung, Obligation. schepelingen, plur. Schiffsmannschaft. schepen, m. der Richter, Schöppe. schepnet, n. ein Hamen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 232 scheppen, schaffen, erschaffen; 2) schöpfen, Wasser schöpfen. schepping, f. die Schöpfung. schepzel, n. das Geschöpf, die Creatur. schepzeldienst, n. der Götzendienst, die Abgötterey. schepvat, n. der Schöpfeymer. scherf, f. die Scherbe. schermboek. n. ein Buch über die Fechtkunst. schermdegen, m. das Rapier, der Fechtdegen. schermen, schirmen, beschirmen; 2) fechten. schermer, m. der Fechter, Fechtmeister. scherminkel, m. ein magerer Mensch; 2) das Todtengerippe, Skelett, geraamte. scherminkelhuisje, n. das Bein- Knochen-Haus. schermkunst, f. die Fechtkunst. schermmeester, s. schermer. schermutkeling, f. das Scharmützel, ein kleines Gefecht, das Handgemenge. scherp, scharf; 2) strenge, hart, zusammenziehend; 3) spitz, knapp, kaum. scherpagtig, ein wenig scharf. scherpen, scharpen, schärfen, scharf machen; 2) erhöhen, vermehren, ausbilden, z.E. den Verstand. scherpschutter, m. der Scharfschütze. scherpzinnigheid, f. der Scharfsinn, die Scharfsichtigkeit. schets, f. der Entwurf, Riß, Abriß, die Skizze. schetteren, schallen, rasseln, schmettern; 2) schüttern. schettering, f. das Rasseln, Getöse, Schmettern. scheuk, f. die Gassenhure. scheur, f. der Riß, die Spalte. scheurbuik, f. der Scharbock, Scorbut, die Zahnfleischfäule. scheurdoek, m. ein Scheuerlappen. scheuren, reißen, zerreißen, trennen, absondern; 2) bersten. scheurmaaker, m. der Schismatiker, Abtrünnige, Zwietrachtsstifter, Glaubenszwist-Erreger. scheurpapier, n. das Packpapier. scheurtand, m. der Hundszahn, der Seiten- oder Eckzahn. scheurzel, n. der Bruch. scheut, f. der Sprößling; 2) der Schuß eines Ge-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 233 wehrs; &c. 3) ein heimlicher Vorwurf. scheutig, schlank, lang; 2) bereit, fertig, willig; 3) milde, freygebig. schichtig, s. schigtig. schielyk, schnell, eilig, geschwind; 2) unvermuthet, plötzlich; 3) lebhaft. schieman, m. der Aufseher über die Pumpen und Reinlichkeit des Schiffes. schier, beynahe, fast. Schier of morgen, heute oder Morgen. schiereiland, n. die Halbinsel. schieten; 1) neutr. aufschießen. Rond schieten, ausreichen, genug haben, auskommen. De kuit schieten, laichen; 2) act. schießen, vom Geschütze. De netten schieten, Netze auswerfen. De starren schieten, die Sternhöhe messen. schietgevaarte, n. die Rüstung, das Gestell zum schießen, die Schanze, Batterie, der Kanonenwall. schietlood, n. die Bleyschnur, Bleywaage. schietpen, f. der Nagel in der Schießscheibe. schietpyl, m. der Wurfpfeil. schietspel, n. das Freyschießen, das Schießen zum Vergnügen. schiften; 1) act. scheiden, absondern, theilen, sichten; 2) neutr. a) gerinnen von der Milch, b) fasern. schifting, f. die Scheidung, Untersuchung; 2) das Gerinnen. schigt, m. der Pfeil. schigtig, schüchtern, scheu, besonders von Pferden. schik, f. die Ordnung, Beschickung, Bestellung. In zyn schik zyn, aufgeräumt, vergnügt seyn. schikgodin, f. die Parce, Spenderin und Vertheilerin des unerbittlichen Schicksals. schikkelyk, schicklich, füglich; 2) nett, reinlich; 3) höflich, bescheiden. schikken; 1) act. a) schicken, senden, b) fügen, bereiten, anschicken, ordnen, in Ordnung bringen; 2) neutr. rücken, Platz machen. schikking, f. die Ordnung, Anordnung, Einrichtung, Stellung; 2) die Schickung, Fügung. schilboog, m. ein Cirkelbogen von 90 Graden. schilderen, malen, schildern; 2) lebendig darstel-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 234 len oder beschreiben; 3) Schildwache stehen. schildering, f. die Schilderung, Beschreibung. schilderkwast, m. der Malerpinsel. schilfer, f. der Schiefer, Schuppe, der Splitter. De schilfers op het hoofd, der Grind; 2) die Kruste einer Wunde, Pustel. schilferen, abschuppen, schiefern. schim, f. der Schatten; 2) der Geist, das Gespenst. schimp, m. der Scherz; 2) der Schimpf, Hohn, die Schmach. schimpagtig, schimpig, spöttisch, höhnisch; 2) schimpflich, schmählich. schimpdicht, n. die Satyre, die Spott- oder Stachel-Schrift oder Rede, das Spott- Hohn- oder Strafgedicht, worin Thorheiten und Laster lächerlich gemacht werden. schimpryk, reich an Spott oder Satyre. schimpscheut, schimpschoot, m. ein spöttischer satyrischer Zug, oder Stich. schimpvogel, schimper, m. der Spötter, Schimpfvogel. schinkel, m. der Schenkel, das Schenkelbein. schipbreuk, m. der Schiffbruch. Schipbreuk aan ’t geloof lyden, vom Glauben abfallen. Schipbreuk aan zyne eer lyden, seine Ehre verlieren. schiploon, n. die Schiffsfracht. schiproer, n. das Schiffsruder. schipzand, n. der Ballast, die Unterlast eines Schiffs von Steinen, Sand &c. um es im Gleichgewichte zu erhalten. schitteren, schimmern, glänzen, funkeln, leuchten, einen blendenden Glanz verbreiten. schob, schobbe, f. die Schuppe. schobben, die Schule versäumen. schobbig, schobagtig, schuppicht. schoef, f. der Kragen, Aufschlag eines Rocks oder Mantels; boone schoef, die Bohnenhülse. schoeiplaat, m. die Uferbefestigung. schoelje, m. der Taugenichts, Schurke. schoen, m. der Schuh. schoeyen, Schuhe anziehen, oder machen lassen; 2) einen Damm machen. schoeying, f. das Anziehen

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 235 der Schuhe; 2) der Damm, Fußsteig neben einem Graben. schoeyzel, n. die Schuhe, Bekleidung der Füße. schoffeerder, m. Einer der ein Frauenzimmer nothzüchtiget, oder schändet. schoffeerden, nothzüchtigen, schänden. schoffel, f. die Schaufel; 2) in der Seesprache eine Welle. schoffelen, schaufeln; 2) stoßen, fortstoßen. schoft; 1) f. das Schulterblatt der vierfüßigen Thiere; eine Zeit von 3 Stunden; 2) m. der Schurke, Schuft. schoften, ruhen, eine Ruhestunde halten. schok; 1) n. ein Schock, 60. 2) m. der Stoß. schokagtig, gierig, gefräßig. schokkebast, n. der Vielfraß. schokkeeren, vor Anker legen. schokken; 1) act. stoßen, schaukeln; 2) neutr. gierig essen. schokland, n. der Name der Insel Ens in der Südersee. schoklinnen, n. Schockleinewand, Schlesische Leinewand. scholier, m. der Schüler. schollevaar, m. Rohrdommel. schompermuilen, lächeln. schongelen, schmuckeln. schonk, f. das Bein, der Knochen. schoof, f. die Garbe. school, f. der Schwarm, Trupp, Haufen; 2) die Schule. schoolen, f. sich truppweise, haufenweise versammeln. schoolier, s. scholier. schoolieren, meistern, Jemanden wie einen Schulknaben behandeln. schoolverdriet, n. die Verdrossenheit, Trägheit zum Schulgehen. schoolvoogd, m. der Aufseher der Schule, Scholarch. schoon, 1) conj. obschon, obgleich, wenn gleich; 2) adv. schön, rein, sauber. schoonbroeder, m. der Schwager. schoongenomen, conj. obgleich, obwohl. schoonmoeder, f. die Schwiegermutter, Stiefmutter. schoontjes, schön, artig, nett. schoonvader, m. der Schwiegervater, Stiefvater.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 236 schoonzoon, m. der Schwiegersohn. schoor, f. die Stütze. schooren, stützen. schoorvoeten, einen schleppenden nachlässigen Gang haben, wackeln; 2) nachlässig, träge seyn. schoot, m. der Schooß; 2) die Schürze, der Schuß. schootje, n. der Sprößling, 2) ein Weniges. schootwater, süßes aus den Mündungen der Flüsse in die See strömendes Wasser. schoove, s. schoof. schooven, in Garben binden. schooverzeil, n. das Segel vom großen Mast. schooyen, aus Trägheit betteln. schop, 1) m. der Stoß; 2) f. a) die Schaufel, b) Schaukel. schoppen, schaufeln; 2) stoßen, wegstoßen, verstoßen; 3) schlagen, ausschlagen, von Pferden; 4) schaukeln. schor, heiser. schors, f. die Rinde, Schaale; 2) das Aeußere, die Decke. schorsen, schorssen, aufschieben, verschieben, hinaussetzen. schorten, 1) act. a) schürzen, aufschürzen; b) aufschieben, aussetzen, ausstellen; 2) neutr. fehlen, mangeln, gebrechen. schorting, f. der Fehler, Mangel, das Gebrechen, Hinderniß. schot, n. der Riegel, 2) ein abgesonderter Ort, Stall; 3) der Schößling; 4) der Schoß, die Schatzung, Abgabe; 5) die Zeche. schotbeest, n. das Stallvieh; 2) eine öffentliche Hure. schots, schotsch, 1) adv. unhöflich, grob, abgeschmackt; 2) f. die Scholle, Eisscholle. schotslood, n. der Bleyglanz, Bleystift. schotvlies, n. das Augenfell, der graue Staar im Auge. schotvry, schatzungsfrey, von Abgaben frey. schouburg, s. schouwburg. schouder, m. die Schulter. schout, m. der Schulze, Richter. Schout by nagt, ein Polizeycommissair der nächtliche Unruhen und Gefahren verhüten muß, ein Unteradmiral. schouw, f. die Fähre, der Prahm; 2) der Schorstein; 3) die Besichtigung, Beschauung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 237 schouwburg, m. die Schaubühne, das Schauspielhaus. schouwen, schauen, beschauen, besehen; 2) schätzen. schouwtoneel, n. der Schauplatz, die Schaubühne, das Theater. schoyen, s. schooyen. schraag, f. der Schragen, die Stütze. schraal, mager, dürre, saftlos, schlecht, geizig, kalt. schraap, f. ein Schramm, Strich: 2) der Verweis. schraaper, m. das Schrapeisen; 2) ein Geitzhals, Wucherer. schrander, verständig, klug, scharfsichtig, schnell von Begriff. schranderheid, f. die Größe, Erhabenheit des Geistes, der Scharfsinn, die Klugheit. schrap, 1) adv. bereit, fertig. Schrap raaken, seinen Endzweck erreichen; 2) f. die Schramme, Narbe. schrapen, eifrig zusammenraffen, zusammenscharren. schrappen, kratzen, schaben, ausstreichen. schreef, f. der Streif, Strich; 2) der Riß, die Spalte, Linie. schreeuw, m. der Schrey, lauter Ruf. schrepeler, magerer. schriftgaarde, f. das Archiv. schriftuurlyk, schriftmäßig, aus oder nach der Schrift. schriftuurplaats, f. die Schriftstelle, Bibelstelle. schrikkeldag, m. der Schalttag. schrikkelyk, schriklyk, schrecklich, furchtbar, fürchterlich. schrobben, scheuern; 2) Verweise gehen. schrobber, m. der Scheuerbesen; 2) Lumpenkerl, Schuft; 3) Geitzhals. schroef, f. die Schraube. In de schroef staan, in der Klemme, in der Angst seyn. schroeven, prägen, z.E. Geld. schroeyen, brennen, mit einem glühenden Eisen sengen; 2) beschneiden, schroten. schroeyer, m. ein Geldbeschneider. schrok, m. der Geitzhals; 2) Vielfraß. schrollen, schmollen, murren; 2) schimpfen, schmähen. schrompelig, schrumpfig, runzelig; 2) uneben, holperig. schrooken, sengen. schroom, m. die Angst,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 238

Furcht, der Schrecken; 2) die Schwierigkeit, Bedenklichkeit. schroomelyk, schroomlyk, fürchterlich, furchtbar, schrecklich; 2) furchtsam, ängstlich. schrootbos, f. die Kartätsche, eine mit Kugeln, Nägeln &c. gefüllte Patrone oder Büchse von starkem Papier oder Blech für Kanonen. schrydelings, schrittweise, rücklings. schryfbord, n. die Schreibtafel. schryfkoker, m. die Federbüchse. schryn, n. der Kasten, die Kiste. schrynwerker, m. der Tischler. schryver, m. ein Schreiber, Abschreiber; 2) Kanzlist, ein Kanzleyschreiber; 3) der Schriftsteller. schuddebollen, mit dem Kopfe schütteln oder wackeln. schuif, f. der Schieber; 2) die Klappe womit etwas zugedeckt wird; 3) die Schublade. schuifelen, schmarotzen; 2) zischen, wie die Schlangen. schuifsteen, m. der Wetzstein. schuilhoek, m. der Schlupfwinkel. schuilplaats, f. der Sicherheits- oder Zufluchtsort. schuiltoren, m. der Wartthurm, die Warte. schuimbekken, mit dem Munde schäumen, von Pferden. schuinen, schief stellen, setzen, schneiden oder machen, abhängig machen. schuin, schuins, schuinsch, queer, krumm, schief. schuiteboef, m. ein Pack- oder Sackträger. schuldboeting, f. die Büßung eines Fehlers oder einer Schuld. schuldeischer, m. ein Schuldforderer, Gläubiger, Creditor. schuldig, schuldig, verpflichtet; 2) verbrecherisch, strafbar; 3) schuldig an Gelde. schuldoverwys, n. die Anweisung einer Schuld. schulp, f. die Schale, Muschelschale. schurft, f. die Krätze, Räude, der Grind. schurken, kratzen, schuppen. schut, n. der Schutz. Schirm, Riegel. schutgeld, n. das Pfandgeld. schutten, I) act. schützen, abhalten, hindern; 2) Einspruch thun; 3) pfänden;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 239

II) neutr. durch eine Schleuse fahren; 2) wetten. schutter, m. der Schütze; 2) ein bewaffneter Bürger, Bürgersoldat; 3) das Himmelszeichen der Schütze. schuttersbog, m. der Bogen, die Armbrust. schuttersgenootschap, n. die Schützenbrüderschaft. schuttery, f. die bewaffnete Bürgerschaft. schutting, f. ein Verschlag von Brettern, der Bretterzaun. schutwerf, n. der Geschützwerft, Artilleriepark. schuuren, I) act. scheuern, reiben; 2) in die Scheune bringen; II) neutr. schnell schießen; 2) strömen. schuw, schuuw, scheu, flüchtig, blöde. schuyer, m. die Bürste, der Kehrbesen. schuyeren, abbürsten; 2) neutr. Leibschmerzen haben. schyf, f. die Scheibe; 2) der Bogen; 3) Geld, Geldstücke. schyn, m. der Schein; 2) der Vorwand, Deckmantel; 3) die Wahrscheinlichkeit. schynbaar, scheinbar, wahrscheinlich, erdichtet, vorgegeben. schyndenkbeeld, n. der Scheinbegriff. schynhoed, m. der Sonnenhut. schynrede, f. der Scheingrund. schynredenaar, m. der Sophist, Vernunfttäuscher, der die Fertigkeit besitzt, Andere durch Trugschlüsse zu blenden oder zu hintergehen. schynsel, schynzel, n. der Schimmer, ein kleiner Schein. schythielen, pl. m. die Frostbeulen. scrupuleus, bedenklich, zweifelhaft, schwierig, ängstlich, behutsam, vorsichtig, gewissenhaft. secret, adv. geheim; 2) n. subst. das Geheimsiegel, das Siegel eines regierenden Herrn. secte, f. die Parthey, Glaubenszunft oder Gesellschaft, der Anhang. secuur, sicher, gewiß, fest. securiteit, f. die Sicherheit, Gewißheit, Sorglosigkeit. sedert, seit, seitdem, seither, nachher. segryn, n. der Schagrin,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 240 das Fischleder, starker seidener Zeug. sein, n. das Zeichen, die Loosung, das Signal. seinen, Zeichen zur See geben, durch Kanonenschüsse, aufgesteckte Flaggen, Laternen &c. seisen, schwere starke Taue festbinden. sekse, f. das Geschlecht männlich oder weiblich. sententie, f. der Ausspruch, Lehr- oder Sittenspruch; 2) der Spruch eines Richters, das Urtheil, der Bescheid. sentiment, n. die Empfindung, Empfindsamkeit, das Gefühl, die Gesinnung, Denkungsart. sentimenteel, zartempfindend, empfindsam, gefühlvoll. separat, besonders. separeren, absondern, trennen. sequester, m. ein Mittelsperson die ein streitiges Gut in Verwaltung oder Verwahrung hat; 2) der Beschlag eines streitigen Guts. sermoen, n. die Rede, der Vortrag, die Predigt. sessie, f. die Sitzung einer Gerichtsversammlung. seulen, fischen mit einem Netze das von Pferden gezogen wird. s. suilen. sexe, s. sekse. sjarp, f. die Scherpe. sidderen, zittern, beben. signet, n. das Handsiegel, Jnsiegel, Pettschaft. sim, simme, f. der Affe; 2) die Angelschnur. Jemand onder sim houden, Jemand unter seiner Gewalt haben. simpel, einfach, kunstlos; 2) einfältig, dumm. simplificatie, f. die Vereinfachung; 2) die Erleichterung. singulier, besonders, sonderbar, seltsam, eigen, wunderlich. sint, seit, seitdem, seither. sint Jan, der Johannistag. sintel, f. die Schlacke; 2) angebrannte Schmiedekohle. sjouw, f. eine aufgerollte Schiffsflagge; 2) eine schwere mühsame Arbeit. sjouwer, m. der Arbeiter auf einem Schiffszimmerwerft. sipier, m. der Gefangenwärter, Kerkermeister. sippen, ein wenig kosten, oder schmecken. siser, f. die Kichererbse, graue Erbse. situatie, f. die Stellung,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 241

Lage, der Zustand, die Verfassung des Gemüths. slaagen, gerathen, gelingen. slaags, gerade recht, zur rechten Zeit; 2) handgemein. slaaken, losmachen, loslassen, befreyen, lösen vom Geschütz. slaamand, n. der Salatkorb. slaapvertrek, n. das Schlafzimmer. slaapvrouw, f. eine Frau welche des Nachts Leute beherberget. slaaven, harte, schwere Arbeiten verrichten. slabakken, abnehmen, in Verfall gerathen; 2) adv. träge, faul. slag; I) m. der Schlag mit einem Stocke, einer Uhr &. a) der Tact; b) der Taubenschlag; c) der Schlagfluß; d) die Schlacht, das Treffen. II) n. die Art; b) das Wagengleis, die Wagenspur. slager, m. ein Schlächter, Metzger. slagersambagt, n. das Schlächterhandwerk. slagersgild, m. die Fleischerzunft. slagerspriem, der Wetzstahl der Schlächter. slaglyn, f. die Meßschnur der Zimmerleute. slagörde, f. die Schlachtordnung. slagsoudeersel, n. das Schlageloth zum Löthen aus drey Theilen Messing und einem Theil Zink zusammengeschmolzen. slagtand, m. die Hauzähne eines wilden Schweins. slagten; 1) arten, nacharten, gleichen; 2) schlachten. slagting, f. das Gemetzel. slagtmaand, slachtmaand, f. der Schlachtmonat, November. slagtofferhande, slagtoffer, f. das Schlachtopfer. slagvaardig, bereit zum Schlagen, zum Treffen. slak, slek, f. die Schnecke. slaken, s. slaaken. slangstuk, n. die Feldschlange, Schlangensprütze. slap, schlaff; 2) matt, kraftlos; 3) weich; 4) biegsam. slaphartig, kleinmüthig, muthlos, verzagt. slapheid, f. die Schlaffheit; 2) Schwäche Kraftlosigkeit; 3) Weichheit, Biegsamkeit; 4) die Lauheit, z.E. der Freundschaft. slapjes, ein wenig weich oder schlaff, langsam oder träge.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 242 slechts, allein, blos, nur, schlechthin, schlechterdings. slee, herbe, sauer, 2) stumpf. sleede, f. der Schlitten. sleedemenner, m. der Schlittenfahrer, der Fuhrmann. sleep, m. die Schleppe; 2) das Gefolge, der Zug von Menschen. sleepen, schleppen; 2) schleifen. Eene sleppende ziekte, eine schleichende zehrende Krankheit. Eene zaak sleepende houden, eine Sache in die Länge ziehn. sleeper, sleper, m. ein Mann der Schlitten zum Fahren hält; 2) ein Schlitten-Fuhrmann. sleepkoorts, f. das schleichende Fieber. sleeplenden, f. eine träge Weibsperson. sleepvoet, m. ein träger langsamer Mensch. sleepvoeten, träge, langsam gehen. sleet, f. der Verbrauch, das Abnutzen, Abtragen; 2) der Absatz von Waaren; 3) der Gebrauch, Nutzen; 4) die Dauer. sleeten, adj. verschliffen, abgenutzt. sleeuw, stumpf, eckigt, das stumpfe Zähne macht. slegt, schlicht; 2) schlecht, geringe, gemein; 3) übel, verdorben; 4) einfaltig. slegtelyk, slegtlyk, schlecht, elend, geringe. slegten, schlichten, glatt, eben machen; 2) schleifen, der Erde gleich machen; 3) ausgleichen, vermitteln. slegtheid, f. die Schlechtheit, üble Beschaffenheit; 2) Einfachheit, Kunstlosigkeit; 3) die Einfalt. slegts, s. slechts. slemp, m. das Schmausen, Schlemmen. slemplooper, m. der Schmarotzer. slempmaal, slempmaaltyd, n. die Schmauserey. slemptyd, Fastnacht. slenk, f. der Morast, Pfuhl, sumpige Ort. slenken, schwinden, zusammenschrumpfen. slensen, verwelken, verdorren. slenter, m. der Lappen, die Fetze; 2) der Schlendrian. slet, f. die Fetze, Lumpen; 2) eine unfläthige Weibsperson. sletvink, m. ein Lumpenkerl, ein unfläthiger Mensch. sleuf, f. eine tiefe enge Grube; 2) die Aushöhlung einer Säule. sleur, f. die Mode, Gewohnheit, der Schlendrian. Om

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 243 de sleur, Gewohnheits- oder Wohlstandshalber. sleuren, schleppen, verziehen, anstehen, sich nach dem Schlendrian richten. sleutelbos, m. ein Bund Schlüssel. slib, n. der Schlamm, Schlick. slibberagtig, schlammicht. slibberen, slippen, gleiten, ausgleiten, glitschen. slieren, heimlich, listig stehlen, mit List entwenden. slim, schlimm, übel; 2) schief, krumm. slindagtig, verschwenderisch. slinden, schlingen, verschlingen, verschwenden. slindpenning, m. der Verschwender. slingeren, schlenken, schleudern. slingerslag, m. ein glücklicher Streich. slingeruurwerk, n. die Pendeluhr. slink, adj. der die das linke. slinkepoot, m. Einer der links ist. slinks, slinksch, adv. links; 2) verkehrt, unrecht, schlimm. slippen, gleiten, ausgleiten. slippert, eenen slippert maaken, sich heimlich wegmachen, entlaufen. slissen, löschen, dämpfen; 2) schlichten, beylegen. slobberen, besudeln, beschmutzen. slobbert, m. eine grobe Küchenschürze. slodder, m. ein nachläßiger unreinlicher Mensch. slodderbroek, f. eine weite Hose. slof; 1) f. ein alter Pantoffel; 2) adv. träge, nachläßig, unachtsam, faul, sorglos. sloffen, träge, nachlässig seyn, die Füße im Gehen schleppen. slokagtig, gefräßig, heißhungerig. slokdarm, n. die Speiseröhre, der Schlund. slommer, m. slommering, f. die Verwirrung, Unruhe, Verlegenheit, Bekümmerniß. slommeren, verwirren, in Verwirrung &. bringen. slons, f. eine unreinliche Weibsperson. slonsen, schmutzig einhergehen. slonsje, n. ein unreinliches Mädchen; 2) eine kleine Diebslaterne. sloodse, f. der hölzerne Schuh; 2) Sandale, eine Art Pantoffel oder Sohle

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 244 der Alten, lederne Sohlen, Mönchschuhe. sloof, f. eine grobe Schürze; 2) ein armes elendes Weib. sloofje, n. ein armes Mädchen. sloofagtig, mühsam, beschwerlich. sloop, f. der Ueberzug z.E. eines Kissens. sloopen, schleifen, abbrechen, auseinander nehmen, zerstören. sloor, sloortje, n. ein armes einfältiges Mädchen. slooven, schwere Arbeit verrichten; 2) aufstreifen, aufschlagen. slop, slopje, n. eine enge Gasse; 2) der Schlupfwinkel; 3) das Bodenloch eines Bauernhauses. slopdarm, m. der Blinddarm, der bey seinem Anfang eine kleine Höhle bildet, welche keinen Ausgang hat. slordig, unreinlich, schmutzig. Slordige woorden, Zoten; 2) unordentlich, schlecht, nachläßig. slot, n. das Schloß einer Thür; 2) das Schloß, die Burg; 3) der Schluß, das Ende einer Sache; 4) der reine Betrag, Saldo. slotbewys, n. der Schlußsatz, Schluß, die Schlußrede, der letzte Beweis. slotgevolg, n. der Schlußsatz. slotregel, m. die Grundregel. slotsmid, m. der Schlösser. slotverloren, m. ein liederlicher Mensch, Taugenichts. slotvonnis, n. das Endurtheil, Schlußurtheil. sluik, schlank; 2) schmal; 3) glatt, schlicht. Ter sluik, heimlich, verstohlener Weise. sluiken, etwas heimlich, auf eine verstohlene Weise einbringen, den Zoll, die Accise betrügen, Schleichhandel treiben. sluikheid, f. die Schlankheit, Glattheit. sluikhoer, f. eine heimliche Hure, Buhlerinn. sluikspiel, f. die Spindel am Spinnrocken. slimmeren, schlummern; 2) träge seyn, etwas versäumen. sluip, heimlich, auf eine verstohlene Weise. sluipdeur, f. eine heimliche Thür, die Hinterthür; 2) die Ausflucht, Entschuldigung. sluipen, schleichen, weg-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 245 schleichen, heimlich fortgehen. sluiper, ein Schleicher; 2) Heuchler. sluipgat, n. das Schlupfloch; 2) enge Gäßchen. sluitbeen, sluitben, f. der Schließkorb. sluiten, schließen, verschließen; 2) folgen. sluitmand, s. sluitbeen. sluitreden, f. die Schlußrede, der Schluß. slurp, m. der Schluck. slurpen, schlürfen. slurpey, n. ein weich gekochtes Ey. sluyer, m. der Schleyer; 2) die Binde; 3) Schärpe. slyk, n. die Sumpferde, der Schlamm, die weiche fette Erde an der Seeküste. slymberoerte, f. der Schleimschlagfluß. slymklier, f. die Schleimdrüse. slypen, schleifen; 2) bilden z.E. der Verstand. Geslepen tong, eine geläufige Zunge. De straat slypen, müßig gehen. slytagie, f. der Vertrieb, Verkauf im Kleinen. slyten, I) act. schließen, verschließen, abnutzen; b) die Zeit vertreiben; c) Waaren im Kleinen verkaufen oder absetzen; II) neutr. abnehmen, vermindern; b) vergehen; c) übergehen. slyter, m. ein Krämer, der im Kleinen verkauft. slyting, f. die Abnutzung, Abtragung; 2) der Absatz der Waaren im Kleinen; 3) der Kramladen; 4) gewöhnliche Leinwand. smaad, f. die Schande, der Schimpf, die Schmach, Verachtung. smaaden, schmähen, schimpfen. smaak, m. der Geschmack, Gaumen; 2) die Luft, das Vergnügen; 3) die Beurtheilungskraft. smakelyk, smaklyk, schmackhaft, wohlschmeckend; 2) angenehm, lieblich. smakken, würfeln; 2) niederwerfen; 3) schmatzen beym Essen. smaaldicht, n. das Spottgedicht. smaalen, zürnen, schelten; 2) höhnen, schimpfen. smak, m. der Wurf im Würfelspiele; 2) f. das Schmackschiff, ein kleines Fahrzeug. smal, schmal; 2) ärmlich, kärglich; 3) kahl. smaldeel, n. ein kleiner Theil; 2) eine Unterabtheilung; 3) das Geschwader.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 246 smaldoek, n. schmale Leinwand; 2) eine Kleinigkeit. smalheer, m. der Grundherr, Lehnherr welcher den Zehnten hebt. smeedbaar, geschmeidig, was sich schmieden läßt. smeedkonst, f. die Schmiedekunst. smeekdicht, m. die Bittschrift in Versen. smeekeling, m. u. f. ein demüthig Bittender oder Flehender, ein Supplicant. smeeken, bitten, flehen, inständig ersuchen. smeekelyk, flehentlich. smeekool, f. die Schmiedekohle. smeekschrift, n. die Bittschrift. smeelbak, m. das Kühlfaß eines Schmiedes. smeerkars, f. das Talglicht. smeerkwast, m. ein Theerbürste. smeerschoen, m. ein Schmeichler, Schmierer. smeerzel, n. die Schmiere, Salbe. smeltkroes, m. der Schmelztiegel. smet, f. ein Flecken. smetagtig, smetachtig, was leicht schmutzet. smettelyk, verunreinigend; 2) ansteckend. smetten, beschmutzen, Flecken bekommen. smeulen, unter der Asche glimmen. smeuren, schmutzen, beschmutzen. smidsbak, s. smeelbak. smidse, f. die Schmiede. smient, f. die halbe Ente. smodden, smodderen, beschmutzen. smoddermuilen, küssen daß es schmatzt smoddermuiltje, n. ein reizendes Gesichtchen. smoel, m. das Maul, die Schnauze eines Thiers. smokkelen, den Zoll, die Accise betrügen. smook, m. der Schmauch, Rauch, Dampf. smoordronken, ganz betrunken. smooren, ersticken, dämpfen, löschen, hintertreiben, vereiteln. smoorheet, zum Ersticken warm. smots, f. die Gassenhure. smout, n. das Schmalz, Fett. smoutig, fett, voll Schmalz. smuig, heimlich, im Verborgenen. smuigen, etwas heimlich thun, heimlich naschen. smuik, s. smuig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 247 smul; 1) m. das Schmiermaul; 2) f. der Schmaus, die Gasterey. smullen, schmausen. smulvriend, m. ein Tafelfreund, Schmarotzer. snaak, m. der Possenmacher. snaaks, spaßhaft. snaakshoofd, n. die Narrenkappe. snaar; I) f. die Saite, b) die Schwiegertochter; II) adv. tapfer, wacker. S. snar. snaargezang, n. der Gesang beym Saitenspiel. snaartuig, n. das Saiteninstrument, das Saitenspiel. snaauw; 1) m. ein spitzes grobes Wort, der Verweis; 2) f. ein länglichtes und bewaffnetes Fahrzeug, Barke. snaauwen, Jemanden anfahren, mit harten Worten begegnen. snak, m. das Geschwätz. snakken, nach etwas verlangen, sehnen. snap, m. ein Augenblick; 2) das Geschwätz. snaphaan, m. das Gewehr; 2) der bewaffnete Räuber. snapper, m. der Plauderer. snapreisje, f. eine kurze, kleine Reise, Abstecher. snar, tüchtig, derbe, stark, tapfer, trotzig. snarheid, f. ein gewisses trotziges Wesen. snater, m. der Schnabel, das Maul. snatersnel, m. das Plappermaul. snavel, m. der Schnabel, Rüssel; 2) die Schnauze; 3) die Nase. sneb, f. der Schnabel. snebbig, mit einem Schnabel versehen; 2) schnippisch. snedig, s. sneedig. snee, sneede, f. die Schneide; 2) der Schnitt eines Buchs, Kleides; 3) der Einschnitt, Abschnitt; 4) ein abgeschnittenes Stück z.E. Brod. Ter snee, gelegen, zur rechten Zeit. sneedig, schnell, hurtig, munter; 2) scharf, durchdringend, aufmerksam; 3) geschickt, scharfsinnig; 4) geistig, vernünftig. snees, f. eine Zahl von 20; II) m. der Sinese; 2) der Wucherer. sneeuw, m. der Schnee. sneeven, umkommen, sterben. sneezen, schachern, wuchern. snel, f. eine Trinkkanne. snellen, eilen, hastig seyn. snerken, braten. snerpen, schmerzen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 248 sners, m. der Zug im Trinken. sneukelaar, m. ein Liebhaber des schönen Geschlechts. sneuvelen, sneven, auf dem Schlachtfelde umkommen, sterben. snik, I) f. eine kleine Schüte; 2) die Art, das Beil; 3) die Spindel einer Taschenuhr; II) m. der Seufzer; 2) der Athemzug; 3) die Pause in der Musik. snikken, hauchen, athmen; 2) verlangen, sich sehnen; 3) schluchzen. snikheet, sehr heiß. snippen, schneiden vom Winde. snipsneuw, n. das Schneegestöber. snits, m. ein Zug im Trinken. snoek, m. der Hecht. Snoeken op zolder zoeken, vergebliche Arbeit oder Mühe anwenden. snoeks, scharf. snoepagtig, naschhaft. snoepreisje, n. eine kleine Lustreise. snoeshaan, m. der Windbeutel, Prahler. snoeyen, I) act. schneiden, beschneiden; 2) Jemandes Macht schwächen; II) neutr. naschen, besonders Obst. snoeysel, snoeisel, m. abgeschnittene Aeste. snof, snuf, f. der Schnupfen; 2) die Witterung, der Geruch; 3) die Nachricht; 4) die Mode. snogger, nett, hübsch. snood, schnöde; 2) listig, durchtrieben. snoodelyk, unfläthig, schändlich, ehrlos. snorken, schnarchen; 2) prahlen, aufschneiden. snuf, f. ein übler Geruch; 2) der Schnupfen. snuffelaar, m. der Neugierige. snugger, snuggerder, artig, neckisch. snuif, f. der Schnupftoback. snuistering, snuistery, f. allerley Kleinigkeiten, Bagatellen. snuit, 1) m. die Schnautze, der Rüssel, Schnabel; 2) f. u. n. Werg, das Grobe vom Flachs. snuiten, schneutzen, putzen; 2) betrügen. snuiven, schnauben, schnaufen; 2) schnupfen; 3) schnüffeln, von Hunden; 4) prahlen. snydkamer, snykamer, f. die Anatomie, das Zergliederungshaus. sober, mäßig, nüchtern;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 249

2) gelassen; 3) bescheiden; 4) arm, elend, geringe. societeit, f. die Gesellschaft, Handelsgesellschaft, Verbindung. socys, f. die kleine Bratwurst. soefflet, f. die Maulschelle, Ohrfeige. soldatery, f. das Soldatenwesen, der Kriegsdienst. soldeeren, soudeeren, löthen. soldy, f. der Sold, Lohn. solfer, n. der Schwefel. solemneel, feyerlich, festlich, herrlich, prächtig. soliciteur, m. der Sachwalter, Agent; 2) der Wechsler für das Militair. sollen, schleudern, prellen, drücken, hin und her werfen. sollicitant, m. ein Ansucher, Anforderer, Mahner, Rechtssucher. sollicitatie, f. die inständige Bitte, das Anhalten, der Rechtsgesuch. solliciteeren, gerichtlich etwas betreiben, um Rechtshülfe bitten oder ersuchen. som, somma, f. die Summe, das Ganze, der Betrag, Belauf, Inhalt. somber, düster, dunkel; 2) schwermüthig, einsam, traurig. sommatie, f. die Ankündigung, der Bekanntmachung; 2) die Aufforderung. sommeeren, auffordern. sommige, adj. etliche, einige. somp, f. der Sumpf. somtyds, somwylen, zuweilen, dann und wann, zu Zeiten. sondeeren, mit dem Senkbley &. die Tiefe des Meeres untersuchen, erforschen, prüfen; 2) ausforschen Jemand, ihn auf die Zähne fühlen. sondeeryzen, n. die Sonde, das Sucheisen, die Senknadel der Wundärzte; 2) das Senkbley zur Messung der Tiefe des Wassers. soort, f. die Sorte, Art, Gattung. soortgelyke, dergleichen, ähnlicher Art. sop, 1) n. der Saft, die Brühe; 2) f. die Suppe. soppen, eintunken, eintauchen. soppig, saftig, voll Saft sorbet, m. Sorbet, ein Türkischer Kühltrank aus Wasser, zerstoßenen Rosinen, Citronensaft, Zucker, Ambra &.; 2) die Limonade, ein kühlendes Getränk von Limonen oder Citronensaft, Wasser und Zucker.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 250 sorren, im Seewesen: festmachen, befestigen. sorteeren, I) act. sortiren, zweckmäßig eintheilen, schicklich aussondern; II) neutr. sich schicken; 2) geschehen, Wirkung haben. soubatten, liebkosen, schmeicheln. soudeeren, löthen. soulaas, n. die Unterstützung, Erleichterung, Linderung, Beruhigung, Trost. souverein, unabhängig, unumschränkt, freyherrschend, oberherrlich. souvereiniteit, f. die Oberherrschaft, oberste Gewalt, die Unbeschränktheit oder Unabhängigkeit eines Regenten &. in der Ausübung der Staatsgewalt. spaak, m. die Speiche eines Rades; 2) ein Hebebaum, Hebestange. spaan, 1) f. der Löffel; 2) n. die Brustwarze, speen. spaanen, ein Kind entwöhnen; 2) enthalten, abgewöhnen; 3) stechen z.E. Butter. spaantje, n. ein kleiner Butterlöffel. spaarbende, f. das Reservecorps, das Rückhalts- oder Unterstützungsheer. spaaren, sparen, ersparen; 2) schonen, verschonen. spaatie, spatie, spacie, f. der Raum, Zwischenraum. spade, spaa, f. der Spaten. Spaa steeken, ein Land oder Gut verlassen. Spaa bysteken, ein Werk aufgeben. spaden, graben. spalk, m. die Schiene, Beinschiene bey den Wundärzten. spalken, aufsperren,; 2) schienen. spanen, spenen, s. spaanen. spanseeren, spatzieren. sparren, spannen, ausdehnen. spartelig, kitzelicht. spat, f. der Flecken; 2) das Blaserohr; 3) Spath der Pferde. spatten, sprützen, mit Koth besprützen. speceryen, pl. Gewürze, Gewürzwaaren; 2) wohlriechende Kräuter. speciaal, besonders, einzeln; 2) bestimmt, genau. specie, f. die besondere Art, Gattung; 2) eine Münze. specien, pl. Waaren-Artikel. spectakel, n. die Betrachtung, der Anblick; 2) das Schauspiel, die Schauthat; 3) der Lärm.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 251 specteren, auf etwas sehen, Achtung geben; 2) wornach trachten; 3) prüfen, untersuchen; 4) gehören, betreffen. speculatie, f. die Betrachtung, Erforschung, Gewinnspähung; 2) Neigung, der Gefallen. speculeren, forschen, grübeln, Handelsentwürfe machen, sinnen, spähen z.E. auf Gewinn. speekzel, n. der Speichel. speekzelklier, f. die Speicheldrüse. speelhuis, n. das Spielhaus; 2) Lusthäuschen im Garten. speelkind, n. ein unehliches Kind. speelknegt, m. der Brautführer. speelreis, f. die Lustreise. speels, speelsch, zum Spielen geneigt, scherzhaft; 2) geil, läufisch. speeltoneel, m. die Schaubühne. speen, f. das Euter, Kuheuter; 2) die Zitzen des Euters; 3) die güldene Ader. speenkruid, n. Schellkraut, Schwalbenwurzel. speenen, entwöhnen, enthalten, abgewöhnen. speknaald, f. die Spicknadel. spel, n. das Spiel; 2) das Schauspiel; 3) die Schaubühne. spelboekje, n. das Buchstabierbüchlein, die Fiebel. speldagtig, nadelförmig. spelde, f. die Stecknadel, Knöpfnadel. speldernieuw, nagelneu. speldewerken, Spitzenklöppeln machen oder wirken. spellen, buchstabiren. Jets vooruit spellen, etwas voraus sagen. spelling, f. das Buchstabiren; 2) die Aussprache; 3) die Rechtschreibung, Ortographie. spelonk, f. die Höle, Grotte. spenderen, zum Besten geben, freygebig mittheilen, schenken, beschenken. spertelingen, Anstiftungen von Zwist, Spaltungen. spie; 1) f. ein eiserner Nagel, Bolzen, der Splint; 2) spie, spiede, m. der Spion, Verräther. spiegelnieuw, nagelneu. spiegelzigtkunde, f. die Spiegellehre, Catoptrik. spier, f. u. n. der Muskel, die Flechse. spierwit, schneeweiß. spigtig, schmal, lang, schlank.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 252 spikkelen, sprenkeln, besprenkeln, marmoriren. spikkelnieuw, spik speldernieuw, nagelneu, funkelneu. spil, spille, f. die Spindel. spillen, verschwenden. spilpenning, m. der Verschwender. spilrond, spilrondagtig, spindelförmig. spinagie, f. der Spinat. spinde, f. der Schrank, Speiseschrank. spinnevoeten, mit den Füßen zappeln. spinvodde, f. eine Straßenhure. spion, m. ein Ausspäher, feindlicher Kundschafter. spint, n. die mittlere Baumrinde. spintig, bastig, rindig. spits; I) f. u. n. die Spitze, Spitzsäule, Pyramide; II) adv. spitz, naseweiß, vorwitzig; 2) genau, knapp. spitsbroeder, m. ein Spießgesell, Mitgenoß, Waffenbruder, Camerad. spitsen, spitz machen; 2) den Verstand anwenden; 3) spießen. spitten, graben. Boter spitten, Butter stechen, herausstechen. spleet, f. die Spalte, der Ritz, Schlitz. splint, n. das Geld. splinteren, splittern. splissen, Taue aufflechten um sie von neuem zu flechten. splitsen, zersplittern, zertrennen. splitsing, f. die Vertheilung. splyten, reißen, spalten; 2) bersten. spoed, m. die Eile, Eilfertigkeit; 2) der Fleiß. spoeden, spoeyen. eilen; 2) fördern, Fortgang haben. spoedig, eilig, schleunig, geschwinde, schnell. spoelen, auf Spulen winden; 2) spühlen, ausspühlen. spoelwiel, n. das Spulrad. spog, n. der Speichel. spon, f. das Spundloch. sponde, f. das Bettgestell; 2) das Bette, Ehebette. spongie, f. der Schwamm. spons, n. ein auf Papier oder Pergament durchstochenes Muster, Modell. sponsen, nach einem Muster zeichnen. spook, pl. spookzel, n. das Gespenst. spoor, 1) f. der Sporn; 2) n. die Spur, das Gelei-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 253 se, der Pfad, das Vorbild. spoorbyster, ausschweifend, unmäßig. spoorloos, ungebahnt, grundlos; 2) ausschweifend, ruchlos. spoorloosheid, f. die Ausgelassenheit, Ungebundenheit, Wildheit. sporreling, die Zänkerey. sport, f. die Sprosse einer Leiter, die Stuffe. spottelyk, spöttisch, höhnisch; 2) lächerlich, des Spottes würdig. spotten, spotten; 2) spaßen, scherzen. spouw, f. der Speichel. spouwen, speyen, spucken; 2) spalten, schleißen, aufschneiden. spraakfout, m. der Sprachfehler. spraakgeluid, n. die Aussprache, Mundart, der Redeton, Accent. spraakkunstiglyk, nach den Regeln der Grammatik. spraakuiting, f. die Mundart, Aussprache, Dialect. sprank, sprankel, m. der Funke. sprankelen, Funken geben, 2) funkeln. spreekplaats, f. spreekstoel, m. die Rednerbühne, der Rednerstuhl. spreekzaal, f. das Sprachzimmer, der Hörsaal. spreeuw, m. der Staar, ein Vogel; 2) der Spötter, Spottvogel, Lästerer. spreeuwen, spotten. sprei, f. die Decke. spreiden, ausspreiden, ausspannen. sprengvleesch, n. das Pökelfleisch. sprenkelen, sprenkeln, buntmachen, sprengen. sprenkelpot, m. sprenkelvat, n. ein Farbentopf. sprenkvuur, n. das fliegende Feuer, Antoniusfeuer oder die Rose, der Rothlauf; 2) die Flechte. spriet, m. u. n. der Spieß, Jagdspieß; 2) die Segelstange am Mastbaum. spieroogen, blintzeln, nicht hell, weit sehen, blödsichtig seyn oder werden. sprietweg, m. der Kreutzweg. sprink, f. der Knoten am Tau. sprinkhaan, m. die Heuschrecke; 2) Käsemade. sproet, f. die Sommersprosse, der Sommerflecken. sprokkelmaand, f. der Monath Februar. sprookje, n. die Erzählung; 2) das Mährchen. sprot, f. ein kleiner Bückling.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 254 sprugtel, der Arm eines Flusses. spruit, f. die Sprosse, ein Sprößlein; 2) ein junger Sohn oder Tochter. spruitbeed, n. das Pflanzenbeet. spruiten, sprossen. ausschlagen; 2) entspringen, herkommen, abstammen. spruw, sprouw, f. die Schwämchen, kleine weiße oder auch gelbliche Flecken und Blätterchen im Munde junger Kinder. spuigen, s. spuwen. spui, n. die Schleuse. spuit, f. die Sprütze. spuitmiddel, n. ein Klystier, Lavement. spuwen, speyen, ausspucken; 2) sich erbrechen. spuwing, f. der Speichelfluß. spuy, s. spui. spye, s. spie. spyk, f. Lavendel. spyker, m. der Nagel; 2) Speicher, das Landhaus. spykolie, n. Lavendelöl. spyl, f. die Gitterstange; 2) das Queerholz. spysonttrekking, f. der Mangel an Eßlust. spysverbranding, f. das Sodbrennen. spyswalling, f. der Eckel an Speisen. spyt, m. der Schimpf; 2) Trotz; 3) Verdruß. spyten, verdrießen, reuen, gereuen; 2) Verdruß machen. spytig, verdrießlich, unangenehm; 2) schnöde, trotzig; 3) spröde. staaf, staf, f. der Stab, die Stange. staag, staagjes, stets, beständig, anhaltend, immerfort. staak, m. der Pfahl; 2) der Pflock, Stock; 3) der Stamm einer Familie, die Stammlinie, das Geschlecht. staaken, mit Pfählen versehen; 2) ausdehnen, ausrecken; 3) hemmen, einstellen, aufhalten, aussetzen; 4) endigen. staaking, f. die Hemmung, Ausstellung, Einstellung, Aussetzung. staakswyze, staaksgewyze, stammweise. staal, n. die Probe, das Muster; 2) der Stahl, Feuerstahl, Wetzstahl; 3) der Degen, das Schwerdt. staale, staalen, stählern. staalen, mit Stahl versehen, hart wie Stahl machen; 2) das Laken mit Bleyzeichen versehen; 3) der Wolle die Grundfarbe ge-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 255 ben, sie zum erstenmale färben. staallood, n. das Bleyzeichen an den Tüchern. staalmeester, der welcher das Bley an den Tüchern &c. schlägt. staan, stehen, seyn; 2) trachten, begehren; 3) kosten, werth oder beschaffen seyn; 4) passen, wohl oder übel stehen; 5) bestehen, beharren; 6) im Begriff seyn, werden. staande, stehend, im Stehen; 2) während. Staande blyven, Stand halten, bestehen. Staande houden, erhalten, behaupten. Staandsvoets, sogleich, auf der Stelle. staart, m. der Schwanz, Schweif; 2) der Rücken; 3) der Rest, das Ueberbleibsel; 4) das Gefolge, der Zug. staartstaar, m. ein Comet, Schwanz- oder Schweifstern. staat, m. der Stand, Zustand, Lage, Verfassung; 2) das Ansehn, die Abkunft; 3) der Aufwand, die Pracht; 4) die Rechnung. Staat op iets maaken, Rechnung auf etwas machen, versichert seyn; 5) das Verzeichniß, die Liste; 6) der Staat, das Land, Reich, gemeine Wesen. staatdogter, f. die Staatsdame, ein Hoffräulein. staatelyk, staatlyk, s. staatig. staatenbode, m. der Staatsbote. staatendom, n. die Stände, Ständeversammlung. staatenkamer, f. der Versammlungssaal der Stände. staatenpenning, m. die Denkmünze, Schaumünze. staatig, stattlich, prächtig, herrlich, angesehn. staatjonker, m. der Edelknabe. staatsjuffer, f. s. staatsdogter. staatsbeleid, f. die Staatskunde. staatsbewind, n. die Staatsverwaltung, Regierung eines Staats. staatsgeschiedenis, f. die Staatsgeschichte. staatsi, f. die Pracht, das Gepränge. staatsomwenteling, f. die Staatsumwälzung, Staatsverwandelung, Revolution. staatsroer, n. das Staatsruder. staatsvergadering, f. die Staatsversamlung, Ständeversammlung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 256 staatswet, f. das Staatsgesetz. staatszaak, f. die Staatsangelegenheit, das Staatsgeschäft. staatzugt, f. die Prachtsucht, Eitelkeit, der Ehrgeiz. staaven, festmachen, befestigen; 2) bekräftigen, bestätigen, beweisen. staaving, f. die Befestigung; 2) Bestätigung, Bekräftigung. staade, stade, f. der Nutzen. Te staade, zu statten. stad, stadsch, städtisch. stadsambtenaar, m. der Staatsbeamte. stadsbode, m. der Stadt-Rathsdiener. stadsgenoot, m. u. f. der Bürger. stadskind, m. das Stadt oder Waisenkind; 2) Einer der für einen Verschwender erklärt, und dessen Vermögen von der Obrigkeit verwaltet wird; auch steekind. stadsoverheid, f. die Stadtobrigkeit, der Magistrat. stadsthesaurier, m. der Stadtkämmerer, Stadtrentmeister. staffier, m. der Lakey, Bediente, Beyläufer. stag, f. das stärkste Tau am Mast das ihn aufrecht hält. Ower stag werpen, Jemand um sein Brod bringen. staggelen, stampfen, trappeln. staken, s. staaken. stal, m. der Stall; 2) die Bude; 3) Stal houden, Stand halten. stalkaars, f. ein Irrlicht, Irrwisch, öligte oder entzündbare Dünste welche in sumpfigen und morastigen Gegenden aus verfaulten Pflanzen und Thieren aufsteigen. stalling, f. die Stallung, der Stall; 2) das Stallgeld. stalvoering, f. die Stallfütterung. stambeschryver, m. der Genealogist, Geschichtskundiger, Geschlechtsbeschreiber. stamerve, m. der Stammerbe. stamhout, n. das Stammholz. stampeyen, mit den Füßen stampfen. stamstooten, von einer Seite zur andern wanken, (von Schiffen). stampvoeten, s. stampeyen. stand, m. der Stand, Zustand; 2) der Platz, die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 257

Lage; 3) der Rang, das Ansehen; 4) die Stände. standaard, f. die Reuterfahne. standbeeld, n. die Säule, Bildsäule, Ehrensäule, Statüe. standhouding, f. die Dauer, Dauerhaftigkeit. standvastig, standhaft. stap, n. der Schritt, Tritt. stapel, m. die Heuschrecke; 2) ein Haufen; 3) der Stapelplatz, die Niederlage; 4) die Sprosse z.E. eines Stuhls. stapelen, häufen, auf einander häufen. stappen, schreiten, gehen. Over iets heen stappen, über etwas wegsehen. stapvoets, adv. Schritt vor Schritt. star, ster, f. der Stern, pl. starren. stargewelf, n. der Sternhimmel. staroogen, steroogen, starr sehen oder ansehen. starrekunde, die Astrononie, Sternlehre, Sternkunde. starrelicht, sterrelicht, 1) n. das Sternlicht, 2) adv. sternhell. starrenschot, n. die Sternschnuppe. statueren, ordnen, anordnen, behaupten, festsetzen, zugestehen, Statt finden lassen. statuten, pl. die Gesetze, Satzungen, Grundgesetze, Landes oder Stadts-Verordnungen oder Gesetze. statuur, f. die Leibesgröße, Leibesgestalt, der Wuchs. staven, s. staaven. stede, stee, f. die Stadt; 2) die Stätte, der Ort, Platz, die Stelle. stedeling, m. der Bürger, Stadtbewohner. steeds, stets, immer, allezeit. steeg, hartnäckig, eigensinnig, halsstarrig; 2) stätig, stutzig von Pferden; 3) subst. f. ein enges Gäßchen, eine kleine Straße. steegel, m. der Steigbügel. steekan, f. ein halbes Anker. steekeblind, stockblind. steekel, m. der Stachel, Dorn. steekelbezie, f. die Stachelbeere. steekelig, stachelicht; 2) scharf, beißend. steekelvarken, m. das Stachelschwein. steeken, stechen; 2) nach

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 258 etwas streben, trachten. De trompet steeken, die Trompete blasen. Steekende woorden, beißende Reden. steekind, s. stadskind, 2). steekpenning, m. das Bestechungsgeld. steekte, f. das Seitenstechen, Pleuresie. steekyzer, n. der Grabstichel. steel, n. der Stiel, Stengel; 2) die Stoppel. steelswyze, verstohlener Weise, heimlich. steengeit, f. die wilde Ziege, der Steinbock. steenrots, f. der Steinfels. steevogd, m. der Stadtvogt, Stadthauptmann. stegel, m. s. steegel. steiger, m. ein am Wasser oder Ufer befindliche Treppe; 2) ein Gerüst. steigeren, sich bäumen, von Pferden; 2) im Preise aufschlagen; 3) ein Mauergerüst machen. steiloor, m. der Esel; 2) der Starrkopf. stek, f. der Zweig. stekel, m. s. steekel. stelkunde, f. die Algebra, die Gleichungslehre, Buchstaben- oder Zeichenrechnung. stelladje, n. das Gestell, Gerüst; 2) die Schaubühne. steller, m. der eine Sache einrichtet, anordnet. stellig, dogmatisch, lehrmäßig; 2) positiv, bestimmt, angenommen, zuverlässig, wirklich; 3) angemessen; 4) gesetzlich. stelling, f. das Gestell, Gerüste; 2) die Einrichtung, Ordnung, Anordnung; 3) das Lehrgebäude, System; 4) ein Satz, Lehrsatz, die Meinung. Zyne stellingen deftig beweeren, seine Sätze treflich behaupten. stelpen, stopfen, hemmen, stillen. stelzel, n. ein Aufsatz z.E. von Porcellain; 2) eine Garnitur von Spitzen &c. die Zierde; 3) die Anordnung, Festsetzung, Bestimmung, Regulirung. stemmig, stemmelyk, stattlich, ernst, feyerlich, herrisch, gravitätisch, bescheiden. stempen, das Blut stillen. stemping, f. das Stillen, Aufhalten. sterfte, f. das Sterben. sterkte, f. die Stärke, Macht; 2) die Festung, ein fester Platz.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 259 sterkwater, n. das Scheidewasser. sterveling, m. der sterbliche Mensch. steun, m. die Stütze, Lehne. stevenen, wohin segeln. stevig, steif, fest. stieren, s. stuuren. stigt, n. das Stift, Bisthum. stigtelyk, stigtlyk, erbaulich, erwecklich. stigten, stichten, stiften, errichten, machen, aufbauen; 2) erbauen, erwecken von einer Predigt. stigts, stigtsch, zu einem Stifte gehörend. stik, m. ein Setzstamm von Weiden, Erlen &c. stikzel, n. gestickte Arbeit, Stickerey. stilte, f. die Stille, Ruhe. stinkvilder, m. der Weißgerber. stip, f. der Punct. stipt, stiptelyk, stiptlyk, genau, pünctlich. stoelbroeder, der Amtsgenosse. stoelmatten, Stühle flechten. stoelgangszwang, der Stuhlzwang, Tenesmus. stoep, f. der Vorplatz eines Hauses, die Treppe, der ebene Platz vor dem Hause. stoepjes, n. pl. der Name der Häscher und Wächter in Leyden. stoet, m. das Gefolge, Gepränge, die stattliche Menge. stoeyen, Kurzweil treiben, schäkern, scherzen. stof, n. der Staub, das Pulver. stoffaadje, stoffaagie, f. der Stoff, Zeug, die Materie zu etwas. stoffe, f. die Materie, der Inhalt, Gegenstand, wovon eine Sache handelt. stofferen, schmücken, ausschmücken, zieren; 2) meubliren, mit Hausrath versehen; 3) beschönigen, erdichten. stoffelyk, körperlich, materiell, wesentlich, wichtig. stoffen, stäuben, abstäuben; 2) prahlen. stofscheidkunde, f. die Auflösungs- oder Scheidekunst, Chymie. stokbeeld, n. das Standbild, Brustbild. stokbewaarder, m. der Stockmeister, Kerkermeister, Gefangenwärter. stoken, s. stooken. stokouderdom, m. das Uralterthum. stoksuiker, m. der Candiszucker. stollen, gerinnen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 260 stolsch, stolksch, weich, teigicht. stommelen, poltern; 2) rasen. stommen, vermischen z.E. mit süßen Wein. stommetje, n. ein stummes Zeichen, die Mienen oder Gebehrdensprache, Pantomime. stoof, f. eine durch den Ofen geheizte Stube; 2) die Wärmflasche, Feuerkieke. stook en broeikas, f. das Treibhaus. stookebrand, m. ein Aufhetzer, Rödelsführer. stooken, heitzen, anzünden; 2) stochern in etwas, es stören; 3) stiften, anhetzen; 4) abziehen, destilliren; 5) übereinkommen. stookplaats, f. die Werkstatt des Scheidekünstlers, das Laboratorium. stoom, m. der Dunst, die Ausdünstung. stoop, f. ein Maaß von flüssigen Dingen, von zwey Kannen. stooren, hindern, beunruhigen, Jemand erzürnen. stootig, stootsch, stößig. stoothoofdig, hartnäckig. stooven, stoven, wärmen, bey einem gelinden Feuer kochen; 2) erwärmen, Umschläge machen, bähen. stopwoord, n. ein Flickwort. stormgat, n. die Sturmlücke, Sturmöffnung, der Mauer- oder Wallbruch, die Bresche. storten, gießen, vergießen; 2) schütten, verschütten; 3) stürzen. stout, stoutelyk, stoutlyk, muthwillig, kühn, verwegen, vermessen, stolz. stoutheid, stoutmoedigheid, f. die Kühnheit, Verwegenheit, Vermessenheit, der Muthwille. straaten, pflastern, mit Steinen belegen. straatslypen, müssig gehen. straattaal, f. die Pöbelsprache. straf, straffe, 1) f. die Strafe; 2) adv. strenge, herbe. straffen, misbilligen, verwerfen; 2) strafen. strafheid, f. der Ernst, die Strenge; 2) die herbe Beschaffenheit des Weins. strafoefening, f. die Execution, Vollstreckung eines Urtheils. strafplaats, f. der Richtplatz. strak, straks, gerade, straff; 2) strenge, hart; 3) schnell, sogleich. stramyn, f. das Siebtuch, der Sieb.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 261 strandgewest, n. die Strand- oder Küstengegend. streek, f. der Strich, Zug; 2) der Landstrich, die Gegend; 3) der Streich. streelen, streicheln, liebkosen, schmeicheln. strekkelyk, nützlich, sparsam, räthlich. streep, f. der Streif, Strich; 2) der 1000ste Theil vom meter. strekken; 1) act. strecken, dehnen, ausdehnen, zu Rathe halten, länger auskommen; 2) neutr. reichen, gereichen, dienen. strekking, f. die Streckung, Richtung, Lage; 2) die Dienlichkeit, der Nutzen, der Vortheil. stremmen, I) neutr. gerinnen; 2) starren, erstarren; 3) fallen, sinken von Preisen; II) act. hemmen, aufhalten, hindern. streng, f. der Strang; 2) der Anhang, die Parthey. strengelen, flechten, schlingen. strep, s. streep. strepen, streifen; 2) mit Ruthen schlagen. stribbelaar, m. ein Widersprecher, Zänker. stribbelen, kritteln, widerstreben, sich sträuben. stikrede, f. eine verfängliche hinterlistige Rede, der Trugschluß, die Sophisterey. striktlyk, genau, pünctlich; 2) strenge. strompelen, straucheln, stolpern. stroojen, adj. u. adv. von Stroh. strook, f. der Streifen, Strich, der Lappen, Riemen. strooken, streicheln, liebkosen; 2) übereinstimmen, harmoniren. stroop, I) f. der Syrup; 2) m. die Beute. stroopen, streifen, aufstreifen; 2) rauben, erbeuten. strooper, m. der Räuber. strooyen, streuen, Geld verschwenden. strop, m. der Strick, Strang. strot, m. die Luftröhre, Kehle, der Schlund. struif, f. der Kuchen, Pfannkuchen, Eyerkuchen. struik, m. der Stiel, Strunk, Stengel; 2) die Staude, der Strauch; 3) die Hecke. struikeling, n. das Straucheln; 2) eine Schwachheit, der Fehler, Fehltritt. struwel, m. das Gebüsch, Hecken und Dornen. stryd, m. der Streit, Kampf. Om stryd, um die Wette;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 262

2) die Unruhe, der Kampf der Seele. strydspel, n. das Kampfspiel, Spielgefecht. studie, f. die Wissenschaft; 2) die Lernzeit, das Studieren. stug, unbiegsam, widerstrebend, eigensinnig, hartnäckig, halsstarrig. stuip, stuiptrekking, f. der Krampf, die Zuckung, Verzuckung, Convulsion; 2) die fallende Sucht. stuipen, neigen, sich bücken. stuit, m. der Stoß, Sprung. stuiten, I) neutr. prallen, aufspringen; 2) stocken, aufhören; II) act. steuern, hemmen, aufhalten, hindern. stulp, f. die Stülpe, der Deckel; 2) ein auf vier Pfeilern ruhendes Strohdach, worunter das Heu &c. verwahrt wird; 3) eine Bauernhütte mit einem niedrigen Strohdache. stuuren, stieren, steuern, lenken, regieren; 2) senden, schicken. stuurlastig, ein hinten zu tief gehendes Schiff. stuurmansmaat, m. der Untersteuermann. stuurs, stuursch, störrisch, unfreundlich, hart, starr, stier. stuuagie, stuuwagie, f. die Einpackung, das Einpacken. stuuwen, fest einpacken, vollstopfen. styfzel, f. die weiße Stärke, das Kraftmehl, Amidam. styge, f. das Gerstenkorn. styl, m. der Pfeiler, Pfosten, die Säule; 2) die Schreibart, der Styl; 3) die Art und Weise; 4) die Zeitrechnung. styleeren, unterrichten, zurichten, geschickt, fähig, tauglich machen. styving, f. das Steifen, Stärken; 2) die Bestärkung, Befestigung. subiect, unterworfen. subiecteren, beabsichtigen, hinzufügen, in etwas begriffen seyn, unterwerfen, verpflichten. subiet, schnell, plötzlich. subintreerend, die Stelle vertretend. submitteren, unterwerfen. subsidien, pl. Hülfsgelder, Hülfssteuer. substituit, m. ein Stell- oder Amtsvertreter, ein Beygesetzter im Amte, Substitut. substitutie, f. die Ernennung zu einem Nacherben; 2) Stellvertretung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 263 substractie, f. das Abziehen, der Abzug. substraheren, abziehen, abrechnen, wegnehmen. subtiel, fein, zart, dünn, listig, schlau, versteckt. succes, m. der glückliche Erfolg, Fortgang, Ausgang. successie, f. die Folge, Nachfolge, Amtsfolge; 2) Erbfolge, Erbnehmung. successive, successivelyk, allmälig, nach und nach, auf oder nach einander folgend. suf, in tiefen Gedanken, schwermüthig, traurig; 2) kindisch vor Alter. suffen, schwermüthig, verlegen seyn; 2) kindisch werden, irre reden, phantasiren. suffer, m. der Schwermüthige; 2) der Träumer; 3) ein alter kindischer Mann. suffisant, genugsam, hinreichend, fähig, tüchtig, selbstgenügsam, stolz, eingebildet. suikerbrood, n. das Zuckerbrod; 2) der Zuckerhut. suikerhuis, n. die Zuckerfabrick, Zuckersiederey. suikermommetje, n. das blinde Kuhspiel. suikerriet, n. das Zuckerrohr. suilen, mit einem Netze, welches von Pferden gezogen wird, an den Küsten fischen. Dat moet zo wat heen suilen, das muß man gehen oder laufen lassen. suizebollen, suizelen, taumeln, schwindelich werden. sukkelen, zaudern, zögern; 2) sich kümmerlich behelfen; 3) lange auf der See herumtreiben. sul, m. der Tropf, Pinsel, einfältige Mensch. sulbaan, sullebaan, f. die Eisbahn. sulfer, f. der Schwefel. sullen, auf dem Eise gleiten, glitschen. superb, prächtig, kostbar, vortreflich, schön; 2) stolz. superieur, m. der Obere, Vorgesetzte, Vorsteher. superstitie, f. der Aberglaube, Irrglaube. suppleren, ergänzen, ersetzen, ausfüllen. suppletie, f. die Ergänzung, Ersetzung, Wiederherstellung. suppletoir, m. der Zusatz, Nachtrag, die Ergänzung. suppliant, m. ein demüthig Bittender oder Flehender, der Eingeber einer Bittschrift, Supplicant.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 264

suppoost, n. ein Untergeordneter, Stellvertreter. suppositie, f. die Voraussetzung, Vermuthung, Hypothese; 2) die Unterschiebung. surcheance, f. das Aufschieben, der Aufschub z.E. der Zahlung, der Execution, opschorting. surplus, n. was darüber ist, der Ueberschuß, Rest. sus, interj. still! suspect, verdächtig, in Verdacht. suspicie, f. der Verdacht, Argwohn. sussen, stillen, schweigend machen. sustineren, behaupten, meinen, glauben. syfelen, zischen. syllabe, f. die Sylbe. syndicus, m. der Stadt- oder Raths Bevollmächtigte oder Sachwalter. synode, f. die Versammlung, Kirchenversammlung. sys, sysje, m. der Zeisig. systema, n. das Lehrgebäude, der Lehrbegriff.

T.

T, statt, het. t statt te vor einem Vocal. taai, zähe, leimicht, karg. taaiaart, m. ein Geizhals, Filz. taaiagtig, s. taai. taak, f. die bestimmte Arbeit, das Tagewerk. taal, f. die Sprache. Hy geeft taal noch teken, er regt und bewegt sich nicht. Men heeft sedert taal noch teken van hem gekreegen, man hat seither keine Nachricht von ihm erhalten. De wyn spreekt zyne taal, das ist ein kräftiger Wein. taalen, vernehmen, fragen, sich erkundigen, Nachfrage halten. taalen, n. das Fragen, Erkundigen, Vernehmen. taalervaren, sprachkundig. taalfout, f. der Sprachfehler. taalman, m. der Dollmetscher, Uebersetzer. taalmderzoeker, m. ein Sprachforscher. taalmeester, m. ein Sprachmeister. taalschikking, f. die Wortfügung. taalwet, f. eine Sprachregel. taalwoestheid, f. der Barbarismus, ein Fehler ge-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 265 gen die Reinigkeit der Sprache, die Sprachunreinigkeit, Fremdheit. taamlyk, taamelyk, ziemlich, mäßig, leidlich. taan, f. die Lohe, Gerberlohe. taanen, gerben, lohgerben; 2) verfinstert werden. taanig, lohig, lohen; 2) von der Sonne verbrannt. taaning, f. die Finsterniß, Verfinsterung der Sonne oder des Mondes. taanrond, n. der Thierkreis. taarling, teerling, m. ein Würfel. tabbaard, m. der Rock, Amtsrock, die Amtskleidung. tabbernakel, m. das Zelt; 2) die Stiftshütte, Laubhütte der alten Juden; 3) das Sacramentshäuschen bey den Katholiken. tachentig, tachtig, tagchentig, achtzig. taf, n. der Taffet, ein leichtes glattes Seidenzeug. tafelbezem, tafelschuimer, m. ein Schmarotzer. tafereel, n. das Gemählde, die Schilderey. tak, m. ein Ast, Zweig. takel, m. die Zugrolle. takkebos, m. das Reisig, Reißholz; 2) die Welle; 3) eine Schanze. takkeling, m. ein Vogel, der nur von Zweig zu Zweig hüpfen kann. talent, n. ein Gewicht oder eine Geldsumme, bey den alten Griechen; 2) die Naturgabe, natürliche Anlage, Fähigkeit und Geschicklichkeit. talie, f. die Breite eines Daumens; 2) die Leibesgestalt, der Wuchs, die Taille. taljoor, n. ein hölzerner Teller. taljoorlikker, m. ein Tellerlecker, Schmarotzer. talm, m. u. f. ein Zauderer, eine Zauderin. talmagtig, nachlässig, träge, fahrlos. talmatigheid, f. die Nachlässigkeit, Trägheit, Fahrlosigkeit. talmeester, m. der Rechenmeister. talmen, zaudern, zögern; 2) genau dingen. tamelyk, ziemlich. tand, m. der Zahn. taneit, lohfarben, braungelb. tapper, m. ein Weinschenker. taptoe, m. der Zapfenstreich. tapyt, f. ein Tischteppich, eine Tischdecke, Wandbekleidung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 266 tarif, m. das Waarenverzeichniß, der Waaren-Anschlag, das Preisverzeichniß. tarnen, trennen. tarten, reizen, herausfordern, auffordern; 2) nachahmen. tarwe, f. der Waitzen. tarwekorrel, n. das Waitzenmehl. tas, m. ein Haufen; 2) die Tasche. tassen, häufen, sich häufen. tastbaar, fühlbar, handgreiflich. tastelyk, tastlyk, berührbar, was berührt werden kann; 2) fühlbar, sichtlich, handgreiflich. tastelings, tappend. tateren, stammeln, lallen. tatewaalen, lallen. tauxateur, m. ein Schätzer, Preissetzer, Werthbestimmer. tauxatie, f. die Schätzung, Werth- oder Preisbestimmung. tax, f. der gesetzte Preis, Werthanschlag, die Schätzung. taxatie, f. s. tauxatie. taxeren, schätzen, würdigen, den Werth oder Preis bestimmen. te, zu, um. Te boven gaan, übersteigen. te deeg, tüchtig, wie es sich gehört. te eenmal, gänzlich, völlig. te gader, zusammen. te gelyk, zugleich. te kwad, übel, schuldig. te leur stellen, s. teleurstellen. te liever, um so lieber. te meer. um so viel mehr. te mets, zuweilen. te ondeeg, übel, nicht wie es seyn sollte. te onpas, zur Unzeit. te onregt, unrecht, verkehrt. te vergeefsch, vergebens. te vooren, zuvor. teder, teeder, teer, zart, zärtlich, zerbrechlich. tederhartig, zart, zärtlich; 2) mitleidig, barmherzig. teekenen, zeichnen, unterzeichnen. teelaarde, f. die Gartenerde. teeld, f. die Zucht, die Art, das Geschlecht. teelen, zeugen; 2) ziehen, zur Zucht ziehen. teeling, f. die Zeugung. teeltyd, m. u. f. die Paarzeit; 2) die Saatzeit. teem, m. eine langsame Sprache. Oude teem, die alte Leyer. teemen, langsam sprechen, die Worte ziehen; 2) zaudern, zögern. teems, f. ein Sieb, Haarsieb.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 267 teen, 1) m. die Zehe an den Füßen; 2) f. ein Weidenzweig. teerling, m. ein Inhaltsmaaß, enthält I Cubik Meter. teerlos, unverdaulich. teertjes, zärtlich. teezen, zupfen, klauben. teffens, tevens, zugleich, auf einmal, außerdem, am wenigsten. tegel, m. eine Ziegel. tegen, gegen, wider, entgegen. tegendinger, m. ein Gegner. tegengaan, widersetzen, widerstreben, hinderlich seyn, hindern. tegengalm, m. der Widerhall, das Echo. tegenhouding, f. das Gegeneinanderhalten; 2) die Verhinderung, das Hinderniß. tegenkanten, sich widersetzen. tegenminnaar. m. ein Nebenbuhler, Mitbewerber. tegenspannig, widerspänstig. tegenspoed, m. die Widerwärtigkeit, das Unglück, Trübsal. tegenstrydig, widersprechend. tegenwerpen, einwenden. tegenwerping. f. der Einwurf, die Einwendung. tegenworstelen, widerstreben. teil, f. ein irdenes Gefäß. teisteren, übel behandeln, mishandeln. teistering, f. die Mishandlung. tekenkring, m. der Thierkreis. tel, m. der Paß, Gang eines Pferdes. teleurstellen, täuschen; s. leur. teleurstelling, f. die Täuschung. telg, f. ein Ast, Zweig; 2) Kind. telgkweekery, f. die Baumschule. teljoor, n. s. taljoor. teljooren, schmarotzen. telkens, oft, immer, stets, jedesmal. telle, f. ein Pferd das einen Paß geht, ein Paßgänger. tembaar, zähmbar, bezwinglich. temmen, zähmen, bändigen. Zyne dryften temmen, seine Leidenschaften bezwingen. tempeest, n. das Ungewitter, der Sturm. tempeestig, stürmisch. temper, m. die Gemüthsart, Leibesconstitution, das Temperament. temperen, mäßigen; 2)

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 268 mischen, mengen; 3) Eisen härten. ten, zum, zur, anstatt. ten aanzien, wegen, in Ansehung, in Rücksicht. ten anderen, zweytens. ten behoeve, zum Gebrauch. ten einde, in der Absicht, zu dem Ende, deshalb. ten noorden, gegen Norden. ten opzigt, in oder mit Rücksicht. ten overstaan, in Gegenwart. ten prooy, zur Beute. ten ware, es ware. ten zy, es sey, es wäre denn, daß &c. tenger, zart, zärtlich, schwach, geschmeidig. tent, f. das Zelt. tentoonstellen, zur Schau stellen. tepel, m. tepeltje, n. eine Warze, Brustwarze. te pronk staan (het), n. die öffentliche Ausstellung z.E. am Pranger. ter, zu, zu der. ter gouder trouw, nach Wahrheit, redlicher Weise. ter kwader trouw, unredlicher Weise, s. trouw. ter loops, im Vorbeygehn, in Eile, im Laufe, flüchtig. ter maand, monatlich. ter wereld, auf der Welt. ter zyde, neben, zur Seite. tergen, reizen. Tergende woorden, bittre, beißende Worte. term, termyn, m. eine bestimmte Zeit, Frist, ein Gerichtstag; 2) ein Wort. territoir, m. der Grund, Boden, Bezirk, das Gebiet, der Umkreis. terstond, sogleich, auf der Stelle. terwyl, unterdessen, indem, während. test, f. ein Feuertopf. testamentair, adj. testamentlich, den letzten Willen betreffend, zu einem Testamente gehörig. testateur, m. der Erbsetzer oder Erblasser. testimonie, n. ein Zeugniß, Beglaubigungsschreiben. tets, tetsig, teigig, nicht ausgebacken. tettig, geziert. teug, m. ein Schluck, Zug beym Trinken. teunis, Anton. tevens. s. teffens. thans, jetzt, nun, zur Zeit, sodann, dermalen. theorie, f. die Verstandesbeschauung, Betrachtung, Untersuchung, Einsicht, Erkenntniß oder Ver-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 269 standslehre einer Wissenschaft. thesaurie, f. die Schatzkammer. thesaurier, m. der Schatzmeister. tiengetal, n. das Zehend. tiental, zehn. tienvoudig, zehnfach. tienwerf, zehnmal. tier, f. die Stärke, der Wachsthum, das Gedeihen; 2) die Art. tieren, wachsen, gedeihen, fortkommen, arten; 2) toben, wüthen. tierig, was gut fortkommt; 2) einträglich, glücklich. tiggel, f. der Mauerstein, Ziegelstein. til, f. die Hebung. Daar is iets in til, da ist etwas im Werke. timide, furchtsam, schüchtern, scheu, zaghaft, muthlos. timmer, n. das Zimmer, allein in het vrouwentimmer, das Frauenzimmer. timmerziek, baulustig. tintel, m. die Lunte, der Zunder. tintelen, funkeln, schimmern. tip, f. eine Schneppe. , beschneiden, an der Spitze beschneiden. tiras, n. ein Hühnergarn, Netz; 2) der Kitt, steinharter Mörtel. titel, m. die Aufschrift, Benennung; 2) ein Amts- oder Ehrenname. tob, f. tobbetje, n. ein Zober, Waschfaß. tobben, mühsame Arbeit haben, sich abarbeiten. toch, doch. todde, f. der Lumpen, die Fetze. toe, zu, bis. toebedienen, darreichen, versehen. toebetrouwen, zutrauen. toebolwerken, verrammeln. toedelven, zuschütten, zuwerfen. toedempen, zuschütten; 2) unterdrücken, dämpfen. toedienen, vorlegen. toeduuwen, zudrücken, zustoßen; 2) vorrücken, vorwerfen, einen Verweis geben. toegeeflyk, nachgiebig, willfährig. toegeevenheid, f. die Gefälligkeit. toegraauwen, grob anfahren. toegrendelen, zuriegeln. toegroeyen, (von Wunden) zuwachsen, schließen. toegrynzen, angrinzen. toejuichen, zujauchzen. toekeer, f. die Zuflucht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 270 toeklouwen, herzhaft angreifen, anfangen. toelast, m. ein Stückfaß. toeleg, m. der Anschlag, das Vornehmen, die Zubereitung, Anspinnung. toelegging, f. die Zulage, der Zuschuß. toeleiden, führen, hinführen. toeliggen, zugefroren seyn. toelonken, zulächeln, liebäugeln. toemaaking, f. die Zubereitung, Zurichtung. toemaakzel, n. ein Dicksaft, Saftmus aus allerley Kräutern, die Latwerge. toemaat, f. das Uebermaaß. toemetselen, zumauern. toen, da, als, damals, zur selbigen Zeit. toenaam, n. der Geschlechtsname. toenestelen, zubinden. toepad, n. der Fußpfad. toepasselyk, anwendbar. toepassen, zueignen, anwenden. toer, f. der Gang, Ritt; 2) eine Locke; 3) ein Ring, eine Schnur. toereeden, zubereiten, in Bereitschaft setzen, zurüsten. toereiking, f. die Hülfe, Darreichung. toestel, m. die Anstalt, Zubereitung, das Zubehör. toestieren, zuschicken, zusenden. toets, f. die Probe, Prüfung, der Strich. toetsen, prüfen, probiren. toetsing, f. die Prüfung. toeven, zaudern, warten; 2) aufnehmen, empfangen. toeverlaat, m. die Zuversicht. toevertrouwen, anvertrauen. toeving, f. der Empfang, die Aufnahme. toevlieden, seine Zuflucht nehmen; 2) anfallen. toevloed, m. der Zufluß. toevloeyen, zufließen, zuströmen. toevlooyen, zuschlagen. toevoorzigt, n. die Aufsicht. toewigt, n. die Zugabe. toezigt, n. die Aufsicht. tog, s. toch. togt, m. der Zug, die Reise; 2) der Genuß, Nießbrauch; 3) der Trieb. togten, plur. die Leidenschaften. togtenaar, m. ein Nutznießer, usu fructuarius. togtgenoten, plur. die Kriegsgenossen. togtigheid, f. die Brunst. tokkelen, kitzeln, reitzen. tokkelig, kitzlig. tolerant, duldend, duldsam.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 271 tolerantie, f. die Duldung, Duldsamkeit. tolereren, ertragen, dulden, leiden, gestatten, zulassen. tolhek, n. ein Schlagbaum. tolk, m. ein Dolmetscher. tombe, n. das Grabmaal. tonby, f. die Brombeere. tondel, n. der Zunder. tondelzwam, m. der Zunderschwam. tongwerk, n. das Pfeiffenwerk in einer Orgel. tooi, m. der Schmuck, Putz, Zierrath. toojen, schmücken, aufputzen. tooizel, n. s. tooi. toon, m. die Zehe am Fuße; 2) die Schau. Ten toon stellen, zur Schau stellen. toonbaar, schaubar, das besehen, vorgezeigt werden kann. toonbank, f. eine Bank, ein Tisch, Laden bey einem Kaufmann. toonder, m. der Zeiger, Vorzeiger. tooneel, n. die Schaubühne; 2) der Auftritt, Aufzug. toneelscherm, m. der Vorhang vor dem Theater. toneelspeel, n. das Schauspiel. toneelspeeler, m. ein Schauspieler. toonen, zeigen, vorzeigen; 2) beweisen. tooner, s. toonder. toonloosheid, f. die Schlaffheit. toonrek, s. toonbank. toorn, m. der Zorn. toornig, zornig. toorts, f. die Fackel. toot, f. ein schmieriges Weib. toovenaar, tooveraar, s. toveraar. top, m. die Spitze, der Gipfel, Wipfel, Scheitel, Wirbel, die Krone. Het zeil in top zetten, die Pracht, den Aufwand aufs höchste treiben. topgewelf, n. das Kuppelgewölbe. toppen, köpfen, die Spitze abnehmen. toppunt, n. die oberste Spitze, der höchste Gipfel; 2) in der Astronomie: der Zenith, Scheitelpunct. tor, f. der Käfer. torment, n. die Pein, Qual, Marter. torn, m. der Stoß. tornen, trennen, auflösen; 2) plagen, quälen, hudeln; 3) scharf mahnen. torssen, auf dem Rücken tragen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 272 tot, zu, zum, bis. Tot harent, bey ihr. Tot onzent, bey uns. Tot nu toe, bis jetzt. Tot lasten, zum Nachtheil. totaal, völlig, gänzlich, ganz und gar, durchaus. totebel, f. ein Fischernetz; 2) ein schmutziges Weib. tournooi, n. tournooispel, n. das Turnier, ein Ritterkampf, feyerliches Lanzen- Kriegs- oder Ritterspiel. touw, n. ein Seil, Tau. touwen, gerben, Leder bereiten. tover, m. der Zauber. tovenaar, toveraar, m. ein Zauberer. toverbesje, n. eine Hexe. toveren, zaubern. tovery, f. die Zauberey. towak, m. der Palm-Wein. traaglyk, träge, langsam. traan, m. die Thräne; 2) f. der Thran. traanendal, n. ein Jammerthal. tractaat, n. die Abhandlung; 2) die Unterhandlung, der Vortrag, Vergleich, die Uebereinkunft. tractant, m. der Wirth, Speisewirth. tractement, n. die Besoldung, Löhnung, der Gehalt; 2) die Begegnung, Behandlung; 3) die Bewirthung, der Schmaus. tracteren, verhandeln; 2) behandeln, begegnen; 3) bewirthen. traditie, f. die Uebergebung, Uebergabe; 2) die mündliche Ueberlieferung, Sage. trafiek, m. der Handel, Verkehr, das Gewerbe, die Manufactur. trafiekeren, handeln, Handel oder Verkehr treiben, verhandeln. trafykant, m. ein Kaufmann, Manufacturist. tragedie, f. ein Trauerspiel; 2) eine traurige Begebenheit. train, m. der Zug von Geschütz; 2) das Gefolge, schwere Gepäck einer Armee; 3) der gewöhnliche Lauf der Dinge. tralie, f. das Gitter. traliewerk, n. das Gitterwerk. tranquil, ruhig, still, gelassen. trans, m. ein Gang, ein Ausbau, Söller an einem Hause, Altan, eine Gallerie um einen Thurm. transactie, f. der Unterhandlung, Verhandlung, Vergleichung; 2) Vollen-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 273 dung; 3) der Verkauf, die Uebertragung. translaat, n. die Uebersetzung; 2) Uebertragung eines Rechts. translateeren, übersetzen; 2) versetzen, verlegen. translateur, m. ein Uebersetzer, Dolmetscher. transport, m. die Uebertragung in Rechnungssachen; 2) Ueberfahrt; 3) die Versendung, Ausfuhr, Fracht. trant, m. die Art, Weise, Gewohnheit, Mode, der Schlendrian. tranten, spatzieren gehen. trantje, n. ein kleiner Spatziergang. trapswyze, stufenweise. travade, f. ein unbeständiger Wind mit Blitz und Donner; 2) eine schwere Schiffsarbeit bey ungestümen Wetter. treeft, f. der Dreyfuß. treek, f. der Streich, Possen, die List, Betrügerey. treemel, s. tremel. treil, m. ein Seil zum Fortziehn eines kleinen Schiffes. Zeil en treil, alles was zu einem segelfertigen Schiffe gehört. treilen, ein Fahrzeug fortziehn. trein, m. das Gefolge; 2) der Gang. In trein brengen, in Gang bringen. trek, m. der Zug; 2) der Abgang, Absatz der Waare; 3) ein Streich, Possen; 4) die Lust, Neigung. treklaars, f. der Zugstiefel. tremel, m. ein Trichter in der Mühle. trens, f. die Rundschnur. trentelen, zögern, zaudern, trödeln. tresoor, n. der Speiseschrank, Speisekammer. tresory. f. die Schatzkammer. treurgeestig, schwermüthig, melancholisch. treurgeestigheid, f. die Schwermuth, Melancholie. tribuut, m. die Abgabe, Steuer, Auflage, Schatzung. triest, betrübt, traurig, elend. tril, m. der Sprung. Gaarn op den tril zyn, gern herumlaufen, schwärmen. trillen, zittern, beben. triomf, m. der Siegeszug, die Siegesfeyer; 2) der Sieg, die Siegesfreude. triomfant, siegreich, frohlockend. trip, f. das Pantoffelholz, der Holzschuh.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 274 trits, f. die Dreyzahl. Eene trits van jaaren, drey Jahre. troebel, 1) adj. trübe, bestürzt; 2) m. die Unruhe, Verwirrung, Störung. troetelen, liebkosen. troeteling, f. die Liebkosung. troetelkind, n. ein Liebling, Schooßkind. troffel, m. die Mauerkelle. troggelaar, m. ein Bettler. troggelen, betteln, anhaltend und unverschämt fordern. trokken, das Billiard spielen. tronie, f. das Angesicht. tronk, m. der Stamm. troonen, locken, reizen, antreiben. troostje, n. das Schätzchen. tropheen, plur. die Siegeszeichen. tros, m. der Troß eines Heeres; 2) f. ein Bündel; 3) n. ein Anker. trosbeest, n. ein Lastthier. trots, m. der Trotz. trots, adj. trotselyk, trotzig, frech. troup, m. ein Haufen, eine Gesellschaft. trouw, treu. Ter kwader trouw, unredlicher Weise, mala fide. trouw u. trouwe, f. die Treue, der Glauben; 2) die Heyrath. trouwens, fürwahr, wahrlich, gewiß. trouwtoorts, f. das Hochzeitbette. tuig, n. das Zeug, das Geräthe, die Geräthschaft. tuigen, zeugen, bezeugen; 2) gebrauchen, benutzen; 3) ausrüsten; 4) dienen, anstehen. tuigwerkelyk, handwerksmäßig, mechanisch. tuigwerkkunde, f. die Bewegungslehre, Machinen- oder Triebwerkslehre, Gerüstwissenschaft, Mechanik. tuil, m. der Eigensinn. Laat hem maar tuilen, laß ihm nur machen, thun. tuimelen, taumeln. tuimeling, f. die Umwälzung, der Umsturz. tuin, m. der Garten, das Gehege. tuinier, tuinman, m. der Gärtner. tuischhuis, n. das Spielhaus. tuischen, tauschen. tuit, f. die Röhre; 2) die Pfeife; 3) die Haarlocke; 4) eine Grille (im Kopfe). tuiting, f. das Sausen, Rauschen. tuk, 1) m. a) ein Stoß;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 275

b) von Hunden und Pferden gebraucht: die Art; 2) adj. gierig. tulband, m. der Turban, ein Türkenmütze oder Hut. tumult, m. der Lärm, Auflauf, Aufstand, Aufruhr. turen, s. tuuren. turf, m. der Torf. turven, sich mit Torf versehen. tuschen, tussen, zwischen. tuschenspreeker, m. ein Fürsprecher, Vermittler. tuschenwerpzel, n. das Zwischenwort, die Interjection. tuuren, sehen, scharf sehen oder ansehen. tweederhande, zweyerley. tweegevegt, n. der Zweykampf. tweeledig, zweygliedrig. tweeling, m. ein Zwilling. tweesprong, m. der Kreutzweg, Scheideweg. tweetongig, zweyzüngig, falsch. tweewerf, zweymal. tweezins, auf doppelte, zweyerley Art und Weise. twistagtig, zänkisch. twistredenen, streiten, wortwechseln, disputiren. twyn, m. der Zwirn. twynen, zwirnen. ty, n. die Zeit der Ebbe oder Fluth. tyd, f. die Zeit; 2) das Zeitalter; 3) die Gelegenheit; 4) die Jahreszeit. Oogsttyd, die Herbstzeit. Binnen tyds, während der Zeit, zur rechten Zeit. Buiten tyds, zur Unzeit, außer der Zeit. tydig, zeitig. tyding, f. die Zeitung, Nachricht. tydingziek, neugierig. tydnaald, f. eine Ehrensäule. tydorde, f. die Zeitordnung. tydperk, n. tydstip, m. der Zeitpunct, Zeitraum, Periode. tydvak, s. tydperk. tyen, gerathen, fortgehen. tyglas, n. ein Stundenglas, eine Sanduhr. tyk, f. der Bettbezug. tykavelen, sich in die Zeit schicken. tylpen, zirpen, schreyen, wie die jungen Vögel. tyran, m. ein eigennütziger grausamer Herrscher, Wütherich, Despot.

U.

U, pronom. dir, dich, euch. uchtend, ochtend, m. der Morgen, die Morgenstunde, auch uchtend stond.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 276 ui, uiye, ajuin, m. die Zwiebel. uilevlugt, f. die Eulenflucht; 2) Dämmerung. uit; 1) m. die Eule; 2) praep. u. adv. aus, zu Ende. Uit hoofde, vermöge, kraft, wegen, Uit eenigen andern hoofde, aus irgend einem andern Grunde. Uit dien hoofde, in dieser Rücksicht, oder Hinsicht. Uit oorzaak van, aus der Ursache, darum. uitalsemen, uitademen, ausathmen, aushauchen. uitbalien, mit einem Eymer ausschöpfen. uitbarsting, f. die Explosion, Aus- oder Losplatzung, der Ausbruch. uitbazuinen, ausposaunen. uitbeelding, f. uitbeeldsel, n. die Abbildung, das Gemählde. uitblikzemen, herausblitzen, herausschleudern. nitblinken, hervorstrahlen, leuchten; 2) hervorleuchten, sich auszeichnen; 3) aufhören zu leuchten, den Glanz verlieren. uitbloeyen, ausblühen. uitbluschen, uitblussen, auslöschen, dämpfen, ersticken. uitboenen, ausreiben; 2) Jemand austreiben, jagen. uitboezemen, auslassen, z.E. seinen Zorn, herauslassen. uitboezeming, f. die Auslassung, Mittheilung. uitborrelen, heraussprudeln. uitborstelen, ausbürsten. uitbotten, ausschlagen, Knospen bekommen. uitbotzen, hinausstoßen, herausstoßen. uitbrengen, hinausbringen, hinausführen; 2) herausbringen, entdecken. uitbroeyen, ausbrüten. uitbundig, ausnehmend, außerordentlich, übermäßig, überflüssig. uitbyten, ausbeißen; 2) Jemand aus dem Sattel heben; 3) ausbeitzen, ausätzen. uitcyferen, ausrechnen. uitdaagen, fordern, herausfordern zum Streit &c. uitdelgen, austilgen, vertilgen. uitdelven, ausgraben. uitdienen, ausdienen; 2) Jemandes Gunst verlieren. uitdompen, ausdämpfen, auslöschen. uitdoopen, austunken. uitdooven, ausdämpfen, auslöschen; 2) den Glanz benehmen, verdunkeln.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 277 uitdoppen, auskernen, ausklauben, z.E. Erbsen &c. uitdorschen, ausdreschen. uitdossen, kleiden, sich schmücken, putzen, anschicken. uitdouwen, s. uitduuwen. uitdoven, s. uitdooven. uitdraager, m. der Trödler, der mit alten Sachen handelt. uitdraayen, ausdrehen; 2) ausdrechseln; 3) herauswickeln. uitdrukking, f. die Ausdrückung, Auspressung; 2) der Ausdruck, die Redensart. uitduuwen, ausstoßen; 2) ausdrücken. uitdyen, uitdygen, aufgehen, aufschwellen, ausdehnen im Kochen. uiteinde, f. das Ende, der Ausgang, das Aeußerste einer Sache. uiteischen, ausfordern, herausfordern. uiten, äußern, zu erkennen oder verstehen geben, aussprechen. uiteren, auswendig nähen, übernähen. uiterlyk, äußerlich, auswendig; 2) auf das genaueste; 4) höchstens, längstens. uiterwaard, m. die Wiese zwischen einem Deiche und Flusse, ein Heller. uitgalmen, ausrufen, laut verkündigen. uitgeleezen, auserlesen, vortreflich. uitgeleide, n. das Geleit, die Begleitung. uitgestrektheid, f. die Ausdehnung. uitgeveend, ausgeborgt. uitgezonderd, abgerechnet. uitgift, f. die Ausgabe. uitgisten, ausgähren. uitglibberen, ausgleiten. uitgoeyen, auswerfen, einwerfen. uitgroeyen, ausschlagen, hervorsprießen. uitgulpen, herausspringen, herausschießen. uithaalder, uithaaler, m. ein Meister in irgend einer Kunst. uithaalen, herausholen, herausziehen; 2) ausholen, erforschen; 3) ausweichen, aus dem Wege gehen; 4) ausarbeiten. uithangbord, m. das Aushängebrett oder Schild. uitharden, ausharren, aushalten, ausstehen, ausdauern, erwarten. uitheems, uitheemsch, ausländisch, fremd. uitheffen, ausheben, ausnehmen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 278 uitheuwen, ausstatten, zur Ehe geben. uithoek, m. das Vorgebürge, ein sich weit in die See erstreckendes gebirgigtes Stück Landes. uithollen, ausrasen, seine Aufschweifungen endigen. uitholling, f. die Aushölung. uithompen, ausjagen, fortjagen. uithoofde, s. uit. uithouden; 1) neutr. ausharren, aushalten, ausstechen; 2) act. heraushalten, ausschließen, aussondern. uithouwen, aushauen. uithozen, ausschöpfen. uithuwlyken, verheirathen, ausstatten. uiting, f. die Aussprache, Aeußerung. uitjouwen, ausspotten, auspfeifen. uitkeeren, abhalten, abwehren; 2) auskehren, ausfegen; 3) ausbezahlen, abbezahlen, abgeben. uitkiezen, auswählen, auslesen, aussuchen. uitkippen, ausbrüten, aufpicken das Ey. uitklappen, ausplaudern, ausklatschen. uitklimmen, hinaussteigen. uitknaagen, ausnagen. uitkomst, f. das Herauskommen; 2) das Auftreten eines neuen Schauspielers; 3) der Ausgang, die Errettung, Befreyung; 4) die Auskunft, der Erfolg; 5) das Auskommen. uitkoop, m. der Verkauf, Vertrieb; 2) die Erkaufung z.E. eines Rechts. uitkyk, m. die Warte, der Wartthurm. uitlabben, uitlappen, ausschwatzen, ausplaudern. uitleding, f. die Verrenkung. uitleeren; 1) act. auslehren; 2) neutr. auslernen. uitleggen, auslegen zur Schau legen; 2) erweitern, vergrößern; 3) auslegen, erklären. uitlekken, auströpfeln, ausrinnen; 2) bekannt werden. uitleveren, ausliefern; 2) hervordringen, geben, liefern. uitlichten; 1) neutr. hervorleuchten, sich auszeichnen; 2) act. heraus oder hinaus leuchten. uitligten, ausheben. uitloopen, heraus, herum, hinaus laufen; 2) ausschlagen, ausschießen; 3) auslaufen, in See gehen. uitluiden, uitluyen, aus oder hinaus läuten; 2) Verweise geben. uitmaalen, austrockenen,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 279 durch ein Mühlenwerk ausschöpfen, vom Wasser befreyen. uitmaanen, einfordern, mahnen. uitmunten, hervorstechen, sich auszeichnen, übertreffen. uitmuntend, ausnehmend, vorzüglich, außerordentlich, vortreflich. uitneemelyk, uitneemlyk, ausgenommen, ausgesondert. uitneemend, ausnehmend; 2) außerordentlich. uitneemendheid, f. die Vorzüglichkeit. By uitneemendheid, vorzugsweise, vorzüglich. uitnooden, seine Freunde auf das Land einladen. uitoefening, f. die Ausübung. uitpeilen, ausmessen. uitperssen, auspressen; 2) abnöthigen, abzwingen. uitpikken, auspicken, aussuchen. uitpluizen, ausklauben, auslesen; 2) untersuchen. uitpryken, hervorstechen, sich auszeichnen. uitpuilen, aufschwellen. uitputten, ausschöpfen, erschöpfen, ausmergeln. uitpuuren, läutern. uitraaken, herauskommen, entrinnen. uitraapen, ausraufen. uitrafelen, ausfasern, Faden ausziehen. uitranden, ausschneiden, einkerben. uitreeden, ausrüsten. uitregten, ausrichten, verrichten, zu Stande bringen. uitreiken, reichen, darreichen, austheilen. uitrochelen, ausräuspern. uitroep, m. der öffentliche Ausruf. uitroojen, uitrooyen, ausrotten, vertilgen. uitrukken, ausreißen. uitrusten; 1) neutr. ausruhen; 2) act. ausrüsten z.E. ein Schiff; s. uitreeden. uitryden, ausreiten, ausfahren. uitryzen, aufschwellen, aufgehen. uitschampen, ausgleiten. uitscheiden; 1) act. ausscheiden; 2) neutr. ablassen, abstehen, aufhören. uitscheuren, ausreißen, herausreißen, zerreißen. uitschieten; 1) act. ausschießen, aussondern, verschießen, verschlagen, zu verstehen geben; 2) neutr. ausschießen, auskeimen, ausschlagen, ausgleiten, hervorragen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 280 uitschiften, aussondern. uitschilderen, malen, abmalen. uitschitteren, hervorschimmern. uitschoppen, ausschaufeln; 2) Jemand fortjagen, hinausstoßen. uitschraapen, auskratzen, ausstreichen. uitschrift, f. die Abschrift. uitschryving, f. das Abschreiben; 2) die Ausschreibung, schriftliche Ankündigung oder Bekanntmachung. uitschuifelen, auszischen. uitschuld, f. die ausstehende Schuld. uitslag, m. der Ausschlag z.E. der Wage, das Uebergewicht; 2) der Ausgang; 3) der Hautausschlag; 4) der Verkauf, Absatz der Waare. uitslagoeeltje, n. der Erlaubnißschein, Accisezettel, um Wein zu verkaufen. uitslibberen, ausgleiten. uitslooven, zich, sich abarbeiten, müde arbeiten. uitsluiting, f. die Ausschließung, der Ausschluß. By uitsluiting, ausschließlich. uitslyten; 1) neutr. schleißen, abnützen; 2) act. im Kleinen verkaufen. uitslyter, m. ein Krämer, der im Kleinen verkauft. uitsmooren, ausdämpfen, auslöschen, ersticken. uitsmyten, auswerfen, das Loos werfen. uitsnoejen, ausschneiden, beschneiden die Bäume. uitsnyden, ausschneiden, ausschnitzeln; 2) nach der Elle verkaufen. uitspannen, ausspannen, ausdehnen, losspannen, sich erholen nach der Arbeit. uitspanning, f. die Ausspannung, Ausdehnung, Erholung. uitspanzel, n. was ausgespannt ist. Uitspanzel des hemels, das Firmament, Himmelsgewölbe, der Sternhimmel, Luft- oder Dunstkreis. uitspatten, aus- oder heraussprützen; 2) ausschweifen. uitspitten, ausgraben. uitspitzen, spitz machen. uitspoorig, unordentlich, ausgelassen, ausschweifend; 2) übermäßig von Kosten. uitspoorigheid, f. die Ausgelassenheit, Ungebundenheit, Ausschweifung. uitspraak, f. die Publication, z.E. eines Urtheils. uitspreiden, uitspreien, ausbreiten, ausspreiten.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 281 uitspringen, heraus- hervorspringen, hervorragen. uitspruiten, aussprossen, entsprießen. uitspuuwen, ausspeyen. uitstaan, 1) neutr. aus- herausstehen, hervorragen. Iets met iemand uitstaande hebben, etwas mit Jemand auszumachen haben; 2) act. ausstehen, ertragen, erdulden, z.E. tegenspoed, Unglück. uitstampen, ausstampfen, ausstoßen, verstoßen, verwerfen. uitsteeken, uitsteken, 1) act. a) ausstechen, b) bestechen, c) herausstecken oder herausstrecken; 2) neutr. a) hervorragen, sich auszeichnen, hervorthun, um etwas stechen oder spielen. uitsteekend, hervorragend, hervorstechend, auszeichnend, vorzüglich, außerordentlich. uitsteekendheid, f. die Vorzüglichkeit, Vortreflichkeit. uitstek, m. eine hervorragende Spitze oder Ecke. By uitstek, vortreflich, vorzüglich. uitstel, m. die Verlängerung, der Aufschub. Zonder uitstel, ohne Aufschub, ohne Verzug, ohne Anstand. uitstellen, ausstellen z.E. die Waaren; 2) etwas aufschieben, aussetzen (auch als neut.) uitstorten, ausgießen, vergießen. uitstraalen, hervorstrahlen. uitstrekking, f. die Ausstreckung; 2) die Ausdehnung, Erweiterung. uitstrooyen, ausstreuen; 2) verbreiten. uitstrooyzel, n. ein ausgestreutes, verbreitetes Gerücht. uitstrykery, f. die Betrügerey. uitstuuren, aussenden, ausschicken. uitsullen, ausgleiten. uittarten, herausfordern, zerren, reitzen, necken. uittekenen, abzeichnen, einen Riß machen. uittogt, m. der Auszug z.E. eines Heeres. uittreeden, 1) neutr. aus- oder heraustreten; 2) act. durch Treten verderben, vertilgen. uittrekzel, n. der Auszug z.E. aus einem Buche; 2) die ausgezogene Kraft, Extract. uittrouwen, verheirathen, ausstatten. uitvaagzel, n. der Lehricht,

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 282

Auswurf; 2) der Schandfleck. uitvaaren, ausfahren, absegeln; 2) in harte Worte ausbrechen. uitvaart, f. das Leichenbegängniß. uitval, m. der Ausfall, Ausgang. uitvasten, 1) neutr. das Fasten endigen; 2) act. durch Fasten vertreiben. uitverkiezen, auserwählen. uitvinden, ausfinden, ausfündig machen, entdecken, erfinden. uitvisschen, uitvissen, ausfischen, ausforschen. uitvlieden, flüchten, entfliehen. uitvloeyen, ausfließen. uitvlugt, f. die Ausflucht, das Mittel, die Entschuldigung, der Vorwand. uitvoerbaar, ausführbar, thunlich. uitvoerder, m. ein Ausführer, Vollzieher. uitvoeren, aus- oder hinausführen, vollenden, vollziehen. uitvoerig, uitvoerlyk, ausführlich. uitvylen, ausfeilen, ausbessern. uitwaard, uitwaarts, auswärts. uitwasemen, uitwassemen, ausdunften, ausdünften. uitwas, n. der Auswuchs. uitwatering, f. der Ausfluß, Abfluß, der Abzug. uitweg, m. der Ausweg, das Mittel, die Auskunft, Ausflucht. uitweiden, sich ausbreiten, verbreiten; 2) weitläufig seyn, abschweifen. uitwerking, f. die Ausrichtung, Auswirkung, Wirkung. uitwerkzel, n. die Wirkung, Frucht, Folge. uitwieden, ausjäten. uitwinnen, gewinnen. uitwischen, auswischen, verwischen; 2) lindern, stillen. uitwisselen, auswechseln. uitwoeden, auswüthen, ausrasen. uitwykeling, f. der Auswanderer, Ausgewanderte. uitwyzen, hinausweisen; 2) ausweisen, beweisen, zeigen; 3) aussprechen, aburtheilen, entscheiden. uitwyzing, f. das Hinausweisen; 2) die Ausweisung; 3) der Ausspruch des Richters, die Entscheidung. uitzakken, herausfallen. uitzendeling, f. der Ausgesandte, Bekehrungsgesandte, Heidenbekehrer, Missionär.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 283

uitzet, m. der Brautschatz, die Mitgift, die Ausstattung an Hausrath und Kleinodien. uitzetten, I) act. heraussetzen, aussetzen, ans Land setzen; 2) auslegen, ausstellen; 3) ausleihen; 4) auflegen, vertheilen; 5) erweitern; 6) ausstatten, II) neutr. 1) ausweichen; 2) aufschwellen; 3) dick werden. uitzien, I) act. aussehen, auswählen; 2) zu Ende sehen; II) neutr. hinaussehen; 2) sich umsehen, bewerben, verlangen. uitziften, Mehl aussieben; 2) genau untersuchen. uitzinnigheid, f. der Unsinn, Unsinnigkeit, Tollheit. uitzinniglyk, unsinnig, sinnlos, auf eine sinnlose Art. uitzonderen, aussondern, auswählen, ausnehmen. uitzonderlyk, besonders, vornehmlich. uitzuiper, m. der Säufer, 2) Verschwender. uitzwaayen, ausschwingen. uitzwengen, ausschwenken, ausschlagen. uitzyn, nicht zu Hause seyn; 2) sich um etwas bemühen; 3) ledig oder zu Ende seyn. uitzypelen, uitzypen, auströpfeln, aussiekern. ultimo, am letzten Tage eines Monats. unie, f. die Einheit, Eintracht, der Verein, die Vereinigung. univorm, f. die Gleichtracht, Dienstkleidung. urgentie, f. die dringende Noth, Drangsal. usancie, f. der Gebrauch, das Herkommen, die Gewohnheit. uso, die übliche Wechselfrist, die Monats- oder Zahlungsfrist. usufruct, m. der Niesbrauch, Genuß oder die Nutzung eines fremden Eigenthums. usufructuaire, 1) m. der Niesbraucher; 2. adj. u. adv. niesbräuchlich. uw, uwe, euer, ihr; uwer, eurer; uwes, deiner. uyer, m. der Euter; 2) die Brüste.

V.

Vaag, f. die Blühte. vaagevuur, vagevuur, n. das Fegefeuer. vaak, 1) adj. oft, öfters; 2) m. der Schlaf, die Schläfrigkeit. vaakerig, schläfrig. vaal, fahl, blaß, bleichgelb.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 284 vaan, f. ein Maaß von 2 Kannen; 2) die Fahne. vaandel, m. die Fahne. vaardig, behende, schnell, hurtig; 2) fertig. vaars, 1) f. eine junge Kuh, die noch nicht gekalbet hat; 2) m. ein Vers. vaarwel, n. das Lebewohl, der Abschied. vaats, nach dem Fasse schmeckend; 2) schlecht; 3) abgeschmackt. vacant, ledig, erledigt, unbesetzt, offen. vacantie, f. die Amtserledigung, erledigte Stelle; 2) die Ruhezeit, Erholung, die Ferien. vaceren, erledigt oder leer seyn, offen stehen, geöffnet seyn. vacht, f. das Fell, die Haut. vadem, m. ein Klafter; 2) das Maaß des Brandholzes, enthält ein Cubiek Meter. vademen, mit einem vadem messen; 2) einfädeln. vaderlander, m. ein Vaterlandsfreund, Patriot. vadzig, träge, faul. vaerdigheid, f. die Geschicklichkeit. vagabond, m. ein Landstreicher, Landläufer. vago, z.E. In vago oordeelen, allgemein, unbestimmt urtheilen. vagt, s. vacht. vak, n. das Fach; 2) eine leere Stelle. val, 1) m. a) der Fall, das Verderben; b) die Schicklichkeit, der Anstand, die Manierlichkeit. Het geeft geen val, es schickt sich nicht, klingt nicht gut; 2) f. die Falle. valabel, gültig, rechtsgültig, rechtskräftig. valei, f. das Thal. valide, gültig, kräftig. valideren, gelten, werth seyn (im Wechselstyle); 2) gültig machen, bestätigen. valies, n. das Felleisen, der Mantelsack. vallei, s. valei. valreep, f. die Schiffstreppe. vals, falsch. valschheid, die Verfälschung. valsaard, m. ein Betrüger, Verfälscher, Schrift- oder Urkunden-Verfälscher. valsch, s. vals. valschaart, m. ein Falscher. valziekte, f. die Fallsucht, Epilepsie. van, von. Van zins zyn, Willens seyn. Van beneden, von unten. Van buiten, von außen, auswärts. Van daag, heute.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 285

Van ogtend, diesen Morgen. Van weelde, verzärtelt. van, n. der Adel. vanden, eine Wöchnerin besuchen. vantyd, f. der Wochenbesuch. Vantyd houden, s. vanden. var, varre, m. ein Stier. variabel, veränderlich, abwechselnd, unbeständig. variatie, f. die Veränderung, Abänderung. varre, s. var. vars, varsch, s. vers. vasal, m. ein Lehnsmann, Lehnsträger, Dienstmann, Unterthan. vast, vastelyk, fest, gewißlich. vasthoudendheid, f. die Kargheit, Filzigkeit. vaststelling, f. die Festsetzung, Bestimmung. vat, n. eine runde Maaß, enthält 100 kop oder kan. vatbaar, faßlich, begreiflich; 2) fähig, empfänglich. vatzaam, geräumig. vatzel, n. der Griff, Handgriff. vedel, f. die Fiedel, Geige, Violine. vedelen, f. fiedeln, auf der Geige spielen. veede, s. veete. veefokkery, f. die Viehzucht. veeg, adj. dem Tode nahe, halbtodt; 2) traurig. veeg, m. der Zug, Strich; 2) der Hieb, die Schmarre; 3) ein Schluck; 4) ein Wischer um etwas zu pfutzen. veelen, dulden, leiden, vertragen. veelligt, vielleicht. veelpraat, m. ein Schwätzer. veelvermogend, vielgültig, vielvermögend. veelvoudig, veelvuldig, vielfältig. veelzins, auf vielerley Art. veem, f. die Zunft, Gilde. veen, n. ein Torfland; 2) eine Torfgrube. veenig, leicht brennbar, wie Torf. veenput, m. die Torfgrube. veete, f. die Fehde, Feindschaft, der Haß. veetebrief, m. der Fehdebrief. vegtperk, n. der Fechtboden. vehement, heftig, stürmisch, ungestüm. veil, feil, zu verkaufen; 2) freygebig; 3) n. der Epheu. veilig, sicher, gewiß. veiligen, sichern, in Sicherheit setzen. veiligheid, f. die Sicherheit. veiliging, f. die Sicherung, Beschützung.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 286 veiliglyk, sicherlich, sicher, mit Sicherheit. veiling, f. die Feilbietung, der Verkauf. veinzaart, m. der Heuchler. veinzen, sich verstellen, heucheln. veinzery, f. die Heucheley. velddeun, m. der Feldgesang. veldenaar, m. ein Landmann, Landbauer. veldtuig, n. das Kriegsgeräthe. vellen, fällen, niederschlagen. Een vonnis vellen, ein Urtheil fällen. vendel, s. vaandel. venezoen, n. das Wildpret. vennoot, m. ein Theilnehmer an einem Handel, Compagnon. vennootschap, f. die Gesellschaft, Gemeinschaft, Verbindung, Compagnie. vensterluik, n. der Fensterladen. vensterziek, etwas unpäßlich. venten, feilbieten. ventjaagen, schnell zu verkaufen suchen, hausiren. venyn, n. das Gift. venynig, f. giftig. ver, fern, weit. veraangenamen, sich angenehm, beliebt machen. veraarden, ausarten. veraazen, zu viel essen, sich über essen. veragteren, verschlimmen, zurückkommen, in Verfall gerathen. veragtering, f. die Verschlimmerung. verbaal, 1) adj. wörtlich, die Worte betreffend; 2) n. der schriftliche Bericht eines Rechtshandels. verbaasd, verbaasdelyk, erschrocken, bestürzt, entstellt, erstaunt, verwundernd. verbaasdheid, f. die Erschrockenheit, Niedergeschlagenheit, Bestürzung. verbaazen, erschrecken. verbaazend, erschrecklich. verbaazing, f. die Bestürzung, Verwirrung. verbasteren, ausarten; 2) verderben. verbasterheid, f. die Verdorbenheit. verbazen, s. verbaazen. verbazend, s. verbaazend. verbeelden, abbilden, vorstellen, denken, darstellen; 2) sich einbilden. verbeelding, f. die Abbildung, Vorstellung, Darstellung; 2) die Einbildung. verbeeldingskragt, f. die Einbildungskraft. verbeenen, verknöchern. verbeesten. verwildern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 287 verbeiden, erwarten, hoffen. verbeterhuis, n. das Zuchthaus. verbeurbaar, einziehbar, was eingezogen, weggenommen, confiscirt werden kann oder soll. verbeuren, verwirken, verlieren. Voor verbeurd verklaaren, für verfallen erklären, wegnehmen; confisciren. verbeuring, verbeurte, f. die Verwirkung, Strafe, Buße, der Verlust; 2) die Einziehung eines Guts in den öffentlichen Schatz, Wegnehmung, Confiscation. verbezigen, verbrauchen, verarbeiten. verbiddelyk, erbittlich, der sich durch Bitten bewegen läßt. verbidden, erbitten, abbitten, losbitten. verbindtenis, f. die Verpflichtung. verbleeken, erblassen, blaß werden. verblinden, verblenden. verbluffen, erschrokken, muthlos machen. verblyden, erfreuen. verblyf, n. der Sitz, Aufenthalt, die Wohnung. verblyven, verbleiben, bleiben; 2) übergeben, überlassen, anheim stellen. verbodemen, aus einem Schiffe, oder aus einem Lande ins andere laden, bringen oder verführen. verboeleren, verhuren. verbolgen, erboßt; zornig; 2) ungestüm, stürmisch. verbolgenheid, f. der Ungestüm, die Heftigkeit, der Zorn. verbolgenlyk, mit Ungestüm, auf eine zornige Weise. verbond, n. der Bund. verbondboek, n. die Bibel, das alte oder neue Testament. verbrabbelen, verwirren. verbrassen, verprassen. verbreeden, breiter machen. verbreken, zerbrechen, brechen. verbrodden, verhungern; 2) verderben. verbroeyen, verbrühen, durch heißes Wasser verderben. verbruid, verdammt. verbruyen, verhungern; 2) verderben. verbryzelen, zertrümmern, zermalmen. verbuist, übel, zerschlagen in allen Gliedern von zu vielem Trinken.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 288 verbysteren, verwirren; 2) sich verirren. verdagt, verdächtig. verdagvaarden, vorladen, bestellen. verdartelen, verzärteln. verdeeldheid, f. Uneinigkeit, der Zwiespalt. verdelgen, vertilgen, zerstören, ausrotten; 2) verbannen. verdelging, f. die Vertilgung. verdenken. in Verdacht haben. verdenking, f. der Verdacht. verder, ferner, weiter hin. verderf, n. verderfnis, f. verdefenis, f. das Verderben, die Verderbniß. verders, ferner, weiter. verdichten, erdichten, erfinden, ersinnen. verdichtzel, n. die Erdichtung, Fabel, das Mährchen. verdieren, vertheuern. verdobbelen, durchbringen. verdoemlyk, verdoemelyk, verdammlich. verdoemen, verdammen. verdoen, anders machen; 2) gebrauchen; 3) verschwenden. verdoenlyk, verschwenderisch. verdoolheid, f. der Irrthum. verdoolen, verirren. verdooling, f. die Verirrung. verdooven, betäuben; 2) lindern; 3) den Glanz verlieren. verdraaglyk, erträglich. verdreveling, m. u. f. ein Flüchtling, Vertriebener, eine Vertriebene. verdriet, n. der Verdruß. verdringen, verdrängen. verdrukken, drücken, unterdrücken. verdulden, erdulden. verduuren, ausdauern, aushalten. verduwen, verdauen; 2) ertragen; 3) verdrängen, verstoßen, entfernen. verdwaalen, sich verirren. verdwaasdheid, f. die Albernheit, Bethörung. verdwaazen, bethören, bethört, thöricht, närrisch werden. verdwynen, verschwinden, vergehen. verdwyning, f. das Schwinden, Verschwinden der Kräfte. vereelden, verhärten. vereffenen, ausgleichen, schlichten, ebenen, vergleichen, abschließen, eine Rechnung. vereffening, f. die Aus-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 289 gleichung, Vergleichung, Schlichtung. vereisch, n. das Erforderniß; 2) die Nothwendigkeit, Nothdurft; 3) die Beschaffenheit; 4) die Nachfrage. vereischen, erfordern. verenkelen, vereinzeln. verergeren, verschlimmern, schlimmer, ärger werden. verflaauwen, lau werden, erkalten. verfoizel, n. das Scheusal; 2) der Abscheu, Greuel. verfoeyelyk, abscheulich, verabscheuungswürdig. verfoeyen, verabscheuen. verfomfooyen, verhunzen, verderben. verfommelen, heimlich wegschaffen. verraayen, verschönern. verfraaying, f. die Verschönerung. vergaaren, vergaderen, versammeln; 2) sich versammeln. vergadering, f. die Versammlung. vergasten, bewirthen. vergeefsch, vergeblich, fruchtlos. vergen, fordern, abfordern; 2) beschädigen. vergenoegen, vergnügen; 2) befriedigen, zufrieden stellen. vergewissen, versichern. vergezellen, begleiten. vergiettest, f. der Durchschlag. vergiffenis, f. die Vergebung, Verzeihung. vergissen, fehlen, sich irren, sich betrügen. vergissing, f. der Irrthum. vergoeding, f. die Vergütung, der Ersatz. vergoelyken, verschönern. vergrammen, erzürnen, zornig machen. vergroven, vergrößern. vergruizen, zermalmen, zerstoßen, zertrümmern. vergryp, n. das Verbrechen. verguizen, verspotten. verhaal, n. der Ersatz, die Erstattung, Vergütung, Regreß; 2) die Erzählung; 3) der Bericht. verhaalen, sich erholen; 2) wiederholen; 3) sich rächen; 4) erzählen; 5) entschädigen. verhaasting, f. die Beschleunigung. verhaat, verhaßt. verhanselen, ausbessern, flicken, lappen. verheffen, erheben, erhöhen, emporheben; 2) stärker werden, zunehmen. verheffing, f. die Erhebung, Erhöhung. Verheffing

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 290 van de koorts, der Fieberanfall. verheid, f. die Ferne, Weite, Entfernung. verhelpen, ändern, bessern, ausbessern. verhemelte, n. der Himmel, die Decke von etwas, das Gewölbe; 2) der Gaumen. verheugd, vergnügt, froh. verheugen, erfreuen, vergnügen. verheveling, f. die Lufterscheinung. verhoetelen, verhunzen, verderben. verhoojen, das Heu wenden. verhovaardigen, hochmütig machen. verhuizen, in ein anderes Haus ziehen, umziehen. verjaaren, jährig werden; 2) seinen Geburtstag feyern; 3) Jemanden zu seinem Geburtstage Glück wünschen. verjaaring, f. der Jahrstag, Geburtstag; 2) die Feyer des Geburtstages; 3) die Verjährung. verificatie, f. die Bestätigung, Bekräftigung, Beglaubigung. verificatoir, 1) n. s. verificatie; 2. adj. het verificatoire Document, das ächte beglaubigte Document, Urkunde oder Beweisschrift. verkallen, schwatzen. verkeering, f. der Verkehr, Umgang. verkerven, versehen; 2) beleidigen. verkiesbaar, verkieslyk, wählbar, wahlfähig. verkiezen, wählen, erwählen. verklaren, s. verklaaren. verklaarder, m. der Erklärer, Ausleger. verklaaren, erklären, hell machen. verklaaring, f. die Aussage. verkleuming, f. die Erstarrung vor Kälte. verklikken, verrathen, entdecken. verklikken, n. verklikking, f. das Verrathen. verkloeken, anspornen, Muth machen, ermuntern. verknagen, zernagen, abnagen. verkneuzen, zerreiben, zermalmen, zerstoßen. verknoeyen, verhunzen, verderben. verknogt, verbunden, befestigt. verknogten, verknüpfen, verbinden. verknogtheid, f. die Anhänglichkeit. verknollen, verderben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 291 verknyzen, abzehren, abhärmen. verknyzing, f. die Abnehmung der Kräfte, der Kummer, Gram, die Schwermuth. verkomen, sich erholen, bessern. verkrachten, verkragten, wieder hergestellt werden, 2) nothzüchtigen, schwächen, mit Gewalt schänden. verkreukelen, verkreuken, zerknittern, zerreiben. verkroppen, beschweren, überladen; 2) verschlucken, verschmerzen; 3) verdauen. Zich verkroppen ist bey den Frauen hohe Brüste machen. verkropping, f. die Ueberhäufung, Ueberladung; 2) die Verschluckung; 3) die Erduldung einer Schmach. verkruyen, verschieben, fortrollen. verkrygen, erhalten, bekommen. verkwanselen, durchbringen, verschleudern, unnütz verthun. verkwikken, erquicken. verkwikkelyk, angenehm, erfreulich, erquickend. verkwistelyk, verkwistlyk, verschwenderisch. verkwisten, verschwenden, verthun, durchbringen. verkwynen, vergehen, auszehren. verlaagen, niedriger, tiefer machen, herabsetzen. verlaat, n. die Schleuse. verlaauwen, lau werden, erkalten. verlanden, das Land räumen. verlanterfanten, vertändeln, verschleudern. verleden, vergangen, verwichen. verledigen, sich Zeit nehmen, Zeit anwenden. verlegen, verlegen, bekümmert, besorgt. verleidelyk, verführerisch, reizend. verlelyken, entstellen, häßlich machen oder werden, verunstalten. verleppen, verblühen, verwelken. verlet, n. das Hinderniß; 2) die Schwierigkeit; 3) die Beschwerde; 4) das Versäumniß. verletten, verhindern. verleuteren, verschleudern, verschwenden. verlevendigen, lebhaft darstellen. verley, n. der Lehnseid. verlichten, erleuchten, licht, helle machen; 2) illumini-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 292 ren, erleuchten, erhellen; 3) aufklären, belehren. verlichting, f. die Erleuchtung; 2) Aufklärung. verlies, n. der Verlust. verligten, erleichtern, leichter machen. verligting, f. die Erleichterung, Milderung z.E. der Strafe. verlikken, verschwenden, vernaschen. verlof, n. die Erlaubniß, der Urlaub. verlokken, verführen. verlooving, f. das Gelübde, 2) die Verlobung, das Verlöbniß. verlossen, erlösen, erretten, befreyen; 2) entbinden. verlossing, f. die Erlösung, Errettung, Befreyung; 2) die Entbindung, Niederkunft. verluiden, verlauten. verluyeren, verfaulenzen. vermaagschappen, sich befreunden, anheyrathen. vermaagschapping, f. die Verbindung durch Heyrath, Verwandtschaft. vermaak, n. das Vergnügen, die Ergötzlichkeit, Freude. vermaakelyk, vermaaklyk, angenehm, lieblich; 2) froh, lustig. vermaaken, vergnügen, belustigen; 2) ausbessern; 3) testiren. vermaard, berühmt; 2) feyerlich. vermangelen, vertauschen. vermast, überladen (von Schiffen); 2) ermattet, ermüdet. vermeesteren, bemeistern, bemächtigen, besiegen, überwinden. vermenigvuldigen, vervielfältigen. vermetel, vermessen, verwegen; 2) ruchlos; 3) frech. vermeyen, sich im Grünen, auf dem Lande belustigen. vermiljoen, n. der Zinnober. verminken, verstümmeln, lähmen. verminkt, verstümmelt; 2) fehlerhaft. vermits, nachdem, weil, dieweil, sintemal. vermoeidheid, f. die Müdigkeit, Ermüdung. vermoeyen, ermüden; 2) bemühen, beschweren. vermolmen, vermolsemen, wurmstichig werden. vermommen, vermummen, verlarven, verkleiden; 2) verdecken, verbergen, verhüllen. vermonden, sagen, erzählen. vermoorden, ermorden.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 293 vermooyen, verschönern. vermorselen, zertrümmern, zerschmettern. vermorsen, beschmutzen, durch Schmutz verderben. vermuffen, schimmlicht werden. vermurven, erweichen, weich machen. vernaauwen, verengern, enger machen. vernagten, übernachten. vernederen, erniedrigen, demüthigen. verneemagtig, neugierig. verneemal, m. u. f. ein Neugieriger, eine Neugierige, der, die nach allen frägt. vernielbaar, zerstörbar. vernielen, vernichten, vertilgen, zerstören. vernieuwd, erneuert; 2) neugierig. vernieuwen, erneuern; 2) erinnern. vernieuwing, f. die Erneuerung. vernoegd, vergnügt, zufrieden. vernoegen, vergnügen, befriedigen. veroorloven, erlauben. veronagtzaamen, verwahrlosen, vernachlässigen, versäumen. verongelyken, unrecht thun, benachtheiligen, beeinträchtigen. verontschuldigen, entschuldigen. verontwaardigen, verschmähen, verachten. verpassen, vermessen, unrecht messen. verpeuteren, verderben. verpleiten, verprocessen. verplengen, verschütten; 2) verschwenden. verpletten, verpletteren, zertrümmern, zerschmettern, zersplittern. verponding, f. die Grundsteuer, Schatzung. verpooten, versetzen, verpflanzen. verpoozen, ablösen. verpreyen, sich einem Schiffe nähern, um sich nach der Ladung und Mannschaft zu erkundigen. verpruilen, durch Murren, Brummen verderben. verpynen, sich anstrengen, bemühen. verrassen, überraschen. verrassing, f. die Ueberraschung. verre, weit, ablegen. Voor zo verre, in so fern, in so weit. verrekening, f. die Tilgung z.E. der Schuld. verrekyker, m. ein Fernglas.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 294 verrenting, f. der Setzkauf. verreziend, scharfsichtig. verrimpeld, gerunzelt, runzelig. verritzel, n. das Gemurmel, Geräusch. verritzelen, regen, bewegen. verroekeloozen, verwahrlosen. verroeren, rühren, bewegen. verrottelyk, verweslich. verrotting, f. die Fäulniß, Verwesung. verruilen, vertauschen. verrukken, entzücken. verrukkend, entzückend. verryken, bereichern. verryten, zerreißen. verryzen, auferstehen, aufstehen. verryzenis, f. die Auferstehung. vers, versch, frisch, ungesalzen; 2) kühl; 3) neu; 4) neulich, unlängst. verschalken, überlisten, betrügen. verschiet, n. der Unterschied; 2) die Wahl; 3) die ferne Aussicht, Perspectiv. verschil, n. der Unterschied; 2) die Uneinigkeit, der Streit. verschillen, verschieden seyn, abweichen. verschillend, verschieden. verschillig, uneinig, streitig. verschooyen, verscheuchen, verjagen, zerstreuen. verschot, n. der Vorschuß, die Auslage; 2) bey den Handwerkern die Zuthaten. verschooeling, f. der Gegenstand der Verachtung, den man verstößt. verschrikkelyk, verschrikklyk, schrecklich, erschrecklich. verschrikkelykheid, f. die Schrecklichkeit, Fürchterlichkeit. verschroeyen, versengen. verschronkelen, sich schließen. verschroomen, erschrecken. verschuilen, verbergen, verstecken. verschuiven, verschieben. verschuiving, f. der Aufschub, die Verzögerung. verschuldigen, verschulden, verschuldigen, verpflichten. verschyndag, m. der Verfalltag, Zahlungstag. verschynen, erscheinen; 2) versengen. verschynzel, n. die Erscheinung. verslag, n. der Bericht, die Nachricht, Eröffnung; 2) die Rechenschaft.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 295 verslagen, geschlagen; 2) erschrocken, bestürzt; 3) verschlagen z.B. Bier. verslampampen, verschleudern, verschwenden. verslappen, erschlaffen, schlaff werden; 2) lau werden, abnehmen. verslensen, verwelken, verdorren, erschlaffen, auszehren. verslensen, n. verslensing, f. das Verwelken, Verdorren. versleuren, verschleudern, verwahrlosen. verslinden, verschlingen, durchbringen. verslingeren, verderben. Zich verslingeren, sich verlieben. verslodderen, verschleudern, vernachlässigen, verwahrlosen; 2) beschmutzen. versloffen, versäumen, verwahrlosen. verslonsen, s. verslodderen. verslyten, verbrauchen, abnutzen; 2) dafür halten; 3) achten; 4) ansehen; 5) vergehen. versmaadelyk, verächtlig. versmaadelykheid, f. die Verächtlichkeit. versmakken, zum 2ten Mal werfen. versmallen, schmaler machen. versmeeken, erbitten, erflehen, durch Bitten erlangen. versmullen, verschlämmen, verfressen, versaufen, durchbringen. versnapering, f. eine kleine Mahlzeit, Erfrischung. versnorken, anfahren. versollen, mit den Händen zerdrücken. verspieden, ausspähen, auskundschaften. verspiedtoren, m. ein Wartthurm. verspillen, verschwenden. verspilling, f. die Verschwendung. verstandshouden, Einverständniß haben oder unterhalten. verstek, n. der Verlust des Rechts, die Strafe des Verlustes. versteldheid, f. die Erschrockenheit, das Entsetzen. verstellen, erschrecken, aus der Fassung bringen; 2) ausbessern, flicken, wieder herstellen, wieder in den Gang bringen. versterf, n. das Absterben, der Sterbefall. versterfbaar, erbfällig. versterfenis, versterfnis, f. der Erbfall, Zufall einer Erbschaft. verstoofd, s. verstooven.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 296 verstoordheid, f. die Unruhe, Bewegung; 2) der Zorn, Grimm. verstooven, wärmen, aufwärmen; 2) einkochen. Al het sop is verstoofd, alle Brühe ist eingekocht. verstorten, verschütten, vergießen. verstouten, muthig, kühn machen. verstouwen, den Platz verändern. verstrammen, starr machen, erstarren, steif werden. verstrooidheid, f. die Zerstreuung. verstrooyelingen, plur. die Flüchtlinge. verstuiking, f. die Verrenkung. verstuiten, s. verstuiken. verstuiting, s. verstuiking. versuffen, kindisch, simpel werden. vertaalen, übersetzen, verdollmetschen. vertaart, verzärtelt, verwöhnt. verteerlyk, verdaulich. vertegenwoordiging f. die Vergegenwärtigung, die Vorstellung, Darstellung. vertienden, den Zehenden geben. vertier, n. der Vertrieb, Absatz, Verkauf. vertieren, absetzen, verhandeln. vertillen, aufheben. vertolken, übersetzen. vertolker, m. ein Uebersetzer, Dollmetscher. vertoog, n. der Beweis; 2) die Darstellung, Abbildung; 3) die Abhandlung, Vorstellung, Ausführung. vertoogschets, f. der Entwurf, Plan. vertoogstoel, m. der Rednerstuhl. vertoonen, vorstellen, zeigen, vorzeigen, darstellen. vertooning, f. die Vorstellung, Darstellung; 2) die Vorzeigung. vertragen, träge, lässig werden; 2) verzögern, aufhalten, verschieben. vertreeder, n. ein Verächter. vertrek, n. die Abreise, der Abzug; 2) die Kammer, Stube, Zimmer. vertuid, s. vertuyen. vertuyen, im Seewesen: den Tey-Queeranker werfen. Vertuid, vorn und hinten an einem Ankertaue fest; 2) vorn und hinten mit einem Casteel versehen. vertyen, verwerfen; 2) Verzicht thun. vervaard, bange, furchtsam, scheu.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 297 vervaardheid, f. die Bangigkeit, Furcht. vervaaren, erschrecken, bange machen. vervaarlyk, schrecklich, fürchterlich. vervallen, eines Amts verlustig erklärt oder entsetzt werden. vervangen, verfangen (von Pferden); 2) auffangen; 3) enthalten; 4) ablösen; 5) vertreten z.E. die Stelle. verveelen, lästig fallen, verdrießen. ververschen, erfrischen; 2) erneuern. vervoerdheid, f. der Jähzorn, Eifer. vervoeren, an die Seite schaffen &c. vervolg, n. der Verfolg, Fortsetzung; 2) die Folge; 3) die Fortdauer. vervolgens, ferner, demnächst, darnach, darauf, nachher, künftig. vervorming, f. die Umwandlung, Verwandlung. vervreemden, veräußern, verkaufen; 2) entwenden; 3) abwenden; 4) in fremde Hände kommen; 5) fremd thun oder werden. vervullen, voll machen, ergänzen; 2) erfüllen, vollbringen. vervulling, f. die Erfüllung, Befriedigung. verw, f. die Farbe. verwaand, verwegen, vermessen, frech, trotzig, stolz. verwaandheid, f. die Verwegenheit, Vermessenheit. verwaanen, verwegen, vermessen seyn. verwaarborgen, verbürgen. verwaardigen, sich die Mühe nehmen, sich herablassen. verwaaten, in den Bann thun. verward, verwardelyk, verwardlyk, verwirrt. verwarring, f. die Verwirrung. verweerd, von der Sonne verbrannt. verweerder, m. ein Vertheidiger; 2) ein Beklagter in Rechtshändeln. verweeren, vertheidigen, wehren, behaupten. verwekken, erwecken, erzeugen. verwittigd, unterrichtet. verwoedelyk, wüthend, grausam. verwoeden, wüthend, rasend werden. verwoedheid, f. die Wuth, Raserey. verwonneling, m. u. f. der, die Ueberwundene. verwringen, verdrehen. verwulf, verwulft, n. das

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 298

Gewölbe, der Schwibbogen. verwulven, wölben. verwyden, erweitern; 2) in eine andere Weide treiben. verwyderd, entfernt, entlegen, entzogen. verwydern, sich entfernen. verwyfd, weibisch; 2) weichlig; 3) wollüstig. verwyt, n. der Verweis, Tadel, Vorwurf. verwytelyk, tadelhaft. verzaaden, verzaadigen, sättigen. verzaaken, läugnen, abläugnen, entsagen. verzeeuwen, seekrank, übel seyn. verzeggen, wieder sagen, zusagen, versprechen. verzelfstandigen, verwandeln. verzellen, begleiten, Gesellschaft leisten. verzelling, f. die Begleitung. verzet, m. der Beystand, die Hülfe; 2) das Pfand; 3) das Vergnügen, die Erholung. verzieren, erdichten, ersinnen. verzierzel, n. die Erdichtung, Fabel. verzigttop, m. das Korn, die Schau eines Geschützes, das Visier. verzinnen, ersinnen, aussinnen, erfinden, bedenken; 2) sich irren, verreden oder verschreiben. verzoek, n. das Gesuch, die Bitte. verzoonen, an Kindes oder Sohnes Statt annehmen. verzotten, vernärren, zum Narren werden. verzuim, n. die Versäumniß, Verwahrlosung, der Verlust, die Nachlässigkeit. verzwaard, vergrößert. veter, f. ein lederner Riemen, eine Nestel. veteren, mit einer Nestel zubinden. vetje, n. ein kleiner Gewinn. veulen, n. das Füllen. vexatie, f. die Neckerey; 2) die Plage, Bedrückung, Kränkung. vezel, f. die Faser. vezelig, faserig. vicaris, f. ein Amts- oder Stellvertreter, Verweser. vice versa, umgekehrt, hinwiederum, abwechselnd, wechselseitig, erwiedernd. victualien, plur. die Lebensmittel. victuailleeren, mit Lebensmitteln versehen. vierschaar, f. das peinliche Gericht, das Gericht, der Richterstuhl. viersprong, m. der Kreuzweg.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 299 viervoudig, vierfältig. vies, zärtlich, ekel, reinlich, delicat; 2) sonderbar, erzwungen, gesucht, affectirt. viesheid, f. die Zärtlichkeit, der Ekel, die Feinheit, das Zahrtgefühl, die Delicatesse; 2) die Sonderbarkeit, Seltsamkeit, das erzwungene, gesuchte, erkünstelte Betragen. vigeren, leben; 2) im blühenden Stande, in Anseyn seyn; 3) wirksam oder bey Kräften seyn. vigilant, wachsam, aufmerksam, achtsam. vigueur, f. die Lebenskraft, Lebhaftigkeit; 2) die Kraft, Stärke. vilt, f. der Filz. vingerhoed, m. der 1/100 Theil einer Kop oder Kan. vinnig, streng, hart; 2) heftig, grimmig. vinnigheid, f. die Strenge; 2) die Heftigkeit, der Grimm. vischery, ein Fischteig. vischteef, f. ein Fischweib. viseren, absehen, abzielen; 2) den Inhalt eines Fasses mit dem Visierstabe untersuchen. visie, f. das Gesicht, das Ansehen, Anschauen. Ter visie, zur Einsicht. Visie geven, besichtigen lassen. visioen, f. das Gesicht, die Erscheinung; 2) die Einbildung oder Vorstellung der Seele, Träumerey. visitatie, f. die Untersuchung. visite, f. der Besuch. visiteren, untersuchen, durchsuchen, besichtigen. vitten, tadeln, bekritteln. vivres, plur. s. victualien. vlaag, f. der Schauer, Strich; 2) ein neuer Anfall, Anstoß; 3) die Geburtswehen; 4) by vlaagen, von Zeit zu Zeit. vlaak, f. die Hürde, Flechte. vlaaken, Wolle schlagen. vlak, flach, eben. vlakken, beflecken, beschmutzen; 2) flecken, schmutzig werden. vlakte, f. die Fläche. vlatesje, n. ein Spucknapf. vleet, f. der Rogen (eines Fisches); 2) ein Heringsnetz; 3) eine Menge, ein Hausen. vleezig, fleischicht. vlensen, den Wallfischspeck kleinschneiden. vlerk, f. der Flügel, Fittich. vlerken, flügeln, beflügeln. vleug, f. das Flickern, Flim-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 300 mern einer Flamme; 2) die Flamme. vleyen, schmeicheln. vleyery, f. die Schmeicheley. vlie, n. die Durchfahrt. vlieden, fliehen, flüchten; 3) meiden. vlieger, m. ein Flieger; 2) ein Drache; 3) ein Reifrock. vlier, f. der Flieder, Holunder. vliering, f. der Boden unter dem Dache. vlieringvenster, n. ein Boden- Dachfenster. vlies, n. das Fell, die Haut. vliet, m. ein Bach; 2) ein kleiner Fluß. vliezig, häutig, pergamentartig. vlinder, m. ein Schmetterling. vloeibaar, flüssig. vloeipapier, n. das Löschpapier. vloekverwant, m. ein Verschworner. vloekverwantschap, n. die Verschwörung. vloekwaardig, verwünschenswerth, abscheulich. vloeyen, fließen, strömen, rinnen; 2) durchschlagen. vloeyend, fließend. vloeying, f. der Gliederschmerz. vlooten, treiben, auf dem Wasser . vlooyen, s. vloeyen. vlouw, f. ein Schnepfennetz. vlug, zum Fliegen fähig; 2) flüchtig, hurtig, schnell, munter. vlyen, ordnen, in Ordnung bringen, packen, einschalten, sich fügen, schicken. vlym, f. die Wundnadel, Lanzette. vlymen, mit der Lanzette öffnen. voceren, berufen. vod, vodde, f. ein Lumpen; 2) ein unreinliches, unzüchtiges Weibsperson. voddery, f. die Lumperey, nichtswürdige Dinge. voddig, lumpig. voeden, nähren, ernähren. voeder, m. ein Ernährer; 2) n. das Fuder; 3) das Futter. voedsel, s. voedzel. voedsterheer, m. ein Pflegevater, Ernährer; 2) ein Erhalter, Beschützer. voedsterkind, voedsterling, n. das Pflegekind, der Säugling einer Amme. voedzel, n. die Nahrung, Nahrungsmittel, die Kost. voegelyk, voeglyk, füglich, schicklich, dienlich.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 301 voerder, m. der Führer, doch nur in Zusammenfügungen, z.E. krygsvoerder, ein Kriegführer. voetboog, m. die Armbrust. voeteuvel, n. das Podagra. voetstoots, unbesehen, aufs Gerathewohl. voetzoeker, m. ein Schwärmer, eine Rakete, beym Feuerwerk. vogelkouw, m. ein Vogelbauer, Käfig. vogtel, f. der Degen. vogtgierig, zum Trinken geneigt. volbouwen, fertig bauen. voldaan, zufrieden, berichtigt, bezahlt. voldingen, einen Proceß einleiten. voldoen, befriedigen, Genüge leisten; 2) erfüllen, vollbringen; 3) bezahlen. Voldoende, höflich, gastfrey, gütig im Bewirthen. Voldoenend, befriedigend, gründlich, hinlänglich, bündig. voldoenlyk, bezahlbar, was bezahlt werden kann. volgdienaar, m. ein Lakey. volgeestig, geistreich, witzig. volgeestigheid, f. der Scharfsinn, Witz. volgen, verabfolgen. volgends, volgens, nach, zu Folge, vermöge. volgreeks, f. die Folge, Folgereihe. volgroeyen, auswachsen. volgzugt, m. die Nachahmung. volharden, beharren, ausharren. volhardend, beharrlich, standhaft. volkdwaling, f. ein gemeiner Irrthum, ein Volksvorurtheil. volknut, gemeinnützig. volkplanting, s. kolonie. volledig, vollständig, vollkommen. volledigheid, f. die Vollständigkeit. volleren, völlig auslernen, fertig lernen. voller, m. ein Walker, Walkmüller. volmaaken, vollenden, vollführen. volmaakt, volmaaktelyk, volmaaktlyk, vollkommen, völlig, vollendet. volmaaktheid, f. die Vollkommenheit. volslagen, völlig, vollkommen, groß, weit. volstaan, bestehen, auskommen; 2) befriedigen, bezahlen. volstandig, beständig, standhaft; 2) gänzlich, schlechterdings. volstrekt, völlig, unbe-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 302 schränkt, unbedingt, ausdrücklich. Volstrekt niet, ganz und gar nicht. volstrektelyk, volstrekelyk, unumschränkt. voltooyen, vollenden, vollziehen, vollführen, verfertigen. volumineus, adj. vieltheilig, bändereich, stark, groß. volvaardig, bereitwillig, geschickt. vondel, m. ein Steg, eine kleine Brücke. vondeling, z.E. het te vondeling leggen, das Aussetzen kleiner Kinder. vondryk, sinnreich, erfinderisch. vonnis, n. das Urtheil, der Urtheilsspruch, die Sentenz. vont, vonte, f. der Taufstein, die Taufschüssel. voogd, m. der Vormund. voogdy, f. die Vormundschaft. voogdyschap, f. die Vormundschaft; 2) die Aufsicht, Verwaltung; 3) die Herrschaft, Regierung. voor, vor; 2) für; 3) vorne. Vor het overige, übrigens. vooraf, im voraus. voorbaarig, voreilig. voorbaat, f. der Vortheil, Vorzug den man vor Jemand voraus hat. voorbeeld, n. das Beyspiel. By voorbeeld, zum Beyspiel. voorbeeldig, exemplarisch z.E. Strafe. voorbeeldelyk, voorbeeldlyk, musterhaft. voorbout, m. das Vorderviertel. voordagt, f. der Vorsatz, die Ueberlegung. voordagtelyk, voordagtlyk, vorsetzlich, überlegt. voore, f. die Furchte. voorgeven, het, n. die Verspiegelung. voorheen, voorheenen, vorhin, vormals; 2) voraus. voorheenwezendlykheid, f. das vorherige Daseyn, Vorherseyn, die Vorwesenheit, Präexistenz. voorhoede, f. der Vortrab. voorkeur, f. die Auswahl; 2) der Vorzug. voorkomen, zuvorkommen; 2) ausgeben (für etwas). voorloop, m. der Vorlauf, Vorsprung beym Destilliren. voornoen, m. der Vormittag. voornoensch, vormittägig. vooronderstellen, voraussetzen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 303 vooronderstelling, f. die Voraussetzung, der Satz, Grundsatz, die Hypothese. voorschieten, verhüten, verhindern, dagegen seyn. voorshands, vorher, zuvor, voraus. voorspellen, weissagen, prophezeyen. voorspelling, f. die Weissagung, Prophezeyung. voorspoed, m. das Glück, die Wohlfahrt. voorspoedig, glücklich. voorstaan, beschützen. voorstand, m. die Vertheidigung, Beschirmung. voorstander, m. der Vorsteher, Vertheidiger, Beschützer. voorste, der, die, das Voderste. voortbrengzel, n. das Erzeugniß, Product. voortduwen, fortstoßen, fortschieben, fortdrücken. voorts, ferner, überhaupt. voortspoeden, forteilen. voortteelen, erzeugen, fortpflanzen. voortvaarend, eifrig, emsig, fleißig. voortvaarendheid, f. der Fleiß, die Emsigkeit, Thätigkeit; 2) die Schnellheit. voortyd, f. der Frühling. voortyds, ehemals. voorvlugtig, flüchtig, landflüchtig. voorwaard, vorwärts. voorwaarde, f. die Bedingung, der Vergleich. Huwelyksche voorwaarden, die Ehepacten. voorwaardig, voorwaardiglyk, bedingt, bedingungsweise. voorwerp, n. der Gegenstand. voorwind, m. ein günstiger Wind. voorzaat, m. der Vorfahr, Vorgänger. voorzeid, gemeldet, obgedacht (voorz.) voorzien, voraussehn, vorhersehn; 2) versehen, versorgen; 3) helfen, rathen. voorziende, voorzienig, n. vorsichtig. voorzienigheid, f. die Vorsicht, Vorsehung. voorziening, f. die gerichtliche Vorschrift oder Anweisung; 2) die Rücksicht. voos, holzigt, schwammigt. vore, s. voore. vork, f. die Gabel. vormen, bilden. vormsel, n. die Firmelung oder Einsalbung. vorsch, f. der Frosch. vorst, f. der Forst, der

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 304

Dachrücken; 2) m. der Fürst. vouw, f. die Falte, Falze. vouwbeen, n. das Falzbein. vouwen, falten, falzen, zusammen legen. vraagagtig, fragselig. vraagal, m. ein Mensch der immer frägt. vraagbaak, f. das Orakel, der Offenbarungsort, Sitz der Göttersprache. vrees, s. vreeze. vreesagtig, furchtsam. vreeslyk, fürchterlich, schrecklich, entsetzlich. vreeze, f. die Furcht, der Schrecken. vrek; 1) adj. geitzig, karg; 2) m. ein Geitzhals. vreugd, vreugde, f. die Freude. vroed, verständig, weise, klug, vorsichtig. Jemand iets vroed maaken, Jemanden etwas aufheften, weis machen. vroedheid, f. die Klugheit, Weisheit. vroedmeester, m. ein Geburtshelfer. vroedschap, f. die Weisheit; 2) der Rath, Stadtrath, Magistrat, Rathsherr. vroedvrouw, f. die weise Frau; 2) die Hebamme. vroeg, früh. vroegtyds, früh, frühzeitig. vrome, f. der Nutzen, Vortheil. vroomheid, f. die Frömmigkeit; 2) die Aufrichtigkeit, Ehrlichkeit, Treuherzigkeit; 3) die Tapferkeit. vrouw, f. die Frau. vrouwziek, den Weibern ergeben. vrugtgebruik, n. der Nießbrauch. vryaadje, vryagie, f. die Freyerey, der Liebeshandel, die Galanterie. vryborstig, freymüthig. vrydom, m. die Freyheit; 2) das Gebiet einer Stadt. vryelyk, frey, kühn. vrymetzelaar, m. ein Freymaurer. vrypostig, frey, dreist, kühn. vrywaaring, f. die Bürgschaft, Schadloshaltung, Gewährleistung vor Schaden. vuidig, vuig, träge, faul, verdrossen. vuilaartig, niedrig, niederträchtig, boshaft. vuilbek, m. u. f. ein Zotenreißer, eine Zotenreißerin. vuilik, m. ein niederträchtiger Schurke.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 305

vunsch, eckelhaft, abscheulich. vunzig, schimmlicht, dumpfig, stinkend. vuurstooker, m. ein Einheizer. vuurwapen, n. das Schießgewehr. vyand, m. der Feind. vyandig, vyandlyk, feindlich, feindselig. vyandschap, f. die Feindschaft. vyftigwerf, funfzigmal. vyfvoudig, fünffach, fünffältig. vyver, m. ein Fischteich. vyze, f. eine Schraube. vyzel, m. ein Mörser; 2) eine Schraubenwinde. vyzelen, schrauben, in die Höhe schrauben. Jemand in top van eer vyzelen, Jemand zu den höchsten Ehrenstellen befördern.

W.

Waa, waade, f. das Gewand, Kleid. waadbaar, was man durchwaden kann, ein seichter Platz, eine Untiefe. waade, f. die Furth, oder seichte Stelle eines Flusses wo man durchfahren &c. kann; 2) das Watt. waaden, kleiden, ankleiden. waagen, etwas wagen; 2) erwähnen, gedenken. waagheer, m. der Aufseher der öffentlichen Waage. waagspel, m. das Glücks- Hazardspiel. waagstand, m. der Stillstand der Waage, das Gleichgewicht. waajer, waayer, m. der Fächer. waake, f. die Wache, Nachtwache. waaken, wachen; 2) Wache halten, auf der Wache seyn; 3) Acht geben, für etwas sorgen. waakgeld, n. das Wächtergeld. waalen, wählen; 2) abwechseln, ablaufen, abweichen von der Magnetnadel; 3) zweifeln, unstätig, unschlüssig seyn, keinen Stich halten. waamen, den Schlamm in die Höhe treiben, aufstoßen. waangeloof, n. der Wahnglaube, Aberglaube. waanwys, wahnwitzig, wahnsinnig; 2) naseweiß, überklug. waar, adv. wo? Waar van dan, van waar, woher? 2) wahr.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 306 waaragtigheid, f. die Wahrhaftigkeit, Gewißheit, Zuverlässigkeit. waarande, f. die Bürgschaft, Gewährleistung, Gutsagung, Garantie. waarborg, 1) m. a) der zweyte Bürge, Afterbürge, Rückbürge; b) die Zuflucht, der Schirm und Schutz; 2) f. das Pfand, Unterpfand. waarby, wobey, woran, wodurch, woher. waard, 1) adv. werth, kostbar, theuer, lieb; 2) subst. a) eine kleine mit Dämmen umgebene Insel, Werder, eingedeichtes Land; b) der Wirth. waarde, f. der Werth, Preis, die Wichtigkeit, Würde. waarderaar, waardeerder, m. der Schätzer, Preissetzer, Werthbestimmer, Taxator. waardeeren, schätzen, den Preis bestimmen, würdigen. waardgeld, n. das Handgeld, Werbegeld. waardgelden, waardgelders, plur. m. Stadt- oder Bürgersoldaten. waardigheid, f. die Würdigkeit, der Werth, die Würde. waardschap, n. die Wirthschaft, Wirthsnahrung; 2) die Gasterey, das Gastmahl. waardschappen, bewirthen, tractiren. waardshuis, waerdshuis, n. das Wirthshaus, die Herberge. waardy, f. der Werth, Preis. waaren, 1) act. versichern, Gewähr leisten; 2) neutr. spuken. waargeest, m. das Gespenst. waarmede, womit. waarneemen, bemerken, beobachten; 2) benutzen, gebrauchen; 3) erfüllen; 4) besorgen. waarschap, f. die Versicherung, Gewähr. waarschouwen, warnen. waart, waarts, nach. Huiswaart, nach Hause zu. Werwaart, von welcher Seite her. Derwaart, dorthin. waas, waassem, m. der Dunst, die Ausdünstung, der Dampf. wadde, f. die Furth, Untiefe zwischen den Inseln und der Küste. wade, f. die Knieescheibe. wassemen, dünsten, ausdünsten. waauw, im Seewesen: gut. waereld, s. wereld. wagenaar, ein Wagenmacher. wagenloon, n. die Wagen-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 307 miethe, 2) das Fuhrlohn, die Fracht. waggelen, wackeln, wanken; 2) unschlüssig seyn; 3) unsicher seyn vom Glücke. wagten, warten, erwarten; 2) sich hüten, in Acht nehmen. wagts, munter, thätig, arbeitsam. wagtwoord, n. das Kenn- oder Ekennungswort, Losungswort, die Losung woran sich die Wachen und Posten erkennen, Parole. wak, 1) n. das Loch im Eise, die Oeffnung; 2) adv. feucht, naß. wakheid, f. die Feuchtigkeit. wakker, wach, munter, flink; 2) brav, tapfer. wakkeren, anfrischen, aufmuntern; 2) stärker werden (vom Winde). wakkerheid, f. die Munterkeit; 2) die Tapferkeit, Unerschrockenheit, der Muth, Heldenmuth, die Bravheit, Bravour. walbakken, verwegen, toll. waldieper, m. Einer der die Stadtgräben reiniget. walen, pl. f. stillstehendes Wasser. walg, f. der Eckel, Abscheu. walgagtig, walgelyk, walglyk, ekelhaft, widrig, läppisch. walging, f. die Uebelkeit, der Ekel, die Neigung zum Erbrechen. walm, m. das Dachstroh, Stroh zum Decken; 2) der Qualm, Dampf, Dunst. walmen, dampfen, dünsten. walmte, f. der Dampf, Dunst. walscherm, m. der untere Wall einer Festung, der Fuß des Walls. walschot, n. der Wallrath, ein milchweißes Oel oder fette Materie, welche das Gehirn des Cachelots oder Pottfisches umgiebt, und theils zur Arzney, theils zu Lichtern gebraucht wird. walstamper, m. der Wallsetzer. wammen, ausnehmen z.E. einen Fisch. wanbedryf, n. das Mißverhalten, üble Verhalten, die Missethat, Untreue im Amte. wanbeschluit, n. der Trugschluß, die falsche Folgerung. wanbetaling, f. die üble schlechte Bezahlung. wand, want, n. das Gewand; 2) grobes Tuch. wandank, m. der Undank. wandelbaar, gangbar.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 308 wandeldreef, wandeling, f. der Spatzierweg, Spatziergang. In de wandeling, insgemein, gemeiniglich, gewöhnlich, durchgehends. wandschaar, f. die große Tuchscheere. wangebruik, n. der Niesbrauch. wangedrag, n. das üble schlechte Betragen, die böse Aufführung. wangedrogt, n. die Misgeburt, ein ungestaltetes Geschöpf, das Monstrum. wangelaat, n. ein grimmiges, verzerrtes Gesicht. wangelatig, ungebehrdig. wangelovig, abergläubig; 2) mistrauisch. wangeluid, n. der Misklang, Uebellaut. wangeschikt, ungeschickt. wangevoelen, n. die irrige falsche Meinung, der Irrthum. wangunnen, misgönnen, beneiden. wanhebbelyk, unreinlich, schmutzig. wanhoop, f. die Verzweifelung, das Mistrauen. wanhout, n. verdorbenes Holz. wankelbaarheid, f. die Wandelbarkeit, Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. wankleurig, abgefärbt, verschossen. wanlust, m. die verkehrte unordentliche Lust; 2) der Widerwille. wanlustigheid, f. die Uebellaunigkeit, Verdrießlichkeit. wannigheid, f. der leere Raum eines Faßes. wanorder, f. die Unordnung, Verwirrung. wanraad, m. die Unordnung, Verwirrung im Hauswesen. wanruiking, f. der üble Geruch, Gestank. wanschapen, ungestaltet, misgestaltet, unförmlich, häßlich; 2) ungereimt, abgeschmackt. Wanschapen gevoelen, die ungereimte Meinung. wanschikkelyk, ungeschickt; 2) unschicklich, unanständig, ungeziemend. Wanschikkelyke zeden, unanständige Sitten. wanschouwelykheid, f. die Abscheulichkeit, Scheuslichkeit. wanstal, m. der Misstand. wanstallig, ungestaltet, häßlich. want, conj. denn, indem, weil. want, m. die Wand, Mauer; 2) das Garn, Netz;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 309

3) das Tauwerk; 4) der Handschuh. wantaal, f. der Sprachfehler. wantaalig, fehlerhaft, gegen die Regeln der Sprache. wanteering, f. die üble Verdauung, der schwache Magen. wantje, n. ein Frauenzimmerhandschuh ohne Finger. wantroostig, untröstlich, trostlos. wantrouw, f. das Mistrauen. wants, f. die Wanze, Wandlaus. wantsdryver, m. das Wanzenkraut. wanty, n. die abfließende Fluth. wanvoegelyk, unschicklich, unanständig; 2) unbequem, nicht füglich; 3) ungeschickt. wanvrugt, n. die Misgeburt. wanzydig, ungleichseitig. wapen, n. das Wapen; 2) das Gewehr, die Waffen. wapenhandel, m. die Kriegskunst, Kriegswissenschaft. wapenhuis, n. wapenkamer, f. das Zeughaus, Waffenhaus, Arsenal, die Rüstkammer, Waffenkammer. wapening, f. die Bewaffnung. wapenkreet, m. das Kriegsgeschrey, der Kriegslärm. wapenkunde, f. die Wapenkunst, Wapenlehre, Heraldik. wapenloos, unbewaffnet, wehrlos. wapenoeffening, f. die Waffenübung. wapenrek, n. der Gewehrstock, Ladestock. wapenring, m. der Siegelring. wapenschorssing, f. der Waffenstillstand. wapenschouwing, f. die Musterung, Revüe. wapper, m. im Seewesen: ein ehrloser Abschied. wapperen, flattern von Segeln; 2) schwanken, wanken; 3) wankelmüthig seyn. war, f. die Verwirrung, Verwirrtheit; 2) das Einwickeln, Krümmen. warande, f. der Thiergarten, das Thiergehölz, der Park; 2) die Kaninchenhecke. wargaren, n. verworrenes Garn. wargeest, m. ein unruhiger Kopf, Zänker. warlen, wirbeln vom Strom. warling, f. der Wasserwirbel.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 310 warmoes, n. das Gemüse, Küchenkraut; 2) das Mus, der Brey; 3) die Gemüsesuppe. warmoestuin, m. der Gemüse- Küchen- oder Kraut-Garten. warmoezier, m. der Krautgärtner. warmpjes, ein wenig warm. warren, sich verwirren, verwirrt werden; 2) verwirrt machen. warring, f. die Verwirrung. wars, müde, überdrüssig, eckelig. warziekte, f. die Zanksucht. warzoeker, m. der Zänker. wasch, was, 1) das Wachs; 2) f. die Wäsche. waschbeeld, n. das Wachsbild. waschen, wassen, mit Wachs überziehen. waschkuip, f. das Waschfaß. waschwerker, der Wachsarbeiter. wassen, wachsen, aufwachsen, zunehmen. wassenaar, ein wachsender zunehmender Mensch; 2) der wachsende zunehmende Mond. wat, 1) adv. was, welches, warum, wie viel, wie sehr; 2) n. ein Preis in der Lotterie, Treffer (im Gegensatz von Niete). water, n. das Wasser; 2) der Fluß, Bach, Weiher; 3) der Gesundbrunnen; 4) der Saft; 5) die Wassersucht; 6) der Glanz eines Edelsteins. Stark water, Scheidewasser. wateragtig, adj. u. adv. wässericht. waterbaar, f. die Wasserwelle, Wasserwage. waterboog, m. der Regenbogen. waterborst, f. die Brustwassersucht. waterbuis, f. die Wasserröhre. watergang, m. die Wasserleitung. watergety, n. die Ebbe und Fluth des Meers. watergoltje, n. eine kleine Wasserwelle. watering, f. das Wasser, Gewässer. waterkant, m. das Ufer. waterkeer, f. die Schleuse. waterloozen, uriniren, harnen, pissen. waterschout, m. der Richter über Schiffer und Matrosen. waterschuw, wasserscheu. watertanden, heftig nach etwas verlangen. waterteugeling, f. die Schleuse.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 311

watervrees, f. die Wasserscheu, Hundswuth. waterwel, f. die Wasserquelle. waterwigtkunde, f. die Wasserstand- oder Wasser-Gleichgewichtslehre, Hydrostatik. waterzoo, f. ein Gericht Fische bloß im Wasser gekocht, die zum Butterbrod gegessen werden. web, webbe, f. u. n. ein Stück Leinewand. wed, n. die Tränke, Pferdetränke, Schwemme. wedde, f. die Dienstbelohnung, Ehren- oder Gnadengehalt, das Jahrgeld, die Pension. weddenschap, wedding, f. die Wette. weder, oder weer, praep. wider, gegen; 2) wiederum, nochmals. wederagtig, oder weeragtig, widrig, eckelhaft. * wederbarstig, widerspänstig. wederbekomen, 1) act. wiederbekommen, wieder erhalten oder erlangen; 2) neutr. sich erholen, genesen. wederbelofte, f. das Gegenversprechen, Gegengelübde. wederbouwen, anders bauen. wederbrenging, f. die Wiederbringung, Wiederherstellung. wederbruiloft, f. ein Gastmahl welches nach der Hochzeit den Neuvermählten gegeben wird. wedereischen, wiederfordern. wedergade, weêrgade, weêrgaa, f. das Gegenpaar, seines Gleichen. Zonder wedergade, ohne Gleichen. wedergalm, m. der Wiederhall, Wiederschall, das Echo. wederhoorig, gegenseitig, beziehend; 2) widerspänstig, rebellisch. wederhouden, abhalten, zurückhalten. wederinstorting, f. der Rückfall in dieselbe Krankheit von welcher man genas, der neue Anfall oder Anstoß, Recidiv. wederkaatsen, derbe antworten, zurückschlagen, zurückwerfen. wederkant, f. die Gegen-

* Alle folgende Wörter, welche mit weder anfangen, werden auch statt dessen mit weêr geschrieben.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 312 seite. Van weerkanten, von beyden Seiten. wederklagt, f. die Widerklage. wedermin, f. die Gegenliebe. wederopregter, m. der Wiederhersteller. wederreis, f. die Zurückreise; 2) die Gegenmahlzeit. wederslag, das Zurückprallen, Zurückstrahlen, der Widerschein, Gegenschein des Lichts, die Reflexion. wedersmaak, m. der Ekel. wederspanneling, m. der Widerspänstige, Ungehorsame; 2) der Aufwiegler, Aufrührer, Rebell. wederstander, m. der Gegner. wederstreever, m. der Gegner, Widersacher. wederstuit, m. das Zurückprallen, Zurückspringen, z.E. des Balles. wederwerk. n. die Arbeit, das Geschäft. wederwraak, f. die Gegenrache. wederzien, 1) n. das Wiedersehen; 2) m. der Widersinn, Widerwille, weerwille. wederzoorig, rauh, störrisch. wedloop, m. das Wettlaufen, Wettrennen. weduwe, f. die Wittwe. weduwenaar, m. der Wittwer. weduwenaarschap, f. der Wittwenstand. wee, 1) n. der Schmerz, das Uebel, Unglück; 2) interj. weh! wehe; 3) adv. wehe. weedasch, f. die Waidasche zum Blaufärben. weedom, n. die Betrübniß, der Kummer; 2) der Schmerz, die Pein. weefgetouw, n. der Weberstuhl. weefzel, n. das Gewebe. weeghaak, m. die Schnellwage ohne Wagschalen. week, 1) f. die Woche; 2) adv. u. adj. weich, sanft, weichlich, schwach, zahm, nachgiebig. weelde, f. das Wohlleben, der Ueberfluß, Uebermuth, die Verschwendung, Schwelgerey, Prachtlust, der Luxus. Een kind van weelde, ein verzärteltes Kind. weeldrig, üppig, wollüstig, muthwillig, kitzelich (von Pferden). weeldrigheid, weeligheid, f. die Ueppigkeit, Wollust; 2) Geilheit des Wuchses einer Pflanze, das Wuchern.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 313 weepsch, weeps, adj. u. adv. schmacklos, unschmackhaft, laff. weer, 1) m. der Schafbock, Widder, Stier; 2) f. a) die Schanze, Vertheidigung, b) Waffen, c) Mühe; 3) n. a) das Wetter, b) die Schwiele. weeragtig, voller Schwielen; widrig, ekelhaft. weerbaar, wehrhaft, streitbar; 2) was sich vertheidigen läßt. weeren, adj. von einem Hammel; 2) verb. wehren, abwehren, steuern. weergaaloos, unvergleichlich. weergalmen, wiederhallen, oder wedergalmen. weerhaan, m. ein Wetterhahn; 2) ein veränderlicher, unbeständiger Mensch. weerlicht, n. das Wetterleuchten, der blitzende Schein, der Widerschein eines entfernten Blitzes, von welchem man den Donner nicht hören kann. weêrwil, z.E. in weêrwil, wider Willen, ungeachtet. wees, m. weesje, n. die Waise, das Waisenkind. weesheer, m. der Aufseher eines Waisenhauses. weeskamer, f. das Obervormundschafts Amt oder Collegium, das Pupillen-Collegium. weet, f. die Kenntniß, Kundschaft; 2) die Uebung, Gewohnheit; 3) die Empfindung, das Gefühl. weetal, m. Einer der alles wissen will. weetgierig, wißbegierig. weezen, 1) verb. seyn; 2) subst. n. a) das Seyn, Daseyn; b) das Wesen eines Dinges; c) die Miene, das Gesicht; d) das Gefühl, die Empfindung. weezenstrek, m. der Gesichtszug. wegboenen, wegputzen; 2) fortjagen. wegdruipen, auströpfeln, auslecken; 2) davon schleichen. wegenschender, m. der Straßenräuber. wegmoffelen, verstecken, verbergen; 2) heimlich entwenden. wegroejen, wegrudern. wegschaaken, wegführen, entführen. wegschoppen, wegschaufeln, fortstoßen, fortjagen. wegsleepen, wegschleifen, wegschleppen, hinreißen, sich hinreißen lassen. wegsluipen, wegschleichen. wegvoeren, wegfahren, wegführen, entführen. wegwentelen, wegwälzen.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 314 wei, f. das Milchwasser, die Molken, Buttermilch. weidegraaf, m. der Wiesen-Aufseher oder Vogt. weids, weidsch, prächtig, stattlich. weifelaar, m. der Heuchler, Scheinheilige. weiland, n. das Weideland, die Wiese. weimaand, m. der Brachmonath, Junius, jetzt zommermaand. weiman, m. der Weidmann, Jäger. wel, f. die Quelle, der Quell. welbedreven, wohl geübt oder erfahren. welbehaaglyk, wohlgefällig, angenehm. welbeschaafd, wohlgesittet. welbetaamlyk, wohlanständig. weldoende, dienstfertig, verbindlich. weldra, bald. welfzel, n. das Gewölbe. welgedaan, wohlgebildet, wohlgestaltet. welgelegenheid, f. die vortheilhafte Lage. welgemaaktheid, f. die gute vortheilhafte Bildung. welgeregeldheid, f. die gute Ordnung, Regelmäßigkeit. welgesteldheid, f. die Wohlhabenheit, der Wohlstand. welgrond, m. der Grund, Ursprung einer Quelle. welig, stark wachsend, wohl gedeihend. welleevend, höflich, artig, wohlerzogen, gesittet. wellen, I) neutr. quellen; 2) kochen; II) act. zusammenschweißen z.E. das Eisen. welling, f. die Wallung, Aufwallung. welspreekend, adj. u. adv. beredt. welstaan, n. der Wohlstand, die Schicklichkeit, der Anstand, die Anständigkeit. welstand, m. der Wohlstand, die Wohlfahrt; 2) das Wohlbefinden, die Gesundheit. welvaaren, gesund, glücklich seyn, sich wohlbefinden, wohlleben. welven, wölben. welvoegelyk, wohlanständig, schicklich. welwezen, n. das Wohlseyn, der Wohlstand, die Wohlfahrt. welwillenheid, f. das Wohlwollen. wen, f. die Warze. wendelboom, m. der Weberbaum. wendeling, m. ein Prezel.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 315 wenkbraauw, f. die Augenbraunen. wennen, gewöhnen. wennis, f. die Gewohnheit. wensch, m. der Wunsch. wenschelyk, wenschlyk, wünschenswürdig, angenehm, erwünscht. wentelen, wälzen. wereld, waereld, f. die Welt. wereldbeschouwing, f. die Weltbetrachtung. wereldkloot, m. die Weltkugel, der Weltkreis. wereldlyk, wereldsch, weltlich, irdisch. wereldschheid, wereldsheid, f. der Weltsinn, irdische Sinn. wereldstreek, f. der Weltstrich, die Himmels- oder Weltgegend. werfgeld, n. das Werbegeld, Handgeld. werkagtig, arbeitsam, thätig. werkbeest, n. das Lastthier. werkbye, f. die Arbeitsbiene. werkdaadig, werkthätig, wirklich. werkeloos, unvermögend. werken, I) neutr. wirken, arbeiten; 2) gähren; II) act. hervorbringen, ausrichten. werking, f. z.E. buiten werking stellen, unwirksam machen. werkloos, ohne Arbeit. werksloof, f. die Arbeitsschürze; 2) eine Taglöhnerinn. werkstellig, s. werkdaadig. werktuigkunde, f. die Bewegungslehre, Maschinen- oder Treibwerkslehre, Mechanik. werktuigmaaker, m. ein Maschinen- oder Treibwerkmacher, ein Handkünstler, Mechanikus. werkwinkel, m. die Werkstätte. werkwoord, n. das Zeitwort, Wirk- Handlungs- oder Zustands-Wort, Verbum. werkzaamheid, f. die Arbeitsamkeit, Thätigkeit, die Arbeit. werpel, m. der Würfel. werplood, n. das Senkbley. werpspel, n. das Würfelspiel. werptol, m. der Kreisel, ein Spielinstrument der Kinder, in Gestalt einer umgekehrten Pyramide. wervel, m. der Wirbel; 2) Riegel. wervelziekte, f. die Wirbelsucht, der Schwindel. werven, werben, erwerben. werwaarts, wohin?

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 316 werzelen, widerstreben. westhoek, m. die Abendgegend. wet, f. das Gesetz. Eene staale wet, ein unveränderliches Gesetz; 2) die Obrigkeit, die Gesetzgeber, die Regierung. De heeren van de wet, die Herrn der Regierung. wetboek, n. das Gesetzbuch. wetbreuk, f. die Uebertretung des Gesetzes. wetgeever, m. der Gesetzgeber. wetgeleerde, m. der Rechtsgelehrte. wethouder, m. der Richter, die Obrigkeit. wetteloos, gesetzlos, ohne Gesetz. wettelyk, wettig, adj. u. adv. gesetzlich, gesetzmäßig, rechtmäßig, rechtlich, befugt. wettigen, gesetzlich, rechtmäßig machen oder erklären, gutheißen, billigen. Zich wettigen, sein Recht erweisen oder darthun, sich legitimiren. wettigheid, f. die Gesetzmäßigkeit, Gesetzlichkeit, Rechtmäßigkeit, Rechtlichkeit. wettiging, f. die Gültigmachung, Erbfähigmachung, die Beglaubigung, Rechtfertigung, Legitimation. wezen, seyn, daseyn. wie, wer? wiens, wier, wessen? wien, wem, wen? wiedemaand, m. der Brach- oder Sommermonath, der Junius, jetzt zommermaand. wieden, gäten, ausgäten; 2) kehren, fegen. wiek, f. der Flügel, Fittig; 2) der Docht einer Lampe. wiel; I) n. das Rad; II) m. der Wirbel, Wasserwirbel, Strudel; 2) der Schleyer, Nonnenschleyer. wielen, drehen, umdrehen. wieme, die Rauch- oder Räucherkammer. wier, 1) genit. welcher, deren; 2) subst. n. das Meergras. wieren, den Kopf umdrehen, sich munter umsehen. wierook, m. der Weihrauch. wiessen, wachsen, anwachsen. wig, wigge, f. der Keil. wigchelaar, wicher, m. der Zeichendeuter, Wahrsager. wigchelen, wahrsagen. wigchelroede, f. die Wünschelruthe.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 317 wighart, m. ein harter unbarmherziger Mensch. wigswyze, keilförmig. wigt, n. ein Kind; 2) das Gewicht. wik, wikke, f. die Wicke; 2) eine Wage voll, so viel als auf einmal gewogen wird. wikken, in der Hand wiegen oder wägen; 2) überlegen, erwägen; 3) vorhersagen, wahrsagen. wildernis, f. die Wildniß, Wüste. wildschut, wildschutter, m. der Jäger. wildzang, m. der natürliche Gesang; 2) elende schlechte Musik; 3) elendes Gewäsch. wildzanger, ein schlechter elender Schwätzer, oder Schriftsteller. willekeur, f. die Willkühr; 2) die Verordnung, das Gesetz. willig, willig, willfährig; 2) freywillig; 3) gesucht, beliebt (von Waaren). willigen, 1) act. willigen, einwilligen; 2) neutr. aufschlagen, sehr gesucht und theuer werden (von Waaren). winbaar, überwindlich. windäs, n. eine Winde zum Aufziehen. windbol, f. der Luftball. windblaar, f. die Windblatter. windboom, m. der Windebaum, Hebel. windbreeken, windbeuteln, prahlen, großsprechen. windbui, f. der Windstoß. winderig, windig, vom Wetter; 2) flatterhaft. windmaand, f. der Windmonath, November, jetzt slagtmaand. windschut, n. ein Windschauer, Windschirm. windwaarts, nach dem Winde zu. windweering, f. die dem Winde entgegengesetzte Seite eines Schiffes. wingewest, n. eine eroberte Landschaft. winkelier, m. ein Krämer, Kaufmann, der einen offenen Laden hält. winket, n. eine kleine Thür. winnen, gewinnen, erwerben, verdienen; 2) einnehmen, erobern; 3) fördern, weiter kommen; 4) erhalten, erzeugen, bekommen. winning, f. der Gewinn, die Nahrung, der Erwerb, Verdienst. winst, f. der Gewinn. winteren, Winter werden;

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 318

2) überwintern, den Winter zubringen. winterfruit, f. die Winterfrucht; 2) Obst. wintergoed, n. Wintergewächse, die sich den Winter über halten und verbraucht werden. winterlink, f. der Schierling. wintermaand, f. der Monat December. wintersaisoen, n. die Winterzeit. wintervertrek, n. das Winterzimmer. wintervlaag, f. der Wintersturm. wis, wisser, gewiß, sicher. wisch, f. ein Wisch, Wischtuch; 2) eine Weidenruthe, Gerte. wiskonst, wiskunde, wiskunst, f. die Größenlehre, Meßkunde, Mathematik. Wiskonstige stelling, ein mathematischer Satz. wispeltuurig, wankelicht, veränderlich, unbeständig, flatterhaft, leichtsinnig. wissel, m. u. f. ein Wechsel; 2) der Wechselcours. wisselaar, m. der Wechsler, Wechselhändler. wisselbaar, Geld was gewechselt werden, in Wechsel gelten kann, vollwichtiges Geld, Banko- oder Bank-Geld; 2) veränderlich, unbeständig. wisselvallig, veränderlich, unbeständig. wisselyk, gewißlich, gewiß, wahr. witje, n. der Schmetterling. witloopen, schäumen von der See. witsel, n. Kalk, Gyps, Alles womit geweißt wird. witten, weißen, tünchen. witwerker, m. der Tischler, Schreiner. woede, f. die Wuth, Raserey. woekeraar, m. ein Wucherer. woekerzugtig, gewinnsüchtig. woelen, 1) neutr. schwärmen, lärmen, rasen, wühlen, sich anstrengen; 2) act. winden, umwinden. woelgeest, m. ein unruhiger Kopf, Aufrührer. woelziek, unruhig, aufrührerisch. woest, wüst, ungebildet, roh. woesteny, woestyn, f. die Wüste, Wüsteney. woestheid, f. die Wüstheit, Oede; 2) Rohheit. wolbaal, f. ein Ballen, Pack Wolle.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 319 wolbeest, n. ein wolltragendes Thier, das Schaaf. wolboer, m. ein Bauer der mit Wolle handelt. wolfseind, n. ein schräges Dach. wolfsgaren, n. das Wolfsnetz. wolfskuil, m. die Wolfsgrube. wolkaarde, f. der Wollkamm, die Wollkratze. wollen, von Wolle wollig, voll Wolle. wonde, f. die Wunde, 2) der Schade, Nachtheil; 3) der Kummer, das Leid. wonden, verwunden, verletzen. wonder, 1) subst. n. das Wunder; 2) adj. u. adv. wunderbar, außerordentlich, erstaunlich. wonderbaarlykheid, f. die Außerordentlichkeit, Wunderbarkeit; 2) die Seltsamkeit, Sonderbarkeit, Wunderlichkeit. wonderdaadiglyk, auf eine wunderthätige Art. wondergeloof, n. der Wunderglaube. wonderspreukig, seltsam, sonderbar, befremdlich, auffallend, paradox. wonderteken, n. das Wunderzeichen; 2) Wunderwerk. wonding, f. die Verwundung. wondteken, n. die Narbe. woon, f. die Wohnung. woonagtig, wohnhaft. woord, n. das Wort; 2) der Wortwechsel; 3) der Vortrag; 4) das Versprechen. woordenboek, n. das Wörterbuch. woordenschikking, woordenstel, f. die Wortfügung. woordenspeeling, f. das Wortspiel. woordentwist, m. das Wortgezänke. woordenvittery, f. die Wortklauberey. woordenwisseling, f. der Wortwechsel. woordlid, m. der Artikel, der, die, das. woordverklaaring, f. die Worterklärung. worg, die Bräune, das Halsweh. worgen, würgen, erwürgen. work, m. der Frosch. wormen, wurmen; 2) sich um etwas quälen. worp, m. der Wurf. worstelaar, m. der Kämpfer, Fechter, Ringer. worsteling, f. der Kampf, Streit. worstelkonst, f. die Ringekunst.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 320 worsteloefening, f. die Kampfübung. worstelperk, n. der Kampfplatz. wortelings, bis auf die Wurzel. woud, n. der Wald, Forst. woudbek, f. der Waldbach. woudens, m. der Waldenser. woudheer, m. der Waldherr, Eigenthümer eines Waldes; 2) der Forstmeister, Aufseher einer Waldung. woudherd, n. der Waldhirsch. woudstad, f. die Waldstadt. woudwagter, m. der Waldhüter, Förster. wraak, wraake, f. die Rache. Wraak neemen, sich rächen. wraakbaar, verwerflich. wraaken, verwerfen. wraakzugt, f. die Rachsucht. wraakzwaard, n. das Racheschwerdt. wrak, verdorben, beschädigt. wrak, n. das Wrack, ein gescheitertes Schiff; 2) ein Loch im Eise. wrang, herbe, sauer. wrangheid, f. die Schärfe, Säure, der herbe Geschmack. wrat, f. die Warze. wreed, sauer, herbe; 2) grausam, hart. wreedaart, m. der Wütherich, Tyrann. wreedartig, grausam. wreedartigheid, f. die Neigung zur Grausamkeit, blutdürstige Natur. wreedelyk, s. wreedartig. wreedheid, f. die Grausamkeit. wreeken, rächen, Rache nehmen, auch wraak neemen. wreeker, m. der Rächer. wrevel, f. der Frevel, der widerspänstige Sinn, der Muthwille. wrikken, wanken; 2) rütteln, schützen. wroegen, anklagen, beschuldigen, nagen vom Gewissen. wroeten, wühlen, aufgraben; 2) sauer, schwer arbeiten, sich abarbeiten, quälen. wrok, m. der Groll, heimliche Haß. wrokkig, rachgierig, unversöhnlich. wrong, f. der Wulst. wrongel, m. Molken, geronnene Milch. wryten, zanken, keifen. wuft, wuftelyk, veränderlich, unbeständig. wuftheid, f. die Veränderlichkeit, Unbeständigkeit. wuiwen, winken.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 321 wulf, pl. wulven, das Gewölbe z.E. eines Kellers. wulp, m. ein Wildfang, ein ausgelassener junger Mensch. wulpsch, üppig, wollüstig. wulpschelyk, muthwillig, eigensinnig. wy, wir, pl. vom pron. ik. wyd, weit, breit, geräumig, fern. wyden, erweitern, weichen. wyders, weiter, ferner. wydloopig, weitläufig. wydvermaard, berühmt, weit berühmt. wyfagtig, wyfsch, weibisch. Hy is zeer wyfsch, er ist sehr weibisch, - er liebt die Weiber. wying, f. die Weihung, Einweihung. wyk, f. die Zuflucht; 2) die Flucht; 3) das Viertel, Quartier, Gegend einer Stadt. De wyk neemen, davon gehen. wykbeeld, n. das Weichbild, die Aecker oder das Gebiet einer Stadt. wyken, weichen, abweichen, zurückweichen; 2) entweichen, fliehen; 3) nachgeben. wykmeester, m. der Quartiermeister einer Stadt. wykplaats, f. der Zufluchtsort. wykregter, m. der Richter eines Stadtviertels. wykschans, f. die innere Schanze. wykstad, f. die Freystadt. wyl, 1) adv. weil; 2) f. die Weile; zomweilen, zuweilen. wylen, adj. u. adv. weyland, verstorben. wynbezie, f. die Weinbeere. wyndroesem, m. der Weinhefen. wyngaard, m. der Weinstock; 2) Weinberg. wyngaardbot, f. die Knospe des Weinstocks. wyngaardenier, m. der Weingärtner. wyngaardloot, f. der Senker, Ableger eines Weinstocks. wyngaardplanter, m. der Weingärtner, Winzer. wyngaardprieel, n. die Weinlaube. wyngaardsnoeyer, m. der Winzer. wynheuvel, m. der Weinhügel. wynkuip, f. die Weinbutte. wynleezing, f. die Weinlese. wynlugt, f. Weinschwefel. wynmaand, f. der Monat October.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 322 wynmeeter, m. der Weinvisirer. wynmoer, f. die Mutter, der Hefen des Weins. wynoogst, wynoegst, m. die Weinlese, Weinerndte. wynoogster, m. der Winzer. wynpeilder, wynpeiler, m. der Weinvisirer. wynpers, f. Weinkelter. wynplenging, f. das Weintrankopfer, die Libation mit Wein. wynproever, m. der Mundschenk. wynroeyer, m. der Weinvisirer. wyntint, m. der Name des rothen spanischen Weins. wyntros, m. die Weintraube. wynzak, m. der Weinschlauch; 2) der Weinsäufer. wys, wyzer, wyst, weise, verständig. wysdom, m. das Urtheil, der Bescheid, z.E. des Richters. wysgeer, m. der Weise, Weltweise, Philosoph. wysgeerte, f. die Weltweisheit, Philosophie. wyshoofd, m. der Naseweis, Klügling. wyslyk, weise, weislich. wysvinger, m. der Zeigefinger. wyte, f. der Verweis; 2) die Schuld, Last. wyten, verweisen, vorwerfen, vorrücken. wyveloosheid, f. der ledige Stand. wywater, n. das Weihwasser. wyze, f. die Art und Weise. By wyze, nach der Art und Weise; 2) die Melodie eines Liedes. Hy stelt er gantsch geene wyze op, er bekümmert sich gar nicht darum, vernachlässiget alles. wyze, m. der Weise, Weltweise, Philosoph. wyzen, weisen, zeigen; 2) unterrichten; 3) zurechtweisen. Een vonnis wyzen, ein Urtheil sprechen. Het vonnis is reeds gewezen, das Urtheil ist schon gesprochen. wyzigen, bestimmen. wyziging, f. die Art und Weise, Bestimmung. wyzing, f. die Weisung, Unterweisung, der Unterricht.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 323

Y.

Y, n. ein Meerbusen der Südersee bey Amsterdam. ydel, ledig, leer; 2) kahl; 3) los, locker; 4) eitel, vergeblich; 5) nichtig, vergänglich; 6) lasterhaft; 7)leichtsinnig, leichtfertig; 8) verwirrt, gedankenleer. ydeldarm, m. ein leerer Darm; 2) einer der immer Hunger hat. ydelheid, f. die Eitelkeit, Vergeblichkeit. ydelhofd, ylhoofd, n. ein leichtsinniger, leichtfertiger Mensch. ydellyk, eitel, vergeblich; 2) leichtsinnig, leichtfertig. ydeltuiten, yltuiten, leichtsinnig, leichtfertig handeln. yf, m. der Taxusbaum. yl, s. ydel. ylhoofdig, ydelhoofdig, leichtsinnig, leichtfertig; 2) verwirrt im Kopfe. yling, f. das Irreden, der Wahnwitz. ylings, eilig. ym, f. die Biene. yre, f. die Jauche, Mistjauche. ysselyk, yslyk, fürchterlich, schrecklich. yvervuur, n. der Feuereifer, Enthusiasmus. yvoor. n. das Elfenbein. yzel, m. der Reif. yzelen, reifen. yzen, vor Schrecken schaudern, erstarren, zusammenfahren. yzen, n. das Erstarren, Schaudern. yzerpan, f. die Bratpfanne. yzersintels, f. plur. die Eisenfeile. yzervarken, yzerverken, n. der Igel. yzig, beeiset, eiskalt; 2) schrecklich, fürchterlich. yzing, f. der Schrecken, Schauder.

Z.

Zaad, n. der Saame; 2) der Nachkomme. zaag, f. die Säge. zaagen, sägen; 2) auf der Geige spielen. zaager, m. ein Säger; 2) ein Fiedler. zaakelyk, zaaklyk, gründlich reel. zaakvoerder, m. der Geschäftsführer, Agent. zaal, s. zadel.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 324 zaan, f. der Rahm, dicke Milch. zaayen, säen, ausstreuen. zaggelaar, m. der Krüppel. zagtelyk, zagtlyk, sanft, gelinde. zagtheid, f. die Sanftheit. zagtjes, sacht, leise, sanft. zagtmoedig, zagtzinnig, sanftmüthig. zakboek, n. das Taschenbuch. zakdoek, m. das Schnupftuch. zakhorlogie, n. die Taschenuhr. zakkertje, n. ein Schluck Brantwein. zakkuil, m. die Pfütze. zaluw, braungelb, braun. zalving, f. die Salbung. zamelen, sammeln. zamening, f. die Gesellschaft, Versammelung. zamenspanning, f. die Vereinigung, Verbindung; 2) Verschwörung. zandkoker, m. das Sandfaß. zandlooper, m. die Sanduhr. zandmuur, m. der Sandkorn. zark, m. der Sarg; 2) der Grabstein. zas, n. die Schleuse. zat, satt; 2) wollüstig; 3) überflüssig; 4) überdrüssig. zaturdag, m. der Sonnabend. zavel, n. der grobe Sand, Kießsand. zede, f. die Sitte, Gewohnheit, der Gebrauch. zedekunde, f. die Sittenlehre, Moral. zedekundig, sittlich, moralisch. zeleer, f. zedeles, s. zeekunde. zedelyk, sittlich, sittsam, ehrbar, moralisch. zedelykheid, f. die Sittlichkeit. zederyk, sittsam, tugendreich. zedert, seit, seitdem. zedig, s. zedelyk. zeef, f. der Geschmack eines Trankes; 2) ein Sieb. zeehoofd, n. ein Vorgebirge, Cap; 2) ein Seeofficier, Befehlshaber zur See. zeekalmte, f. die Meeresstille. zeekap, f. der Schifferrock, die Matrosenjacke. zeem, u. zeemler, das sämische Leder. zeemogendheid, f. die Seemacht. zeep, f. die Seife. zeer, sehr; 2) wehe, verwundet, verletzt, wund. zeer, m. der Schade, die

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 325

Verletzung, Wunde, das Geschwür, der Schmerz. zeet, f. der Sitz, das Sitzen. zeeuzanzen, plur. die Seegebräuche, Seegewohnheiten. zeeuw, m. ein Seeländer. zeeuwsch, seeländisch. zegagtig, geschwätzig, plauderhaft. zege, f. der Sieg, die Ueberwindung. zegel, n. der Stempel; 2) das Stempelpapier; 3) das Siegel. zegelen, siegeln. zegen; 1) m. der Segen, das Glück; 2) f. das Fischernetz, das Schlepgarn. zegenen, segnen, loben, preisen; 2) weihen, heiligen; 3) beglücken. zegepraal, f. das Siegesgepränge, der Triumph. zegepraalen, siegprangen, die Siegesfeyer begehen, siegend einziehen, triumphiren. zegewagen, m. der Triumphwagen. zeghaftig, siegreich. zegsman, m. der Schiedsmann, Schiedsrichter. zeiken, pissen. zeil, n. das Segel; met een schooverzeil vaaren, bey ganz geringem Winde segeln. zeilree, zeilreede, segelfertig. zein, zeis, f. die Sense; 2) n. das Zeichen, Signal. zelfs, selbst, sogar. zelfsbelang, n. der Eigennutz. zemel, f. die Kleye. zemelknooper, m. ein Pedant, ein Steifling, Kunstnarr, ein Gelehrter ohne Geschmack und Sitten. zendeling, m. ein Gesandter; 2) ein Missionär, Bekehrungsgesandter. zennip, m. der Senf. zenith, n. der Scheitelpunct am Himmel. zenuw, f. die Sehne; 2) die Nerve. zenuwloos, kraftlos, matt. zephir, m. der West- oder Abendwind, ein kühler, angenehmer Wind. zerk, s. zark. zerp, herbe, bitter. zerpzoet, bittersüß. zet, m. ein Augenblick; 2) der Satz. zetel, m. der Sessel; 2) der Sitz; 3) der Stuhl, Thron. zetregel, m. der Grundsatz.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 326 zetsel, n. ein Satz. zetting, f. die Festsetzung, Bestimmung. zeug, f. ein Mutterschwein; 2) ein Kellerwurm. zeuny, f. der Schweinetrog. zeuren, schmerzen, wehe thun. zeven, das Zahlwort sieben. zevenwerf, siebenmal. ziek, krank, siech, unpäßlich. zieke, m. u. f. der, die Kranke. ziekagtig, ziekelyk, zieklyk, kränklich, schwächlich. zieken, kränkeln. ziekte, f. die Krankheit, Seuche. ziel, f. die Seele; 2) ein Unterrock. zielenverhuizing, f. die Seelenwanderung. zieltje, n. das Seelchen, Herzchen; 2) der Unterrock. zieltooyen, in den letzten Zügen liegen. zien, sehen, aussehen; 2) sich beziehen. zienlyk, sichtbar. zier, f. ein kleines Thier; 2) ein Stäubchen, eine Kleinigkeit, Nulle. zift, f. der Sieb. ziften, sieben, sichten. ziftery, f. die Wortklauberey; 2) die Chikane. zifting, f. die Sichtung; 2) eine genaue Prüfung. zigteinder, m. der Gesichtskreis. zigteinderlyk, wagerecht, wasserrecht, oder wassergleich, horizontal. zigtkundig, sehkünstig, sehlehrig, zu der Lichtlehre gehörig, optisch. zikkel, m. eine Sichel. 2) ein Seckel. zilt, s. zout. ziltig, salzig. zim, n. das Gebieth, die Gewalt, ist allein in den Redensarten gebräuchlich: Jemand onder het zim houden, Jemand unter siener Macht, in Furcht, in Abhängigkeit von sich erhalten. zim, zimme, f. der Affe. zin, m. der Sinn; 2) der Gedanke; 3) das Gemüth. zindelyk, nett, reinlich, sauber. zinking, f. der Schnupfen, der Fluß. Eene verstikkende zinking, ein Steckfluß. zinkroer, f. eine Schießpistole. zinnelyk, sinnlich; 2) begreiflich, in die Sinne fallend; 3) reinlich, nett, sauber.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 327 zinslot, n. der Schluß einer Rede. zinsnyding, f. das Unterscheidungszeichen. zinspeelen, anspielen. zinspreuk, f. der Sinnspruch, Wahlspruch. zinteken, s. zinsnyding. zintuig, n. das Sinneswerkzeug, Organ. zintwisten, disputiren, streiten. zinvang, m. die Starrsucht. zitdag, m. der Gerichtstag; 2) ein fröhlicher Tag, Schmaustag. zitvleesch, n. das Sitzfleisch. Geen zitvleesch hebben, nicht gerne sitzen. zoek, f. das Suchen, allein in den Redensarten: zich te zoek maaken, sich weg machen, fortgehen. Te zoek raken, verloren gehn, wegkommen. Te zoek zyn, verloren, weg, verborgen seyn. zoel, schwul, warm; 2) mild, fruchtbar. zoen, m. die Versöhnung; 2) der Kuß. zoenen, küssen. zoet, süß; 2) angenehm, lieblich. zoetekoek, m. der Honigkuchen. zoetelaar, m. ein Marketender. zoetelen, Marketenderey treiben, allmälig verkaufen. zoetelyk, zoetlyk, süßlich; 2) freundlich, angenehm, lieblich. zoetjes, sanft, sacht, leise. zoetluidend, wohlklingend, wohllautend. zoetvloeyend, sanft, fließend. zoetvyl, f. die Polirfeile. Ergens de zoetvyl over laaten gaan, die letzte Hand daran legen, durchsehen, verbessern. zoetvylen, poliren, glatt machen. zog, f. das Mutterschwein; 2) n. die Frauenmilch, Muttermilch; 3) der Lauf, Strich eines Schiffes, die Spur, welche ein Schiff im Wasser macht. zogbroeder, m. der Milchbruder. zogeling, s. zoogeling. zolder, m. der Boden; 2) die Decke eines Zimmers. zolderen, einen Boden legen; 2) auf einen Boden legen oder bringen. zoldering, f. das Stockwerk; 2) die Decke eines Zimmers; 3) ein Gewölbe. zomer, m. der Sommer. zomersproetig, sommerfleckig.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 328 zommermaand, m. der Monath Junius. zommige, etliche, einige. zomtyds, zomwylen, zuweilen, bisweilen, dann und wann. zondaar, m. ein Sünder. zonde, f. die Sünde. zonder, sonder, ohne. zonderbaar, zonderling, sonderbar; 2) ausnehmend, außerordentlich. zonneschuw, lichtscheu. zonnetaning, f. die Sonnenfinsterniß. zoo, so; zoo haast, sobald; zoo wie, jeder; zoo zoo, so so, ziemlich, wo, wofern; zoo met een, also fort; zoo als, wie, so wie. zoodanig, solcher, solche, solches; 2) dergestalt. zoodaniglyk, so sehr, dermaßen. zoode, f. der Rasen. zoogeling, m. u. f. der Säugling. zoogen, säugen, die Brust geben. zool, f. die Sohle; 2) der Huf eines Pferdes. zoom, m. der Saum, Rand. zoop, m. der Trunk. zoor, rauh, hart; 2) welk. zorgelyk, zorglyk, sorglich, kümmerlich; 2) gefährlich, bedenklich. zot, adj. u. adv. albern, thöricht; 2) m. ein Thor, Narr. zotspel, n. ein Narren- oder Possenspiel. zottelyk, närrisch, thöricht. zotterny, f. die Narrheit, Narrenspossen. zout, 1) n. das Salz; 2) adj. u. adv. salzig, gesalzen. zouten, salzen; 2) theuer verkaufen. zoutkeet, f. die Salzkothe. zoutsluiker, m. ein Salzschleichhändler. zoutzak, m. ein Salzsack; 2) ein Tölpel. zucht, zugt, f. ein Seufzer; 2) die Neigung, Begierde, der Trieb; 3) die Seuche, Krankheit. zugtvry, unpartheyisch, ohne Vorliebe. zuigeling, m. u. f. ein Säugling. zuigen, saugen. zuijen, in Schlaf singen. zuil, f. die Säule. zuinig, sparsam, haushälterisch. zuipachtig, versoffen, dem Trunke ergeben. zuivel, n. Milch und Rahm. zuiver, sauber, rein, weiß. zulk, zulke, zulks, solcher, solche, solches. zus, so, also.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 329 zusterling, m. u. f. ein Schwesterkind. zuur, sauer, herbe. zuurdessem, m. der Sauerteig. zuuren, säuern. zwaai, m. der Schwung. zwaajen, schwingen, schwenken; 2) schief seyn, schief hangen. zwaar, schwer; 2) groß, stark; 3) schwanger. zwaarmoedig, schwermüthig, trübsinnig. zwaarmoedigheid, f. die Schwermuth. zwaarte, f. die Schwere, Last. zwadder, m. der Schaum, Schleim; die Lästerung. zwade, f. der Strich, die Lage von abgemähtem Grase. zwagtel, m. die Binde; 2) der Wickelband. zwagtelen, verbinden; 2) wickeln, einwickeln. zwakjes, schwächlich. zwalpen, auf und niederschlagen, (von den Wellen). zwaluw, f. die Schwalbe. zwavel, m. der Schwefel. zweem, s. zweemzel. zweemen, gleichen, ähnlich seyn. zweemzel, n. das Bild, Gleichniß; 2) die Aehnlichkeit, die Nachartung. zweepig, krumm gewachsen. zweer, f. ein Geschwür. zweetbank, f. die Pritsche. Op de zweetbank zitten, in großer Noth seyn. zweeven, schweben. zwelg, m. ein Zug, Schluck. zwenk, m. der Schwung. zwerk, n. das starke Treiben der Wolken. zwerven, herumschweifen. zwetzen, schwatzen; 2) prahlen. zwichten, s. zwigten. zwier, m. die Sitte, Weise, Mode; 2) die Artigkeit. zwierig, modisch, artig, galant. zwigten, aufrollen, aufbinden; 2) nachgeben, weichen, unterliegen, unterwerfen; 3) nachstehen. zwik, m. die Verrenkung; 2) ein kleiner Zapfen. zwoegen, keuchen; 2) stark arbeiten. zwoel, schwul, drückend warm. zwyd, zahlreich, größtentheils, mannigfaltig. zwygagtig, verschwiegen. zwygen, schweigen, verschweigen. zwygends, stillschweigend.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 330 zwym, m. die Ohnmacht. zy, sie. zyde, f. die Seite; 2) die Parthey; 3) die Seide. zydelings, zydelinsch, von der Neben- oder Seitenlinie. zygen, seihen, durchschlagen; 2) niedersinken. zyl, f. die Abwässerungsschleuse. zypelen, zypen, tröpfeln, auslecken. zyreeder, m. ein Seidenwirker. zyreedery, f. eine Seidenfabrik. zyweg, m. ein Seitenweg, Nebenweg.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 331

Zusätze.

Accessoir, 1) adj. zugehörig, angehängt; 2) subst. n. der Zusatz, Anhang, das Zubehör, die Zugabe. accrediteren, beglaubigen, bevollmächtigen; 2) in Ansehn bringen. actuël, wirklich; 2) wirksam, wirkend; 3) gegenwärtig, jetzt. administrateur, m. ein Verwalter, Stellvertreter, Verweser, Pfleger. adscendent, m. u. f. ein Blutsverwandter in aufsteigender Linie, als Eltern, Großeltern und deren Verwandten. adsumeren, annehmen, dazunehmen, hinzufügen. adsumtie, f. die Annehmung, Dazunehmung, Dazufügung. agrement, n. die Annehmlichkeit, das Vergnügen; 2) die Zierde, Verzierung; 3) die Gutheißung, Genehmigung. alternativ, eins ums andere, wechselsweise. Alternative verbintenissen, mehrsache Art von Verbindlichkeiten zwischen welchen man wählen kann. ampliatie, f. 1 u. 2) siehe Wörterbuch; 3) die Abschrift z.E. Ampliatie inventaris, die Abschrift des Verzeichnisses der Nachlassenschaft. anker, hält 32 Mengelen holl. oder 28 kroezen Groninger. arbiter, m. ein Schiedsrichter, Schiedsmann. atterminatie, f. die Verlängerung oder der Aufschub des Zahlungstermins. Beneficeering, f. die Begünstigung, das Vor-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 332 recht, die Freyheit, Vergönnung. bilateraal, zweyseitig, gegenseitig. blanco, in blanco, weiß, unbeschrieben, unausgefüllt, ohne Namen. blank, eine Münze 12 Pfennige holl. braspenning, eine Münze 1¼ stbr. holl. Carat, hat 288 azen; 124 caraten betragen 1 mark. clausule, f. die Einschränkung, Bedingung, der Vorbehalt, Vergleichungspunct; 2) der Anhang. cohabiteren, zusammenwohnen; 2) ehelich beywohnen, sich fleischlich vermischen. collatie, f. die Vergleichung, Gegeneinanderhaltung; 2) die Anrechnung bey Erbschaften. collectiefzegel, die Quitung wegen bezahlter Abgabe für den Stempel. commodaat, die unentgeldliche Darleihung einer Sache; 2) ein Leihvertrag. commutatief, vergeltend, verwechselnd, tauschbar, wechselseitig. comptant, s. Wörterb. contant. concurrent, m. ein Mitbewerber, der sich zu gleicher Zeit um etwas bewirbt, oder um den Vorzug der Befriedigung seiner Forderung mit einem Andern streitet. condemnatie, f. die Verurtheilung, Verdammung. confessie, f. das Geständniß, Bekenntniß. confineeren, f. verweisen, verbannen. conniventie, f. die Nachsicht, Vergünstigung, Duldung. consignatie, f. das Verzeichniß, die Ueberschreibung, Versiegelung; 2) die gerichtliche Niederlegung, zur Aufbewahrung. constitutie, f. das Anordnen, Verordnen, die Einrichtung und Ordnung der Theile eines Dinges. Constitutie van renten, wenn der Gläubiger auf die Rückforderung eines Capitals, von dem er Zinsen erhält, Verzicht thut. constringeren, 1. 2. 3) siehe Wörterbuch; 4) verbinden, verpflichten, zwingen. constructie, f. die Bauart.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 333 contesteren, streiten, bestreiten, streitig machen. conventionël, worüber man eins geworden ist, übereinkömmlich, vertragsweise. cultuur, der Anbau, das Urbarmachen. Ter cultuur brengen, anbauen, urbar machen. curator, s. Wörterb. curateur. cynosure, 1) der kleine Bär am Himmel; 2) der Leitstern, die Regel, Richtschnur, das Augenmerk. Daalder, eine Silbermünze 1½ Gulden holl. oder 30 stuivers. decerneren, gerichtlich beschließen, zuerkennen, festzetzen, decretiren. decisoir, entscheidend, absprechend (beslissend). defereren, angeben, anzeigen; 2) antragen, zumuthen, zuschieben, z.E. einen Eid; 3) bewilligen, einwilligen, gewähren, gestatten, genehmigen, z.E. eine Bitte. delatie, f. die Angabe, Anzeige (bey der Obrigkeit). Delatie van den eed, die Zuschiebung eines Eides. delegatie, f. die Abordnung, Absendung, der Ausschuß; 2) die Anweisung an Jemand z.E. zur Bezahlung, die Assignation, Zahlungsanweisung, Cedirung einer Schuld. delegeren, abordnen, absenden; 2) anweisen, übertragen z.E. die Bezahlung einer Schuld; 3) zuschreiben, zur Last legen. devolutie, f. der Heimfall, die Erlangung, Erwerbung eines heimgefallenen Rechts oder Guts. dilai, die Verzögerung, Verschiebung, der Aufschub, die Frist; s. Wörterb. dilatie. domicilie, n. die Wohnung, der Wohnsitz, (woonstede). donataris, der Beschenkte, dem etwas geschenkt oder vermacht ist. donateeren, schenken; 2) beschenken. donateur, m. der Schenker, der einem Andern etwas schenkt oder vermacht. dubbeltje, eine Silbermünze 2 stbr. holl. ducaat ist 5 Gulden 5 stbr. an Werth. ducaton ist 3 Gulden 3 stbr. an Werth. duit, eine Kupfermünze, ist 2 penningen an Werth. emanciperen, frey oder

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 334 losgeben, entlassen aus der väterlichen oder vormundschaftlichen Gewalt, oder davon frey sprechen. engel, davon gehen 320 auf ein Pfund. equivalent, n. ein gleicher Werth (an Gelde oder andern Sachen), der Werthersatz, die Entschädigung, Vergütung. essentuël, wesentlich, durchaus nothwendig, wirklich. evictie, die Gewährung eines Kaufs, Gewährleistung, Bürgschaft; 2) die Ueberweisung, Behauptung; 3) die Herausstoßung aus einem Erbe oder Gute, das ein Anderer schon besessen hat. evinceeren, gewährleisten; 2) überführen, überzeugen; 3) etwas durchsetzen; behaupten; 4) gerichtlich als eigen wiederfordern, Jemanden aus einem Habe oder Gute, das er unrechtmäßig besitzt, verstoßen oder heraustreiben, ihn des Rechts des Besitzes berauben oder durch richterlichen Ausspruch wieder erlangen. exceptiv, entschuldigend, vorbehalten, ausgenommen, ausbedungen. executeurschap, n. das Vollzieher- Ausrichter- Vollstrecker-Amt. expert, m. ein Erfahrner, Verständiger; 2) ein Verordneter, Geschworner. exploict, eine große tapfere That; 2) die That, Verrichtung, der Bericht &c. eines Gerichtsboten; s. Wörterb. exploit. exploiteur, m. der Gerichtsbediente. exprimeren, ausdrücken, beschreiben, erklären. Faciliteren, erleichtern, befördern. Fictie, f. die Erdichtung, Dichtung; 2) ein nichtiges falsches Vorgeben. fiduciaire bezitter, der Fideicommiß-Besitzer. fourneerder, m. der etwas herbeyschafft, hergiebt, liefert, der Contribuent; 2) der vor Gericht etwas beybringt, anführt was zur Vertheidigung gehört. fournissement, n. die Unterstützung, der Beytrag, die Herbeyschaffung, Anführung. Garantie, f. die Gewährleistung, Bürgschaft, Versicherung, Gutsagung. goudgulden, eine Silbermünze 1 Gulden 8 stbr. holl.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 335 grosse, f. eine gerichtliche Schrift, ein Schuld- oder Kaufbrief; 2) eine gerichtliche Abschrift, ein Auszug; s. Wörterb. gros, grosse. Humeur, n. die Gemüthsart, Gemüthsstimmung, Laune, Aufgelegtheit. Imputeeren, zurechnen, beymessen, zuschreiben, beschuldigen, Schuld geben. incult, ungebildet; 2) nicht angebaut, nicht bearbeitet, nicht urbar gemacht. individueel, einzeln, besonders, sich nur auf Einen passend. injurie, f. die Ehrenverletzung, Ehrenkränkung, ein Schmäh- oder Schandwort. injuriant, m. ein Ehrenschänder oder Verletzer. innovatie, f. die Neuerung, Veränderung. insolvent, unvermögend zu bezahlen, Zahlungsunfähig. institueeren, anordnen, einsetzen, stiften, aufrichten; 2) anführen, anweisen, unterweisen. interdictie, f. die Untersagung, der Untersagungsbefehl, das Verbot. interruptie, f. die Unterbrechung, Störung. juist, gerecht; 2) mit Recht; 3) gehörig, richtig. Kop, davon gehen 3456 auf eine Last. kroon, eine Silbermünze 2 Gulden holl. Legitimatie, f. die Erklärung für ehrlich und rechtmäßig, die Aechterklärung, das Ehrlichmachen unehelicher Kinder; 2) die Beglaubigung, Rechtfertigung z.E. eines Gesandten. legitime portie, f. der Pflichttheil, der rechtmäßige Antheil an einer Erbschaft. lesie, f. der Schaden, die Beschädigung, Verletzung; 2) die Uebervortheilung, Beeinträchtigung, Benachtheiligung. lucrativ, mit Gewinn oder Vortheil verbunden, vortheilhaft, einträglich, ergiebig. lyfrenten, plur. lebenslängliches Einkommen von einer Geldsumme oder einem Capital das man weggegeben hat, ohne es jemals wiederfordern zu können. Malversatie, f. die Veruntreuung, ungetreue Verwaltung z.E. eines

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 336

Amts, der Unterschleif; 2) die Uebelthat, das Verbrechen; s. Wörterb. mandataris, m. ein Bevolmächtigter, Beauftragter (lasthebber), ein Geschäftsverseher oder Anwald. mudde, ein Maaß zu trockenen Waaren 27 auf eine Last holl. munieeren, versehen, versorgen. Naturalisatie, f. die Einbürgerung, die Aufnahme eines Ausländers unter die Landeskinder, die Ertheilung des Bürgerrechts. noncomparitie, f. die Nichterscheinung vor Gericht auf vorhergegangene Vorladung. notoirlyk, s. Wörterb. notoir. noval, was gepflügt werden kann, ein Brachfeld; 2) ein neues Ackerfeld und novale tienden, die Abgabe des Zehnten davon. novatie, f. die Erneuerung, Veränderung; 2) die Umschreibung z.E. einer Schuldverschreibung, Obligation. Object, der Gegenstand; 2) der Zweck, das Ziel; s. Wörterb. onereus, lästig, beschwerlich, mühsam, mühevoll. Uit onereusen titel, aus einem beschwerlichen Rechtsgrunde, unter übernommener Beschwerde. onverwyld, ungesäumt, spoediglyk. Perpetueel, stets, immerwährend, ununterbrochen, unaufhörlich, beständig, so lange man lebt, ewig. persoon, z.E. zyn persoon verloren hebben, unter Curatel stehen. Geen persoon hebben, keine Gültigkeit, kein Recht, Ansehn, Erlaubniß, Besugniß zu etwas haben. personeel, n. die Abgabe wegen des persönlichen Gebrauchs der Immobilien. polussen, pl. z.E. van assurantie, Versicherungsbrief oder Schein oder Urkunde über eine Assecuranz. ponds, ponds gelyk, zu gleichen Theilen. posterieur, adj. nachfolgend, künftig. postuleren, 1. u. 2) siehe Wörterb.; 3) anfragen, nachfragen; 4) klagen, verklagen, gericht-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 337 lich belangen, Rechtshändel führen. precario, bittweise, aus Vergünstigung, ter bede. perscriptie, f. die Vorschrift; 2) die Verjährung, wo man durch bloßen Ablauf einer gewissen Zeit, worin ein Anderer sein Recht nicht ausgeübt und es daher verloren hat, gegen ihn ein Recht verlangt. presumeren, voraussetzen, vermuthen, muthmaßen. priseerder, m. der Taxator. priseering, f. die Schätzung, Bestimmung des Werths, Taxirung. privé, z.E. in privé aansprakelyk zyn, besonders, insbesondere, für seine Person, oder für sich, verantwortlich seyn. profluëren, hervor, woher-, wohin-fließen. Quasicontract, ein Scheinvertrag, uneigentlicher Contract. quasidelict, eine angebliche Uebelthat oder Missethat, ein angebliches Verbrechen. quintal of centner hält 100 Pfund. Reäal, eine Münze 3½ stbr. holl. recantatie, f. die Widerrufung, der Widerruf dessen, was man gesagt oder geschrieben hat. reclamant, m. Einer der etwas zurückfordert, in Anspruch nimt. reclame, die Wiederforderung, Zurückforderung, der Einspruch. reguard, die Hinsicht, Rücksicht, der Betracht; 2) die Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Achtung, Ehrsucht. relevabel, erheblich wichtig; 2) freygesprochen, überhoben seyn z.E. einer Verbindlichkeit; 3) abhängig seyn. relief, n. die Erhabenheit der Glanz; 2) die Lehnsgerechtigkeit die man bey Todesfällen abtragen muß; 3) die Macht, Erlaubniß daß man sein Recht verfolgen, appelliren dürfe, nicht verbunden sey etwas zu halten. renunciatie, f. die Entsagung, Lossagung, Begebung oder Aufkündigung einer Sache, die Verzichtleistung auf etwas, die Begebung seines Rechts. repudiatie, f. die Ver-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 338 werfung, Verschmähung; 2) Verstoßung, Ehescheidung. repudieren, verwerfen, verschmähen z.E. einen Rath, eine Erbschaft; 2) verstoßen (seine Frau,) sie von sich lassen, sich scheiden, die Ehe trennen. rescinderen, aufheben, umstoßen, vernichten, für ungültig erklären. rescissie, f. die Aufhebung, das Umstoßen, die Vernichtung, Cassirung. retentie, f. die Zurückhaltung, Vorenthaltung; der Vorbehalt; 2) die Beybehaltung, Behaltung. ryder, (gouden ryder), eine Goldmünze 14 Gulden werth. ryksdaalder holl. eine Silbermünze 2½ Gulden Werth. ryksdaalder zeeuwsch, eine Silbermünze 2 Gulden 13 stbr. werth. Salarieren, besolden, belohnen. schelling, eine Silbermünze 6 stbr. holl. separatie, f. die Absonderung, Trennung, Scheidung. sequestratie, f. die Uebergebung einer streitigen Sache an einem Dritten zur Aufbewahrung bis zur Beendigung des Streits; 2) die Beschlaglegung, Besitznehmung und einstweilige Verwaltung streitiger Güter. servituut, die Dienstbarkeit, der Zwang, die Zwangspflicht, die Gerechtigkeit, Verbindlichkeit, Last oder Beschwerde die auf Grund und Boden haftet. simuleeren, sich verstellen, vorgeben, vorwenden, vorschützen, erdichten. solidaire verbindtenis, die Verbindlichkeit solidarisch für etwas zu haften, so daß Einer allein statt der Andern für etwas haftet, Alle für Einen. solventie, f. die Zahlungsfähigkeit, das Vermögen zu bezahlen. sommatie, f. die Erinnerung, Forderung, das Mahnen; s. Wörterb. sommeeren, zusammenrechnen; 2) erinnern, mahnen, auffordern zur Bezahlung. steek davon machen 12 ein Ochshoft aus. stoop davon gehen 8 auf ein steek. stooter, eine Münze 2½ stbr. holl. stuiver hat 8 duiten. substitueeren, unter-

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte 339 schieben, an die Stelle eines Andern setzen z.E. als Erben, zum Nachfolger einsetzen; 2) nachverordnen, ersetzen. succedeeren, folgen, nachfolgen (im Amte.) superintendentie, f. die Oberaufsicht, Oberverwaltung. superscriptie, f. die Ueberschrift, Aufschrift. suppediteeren, Vorschub thun, an die Hand geben, darreichen, aushelfen, behülflich seyn; 2) zuschieben, unterschieben, leihen. surrogatie, f. die Stellvertretung oder Ersetzung. surrogeren, eines Andern Stelle vertreten, oder ersetzen. surveilleren, ein wachsames Auge auf etwas haben, Achtung geben, beobachten, wirken. Titel, die Ueberschrift, Aufschrift; 2) der Amts- oder Ehrenname; 3) der Rechtsgrund, Anspruch, Vorwand, ein in den Gesetzen gebilligter Grund aus welchen man etwas haben oder erwerben kann; s. Wörterb. transigeren,verhandeln, übereinkommen, sich vergleichen, einen Vergleich treffen, einen Rechtsstreit beylegen. turberen, in Unordnung bringen, stören, verhindern, beunruhigen, Unordnung machen, Unruhe erregen. Unilateraal, einseitig, von einer Seite (eenzydig.) usurpatie, f. die widerrechtliche, gesetzwidrige Besitznehmung, Ermächtigung, der Eingrif. Vacatie, f. die Freyheit, Erlassung, Befreyung von etwas; 2) der Beruf, die Handthierung, Bemühung; 3) die Belohnung eines Advocaten für seine Mühe; 4) die Gerichts-Ferien; 5) ein lediger Dienst, ein unbesetztes Amt. vaceerend, dienstlos, ledig, erledigt. venia aetatis, die gerichtliche Nachsicht des Alters, die Mündigerklärung einer Person, die das gewöhnliche gesetzliche Alter dazu noch nicht erreicht hat. verponding, f. die Grundsteuer, Abgabe von den Immobilien.

J.G.A. Kirchhoff, Holländisch-deutsches Handwörterbuch besonders für Unstudirte