3 | 2020

Was tut sich im Raiffeisenland? Ernte 2020 Noch mal Glück gehabt? Energiewende im Alltag

Gutes Leben - gutes Land 1 1 LIEBE LESERINNEN UND LESER, der Herbst ist da. Wir wandel ist da!“. Aber wir spürten auch viel Optimis- sehen es an den bunten mus und gute Ideen, den veränderten Bedingungen Wäldern hierzulande, konstruktiv zu begegnen. Das geben wir Ihnen, liebe wenn auch trauriger- Leserin, lieber Leser, gerne weiter. weise durchbrochen von Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre. Kahlflächen und abge- Nadja Michels storbenen Fichtenbe- Redaktion „Gutes Leben – Gutes Land“ ständen. Die Ernte ist größtenteils eingefahren und Einiges ist passiert. Die Leistungsgemein- Hinweis zum Titelbild der letzten Ausgabe. schaft hat einen neuen Die Redaktion bekam die Rückmeldung, dass auf der Namen, im Zentrum von Nähmaschine Spinnweben zu sehen sein - ein Anzei- Flammersfeld gibt es einen Wechsel. chen für längere Nichtbe- Die Auswirkungen des Klimawandels bekamen wir nutzung, was wir aber an- dieses Jahr wieder zu spüren, ob als Hobbygärtner, ders beschrieben hatten. Forst- oder Landwirt. Wir fragten hiesige Bauern, Wir freuen uns, dass sich was sie von der diesjährigen Ernte hielten und wie sie unsere Leser so im Detail sich auf künftig wärmere Sommer einstellen. Auch mit unserem Magazin aus- fragten wir uns selbst, wie man sich auf veränderte einandersetzen. Die ver- Klimabedingungen einstellen kann. meintlichen Spinnweben Nicht zuletzt ist die Energiewende eines unserer sind eigentlich Wollmäuse, traditionellen Herbstthemen, die wir wieder aufgrei- also der Abrieb vom Stoff. fen. Denn ohne sie klappt das mit dem 1,5-Grad-Ziel Die Nadel und der Stofftransport sind geölt, dadurch nicht, um den Klimawandel aufzuhalten. Daher haben bleiben die Stofffasern leicht kleben. Da der Besitzer wir mit Fachleuten das Thema Elektromobilität auf- der Nähmaschine, Sami Fayed, ausschließlich mit Na- gegriffen und berichten über neue Entwicklungen in turfasern wie Baumwolle näht, zeigt sich auf der Ma- der Branche. schine ein höherer Abrieb. Es ist also das Gegenteil In all unseren Gesprächen mit Landwirten und Fach- der Fall: Je mehr genäht wird, desto mehr Wollmäuse leuten der Region bekamen wir zu hören „Der Klima- bleiben kleben.

ANZEIGE

Raiffeisenstraße 4 | 57632 Flammersfeld | Telefon: 02685 1049 Mo - Fr 8:30 – 18:30 Uhr | Sa 8:30 – 13:00 Uhr DARMGESUNDHEIT – WOHLBEFINDEN Der Darm hat großen Einfluss auf unsere Gesund- heit und stärkt unser Immunsystem. Unsere examinierten Fachfrauen beraten Sie gerne zum Thema Darmgesundheit, unabhängig und unver- bindlich. Sprechen Sie uns an! Apothekerin Susanna Frank und das Team der Brunnen-Apotheke.

2 3 NEUES AUS DER „LEISTUNGSGEMEINSCHAFT IM RAIFFEISENLAND“ Die „Region Flammersfeld – Die Leistungsgemein- zer ist Jürgen Heermann. Der Flugingenieur a.D. aus schaft e.V.“ hat in der jüngsten Mitgliederversamm- Flammersfeld unterstützt schon seit Längerem die Ak- lung ihren doch etwas sperrigen Namen geändert. tionen der Leistungsgemeinschaft. Schon letztes Jahr kam Weyerbusch dazu und wurde Bis auf Weiteres sind alle Veranstaltungen, also auch inoffiziell im Namen mitgeführt. Da die 120 Mitglie- der Regionalmarkt und der Neujahrsempfang abge- der über viele Orte in der Region verteilt sind, schien sagt, weil diese aufgrund der Corona-Verordnung es nicht mehr zeitgemäß, einzelne Orte hervorzu- leider nicht durchgeführt werden können. Der Vorsit- heben, und so wurde einstimmig beschlossen, dass zende Wolfgang Scharenberg hob hervor, dass ange- der Vereinsname zukünftig „Leistungsgemeinschaft sichts der aktuellen Situation die digitalen Vertriebs- im Raiffeisenland e.V.“ lautet. „Die regionale Ausrich- wege immer wichtiger werden. Dafür möchte sich die tung, die Ulli Gondorf als ehemaliger Vorsitzender in- Leistungsgemeinschaft engagieren. itiiert hatte, hat sich bestens bewährt und es sind in Wer sich informieren möchte, kann gerne unter den letzten Jahren viele wirtschaftlich interessante [email protected] anfragen. Kontakte entstanden“, sagt Vorstandsmitglied Dirk Fischer aus Rott dazu, der die Namensänderung an- regte. Nun werden die regionalen Synergien auch im Namen berücksichtigt. Es wurden zwei neue Beisitzer für den Vorstand ge- wählt. Einer davon ist Stefan Räder, Ingenieur für Haus- und Energietechnik aus Weyerbusch, der schon seit der Erweiterung nach Weyerbusch als Kontakt- Dirk Fischer person im Vorstand dabei war. Der zweite neue Beisit- Vorstandsmitglied der Leistungsgemeinschaft

ANZEIGE ANZEIGE

Ihr Team, wenn es um Haarersatz geht! Haarwerkstatt Schnelle Hilfe bei akutem Haarausfall. Müller Inh. Bianca Marenbach Kompetente Kölner Str. 4a ANZEIGE Beratung 57635 Weyerbusch für typgerechtes ట 02686-9871011 Zweithaar. www.haarwerkstatt-müller.de Sabine Braun TIERPHYSIO zertifizierte Tierphysiotherapeutin Ganzheitliche Heiltrainerin

Tierphysio in Balance Hardtweg 4 D-53567

Wir beraten Sie gerne Telefon: 0176 969 994 68 IN BALANCE nach telefonischer Termin- E-Mail: [email protected] absprache. Vertragspartner Web: www.tierphysio-in-balance.de aller Krankenkassen

2 3 „Mit dem Erntedankfest erinnern wir ERNTEDANK HEISST uns daran, dass es nicht selbstver- LEBENSMITTEL WERTSCHÄTZEN ständlich ist, wenn unsere Arbeit auf Nadja Michels dem Feld oder im Garten im wahrsten Sinne des Wortes Früchte trägt.“ Kommenden Sonntag wird das Erntedankfest ge- Ratsvorsitzende der Evangelischen feiert. Dieses Jahr wird es aufgrund von Corona- Kirche in Deutschland (EKD), Nikolaus Bestimmungen in kleineren Rahmen stattfinden, Schneider aber die Kirchen erinnern an das Erntedankfest. Rituelle Feste im Zusammenhang mit Ernte und Aus- Lebensmittel weg. Das sind 52 Prozent der gesamten saat gab es schon in der Antike und wurden über die Lebensmittelverschwendung jährlich. Zum Vergleich: Jahrtausende in abgewandelter Form regelmäßig ge- die Supermärkte haben an der Verschwendung ei- feiert. Hintergrund für das Erntedankfest war schon nen Anteil von gerade mal vier Prozent. Da lohnt es immer, die Ernte und die landwirtschaftliche Arbeit sich, einmal das eigene Verhalten zu überprüfen. Das wertzuschätzen. Bundesernährungsministerium empfiehlt: besser pla- Heutzutage rückt das Erntedankfest in unseren Brei- nen, besser lagern, besser essen. Auf der Homepage tengraden zunehmend in den Hintergrund, was auch www.zugutfuerdietonne.de gibt es zahlreiche Tipps, daran liegt, dass viele Menschen den unmittelbaren die Verbraucher anwenden können, um Lebensmittel Kontakt zur landwirtschaftlichen Arbeit verloren haben. besser zu verwerten. Zum Beispiel, wie man Reste Unser Essen kaufen wir im Supermarkt. Was hier nicht verwertet, wie man Lebensmittel gut lagert und auch, wächst, wird importiert. Dadurch geht auch ein Stück regional mehr einzukaufen. Denn: je weiter die Reise weit das Bewusstsein verloren, wieviel Arbeit hinter eines Lebensmittels vom Acker bis ins Supermarktre- dem Essen steht, das vor uns auf dem Teller liegt. Eng gal ist, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass ein damit verbunden ist auch die Lebensmittelverschwen- Teil der Ware auf dem Weg dahin verdirbt. Seit Corona dung. Im Schnitt wirft jede*r Deutsche jährlich 75 Kilo spüren das auch die hiesigen Direktvermarkter. Dieses Jahr wurde vermehrt regional beim Erzeuger direkt ANZEIGE

• handgefertigte gekauft. Auch selbst gärtnern und anbauen ist mit Co- Schmuck-Unikate rona wieder im Aufwind. Der interkulturelle Garten am • individuelle Raiffeisenhaus in Flammersfeld ist ein gutes Beispiel Anfertigungen für Lebensmittelwertschätzung. Ein nach alter Traditi- • Umarbeitungen und Reparaturen on gestalteter Nutzgarten lädt Ortsansässige ein, dort • Beratung mitzugärtnern, zu ernten und bei einem Plausch in Kontakt zu bleiben. Und selbst wenn Erntedank dieses Kölner Straße 3 Jahr nur im kleinen Rahmen gefeiert wird, macht es (direkt an B8) 57612 Birnbach uns immer wieder aufs Neue bewusst, dass die Wert- Telefon 02681 989056 schätzung für Lebensmittel gar nicht hoch genug sein kann.

4 5 ERNTEBILANZ: „DER KLIMAWANDEL IST ANGEKOMMEN“ Nadja Michels

Die diesjährige Ernte in der Region lässt sich gut und gerne als durchwachsen beschreiben. Die Ge- treideernte im Kreis ging zwar um 20 bis 40 Prozent zurück, aber die Qualität war zu- friedenstellend. Dagegen sah es beim Grünland ganz anders aus. Hanna Westhues vom Heinrichshof in Burglahr berich- tet, dass sie seit Anfang August ihren Tieren schon Weide zufüttern müssen. „Im April regnete es prak- tisch nicht. Das ist aber der eigentliche Wachstums- monat für Weide“, berichtet die Landwirtin. In den letzten drei Jahren musste der Heinrichshof immer wieder Tiere verkaufen, um Futter zu sparen. „Der Kli- mawandel ist bei uns angekommen. Wir beobachten den schlechten Weidewuchs über drei Jahre in Folge, können“. Die Rinder muss auch der Biohof Seegers sehen weniger Insekten und die Laubbäume werden seit August zufüttern. „Als Biobetrieb müssen wir das schon im August gelb“. Futter für die Tiere aus eigenem Kreislauf gewinnen. Heike Seegers vom Biobetrieb in Kaffroth zeichnet ein Daher geben wir den Kühen auch Kleegras und Lu- ähnliches Bild der Lage. „Die Trockenheit nun im drit- zerne aus eigenem Anbau. Der Vorteil ist, dass diese ten Jahr ist hart, aber wir haben immer noch ernten Pflanzen tiefer wurzeln und nicht so schnell austrock- nen. Damit haben wir die Kühe gut durch den Sommer ANZEIGE bringen können“. Auch Familie Seegers beobachtet die klimatischen Entwicklungen mit Sorge. „Der Ahl- bach ist diesen Sommer ausgetrocknet. Das hat es noch nie gegeben. Wir können den Appell der Ver- bandsgemeinde nachvollziehen, sparsam mit Wasser umzugehen“, so Heike Seegers weiter. Konrad Mockenhaupt vom BioLandhof Schürdt zieht ebenfalls eine durchwachsene Bilanz. „Die Grün- land-Ernte war bescheiden, das Getreide aber zufrie- denstellend“. Der Schürdter Betrieb baut auch Ge- müse an und konnte dank eigener Bewässerung eine gute Ernte einfahren. „An einem Bewässerungssystem werden wir aber wohl weiter arbeiten müssen“, so der Landwirt aus Schürdt. Die Kartoffelernte sei sehr gut gewesen, da Kartoffeln tendenziell besser mit wenig Wasser auskämen. Der Starkregen im August habe für eine gute Bilanz nachträglich gesorgt. Alles in allem haben die hiesigen Landwirte wohl noch mal Glück gehabt. Schlecht sieht es für die Betriebe aus, die hauptsächlich Grünland anbauen. Milchbau- ern haben es besonders schwer, weil es für sie durch fehlende Weidemöglichkeiten teurer wird, Milchkühe zu halten. Einige Höfe haben ihren Viehbestand deut- lich reduziert, andere schon ganz aufgegeben. Viele Bauern hoffen auf eine Agrarreform und demonstrier- ten Ende August in Koblenz für mehr Unterstützung landwirtschaftlicher Betriebe.

4 5 GÄRTNERN UNTER NEUEN Standortangepasste Pflanzen aus KLIMABEDINGUNGEN – ökologischem Anbau verwenden Pflanzen dieser Art sind an Boden und vorherrschende PRAKTISCHE TIPPS FÜR Klimaverhältnisse der Region vor Ort angepasst und somit widerstandfähiger. Sie konnten sich an Wind, EINEN ROBUSTEN GARTEN Bodenverhältnisse und Temperaturen vor Ort perfekt anpassen und sind so gut für kommende Herausfor- Dieses Jahr hat es wieder gezeigt: Auch in unseren derungen gewappnet. So brauchen sie weniger Pflege Gärten macht sich der Klimawandel bemerkbar. Das und Wasser. Wer robuste, bienenfreundliche Aussaa- Frühjahr und der Sommer waren heiß und trocken, ten sucht, kann im g.r.i.p.s.-Büro noch Samentütchen unterbrochen von starken Regenfällen, Stürme „Insektenbuffet“ abholen. gesellten sich hinzu. Durch kleine Umstellungen können wir unsere Gärten auf diese neuen Bedin- Böden entsiegeln gungen einstellen. So bereiten Sie Ihren Garten auf das kommende Jahr vor: Gartenböden müssen keine schweren Lasten tragen und können daher auch unbefestigt sein. So gelangt Mit Humus Wasser im Boden Regenwasser zurück ins Grundwasser und kann dieses speichern erneuern. Auch Hochwasser können besser versickern. Und der offene Boden bietet einen weiteren Vorteil: Bei Ein Komposthaufen verwertet Reste im Garten sinnvoll großer Hitze können durch die Verdunstungskühle der und speichert zudem CO2. Humus ist außerdem ein feuchten Erde auch Temperaturspitzen abgemildert optimaler Dünger für unsere Pflanzen und hilft dabei, werden. Übrigens sind auch Schotterschichten auf den Boden zu verbessern. Er speichert Wasser und gibt dem Boden eine Art der Versiegelung, mit allen nega- es langsam wieder an die Pflanzen ab. So kann man auf tiven Folgen. Torf und andere Zusatzstoffe getrost verzichten.

Regenwasser nutzen

Um auch in trockenen Perioden ausreichend Gieß- ANZEIGE wasser zu haben, sollte das Regenwasser während der regenreichen Zeit gesammelt werden, zum Bei- spiel über eine unterirdische Zisterne oder einfach im Regenfass. Regenwasser kann auch in einem Teich gesammelt werden und dient so noch dem ein oder anderen Tier als Tränke oder Nahrungsquelle. Wei- teres Regenwasser sollte man in Beeten versickern lassen. Diese Sickerbeete können zudem große Hitze abmildern, denn sie produzieren Kühle durch Ver- dunstung. ÖFFNUNGSZEITEN Steinreiche Vielfalt MO–FR: 7:30–17:30 UHR ANZEIGE für Ihren Garten! SA: 8:30–12:30 UHR Der Naturstein-Experte in Ihrer Nähe.

Besuchen Sie unseren » informativen Ausstellungsbereich.

QUICK GMBH & CO. KG Industriepark Nord 18 D-53567 Buchholz-Mendt

Telefon (0 26 83) 97 87-90 [email protected] www.quick-baustoffe.de

6 7 Den Boden bedeckt halten Biologische Vielfalt fördern

Die Einsaat von Gründünger hat viele Vorteile. Einer ist Mit einer bunten Mischung standortangepasster die verminderte Verdunstung des Wassers aus dem Pflanzen ist man auch bei Trockenheit immer auf der Boden. Auch eine Schicht Mulch aus Rasenschnitt oder sicheren Seite. Hitzetolerante Pflanzen wie Sedum, Ernteresten schützt den Boden vor Austrocknung. Wird Feldahorn oder andere Pflanzen widerstehen der Hitze der Boden zudem nicht tief umgegraben, sondern nur und spenden den empfindlicheren Pflanzen Schatten. oberflächlich gelockert, ist er sehr gut an trockene Ver- Die Vielfalt der Arten macht es der Natur zudem mög- hältnisse angepasst. lich, durch neue Kreuzungen auch dauerhaft auf Ände- rungen der Umwelt zu reagieren. Durch die Vielfalt im Bei der Pflanzenwahl auf Vielfalt achten Garten können nicht alle Pflanzen gleichzeitig ausfal- len, denn manche sind widerstandsfähiger als andere. Im Gemüsegarten hat sich schon seit langem die Mischkultur bewährt. Die Vorteile sind vielfältig und Den Garten hügelig anlegen lassen sich auch auf den Ziergarten übertragen. Hohe Bäume spenden Schatten und kühlen, Sträucher und Einen flachen Garten anzulegen, war lange Zeit gängige kleine Gehölze nutzen den Raum darunter und kühlen Praxis. Jetzt muss umgedacht werden, denn ein leicht ebenfalls die Umgebung. Stauden und Bodendecker welliges Profil mit Hügeln und Senken schützt den Gar- profitieren durch die schattige Lage. Auch können ten optimal vor Austrocknung und Überschwemmung. Pflanzen Kohlendioxid speichern. Wildblumen sind bei- Die Hügel leiten das Wasser in die Senken, so kann es spielsweise sehr gute Speicherpflanzen, da sie einen sich dort sammeln und langsam versickern. Sie halten hohen Kohlenstoffanteil haben. auch Wind ab und verhindern so das Austrocknen der Pflanzen verdunsten auch Wasser über ihre Blattflä- Pflanzen. chen, einige mehr als andere. Sukkulenten wie Sedum Quelle:https://www.nabu.de/umwelt-und-ressourcen/ verdunsten relativ wenig Wasser, so überleben sie auch oekologisch-leben/balkon-und-garten/grundlagen/ in den trockensten und heißesten Gegenden. Sumpf- klimagarten/26024.html, abgerufen am 25. August 2020 pflanzen hingegen verdunsten die ganze Zeit Wasser.

Sie liefern auch nachts Kühle durch Verdunstung. Ein ANZEIGE Teich oder ein Sumpfbeet im Garten ist also die per- fekte Klimaanlage. Fachbetrieb für • Landschaftsbau Mischkultur und Fruchtfolge • Gärtnerei Udo J.Müseler • Blumenhandel Nach dem Vorbild der Natur wachsen Gemüse, Kräu- Gartenbautechniker ter und andere Pflanzen am besten gemeinsam. Sie schlüsseln sich die Nährstoffe auf, bringen Wasser Bergstraße 1 Telefon: O 26 85 / 358 aus tieferen Schichten hervor oder halten ungebetene 57641 Oberlahr Telefax: 0 26 85 / 98 74 57 Gäste in Schach. Eine gelungene Mischkultur spart Mobil: 01 70 / 3 24 89 47 [email protected] Wasser, Arbeit und fördert ein gesundes Wachstum.

ANZEIGE

Jetzt mit Steiger- und Kranvermietung!

6 7 ANZEIGE

„Wir freuen uns, ab Oktober ein Teil der

Region zu sein!“

Zum Ausbau des Standortes Flammersfeld und zur Verstärkung unseres Teams suchen wir Mitarbeiter (m/w/x) • Hotline • Softwareentwicklung • Ausbildung: Kaufleute Dialogmarketing

Weitere Infos: www.hottgenroth.de/Karriere

Hottgenroth Software GmbH & Co. KG | Raiffeisenstraße 1 | 57632 Flammersfeld

8 9

Regionalmagazin 1 Seite.indd 1 02.09.2020 17:33:30 ANZEIGE „ZURÜCK ZU DEN WURZELN!“ – NEUE HOTTGENROTH SOFTWARE NIEDERLASSUNG IN FLAMMERSFELD

Bereits in den 80er Jahren gründete Karl-Heinz Hottgenroth – aufgewachsen in – mit einem Geschäftspartner ein auf das Schornsteinfegerhand- werk spezialisiertes Softwarehaus in Köln. 1996 ging daraus die „Hottgenroth Software GmbH & Co. KG“ mit Karl-Heinz Hottgenroth als Eigentümer und Ge- schäftsführer hervor. Als führendes Unternehmen im Bereich Energieeffi- zienz- und Schornsteinfegersoftware etablierte sich bereits Mitte der 90er Jahre der „Energieberater“ als Marktführerprodukt in Deutschland. Das Programm zur energetischen Gebäudeplanung ist zu einem wich- tigen Hilfsmittel für Planer und Handwerksbetriebe geworden. Den Arbeitsalltag vieler Schornsteinfeger erleichtert die inzwischen meistgenutzte Kehrbezirks- verwaltung „KAMIN Futura“. 2002 vergrößerte sich die Produktfamilie mit Übernahme der „ETU Software GmbH“ um Software für die technische Gebäudeaus- rüstung (TGA). Heute entwickelt die Hottgenroth-Un- ternehmensgruppe technische, grafische (CAD) und Karl-Heinz Hottgenroth, Bild: GV kaufmännische Branchen-Software sowie Anwendun- gen für mobile Geräte und zur Simulation von Gebäu- orte in Österreich, Buchholz bei Hamburg, Münster, den und technischen Anlagen. Magdeburg, Wernigerode, Zweibrücken und jetzt auch Hottgenroth Software besteht aus einem hochqualifi- von Flammersfeld. Heute sind über 200 Mitarbei- zierten Team von Wissenschaftlern, Ingenieuren, Phy- ter/innen für das Unternehmen tätig – Tendenz stei- sikern und Informatikern etc. sowie Fachleuten ver- gend. Langjährige Mitarbeiter, die im ihre schiedener Gewerke. Über 100 Mitarbeiter/innen haben Heimat gefunden haben, unterstützen beim Auf- die Prüfung zum Energieberater abgelegt und wissen bau des neuen Standortes: „Wir freuen uns, ab so, worauf es ankommt, wenn sie Kunden beim Einsatz Oktober Teil des Teams in Flammersfeld zu sein und im der Anwendungen unterstützen. Software aus dem Westerwald durchzustarten! Neue Kollegen sind be- Hause Hottgenroth besitzt in der Regel eine integrierte reits eingestellt, wir suchen aber nach wie vor u.a. Fernwartung. Anpassungen und Hilfestellung direkt am Software-Entwickler und Hotline-Mitarbeiter.“ Bildschirm sind dadurch zeitgleich zum Service am Te- Für die Zukunft sieht der gebürtige Westerwälder Karl- lefon möglich. Aufgabe der Hotline ist darüber hinaus, Heinz Hottgenroth die entscheidende Aufgabe in der Gespräche auszuwerten und Verbesserungsvorschläge Entwicklung und Aktualisierung von Produkten hin- an die Entwicklung weiterzuleiten, denn Service wird sichtlich neuer Technologie-Trends des 21. Jahrhun- bei Hottgenroth groß geschrieben. derts: „Digitalisierung, Datenaustausch und schnelle Um dem Wachstum der Firma gerecht zu werden, er- Prozesse sind unsere Themen. Die Softwarelösungen weitern wir nun mit dem Standort Flammersfeld. Am 5. sollen vereinfachen und beschleunigen, um Arbeitszeit Oktober 2020 öffnen sich die Türen zum neu erworbe- effizient zu nutzen und damit die Wettbewerbsfähig- nen Gebäude in der Raiffeisenstraße 1. Das moderne keit und den wirtschaftlichen Erfolg unserer Kunden Bürogebäude mit Breitbandanschluss bietet auf 800 zu steigern. Mit diesem Anspruch gehen wir positiv in qm die besten Voraussetzungen für den Telefonsup- die Zukunft und freuen uns, mit der Kombination aus port und lädt im freundlichen Kundenbereich zu Ge- langjährigen, erfahrenen und neuen Mitarbeitern ein sprächen ein. Die gute Infrastruktur von Flammersfeld motiviertes Team in Flammersfeld zu schaffen!“ sowie die Anbindung an die naheliegende Autobahn A3 haben überzeugt und machen zukünftige Seminare Hottgenroth Software GmbH & Co. KG und Kundentreffen vor Ort möglich. Von-Hünefeld-Straße 3, 50829 Köln Das Kölner Haupthaus wird verstärkt durch Stand- Telefon: +49 221 70993300

8 9 meter mit dem deutschen Strommix und einem Anteil ELEKTRO ODER VERBRENNER von 29% erneuerbaren Energien weniger Energie ver- braucht als der Verbrennungsmotor. Derzeit liegt der WELCHES AUTO HAT DIE BESSERE Ökostromanteil bei fast 43 Prozent. Der Anteil dürfte sich in den nächsten Jahren weiter erhöhen, gleich- KLIMABILANZ? zeitig verbessert sich die Energiebilanz des E-Autos. Nadja Michels Beim Laden mit reinem Ökostrom wird die Klimabilanz des Elektroautos nochmal deutlich besser. Es gibt Die Umstellung auf Elektromobilität wird heiß disku- weitere Gründe, sich langfristig vom Diesel zu verab- tiert. Um die Klimaziele zu erreichen, sollen laut Bun- schieden. Das Pariser Klimaschutzabkommen besagt, desregierung bis 2030 sieben bis zehn Millionen der dass wir bis zum Jahr 2035 vollkommen klimaneu- Autos in Deutschland elektrisch betrieben sein. Doch tral sein müssen. Will Deutschland das Ziel erreichen, wie gut ist eigentlich die Klimabilanz eines Elektroau- dürfte es bis dahin gar kein Kohlendioxid durch den tos? Kann sie wirklich die Emissionen spürbar senken? Autoverkehr mehr verursachen. Das gelingt mit dem Der Faktencheck: Diesel nicht. Beim E-Auto ist zumindest die Perspek- tive erkennbar: Werden bei der Herstellung und beim Die Reichweite der E-Autos: Laden des E-Autos ausschließlich erneuerbare Energi- Seit 2019 hat sich nicht nur in den Kosten, sondern en verwendet, ist die völlige Klimaneutralität greifbar. auch in der Reichweite einiges getan. Viele E-Autos Tesla produziert schon heute seine Batterien nach ei- schaffen heute locker 350 km und mehr mit einer genen Angaben zu größeren Teilen mit Erneuerbaren. Akku-Ladung. Und während die Reichweite steigt, verbessert sich auch die Lade-Infrastruktur. Viele Netzüberlastung durch Elektroautos: Tankstellen, Supermärkte und andere Stellen bieten Beim gleichzeitigen Laden von 1 Million Elektroautos inzwischen Parkplätze an, auf denen man sein Elektro- mit einer Ladeleistung von 350 Kilowatt wäre unser auto sogar kostenlos laden kann. Forschungen gehen Stromnetz komplett überlastet, so lauten verschie- davon aus, dass sich die Reichweite in den nächsten dene Forschungsbeiträge. Unsere Netze würden 10 Jahren nochmal gravierend erhöhen wird. aber ebenfalls zusammenbrechen, wenn alle Deut- schen gleichzeitig ihren Staubsauger oder ihren Fön Die Batterien: einschalteten. Auch wenn Millionen Deutsche gleich- Die Lebensdauer der Batterien ist in den letzten Jah- zeitig zur nächsten Tankstelle führen, würde Chaos ren stark gestiegen und wird von den meisten Herstel- ausbrechen. lern auf ein ganzes Autoleben ausgelegt. Nach ihrer Es wird auch auf absehbare Zeit nicht möglich sein, Lebensdauer wird sie nicht auf dem Sondermüll ent- 1 Million E-Autos mit solch einer hohen Ladeleistung sorgt, sondern recycelt. Volkswagen eröffnet dieses gleichzeitig laden zu können, ist aber auch nicht nötig. Jahr die erste Pilotanlage für Batterie-Recycling. Hier Im Schnitt fährt ein Auto in Deutschland 38 Kilometer werden vor allem Rohstoffe wie Nickel, Mangan, Ko- am Tag. Selbst bei einer Ladeleistung von 2,3 Kilo- balt und Lithium zurückgeführt. Hersteller arbeiten watt, die man über eine herkömmliche Steckdose er- derzeit an einer Reduktion des Kobalt-Einsatzes und reichen könnte, wäre diese Strecke in rund 3 Stunden kobaltlosen Alternativen. Kobalt wird zur Hälfte welt- wieder nachgeladen. Bei einer Ladeleistung von 350 weit in der Demokratischen Republik Kongo gefördert, Kilowatt würde dies nur etwa eine Minute dauern, was in der Kinderarbeit leider verbreitet ist. Somit ist das Recycling der Rohstoffe und die Forschung an kobalt- ANZEIGE losen Alternativen umso wichtiger.

Die Umweltbilanz: Es heißt, ein Elektroauto schneide in der Umweltbilanz schlechter als ein Diesel ab. In der Tat hat das Elekt- roauto bei der Herstellung eine deutlich schlechtere Klimabilanz als der Verbrenner. Das liegt an der auf- wändigen Produktion für die Batterien. Wichtig ist es aber, die gesamte Lebensdauer des E-Autos zu be- trachten. Legt man einen Mittelwert zur Berechnung der Batterieproduktion mit einer mittelstarken Batterie zugrunde, zeigt sich, dass das Elektroauto pro Kilo-

10 11 die Lebensdauer der Batterie allerdings arg in Mitlei- Doch selbst wenn wir alle vorhandenen Autos durch denschaft ziehen würde. Auch wenn das Laden über Elektroautos ersetzen würden, würde der deutsche die normale Haushaltssteckdose keine Dauerlösung, Strombedarf „nur“ um rund 20 Prozent ansteigen. ist, stellen Wallboxen ausreichend Leistung zur Ver- Technisch und ökonomisch wäre das Netz in der Lage, fügung, um die Strecke, die das Auto im Durchschnitt den Bedarf in absehbarer Zeit zu decken, auch mit ei- täglich fährt, wieder aufzuladen. Und auch für Vielfah- nem ernstzunehmenden Anteil erneuerbarer Energi- rer gibt es vermehrt Schnellladepunkte, die Bundes- en. Somit sieht die Energiebilanz auf den zweiten Blick regierung will davon noch einige mehr fördern (siehe ganz gut aus, besonders für ein E-Auto als Alltags- Artikel Ausbau der Ladeinfrastruktur Seite 12). fahrzeug. Auch VW räumt ein, selbst mit dem durchschnittlichen ANZEIGE EU-Strommix seien Elektroautos umwelt- und klima- schonender als vergleichbare Diesel-, Hybrid- oder Benzinfahrzeuge. „Unter dem Strich ist das E-Auto die beste Wahl für mehr Klimaschutz im Autoverkehr.“

Quellen: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/klima- schutz/verkehr-1672896, abgerufen am 26.08.2020 https://www.volker-quaschning.de/artikel/Fakten-Auto/ index.php, abgerufen am: 24.08.2020 https://www.volkswagenag.com/de/news/stories/2020/03/ seven-big-misconceptions-e-car-fact-check.html#, abgerufen am: 24.08.2020

ANZEIGE Der Flammersfelder Obsaft wird in diesem Jahr in gepresst! Voraussichtlicher Termin: 9. oder 10. Oktober Bitte anmelden bei: [email protected]

10 11 AUSBAU DER LADEINFRASTRUKTUR FÜR ELEKTROAUTOS IN RHEINLAND-PFALZ Dr. Dominik Böckling, Referent „Lotsenstelle für alternative Antriebe“ bei der Energieagentur Rheinland-Pfalz

Der Bestand an Elektroautos nimmt auch in Rhein- land-Pfalz sind Schnellladepunkte, die über verkürzte land-Pfalz stetig zu: Nach Angaben des Kraft- Ladezeiten eine bessere Auslastung der Ladesäulen fahrt-Bundesamtes waren zu Beginn des Jahres ermöglichen und wichtig für die Langstreckenmobi- 2020 landesweit 10.031 elektrisch angetriebene Pkw lität sind. An solchen Schnellladepunkten kann – je zugelassen – das entspricht einer Steigerung um 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Und aktuell kann mit einem weiteren starken Anstieg gerechnet wer- den, da die Bundesregierung die Kaufprämie für Elektroautos (sog. „Umweltbonus“) nochmals aufge- stockt hat. Parallel zu dem Zuwachs an Elektroautos ist es wich- tig, dass genügend Lademöglichkeiten vorhanden sind. Zum einen existiert ein Netz an öffentlichen La- desäulen, das immer dichter wird: Mitte 2020 gab es in Rheinland-Pfalz insgesamt rund 1.200 öffentliche Ladepunkte für Elektrofahrzeuge. Das Land rangiert damit auf Platz 6 im Bundesländervergleich. Etwa ein Drittel der öffentlichen Lademöglichkeiten in Rhein-

ANZEIGE nach Fahrzeugmodell – der Akku in 30 bis 45 Minuten auf bis zu 80 Prozent seiner Gesamtkapazität aufge- laden werden. Die Bundesregierung möchte den Aus- bau dieser öffentlichen Schnellladstationen entlang der Hauptverkehrsachsen weiter vorantreiben. Aber auch der Bestand an mit Wechselstrom betriebenen Normalladesäulen soll aufgestockt werden, da Nutzer ohne eigene Lademöglichkeiten darauf angewiesen sind. Ziel ist, dass es bis 2030 in Deutschland eine 0 26 85 98 71 82 Million öffentliche Normal- und Schnellladepunkte gibt. Heruntergebrochen auf Rheinland-Pfalz ent- www.taxy-kurier.de spricht dies etwa 50.000 Ladepunkten. 2021 wird es voraussichtlich ein neues Förderprogramm seitens des Bundes geben, mit dem die Schaffung öffentli- cher Ladestationen wieder bezuschusst wird. Zum anderen werden E-Autos privater und gewerb- licher Nutzer heute und zukünftig hauptsächlich daheim geladen: Dort finden etwa 80 Prozent al- ler Ladevorgänge statt. Die Nutzung einer norma- len Haushaltssteckdose (2,3kW) stellt dabei defi- @taxy.hoffmann nitiv keine Dauerlösung dar, da Überhitzungs- bzw. @taxy.hoffmann Brandgefahr besteht und die Ladedauer sehr lang ist: Ein 23kW-Akku benötigt in dem Fall zehn Stun- Absofort NEU ! den, um voll aufgeladen zu werden. Eine gute Lösung besteht in einer Wallbox. Sie verbindet das Elektro- Rollstuhltransport auto mit dem Stromnetz und ist somit eine hausei-

12 13 ANZEIGE gene Ladestation, die Überlastungen vermeidet und GUT GELÜFTET DURCH DEN an einer Wand befestigt wird. Die Installation sollte DIE SONNE BESCHERT EINEN WINTER auf jeden Fall nur von einer ausgebildeten Elektro- BOOM „FLAMMERSFELD HAT fachkraft vorgenommen werden, schon allein weil ein Komfort-Paket Von Stefan Räder Starkstromanschluss notwendig ist. Welche Leistung ENERGIE“ Richtiges Lüften funktioniert nur mit Heizen und die Wallbox (3,7 bis 22kW) haben sollte, hängt unter auch bei geschlossenen Fenstern. anderem von der Ladeleistung des Elektroautos ab. zu HauseVon Friedrich laden Hagemann Die kalte Jahreszeit steht bevor und damit droht wieder Weit verbreitet sind dreiphasige 11-kW-Wallboxen, Zufriedene Gesichter auf der Jahresversammlung Wallboxen Elektromobilität Schimmel in Wohnräumen. Aber wie entsteht Schim- mit denen alle Elektroautos aufladbar sind. Abhängig der Fotovoltaik Bürgergesellschaft „Flammersfeld hat mel? Schimmelsporen sind ein normaler Bestandteil von Hersteller, Ladeleistung und Zusatzfunktionen Energie.“ Neben vielen Bürger*innen, die sich an der unserer Luft und Teil des natürlichen Kohlenstoffkreis- (z.B. integriertes Lademanagement) liegen die Prei- Initiative des früheren Bürgermeisters Josef Zolk und laufs. Die Sporen gelangen mit der Luft in unsere Häu- se für eine Wallbox etwa zwischen 300 und 3.000 einiger Mitstreiter beteiligt haben, waren Vertreter ser und besiedeln Flächen. Schimmel brauchen für ihr Euro. Voraussichtlich Ende 2020 bzw. Anfang 2021 der VG Flammersfeld und einige Ortsbürgermeister Wachstum einen organischen Nährboden wie Wand- soll im Rahmen des „Masterplans Ladeinfrastruktur“ erschienen. Auch der Altenkirchener Verbands-Bür- ein bundesweites Förderprogramm starten, das den farbe oder Tapete. Zusätzlich braucht es genügend germeister Fred Jüngerich, der durch die Fusion der Ausbau privater Lademöglichkeiten unterstützt. Zu- Feuchtigkeit und Zeit. Die Feuchtigkeit ist der bedeut- Verbandsgemeinden zum Vertragspartner der Gesell- dem gibt es einige Energieversorger und Stadtwerke, samste und gleichsam der einzige Faktor, den wir be- schaft und zugleich zum Beteiligten wird, konnte als die ihren Kunden den Kauf bzw. die Installation einer einflussen können, nämlich durch Begrenzen der rela- Gast begrüßt werden. Diagramm:Wallbox bezuschussen. Zustandsänderungen für feuchte Luft ab 645 Euro tiven Luftfeuchtigkeit r.F. Da die Wände im hygrischen inkl. InstallationDer Geschäftsführer Holger Siems hatte einige gute Die „Lotsenstelle für alternative Antriebe“ der Ener- Gleichgewicht mit der Luft stehen, bedeutet Lufttrock- ein Haus zu dicht wird. Die Auswahl und Bemessung Nachrichten parat: „Der Sommer 2018 hat uns ein Re- gieagentur Rheinland-Pfalz informiert auf ihrer Web- nung also Wandtrocknung. mechanischer Lüftungsanlagen oder atmosphärischer kordjahr beschert. Der Hitzesommer war mit einer weit seite zum Thema Elektromobilität und bietet eine Zuerst müssen wird verstehen, dass 50% r.F. nur bei 20 Lüftung über Fensterfalzlüfter sind ein Fall für den überdurchschnittlichen Sonneneinstrahlung verbun- Übersicht über alle Fördermöglichkeiten für E-Mo- °C existieren – fällt die Temperatur, steigt die relative Energieberater. den, die zu einem Anstieg der Sonnenstromproduktion bilität in Rheinland-Pfalz, die fortlaufend aktualisiert www.bhag.de/e-mobilitaet Feuchte. Selbst wenn wir 20 °C mit vermeintlich guten Fazit: auf annähernd 150.000 Kilowattstunden führte.“ Dabei wird: www.earlp.de/emob. 50% r.F. in unserer Raumluft haben, erreicht die Wand • Ansprechpartner Für die Trocknung vor ist Ort es ist ganz im Regionalbüroegal, wie feucht Wester die - hatte es zu Jahresanfang 2018 noch gar nicht gut für trotzdem 80% r.F., wenn diese auf 12 °C abkühlt. Das wald Außenluft der Energieagentur ist - sie muss Rheinland-Pfalznur kalt sein. in Altenkir- ausgesehen, weil die Reparatur eines Schuldaches an- passiert, wenn ein moderner Wärmeschutz fehlt, oder • chen Trocknen ist Dr. funktioniert Dominik Böckling nur mit Lüften UND Heizen. stand, auf dem die BürgergesellschaftANZEIGE eine Solar-An- Räume nicht ausreichend beheizt oder auch zu lange • Mail: Fensterlüftung [email protected], war gestern. Heute muss die Wohn lage betreibt. Durch kluges Management hat die Flam- mergesellschaft gebildet, die die Dächer von der VG kalt gelüftet werden. Dem Schimmel genügt eine Po- Tel.: raumlüftung 02681 813701 ohne Bewohner funktionieren. mersfelder Verwaltung jedoch eine Lösung gefunden, anpachtete. Nun konnte für 2018 eine Rendite von 5% renfeuchtigkeit von 80% r.F. an der Wand. Ein Wachs- • Hohe Luftdichtheit ist wichtig für die Energieeffizi wofür sich der Gesellschafter der Bürgergesellschaft beschlossen werden, und in den nächsten Jahren er- tum ist also schon vor Unterschreiten des Taupunktes enz, gemeint ist aber die Dichtheit einzelner Friedrich Hagemann, namens aller beteiligten Bürger scheint eine Rendite in gleicher Höhe gesichert. möglich. Bauteile zur Schadensvorsorge. bei den Vertretern der Verwaltung bedankte. Der Erfolg der solaren Stromproduktion liegt also vor - Häufiges kurzes Stoßlüften ist zwar richtig, funktioniert • Mechanische Lüftungsanlagen bieten Wärmerück Die „Bürgergesellschaft - Flammersfeld hat Energie“ Grund genug, den weiteren Ausbau der Fotovoltaik zu aber nur bei gleichzeitigem Heizen. Um das zu verste- gewinnung und weitere Vorteile, sind aber aufwendig. geht auf die Idee einiger Fans der erneuerbaren Ener- diskutieren. Holger Siems: “Heute ist jedoch die Stro- hen, schauen wir mal in die Physik: an einem typischen • Fensterfalzfüfter arbeiten mit natürlichen Druckun gien zurück, die Mitte der Nuller Jahre an Raiffeisens merzeugung für den Eigenverbrauch angesagt - das Wintertag hat die Außenluft 0 °C und 90 % r.F. Das terschieden, sind kostengünstig und einfach nach Wirkungsstätte eine Genossenschaft gründen wollten, lohnt sich wirklich.“ So kann jede Bürger*in mithelfen, erscheint erstmal sehr feucht und lässt uns nicht ver- zurüsten. Regelklappen schützen vor Zugerschei um die Region bei der Energiewende mitzunehmen. die Emission von Kohlendioxid zu verringern. Allein die stehen, wie wir damit trocknen können. Ein Kilogramm nungen. Aufgrund der kurzfristigen Entwicklung der Einspeise- drei Anlagen der Bürgergesellschaft in Horhausen, dieser Luft bindet lediglich rund 3,5 Gramm Wasser- • Der Energieberater erstellt das Lüftungskonzept vergütungen war dieser Weg aber zu langwierig. Durch Pleckhausen und Flammersfeld haben 2018 dazu bei- dampf. Wenn wir diese Luft in unseren Wohnraum ho- und berät zu allen Fragen. das entschlossene Handeln von Josef Zolk wurde 2010 getragen, Emissionen in Höhe von rund 70 Tonnen CO2 len, erwärmt sie sich auf 20 °C. Die absolute Feuchte statt der geplanten Genossenschaft eine Unterneh- zu vermeiden. von 3,5 g/kg bleibt bei der Erwärmung zunächst gleich. ANZEIGE Die frische Luft hat jetzt 20 °C mit 3,5 g/kg absolute Feuchte und das entspricht rund 25 % relative Feuchte. Stefan Räder Ing.-Büro für Haus- & Energietechnik Dipl. Ing. (FH) und bietet damit genügend Raum zur Aufnahme neu- 57635 Weyerbusch | Birkenstraße 7 er Wasserdampfmengen, die wir selbst durch unse- [email protected] IBL Ralf Lichtenthäler ren Wohnbetrieb erzeugen. Damit wird zwar die Wand www.energieberatung-raeder.de Wärmeschutz und Energieausweise nicht wärmer, aber die Porenfeuchte an der Wand wird T. 02686 -989 291 Mobil 0171 - 2323 266 Baustatik zu trocken für ein Schimmelwachstum. Schimmel- und Schadsto messungen Besser noch als das händische Lüften mit den Fens- Bauschadengutachten tern ist ein kontinuierlicher 7x24-Stunden-Luftwech- sel mit winzigen Luftmengen ohne Zutun der Bewoh- Ingenieurbüro für Bauwesen + Baubiologie ner. Genau das fordert die DIN 1946-6, insbesondere, 57632 Reiferscheid • Tel. 0 26 85 98 76 66 wenn Fenster oder Dächer erneuert werden und damit 12 13

16 17 ENERGIEWENDE FÄNGT brauchen. Wer mit der Bahn oder dem Fernbus zum Urlaubsziel fährt, hat eine Menge CO2 eingespart. IM KLEINEN AN Wer mit dem Flieger die Strecke Köln-Berlin zurück- legt, verbraucht 248 kg CO2-Äquivalente (CO2e ), mit Deutschlands Energieversorgung soll grundle- dem Fernbus sind es nur 26 kg. 1 gend umgestellt werden. Weg von nuklearer und Aber auch der tägliche Weg zur Arbeit kann mögli- fossiler Energie hin zu Erneuerbaren und mehr cherweise effizienter gestaltet werden. Kann man mit Energieeffizienz. Was jeder Einzelne tun kann, um dem Arbeitgeber vielleicht einen Tag Homeoffice in seinen Energieverbrauch in kleinen Schritten effi- der Woche vereinbaren? Ist der Arbeitsweg auch mit zienter zu gestalten, erfahren Sie hier. dem E-Bike schaffbar? Kann ich meine Fahrten zur Arbeit und zum Einkaufen zusammenlegen? Sind Mit- Mobilität fahrgelegenheiten denkbar? Das betrifft sowohl das Reisen als auch den Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen. Bekannt ist, dass Flie- Wohnen gen und Kreuzfahrtreisen enorm viel Energie ver- Beim Wohnen kann man eine Menge Energie spa- ren. Das schont auch das Portemonnaie. Wärme- dämmung wird für Eigenheimbesitzer zunehmend wichtig. Aber auch mit Alltäglichem kann man ener- gieeffizienter umgehen. Muss der Trockner immer laufen oder tut es nicht auch der Wäscheständer? Kann man die Wäsche auch auf 30 statt auf 60 Grad waschen? Auch Heizen macht eine Menge aus. Wer die Raumtemperatur um 1°C reduziert, kann schon

bis zu 300 kg CO2-Äquivalente sparen. Ein einfacher Weg zu erneuerbarer Energie ist auch der Wechsel zu Ökostrom. Ein Drei-Personen-Haushalt verursacht

mit einem Standard-Stromtarif 510 kg CO2e pro Per- son. Wer stattdessen Ökostrom bezieht, nur 30 kg. sich in der Energiebilanz bemerkbar. Wer es schafft, Konsum keine Lebensmittel wegzuschmeißen, spart 370 kg

Regional einkaufen ist gerade voll im Trend. Das CO2-Äquivalente. Wer täglich einen To-Go-Becher

spart Transportwege und Verpackung, womit man verwendet, verursacht 40 kg CO2e pro Jahr. Besser

schon viel CO2e einspart. Aber auch das richtige ist ein selbst mitgebrachter Becher. Wer hin und wie- Lagern und Verwerten von Lebensmitteln macht der ein vegetarisches Gericht in den Speiseplan ein-

baut, spart 2,6 kg CO2e. ANZEIGE So sind zwar die ganz großen Herausforderungen der Abb. oben: Die „Westerwälder Mitfahrerbänke“ sind eine Energiewende nicht gelöst, aber auch im Kleinen kann Möglichkeit, alternative Formen von Mobilität auszu- probieren und in den Alltag zu integrieren. Das ÖPNV-Netz zu ergänzen war das erklärte Heizung Ziel des von LEADER geför- derten Projekts. In über 60 mieten Standorten in der Leader- Region Westerwald-Sieg statt kaufen. 15 Jahre steht eine solche Bank und komplette kann von jedem kostenlos Garantie genutzt werden. Mithilfe eines gut sichtbaren Zielleitsystems für Beispielangebot* kann der Fahrgast sein Ziel Viessmann Vitodens 300-W auswählen und auf eine Ausbau alte Heizung Mitfahrgelegenheit warten. Installation 190€ Wartungen, Reparaturen pro Monat Schornsteinfeger Jetzt Beratungstermin vereinbaren Foto: Die Mitfahrbank in Hubertussteig 3 | 57632 Flammersfeld * Viessmann Wärme Angebote sind verfügbar Angebotshöhe abhängig von Einbausituation für Viessmann Gas-und Öl-Brennwertkessel Telefon 02685 364 | [email protected] Mehren, Nadja Michels und benötigter Leistung. Laufzeit 15 Jahre. sowie Wärmepumpen www.heizungsbaumann.de

Vi-Wärme_FB-Zimmer_A5-quer.indd 1 13.05.20 08:42 14 15 ANZEIGE ANZEIGE GmbH

UMWELTENERGIEN SINNVOLL NUTZEN? SPRECHEN SIE UNS AN!

Jetzt einfach auf Grün wechseln! » Wartung, Sanierung und Neuinstallation Als regionaler Energieversorger bieten wir von sanitären und heizungstechnischen Anlagen 100% Ökostrom, faire Vertragsbedingungen » Regenerative Energien und persönlichen Service vor Ort. » Hydraulischer Abgleich u. v. m.

Wir verstehen uns. 365-Tage-NOTDIENST

Lukas Münch www.EAM.de Sanitär-, Heizungs- und Umwelttechnik GmbH Tel. 0561 9330-9330 Hauptstraße 38 | 53567 Buchholz | Tel.: 02683 9361820 [email protected] | www.muench-shu.de

sich in der Energiebilanz bemerkbar. Wer es schafft, man schon eine Menge bewirken. Das tut nicht nur keine Lebensmittel wegzuschmeißen, spart 370 kg dem Gewissen gut, sondern auch dem Geldbeutel.

CO2-Äquivalente. Wer täglich einen To-Go-Becher Quelle: http://fluter.de/klimawandel/schaubildquellen

verwendet, verursacht 40 kg CO2e pro Jahr. Besser ist ein selbst mitgebrachter Becher. Wer hin und wie-

der ein vegetarisches Gericht in den Speiseplan ein- ¹ Als CO2-Äquivalent (CO2e) bezeichnet man eine Maß-

baut, spart 2,6 kg CO2e. einheit zur Vereinheitlichung der Klimawirkung der unter- ANZEIGE So sind zwar die ganz großen Herausforderungen der schiedlichen Treibhausgase wie beispielsweise Kohlendi- Energiewende nicht gelöst, aber auch im Kleinen kann oxid, Methan oder Lachgas.

ANZEIGE

14 15 Pressemitteilung der Tourist-Info der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld „IM TAL“ IN HASSELBACH

Ein von dem Künstler Erwin Wortelkamp initiier- tes Kleinod im Westerwald mit Kunst und Natur im Dialog. Vertreter der Verbandsgemeinde Altenkir- chen-Flammersfeld und IGS Horhausen besuchten die Anlage „im Tal“. Hasselbach. Zum Rundgang und Dialog im Land- Verschiedene Brücken führen über den Mehrbach. Diese schaftsraum „im Tal“ zwischen Hasselbach und Brücke aus Stahl wurde von Kim Wortelkamp erstellt. Das hatten der Künstler Erwin Wortelkamp Besondere daran sind die dargestellten Gensequenzen und seine Familie als Vertreter der Verbandsge- heimischer Tiere und Pflanzen. Foto: VG AK-FF meinde Altenkirchen-Flammersfeld den Bürgermeis- ter, Fred Jüngerich, den Ersten Beigeordneten Rolf Weise. So lassen sich beide Elemente hautnah erle- Schmidt-Markoski sowie den weiteren Beigeordneten ben. Durch den Bezug zum Fotografen August Sander Kevin Lenz, eingeladen. Außerdem den Direktor der und zu Friedrich Wilhelm Raiffeisen trägt Wortelkamp IGS Horhausen, Norbert Schmalen, und seine Ehefrau. dazu bei, dass unsere regionale Geschichte nicht in Grund für den Besuch „im Tal“ war das Anliegen der Vergessenheit gerät.“ neuen Verbandsgemeinde, dieses Kleinod im Wester- Der anschließende Rundgang durch die sommerliche wald als Alleinstellungsmerkmal hervorzuheben und in Landschaft mit den unterschiedlichsten herausragen- Wert zu setzen, mit dem Ziel, noch mehr interessierte den Kunstwerken erfolgte unter der Leitung von Land- Besucher aus nah und fern für das Tal zu gewinnen. schaftsarchitekt Kim Wortelkamp, Sohn der Stifter Er- Nach der Begrüßung und einem Austausch mit den win und Ulla Wortelkamp, der bereits in der nächsten Generation die Verantwortung übernommen hat. Seit 1986 gestalten etwa 50 Künstler, Landschaftsar- chitekten, Bildhauer, Schriftsteller, und Musiker den Landschaftsraum „im Tal“ zwischen Hasselbach und Werkhausen. Dabei nutzen sie umgestaltend die land- schaftlichen Gegebenheiten, die geprägt sind von ei- nem Bachlauf, Wiesen, Weiden und bewaldeten Flä- chen. Mähwege und andere erschließen das Gelände von einer Größe über 100.000 qm in das die ortsbe- zogenen vielgestaltigen Kunstwerke integriert wurden und so einen behutsamen Dialog mit der Landschaft Auch friedlich weidende Kühe einer alten Westerwälder suchen. Um eine Wirkungseinheit von Landschaft und Rasse auf einer Wiesenaue gehören zum Bild der Anlage Kunst zu finden, waren auch historische Gartenkünst- „im Tal“. Foto: VG AK-FF ler wie Friedrich Ludwig von Sckell (1750–1823) eine Gastgebern, sprach sich Bürgermeister Jüngerich Orientierung. dafür aus, nicht nur den Landschaftsraum im Tal mit Aus der Privatinitiative des Künstlers Erwin Wortel- seinen Kunstwerken, sondern auch die historischen kamp entstand ein Gesamtwerk, das die Autoren Horst Zusammenhänge um die Persönlichkeiten Friedrich Bredekamp und Frau Sojitrawalla in der Wochenzeit- Wilhelm Raiffeisen und August Sander stärker ins Be- schrift DIE ZEIT besonders zu achten wissen: wusstsein zu rücken. „Das möchten wir kommunal DIE ZEIT vom 24. Mai 2012: Horst Bredekamp: „Das begleiten.“ Rolf Schmidt-Markoski, der die Aufgaben- für meinen Begriff eindrucksvollste Gartenprojekt felder Tourismus und Kultur in der VG schwerpunkt- hierzulande ist das deutsche Bomarzo. Es nennt sich mäßig betreut, pflichtete dem bei. Norbert Schmalen „im Tal“. Auf über 100.000 Quadratmetern, von Bauern empfahl, in die Vernetzung von Kunst und Natur auch zusammengekauft, hat der Bildhauer Erwin Wortel- die örtliche Gastronomie einzubinden. Schließlich kamp seit Mitte der 80er Jahre mit anderen Künstlern drückte Bürgermeister Jüngerich seinen Respekt für eine riesige Naturgartenlandschaft entwickelt – mitten die Verdienste des Künstlers aus: „Erwin Wortelkamp im Westerwald. Das ist einer der großartigsten Gärten verbindet hier Natur und Kunst auf eindrucksvolle von heute mit enormer Aura. Auch eine Renaissance:

16 17 hier ist ein Garten wieder zum Lebensprojekt gewor- Führungen: den.“ DIE ZEIT vom 21. Juni 2012: Shirin Sojitrawal- nach Absprache, bis 13 Personen 150 Euro, la schreibt im ZEIT-Museumsführer Und dunkel lockt ab 14 Personen 10 Euro pro Person das Tannenwäldchen: „Es gibt Orte, die man lieber Der Schlüssel für die „Schlafende Schönheit“ von verheimlichen würde, als sie der Öffentlichkeit preis- Gerda Steiner/Jörg Lenzlinger, das Sander-Haus und zugeben. Für die Kulturlandschaft >im Tal< gilt das die Eremitage von Gloria Friedmann sind auf Anfrage unbedingt.“ erhältlich. Wie Kim Wortelkamp informierte, möchten die „im Tal – Stiftung Wortelkamp“, der Kunstverein Hasselbach Wichtiges zusammengefasst: und der Förderverein „im Tal“ mit allen Beteiligten Ein vollständiger Rundgang dauert ca. 3 Stunden. keinen Freizeitpark als Beitrag zur Event-Kultur, son- Schlüssel und Material sind bei Wortelkamps direkt dern einen Ort der Stille, wo sich vielleicht Fremdes oder bei den Nachbarn erhältlich. und Fremde treffen. Möglich wäre aber auch, den Satz Parken: von August Sander (1876– 1964) laut zu zitieren, wenn Vor dem Haus für die Kunst, ebenso am Leinger Weg man „im Tal“ in das „Haus für August Sander“ tritt: gegenüber dem Friedhof „Wir müssen wieder lernen, mehr zu schauen und we- Ein- und Ausgang der Anlage: niger zu reden.“ Leinger Weg, Brücke – dort, im Kasten sind Lagepläne Die „im Tal – Stiftung Wortelkamp“ freut sich über in- zu finden. teressierte Besucher. Keine Reitwege, keine Fahrradwege, kein Picknick Öffnungszeiten: bzw. keine Imbissmöglichkeit! Einkehrmöglichkeiten Die Anlage ist jederzeit zugänglich. Wechselausstel- für jeden Bedarf im 1 km entfernten Weyerbusch. lungen im „Depositum“ und im „Haus für die Kunst“ Ein Förderverein mit über 100 Mitgliedern unterstützt werden nur nach telefonischer Vereinbarung unter seit 2006 die kulturelle Arbeit vor Ort. 02686 604 geöffnet. Entgelt: Erwachsene 5 Euro Weitere Infos unter Kinder, Jugendliche, Studierende 2 Euro Tel. 02686 604 oder www.im-tal.de

Norbert Schmalen (Direktor der IGS Horhausen, von links) und seine Frau, der Erste Beigeordnete Rolf Schmidt-Markoski, Ulla, Erwin und Kim Wortelkamp, der Beigeordnete Kevin Lenz sowie Bürgermeister Fred Jüngerich stimmten darin über- ein, dass der Hasselbacher Skulpturenpark „Im Tal“ als Kleinod im Westerwald stärker herausgestellt werden soll. Foto: Julia Hilgeroth-Buchner

16 17 Cd-Luftkissengleiter Einmal fast schwerelos über dem Boden zu schwe- ben, diesen Gedanken fanden die Menschen schon Material immer faszinierend. Moderne Technik macht’s mög- lich: Luftkissenboote können über Wasser oder Land 1 alte CD 1 Ventilverschlusskappe fahren. Das Prinzip dieser „Wassergleiter“ kannst du (Spülmittelflasche oder leicht selbst ausprobieren. Dazu bastelst du einen Trinkflasche mit Sportver- eigenen Luftgleiter. Vielleicht kann dir ein Erwach- schluss) sener dabei helfen. 1 Luftballon Heißklebepistole Glatte, waagerechte Fläche zum Gleiten Anleitung Die Ventilverschlusskappe wird mit Heißkleber genau in der Mitte über der Öffnung der verspiegelten CD-Seite befestigt. Die Klebung muss luftdicht ab- schließen. Achte darauf, dass die Ver- schlusskappe zu ist. Blase jetzt dei- Erklärung nen Luftballon auf, bis er schön Luft verursacht viel weniger Rei- prall gefüllt ist. Halte das Bal- bung als feste Körper. Deshalb lonventil zu und ziehe ihn gleitet die CD nun ganz leicht schnell über die Ventilver- über den Tisch. Der Luftbal- schlusskappe auf der lon ist der Tank für deinen CD. Pass auf, dass nicht Gleiter. Er speichert beim zu viel Luft aus deinem Aufpusten Energie und gibt Ballon entweicht. diese wieder ab, wenn die Stelle den Luftgleiter Luft durch die Öffnung nun auf einen möglichst entweicht. Dabei hebt sie glatten Tisch und öffne die CD zu allen Seiten das Verschlussventil, in- gleichzeitig an, so dass ein dem du es auseinander- gleichmäßig tragendes Luft- ziehst. Es zischt und die Luft kissen entsteht. strömt aus dem Ballon zwi- schen CD und Tischplatte. Wenn du dein Gefährt jetzt anschubst, gleitet es auf diesem Luftpolster sanft über den Tisch, bis die Luft aus dem Bal- lon entwichen ist. Danach einfach den Bal- lon abziehen, aufpusten und den Gleiter auf eine neue Fahrt schicken!

18 19 „GUCK MAL!“ – DAS MOBILE FIGURENTHEATER Nadja Michels

Wer sich hier ein bisschen umschaut, nimmt eini- ge Aktivitäten und ungewöhnliche Berufszweige wahr. So gibt es zum Beispiel in Epgert ein überre- gional bekanntes Figurentheater, das Martina He- ring seit einigen Jahren betreibt und umsetzt. Martina Hering ist gelernte Maskenbildnerin und war beruflich schon immer mit dem Theater verbunden. Irgendwann hat sie dabei das Puppenspiel entdeckt. „Mich faszinierten die verschiedenen Ausdrucksmög- Fotos: guckmal-Figurentheater lichkeiten und die Vielfalt des Puppentheaters“, erzählt sie. Zunächst begann sie damit als Hobby, nebenbei. zept und holt einen Regisseur dazu. Manchmal auch Dann irgendwann hat sie sich dazu entschlossen, das einen Musiker, der passende Musik zum Stück ein- Puppentheater fest und vollberuflich zu wagen. Zu- spielt oder live untermalt. Das macht sie aber manch- nächst war die gebürtige Bonnerin in NRW unterwegs, mal auch selbst. Dann erst wird gebaut; die Puppen, inzwischen ist sie bundesweit „auf Tour“. die Bühne. Wenn alles gebaut ist, wird die Geschichte Die Geschichten für ihre Puppentheater entnimmt sie geübt und auf Schwachstellen untersucht. Manchmal Kinderbüchern, Märchen und Mythen als Quelle. Die muss die Bühne umgebaut, manchmal die Puppen ge- Puppen baut sie in ihrer Werkstatt komplett selbst. ändert werden. „Man kann sagen, dass ein Stück von Auch für das Marketing, die Beleuchtung und den Ton der Entstehung bis zur Aufführung ungefähr ein Jahr ist sie eigenverantwortlich. Eine Allrounderin, die ihr dauert“, berichtet die Puppenspielerin. Stück buchstäblich in- und auswendig kennt. „Figurentheater für Kinder zu machen ist mir eine be- Beim Puppenbauen überlegt sich Martina Hering alles sondere Freude. Kinder haben mehr Fantasie als Er- ganz genau vorher. Was soll die Puppe können? Wie wachsene. Es macht Spaß, sich mit ihnen auf die Reise sieht sie aus? Wie beweglich soll sie sein? Dann baut zu begeben. Die Kinder fiebern mit, machen mit. Das sie die Puppe nach ihren Vorstellungen. ist wunderbar lebendig“, berichtet Martina Hering mit Begeisterung. Von der Idee zum Stück Die Puppenspielerin ist außerdem Mitbegründerin der Doch vor dem Puppenbauen beginnt die Improvisa- Initiative „Plastikfrei in Krunkel/Epgert“. Sie selbst sagt tion. Sobald die Geschichte klar ist, übt die Puppen- dazu: „Es macht mir Mut zu sehen, dass hier so viel spielerin mit Puppen aus älteren Stücken und spontan passiert. Ich komme aus Bonn, da gibt es viele kultu- zusammengebauter Bühne und schaut, ob die Ge- relle Angebote und Initiativen zum Umweltschutz. Hier schichte funktioniert. Dann erst erstellt sie ein Kon- muss man manchmal genauer hinschauen. Aber es berührt mich zu sehen, wie viele Menschen hier aktiv sind und sich für die Region einsetzen“. Im Herbst und Winter dieses Jahres sind auch wieder Aufführungen geplant, unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. Bis zum Redakti- onsschluss stehen folgende Termine fest:

Der Löwe und die Maus 8.11.2020 um 15 Uhr im Kaplan Dasbach-Haus, Horhausen. Für Kinder ab 3 Jahren.

Der Weihnachtsapfel 20.12.2020, um 11 Uhr im Rathaus Rengsdorf, Westerwaldstr. 32-34. Für Kinder ab 3 Jahren.

Mehr Info auf www.guckmal-figurentheater.de

18 19 Pressemitteilung der Tourist-Info der Verbandsgemeindeverwaltung Altenkirchen-Flammersfeld KULTURVEREIN ROTES HAUS E.V. IN SEELBACH

Ein Stück Lebensqualität für die Verbandsgemeinde – Bürgermeister und Beigeordneter informierten sich vor Ort. Seelbach. „Der Kulturverein Rotes Haus in Seelbach arbeitet vorbildlich und ist ein Stück Lebensqualität in unserer Verbandsgemeinde“, so das übereinstimmen- de Fazit von Bürgermeister Fred Jüngerich und dem Ersten Beigeordneten Rolf Schmidt-Markoski am Ende Die Arbeit des Kulturvereins „Rotes Haus“ in Seelbach stand ihres Informationsbesuches im „Roten Haus“ in Seel- im Mittelpunkt des Informationsbesuches von Kommunal- politikern. Unser Foto zeigt von links: Rolf Schmidt-Mar- bach. Mit von der Partie waren auch Ortsbürgermeis- koski, Fred Jüngerich, Wilfried Klein, Silke Düngen und ter Wilfried Klein und Ratsmitglied Michael Lüß. Hermann Nick. Foto: VG Altenkirchen-Flammersfeld Hermann Nick und Silke Düngen begrüßten als Vor- stände die Kommunalpolitiker und stellten nach ei- zur Verfügung. Das sind der ehemalige Gastraum in nem Blick in die Geschichte rund um den ehemaligen seiner alten Form und Atmosphäre und der daran an- Bahnhof und den früheren Gasthof die Arbeit des Kul- schließende kleine Saal. Insgesamt haben wir bei Ver- turvereins vor. anstaltungen bis 100 Plätze. Bei uns ist immer Klein- „Für Bildungs- und kulturelle Veranstaltungen stehen kunstbühnencharakter, was Künstler und Besucher die historischen Räumlichkeiten der alten Gaststätte sehr schätzen“, erklärte Hermann Nick. Und er fügte

ANZEIGE

Gemeinsam da durch.

Mit Ihrem Sparkassen-Team und der Hilfe, die Sie jetzt brauchen. Wir sorgen dafür, dass Sie den Überblick über Ihre Finanzen behalten.

Mehr Informationen auf skwws.de

20 21 hinzu: „Wir sind mittlerweile die älteste Kleinkunst- nem „runden Tisch“ eingeladen und ein entsprechen- bühne in der Region. Seit dem Kauf des Hauses 1981 des Netzwerk gebildet werden. sind die unterschiedlichsten Initiativen, Veranstaltun- Ortsbürgermeister Wilfried Klein unterstrich in der gen, Projekte usw. im Rahmen unseres Vereins entwi- Gesprächsrunde den hohen Stellenwert des „Roten ckelt worden und waren im Haus zu Gast. Im Rahmen Hauses“ für die Gemeinde. des Kleinkunstprogramms standen neben vielen regi-

onalen Künstlern und Produktionen auch überregio- ANZEIGE nale Größen wie Ulrich Roski, Jürgen Becker, Konrad Beikircher, Gaby Köster oder auch Gernot Volz in Seel- bach auf der Bühne.“ Beim anschließenden Meinungsaustausch versicher- ten Bürgermeister Jüngerich und der Beigeordnete sich dafür einzusetzen, die Kulturarbeit der Kultur- schaffenden in der Verbandsgemeinde zu stärken und zu unterstützen, soweit es die finanziellen Möglichkei- ten zulassen. Wie Beigeordneter Schmidt-Markoski erläuterte, sollen in einem ersten Schritt im Oktober Malwoche im Rathaus in Flammersfeld Kulturschaffende zu ei-

ANZEIGE mit Marlies Krug anz-wochenblatt_jüngling_90x80mm_X3pfade.pdf 1 24.10.2017 09:51:50

Für Erwachsene und Jugendliche ab 16 Jahren Di. 20. – Fr. 23. Oktober 20 ganztägig von 9.00 – 17.00 Uhr Kostenbeitrag: je 110 Euro Es gelten C die aktuellen

M Infos und Anmeldung: Hygiene Regelungen. Y Coya Müller | Mail: [email protected],

CM Tel. 02681 5478

MY

CY Weitere Informationen und Fotos:

CMY www.jugendkunstschule-

K altenkirchen.de

Jugendkunstschule Altenkirchen des Kultur-/Jugendkulturbüro Haus Felsenkeller e.V. Koblenzer Straße 5, 57610 Altenkirchen

„Sei Du selbst die Veränderung, die Du gerne in dieser Welt sehen Mahatma Gandhi möchtest.“

Seminar-, Heil-, Kultur- & Gästehaus im Naturpark Rhein-Westerwald. Seminare, Weiterbildungen und Kurse in liebevoller Atmosphäre und natürlicher Umgebung Ingenieurbüro für Bauwesen + Baubiologie Bergstrasse 3 · 57632 Rott · Tel 02685.987 851 [email protected] · schwarzpappelhof.de 57632 Reiferscheid • Tel. 0 26 85 98 76 66

20 RZ_Schwarzpappel_az Regionalmagazin_08_20.indd 1 21 13.08.20 08:54 Jetzt DAS WESTERWALDBANK Jetzt neu in VIDEO-TERMINAL neu in

Seit Oktober gibt es nun einen Wechsel im Gebäu- per Scanner neben dem Bildschirm eingescannt und Flammersfeld de der Raiffeisenstraße 1 in Flammersfeld. Die Firma von den Mitarbeiter*innen in Hachenburg direkt ver- Hottgenroth Software zieht dort ein, wo die Wester- arbeitet. Auch weitere Services werden beibehalten waldbank lange Jahre ihren Flammersfelder Stand- wie das häufig genutzte Telefonbanking und den noch ort hatte. Um für ihre Kunden weiterhin vor Ort an- recht wenig bekannten Bargeldlieferservice, bei dem sprechbar zu sein, bezog die Westerwaldbank den Geld bis zur Haustüre geliefert wird. Raum neben dem Eingang, in dem es einen Geld- und „Wir möchten für unsere Kunden auch weiterhin er- einen Kontoauszugautomaten gibt sowie einen abge- reichbar bleiben“, so Ulrich Birkenbeul, bisheriger Ge- trennten Raum mit dem Videoterminal. Vor dem gro- schäftsstellenleiter der Filiale Flammersfeld. „Daher ßen Bildschirm kann man jetzt Platz nehmen und per haben wir uns für das Video-Terminal entschieden. In Knopfdruck die Service-Stelle in Hachenburg anrufen. Kirchen wurde ein solches Terminal bereits erfolgreich Mit Personalausweis können Kunden nun alle Ban- umgesetzt. Wir sind zuversichtlich, dass unsere Kun- king-Vorgänge am Video-Terminal vornehmen. Ob es den den Service zu schätzen wissen“, erläutert Bir- die fertig ausgefüllten Überweisungsvordrucke sind kenbeul. oder einfache Rechnungen. Die Dokumente werden Und auch die drei Mitarbeiter*innen aus Flammersfeld stehen ihren Kunden nun in Horhausen, Weyerbusch und Altenkirchen zur Verfügung. Herr Birkenbeul Impressum selbst ist wieder in Weyerbusch tätig, wo er bereits Regionalmagazin 3 / 2020 der Leistungsgemein- von 1989 bis 1996 gearbeitet hat. schaft im Raiffeisenland e.V. | Rheinstraße 27, 57632 Flammersfeld | Tel: 0170 4732338 E-Mail: [email protected] V.i.S.d.P.: g.r.i.p.s.-Büro Ulrich Gondorf ANZEIGE Wir sindsind immerimmer Redaktion und Design: g.r.i.p.s.-Büro, Axel Weigend, Ulrich Gondorf, Nadja Michels, Nadja Heinen, Mia Becker | Rheinstraße 23, nah beim Kunden. 57632 Flammersfeld | Tel: 02685 9879159 nah beim Kunden. Bildnachweis: Nadja Michels, Julia Hilgeroth- Buchner, guckmal-Figurentheater, Mia Becker, Jugendkunstschule Altenkirchen, VG Altenkir- chen-Flammersfeld, Adobe Stock, Sami Fayed, Energieagentur Rheinland-Pfalz, pixabay: Dieter Ludwig Scharnagl, rasterlocke. Druck: mohrmedien GmbH, Auflage: 9.600 Stück Unser VideoService - persönliche Beratung in Echtzeit per Video Unser VideoService - persönliche Beratung in Echtzeit per Video Wir erledigen gerne Ihre Anliegen: Servicezeiten: ANZEIGE •Wir Überweisungen erledigen gerneausführen Ihre Anliegen: MontagServicezeiten: bis Freitag •• Auskünfte Überweisungen über Konten, ausführen Depots und vieles mehr einholen vonMontag 8:30 bis bis 18:00 Freitag Uhr •• Bestellen Auskünfte von über Geld Konten, und Sorten, Depots von und Schecks vieles undmehr einholen von 8:30 bis 18:00 Uhr • Überweisungsvordrucken Bestellen von Geld und Sorten, von Schecks und Weitere Informationen unter: • DaueraufträgeÜberweisungsvordrucken einrichten, ändern und löschen www.westerwaldbank.de/video-serviceWeitere Informationen unter: •• girocard Daueraufträge oder Kreditkarte einrichten, bestellen ändern undoder löschen sperren www.westerwaldbank.de/video-service •• Dispolimit girocard oder ändern Kreditkarte bestellen oder sperren •• Freistellungsaufträge Dispolimit ändern einrichten oder ändern •• Vollmachten Freistellungsaufträge anlegen, änderneinrichten oder oder löschen ändern Für Ihre Druckprodukte •• Adresse Vollmachten ändern anlegen, ändern oder löschen Infos unter 02686/95200 •• Termine Adresse vereinbarenändern schauen wir ganz genau hin. oder direkt bei uns: • Erste Hilfe beim Online-Banking Kölner Straße 3 • Termine vereinbaren 57635 Weyerbusch • ... Erste und Hilfevieles beim mehr! Online-Banking Metastr. 3 · 56579 Rengsdorf · Tel. 0 26 34 - 96 900 · [email protected] www.loewenapo-online.de www.mohr-medien.de ... und vieles mehr!

22 23 JetztJetzt ANZEIGE neuneu inin Flammersfeld

Wir sindsind immerimmer nahnah beimbeim Kunden.Kunden.

Unser VideoService - persönliche Beratung in Echtzeit per Video Unser VideoService - persönliche Beratung in Echtzeit per Video Wir erledigen gerne Ihre Anliegen: Servicezeiten: •Wir Überweisungen erledigen gerneausführen Ihre Anliegen: MontagServicezeiten: bis Freitag •• Auskünfte Überweisungen über Konten, ausführen Depots und vieles mehr einholen vonMontag 8:30 bis bis 18:00 Freitag Uhr •• Bestellen Auskünfte von über Geld Konten, und Sorten, Depots von und Schecks vieles undmehr einholen von 8:30 bis 18:00 Uhr • Überweisungsvordrucken Bestellen von Geld und Sorten, von Schecks und Weitere Informationen unter: • DaueraufträgeÜberweisungsvordrucken einrichten, ändern und löschen www.westerwaldbank.de/video-serviceWeitere Informationen unter: •• girocard Daueraufträge oder Kreditkarte einrichten, bestellen ändern undoder löschen sperren www.westerwaldbank.de/video-service •• Dispolimit girocard oder ändern Kreditkarte bestellen oder sperren •• Freistellungsaufträge Dispolimit ändern einrichten oder ändern •• Vollmachten Freistellungsaufträge anlegen, änderneinrichten oder oder löschen ändern •• Adresse Vollmachten ändern anlegen, ändern oder löschen •• Termine Adresse vereinbarenändern •• Erste Termine Hilfe vereinbaren beim Online-Banking • ... Erste und Hilfevieles beim mehr! Online-Banking ... und vieles mehr!

22 23 DER NEUJAHRSEMPFANG 2021 FÄLLT AUS – WEIHNACHTEN BLEIBT!

Wünschen Sie sich etwas! Gerne präsentieren wir in der nächsten Ausgabe, was Sie sich für das neue Jahr vorgenommen haben.

Unsere Schwerpunktthemen für den Winter: SCHUTZ, NESTBAU & CAREARBEIT – gutes Wohnen durch Wärmedämmung und Unterstützung für Pflegende! Das nächste Regional- magazin erscheint am 3.12.2020

Wir erwarten Ihre Beiträge, Fotos und Anzeigen bis zum 3.11.2020 (Redaktionsschluss)

Der Igel: Seine Vorfahren lebten vor 60 Millionen Jahren, beinahe hätte er noch die Dinosaurier erlebt. Der Eiszeit hat er getrotzt, den Klimawandel wird er doch hoffentlich auch packen. Sein großes Problem ist der Mensch, der ihm den Lebensraum klaut. Denn der Igel braucht „Schmuddelecken“ im Garten - insektenfreundliche Pflanzen und geeignete Unter- schlupfmöglichkeiten zwischen totem Holz und Laub. Ob wir ihm das lassen können?

24