Markt – Staatlich anerkannter Erholungsort

Info Broschüre 2006

Markt Schnaittach

Grusswort

Verehrte Gäste, Schnaittach freut sich über ein sehr liebe Schnaittacher Bürgerinnen und Bürger! aktives Vereinsleben. Unsere vielen Vereine - die wir in dieser Broschüre Auf diesem Weg grüße ich sie alle recht herzlich und heiße Sie im ebenfalls vorstellen – prägen das 1000jährigen Markt Schnaittach willkommen. Zusammenleben unserer Bürgerinnen und Bürger und laden zu gemeinsa- In Schnaittach mit seinen acht Gemeindeteilen leben ca. 8.600 Einwohner men Aktivitäten ein. auf einer Fläche von knapp 50 Quadratkilometer. Schnaittach hat eine sehr günstige Verkehrsanbindung zum Verdichtungsraum der Städte Nürnberg – Mit diesem Wegweiser wollen wir Sie Fürth – Erlangen, sowie zum nördlichen Bayreuth. Der Flughafen Nürnberg über Zahlen und Fakten unserer ist gerade einmal 25 Kilometer entfernt. Schnaittach ist auch mit dem Gemeinde informieren, ihnen die ver- Bahnbus und dem Nahverkehrszug erreichbar. schiedenen Aufgabenbereiche des Marktes darstellen und ihnen Unser staatlich anerkannter Erholungsort liegt in der waldreichen Mittel- Ansprechpartner für ihre Anliegen gebirgslandschaft des Naturparks Fränkische Schweiz / Veldensteiner Forst, benennen. eingebettet im romantischen Schnaittachtal im nördlichen Teil des Land- kreises Nürnberger Land. Die herrliche Landschaft, ein gesundes Klima und Wir wünschen ihnen viel Spass bei ihren Streifzügen durch Schnaittach und reine Luft bieten das ganze Jahr Entspannung und Erholung. Wander- und mit dieser Bürgerbroschüre. Sollten Sie irgendwelche Wünsche haben oder Radwege eignen sich für kleine Spaziergänge und ausgedehnte Wande- weiterführende Informationen benötigen stehen wir ihnen gerne zur rungen oder Nordic Walking-Touren. Die Landschaft um Schnaittach lässt Verfügung. sich auch mit dem Fahrrad und Mountainbike erkunden. Bademöglichkeiten finden sie im Freibad. Wir hoffen, dass wir ihr Interesse an unserem liebens- und lebenswerten Schnaittach wecken konnten. Auch der Winter hat hier seinen Reiz. Ohne überfüllte Hänge und lange Besuchen sie uns – wir freuen uns auf sie. Wartezeiten an Skiliften können sie sich am Rothenberg und in Osternohe sportlich betätigen. Für Langläufer sind die gepflegten Loipen auf der Enzen- Herzlich Willkommen reuther Höhe, am Schlossberg und auf dem Gelände des Segelflugplatzes Lillinghof ein Paradies. Viele freundliche und preiswerte Gasthöfe laden zum Verweilen ein. Zu den vielen Sehenswürdigkeiten gehören unsere histori- schen Kirchen, eine geschichtsträchtige und ehrwürdige Festungsanlage Georg Brandmüller und unser Heimat- und Jüdisches Museum. 1. Bürgermeister

1 Markt Schnaittach

Branchenverzeichnis Liebe Leser! Hier finden Sie eine wertvolle Einkaufshilfe, einen Querschnitt leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie, alphabetisch geordnet. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihre Broschüre ermöglicht. Apotheken...... 24 Gaststätte ...... 11 Omnibusse ...... 21 Schuhhaus ...... 13 Bäckerei ...... 13 Heizung ...... 19 Optiker ...... 24 Seniorenbetreuung ...... 24 Bauträger ...... 19 Hotel ...... 11 Pension ...... 11 Seniorenpflege...... 24 Bauunternehmen ...... 16, 19 Hunde- und Katzensalon ...... 16 Pferdepension ...... 20 Sozialstation ...... U4 Bestatter ...... 32 Kanalreinigung ...... 29 Pizzeria ...... 11 Sparkasse...... U2 Eisdiele...... 10 Kindermoden...... 13 Postfiliale ...... 13 Städtereinigung ...... 29 Fremdenzimmer...... 11 Lederwaren ...... 13 Raumausstattung...... 13 Steuerberater ...... 3 Gasthaus ...... 11 Metallbau ...... 19 Rechtsanwälte ...... 16 Tagespflege...... U4 Gasthof...... 11 Modehaus...... 13 Reisen ...... 21 Taxi ...... 32 Reitstall...... 20 Theater ...... 4 Ristorante ...... 11 Verkehrsverein Schnaittach ...... 23 Mehr erreichen D Securitas Sanitär ...... 19 Vermögensberatung ...... 2 Schlosserei ...... 19 Versicherungen ...... 2 Sie haben noch viel vor? Dann gibt Schmuckkeller ...... 13 Wolle + Handarbeiten ...... 13 2 Ihnen die Basler Securitas die nötige Schreibwaren...... 13 U = Umschlagseite [Stabile Zukunft] Perspektive – mit stabiler Absicherung hoch 2. Wir beraten Sie gerne: Generalagentur Stefan Kreppel Impressum Michael-Doser-Str. 3, 91220 Schnaittach Tel. 0 91 53 / 92 00 50 Herausgegeben in Zusammenarbeit Kompetenz aus mit der Trägerschaft. einer Hand

Ihre berufliche Heimat Änderungswünsche, Anregungen und WEKA info verlag gmbh Ergänzungen für die nächste Auflage Lechstraße 2 • D-86415 Mering in einer starken Gemeinschaft dieser Broschüre nimmt die Verwaltung Telefon +49 (0) 8233 384-0 – selbständiges Arbeiten – freie Zeiteinteilung oder das zuständige Amt entgegen. Telefax +49 (0) 8233 384-103 – Anerkennung und Leistung – Zukunftssicherheit Titel, Umschlaggestaltung sowie Art und [email protected] – Teamarbeit – hohe soziale Leistungen Anordnung des Inhalts sind zugunsten www.weka-info.de – hohes Einkommen und Absicherung des jeweiligen Inhabers dieser Rechte urheberrechtlich geschützt. Nachdruck 91220050/2. Auflage / 2006 Wir haben den Schlüssel für Ihren Erfolg! Ein persönliches und Übersetzungen sind – auch auszugs- Infos auch im Internet: Gespräch ist der erste Schritt in eine sichere, erfolgreiche Zukunft! weise – nicht gestattet. Nachdruck oder www.alles-deutschland.de Direktion für Deutsche Vermögensberatung Reproduktion, gleich welcher Art, ob www.alles-.at Peter Steinborn Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, www.sen-info.de Henselbühl 25 · 91220 Schnaittach Datenträger oder Online nur mit schrift- www.klinikinfo.de Tel.: 09153/9229483 · Fax: 09153/9229484 licher Genehmigung des Verlages. www.zukunftschancen.de

2 Markt Schnaittach

Inhaltsverzeichnis

Grußwort ...... 1 Märkte ...... 23 Impressum ...... 2 Museum ...... 23 Simmelsdorfer Mühle ...... 4 Bücher-Informationsmaterial ...... 23 Geschichtliches über den Markt und seine Gemeindeteile ...... 5 Gesundheitswesen · Ärzte · Apotheken · Krankenhäuser · Rundgang durch das Dorf Schnaittach ...... 9 Soziale Einrichtungen ...... 25 Gemeindeverwaltung ...... 12 Bestattungsunternehmen ...... 26 Ämter und Behörden ...... 14 Friedhöfe ...... 26 Gemeindliche Einrichtungen ...... 15 Sonstiges ...... 26 Zahlen · Daten · Fakten ...... 15 Vereine und Verbände ...... 27 Gemeindeorgane ...... 17 Versorgung · Entsorgung ...... 29 Baudenkmäler ...... 18 Weitere sonstige Informationen ...... 30 Gemeindeteile ...... 20 Nahverkehr ...... 31 Erholungsgebiete ...... 20 Öffentliche Toilletten ...... 31 Freitzeitangebote ...... 20 Ausflugsziele ...... 21 Radwanderwege ...... 31 Bäder und Kneipp-Anlage ...... 21 Strassennnetz ...... 31 Kindergärten ...... 21 Notariat ...... 31 Schulen ...... 22 Notrufe ...... 32 Kirchen ...... 22 Lageplan Gewerbegebiet Hedersdorf ...... U3 Kulturelle Einrichtungen ...... 22 U = Umschlagseite

Georg Schleicher Paul Schleicher Dipl.-Kaufmann Steuerberater · vereidigter Buchprüfer Steuerbevollmächtigter · Landwirtschaftliche Buchstelle Saarstr. 9 (2. Stock) Tel. (0 91 23) 97 41-0 Grabenstr. 19 Tel. (0 91 53) 92 77-0 91207 Lauf Fax (0 91 23) 97 41-30 91220 Schnaittach Fax (0 91 53) 92 77-30 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Wir erstellen Einkommensteuererklärungen, Jahresabschlüsse mit Steuererkl., Finanz- und Lohnbuchhaltungen Wir helfen • bei alltäglichen Steuerfragen • bei Erbschaft- u. Schenkungsteuerproblemen • bei der Durchleuchtung von Steuermodellen • bei Überlegungen zur zweckmäßigsten Gesellschaftsform • bei Investitions- und Finanzierungsfragen • bei betriebswirtschaftlichen Analysen und stehen den Existenzgründern bei. Mit modernster Technik sind vertraut: 1 Bilanzbuchhalterin, 3 Steuerfachangestellte ganztags, 8 Steuerfachangestellte in Teilzeit und 3 Buchhalterinnen in Teilzeit. Außerdem bilden wir aus.

3 Markt Schnaittach

Simmelsdorfer Mühle

Die Simmelsdorfer Mühle besteht seit Nov. 1998 als Kleinkunstbühne. Andre Lipka und Ralph M. Friedewald haben in der historischen Mühle, die erstmals 1489 urkundlich erwähnt wurde, eine neue Kulturstätte im Nürnberger Land geschaffen. An diesem anspruchsvollen Fleckchen Erde finden jährlich ca. 150 Kabarett-, Komödien- oder Theaterveranstaltungen statt. Hausherrin und Kabarettpreisträgerin Andrea Lipka ist regelmäßiger Gast im Fernsehen. Sie zeigt derzeit mehr als zehn verschiedene Eigenproduktionen - nicht nur, aber auch in Fränkisch - Kultstücke wie „Die Rache der Weihnachtsgans" neben den beiden „Elfriede Rumpler" - Programmen und der Soloproduktion „Eine Fränkin sieht rot" bringen Sie dazu, wieder einmal herzlich zu lachen. Haben Sie Spass an Anekdoten und Geschichten, Geheimnisvollem und Seltsamen? Dann besuchen Sie eine der Rothenberg - Produktionen von Verbindung mit Reihenbestuhlung - Vorstellung aus, Licht an, heimgehen - Andrea Lipka. In den Kasematten der Festung Rothenberg erfahren Sie grau- erwartet, der wird beim ersten Besuch überrascht sein. Die familiäre sige Moritaten von geschändeten Jungfern, üblen Räubern und ruhelosen Atmosphäre, eine kleine aber feine Speisenauswahl und das bequeme Sitzen Geistern. Das unheimliche Tropfen in den Gewölben, der leise Flügelschlag an Tischen während der Vorstellung machen den Abend zu einem rundum einer Fledermaus, Fackelschein an den Wänden oder die hallenden Schritte gelungenen Theatererlebnis. Sie sitzen an 2er, 6er oder 8er Tischen und haben in den Gängen sind hier keine künstlichen Kulisseneffekte - hier ist es ein rea- so immer Gelegenheit zu netten Gesprächen. Bleiben Sie nach der Vorstellung ler Teil der Umgebung! noch bei einem guten Glas sitzen und unterhalten sich solange Sie mögen. Zusätzlich zu den Eigenproduktionen sind auch regelmäßig Gäste in der Sie möchten nicht nur eine Theaterveranstaltung mit Genuss für Augen Ohren Simmelsdorfer Mühle zu sehen wie z.B. Gastspiele aus dem Hause der und Gaumen besuchen sondern das außergewöhnliche Ambiente in der Berliner Stachelschweine „Der flotte Dreier", Günter Stössel, Mäc Härder und historischen, liebevoll restaurierten Mühle ganz für sich alleine haben, kein viele andere. Problem. Geschlossene Veranstaltungen für Geburtstage, Familien- oder Firmenfeiern, Hochzeiten mit Menü, Buffet einfach alles was das Herz Mit jährlich mindestens zwei begehrt. Genießen Sie einen unvergesslichen Abend im Theater. neuen Eigenproduktionen neben den Dauerbrennern Den aktuellen Spielplan und immer wieder neues Wissenswertes aus der bleibt das Programm der Simmelsdorfer Mühle erfahren Sie im Internet unter www.simmelsdorfer- Simmelsdorfer Mühle abwechs- muehle.de. lungsreich und immer wieder Sie finden die Simmelsdorfer Mühle am Osternoher Weg 12 in 91245 überraschend. . Die Simmelsdorfer Mühle - Bürozeiten für Kartenreservierung und -verkauf: Montag, Dienstag, Donnerstag überraschend anders! und Freitag von 13.00 bis 17.00 Uhr. Sie können aber auch telefonisch unter Wer einen Theaterbesuch in (09155) 1400 reservieren oder senden Sie uns ein Fax (09155) 928080.

4 Markt Schnaittach

Geschichtliches über den Markt und seine Gemeindeteile

Der Markt Schnaittach Der Markt Schnaittach ist einer der frühest erwähnten Orte des Pegnitzraumes und liegt im Zentrum des Frankenlandes. 1011 wurde Schnaittach als »SNEITAHA« (Grenzbach) in einer Urkunde Kaiser Heinrichs II und seiner Gemahlin, Kaiserin Kunigunde genannt. Kaiser Heinrich II, der Heilige, schenkte mit Urkunde vom 2. Juli 1011 neben verschiedenen anderen Orten, »Sneitaha« dem von ihm neu gegründeten Bistum Bamberg. Nach dem Inhalt der Urkunde waren die bambergisch gewordenen Orte damals Domänenhöfe, die zum bairischen Hausgut des Königs gehörten. In der lateinischen Urkunde heißt es, er schenkte die Güter mit Knechten und Mägden, die aus einem anderen ihm gehörigen Gebiet dorthin verpflanzt wurden. Daraus lässt sich schließen, dass es sich bei den Gütern um Frohnhöfe handelte. Jedoch bald nach der Schenkung gab der Bischof das Gut Schnaittach an das Bamberger Stift St. Stefan weiter.

Dieses löste wahrscheinlich schon im 12. Jahrhundert den Frohnhof auf und unterteilte ihn in eine Anzahl von einzelnen Bauernhöfen, wel- che an die Stiftskanoniker von St. Stephan jährliche Abgaben zu ent- richten hatten. Die Bauern mussten aber noch mit einem anderen Herrn rechnen, mit den Besitzern der Burg Rothenberg. Heiligen Römischen Reiches erhielt die Wehranlage ihre heutige Gestalt. Heute versucht die Bayer. Verwaltung der staatl. Schlösser, Gärten und Die Festung Rothenberg Seen sowie der Heimatverein Schnaittach mit modernen technischen Mitteln und einem beträchtlichen Kostenaufwand, die Festungsruine als Der Rothenberg bedeutete in geschichtlicher Zeit für den Ort ein eindrucksvolles Zeugnis der Festungsbautechnik aus der Zeit des Schnaittach und seine Umgebung mehr, als anderswo eine Burg für Rokoko für die Nachwelt zu erhalten. Betreut wird die Festung seit über die umliegenden Orte zu bedeuten pflegte. Die mächtige Burg und 100 Jahren durch den Heimatverein Schnaittach, der die Anlage neben Festung über dem Markt kündet von einer bewegten Vergangenheit, geschichtlichen Führungen auch für Theater- und Musikveranstal- die für ein weites Umland nachhaltige Wirkungen hatte. Der Einfluss tungen, Hochzeiten und Geburtstagsfeiern nutzt. des Rothenbergs auf die Geschichte Schnaittachs war ungewöhnlich. Vom Rothenberg aus wurden jahrhundertelang die Geschicke des Die Juden in Schnaittach Marktes Schnaittach und der gesamten Umgebung bestimmt. Im Mittelalter saßen hier die Herren von Wildenstein, später wurde die Im Mittelalter lebten in den deutschen Städten in der Regel die Juden in Burg unter Karl IV ausgebaut und diente im Spätmittelalter sogar dem einem eigens ihnen angewiesenen Viertel. Anders war das in »Raubritter« Kunz Schott vom Rothenberg als Stützpunkt. Schnaittach, wo sie allerdings erst seit dem Ausgang des Mittelalters 1478 kauften die Ganerben, eine Art Aktiengesellschaft von 44 fränki- ihre Bleibe hatten. Hier gab es offensichtlich niemals ein abgeschlosse- schen Rittern, die Burg und die Herrschaft Rothenberg. Nach dem nes Judenviertel oder ein Gasse, in der nur Juden wohnten. Die Besitzer 30jährigen Krieg bauten die Wittelsbacher den Rothenberg zur Festung des Rothenbergs gestatteten im ausgehenden 15. Jahrhundert einer aus. Unter Karl Albrecht, dem Kurfürsten Bayerns und Kaiser des vorerst sehr begrenzten Zahl von Juden, sich in Schnaittach niederzu-

5 Markt Schnaittach

Geschichtliches über den Markt und seine Gemeindeteile

lassen, während in anderen Zum 1. Februar 1853 genehmigte die Generaldirektion der Königlich Teilen Deutschlands die Bayerischen Verkehrsanstalten die Einrichtung einer Brief- und Juden ausgetrieben oder Fahrpostexpedition welche 1898 in ein Postamt umgewandelt wurde. nicht zugelassen wurden. Das Schnaittacher Krankenhaus sollte ursprünglich auf der Sandplatte Für den Schutz, den die südlich der Straße nach Großbellhofen entstehen. Auf Widerspruch Juden hier genossen, legten der Viehbesitzer, die ihre Weideplätze beeinträchtigt glaubten, einigte ihnen die Schutzherren be- man sich 1892 darauf, es nördlich der Straße zu bauen. trächtliche Sonderabgaben Seit 1907 war es als Distriktskrankenhaus in Betrieb und wurde im auf, z. B. den Opfergulden Jahr 1931 erweitert. Im Jahre 1895 erhielt das Schnaittachtal seine oder die Judengans. Die Lokalbahn. Damals wurde die Bahnlinie Schnaittach Bahnhof (heute Synagoge trägt in hebräi- Neunkirchen a.S.) bis Simmelsdorf eröffnet. Um 1900 wurde in der Erlanger Straße ein Schulhaus errichtet, in scher Schrift die Jahreszahl dem sich heute die Grundschule befindet. Die moderne Hauptschule 1570 und bestand aus mit Freisportanlage entstand 1971/72. einer Männer- und Frauen- Die stürmischen Zeitläufe des 20. Jahrhunderts haben auch in synagoge. Angebaut an sie Schnaittach ihren Niederschlag gefunden, der Ort selbst blieb von war das Vorsängerhaus und unmittelbaren Kriegsschäden fast verschont. das Schulhaus (Schulklop- ferhaus). Schnaittach heute Um Wesen und Struktur des heutigen Marktes und seiner Bewohner Im Erdgeschoß findet man heute das Jüdische Museum Franken, näher ins Auge zu fassen, möchten wir einige bezeichnende Fürth und Schnaittach, das neben einer reichhaltigen Judaika zahlrei- Merkmale aufzeigen. Die Randlage zur Industrie bringt den che Zeugnisse zur Kulturgeschichte der Juden im Gebiet des Schnaittachern den Vorteil gute Arbeitsplätze verhältnismäßig rasch Rothenbergs besitzt. Als besonderes Schmuckstück wurde das zu erreichen, ohne dass im Ort selbst die Industrie mit Umweltver- Heimatmuseum in den zwei oberen Stockwerken der Synagoge unter- schmutzung und Motorenlärm den Aufenthalt unleidlich machte. gebracht. Es widmet sich der Geschichte der Rothenberger Herrschaft Dank der landschaftlichen Reize und der Denkmäler einer reichen und der Alltagskultur. Das ganze Jahr ist eine wertvolle Sammlung Vergangenheit ist das Schnaittacher Ländchen schon seit Menschen- von historischem Christbaumschmuck zu bewundern. gedenken ein gerne gewähltes Wanderziel der Großstädter. Schnait- tach ist zum begehrten »Wohnort im Grünen« geworden. Der staatlich anerkannte Erholungsort ist die ideale Plattform für Urlaubs- und 19. und 20. Jahrhundert Freizeitaktivitäten, egal ob Sie Fitnessjünger, Naturenthusiast, Kunst- Hatte sich das Gesicht des Ortes Schnaittach seit dem (ausgehenden) liebhaber oder Sonnenanbeter sind; oder einfach ein Wochenende Mittelalter bis in die Zeit um 1800 nur wenig gewandelt, so begann relaxen wollen. nun die Epoche der nachhaltigen Veränderungen. Ämter von alter Tradition, das Landgericht und das Rentamt, verließen den Ort, um Wer Ruhe, Erholung und Entspannung sucht, findet hier sein Ziel, das trotz von nun an in Lauf und zu wirken. Am 24. August 1852 Muße und Beschaulichkeit der Langeweile keine Chance läßt. Zu jeder ersuchten einige Handelsleute und Gewerbetreibende Schnaittachs in Jahreszeit gibt es eine Fülle an Schönheiten zu entdecken: Ein Spazier- einer Bittschrift um Errichtung einer Postexpedition. gang entlang der Schnaittach, ein Besuch der Festung Rothenberg, das

6 Markt Schnaittach

würzige Aroma des nahen Waldes und ein wunderbarer Sonnenaufgang über der Frankenalb. Was kann das Herz mehr erfreuen?

Haben wir Sie neugierig gemacht? Seien Sie unser Gast! Sie sind herzlich willkommen!

Gemeindeteile: Durch Beschluss des Bayerischen Staatsministerium des Innern vom Untersdorf wird erstmals genannt in den Bamberger Domnekrologen 28. Juni 1971 fanden insgesamt 23 Ortschaften Aufnahme in den ab 1285 als Tunderatesdorf, d. h. Dorf eines gewissen Tunderat. Markt Schnaittach. Nachfolgend einige geschichtliche Informationen Auch Weigensdorf hatte früher einen anders klingenden Namen, zu den Gemeindeteilen mit ihren zugehörigen Orten. »Weygenhaimstorf. Es war das Heim eines Wigo, Weigo. Von einem Dorf im heutigen Sinne kann keine Rede sein, es war früher ein gro- Freiröttenbach mit Lillinghof und Schäferhütte ßer Hof. Freiröttenbach hat seinen Namen vom Röttenbach der oberhalb des Ortes entspringt und in südlicher Richtung über Großbellhofen der Hedersdorf mit Kleinbellhofen, Lochhof und Poppenhof zueilt. In alter Zeit ist der Ort meist nur als »Rotenbach« über- Die Orte sind schon immer besonders eng mit dem Markt verbunden, liefert und kann daher nicht immer von anderen Orten dieses Namens die Hedersdorfer besuchten seit alters her die Schnaittacher Kirche unterschieden werden. Der erste eindeutige Nachweis stammt aus und Schule. Der Name Hedersdorf ist zu erklären als Dorf eines einem Nekrolog des Bamberger Doms von 1313/16. gewissen Haderich (um 1280 Haerdrichtorf um 1300 Hedrischstorf). Man darf annehmen, dass der Ort ursprünglich ein einziger Hof war. Germersberg mit Laipersdorf Die Lohmühle entstand zu Beginn des 16. Jahrhunderts. Wie der Germersberg verdankt seinen Namen der Höhenlage (um 1280 Name schon sagt, diente sie dem Gerberhandwerk. In der Lohmühle Germansperch), also Höhensiedlung eines German. Germersberg lag wurde mit Lohe aus Baumrinde gegerbt. Der Lochhof war ursprüng- ebenso wie Laipersdorf (1356 Leupersdorf wohl zum »Dorf eines lich ein Bauernhof, der zu der Burg auf dem Alten Rothenberg gehör- Luitbrecht«) seit dem Mittelalter in der Herrschaft Rothenberg und te. Er diente dem Unterhalt der dortigen Burgbewohner. Der Poppenhof machte daher auch deren Geschichte mit. verdankt seinen Namen wahrscheinlich einem Angehörigen des Osternoher Adelsgeschlechts, der den Namen Poppo führte. Großbellhofen mit Röhrischhof, Untersdorf und Weigensdorf Der Name Bellhofen (um 1280 Pellhoven) ist wahrscheinlich zu deu- Hormersdorf mit Bernhof, Buderhof, Götzlesberg und Reingrub ten als »zu den Höfen eines gewissen Bello«. In alter Zeit wird zwi- Der Ort, im Jahre 1344 als Horsmarstorf oder Dorf eines Horsmars schen Ober Pellhofen (= Großbellhofen) und Unter Pellhofen (= bezeichnet, lag im nordöstlichen Grenzbereich des Rothenberger Kleinbellhofen) unterschieden sowie zwischen Vorder- und Hinter- Territoriums. Durch die zu Hormersdorf gehörende Ansiedlung Bern- bellhofen. Röhrischhof heißt im Mittelalter (1342) Rüegershof, also hof verlief über Jahrhunderte die Grenze zwischen dem Rothenberger Hof eins Rüeger, Rüdiger. Zeitweilig (im 16 Jh.) war der Hof »öde und Herrschaftsgebiet und dem reichsstädtisch Nürnbergerischen unbebaut«. Pflegamt Hiltpoltstein.

7 Markt Schnaittach

Geschichtliches über den Markt und seine Gemeindeteile

namhafteste Vertreter des Geschlechts war jener Poppo von Osternohe, der 1253 Hochmeister des Deutschen Ordens wurde und an der Gründung von Königsberg in Ostpreußen beteiligt war. Seit Mitte des 14. Jh. war Osternohe Sitz eines burggräflichen (später markgräflichen) Amtes des Fürstentums Bayreuth. Erst im 18. Jh. ent- stand der Ort Schloßberg, zum Teil erbaut mit Steinen der alten Schlossruine.

Bondorf (= Baumdorf), deutet auf verhältnismäßig späte Entstehung hin, war sicherlich eine Ausbausiedlung von Osternohe. Frohnhof heißt soviel wie Herrenhof (vgl. Fronleichnam = Leib des Herrn). Die frühesten Nachrichten (um 1280) lassen erkennen, dass damals hier nur ein Hof bestand. Haidling verrät durch seine Namensbildung mit -ing (zu den Leuten eines Heidilo), dass es ein sehr alter Ort sein muss.

Siegersdorf mit Enzenreuth, Hinterhof, Kaltenherberg und Rabenshof In Siegersdorf (um 1280 Sighartstorf, also Dorf eines Sighart) muss früher eine Burg gestanden haben, denn im 13./14. Jh. gab es in Kirchröttenbach unserer Gegend ein Geschlecht der Herren von Siegersdorf. Als Rotenbach finden wir die erste urkundliche Nennung des Ortes im Enzenreuth bedeutet Rodung eines Enzo. Jahr 1054. Um 1500 wurde der Ort Kirch-Röttenbach genannt. Um Der Ort taucht erstmals um 1350 auf. Der Ort Hinterhof hieß früher diese Zeit bildete das Gotteshaus eine befestigte Kirchenburg. Hinterrabenshof, im Gegensatz zu Vorderrabenshof, dem heutigen Rabenshof. Der Einödhof Hinterhof lag für die Schnaittacher »hinten« Osternohe mit Bondorf, Frohnhof, Haidling und Schloßberg die Benennung war also von Schnaittach her erfolgt. Der seltsam klin- Die Herren von Osternohe (= östliche Ache oder östlicher Bach von gende Name Kaltenherberg kommt auch in anderen Gegenden vor. Schnaittach her) ein edelfreies Geschlecht, saßen ursprünglich unten Die Kaltenherberge ist eine nicht heizbare Unterkunft von geringer im Dorf und errichteten später ihre Burg auf dem Schloßberg. Der Bequemlichkeit.

8 Markt Schnaittach

Rundgang durch das Dorf Schnaittach

Das Dorf Schnaittach Die Sparkasse Das Dorf Schnaittach (12 Lehen), hat lange seinen landwirtschaft- Ein Teil des Gebäudes der heutigen Sparkasse war von 1809-1963 lichen Charakter bewahrt. Neben diesem Dorf wird im Salbuch von das Forsthaus. Im Jahr 1720 befand sich das Amts- und 1366/68 ausdrücklich aufgeführt »Schnaittach der Markt« mit 26 Gerichtshaus darin und ab 1800 der Sitz des Landrichters. Hofstätten/Bürgerhäusern. Im 16. Jh. bebaute man den Wehranger Im Keller entdeckte am 3. Januar 1928 Gottfried Stammler, nach jah- und die Fröschau, in der Gerichts- oder Thingstätte der Sulzbacher relangem Bemühen und Suchen, eines der drei Lochgefängnisse der Grafen eingerichtet war. Von hier führte lange Zeit die einzige »Falkensteiner«, ein 2 x 2 m hoher, licht- und fensterloser Raum mit Brücke über die Schnaittach. einer in den Stein gehauenen Bettnische. Sogar das Loch war noch Entlang der Nürnberger Straße reihten sich beiderseits in Zickzackform vorhanden, in welchem sich der eiserne Ring für die Fuß- und die Lehenshöfe des alten Dorfkerns aneinander. Sie bildeten ein unre- Handfesseln befand. gelmäßiges Haufendorf. Diese Höfe sind oder waren bis in die jüng- ste Zeit herein von eigenartiger Bauweise. Ein breitausladendes ein- Der Kolbmannshof stöckiges Wohnhaus meist mit der Giebelseite nach Westen, steht in Der Kolbmannshof ist im Winkel einer Uferterrasse angelegt, man einem umfänglichen Hofraum mit Stadel und anderen darf annehmen, daß er einst eine besondere Funktion im Gefüge des Nebengebäuden. Der Gärtnershof, ein Bürgergut, läßt als einziger alten Dorfes haben mußte. Er hatte sicher die Aufgabe, den diese Bauart noch heute erkennen. Kreuzungspunkt der unterhalb liegenden, wichtigsten Straßen zu überwachen und zu sichern. Nicht von ungefähr wurde deshalb spä- Das Rathaus ter das »untere Tor« angebracht. Otto I. von Mosbach erbaute in »Schnaittach Markt«, ein Rathaus, daß mit »Bürgermeistern und Rath« besetzt und anno 1434 mit dem Kirche St. Kunigund Marktsiegel ausgestattet wurde. Spätestens in der Zeit der Entstehung des Marktes (um 1300) muß Vor 1600 baute der Maurermeister Erhard Völkel am Marktplatz ein der Ort auch zu einer Kirche gekommen sein. Eine alte Überlieferung Rathaus. Es war ein dreigeschössiger Bau mit rechteckigem Grundriß behauptet, die im 16 Jahrhundert entstandene Judensynagoge, das und Walmdach sowie kleinen Dachreitern. Im Keller befanden sich heutige Heimatmuseum, sei ursprünglich der Standort des ersten Brotladen, die Fleischbank und die Marktwaage. Schnaittach Gotteshauses gewesen. Sichere Kunde vom Als die »Wittelsbacher« den Rothenberg übernahmen und für bayeri- Kirchenwesen in Schnaittach gibt es erst aus dem Jahre 1385. sche Beamte auf der Ganerbenburg nicht mehr genügend Platz war, Vermutlich wurde in dieser Zeit der Grundstein zur Kirche St. wurde das Rathaus an den neuen Staat verpachtet. 1797 stürzte das Kunigund, einst eine Wehrkirche, gelegt. Der Kirchturm (1489), mit Dach ein und das Gebäude wurde im Jahre 1809 für baufällig erklärt den vier Scharwachttürmchen, erinnert noch an diese und abgebrochen. Notwendigkeit. In die Befestigung war der Gottesacker mit einbezo- Lange Zeit hatte nun Schnaittach kein Rathaus und kam schon arg in gen. Erst 1808 wurde der Friedhof aufgelassen. 1933 wurde die Verlegenheit. Erst 1892 baute die Firma Mehlinger ein neues Rathaus Kirche vergrößert und das Kirchenschiff um 90° gedreht. im Neurenaissance Stil, anstelle des früheren Oberen Tores. Im Dezember 1986 wurde vom Marktrat ein Rathauserweiterungsbau mit Schnaittacher Bürgerweiher Einbindung einer Tiefgarage, Ladenzeile und Büchereigebäude Schnaittachs Bürgerweiher ist 1560 bereits urkundlich erwähnt. Öst- beschlossen und konnte im November 1992 offiziell seiner lich vom Weiher liegt der Siechenberg. Im 16. Jh. stand hier das Bestimmung übergeben werden. Leprahaus, Armenhaus bis 1768. Von 1833–1892 war es

9 Markt Schnaittach

Rundgang durch das Dorf Schnaittach

Das Velhornschloß Über der Eingangstür ist eine Pieta aus dem 18. Jahrhundert zu sehen. Im Jahr 1727–1767 baute der Pfleger Johann Friedrich Anton Velhorn das von seinem Vater vorgeplante Schloß in der Bayreuther Straße, auf einer gewesenen Kalkbrennerei. Nun war es Pflegamtsitz und Wohnung der Familie Velhorn. Im Jahr 1922 erwarb der Caritasverband das Velhornschloß. Es wurde zu einem Fürsorgeheim eingerichtet. In der heutigen Zeit dient das Velhornschloß den Jugendlichen als Jugendhilfezentrum.

Gemeindekrankenhaus. Desweiteren existierte ein Kreuzweg mit den Nepomuk »sieben Fußfällen« und eine kleine Kapelle, ein Vorläufer des jetzigen Kalvarienberges in der Nähe der Sandplatte. Am Bürgeranger (Mittelpunkt: die heutige Badstraße) wurde der Kopf der heiligen Kunigunde von Herrn Karl Kroder beim Fußballspielen gefunden (heute im Heimatmuseum, St. Kunigunde 1310–1320). Wo einst die Straße nach Kleinbellhofen führte, wurde ein Linden- und Eichenhain angelegt, inmitten das Kriegerdenkmal, geschaf- fen vom Bildhauer Josef Wirth.

Die Synagoge in Schnaittach Nachdem Gottfried Stammler 1938 die Synagoge vor dem Feuer des Hasses gerettet hatte, fand das Heimatmuseum darin einen hervorra- Italienisches Eiscafe Toni genden Platz. Das Schnaittacher Heimatmuseum wurde 1923 Tel. 0 91 53 / 97 96 66 gegründet. Über mehrere Stationen kam es 1938 in das Vorsänger- Pina + Toni und Rabbinerhaus und die ehemalige jüdische Synagoge. Nach lang- Bahnhofstraße 20 (im Auhof) Öffnungszeiten: jährigen, umfangreichen Sanierungsarbeiten wurde es Ende 1998 mit 91220 Schnaittach Montag - Samstag: neuer Konzeption im Obergeschoß der Synagoge wieder eröffnet. 10:00 - 22:00 Uhr Bereits im Jahr 1996 wurde das neugestaltete Jüdische Museum Sonntag: Schnaittach im Synagogenbereich dem Besucher zugänglich Alle Eisbecher auch zum Mitnehmen 11:30 - 22:00 Uhr gemacht.

10 Gepflegte Gastlichkeit

Berggasthof - Hotel

Familie Maas • 91220 Schnaittach-Osternohe Tel.: 0 91 53 / 4 06-0 • Fax: 4 06-1 66 • www.igelwirt.de „Rothenberger Hof“ Idyllisch ruhig gelegen mit herrlichem Rundblick Gemütliche Atmosphäre, Hotelzimmer mit Bauernmöbel Biergarten, Kachelofenstube, 3 Seminarräume RISTORANTE MARIA Tel. 0 91 53 / 78 62 gehobene fränk. Küche aus regionalen Erzeugnissen frisch Italienische Atmosphäre zubereitet, Saisonspezialitäten, vom ADAC empfohlen Fam. Monticchio Bahnhofstraße 26 gemütlicher Biergarten 91220 Schnaittach unter alter Linde Öffnungszeiten: Dienstag-Samstag 11:00-14:00 und 17:00-24:00 Uhr Sonntag 11:00-14:00 und 16:30-23:00 Uhr Montag Ruhetag außer an Feiertagen

Inh. Irmgard Teuschel GASTHOF - METZGEREI - PENSION Tel. - Fax: (09153 8466) Großbellhofener Hauptstraße 11 Unsere Küche bietet Ihnen täglich Wildgerichte, Karpfen und Forellen, Spezialitäten vom Schwein - Kalb und Rind 91220 Schnaittach - Großbellhofen aus eigener Schlachtung. Jeden Mittwoch frische Hausschlachtung! Donnerstag Ruhetag! Internet: eMail: 35 Betten, alle mit Dusche oder Bad WC und TV teilw. Balkon, www.gasthaus.grossbellhofen.de [email protected] 2 neu erbaute Ferienwohnungen, Liegewiese, gemütliche Gasträume für 35 - 45 - 70 - 120 Personen. Freiterasse für 40 Personen laufende Monatsangebote ab 3,33 € · Biergarten · Partyservice 91220 Schnaittach - Osternohe · Tel. 091 53 / 75 86 Fax 0 91 53 / 58 77 www.goldener-stern-osternohe.de April - Sept. kein Ruhetag • Okt. - März Montag Ruhetag E-Mail: [email protected]

11 Markt Schnaittach

Gemeindeverwaltung

Bezeichnung Anschrift Telefon Markt Schnaittach Marktplatz 1, 91220 Schnaittach (09153) 409-0 Sprechzeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag 08.00 – 12.00 Uhr Dienstag 08.00 – 12.00 Uhr, 15.00 – 18.00 Uhr

Bereich Name E-MAIL Telefon (09153) Raum 1. Bürgermeister Herr Brandmüller [email protected] 409-120 O 12

Hauptverwaltung [email protected] Geschäftsleitung Herr Rasswornigg 409-123 O 12 Ortsrecht, Kultur- und Heimatpflege, Vereins- und Schulwesen, Gastschulverhältnisse, Kindergarten- angelegenheiten Sekretariat, Fremdenverkehr Frau Pölloth 409-122 O 12 Frau Schmid 409-121 O 12 Personalwesen, zentrale Beschaffung, Vereinsförderung Herr Hensel 409-124 O 10 EDV-Systembetreuung Herr Falkner 409-146 E 10 Sicherheits- u. Ordnungsrecht, Umweltschutz, [email protected] Straßenverkehr, Gewerbe- und Gaststättenwesen Frau Bauer 409-135 E 5 Einwohner-, Ausländerwesen, Lohnsteuerkarten, Frau Scharrer 409-133 E 4 Fundsachen, Pässe, Ausweise, Frau Summerer 409-132 E 4 Führerscheinanträge und Statistiken Frau Zierof 409-131 E 4 Sozialversicherung, Sozialhilfe, Schwerbehinderten- ausweise, Wohngeld, andere soziale Leistungen Frau Schleicher 409-130 E 4a Standesamt [email protected] Friedhofsverwaltung, Beglaubigungen Frau Klaus 409-135 E 6

Finanzverwaltung [email protected] Leiter Finanz- und Haushaltswesen Herr Fenn 409-140 E 15 Liegenschaftsverwaltung Frau Karg 409-141 E 14 Steuern und Abgaben, Abfallbeseitigung Frau Pabst 409-142 E 13

Kasse [email protected] Frau Gebhard 409-143 E 12 Frau Wawrik 409-144 E 12

12 SIEGERSDORFER Landbrot TEICHMANN & SÖHNE GmbH Bäckerstraße 6 91220 Schnaittach-Siegersdorf Telefon 0 91 53 / 72 66 + 72 67 Naturreiner Brotgenuß. Telefax 0 91 53 / 45 22 ...da weiß man, [email protected] was man ißt! www.siegersdorfer.de

DAS EINKAUFSERLEBNIS DER BESONDEREN ART Starke Mode-Highlights zu fairen Preisen

ERLEBNISWELT DER MODE Das kompetente Schuhfachgeschäft Schnaittach · Nürnberger Str. 14 · Tel. (09153) 92740 für die ganze Familie Lauf · Simonshofer Str. 4-10· Tel. (09123) 2688 PetraPetra GuckGuck Schmuckkeller Zeitschriften – Schreibwaren Christine Müller Tabak – Lotto Blütenstraße 18 · 91220 Schnaittach Telefon: (0 91 53) 7073 Bahnhofstraße 22 Mo. - Fr. 10.00 - 12.00 und 14.00 - 18.00 Uhr 91220 Schnaittach Dienstagnachmittag geschlossen Telefon 0 91 53 / 57 51 Sa. von 10.00 - 13.00 Uhr B. GARTNER Baby-, Kinder- u. Jugendmoden Wolle, Handarbeiten u. Kurzwaren Nürnberger Straße 17 91220 Schnaittach Telefon 0 91 53-2 36 Bei uns ist Kindermode chic, praktisch und preiswert.

13 Markt Schnaittach

Gemeindeverwaltung

Bereich Name E-MAIL Telefon (09153) Raum Bauamt [email protected] Leiter Bauverwaltung, Bauleitplanung, Denkmalpflege Herr Rümpelein 409-150 O 5

Sekretariat Frau Schönherr 409-151 O 4 Frau Kreitmeier 409-152 O 4 Bauanträge, Erschließungs- und Herstellungsbeiträge Herr Steger 409-154 O 2 Hoch- und Tiefbau, Bauhof Herr Bunk 409-153 O 3

Ämter und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon Raum Rathaus Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409 0 Amt für Ordnung und Sicherheit Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-135 E 5 Einwohnermeldeamt Schnaittach Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach, Tel. (09153) 409-131 oder 132 E 4 Sozialamt Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-130 E 4a Fundbüro Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-132 E 4 Passamt Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-133 E 4 Standesamt Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-136 E 6 Bau- und Bauordnungsamt Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-151 0 5 Liegenschaftsamt Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-141 E 14 Amt für Denkmalpflege, Bauamt Schnaittach Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-151 0 5 Umweltamt, Bauamt Schnaittach Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 405-151 0 5 Verkehrsamt Schnaittachtal e.V. Rathaus, Marktplatz 1, 91220 Schnaittach Tel. (09153) 409-121 0 12 Ausländerwesen, Landratsamt Nbg. Land Sachgebiet 32, Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-0 0 12 Bürgerberatungsstelle, Landratsamt Nbg. Land Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950 0 Frauenbeauftragte/Gleichstellungsbeauftragte, Landratsamt Nbg. Land, Sachgebiet L/4 Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-297 Führerschein- und Zulassungsstelle, Landratsamt Nbg. Land, Sachgebiet 34.2 Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-0 Staatliches Gesundheitsamt des Landratsamtes Nürnberger Land, Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-123

14 Markt Schnaittach

Ämter und Behörden

Bezeichnung Anschrift Telefon Raum Amt für Familie und Jugend Sachgebiet 43, Waldluststraße 1, Landratsamt Nbg. Land 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-272 Staatliches Schulamt im Landkreis Nbg. Land. Waldluststraße 1, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 950-372 od. 163 Amt für Versorgung und Familienförderung Nbg. 90336 Nürnberg Tel. (0911) 928-0 Finanzamt Hersbruck Amberger Straße 54, 91217 Hersbruck Tel. (09151) 731-0 Amtsgericht Schloßplatz 1, 91217 Hersbruck Tel. (09151) 733 0 Katasteramt/Vermessungsamt Hersbruck Nikolaus-Selnecker-Platz 8, 91217 Hersbruck Tel. (09151) 8367 0 Agentur für Arbeit Hersbrucker Straße 52 C, 91207 Lauf a. d. Peg. Tel. (09123) 980-0 Arbeitsgericht Nürnberg Roonstraße 20, 90429 Nürnberg Tel. (0911) 9280 Polizeiinspektion Lauf Holzgartenstraße 10, 91207 Lauf a. d .Peg. Tel. (09153) 9407-0 Zollamt Nürnberg Zollhof 5, 90443 Nürnberg Tel. (0911) 2349-140

Gemeindliche Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Freibad Badstraße, 91220 Schnaittach 294 Paul Karl Heinz Feuerwehrgerätehaus Frohnleitener Str., 91220 Schnaittach 4671 Federführender Kdt. Norbert Schlicht

Zahlen · Daten · Fakten Die Marktgemeinde Schnaittach liegt nord-östlich von Nürnberg und ist von der fränkischen Metropole in einer knappen halben Autostunde PLZ 91220 zu erreichen (Autobahnausfahrt (BAB Berlin-Nürnberg-München, Vorwahl 09153 Ausfahrt Schnaittach). In den Jahren 1971/72 erfolgte im Zuge der Autokennzeichen LAU Gebietsreform die Eingliederung von 8 umliegenden Gemeinden in die Fläche 49 qkm Marktgemeinde Schnaittach. Höhenlage 350 m Ü. NN Einwohnerzahl 8.645 Der Markt Schnaittach ist Staatlich anerkannter Erholungsort und als Wirtschaftsstruktur „Staatlich anerkannter Erholungsort“ Unterzentrum eingestuft. Sie finden Gewerbebetriebe sowie alteinge- Einstufung als Unterzentrum sessene Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe.

15 Markt Schnaittach

Der beste Weg – gleich zum Fachmann ANWALTSKANZLEI Dummert & Geist D&G Dr. Theo Ellinger · Joachim Ellinger Bauunternehmen Ihr Partner am Bau Strindbergstraße 1 · 90482 Nürnberg Krankenhausweg 14 91220 Schnaittach Tel. 09 11 / 50 29 16 · Fax 09 11 / 50 17 08 Telefon 09153/98695 · Fax 09153/98695 Mobil 0176/70009887 E-Mail: [email protected] Ihr Fachbetrieb für: RA Joachim Ellinger • Umbau • Anbau • Renovierung • Fliesen Tel. mobil 01 70 / 3 50 08 64 ab 18.00 Uhr: • Pflasterarbeiten • Malerarbeiten • Aussenanlagen Bruckwiesenstraße 1 · 91220 Schnaittach • Garten- und Landschaftsbau • Trockenbau Telefon 0 91 53 / 9 75 57 (Tätigkeitsschwerpunke:§ Familienrecht, Mietrecht) Termine nach Vereinbarung

Rechtsanwälte Ernst G. Dotzler & Collegen Ernst G. Dotzler Klaus Liebel Ernst Dotzler Rechtsanwalt Rechtsanwalt Rechtsanwalt i.R. Fachanwalt f. Arbeitsrecht Tätigkeitsschwerpunkte: Philipp Klüwer Fachanwalt f. Familienrecht Mietrecht, Eigentumsrecht Rechtsanwalt Tätigkeitsschwerpunkte: öffentl. und priv. Baurecht Interessenschwerpunkte: Straf-/OWi Recht, Wolfgang Blank Familienrecht, Gesellschaftsrecht, Verkehrsrecht Rechtsanwalt Verkehrsrecht, Versicherungsrecht, Tätigkeitsschwerpunkte: Sozialrecht Erbrecht, Vertragsrecht, Straf-/OWi Recht Marktplatz 38 · 91207 Lauf · Telefon (0 91 23) 30 73, 30 74, 24 33 · Telefax (091 23) 8 26 58 § e-mail: [email protected] · Internet: www.dotzler-rechtsanwaelte.de

16 Markt Schnaittach

Gemeindeorgane

Bezeichnung Name Partei Partei Name Vorname 1. Bürgermeister Georg Brandmüller SPD FWG Diener Hartmut 2. Bürgermeisterin Karin Müller CSU Falkner Stefan Gebhardt Hans Markträte und Ortssprecher: Holzammer Johann Partei Name Vorname CSU Beirle Konrad FAIR Dietrich Brigitte Deinzer Heinrich Löhr Ute Lenhart Oliver Luber Ilonka Merkel Johannes Müller Karin SOZIALE - GRÜNE Schlenk Konrad Singer Peter Schütte Jürgen Wandner August Ortssprecher: SPD Gemeindeteil Freiröttenbach Bezold Werner Ruckriegl Siegfried Gemeindeteil Germersberg Kraus Michael Sperber Georg Gemeindeteil Siegersdorf Schlenk Thomas Täuber Friedrich Vollmuth Irmhild Jugendbeauftragte Ruckriegl Andrea Seniorenbeauftragter Lindner Helmut Streetworker Fried Thomas

Gemeinderäte Der Gemeinderat ist die Vertretung der Gemeindebürger. Er besteht CSU-Fraktion 7 aus dem 1. Bürgermeister und 20 Gemeinderatsmitgliedern, die in SPD-Fraktion 4 ehrenamtlicher Eigenschaft auf die Dauer von sechs Jahren berufen FW-Fraktion 4 werden. Aus ihrer Mitte wählen sie die/den 2. Bürgermeister/in, die FAIR-Fraktion 3 den 1. Bürgermeister im Fall seiner Verhinderung vertreten. Bündnis 90 Grüne 2 Ortssprecher 3 Der 1. Bürgermeister ist Vorsitzender des Gemeinderates und 1. Bürgermeister/in / 2. Bürgermeister/in Amtsvorstand der Marktgemeinde. Er ist Beamter auf Zeit und wird Gemeindeverwaltung von den BürgerInnen direkt gewählt. Eine Amtsperiode dauert sechs Hauptamt Jahre. Die Ortssprecher sind ehrenamtlich tätige Gemeindebürger mit EDV-Abteilung beratenden Aufgaben in denjenigen früher selbstständigen Sachgebiet Ordnungswesen Gemeindeteilen, die im Stadtrat nicht vertreten sind. Sie werden auf Finanzverwaltung Antrag in einer Ortsversammlung für die Amtszeit des Stadtrates Bauamt gewählt.

17 Markt Schnaittach

Baudenkmäler

Kath. Pfarrkirche St. Kunigund Schnaittach Vorsängerhaus ein in dieser Art für Deutschland einmaliges Turm und Ostchor mit gotischen Stilmerkmalen. Das Kirchenschiff Ensemble. wurde in den Jahren 1932/33 abgerissen und unter Achsdrehung um Ein besonderes Schmuckstück ist das Heimatmuseum im Oberge- 90 Grad neu errichtet. 2 Seitenaltäre (Barock), Frauenaltar - 1680- schoss der Synagoge. Es widmet sich der Geschichte der Rothen- und St. Sebastians-Altar -1762-. berger Herrschaft und der Alltagskultur. Das ganze Jahr wird eine wertvolle Sammlung von historischem Christbaumschmuck gezeigt. Evang -Luth. Christuskirche Schnaittach Die Evang -Luth. Kirche wurde im Jahre 1892 als Filialkirche der Pfarrei Jüdische Friedhöfe Osternohe erbaut und bekam 1942 den Namen „Christuskirche”. Heute stehen in Schnaittach die drei Judenfriedhöfe unter 1953/53 veränderte man die Kirche im Inneren, es wurde der Denkmalschutz. Der älteste, brachliegende Friedhof ist nachweislich Gemeinderaum angebaut. 1961/62 erhielt die Kirche durch die angelegt worden. 1834 wird die Erschließung eines zweiten Fried- Gestaltung des neuen Turmes vollends ein anderes Gepräge. hofes nötig und 1883 entschließt sich die Kultusgemeinde auf den südlichen Teil des Friedhofes keine Bestattungen mehr vorzunehmen Katholische Kapelle Hl. Kreuz am Kalvarienberg und fasst als geeignetes Gelände für einen dritten Friedhof einen Acker Erbaut in den Jahen 1723 bis 1776 durch die Corporis-Christi- ins Auge auf dem das zum Abbruch verkaufte alte Schießhaus steht. Bruderschaft. Reich ausgestattet mit Stuck, Deckengemälden und Plastiken bedeutender Künstler. Evangelisch Lutherische Pfarrkirche zu den 14 Nothelfern in Osternohe Velhorn-Schloß (jetziges Jugendhilfezentrum) Erbaut um das Jahr 1475. Kichturm als Erbaut 1722 von dem Kur-Bayerischen Pflegamtskommissär Joh. F. Dachreiter mit freiliegendem Fachwerk. A. Velhorn. Künstlerisch bedeutend der gotische Flügelaltar mit Darstellung der 14 Nothelfer. Jüdisches Museum Franken in Fürth und Schnaittach und Eine Arbeit berühmter Nürnberger Meister Heimatmuseum Schnaittach (Wohlgemut). In der ehemaligen Synagoge, die bereits 1570 im Zentrum Schnaittachs erbaut wurde, befindet sich das Jüdische Museum Katholische Kirche Hormersdorf Konrad Franken, (zweiter Standort in Fürth) und das Heimatmuseum Die Bruder Konrad Kirche in Hormersdorf wurde als Filialkirche der Schnaittach. Die umfangreiche Sammlung zur Geschichte und Kultur Kath. Pfarrei Bühl am 20. November 1938 geweiht. Der des fränkischen Hormersdorfer Kirchweihtermin, 3. Sonntag nach Pfingsten ist durch Landjudentums die alte abgebrochene frühere Kapelle aus dem Jahre 1723 begrün- erinnert eindrücklich det und bis heute so beibehalten worden. Nach Renovierung der an die Bedeutung Kirche fand im November 1990 die Altarweihe statt. der großen jüdi- schen Landgemein- Katholische Pfarrkirche Kirchröttenbach St. Walburga de. Die 1735 erwei- Erbaut in der 2. Hälte des 15. Jahrhunderts. In den Jahren 1922- terte Synagoge bil- 1925 teilweiser Abbruch des Kirchenschiffes und Neuerrichtung unter det zusammen mit Drehung der Achse um 90 Grad. dem Rabbiner- und Reich an Kunstwerken aus der Doser’schen Werkstatt.

18 Markt Schnaittach

Zuverlässige Partner am Bau JÜRGEN Wohn()T räume Weber-Bau.de

Metallbau/Stahlbau Hersbrucker Straße 11 · 91220 Schnaittach Schlosserei Telefon 0 91 53 - 9 76 03 Telefax 0 91 53 - 9 76 04 Individuelle Häuser Edelstahl- E-Mail: [email protected] Eigentumswohnungen Rostfrei Verarbeitung http://www.LuberMetallbau.de Planung & Ausführung von Renovierungen Ankauf, Verkauf und Ver- Unser Meister mittlung von Grundstücken 24-Stunden- berät Sie Notdienst Bruckwiesenstr. 5 ••• 91220 Schnaittach Fax: 09153/7391 E-Mail: [email protected] Brennwerttechnik Rufen Sie uns an Solartechnik Regenwassernutzung 0 91 53/6 66 Kaminsanierung Komplettbäder 91220 Schnaittach WEKA informationsbroschüren Dampfsauna Herbrucker Straße 4 i Whirlpool Telefax 0 91 53/6 70 Photovoltaiktechnik [email protected] Ob es sich um Kommunen, Landkreise, Kliniken, Bauaustrocknung www.brunner.cco.de informativ Industrie- und Handwerksorganisationen, Bildungs- und Sozialeinrichtungen, Fremdenverkehrsvereine praktisch oder Unternehmen handelt, unsere Produkte sind immer das ideale Medium für Öffentlichkeits- aktuell arbeit – im Print- und Internetbereich. Unsere breite Produktpalette wird auch Sie überzeu- kompetent gen. Industrie, Handwerk, Handel und Dienstleistung nutzen unsere Broschüren als optimale Plattform für kreativ Unternehmenspräsentationen. Und das seit mehr als 25 Jahren.

WEKA info verlag gmbh Lechstraße 2 • 86415 Mering Tel.: 08233 384-0 • [email protected]

www.weka-info.de

19 Markt Schnaittach

Baudenkmäler Gemeindeteile

Katholische Kapelle Heilig-Kreuz Kirchröttenbach am Kalvarienberg • Freiröttenbach mit Lillinghof und Schäferhütte, Errichtet um das Jahr 1750 durch die Corporis-Christi-Bruderschaft. • Germersberg mit Laipersdorf, Zahlreiche Parallelen zur Anlage in Schnaittach. • Großbellhofen mit Kleinbellhofen, Unters- und Weigensdorf und Festung Rothenberg mit Kasemattem Röhrischhof Mitten über Schnaittach ragt stolz der Rothenberg mit seiner imposan- • Hedersdorf mit Lochhof und Poppenhof, ten Barockfestung, eine der letzten großen in Europa. 22 Meter hohe • Hormersdorf mit Bernhof, Götzlesberg und Reingrub, Wälle und Bastionen, die begehbaren, unterirdischen Kasematten • Kirchröttenbach, sowie die Architektur der Gesamtanlage ist beeindruckend. Die Fest- • Osternohe mit Bondorf, Frohnhof, Haidling und Schloßberg, zungsanlage wurde ab 1729 nach französischem Vorbild im bastio- • Siegersdorf mit Rabenshof, Enzenreuth, Hinterhof und Kaltenherberge nären Baustil errichtet. Burgruine Schloßberg/Osternohe Im Ortsteil Osternohe - 1169 erstmals urkundlich erwähnt - steht vom ehemaligen markgräflichen „Osternach“ noch die Ruine auf dem mar- kanten Dolomitfelsen. In dedr Evangelischen Kirche findet man einen Freizeitangebote spätgotischen Flügelaltar mit den 14 Nothelfern aus der Schule des Nürnberger Meisters Michael Wohlgemut. – Freibad mit einer 50 m langen Schwimmbahn und Liegewiese – Kneipp-Anlage – Angeln am Erholungsgebiete Bürgerweiher – Radfahren – Reiten – Tennisspielen – Trimm Dich Pfad – Hailloh – Trimm Dich Pfad, Wanderwege – 51 km markierte Wanderwege – Wald- , – Naturpark Veldensteineer Vorst Obst- und Fischlehrpfad – Hersbrucker Schweiz In den Wintermonaten: – Hirschbachtal Rodeln, Skifahren, Langlauf, Eislaufen

Reiten – Reiten lernen • mit dem eigenen Pferd, auch im Urlaub • auf besten Schulpferden mit Turniererfolgen • unterstützt von Berufsreitlehrern • in moderner, naturverbundener Reitanlage im Gestüt Löhr in Schnaittach Großbellhofen www.gestuet-loehr.de · ☎ 0 91 53/227

20 Markt Schnaittach

Ausflugsziele Bäder und Kneipp-Anlage

– Festung Rothenberg – Freibad Schnaittach und Kneippanlage Schnaittach

– Fränkische Metropole, ehemalige Reichsstadt Nürnberg Öffungszeiten ab Mitte Mai: Montag bis Freitag von 10 bis 19.30 Uhr, bei sehr schönem Wetter von 9 bis 19.30 Uhr, samstags, sonntags – Fränkische Schweiz und an Feiertagen von 9 bis 19.30 Uhr. Die Vermietung der Kabinen und der Verkauf von Dauerkarten erfolgt mit Öffnung des Freibades an – Hersbrucker Schweiz der Kasse im Freibad. Letzter Einlaß 19.00 Uhr. – Kreisstadt Lauf – Hallenbäder in der Kreisstadt – Festspielstadt Bayreuth Lauf und bei Nürn- berg – Erzbistum Bamberg – Frankenalb Therme Hersbruck

Kindergärten

Name Leiter/in Telefon Evangelisch Lutherischer Kindergarten „Die Arche“, Schnaittach Frau Heckel-Deinzer (09153) 8828 Katholischer Kindergarten St. Kunigund, Schnaittach Frau Lutz (09153) 925330 Katholischer Kindergarten Schnaittach - Kirchröttenbach Frau Bacher (09126) 90703 Gemeindlicher Kindergarten Schnaittach - Osternohe Frau Burkhardt (09153) 7501

Ihr Partner für: Omnibusunternehmen REISEBÜRO · OMNIBUSUNTERNEHMEN – Busreisen Germersberger Hauptstr. 12 91220 Schnaittach-Germersberg – Flugreisen Tel.: 09153-92633-0 · Fax: 09153-4168 www.kraus-reisen.com – Schiffsreisen [email protected] Reisebüro – Individualreisen Marktplatz 16 · 91207 Lauf Tel.: 09123-3852 · Fax: 09123-3823 – Vereinsausflüge www.reisebuero-kraus.de [email protected]

21 Markt Schnaittach

Schulen

Name Ansprechpartner Anschrift Telefon Grundschule Schnaittach Rektor Eichner Erlanger Str.16 (09153) 92870 Grundschule Kirchröttenbach Rektor Eichner (09126) 71787 Hauptschule Schnaittach Rektor Semlinger Simonshofer Str.57 (09153) 8497 Jugendhilfezentrum Schnaittach Förderschule Herr Neumeyer Bayreuther Str. 15 (09153) 923362

Kirchen

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Schnaittach Katholisches Pfarramt Herr Pfarrer Römischer, Tel. (09153) 97144 St. Walburga, Regelmäßige Gottesdienste: Schnaittach-Kirchröttenbach Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst und Kinderkirche Herr Pfarrer Eisend, Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Osternohe Tel. (09153) 997923 Tel. (09153) 7597 Regelmäßige Gottesdienste: Regelmäßige Gottesdienste: Sonntag, 8.30 Uhr Sonntag, 9.30 Uhr Gottesdienst, 10.30 Uhr Kindergottesdienst Familiengottesdienst Katholisches Pfarramt St. Kunigund Schnaittach Evangelische Freikirche e.V. - Herr Pfarrer Eisend, Tel. (09153) 997923 Immanuel-Gemeinde Regelmäßige Gottesdienste: Nürnberg Sonntag, 10.30 Uhr Familiengottesdienst Familie Schwing, 19.00 Uhr Eucharistiefeier Tel. (09153) 8998 Katholische Kirche Hormersdorf Bruder Konrad Filialkirche der Kath. Pfarrei Bühl Jeden Mittwoch um 19.30 Uhr, Gottesdienst alle 14 Tage am Sonntag um 10:45 Uhr ein Gottesdienst. Bibelkreis - Hauskreis

Kulturelle Einrichtungen Bezeichnung Anschrift Telefon Gemeindebücherei Marktplatz 1, 91220 Schnaittach (09153) 409-160 Leiterin Annemarie Meier Öffnungszeiten: Montag: 14.30 - 18.15 Uhr Dienstag 14.30 - 19.00 Uhr Mittwoch: 08.30 - 11.30 Uhr Donnerstag: 14.30 - 18.15 Uhr

22 Markt Schnaittach

Kulturelle Einrichtungen

Sing- und Musikschule Simonshofer Str. 57, 91220 Schnaittach (09153) 97373 Leiter Gregor Kubitza Jüdisches Museum Franken in Schnaittach und Heimatmuseum Museumsgasse 12-16, 91220 Schnaittach 7434 Öffnungszeiten: Samstag und Sonntag 11-17 Uhr – Führungen durch die Dauerausstellung im Jüdischen Museum Franken jeden ersten Sonntag im Monat um 14.00 Uhr – Führungen durch die Dauerausstellung im Heimatmuseum jeden ersten Sonntag im Monat um 15.15 Uhr

Märkte Verkehrsverein Schnaittachtal/Frankenalb – Autofrühling jeweils am 1. Sonntag im Mai Naturpark Veldensteiner Forst 350-600 m BAB-Ausf. 25 km nordöstl. von Nürnberg – Marktfest jeweils an einem Sonntag im Monat Juni In herrlicher Landschaft gelegen, (wird jedes Jahr neu festgelegt) staatl. anerkannter Erholungsort, – Herbstmarkt jeweils am zweiten Sonntag im Oktober Festungsruine Rothenberg, – Adventsmarkt jeweils am 2. und 3. Adventswochenende Jüdisches Museum Franken, Heimatmuseum, Freibad m. Liegewiesen, Kneippanlage, Markierte Wanderwege, Skilifte u. Loipen laden zum Museum Erholungsaufenthalt ein. Jüdisches Museum Franken in Schnaittach Verkehrsbüro – Rathaus • Marktplatz 1 • 91220 Schnaittach Tel. 0 91 53/4 09-1 21 • Fax 40 91 70 Museumsgasse 12-16, 91220 Schnaittach, Tel. (09153) 7434 Email: [email protected] • Prospekte und Zimmernachweis bitte anfordern! Öffnungszeiten: Ganzjährig Samstag und -Sonntag von 11-17 Uhr Jeden 1. Sonntag im Monat um 14.00 Uhr Führungen durch die • Gebietsprospekt Frankenalb im Nbg. Land Dauerausstellung des Jüdischen Museums Franken Schnaittach • Flyer Festung Rothenberg Alle Prospekte im Verkehrsamt erhältlich. Heimatmuseum Schnaittach Museumsgasse 12-16, 91220 Schnaittach, Tel. (09153) 7434 Veranstaltungskalender: Öffnungszeiten: Der Veranstaltungskalender wird alle 4 Monate neu herausgebracht Ganzjährig Samstag und Sonntag von 11-17 Uhr und wird kostenlos an alle Haushalte verteilt. Ansonsten ist er für Jeden 1. Sonntag im Monat um 15.15 Uhr Führung durch die jeden Urlaubsgast im Verkehrsamt ausgelegt. Dauerausstellung des Heimatmuseums Schnaittach Bücher: • Häuserchronik von Karl Kroder – erhältlich im Buchhandel • »Der Gefangene auf dem Rothenberg« – über das Verkehrsamt erhältlich Bücher-Informationsmaterial • Vom Rothenberg und seinem Umkreis – erhältlich beim Heimat- Prospekte: verein Schnaittach • Unterkunfts- und Gaststättenverzeichnis • »Die jüdische Gemeinde von Schnaittach von Walter Tausend- • Wanderkarte »Gästemagazin Schnaittachtal« pfund« – im Verkehrsamt erhältlich • Die schönsten Rundwanderwege und Tourenvorschläge • Die Sammlung des Jüdischen Museums Franken in Schnaittach • Ortsplan mit Gemeindeteilen von Bernhard Purin – erhältlich über Heimatmuseum

23 Markt Schnaittach

Im Dienste Ihrer Gesundheit und Schönheit www.sen-info.de Die Internetinformation für Senioren Alles rund um die Vorsorge Informieren Sie sich über die Angebote in Ihrer Stadt oder Ihrem Landkreis Umfangreiches Branchenverzeichnis Mehr mit Top-Einkaufsadressen Lebensqualität Viele Tipps und Infos zu Gesundheit durch gute und Ernährung Informationen Sicherheit im Alltag ... Besuchen Sie uns doch im Internet!

24 Markt Schnaittach

Gesundheitswesen · Ärzte · Apotheken · Krankenhäuser · Soziale Einrichtungen

Bezeichnung Anschrift Telefon Allgemeinmedizin und Praktische Ärzte: Dr. med. Gerhard Draxler Auweg 2, 91220 Schnaittach (09153) 201 Dr. med. Georg Haselbek -Chirotherapie- Gartenstraße 10, 91220 Schnaittach (09153) 345 Dr. med. Werner Hofmann Nürnberger Str. 8, 91220 Schnaittach (09153) 9289-0 Dr. H. Reiter -Sportmedizin + Chirotherapie Nürnberger Str. 2, 91220 Schnaittach (09153) 1322 Dr. med. Christian Rothascher -Naturheilverfahren Sportmedizin + Chirotherapie, 91220 Schnaittach (09153) 7922 Frauenheilkunde und Geburtshilfe: Dr. Göthlich P. MR Auhof, 91220 Schnaittach (09153) 9229700 Zahnärzte: Dr. W. Gebhard 91220 Schnaittach (09153) 7116 Dr. med. dent. Ulrich Georgi Nürnberger Str. 4, 91220 Schnaittach (09153) 8068 Dr. Ralf + Thomas Irmler Johannisgasse 24, 91220 Schnaittach (09153) 7535 Tierärzte: Dr. Kosta Sporea (IA Temeschburg) Kleintierpraxis Nürnberger Str. 26, 91220 Schnaittach (09153) 301 Naturheilpraxis/Heilpraktiker: D.-J Ernst Hedersdorfer Str. 26, 91220 Schnaittach, (09153) 7638

Apotheken Jumbo Apotheke Apotheker Klaus Tyrach Marktplatz 14, 91220 Schnaittach (09153) 216 Marien Apotheke, Apothekerin Irmingard Beirle Marktplatz 9, 91220 Schnaittach (09153) 97450 Markt Apotheke Apotheker Rudolf Schulz e.K. Marktplatz15, 91220 Schnaittach (09153) 92880

Krankenhäuser Krankenhaus Nürnberger Land Simonshofer Str. 55, 91207 Lauf a. d. Peg. (09123) 180-0

Soziale Einrichtungen Name Ansprechpartner Adresse Telefon BRK Schnaittach Herr Reinhard Singer Erlanger Str, Schnaittach (09153) 1780 Arbeiterwohlfahrt Schnaittach 1. Vors. Helga Bayer Rollhofer Weg 6, 91220 Schnaittach (09153) 7932 Caritasverband im LKR. Nbg. Land – Sozialstation Frau Heidi Most Erlanger Straße, 91220 Schnaittach (09153) 7328 VDK Schnaittach Frau Ingrid Stiegler Osternohe, Am Schloßberg, 91220 Schnaittach (09153) 7530

Beratungsstellen Soziale Angelegenheiten, Markt Schnaittach, Zimmer Nr. E 4a, (09153) 409-130 Verein „Hilfe für Frauen und Kinder in Not Nbg. Land e.V.“ (09151) 5501 Landratsamt Nürnberger Land (09123) 950-0

Blutspendedienst Bayerisches Rotes Kreuz Erlanger Str. 33, 91220 Schnaittach (09153) 1780

25 Markt Schnaittach

Bestattungsunternehmen

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Bestattung Wolfshöfer Frau Wolfshöfer Hersbruck (09151) 95154 Bestattung Schnaittach Pfister, Schnaittach Badstraße 22 (09153) 312 oder 924706 Wendl, Germersberg Kreuzacker Straße 1 (09153) 7855 Bestattung Birkmann Fam. Birkmann Hersbrucker Straße, Lauf (09123) 97300

Friedhöfe – Gemeindlicher Friedhof in Schnaittach, Kalvarienberg – Kirchlicher Friedhof der kath. Kirche im Ortsteil Kirchröttenbach – Kirchlicher Friedhof der Evang.-Luth. Kirche im Ortsteil Osternohe Sonstiges Name Ansprechpartner Adresse Telefon Schwimmbäder/Museen/Stadthalle Freibad Schnaittach Bauamt Schnaittach Herr Rümpelein Marktplatz 1 (09153) 409150 Jüdisches Museum Franken In Fürth und Schnaittach Fürth (0911) 770577 Heimatmuseum Schnaittach Markt Schnaittach Herr Rasswornigg Marktplatz 1 (09153) 409123 Gemeindesaal Markt Schnaittach Badsaal Schnaittach Frau Karg Marktplatz 1 (09153) 409141

Partnerstädte Stadt 1. Bgm. Manfred Grundauer Steiermark Stadt 1. Bgm. Matthias Greifenhagen Erzgebirge

Parteien CSU Karin Müller Hedersdorf Kirchenweg (09153) 7118 SPD Karlheinz Lang Flurstraße (09153) 1755 FW - Freie Wähler - Michael Reichinger Brauhausgasse (09153) 97766 FAIR - Frauen auch im Rat - Brigitte Dietrich Bondorf (09153) 1621 Bündnis 90 - Die Grünen - Karin Dobbert Unterdorf Eichelbergstraße 4 (09153) 997933

Welche Zeitungen werden am Ort am häufigsten gelesen: Pegnitz-Zeitung Lauf, Nbg. Str. 9 (09123) 175150 Mitteilungsblatt Wiedemann & Edinger Druck GmbH Hofackerstr. 5,Schwaig (0911) 9588960

26 Markt Schnaittach

Vereine und Verbände

Verein Vorname Name Adresse Adresse PLZ Ort Telefon ADAC -Ortsclub Schnaittach- Konstantin Elterlein Kersbach Rödstraße 3 91233 Neunkirchen (09153) 1765 Arbeiterwohlfahrt Helga Bayer Rollhofer Weg 6 91220 Schnaittach (09153) 7932 Blaskapelle Rothenberg Willhelm Näser Moorsbrunn 2 91241 (09151) 95399 Bläsergruppe Kirchröttenbach Lydia Dotzler-Herbst Laipersdorf Karpfenstraße 5 A 91220 Schnaittach (09126) 1055 BLLV –Kreisverband Ulrike Kohlitz Kleiberweg 7 91220 Schnaittach (09153) 8781 Bogenschützen Schnaittach Dieter Müller Brandstraße 1 91245 Simmelsdorf (09155) 872 Brieftaubenverein Schnaittach Ludwig Städtler Hormersdorf Hauptstraße. 14 91220 Schnaittach (09152) 460 Brieftaubenverein 05129 Siegfried Cyron Rollhofen Höhenweg 5 a 91233 Neunkirchen (09153) 1448 Brieftaubenverein 01726 Walter Netsch Frauenbergstraße 11 91233 Neunkirchen (09153) 1414 BRK Frauenbereitschaft Brigitte Rösler Storchenweg 10 a 91220 Schnaittach (09153) 8532 BRK-Sanitätskolonne Reinhard Singer Kleinbellhofen 1 91220 Schnaittach (09153) 920706 Bund Naturschutz in Bayern e.V - Ortsgruppe Schnaittach - Horst Jürgen Crome Hedersdorfer Str. 22 91220 Schnaittach (09153) 8289 Chorgemeinschaft Markus Donhauser Erlanger Str. 2391220 Schnaittach: (09153) 9229771 CVJM Schnaittach Erich Ponsel Anemonenstr.12 91220 Schnaittach (09153) 8326 CSU – Ortsverband Karin Müller Hedersdorf Kirchenweg 1 91220 Schnaittach (09153) 7118 DGB –Ortskartell - Erich Schmidt Angerstraße 2 91220 Schnaittach (09153) 8272 Dorfverein Hedersdorf Albert Britting Hedersdorf 91220 Schnaittach (09153) 7632 DSKB m. Schützengruppe Schnaittach Fritz Holfelder Erlanger Straße 2 91220 Schnaittach (09153) 8393 Edelweiß-Verein Osternohe Georg Scharrer Osternohe Am Schloßberg 18 91220 Schnaittach (09153) 1672 Elterngemeinschaft für Kinder u. Jugendliche Anita Bendrin Simonshofer Str. 25a 91220 Schnaittach (09153) 8835 Evang.-Luth. Gemeindejugend Stephan Höpfner Hersbrucker Str. 18 91220 Schnaittach (09153) 979763 Evang.-Luth. KiGa. „Die Arche“ Ursula Heckel-Deinzer Simonshofer Str.59 a 91220 Schnaittach (09153) 8828 Evang.-Luth. Posaunenchor Osternohe Gerhard Popp Osternohe An der Osternohe 4 91220 Schnaittach (09153) 8353 Evang.-Luth. Posaunenchor Schnaittach Wilhelm Wehrfritz Sollenberg 78 91322 Gräfenberg (09192) 998478 FAIR – OV Schnaittach – Brigitte Dietrich Bondorf 91220 Schnaittach (09153) 1621 Fanclub d. FC Bayern München Thomas Schuster Hersbrucker Straße 7 91220 Schnaittach (09153) 97896 Fischereiverein Schnaittachtal e.V. Günter Grünthanner Lilienstraße 8 91220 Schnaittach (09153) 8333 1 FC Hedersdorf Georg Hofrichter Meisenweg 8 91220 Schnaittach (0170) 2884682 1. FC Schnaittach Hartmut Diener Schlesienstraße 12 91220 Schnaittach (09153) 97780 FSC Franken e.V. (Fall- + Gleitschirm) Harald Rost Eckenhaider Hauptstr. 58 90542 Eckental (09126) 286899 Förderverein „Bad Schnaittach“ Michael Reichinger Brauhausgasse 9 91220 Schnaittach (09153) 97766 FF Freiröttenbach Volker Meier Freiröttenbach 30 91220 Schnaittach (09155) 7257 FF Freiröttenbach 1. Kommandant Erwin Kraisel Freiröttenbach 37 91220 Schnaittach (09155) 538 FF Germersberg Bernhard Herrmann Germersberg Spanhaufenstr. 10 91220 Schnaittach (09153) 341 FF Germersberg 1. Kommandant Erwin Brandmüller Germersberg Hauptstraße 1a 91220 Schnaittach (09153) 8020 FF Großbellhofen Gerald Sommerer Großbellhofen Am Schulacker 4 91220 Schnaittach (09153) 8060 FF Großbellhofen 1. Kommandant Alfred Biemann Großbellhofen Brunnenstraße 6 91220 Schnaittach (09153) 1601 FF Hedersdorf Manfred Müller Hedersdorf Kirchenweg 1 91220 Schnaittach (09153) 7118 FF Hedersdorf 1. Kommandant Günter Ohlwärter Hedersdorf Kirchenweg 6 b 91220 Schnaittach (09153) 7834 FF Hormersdorf Erich Weiß Hormersdorf Am Pickelhof 14 91220 Schnaittach (09152) 7469 FF Hormersdorf 1. Kommandant Hans-Peter Sommerer Hormersdorf Hauptstraße 1 91220 Schnaittach (09152) 7582 FF Kirchröttenbach Reinhard Holfelder Kirchröttenbach D 62 91220 Schnaittach (09126) 5053 FF Kirchröttenbach 1. Kommandant Detlef Hofmann Kirchröttenbach D 25 91220 Schnaittach (09126) 4734

27 Markt Schnaittach

Vereine und Verbände Verein Vorname Name Adresse Adresse PLZ Ort Telefon FF Osternohe Albert Gebhard Osternohe Haidlinger Str. 14 91220 Schnaittach (09153) 4317 FF Osternohe 1. Kommandant Martin Decker Osternohe/ Am Schloßberg 3 91220 Schnaittach (09153) 9229309 FF Schnaittach Georg Ohlwärther Erlanger Str. 13 91220 Schnaittach (09153) 1848 FF Schnaittach 1. Kommandant. Norbert Schlicht Michael-Doser-Str. 5 91220 Schnaittach (0160) 95668977 FF Siegersdorf/Rabenshof Manfred Plötz Siegersdorf Bruckstraße 1 91220 Schnaittach (09153) 7864 FF Siegersdorf/Rabenshof 1. Kdt. Georg Vogel Siegersdorf Siegersdorfer Str`.5 91220 Schnaittach (09153) 1483 Fremdenverkehrsverein Osternohe Fritz Maas Schloßberg Igelweg 6 91220 Schnaittach (09153) 4060 Freie Wähler – OV Schnaittach - Michael Reichinger Brauhausgasse 9 91220 Schnaittach (09153) 97766 Gesangverein Osternohe Andreas Wittmann Osternohe An der Osternohe 11 91220 Schnaittach (09153) 1438 Heimatverein Schnaittach e.V. Walter Herchenbach Iglauer Straße 19 91220 Schnaittach (09153) 7793 Hilfe für Frauen in Not Hedwig Hacker Kirschgartenstraße 91220 Schnaittach (09153) 7340 IG-Bau-Stein-Erden OV Schnaittach Manfred Hoffmann Rollhofen Brückenstraße 1 91233 Neunkirchen (09153) 7297 IG Schnaittachtalbahn Dominik Sommerer Schlesienstraße 6 90443 Nürnberg (0911) 2128846 Imker-Verein Günther Raab Hedersdorf Poppenhofer Weg 12 91220 Schnaittach (09153) 4421 Jugendbeauftragte Andrea Ruckriegl Großbellhofen Röthstraße 2 91220 Schnaittach (09153) 924129 JFG Jugendfußballgemeinschaft Georg Hofrichter Meisenweg 8 91220 Schnaittach (0170) 2884682 Jugend-Rot-Kreuz Monika Grünthanner Lilienstraße 891220 Schnaittach (09153) 8333 Junge Union Schnaittach Johannes Weber Mathildenstraße 9 90489 Nürnberg (0911) 5273637 Kath. Kindergarten. St. Kunigund Doris Lutz Erlanger Str.19 1/2 91220 Schnaittach (09153) 8555 Kath. Pfarrjugend St. Kunigund Christine Hacker Kirschgartenstraße 91220 Schnaittach (09153) 7340 Katholisches Pfarramt Schnaittach Alexandra Wieland Marktplatz 27 91220 Schnaittach (09153) 997923 Kleintierzuchtverein Schnaittach Heinrich Schlenk Grabenstraße 14 91220 Schnaittach (09153) 4423 Kneipp-Verein Schnaittach Maria Weber Marktplatz 7 91220 Schnaittach (09153) 8570 Kolpingsfamilie Schnaittach Rudi Pinzer Rollhofen Neunkirchener Weg 7 91233 Neunkirchen (09153) 571 Kulturscheune Schnaittach e.V. Lis Graf Birkensteingasse 1-3 91220 Schnaittach (09153) 832434 MGV Germersberg Franz Meier Germersberg Spanhaufenstr. 20 91220 Schnaittach (09153) 8311 MGV Großbellhofen Georg Gebhard Untersdorf Eisenstraße 13 91220 Schnaittach (09153) 7210 MGV "Liederkranz Kirchröttenbach Manfred Pabst Kirchröttenbach Straße D 14 91220 Schnaittach (09126) 1387 Museums- und Geschichtsverein e.V. Adalbert Gartner Nürnberger Str.32 91220 Schnaittach (09153) 7766 Musikinitiative Schnaittach Walter Distler Henselbühl 10 91220 Schnaittach (09153) 4472 Naturfreunde Lauf e.V. Kurt Bauer Mainzlohe 16 91207 Lauf a. d. Pegnitz (09123) 81432 Pfarrgemeinderat Schnaittach Martin Kunz Rabenshofer Weg 3 91220 Schnaittach (09153) 8726 Privat Krankenpflegeverein Schnaittach Kirchenstiftung Schnaittach Marktplatz 27 91220 Schnaittach (09153) 997923 Radfahr-Club Schnaittach Herbert Reißlein Speikern Kersbacher Str. 26 91233 Neunkirchen (09153) 924720 Reit- u. Fahrverein Monika Frey Großbellhofen Konradsbühl 1 91220 Schnaittach (09153) 1684 Sängergruppe Rothenberg Herbert Gröschel Osternohe Haidlinger Straße 2 91220 Schnaittach (09153) 1644 Schach-Club Norbert Schwarz Meisenweg 891220 Schnaittach (09153) 7933 Schützengesellschaft Siegersdorf e.V. Norbert Liedel Rollhofer Weg 1 91220 Schnaittach (09153) 4777 Schützenverein Osternohe Dagmar Heid Osternohe Kreuzbühler Str. 12 91220 Schnaittach (09153) 5939 Schutz- und Gebrauchshundeverein e.V. Engelbert Haas Buchenweg 5 91245 Simmelsdorf (09155) 649 Simson Klub „Wilde Sau“ Präsident Anton Stegmann Kersbach Dorfstraße 2 91233 Neunkirchen (09153) 8314 Ski Club Rothenberg Oliver Unterburger Oberwiesenthaler Str. 14 91207 Lauf / Peg. (0175) 2643896 Sozialstation St. Kunigund Maria Kroder Erlanger Straße 17 91220 Schnaittach (09153) 7328 1. SC Osternohe Roland Gruber Hüttenbach Haunachstraße 61 A 91245 Simmelsdorf (09155) 998913 SPD –Ortsverband Schnaittach Karlheinz Lang Flurstraße 5 91220 Schnaittach (09153) 1755 Tennis-Club Schnaittach e.V. Volker Graf Osternoher Weg 5 91245 Simmelsdorf (09155) 437

28 Markt Schnaittach

Vereine und Verbände Verein Vorname Name Adresse Adresse PLZ Ort Telefon Theaterverein „Edelweiss“ Gisela Popp Nürnberger Str.38 91220 Schnaittach (09153) 1716 VK. Schnaittach e.V., 2. Bgm. Karin Müller Hedersdorf/Kirchenweg 1 91220 Schnaittach (09153) 7118 VV. Schnaittachtal e.V., 1. Bgm. Georg Brandmüller Marktplatz 1 91220 Schnaittach (09153) 409121 Ländlich-bäuerliche Gästeführungen Brigitte Dietrich 91220 Schnaittach (09153) 925604 Sa./So. (09153) 7434 oder Fremdenverkehrsverein (09153) 409121 Marianne Fischer Heddersdorf Schloßhof 1 91220 Schnaittach (09153) 8403 VdK -Ortsverband Schnaittach- Ingrid Stiegler Osternohe Am Schloßberg 15 91220 Schnaittach (09153) 7530 Volksbildungswerk Schnaittach Reinhard Hofmann Speikern Flurstraße 13 91233 Neunkirchen (09153) 4281 Wasserwacht Schnaittach Norbert Butz Heuchlinger Hauptstr. 30 91207 Lauf /Peg. (09123) 989543 Werbegemeinschaft Schnaittach e.V. Herbert Greifenstein Nürnberger Straße 19 91220 Schnaittach (09153) 282

Versorgung · Entsorgung Name Ansprechpartner Adresse Telefon Versorgung: (Strom/Wasser/Gas/Abwasserzweckverband/Verkehrsbetiebe) N-ERGIE Nürnberg ZV z. Abwasserversorgung im Schnaittachtal Bahnhofstr. 135, Neunkirchen a.S. (09123) 7140 ZV z. Wasserversorgung der Riegelsteingruppe Günther Ziegler Arzbühlstraße 4, Hormersdorf (09152) 7000

Dienstleistungen

[email protected] · www.karei-gmbh.de

Auch in den Gelben Seiten

29 Markt Schnaittach

Versorgung · Entsorgung

Entsorgung: (Hausmüll/Sperrmüll/Sondermüll/Klärgruben/Kanalreinigung) Georg Merkel GmbH Städtereinigung Recycling Über Landratsamt Nbg. Land Lauf a.d. Peg. (09123) 950-0 KAREI Kanal und Entrorgung Ostbahnstraße 128 a, Hersbruclk (09151) 3389

Gartenabfälle, Annahmestelle Wertstoffhof, Frohnleitener Straße, Müllabfuhr, Landratsamt Nbg. Land, SG 38 Abfallwirtschaft, Waldluststraße 1, 91220 Schnaittach 91207 Lauf a.d. Peg., Tel. (09123) 950-155 Öffnungszeiten: 01. März bis 31. Mai jeden Mittwoch von 17.00-18.30 Uhr 01. Sept bis 31. Okt jeden Mittwoch von 17.00-18.30 Uhr ganzjährig Samstag von 09.00 - 11.30 Uhr. Recyclinghof, Mülldeponie Landkreis Ngb. Land, 91233 Neunkirchen a. Sand, Tel. (09123) 74925 Problemmüll (saubere Plastikbehälter, Styropor, Alteisen, Altreifen mit und ohne Felgen, Naturkorken, pflanzliche und tierische Fette/Öle immer samstags von 09.00-11.30 Uhr am Wertstoffhof, Frohleitener Straße, Sperrmüll, Mülldeponie Landkreis Ngb. Land, 91233 Neunkirchen a. Sand, 91220 Schnaittach. Tel. (09123) 74925

Weitere sonstige Informationen

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Die Arbeitgeber mit den meisten Arbeitsplätzen am Ort: Firma ERGE Messer GmbH Heimo Messer Hersbrucker Str. 29-31, 91220 Schnaittach (09153) 9210 Firma Eifeler GmbH Beschichtungs-Center Kirschenleite 10, 91220 Schnaittach (09153) 92270 Firma Spielberger Wolfgang Spielberger Kirschenleite 5, 91220 Schnaittach (09153) 92950 Autohaus Strobel Holger Strobel Kirschenleite 20, 91220 Schnaittach (09153) 926530 Pharma-Technik GmbH & Kirschenleite1, Schnaittach (09153) 979-0 Firma Beck Manfred Beck Kirschenleite 11, Schnaittach (09153) 9229-0 Firma Clever Systemtechnik GmbH Kirschenleite 17 (09153) 922-0 Autohaus Kalb Erwin Kalb Kirschenleite 2 (09153) 9226-0 PHYSIOMED Elektromedizin AG Walter Reinhold Hutweide 10, Laipersdorf (09126) 2587-0

30 Markt Schnaittach

Weitere sonstige Informationen

Name Ansprechpartner Adresse Telefon Branchen für Einträge (Notare, Rechtsanwälte, Steuerberater): Notare Dr. Thomas Lindner und Dr. Michael Reindl Friedensplatze 5, Lauf (09123) 96700 Notar Scheckenhofer Norbert Bahnhofstr. 5, Lauf (09123) 95400 Rechtsanwalt Brajkovic Paul Grabenstr. 22, Schnaittach (09153) 98844 Rechtsanwalt Post & Post Bahnhofstr. 22, Schnaittach (09153) 923400 Steuerberaterin Britting Andrea Hedersdorfer Str.28, Schnaittach (09153) 974622 Steuerkanzlei Georg und Paul Schleicher Grabenstr. 19, Schnaittach (09153) 92770 Steuerberater Sommerer Ernst Poppenhofer Weg 6, Hedersdorf (09153) 7945 Sachverständiger Franz Kelch Kreuzacker Str 9, Germersberg (09153) 1744

Blumen und Landschaftsgestaltung: Gartentraum Maul Maul Ilse Bahnhofstraße 19, 91220 Schnaittach (09153) 7714

Welche Firmen führen Kindergarten und Schulbusverkehr durch: Kraus Reisen GmbH Omnibusunternehmen Familie Kraus Germersberg, Hauptstr. 12 (09153) 926330 Tölk Reisen Fam Tölk Kreppling (09152) 310 Nahverkehr Radwanderwege Deutsche Bahn AG – R 31 – Bahnhof Schnaittach Radwanderweg Nr. 1 (Kombinierte Reichswald-Albtour) OVF – Omnibusverkehr Franken GmbH – 311/312 – Radwanderweg Nr. 3 (Albtour) Radwanderweg Nr. 4 (Albtour) Radwanderweg Schnaittach - Osternohe und Schnaittach - Simmelsdorf Parkplätze Strassennetz Platz vor Freibad, Badstraße Tiefgarage, Nürnberger Straße 4 (im Gebiet des Marktes Schnaittach) Marktplatz Bundesautobahn 10,5 km Staatsstraßen 12,0 km Festungsstraße Kreisstraßen: 11,0 km Fröschau Gemeindestraßen – Verbindungs- und Ortsstraßen 70 km Bürgerweiher Notariat Notare Dr. Thomas Lindner, Öffentliche Toilletten und Dr. Michael Reindl, Friedensplatze 5, Lauf (09123) 9670-0 Notar Scheckenhofer Am unteren Rathausplatz Bahnhofstraße 5, 91207 Lauf/Peg. (09123) 9540-0

31 Markt Schnaittach

Notrufe

Polizei 110

Feuerwehr 112

Notarzt + Krankenwagen 19222

Bundesgrenzschutz (0180) 5234566

Giftnotruf (089) 19240

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Bayern (01805) 191212

IHR TAXI im Schnaittachtal! • Krankenfahrten • Flughafentransfer MÜLLER Bahnhofstraße 2 • Bus für 8 Personen 91245 Simmeldorf 09155 99 89 11

Wir beraten Sie individuell über die Ausrichtung der Trauerfeier- lichkeiten in Schnaittach. Sprechen Sie bei einem Sterbefall zuerst mit uns.

Hersbrucker Straße 33/35 91207 Lauf a.d. Pegnitz Die Erinnerung ist das einzige Paradies, Tel.: 0 91 23 / 9 73 00 aus dem wir nicht vertrieben werden können. Fax: 0 91 23 / 30 01 Jean Paul

32 Markt Schnaittach

Lageplan Gewerbegebiet Hedersdorf

Bauabschnitt 02: Suchen Sie ein Gewerbegrundstück? Der Markt Schnaittach hält attkrative Flächen bereit: Direkt an der Bundesautobahn A9 München-Nürnberg-Berlin im länd- lichen Raum liegt das Gewerbegebiet Hedersdorf. Schnaittach gehört zur Metropolregion Nürnberg. Die Entfernung zum Ballungsraum Nürnberg-Fürth-Erlangen beträgt gerade einmal 25 Kilometer. In nörd- licher Richtung besteht eine verkehrsgünstige Verbindung nach Bayreuth. Mit dem PKW kann man den Flughafen Nürnberg in ca. 20 Minuten erreichen. Bus- und Bahnverbindungen sind vorhanden. Derzeit gelten beim markt Schnaittach folgende unternehmerfreund- liche Hebesätze: Grundsteuer 360% – Gewerbesteuer 340% Nähere Informationen über das Gewerbegebiet können Sie unter www.schnaittach.de – Gewerbe und Wirtschaft – abfragen. Auskünfte erteilen gerne Herr 1. Bürgermeister Brandmüller Tel. (09153) 409-120 = g. [email protected] und Frau Karg, Tel. (09153) 409-141. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Rufen Sie doch einfach an!

Bauabschnitt 01: Tel.: (09153) Kirschenleite 1 Fa. Pharmatechnik 979-0 Kirschenleite 2 Auto-Kalb 9226-0 Kirschenleite 5 Fa. Spielberger 9295-0 Kirschenleite 7 Fa. Hager 920845 Kirschenleite 9 Fa. Klement 98188 Kirschenleite 10 Fa. Eifeler 9227-0 Kirschenleite 11 Fa. Beck 9229-0 Kirschenleite 14 OFH Automobile 920420 Kirschenleite 15 Fa. Heiss – Velop GmbH 9253250 Kirschenleite 17 Clever Systemtechnik 922-0 Kirschenleite 18 Dachdeckerei Moran 920780 Kirschenleite 20 Autohaus Strobel 9265-30 Die CARITAS WIR SIND FÜR SIE DA! ... Partner für das Leben

Sozialstation St. Kunigund

Tagespflegeeinrichtung

Ambulante Familienpflege

Mobiler sozialer Hilfsdienst

Beratungstelle für seelische Gesundheit

Erziehungs- und Jugendberatungstelle

Beratungsstelle für pflegende Angehörige Sozialstation St. Kunigund Schnaittach – Lauf – Hersbruck Beratungsstelle für behinderte und umliegende Ortschaften Menschen und ihre Angehörigen • Alten- und Krankenpflege – Familienentlastungdienst – im häuslichen Bereich • Heimbeatmung Allgemeiner sozialer Beratungsdienst • Hauswirtschaftliche Versorgung Seniorenerholung/Kuren Schnaittach, Erlanger Straße 17 Tel. 09153/7328 · Mobiltel. 0171/7578769 Tagespflegeeinrichtung E-Mail: [email protected] Montag bis Samstag 8 bis 16.30 Uhr Internet: www.caritas-schnaittach.de