Stadtumbau Hessen – Projektskizze Gemeinde Münster Inhalt

 Was ist Stadtumbau  Förderung  Ablauf  Gemeinde Münster  Steckbrief  Ortsbild  Verkehr  Klimaschutz und Energieeffizienz  Landschafts- und Grünflächenentwicklung  Stadtumbaugebiet: Blaue und grüne Infrastruktur  Geschätzte Kosten

2 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Was ist Stadtumbau?

Definition Stadtumbau nach dem BauGB § 171a (2): „Stadtumbaumaßnahmen sind Maßnahmen, durch die in von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten betroffenen Gebieten Anpassungen zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen vorgenommen werden. Erhebliche städtebauliche Funktionsverluste liegen insbesondere vor, wenn ein dauerhaftes Überangebot an baulichen Anlagen für bestimmte Nutzungen namentlich für Wohnzwecke, besteht oder zu erwarten ist, oder wenn die allgemeinen Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung nicht erfüllt werden.“

§ 171a (3): Stadtumbaumaßnahmen dienen dem Wohl der Allgemeinheit. Sie sollen insbesondere dazu beitragen, dass 1. die Siedlungsstruktur den Erfordernissen der Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft sowie den allgemeinen Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung angepasst wird, 2. die Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie die Umwelt verbessert werden, 3. innerstädtische Bereiche gestärkt werden, 4. nicht mehr bedarfsgerechte bauliche Anlagen einer neuen Nutzung zugeführt werden, 5. einer anderen Nutzung nicht zuführbare bauliche Anlagen zurückgebaut werden, 6. brachliegende oder freigelegte Flächen einer nachhaltigen, insbesondere dem Klimaschutz und der Klimaanpassung dienenden, städtebaulichen Entwicklung oder einer mit dieser verträglichen Zwischennutzung zugeführt werden, 7. innerstädtische Altbaubestände nachhaltig erhalten werden.

3 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Förderung

Stadtumbau ist ein Städtebauförderprogramm, welches von Bund und Ländern getragen wird.

In Hessen ist die Förderung in den Richtlinien des Landes Hessen zur Förderung der Nachhaltigen Stadtentwicklung (RiLiSE) geregelt: „Das Land gewährt aus eigenen sowie aus Mitteln des Bundes Zuschüsse im Wege der Anteilfinanzierung. Die Höhe des staatlichen Förderanteils (Förderquote) von 2/3 der förderfähigen Kosten wird nach der finanziellen Leistungsfähigkeit der Gemeinde und ihrer Stellung im Finanz- und Lastenausgleich nach dem Finanzausgleichsgesetz erhöht oder vermindert.“ (Ziff. I.6 RiLiSE)

Grundsätzlich sind die unrentierlichen Planungs- und Durchführungskosten förderfähig.

Im Einzelnen sind förderfähig (Ziff. 9. RiLiSE): . Untersuchungen und Planungen . Förderung der Baukultur . Steuerung der Maßnahme (Stadtumbaumanagement und landesweite Steuerung) . Öffentlichkeitsarbeit . Grunderwerb . Ordnungsmaßnahmen (Bodenordnung, Freilegung von Grundstücken, Umzug von Bewohnern und Betrieben, sonstige Ordnungsmaßnahmen) . Verbesserung der verkehrlichen Erschließung . Gestaltung von Freiflächen . Neubau von Gebäuden . Modernisierung und Instandsetzung von Gebäuden . Verlagerung von Betrieben

4 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Ablauf

bis 31. März 2017: Antragstellung der Kommunen zur Aufnahme in das Förderprogramm Stadtumbau in Hessen. Im Beschluss über den Antrag muss die Verpflichtung der Kommune zur Aufstellung eines Städtebaulichen Entwicklungskonzeptes und die Bildung einer lokalen Partnerschaft (Beirat) enthalten sein.

im Laufe des Jahres 2017: Entscheidung des Landes Hessen, welche Kommunen in das Programm Stadtumbau in Hessen aufgenommen werden.

2017/18: Die aufgenommenen Kommunen erstellen ein städtebauliches Entwicklungskonzept für die jeweilige Gesamtkommune. Aus dem Konzept muss auch das bereits zur Förderung angemeldete Stadtumbaugebiet hervorgehen. Nur dort ist die Förderung möglich.

2018: Das Stadtumbaugebiet wird durch Beschluss der Gemeinde festgelegt und dem Land Hessen zur Anerkennung vorgelegt.

2018ff: Jährlich ist nun ein Förderantrag zu stellen, der die beantragten Projekte und die dafür erforderlichen Mittel ausweist. Nur bewilligte Projekte können gefördert werden. Aufgrund der Programmlaufzeit von 10 Jahren sind somit voraussichtlich 10 Förderanträge zu stellen. Die Höhe der Förderung sowohl insgesamt als auch in den einzelnen Jahren ist nicht bekannt. Sie hängt maßgeblich von den Bundeszuschüssen ab. Die Zuschüsse des Bundes und der Länder werden jährlich zwischen Bund und Ländern in einer Verwaltungsvereinbarung neu festgelegt.

2018ff: Die Im Konzept beschriebenen und vom Land bewilligten Maßnahmen im Stadtumbaugebiet werden unter Zuhilfenahme von Fördermitteln durchgeführt.

5 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Steckbrief

 Gemeinde im Landkreis - (Unterzentrum)  ca. 15.000 EW  bis 2030 Anstieg der Bevölkerung erwartet  Gesamtgemarkungsgröße 2.077 ha  Bebaute Fläche insgesamt 374 ha  Bevölkerungsdichte 722,2 EW/km²  3 Ortsteile (Münster, Altheim und Breitefeld)

6 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Münster 12.000 Einwohner Erste urkundliche Erwähnung 1254

Breitefeld 235 Einwohner 1997 im Zuge einer Militärkonversion entstanden. Bis 1995 von der US Army als Munitionslager genutzt

Altheim 2.700 Einwohner 1971 nach Münster eingemeindet

7 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Ortsbild

 dörfliche Struktur im alten Ortskern (enge Bebauung, enge Gassen)  großer Anteil an kleinteiliger, freistehender Wohnbebauung  Freistehende Einfamilienhausbebauung  Freistehende Mehrfamilienhausbebauung  Reihenhausbebauung  Gewerbegebiete/Mischgebiete  Geschäfts-, Büro- und Verwaltungsbebauung

8 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Verkehr

 Motorisierter Individualverkehr  2 Anschlüsse an die B45  Anschluss an B26

 ÖPNV-Anbindung  Rodgaubahn ab Bahnhof Münster (Frankfurt–Dreieich-Buchschlag–Rödermark/Ober-Roden– Dieburg)  Main-Rhein-Bahn ab Bahnhof Altheim (Anschluss an Darmstadt, Mainz, Wiesbaden, Aschaffenburg)  Buslinien K70 (Münster – Eppertshausen), Linie 684 (Darmstadt – Ober-Roden ), Linie 679 ( Ober-Roden ), Linie 674 (Ober-Roden – Dieburg).

 Pendlersaldo - 3.888 Personen täglich (Stand 2014)

9 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Klimaschutz und Energieeffizienz

 Münster ist Beispielkommune des Klimaschutzteilkonzepts Integrierte Wärmenutzung Landkreis Darmstadt-Dieburg (2015) Integriertes  Ziel: Nachhaltiges Umsteuern des Landkreises hin zu einer Ressourcen Klimaschutz- schonenden, klimaneutralen, regenerativen und effizienten Energieversorgung konzept z.Z. in  Energiepolitischer Schwerpunkt Münster: Integrierte Wärmenutzung Arbeit  Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare-Energien-Potenziale im Landkreis (2016)  Münster hat im Vergleich zum übrigen Landkreis mäßig Potenzial für erneuerbare Energien Potenzial zur Stromerzeugung aus EE in MWh/a

Quelle: Infrastruktur und Umwelt (2015): Klimaschutzteilkonzept Integrierte Wärmenutzung in den Kommunen Münster und Groß-Umstadt des Landkreis Darmstadt-Dieburg Quelle: Klärle (2016): Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare Energien. Abschlusspräsentation

10 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gemeinde Münster

Landschafts- und Grünflächenentwicklung

 Waldfläche: 863 ha (41,5%)  Wasserflächen (36 ha; 1,7%) liegen außerhalb des Siedlungsraums, zum Teil mangelnde Aufenthaltsqualität  wenig öffentliche Grünflächen  wenig Straßenbegleitgrün

11 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 12 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Darmstädter Straße Aktuelle Defizite: • mangelnde Aufenthaltsqualität am Hallenbad (dunkle Ecken, Unüber- sichtlichkeit) • ungünstige Verkehrsführung Darmstädter Str. /Stettiner Str. • keine Nutzung von Erneuerbaren Energien (Solar Dachfläche) in diesem Bereich

13 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Grüne Achse mit Rathausplatz Aktuelle Defizite: • mangelnde Aufenthaltsqualität im Bereich des Grünstreifens entlang des Friedhofes, schlechte Beleuchtungsverhältnisse • Veränderung der Bestattungskultur (Urne statt Erdbestattung)  Flächenreserve für öffentliches Grün • Brachflächen im Innenstadtbereich • keine Multifunktionalität der Platzgestaltung

14 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Gersprenz / Alte Mühle Aktuelle Defizite: • Potenzial der alten Mühle im Außenbereich praktisch ungenutzt • keine Aufenthaltsqualität entlang der Gersprenz

15 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Alter Ortskern Aktuelle Defizite: • beengte Verkehrsflächen • wenig öffentliche Grünflächen • wenig Straßenbegleitgrün • wenig öffentlicher Parkraum • zum Großteil erheblicher Sanierungsstau • keine klare Strukturierung der Parzellen und Bebauung  Potenzial für Schaffung von Wohnraum

16 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 17 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster Kostenart Geschätzte Kosten in EUR

1. Vorbereitung der Maßnahmen (ISEK) 60.000 2. Steuerung 75.000 Stadtumbau 2017-2026: Blaue und grüne Infrastruktur 3. Vergütung für Beauftragte (Treuhänder) 500.000 4. Öffentlichkeitsarbeit 55.000 5. Grunderwerb 500.000 6. Ordnungsmaßnahmen 400.000 7. Verbesserung der Verkehrsverhältnisse 1.500.000 8. Gestaltung von Freiflächen/ 4.000.000 Wohnumfeldmaßnahmen 9. Neubau von Gebäuden 300.000 10. Modernisierung und Instandsetzung von 3.200.000 Gebäuden 11. Zwischennutzung

12. Verlagerung oder Änderung von Betrieben

13. Anreizprogramm

14. Verfügungsfonds

GESAMTSUMME 10.590.000

18 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 1 2 2

3 4 5

6 7 8

19 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 9 10 11

12 13 14

15 16

12

20 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 17 18 19

20 21 22

23 24 25

21 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster 27 28 29

30 31 31

22 Projektskizze Stadtumbau Gemeinde Münster KONTAKT

Peter Foißner Eva Ingenfeld Projektleiter Stadtentwicklung Projektleiterin Stadtentwicklung

Tel +49(0) 69 6069 1477 Tel +49 (0) 69 6069–1393 Fax: +49 (0)69 6069 51477 Fax +49 (0) 69 6060–51393 [email protected] [email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 23 Stadtentwicklungskonzept Butzbach – Bestands- und SWOT-Analyse, 11.02.2016