Krakower Seen-Kurier Jahrgang 28 Freitag, den 19. Oktober 2018 Nummer 10 Amtliches Bekanntmachungsblatt des Amtes mit der Stadt Krakow am See und den Gemeinden Dobbin-Linstow, , Kuchelmiß,

Sonder- beilage Stellenmarkt Fotos: Wegekreuz Neu Sammit (R. Rolfs); Kirche Bellin (R.-P. Laube) M-V Inhalt Informationen des Amtsvorstehers und der Amt Krakow am See 12 Bürgermeister/in der amtsangehörigen Gemeinden 3 Stadt Krakow am See 13 Amtliche Bekanntmachungen 5 Gemeinde Dobbin-Linstow 18 Informationen aus der Amtsverwaltung 9 Gemeinde Hoppenrade 20 Informationen aus dem Amtsbereich Gemeinde Lalendorf 21 Krakow am See - Gemeinde übergreifend 10 Kirchliche Nachrichten 24 Krakower Seen-Kurier – 2 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Kontaktinformationen der Amtsverwaltung Krakow am See Homepage: www.amt-krakow-am-see.de Die Amtsverwaltung ist unter folgenden Telefonnummern erreichbar: Aufgabengebiet Ansprechpartner Durchwahlnummer E-Mail Amtsvorsteher Herr Baldermann 038457 304 56 Leitende Verwaltungsbeamtin Frau Lehsten 038457 304 32 [email protected] Finanz- und Zentrale Verwaltung Geschäftsbuchhaltung/ Frau Ritter 038457 304 16 [email protected] Haushaltsplanung Anlagenbuchhaltung/Controlling Frau Rohde 038457 304 16 [email protected] Kasse Frau Odebrecht 038457 304 14 [email protected] Frau Nowak 038457 304 14 [email protected] Allgemeine Verwaltung Frau Zeiske 038457 304 23 [email protected] Sitzungsdienst Frau Geppert 038457 304 25 [email protected] Versicherungen Standesamt/Friedhofswesen Frau Reinhardt 038457 304 22 [email protected] Satzungsrecht, Personal Frau Lommack 038457 304 53 [email protected] Stellv. Wahlleitung Einwohnermeldeamt Frau Klatt 038457 304 21 [email protected] Wohngeldstelle Frau Schwanke 038457 304 34 [email protected] Steuern und Abgaben Frau J. Schmidt 038457 304 20 [email protected] Schulen und Frau Nehls 038457 304 17 [email protected] Kindereinrichtungen Kultur, Jugend und Sport Demokratie Leben Fachbereichsleiterin Frau Lucht 038457 304 29 [email protected] Bau- und Ordnungsamt Wahlleitung Liegenschaften Frau R. Lehsten 038457 304 33 [email protected] Bauordnung/Bauplanungsrecht Frau Behrens 038457 304 31 [email protected] Bauplanungsrecht/Vergabestelle Frau Lier 038457 304 12 [email protected] Bauunterhaltung Herr Hoffmann 038457 304 71 [email protected] Straßenbeleuchtung 01523 7715277 Bauinvestitionen Herr Hohn 038457 304 30 [email protected] [email protected] Bauverwaltung, Gehölzschutz Herr Fesner 038457 304 58 [email protected] Pachten 0162 6030194 Ordnungsrecht/Verkehr Herr Burwitz 038457 304 27 [email protected] Gewerberecht 0162 6030209 HundeVO Fundbüro Brandschutz Frau Kapust 038457 304 57 [email protected] Vergabe von Hausnummern Gewerbean-/-um-/-abmeldung Fischereiwesen Außenstelle Lalendorf Frau Fenske 038457 304 55 [email protected] Außenstelle Lalendorf mittwochs Frau Kapust 038457 304 54 [email protected]

Fax -> Alle Bereiche 038457 304 10 Sprechzeiten der/des Bürgermeisterin/Bürgermeisters und des Amtsvorstehers im Amtsbereich Krakow am See Stadt Krakow am See Herr Geistert donnerstags Tel. 038457 30418 Markt 2, 18292 Krakow am See 09:00 - 12:00 und E-Mail: [email protected] 13:00 - 18:00 Uhr Gemeinde Lalendorf Herr Knaack donnerstags Tel.: 038457 30419 Zum Alten Dorf 1 (Gemeindehaus) 16:00 - 18:00 Uhr 18279 Lalendorf Gemeinde Hoppenrade Frau Kaspar dienstags Tel.: 038451 70370 (Sprechstunde) Heckenweg 1 (Gemeindebüro) 17:00 - 18:00 Uhr Tel.: 038451 777977 (darüber hinaus) 18292 Hoppenrade E-Mail: [email protected] Gemeinde Dobbin-Linstow Herr Baldermann donnerstags Tel. 038457 389991 Karower Str. 11 (Gemeindebüro) 10:00 - 12:00 Uhr 18292 Dobbin-Linstow, OT Dobbin Gemeinde Kuchelmiß Herr Hildebrandt dienstags Tel.: 038456 60153 Krakower Str. 17 (Gemeindebüro) 17:00 -18:00 Uhr 18292 Kuchelmiß Amtsvorsteher Herr Baldermann dienstags Tel.: 038457 30456 Amtsverwaltung Krakow am See 10:00 - 11:30 Uhr Markt 2, 18292 Krakow am See Stand: 09/2018 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 3 – Krakower Seen-Kurier eine längere Sicht noch nicht da gewesen. Die besonderen Bedingun- Öffnungszeiten der Amtsverwaltung gen des Sommers 2018 sollten Anlass sein, weiterhin unsere Wehren Krakow am See personell und materiell zu unterstützen und zu fördern. Dieser Appell gilt auch an das Land und an den Landkreis. 18292 Krakow am See, Markt 2 Aus dem Amt: Zum 15.09.2018 konnten wir für das Bauamt in der Mo. 8:30 - 12:00 Uhr Abteilung Bauunterhaltung Herrn Hoffmann als fachlich versierten Di. 8:30 - 12:00 und 13:30 - 18:00 Uhr Mitarbeiter statt Herrn Walter gewinnen, der uns auf eigenen Wunsch Mi. geschlossen zurück in die freie Wirtschaft verlassen hat. Frau Kapust wird mit Pen- Do. 8:30 - 12:00 und 13:30 - 16:00 Uhr sionseintritt von Herrn Fesner zum 31.10.2018 dessen Stelle überneh- Fr. 8:30 - 12:00 Uhr men. Der Teilbereich der Eingangssachbearbeitung im Ordnungsamt wird derzeit von Frau Borchert unterstützt und ab Januar 2019 zusätzlich Außenstelle in 18279 Lalendorf, Zum alten Dorf 1 durch Frau Fischer, die aus ihrer Elternzeit zurückkehrt, übernommen Mo. 8:30 - 12:00 Uhr und macht damit neben Herrn Burwitz, der seit Mai für das Amt tätig ist, Di. geschlossen den Bereich des Ordnungsamtes komplett. Durch das Ausscheiden Mi. 8:30 - 12:00 und 13:00 - 18:00 Uhr von Frau Fügert wird die Stellvertretung von Frau Dagmar Lehsten Do. geschlossen durch Frau Lucht übernommen. Frau Lommack übernimmt die Leitung Fr. 8:30 - 12:00 Uhr im Bereich Finanz- und Zentrale Verwaltung. Sitzung des Amtsausschusses: Die nächste Amtsausschusssitzung findet am 22.10.2018 im Gemeindehaus Dobbin statt. Einheitliche Bankverbindung für die Stadt Zum Abschluss appelliere ich noch einmal, dass besonders in den und die Gemeinden ab 01.09.2017 Herbstmonaten durch nasses Laub und starke Winde besondere Vor- Deutsche Kreditbank sicht im Straßenverkehr geboten ist. IBAN: DE43 1203 0000 0000 1034 40 Ihr Amtsvorsteher Wilfried Baldermann BIC: BYLADEM1001 Bitte beachten Sie bei künftigen Überweisungen die Informationen des Bürgermeisters Wolfgang Geistert einheitliche Bankverbindung. Überprüfen Sie bitte auch Ihre bereits eingerichteten Daueraufträge und ändern aus der Stadtvertretung vom 25.09.2018 diese entsprechend ab. und zu aktuellen Themen der Stadt Krakow am See Hoppenrade sagt „Nein“ Die Gemeinde Hoppenrade positioniert sich klar gegen die vorge- sehene Windkraftanlage. Das rote „N“ ist ein wirkungsvolles Symbol und seit Dezember 2017 in vielen Vorgärten der Gemeinde zu sehen. Die Stadt Krakow am See unterstützt diese Bürgerinitiative „Keine Windräder“ an diesem Standort. Wasserwerk Groß Bäbelin Informationen des Amtsvorstehers Derzeit werden die Außenanlagen fertiggestellt. Es ist geplant, dass das Wasserwerk Ende Oktober schrittweise an das Netz gehen soll. Feuerwehr: Am 27. September 2018 fand in dem Gebäude der Frei- Dazu wird es ein Informationsschreiben für alle Kunden geben. willigen Feuerwehr in Kuchelmiß die Wahl des Amtswehrführers und Der Rückbau des alten Wasserwerkes soll aller Voraussicht Anfang seines Stellvertreters statt. Als Gäste wurden Herr Mayk Tessin (Kreis- 2019 erfolgen. brandmeister) und Vertreter des Amtes begrüßt. Die Wahlveranstaltung Waldeinschlag Kieferhain war gut organisiert. Die Wehrleiter wählten Herrn Andreas Dau, den Die Maßnahme wird durch das Forstamt Sandhof betreut und wird bisherigen Stellvertreter, zum neuen Amtswehrführer und Herrn Maik voraussichtlich Ende Oktober beginnen. Die Polderfläche wird wieder Krüger aus der Freiwilligen Feuerwehr Charlottenthal zum stellvertre- an der Waldkante Borgwall-Verbindungsweg zum Kiefernhain erfolgen. tenden Amtswehrführer. Die Wahlergebnisse waren eindeutig. In Vorbereitung für die Polderfläche bzw. für die Rückerfahrzeuge wird Ich wünsche beiden Kameraden die nötige Kraft bei der Ausführung der letzte Wegabschnitt bis Anbindung Straße Borgwall mit Schotter der verantwortungsvollen Funktion. An die neue Amtswehrführung stabilisiert. appelliere ich, zeitnah einen neuen Jugendwart bzw. eine Jugendwartin zu wählen. Eine Jugendwartin wäre aus meiner Sicht begrüßenswert. Kur- und Erholungswald Der Wahl folgt noch eine Bestätigung durch den Amtsausschuss. Am 20.09.2018 wurden durch das Planungsbüro erste Entwürfe vor- Bedingt durch die neue Aufgabenverteilung im Amt, wurde Frau Kapust gestellt. In diesem Jahr soll das Projekt öffentlich vorgestellt werden durch den Amtswehrführer der Dank für die bisher geleistete Arbeit und 2019 sollen bereits vorbereitende Baumaßnahmen durchgeführt für die Wehren im Amt ausgesprochen. Sichtlich gerührt, nahm Frau werden. Nach der erfolgten Ausschreibung soll im Herbst 2019 mit Kapust ein schönes Präsent entgegen. der Umsetzung begonnen werden, sodass im Frühjahr 2020 mit der Fertigstellung gerechnet werden kann. Breitbandversorgung Telekom: Am 14. September 2018 war für die Gemeinde Hoppenrade bzw. den Ortsteilen mit dem Vorwahlbereich Seniorenbeirat 03 84 51 ein besonderer Tag. Durch die Telekom wurde für 380 Haus- Am 24.09.2018 fand die Sitzung des Seniorenbeirates in der Synagoge halte schnelles Internet übergeben. Die Telekom hat dafür ca. 14 km statt. Auch 2019 möchte der SBR erneut am Wettbewerb senioren- Glasfaser verlegt. Die anderen Kommunen aus unserem Amtsbereich freundliche Stadt teilnehmen. Der gestellte Antrag geht zur Bearbeitung werden sich wahrscheinlich bis zum Jahr 2020 noch gedulden müssen. in den Sozialausschuss, damit eine entsprechende Beschlussvorlage Die Gemeinden werden aber dann mit der entsprechenden modernsten für eine der nächsten Stadtvertretersitzungen vorbereitet werden kann. Technologie ausgestattet sein. Lärmschutzkonferenz Am 25.11.2018 lädt das Taktische Luftwaffengeschwader 73 „Steinhof“ Informationen zur Vorstandssitzung Städte- und Gemeindetag: zur Lärmschutzkommission ein. Es wird über die aktuelle Entwicklung Anlässlich der Vorstandssitzung des Städte- und Gemeindetages am Flugplatz unterrichtet und sich hinsichtlich der Möglichkeiten hat der Landrat Herr Constien die anwesenden Bürgermeister und und Grenzen der Fluglärmreduzierung ausgetauscht. Hinweise oder Bürgermeisterinnen gebeten, ein großes Dankeschön an die Kame- Anliegen richten Sie bitte an das Sekretariat des Bürgermeisters. Diese raden und Kameradinnen der Freiwilligen Feuerwehren im Landkreis werde ich dort in der Diskussionsrunde vortragen. auszusprechen. In der Zeit vom 01. April bis 30. Juni 2018 mussten 150 Einsätze aufgrund von Feld- und Waldbränden gefahren werden. Mit freundlichen Grüßen Diese hohe Zahl von Einsätzen in so einem kurzen Zeitraum ist auf Ihr Wolfgang Geistert Krakower Seen-Kurier – 4 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,

anlässlich des Volkstrauertages wird am

Sonntag, den 18. November 2018, um 11.00 Uhr

am Gedenkstein für die Opfer des 2. Weltkrieges am Burgplatz den Opfern von Krieg und Gewalt mit einer Kranzniederlegung gedacht.

Musikalisch umrahmt wird die Gedenkveranstaltung von der Blaskapelle der Freiwilligen Feuerwehr Krakow am See.

Ich bitte um Ihre Teilnahme.

G e i s t e r t Bürgermeister

Aktuelles aus der Gemeinde Hoppenrade

Wer ist dabei? Teil 2 Ortschronisten um Dirk Kaiser aus Hoppenrade Einblick in die Teil 2 ? … ja, denn bereits im Mai 2018 luden wir Sie unter dieser Geschichte des Gutsdorfes Lüdershagen gewährt. Lesen Sie Überschrift (Wer ist dabei? Teil 1) ein, in Hoppenrade dabei zu dazu bitte weiter unter: Vereine/Verbände. sein: damals ging es um eine Radtour zum Schutz unserer Umwelt, organisiert von jungen Leuten aus der Gemeinde.

Diesmal - am Donnerstag, den 15. November um 19 Uhr - laden wir zu einer Bürgerversammlung mit dem Thema: Kommu- nalwahl 2019 in der Gemeinde Hoppenrade ein.

Im Mai 2019 sind in unserem Bundesland Kommunalwahlen. Kreis- tage, Stadt- und Gemeindevertretungen werden für die kommen- den fünf Jahre gewählt. Auch hier, für uns vor Ort, werden Ideen für Hoppenrade und vor allem Menschen, die sich für die Gemeinde als zukünftige GemeindevertreterInnen, sachkundige BürgerIn- nen oder auch als WahlhelferInnen beteiligen wollen, gebraucht.

Dazu möchten wir Sie/euch - sehr geehrte Bürgerinnen und Bür- ger/ liebe junge Leute (bei kommunalen Wahlen gilt ein Wahlrecht ab 16 Jahren) - zum gemeinsamen Gedankenaustausch einladen. Von unserer Seite werden wir deutlich machen, was die Gemeinde Hoppenrade in dieser Richtung für Aktivitäten vorweisen kann und überhaupt so alles hat … und wir wollen auch zeigen, womit Cover des neuesten Werkes der Hoppenrader Ortschronisten wir als Gemeindevertreter uns im Sinne des Gemeinwohls so - Büchertausch beschäftigen. Auf dem Gemeindefest im September wurde durch Elke Wichert und Daniela Ullmann vom Heimatverein Hoppenrade wieder das Die Gemeindevertretung und die ersten neuen Kandidaten Angebot des Büchertauschs vorgestellt. Aus einem Fundus von laden Sie herzlich ein. Bitte seien Sie als unsere Gäste und/ aktuell ca. 300 Büchern können Sie Ihr mitgebrachtes Buch gegen oder als zukünftige Gemeindevertreter am 15. November im Gemeindezentrum dabei. ein vorhandenes Exemplar tauschen ... und dabei auch außerhalb der zahlreichen anderen Möglichkeiten vor Ort miteinander ins Weitere Anmerkungen Gespräch kommen. - „Lüdershagen - Die Geschichte eines Gutsdorfes“ Im Moment besteht diese Möglichkeit erst mal immer dienstags Im Anschluss an die o. g. Veranstaltung präsentiert die Chronik- in der Zeit der Bürgermeisterin-Sprechstunde von 17 - 18 Uhr. gruppe Hoppenrade, die im Verein „Hoppenrader Gemeindeleben“ Noch hat sich leider niemand gefunden, diese Bücher-Betreuung e. V. organisiert ist, ihr neuestes Arbeitsergebnis. Nach dem viel in die (ehrenamtliche) Hand zu nehmen. Dann ließe sich sicher beachteten Kalender „Aquarelle“ des Vorjahres wird uns von den auch ein anderer Zeitpunkt organisieren oder Lesungen oder …? 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 5 – Krakower Seen-Kurier Montag, Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. Ein Verstoß gegen die in § 5 Abs. 5 und 7 der Kommunalver- fassung M-V genannten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn er nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Krakow am See geltend gemacht worden ist. Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 ge- nannten beachtlichen Mängel des Abwägungsvorganges werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit dieser Büchertausch – Raum im Gemeindezentrum Hoppenrade (Foto: Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Krakow am privat) Foto: Birgit Kaspar See geltend gemacht wurden. Dabei ist der Sachverhalt, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen (§ 215 Also: Wer macht mit? Wer hat Interesse? Haben Sie noch Abs. 1 BauGB). Fragen dazu? Melden Sie sich gerne, bitte unter den ange- gebenen Kontaktdaten. gez. St. Lucht Bau- und Ordnungsamtsleiterin Termine Verfahrensvermerk: Zentral*: Die Bekanntmachung der Genehmigung und der Wirksamkeit der 02.11.2018 19 Uhr GZ Darts-Einzelmeisterschaft 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Krakow am der Gemeinde See wurde am 19.10.2018 im Krakower Seen-Kurier Nr. 10/2018, 15.11.2018 19 Uhr GZ Bürgerversammlung Jahrgang 28, veröffentlicht. anschl. Präsentation der Chronikgruppe Hoppenrade gez. St. Lucht stellv. Leitende Verwaltungsbeamtin Langfristig*: 21.11.2018 Gemeindevertretersitzung 07.12.2018 Seniorenweihnacht Inkrafttreten der Satzung * Änderungen vorbehalten 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 Kontaktdaten der Gemeinde: „Ferienanlage Wadehäng“ der Stadt Krakow am See • Öffnungszeit: dienstags von 17 - 18 Uhr (Gemeindebüro: Aufgrund des § 10 Abs. 1 des BauGB in der aktuellen Fassung und 038451 70370) der §§ 5 und 22 der Kommunalverfassung des Landes M-V in der • Telefon: 038451 777977 (außerhalb der Sprechstunde) zurzeit gültigen Fassung hat die Stadtvertretung am 31.07.2018 • Homepage: www.hoppenrade.com die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Ferienanlage Wa- • Mail: [email protected] dehäng“ in der Fassung vom 27.07.2018 als Satzung beschlossen. Freundliche Grüße Die Begründung wurde gebilligt. Birgit Kaspar Die als Satzung beschlossene 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 17 „Ferienanlage Wadehäng“ der Stadt Krakow am See wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Satzung tritt gemäß § 10 Abs. 3 Satz 4 BauGB i. V. m. § 5 Abs. 4 Satz 4 KV M-V am Tage nach der Bekanntmachung in Kraft. Jedermann kann die Satzung zur 1. Änderung des Bebauungs- planes Nr. 17 „Ferienanlage Wadehäng““ mit Begründung und Umweltbericht ab dem 22.10.2018 im Amt Krakow am See, Bau- amt, Markt 2 während der Öffnungszeiten Bekanntmachung der Stadt Krakow am See Montag, Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr 11. Änderung des Flächennutzungsplanes Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr der Stadt Krakow am See einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen. für den Teilbereich der 1. Änderung Ein Verstoß gegen die in § 5 Abs. 5 Kommunalverfassung M-V des Bebauungsplangebietes Nr. 17 genannten Verfahrens- und Formvorschriften ist unbeachtlich, wenn er nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung „Ferienanlage Wadehäng“ schriftlich gegenüber der Stadt Krakow am See geltend gemacht worden ist. Genehmigung, Wirksamkeit Eine Verletzung der nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB Die von der Stadtvertretung am 29.05.2018 beschlossene bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, eine unter Be- 11. Änderung des Flächennutzungsplanes wurde durch Bescheid rücksichtigung des § 214 Abs.2 BauGB beachtliche Verletzung des Landkreises vom 10.09.2018 gemäß § 6 Abs. 1 der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und BauGB mit Hinweisen genehmigt. des Flächennutzungsplanes und die nach § 214 Abs. 3 Satz 2 Die Genehmigung wird hiermit bekannt gemacht. BauGB benannten beachtlichen Mängel des Abwägungsvorgangs Die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Krakow werden unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von einem Jahr seit am See wird am Tag nach der Bekanntmachung wirksam. dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Stadt Krakow Jedermann kann die 11. Änderung des Flächennutzungsplanes mit am See geltend gemacht worden sind. Dabei ist der Sachverhalt, Begründung ab dem 22.10.2018 im Amt Krakow am See, Markt 2, der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen 18292 Krakow am See zu den Öffnungszeiten (§ 215 Abs. 1 BauGB). Krakower Seen-Kurier – 6 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Auf die Vorschrift des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 sowie Abs. 4 BauGB Mühlenbaches und eines Sondergebietes Einzelhandel im Be- über die fristgemäße Geltendmachung etwaiger Entschädigungs- reich der Stellwerkswiese zu schaffen. Brachliegende, ehemals ansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch gewerblich genutzte Flächen südlich des Bahnhofsplatzes im diese Satzung und über das Erlöschen von Entschädigungsan- Bereich der ehemaligen Spirituosenfabrik und der Mechanischen sprüchen wird hingewiesen. Werkstatt sollen einer Nachnutzung zugeführt werden. gez. St. Lucht Der Aufstellungsbeschluss zu diesem Bebauungsplan wurde am Bau- und Ordnungsamtsleiterin 24.04.2018 durch die Stadtvertretung gefasst. Parallel zur Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 41 erfolgt für Verfahrensvermerk: diesen Teilbereich die Änderung des Flächennutzungsplanes. Die Bekanntgabe des Inkrafttretens der Satzung zur 1. Änderung Der Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Mühlenbach“ un- des Bebauungsplanes Nr. 17 „Ferienanlage Wadehäng“ der Stadt ter Einbeziehung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ Krakow am See wurde am 19.10.2018 im Krakower Seen-Kurier sowie der Vorentwurf der Begründung und des Umweltberichtes Nr. 10/2018, Jahrgang 28, veröffentlicht. liegen in der Zeit gez. St. Lucht stellv. Leitende Verwaltungsbeamtin vom 22.10.2018 bis zum 02.11.2018

12. Änderung des Flächennutzungsplanes im Amt Krakow am See, Bauamt, Markt 2, 18292 Krakow am See der Stadt Krakow am See zu folgenden Zeiten zur Einsichtnahme aus: (Teilbereich B-Plan Nr. 41 „Am Mühlenbach“ Montag, Freitag 08:30 - 12:00 Uhr und B-Plan Nr. 21 „Stellwerkswiese“) Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr hier: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Für die Öffentlichkeit besteht während dieser Zeit die Möglichkeit, gemäß § 3 (1) BauGB die Planungsunterlagen einzusehen und Stellungnahmen, Hin- Die Stadt Krakow am See plant die 12. Änderung des Flächennut- weise bzw. Anregungen zur Planung abzugeben. zungslanes im Bereich des Mühlenbachs und der Stellwerkswiese für gez. St. Lucht - die Ausweisung eines allgemeinen Wohngebietes gemäß § 4 Leiterin Bau- und Ordnungsamt BauNVO für einen Teilbereich des derzeit dargestellten Gewer- begebietes GE 4 im Bereich der ehemaligen Spirituosenfabrik Verfahrensvermerk: und Mechanischen Werkstatt westlich des Mühlenbaches und Die Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffent- - die Ausweisung eines Sondergebietes mit der Zweckbestim- lichkeit zum Bebauungsplanes Nr. 41 „Am Mühlenbach“ unter mung Einzelhandel gemäß § 11 Abs. 3 BauNVO für einen Teil- Einbeziehung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ bereich des derzeit dargestellten Gewerbegebietes GE 4 im Stadt Krakow am See wurde im Krakower Seen-Kurier Nr. 10/2018 Bereich der Stellwerkswiese östlich des Mühlenbaches. vom 19.10.2018, Jahrgang 28, veröffentlicht. Der Aufstellungsbeschluss zur 12. Änderung des Flächennutzungs- planes wurde durch die Stadtvertretung am 24.04.2018 gefasst. gez. St. Lucht Parallel wird der Bebauungsplan Nr. 41 „Am Mühlenbach“ unter Ein- stellv. leitende Verwaltungsbeamtin beziehung des Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ aufgestellt. Der Vorwentwurf der 12. Änderung des Flächennutzungsplanes und der Vorentwurf der zugehörigen Begründung liegen in der Zeit vom 22.10.2018 bis zum 02.11.2018 im Amt Krakow am See, Bauamt, Markt 2, 18292 Krakow am See zu folgenden Zeiten zur Einsichtnahme aus: Montag, Freitag 08:30 - 12:00 Uhr Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Westmecklenburg Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr - Flurbereinigungsbehörde - Für die Öffentlichkeit besteht während dieser Zeit die Möglichkeit, Bleicherufer 13 die Planungsunterlagen einzusehen und Stellungnahmen, Hin- 19053 Schwerin weise bzw. Anregungen zur Planung abzugeben. gez. St. Lucht Freiwilliger Landtausch „Klein Pritz - Dobbin“ Leiterin Bau- und Ordnungsamt Landkreise Ludwigslust-Parchim, Rostock Verfahrensvermerk: Gemeinden Hohen Pritz, Dobbin-Linstow Die Bekanntmachung über die frühzeitige Beteiligung der Öffent- Aktenzeichen: 5433.2-76-6301 lichkeit zur 12. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt (bitte bei Schriftverkehr angeben) Krakow am See wurde im Krakower Seen-Kurier Nr. 10/2018 vom Schwerin, 25.09.2018 19.10.2018, Jahrgang 28, veröffentlicht. gez. St. Lucht AUSFERTIGUNG stellv. leitende Verwaltungsbeamtin Öffentliche Bekanntmachung für die Gemeinden Hohen Pritz, Dobbin-Linstow Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 41 Anordnungsbeschluss mit der Aufforderung „Am Mühlenbach“ unter Einbeziehung des zur Anmeldung unbekannter Rechte Bebauungsplanes Nr. 21 „Stellwerkswiese“ der Stadt Krakow am See I. a) Anordnungsbeschluss Mit diesem Beschluss wird der Freiwillige Landtausch „Klein hier: frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Pritz - Dobbin“, Gemeinden Hohen Pritz, Dobbin-Linstow, gemäß § 3 (1) BauGB Landkreise Ludwigslust-Parchim und Rostock nach § 103c Die Stadt Krakow am See plant die Aufstellung des Bebauungs- Abs. 2 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) angeordnet. planes Nr. 41 „Am Mühlenbach“ mit dem Ziel, Planungsrecht für Dem Freiwilligen Landtausch unterliegen nachfolgende die zukünftige Ausweisung eines Wohngebietes im Bereich des Flurstücke: 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 7 – Krakower Seen-Kurier Landkreis: Ludwigslust-Parchim II. Aufforderung zur Anmeldung unbekannter Rechte Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke § 14 Abs. 1 bis 3 FlurbG Hohen Pritz Klein Pritz 3 45, 46, 47, 48, 49, 52/1, 53, Inhaber von Rechten, die nicht aus dem Grundbuch ersicht- 55, 56, 57, 58, 61, 62, 63, lich sind, die aber zur Beteiligung am Freiwilligen Land- 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, tauschverfahren berechtigen, werden aufgefordert, diese 71, 72, 73, 74 Rechte innerhalb von drei Monaten - gerechnet vom ersten Tage dieser Bekanntmachung - bei der Flurbereinigungs- Landkreis: Rostock behörde Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke Westmecklenburg (Hausanschrift: Bleicherufer 13, 19053 Linstow-Do-Dobbin 7 3 Schwerin) anzumelden. bbin Diese Rechte sind auf Verlangen der Flurbereinigungsbe- 10 179, 182, 237 hörde innerhalb einer von dieser zu setzenden Frist nach- zuweisen. Werden Rechte erst nach Ablauf der vorbezeich- Das Verfahrensgebiet umfasst nach dem Liegenschafts- neten Fristen angemeldet oder nachgewiesen, so kann die kataster 451.493 m2. Die dem Freiwilligen Landtausch un- Flurbereinigungsbehörde Staatliches Amt für Landwirt- terliegenden Flurstücke sind in der mit diesem Beschluss schaft und Umwelt Westmecklenburg die bisherigen Ver- verbundenen Übersichtskarte durch farbige Markierung handlungen und Festsetzungen gelten lassen. gekennzeichnet. Die genaue Abgrenzung nach Flurstücken Der Inhaber eines vorstehend bezeichneten Rechts muss kann im Bedarfsfall auch beim Staatlichen Amt für Land- die Wirkung eines vor der Anmeldung eingetretenen Fris- wirtschaft und Umwelt Westmecklenburg (Hausanschrift: tablaufs ebenso gegen sich gelten lassen wie der Beteiligte, Bleicherufer 13, 19053 Schwerin) nach vorheriger Termin- demgegenüber die Frist durch Bekanntgabe des Verwal- absprache eingesehen werden. tungsaktes zuerst in Lauf gesetzt worden ist. Die Verfahrensflächen befinden sich (teilweise) im Bodenord- nungsverfahren „Dobbin-Glave“. Dies betrifft folgende Flurstücke: Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diesen Beschluss zur Anordnung eines Freiwilligen Land- Landkreis: Rostock tausches kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Wi- Gemeinde Gemarkung Flur Flurstücke derspruch beim Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt Linstow-Dobbin Dobbin 10 179, 182, 237 Westmecklenburg, Sitz Schwerin erhoben werden.

b) Gründe Im Auftrag Der Freiwillige Landtausch dient überwiegend ...: • ... zum Zweck der Verbesserung der Agrarstruktur, be- gez. A. Winkelmann (LS) ziehungsweise Forststruktur, dabei ... Leiterin der Abteilung Integrierte ländliche Entwicklung o ... zur Schaffung und Erhaltung lebensfähiger, den jeweiligen Produktions-Bedingungen angepasster landwirtschaftlicher Betriebe. o ... zur Zusammenlegung der Flurstücke zu großen Wirtschaftsflächen. o ... zur Verkürzung der Entfernung vom land- und forstwirtschaftlichen Betrieb zu den zu bewirtschaf- tenden Flächen. Die Tauschpartner haben die Durchführung des Freiwilli- gen Landtausches beantragt und glaubhaft gemacht, dass er sich zeitnah verwirklichen lässt. Er wird hiermit nach §§ 103a ff. FlurbG angeordnet. Krakower Seen-Kurier – 8 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Staatliches Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg Jahresabschluss 2017 - Flurneuordnungsbehörde - der Gemeinde Hoppenrade Az.: 30a/5433.3-72-31218 geplantes Flurneuordnungsverfahren: „Niegleve-Roggow“ Die Gemeindevertretung Hoppenrade hat in ihrer Sitzung am Gemeinde: Lalendorf 26.09.2018 auf der Grundlage des § 60 Abs. 5 der Kommunalver- Landkreis: Rostock fassung des Landes M-V in der zurzeit geltenden Fassung den Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 beschlossen und Öffentliche Bekanntmachung der Bürgermeisterin die Entlastung erteilt. Ladung zum Aufklärungstermin Es ist beabsichtigt, nach den Vorschriften des 8. Abschnittes des Der Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2017 der Gemeinde Landwirtschaftsanpassungsgesetzes (LwAnpG) in der Fassung Hoppenrade liegt vom 22.10. bis 06.11.2018 in der Amtsverwal- der Bekanntmachung vom 3. Juli 1991 (BGBl. I S. 1418) mit spä- tung Krakow am See, Markt 2 in Krakow am See, Zimmer 1.11 teren Änderungen in Verbindung mit den Vorschriften des Flurbe- wie folgt aus: reinigungsgesetzes (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 546) mit späteren Änderungen ein Montag 08:30 - 12:00 Uhr Flurneuordnungsverfahren einzuleiten. Dienstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 18:00 Uhr Donnerstag 08:30 - 12:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr Das Verfahrensgebiet erstreckt sich voraussichtlich auf die Ge- Freitag 08:30 - 12:00 Uhr meinde Lalendorf mit den Gemarkungen: Krakow am See, den 01.09.2018 - Vietgest, Flur 3 (wenige Flurstücke) - Niegleve, Flur 1 (fast vollständig) - Schlieffenberg, Flur 1 (fast vollständig) - Tolzin, Flur 1 (vollständig) - Krassow, Flur 1 (teilweise) - Roggow, Flur 1 (vollständig) Vor der Anordnung sind die voraussichtlich zu beteiligenden Wasser- und Bodenverband „Obere Peene“ Grundstücks- und Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberechtigten - Körperschaft des öffentlichen Rechts - über die Verfahrensziele, Verfahrensabgrenzung, die gesetzlichen An der Schlakendorfer Str. 13, 17154 Neukalen Grundlagen, Kosten u. a. zu informieren.

Bekanntmachung Zur Aufklärung der Teilnehmer findet am Donnerstag, den 15. November 2018, um 18:00 Uhr Gewässerschau 2018 im Gemeindehaus Roggow (ehemalige Gaststätte), Sehr geehrte Damen und Herren, Teterower Straße 10, 18279 Lalendorf, OT Roggow gemäß § 93 des Wassergesetzes des Landes M-V, den §§ 44 und ein Termin statt. 45 des Wasserverbandsgesetzes sowie § 5 der Verbandssatzung Zu diesem Termin werden gemäß § 5 Abs. 1 FlurbG hiermit alle vor- führt der Wasser- und Bodenverband „Obere Peene“ Stavenhagen aussichtlich am Flurneuordnungsverfahren beteiligten Grundstücks- zur Feststellung des Zustandes der von ihm zu unterhaltenden und Gebäudeeigentümer sowie Erbbauberechtigten geladen. Gewässer und Anlagen eine öffentliche Verbandsschau durch. Aufsichts- und Fachbehörden werden eingeladen. Kurze Erläuterung zum Flurneuordnungsverfahren: Ein Flurneuordnungsverfahren ist ein durch das zuständige Staatliche Jedermann hat die Möglichkeit, Anliegen in Bezug auf den Zustand Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mittleres Mecklenburg (StALU und die Unterhaltung der Gewässer und dazugehörigen Anlagen MM) - Flurneuordnungsbehörde - geleitetes behördliches Verfahren vorzutragen. zur Neuordnung der Eigentums- und Rechtsverhältnisse in dem aus der vorläufigen Gebietskarte ersichtlichen Verfahrensgebiet.

Es wird auch über durchgeführte und noch vorgesehene Unter- Rechtsgrundlage hierfür ist das Landwirtschaftsanpassungsge- haltungs- und Ausbaumaßnahmen informiert. setz (LwAnpG, 8. Abschnitt, §§ 53 - 64) in der Fassung der Be- kanntmachung vom 03.07.1991 (BGBl. I S. 1418), zuletzt geändert Die in den genannten Bereichen tätigen Land- und Forstwirte, aber durch Art. 7 Abs. 45 G v. 19.06.2001 I 1149 in Verbindung mit dem auch die Jagdausübenden, möchten wir besonders ansprechen Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntma- und zu einer Teilnahme auffordern. chung vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch Art. 2 Abs. 23 G v. 12.08.2005 I 2354. Die Gewässerschau für die Schaubereiche 11 - 13, die die Terri- torien der Städte bzw. Gemeinden Basedow, Peenehagen, Gra- Verfahrensvoraussetzung: bowhöfe, Hohen Wangelin, Vollrathsruhe, Klocksin, Moltzow, Es liegt dem StALU MM ein Antrag auf Neuordnung der Eigen- tums- und Rechtsverhältnisse für das geplanten Verfahrensgebiet Schwinkendorf, , Hohen Demzin, Groß Wokern, Lalen- vor. Eine endgültige eigentumsrechtliche Regelung über einen dorf, Dobbin-Linstow, berühren, findet freiwilligen Landtausch ist nicht zu erzielen. Daher kann bei Vor- am Mittwoch, den 14.11.2018 um 13:00 Uhr liegen der entsprechenden Anordnungsvoraussetzungen ein im Gemeinderaum der Gemeinde Dahmen, Philosophenweg 1, Flurneuordnungsverfahren nach § 56 LwAnpG in Verbindung mit 17166 Dahmen statt. § 86 FlurbG angeordnet werden.

Im Anschluss können bei Bedarf örtliche Begehungen durchge- Verfahrensziele: führt bzw. terminlich vereinbart werden. Vordringliches Ziel des Verfahrens ist die Neuordnung der Ei- gentums- und Rechtsverhältnisse, dies können sein, z. B. die Tiefmann Zusammenführung getrennten Eigentums an Gebäuden und Verbandgeschäftsführerin Flächen, die eigentumsrechtlichen Regelungen untergegan- 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 9 – Krakower Seen-Kurier gener Wege als auch auf Privateigentum neu angelegter Wege und Gewässer, die Anpassung der Eigentumsstruktur an die Topografie in Verbindung mit den dazu notwendigen Vermessun- gen unter Berücksichtigung der Nachweise des Eigentums. Wei- terhin sollen Maßnahmen zur Umsetzung der Wasserrahmenricht- Die Außenstelle Lalendorf ist linie (WRRL) im Verfahrensgebiet unterstützt werden. Weiterer Schwerpunkt der Bearbeitung sind die vermessungstechnischen vom 29.10.2018 bis 02.11.2018 geschlossen. und eigentumsrechtlichen Regelungen innerhalb der Ortslagen Während dieser Zeit stehen Ihnen das Einwohnermeldeamt und und in der Feldlage. Zur gesetzlich vorgegebenen Sicherung einer das Ordnungsamt in Krakow am See zur Verfügung. wertgleichen Landabfindung erfolgt eine Bewertung aller Flur- Danke für Ihr Verständnis. stücke (Wertermittlung) auf der Basis der Bodenschätzung und von Bodenrichtwerten des zuständigen Gutachterausschusses. Mit freundlichen Grüßen

Begleitende Maßnahmen: Nicole Klatt Begleitet wird die Flurneuordnung in der Feldlage durch Infra- Einwohnermeldeamt strukturmaßnahmen und ergänzende landschaftsgestalterische Maßnahmen. Ziel ist es, jeden Besitzstand an das öffentliche Wegenetz anzuschließen. Weitere begleitende Maßnahmen sind Illegale Entsorgung pflanzlicher Abfälle! innerhalb der Ortslagen die Förderung im Rahmen der Dorferneu- erung - öffentliche und private Dorferneuerung - im Sinne der Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität in den Dörfern. Es können zusätzlich Maßnahmen zur Entwicklung des ländlichen Raumes gefördert werden.

In dem oben benannten Termin werden detailliertere Erklärungen zu dem geplanten Flurneuordnungsverfahren, über den Gang des Verfahrens und über die voraussichtlich entstehenden Kosten gegeben, die Gelegenheit zur sachbezogenen Fragestellung ist ebenfalls möglich.

Bützow, den 2. Oktober 2018

Aufgrund immer wieder auftretender Beschwerden und Anzei- gen illegaler Entsorgung pflanzlicher Abfälle in Dörfern in unserem Amtsbereich, werden nachfolgend einige Auszüge des Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz des Bundes, bzw. der Pflan- zenabfall-Landesverordnung MV zu Ihrer Information aufgeführt. Somit wird auf den richtigen Umgang mit pflanzlichen Abfällen hingewiesen, die auf dem eigenen Grundstück entstehen, um wie auf dem Bild dargestellt illegale Entsorgung zu vermeiden. Zuwiderhandlungen stellen Ordnungswidrigkeiten nach §69 OWiG bzw. § 28 KrWG da.

Pflanzliche Abfälle:

Pflanzliche Abfälle sind z. B. Baum- und Strauchschnitt, die bei privater Grundstücksnutzung anfallen, sofern ein Entle- digungswille besteht und sie nicht unmittelbar einem neu- en Nutzung zugeführt werden. Diese Abfälle sind lediglich mechanisch behandelt und ansonsten stets naturbelassen.

Bei der Abfallentsorgung soll vorrangig eine Verwertung vor- genommen werden. Pflanzliche Abfälle können am besten auf natürliche Weise dem Stoffkreislauf zurückgegeben werden. Ohne weitere abfallrechtliche Genehmigung ist daher das Kompostieren durch Anlegen von Komposthaufen, durch das Einbringen in den Boden oder einfaches Liegenlassen erlaubt.

Andere rechtliche Vorschriften, wie z. B. das Baurecht, Nach- barschaftsrecht sowie private Nutzungsrechte, sind gesondert zu beachten. Soweit keine Eigenkompostierung durchgeführt wird, können kompostierbare Abfälle sowie Baum- und Strauchschnitt zur Ver- wertung auch über den Eigenbetrieb Abfallwirtschaft des Land- kreises Rostock (z. B. Möglichkeiten der Bioabfalltonne, Nutzung Wertstoffhöfen etc.) entsorgt werden. Aktuelle Hinweise finden Sie unter www.abfall-lro.de. Zusätzlich können kompostierbare Abfälle sowie Baum- und Strauchschnitt zur Verwertung auch über drittbeauftragten Entsorgungsfirmen entsorgt werden. Zudem können die im Landkreis angebotenen Gewerblichen Kompos- tierungsanlagen genutzt werden. Krakower Seen-Kurier – 10 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Verbrennen von pflanzlichen Gartenabfällen: Fr., 12.10.2018 - 19:30 Uhr Grundsätzlich ist das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen nicht 2. PHILHARMONISCHES KONZERT gestattet!!! Neubrandenburger Philharmonie Die Landesverordnung über die Entsorgung pflanzlicher Abfälle GMD Sebastian Tewinkel dirigiert Edvard Grieg außerhalb von Abfallentsorgungsanlagen – Pflanzenabfall-Lan- Edvard Grieg: „Im Herbst“. Konzert-Ouvertüre op. 11 desverordnung – vom 18. Juni 2001 (GVOBl: M-V 2001, S. 281) Edvard Grieg: Klavierkonzert a-Moll op. 16 regelt Ausnahmen für das Verbrennen von pflanzlichen Abfällen Edvard Grieg: Auszüge aus der Schauspielmusik zu Henrik in den Monaten März und Oktober. Danach können nur in diesen Ibsens dramatischem Gedicht „Peer Gynt“ beiden Monaten an Werktagen für maximal zwei Stunden täglich op. 23 in der Zeit von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr ausnahmsweise pflanzliche Solist: Bernd Glemser, Klavier (artist in residence) Abfälle verbrannt werden, wenn folgende Bedingungen erfüllt Gesangssolistin: Katharina Ajybal, Sopran werden • es sich um pflanzliche Abfälle handelt, die auf nicht ge- Sa., 13.10.2018 - 19:30 Uhr werblich genutzten Gartengrundstücken anfallen. Konzerterlebnis IRISH DREAM • ein Liegenlassen, ein Einbringen in den Boden oder eine Best of Irish Folk mit den Irish Cowboys Kompostierung der pflanzlichen Abfälle auf dem Grund- stück nicht möglich oder zumutbar ist So., 14.10.2018 - 15:00 Uhr • eine Nutzung der von den öffentlich-rechtlichen Entsor- DER TRAUMZAUBERBAUM gungsträger anzubietenden Entsorgungssysteme nicht DAS GEBURTSTAGSFEST möglich oder zumutbar ist. Ein Familienmusical mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble Das Verbrennen hat gesondert vom Lagerplatz der pflanzlichen Mi., 17.10.2018 - 18:00 Uhr Stoffe (Schutz der Kleinlebewesen) zu erfolgen. Der Nachbar- LINIE 41 - Filmvorführung schutz und die allgemeinen Brandschutzbedingungen sind zu Gäste: Auschwitzüberlebender Natan Grossmann, Jens-Jür- berücksichtigen. gen Ventzki, der Sohn des Oberbürgermeisters von Lódz und Es ist vor dem Verbrennen zu prüfen, ob unnötige Rauchschwaden die Regisseurin des Films Tanja Cummings vermieden werden können! Denn gerade in einer Erholungsregion und Gemeinsame Veranstaltung des Theaters & seines Fördervereins besonders im städtischen Bereich werden die „Kleinen Feuerchen“ sowie der Mahn- und Gedenkstätte Wöbbelin im Rahmen der bei unsachgemäßer Handhabung für den Nachbarn schnell störend. Jüdischen Tage

In Kleingartenanlagen u.ä. ist zu beachten, dass der einzelne Sa., 20.10.2018 - 19:30 Uhr Parzellenbesitzer selbst sich nicht auf die Pflanzenabfall-Lan- EIN IRRER DUFT VON GELD WIE HEU desverordnung berufen kann, da Kleingartenanlagen in der Regel Kabarett Academixer/Leipzig nur aus einem Grundstück bestehen und das Verbrennen an den grundbuchmäßigen Grundstücksbegriff geknüpft ist. So., 21.10.2018 - 15:00 Uhr DER KLEINE FLONTSCH Es dürfen keine anderen Abfälle verbrannt wer- Figurentheater in vier Bildern für Kinder von vier bis neun den wie z. B. Bauholz, Kartonagen, Reifen, Plas- Jahren/von und mit Claudia de Boer/Musik: Bardo Henning te – dies stellt eine illegale Abfallentsorgung dar. ------Wer pflanzliche Abfälle ohne Berücksichtigung der gesetzli- THEATER IN ENGLISCHER SPRACHE - Gastspiel des WHITE chen Voraussetzungen oder andere Abfälle verbrennt, han- HORSE THEATRE delt ordnungswidrig und wird von der zuständigen Behörde mit einem Bußgeld belegt. Mo., 22.10.2018 - 9:00 + 11:00 Uhr HONESTY Die Information zum Verbrennen von Gartenabfällen finden Sie von Peter Griffith/White Horse Theatre ebenfalls unter www.landkreis-rostock.de (/landkreis/kreisver- Theater in englischer Sprache für die Unterstufe waltung/umweltamt). Do., 25.10.2018 - 9:00 + 11:00 Uhr Burwitz THE TYRANT‘S KISS Ordnungsamt von Peter Griffith/White Horse Theatre Theater in englischer Sprache für die Mittelstufe

Do., 25.10.2018 - 18:00 Uhr MACBETH von William Shakespeare/White Horse Theatre Theater in englischer Sprache für die Oberstufe ERNST-BARLACH-THEATER Güstrow ------Sa., 27.10.2018 - 18:00 Uhr SONDERVORSTELLUNG Spielplan OKTOBER 2018 TANZ DER VAMPIRE Di., 2.10.2018 - 19:30 Uhr/20:15 Uhr & 21:00 Uhr Tanz-Ensemble der Kreismusikschule Güstrow 18. Güstrower Kunstnacht Künstlerische Leitung/Choreografie: Violetta Stavreva Konzerte mit der Gruppe „VOCALPOP - REGENBOGEN“ Eintritt nur mit Ticket für die Güstrower Kunstnacht Di., 30.10.2018 - 19:30 Uhr CITY - CANDLELIGHT TOUR Die schönsten Balladen aus über Fr., 5.10.2018 - 19:30 Uhr 40 Jahren Bandgeschichte und die größten Hits in neuen DIE GROSSE JOHANN-STRAUSS-REVUE elektro-akustischen Arrangements. Mitwirkende: Wiener-Walzer-Orchester, internationale Solisten, Vorschau NOVEMBER Ballett und Chor Moderation: Erik Schober Mi., 7.11.2018 - 10:00 Uhr BRUNDIBAR So., 7.10.2018 - 15:00 Uhr Kinderoper in zwei Akten von Hans Krása (Musik) und Adolf Hoff- CHARLEYS TANTE meister (Libretto) Schwank von Brandon Thomas Aufführung der Kinderoper Brundibar durch die Freie Schule Güst- Theater & Orchester GmbH Neubrandenburg/Neustrelitz row aus Anlass des 80. Gedenktages der Reichspogromnacht 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 11 – Krakower Seen-Kurier Fr., 9.11.2018 - 19:30 Uhr 3. PHILHARMONISCHES KONZERT Neubrandenburger Philharmonie Hendrik Vestmann dirigiert Werke von Johannes Brahms Johannes Brahms: Violinkonzert D-Dur op. 77 Johannes Brahms: Klavierquartett op. 25 in der Orchester- bearbeitung von Arnold Schönberg Solistin: Tianwa Yang, Violine

Sa., 10.11.2018 - 15:00 Uhr DAS BLAUE FENSTER Geschichten rund um das Fernsehen Mit Herbert Köfer und seinem Gast Peter Wieland

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN!

Vorverkaufskasse des Ernst-Barlach-Theaters in Güstrow, Franz- Parr-Platz 8, Tel. 03843 684146/Öffnungszeiten: Mittwoch - Freitag von 12:00 - 18:00 Uhr

HINWEIS: Restkarten und Reservierungen sind an der Abendkasse erhält- lich. Die Abendkasse öffnet 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn!

Karten im Vorverkauf zzgl. Servicegebühr erhalten Sie: In der Güstrow-Information - Tel. 03843 681023 In der Tourist-Information Bützow - Tel. 038461 50120 In der Tourist-Information - Tel. 03844 891792 In der Tourist-Information Krakow am See - Tel. 038457 22258 sowie In der Tourist-Information Teterow - Tel. 03996 172028 Theaterkarten online über www.ernst-barlach-theater.de

ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN! Achtung, neue Termine für Passbilder jeweils 14:00 Uhr in Krakow am See, Markt 2 (Rathaus).

01.11.2018 29.11.2018 03.01.2019

Mit freundlichen Grüßen

Inge Brockmann Fotografin

Die nächste Ausgabe des Krakower Seenkuriers erscheint am 23.11.2018.

„Uns allen zur Freude“ Redaktionsschluss ist Montag, der die Plauer Mandolinengruppe präsentiert Ihnen 12.11.2018 um 12:00 Uhr. eine musikalische Reise durch die Volksmusik, Evergreens, Opern- und Operettenwelt.

www.pixabay.com Krakower Seen-Kurier – 12 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 sich für andere einsetzen und gemeinsam etwas bewegen oder verändern wollen. Gleichzeitig möchten wir die aktive Beteiligung der Bürger bei der Entwicklung unserer Region fördern. Plattdeutsche Lesung Ein wichtiges Anliegen unserer Partnerschaft für Demokratie ist die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deshalb liegt ein be- Korl Eik vertellt - plattdeutsche Geschichten sonderer Fokus auf der Förderung von Projekten speziell von mit Rolf Holst aus Parchim am 25. Oktober 2018 um 19:00 Uhr in Jugendlichen für Jugendliche. Aus diesem Grund stehen auch der Stadtbibliothek 2019 den Jugendlichen wieder finanzielle Mittel aus dem Jugend- fonds zur Verfügung, die ihnen die Möglichkeit geben, ihre Ideen in Projekte umzuwandeln. Dieses Angebot wendet sich an Schülerräte, Jugendclubs und Jugendliche, die selbstständig und eigenverantwortlich eine Idee zum Projekt machen möchten. Wenn Sie eine Projektidee haben, aber sich bei der Umsetzung unsicher sind, steht Ihnen die zentrale Koordinierungs- und Fachstelle gerne zur Seite. Sie dient dem Projektträger als Helfer und Berater und unterstützt bei Fragen zu Antragstellung, Förder- kriterien, Projektumsetzung und allen weiteren Belangen, die sich bei Ihrem Projekt ergeben. Die Fördermittel können Sie über das Amt Krakow am See be- antragen. Die Antragsunterlagen finden Sie Internet zum Download un- ter dem Link (https://www.amt-krakow-am-see.de/seite/255880/ demokratie-leben!.html). Wenn Sie schon konkrete Projektideen für 2019 geplant haben, dann können Sie diese ab sofort im Amt einreichen oder als Email an [email protected] senden. Eintritt: 5,- Euro Welche Projekte befürwortet werden, entscheidet nach der An- Vorbestellungen unter 038457 22613 tragstellung dann der Begleitausschuss, dieser besteht aus Ver- Stadtbibliothek Krakow am See, treter/Innen aus Politik, Wirtschaft, Verwaltung, Polizei, Schule Schulplatz 2 und Kultur. Bei Rückfragen können Sie sich gerne an uns wenden. Neu in der Bibliothek Mit freundlichen Grüßen ist eine ekz-Themenkiste TIPTOI Oliver Hohn, Antje Schmidt Die Stadtbibliothek hat diese Medien für Koordinierungs- und Fachstelle die Klassen 1 - 4 von der Fachstelle für Öffentliche Bibliotheken in MV/Rostock erhalten. Was macht die PfD? Neben zwei Lernspielen sind 12 Bücher • lokal und regional für Demokratie eintreten dabei, die jede Menge Spaß und neue • Rechtsextremismus, Gewalt und den unterschiedlichen Leseerlebnisse liefern werden. Ausprägungen von gruppenbezogener Menschenfeindlich- Ran ans Buch! Ran an die TIPTOI-Stifte! keit, jeglicher Form von demokratie- und rechtsstaatsfeind- In der Bibliothek gibt es mittlerweile schon lichen bzw. gewaltförmigen Phänomenen aktiv entgegen- zwei davon zum Ausleihen! treten Annette Bernstein Leitziel: • Stärkung von demokratischem Engagement gegen extre- mistische Aktivitäten und Einflussnahme auf Jugendliche • aktives Eintreten gegen Rechtsextremismus; Gewalt und den unterschiedlichen Ausprägungen von gruppenbezoge- ner Menschenfeindlichkeit • Verankerung demokratischer Werte im Handeln von Bür- gern, Vereinen und Verbänden Fach- und Koordinierungsstelle: • steht dem Projektträger helfend und beratend zur Seite Welche Art von Projekten fördern wir? Wir fördern Kulturprojekte wie Theaterspiele oder Kinderkonzerte, sportliche Aktionen, Schulfeste, Vorträge und Vieles mehr. Wenn Sie mehr über die Art der Projekte erfahren wollen, die von uns gefördert werden, dann werfen Sie gerne einen Blick Projektaufruf zur Antragstellung auf unsere Internetseite (http://www.demokratie-krakow-meck- für Ihr Projekt 2019 im Rahmen des schweiz.de/). Bei Fragen stehen Ihnen folgende Ansprechpartner zur Verfügung Bundesprogrammes „Demokratie leben!“ Amt Krakow am See Koordinierungs- Sie oder Ihr Verein haben die ultimative Projektidee, aber Ihnen und Fachstelle fehlen die finanziellen Mittel zur Umsetzung? Sabrina Nehls Oliver Hohn Kein Problem, denn wir können helfen! Markt 2 c/o CJD Nord Auch 2019 besteht für Vereine, Verbände und öffentliche sowie 18292 Krakow am See Siegfried-Marcus-Str. 45 private Träger unserer Region wieder die Möglichkeit ihr gesell- 17192 Waren schaftliches Engagement durch das Bundesprogramm „Demo- 038457 30417 0170 418 21 28 kratie leben!“ unterstützen zu lassen. zentraledienste@krakow-am- [email protected] Unser Anliegen ist es Menschen in der Region zu unterstützen, die see.de 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 13 – Krakower Seen-Kurier

Arbeitsgruppe Tourismus Am 27.09.2018 traf sich die AG Tourismus um das weitere Vorge- hen abzustimmen. Man kam überein, im Rahmen einer Bürgerbe- VS KneippKita „Krakower Zwerge“ teiligung ein Leitbild für Krakow am See zu entwickeln, nach dem Motto „Wofür steht Krakow am See und seine Ortsteile bei der Nachrichten der VS KneippKIta touristischen Entwicklung“. Ziel soll es sein nach der Bürgerbe- „Krakower Zwerge“ teiligung daraus einen Flyer zu entwickeln mit dem Thema „Was Laterne, Laterne ... so klingt es bald wieder durch sollte jeder Krakower über Krakow wissen!“. Denn jeder Krakower die Straßen unserer schönen Stadt Krakow am See. ist eine Touristeninformation. Am 25. Oktober 2018 feiern wir in der Kita „Krakower Zwerge“ Auf der nächsten Runde im Oktober wird dann die Verfahrens- unser Herbstfest mit den Kindern. weise der geplanten Bürgerbeteiligung erarbeitet und in der Folge Ganz traditionell, am Tag danach, dem 26. Oktober 2018 findet vorgestellt. der Laternenumzug statt. Treffpunkt ist wie immer um 18:30 Uhr vor dem Edeka Einkaufs- Mit freundlichen Grüßen markt. Lothar Fetzer Die Feuerwehr und die Schalmeien werden uns bis zur Kita beglei- ten, wo uns und ein großes Lagerfeuer und ein Imbiss erwarten. Alle Eltern sind mir ihren Kindern recht herzlich eingeladen und vergesst die schönen bunten Laternen nicht. Sie sollen die Nacht erhellen und uns den Weg erleuchten. Liebe Grüße vom Team „Krakower Zwerge“

PS: Alle „ Wiesenstrolche“ möchten ganz herzlich 2. Bürgerversammlung DANKE sagen. Danke an „Jani“ van Gercum der uns Am 08. und 09. November ist es so weit! Wir laden zur zweiten am 13.07.2017 einen super- Bürgerversammlung ein. Auch dieses Mal wollen wir Plattform für schönen Tag bereitet hat. Ihre Ideen und Vorschläge zur Entwicklung unserer Stadt Krakow Los gings mit dem Bus zum am See sein. Gleichzeitig wollen wir auch nachvollziehen, was die Campingplatz wo Jani schon Arbeitsgruppen in den zurückliegenden Wochen erreicht haben. auf uns wartete. Mit Pinsel und Farbe ging es für unse- Insgesamt haben sich sieben Arbeitsgruppen gebildet, die sich auf re kleinen Künstler los. Wir Ihre Mitarbeit freuen. Falls Ihr Thema nicht dabei ist können Sie auf gestalteten für die Urlauber- der Bürgerversammlung Ihr Thema vorstellen und Mitstreitende kinder des Campingplatzes suchen. Gerne hilft Ihnen die Koordinierungs- und Fachstelle unse- einen alten Wohnanhänger. rer ‚Partnerschaft für Demokratie‘ dabei Ihr Thema zu formulieren, Danach gab es Würstchen vorzustellen und eine Arbeitsgruppe zu gründen. Auf Wunsch der vom Grill und zum Nachtisch Gruppe kann auch eine Begleitung der Arbeitsgruppen stattfin- ein Überraschungseis. Aber den. Gefragt sind nicht nur die großen Themen, sondern auch die damit noch nicht genug. kleinen Themen, die Sie durch Ihren Alltag begleiten. Zum Abschluss des tollen Tages gab es eine Seefahrt gesponsert von der Erlebnisschiff- Folgende Arbeitsgruppen haben sich gebildet (über Herrn Hohn fahrt Zopf mit dem Solarboot LENA MANUELA. Lieben Dank für kann Kontakt zu den einzelnen Gruppen vermittelt werden): die tolle Überfahrt. sagen alle „Wiesenstrolche“ & Netti Jörnberg Gaststätte oder Hotel Herr Höffgen C. Pawelke Gastronomie in Krakow - Ideenschmiede Herr Libor Tourismus in Krakow - Konzeptentwicklung Herr Jänisch Gründung eines Kulturvereins in Groß Grabow Frau Dolle Verkehrsberuhigung für schnelle Traktoren Frau Bock Entwicklung eines Treffpunkts in Groß Grabow Herr Pohland Schnelles Internet vor Ort - wie sieht der offizielle Zeitplan aus Herr Merkel Herr Hohn - 0177 1984086 Krakower Seen-Kurier – 14 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Grundschulausflug zur Kinder - MeLa Am Donnerstag, dem 13.09.2018, nutzten unsere beiden drit- ten und vierten Klassen ihren Wandertag, um einen Ausflug zur Kinder-MeLa nach Mühlengeez zu unternehmen. In aufgelockerter Naturpark-Schule Krakow am See Weise wurden die Kinder über das Leben und den Zweck un- serer landwirtschaftlichen Nutztiere informiert. So erfuhren sie sowohl plastisch als auch plausibel, wie die Tiere leben, welche Produkte wir von ihnen nutzen und welchen Beitrag die Tiere für die Umwelt und Natur leisten. Dazu gehört jedes Jahr, dass sie Projekttage mit dem Naturpark dem Tier „Aug‘ in Aug‘ „ gegenüber sitzen bzw. stehen können. Nossentiner/Schwinzer Heide Anschließend durften alle Kinder beweisen, ob sie gut zugehört In der Woche vom 17. bis 21. September waren die Klassen 5a, haben und ihr Wissen in einem Rätsel anwenden. Wer alle Fra- 5b, 6a, 6b, 8R und 10R zur Projektarbeit in den Naturpark Nos- gen richtig beantwortet hat, erhielt mit etwas Glück noch einen sentiner/Schwinzer Heide eingeladen. Altersgerecht und unter schönen Preis. Auch das Außengelände mit den vielen Traktoren, fachkundiger Anleitung von Naturparkrangern beschäftigten sich Mähdreschern und den verschiedensten Tieren war natürlich die Kinder und Jugendlichen mit Themen des Natiur- und Umwelt- ebenso ein Highlight für die Kinder. schutzes. Auch die Juniorranger der Klassen 2 und 3 waren - wie W. Schulz in jeder Woche - wieder im Naturpark unterwegs. Nachfolgend stellen wir beispielgebend einen Bericht des Presseklubs zum Grundschulgesundheitstag in Güstrow Fledermausprojekt der 6. Klassen vor. Am Donnerstag, dem 13.09.2018, fand in der Sport- und Kon- gresshalle Güstrow für unsere erste und unsere beiden zweiten Der Fledermausprojekttag Klassen ein Grundschulgesundheitstag statt. Nach den langen Am Montag, dem 17.09.2018, fuhren die beiden 6. Klassen der Sommerferien konnten dort alle Kinder an verschiedenen Stati- Naturpark - Schule Krakow am See nach Bossow zu den Fleder- onen zeigen, wie sportlich sie sind oder wie gut sie sich mit dem mausbunkern. Pünktlich um 8:30 Uhr ging es an der Schule los. Thema Gesundheit auskennen. Da wurde z. B. getanzt, balanciert, Nach einer kurzen Busfahrt wurden wir durch die Ranger des mit Rollstühlen gefahren, auf großen Gymnastikbällen getrom- Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide höflich empfangen und melt, ein Fühlpfad überwunden und auf einer langen Airtrack- in vier Gruppen eingeteilt. Dann gingen die Gruppen jeweils an bahn wurden verschiedenen Koordinationsübungen gemacht. eine Station. Die erste befasste sich mit Spielen rund um das Zur Stärkung zwischendurch gab es ein gesundes Frühstück Thema „Fledermäuse“. An der zweiten Station mussten Astlöcher mit Gemüse und Obst. Dies war wieder ein schönes Beispiel für von Spechthöhlen an Baumstämmen unterschieden werden. Die „Lernen am anderen Ort“. Stationen drei und vier fanden wir in den Fledermausbunkern. W. Schulz Dort haben wir aufgeräumt und Fledermäuse bestaunt. Danke für diesen schönen Tag! Leider war dieser viel zu schnell vorbei. Nora, Henning, Nico und Jan, Presseklub der Naturpark - Schule

Schnuppertag in unserer Grundschule Am 29. September öffnete die Grundschule ihre Türen für einen Schnuppertag, zu dem die künftigen Schüler der ersten Klassen eingeladen waren. Neugierig versammelten sich die Mädchen und Jungen gemeinsam mit ihren Eltern im Atrium, wo sie von der Schulleiterin Frau Watzke sowie von den Lehrerinnen Frau Schimmelpfennig und Frau Eilrich, von Frau Krüger vom Hort und von den künftigen Klassenleiterinnen Frau Dauber und Frau Hannusch recht herzlich willkommen geheißen wurden. Bienenprojekt der Klassen 4a und 4b Mit kleinen Spielen und mit Gesang stimmten sich die Kleinen Wir, die Klassen 4a und 4b, hatten eine Woche lang ein Bienen- auf die Schule ein. Natürlich konnten alle Kinder auch die Klas- projekt. Bienen sind vom Aussterben bedroht. Deshalb müssen senräume kennenlernen, in denen sie im kommenden Schuljahr wir sie schützen. Wir haben Insektenhotels gebaut und Samentüt- Lesen, Schreiben und Rechnen lernen werden. Dort durften sie chen gebastelt, damit die Natur bunter wird. Die Bienen brauchen schon einmal gut gelaunt und voller Neugier echte Schulhefte und Blumen und Nektar. Sie machen uns Honig! Wir waren draußen in Schulbücher betrachten, schöne Bastelarbeiten der Schulkinder der Natur und haben Insekten beobachtet. Auch Plakate haben wir bewundern und kleine Lernspiele ausprobieren, während sich die angefertigt und Vorträge geschrieben. Wir haben ganz viele und Muttis und Vatis mit den Lehrerinnen unterhielten oder zwecks tolle Arbeitsblätter gemacht. Während der Projektwoche haben der Anmeldung im Schulbüro vorbeischauten. Viel zu schnell war wir viele Sachen herausgefunden, die wir vorher nicht wussten. der interessante Vormittag in der Schule bereits wieder vorbei. Wir hatten viel Spaß und hoffen, dass unsere Insektenhotels ganz Wir freuen uns mit den künftigen Schulkindern schon jetzt auf die doll genutzt werden. Einschulung im neuen Schuljahr! R. Hannusch M. Thiele 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 15 – Krakower Seen-Kurier Zeitzeugen zur Wendezeit in Krakow am See gesucht Die friedliche Revolution 1989 wird für die, die sie erlebt haben, unvergessen bleiben. Heute gibt es eine Schülergruppe an der Naturpark-Schule, die mehr über diese Ereignisse erfahren möch- te, um sie in einem Film darzustellen. Dazu werden Zeitzeugen gesucht, die uns über ihre Erinnerungen an die Wendezeit erzäh- len, z. B. von der Teilnahme an einer kritischen Versammlung im Seehotel, von Demonstrationen hier im Ort oder in Schwerin, oder von der Aktion von Krakower Bürgern, die zum Drewitzer Jagdsitz E. Honeckers zogen. Waren Sie bei den genannten Aktionen dabei oder haben Sie dazu Fotos oder anderes Material? Dann würden wir uns sehr über ein Gespräch mit Ihnen freuen. Melden Sie sich bitte in der Naturparkschule, Telefon 038457 22241. G. Strübing

Sind denn „Alle satt“? Schulförderverein der Am Mittwoch, dem 19.09.2018, wurde in der Naturpark - Schule regionalen Schule Krakow am See Krakow am See das Theaterstück „Alle satt?“ aufgeführt. Die mit Grundschule e. V. Klassen 4 - 7 konnten bei diesem von der Gruppe „theaterspiel“ inszenierten Stück zuschauen. Das Theater regte uns zum Nach- denken an, denn die wichtigen Fragen nach einer gerechteren Welt und einem Zuviel oder auch Zuwenig in dieser, spielten eine zentrale Rolle. Dabei ging es um unser Essen, um Zusammenhalt und um Geld. Nach dem Theaterstück konnten wir noch an Work- shops teilnehmen, in denen wir uns selbst Szenen ausdachten. Das „theaterspiel“ zu Gast in der Naturpark - Schule Wir haben unsere kleinen Theaterszenen unseren Mitschülern In der Woche vom 17. bis zum 21. September 2018 gastierte das und Lehrern vorgeführt und erhielten dafür viel Applaus. Wir dan- Team „theaterspiel“ aus Witten an vier Schulen in unserer Re- ken dem Schulförderverein, dass er die Schauspielerinnen und gion - in Jördenstorf, in Langhagen, in Lalendorf und in Krakow Schauspieler an unsere Schule geholt hat. am See. Das Theaterprojekt wurde gefördert durch das Bundes- Fiona, Lilly, Kai, Finn und Paulina, programm „Demokratie leben“. Die Organisation erfolgte durch Presseklub der Naturpark-Schule die Schulfördervereine der jeweiligen Schulen. Der Förderverin aus Jördenstorf hatte dankenswerterweise die organisatorische Leitung inne. Wir stellen nachfolgend Impressionen von den Auf- führungen an unserer Schule vor.

DRK Tagespflege Krakow am See

Informationsvormittag in der DRK Tagespflege „Rentner per Telefon, vom angeblichen Enkel, um mehrere tausend Euro betrogen“ Das ist nur eine Schlagzeile, die wir seit längerer Zeit in Funk und Fernsehen verfolgen können und diese sich tagtäglich wie- derholen. Am Dienstag, den 30. Oktober 2018, haben wir in unserer Einrich- tung Frau Polizeioberkommissarin Carola Johannsen zu Besuch. Die Kommissarin ist tätig in der Dienststelle Güstrow und wird aus ihrer Laufbahn berichten und vor allem Informationen geben, wie Hexenkuss und Zaubermus wir uns alle vor solchen Betrügern schützen können. Aufmerksam und interessiert folgten die Kinder der 1. bis 3. Klas- Von 09:30 - 11:30 Uhr wird Frau Johannsen bei uns in der DRK sen am Mittwoch, dem 19.09.2018, dem Theaterstück “Hexenkuss Tagespflege in Krakow zu Besuch sein. und Zaubermus“. Das moderne Märchen wurde von zwei Schau- An diesem Vormittag laden wir Sie herzlich ein, unser Gast zu sein. spielerinnen des Teams „theaterspiel“ aus Witten im Atrium in Bitte melden Sie sich telefonisch an. unserer Schule aufgeführt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Darum ging es: Mirakula, die größte Hexe im ganzen Land, lebt Mit besten Grüßen, seit 175 Jahren ein geruhsames Leben. Eines Morgens platzt die Hexe Serpentina in Mirakulas Ordnung. Serpentina kommt Melanie Schlusinske aus einem anderen Hexenreich und ist auch sonst ganz anders (Pflegedienstleitung) als Mirakula. Wie ein Wirbelwind bringt sie alles durcheinander. DRK Tagespflege Krakow Der schönste Hexenstreit ist daraufhin im Gange. Mit viel Spaß Plauer Straße 12 und immer wieder zum Mitmachen animiert, konnten die Kinder 18292 Krakow am See miterleben, dass am Ende doch die Freundschaft siegt. Tel: 038457 503626 M. Eilrich E-Mail: [email protected] Krakower Seen-Kurier – 16 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V. Erinnerung Hiermit möchte der Vorstand des Kulturvereins „Alte Synago- ge“ Krakow am See e. V. an die Mitgliederversammlung mit KULTUR im HERBST Wahl am 16. November 2018 um 16.00 Uhr in der ehemaligen Synagoge erinnern.

im Namen des Vorstandes Annette Bernstein

Rückblende Am letzten Sonntag im September lud der Kulturverein „Alte Syna- goge“ zum traditionellen Konzert, mit Hans Joachim Scheitzbach, in das Atrium der Naturparkschule Krakow am See.

Seit Bestehen des Kulturvereins war es der 23. Auftritt dieses bekannten und beliebten Musikers von der Komischen Oper Ber- lin. Bereits 1969 gastierte Scheitzbach mit seinen Musikern in Krakow am See, damals unter dem Titel „Konzertwinter auf dem Lande“. Aus dieser Zeit hat er noch viele Fans aus der Region, die diesem außergewöhnlichen Musiker und Entertainer die Treue gehalten haben. So kamen auch wieder mehr als 150 Liebhaber der traditionellen Cafehausmusik, um die Berliner Musiker, unter der bewährten Leitung von Hans Joachim Scheitzbach, zu erle- ben und zu genießen. Die Damen des Krakower Frauenchores hatten dankenswerter Weise wieder eine üppige Kaffeetafel mit reichhaltig schmackhaften Kuchen vorbereitet, was von den Besu- chern immer gern angenommen wird. Hans Joachim Scheitzbach begrüßte sein treues Publikum in seiner gewohnten charmanten und lockeren Art und stellte sogleich seine Begleiter vor.

Erstmalig kam der Cellist nicht mit einem Quartett, sondern nur zu dritt, was der Qualität des Konzertes jedoch keinen Abbruch tat. Der junge Tenor Patrick Vogel begeisterte seine Zuhörer schon mit seinem ersten Lied, aber mit dem Vortrag „Komm Zigan“ aus der Gräfin Mariza, übertraf er mit seiner einzigartigen Stimme und schauspielerischem Talent, alle Erwartungen. Vom anhaltendem Beifall des Publikums war auch der Erfolg gewohnte Tenor sehr berührt. Als Berliner erhielt er eine Ausbildung an der Musikhoch- schule Hans Eisler, hatte u. a. Gastspiele in Zürich und Klagenfurt, Lieder für Liebende gab sein Debüt bei den Salzburger Festspielen und ist seit 2015 Ein musikalisches Porträt über Mascha Kaleko Ensemblemitglied der Leipziger Oper. Prof. Alexander Vitlin, seit am 09. November 2018 Jahren als Pianist an der Seite von Hans Joachim Scheitzbach, um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge, Schulplatz 1 begleitete nicht nur perfekt das Cello und den Tenor, sondern mit Dr. Cathrin Alisch spielte auch hervorragend solistisch.

Als absoluten Höhepunkt des Abends konnten die Gäste den Mascha Kaléko wurde als Tochter eines russischen Vaters und absolut redegewandten und musikalisch unübertrefflichen Hans einer österreichischen Mutter 1907 am Rande der damaligen Joachim Scheitzbach erleben. Ein Jahr vor seinem 80. Lebensjahr Donaumonarchie geboren, war im Berlin der 20er Jahre zu Hause zeigte er sein Können auch überraschender Weise mit einer Kla- und galt als ein außergewöhnliches literarisches Talent, bei dem viereinlage, die seine beiden Begleiter in Verwunderung versetzte sich auf unnachahmliche Weise wacher Verstand mit weiblichem und das Publikum beinah von den Sitzen riss. Sehr berührend Charme mischten, politische Schärfe mit Witz und romantischer und trotzdem amüsant erzählte Scheitzbach eine Weihnachtsge- Ironie. Überraschende Wechsel zwischen Klang und Sprache, schichte aus seiner Kindheit, in der er sein erstes Cello bekam. in denen sich die Wege der Dichterin spiegeln und das Gestern, Hiermit weckte er natürlich Erinnerungen der im Jahrgang gleichen Heute, Morgen ineinander verschwimmen - zeitlose Lieder über Zuhörer und eroberte auch die, die diesen großartigen Musiker die Liebe und das Leben zwischen Trauer, Hoffnung und „aufge- noch nicht erleben durften. räumter Melancholie“. Einziger Wermutstropfen ist, Hans Joachim Scheitzbach wird im Cathrin Alisch (voc, viol, acc.) spielt und spricht die Texte, „als September 2019 voraussichtlich das letzte Konzert in unserem wären sie für sie erdacht“, ergänzt durch biographische Details Luftkurort geben, was wir als Kulturverein auch sehr bedauern. und hat als ausgebildete Musikerin einige der schönsten Gedichte Dieses 23. Konzert im wundervollen Atrium unserer Naturpark- neu vertont. schule war ein absolutes großartiges Konzerterlebnis im 24. Jahr Der Kulturverein „Alte Synagoge Krakow am See“ e. V. lädt des Krakower Kulturvereins. herzlich ein. Annette Bernstein Annerose Wendt 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 17 – Krakower Seen-Kurier Krakower Karnevalclub e. V. Krakower Seen-Kurier – 18 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Museum als außerschulischer Bildungsort, der das Wissen um das Schicksal der Wolhyniendeutschen verbreitet, dem Bundesvorstand der LWW sei. Es folgte das gemeinsame Kaffeetrinken mit musikalischen und künst- lerischen Darbietungen. Wie schon bei früheren Festen zeigte die vierköpfige Jugendgruppe „Tanzmäuse“ einige Tänze. Alternierend spielten das Musikerduo EsoR, die rußlanddeutschen Damen Darja Goldberg und Jana Heil ebenfalls von der Akademie für Tonkunst Danke zur 70-Jahrfeier in Darmstadt, unterstützt durch Ida Linnea Stölting einige Stücke. Liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Dobbin-Linstow, Herr Herbst dankte den langjährigen Helfern Brigitte Schönfelder und am 25.08.2018 feierten wir das 70. Bestehen der Feuerwehr unserer Walter Voigt für ihre Mitarbeit und sie erhielten als Dankesgeschenk Gemeinde. Der Tag begann mit dem Amtskinder- und Jugendfeu- je eine Fayence mit dem Abbild des Museums. erwehrtag, der erstmalig in unserer Gemeinde ausgetragen wurde. Auch in diesem Jahr wurde eine Tombola veranstaltet, bei der man Daran nahmen Kinder- und Jugendwehren aus dem Amt Krakow die Präsente örtlicher Unternehmen gewinnen konnte. Den Abschluß am See teil. Für sie wie für uns war es ein schöner Auftakt in die bildete der traditionelle Dreschwettbewerb mit alten Dreschflegeln, Feierlichkeiten an diesem Tag. den in diesem Jahr eine ältere Dame gewann. Am frühen Nachmittag erwarteten wir die Bürgerinnen und Bürger Bis zum Einbruch der Dunkelheit boten Ida Linnea Stölting und Lukas auf dem Gelände der Museumsscheune bei Kaffee und Kuchen zu Grossmann, unterstützt durch den Senior im Museumsteam, Ernst einem bunten Programm: Feuerwehrautofahren, Hüpfburg, Kinder- Reimann, noch ein abendliches Konzert für die letzten Gäste und die schminken, einer Schauvorführung der Jugendfeuerwehr und ei- Mitarbeiter des Museums. nem kleinen Wettkampf im Löschfahrzeug-Ziehen. Schnell hatten Der wolhynische Heimatgottesdienst mit Kranzniederlegung sich drei Teams gefunden, die im direkten Vergleich gegeneinander am 09.09.2018 antraten. Trotz der zwei Regenschauer im Laufe des Nachmittags Den diesjährigen Heimatgottesdienst hielt erneut Pastor Oliver Behre, war die Resonanz positiv und wir konnten viele Besucher begrüßen. der reichlich musikalisch durch den Männergesangverein Laage und Herzlichen Dank dafür. das Duo EsoR unterstützt wurde. Am Abend hatte die Wehrführung und der Vorstand des Fördervereins Die Predigt für den 15. Sonntag nach Trinitatis stand unter dem Mot- der Feuerwehr zu einer Festveranstaltung in die Museumsscheune in to Sorgen, sich Sorgen machen, Sorgen haben: „Alle eure Sorge Linstow geladen. Eröffnet wurde die Veranstaltung vom Gemeinde- werft auf ihn; denn er sorgt für euch.“ (1. Petr 5, 7) Pastor Behre ging wehrführer mit einem Rückblick auf 70 Jahre Feuerwehr in unserer dabei auf die aktuellen Ereignisse in Chemnitz mit rechtsradikalen Gemeinde, gefolgt von Danksagungen und Glückwünschen unserer Demonstrationen ein. Gäste. Nach einem zünftigen Abendessen wurde es noch einmal Anschließend trafen sich die Teilnehmer am im Mai 2015 eingeweihten offiziell. Es standen Ehrungen und Auszeichnungen verdienter Ka- Gedenkstein wieder. An der heutigen Veranstaltung nahmen auch meradinnen und Kameraden auf der Tagesordnung. Die Feierlich- die mecklenburg-vorpommersche Justizministerin Katy Hoffmeister keiten erstreckten sich noch weit in den Abend hinein. Es wurde der und der Europaabgeordnete Werner Kuhn teil. In seinem Gedenken Abschluss eines tollen, aber auch arbeits- und ereignisreichen Tages. erinnerte Herr Kuhn an das schwere Schicksal der Wolhyniendeut- Ausdrücklich danken wollen wir allen Sponsoren, die diesen Tag schen, deren Zeitzeugen z. T. noch anwesend waren. Dann legten mit ihrer Unterstützung in finanzieller oder praktischer Art möglich Frau Hoffmeister und Herr Herbst den Kranz am Gedenkstein nieder. gemacht haben: Den Abschluss des Museumsfestes bildeten auch in diesem Jahr ein • Gemeinde Dobbin-Linstow letztes gemeinsames Mahl und der Reisesegen durch Pastor Behre, • Dorfförderverein der Gemeinde Dobbin-Linstow ehe sich alle auf den Heimweg begaben. • Van der Valk Resort Linstow Das nächste, das 27. Museumsfest, ist für den 06. bis 08.09.2019 • Ostseesparkasse Rostock Filiale Krakow am See anberaumt. • Edeka Markt Bohnhorst J. Herbst • Agrarbetrieb Baldermann • Schmoock GmbH Laser und Messtechnik • LEBOdoors GmbH Impressum Krakower Seen-Kurier • GKM Güstrower Kies & Mörtel Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung • Herr René Kainert Verlag + Satz: Linus Wittich Medien KG • Ehepaar Lübbert Röbeler Straße 9, 17209 Sietow • Vierbeiner Landgut - „hund-tastische“ Ferien Druck: Druckhaus Wittich • Gutshaus Linstow - Inh. T. Dietzel An den Steinenden 10, 04916 Herzberg/Elster Tel. 03535/489-0 D. Borchardt Telefon und Fax: Anzeigenannahme: Tel.: 039931/57 90, Fax: 039931/5 79-30 Gemeindewehrführer Dobbin-Linstow Redaktion: Tel.: 039931/57 9-16, Fax: 039931/57 9-45 Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: [email protected]

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich ist. Diese geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder. Für Text- und Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäfts- bedingungen und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge Das 26. Museumsfest am 08.09.2018 höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzel­exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind aus- Nach dem „Jahrhundertsommer“ gab das Wetter noch ein schönes drücklich ausgeschlossen. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben wer- den von uns aus 4c-Farben gemvischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso spätherbstliches Nachspiel, halt Kaiserwetter oder wie man hier in- wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. zwischen sagt Linstower Museumswetter. Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbe- Morgens wurde noch eifrig vorbereitet, gearbeitet und Brot gebacken. zügliche Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken, Texte und auch Gestal- Zwei Mitarbeiterinnen zeigten, wie man früher Wolle gesponnen hat tung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung des Urhebers. und in einem Gatter befanden sich drei große Schafe der Gattung Verantwortlich: Jakobschafe, die bereits in der Bibel genannt werden. Amtlicher Teil: Der Amtsvorsteher Um 14:00 Uhr eröffnete der Vorsitzende Johannes Herbst das dies- Außeramtlicher Teil: Mike Groß (V. i. S. d. P.) Erscheinungsweise: monatlich, wird kostenlos an alle erreichbaren jährige Museumsfest und begrüßte die Ehrengäste, die er nach seiner Haushalte im Amtsbereich verteilt Ansprache um ihr Grußwort bat. Den Auftakt machte Pastor Oliver Auflage: 4.750 Exemplare Behre, Eisenberg/ Thüringen, vom Hilfskomitees der evangelisch- lutherischen Deutschen aus Polen e. V., gefolgt vom Bundesspre- cher Dr. Martin Sprungala, Dortmund, der betonte, wie wichtig das 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 19 – Krakower Seen-Kurier

Elisabeth Wockenfuß, Dobbin Krakower Seen-Kurier – 20 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Heimatverein e. V. Linstow Buch „Die Deutschen in Wolhynien“. Das Fest hat ihm so gut gefallen, dass er am Sonntag sogar Mitglied des Museumsvereins wurde. Das 26. Museumsfest in Linstow Nach dem Vortrag folgten die obligatorischen Stärkungen in Form von landesüblichen Schnittchen. Vom 07. bis 09.09.2018 fand im Wolhynischen Umsiedlermuseum in Linstow im Landkreis Rostock das 26. Museumsfest statt. Es zeigte sich, dass auch in diesem Jahr wieder neue Gäste angereist waren, die noch nie in Linstow waren und erst vor kurzem von der Existenz dieses Museums erfahren haben. Sie waren begeistert und ein Be- sucher aus Kiel trat sofort in den Verein ein. Es zeigte sich für alle, dass Linstow immer etwas Neues zu bieten hat. Das diesjährige Fest wurde gefördert durch das Justizministerium des Landes Mecklenburg-Vorpommern, der Landeszentrale für po- litische Bildung Mecklenburg-Vorpommern, der Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern, dem Landkreis Güstrow und die Bun- desinitiative „Demokratie leben“. Die Eröffnungsveranstaltung mit Vortrag „Erinnerungen einer Lehrerin“ am 07.09.2018 Am Freitagabend eröffnete der Leiter des Museums, Johannes Herbst, um 19:00 Uhr die Veranstaltung und begrüßte die Ehrengäste, u. a. den Bürgermeister Wilfried Baldermann, den Landtagsabgeordneten Torsten Renz, den Bundessprecher der Landsmannschaft Weichsel- Warthe, Dr. Martin Sprungala und Pastor Oliver Behre, Wolhynien- Obmann vom Hilfskomitee der evangelisch-lutherischen Deutschen aus Polen e. V. Eröffnet wurde die Festveranstaltung traditionell mit dem Wolhynier- lied, gesungen vom Chor der Linstower Mitglieder. In seiner Ansprache ging der Vorsitzende u. a. auf die aktuellen Ereignisse in Chemnitz mit stark rassistischem Gebaren ein und bekundete, dass sein Mu- seum weit und breit das einzige sei, das sich mit der Geschichte von Migration in allen Facetten befasst. Die Wolhyniendeutschen haben in einer knapp einhundertjährigen Geschichte die Ansiedlung als Gerufene, Benachteiligung, Bedrängung, Deportation, Rückkehr, Umsiedlung, Flucht und Vertreibung erleben müssen. Aus diesem J. Herbst Grunde hat der Vorstand des Heimatvereins Linstow e. V. das Motto „Auf dem Weg zu einem außerschulischen Bildungsstandort“ für das diesjährige Museumsfest ausgewählt. Mit Bedauern musste Herr Herbst feststellen, dass die Bedeutung des Museums seitens der Politik stets unterstrichen wird, aber es mangelt an der finanziellen Ausstattung, sodass er sich inzwischen große Sorgen um die Zukunft des Museums macht, denn die seit nunmehr 26 Jahren ehrenamtlichen Mitglieder sind auch in die Jahre gekommen. Aber die Arbeit wird und muss weitergehen. Für das nächste Jahr Ein kleines Jubiläum - plant der Museumsverein gemeinsam mit O. Behre eine Fahrt nach Die 5. Kinder-Line Dance-Party in Hoppenrade Wolhynien in der Zeit vom 11. - 18.06.2019. Als im vergangenen Jahr die Party zu Ende war, stand bereits Die musikalische Einlage des heutigen Abends mit Stücken von Sergei fest, dass wir uns 2018 wieder treffen. Am 6. Oktober war es Rachmaninoff (1873 - 1943) und Ludwig van Beethoven (1770 - 1827) dann soweit und die 5. Kinder-Line Dance-Party in Hoppenrade boten Ida Linnea Stölting an der Geige und Lukas Grossmann am konnte starten. Klavier, von der Akademie für Tonkunst in Darmstadt. Mit dabei waren auch diesmal die Tanzgruppen der Inselseeschule Den Eröffnungsvortrag „Erinnerungen einer Lehrerin, die im Rahmen Güstrow und der Grundschule Mühl-Rosin sowie die Mitglieder des des Arbeitsdienstes im Zweiten Weltkrieg in der Region Mittelpo- SV Hoppenrade. Ebenso waren der Einladung Eltern, Großeltern, len als Lehrerin gearbeitet hat“ hielt Ministerialrat Wolfgang Schloh, Geschwister, „große“ Line Dancer und Neugierige gefolgt, so Schwerin. Er betonte, dass er Johannes Herbst schon lange kennen dass der Hoppenrader Gemeindesaal mit etwa 110 Teilnehmern würde und als dynamischen, energischen Bürgermeister von Linstow toll gefüllt war. direkt nach der Wende kennengelernt habe. Sein Anliegen mit den Bevor das Tanzen begann, konnten sich alle erst mal stärken. Wolhyniendeutschen hat der stellvertretende Bürgerbeauftragte des Das Kuchenbuffet gehörte wie in jedem Jahr auch diesmal dazu Landes Mecklenburg-Vorpommern stets unterstützt, dass er selbst und wir danken allen, die den Tisch so reichlich gedeckt hatten. einen Bezug nach Wolhynien hat, erfuhr er erst im letzten Jahr, als Mit einem Kreistanz eröffneten wir den Nachmittag. Zusammen er den Nachlass seines „Tantchens“ sichtete. und im Wechsel tanzten die verschiedenen Gruppen weiter und in Ursula Dörken war Lehramtsstudentin im zweiten Semester, als sie einem Workshop lernten wir dann gemeinsam zwei neue Stücke. für ein Vierteljahr nach Podwody im Kreis Lask versetzt wurde und Zwischendurch, während einer kleinen Pause, zeigten uns die hier deutsche Kinder unterrichten sollte. Es waren neben alteinge- großen Line Dancer ihre Tänze. sessenen Deutschen auch wolhyniendeutsche Umsiedler, die sie Die zwei Stunden Line Dance-Party waren schnell vorbei und wie hier kennenlernte. Über ihre Tätigkeit in Podwody verfasste sie die in jedem Jahr beendeten alle Tänzer den Nachmittag mit einem Seminararbeit „Die Option der Wolhyniendeutschen und die Aufgaben gemeinsamen Abschlusstanz, dem Electric Slide. des Lehrers im deutschen Osten“, die am 06.01.1942 an der Hansea- Ein Dankeschön geht an alle Helfer, die vor, während und nach tischen Hochschule für Lehrerbildung in Hamburg eingereicht wurde. der Party im Einsatz waren, an die Betreuer der Gruppen, die Neben dem Einsatzort ist vor allem die zeitliche Nähe der Entstehung mit den Kindern immer neue Schritte und Tänze einüben, an die dieser Schrift von großer historischer Bedeutung. Bereits am folgen- Gemeinde und den Sportverein Hoppenrade sowie an die REBUS den Tag übergab Herr Schloh ihm eine Kopie der Seminararbeit. Regionalbus Rostock GmbH. Herr Schloh erhielt als Dank für seinen interessanten Vortrag das Gefördert wurde unsere Veranstaltung in diesem Jahr durch die 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 21 – Krakower Seen-Kurier Ehrenamtsstiftung MV - vielen Dank dafür. wie dort beschrieben, vermutlich so oder ähnlich auch in den Ich wünsche allen weiter viel Spaß beim Tanzen und wer Lust auf anderen Ortschaften unserer Gemeinde gewesen sein könnte. dieses tolle Hobby bekommen hat … einfach anfangen.

Foto: Dirk Kaiser, Hoppenrade

Regina Pahl SV Hoppenrade

Lüdershagen- Geschichte eines Gutsdorfes Das Softcoverbuch mit 130 Seiten und historischen Bildern, wird Nach vielen Monaten intensiver Recherche und Vorbereitung ist voraussichtlich 15,00 € kosten und kann ab sofort unverbindlich es soweit: Neben unserer Gemeindechronik „HOPPENRADE - EIN beim FÖRDERVEREIN HOPPENRADER GEMEINDELEBEN e. V. HISTORISCHER SPAZIERGANG“, ist nun eine weitere Ausar- vorbestellt werden. beitung der Chronikgruppe Hoppenrade in der letzten Phase vor Nutzen sie bitte dafür folgende Kontaktmöglichkeiten: der Veröffentlichung. Tel.: 038451 70078 Ab Ende November ist das Buch mit dem Titel „LÜDERSHAGEN E-Mail: [email protected] oder - GESCHICHTE EINES GUTSDORFES“ erhältlich. In diesem [email protected] Buch bekommt der Leser Einblicke in die Geschichte des Ortes Weiterführende Informationen erhalten Sie auf unserer Home- Lüdershagen und seiner Umgebung. Es zeigt die Lebensweise page www.hoppenrade.com der Menschen auf, die auf dem damaligen Gut in den dreißiger Jahren wohnten und arbeiteten. Wir gehen davon aus, dass es, Dirk Kaiser

Wohnungsangebot Eigenbetrieb Wohnungswirtschaft Gemeinde Lalendorf

Liegenschaft Etage Fläche Räume Ausstattung GM HK/WW BK Kabel Gesamt Birkenstraße 8 a, DG 30,10 m² 2 Dusche 133,95 € 45,00 € 30,00 € ------208,95 € 18279 Lalendorf OT Gremmelin Ringstraße 3, 1. Etage 51,17 m² 2 Badewanne 227,70 € 77,00 € 51,00 € ------355,70 € 18279 Lalendorf Ringstraße 14, 1. Etage 76,88 m² 4 Badewanne 342,12 € 71,00 € 114,00 € ------527,12 € 18279 Lalendorf Ringstraße 14, 1. Etage 34,04 m² 1 Badewanne 151,48 € 44,00 € 30,00 € ------225,48 € 18279 Lalendorf Ring 2, 1. Etage 57,23 m² 3 Badewanne 254,67 € 79,50 € 57,00 € ------369,82 € 18279 Lalendorf OT Vogelsang Seestraße 2, 1. Etage 62,55 m² 3 Dusche 278,35 € 94,00 € 63,00 € ------435,35 € 18279 Lalendorf OT Vietgest Seestraße 5, 1. Etage 62,72 m² 3 Dusche 279,10 € 50,00 € 80,00 € ------409,10 € 18279 Lalendorf OT Vietgest Seestraße 6, EG 58,14 m² 3 Dusche 258,72 € 87,00 € 58,00 € ------403,72 € 18279 Lalendorf OT Vietgest Brunnenstraße 8, EG 56,74 m² 3 ebenerdige 247,64 € 85,00 € 56,00 € 4,85 € 393,49 € 18279 Lalendorf Dusche OT Langhagen Brunnenstraße 18, EG 58,24 m² 3 Badewanne 254,32 € 87,00 € 58,00 € 4,85 € 404,17 € 18279 Lalendorf OT Langhagen Krakower Seen-Kurier – 22 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Wichtige Mitteilung Gezeigt werden unter anderem die unberührten Landschaften von Grönland bis Indonesion, denen die Menschen unwiderrufli- Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, chen Schaden zugefügt haben, sowie vom Aussterben bedrohte auf Grund von notwendigen Reparaturarbeiten am Schieber bei Tierarten, aber es werden auch Lösungsansätze gesucht, die der Schlosseinfahrt in 18279 Lalendorf OT Vietgest durch die die Zustände verbessern könnten. Dafür lassen DiCaprio und Firma Adam und Werner kann es Regisseur Fisher Stevens in dem Film zahlreiche Leute zu Wort am Montag, dem 22.10.2018 kommen, die sich für den Umweltschutz einsetzen, darunter Natur- in den Ortschaften Vietgest, Gremmelin & Reinshagen schützer, Wissenschaftler und Aktivisten aus Industriestaaten und Entwicklungsländern sowie zahlreiche berühmte Persönlichkeiten. zur Unterbrechung der Trinkwasserversorgung kommen. Bevorraten Sie sich bitte zum oben genannten Termin mit B. Hollaz Trinkwasser!!! Vor Beginn der Versorgungsunterbrechung • Wasservorräte in Gefäße, Waschbecken oder Badewanne entsprechend Ihrem zu erwartenden Wasserbedarf füllen • Absperrventil hinter dem Wasserzähler schließen

Während der Versorgungsunterbrechung • alle Wasserentnahmestellen geschlossen halten, Neues vom Schulförderverein Lalendorf e. V. einschließlich Druckspüler bzw. Spülkasten der Toilette Am 20. September fand unsere jährliche Mitgliederversammlung statt. Neben den Vorstandsmitgliedern konnten wir Gäste begrü- Nach Ende der Versorgungsunterbrechung ßen, die uns bereits seit vielen Jahren unterstützend begleiten. • Hauptabsperrventil wieder öffnen und über die Entleerungs- Aber zu unserer großen Freude waren auch neue Gesichter anwe- armatur hinter dem Wasserzähler so lange Wasser entneh- send. Dies zeigt uns, dass unsere zahlreichen Werbemaßnahmen men bis es klar ausfließt, um neue Mitglieder doch einen gewissen Zuspruch finden. • die am höchsten gelegene Zapfstelle in Ihren Gebäude öff- Auf unserer Mitgliederversammlung wurde einstimmig eine neue nen, damit die evtl. in Ihrer Installation vorhandene Luft ent- Satzung beschlossen, die einige Änderungen mit sich bringt. weichen kann, So haben wir uns unter anderem dazu durchgerungen, den Mit- • auf keinen Fall zuerst einen Drückspüler bzw. den Spülkas- gliedsbeitrag auf 1 Euro pro Monat festzusetzen, sodass wir pro ten der Toilette betätigen Mitglied nun jährlich mindestens 12 Euro einplanen können. Auch Wir bedanken uns für Ihr Verständnis. möchten wir an dieser Stelle nochmals auf die Möglichkeit des Lastschriftverfahrens hinweisen, um das bargeldlose Bezahlen zu Nähere Auskünfte erhalten Sie unter der Telefonnummer 038452 ermöglichen. Die Bilanzen haben sich im vergangenen Jahr positiv 3060. weiterentwickelt und der Vorstand wurde auf Antrag hin entlastet. Freuen konnten wir uns über eine Spende der Babybörse La- Mit freundlichen Grüßen lendorf, die uns einen Betrag von 200 Euro überwiesen hat. Wir möchten uns an dieser Stelle herzlich für diese großzügige Summe Ihre KDV Lalendorf bedanken und werden sie für die Finanzierung der Erstklässler- Begrüßungsgeschenke im kommenden Jahr bereitstellen. Zu guter Letzt möchten wir noch auf einen anstehenden Ter- min aufmerksam machen. Am 01. Dezember findet wieder das alljährliche Weihnachtskonzert in der Johann-Pogge-Schule in Lalendorf statt. Unser Schulförderverein wird hierzu wieder zahl- Kinoabend in Reinshagen reich köstliche Torten backen, die wir mit duftendem Kaffee und leckerem Kinderpunsch im Speiseraum servieren. Wir freuen Herzliche Einladung in das Pfarrhaus Reinshagen zum Kinoabend. uns hier auf viele hungrige Mägen. Gestärkt und mit dem guten In Zusammenarbeit mit dem Zentrum Kirchlicher Dienste Rostock Gewissen, etwas für die Schüler der Johann-Pogge-Schule ge- zeigen wir im Rahmen der „Weltwechseltage“ tan zu haben, können Sie dann den weihnachtlichen Klängen im Samstag, 3. November 2018 um 19:30 Uhr Atrium lauschen! Before the Flood Herzliche Grüße euer Schulförderverein Lalendorf e. V. 2016 / USA / 96 Min./ ab 0 Jahren mehr unter: Suchmaschine kino reinshagen aus http://www.filmstarts.de Dokumentarfilm über den Klimawan- del, in dem sich Hollywoodstar Leonardo DiCaprio auf eine Reise rund um die Welt begibt, um den Zuschauern die Folgen der Krise vor Augen zu führen. Evangelische Johannes-Schule

Eindrucksvoller Theateraktionstag „Na, was brauche ich denn noch für den Trank?“, fragt Mirakula in die große Runde ihrer Zuschauer. Spontan fallen den Schülern der Klassenstufen 1 bis 4 die unterschiedlichsten Dinge ein, wie etwa Fliegen, Spinnen, Erde oder gar Spucke. Und wofür soll dieser ungewöhnliche Trank sein?

In dem Theaterstück „Hexenkuss und Zaubermus“ des Thea- therspiels Witten ging es um sich streiten und wieder vertragen, um Akzeptanz für das Anderssein und um Toleranz. Mirakula trifft eines Morgens Serpentina, die offensichtlich hübscher und attraktiver ist, als sie selbst. Außerdem sieht sie anders aus und 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 23 – Krakower Seen-Kurier spricht eine andere Sprache. Der Besuch von Serpentina löst so einige Unruhe und Unordnung im täglichen Einerlei von Mirakula aus. Dass das zu Streitereien führt, ist klar. Und da ist es doch praktisch, einen Zaubertrank zur Verfügung zu haben, der diesen Umstand ändert. Die Schüler konnten sich gut mit der Situation identifizieren. Geht es ihnen doch auch manchmal so, dass sie Johann-Pogge-Schule Lalendorf sich aufgrund von Nichtigkeiten oder Missverständnissen streiten. So manches Mal wünschen sie sich dann einen solchen „Trank“ auch im wirklichen Leben. Sehr einfühlsam wurde das Thema „Streiten und sich vertragen“ in den anschließenden Workshops gemeinsam mit den Schauspielern der Theatergruppe bearbei- tet. Es entstanden eigene kleine Spielszenen aus den Ideen der begeistert mitmachenden Schüler, die zum Schluss gegenseitig vorgeführt wurden. „Ich fand alles toll. Am meisten hat mir gefallen, dass wir selber spielen durften und das auch zeigen konnten.“, so die Aussage einer teilnehmenden Schülerin. Der Theatertag war ein voller Erfolg. Auch im nächsten Jahr wird ein solcher Tag im Jahresplan stehen. Schüler der Klasse 3 bis 4 Alle Informationen über die Johannes-Schule auch im Internet unter www.johannes-schule.net!

FOTOS: Quelle: Johannes-Schule Langhagen

Tag der offenen Tür am 27. Oktober

TSV Langhagen/Kuchelmiss 95

Ein Dank vom Vorsitzenden Der Fußball nimmt in Langhagen seit nunmehr über 60 Jahren einen wichtigen Platz im öffentlichen Leben ein. Trotz mancher Am Samstag, dem 27. Oktober öffnet die Evangelische Johannes- Rückschläge ist es uns bis heute gelungen, eine wettbewerbs- Schule Langhagen in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr wieder ihre fähige Mannschaft zu bilden. Der 3. Platz in der abgelaufenen Pforten für alle Interessierten. Schülerinnen und Schüler sowie Saison ist dafür ein eindeutiger Beleg. Ich möchte mich an dieser Lehrerinnen und Horterzieher stehen dann gern für Gespräche Stelle bei den Spielern, beim Trainer Daniel Lohmann mit seinen zur Verfügung. Das Schulgebäude kann besichtigt werden und Helfern, bei Frau und Herrn Sczesny und den zahlreichen anderen es werden Aktivitäten für die Kinder angeboten. Bei Kaffee und Helfern und Unterstützern ganz herzlich bedanken. Um einen Kuchen und kleinen Snacks und Getränken können die Besucher geordneten Spielbetrieb zu gewährleisten, ist die Unterhaltung in einer Caféteria plaudern oder auf dem Schulhof den Antik- & des Sportlerheimes mit dem dazugehörigen Sportplatzgelände Trödelmarkt besuchen. von grundlegender Bedeutung. Diese Aufgabe dauerhaft abzu- sichern, ist für unseren Verein eine große Herausforderung. Wir Kerstin Felgner freuen uns deshalb sehr, wenn sich Sponsoren finden, die un- seren Verein finanziell und materiell unterstützen. Dafür sind wir allen sehr dankbar. Deshalb möchten wir uns ganz speziell beim Transportunternehmen Axel Rüter aus Langhagen sehr herzlich Eltern-Infoabend am 14. November für die erhebliche Geldzuwendung bedanken. Axel Rüter hat in seiner Jugend in Langhagen Fußball gespielt und wir freuen uns Am Mittwoch, dem 14. November findet ein Informationsabend deshalb besonders über seine Hilfe. Wir verwenden diese Mittel, für alle Eltern, die noch eine Schule für ihre Kinder suchen, in um unsere Gasversorgung im Sportlerheim abzusichern. unserer Schule statt. Beginn ist um 19:00 Uhr in der Teterower Mit Hilfe unserer Sponsoren, vieler freiwilliger Helfer und unserer Chaussee 1 in Langhagen. Gemeinde wollen wir den Fußball auch in Zukunft in Langhagen Kerstin Felgner erhalten! Werner Kugele Vereinsvorsitzender Krakower Seen-Kurier – 24 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018

Katholische Filialgemeinde Allerheiligen Krakow am See

Liebe Leserinnen und Leser, wir leben heute in einer Welt mit unzähligen Geräuschen – und haben uns an diese so sehr gewöhnt, dass manche Zeitgenossen die Stille nicht mehr aushalten können. Und doch ist Geräusch nicht gleich Geräusch: da gibt es Krach, gibt es den Klang von Musik und es gibt die Stimme des Lebendigen, vor allem die Foto: Raphaela Rolfs menschliche Stimme. All diese Geräusche hören wir - und all diese Geräusche haben uns etwas zu sagen. Inmitten dieser Vielzahl Feststehende Elemente waren jedesmal ein Morgengebet zu Be- von Geräuschen nehmen wir aber nur das wahr und auf, was uns ginn des Pilgerweges, ein Mittagspicknick in freier Natur und ein Besuch der Kirche und Kaffeetrinken im Gemeindehaus am Zielort. unmittelbar angeht oder uns wichtig erscheint - alles andere blen- Jeder Pilgertag hatte aber auch einen ganz eigenen Charakter: den wir instinktiv aus, überhören es, nehmen es gar nicht wahr. einmal wetterbedingt. Meistens pilgerten wir mit Sonne, aber auch Ähnlich mag es uns zunächst auch mit dem Wort Gottes ergehen, im Dauerregen oder unter großer Hitze, manchmal mit Blasen das uns in der Bibel begegnet. Wir haben das Gefühl, das alle an den Füßen. In Neu Sammit fuhr sogar ein Kremser für die diese biblischen Worte von weit her kommen - aus einer anderen, Fußlahmen mit. Jedesmal eine andere Zusammensetzung und längst vergangenen Zeit. Es kommt aber nicht darauf an, ob die daher neue Begegnungen. Auf dem Weg von Brüel nach Stern- Worte der Bibel modern oder altmodisch klingen oder unseren berg erfuhren wir viel über Wald und Waldbewohner, weil ein Empfindungen angepasst sind oder nicht - sondern: ob sie eine Gemeindemitglied, der Förster ist, uns führte. Bei den Pilgertagen Wahrheit enthalten, die uns unmittelbar angehen könnte. in Schwaan, Krakow und Teterow besuchten wir auch die ev. Kir- Ob die Bibel zu uns redet, liegt aber nicht allein an ihr selbst, son- chen auf dem Wege, hörten von den jeweiligen Pastoren über die dern immer auch an dem, der sie in die Hand nimmt. Was wir da Geschichte der Kirchen, beteten und sangen zusammen. In der lesen, ist jedoch kein einheitlicher Roman oder Drama. Wir lesen Pfarrei Matgendorf - katholisches Gebiet in Mecklenburg - erlebten geschichtliche Berichte, novellenartige Erzählungen, Gleichnisse, wir spontane Gastfreundschaft: ein Tisch mit kalten Getränken Lieder, Gebete und gedankliche Reflexionen. Das alles dürfen und am Straßenrand bei 30 Grad Hitze - Halleluja! können wir aber nicht harmonisieren zu irgendeinem christlichen Fazit nach zwei Jahren Pilgern: Die Weite unseres Pastoralen „Einheitsbrei“, der den Menschen nur zum Munde redet. Was wir Raumes wird vertrauter, viele Gespräche und Begegnungen brin- aber können und auch müssen, ist etwas ganz anderes: Immer gen einander näher, gemeinsam Natur erleben ist schön und es wieder zu fragen: redet sich leichter beim Gehen als bei offiziellen Versammlungen. - was hat dieser Mensch, der so spricht, von Gott erfah- Auf die Frage: „Soll das Projekt Pilgern weitergehen?“ kam die ren? spontane Antwort: „Zwei Kirchen fehlen uns doch noch - Dargun - welchen Zipfel des Geheimnisses Gottes hat er erahnt? und Neukalen!“ so hoffen wir auf weitere Begegnungen im Frühjahr - auf was für ein Wissen oder Glauben oder Hoffen macht er 2019. (Hildegard Pliesch, Bützow) uns aufmerksam? Wir laden herzlich zu unseren Gottesdiensten - und was bedeutet es für mich, wenn er Recht hat? zu den gewohnten Zeiten ein und außerdem: Die alles entscheidende Frage ist also nicht, ob die Worte der Bibel modern klingen oder nicht, sondern ob sie Wahrheiten ent- 19.10. 17:00 Uhr Gestalten mit Speckstein im halten, die gültig sind auch für unsere Zeit und für die Menschen Gemeinderaum mit Heidemarie Puls unserer Tage. 20.10. 09:30 Uhr Herbstputz auf dem Gemeindegelände Von Martin Luther soll folgender Satz stammen: „Am Abend 02.11. 18:00 Uhr Abendmesse zum Patronatsfest musst du ein Wort aus der Heiligen Schrift im Gedächtnis anschließend gemütliches Beisammen mit dir zu Bette nehmen.“. Und er hat recht, die Gedanken, mit sein mit Abendessen im Gemeinderaum denen wir schlafen gehen, brennen sich uns ein, sinken in unser 04.11. 14:00 Uhr Gräbersegnung auf dem Friedhof Unbewusstes, und bestimmen uns am kommenden Tag mehr, als 12.11. 17:30 Uhr 25. Traditioneller Martinsumzug wir ahnen und uns bewusst wird. Beginn in der Evangelischen Kirche Welche Gedanken nimmst Du heute mit in den Schlaf? (Pfarrer Besuchen Sie uns auch gern auf der Homepage unter Georg Mastaler i. R.) www.katholische-kirche-guestrow.de

Rückblick: „Du führst mich hinaus ins Weite ...!“ - Lied aus Achtung! Es gibt eine neue Homepage für den Pastoralenm Raum dem neuen Gotteslob Bützow-Güstrow-Matgendorf-Teterow: www.katholisch-mv.de Weit ist der pastorale Raum Bützow, Güstrow, Matgendorf, Teterow Es grüßt Sie herzlich im Namen der Katholischen Allerheiligen- wirklich: 5569 qkm - ca. so groß wie das Saarland. Wie wollen wir Gemeinde in diesem riesigen Gebiet einander und die einzelnen Orte besser Raphaela Rolfs kennenlernen? Wie zueinander finden? Bei einem gemeinsamen Gremienwochenende in Neu Sammit 2017 zu Beginn der dreijähri- gen Entwicklungsphase zum Pastoralen Raum war ein Vorschlag: Evangelisch-Lutherische Pilgern durch den pastoralen Raum. Kirchengemeinde Krakow Die Idee war, dass jede Gemeinde einmal einen schönen Wan- derweg in ihrer Region sucht, die anderen zum Pilgern einlädt Wir grüßen Sie mit Worten der Bibel: und unterwegs ihre Kirchen vorstellt. Der Apostel Paulus schreibt: Zwei Jahre läuft dieses Projekt nun. Inzwischen haben wir 12 un- „Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens.“ serer 14 Kirchen besucht und viele neue Menschen aus unseren (1. Korinther 14,33) Gemeinden kennengelernt - zuletzt am vergangenen Samstag, Bemerkenswert! Das Gegenteil von Unordnung ist also nicht Ord- dem 15.09., auf dem Weg von Raden nach Teterow. nung, sondern Frieden! 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 25 – Krakower Seen-Kurier Wir erinnern: Vor 100 Jahren, am 11. November 1918 endete Bis heute gibt es Kriege. Bis heute wird immer wieder versucht das der Erste Weltkrieg Gute - oder was man dafür hält, oftmals ist es ja gar nichts Gutes, sondern sind es Macht, Gier, Neid, um die es geht - mit Gewalt durchzusetzen, wird versucht das Böse bei Anderen mit mensch- lichen Mitteln zu besiegen, in dem man seinerseits Böses tut und es kommt dabei natürlich immer nur wieder neues Böses heraus. Christian Führer, der 2014 verstorbene ehemalige Pastor der Leipziger Nikolaikirche und Initiator der dortigen Friedensgebete 1989 sagte: „Eigentlich weiß es ja jeder Mensch, wenn er wirklich ehrlich ist, dass das Böse in jedem Menschen, auch in einem selbst steckt und wie eine Krankheit jederzeit ausbrechen kann! Das ist die Realität! Wer davor die Augen verschließt, wird niemals einen Weg aus der Friedlosigkeit, aus Hass und Gewalt finden. Der wird in seinem eigenen Leben niemals zur Ruhe finden, sondern sich mit Ausreden und Ängsten von Tag zu Tag hangeln, immer die anderen und die Verhältnisse beschuldigend, selbst unfähig sein, etwas zu Gerechtigkeit, Frieden und zum Gemeinwohl beizusteuern.“ Die Schriftstellerin Gertrud von le Fort schrieb: „Fragen wir uns einmal in voller Aufrichtigkeit: ist es wahrscheinlich oder auch nur vorstellbar, dass der Weltfriede zustande kommt, so lange Zorn, Neid, Misstrauen, Unversöhnlichkeit, Lieblosigkeit und nackter Egoismus ihr Unwesen in den Herzen zahlloser Menschen treiben und von dort die Todesstrahlen in ihre Umgebung aussenden?.. Kein Politiker vermag das ungeheure Werk des heutigen Weltfrie- dens zu vollbringen, so lange die Einzelnen weithin in Unfrieden verharren … Das tiefe Wort Dostojewskis: „Alle sind an allem schuldig“ lautet positiv abgewandelt: „Alle sind befähigt, alles zu bessern.“„ Pastor Christian Führer zeigt den Aus- weg: „So nur kann er gegangen werden, der neue ungewöhnliche Weg! Wenn die Enttäuschungen vorbei und die Irrtümer verbraucht sind, sehen wir auf Jesus. Der auch uns mit seinem Geist und seiner Kraft auszustatten bereit ist! Ohne Gebet und persönliche Beziehung und immer neue Krakower Denkmal für die gefallenen und vermissten Soldaten des Zuwendung zu Jesus ist hier nichts getan! Ersten Weltkriegs. Foto: Thomas Schmidt Nur in der Nachfolge dieses einzigartigen Herrn kann geschehen, was uns von Natur Die Bibel erzählt in 1. Mose 4 wie der Mensch, der sich von Gott aus nicht möglich ist: Das Böse mit Gutem, getrennt hatte und das Paradies verlassen musste, sich nun ge- die Gewalt mit der Macht der Gewaltlosigkeit Ökumenische Friedens- gen seinen Mitmenschen wandte: Kain erschlug seinen Bruder zu überwinden!“ dekade im November Abel. Denn er fühlte sich benachteiligt, neidete seinem Bruder Am 21. September, dem Internationalen 1989 in der Stadtkirche den Segen, den Erfolg. Kain sah finster zu Boden, nicht Gott ins Friedenstag wurden europaweit von 18:00 Krakow Angesicht. Er wollte nicht den Segen sehen, den Gott in sein Uhr bis 18:15 Uhr die Glocken geläutet - Foto: Sigurd Havemann/ eigenes Leben gelegt hatte. Aus Neid und Verbitterung wurde auch die Glocke unserer Krakower Stadt- Thomas Schmidt Hass. Aus dem bösen Gedanken wurde die böse Tat... Diese kirche. Damit wurde unter anderem an das Geschichte wiederholt sich bis heute - im Großen, in den Kriegen Ende des Ersten Weltkrieges vor 100 Jahren und im Kleinen, im zwischenmenschlichen Bereich. erinnert. Danach beteten wir als katholische und evangelische Ge- Doch Gott fand sich nicht ab mit dem Zustand dieser Welt! Er sand- meinde gemeinsam für den Frieden. Damit nahmen wir die Tradition te seinen Sohn Jesus Christus! In IHM können wir den Frieden mit der ökumenischen Friedensdekade aus den 80-er Jahren wieder auf. Gott, mit unseren Mitmenschen und mit uns selber finden - wenn wir ihn wirklich suchen! Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten: Leider hat die Kirche hier sehr oft versagt. Als der Erste Weltkrieg Stadtkirche Krakow: an jedem Sonntag um 10:30 Uhr 1914 ausbrach, sind auch die meisten Christen mit Begeisterung Am Reformationstag, Mittwoch, 31.10.18 findet um 10:00 Uhr und Jubel in diesen Krieg gezogen. In den ersten Monaten des in der Güstrower Pfarrkirche ein zentraler Gottesdienst statt. Krieges waren die Kirchen voll. Die Menschen hörten dort keine Friedensappelle, sondern Aufrufe, den Krieg zu unterstützen, auch Alle Kinder sind herzlich zur Christenlehre eingeladen: mit dem Opfer des eigenen Lebens – für Gott und Vaterland. Man 1./2. Klasse: donnerstags 14:00 - (Regionalschule war so verblendet, dass man glaubte, einen gerechten, gottgewoll- 14:45 Uhr Krakow) ten Krieg zu führen, dass Krieg das rechte, gottgewollte Mittel zur 3./4. Klasse: dienstags 15:00 - (Pfarrhaus Krakow) Durchsetzung der eigenen Interessen sei. Es waren nur wenige, 16:00 Uhr die anders dachten. Aber es gab sie! Da war z. B. der Pastor der 5./6. Klasse mittwochs 14:00 - (Pfarrhaus Krakow) Berliner Gedächtniskirche Walther Nithack-Stahn (1866 - 1942) Jungs: 15:00 Uhr der am 2.9.1911 (Sedantag) über den oben genannten Bibelvers: 5./6. Klasse mittwochs 15:30 - (Pfarrhaus) 1. Korinther 14,33: „Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern Mädchen: 16:00 Uhr des Friedens.“ völlig entgegen dem damaligen Zeitgeist predigte: Kontakt: Pastor Christoph Reeps, Tel. 22754, E-Mail: pastor@ Krieg ist Gesetzlosigkeit, Lieblosigkeit, Gottlosigkeit!!! Er spricht kirche-krakow.de; Gemeindepädagogin Tanja Krüger, Tel.: 0152 davon, dass Krieg ohne Menschenhass nicht denkbar ist. Für seine 33752404; Friedhofsverwaltung: Tel.: 0172 4566931; Haltung wurde Nithack-Stahn heftig angefeindet. Die Predigt ist Seien Sie im Namen der Ev. Kirchengemeinde Krakow herzlich gegrüßt! hier nachzulesen: www.gedaechtniskirche-berlin.de/file/44217. Sehr lesenswert! Thomas Schmidt Krakower Seen-Kurier – 26 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Ev.-luth. Kirchengemeinde Klaber Aufregende Tage zuvor! Ein wuseliges Treiben auf dem Pfarrhof in Klaber.Monika und Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten Armin Krause, Uwe und Jutta Meier, Ina von Lowtzow sowie Mo- der Ev.-luth. Kirchgemeinde Klaber nika und Hans Schneider waren intensiv mit den Vorbereitungen und anderen Veranstaltungen beschäftigt. Schmücken der Kirche, Entgegennahme der Ernte- gaben, Fertigstellung der Erntekrone, Säubern und Herausputzen Nr. 25, 18279 Klaber, Tel.: 038456 60972 der Festscheune und Kochen der Kohlsuppe für das gemütliche Gottesdienste: Beisammensein nach dem Erntegottesdienst waren nur einige 14. Okt. 09:00 Uhr Langhagen Pastor J. Holmer Dinge, die erledigt werden mussten. 14. Okt. 14:00 Uhr Langhagen Pastor J. Holmer Die Mühen waren vergessen, denn nun war es soweit. Die Kirche Taufgottesdienst war zu 80% und mit 12 Kindern gefüllt. Die Kerzen waren angezün- 21. Okt. 09:00 Uhr Gr. Wokern Pastor J. Holmer det, die Erntegaben schön drapiert, die wunderschöne Erntekrone 04. Nov. 09:00 Uhr Langhagen Pastor J. Holmer hing. Unter Orgelklängen schritten die Kinder mit Erntegaben im 10. Nov. 15:00 Uhr Gr. Wokern Konzert: Bollerwagen herein. (Samstag) Junge Bläser, Es war ein gelungener Gottesdienst bestehend aus einem Wech- LPW M. Hus sel von liturgischen Abläufen, dem Kirchenchor von Klaber, dem 11. Nov. 10:00 Uhr Gr. Wokern G. v. Holst Gesang von Maja, Angi und Claudia aus der Jugendgruppe unter 18. Nov. 09:00 Uhr Klaber S. Reiter der Leitung von Claudia Milbich, der Predigt von Folke Burwitz und 25. Nov. 09:00 Uhr Langhagen (Abendmahl) dem gemeinsamen Singen der Kirchengemeindemitglieder. Eine Pastor J. Holmer hervorragende Akkustik, warmes Kerzenlicht und eine wohlige, entspannte Atmophäre umfing uns. Man fühlte sich wohl und Regelmäßige Veranstaltungen: geborgen. Montag: Gesprächskreis Groß Wokern, 19:00 Uhr mit Folke Burwitz, Gemeinschaftsraum des Betr. Wohnens, 12. Nov. Dienstag: Bibelgesprächskreis Langhagen, 14:30 Uhr mit Folke Burwitz, Brunnenstraße 8 - 13. Nov. Bibelgesprächskreis Klaber nach vorheriger Absprache bei Fam. Krause Mittwoch: Kinderstunde, 1. bis 6. Klasse, 15:15 - 16:30 Uhr mit Folke Burwitz im Pfarrhaus Klaber, 17. Okt., 07. Nov., 14. Nov. Donnerstag: Chor Klaber, 19:30 Uhr im Pfarrhaus Klaber, Leitung: M. Bobzien Samstag: Jugendkreis, monatlich, 18:30 Uhr mit Claudia Milbich, Pfarrhaus Klaber, 10. Nov.

Besondere Veranstaltungen: Samstag, 27. Okt., 16:00 Uhr, Herbstfest in Mamerow im Ge- meindehaus, Puppentheater und Basteln, ab ca. 17:00 Uhr La- Anschließend ging es in den Pfarrgarten, um die neuen Obstbäu- ternenumzug durch das Dorf mit anschließendem Lagenfeuer me auf unserer Streuobstwiese gemeinsam zu pflanzen. Da alles und Knüppelkuchen gut vor- bereitet war, ging es zügig voran. Nun hatten alle etwas zu essen und Trinken verdient. Gemeinsam Samstag, 10. Nov., 09:00 Uhr Herbstputz auf dem Friedhof in Klaber zogen wir in unsere herbstlich geschmückte Festscheune. Vie- Neben dem Laubharken steht das Entfernen von Geäst nach einer len herzlichen Dank an alle, die so liebevoll zu unserem kleinen vorangegangenen Baumpflege sowie ein gründlicher Kirchenputz auf Buffet beigetragen haben. Kaffee, Kuchen, Getränke, Salate und dem Programm. Über viele fleißigen Helfer würden wir uns sehr freuen. Schnittchen standen bereit. Die warme, schmackhafte Kohlsuppe Bitte entsprechende Geräte mitbringen! Wie gewohnt, stärken wir uns von Hans wurde höchstpersönlich von ihm ausgeteilt. Auch unsere nach getaner Arbeit mit Kaffee, Kuchen und einer von Hans Schneider Kinder kamen nicht zu kurz, sie konnten sich mit herbstlichen Ma- gekochten Suppe in geselliger Runde. Ende ca. gegen 14:00 Uhr terialien an unserer kleinen Bastelstraße beschäftigen und hatten viel Spaß. Gut kam bei den Kleinen, die von den Jugendlichen Konzert: frisch gebackenen Crepes an. Samstag,10. Nov., 15:00 Uhr, Groß Wokern: Gruppe „Querblech“: Vielen Dank uns allen für die fröhlichen, gemeinsamen Stunden! Jugendliche Bläser unter Leitung von LPW Martin Hus musizieren für uns. Eintritt frei, Spende für Landesposaunenwerk erbeten Krippenspielproben: Kinder, Jugendliche und Erwachsene Weihnachtsmusikal Langhagen mit Maria Bobsien (s. Gemein- debrief bei gemeinsamen Veranstaltungen) Klaber: Start: 13. Okt., 10:00 Uhr im Pfarrhaus Klaber mit J. Meier, M. Krause Gr. Wokern: 21. Nov. bis 19. Dez., mittwochs von 15:15 - 16:30 Uhr im Pfarrhaus Klaber mit Folke Burwitz

Erntedankfest in Klaber 07. Oktober, 9:00 Uhr - einige unruhige Geister waren schon beim Wirken, um die letzten Kleinigkeiten, wie z. B. Kaffe ansetzen, die mitgebrachten Speisen zu richten, die Technik in der Kirche bereitzustellen und letzte Absprachen zu treffen. Der Chor traf ein und wärmte seine Stimmen unter der Chorleiterin Maria Bobsien in der Kirche auf. Jutta Meier 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 – 27 – Krakower Seen-Kurier Wir haben es geschafft!!! Ev.-luth. Kirchengemeinde Serrahn Unsere Streuobstwiese in Klaber hinter dem Pfarrhaus war in die Jahre gekommen. Ca. 65 Jahre alt waren die Bäume und Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten und kaum gepflegt worden. Morsch, krank, vom Sturm abgedrehte Veranstaltungen der Ev-luth. Kirchengemeinde Serrahn große Äste und durch die vom schweren nassen Osterschnee in Nr. 25, 18279 Klaber, Tel.: 038456 60972, Fax: 60695 diesem Jahr entwurzelten Bäume sahen wir uns gezwungen, ca. 10 Bäume zu entfernen. Über Motten und mehr Streuobstwiesen sind eine traditionelle Form des Obstanbaus. Kastanienminier-Motte, das ist doch die, die seit Jahrzehnten den Neben dem Obst, das geerntet oder zu Saft u. a. verarbeitet wer- Kastanienbäumen so zusetzt. Früh werden die Blätter des Baumes den kann, finden viele Tiere und Pflanzen hier ihren Lebensraum. welk, der Baum muss sie abwerfen. Dabei sind die Blätter eines Der Kirchengemeinderat stimmte deshalb im Frühjahr 2018 einer Baumes doch wie die Lunge - für ihn genauso lebenswichtig wie Aufforstung mit bewährten regionalen Obstsorten zu. für uns Menschen. 07. Oktober 2018: Heute war nun soweit. Man bedenke: Knapp 4 Monate später ist dieses Vorhaben realisiert. Unser Plan ist auf- Woran denken Sie, wenn sie gegangen, dank der unserem Aufruf gefolgten Spenden. Vielen, von Motten hören? Ich erinne- vielen Dank den Spendern, die namentlich im nächsten Amtsblatt re mich in früheren Jahren an erwähnt werden. Ohne ihre Hilfe hätten wir es nicht geschafft. Mottenkugeln, die die Mutter Herr von Lowtzow und Uwe Meier haben, wie in vorangegange- zwischen die Kleidung gelegt nen Artikeln erwähnt, die Vorbereitungen mit dem Entfernen der hat, damit diese Kleidungs- kranken, alten Bäume getroffen. Bei uns in Klaber wollten wir in stücke nicht angefressen und einer feierlichen Form beim Erntedankfest die neuen Obstbäu- damit unbrauchbar geworden me pflanzen. Uwe Meier hatte die Pflanzlöcher vorbereitet, die sind, wenn man sie wieder her- Pflanzpfähle hergestellt und eingebracht. Nun konnte es losgehen. vor holt. Heutzutage scheinen Nach unserem Erntedankgottesdienst gingen alle zu unserer neu die Mottenkugeln „außer Mode“ gekommen zu sein; wir brauchen zu gestaltenden Obstwiese hinter dem Pfarrhaus und stellten sich sie nicht, und ich habe das auch nicht mehr in meiner Umgebung im Kreis auf. Die neuen Bäumchen wurden durch Folke Burwitz gehört. Bewahren wir nicht mehr so viel auf? Werfen wir eher weg „geweiht“. Die Paten, wie Familie Manitzke mit Lilly, Familie Mau- und kaufen neu? Alles ist ja schnelllebiger geworden, wer bewahrt solf für Fabian, Familie Paul, Familie Böckermann mit Kindern und denn noch die „ollen Klamotten“ auf?! Und doch wird es wichtige, Großeltern, Jugendgruppe Klaber und der Kirchengemeinderat wertvolle Stücke geben, die wir möglichst lange behalten möchten. pflanzten die Bäumchen und brachten ihre Namensschildchen Sie haben davon gehört, dass auch in der Bibel bereits mehrfach an. Insgesamt war es ein schönes, gemeinsames Erlebnis bei von Motten die Rede ist? Z. B. im Mattheus-Evangelium (Mt) 6, herrlichem Herbstwetter. 19 - 21: „Ihr sollt euch nicht Schätze sammeln auf Erden, wo sie die Motten und der Rost fressen und wo die Diebe nach graben und stehlen. Sammelt euch aber Schätze im Himmel, wo sie weder Motten noch Rost fressen und wo die Diebe nicht nach graben noch stehlen. Denn wo euer Schatz ist, da ist auch euer Herz.“ Nun, was sind denn „Schätze im Himmel“? Die Bibel ist voll davon, das Himmelreich - z. B. durch Gleichnisse - zu beschreiben. Lesen wir die Frage von einem „reichen Jüngling“ im Mattheus-Evangelium, Kap. 19 ab Vers 16, der wissen wollte, was er tun müsse, dass er das ewige Leben erhalte, so erfahren wir: Es geht um die Nachfolge eines Lebens mit Jesus Christus und das Hören auf seine Gebote (= Lebensweisungen). Das so genannte höchste Gebot teilt Jesus in Mt. 22, 37 - 39 mit: „Liebe Gott, den Herrn, von ganzem Herzen, aus ganzer Seele und mit deinem ganzen Verstand. Das ist das erste und wichtigste Gebot. Ebenso wichtig ist aber das zweite: Liebe deinen Mitmenschen, so wie du dich selbst liebst!“. Wenn das nicht eine rechte Lebensaufgabe für uns Menschen ist?! Und ist es nicht gut und entlastend, wenn wir kein Mottenpulver mehr brauchen, weil wir bessere Schätze gefunden haben? - Mit guten Segenswünschen für Sie, Bernd Ballhöfer. Herzliche Einladung weiterhin zu den folgenden Veranstaltungen: Gottesdienste und Termine Kirchengemeinde Serrahn: Wir haben an jedem Sonntag um 10:30 Uhr in der Kirche Ser- rahn einen Gottesdienst (bis auf Sondergottesdienste).

Besonderheiten an folgenden Sonntagen: 25. Nov. Ewigkeitssonntag Abendmahl 09. Dez. 14:00 Uhr, 2. Advent, Adventsfeier

Regelmäßige Veranstaltungen: Sonntag: Kindergottesdienst während des Gottes- dienstes, Kinder von 3 - 12 Jahren, 10:30 - 11:30 Uhr, Treffpunkt Kirche Serrahn. Montag: Bibelgesprächskreis Ahrenshagen/Wilsen/ Serrahn gemeinsam, Donnerstag, 8.11.18 um 14:00 Uhr im Sport- lerheim Kuchelmiß mit Seniorenclub, siehe Jutta Meier bes. Veranstaltung Krakower Seen-Kurier – 28 – 19. Oktober 2018 | Nr. 10/2018 Dienstag: Gebetskreis 8:30 Uhr bei Fam. Oehlke, Erntedankfest in Serrahn Kuchelmiß, Mühlenweg 1 Am Sonntag, den 7. Oktober 2018, feierten wir in der Serrahner Mittwoch: Bibelgesprächskreis: 19:30 Uhr, gerade Kal.- Nikolaikirche Erntedank. Die festlich geschmückte Kirche mit wochen Gemeindehaus Serrahn vielen Blumen und Erntegaben war eine Wohltat für Auge und Blaukreuz-Begegnungsgr. 19:30 Uhr, unge- Seele. Etliche Frauen und Männer hatten mit Freude und Fantasie rade Kalenderwochen, Gem.haus Serrahn, die Kirche gemeinsam geschmückt. Als Besonderheit stand ein Christliche Pfadfinder 1. bis 7. Klasse, 16:30 farbenfroher, gefüllter Marktstand im Altarraum. - 18:00 Uhr, 14-täglich, 24.10., 14. u. 28.11., Gem. haus Serrahn, Leitung: Joachim Voss Donnerstag: Blaukreuz-Begegnungsgr. 19:00 Uhr in Langhagen, Joh.-Schule Kinderstunde findet vorläufig nicht statt! Chor: 20:00 Uhr Gemeindezentrum Serrahn, Lt. Christian Wolf Weihnachtsmusical-Probe ab 15.11. um 15:45 Uhr in der Ev. Schule Langhagen Freitag: Hauskreise nach Absprache an den jeweiligen Orten Girlstreff: 19. 10. u. 9.11. um 17:30 - 21:00 Uhr, Mädels 11 - 14 Jahre; im Gemeindehaus wol- len wir kochen, essen, quatschen, basteln, auf Jesu Spur sein, Leitung K. Ballhöfer Samstag: Jugendstunde 19:30 Uhr Serrahn, Diakonie- werk, Werkstattboden

Besondere und gemeinsame Veranstaltungen: 08.11. Donnerstag, 14:00 Uhr, Begegnungsnachmittag im Der Gottesdienst begann um 10:30 Uhr mit einem fröhlichen Sportlerheim Kuchelmiß, Gemeinsame Veranstaltung Danklied vom Serrahner Chor. Kurze Zeit später erwachte der des Senioren-Bibelkreises und des Seniorenclubs mit Marktstand zum Leben. Drei Mädchen spielten mit Frau Ballhöfer einem Ukraine-Bericht in Wort und Bild von Martina eine Einkaufsszene mitten aus dem Alltag vor. Die Verkäuferin und Heinz Nitzsche. Außerdem wird gesungen, er- bediente eine unentschlossene, kritische Kundin und wird von zählt und Kaffee getrunken, Unkostenbeitrag 1 €. einer hektischen Kundin schnippisch belehrt, dass ihre Tomaten 11.11. Sonntag, Martinstag, 16:30 Uhr für Familien und In- zu weich seien und sie im Supermarkt viel mehr Auswahl hätte. teressierte Zum Glück ist die 3. Kundin zufrieden und dankbar für ihr großes Treffpunkt in der Kirche Serrahn: Geschichte und Lie- Angebot an Obst und Gemüse. Dankbarkeit für die sehr reichliche der, Laternenumzug mit Teilen von Martins-hörnchen, Obsternte, das Gemüse und die verringerte Getreideernte wurden Laternen mitbringen, Ltg. M. Bobzien in Liedern, Gebeten und Texten Gott gegenüber ausgedrückt. Die 09.12. Sonntag, 14:00 Uhr, Adventsfeier. Wir beginnen in der positive Wirkung in unserem Leben von Tisch- und Dankgebeten Kirche mit einer Andacht und feiern dann weiter im gegenüber Gott, unserem Schöpfer, entfaltete Gerd Weißbach. Gemeindehaus. Bitte Kuchen und Gebäck mitbringen. Pastor Uwe Holmer sprach über Freude und Dankbarkeit in der Ehe und Familie als Geschöpfe Gottes. Im Kindergottesdienst Rückblick hörten die Kids eine Geschichte vom Apfel und Teilen unter Ge- Familiengottesdienst am 16.9.2018 schwistern. Nach einigen Spielen schnitten die Kinder diverse Obstsorten für einen leckeren Obstsalat. Der war ihr Beitrag zum anschließenden Gemeinde-Essen, einem fröhlichen Mittagessen im Serrahner Gemeindehaus. Über 60 Personen stärkten sich an liebevoll und herbstlich gedeckten Tischen. Dieses gemeinsame Essen mit dem großen, bunten Büffet aus vielen mitgebrachten Gerichten ist bei Jung und Alt gleichermaßen beliebt mit genü- gend Zeit zum Erzählen in gemütlicher Runde und zum Spielen für die Kinder. Dieses Fest hat unseren Alltag mit Farbe, Freude und neuer Kraft erfüllt. Vielen Dank an alle Mitarbeitenden und Helfenden für den engagierten Einsatz.

Auf „Spurensuche“ waren wir in der Serrahner Nikolaikirche mit Klein und Groß. Mit einem Kinderlied wurden alle Willkommen geheißen und Kinder entdeckten viele bunte Fußspuren in der Kirche. Dann konnte jeder auf eine Papier-Fußspur seine Som- mererfahrungen und Gottes Spuren in seinem Leben aufschrei- ben oder malen. Es war beeindruckend wie viele ihre Spuren vorgelesen und in den Sand gelegt haben - eine Fülle von guten Gottesbegegnungen. Anhand von Bildern haben wir über Gottes Schöpfung gestaunt, über das Einlösen der Versprechen Gottes in der Bibel wie mit dem Regenbogen „Dass nicht aufhören wird Saat und Ernte, Frost und Hitze..“ Bastelstationen mit Sand– und Farbspuren und Stationen mit Kerzen und Gebet, sowie Kärtchen des Zuspruchs für den Alltag rundeten den Familiengottesdienst ab. Danach hatten wir viel Spaß beim gemeinsamen Grillen mit über 50 Personen. Wir haben Gottes Spuren erlebt, danke an alle. K. Ballhöfer K. Ballhöfer