► Gesprächskreis Geschichte der Rosa Luxemburg Stiftung1

“1968” – Deutungen und Folgen Bibliografie2

► Stand: 14. April 2008

► Einführungen und Überblicke Aus Politik und Zeitgeschichte (B 45/2003): Deutsche Zeitgeschichte: 60er und 70er Jahre (www.bpb.de) Aus Politik und Zeitgeschichte (B 22-23/2001): 1968 ist Geschichte (www.bpb.de) Norbert Frei: 1968. Jugendrevolte und globaler Protest, München 2008 Ingrid Gilcher-Holtey: Die 68er Bewegung: Deutschland, Westeuropa, USA,. München 2001 Wolfgang Kraushaar: 1968. Das Jahr, das alles verändert hat. München 1998 Albrecht von Lucke: 68 oder neues Biedermeier. Der Kampf um die Deutungsmacht, Berlin 2008 Jens Renner: 1968, Hamburg 2001 Karl Heinz Roth: “1968 – ein Mythos?”, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts, Heft 2/98, S. 7-15 Axel Schildt: Rebellion und Reform. Die Bundesrepublik der sechziger Jahre, Berlin 2005 (mit sortierter Literaturliste, Bezug über www.bpb.de) Stefan Wolle: Aufbruch in die Stagnation. Die DDR in den sechziger Jahren, Berlin 2005 (mit sortierter Literaturliste, Bezug über www.bpb.de) Stefan Wolle: Der Traum von der Revolte : Die DDR 1968, Berlin 2008 Geschichte, Heft 2/2007 Das Jahr der Revolte DIE ZEIT Geschichte, Heft 3/2007 Die Jahre des Terrors

► Unterricht, Hilfsmittel und Sammelbesprechungen Archivnachrichten Baden-Württemberg 2/2007 (Nr. 35: 1968 - Was bleibt von einer Generation?” - zur Quellenlage von der Studentenbewegung bis zum “heißen Herbst” 1977. Online unter http://www.landesarchiv-bw.de/sixcms/media.php/25/Archivnachrichten_35_36dpi1.pdf Ausgewählte Literatur zu den StudentInnenbewegungen, ArbeiterInnenkämpfen und antikolonialen Befreiungsbewegungen der 1960er Jahre (Max Henninger) ( http://www.stiftung-sozialgeschichte.de/Termine/Projekt1968/bibliographie_10.3.08.pdf) Thomas P. Becker und Ute Schröder (Hg): Die Studentenproteste der 60er Jahre. Archivführer - Chronik – Bibliographie, Köln u.a. 2000 Christoph Görlich: Die 68er in Berlin. Schauplätze und Ereignisse, Berlin 2007 Christoph Jünke: Den Ursprung historisieren? Ein Literaturbericht zum 30.Jubiläum der Revolte von 1968, in: 1999. Zeitschrift für Sozialgeschichte des 20. und 21.Jahrhunderts, Heft 2/2001, S.159-184 Detlef Siegfried: Forschungsbericht 1968 (Sammelrezension, 12.12. 2002) http://hsozkult.geschichte.hu- berlin.de/rezensionen/id=2327 Geschichte lernen Heft 86: 1968 (2002) Praxis Geschichte Heft 6/2001: 1968 – Protest, Revolte, Kulturrevolution Klaus Weinhauer.: Zwischen Aufbruch und Revolte: Die 68er-Bewegung und die Gesellschaft der Bundesrepublik der sechziger Jahre, (Sammelbesprechung) in: NPL. neue politische literatur, 3/2001, S. 412-432

1 Bearbeiter: Bernd Hüttner, Bremen [email protected] 2 Die Literatur zu “1968” ist spätestens seit Beginn des Jubiläumsjahres unüberschaubar, erst recht wenn die Folgen (welche?) von 1968 dazugezählt werden. Selbstredend erhebt diese Bibliographie deshalb keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die Titel entstammen einem halbkollektiven Prozess innerhalb des Gesprächskreis Geschichte (und anderer Interessierter). Auf die Nennung der zahlreichen (Auto-) Biographien und von Belletristik wurde verzichtet.

► 1968 – Ereignis, Deutungen und die Folgen Johannes Agnoli: 1968 und die Folgen, Freiburg 1998 Tariq Ali: Street Fighting Years. Autobiographie eines '68ers, Köln 1998 Elmar Altvater u.a.: "68: Trau keinem?", Supplement der Zeitschrift Sozialismus 3/2001 autonome L.U.P.U.S.-gruppe: Die Hunde bellen.... Von A bis RZ. Eine Zeitreise durch die 68er Revolution und die militanten Kämpfe der 70er bis 90er Jahre; Münster 2001 Lothar Baier und andere: Die Früchte der Revolte. Über die Veränderung der politischen Kultur durch die Studentenbewegung, Berlin 1988 Günter Bartsch: Revolution und Gegenrevolution in Osteuropa 1948-1968, Bonn 1971 Bommi Baumann, Till Meyer: Radikales Amerika. Wie die amerikanische Protestbewegung Deutschland veränderte, Rotbuch Verlag, Berlin 2007, 237 Seiten, 17,90 Euro Gerhard Bauß: Die Studentenbewegung der sechziger Jahre in der Bundesrepublik und Westberlin. Handbuch, Köln: Pahl-Rugenstein 1977 Peter Birke: Wilde Streiks im Wirtschaftswunder. Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der Bundesrepublik und Dänemark, /M. 2007 Manuela Bojadzijev: Die windige Internationale. Rassismus und Kämpfe der Migration, Münster 2008 Stefan Bollinger: 1968 – die unverstandene Weichenstellung, Berlin 2008 Volkhard Brandes: Paris, Mai `68. Plakate, Karikaturen und Fotos der Revolte; Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/Main 2008 Jürgen Busche: Die 68er. Biographie einer Generation. Berlin 2003 Mario Carini: Fritz Teufel, Hamburg 2008 Bärbel Danneberg u.a. (Hrsg.): Die 68er. Eine Generation und ihr Erbe, Wien 1998 Gabriele Dennert, Christiane Leidinger und Franziska Rauchut. Unter Mitarbeit von Stefanie Soine (Hrsg): In Bewegung bleiben. 100 Jahre Politik, Kultur und Geschichte von Lesben; Berlin 2007 Angelika Ebbinghaus (Hrsg.): DIE 68ER. Schlüsseltexte der globalen Revolte, Wien 2008 Stefanie Ehmsen: Der Marsch der Frauenbewegung durch die Institutionen - Die Vereinigten Staaten und die Bundesrepublik im Vergleich, Münster 2008 Express (Redaktionskollektiv): Spontane Streiks 1973 – Krise der Gewerkschaftspolitik, Offenbach am Main 1974 Etienne François/Matthias Middell/Emmanuel Terray/Dorothee Wierling (Hrsg.): 1968 - ein europäisches Jahr,Leipzig 1997 [hier auch ein Beitrag über Arbeiter und Arbeiterverhalten in der DDR sowie die Proteste in anderen osteuropäischen Ländern] Richard Faber (Hrsg.): Die Phantasie an die Macht? 1968 - Versuch einer Bilanz, Hamburg 2008 Bernd Faulenbach, Rainer Eckert (Hrsg.): Auf dem Weg zur Zivilgesellschaft. Mythos und Realität der 60er und 79er Jahre in Ost und West, Essen 2003 Gerhard Fels: Der Aufruhr der 68er; Bonn 1998 (rechter Titel) Tilmann Fichter, Siegward Lönnendonker: Kleine Geschichte des SDS; Essen 2007 (3. Auflage) Friedrich-Ebert Stiftung (Hrsg.): Archiv für Sozialgeschichte, Band 44, Bonn 2004 (Rahmenthema: Die Siebzigerjahre. Gesellschaftliche Entwicklungen in Deutschland”) (behandelt nur BRD) Bernd Gehrke / Gerd-Rainer Horn (Hrsg.) 1968 und die Arbeiter, VSA-Verlag Hamburg 2007 Jochen Gester, Willi Hajek (Hrsg.): 1968 - und dann? Erfahrungen, Lernprozesse und Utopien von Bewegten der 68er Revolte, Bremen 2002 Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.): Wie weit flog die Tomate. Eine 68erinnen-Gala der Reflexion. Mit einer Einleitung von Halina Bendkowski. Berlin 1999 Historisches Museum Frankfurt (Hg.): Kurzer Sommer - lange Wirkung. Die 68er, Essen 2008 Ingrid Gilcher-Holtey: 1968. Vom Ereignis zum Mythos, Frankfurt 2008 Ingrid Gilcher-Holtey (Hrsg.): 1968. Eine Zeitreise, Frankfurt 2008 Chris Harman: 1968. Eine Welt in Aufruhr, Frankfurt a. M. 2008 Thomas Hecken: Gegenkultur und Avantgarde 1950 – 1970. Situationisten, Beatniks, 68er; Tübingen 2006 Thomas Hecken: 1968. Von Texten und Theorien aus einer Zeit euphorischer Kritik, Bielefeld 2008 Richard Heigl: Oppositionspolitik. Wolfgang Abendroth und die Bildung der Neuen Linken, Hamburg

2007, siehe auch http://www.opus-bayern.de/uni-augsburg/volltexte/2007/651/index.html Markus Henning/Rolf Raasch: Neoanarchismus in Deutschland. Entstehung, Verlauf, Konfliktlinien, Berlin 2005 Christina von Hodenberg/Detlef Siegfried (Hg.): Wo “1968” liegt. Reform und Revolte in der Geschichte der Bundesrepublik, Göttingen 2006 Institut für marxistische Studien und Forschungen, Die Septemberstreiks 1969, Frankfurt am Main 1969 Christoph Jünke: Sozialistisches Strandgut. Leo Kofler. Leben und Werk (1907–1995), Hamburg 2007 Karin Hunn: “Nächstes Jahr kehren wir zurück…” Die Geschichte der türkischen “Gastarbeiter” in der Bundesrepublik, Göttingen 2005 Nikolaus Jungwirth: DEMO. Eine Bildgeschichte des Protestes in der Bundesrepublik, Weinheim 1986 Fritz Keller: Wien, Mai ´68. Eine heiße Viertelstunde; Wien,2008 Ute Kätzel: Die 68erinnen. Porträt einer rebellischen Frauengeneration. Berlin 2002 Habbo Knoch (Hrsg.): Bürgersinn mit Weltgefühl. Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren, Göttingen 2007 Norbert Kozicki: Aufbruch im Revier : 1968 und die Folgen, Essen 1993 Gerd Koenen: Das rote Jahrzehnt. Unsere kleine deutsche Kulturrevolution, 1967-1977. Frankfurt/M. 2002 Wolfgang Kraushaar, (Hrsg.): Frankfurter Schule und Studentenbewegung: Von der Flaschenpost bis zum Molotowcocktail. 3 Bände. Hamburg 1998 Wolfgang Kraushaar, (Hrsg.): Die RAF und der linke Terrorismus, Hamburg :2006 (2 Bände) Wolfgang Kraushaar: Fischer in Frankfurt. Karriere eines Außenseiters, Hamburg 2001 Wolfgang Kraushaar/Jan Philipp Reemtsma/Karin Wieland: Rudi Dutschke, Andreas Baader und die RAF, Hamburg 2005 Wolfgang Kraushaar: Achtundsechzig. Eine Bilanz, Berlin 2008 Andreas Kühn: Stalins Enkel, Maos Söhne : die Lebenswelt der K-Gruppen in der Bundesrepublik der 70er Jahre, Frankfurt/Main/New York 2005 Kursbuch Nr. 48: “Zehn Jahre danach”, Juni 1977 Siegward Lönnendonker, (Hrsg.): Linksintellektueller Aufbruch zwischen 'Kulturrevolution' und 'kultureller Zerstörung'. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund (SDS) in der Nachkriegsgeschichte. Ein Symposium. Opladen 1998 Siegward Lönnendonker,; Bernd Rabehl; Jochen Staadt (Hrsg.): Die antiautoritäre Revolte. Der Sozialistische Deutsche Studentenbund nach der Trennung von der SPD. Wiesbaden 1999 Michael März: Die Machtprobe 1975. Wie RAF und Bewegung 2. Juni den Staat erpressten; Forum Verlag, Leipzig 2007 Jörg Magenau: Die taz. Eine Zeitung als Lebensform; München, 2007 Andrei S. Markovits/Philip S. Gorski: Grün schlägt rot. Die deutsche Linke nach 1945, Hamburg 1997 Lothar Menne, Unter dem Pflaster lagen die Träume, München 2008 Jürgen Miermeister,; Jochen Staadt: Provokationen. Die Studenten- und Jugendrevolte in ihren Flugblättern 1965-1971. Darmstadt 1980 Reinhard Mohr/Daniel Cohn-Bendit (Hrsg.): 1968 : d. letzte Revolution, die noch nichts vom Ozonloch wusste, Berlin 1988 Peter Mosler: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte – zehn Jahre danach. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1977 Ursula G. T. Müller: Die Wahrheit über die lila Latzhosen. Höhen und Tiefen in 15 Jahren Frauenbewegung, Gießen 2004 Oskar Negt: Achtundsechzig; Göttingen 2008 (zuerst 1998) Gisela Notz: Warum flog die Tomate? Die autonomen Frauenbewegungen der Siebzigerjahre, Neu-Ulm 2006 Karl A. Otto: APO - Die außerparlamentarische Opposition in Quellen und Dokumenten. Köln 1989 Redaktion diskus/Thomas Atzert/Andreas Fanizadeh/Jost Müller (Hg.): Küss den Boden der Freiheit. diskus - Texte der Neuen Linken; Berlin 1992 Gerald Raunig,: Kunst und Revolution. Künstlerischer Aktivismus im langen 20. Jahrhundert, Wien 2005

Karl Heinz Roth, Elisabeth Behrens: Die “andere” Arbeiterbewegung und die Entwicklung der kapitalistischen Repression von 1880 bis zur Gegenwart, München 1974 Roland Roth, Dieter Rucht (Hg.): Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch; Frankfurt 2008 Michael Schmidtke: Der Aufbruch der jungen Intelligenz. Die 68er Jahre in der Bundesrepublik und den USA. Frankfurt/M./New York 2003 Helmut Schauer (Hg.): Prima Klima. Wider den Zeitgeist: Erste gnadenlose Generaldebatte zur endgültigen Klärung aller unzeitgemäßen Fragen. VSA, Hamburg 1987 Klaus Schönberger, Ove Sutter (Hrsg.): Komm herunter, reih dich ein ...Eine kleine Geschichte der Protestformen sozialer Bewegungen, Hamburg 2008 Lutz Schulenburg (Hg.): Das Leben ändern, die Welt verändern! 1968 - Dokumente und Berichte. Hamburg, 1998 Kristina Schulz: Der lange Atem der Provokation : die Frauenbewegung in der Bundesrepublik und in Frankreich 1968 – 1976, Frankfurt/Main/New York 2002 Niels Seibert: Vom Internationalismus zum Antirassismus, Protestgeschichten 1964-1984, Münster 2008 Rudolf Sievers (Hg.): 1968 – Eine Enzyklopädie, Frankfurt 2004 Beverly J. Silver: Forces of Labor. Workers’ Movements and Globalization since 1870, Cambridge 2003 [deutschsprachige Ausgabe: Berlin 2005] Sozialistische Hefte 16, April 2008: „68“ (www.soz-plus.de) Boris Spernol: Notstand der Demokratie. Der Protest gegen die Notstandsgesetze und NS-Vergangenheit; Essen 2008 Marie Luise Syring (Hg.): um 1968. konkrete utopien in kunst und gesellschaft, Ausst. Kat., Städtische Kunsthalle Düsseldorf, 27.5. – 8.7.1990, Köln 1990 Thomas Stahel: Wo-Wo-Wonige! Stadt- und wohnpolitische Bewegungen in Zürich nach 1968; Zürich 2006, www.wonige.ch Paco Ignacio Taibo II: 1968 und Gerufene Helden, Hamburg 1997 Rolf Uessler: Die 68er: "Macht kaputt, was Euch kaputt macht!", APO, Marx und freie Liebe, München: 1998 (ungewöhnlicher Titel, aber hervoragendes Einführungsbuch) vorgänge Heft 1/2008, Achtundsechzig (www.humanistische-union.de K. Weinhauer/J. Requate/H.-G. Haupt (Hrsg.): Terrorismus in der Bundesrepublik. Medien, Staat und Subkulturen in den 1970er Jahren, Frankfurt 2006 Uwe Wesel: Die verspielte Revolution. 1968 und die Folgen. München 2002 Frank Wolff,; Eberhard Windaus (Hrsg.): Studentenbewegung 1967-69: Protokolle und Materialien. Frankfurt am Main 1977 Claus Wolfschlag (Hrsg.): Bye - Bye 68...Renegaten der Linken, APO - Abweicher und allerlei Querdenker berichten; Graz 1998 (rechter Titel)

► 1968 in Osteuropa Vasil Bilak: Ich rief Moskau zu Hilfe, Berlin 2006 Stefan Bollinger: Die DDR kann nicht über Stalins Schatten springen : Reformen im Kalten Krieg - SED zwischen NÖS und Prager Frühling / Stefan Bollinger, Berlin 1993 Stefan Bollinger: Jahr der vertanen Chancen, in Utopie Kreativ, Heft 94 (1998) Horch und Guck, Heft 58, "1968 in der DDR", www.buergerkomitee.org Lutz Prieß, Václav Kural, Manfred Wilke: Die SED und der "Prager Frühling" 1968. Politik gegen einen "Sozialismus mit menschlichem Antlitz", Berlin 1996 Boris Kanzleiter / Krunoslav Stojakovic (Hg.): »1968« in Jugoslawien. Studentenproteste und kulturelle Avantgarde zwischen 1960 und 1975.. Gespräche und Dokumente (Beiheft zum Archiv für Sozialgeschichte, Bd. 26) Bonn 2008 Radovan Richta und Kollektiv (Hrsg.): Richta-Report. Politische Ökonomie des 20. Jahrhunderts, Frankfurt 1971 Annette Simon/Jan Faktor: Fremd im eigenen Land, Gießen 2000

Rüdiger Wenzke: Die NVA und der Prager Frühling 1968. Die Rolle Ulbrichts und der DDR-Streitkräfte bei der Niederschlagung der tschechoslowakischen Reformbewegung, Berlin 1995

► 1968 International Nanni Balestrini ; Primo Moroni : Die goldene Horde : Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien, Berlin 2002 Paul Berman: Zappa meets Havel. 1968 und die Folgen – eine politische Reise, Hamburg 1998 Norman Birnbaum: “1968 im internationalen Kontext”, in: Edmund Jacoby, Georg M. Hafner (Hg.): 1968 – Bilderbuch einer Revolte. Büchergilde Gutenberg, Frankfurt am Main 1993, S. 13-43 Lin Chun: Wortgewitter : die britische Linke nach 1945, Hamburg 1996 Ingrid Gilcher-Holtey: “Die Phantasie an die Macht”. Mai 68 in Frankreich, Frankfurt 1995 Jens Kastner/ David Mayer (Hrsg.): Weltwende 1968 : Ein Jahr aus globalgeschichtlicher Perspektive, Wien 2008 Sunil Khilnani: Revolutionsdonner. Die französische Linke nach 1945.Hamburg 1995 Mark Kurlansky: 1968, das Jahr, das die Welt veränderte; München 2007 Lateinamerika Nachrichten (LN) Heft April 2008: Die Erinnerung an 68 in Mexiko, Berlin Media ´68/il manifesto: ´68 - eine Weltrevolution, CD-Rom und Begleitheft, Berlin bzw. Zürich 2001 Marica Tolomelli: “Repressiv getrennt” oder “organisch verbündet”. Studenten und Arbeiter 1968 in der Bundesrepublik Deutschland und in Italien, Opladen 2001 Steve Wright: Den Himmel stürmen. Eine Theoriegeschichte des Operaismus. Berlin, Hamburg 2005 Nanni Balestrini ; Primo Moroni : Die goldene Horde : Arbeiterautonomie, Jugendrevolte und bewaffneter Kampf in Italien, Berlin 2002

► 1968 und/als Kultur Werner Faulstich: Die Kultur der 70er Jahre, München 2004 Joseph Heath, Andrew Potter: Konsumrebellen. Der Mythos der Gegenkultur, Berlin 2005 Peter Kemper/ Thomas Landhoff / Ulrich Sonnenschein (Hrsg.). 'Alles so schön bunt hier'. Die Geschichte der Popkultur von den Fünfzigern bis heute, Reclam 2002 Peter Kemper/ Thomas Landhoff / Ulrich Sonnenschein (Hrsg.).: 'but I like it'. Jugendkultur und Popmusik; Reclam 1998 Martin Klimke/Winfried Scharloth (Hrsg.): Handbuch 1968 zur Kultur- und Mediengeschichte der Studentenbewegung, Köln/Wien 2007 Detlef Mahnert / Harry Stürmer (Hg.): Zappa, Zoff und Zwischentöne. Die Essener Songtage 1968; Essen 2008

►Lokale Beispiele Archiv Soziale Bewegungen (Hg.): gleich wird's grün. Freiburger Fahrpreiskämpfe 1968. Freiburg 2003. CDRom mit Begleitheft Walter Bauer: Nachrichten aus der Provinz. 1968 – die APO in Nürnberg; Nürnberg 1998 Horst-Pierre Bothien: Protest und Provokation. Bonner Studenten 1967/1968; Essen 2007 Olaf Dinné (Hrsg.) 68 in Bremen : anno dunnemals, Bremen 1998 Geschichte im Westen 22/2007 (Zeitschrift für Landes- und Zeitgeschichte): Protest und Gewalt in der Region; Essen 2007 (zu Nordrhein-Westfalen) Erika Hebeisen, Elisabeth Joris, Angela Zimmermann (Hg.): Zürich 68. Kollektive Aufbrüche ins Ungewisse, Zürich 2008 Kurt Holl, Claudia Glunz (Hrsg.): 1968 am Rhein. Satisfaction und Ruhender Verkehr, Köln 2008 (zuerst 1998) Lars Müller: Gleich wird's grün. Freiburger Fahrpreiskämpfe 1968. In: Zeitschrift des Breisgau- Geschichtsvereins „Schau-ins-Land“, 123 (2004). S. 193-209

Anne Ruprecht: Auf der Suche nach einer neuen Universität. Freiburger Studentenbewegung 1967-1969. Freiburg 2004. Magisterarbeit Bernhard C. Schär, Ruth Ammann, Stefan Bittner, Marc Griesshammer, Yves Niederhäuser, Vera Sperisen (Hg.): Bern 68. Lokalgeschichte eines globalen Aufbruchs - Ereignisse und Erinnerungen, Zürich 2008

► Vorgeschichte von 1968 Jörg Calließ (Hg.): Die Reformzeit des Erfolgsmodells BRD. Die Nachgeborenen erforschen die Jahre, die ihre Eltern und Lehrer geprägt haben (Loccumer Protokoll Nr. 19/03), Rehburg-Loccum 2004 Jörg Calließ (Hg.): Die frühen Jahre des Erfolgsmodells BRD - Oder: Die Dekonstruktion der Bilder von der formativen Phase unserer Gesellschaft durch die Nachgeborenen (Loccumer Protokoll Nr. 25/02) Rehburg-Loccum 2003 Uwe Reimer: Die Sechziger Jahre. Deutschland zwischen Protest und Erstarrung (1962-1972), 1993 (behandelt DDR und BRD!), Frankfurt/Main 1993 David Salomon (Red.): Linke im Kalten Krieg : autobiographische Berichte aus Frankfurt am Main 1945 bis 1968; Köln 2007 Axel Schildt u.a. (Hrsg.): Dynamische Zeiten. Die 60er Jahre in den beiden deutschen Gesellschaften. Hamburg 2000 Mathias Frese/Julia Paulus, Karl Teppe (Hrsg.): Demokratisierung und gesellschaftlicher Aufbruch. Die sechziger Jahre als Wendezeit der Bundesrepublik, Paderborn 2003 Detlef Siegfried: Time is on My Side. Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre, Göttingen 2006

► 1968 als Gegenstand der Geschichtswissenschaft Thomas Etzemüller: 1968 - ein Riss in der Geschichte. Gesellschaftlicher Umbruch und 68er-Bewegungen in Westdeutschland und Schweden; Konstanz 2005 Ingrid Gilcher-Holtey (Hg.): 1968. Vom Ereignis zum Gegenstand der Geschichtswissenschaft, Göttingen 1998 Wolfgang Kraushaar: 1968 als Mythos, Chiffre und Zäsur. Hamburg 2000 Edgar Wolfrum: “’1968’ in der gegenwärtigen deutschen Geschichtspolitik”, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 22-23/2001, S. 28-36 Westfälische Forschungen, Band 48: Der gesellschaftsgeschichtliche Ort der '68er'-Bewegung, 1998

► Englischsprachige Titel Paul Backledge: Perry Anderson, Marxism and the New Left; MerlinPress 2004 Carole Fink, Philipp Gassert, Detlef Junker: 1968. The world transformed, Cambridge 1998 Gregory Elliott: Perry Anderson: The Mercyless Laboratory of History, University of Minnesota Press 1998 Gerd-Rainer Horn (Hrsg.): The Spirit of '68. Rebellion in Western Europe and North America, 1956-1976 (Oxford University Press) Gerd Rainer Horn, Padraic Kenney (ed.), Transnational Moments of Change, Europe 1945, 1989, Lanham etc., 2004 Arthur Marwick: The sixties, Oxford etc. 1998 Angelo Quattrocchi/Tom Nairn: The Beginnig of the End. France, Mai 1968; London 1998 Nick Thomas: Protest Movements in 1960s West : A Social History of Dissent and Democracy, 2004 Duncan Thompson: Pessimism of the intellect? A History of New Left Review (Merlin Press 2007); Sjaak van der Velde, Heiner Dribbusch, Dave Lyddon, Kurt Vandaele, (Eds.), Strikes around the world, 1968-2005. Case studies of 15 countries. Amsterdam 2008

► Internetressourcen

Dossier zu 1968 der Bundeszentrale für politische Bildung http://www.bpb.de/themen/UEZYL5,0,Die_68erBewegung.html

Gerd Koenen: Literatur zum Radikalismus der 60/70er Jahre; http://www.gerd- koenen.de/pdf/literatur_p.pdf

Gerd Langguth: Literaturhinweise für das Hauptseminar “Ursachen, Verlauf und Bedeutung der Studentenrevolte 1967/ 1968 für die Bundesrepublik Deutschland” http://www.gerd-langguth.de/studenten/Literatur_Studentrenrevolte.htm (enthält auch “rechte” Literatur)

LeMO, Online-Musem des DHM; u.a. mit Chronik, http://www.dhm.de/lemo/home.html media 68, www.media68.net www.kritische-geschichte.de Internetportal für Geschichtswissenschaft und Gesellschaftskritik, mit weiteren Literaturlisten

1968 in West Germany. A Guide to Sources and Literature; http://www.ghi-dc.org/guide9/

Bernhard Schär / Albert Tanner: Macht und Mythen der 68er Bewegung - Grundlegende Literatur und etliches zu 1968 allgemein und den Folgen, speziell in der Schweiz (Stand 2004.) http://kg.r2010.de/Media/3/178/1/2006.pdf

Joachim Scharloth (Universität Zürich): Literatur zu 1968; http://www.ds.unizh.ch/scharloth/68seminar/68seminar.htm

http://www.glasnost.de/hist/apo