AmtsblattAmtsblatt Saale-Holzland-Kreis des Saale-Holzland-Kreises

Jahrgang 11 · 29. Januar 2014 · 1/2014

Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de

Jubiläumsjahr 2014: Der Saale- Inhalt: Nichtamtlicher Teil Holzland-Kreis wird 20 Jahre alt! • Sternsinger im Landratsamt ...... S. 3 Der Saale-Holzland-Kreis • Haushalt 2014 kann 2014 auf sein 20-jäh- beschlossen ...... S. 3 riges Bestehen zurück bli- • Schulsozialarbeiter in sieben Schulen cken. Er wurde am 1. Juli des Kreises ...... S. 4 1994 aus den drei ehema- • Unternehmer im Porträt .S. 5 ligen Landkreisen Eisen- • Guss geehrt ...... S. 5 berg, und Jena • Bürgersprechstunde ...... S. 5 gebildet. In der Landkreis- • Sportaktionen-Gewinner S. 6 Chronik 1994/1995 hieß • Tourismusprojekt es damals: „Das bedeut- im Saaleland ...... S. 6 samste Ereignis im Jahr • Neue Struktur 1994 war - aus kommu- im Landratsamt ...... S. 6 • Umweltpreis verliehen ...S. 7 nalpolitischer Sicht gese- • Saale-Holzland-Splitter ..S. 7 hen - das Zusammenfügen • Tag der Berufe ...... S. 8 der drei Landkreise Eisen- berg, Jena und Stadtroda. Amtlicher Teil Ab 1. Juli 1994 hörten sie auf, als eigenständige • Informationen aus dem Kreistag ...... S. 9 Gebietskörperschaften zu • Informationen existieren. Mit dem Gesetz aus den Ämtern zur ‚Neugliederung der Umweltamt / Untere Landkreise und kreisfreien Wasserbehörde ...... S. 9 Städte in Thüringen’ vom Umweltamt / Untere 13.08.1993 wurde das Immissionsschutz- Zusammengehen der drei behörde ...... S. 10 Landkreise festgeschrie- Abfallwirtschaftsbetrieb ..S. 10 ben. Bald darauf erhielt • Zweckverbände ZWA Holzland ...... S. 10 der Kreis auch seinen Na- ZWA Holzland / men durch den Kreistag: W+A Holzand ...... S. 12 Saale-Holzland-Kreis. Zweckverband Schnell galt es danach, JenaWasser ...... S. 14 die Kreisverwaltung in der AZV Gleistal ...... S. 15 Kreisstadt Eisenberg zu Dieses lustige Kartenmotiv hat der Eisenberger Cartoonist AZV Gleistal / konzentrieren. Der neue Christian Habicht fürs Landkreisjubiläum entworfen. W+A Holzland ...... S. 16 Kreistag nahm seine Arbeit auf und fasste grundlegen- liche Verbindungen gibt ner Fläche von 817 km2. de Beschlüsse zur Kreis- und gab es schon immer Wie ein Kragen legte sich entwicklung. Auch unsere zwischen den Nachbarge- der neue Kreis zu zwei bis dahin selbstständigen meinden und Nachbarkrei- Dritteln um das Oberzent- Im Mittelteil herausnehmbares Anzeigenblatt Gemeinden im Landkreis, sen...“ rum Jena. 51 km Bundes- die im Zuge der Funktio- autobahn und 68,5 km nalreform sich zu Verwal- Bundesstraße durchqueren tungsgemeinschaften, er- Wie alles begann die Gebietskörperschaft. Das nächste Amtsblatt füllenden Gemeinden oder Landrat Jürgen Mascher erscheint am Einheitsgemeinden zusam- Mit der Gebietsreform, die trat sein Amt in Eisenberg - 26.02.2014 mengefunden hatten, war am 1. Juli 1994 um Mitter- dem Kreissitz - an. Sitz der vieles neu zu ordnen. nacht in Kraft trat, hieß der Kreisverwaltung ist seither Der nächste Für viele Bürger waren die neue Landkreis zunächst das Schloß Christiansburg. Redaktionsschluss ist am bisherigen Kreisgrenzen provisorisch „Holzland- 12.02.2014 oder Ortsgrenzen von je- kreis“. In ihm lebten ca. (Lesen Sie weiter her nicht trennend, persön- 92.000 Einwohner auf ei- auf Seite 2) 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 2

Am 14. Juli 1994 begann die erste Legislaturperiode des Kreistages im neuen „Großkreis“, wie man da- mals sagte, mit dem Dienst- eid des Landrates und der Verpflichtung der Kreistags- mitglieder. Der neue Groß- kreis wurde in den ersten fünf Jahren - und bis heute - von einer christlich-liberalen Koalition regiert.

Ein Name wird gesucht Für den 20. Juli 1994 ver- merkt die Landkreis-Chronik: „Nachdem am 1.7.94 die Gebietsreform mit dem pro- visorischen Namen ‚Holz- landkreis’ in Kraft getreten ist, geht die Diskussion um den Namen für das neue Gebilde weiter. Es steht zu- nächst die grundsätzliche Frage, ob der Name ‚Jena’ in der neuen Bezeichnung auftauchen soll oder nicht.“ Gemeinsam für den Landkreis: der Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Jena-Saale-Holzland, Im August heißt es: „Gegen Erhard Bückemeier (links), und Landrat Andreas Heller. Foto: Landratsamt/Claudia Bioly den vorläufigen Namen ‚Holzlandkreis’ spricht, Saale-Eisenberg-Kreis, es am Sonnabend, dem Mitwirkung erwünscht dass weite Teile des neuen Saale-Elster-Kreis, Saale- 14. Juni, ein buntes Jubilä- Kreises und selbst Eisen- Holzland-Kreis. Am 14. umsfest für Jedermann im Zum Jubiläumsfest am 14. berg nicht zum Holzland September 1994 ist die Schlosshof von Schloss Juni geplant sind unter ande- gehören, der Name nicht Entscheidung gefallen: „Seit Christiansburg in Eisenberg rem eine Schau von Hand- repräsentativ für alle Teile heute heißt der neue Groß- geben. Zu diesem Anlass werkern und regionalen Pro- des Kreises ist. Der Name kreis Saale-Holzland-Kreis. werden auch die Gewinner duzenten, die ihre Produkte ‚Holzlandkreis’ stößt südlich Dafür votierten 28 der 46 des vom Landrat ausgelob- und deren Herstellung auf von Jena auf wenig Sympa- Kreistagsabgeordneten im ten Fotowettbewerbes prä- dem Fest präsentieren, so- thie. Viele Bürger tendieren zweiten Wahlgang.“ miert. wie eine „Probierzeile“ mit zu ‚Kreis Eisenberg’. Als Zu den weiteren Höhepunk- typischen holzländischen und Thüringer Spezialitäten kuriosester Vorschlag wird So bunt wird gefeiert ten im Jubiläumsjahr gehö- gekürt: ‚Vereinigte Ostthü- ren der 20. Geburtstag der - vom Röhrendetscher bis ringer Landkreise im Grü- Im Jahr des Jubiläums ste- Kreismusikschule, das zehn- zur selbstgemachten Mar- nen Herzen Deutschlands hen alle Veranstaltungen jährige Bestehen des Thü- melade, vom eigenen Wein Jena-Stadtroda-Eisenberg, des Landkreises unter dem ringer Tourismusverbands bis zur Fettbemme. Sitz Eisenberg’.“ Motto „20 Jahre SHK“. Die Jena-Saale-Holzland, das Dabei sollen Akteure aus Ende August trifft der Kreis- Sparkasse Jena-Saale-Holz- 24. Pfälzer Weinfest, der den Städten, Gemeinden tag unter 34 eingereichten land konnte dafür dankens- Kreisseniorentag und der und Verwaltungsgemein- Namensvorschlägen eine werterweise als exklusiver Kreisheimattag, die Litera- schaften die Möglichkeit Vorauswahl: Kreis Eisen- Hauptsponsor gewonnen Tour und die traditionelle bekommen, sich bei dieser berg, Kreis Jenaer Land, werden. Als Höhepunkt soll Ehrenamtsveranstaltung. Leistungsschau des Land- kreises zu präsentieren. Mitwirkung ist erwünscht, für die Gemeinden und die Menschen dieser Vorschläge für die „Hand- Sparkasse ist Haupt- Region hat.“ Als exklusiver Hauptsponsor will werkerzeile“ und die „Pro- die Sparkasse die Feierlichkeiten im Jubilä- bierzeile“ sowie weitere sponsor der Jubiläums- umsjahr mit einer Gesamtsumme von mehr als Ideen für die Gestaltung der 40.000 Euro unterstützen. Einen Schwerpunkt Festveranstaltung und zum feierlichkeiten dabei soll das öffentliche Jubiläumsfest wer- Jubiläumsjahr sind willkom- „Wir freuen uns, dass wir die Sparkasse Jena- den, zu dem am 14. Juni Menschen aus allen men. Saale-Holzland als exklusiven Hauptsponsor Orten und Regionen des Landkreises in Eisen- berg auf dem Schlosshof zu einem bunten Fest Schreiben Sie Ihre Vor- der Jubiläumsfeierlichkeiten zu ‚20 Jahre SHK’ schläge und Angebote bitte gewinnen konnten.“ Das sagte Landrat Andre- zusammenkommen sollen. as Heller im Januar in einem Pressegespräch per E-Mail (presse@lrashk. zum Auftakt des Jubiläumsjahres. „Uns ist es thueringen.de) oder Brief wichtig, den Landkreis in diesem besonde- (Landratsamt Saale-Holz- ren Jahr zu unterstützen“, erklärte dazu der land-Kreis, Büro Landrat, Im Vorstandsvorsitzende der Sparkasse, Erhard Schloß, 07607 Eisenberg). Bückemeier. „Wir wollen Flagge zeigen für den Landkreis, der eine integrierende Funktion 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 3

Ein gesegnetes Jahr! Wir gratulieren unseren Jubilaren recht herzlich:

103. Geburtstag Walter Günthel, Hermsdorf Diamantene Hochzeit Helga und Günter Heller, Erika und Erhard Weise, Camburg Helga und Lothar Hünniger, Bucha Christine und Karl-Heinz Wetzel, Ursula und Fritz Rücknagel, Altendorf

Neuer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Die Sternsinger und ihre Begleiter im Büro von Landrat Andreas Heller (hinten 4. von rechts), mit dabei der Erste Zum 1. Januar 2014 wurden sonstige Wertermittlungen sind Beigeordnete Dr. Dietmar Möller sowie mehrere Amtsleiter die ehemals 23 Gutachteraus- nach bundes- und landesrecht- der Kreisverwaltung. Foto: Landratsamt/Claudia Bioly schüsse in Thüringen, die für lichen Bestimmungen selbstän- jeden Landkreis und jede kreis- dige und unabhängige Gut- Traditionell zum Dreikönigs- und sich in der Fremde zu- freie Stadt gebildet worden achterausschüsse zu bilden. tag am 6. Januar kamen auch rechtfinden müssen. waren, durch neun selbständi- Diese bzw. ihre Geschäftsstel- in diesem Jahr die Sternsinger Landrat Andreas Heller be- ge und unabhängige Gutach- len haben folgende gesetzlich ins Landratsamt, brachten dankte sich bei den Kindern terausschüsse ersetzt. zugewiesene Hauptaufgaben: Segen, sangen Lieder und und ihren Begleitern von den Für den Bereich des Saale- Führung und Auswertung der sammelten Spenden. „Segen Kirchgemeinden der Region. Holzland-Kreises und des Kaufpreissammlung, Ermittlung bringen, Segen sein. Hoff- „Der Glaube ist in der heuti- Saale-Orla-Kreises sowie der und Veröffentlichung von Bo- nung für Flüchtlingskinder in gen Zeit nach wie vor wich- kreisfreien Stadt Jena wurde denrichtwerten und der sons- Malawi und weltweit!“ - so tig“, sagte er und freute sich ein Gutachterausschuss unter tigen zur Wertermittlung erfor- lautete das Motto der Aktion besonders, dass evangelische Vorsitz von Manfred Schramm derlichen Daten, Erstattung von Dreikönigssingen 2014. Dass und katholische Christen im gebildet. Die Geschäftsstelle Gutachten über den Verkehrs- es die Sternsinger gibt, ist ein Sinne der Ökumene gemein- dieses Ausschusses befindet wert von bebauten und unbe- Segen: für die Menschen in sam die Aktion unterstützen. sich im Thüringer Landesamt bauten Grundstücken sowie unseren Gemeinden und für Der Landrat wünschte allen für Vermessung und Geoin- Rechten an Grundstücken. benachteiligte Kinder auf der Menschen im Saale-Holzland- formation (TLVermGeo) in der Nähere Informationen zu al- ganzen Welt. In diesem Jahr Kreis ein gesegnetes Jahr Rosa-Luxemburg-Straße 7 in len Gutachterausschüssen und standen dabei besonders alle 2014. „Ich hoffe, dies wird 07381 Pößneck. deren Arbeiten sind im Internet Kinder im Blickfeld, die ihre ein gutes Jahr und ein Jahr unter Heimat verlassen mussten, als guter politischer Entscheidun- Hintergrund: Zur Ermittlung www.gutachterausschuesse-th.de Flüchtlinge in Lagern leben gen.“ von Grundstückswerten und für zu finden. Mit beschlossenem Haushalt ins neue Jahr gestartet Der Kreistag des Saale-Holz- Der Schwerpunkt der Investi- Graitschen soll 2014 realisiert Zu den Aufgaben, die der land-Kreises hat am 11.12.13 tionstätigkeit liegt auch 2014 werden. Für die Erneuerung Landkreis für die Gemeinden den Haushaltsplan 2014 be- wieder in den Bereichen Schu- von Straßenbelägen wurden und Städte in seinem Gebiet schlossen. „Ich bin froh, dass le und Straßenbau. Dabei flie- vor dem Hintergrund der zum erfüllt, gehören zum Beispiel wir mit einem bestätigten ßen über die Hälfte der Haus- Teil noch vorhandenen mas- die Bildung (Schulverwaltung, Haushalt ins neue Jahr starten haltsmittel in den Schulsektor. siven Schäden aufgrund der Gebäudemanagement, Orga- konnten“, erklärt Landrat An- Größtes Vorhaben ist die Fort- langen Winterperiode 2013 nisation in den Schulen) und dreas Heller. „Das ist die Vo- führung der Sanierung der Re- deutlich mehr Mittel in den die Verkehrsinfrastruktur. Auch raussetzung, damit der Land- gelschule Stadtroda mit einem Haushalt 2014 eingestellt. die soziale Sicherung obliegt kreis seine eigenen und die Investitionsvolumen von 1,27 Die Kreisumlage kann 2014 weitgehend dem Landkreis - uns übertragenen Aufgaben Millionen Euro. In etlichen in ihrer absoluten Höhe sta- angefangen von der Einglie- für die Städte und Gemein- weiteren Schulen sind Maß- bil gehalten werden, das derungshilfe für Menschen den, für die Menschen in unse- nahmen zur Substanzerhal- Umlagesoll beträgt wie im mit Behinderung über das rer Region vom ersten Tag des tung und -sicherung, so zum Vorjahr 22,5 Millionen Euro. Wohngeld bis zu den Kosten Jahres an in vollem Umfang Beispiel an den Grundschulen Zwei Drittel der Gemeinden der Unterkunft für Bedarfsge- erfüllen kann.“ Der Haushalt , Eisen- im Landkreis werden, gemäß meinschaften sowie vielfältige 2014 ist in Einnahmen und berg-Ost, „Talblick“ Stiebritz der Umlagefaktoren, weniger weitere wirtschaftliche und Ausgaben ausgeglichen und und „Am Trompeterfelsen“ Ro- Kreisumlage bezahlen als soziale Hilfen. Hinzu kommen hat ein Volumen von rund 89 thenstein, an der Grund- und 2013. Die Kreisumlage ist der Brand- und Katastrophen- Millionen Euro, davon 81 Mil- Regelschule Schkölen sowie der finanzielle Anteil, den der schutz, die Jugendhilfe, Natur- lionen im Verwaltungshaushalt am Schullandheim/Jugend- Landkreis von den kreisange- schutz und Landschaftspflege, und 8 Millionen im Vermö- wohnheim Hermsdorf. hörigen Gemeinden und Städ- die Förderung von Kultur und genshaushalt. Im Bereich des Straßenbaus ten erhebt, um dafür für die Sport und das Gesundheits- Der Gesamthaushalt ist damit ist unter anderem der Ausbau Gemeinden umfangreiche Auf- wesen. „Die Kreisumlage ist um 1,3 Millionen Euro größer einer weiteren ehemaligen gaben der Daseinsvorsorge im eine Solidarumlage“, betont als im Vorjahr, was vor allem Landesstraße (künftiger Kreis- eigenen Wirkungsbereich so- der Landrat. „Mit ihr wird die in gesetzlichen Vorgaben oder straßenabschnitt K207 in Bür- wie eine immer größere Zahl Finanzierung gemeinschaft- in Veränderungen bei der Er- gel, Abzweig B 7 bis Lange- von Aufgaben, die ihm Land licher Aufgaben auf breite füllung der zahlreichen Pflicht- talsmühle/Waldecker Straße), und Bund übertragen haben, Schultern verteilt.“ aufgaben begründet ist. geplant. Auch die Maßnahme zu erfüllen. „Brücke Richtung Poxdorf“ in 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 4

Schulsozialarbeit an acht Schulen im Landkreis gestartet Seit dem Schulbeginn im neu- schnell gezeigt, wo die Proble- en Jahr gibt es an allen sieben me liegen.“ So habe sie auch Regelschulen und der Gemein- bereits in die „1:1-Arbeit“ mit schaftsschule im Saale-Holz- einzelnen Schülern einsteigen land-Kreis ein neues Angebot: können. die Schulsozialarbeit. An den Nicht überall waren die Erfah- Regelschulen „Auf der Schönen rungen zum Start so positiv. Aussicht“ Stadtroda und „Karl „Das Echo ist unterschiedlich, Christian Friedrich Krause“ Ei- wir werden uns fachlich noch senberg sowie an der Thürin- profilieren müssen“, nannte Ju- ger Gemeinschaftsschule Bür- gendamtsleiter Manfred Paul gel ist der Startschuss bereits als Aufgabe für die kommen- Anfang Dezember gefallen. den Wochen und Monate. Seit 6. Januar sind nun auch Robert Werkmeister, der Schul- die Staatlichen Regelschulen sozialarbeiter an der Gemein- „J.W. Heimbürge“ , „Am schaftsschule Bürgel, bestätigte Hermsdorfer Kreuz“ Herms- das: „Viele kannten den Begriff dorf, Dorndorf, „Am Stadt- Schulsozialarbeit nur vom Hö- park“ Schkölen und „Elstertal“ rensagen. Da müssen wir erst- Crossen einbezogen. Der Saa- mal erklären: Was machen wir, le-Holzland-Kreis setzt damit Im Bild (hinten von links): Andrea Franke (Regelschule Dorndorf), was können wir für die Schulen das Landesprogramm „Schul- Nicole Krüger (Regelschule Stadtroda), Julia Barth (Regelschulen - das heißt für die Schüler, aber bezogene Jugendsozialarbeit“ Crossen und Schkölen) und Claudia Wozniak-Wiegand (Regel- auch Lehrer und Eltern - anbie- in seinem Bereich um. schule Eisenberg), (vorn) Susann Beier (Regelschule Hermsdorf), ten.“ Nach der Auftaktveran- Für 2014 stehen dem SHK Jens Petschulat (Regelschule Kahla) und Robert Werkmeister staltung wollen sich die sieben 311.700 Euro aus diesem Lan- (Gemeinschaftsschule Bürgel). Foto: Landratsamt/Claudia Bioly Schulsozialarbeiter künftig mo- desprogramm zur Verfügung, natlich zu einem Erfahrungs- für 2015 bis zum Schuljah- Schulsozialarbeit soll dazu Anfang Januar trafen sich alle austausch treffen. resende (10. Juli) weitere ca. beitragen, die individuelle und sieben Schulsozialarbeiter zu Die Umsetzung dieses Landes- 160.000 Euro. Da die Mittel soziale Entwicklung der Mäd- einer Auftaktveranstaltung mit programms im Saale-Holzland- nicht für acht Vollzeitstellen chen und Jungen zu fördern, dem Ersten Beigeordneten Dr. Kreis war ein schwieriger und reichen, wurden sie nach den soziale Benachteiligungen Dietmar Möller und Jugend- langwieriger Weg, unvorher- Schülerzahlen auf die einzel- und Beeinträchtigungen zu amtsleiter Manfred Paul im gesehene Hürden verzögerten nen Schulen verteilt. Die Schul- verhindern oder abzubauen Landratsamt. Die fünf Frauen den Start mehrfach. Die Ein- sozialarbeiter werden somit und so eine Brückenfunktion und zwei Männer stellten sich stellung der Schulsozialarbei- zwischen 20 und 40 Wochen- zwischen Jugendhilfe, Schule vor, und die bereits gestarteten ter, die ursprünglich über freie stunden an den Schulen tätig und Familie erfüllen. Das wird neuen Mitarbeiter vermittelten Träger erfolgen sollte, wurde sein. So bekommt etwa die umgesetzt mit gruppen- und erste Erfahrungen. „Der Start letztlich durch den Landkreis Hermsdorfer Regelschule, die klassenübergreifenden Projek- war sehr schön, ich empfand als Träger der Maßnahme mit 386 Schülern die größte ten, aber auch mit gezielter es als ein positives Ankom- übernommen. „Es ist bedau- im Landkreis ist, eine volle Stel- Einzelfallarbeit für bildungsbe- men. Das Kollegium ist sehr erlich, dass das Projekt erst le. Die Regelschulen Crossen nachteiligte Schüler. Es soll an aufgeschlossen, und ich konnte jetzt starten konnte, aber die (133 Schüler) und Schkölen den Schulen feste Sprechzeiten schon überall reinschnuppern“, Verzögerungen sind nicht der (115) teilen sich eine Schulso- für Schüler geben, die Hilfe sagte Nicole Krüger, die die Kreisverwaltung anzulasten“, zialarbeiterin. Zusammen mit benötigen, sowie individuelle Schulsozialarbeit an der Regel- betont Landrat Heller. Bedauer- den Schulen in Bürgel (139 Termine, dazu Unterstützung schule Stadtroda aufbaut und lich zum Einen, weil die Schul- Schüler), Dorndorf (192), Kah- für Lehrer. Die Schulsozialar- zudem die Schulsozialarbeit leiter den Bedarf an Schulso- la (227), Stadtroda (275) und beiter werden Präventions- und im gesamten Landkreis koordi- zialarbeit längst signalisiert Eisenberg (295) werden insge- Interventionsarbeit betreiben, nieren wird. „Wir haben nach hatten. Zum Anderen, weil der samt 1762 Kinder und Jugend- und sie werden auch in die Vorgesprächen gleich am ers- Landkreis dadurch die Landes- liche in Schulen im Landkreis Schuljugendarbeit, also die Ar- ten Tag den Fahrplan für die Fördermittel für das Schuljahr von dieser speziellen Form der beitsgemeinschaften und ande- ersten Wochen festgelegt. Ich 2013/2014 nicht ausschöpfen Jugendsozialarbeit erfasst. ren Nachmittagsangebote für habe mich in den Klassen vor- konnte. Schüler, involviert. gestellt, und es hat sich auch

Saale-Holzland-Kreis Ende: Zahlen und Fakten aus 2013 • Einwohnerzahl des SHK (Stand • Anzahl der Einbürgerungen: 10.449 Stilllegungen bzw. Löschun- 30.06.2013): 84 196. Vor zehn 14 Personen wurden im Jahr 2013 gen gab es im gleichen Zeitraum. Jahren waren es noch 92 692. im SHK eingebürgert. • Altkennzeichen: Die Nachfrage nach • Jubelhochzeiten 2013 im Landkreis: • Die Zahl der Ausländer im SHK den Altkennzeichen „EIS“ und „SRO“ 69 Diamantene Hochzeiten (nach 60 betrug zum 30.09.13 genau 1.429 im SHK ist relativ gering. Von 12.267 Ehejahren), 14 Eiserne Hochzeiten Personen. Ende 2012 lebten 1.134 zugeteilten Kennzeichen zwischen (65), 1 Gnadenhochzeit (70 Jahre). Ausländer im Landkreis. November 2012 und November 2013 wurden nur 1.278-mal „EIS“ • Über 100-Jährige im Landkreis: 15 • Mehr Fahrzeuge als Einwohner: und 341-mal „SRO“ gewünscht, zu- (davon nur 2 Männer) 86.834 Fahrzeuge gab es 2013 sammen 1.619 Altkennzeichen, das (Stand 30.11.) im SHK, davon sind nur 13 Prozent der Gesamtsum- • Ältester Einwohner: Nachdem 2013 unter anderem 49.605 Pkw, 9.219 me. Zum Vergleich: Im benachbarten zwei 104-jährige Damen leider ver- Anhänger, 4.811 Lkw, 3.841 Kräder Saale-Orla-Kreis betrug der Anteil der storben sind, war Walter Günthel aus und 125 Busse. 16.930 An- und Altkennzeichen 24 Prozent. Hermsdorf zu Jahresbeginn 2014 der Ummeldungen bearbeitete die Kfz- älteste Einwohner im SHK. Er wurde Zulassungsstelle des Landratsamtes am 31. Dezember 103 Jahre alt. in den ersten elf Monaten des Jahres, 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 5

Unternehmer in Verantwortung: Dieter van Riesen – Vertrauen installieren! „Auftragsmangel kennen wir In seinem Büro hängt neben nicht, eher fehlen uns ab und den Meisterbriefen die Ur- zu ein paar Hände. Aber das kunde für den „Unternehmer kriegen wir immer gebacken. in Verantwortung“ 2013. In Bisher war noch kein Kunde seiner Lobrede zur feierlichen enttäuscht“, verrät Beate Flech- Preisverleihung im Kaisersaal sig, „Kalfaktor für fast alles“. Schloss Christiansburg hob Wer das nach 20 Jahren als Kreishandwerksmeister Rolf Unternehmer in Sachen Hei- Fischer den Beitrag seines Kol- zung - Sanitär - Küche und legen und Innungsobermeis- Bad für sich in Anspruch neh- ters zum positiven Bild der men kann, dem ist vor der mittelständischen Unternehmer Zukunft nicht bange. „Wir in Verantwortung für Betrieb, verfügen inzwischen über ein Familie und Mitarbeiter hervor solides Netz solider Kunden, und sein langjähriges ehren- das sich ständig ergänzt, weil amtliches Engagement in den sich unsere Arbeit offenbar als Gremien der Kreishandwerk- ebenso solide herumspricht. Dieter van Riesen in seinem Büro. erschaft. So kommen Anfragen, auf die Neben den Urkunden steht ein es prompt Angebote gibt, die Dieter van Riesen, geboren Seit seinem zweiten nun not- Erinnerungsbild an seine ehe- ich dann persönlich mit den 1950 in Groitzsch, kam nach wendigen „neuzeitlichen“ malige Keglertruppe - im „van Kunden bespreche. Nicht vir- „Dienst bei der Fahne“ woh- Meisterabschluss 1993 bilde- Riesen“-Trikot. Jetzt klopft er tuell, sondern Auge in Auge. nungssuchend nach Kahla te er 18 Gesellen aus. Zwei zur Entspannung Skat, einmal Sind wir uns einig, wird das und arbeitete als Instandhal- erfreuten ihn sehr: beide er- die Woche, mit „alten“ Kolle- per ‚Handwerkerhandschlag’ tungsmechaniker bei Zeiss, im warben inzwischen ebenfalls gen. Nach ein paar Bier nicht besiegelt. Ganz gleich, ob Südwerk „6/70“. Nachdem den Meisterbrief. Doch weder mehr ganz so ernsthaft. es um die Ausrüstung eines er 1984 seinen Meister in der sie noch die anderen blieben. „Es freut mich, wenn ich unter- Eigenheims geht oder um die Tasche hatte, bewarb er sich Die einen bestanden die Prü- wegs bin und an immer mehr von 21 Wohneinheiten, wie um eine Gewerbeerlaubnis fung nicht, anderen war die Stätten vorüberkomme, an de- gerade jetzt in der Käthe-Koll- als Installateur für Heizung - Arbeit zu hart oder die auf nen wir etwas Nützliches für witz-Straße in Jena. Ist schnell Lüftung - Sanitär. Vergeblich. Montage zu unbequem. Die die Mitmenschen geschaffen eine Havarie zu beheben, Stattdessen übernahm er als Besten lockte mehr Geld an- haben. Besonders in Kinder- oder braucht jemand schnell Bereichsleiter die Heizungs- derswo. Dabei entlohnt er fair, gärten und Schulen. Die vielen ein Ersatzteil, dann helfen wir anlage der Uni-Klinik, bildete längst über dem jetzt propa- schönen, ganz individuell ge- schnell. Auch am Wochenen- auch Lehrlinge aus. Einer von gierten Mindestlohn. Das ge- stalteten Bäder in den Eigen- de. Klar. Werbung kann da ihnen studierte und wurde radezu familiäre Arbeitsklima heimen sieht man leider von entfallen, auch die aufwändi- dann sein Chef. wird geprägt durch ständige außen nicht.“ ge, meist vergebliche Bearbei- Sein eigener Chef zu werden, Informationen zu Projekten, Sein Sohn Marcus kam bei tung von Ausschreibungspro- konnte ihm 1990 keiner mehr turnusmäßige Mitarbeiterge- einem Arbeitsunfall tragisch jekten.“ verwehren. Am 1. Dezember spräche, Firmenausflüge, die ums Leben. Tochter Diana zog Normalerweise liegen die startete er in die Selbständig- „grüne Oase“ für die Pause im mit ihrer Familie nach Ober- „Baustellen“ des Unterneh- keit. Als „Einzelkämpfer“. Im Hof. „Jeder Mitarbeiter besitzt bayern. Dieter van Riesen und mens in 50 Kilometern Um- Februar 1991 stellte er den einen Generalschlüssel für Ga- seiner Frau Barbara, auch als kreis. Hauptsächlich in Jena. ersten Mitarbeiter ein, im ragen, Lager und Werkstatt, Buchhalterin unentbehrlich, Aber auch ein Rechenzentrum März den zweiten und im Mai kann Autos privat ausleihen, bleibt die Hoffnung, dass ihr in Coburg, eine Rettungswa- die acht Mann der Gebäude- Material verwenden - bezahlt Lebenswerk einst in die richti- che in Germering bei oder wirtschaft Kahla im Rahmen natürlich - und in der Werk- gen Hände kommt. ein Wohnobjekt in München von deren Privatisierung. Zwei statt ‚für privat’ arbeiten. Auf Wilhelm Schaffer liegen in Reichweite. der „Alten“ arbeiten heute Vertrauensbasis, ich will nur noch bei ihm. Bescheid wissen.“

Silbitz Guss erhält Zertifikat für Nachwuchsförderung Die Agentur für Arbeit Jena Auch leistungsschwächere ne und externe Schulungs- und Bürgersprechstunde zeichnete im Januar die Silbitz Schüler erhalten Ausbildungs- Qualifizierungsmaßnahmen. vor Ort Guss GmbH für ihre aktive chancen und können den Ar- Dr. Torsten Tiefel, Geschäfts- Nachwuchsarbeit mit dem Zer- beitgeber durch ihre Motiva- führer der Silbitz Guss GmbH, Für Bürgerinnen und Bürger tifikat für Nachwuchsförderung tion überzeugen. Das duale sieht in der kontinuierlichen der Verwaltungsgemein- der Bundesagentur für Arbeit Studium Betriebswirtschaft/ Ausbildung eine entscheidende schaft „Südliches Saaletal“ (BA) aus. Birgit Becker, Ge- Industrie und das Direktstudium Investition in die Zukunft und führt Landrat Heller am schäftsführerin der Agentur für in der Fachrichtung Gießerei- die Sicherung des künftigen Donnerstag, dem 27. Feb- Arbeit Jena, lobte das hohe En- technik werden ebenfalls ange- Fachkräftebedarfs. “Das Zerti- ruar 2014, von 16.00 Uhr gagement des Unternehmens. boten. Für das Jahr 2014 sind fikat für Nachwuchsförderung bis 18.00 Uhr eine Bürger- „Die Silbitz Guss GmbH hat insgesamt 22 Ausbildungsstel- ist Anerkennung und Ansporn sprechstunde vor Ort im diese Auszeichnung mehr als len geplant. Alle Auszubilden- gleichermaßen. Es zeigt uns, Dienstgebäude der Verwal- verdient. Sie bildet vorbildlich den werden nach bestandener dass wir mit unserem nachhal- tungsgemeinschaft Südliches und vorausschauend aus.“ Abschlussprüfung unbefristet tigen Ausbildungskonzept auf Saaletal in Kahla, Bahnhof- Regelmäßig bildet das Unter- übernommen. Darüber hinaus dem richtigen Weg sind.“ straße 23, durch. nehmen in den Berufen Gießer- unterstützt und fördert die Sil- Tipp: Zum Tag der Berufe am eimechaniker/in, Zerspanungs- bitz Guss GmbH auch die be- 5. März 2014 öffnet Silbitz Um telefonische Voranmel- mechaniker/in, Mechatroniker/ rufliche Weiterbildung und Guss GmbH das Unternehmen dung wird gebeten unter in, Industriemechaniker/in, Elek- Entwicklung ihrer Mitarbeiter für interessierte Schülerinnen Tel. 036691-70101 oder troniker/in, Werkstoffprüfer/in, z.B. durch berufsbegleitende und Schüler. per E-Mail an presse@ Technische/r Modellbau/er und Techniker- und Meisterausbil- Anmelden kann man sich unter lrashk.thueringen.de. Industriekauffrau/-mann aus. dungen sowie vielfältige inter- www.tagderberufe.de. 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 6

Kahlaer Schulen Gewinner bei Sportaktionen Die Teilnahme an verschiede- nen Sport-Aktionen brachte für die Kahlaer Schulen im Jahr 2013 zahlreiche Gewinne. Hauptgewinn war ein 500-Eu- ro-Scheck von der „Bundeszen- trale für gesundheitliche Auf- klärung“, den die Regelschule Kahla für die Teilnahme an der Aktion „Null Alkohol - voll Po- wer“ erhielt. Da der Gewinn zweckgebunden für sportliche Aktionen vergeben wurde, konnten die 26 Schüler, die an der Sport-Arbeitsgemeinschaft teilnehmen, zweimal das Frei- zeitbad „Saalemaxx“ in Rudol- stadt besuchen. Die Fußball-AG der Grundschu- le Altstadtschule Kahla gewann im DFB-Wettbewerb „Schulfuß- ball-Abzeichen“ zehn adidas- Fußbälle für die Durchführung eines Abnahmetages, bei dem 14 Gold-, 8 Silber- und 4 Bron- ze-Schulfußball-Abzeichen ab- Mitglieder der Sport-AG von der Regelschule Kahla in der Sporthalle gelegt werden konnten. Komplette Spielgarnituren Teilnahme an Turnieren gemel- nahme an den wöchentlichen guter Zusammenarbeit zwi- (14-mal Jersey, Hose, Stut- det und nachgewiesen wer- Übungsstunden und an Fuß- schen Schule und Verein. zen, Torwarttrikot) mit Beflo- den. Zu diesem Wettbewerb ballturnieren nachweispflich- 2014 sollen die Schulverglei- ckung des Schulnamens und hat sich im Dezember auch tig. che, ganz besonders im Fuß- Rückennummern, konnten die eine Fußballmannschaft vom Im Schuljahr 2013/14 ha- ball, fortgesetzt werden. Mit Grundschulen Friedensschule Jugendclub „SCREEN“ Kahla ben alle fünf Kahlaer Schulen den Sporthallen in der Regel- Kahla, Altstadtschule Kahla angemeldet. (Gymnasium, Regelschule, Frie- schule und Gymnasium, mit und das Förderzentrum „Sieg- Eine weitere Spielgarnitur densschule, Altstadtschule, För- dem DFB-Mini-Feld im Förder- fried Schaffner“ Kahla für ihre gewann die Sport-AG der derzentrum) Kooperationsver- zentrum oder auf den Sport- Teilnahme am Projekt „Das Regelschule Kahla im Wettbe- einbarungen mit dem SV 1910 anlagen vom SV 1910 Kahla, Fußballwunder“ der BARMER- werb „Schule und Verein: ge- Kahla abgeschlossen und dem haben die Schüler in der Stadt GEK gewinnen. Hier mussten meinsam am Ball“. Hier ist vor Serviceteam DFB-Doppelpass Kahla sehr gute Bedingungen. Vergleichswettkämpfe oder die allem die regelmäßige Teil- 2020 übermittelt - ein Zeichen Bernd Bock

Saaleland ist Modellregion zur Optimierung der Organisationsstruktur Die Wettbewerbsfähigkeit von musstrukturen zu verbessern, diesem Pilotprojekt zu betei- Astrid Apel und Udo Stange Reisegebieten entscheidet sich die Aufgabenteilung zwischen ligen. Am 27. Februar vom von der Unternehmensbera- zukünftig auch daran, ob die der Landes-, der Regional- und 17 bis 20 Uhr wird das erste tung abraxas zur Verfügung. Tourismusorganisationen „die der Lokalebene abzustimmen, öffentliche Tourismusforum im Zur Kontaktaufnahme hat ab- richtigen Dinge tun“ (Effektivi- die Effektivität und die Effizi- Saaleland stattfinden (Ort wird raxas eine gesonderte E-Mail- tät) und ob sie auch „die Dinge enz der Tourismusorganisation noch bekannt gegeben). Als Adresse eingerichtet: pilotpro- richtig tun“ (Effizienz). Einige zu erhöhen, die Gebietskulisse Ansprechpartner für das Pilot- [email protected], Tel. Tourismusorganisationen in des Saalelandes auf den Prüf- projekt stehen, neben Sylvana 03643-502736. Deutschland haben bereits ihre stand zu stellen und die Wett- Hapke vom Tourismusverband, Organisationsstruktur auf den bewerbsfähigkeit Thüringens Prüfstand gestellt und konkre- und seiner Reisegebiete zu te Optimierungsmaßnahmen stärken. umgesetzt. In der „Landestou- Zur Anregung und zur Nach- Neue Struktur im Landratsamt rismuskonzeption Thüringen ahmung für andere Thüringer In der Kreisverwaltung ist zum Abteilungsleiter Helmut Lenz 2015“ wurden die Weichen Reisegebiete fließen die Ergeb- 1. Januar 2014 eine neue (Abteilung 1) ist künftig eine für die neue Betrachtung der nisse dieses Entwicklungspro- Verwaltungsstruktur in Kraft Stabsstelle für Organisation Organisationsstrukturen auf zesses in einen Handlungsfa- getreten. Der Bereich Brand- und Controlling direkt unter- allen Ebenen gestellt. Vor die- den ein. Im Saaleland wird es und Katastrophenschutz mit stellt, Abteilungsleiterin Ni- sem Hintergrund beauftragte zunächst darum gehen, eine dem Kreisbrandinspektor ist cole Drepper (Abteilung 2) das Thüringer Ministerium für Strategie für das Reisegebiet künftig dem Landrat direkt sind die Juristen in ihrer Abtei- Wirtschaft, Arbeit und Tech- zu entwickeln und dann die unterstellt - dies ist unter an- lung direkt unterstellt. Ansons- nologie im November 2013 organisatorischen Vorausset- derem eine Konsequenz aus ten bleibt die bewährte Struk- die Unternehmensberatung zungen dafür zu schaffen. Die dem Katastrophenfall nach tur mit ihren drei Abteilungen „abraxas.Tourismus- und Re- konzeptionellen Arbeiten die- der Hochwasserkatastrophe wie bisher erhalten. gionalberatung“ aus Weimar, ses Projektes liegen bis Ende von Juni 2013 und soll künf- 4,75 Planstellen wurden im einen regionalen touristischen des Jahres 2014 vor. tig kurze Entscheidungswege vergangenen Jahr in der Entwicklungsprozess in den Interessenten, die sich in den sicherstellen. Die Wirtschafts- Kreisverwaltung abgebaut. Modellregionen Schwarzatal Entwicklungsprozess für das förderung wird aus dem Um- Mit 394 Stellen, davon 289 und Saaleland zu moderieren. Saaleland einbringen und die weltamt herausgelöst und in der Kernverwaltung, ist das Dieses Pilotprojekt soll dazu Zukunft des Saalelandes in- ebenfalls dem Landrat direkt Landratsamt nach wie vor ei- beitragen, die finanzielle und haltlich und organisatorisch zugeordnet. ner der größten Arbeitgeber personelle Ausstattung der mitgestalten möchten, sind der Region. regionalen und lokalen Touris- herzlich eingeladen, sich an 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 7

Umweltpreis des Saale-Holzland-Kreises verliehen Mit dem Umweltpreis des Saa- ner umfangreichen Dokumen- le-Holzland-Kreises werden, tation hat sich das Team unter gemäß einem Beschluss des Federführung von Horst Ertel Kreistages, herausragende beworben und damit sehr an- Bemühungen und Aktivitäten schaulich den Einsatz und die auf dem Gebiet des Umwelt- Aktivitäten seines Handelns und Naturschutzes öffentlich im praktischen Artenschutz gewürdigt. Der Preis ehrt belegt. Die 28 naturbegeister- Einzelpersonen, Personen- ten Kinder und Jugendlichen gruppen, Organisationen und sowie 19 Erwachsenen des Verbände, die sich außerhalb Teams verbindet die Freude ihrer dienstlichen Tätigkeit am „gemeinsamen Abenteuer im Umwelt- und Naturschutz Natur“. Schwerpunktprojekte sowie der Energieeinsparung im praktischen Artenschutz in besonderer Weise engagie- und der Öffentlichkeitsarbeit ren. sind der Wildorchideen- Der Umweltpreis 2013 wurde schutz, Fledermausschutz und zum Kreistag am 11.12.13 -forschung, Unterstützung der an drei Preisträger verge- NABU-Aktion „Schwalben ben. Die Auswahl erfolgte Vertreter vom Jugend-Team Jena/Saale-Holzland-Kreis des willkommen“ sowie das „Na- aus sechs Bewerbungen bzw. Vereins „Sielmann Natur-Ranger Deutschland“ mit Landrat turerleben mit Kinderaugen“ Vorschlägen durch eine Jury Andreas Heller und dem Ersten Beigeordneten, Dr. Dietmar und eine zur Mitarbeit moti- mit Mitgliedern des Ausschus- Möller (rechts). Foto: Landratsamt/ Claudia Bioly vierende Öffentlichkeitsarbeit. ses für Umwelt und Landwirt- Fachliche Unterstützung be- schaft. Kinder im Alter von 7 bis 12 delsdorf aufbaut und betreut. kommen die Ranger hierbei Einen Preis in Höhe von Jahren zählt. Beim Spielen und Die Wanderung der Amphibi- u.a. vom NABU-Kreisverband 400 Euro erhielt Jürgen Ehr- Wandern lernen die Kinder un- en dokumentiert Herr Schwarte sowie der „Interessengemein- hardt aus Quirla. Er ist be- sere heimische Pflanzen- und akribisch, so dass der Unteren schaft für Fledermausschutz reits viele Jahre Mitglied des Tierwelt kennen und begreifen, Naturschutzbehörde von 2004 und Fledermausforschung in NABU-Kreisverbandes Saale- welche Rolle diese in der Natur bis 2013 lückenlos die Erfas- Thüringen“. Holzland-Kreis e.V. und eh- spielen. sungsprotokolle vorliegen. Landrat Heller wünschte allen renamtlich sehr aktiv. 2010 Ebenfalls 400 Euro gingen an Ein Umweltpreis 2013 in Preisträgern für ihre weitere gründete er die Kindergruppe Werner Schwarte aus Heide- Höhe von 800 Euro wurde ehrenamtliche Tätigkeit alles der Naturschutzjugend in Ro- land. Er ist aktiv für den Natur- dem Jugend-Team Jena/Saa- Gute, viel Spaß und Erfolg, thenstein, die er in drei Jahren schutz tätig, indem er jährlich le-Holzland-Kreis des Verei- sowie persönlich alles Gute zu einer aktiven Gemeinschaft im Frühjahr den Amphibien- nes „Sielmann Natur-Ranger und Gesundheit. aufbaute und die aktuell 14 schutzzaun am Brauteich in Ru- Deutschland“ zuerkannt. Mit ei-

Saale-Holzland-Splitter Wohnort Verfolgter Gedenkta- im Rahmen des Museumspro- feln in den Boden eingelassen jekts Porzellanwelten bis 2015 Neujahrsbaby der Kategorie Jugendverein/ werden. Eisenberg will einen entstehen. Sie wird mit Porzel- Jugendverband einen Sonder- Thüringens erstes Neujahrs- solchen Stolperstein zum Ge- lan ausgekleidet sein und ei- preis für sein im Rahmen der denken an die Familie des nen Altar aus Porzellan beher- baby hieß Lotta und wurde Schülerwerkstätten im SHK er- um 0.58 Uhr in der Jenaer jüdischen Schuhwarenhänd- bergen. Mit dem Fördergeld arbeitetes Leitbild „Zukunftside- lers Albert May verlegen, die sollen außerdem der Parkplatz Frauenklinik geboren. Lotta en für unseren Landkreis“. Lilly ist das erste Kind von Corin- am 10. Mai 1942 deportiert erweitert und die Außenanla- Krahner aus Stadtroda wurde wurde. Alle vier Familienmit- gen der Burg barrierefrei ge- na und Daniel Eulenstein aus in der Kategorie Einzelbewer- Stadtroda, war bei der Geburt glieder wurden von den Nazis staltet werden. ber für ihr Projekt einer Reso- ermordet. 51 Zentimeter groß und wog lution zum Thema Ausbildung, Kinderhaus-Anbau 3300 Gramm. die im Rahmen der Schüler- Jubiläums-Gilde Die Pläne für die Erweiterung werkstätten im SHK entstanden Sparkassen-Arena Die Schützengilde zu Schkölen des Montessori-Kinderhauses war, ausgezeichnet. Am 2. Januar wurde in Jena- begeht 2014 das 200. Jahr ih- Sausewind in Bürgel sind ge- Burgau mit knapp 300 gela- Radweg-Verbindung res Bestehens. Die Gründung nehmigt, die Ausschreibungen einer Bürgermiliz am 10. Janu- laufen. Für rund 500.000 denen Gästen die neue Spar- Seit Mitte Dezember ist der kassen-Arena eröffnet. Die ar 1814 gilt als Geburtsstun- Euro soll ein Anbau für 20 Plät- Radweg-Abschnitt bei Eisen- de des heutigen Vereins. Zum ze entstehen, dann können in sportliche Premiere folgte am berg zwischen der Schnecken- 5. Januar mit dem Basketball- Jubiläum fand am 10. Januar dem Kindergarten 150 Kinder mühle und dem früheren Ost- eine große Festveranstaltung betreut werden. Thüringen-Derby zwischen Sci- bahnhof befahrbar. Damit ist ence-City Jena und Gotha. Die statt. Höhepunkte der Feier- die Radweg-Verbindung von lichkeiten im Jahresverlauf Spende für Kinderarche 2.750 Plätze dafür waren be- Gera bis nach Jena durchgän- sollen das Vogelschießen und Die Mitarbeiter der Agentur reits im Voraus restlos ausver- gig. Der Ausbau des letzten, Anböllern vom 16. bis 18. für Arbeit Jena, der Familien- kauft. Die neue Heimstatt des rund 1,2 Kilometer langen Mai werden. kasse Jena u.a. haben bei ih- Jenaer Profi-Basketballs wurde Abschnitt hat 540.000 Euro rer Weihnachtsspendenaktion in weniger als zehn Monaten gekostet. Porzellan-Kapelle gebaut. 2013 rund 550 Euro für das „Stolpersteine“-Initiative Die Leuchtenburg erhält eine Kinderheim in Tröbnitz, eine Jugendliche ausgezeichnet Burgkapelle aus Porzellan. Einrichtung der Kinderarche Die Stadt Eisenberg beteiligt Der Kinder- und Jugendrat Thüringens Wirtschaftsminister Thüringen e.V., gesammelt. sich an der Initiative „Stol- Höhn übergab am 2. Januar Das Heim ermöglicht 18 jun- Schkölen wurde beim erstmals persteine“, die an Opfer der verliehenen Jugend-Zukunfts- an die Stiftung einen Förder- gen Menschen aus schwierigen NS-Zeit erinnert, indem vor bescheid über 1,1 Millionen sozialen und familiären Ver- preis des Freistaats Thüringen dem letzten selbst gewählten ausgezeichnet. Er erhielt in Euro. Die Porzellankapelle soll hältnissen einen Neuanfang. 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 8

Museums-Töpferwerkstatt viele Privatleute hatten die im Ausschuss für Menschen- Nachfolgerin von Dr. Auktion organisiert. Der Erlös rechte und humanitäre Hilfe. Mario Voigt, vereidigt. Der Förderkreis Keramik- von 1340 Euro ist für den Er- Albert Weiler wohnt in Milda • Der DRK-Stützpunkt Museum Bürgel Dornburger halt der historischen Brücke und ist dort ehrenamtlicher Eisenberg hat ein neues Keramikwerkstatt e.V. hat für gedacht. Bürgermeister. Fahrzeug für den Katas- den Ausbau der Museums- trophenschutz erhalten: Töpferwerkstatt in Dornburg Arbeitsgericht aufgelöst Abriss und Neubau einen „Gerätewagen den Antrag auf Baugenehmi- Sanität Bund“, der die gung gestellt und hofft, Anfang Im Arbeitsgericht Jena war Mit- Seit 6. Januar ist in Kahla die 2014 mit dem Bau beginnen te Dezember der letzte Arbeits- Margarethenstraße für sechs Ausstattung für den Katast- zu können. Bis 2019, dem tag nach 21 Jahren eigenstän- bis acht Wochen gesperrt. rophenschutz im Landkreis 100. Geburtstag des Bauhau- diger Arbeitsgerichtsbarkeit. Grund ist der Abriss des Hau- ergänzt. ses, soll die lebendige Mu- Das Gericht wurde am Stand- ses Nr. 34/35. Dort sollen im • Die Stadtrodaer Heilig- seumswerkstatt im einstigen ort Jena aufgelöst und mit Gera Auftrag der Thüringer Ärzte- Kreuz-Kirche wird 2014 Marstall-Gebäude nahe der zusammengelegt. In Thüringen versorgung seniorengerechte eintausend Jahre alt und Dornburger Schlösser fertig gibt es jetzt nur noch vier Ar- Appartements entstehen. hat sich zum Jubiläum beitsgerichte. Für Ostthüringen die Band „Die Prinzen“ sein. Der Förderkreis plädiert In einem Satz für eine Aufnahme der einzi- ist Gera zuständig. zu einem Konzert am 6. September eingeladen. gen erhaltenen Keramik-Werk- Dorfstraße saniert • Die Verwaltungsgemein- statt des Bauhauses in die Liste schaft „Südliches Saale- • Die Jenaer Historikerin des Weltkulturerbes. In wurde die tal“ will ihr 20-jähriges Sylvia Weigelt hat die grundhaft sanierte Anlieger- Bestehen in diesem Jahr wechselvolle Geschichte Talweg fertig Dorfstraße für den Verkehr mit einer Festveranstaltung des Jagd- und Wasser- Der grundhaft ausgebaute Tal- freigegeben. Unter großen Auf- am 5. Juli im Reinstädter schlosses „Zur fröhlichen weg in Bad Klosterlausnitzer ist wendungen hat der Ort die 270 Vereinsheim feiern. Wiederkunft“ Wolfersdorf nach mehrmonatiger Bauzeit Meter lange Straße gemeinsam • Der DRK-Kreisverband hat in einem Buch zusam- seit Mitte Dezember wieder mit dem W+A Holzland und schloss das Geschäftsjahr mengefasst, das Anfang für den Verkehr freigegeben. dem Landkreis ausgebaut. ab und ehrte 42 Fluthelfer 2014 erscheinen soll. • Der Wahl-Hainchener, Für rund 240.000 Euro wurde Neuer Vorstand der Juni-Hochwasserkatast- die 250 Meter lange Straße rophe. Unternehmer und lang- erneuert und vom ZWA Holz- Der Leuchtenburg-Förderverein • Die Camburger Bogen- jährige Kreistagspolitiker land an das Trinkwassernetz hat in seiner Jahreshauptver- schützen haben sich nach Paulus Nettelnstroth feierte angeschlossen sowie ein neuer sammlung einen neuen Vor- drei Jahren vom Schützen- am 19.12. seinen 65. Mischwasserkanal eingebaut. stand gewählt. Vorsitzender verein 1784 Camburg Geburtstag. 2014 ist die Marktstraße dran. ist der Unternehmer Wolfgang e.V. losgelöst und einen • Der Heimatkreis Camburg Poßögel, Mitglieder sind die eigenen Verein gegründet. hat das 1. Camburger Bur- Kunstauktion für Brücke Landtagsabgeordneten Wolf- • Der Förderverein der genbuch veröffentlicht. Am 15. Dezember fand die gang Fiedler und Caterina Musikschule Saale-Holz- • Lidl hat die Schließung erste Dorndorfer Kunstauktion Leisering sowie langjährige land-Kreis hat einen neuen der Filiale in Stadtroda in für die Carl-Alexander-Brücke aktive Mitglieder. Vorstand gewählt, mit der der Heinrich-Heine-Straße neuen Vorsitzenden Ursula für den 22. Februar 2014 in der Alten Schule in Dorn- Im Sozialausschuss dorf statt. Dabei kamen 30 Irmisch sowie den Mitglie- angekündigt. Bilder unter den Hammer, die Der 2013 direkt gewählte Bun- dern Thomas Schumacher, • St. Gangloff bereitet 13 Künstler den Dorndorfern destagsabgeordnete für Gera, Sabine Kallus, Johanna sich auf die Feier der für den guten Zweck überlas- Jena und den SHK, Albert H. Scheller und Dr. Hannes 750-jährigen urkundlichen sen haben. Über die Hälfte Weiler (CDU), ist Mitglied im Richter. Ersterwähnung im Jahr der Werke konnten den Besit- Ausschuss für Arbeit und Sozi- • Elke Förster wurde am 2016 vor, zu der auch zer wechseln. Der Verein Alte ales des Bundestages. Zudem 11.12.13 als neues eine Ortschronik erstellt Schule, der Brückenverein und ist er stellvertretendes Mitglied Mitglied im Kreistag, werden soll.

Klassik für Kinder: „Im Weltraum“ Am 5. März ist der „Tag der Berufe“ Zum „Tag der Berufe“ der Porstendorf GmbH, Griesson Die 2013 begonnene Fa- Zu hören sein werden Werke Arbeitsagentur öffnen am 5. - de Beukelaer GmbH & Co. milienkonzertreihe WIRBEL. von Jeremiah Clarke (1674 - März 2014 über 60 Unterneh- KG. Werk Kahla, Silbitz Guss WIND.KONZERTE für Kin- 1707), C. Schickart (1680 - men aus Jena, dem Saale-Holz- GmbH, METRO LOGISTICS der im Alter von drei bis 1762), Lou Harrison u.a. Die land-Kreis und dem Landkreis GmbH aus Reichen- acht Jahren und ihre Famili- Konzerttermine: Saalfeld-Rudolstadt ihre Tore bach, Prechtl Lufttechnik GmbH en geht auch in diesem Jahr · Samstag, 8. Februar, und gewähren Einblicke in den aus Reichenbach, BASE EURO- weiter. Die Musiker Steffen 14.30 und 16.30 Uhr in Berufsalltag. Schülerinnen und PE GmbH aus sowie Naumann (Trompete), Rene Jena, Villa am Paradies; Schüler ab der 7. Klasse kön- die Notare Anne Unger aus Münch (Schlagzeug und Vi- · Sonntag, 9. Februar, nen die Betriebe besuchen und Stadtroda und Dr. Martin Sei- braphon) - beide Mitglieder 16.30 Uhr in Hermsdorf, Berufe aus allen Bereichen, kel aus Eisenberg. der Jenaer Philharmonie - und Stadthaus. zum Beispiel Handwerk und In- Wer am Tag der Berufe ein die Moderatorin und Flötistin Der Vorverkauf in den Tourist- dustrie, Büroberufe und Berufe oder mehrere Unternehmen Kathrin Bonke präsentieren Informationen hat begonnen. im Gesundheitswesen, kennen- besuchen möchte, muss sich unter dem Titel „Im Weltraum“ Weitere Informationen unter lernen. vorher anmelden - entweder eine spannende Mitmach- www.kinderkultur-thuerin- Aus dem Saale-Holzland-Kreis persönlich im Berufsinforma- Expedition ins Weltall. Große gen.de oder Tel.: 03641/ sind laut Information der Ar- tionszentrum der Agentur für und kleine Hörer sind herzlich 448365. beitsagentur folgende Unter- Arbeit Jena, telefonisch unter eingeladen zu einer musika- Übrigens: Für sein Engage- nehmen dabei: Waldkran- 03641 379 965, oder beim lischen Erkundung unseres ment in kultureller Bildung kenhaus Rudolf Elle GmbH Berufsberater unter Tel. 0800 Sonnensystems. Von der Erde wurde der Verein kürzlich Eisenberg, Agrargenossen- 4 5555 00. über den Mond geht es klin- mit dem Jenaer Vereinspreis schaft Bucha eG, Kartonfabrik gend zu entfernten Sternen, 2013 der Ostthüringer Zei- mit denen Musiker und Kin- tung und der Firma ZÜBLIN der um die Wette tanzen… geehrt. Ende des Nichtamtlichen Teiles 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 9

Amtlicher Teil

§ 5 Informationen aus dem Kreistag Schlussbestimmungen (1) Die Gebührensatzung tritt am Tage nach der Veröffentlichung und seinen Ausschüssen in Kraft. Sie tritt am 31.12.2017 außer Kraft. (2) Mit in Krafttreten dieser Satzung tritt gleichzeitig die Prüfgebüh- rensatzung vom 10. Mai 2004 außer Kraft.

Kreistag Eisenberg, den 07.01.2014 Saale-Holzland-Kreis Heller - im Original gezeichnet und gesiegelt - Satzung des Saale-Holzland-Kreises Landrat zur Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme Die am 11.12.2013 beschlossene Satzung des Saale-Holzland- des Rechnungsprüfungsamtes Kreises zur Erhebung von Gebühren für die Inanspruchnahme des Rechnungsprüfungsamtes - Prüfungsgebührensatzung wurde mit - Prüfungsgebührensatzung - Schreiben vom 16.12.2013 dem Thüringer Landesverwaltungs- Auf der Grundlage der Thüringer Gemeinde- und Landkreisord- amt als zuständige Rechtsaufsichtsbehörde vorgelegt. Mit Schrei- nung (ThürKO), des Thüringer Gesetzes über die kommunale Dop- ben vom 19.12.2013 hat das Thüringer Landesverwaltungsamt pik (ThürKDG) und des Thüringer Gesetzes über die kommunale den Eingang der Satzung bestätigt und die vorzeitige Bekanntma- Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) in den jeweils aktuellen Fassun- chung zugelassen. gen hat der Kreistag des Saale-Holzland-Kreises in seiner Sitzung am 11.12.2013 mit Kreistagsbeschluss K 444-21/13 folgende Satzung beschlossen:

§ 1 Informationen aus den Ämtern Gebührentatbestand, Gebührenschuldner Der Saale-Holzland-Kreis erhebt zum Ausgleich der Kosten, die ihm durch die Inanspruchnahme seines Rechnungsprüfungsamtes entstehen, Prüfungsgebühren nach Maßgabe der nachfolgenden Umweltamt / Untere Wasserbehörde Bestimmungen. Gebührenschuldner sind die geprüften kreisangehörigen Städte und Gemeinden, Verwaltungsgemeinschaften, Zweckverbände und sonstigen Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffent- Bekanntmachung lichen Rechts sowie die auf der Grundlage von Prüfaufträgen ge- Dem Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises liegt ein Antrag auf prüften wirtschaftlichen Unternehmen, Beteiligungen, Vereine und ‚Durchführung einer Vorprüfung zur Feststellung der UVP-Pflicht‘ für Arbeitsgemeinschaften. das Vorhaben „Entnahme von Grundwasser aus dem Tiefbrunnen Hy Kleinpürschütz (Kahla 2E/2012) in der Gemarkung Kleinpür- § 2 schütz, Flur 1, Flurstück 134/3, zum Zwecke der Trinkwasserver- Gebührenmaßstab, Gebührensatz sorgung des Versorgungsgebietes Kahla, in einem Umfang von (1) Bemessungsgrundlage der Gebühren ist der für die Prüfung Qmittel = 500 m3/d, Qmax = 570 m3/d, bei 182.500 m3/a, erforderliche Zeitaufwand. Dieser ist durch die Prüfer/innen zu gemäß § 3a UVPG vor. erfassen und gegenüber dem Gebührenschuldner nachzuweisen. Gemäß § 3a Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglich- Dabei ist der Zeitaufwand für Prüftätigkeiten außerhalb des keitsprüfung (UVPG) in der Neufassung vom 24. Februar 2010 Dienstortes der Prüfer/innen durch ermächtigte Vertreter des Ge- (BGBl.I S.95), stellt die zuständige Behörde auf Antrag des Vor- bührenschuldners schriftlich zu bestätigen. habensträgers fest, ob nach den §§ 3 b bis 3 f für das Vorhaben (2) Für die Inanspruchnahme des Rechnungsprüfungsamtes bis eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- zum prüfenden Haushaltsjahr/Wirtschaftsjahr 2011 wird eine prüfung besteht. Gebühr von 12,50 € pro Stunde erhoben. Gemäß § 3a Satz 2 UVPG wird hiermit Folgendes bekannt ge- (3) Für die Inanspruchnahme des Rechnungsprüfungsamtes ab geben: dem zu prüfenden Haushaltsjahr/Wirtschaftsjahr 2012 werden Auf Grund der Prüfung unter Berücksichtigung der in der Anlage 2 Gebühren nach der Thüringer Allgemeinen Verwaltungskostenord- zum UVPG aufgeführten Kriterien wird gemäß § 3 c UVPG festge- nung (ThürAllgVwKostO) gemäß der Anlage zu § 1 Nr. 1.4 und stellt, dass mit dem Vorhaben zur Entnahme von Grundwasser in 2.2 - in der derzeit gültigen Fassung - festgesetzt. der Gemarkung Kleinpürschütz, Flur 1, Flurstück 134/3, in einem Umfang von Qmittel=420 m3/d, Qmax=480 m3/d, bei 153.300 § 3 m3/a, keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen verbun- Einbeziehung externer Prüfer den sind. Werden zur Durchführung der Prüfungsaufgaben externe sachkun- Eine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- dige Dritte oder andere Prüfstellen mit erforderlicher Zustimmung prüfung besteht auf Grund der derzeitigen Gesetzeslage für das des Gebührenschuldners hinzugezogen, sind die dem Landkreis geplante Vorhaben nicht. hieraus entstandenen Kosten durch den Gebührenschuldner zu Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § erstatten. 3 a UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungs- gründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen der Richt- § 4 linie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates Entstehung und Fälligkeit der Gebühr vom 28.Januar 2003 (Abl. L Nr. 41 vom 14.02.2003 S. 26) (1) Die Gebührenschuld entsteht mit der Bekanntgabe des Prüfbe- im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises, Umweltamt/ Untere richtes an den Gebührenschuldner. Wasserbehörde, Schloßgasse 17, Zimmer 201, 07607 Eisenberg Bei den durch den Gebührenschuldner zu vertretenden Unterbre- zugänglich. chungen der Prüfung von mindestens vier Wochen entsteht die Ge- bührenschuld für die bis dahin angefallenen Prüfungsgebühren 2 Eisenberg, den 07.01.2014 Wochen nach Beginn der Unterbrechung. Scholz - im Original gezeichnet und gesiegelt - (2) Die Gebühren werden zwei Wochen nach Bekanntgabe des Amtsleiterin Gebührenbescheides fällig. 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 10

von vielen Bürgern trotz mehrmaliger Informationen in der Pres- Umweltamt / Untere Immissionsschutzbehörde se und auf der Homepage des Abfallwirtschaftsbetriebes nicht wahrgenommen, sodass es zu Beginn des neuen Jahres in eini- gen Orten zu Irritationen beim Herausstellen der entsprechenden Bekanntmachung Tonnen gab. In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei allen Kunden für Ihr Verständnis bedanken. Ein besonderer Dank gilt Die Agrargenossenschaft Mörsdorf eG, Dornaischer Weg 1, auch allen Mitarbeitern des Entsorgungsunternehmens, die die 07646 Mörsdorf, beabsichtigt eine wesentliche Änderung nach § Entsorgung vor, zwischen und nach den Feiertagen unermüdlich, 16 BImSchG der Rinderstallanlage Mörsdorf mit einer zukünftigen teilweise auch an den Samstagen bis in die späten Abendstunden, Kapazität von 652 Rinderplätzen und einer Güllelagerkapazität fortsetzten. von 9.563 m3 vorzunehmen. Es handelt sich hierbei um eine An- lage nach Nr. 7.1.5 (V) und Nr. 9.36 (V) jeweils Spalte c des Noch ein Hinweis in eigener Sache: Anhangs zur 4. BImSchV. Der Abfallkalender 2014 ist auch auf der Homepage des Abfall- Die wesentliche Änderung der Rinderstallanlage Mörsdorf er- wirtschaftsbetriebes unter www.awb-shk.de einzusehen. streckt sich auf: In den letzten Tagen kam es in den Nacht- und Morgenstunden 1. Erneuerung und Umverlegung der Betriebszufahrt zeitweise zu leichtem Frost. Aus diesem Grund war der Inhalt ei- 2. Neubau einer Kälberboxenüberdachung, eines Kälberstalles niger Tonnen wieder angefroren und konnte nicht oder nicht voll- und einer Festmistplatte ständig entleert werden. 3. Neubau eines Strohlagers, eines Jungrinderstalles und eines Mit Beginn der Frostperiode besteht erfahrungsgemäß die Gefahr Güllebehälters des Festfrierens von Abfällen in den Abfallbehältern. 4. Neubau Gärfuttersilos, eines Kadaverlagers und einer Seu- Können Abfallbehälter aufgrund des Festfrierens nicht ordnungs- chenwanne gemäß geleert werden, besteht für den Gebührenzahler kein An- 5. Abbruch des alten Jungrinderstalles, des alten Kälberstalles, spruch auf Erlass oder Ermäßigung der Gebühr für die nicht oder einschließlich Verbinder zum Jungrinderstall und des alten nur unvollständig erfolgte Kippung. Melkhauses Da die Abfallbehälter gerade bei starkem Frost durch Stöße oder 6. Umfunktionierung der alten Festmistplatte zur Siloanlage starkes Rütteln leicht zu beschädigen sind, können die Müllwerker 7. Stilllegung zweier alter Güllebehälter - Nachnutzung als Lösch- die Behälter mit festgefrorenem Inhalt nicht mit Gewalt leeren. Dies wasserzisternen hätte unweigerlich eine Vielzahl von defekten Abfallbehältern zur Aufgrund der Tierplatzkapazität der hier am Standort Mörsdorf Folge. Da beschädigte Behälter von keiner Seite gewollt sein kön- betriebenen Rinderstallanlage ist in Anlage 1 (Liste der UVP-pflich- nen, ist dieses Problem nur zu lösen, wenn sowohl Bürger als auch tigen Anlagen) des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprü- Entsorgungsunternehmen ihr Möglichstes tun. Wer als Bürger oder fung (UVPG) vom 24.02.2010 (BGBl. I. S 93) unter Nr. 7.5.2 (An- gewerblicher Kunde keine Möglichkeit hat, die Abfallbehälter lagen zur Intensivtierhaltung- und aufzucht von Rindern mit 600 geschützt unterzustellen, hilft dem Abfallentsorgungsunternehmen bis weniger als 800 Plätzen) Spalte 2 festgelegt, dass für diese erheblich, wenn er den Inhalt der Abfallbehälter am Abfuhrtag mit Anlagen eine standortbezogene Vorprüfung des Einzelfalles nach einem geeigneten Gegenstand (wie z.B. Spaten, Schaufel oder § 3 c des UVPG durchzuführen ist. Besenstiel) von der Behälterwand vorsichtig löst, um so die Entlee- Gemäß § 3a Satz 1 UVPG stellt die zuständige Behörde fest, ob rung zu erleichtern. Die Müllwerker sind insbesondere aus hygie- nach den §§ 3b bis 3f für das Vorhaben eine Verpflichtung zur nischen Gründen nicht dazu verpflichtet, angefrorene Abfälle aus Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung besteht. den Behältern zu lösen. Gemäß § 3a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: Auch bitten wir unsere Kunden, die zum Entsorgungstermin bereit- Aufgrund der standortbezogenen Vorprüfung des Einzelfalles, gestellten und im Landkreis zugelassenen Restmüllsäcke zuzubin- unter Berücksichtigung der Kriterien der Anlage 2 zum UVPG, den. Lose bereitgestellte Säcke werden nicht entsorgt! wird gemäß § 3c UVPG festgestellt, dass das geplante Vorha- Probleme gibt es auch immer wieder bei der ordnungsgemäßen ben auf dem vorgesehenen Standort keine Beeinträchtigung ei- Entsorgung der Leichtverpackungen über die Gelbe Tonne. Plastik- nes geschützten Gebietes im Sinne der Nummer 2 der Anlage 2 stühle und Kunststoffkisten gehören nicht in die Gelbe Tonne (auch zum UVPG zur Folge haben kann und durch das Vorhaben auch wenn sie aus Plaste bestehen), sondern sind als Sperrmüll anzu- keine erheblichen nachteiligen Auswirkungen auf die in § 2 Abs. melden! 1 UVPG genannten Schutzgüter zu erwarten sind. Somit besteht Kunze keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeits- Werkleiter prüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß § 3a UVPG nicht selbständig anfechtbar ist. Die Entscheidungs- gründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Thü- Zweckverbände ringer Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.2006 (GVBl. S 513) im Landrat- samt des Saale-Holzland-Kreises, Umweltamt/ Untere Immissions- schutzbehörde, Schlossgasse 17, Zimmer 17, 07607 Eisenberg zugänglich.

Eisenberg, den 16.01.2014 Drepper - im Original gezeichnet und gesiegelt - Abteilungsleiterin Haushaltssatzung Abfallwirtschaftsbetrieb des SHK für das Haushaltsjahr 2014 des Zweckverbandes zur Was- serversorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im „Thüringer Holzland“ (ZWA) Abfallkalender 2014 - Neue Abfuhrtermine Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über im Landkreis - und ein Dankeschön an unsere die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) i. V. m. §§ 53 Kunden und Entsorgungsunternehmen ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) und der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) je- In der letzten Dezemberwoche wurden an alle Haushalte des Saa- weils in der aktuell geltenden Fassung erlässt der ZWA „Thüringer le-Holzland-Kreises die Abfallkalender 2014 verteilt. In vielen Ge- Holzland“ folgende Haushaltssatzung: meinden kam es zu Veränderungen der Abfuhrtermine sowohl bei der Restmülltonne, der Gelben Tonne als auch der blauen Tonne. § 1 Das Inkrafttreten des neuen Abfallkalenders ab dem 30.12.2013 Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr mit den entsprechenden Änderungen der Abfuhrtermine wurde 2014 wird hiermit festgesetzt, dadurch ergeben sich 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 11 im Erfolgsplan Bekanntmachung des ZWA „Thüringer Holzland“ die Erträge 14.823.100 € die Aufwendungen 14.327.700 € Nachfolgend wird der Wortlaut der in den öffentlichen Sitzungen der Verbandsversammlung des Zweckverbandes zur Wasserver- im Vermögensplan sorgung und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer die Einnahmen 11.931.700 € Holzland am 03.07.2013 und 13.11.2013 gefassten Beschlüsse die Ausgaben 11.931.700 € öffentlich bekannt gemacht.

§ 2 Beschluss - Nr.: 01/07/13 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Inves- Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes des ZWA titionsförderungsmaßnahmen wird auf 2.300.000 € festgesetzt. „Thüringer Holzland“ für das Wirtschaftsjahr 2012 Der testierte Jahresabschluss zum 31.12.2012 mit einer Bilanz- § 3 summe in Höhe von 138.116.170,89 EUR und einem Jahresge- Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- winn in Höhe von 354.941,34 EUR wird festgestellt. genshaushalt wird auf 2.326.000 € festgesetzt. Beschluss - Nr.: 02/07/13 Behandlung des Jahresergebnisses des Wirtschaftsjahres 2012 § 4 des Eigenbetriebes des ZWA „Thüringer Holzland“ Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung von Der Jahresgewinn von 354.941,34 EUR, der mit 251.940,58 Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird auf 2.300.000 € fest- EUR auf den Betriebszweig Trinkwasser und mit 103.000,76 EUR gesetzt. auf den Betriebszweig Abwasser entfällt, wird in die allgemeine Rücklage eingestellt. § 5 Beschluss - Nr.: 03/07/13 Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 1. Januar 2014 in Kraft. Beschluss über die Verwendung eines Anteils aus der allgemeinen Rücklage des Eigenbetriebes des ZWA „Thüringer Holzland“ Hermsdorf, den 16. Dezember 2013 In Höhe des Betrages des Beteiligungsgewinnes aus Anteilen an Perschke der W + A H GmbH von 116.916,46 EUR erfolgt im Betriebs- Verbandsvorsitzender zweig Trinkwasser eine Entnahme aus der allgemeinen Rücklage

- im Original gezeichnet und gesiegelt - und wird an den Betriebszweig Abwasser weitergeleitet. Der Ent- Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 des Zweck- nahmebetrag dient zur Verrechnung von Ansprüchen des ZWA aus der Deckung der Straßenentwässerungskosten (Aufrechnung verbandes zur Wasserversorgung und Abwasserentsor- in Höhe der in 2013 und Folgejahre entstehenden Beträge). gung der Gemeinden im Thüringer Holzland Beschluss - Nr.: 04/07/13 Der Zweckverband zur Wasserversorgung und Abwasserentsor- Entlastung des Verbandsausschusses des ZWA „Thüringer Holz- gung der Gemeinden im Thüringer Holzland hat am 13.11.2013 land“ die Haushaltssatzung 2014 beschlossen. Sie wurde dem Land- Dem Verbandsausschuss wird für das Wirtschaftsjahr 2012 Ent- ratsamt des Saale-Holzland-Kreises - Kommunalaufsicht - als zu- lastung erteilt. ständiger Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt. Mit Bescheid vom Beschluss - Nr.: 05/07/13 12.12.2013, Az.: 708.361/ZWA-HAUSHALT 2014, wurde der Entlastung des Verbandsvorsitzenden des ZWA „Thüringer Holz- in § 2 der Haushaltssatzung festgesetzte Gesamtbetrag der Kredi- land“ te für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen i. H. v. Dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Hans-Peter Perschke, wird für 2.300.000,00 € und der in § 3 der Haushaltssatzung festgesetzte das Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung erteilt. Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermögens- Beschluss - Nr.: 06/07/13 haushalt i. H. v. 2.326.000,00 € genehmigt. Die Haushaltssat- Entlastung der Betriebsführung des Eigenbetriebes des ZWA „Thü- zung 2014 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. ringer Holzland“ Die Haushaltssatzung 2014 mit Wirtschaftsplan 2014 und Be- Dem Betriebsführer, Herrn Steffen Rothe, wird für das Wirtschafts- standteilen liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom jahr 2012 Entlastung erteilt. 03.02.2014 bis 17.02.2014 Beschluss - Nr.: 07/07/13 bei der Betriebsführung des Zweckverbandes, Zimmer V2.14, Ro- 1. Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung daer Straße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienst- die Gebührenkalkulation Trinkwasser für die Jahre 2013 bis stunden öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschluss- 2016, sowie die Nachkalkulation für den Zeitraum 2009 bis fassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach 2012. § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung 2. Auf dieser Grundlage bestätigt die Verbandsversammlung gehalten. die in der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung (GS-WBS) vom 29.06.2005 i. d. F. der 1. Änderungssatzung Hermsdorf, den 16. Dezember 2013 vom 08.12.2010 enthaltenen Gebührensätze. Perschke 3. Eine Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungs- Verbandsvorsitzender satzung (GS-WBS) vom 29.06.2005 i. d. F. der 1. Ände-

- im Original gezeichnet und gesiegelt - rungssatzung vom 08.12.2010 ist somit nicht erforderlich. Bekanntmachungshinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO Beschluss - Nr.: 08/07/13 2. Änderungssatzung zur Entwässerungssatzung (EWS) vom zur Haushaltssatzung 2014 des Zweckverbandes 24.03.2004 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 11.03.2011 zur Wasserversorgung und Abwasserentsorgung Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die 2. der Gemeinden im Thüringer Holzland vom 16.12.2013: Änderungssatzung zur Satzung für die Benutzung der öffentlichen Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvor- Entwässerungseinrichtungen - (Entwässerungssatzung -EWS-) vom schriften, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese 24.03.2004 i. d. F. der 1. Änderungssatzung vom 11.03.2011. Bekanntmachung betreffen, können gegenüber dem ZWA „Thü- Die 2. Änderungssatzung zur EWS ist Bestandteil dieses Beschlus- ringer Holzland“, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf geltend ses. gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe Beschluss - Nr.: 10/07/13 geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb ei- 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung i. d. F. der 2. Ände- ner Frist von einem Jahr nach dieser Bekanntmachung geltend ge- rungssatzung vom 27.11.2007 macht, so sind diese Verstöße unbeachtlich. Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung i. d. F. der 2. Änderungs- Hermsdorf, den 16. Dezember 2013 satzung vom 27.11.2007. gez. Perschke Die 3. Änderungssatzung zur Verbandssatzung ist Bestandteil die- Verbandsvorsitzender ses Beschlusses. 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 12

Beschluss - Nr.: 11/11/13 Haushaltssatzung 2014 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Haushaltssatzung 2014 mit ihren Bestandteilen, incl. Wirtschaftsplan 2014 und Stellenplan 2014. Die Haushaltssatzung 2014 mit Anlagen ist Bestandteil dieses Beschlusses. Beschluss - Nr.: 12/11/13 Finanzplan 2014 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung den Finanzplan 2014. Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung: Soweit in den Beschlusstexten auf Anlagen verwiesen ist, können diese in der Zeit vom 03.02.2014 bis 11.02.2014 bei der Betriebs- führung des Zweckverbandes, Zimmer V2.14, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienststunden eingesehen werden.

Perschke Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt -

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2014 im Verbandsgebiet des Zweckverbandes zur Wasserver- und Abwasserentsorgung der Gemeinden im Thüringer Holzland (ZWA „Thüringer Holzland“)

Gemeinde Abfuhrtermin von bis Entsorgungsfirma Albersdorf 23.06.2014 02.07.2014 W+A Holzland GmbH Bad Klosterlausnitz 07.07.2014 10.07.2014 W+A Holzland GmbH Beutelsdorf 07.04.2014 16.04.2014 REMONDIS GmbH Bibra 23.01.2014 31.01.2014 REMONDIS GmbH 21.05.2014 05.06.2014 W+A Holzland GmbH Bollberg 18.09.2014 30.09.2014 REMONDIS GmbH Dorna 10.03.2014 11.03.2014 REMONDIS GmbH Dorndorf 01.09.2014 04.09.2014 REMONDIS GmbH 11.08.2014 25.08.2014 W+A Holzland GmbH Engerda 28.04.2014 09.05.2014 REMONDIS GmbH Erdmannsdorf 31.03.2014 04.04.2014 REMONDIS GmbH 05.09.2014 12.09.2014 REMONDIS GmbH 07.08.2014 15.08.2014 REMONDIS GmbH Gernewitz 20.01.2014 28.01.2014 W+A Holzland GmbH Geunitz 13.01.2014 16.01.2014 REMONDIS GmbH 18.08.2014 22.08.2014 REMONDIS GmbH Großbockedra 06.10.2014 14.10.2014 REMONDIS GmbH Großeutersdorf 15.09.2014 26.09.2014 REMONDIS GmbH Großpürschütz 22.10.2014 24.10.2014 REMONDIS GmbH Gröben 18.03.2014 21.03.2014 REMONDIS GmbH Hainbücht 12.03.2014 17.03.2014 REMONDIS GmbH Hellborn 28.02.2014 05.03.2014 REMONDIS GmbH Hermsdorf 11.07.2014 17.07.2014 W+A Holzland GmbH 07.10.2014 17.10.2014 REMONDIS GmbH Kahla 17.11.2014 12.12.2014 REMONDIS GmbH Kahla-Löbschütz 05.11.2014 14.11.2014 REMONDIS GmbH 01.09.2014 05.09.2014 REMONDIS GmbH 20.10.2014 22.10.2014 REMONDIS GmbH Kleinebersdorf 12.06.2014 19.06.2014 W+A Holzland GmbH Kleineutersdorf 29.09.2014 06.10.2014 REMONDIS GmbH Kleinkrossen 27.02.2014 28.02.2014 REMONDIS GmbH Kleinpürschütz 27.10.2014 28.10.2014 REMONDIS GmbH 29.10.2014 04.11.2014 REMONDIS GmbH Lippersdorf 30.06.2014 11.07.2014 REMONDIS GmbH Magersdorf 06.03.2014 07.03.2014 REMONDIS GmbH Mennewitz 14.10.2014 15.10.2014 W+A Holzland GmbH 29.01.2014 31.01.2014 W+A Holzland GmbH Möckern 24.03.2014 26.03.2014 REMONDIS GmbH Niederkrossen 15.05.2014 20.05.2014 REMONDIS GmbH 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 13

Gemeinde Abfuhrtermin von bis Entsorgungsfirma 03.02.2014 11.02.2014 W+A Holzland GmbH Oberkrossen 24.02.2014 26.02.2014 REMONDIS GmbH Orlamünde 14.07.2014 08.08.2014 REMONDIS GmbH Ottendorf 09.05.2014 26.05.2014 REMONDIS GmbH Partschefeld 07.02.2014 13.02.2014 REMONDIS GmbH Podelsatz 15.10.2014 15.10.2014 REMONDIS GmbH Quirla 13.03.2014 01.04.2014 W+A Holzland GmbH Rabis 20.05.2014 20.05.2014 W+A Holzland GmbH Rattelsdorf 12.09.2014 17.09.2014 REMONDIS GmbH Rausdorf 10.02.2014 12.02.2014 REMONDIS GmbH Reichenbach 26.08.2014 02.10.2014 W+A Holzland GmbH Reinstädt 06.01.2014 10.01.2014 REMONDIS GmbH 22.04.2014 08.05.2014 REMONDIS GmbH Rückersdorf 03.03.2014 06.03.2014 REMONDIS GmbH 19.02.2014 20.02.2014 W+A Holzland GmbH 28.10.2014 18.11.2014 W+A Holzland GmbH Schlöben 20.05.2014 20.05.2014 W+A Holzland GmbH Schmieden 12.05.2014 14.05.2014 REMONDIS GmbH Schmölln 20.10.2014 21.10.2014 REMONDIS GmbH Schöngleina 28.04.2014 16.05.2014 W+A Holzland GmbH Seitenbrück 13.02.2014 17.02.2014 W+A Holzland GmbH 10.03.2014 19.03.2014 REMONDIS GmbH Stadtroda (*) -> siehe Straßenaufteilung 20.10.2014 27.10.2014 W+A Holzland GmbH Tautenhain 02.04.2014 10.04.2014 W+A Holzland GmbH Tissa 05.03.2014 06.03.2014 W+A Holzland GmbH Trockenborn 18.02.2014 27.02.2014 REMONDIS GmbH Trockhausen 16.10.2014 17.10.2014 W+A Holzland GmbH Tröbnitz 21.07.2014 06.08.2014 REMONDIS GmbH Uhlstädt 26.05.2014 11.07.2014 REMONDIS GmbH Ulrichswalde 10.03.2014 11.03.2014 W+A Holzland GmbH 23.10.2014 28.10.2014 REMONDIS GmbH Waldeck 10.06.2014 11.06.2014 W+A Holzland GmbH Waltersdorf 29.10.2014 29.10.2014 REMONDIS GmbH Weißbach b. Stadtr. 08.09.2014 11.09.2014 REMONDIS GmbH Weißbach b. Uhlst. 17.02.2014 19.02.2014 REMONDIS GmbH Weißen 20.01.2014 20.01.2014 REMONDIS GmbH Weißenborn 24.02.2014 03.03.2014 W+A Holzland GmbH Wolfersdorf 13.02.2014 17.02.2014 REMONDIS GmbH Zeutsch 20.03.2014 04.04.2014 REMONDIS GmbH Zwabitz 05.02.2014 06.02.2014 REMONDIS GmbH Zweifelbach 20.01.2014 22.01.2014 REMONDIS GmbH Zöttnitz 13.10.2014 13.10.2014 W+A Holzland GmbH (*) Stadtroda - Straßenaufteilung:

Stadtroda Abfuhrtermin Straße von bis Entsorgungsfirma Alter Markt 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Am Bahnhof 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Am Sand 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Amtsplatz 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH An der Eiche 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH An der Roda 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Auf dem Baderberg 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Auf der Schawe 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH August-Bebel-Straße 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Bahnhofstraße 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Bauschulenweg 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Beckerleede 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Beckertal / Beckertalweg 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Brauhausplatz 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Breiter Weg 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Bürgeler Straße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Eigenheimweg 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Emil-Klingner-Straße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Geraer Straße 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 14

Stadtroda Abfuhrtermin Straße von bis Entsorgungsfirma Gneuser Straße 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Goetheweg 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Grüntal 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Gustav-Hermann-Straße 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Hainbüchter Weg 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Hainstraße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Herrenstraße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH In den Gärten 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Kirchweg 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Klingenstraße 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Klosterstraße 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Kreuzstraße 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Lohmberg 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Louis-Görner-Straße 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Louis-Krause-Straße 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Max-Schieferdecker-Str. 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Mühlberg 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Neustädter Straße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Niedlingsgasse 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Obermühlenweg 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Parkstraße 18.07.2014 18.07.2014 W+A Holzland GmbH Ruttersdorfer Weg 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Schillerstraße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Schloßstraße 06.01.2014 17.01.2014 W+A Holzland GmbH Straße des Friedens 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Taschenweg 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Tissaer Weg 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Töpferberg Nr. 1-19 12.09.2014 12.09.2014 W+A Holzland GmbH Töpferberg Nr. 20-26 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Unterm Baderberg 03.11.2014 21.11.2014 REMONDIS GmbH Waldstraße 24.11.2014 04.12.2014 W+A Holzland GmbH Weiherstraße 13.01.2014 07.02.2014 REMONDIS GmbH Zeitzgrund 10.06.2014 27.06.2014 REMONDIS GmbH Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftragten Abfuhrunternehmen Remondis GmbH (Tel: 03628/613420 oder Fax: 03628/602982 - Ansprechpartner Frau Meyer) bzw. direkt bei der W+A Holzland GmbH (Tel: 036601/57859 oder Fax: 036601/57897) erfolgen. Gleichzeitig bitten wir die Grundstückseigentümer bzw. -nutzer, für einen freien Zugang zu den Hauskläranlagen bzw. deren Öffnungen zu sorgen. Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Fäkalschlammentsorgung ausschließlich durch den ZWA „Thüringer Holzland“ bzw. ein von ihm beauftragtes Entsorgungsunternehmen erfolgen darf.

ZWA „Thüringer Holzland“ gez. Perschke Verbandsvorsitzender Impressum Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises Herausgeber: Saale-Holzland-Kreis Zweckverband JenaWasser Verlag und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, In den Folgen 43, 98704 Langewiesen, [email protected], www.wittich.de, Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21 Verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Landrat des Saale-Holzland-Kreises Öffentliche Bekanntmachung Redaktion: Pressestelle, Claudia Bioly Das Amtsblatt des Zweckverbandes JenaWasser Nr. 4/2013 ist Anschrift: 07607 Eisenberg, Im Schloß; PF 1310, 07602 Eisenberg Telefon: 036691/70 107, 70 108, Fax: 036691/70 166 am 18. Dezember 2013 erschienen. Für die Mitgliedsgemeinden e-mail: [email protected] im Saale-Holzland-Kreis liegt es öffentlich in der folgenden Ver- Für die sachliche Richtigkeit von Informationen der Zweckverbände oder Dritter waltung aus: zeichnen diese selbst verantwortlich. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der An- Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg, schrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Rathausstraße 1 in 07774 Dornburg-Camburg Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet Darüber hinaus finden Sie das Amtsblatt als Download unter werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allge- www.jenawasser.de. meinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigen- preisliste. Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von Im Amtsblatt erfolgt die Öffentliche Bekanntmachung der Haus- uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso haltssatzung für das Wirtschaftsjahr 2014, die 4. Satzung zur wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine ge- Änderung der Gebührensatzung zur Wasserbenutzungssatzung, naue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandun- gen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung. die 6. Satzung zur Änderung der Wasserbenutzungssatzung, die Verlagsleiter: Mirko Reise 12. Satzung zur Änderung der Beitrags- und Gebührensatzung Erscheinungsweise: Allgemeine Bezugsbedingungen gültig ab: 25.03.2009 zur Entwässerungssatzung, die 8. Satzung zur Änderung der Sat- Das Amtsblatt wird an alle erreichbaren Haushalte im Saale-Holzland-Kreis kos- zung zur Erhebung einer Kommunalabgabe zur Abwälzung der tenlos verteilt. Im Bedarfsfall können Einzelexemplare kostenlos gegen Erstattung der Portogebühren vom Landratsamt Saale-Holzland-Kreis, Pressestelle, PF 13 10, Abwasserabgabe sowie die Veröffentlichung der Beschlüsse der 07602 Eisenberg bezogen werden. 121. Verbandsversammlung des Zweckverbandes JenaWasser. Im Abonnement sind die Amtsblätter über die Verlag + Druck Linus Wittich KG zu Zweckverband JenaWasser beziehen. Der Zustellpreis beträgt 2,50 €/Ausgabe. Das Amtsblatt ist auch im Internet nachzulesen unter www.saaleholzlandkreis.de, Rubrik Aktuelles 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 15

Bekanntmachungshinweis gemäß § 21 Abs. 4 ThürKO zur Haushaltssatzung 2014 des Abwasserzweckverbandes Gleistal vom 16.12.2013: Verstöße wegen der Verletzung von Verfahrens- und Formvorschrif- ten, die nicht die Genehmigung, die Ausfertigung und diese Be- kanntmachung betreffen, können gegenüber dem AZV Gleistal, Rodaer Straße 47, 07629 Hermsdorf geltend gemacht werden. Sie sind schriftlich unter Angabe der Gründe geltend zu machen. Werden solche Verstöße nicht innerhalb einer Frist von einem Jahr Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2014 nach dieser Bekanntmachung geltend gemacht, so sind diese Ver- stöße unbeachtlich. des Abwasserzweckverbandes Gleistal Auf der Grundlage des § 36 Abs. 1 des Thüringer Gesetzes über Bürgel, den 16. Dezember 2013 die kommunale Gemeinschaftsarbeit (ThürKGG) i. V. m. §§ 53 gez. Kunze ff. der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (ThürKO) und Verbandsvorsitzender der §§ 13 ff. der Thüringer Eigenbetriebsverordnung (ThürEBV) je- weils in der aktuell geltenden Fassung erlässt der Abwasserzweck- verband Gleistal folgende Haushaltssatzung: Bekanntmachung des Abwasserzweckverbandes Gleistal § 1 Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für das Wirtschaftsjahr Nachfolgend wird der Wortlaut der in den öffentlichen Sitzungen 2014 wird hiermit festgesetzt, dadurch ergeben sich der Verbandsversammlung des AZV Gleistal am 23.05.2013, 04.07.2013 und 05.12.2013 gefassten Beschlüsse öffentlich be- im Erfolgsplan kannt gemacht. die Erträge 549.400 € die Aufwendungen 545.400 € Beschluss-Nr.: 01/05/13 Feststellung des Jahresabschlusses des Eigenbetriebes des AZV im Vermögensplan Gleistal für das Wirtschaftsjahr 2012 die Einnahmen 362.000 € Der testierte Jahresabschluss zum 31.12.2012 mit einer Bilanz- die Ausgaben 362.000 € summe in Höhe von 8.125.959,19 EUR und einem Jahresgewinn in Höhe von 3.948,74 EUR wird festgestellt. § 2 Beschluss-Nr.: 02/05/13 Der Gesamtbetrag der Kreditaufnahme für Investitionen und Inves- Behandlung des Jahresergebnisses des Wirtschaftsjahres 2012 titionsförderungsmaßnahmen wird festgesetzt auf 0 €. des Eigenbetriebes des AZV Gleistal Der Jahresgewinn in Höhe von 3.948,74 EUR wird in die Allge- § 3 meine Rücklage eingestellt. Der Gesamtbetrag der Verpflichtungsermächtigungen im Vermö- Beschluss-Nr.: 03/05/13 gensplan wird festgesetzt auf 0 €. Entlastung des Verbandsvorsitzenden des AZV Gleistal Dem Verbandsvorsitzenden, Herrn Erhard Kunze, wird für das § 4 Wirtschaftsjahr 2012 Entlastung erteilt. Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung Beschluss-Nr.: 04/05/13 von Ausgaben nach dem Wirtschaftsplan wird festgesetzt auf Entlastung der Betriebsführung des Eigenbetriebes des AZV 88.000 €. Gleistal Dem Betriebsführer, Herrn Steffen Rothe, wird für das Wirtschafts- § 5 jahr 2012 Entlastung erteilt. Die Verbandsumlage zur Deckung der Betriebskosten Straßenent- Beschluss-Nr.: 08/12/13 wässerung wird festgesetzt auf 19.084 €. Haushaltssatzung 2014 § 6 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung die Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01.01.2014 in Kraft. Haushaltssatzung 2014 mit ihren Bestandteilen, incl. Wirtschafts- plan 2014. Bürgel, den 16. Dezember 2013 Die Haushaltssatzung 2014 mit Anlagen ist Bestandteil dieses Be- Kunze schlusses. Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - Beschluss-Nr.: 09/12/13 Finanzplan 2014 Bekanntmachung der Haushaltssatzung 2014 Die Verbandsversammlung beschließt in öffentlicher Sitzung den des Abwasserzweckverbandes Gleistal Finanzplan 2014. Der Abwasserzweckverband Gleistal hat am 05.12.2013 die Öffentliche Bekanntmachung zur Auslegung: Haushaltssatzung 2014 beschlossen. Sie wurde dem Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises - Kommunalaufsicht - als zuständiger Soweit in den Beschlusstexten auf Anlagen verwiesen ist, können Rechtsaufsichtsbehörde angezeigt. Die Kommunalaufsicht nahm diese in der Zeit vom 03.02.2014 bis 11.02.2014 bei der Be- mit Schreiben vom 12.12.2013, Az. 708.461/AZG-HAUSHALT triebsführung des Zweckverbandes, Zimmer V2.14, Rodaer Stra- 2014, diese Satzung als angezeigt zur Kenntnis. Die Haushalts- ße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienststunden satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Bestandteile und eingesehen werden. wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Kunze Die Haushaltssatzung 2014 mit Wirtschaftsplan 2014 und Be- Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - standteilen liegt zur Einsichtnahme in der Zeit vom 03.02.2014 bis 17.02.2014 bei der Betriebsführung des Zweckverbandes, Zimmer V2.14, Ro- daer Straße 47, 07629 Hermsdorf, während der üblichen Dienst- stunden öffentlich aus und wird bis zur Entlastung und Beschluss- fassung über die Jahresrechnung dieses Haushaltsjahres nach § 80 Abs. 3 Satz 1 ThürKO zur Einsichtnahme zur Verfügung gehalten. Bürgel, den 16. Dezember 2013 Kunze Verbandsvorsitzender - im Original gezeichnet und gesiegelt - 29.01.2014 – Nr. 1 Amtsblatt des Saale-Holzland-Kreises 16

Bekanntmachung zur Fäkalschlammentsorgung im Jahr 2014 im Verbandsgebiet des Abwasserzweckverbandes Gleistal (AZV Gleistal)

Gemeinde Abfuhrtermin von bis Entsorgungsfirma Beulbar 02.06.2014 04.06.2014 REMONDIS GmbH Bürgel 27.08.2014 29.08.2014 REMONDIS GmbH Droschka 22.07.2014 25.07.2014 REMONDIS GmbH Gerega 28.05.2014 02.06.2014 REMONDIS GmbH Gniebsdorf 14.07.2014 16.07.2014 REMONDIS GmbH Graitschen 07.04.2014 07.04.2014 REMONDIS GmbH Göritzberg 25.08.2014 26.08.2014 REMONDIS GmbH Hetzdorf 17.07.2014 18.07.2014 REMONDIS GmbH Hohendorf 28.07.2014 30.07.2014 REMONDIS GmbH Ilmsdorf 04.06.2014 06.06.2014 REMONDIS GmbH Lucka 28.05.2014 28.05.2014 REMONDIS GmbH 09.04.2014 10.04.2014 REMONDIS GmbH Nischwitz 25.08.2014 25.08.2014 REMONDIS GmbH Poxdorf 07.04.2014 08.04.2014 REMONDIS GmbH Rodigast 26.05.2014 27.05.2014 REMONDIS GmbH Silbertal 21.07.2014 22.07.2014 REMONDIS GmbH Taupadel 10.04.2014 11.04.2014 REMONDIS GmbH Thalbürgel 10.06.2014 18.06.2014 REMONDIS GmbH Terminliche Abstimmungen können im Bedarfsfall beim beauftragten Abfuhrunternehmen Remondis GmbH (Tel: 03628/613420 oder Fax: 03628/602982 - Ansprechpartner Frau Meyer) bzw. direkt bei der W+A Holzland GmbH (Tel: 036601/57859 oder Fax: 036601/57897) erfolgen. Gleichzeitig bitten wir die Grundstückseigentümer bzw. -nutzer, für einen freien Zugang zu den Hauskläranlagen bzw. deren Öffnungen zu sorgen. Aus gegebenem Anlass möchten wir nochmals darauf hinweisen, dass die Fäkalschlammentsorgung ausschließlich durch den AZV Gleistal bzw. ein von ihm beauftragtes Entsorgungsunternehmen (Remondis GmbH) erfolgen darf.

Abwasserzweckverband Gleistal gez. Kunze Verbandsvorsitzender

Ende des amtlichen Teiles