Ausgabe 95 · Juni - Juli 2012

NEUES AUS DEN SITZUNGEN DES GEMEINDERATS

Neues aus dem Rathaus April-Sitzungen Der Gemeinderat sollte einer Ände- rung der Geschäftsordnung bezüg- lich Zuständigkeit des Bürgermeis- ters über die Einstellung, Höhergrup- pierung oder Entlassung von Be- schäftigten bis Entgeltgruppe 8 TVöD zustimmen. Mit Wirkung ab 01. 01. 2012 wurde Art. 43 Abs. 1 und 2 der Gemeindeordnung durch Anpassung von Landesrecht an das Gesetz zum Der Strandweg wird als Ringstraße ausgebaut neuen Dienstrecht in Bayern geän- dert. Durch diese Änderung liegt die Zuständigkeit für Personalangele- genheiten bis Entgeltgruppe 8 per Gesetz allein beim Bürgermeister. Diese Anpassung zum neuen Dienstrecht wollte der Gemeinderat mehrheitlich nicht akzeptieren und lehnte die Änderung der Geschäfts- ordnung ab. Kritik kam hauptsächlich aus den Reihen der CSU-naheste- henden Gemeinderäte, die sich von den politisch Verantwortlichen und den Wahlkreisabgeordneten ihrer Partei übergangen und zu wenig informiert fühlten. Trotz der abge- lehnten Änderung der Geschäftsord- nung ändert sich an der Zuständig- keit des Bürgermeisters nichts, da die Gemeindeordnung und das Dienstrecht über der Geschäftsord- Die Aufstellung der gemeindlichen Photo-Voltaik-Anlagen nung steht. Der Gemeinderat wird erfolgte in und Mühlthal selbstverständlich auch in Zukunft über Personalangelegenheiten infor- höhung verzichten und auch den lau- jährlich 4.000 Euro für die Jahre 2012 miert. fenden Bedarf der Sportler, be- bis 2014 und ein Zuschuss für die Der Gemeinde lag ein Antrag des sonders im Jugendbereich, besser Sportplatzpflege (inkl. Schulsportan- TSV Soyen auf Übernahme oder bewältigen, wenn sich die Gemeinde lagen) wie bisher in Höhe von 1.200 Bezuschussung der Pachtausgaben an den Pachtausgaben beteiligen Euro pro Jahr. Der TSV Vorsitzende für die Sportanlagen des TSV vor. Der würde. Beschlossen wurde eine Peter Müller zeigte sich mit der TSV könnte auf eine Beitragser- Beteiligung für die Pacht in Höhe von Lösung mehr als zufrieden und ver- 2 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

sprach die damit frei werdenden bereits bestehende Radtouren (wie Finanzmittel des TSV für die Ju- Kapellenradweg), Einmalübernach- gendarbeit einzusetzen. tungs-Pensionen oder Rad-Service- Punkte mit aufgenommen werden. Die Regierung von Oberbayern legte der Gemeinde Soyen die Pläne für Beraten wurde in dieser Sitzung auch die endgültige Oberflächenabde- über die Sanierung bzw. verkehrs- Neues aus den Sitzungen ckung und Rekultivierung der rechtliche Beschränkung der alten des Gemeinderats...... 1 Deponie Sieghart vor und bat um B15 zwischen Straßinderl und Kobl- Gebühren für Restmüll sinken – Stellungnahme zum Plangenehmi- berg. Der Zustand der Straße ist die „kleine“ Mülltonne kommt!...... 5 gungsverfahren. Der Gemeinderat mehr als schlecht und dient lediglich Veranstaltungen ...... 6 / 7 / 8 wurde darüber informiert, dass der als Ausweichstrecke neben der B15 Anlagenüberwachung unter den Bürgermeister das Vorhaben wegen neu. Eine Entwidmung mit Reduzie- Augen der Gemeindebürger ...... 9 Dringlichkeit bereits mit Schreiben rung auf den Anliegerverkehr würde Deponiebericht des Landkreises vom 23.03.2012 an die Regierung der Gemeinde hohe Sanierungs- für Sieghart ...... 9 von Oberbayern ausdrücklich befür- kosten sparen. Die Mehrheit der Das Team der Kindergottesdienst- wortete und das gemeindliche Gemeinderäte sprach sich für die Vorbereitung sucht Verstärkung! . . . . 10 Einvernehmen als Angelegenheit der Beibehaltung als Gemeindeverbin- Firmprojekt bei der laufenden Verwaltung erteilt hat. Die dungsstraße und einer Komplettsa- Wasserburger Tafel ...... 11 Deponie soll in drei Bauabschnitten nierung aus. Diese kann frühestens Maikäferfest im Seniorenheim Pichl . 12 2012, 2014 und 2016 abgedichtet 2013 erfolgen, wenn die nötigen Neues aus der Kindertagesstätte und rekultiviert werden. Vermutlich im Haushaltsmittel zur Verfügung ste- St. Peter ...... 13 Jahre 2017 erhält dann die Straße hen. Integrationskindergarten ...... 14 von der B15 bei Kirchreit bis zur Die Beratung zur Erstellung einer Grundschule Soyen...... 15 Deponie Sieghart eine neue Trag- Prioritätenliste für die Sanierung der Soyener Ferienprogramm deckschicht. Durch die neue Ab- Gemeindestraßen wurde aus Zeit- geht ins Jubiläumsjahr ...... 19 dichtung sollen auch die anfallenden gründen auf eine der nächsten Sit- Neues von der KLJB Rieden-Soyen . . 20 Abwässer, jährlich zurzeit etwa 3.900 zungen verschoben. Nach Berech- Frauenbund: Jahreshaupt- cbm, reduziert werden. Dem Ge- nungen des Bauamts wären jährlich versammlung mit Neuwahlen ...... 20 meinderat wurde die Neukonzeption etwa 350.000 Euro für die Sanierung Gartenbauverein Rieden/Soyen . . . . 21 des Landkreis-Radwegenetzes vor- nötig um das Straßennetz in Ordnung Weidenflechten mit Frau Öttl ...... 22 gestellt, mit der Bitte um Prüfung der zu halten. Soyener Ministranten vorgeschlagenen Routen und Mittei- „Unser Dorf hat Zukunft – Unser Dekanatssieger ...... 23 lung von Änderungswünschen. Mit Dorf soll schöner werden“ hieß das TSV Soyen ...... 24 der Planung befasst war das Land- Motto das der Bürgermeister aus der Rettungshundestaffel ratsamt , Abteilung Tief- letzten Klausurtagung der Land- bekommt Zuwachs ...... 26 bau in Zusammenarbeit mit dem CAT kreisbürgermeister mitbrachte und Medaillen zum Saisonende (-Alpenland-Tourismus- dem Gemeinderat schmackhaft der Soyener Schützen...... 27 verband). Die vorgeschlagenen Rou- machte. Dabei geht es vordringlich Saisonabschlussfeier der ten werden vom Landratsamt be- nicht um die Erringung einer Gold- SG „Birkeneder“ Kirchreith ...... 28 schildert und die Karten dazu erstellt. Medaille, wie z.B. der Ort Nußdorf in Claudia Proksch: Bronze Der Gemeinderat war sich einig, dass 2011. Dabei sein und mitmachen, die bei Oberbayrischer Meisterschaft. . . 29 die vorgeschlagenen Radwege nicht Stärken und die Schwächen des Orts Daniela Ludwig MdB den tatsächlichen Gegebenheiten aufzeigen und dann das Beste dar- zu Gast in Soyen...... 30 entsprechen und beauftragte die aus machen. Potentiale der Bürger Caritas-Frühjahrssammlung 2012. . . . 32 Verwaltung, die nicht aufgeführten wecken und eine neue Qualität des RSA – gemeinsam viel erreicht ...... 33 Routen, z. B. von Wasserburg über bürgerschaftlichen Engagements „Aktiver Lebensstil in Soyen“ – Zell nach Soyen, oder von Seeburg schaffen. Der Anmeldeschluss für Soziales Netzwerk für Jung und Alt . . 35 an der B15 nach Haag, nachzumel- den Wettbewerb ist im Februar 2013 40 Jahre Soyener Saitenmusi ...... 35 den. Der CAT ist außerdem daran über das Amt für ländliche Entwick- Jubiläen in der Gemeinde Soyen . . . . 36 interessiert, dass Informationen über lung. Es gibt 2 Gruppen, die sich an DAS SOYENER BÜRGERBLATT 3

der Ortsgröße orientieren, Gruppe A raumkanäle anfallen und am Überlauf als Bauland für Einheimische zur Ver- bis 500 Einwohner, Gruppe B bis das Kanalsystem verlassen. Letzt- fügung gestellt werden. Im Zuge der 4000 Einwohner. Es wäre schön, endlich dienen die Messungen aber Erschließungsarbeiten, Verlegung wenn sich Soyen oder einer unserer auch dazu, zu ermitteln wie hoch die von Erdkabeln für die Stromversor- Orte im Gemeindebereich beteiligen Kapazität unserer Kläranlage noch gung, Wasserleitung und Telekom- würde. Genauere Informationen wer- ist, bzw. ob Erweiterungsbedarf be- munikationsleitungen, ist es erforder- den in einer der nächsten Ausgaben steht. lich, den Gehweg von der Kreuzung veröffentlicht. Ebenfalls vergeben wurde der Auf- der RO40 bis zum Strandweg aufzu- Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung trag zur Sanierung von schadhaften graben. Die Gemeinde wird im wurde der Auftrag für eine sogenann- Stellen im Bereich der gut erhaltenen Rahmen dieser Arbeiten den Bereich te Messkampagne für die Berech- Gemeindestraßen. Um weitere Gehweg und Straße entlang der nung der Mischwasserkanalisation Schäden zu vermeiden, müssen klei- Seestraße, komplett neu planen und in Soyen vergeben. ne Frostaufbrüche und Asphaltab- gestalten. Zweck dieser Messungen ist es, die senkungen bzw. Spurrinnen frühzei- Auf Antrag der Soyener Kindergär- Abflussmengen festzustellen, die bei tig saniert werden. Der Gemeinderat ten und Aufgrund der Vorgaben des Starkregen im Bereich der Stau- beschloss einen Betrag von 25-30 Bayerischen Kinderbildungs- und TEUR in 2012 zu investieren, um die -betreuungsgesetzes ( BayKiBiG) hat dringendsten Maß- der Gemeinderat den Gewichtungs- nahmen durchfüh- faktor über den Wert von 4,5 hinaus, ren zu können. Die für den erhöhten Betreuungsaufwand zu sanierenden für behinderte oder von Behinderung Stellen wurden be- bedrohte Kinder, bewilligt. Mit dieser reits markiert und Erhöhung kann zusätzliches Personal werden demnächst finanziert werden. abgefräst und neu Bewilligt wurden auch die Zuschuss- asphaltiert. anträge für einen Hilfstransport nach Rumänien und für das 140jäh- Mai-Sitzung rige Jubiläum der Marianischen Aufgrund der Bau- Männerkongregation am 15. Juni in tätigkeit im Orts- Rieden. Im Informationsteil wurde kern von Soyen der Abfallwirtschaftsbericht des wird nun auch das Landkreises Rosenheim besprochen. letzte Stück des Der Bericht liegt in der Gemeinde aus Strandwegs zur und steht jedem Bürger während der Seestraße fertigge- üblichen Geschäftszeiten zur Einsicht stellt. Der Gemein- zur Verfügung. derat beschloss Als problematisch erweist sich zurzeit die Aufstellung die Zusammenarbeit mit der Deut- eines qualifizieren- schen Telekom in Bezug auf Lei- den Bebauungs- tungsverlegung in den neuen Bau- plans zur Erweite- gebieten. Bei der vorausgegangenen rung des Bauge- Baubesprechung wurde von den biets „Strandweg“. Vertretern der Telekom noch Zusam- Es entstehen ins- menarbeit signalisiert, doch dann gesamt 4 Baupar- kam Mitte Mai die Absage aus zellen südlich der Rosenheim mit folgender Begrün- Apotheke, von de- dung: nen zwei durch die Die Deutsche Telekom orientiere sich Gemeinde erwor- beim Ausbau ihrer Festnetzinfra- Bebauungsplan Strandweg ben wurden und struktur unter anderem an den tech- 4 DAS SOYENER BÜRGERBLATT nischen Entwicklungen und Erfor- dernissen. Insgesamt werden In- vestitionen nach wirtschaftlichen Ge- sichtspunkten geplant. Der Ausbau der Deutschen Telekom erfolgt nur dann, wenn dies aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll erscheint. Dies bedeu- tet aber auch, dass die Deutsche Telekom da, wo bereits eine Infra- struktur eines alternativen Anbieters besteht oder geplant ist, nicht auto- matisch eine zusätzliche, eigene Infrastruktur errichtet. In den Neu- baugebieten Kafflberg, Strandweg und Gartenstraße kann die von Ihren Kunden gewünschte Versorgung durch die Deutsche Telekom derzeit nicht realisiert werden. Einer Erschließung durch einen alternativen Anbieter steht jedoch nichts im Reinigung des Schönungsteiches Wege. Die Deutsche Telekom hat ent- schieden, hier keine zusätzliche gen, ohne zu wissen ob die zukünfti- trägliches Verlegen von Leitungen in Infrastruktur zu verlegen. Zitat Ende. gen Grundeigentümer einen An- den neuen Straßen bzw. Gehwegen Die Gemeinde Soyen lässt zurzeit bei schlussvertrag mit ihnen machen zu vermeiden prüft die Gemeinde der Regierung von Oberbayern prü- werden. Es wird ausgeführt, dass derzeit die Verlegung einer gemein- fen, ob das Verhalten der Deutschen eine Grundversorgung über Handy deeigenen Leitungstrasse mit Leer- Telekom rechtlich angreifbar ist. Im bzw. LTE vorhanden ist und damit rohren zum späteren Einblasen von Klartext weigert sich die Telekom kein Anspruch auf eine normale Glasfaserleitungen in den neuen Leitungen in Neubaugebiete zu verle- Telefonleitung besteht. Um ein nach- Baugebieten. Der Bürgermeister DAS SOYENER BÜRGERBLATT 5

Gebühren für Restmüll sinken – die „kleine“ Mülltonne kommt! Der Kreistag hat am 21.03.2012 die boten. Die „kleine“ Tonne bedarf 9169–16. Neubestellungen bzw. Aus- Senkung der Gebühren für Restmüll einer Vorbestellung. Um eine pünktli- wechslungen zu einem späteren beschlossen. che Bereitstellung zum 01. Juli 2012 Zeitpunkt sind mit entsprechender Außerdem ist ab 01.07.2012 eine gewährleisten zu können, wenden Vorlaufzeit selbstverständlich auch Mülltonne mit 40 l Füllvolumen zu- Sie sich bei Interesse bitte bis späte- nach diesem Stichtag möglich. lässig. Diese Behältergröße wird ins- stens 15. Juni 2012 an die Gemeinde besondere für Kleinhaushalte ange- Soyen, Petra Pscherer, Tel.: 08071 / Wir beraten Sie gerne.

Gebührenübersicht alt/neu 6 DAS SOYENER BÜRGERBLATT DAS SOYENER BÜRGERBLATT 7 8 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Gemeinde Soyen · Riedener Straße 11 · 83564 Soyen Tel. 08071/9169-0 · [email protected] Bürgerservice für Vereine und Institutionen der Gemeinde Soyen: Möchten Sie auf Feste, Jubiläen oder andere Veranstaltungen hinweisen? Wir sind gerne behilflich und veröffentlichen Ihre Termine in unserer Gemeindehomepage!

DAS SOYENER BÜRGERBLATT: VON BÜRGERN – FÜR BÜRGER DAS SOYENER BÜRGERBLATT 9

„Anlagenüberwachung unter den Augen der Gemeindebürger“ Reibungslos, trotz großem Termin- ge in Mühlthal, bzw. auch dem haus, verkürzt es doch vielleicht so druck, waren innerhalb 2 Wochen Komplex Feuerwehr/Bauhof an. manchem Bürgern auch die Warte- Bau und Inbetriebnahme der Soyener Bürgermeister Karl Fischberger be- zeit vor dem Schalter. Solaranlage Anfang März mit einem dankte sich für das Novum im Rat- Maike Bederna Investitionsvolumen von ca. 250.000 über die Bühne gegangen. Mit einem Informationsbildschirm im Wert von rund 1900 als „kleinem Schmankerl obendrauf“ bedankte sich nun kürz- lich die ausführende Firma Sky- Solaranlagen aus Haag bei der Gemeinde Soyen für den Auftrag. So können ab sofort im Rathaus aktuelle Informationen rund um die Photo- voltaikanlage angesehen werden: Abwechselnd erscheinen Sonnen- stunden, Ertrag, CO2-Ersparnis, sowie auch das Wetter auf dem gesponsorten Display im Foyer des Rathauses. In Kürze sollen dann auch die Daten auf der Gemeinde-Website verfügbar sein. Die Gesamtanlage mit einer Nennleistung von 98,475 kWp sieht einen Stromertrag von ca. 93.500 kWh vor, davon ist knapp ein Viertel für den Eigenbedarf der Gemeinde Soyen gedacht. Das Display im Foyer des Rathauses zeigt Die „Visualisierung” der Anlage mittels Bildschirm. Zufriedene Gesichter sogar gesplittet die Einzelwerte von (v.l.n.r): Technischer Leiter Franz Glasl, Geschäftsführer Klaus und dem Komplex Wertstoffhof/Kläranla- Andrea Heiser, Bürgermeister Karl Fischberger

Deponiebericht des Landkreises für Sieghart Deponiegas Urschalling: Deponiesickerwasser: : In Urschalling wurde das anfallende 2011 wurden an den 3 Landkreis- 2011 wurden insgesamt 248.280 Deponiegas wegen seiner geringen deponien insgesamt 15.342 m3 kWh erzeugt. Abzüglich eines Menge abgefackelt und keiner ener- Sickerwasser entsorgt. Eigenbedarfs der Anlage von 22.932 getischen Verwertung zugeführt. 26 % (3.985 m3) dieser Menge kWh wurden 225.348 kWh ins Netz stammen aus der Deponie Sieg- Sieghart: der Wendelstein GmbH eingespeist. hart, 28 % (4.369 m3) aus der De- Das sind 38 % mehr als 2010. Bei In Sieghart wurden 2011 84.027 ponie Flintsbach und 46 % (6.988 m3) einem durchschnittlichen Verbrauch kWh erzeugt, das ist ein Rückgang aus der Deponie Urschalling. eines Privathaushaltes von 4.500 um 14 %. Die erzeugte Menge ist kWh pro Jahr können ca. 50 Haus- noch ausreichend für die Bedarfs- halte ein Jahr versorgt werden. deckung von ca. 19 Haushalten. 10 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Das Team der Kindergottesdienst-Vorbereitung sucht Verstärkung! te in Soyen. Unsere Kinder nehmen Kindern haben sind herzlich willkom- diese Gottesdienste sehr dankbar an men bei uns mitzumachen. und es wäre schade, wenn sie aus KINDERKIRCHE Wir würden uns sehr über eine „Personalmangel“ irgendwann nicht Verstärkung freuen und hoffen, dass mehr angeboten werden könnten. sich viele von Euch melden. Natürlich Alle InteressentINNen haben natür- sind auch Herren herzlich willkom- Das Kindergottesdienst-Team be- lich die Möglichkeit, einmal bei einer men. Also bis bald. steht derzeit aus neun engagierten Gottesdienst- oder Andachtsvorbe- Damen. Wir suchen dringend reitung dabei zu sein und „zu Anmeldungen: Verstärkung. Die Aufgabe der Gruppe schnuppern“. Besondere Talente Pfarrbüro (08071/8666) ist das gemeinsame organisieren der oder eine zusätzliche Ausbildung oder Elli Kramer (08071/6838). Kinderwallfahrt und das Gestalten braucht man für diese Aufgabe nicht. der Kinder- und Familiengottesdiens- Alle die Freude an der Arbeit mit Ihr KIGO-Team DAS SOYENER BÜRGERBLATT 11

Firmprojekt bei der Wasserburger Tafel Am 20.02.2012 hat unsere Firm- Um die Tafel ein weiteres Mal zu Jenny Hundschell, Rebecca Proksch, gruppe unter der Leitung von Uschi unterstützen, haben wir am 28. 03. Maxi Grill, Tobias Seidinger, Moritz Seidinger und Brigitte Feuerer bei der 2012 im Pfarrzentrum das traditionel- Seidinger, Markus Purreiter, Philipp Wasserburger Tafel geholfen. Dabei le Fastensuppenessen veranstaltet. Bauerfeind, Michael Schex haben wir die Lebensmittel in die Der Erlös von 400 Euro kam der Text: Regale eingeräumt und die Kühl- Wasserburger Tafel zugute. Jenny, Julia, schränke gereinigt. Die freiwilligen Christina & Rebecca Helfer haben sich über unsere Unter- Mitglieder der Firmgruppe: stützung sehr gefreut. Christina Warmedinger, Julia Stangl,

Die Mitglieder der Firmgruppe Die Spendenübergabe an die Wasserburger Tafel

DAS SOYENER BÜRGERBLATT VON BÜRGERN – FÜR BÜRGER 12 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Jung und Alt beieinand beim Maikäferfest im Seniorenheim Pichl Ein Gaumen- Augen- & Ohrenschmaus Wie die Organisatoren des Senio- machten die jungen Damen und sichtigen. Die Modernität der Aus- renheimes St.Martin in Pichl das nur Herren der „Jungen Musik“ unter der stattung fand dabei unter den zahlrei- machen: Das Wetter, wie bestellt, die Leitung von Sophie Froschmayer das chen Besuchern etliche Bewun- Gastronomie mit Service wunderbar, Erlebnis mit Trommel, Saiteninstru- derung. Zum Schluss erfolgte noch anlässlich des diesjährigen Mai- menten und Gesang perfekt. Fast ein Aufruf von Frau Eberherr für die käferfestes für die Bewohner. Unter ohne Pause und mit viel Freude wur- „Luftpost“ mit roten Luftballons, die den bunten Sonnenschirmen wim- den Stücke aus den Bereichen Volks- sich mit dem teils recht böigen Wind 1 melte es von liebevoll gebastelten musik, Pop und Klassik 4 /2 Stunden eilig auf den Weg Richtung Soyen Käfern, die eigens von den Bewohn- zum Besten gegeben. Wer wollte, machten – wohin wohl der weiteste ten gebastelt wurden, aber auch konnte nebenbei auch eine Führung fliegen wird? Wir werden es sehen . . . Keramik- und Plüschfiguren sorgten durch das Heim machen und sämtli- Danach hieß es aber langsam für ein dekoratives Ambiente. Außer che Einrichtungen des Hauses be- Abschied zu nehmen – schee war´s! den Angehörigen der Bewohner folg- Maike Bederna ten auch Damen des Katholischen Frauenbundes Soyen, sowie Kinder des Katholischen Kindergartens St. Peter der Einladung zu dem Fest, das von Geschäftsführer Christian Gah- ren und Beschäftigungstherapeutin Margit Eberherr organisiert wurde. Rundherum bot sich ein abwechs- lungsreiches schönes Programm für die Bewohner von den Sankt Martin Heimen in Schlicht und Pichl, sowie deren Besucher. Ponyreiten, Hüpf- burg, und Fußballspiel fanden bei den kleineren Gästen großen An- klang, während die Kutsche Groß und Klein zu einer Runde durch die „Schlicht“ einlud. Und in der Zeit, als die Gäste kulinarische Spezialitäten aus dem Hause St. Pichl genossen, Die Kutschenfahrten fanden großen Anklang DAS SOYENER BÜRGERBLATT 13

Blaulichtwoche in der Kindertagesstätte St.Peter

Am nächsten Tag war die Polizei zu Anschließend durften die schlauen Besuch. Auch hier war es spannend Geparden zusammen mit Herrn zu sehen, was in einem Polizeiauto Weigl einen Erste-Hilfe-Kurs machen, so alles Platz findet. Geduldig wurde in dem das Thema Krankenwagen erklärt und gezeigt, sogar mit noch vertieft wurde und den Kindern NEUES AUS DER KINDER- Blaulicht und Martinshorn. wichtige Grundlagen der Ersten Hilfe TAGESSTÄTTE ST. PETER Am Freitag durften alle Kinder noch vermittelt wurden. ein Rettungsfahrzeug der Johanniter Vielen Dank an alle Beteiligten, den Eine Woche lang beschäftigten sich inspizieren und nachforschen, was in Kindern hat es super gefallen. die Kinder der Kita St. Peter mit dem einem Sanka zu finden ist und wie Der Elternbeirat organisierte tradi- Thema Blaulicht. Los gings mit der alles funktioniert. tionsgemäß einen Schwimmkurs, Feuerwehr. Georg Riedl zeigte den So ging eine sehr ereignisreiche Wo- der von der Wasserwacht in der Kindern gruppenweise die Feuer- che zu Ende, in der die Kinder viele Reitmehringer Schulschwimmhalle wehrautos und das Zubehör, das Eindrücke mitnehmen konnten und abgehalten wurde. jeder Feuerwehrmann so braucht. Ein so mancher wird jetzt die „Blaulicht- Danke an den EBR, die Kinder hatten tolles Erlebnis, als kleiner Krippen- autos“ mit anderen Augen betrach- einen Riesenspaß! knirps in dem riesigen Feuerwehr- ten. „Ich werd mal Feuerwehrmann“ Anna Stieglbauer auto sitzen zu dürfen!!! war auch des Öfteren zu hören.

Das ist Ritschy. Er besucht brauche ich jetzt unbedingt! Bald ist Kuchen und wir haben in der den Eichhörnchenkobel Schuleinschreibung und da kann ich Turnhalle rumgetobt. Also, wenn das in der Kindertages- doch nicht ohne Schulranzen auftau- so weiter geht, dann ist das ganz gut stätte St. Peter in chen. mit der Schule. Soyen. Im September Wir waren in Wasserburg, mein Papa Ich habe nun endlich einen Schul- hat sein letztes Kinder- und ich, aber der mit den Monstern, ranzen – mit Stiften und Turnsäck- gartenjahr begonnen. In den fand mein Papa nicht gut und chen und Schlampermäppchen und einem Monstermuster drauf! Ich loser Reihenfolge erzählt jetzt hab ich noch keinen Ranzen. schaue ihn mir immer wieder an und er im Bürgerblatt von seinen Aber die Mama meint, ich darf auch ohne zur Einschreibung. Morgen ist stelle ihn in meine Waffenkammer, Erlebnissen und Erfah- das, ich bin schon ganz gespannt. damit kein Räuber ihn klauen kann. rungen in der Kita. (4. Teil) Nach dem Mittagessen musste ich BLAULICHTWOCHE!! Das ist total April 2012 mich umziehen und durfte kein bis- cool diese Woche! Einmal kommt der Der Osterhase war da!!! Wir haben schen trödeln, weil: SCHULEIN- Krankenwagen, einmal dürfen wir zur Schokoladeneier bekommen und ... - SCHREIBUNG!! Mama war aufgereg- Feuerwehr und einmal kommt die ... – einen KICKER!!! Ich übe jetzt oft ter als ich, damit wir sicher pünktlich Polizei. Mir gefällt am besten der in der Früh mit meinen Freunden und kommen und keine Zettel vergessen. Krankenwagen, denn ich darf mich bin schon fast so gut wie mein großer Ich hab die Frau im Büro kennen auf die Trage legen wie ein echter Bruder!! gelernt, die war sehr nett und hat mir Verletzter. Polizei ist auch gut, aber Heute durften wir wieder zu Frau ein Bonbon geschenkt. Von einer wir dürfen nicht die Handschellen Knörr und Bücher anschauen und anderen Frau habe ich eine blaue ausprobieren und Feuerwehr kannte ausleihen. Ich habe auch ein paar Mappe bekommen, und dann musste ich schon von meinem Papa, war Schulkinder gesehen und bald gehö- ich zusammen mit ein paar anderen aber trotzdem spannend. re ich da auch dazu!! Aber mir fehlt Geparden in ein Zimmer. Dort musste Mai 2012 noch ein Schulranzen und heute ich an einem Tisch was ausschnei- Ich mache jetzt einen Schwimmkurs Nachmittag will ich nach Wasserburg den und eine Lehrerin hat mit mir zusammen mit meinem Freund. Wir fahren und mir einen kaufen, den geredet. Zum Abschluss gab es noch hatten uns so auf den Spaß gefreut, 14 DAS SOYENER BÜRGERBLATT aber die Frau ist ziemlich streng und Der hat gesagt, ich bekomme am dauert es gar nicht mehr so lange bis wir müssen immer das machen, was Ende ein Abzeichen!! Ich freue mich zu den Sommerferien und dann . . . die sagt. schon, wenn ich mir das auf die Hose SCHULE!! Heute hab ich beim Kickern gewon- nähen kann. Aber vorher brauche ich noch eine nen!! Wir sind eingeladen bei den alten Schultüte und einen Ausflug werden Jetzt ist mur noch einmal am Tag Öff- Leuten. Wir waren doch auch bei wir machen und ein Abschiedsfest. nung. Ich kann richtig lange in der Sankt Martin dort und nun ist ein Bis dahin übe ich noch Kicker und Werkstatt bleiben, das macht mir viel Sommerfest. Es gibt leckeres Essen male immer mal wieder mit meinen Spaß und ich schaffe dann auch und Kuchen und ich treffe Freunde. neuen Stiften aus dem echten mehr. Ich finde das ist voll nett vom Herrn Federmäppchen. Gahren, dass wir da eingeladen sind. Ich war beim Schwimmen und hab Evi Kern meinen Schwimmlehrer getroffen. Bald sind Pfingstferien und dann

Dank der Banken ein neues Klettergerüst INTEGRATIONS- KINDERGARTEN

Durch die großzügigen Spenden der Raiffeisenbank und der Sparkasse konnte ein großer Traum der Kinder- gartenkinder des Integrationskinder- gartens Soyen verwirklicht werden. Im Garten des Kindergartens steht seit Ende April eine Kletterwand, die von Giovanni Bauer aus Grafing spe- ziell für den Kindergarten entworfen und gebaut wurde. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an die Sparkasse und die Raiffeisenbank von allen Kindergartenkindern, Eltern und Erziehern des Integrationskin- dergartens in Soyen. Christian Neef Die Kinder sind ganz begeistert über die neuen Klettermöglichkeiten

Sport verbindet ...... das ist klar! tigen ABC-Schützen schon im Vor- mehrere Veranstaltungen statt, wie In der Turnhalle der Grundschule feld spielerisch Gelegenheit bekom- etwa der gemeinsame Besuch der Soyen war mächtig was los. Dort tra- men, sich ein wenig zu “beschnup- Schulbücherei. Weitere Termine sind fen sich am 23. April alle Vorschul- pern“ und gemeinsam den Lernort noch geplant, ebenso ein gemeinsa- kinder der kath. Kita St. Peter und Schule schon näher kennenzulernen. mer Ausflug im Sommer. des Integrationskindergartens mit Im Rahmen dessen fanden schon Christian Neef Kindern der ersten Klasse zum ge- meinsamen Turnen. Mehrere Stationen waren aufgebaut, alle legten sich mächtig ins Zeug und kamen richtig ins Schwitzen. Der eigentliche Sinn der Aktion geht je- doch weit über die bloße körperliche Aktivität hinaus und fokussiert haupt- sächlich soziale Aspekte. Diese Turnstunde war nämlich Teil einer Initiative der Grundschule und der beiden Kindertagesstätten. Deren Ziel ist es, den Vorschulkindern den Übergang an die Schule ein wenig zu erleichtern. Hierzu sollen die zukünf- DAS SOYENER BÜRGERBLATT 15

Feiern und Exkursionen im Integrationskindergarten Zum Mutter- und Vatertagsfest am Außerdem lud Georg Bacher die Die letzten Tage vor den Ferien ver- Samstag Nachmittag kamen fast alle Kinder ins Feuerwehrhaus ein. Dort brachten die Kinder dann im Wald, um Eltern in den Integrationskindergar- erführen die Kinder viel Wissenswer- dort intensiv mit Naturmaterialien zu ten Soyen, um mit den Kindern und tes und Interessantes über die Arbeit spielen und zu experimentieren, um Betreuern dort zusammen zu feiern. und Aufgaben der Soyener Feuer- dann in die wohlverdienten Pfingst- Nachdem die Kinder ein Begrü- wehr. ferien zu gehen. Christian Neef ßungslied gesungen hatten, spielte Luisa Redenböck für alle Anwesen- den ein Solo auf ihrer Blockflöte. Nach der Übergabe der Elternge- schenke, wurde das Projekt „Mai- baum“ mit dem Aufstellen des drei Tage zuvor gestohlenen Maibaums beendet. Dieses Projekt war für die Kinder und Erzieher des Integra- tionskindergartens etwas ganz Be- sonderes, da die Idee und Gestaltung alleine von den Kindern angeregt und durchgeführt wurde. In der letzten Woche vor den Pfingst- ferien durften die Kinder zusammen mit Henri Förtsch das neu entstande- ne Hochbeet im Kindergarten mit ver- schiedenen Gemüsesorten und Kräu- tern bestücken und lernten einiges über die Arbeit eines Gärtners. Auch das Sauwetter konnte uns nicht vom Feiern abhalten!

Neue Sachbuchreihe in der Schulbücherei Großzügige Spende der Firma sky-solaranlagen aus Haag

Themenfülle ab. Beeindruckend sind Dank der Unterstützung des Unter- GRUNDSCHULE das visuelle Konzept der Bände mit nehmens sky-solaranlagen aus zahlreichen, atemberaubenden Bil- Haag, konnte dieser Wunsch nun SOYEN dern und die textliche Aufbereitung verwirklicht werden. Geschäftsfüh- der zum Teil komplexen Sachverhalte, rerin Dea Heisig übergab als Spende die genau auf das Alter der Zielgrup- die komplette Sachbuchreihe samt Dass auch im Zeitalter von Internet, pe abgestimmt ist. So macht Wissen passendem Drehregal an die Schul- Smartphone und Co. Bücher mehr Spaß! bücherei. als zeitgemäß sind, zeigt die neue Sachbuchreihe Memo – Wissen ent- Mit diesem Text wirbt der Verlag Dor- Durch diesen Medienzuwachs erfährt decken – des Münchner Dorling- ling-Kindersley für seine neue Sach- unsere Bücherei eine weitere beacht- Kindersley Verlags. Hier entdecken buchreihe für Kinder und Jugend- liche Qualitätssteigerung, für die wir Kinder Band für Band die ganze Welt liche. Nach Betrachtung der Bücher der Firma sky-solaranlagen zu herzli- des Wissens. Im Herbst 2011 startete stand schnell fest, dass diese chem Dank verpflichtet sind.Sobald die Reihe mit 50 Bänden, mittlerweile Exemplare unbedingt in unsere die Bücher katalogisiert sind, kann decken 64 Bände eine beachtliche Schulbücherei gehören! die Ausleihe starten…. Christa Knörr 16 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Was macht der Dr. Brumm am Donnerstag? Am Samstag schaut er Fußball, am Sonntag isst er Honig, montags geht er zum Baden, dienstags fährt er Zug . . . für jeden Wochentag hat sich Daniel Napp eine lustige Geschichte für den Bären und seine Freunde ausgedacht. Fast, denn . . . was macht der Dr. Brumm am Donnerstag? 31 Kinder der ersten und zweiten Klasse fanden sich auch dieses Mal zu einem Vorlesen am Nachmittag in der Schulbücherei ein und konnten schließlich dem Autor bei dieser Fragestellung helfen. Nachdem sie die bereits vorhande- nen Geschichten gehört, die dazugehörigen Illustrationen genau betrachtet, einen eigenen Dr. Brumm-Bären geba- stelt und gemalt hatten, war den Kindern die Persönlich- keit des brummigen Bären ausreichend bekannt um zu überlegen, was er denn nun wirklich am Donnerstag tun könnte. Ernsthaft und begeistert zugleich entstand eine wunderschöne Geschichte, die nun nicht nur im Schul- haus für alle lesbar aushängt, sondern sich bereits auch auf dem Weg zum Autoren Daniel Napp befindet. Wir sind gespannt auf seine Antwort. Ein bäriger, ein brummiger, ein gelungener Vorlesenach- mittag, der lautstark mit Dr. Brumms Lieblingsausruf beendet wurde. „Tonnerwetter!“ Christa Knörr

Stelzenübergabe an die Schüler der GS Soyen Am 9. Mai 2012 haben Anna Stieglbauer und Doreen Cramer unter „vollem körperlichen Einsatz“ die vom Elternbeirat (EBR) gespendeten Stelzen den Schülern der GS Soyen übergeben. Die Stelzen wurden von den Kindern freudestrahlend entgegen genommen und sofort ausprobiert. Dank einer leckeren gesunden Pause, die ebenfalls an diesem Tag vom Elternbeirat angeboten wurde, waren die Kinder sehr gut gestärkt, um sich ins mal mehr oder mal weniger große Abenteuer „Stelzen laufen“ zu stürzen. Viele lachende Gesichter, in die der EBR und die Schulleitung Frau Münzing-Paech blicken konnten, waren ein Beweis für die große Freude der Schüler an den neuen Pausenspielgeräten! Der EB wünscht viel Spaß an den Stelzen!! Edda Kebinger, im Namen des EBR der GS Soyen DAS SOYENER BÜRGERBLATT 17

Lernpatenprojekt an der Grundschule Soyen Ein Lernpatenprojekt (LPP) wurde Kinder erfolgreich gelingen kann. Fischer Netzwerk koordiniert das Anfang Mai an der Grundschule Zusätzlich sollen diese Schüler darin Projekt und achtet auf die fachliche Soyen für Schüler der 1./2 Klasse im unterstützt werden Freude und Inte- und sachliche Richtigkeit der vorge- Probelauf eingerichtet. Ziel dieser resse am Lernen zu bekommen, eine schriebenen Bedingungen, die durch Lernpatenschaften ist, dass Lernpat/ förderliche schulische Arbeitshaltung die Regierung von Oberbayern für innnen Kindern, die einen erhöhten zu erfahren und zu erlernen und sich Honorarkräfte gestellt werden. Förderbedarf haben, einzeln oder in in der Schule und beim Lernen wohl- Lernpaten werden die Förderung, die der Kleingruppe helfen beim Üben fühlen. in enger Zusammenarbeit mit den und Wiederholen der Unterrichts- Das Projekt läuft an unserer Grund- jeweiligen Klassleitern erfolgt, am inhalte im Fach Deutsch, sie zu unter- schule im Probelauf für maximal 8 - Montag, Dienstag und Freitag jeweils stützen und zu begleiten, damit der 10 Wochen im noch laufenden in der 5./6. Stunde übernehmen. weitere Schulverlauf für die einzelnen Schuljahr 2011/12. Dieser Probelauf für die Einrichtung einer dauerhaften Lernpatenschaft wird dankenswerterweise unterstützt von der Leitung des Pflegeheims Schlicht, an die unser besonderer Dank geht. Weitere Sponsoren für das Schuljahr 2012/13 werden die Raiba RSA, der Elternbeirat sowie eine Person, die nicht genannt wer- den will, sein, für deren Bereitschaft dieses Projekt zu unterstützen, die Grundschulleitung sehr dankt. Nach Aussage von Bürgermeister Fischberger kann die Gemeinde das LPP nicht unterstützen mit der Begründung, dass sie schon genug Gelder an die Mittelschule Wasserburg und die Schule Edling Lernpaten der GS Soyen: bezahlt. Altbürgermeister L. Kebinger, B. Hinterberger, R. Dengler, Barbara Münzing-Paech, nicht auf dem Bild abgebildet St. Stöcklein Schulleitung

Gesundheitsförderung ab der 1. Klasse Die Grundschule Soyen beteiligt sich Speziell im 4.Schuljahr kommt dann programm und die Zubereitung von seit dem Schuljahr 2007/2008 an noch die kritische Betrachtung des gesundem Frühstück durch den dem bundesweit größten Programm Themas Werbung hinzu. Elternbeirat sind nur einige Punkte zur Gesundheitsförderung, Gewalt- Gesundheitsförderung ist ein wichti- des Programms „Klasse 2000“. Zu- und Suchtvorbeugung im Grund- ges Thema der Grundschule Soyen dem hat jede Klasse ihren eigenver- schulalter, dem Programm „Klasse und wird von der Rektorin, Frau antwortlichen Gerätekorb für die gro- 2000“. Vom 1. bis zur 4. Schuljahr Münzing-Paech und dem gesamten ßen Pausen, in dem sich eine Menge werden die Kinder in ihrer Entwick- Lehrerkollegium mitgetragen. Bewe- Spielgeräte für die aktive Bewegung lung begleitet, ihr Leben aktiv zu gungspausen und die Möglichkeit, befinden. gestalten und sich vor Gefahren wie während des Unterrichts zu trinken „Wir können gar nicht früh genug da- Sucht und Gewalt zu schützen. sowie die Teilnahme am Schulobst- mit anfangen, die Kinder gegen Suchtgefahren zu stärken, ihnen gewaltfreie Möglichkeiten der Kon- fliktlösung zu vermitteln und ihre Persönlichkeit umfassend zu för- dern“, begründet Frau Münzing- Paech das Engagement ihrer Schule. Besonders freut sie sich über die Spendenbereitschaft der Paten und Eltern, die mit einem jährlichen Be- trag von 220 Euro pro Klasse und Schuljahr die Teilnahme an diesem Programm ermöglichen. Lehrer und speziell geschulte Ge- sundheitsförderer führen pro Schul- 18 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

jahr bis zu 15 „Klasse 2000“- mit ihnen umgehen lernen, im Team übersandt wird. Dort wird nach Unterrichtseinheiten durch, die den zusammen arbeiten, Werbung durch- Prüfung entschieden, ob eine Kindern viel Spaß machen und ihre schauen, Alkohol und Tabak trotz Zertifizierung erfolgen kann. Das positive Einstellung zur Gesundheit Gruppendruck kritisch betrachten Ergebnis wird dann am Anfang des fördern. Themen sind zum Beispiel: und Nein sagen werden thematisiert. neuen Schuljahres mitgeteilt. Nähere Den Körper besser kennenlernen mit Zum Ende des Schuljahres wird die Informationen zum Programm den Funktionen Atmung, Bewegung, Zertifizierung der Grundschule Soyen „Klasse 2000“ befinden sich im Verdauung, Herz und Kreislauf, beim Verein „Klasse 2000“ bean- Internet unter klasse2000.de. Für gesund und trotzdem lecker essen, tragt, zu der Schüler, Eltern und Kinder unter klaro-labor.de. bewegen und entspannen. Auch Lehrer einen Fragebogen ausfüllen Ulrike Delakowitz Gefühle erkennen, respektieren und müssen und dieser an den Verein Soyener Grundschule mit Computern ausgestattet Endlich! Nun ist der von den Schülern die PCs ebenfalls in den einzelnen sonderer Freude gestalteten die lang ersehnte Computerraum an der Klassenzimmern zur gezielten Diffe- Kinder der 4. Klasse den Computer- Soyener Grundschule Wirklichkeit renzierung genutzt werden. Nach raum und schufen damit eine für alle geworden!Die Gemeinde finanzierte einer Phase der Einarbeitung und der ansprechende Lernatmosphäre. Ein 15 Schüler- und einen Lehrer- PC in Gewöhnung an den Umgang mit den großes Dankeschön an die Gemein- Form von mobilen Laptops, die von Laptops werden die Schüler nun die deverwaltung für die Finanzierung nun an zum erweiterten Lernangebot Möglichkeit haben das moderne Ler- dieses Projekts und die tatkräftige der Schule gehören. Ein großer nen regelmäßig zu nutzen. Mit be- Unterstützung. Gewinn für den Schulalltag, denn Carola Bellin, Grundschule Soyen zum einen macht den Kindern das moderne und gezielt eingesetzte Lernen mit Computer-Programmen viel Spaß, zum anderen erkennen die Schüler auch schon früh die Möglichkeit, durch die angeleitete, sinnvolle Nutzung des Internets Informationen passend für die aktuel- len Grundschulinhalte zu sammeln. Auch erste Erfahrungen in der Textverarbeitung werden mit großem Interesse und Wissbegier aufgenom- men. Durch das Einrichten einer mobilen Computer-Station können DAS SOYENER BÜRGERBLATT 19

Soyener Ferienprogramm geht ins Jubiläumsjahr Noch können Veranstalter teilnehmen Der gut gefüllte Rathaussaal beim Jugendausschussvorsitzender Hans Lex im Rathaus (08071/916914) ersten Planungstreffen zum 15. Hinterberger erläuterte das in den nähere Informationen und Anmelde- Soyener Ferienprogramm ließ den letzten Jahren bewährte Prinzip des formulare. Redaktionsschluss für das Jugendausschuss zuversichtlich Ferienprogramms: Die Veranstalter Programmheft ist der 15. Juni. sein: Es sieht so aus, als würden kümmern sich nur um den Tag Ihrer Hans Hinterberger, Altensee auch heuer wieder zahlreiche Vereine Veranstaltung – sämtliche Rahmenor- und Privatpersonen in den Sommer- ganisation, von Programmheften, ferien eine Veranstaltung für die Geld einsammeln, Anmeldungen bis Soyener Ferienprogramm Soyener Kinder anbieten. Alt bekann- zu Teilnehmerlisten, stemmt die te Teilnehmer, wie der TSV, bauten ihr Gemeinde. Zur Terminkoordination Wer hat Lust, noch was für Kin- Programm aus: Heuer ist ein mehrtä- gibt eine tagesaktuelle Übersicht im der im Alter von 3-6 Jahren anzu- giges Fußball-Camp zu erwarten. Internet unter: www.soyen.de. Auch bieten ? Neue Teilnehmer, wie die Redaktion Veranstalter, die noch teilnehmen Anmeldungen bei der Gemeinde. des Bürgerblatts oder die Ramsauer wollen, erhalten hier oder bei Frau Blaskapelle, kamen hinzu. 20 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Superheiligen“. Dafür stellten sich hilfsbereit zu sein und auf Gott zu Männer zur Auswahl, die in der Bibel vertrauen. Alles Werte, die Maria in eine große Rolle spielten (Noah, ihrem Leben umgesetzt hat. Abraham, Mose, Jona). In der Jury saßen Gott und zwei Engel. Sie Terminvorschau: Neues von der KLJB Rieden-Soyen bemerkten nach genauerem Betrach- ¼ ten der Kandidaten, dass auch Termin für unsere Radl-Rallye ist Rückblick Maiandacht Heilige Fehler machten und dass sich dieses Jahr Sonntag der 17. Juni bisher noch keine einzige Kandidatin ¼ Die nächsten Ortsverbandsrun- Am 13.05. 2012 fand im Pfarrzentrum vorgestellt hatte. Daraufhin erzählte den sind am 04.06.2012 und am die von uns gestaltete Maiandacht Maria, die Mutter Jesu, aus ihrem 02.07.2012 jeweils um 19.00 Uhr statt. Das Thema in diesem Jahr: Leben. Zum Schluss wurde festge- im Jugendraum. Wir freuen uns „Maria als Quotenfrau der katholi- stellt, dass es nicht darauf ankommt auf euer Kommen. schen Kirche?“ Dazu wurde eine der „Superheilige“ zu sein, sondern Castingshow dargestellt nach dem dass es wichtiger ist, auf andere PS: Alle Termine/Orte werden auch Motto: „Der Himmel sucht den Menschen Rücksicht zu nehmen, immer im OVB abgedruckt! Frauenbund: Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen gen Vorstandschaft fanden die Neu- Vorstandschaft mit Blumen verab- KATHOLISCHER wahlen statt. schiedet wurde und die Ämtervertei- FRAUENBUND Für die nächsten vier Jahre wurde lung der neuen Vorstandschaft statt- Marianne Altenwegner wieder zur fand, war dann am 2. Mai 2012. Zur RIEDEN-SOYEN ersten Vorsitzenden gewählt. Daniela zweiten Vorsitzenden wurde Carola Berger, Inge Grill, Anneliese Hiebl, Schex gewählt. Die Kassenverwal- Am 18. April 2012 fand im Pfarrzent- Karin Machl, Elisabeth Nelles, Carola tung übernimmt Elisabeth Nelles und rum Soyen die Jahreshauptver- Schex, Zenta Schindler, Katharina die Schriftführung Zenta Schindler. sammlung mit Neuwahlen der Schuster und Leni Wagensonner Den Kontakt zu den Landfrauen hält Vorstandschaft des Frauenbundes haben sich bereit erklärt, in der Anneliese Hiebl, für Angebote ist Inge statt. Vorstandschaft mitzuarbeiten. Ein Grill zuständig. Das Amt der Beisitzer geselliges Beisammensein rundete übernehmen Daniela Berger, Karin Nach einer Wort-Gottes-Feier zum den Abend ab. Machl, Katharina Schuster und Leni Weltgebetstag der Frauen und zum Die erste Sitzung, an der die alte Wagensonner. Zenta Schindler Gedenken der verstorbenen Mitglie- der des Frauenbundes traf man sich im Gruppenraum des Pfarrzentrums. Marianne Altenwegner, erste Vorsit- zende, gab einen Jahresrückblick über die Aktivitäten und geleisteten Arbeiten in 2011. So wurden u. a. diverse Ausflüge und der Flohmarkt organisiert, Kräuterbüschel zu Maria Himmelfahrt und Adventskränze für den Adventsbasar gebunden. Sie bedankte sich im Namen der Vor- standschaft besonders bei Liesl Albrecht und Maria Ramsl, die seit vielen Jahren die Alten- und Kran- Die neue Vorstandschaft des Frauenbundes v.l: kenbesuche vornehmen. Den Kas- Anneliese Hiebl, Leni Wagensonner, Daniela Berger, Marianne senbericht stellte Sieglinde Huber Altenwegner, Inge Grill, Zenta Schindler, Karin Machl, Carola Schex, vor. Nach der Entlastung der bisheri- Elisabeth Nelles nicht auf dem Foto: Katharina Schuster DAS SOYENER BÜRGERBLATT 21

zu Hause bepflanzen. Im Herbst wol- befahrenen Straßen, Feld-, Wald- GARTENBAUVEREIN len wir gemeinsam nachschauen, und Wiesenwegen schauen wir uns was daraus geworden ist. Der Termin viele neue gestaltete Wasserflächen RIEDEN / SOYEN wird bekannt gegeben! Gutes der Verbund-Innkraftwerke an. Am Gedeihen! Ziel kann der Lebensraum des Bibers naturnah beobachtet werden. Auch Staudentausch Juni-Radltour: 2. Versuch eine Burgbesichtigung wie man sie mit Kinderaktion nicht alle Tage sieht wird garantiert. Auf wenig bekannten Schleich- Bitte Brotzeit und Getränke mitneh- Beim gut besuchten Staudentausch wegen fahren wir (gerne mit Kindern) men, Fahrradstrecke ca. 30 km, fest- am 14. April starteten wir unsere am Sonntag, 24. Juni mit dem Radl es Schuhwerk ist nötig. Kinderaktion. Wer erntet im Herbst nach Gars. Treffpunkt ist um 13.00 die meisten Kartoffeln? Die Kinder Uhr am Pfarrzentrumsparkplatz (Zu- Nur bei angemessenem Wetter! Bei durften von uns bereitgestellte Kübel stoßmöglichkeit um 13.30 Uhr am Fragen: 08071/40746 (Feuerer). bemalen und mit einer Saatkartoffel Kraftwerk in Teufelsbruck). Auf wenig Werner Feuerer

Die Kinder waren mit vollem Eifer dabei Der Staudentauschtag: Der Basar von Soyen

Qualitative hochwertige Leistungen durch topgeschulte Mitarbeiter.

Auch in dieser Winterperiode hat die Zimmerei Schiller ihre Mit- arbeiter in punkto Qualitätsmana- gement und Sicherheit weiterge- bildet. Hier absolvierten Robert Fischberger, Peter Ganslmeier, Christian Ganslmeier, Thomas Gröger und Michael Hartl Fortbil- dungsmaßnahmen im Bereich Lkw-Fahrertraining und Ladungs- sicherheit. Um weiterhin noch bes- sere Leistungen beim Kunden erbringen zu können, hat Christian Ganslmeier den Vorarbeiter im Zimmererhandwerk mit Erfolg ab- solviert. Das garantiert dem Kun- den Leistungen im Bereich Holz- bauarbeiten und Modernisierungs- arbeiten auf dem aktuellsten Stand. 22 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Weidenflechten mit Frau Öttl Auch heuer wurde von Rosmarie Landstorfer wieder das Weiden- flechten organisiert. Der Nachmit- tagskurs war schnell besetzt, sodass sich Hedwig Öttl aus bereit erklärte noch einen zweiten Kurs am Abend dranzuhängen. Unter ihrer fachkundigen Anleitung fertigten die insgesamt 16 Teilnehmerinnen schö- ne Dekor- oder Gebrauchsobjekte für den Garten: Sichtschutzlemente, Rankobeliske, offene Kugeln, Füll- hörner, Laternenhalter, Zirbeln, Staudenhalter Spiralen ... Wichtig für das Gelingen sind dabei gut biegsa- me und verschieden lange Flecht- weiden, die von der Kursleiterin schon fünf Wochen vor Kursbeginn in einem Bach zum „weich werden“ gewässert und dann drei Tage vor Veranstaltungsbeginn zum "Ruhen" in Folie gewickelt werden. Auch die Anfänger wurden spätestens nach dem ersten fertiggestellten Werk vom Die Teilnehmerinnen beim fleißigen „werkeln“ Flechtfieber gepackt und bastelten auf die Schnelle noch das ein oder Liebe Senioren! andere kleine Objekt, bevor der Kurs zu Ende war. Die Pfarrgemeine Rieden-Soyen lädt Sie herzlich ein zu Kaffee und Kuchen: Der Gemeinde wollen wir vom Montag, 09.07.2012 um 14.30 Uhr, Pfarrzentrum Soyen Gartenbauverein nochmals herzlich Dabei wollen wir Sie über geplante Veranstaltungen für Senioren infor- danken, dass wir für diese Aktion die mieren und auch Sie können uns gerne Ihre Wünsche bzw. Anregungen idealen Räumlichkeiten im Bauhof mitteilen. benutzen durften. Auf Ihr Kommen freuen sich: Maria Syländer, Martha Reich, PGR`s Zenta Zacherl DAS SOYENER BÜRGERBLATT 23

Soyener Ministranten Dekanatssieger

Am Samstag, den 14. April, fuhren Nachdem wir uns beim Fußmarsch ins Turnier, schließlich hatten wir im unsere Minis mit dem Zug von Soyen vom Bahnhof zur Turnhalle bereits ein letzten Jahr schon einen tollen zwei- nach Rott zum jährlichen Ministran- bisschen aufgewärmt hatten, starte- ten Platz erreicht. ten-Fußballturnier. ten wir selbstbewusst und motiviert Aufgeteilt waren wir in zwei Mann- schaften, die einen Altersdurch- schnitt von 13 Jahren nicht über- schreiten durften. Außerdem musste immer mindestens ein Mädchen, sowie ein unter 11-Jähriger auf dem Feld stehen. Am Ende erreichte Rieden/Soyen II von insgesamt 15 Mannschaften einen respektablen 11. Platz. Rieden/ Soyen I schaffte sogar den Einzug ins Finale. In einem spannenden End- spiel gegen waren schließ- lich wir die glücklichen Sieger und durften den großen Wanderpokal und jede Menge Süßigkeiten mit nach Hause nehmen. Nächstes Jahr wird dafür auch dieses Ministrantenturnier von uns in Soyen ausgerichtet. Danke an alle, die mitgespielt und so kräftig angefeuert haben! Die erfolgreichen Sieger des Ministrantenturniers Evi Ganslmeier, Maria Bacher, 24 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Regenerationsmaßnahmen am Trainingsplatz Nach dem Ausbringen des Saatgutes Nach 4 - 5 Wochen kann die keimt der Grassamen innerhalb von 5 Bewässerung auf 2 – 3 mal wöchent- - 8 Tagen. Dies setzt allerdings eine lich bei größeren Wassermengen sofortige Bewässerung voraus. An- umgestellt werden. sonsten verzögert sich die Keimung Extrem wichtig ist auch das regelmä- entsprechend. ßige Mähen bei einer Rasenhöhe von Am 3. Mai führte die Firma Haders- Die Bewässerung erfolgt abhängig 6 - 8 cm auf 3,5 - 4 cm. dorfer aus Ergolding Rasenregene- von der Witterung und Außentem- peraturen in Kleinmengen, 2 - 3 mal Die Regenerationszeit dauert etwa 6 rationsarbeiten am Soyener Trai- - 8 Wochen, dann wird die ningsplatz durch. An nur einem Tag täglich 3 - 5 Liter, um die Rasentrag- schicht ständig feucht zu halten. Rasenfläche wieder für den wurden die verschiedenen Arbeits- Spielbetrieb freigegeben. schritte durchgeführt: Somit hat der Keimling ideale Ent- wicklungsbedingungen. Markus Göschl, Abt. Fußball ¼ Rasenfläche kreuz & quer vertiku- tieren, um die Filzschicht zu entfer- nen; Vertikutiergut abkehren ¼ Tiefenlockerung der Rasentrag- schicht zur besseren Belüftung, Wasserdurchlässigkeit und Wur- zelbildung ¼ Ausstreuen von ca. 80 to. Natur- sand ¼ Ausbringung von Bodenaktivator zur Aktivierung des Wurzelwachs- tums ¼ Rasenfläche mit Wiesenhexe mehrmals abziehen ¼ Nachsaat der Grasnarbe mit Spezialgerät ¼ Startdüngung mit schnell wirken- dem Dünger Der Soyener Trainingsplatz mit einer Schülermannschaft

Soyener Fußballer von der Sparkasse neu eingekleidet Die Sparkasse Wasserburg sponser- te die beiden Herrenmannschaften des TSV Soyen mit neuen Trainings- pullovern in den Vereinsfarben rot- schwarz. Auf dem Foto bei der Übergabe v.l: Vereinswirt Jakob Fischberger, Zweigstellenleiter Martin Weiderer und Abteilungsleiter Markus Göschl. Die Fußballabteilung bedankt sich recht herzlich bei der Sparkasse Wasserburg. DAS SOYENER BÜRGERBLATT 25

ballcamp nicht von den „großen schäften auf. Mit Abgabe der An- Events“ (mit deutlich höheren Prei- meldung ist zugleich der Teilnah- sen) unterscheiden. Neben den mebetrag in Höhe von 15,– Euro zu sportlichen Aktivitäten gibt es auch entrichten. Die Anmeldung und die noch ein Rahmenprogramm, wie z.B. Bezahlung der Teilnahmegebühr er- die Filmvorführung des „Sommer- folgt ausschließlich in der Gemeinde märchens“. Zur Erinnerung erhält Soyen. Sollte bereits die Teilnehmer- jeder Teilnehmer ein Trainings-Shirt, zahl überschritten sein, wird der das auch danach noch an dieses Betrag zurück erstattet. Event erinnern soll. Bei schlechtem Wetter gehen wir einfach in die Anmeldeschluss ist der 1. August – Turnhalle. Mitgliedschaft im Verein ist nicht notwendig! Am letzten Tag ist ein gemeinsamer Grillabend mit allen Teilnehmern und Wer mithelfen will, bitte bei Werner Dieses Jahr hat sich der TSV Soyen den Eltern geplant, zu dem natürlich Rumpf/Evelyn Ridinger (Tel.: 6204) für das Ferienprogramm der Ge- auch alle anderen fußballbegeisterten melden. meinde Soyen etwas ganz besonde- Soyener Bürger recht herzlich einge- res einfallen lassen – das erste laden sind. Neben dem Grillen wird Wir sind für jede Hilfe dankbar! Soyener Fußballcamp. In der Zeit es einen „Fußballerflohmarkt“ geben, Werner Rumpf, vom 6. - 8. September organisiert bei dem die Kids oder die Eltern die Organisator, Abt. Fußball die Fußballabteilung des TSV Soyen zu klein geworde- diese dreitägige Veranstaltung. An ne Ausrüstung dem Fußballcamp des TSV Soyen noch an den (klei- können alle Soyener Jungs und nen) Mann oder an Mädels im Alter von 6 bis 14 Jah- die (kleine) Frau ren teilnehmen (Vereinsmitglied- bringen können. schaft ist nicht erforderlich). Dabei Ebenso ist ein Ver- handelt es sich um ein Tagescamp, kauf von neuwerti- d.h. die Kinder können um 10:00 Uhr gen TSV Sport- zum Sportplatz in Soyen gebracht sachen geplant. und um 16:30 Uhr wieder geholt wer- den. Aus versicherungstechnischen Um unseren Soye- Gründen ist das tragen der Fußball- ner Kindern und ausrüstung (Fußballschuhe, Schien- Jugendlichen ein beinschoner) Pflicht! tolles und rei- Für Verpflegung während des Camps bungsloses Fuß- ist gesorgt. Alle Teilnehmer erhalten ballcamp anzu- ein Mittagessen, sowie ausreichend bieten, werden Getränke. Damit die „sportliche Leis- noch freiwillige tung“ nicht zu kurz kommt, ist für Helfer gesucht. ausreichende Versorgung mit Obst Mitmachen kann gesorgt. Es wird nicht nur Fußball- man sowohl als spiele geben, sondern auch ein „Co-Trainer“ und, Training für die Bereiche Technik und obwohl das Essen Taktik. Mehr zum Ablauf des Pro- vom Pflegeheim gramms wird noch nicht verraten . . . St.Martin gebracht wird, auch als Kü- Das Fußballcamp wird von erfahre- chen-Mutti/Vater. nen Trainern des TSV Soyen unter Leitung von Werner Rumpf veranstal- Nachdem die Teil- tet. Nur durch das Engagement der nehmerzahl be- Soyener Fußballtrainer und die Un- grenzt ist, wird terstützung einiger Sponsoren ist um rechtzeitige es möglich, diese Veranstaltung zu Anmeldung gebe- einem Preis von 15,– Euro anbieten ten. Die Anmel- zu können. Durch diesen Preis ist dezettel liegen bei gewährleistet, dass wirklich jeder der Gemeinde Interessierte teilnehmen kann. Den- Soyen, sowie in noch wird sich das Soyener Fuß- den Soyener Ge- 26 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Dorfolympiade am Peter-Müller-Sportpark Der TSV Soyen lädt ein zur Dorf- und einer zweistündigen Pause tref- olympiade am Sa 23.06.2012 mit Dorfolympiade – fen wir uns dann zur Siegerehrung anschließender Sonnwendfeier am Sonnwendfeier mit anschließendem Sonnwendfeuer Soyener Sportgelände. Wie groß um 19.00 am Sportgelände wieder. unser Sonnwendfeuer sein kann, Samstag 23.06.2012 Für das leibliche Wohl der Mann- stand bis Redaktionsschluss noch von 12.00 bis 17.00 Olympiade schaften und Zuschauer wird ganztä- nicht fest. Sicher ist aber, dass das ab 19.00 Siegerehrung gig bestens gesorgt. Zusätzlich ver- Feuer der Olympioniken am Nach- Meldeschluss: 16.06.2012 pflegt uns die Soyener Landjugend mittag hoch lodern wird. (Ausweichtermin: 07.07.2012) dankenswerterweise mit Kaffe und Eine Wettkampfmannschaft besteht Kuchen. aus 4 Personen, die in irgendeiner- weise „verbandelt“ sind. 16.06.2012. So einfach ist es – und Ausweichtermin bei schlechter Wit- Melden können Familien, Firmen, schon ist man dabei. terung – Sa. 07.07.2012. Ortsvereine oder aber auch Nach- Die Mannschaften messen sich an Also Schlichter, Riedener, Kirchrei- barn, die in einer Straße wohnen. verschiedenen Stationen, wie z.B. ther, Koblberger, Soyener . . . oba Irgendwie kann eigentlich jeder teil- Bierkisten stapeln, Fußball-Ziel- vom Kannapee und rein in das enge nehmen. Bitte füllen Sie das in unse- schießen, Gemeindequizfragen . . . Sportdress. Man sieht sich am Peter- rem Bürgerblatt abgedruckte Melde- mit den anderen Teams. Müller-Sportpark an der Riedener formular aus und geben es bei der Die Olympiade auf dem Sportplatz Straße. Gemeinde oder einem der TSV-Ver- startet um 12.00 Uhr und dauert bis Für die Vorbereitungsgruppe antwortlichen ab. Anmeldeschluss: ca. 17.00 Uhr. Nach der Auswertung TSV Soyen, Harry Schuster Sparkasse Wasserburg: Rettungshundestaffel bekommt Zuschuss Die Rettungshundestaffel Inntal bekommt von der Sparkasse Wasserburg einen Zuschuss für einen neuen Hundetransport-Anhänger. 24 Pfoten und die Begleiter von der Rettungshundestaffel Inntal sagten bei der Sparkasse Wasserburg Danke für 500,00 Euro . Die Rettungshundestaffel Inntal ist seit Jahren ehrenamtlich in der Flächensuche, Trümmersuche, wie auch Wassersuche von verunfallten bzw. vermissten Personen tätig. Um die Einsatzqualität und -effizienz ver- bessen zu können sind einige Investitionen in das Einsatzfahrzeug notwendig. Zusätzlich wird ein neuer Hundetransport-Anhänger benötigt. Hierfür hat Martin Weiderer, Leiter der Sparkassengeschäftsstelle in Soyen, Auf dem Foto v.l.: Ralf Gnann, Otto Lorenz, Kurt Schmalwieser einen Spendenscheck über 500,00 (Ausbildungs- und Staffelleiter), Leiter der Sparkassengeschäftsstelle Euro übergeben. in Soyen, Martin Weiderer, Tom Mandl (2. Vorstand), Dennis Schnitter

Bei herrlichem Wetter, fand nun das Fußball-Jubiläums- spiel zwischen dem ATV Dorstfeld/Dortmund und dem 1. FC Schlicht statt. Die 25jährige Freundschaft wurde an diesem Pfingst- wochenende nochmal richtig vertieft. Das unsere Dort- munder viel häufiger bei uns sind, als wir bei ihnen, begründen sie mit der Aussage: „Wir sind nur fünfzehn Minuten hier und fühlen uns sofort wie im Urlaub.“ Mit diesem Kompliment freuen wir uns erst recht auf die nächsten 25 Jahre!!!. Nichts destotrotz gewannen sie das Freunschaftsspiel wie üblich zwischen NRW und Bayern mit 4:1. DAS SOYENER BÜRGERBLATT 27

Medaillen zum Saisonende der Soyener Schützen von 1,00 Euro pro fünf Schuss, eini- noch einmal bei der Familie Rampfl ges an Geld eingeschossen und am für das gute Essen bedanken. Unser Schluss an fünf Preisträger verteilt. besonderer Dank gilt außerdem der Den 1. Preis mit insgesamt 50,00 Familie Käser, die es ermöglicht hat, Euro gewann Thomas Weber. Mit dass die Soyener Schützen die ganze einem Erinnerungsfoto aller Vereins- Saison in ihrem Schützenheim sein meister wurde der offizielle Teil die- durften. Auf diesem Wege auch noch Am 30.03.2012 ging die Schießsai- ses Abends beendet. Regina Rampfl einmal vielen Dank an alle Helfer, die son der SG Soyen zu Ende. Jung und verwöhnte uns hinterher noch mit dazu beigetragen haben, dass wir die Alt trafen sich in ihrem Schützen- Kaffee und selbst gebackenem Schießsaison 2011/2012 so rei- heim, um die Besten drei Schützen Kuchen. Die Schützinnen und Schüt- bungslos durchführen konnten. einer jeden Klasse zu ehren. Da in zen möchten sich auf diesem Wege Irmi Koslowski und Regina Rampfl diesem Jahr die Jugend Winterolym- piade stattfand, gab es anstatt der sonst üblichen Urkunden, diesmal für jeden eine Medaille. Bevor es aber zum offiziellen Teil überging, wurde erst einmal der 50. Geburtstag unse- res Sportleiters Robert Rampfl mit einem warmen Essen gefeiert. Er hatte vorab alle Schützinnen und Schützen dazu eingeladen. Das ließ sich natürlich keiner entgehen. Reichlich gestärkt wurden nun die Medaillen überreicht. Beim vorausge- gangenen Preisschießen hatte Schüt- zenmeister Josef Machl die ruhigste Hand und sicherte sich dadurch mit einem 14,4 Teiler den 1. Preis. Bei einem in der ganzen letzten Saison durchgeführten Sonderpreisschießen an dem alle Schützen teilnehmen konnte, egal ob Jugend- oder Er- wachsene, wurde bei einem Preis Die glücklichen Medaillengewinner der Soyener Schützen 28 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Saisonabschlussfeier der SG ,,Birkeneder“ Kirchreith Geselligkeit beim Bäckerwirt in Rieden und neuem König der Schützenkette Der Schützenverein beendete die Saison 2011 mit einem Gottesdienst in der Pfarrkirche und anschließen- den Ehrungen beim Bäckerwirt in Rieden. Neben unseren Ehrenmitgliedern konnte Schützenmeister Lorenz Ganslmeier die Vertreterin des Schüt- zengaus, Christine Gruber, begrüßen. Für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Josef Fellner, Jakob Machl, Josef Machl, Peter Staffen und Josef Wagensonner geehrt. Eine besondere Ehrung wurde Friedl Schützenkönige v.l.: Peter Riedl, Simon Bauer, Christian Ganslmeier, Hinterberger für seine 50-jährige Maximilian Gruber, Thomas Heinrich Vereinszugehörigkeit zuteil. Die Birkeneder Schützen trugen an zwei Schießabenden das Königs- schießen aus. Bei der Königsketten- vergabe erwartete uns ein nicht ganz ungewohntes Bild: Simon Bauer ge- wann in der Schützenklasse mit einem 48,8 Teiler, Zweiter und somit Wurstkönig wurde Peter Riedl (70,2 Teiler) und der Preis des Brezen- königs ging an Hans Jäger. In der Juniorenklasse gewannen Christian Ganslmeier die Jugend- kette (73,9-Teiler), Maximilian Gruber die Wurstkette (106,9 Teiler) Thomas Vereinsmeister v.l.: Thomas Schechtl, Irmgard Kebinger, Heinrich die Brezenkette. Rosemarie Kaffl, Simon Bauer, Peter Ganslmeier, Christian Ganslmeier Vereinsmeister in der Schützenklasse wurde, wie schon im Vorjahr, Bauer Simon mit 947 Ringen, gefolgt von Peter Ganslmeier mit 913 Ringen. Bei den Damen konnte Irmgard Ke- binger mit 902 Ringen ihren ersten Rang vom Vorjahr erfolgreich vertei- digen, gefolgt von der Kaffl Rose- marie mit 783 Ringen. Erster in der Juniorenklasse wurde Christian Ganslmeier 866 Ringen, 2. Thomas Schechtl mit 859 Ringen. Mit einem Gemütlichen Birkeneder Umtrunk wurde die Saison abge- langjährige Mitglieder v.l.: Josef Machl, Peter Staffen, Friedl schlossen. Hans Jäger Hinterberger, Jakob Machl und Schützenmeister Lorenz Ganslmeier

Liebe Gemeindebürger, wir möchten uns auf diesem Wege sehr, sehr herzlich für die Unterstützung in unserem Brandfall bedanken. Großer Dank gilt den Feuerwehren und den zahlreichen Helfern aus unserer Gemeinde, die mit Schnelligkeit, Engagement und Umsicht weiteres Ungemach verhinderten. Wir hätten nie gedacht, dass solch große Unterstützung möglich ist. Familie Lichtenwimmer-Kalvelage DAS SOYENER BÜRGERBLATT 29

Claudia Proksch: Bronze bei Oberbayerischer Meisterschaft Einen wunderbaren Erfolg konnte am 05.05.2012 Claudia Proksch feiern. Die Schützin der Burgschützen Rie- den nahm an den Oberbayerischen Meisterschaften in der Disziplin Luftgewehr (40 Schuss) teil und belegte zum ersten mal den hervorra- genden 3. Platz mit 383 Ringen. Wir gratulieren der Schützin recht herzlich zu ihrem großartigen Erfolg.

Mehr Bilder aus dem Gemeindeleben unter www.barnabasteam.de oder www.buergerblatt-soyen.de Claudia bei der Siegerehrung 30 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Daniela Ludwig MdB zu Gast in Soyen Jahreshauptversammlung der CSU bestimmt Soyener Delegierte für die kommenden Wahlen Unruhige Zeiten und entscheidende Stufe weiter: Bis 2030 soll Bayern Wahlen – so leitete Bundestags- nicht nur keine Schulden mehr ma- abgeordnete Daniela Ludwig ihre chen, sondern die alten auch zurük- Ausführungen vor dem Soyener CSU kgezahlt haben. Diese Vision könne Ortsverband in Altensee ein. Auf gelingen. Eine Voraussetzung dafür Europaebene haben Wahlen über aber sei es, dass Bayern nicht länger neue Wege in Athen und Paris ent- über Gebühr durch den Länderfi- schieden. In NRW stellte sich Minis- nanzausgleich belastet werde, in den terpräsidenten Kraft erfolgreich der es jährlich 3,6 Milliarden Euro einzah- Neuwahl, obgleich ihr Haushalt mit le. Von denjenigen, die Bayern hier 8,4 Milliarden Neuverschuldung gran- mangelnde Solidarität vorwerfen, dios gescheitert war. Für Ludwig der- solle sich keiner mehr verunsichern zeit der ruhende Pol in dem Ganzen: lassen. Es sei zwar richtig, dass Bundeskanzlerin Merkel. Ihr gelänge Bayern selbst jahrzehntelang Geld es, das Sparen und die Haushalts- aus dem Topf erhalten habe, es habe disziplin nach Europa zu exportieren. aber auch etwas daraus gemacht. Unter ihrer Führung habe die Und die Gesamtsumme, die Bayern schwarz-gelbe Koalition die Krise Einen solchen Weg hat für Daniela in der Zeit vom Anfang der Bundes- gemeistert, wie es keinem anderen Ludwig Bayern unter Stoiber bereits republik bis in die neunziger Jahre Staat Europas gelungen sei. Sie sei beschritten. Sein Plan, dass Bayern erhalten habe, zahle es heute pro wegen ihrer Durchsetzungskraft zwar seit 2006 ohne Neuverschuldung Jahr zurück. Alles sei bereits vielfach in den anderen Staaten nicht immer auskommen müsse, sei oft in Frage beglichen. Ludwig hielt es mit den beliebt, so Ludwig, aber trotzdem gestellt worden, aber am Ende aufge- Worten des Ministerpräsidenten: „Wir gehe sie konsequent den Weg zu gangen. Horst Seehofer entwickle sind solidarisch, aber wir sind nicht solideren Finanzen in der EU weiter. diesen Plan nun auf die nächste blöd!“ DAS SOYENER BÜRGERBLATT 31

Sparsamkeit sei laut Ludwig also gegen vertrete die Ansicht, dass die Aktivitäten des letzten Jahres. dringend geboten. Das bedeute aber weite Teile der Elternschaft „zu blöd“ Besonders aber ging er auf die politi- nicht, dass man in wichtigen zur Kindererziehung seien und der schen Forderungen des Ortsverban- Bereichen nicht mehr investieren Nachwuchs in die Hände des Staates des ein, die teils noch im Raum stün- könne – im Gegenteil. Was früher für müsse. Für Ludwig pure Ideologie. den. Neben verkehrspolitischen Fra- Zinsen verbraucht wurde, könne jetzt Sicher gäbe es schwierige Fälle, aber gen zur überlasteten B15 und land- gezielt für die Bürger eingesetzt wer- die übergroße Mehrheit der Eltern wirtschaftlichen Themen zeigte sich den. Mit Blick auf den anwesenden mache ihre Sache gut. Für diejeni- das Engagement des Ortsverbands Soyener Bürgermeister Karl Fisch- gen, die ihr Kind in eine Krippe zuletzt im Protest gegen eine Ände- berger und die Gemeinderäte erklär- geben, weil sie berufstätig bleiben rung der bayerischen Gemeindeord- te sie, dass Bayern 4 Milliarden für müssen oder wollen, sorge der Staat nung. Hier soll künftig der Gemein- seine Kommunen bereitgestellt habe. mit großen Summen dafür, dass derat keinen Einfluss mehr auf Auch wenn die Verteilung manchmal genügend Plätze vorhanden sind. Im Einstellung, Stundenerhöhungen und kompliziert sei, sei das mehr als in Gegensatz zu manchen sozialdemo- Lohngruppierung der meisten Ver- irgendeinem anderen Bundesland. kratisch geführten Ländern, gebe waltungs- und Bauhofmitarbeiter Als sehr aktuelles Beispiel für eine im Bayern hierfür sogar zusätzliche mehr haben. „Eine unverständliche Sinne der Gerechtigkeit notwendige Mittel aus. Es sei da aber nur gerecht, Entmachtung der Gemeinderäte“, so Investition nannte die Bundestags- dass auch die gute Leistung der Hinterberger. Neben dem Kassenbe- abgeordnete das Betreuungsgeld. Daheimerziehenden mit einer richt durch Helmut Maier standen Ludwig richtete schärfste Kritik an bescheidenen Summe von 100 bis noch Wahlen für jene Delegierte an, jene Politiker des linken Spektrums, 150 Euro gewürdigt werde. die Soyen bei der Aufstellung der die dieses Projekt als „Herdprämie“ nächsten Landtags- und Bundes- oder „Schnapsgeld“ diffamieren. Die Die Jahreshauptversammlung 2012 tagskandidaten vertreten sollen. Die junge Mutter stellte klar, dass sie nie- beinhaltete nicht nur Daniela Ludwigs Wahl fiel hier auf Hans Hinterberger, manden seine Art der Kindererzie- Besuch. Auch für den Ortsverband Lenz Kebinger, Tom Gütter und hung vorschreiben wolle und alle wurden die Weichen für seine Arbeit Helmut Maier. Als ihre Stellvertreter Wege respektieren: Krippe, Hilfe in der nächsten Zeit gestellt. Dabei fungieren Sepp Willnhammer, Mi- durch die Großeltern oder eben eige- gab Ortsvorsitzender Hans Hinter- chael Schlosser, Hans Reich und ne Betreuung zu Hause. Die SPD hin- berger einen kurzen Überblick über Christian Wimmer. Hans Hinterberger, Altensee 32 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Caritas-Frühjahrssammlung 2012 Bei der diesjähri- Die Fachstelle für pflegende … Ihnen Informationen zur Pflege- gen Caritas-Früh- Angehörige versicherung, deren Kriterien und jahrssammlung in Leistungen geben kann Pflegen und betreuen Sie einen der Pfarrei Rieden- betagten, behinderten oder demenz- … Sie kompetent beraten kann, Soyen kamen ins- erkrankten Familienangehörigen zu wenn schwierige Entscheidungen gesamt 3.274,79 Hause? anstehen, z.B. Notwendigkeit einer Euro zusammen gesetzlichen Betreuung oder die Fra- (217,29 Euro bei Müssen Sie für Ihren Angehörigen ge nach einem Heimaufenthalt wichtige Entscheidungen treffen? der Kirchenkollekte … Ihnen hilft, Entlastungsmöglich- und 3.057,50 Euro bei der Haus- Sind Sie oft rund um die Uhr einge- keiten zu finden und diese zu organi- sammlung). Den Caritas-Sammlern spannt? sieren sowie allen Spendern ein herzliches Vermissen Sie eigene Freiräume und … stundenweise eine geschulte Dankeschön! Zeit für sich? Helferin oder einen Helfer, sogenann- 40 % des gespendeten Geldes blei- Geraten Sie manchmal (oder öfter) an te PflegePartner, bei Ihnen zu Hause ben in der Pfarrgemeinde und wer- die Grenzen Ihrer eigenen Kräfte? zur Betreuung Ihres Angehörigen ein- den hier für den Krankenbesuchs- Suchen Sie einen kompetenten An- setzen kann, damit Sie sich einmal dienst sowie zur Unterstützung be- sprechpartner um Ihre Pflegesitua- eine Auszeit nehmen oder eigene sonders bedürftiger Personen ver- tion zu besprechen? Angelegenheiten erledigen können … Ihrem demenzkranken Familien- wendet. Wünschen Sie sich Entlastung? mitglied die Betreuung in einer 60 % der Spenden gehen an das An der Fachstelle für pflegende Gruppe, jeweils am Mittwochnach- Caritas-Zentrum Wasserburg. Dort Angehörige am Caritas-Zentrum fin- mittag, anbieten kann. wird das Geld für die verschiedenen den Sie in Roland Legat einen Nähere Informationen und auch die sozialen Dienste des Caritasverban- Sozialpädagogen, der … Möglichkeit einen Gesprächstermin des ausschließlich in unserem … sich Zeit nimmt für das Gespräch Dekanat Wasserburg verwendet. zu vereinbaren, finden Sie im Caritas- mit Ihnen und Ihnen zuhört Zentrum Wasserburg, Einen dieser Dienste will ich hier … für Ihre Fragen ein offenes Ohr hat Heisererplatz 7, 83512 Wasserburg, etwas näher vorstellen: und viele Antworten weiß Tel.: 08071/9063-0 Martha Reich, PGR DAS SOYENER BÜRGERBLATT 33

RSA – gemeinsam viel erreicht Generalversammlung der Raiffeisenbank RSA

Aufsichtsratsvorsitzender Franz rung der gemeinnützigen Einrichtun- Sanftl begrüßte die 356 Besucher der gen, und die nachhaltigen Steuer- Generalversammlung am 10. Mai zahlungen an die Gemeinden. 2012. Er war froh, dass die diesjähri- Da der Euro nicht aus den Schlag- ge Versammlung wieder in der Al- zeilen kommt, gab Posch noch kurz pichahalle abgehalten werden konn- seine Einschätzung dazu ab. Durch te, da die Brandschutzmaßnahmen die Entwicklungen in Europa, insbe- am Gebäude umgesetzt sind. sondere in Griechenland, ist das Die Vereinten Nationen haben das Risiko für unsere Währung größer Jahr 2012 zum internationalen Jahr geworden. Es ist äußerst schwer, die der Genossenschaften ausgerufen. weitere Entwicklung einzuschätzen. Dazu wurde ein Kurzfilm präsentiert, Er sieht aber keine hohe Inflation den Vorstandssprecher Johann kommen, und die Zinsen werden in Posch in seinem Vortrag mit weiteren nächster Zeit noch niedrig bleiben. Infos ergänzte. „Über 800 Mio. Menschen, also jeder 9. Erdenbürger Vorstand Thomas Rinberger konnte ist Mitglied einer Genossenschaft. Vorstand Rinberger konnte über wieder einmal über gute Zahlen der Diese bauen auf traditionelle Werte, gute Zahlen berichten. Bank berichten. Die Bilanzsumme wie Transparenz, Vertrauen, Fairness stieg um 4,2%, die Kundenkredite und Partnerschaft“, so Posch. In den schäftsmodell, und Vermeidung von um 4,3%, und die Kundeneinlagen letzten Jahren wurden sogar viele Spekulationen konnte dieses gute um 1,0%. „Der Wettbewerb zwischen neue Genossenschaften gegründet. Rating erreicht werden“, so Posch. den Banken hat sehr stark zugenom- Sei es zum Betrieb von Biogas- und Den Slogan: Genossenschaften – Ein men“, so Rinberger. Insbesondere Solaranlagen, aber auch für Zusam- Gewinn für Alle – untermauerte er mit ausländische Banken bieten für menschlüsse von Ärzten, Apothe- der Nähe zu den Kunden, die Förde- Geldanlagen oft überhöhte Zinsen, kern, Designern und Künstlern.

Vorstandssprecher Johann Posch befasste sich unter anderem mit den Genossenschaften

Posch wies darauf hin, dass die Genossenschaften die Großbanken- krise 2008, Wirtschaftskrise 2009 und die andauernde Verschuldungs- krise der Staaten nachweislich am besten überstanden haben. Deshalb wurde das Rating der Genossen- schaftsbanken von der Ratingagen- tur Standard & Poors sogar von A+ auf AA- heraufgesetzt. Ein Novum, da andere Banken teilweise sehr stark an Vertrauen verloren haben. „Durch solide Arbeit, ein dauerhaftes Ge- 34 DAS SOYENER BÜRGERBLATT die eine örtliche Bank nicht zahlen Stolz wies Rinberger auch auf die einem Jahr wesentlich mehr Zeitauf- kann. „Anscheinend haben manche niedrigen Kosten hin, mit der die wand der Aufsichtsräte für ihre Tä- Geldanleger schon vergessen, zu Bank wirtschaftet. Dies führte in den tigkeit fordert, muss deren Vergütung welchen Verlusten Geldanlagen bei letzten Jahren zu einem über dem neu geregelt werden. Dies erläuterte ausländischen Banken 2008 und Durchschnitt liegenden hohen Eigen- der Vertreter des Genossenschafts- 2009 geführt haben. „Ein hoher kapital. Deshalb dürfen sich auch die verbandes, Herr Hauptrevisor Freuts- Zinssatz beinhaltet immer auch ein Gemeinden über insgesamt 380.000 miedl, der Versammlung. Er schlug hohes Risiko bei der Geldanlage“, so Euro Gewerbesteuern freuen. An die vor, dass anstatt eines Auslagener- Rinberger. 3.286 Mitglieder schüttet die Bank satzes eine Obergrenze vereinbart Die Hälfte der Gelder haben die wieder 6% Dividende aus, der restl. werden sollte, die alle Zahlungen an Kunden bei der RSA kurzfristig ange- Bilanzgewinn wird den Rücklagen die Aufsichtsräte beinhaltet. Dies legt. Durch das niedrige Zinsniveau zugeführt. wurde einstimmig beschlossen. ist dies aber nicht mehr so attraktiv. Die zwei turnusgemäß ausscheiden- Den humorvollen Abschluss des Als Alternative empfiehlt die Bank den Aufsichtsräte stellten sich zur Abends gestaltete die Gruppe neben einem Sparbrief den Ab- Wiederwahl. Herr Hans Riedl und „dabertlundi“, in dem sie Bekanntes schluss eines Wachstumssparens, Karl Fischberger, beide aus Soyen, mit Stücken aus ihrem neuen Pro- das langfristig neben eine gute wurden von der Versammlung ein- gramm mischten. Das Publikum war Verzinsung auch große Flexibilität stimmig wiedergewählt. sichtlich begeistert und freuten sich bietet. Da die Bankenaufsicht (Bafin) seit über die kabarettistischen Zugaben.

Die Vorstände bedankten sich herz- einen finanziellen Beitrag zu den wei- Gold-Franziska lich für das Gespräch und überreich- teren Kosten für die sportliche bei der RSA ten ihr neben einem Blumenstrauß Karriere von Franziska Preuß. Hoher sportlicher Besuch in Recht- mehring bei den Vorständen der RSA-Bank! Sie hatten die mehrfache Gold- medaillengewinnerin bei den ersten Olympischen Jugendwinterspielen in Innsbruck zu einem Gespräch einge- laden. Gerne erzählte sie, wie es ihr während und nach dem großartigen Erfolg gegangen ist. „Jetzt, nach grö- ßerem zeitlichen Abstand, denke ich immer noch gerne an die Tage zurück. Auch der Kontakt mit den Athleten der anderen Länder war ein besonders tolle Erfahrung“, so Franziska.

Die diesjährige PrimaGiro-Fahrt am zusammen mit Lissi (aus Bully Her- Kindern und Jugendlichen nachge- 05. April war sowohl für die 137 bigs „Lissi und der wilde Kaiser“) im dreht. Nach einer kurzen Mittags- Teilnehmer als auch für die 8 Betreuer 4D Erlebnis Kino. Die Teilnehmer pause beim McDonald´s konnte dann der Raiffeisenbank RSA eG ein konnten bewegte Kinositze, Wind, das „Bullyversum“ – eine Indoor Höhepunkt in den Osterferien und Nebel und andere tolle Spezialeffekte Filmerlebniswelt rund um Michael lies erst gar keine Langeweile auf- erleben. Bully Herbig – auf eigene Faust kommen. Anschließend wurden viele Original- erkundet werden. Das Ziel an diesem Tag waren die drehorte wie z.B. „Die wilden Kerle“ Glücklich und zufrieden wurden Filmstudios in München. Die oder „Wicki auf großer Fahrt“ besich- bereits auf der Heimfahrt mögliche Führung durch die Studios begann tigt. Auch eine Szene aus der Serie Ziele für den Ausflug im nächsten mit einer wilden Snowboardfahrt „Sturm der Liebe“ wurde mit den Jahr vorgeschlagen. DAS SOYENER BÜRGERBLATT 35

„Aktiver Lebensstil in Soyen“ – Soziales Netzwerk für Jung und Alt Vermutlich können sich nur wenige offen denken und auch bereit sind, an der Schulturnhalle mit Nordic konkret unter diesem Begriff etwas mit offenen Augen durch unser schö- Walken . . . das ab sofort jeden vorstellen. Ist auch verständlich. Seit nes Soyen zu gehen. Es gibt immer Montag ab 19 Uhr stattfindet. Teil- längerem beschäftigt Peter Rummel wieder Hilfsbereitschaft in einem nehmen kann jeder, egal welchen der Gedanke, wie kann man Akti- Ausmaß, das man oft gar nicht ver- Alters, ob Anfänger oder Fortge- vitäten fördern, auch bei den „Rei- mutet. Man muss sie nur wecken, schrittene, Männer, Frauen, Kinder feren“, die z.B. aus dem Beruf ausge- man muss sich aber auch trauen, es oder Familien – alle sind willkommen schieden sind, die wenig Anschluss mitzuteilen, darum zu bitten und vor zum Start um unser schönes Soyen. haben, möglicherweise auch keinen allem, sie auch annehmen. Mut, keine Idee und keine Möglich- Zusätzliche Pläne für Juni: keit an gemeinsamen Unternehmun- All diese Hintergründe stecken unter Wanderung zur Königswarter Brücke gen teilnehmen zu können. Die Ge- dem Begriff „Aktiver Lebensstil in oder ein Ausflug nach Bruckmühl (zur danken fließen . . . und sie erreichen Soyen“. Noch ist es ein kleiner Kreis Besichtigung von Salushaus und auch Menschen, die eventuell oft – bestehend aus 5 Personen- noch Biotop), 17. Juni Theaterfahrt nach oder gelegentlich Hilfe oder Unter- ist man dabei erste kleine Schritte zu Endorf: „Antonius von Padua“. stützung brauchen, z. B. Erledigung gehen . . . im wahrsten Sinne des von Behördengängen, Einkäufen, Wortes . . . Auch sportliche Aktivi- Übrigens: Nicht nur für Senioren auch in der Stadt oder Verschiedenes täten in der Gemeinschaft sind ge- gedacht, sondern auch jüngere in Haus und Garten, das selber nicht meint. Und damit wurde bereits Menschen sind zum aktiven Mitma- (mehr) möglich ist. Daraus ist auch begonnen. Start war am Montag, den chen herzlich eingeladen. Nähere die Idee geboren, eine Gruppe von 7. Mai (immerhin schon mit 9 Per- Infos gerne unter 08071/9227-30 Menschen zu bilden, die sozial und sonen, Männer und Frauen gemischt) Maria Rummel 40 Jahre Soyener Saitenmusi Es ist nichts Ungewöhnliches, dass aber auch der Soyener Saitenmusi Jahren auch die Mittergarser Sän- beim Blabsreiter Schorsch, wenn er war die unverfälschte, echte Volks- gerinnen und die Mooshamer Sänger zu seinem „Hoagascht“ in Soyen ein- musik eine Selbstverständlichkeit. begleitet, hält die Gruppe fest zu- lädt, alle drei Bürgermeister anwe- Mit Präzision und viel Gespür darge- sammen. Die heutige Besetzung der send sind. Beim 40-jährigen Jubi- boten, war es ein absoluter Genuss Soyener Saitenmusi besteht aus läum der Soyener Saitenmusi aber, für die Zuhörer. Fredi Blabsreiter, Querflöte, Sabine war auch noch der Saal gerammelt Es konnte nicht oft genug erwähnt Stillner, Gitarre, Bärbel Bortenschla- voll, mit Freunden echter Volksmusik. werden, wie Schorsch Blabsreiter ger, Harfe, Martin Berger, Kontra- Die Freude darüber konnte und woll- durch seine Volksmusik den Ort bass, Anni Blabsreiter, Hackbrett und te Schorsch Blabsreiter bei seiner Soyen positiv weit über die Land- Schorsch Blabsreiter, Zither. Begrüßung nicht verbergen. Mit den kreisgrenze hinaus bekannt gemacht Viel ehrliches Lob bekam Schorsch Mittergarser Sängerinnen, den Moos- hat. Der „Mann mit der Zither“, Blabsreiter durch Bürgermeister Karl hamer Sängern und der Pfendilmusi, Schorsch Blabsreiter, der seit vielen Fischberger, der nochmals die Aus- zeichnung der Soyener Saitenmusi mit dem Kulturpreis der Gemeinde erwähnte. Auch die ehemaligen Bürgermeister Lorenz Kebinger und Hans Zosseder würdigten die großar- tige musikalische Leistung und die damit verbundene Bedeutung für Soyen. Dem Schorsch Blabsreiter war es aber noch ein ganz besonde- res Anliegen, sich bei seinen langjäh- rigen Freunden Maria Bauernschmid, Hans Killi und Edi Niedersteiner, die ihn in seinen zahlreichen Veranstal- tungen als Sprecher immer wieder gerne begleiteten, durch die Überrei- chung einer Urkunde zu bedanken. Den allgemeinen, geheimen Wunsch, dass es mit der Soyener Saitenmusi noch lange weitergeht, hat der Schorsch zuversichtlich angedeutet. Die drei Bürgermeister und die Soyener Saitenmusi Und das ist auch gut so. Maria Rummel 36 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Berichte von unserer Jubiläumsjournalistin Maike Bederna und von Karl Fischberger

Goldene Hochzeit im Hause Dümig Sie wohnen in einem der höchstgele- genen Häuser der Gemeinde Soyen, ganz oben auf dem Hohenburger Berg, sind seit 50 Jahren glücklich verheiratet und genießen zusammen den wunderbaren Blick in die Umgebung. Alfred Dümig ist in München geboren und in der elter- lichen Bäckerei in Haar aufgewach- sen. Waltraut Dümig stammt aus Eichenkamp bei Gleiwitz in Oberschlesien und kam nach der Vertreibung mit ihren Eltern nach Straußdorf bei Grafing. Als junge Frau suchte sie Arbeit als Verkäuferin und fand eine Anstellung in der Bäckerei Dümig in Haar. Und so kam was kommen musste, der viel besag- te Funke ist irgendwann überge- Kritiker ihre neuesten Kreationen pro- auf Reisen oder ins Theater. Auch die sprungen. Es wurde geheiratet, die bieren. In den achtziger Jahren sportlichen Betätigungen wie Bäckerei von den Eltern übernom- erwarb das Ehepaar das Anwesen Skifahren und Turnen kommen bei ihr men und 25 Jahre weiter geführt. auf dem Hohenburger Berg als nicht zu kurz. Alfred Dümig frönt Zwei Söhne machten das Glück per- Wochenenddomizile und erstellte dafür der Jagdleidenschaft und hat in fekt und eine Enkeltochter kam noch einen Ersatzbau für das bereits in der Gegend von Trostberg ein eige- dazu. Einer der Söhne hat inzwischen sehr schlechtem Zustand befindliche nes Jagdgebiet, wo es ihn immer die Bäckerei in Haar übernommen Haus. Nach der Betriebsübergabe an wieder hinzieht. und die Enkeltochter ist auch schon die nächste Generation zogen sich Herzlichen Glückwunsch zur golde- Konditormeisterin und lässt manch- ganz nach Soyen zurück. Waltraut nen Hochzeit. mal den Opa als fachmännischen Dümig geht leidenschaftlich gerne Karl Fischberger Maria Heinrich feierte ihren 80sten Geburtstag Viel Besuch bekam Maria Heinrich anlässlich ihres 80sten Geburtstages und dazu einen schönen Blumen- strauß der Gemeinde, überreicht von Bürgermeister Karl Fischberger mit Frau Annemarie. Eine ganze Woche Feiern war bei der Jubilarin angesagt: Montag gab es den „Tag der Vereine und der Pfarrei Rieden-Soyen“, Dienstag den „Tag der Nachbarschaft und des Frauenbundes“, Mittwoch und Donnerstag waren „Tage der Verwandtschaft und der Patenkin- der“, und schließlich am Wochen- ende noch eine große Feier in Zel- lereit mit allen 5 Kindern, sowie den 17 Enkeln und 2 Urenkeln. DAS SOYENER BÜRGERBLATT 37

In Obersteppach als zweite von 5 Pfarrkirche Rieden statt, gefeiert und zu das Tanzbein mit ihrem Mann Dirndln geboren, wuchs die Jubilarin wurde damals beim „Wirt z Kierreit“ Michael, im Sommer darf es auch am elterlichen Hof auf und ging 8 (Kirchreith). 5 Kinder stammen aus Schwimmen in den nahe gelegenen Jahre lang in die Edlinger Volksschu- der Ehe, die allesamt der Gemeinde Seen sein. Für ihr Leben gern strickt le. Anschließend besuchte sie mit 19 Soyen treu blieben oder zumindest in die Jubilarin Socken, auch täglich Jahren die Landwirtschaftsschule in Gemeindenähe wohnen. Die Land- Zeitung lesen gehört zu ihren Lieb- Wasserburg. Ihren zukünftigen Mann wirtschaft in Thal bei Soyen wurde lingsbeschäftigungen. Aber ihre aller- lernte sie bald darauf mit 20 Jahren in 1993 an Sohn Jakob übergeben, größte Aufmerksamkeit erhalten die Staudham beim Tanzen kennen. aber die Mithilfe von Mutter Maria Familienmitglieder, die nach wie vor 1956 wurde Hochzeit gefeiert. Die Heinrich ist immer noch gefragt. das größte „Hobby“ von ihr sind. kirchliche Trauung fand in der Gerne schwingt sie in der Freizeit ab Maike Bederna

Theresia Sprenger zum 80. Geburtstag Theresia Sprenger, geborene Kleiner, Ruhestand wollte das Paar jedoch in wurde in der Ortschaft Blöd (heute Soyen verleben und baute sich an Grub) in der ehemaligen Gemeinde der Bergstraße in Soyen 1991 ein Schlicht geboren. Sie wuchs dort mit Haus. Aber es war ihnen nicht 5 Geschwistern auf. Ihr Bruder Edi gegönnt, den Lebensabend gemein- kam bei einem Unglücksfall mit sam im neuen Heim zu verbringen. Kriegsmunition mit elf Jahren ums Bereits in der 2. Nacht nach dem Leben. Zur Schule ging sie wie alle Einzug verstarb Andreas Sprenger an Kinder aus Schlicht in Rieden. Bereits den Folgen eines Herzinfarktes. mit 16 Jahren musste sie auf einem Theresia Sprenger ließ sich ihren Bauernhof alle anfallenden Arbeiten Lebensmut nicht nehmen und fand verrichten. Da die Arbeit für ein jun- viel Unterstützung durch ihre Familie ges Mädchen sehr schwer war, in der Schlicht und bei den Nachbarn begann sie eine Ausbildung als in Soyen. Viel Zeit verbrachte sie mit Krankenschwester in der psychiatri- der Pflege ihrer Mutter und später schen Klinik in Haar, wo sie 1956 ihr auch ihrer Schwester. Zu ihren Examen ablegte. Ihren späteren Lieblingsbeschäftigungen gehört seit Ehemann Andreas lernte sie bei der jeher das Autofahren. So zieht es sie Arbeit im Krankenhaus kennen, wo er immer noch zu Freunden und als Metzger beschäftigt war. Das Bekannten nach Günzburg oder junge Paar wurde 1958 von ihrem schwärmt. Viele der Gäste kamen Mittenwald. Aber auch die Ruhe in Vater Eduard Kleiner, der zu dieser aus der Heimat des Bräutigams in ihrem schönen Haus und Garten Zeit Bürgermeister der Gemeinde Mittenwalder Tracht. Nachdem der genießt sie, wenn sie wieder zu Schlicht war, getraut. Die kirchliche Metzgermeister nach Günzburg ver- Hause ist, beim Lesen und Trauung fand in Rieden und die setzt wurde, wechselte auch Theresia Kreuzworträtseln. Wir wünschen ihr anschließende Hochzeitsfeier beim Sprenger ihren Arbeitsplatz und eine schöne Zeit und allseits Gute Dorfwirt in Soyen statt. Eine schöne begann eine neue berufliche Karriere Fahrt. Hochzeit, wie sie heute noch in Günzburg in der Psychiatrie. Den Karl Fischberger

Herrmann Maußen wurde 80 Jahre alt Mit Schützenböllern ging es frühmor- gens am Geburtstag von Herrmann Maußen los, der seinen runden „80er“ feierten konnte. Ausgiebig wurde abends im Riedener Festzelt gemeinsam mit den Burgschützen Rieden mit Musik und lustigem Programm, unter anderem einem Gedicht übern „Schmidhermann“. Glückwünsche gab es auch von Bürgermeister Karl Fischberger mit Frau Annemarie für den jung geblie- benen Rentner, der mit der „Maußen- Tankstelle“ und den emsig fahrenden, weißblauen Heizöllastern aus der Gemeinde Soyen nicht wegzudenken ist. 38 DAS SOYENER BÜRGERBLATT

Geboren 1932 in Nordrheinwestfalen burg, gleichzeitig handelte er mit Mi- nicht selten auch als Letzter. „Hob- in der Stadt Bottrop, kam der Jubilar neralöl. 1961 baute er sein Haus in bies hod der Hermann gnua“, die alle mit 9 Jahren durch die Kinderland- Rieden, in dem er jetzt nach wie vor an dieser Stelle nicht aufgezählt wer- verschickung nach Bayern. Alsbald wohnt, sowie die Fuhrparkhalle. den können. Aber an einigen Hobbies fand er ein neues Heim bei der Fa- Diese beherbergte früher die LKWs hält er besonders fest: als früher akti- milie Löw in Hohenburg, wo er ge- für den Transport, manchmal dient ver Fußballer in Rieden und Wasser- meinsam mit den zwei Ziehbrüdern sie inzwischen als „kleine Festhalle“. burg begeistert er sich seit seiner aufwuchs. In Rieden ging er zur 1968 heiratete der hilfsbereite Jubilar Jugend für Sport, insbesondere für Schule, anschließend machte er eine seine Frau Rosmarie aus Koblberg. Fußball und Basketball. Auch hält er Lehre als Schmied, danach sogar Aus dieser Ehe gingen 2 Kinder her- dem Schützenverein seit über 60 seinen Meister, mit viel Fleiß und vor, zwei Enkel kamen dazu. Schließ- Jahren die Treue. Weiterhin besitzt Wochenendunterricht in München. lich wurde der Betrieb 1999 vor die der Jubilar eine Sammlung alter Weiterhin spezialisierte er sich auf Tore Soyens ausgelagert, hier ist Motorräder (BMW und NSU) und Landmaschinen und eröffnete 1954 Hermann Maußen morgens um 6.00 Bulldogs (Eicher), die er, wie er sagt, eine „Gasolin“-Tankstelle in Hohen- Uhr der Erste im Geschäft und geht „noch herrichten muss“. Ferdl Matros wurde 85 Jahre alt „Wider Erwarten“ gab es viel Besuch Seine Frau Johanna lernte er in bei der Familie Matros, denn Ferdi- Hundsham bei Soyen kennen, wo nand „Ferdl“ Matros feierte kürzlich beide ein Zimmer bewohnten. Nach im Mai seinen 85sten Geburtstag im der Hochzeit 1948 zog der damalige Kreise seiner Familie. Von der Ka- Eisenbahner in das Soyener Bahn- tholischen Kirche über die Eisen- hofsgebäude, wo sie etwa 60 Jahre bahn- und Verkehrsgewerkschaft, lang in der 2. Etage ihr Domizil hat- Ortsverband Rosenheim, bis zu dem ten. Seit einigen Jahren sind sie in BSW (Bundesbahn Sozialwerk), einer Wohnung nicht weit davon ent- allesamt hatten Vertreter gesandt, um fernt in Soyens „Zentrum“ zu finden. dem Jubilaren ihre Glückwünsche Vor vier Jahren feierte er bereits die auszusprechen. Dem rüstigen und „Diamantene Hochzeit“ mit seiner humorvollen Geburtstagskind gratu- Frau, auf die er „gut aufpasst“. Stolz lierte auch das Bürgermeisterehepaar Ursprünglich stammt Ferdl Matros ist der Jubilar auf seine zwei Töchter Karl und Annemarie Fischberger im aus Schlesien, in Kriegszeiten ver- mitsamt den 3 Enkeln und zwei Ur- Namen der Gemeinde. schlug es ihn dann nach Wasserburg. enkeln. Maike Bederna 90. Geburtstag von Mathilde Binder Mathilde Binder wurde im Hause Machl in Aichmeier geboren und wuchs dort mit vier Geschwistern am elterlichen Hof auf. Sie ging in Rieden zur Schule und musste schon früh in der Landwirtschaft mitarbeiten. Eine ihrer Lieblingsbeschäftigungen war das Milchfahren mit der Pferdekutsche, oft zusammen mit ihrem Bruder. Ein Unglücksfall zwi- schen Weiher und Daim, wo sie mit den Pferden an einer Böschung umkippte, ist ihr bis heute in bleiben- der Erinnerung. 1960 hat Mathilde Georg Binder aus Soyen geheiratet und das Paar zog in das Austragshaus in Aichmeier. Eine Tochter und zwei Enkelkinder sind ihr ganzer Stolz. Gerne erzählt sie über die Reisen mit dem Motorrad in den 50er Jahren, wo sie weit herumge- lei Medikamente sagt sie und fühlt Hausarbeit hätte sie noch nie so viel kommen waren. Mathilde Binder ist sich rundherum wohl im Kreise ihrer übrig gehabt, sie sei immer schon lie- auch stolz darauf, dass sie insgesamt Familie. Solange es geht betreut sie ber draußen gewesen, sagt sie frei- 54 Jahre lang Auto gefahren ist. Dass die Katzen und auch alle Arbeiten im mütig. Wir wünschen ihr noch viele sie nicht mehr gut hört stört sie Freien, besonders mit Blumen, glückliche und gesunde Jahre in wenig, aber dafür braucht sie keiner- machen ihr große Freude. Für die Aichmeier. Karl Fischberger DAS SOYENER BÜRGERBLATT 39

90. Geburtstag von Frau Ernestine Staudinger

Frau Staudinger wurde in Rumburg im Sudetenland geboren und wuchs mit drei Geschwistern in Oberplan im Böhmerwald auf. Durch die Vertreibung nach dem 2. Weltkrieg wurde sie zuerst nach Mannheim und später nach verschlagen. In jungen Jahren war sie als Fotografin tätig und lernte dabei ihren späteren Ehemann bei der Arbeit in Töging kennen. Nach der Heirat wurde ihr Mann als Mitarbeiter der Innwerke nach Rott am Inn versetzt. Aus der Ehe gingen zwei Töchter hervor und zwischenzeitlich kamen drei Enkelkinder hinzu. Frau Staudinger war als Sportlehrerin über 12 Jahre an der Schule in Rott tätig, wo sie ehrenamtlich auch Damengymnastikgruppen in Rott und betreute. Nach der Pensionierung ging sie wieder nach Töging zurück. Nachdem ihr Mann vor drei Jahren ver- starb, zog Frau Staudinger in das Pflegeheim in Pichl um, wo sie sich wohl und gut umsorgt fühlt. Wir wünschen ihr für die Zukunft alles erdenklich Gute. Karl Fischberger Wir gratulieren Katharina Reich feierte Ihren 90. Geburtstag, Dietlinde de Harde wurde 91 Jahre alt, ihren 92. Geburtstag festlich begehen konnten Johanna Bacher und Kreszenz Schmöller, auf bereits 92 Lebensjahre zurückblicken konnte Magdalena Langhammer . . . und auf den WIR BEDANKEN UNS 55. Hochzeitstag BEI ALLEN INSERENTEN stießen die Eheleute Katharina und DES SOYENER BÜRGERBLATTES! Hans Kern an.