Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN Modell 1 Modell 2 , Manzen- Dürnau, , Ursenwang, St. Gotthardt, , Eschenbach Holzheim, Eschenbach Gemeindeglieder Gemeindeglieder Gemeindeglieder Gemeindeglieder Jahr 2009 Jahr 2030 2009 2030 Schlat 990 775 Dürnau 995 779 Manzen-Ursen- Gammelshausen wang 1.346 1.053 661 517 St.Gotthardt 216 169 Heiningen 2.356 1.844 Holzheim 1.261 987 Eschenbach Eschenbach 1.110 869 1.110 869 Summe: 4.923 Summe: 3.853 Summe: 5.122 Summe: 4.009

Pfarrstellen / IST: 3,75 (1.313) IST: 3,0 (1.707) Gemeindeglieder pro 100 %-PfrSt. 2018: 3,0 (1.641) 2,0 (1.926) 2018: 2,5 (2.048) 2,0 (2.005)

I. Inhaltliche Arbeit Durch Doppeldienste wäre auch in Zukunft an jedem Ort Gottesdienst

Gottesdienste möglich

Wenig Verbindungen, kaum - Verbindungen z.B. durch Musik- Jugendarbeit gemeinsame Schulklassen und Turnverein

Posaunenchöre Eschenbach/Schlat Dürnauer „Chörle“ Musik - Chöre

Größere Einheiten ermöglichen sinnvolle Gruppengrößen und Konfirmanden erlebnispädagogische Arbeit

Wenig Verbindungen, kaum Gemeinsame Hauptschule mit Schule gemeinsame Schulklassen Heiningen, RS und Gym auch mit Heiningern und Dürnauern in GP Leichtathletik gem. mit Hein/Dürn. Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN II.) Organisatorische Struktur Eschenbach könnte nur eine kleine Anzahl stellen KGR

Eschenbach wäre finanziell der Finanzen Juniorpartner

Holzheim und Manzen/Urs. Alleinstellungsmerkmal: nur Kindergarten unterhalten ebenfalls kirchl. Eschenbach hat eine kirchl. Kindergarten => evt. Trägerschaft Ressourcenbündelung 5 Gemeindehäuser 4 Gemeindehäuser (1x ökumenisch) Bauangelegenheiten/ 5 Kirchen 5 Kirchen Gebäude 3 kirchl./ 1 staatl. Pfarrhaus 2 kirchl. / 2 staatl. Pfarrhäuser

Eschenbacher Katholiken haben Eschenbacher Katholiken arbeiten Ökumene keine organisatorische Verbindung ebenfalls mit Heiningen und Bad nach Ursenwang Boll zusammen

Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN III. Hauptamtliche: Geschäftsführung in Holzheim, zentrales Pfarramt mit Geschäfts- Innere Struktur – Zuständigkeiten Schlat und Eschenbach ansiedeln führung ermöglicht Pfarrstellen-

Pfarrämter anteil(e) mit seelsorgerlichem Schwerpunkt Hauptamtl. Kirchenpflege Möglicherweise zentrale Kirchenpflege (Manzen/Ursenwang, Holzheim und Kirchenpflege mit St.-Gotthardt) Geschäftsführungsaufgaben

Posaunenchöre Schlat und Dürnau und Heiningen mit Kirchenmusik Eschenbach kooperieren bereits kirchenmusikalischem Schwerpunkt

Halbe Diakonenstelle – Zuordnung? Diakonat

Pfarrbüro im Gemeindehaus für beide Gemeindebüro Ortsteile gut erreichbar, verlässliche Pfarrerpräsenzzeit muss gewährleistet sein

- ähnlich große Bewertungen Kirchengemeinden begegnen Vorteile: sich auf Augenhöhe - Möglichkeiten zur Ressourcenbündelung

- bisher außer mit KG Schlat - stark ungleiche Bewertungen keine gemeinsamen Projekte Gemeindegröße Nachteile: - Keine direkte Busverbindung - Abgabe von Geschäftsführung bedeutet Verlust von natürlichen Kontakten

Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN

Modell 3 Modell 4 Schlat, Eschenbach, Dürnau, Gammelshausen, Gammelshausen, Dürnau Heiningen, Eschenbach,

Gemeindeglieder Gemeindeglieder Gemeindeglieder Gemeindeglieder 2009 2030 2009 2030 Dürnau 995 779 Dürnau 995 779 Gammelshausen Gammelshausen 661 517 661 517 Schlat 990 775 Heiningen 2.356 1.844 Eschenbach Eschenbach 1.110 869 1.110 869 Bad Boll 2.453 1.920 Summe: 3.756 Summe: 3.040 Summe: 7.575 Summe: 5.929

Pfarrstellen / IST: 2,75 (1.366) IST: 4,0 (1.894) Gemeindeglieder pro 100 %-PfrSt. 2018: 2,0 (1.878) 1,5 (2.026) 2018: 3,5 (2.164) 2,5 (2.372)

I. Inhaltliche Arbeit Durch Doppeldienste wäre auch in Zukunft an jedem Ort Gottesdienst

Gottesdienste möglich

Einige junge Familien in Eine volle Diakonenstelle – Jugendarbeit Gammelshausen stammen aus Zuordnung? Eschenbach

Posaunenchor Schlat/Eschenbach, Musikverein, Schlachtfest, Dürnauer Musik - Chöre Dürnauer Chörle Chörle

Größere Einheiten ermöglichen sinnvolle Gruppengrößen und Konfirmanden erlebnispädagogische Arbeit

Gemeinsame Schulen: die Jugendlichen kennen sich z.T. von den Schule weiterführenden Schulen in GP und Bad Boll Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN II.) Organisatorische Struktur Begegnung auf Augenhöhe Eschenbach könnte nur eine kleine Anzahl stellen KGR

Eschenbach wäre finanziell der Finanzen Juniorpartner

Alleinstellungsmerkmal: nur Alleinstellungsmerkmal: nur Kindergarten Eschenbach hat eine kirchl. Eschenbach hat eine kirchl. Trägerschaft Trägerschaft

3 Gemeindehäuser 5 Gemeindehäuser (1 ökumen.) Bauangelegenheiten/ 4 Kirchen 6 Kirchen Gebäude 2 kirchl. / 1 staatl. Pfarrhaus 3 kirch. / 2 staatl. Pfarrhäuser

Schlat: Katholiken nach Ursenwang, Deckungsgleiche Organisationsgröße Ökumene andere Gemeinden: Katholiken nach wie für die kath. Gemeindeglieder Bad Boll orientiert

Pfarrplan III (2018) – Denkspiele ZUSAMMENARBEIT NEU DENKEN III. Hauptamtliche: Dürnau, Eschenbach Dürnau, Heiningen, Bad Boll Innere Struktur – Zuständigkeiten

Pfarrämter

Nebenamtl. Bisher nebenamtl. Kirchenpflege

Posaunenchöre Eschenbach / Schlat Vielzahl an Ressourcen Kirchenmusik haben bereits kooperiert

-- Volle Diakonenstelle – Zuordnung? Diakonat

Gemeindebüro

- ähnlich große Bewertungen Kirchengemeinden begegnen Vorteile: sich auf Augenhöhe - Möglichkeiten zur Ressourcenbündelung

- Keine direkte Straßen- oder - Bietet (zu) wenig Pfarrstellen- Bewertungen Busverbindung Sparpotential Nachteile: