ElsterheiderINFO AMTS- UND INFORMATIONSBLATT DER GEMEINDE HAMTSKE A INFORMACISKE ŁOPJENO GMEJNY Neuwiese-Bergen · Seidewinkel · Nardt · Sabrodt · Bluno · Klein Partwitz · Tätzschwitz · Geierswalde Nowa Łuka – Hory · Židźino · Narć · Zabrod · Błuń · Bjezdowy · Ptačecy · Lejno Jahrgang 2019, Freitag, den 28. Juni, Nummer 203

Mohnblumen

Mit roten Feldmohnblumen hatt' ich dein Haar geschmückt, die roten Blumenblätter die sind nun alle zerdrückt.

Du bist zu mir gekommen beim Abendsonnenschein, und als die Nacht hereinbrach, da ließest du mich allein.

Ich höre die Stille rauschen und seh' die Dunkelheit sprühn, vor meinen träumenden Augen purpurne Mohnblumen blühn.

Hermann Löns (1866 - 1914) ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

In dieser Ausgabe: S. Öffnungszeiten/Sprechzeiten  Öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde 3 der Gemeindeverwaltung Sitz Bergen Montag 13.00 bis 15.00 Uhr Dienstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der Ersatzper- 3 Mittwoch geschlossen sonen der Gemeinderatswahl der Gemeinde Elsterheide am Donnerstag 09.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr Freitag 09.00 bis 11.30 Uhr 26. Mai 2019 • Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der Ersatzper- 4 Dienstzeiten der Gemeindeverwaltung Elsterheide sonen der Ortschaftsratswahl Nardt am 26. Mai 2019 Montag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr • Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der Ersatzper- 5 Mittwoch 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 15.30 Uhr sonen der Ortschaftsratswahl Neuwiese-Bergen am 26. Mai Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr 2019 Freitag 08.00 bis 12.30 Uhr

• Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrich- 6 Gemeinde Elsterheide tungen der Gemeinde Elsterheide nach § 14 Abs. 2 des Geset- Ortsteil Bergen • Am Anger 36 • 02979 Elsterheide zes über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG) Telefon: 03571/4801- 0 • Telefax: 03571/403644 • Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide über die öffentli- 7 E-Mail: [email protected] che Auslage des 2. Entwurfes der 2. Änderung des Flächen- Internet: www.elsterheide.de nutzungsplanes Gemeinde Elsterheide gemäß § 4a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB) • Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide nach § 10 Abs. 3 8 Bürgermeisteramt Bürgermeister: Dietmar Koark erreichbar über Sekretariat Baugesetzbuch (BauGB) des Bebauungsplanes 2. Änderung des Bebauungsplanes „Geierswalder See - Südböschung“ Sekretariat/Ausgabe von Wohngeldanträgen: Manuela Kempe 03571 4801-0

Hauptamt/Ordnungsamt  Kultur- und Vereinsnachrichten/Sonstiges 10 Amtsleiterin: Franziska Richter 03571 4801-26

• Deutsches Youth For Understanding Komitee e.V. 10 Standesamt: Gerlinde Lehmann 03571 4801-27 • Mit einem Austauschschüler zu Hause die Welt entdecken • TREFF-Sprachreisen 12 Einwohner- und Meldewesen/Gewerbeamt: Erika Fischer 03571 4801-29 • Treff-Sprachreisen erhält Auszeichnung • Sorbische Kulturinformation LODKA 12 Kämmerei • Ausstellungseröffnung am 25.07.2019 Kämmerei: Stefanie Arndt 03571 4801-21 • Grundschule Laubusch 13 • Arbeitsgemeinschaft „Töpfern“ Kasse: Christine Pink 03571 4801-23 • Freiwilligendienste in Sachsen 13 Franziska Modsching 03571 4801-22 • Freiwilligenjahr ab September 2019 Steuern/Liegenschaften/Pacht: • Energieagentur des Landkreises 14 Adrienne Urbantke 03571 4801-24 • Umweltbonus für Elektrofahrzeuge verlängert Bauamt

Antragsbearbeitung der Bauverwaltung und Bauberatung, Stra- ßenrecht, Feuer- und Katastrophenschutz, Gewässerschutz und AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN Tourismus: Matthias Müller 03571 4801-12

Bauleitplanung/Liegenschaften/Kataster/Grundstücksverkehr: Bekanntmachungskästen der einzelnen Ortsteile lt. Satzung Ortsteil Bergen Am Anger 36 Heidrun Eger 03571 4801-31 Ortsteil Bluno Dorfaue 33 Ortsteil Geierswalde Landstraße 33 Baubetriebshof: Siegbert Bogott 03571 4801-32 Ortsteil Klein Partwitz Lindenallee 4 Ortsteil Nardt Thruneweg 6 Ortsteil Neuwiese Elstergrund 2 Ortsteil Sabrodt Dorfstraße 64 Ortsteil Seidewinkel Zur Friedenseiche 1 Bankverbindungen der Gemeinde Elsterheide Ortsteil Tätzschwitz Am Wiesengrund 2

Öffnungszeiten/Sprechzeiten der Ortsteilverwaltungen Ostsächsische Sparkasse Dresden Ortsteilverwaltung Geierswalde IBAN: DE73 8505 0300 3000 1035 45 jeden 3. Dienstag im Monat von von 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteilverwaltung Sabrodt BIC: OSDDDE81XXX dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteilverwaltung Klein Partwitz Volksbank Dresden – Bautzen eG dienstags von 16.00 bis 18.00 Uhr Ortsteilverwaltung Tätzschwitz IBAN: DE98 8509 0000 5520 2610 03 14tägig mittwochs von 17.00 bis 18.00 Uhr BIC: GENODEF1DRS (Sprechstunden werden durch Aushang bekannt gemacht) Ortsteilverwaltung Nardt dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr Ortsteilverwaltung Bluno (nach telefonischer Vereinbarung)

2 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Öffnungszeiten der Bibliotheken in den Sehr geehrte Einwohner, Ortsteilen der Gemeinde Elsterheide wir bitten auch um Beachtung der Informationen des Land- Bibliothek Sabrodt ratsamtes Bautzen und der Trink- und Abwasserzweckver- jeden Montag von 16:30 bis 18:30 Uhr Gemeindehaus Sabrodt (Eingang West), Dorfstraße 64 bände. Amtliche Bekanntmachungen finden Sie in den Mittei- lungsblättern der Ausgabe und dem Amtsblatt des Bibliothek Bergen Landratsamtes. jeden Montag von 15:30 bis 17:00 Uhr im Gebäude der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Elsterheide, Am Anger 36 (Eingang über Innenhof) Staatsbetrieb Sachsenforst, Forstbetrieb Oberlausitz, Bibliothek Bluno Revier Elsterheide jeden Mittwoch von 15:30 bis 17:00 Uhr im Gebäude der Ortsteilverwaltung Bluno, Dorfaue 33 Ansprechpartner für die Waldbesitzer: Zum Forstrevier Elsterheide des Staatsbetriebes Sachsen- Bibliothek Geierswalde forst, Forstbezirk Oberlausitz gehören folgende Gemarkungen: jeden Montag von 16:30 bis 18:00 Uhr Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Gei- im Gebäude der Ortsteilverwaltung Geierswalde, Landstraße 33 erswalde, Sabrodt, Scado, Groß Partwitz, Klein Partwitz. Aufgabengebiete: Beratung und Betreuung der Privat-Kommunal- Bibliothek Klein Partwitz waldbesitzer, forsttechnische Betriebsleitung im Kommunalwald, jeden Dienstag von 16:15 bis 18:00 Uhr Holzvermarktung und Forstförderung im Gebäude der Ortsverwaltung Kl. Partwitz, Lindenallee 4 Ansprechpartner: Revierleiter Herr Erik Bartmann Festnetz: 03571/478390 Schiedsstelle der Gemeinde Elsterheide Mobil: 0173/9616055 E-Mail: [email protected] Dienstsitz: Gemeindeamt Elsterheide, Am Anger 36, Bergen Die Sprechzeiten werden durch den Sprechtag: Donnerstag 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr Friedensrichter Herrn Frank Lehmann Zum Forstrevier Elsterheide des Kreisforstamtes Bautzen ge- jeden 2. Freitag im Monat von 15:00 Uhr bis 16:00 Uhr, hören folgende Gemarkungen: Neuwiese-Bergen, Nardt, Seidewinkel, Tätzschwitz, Bluno, Gei- in der Gemeindeverwaltung in Bergen, Am Anger 36, Raum 1.16 erswalde, Sabrodt, Scado, Groß Partwitz, Klein Partwitz. im kleinen Sitzungsraum durchgeführt. Aufgabengebiete: Forstaufsicht, Forst-/Waldschutz im Privatwald- Außerhalb der Sprechzeiten können schriftliche Anträge Körperschaftswald, Überwachung und Verhütung von Waldbrän- den, Reitwege-Reitmarken an folgende Anschrift gesandt werden: Ansprechpartner: Revierleiter Herr Rolf Schlichting Gemeinde Elsterheide • Friedensrichter Herr Frank Lehmann Festnetz: 03591/5251-68131 Am Anger 36 • 02979 Elsterheide OT Bergen Mobil: 0175/7265507 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Dienstsitz: Gemeindeamt Elsterheide, Am Anger 36, Bergen Bürger können sich mit folgenden Problemen an uns wenden: Sprechtag: nach Vereinbarung - bürgerlich-rechtliche Streitigkeiten: z.B. Nachbarschaftsrecht,

Im Forstrevier Elsterheide liegen Waldflächen der Gemeinden Schadenersatz, Schmerzensgeldforderung Elsterheide, und (teilweise). - Strafrechtsangelegenheiten: z.B. Beleidigung, Hausfriedens-

bruch

ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNGEN DER GEMEINDE ELSTERHEIDE

Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der Ersatzpersonen der Gemeinderatswahl der Gemeinde Elsterheide am 26. Mai 2019 Die im Amtsblatt Nr. 202 vom 17.06.2019 auf Seite 6 bekanntgemachte Reihenfolge der Ersatzpersonen für die Gemeinderatswahl wird hiermit richtiggestellt. Es sind folgende Ersatzpersonen in der festgestellten Reihenfolge gewählt: Lfd. Familienname, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung Nr. und Beruf 1. Novy, Robert OT Nardt Christlich Demokratische Union Prokurist – CDU 2. Raack, Heiko OT Seidewinkel Christlich Demokratische Union Lokführer – CDU 3. Schmidt, Dirk OT Bergen Christlich Demokratische Union Selbstständig – CDU 4. Glausch, Rainer OT Geierswalde Christlich Demokratische Union Kaufmann – CDU 5. Köhler, Sven OT Bergen Christlich Demokratische Union Fertigungsdisponent – CDU 6. Nobel, Rüdiger Klaus Wil- OT Bergen Christlich Demokratische Union helm – CDU Dipl.-Ing. Maschinenbau 3 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Lfd. Familienname, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung Nr. und Beruf 1. Benusch, Christian OT Geierswalde Wählervereinigung Elsterheide Sachbearbeiter 2. Schulze, Alexander OT Klein Partwitz Wählervereinigung Elsterheide Dipl. Geograph 3. Knobus, Grit OT Tätzschwitz Wählervereinigung Elsterheide Verwaltungsfachangestellte 4. Genahl, Toni OT Tätzschwitz Wählervereinigung Elsterheide Bergbauingenieur (FH) 5. Schubert, Mirko OT Geierswalde Wählervereinigung Elsterheide Rechtsanwalt

Lfd. Familienname, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung Nr. und Beruf 1. Zippack, Joachim Hartmut OT Bluno Freunde der Antennengemein- Geschäftsführer schaft, der FFw, des LSV Bluno 2. Paulo, Markus Sebastian OT Bluno Freunde der Antennengemein- Maschinenbauingenieur schaft, der FFw, des LSV Bluno Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) Ein- spruchGegen dieseerhoben Bekanntmachung werden. Dieser kann innerhalbkann von einer jeder/jedem Woche nach Wahlberechtigten, der öffentlichen Bekannt jeder Bewerberin/jedemmachung Einspruch Bewerber erhoben und werden. jeder Person,Der Einspruch auf die ist bei schriftlich der Wahl oder Stimmen zur Niederschrift entfallen sind, un innerhalbter Angabe einer des Woche Grundes nach der bei öffentlichen der Rechtsaufsichtsbehörde Bekanntmachung des – Landrat Wahlergebnissessamt Bautzen, schriftlich Bahn oderhofstr. zur 9,Niederschrift 02625 Bautzen unter –Angabe zu erheben. des Grundes Nach Ablauf bei der der Rechtsaufsichtsbehörde Frist können weitere –Einspruchs Landrats- amtgründe Bautzen, nicht Bahnhofstr. mehr geltend 9, 02625 gemacht Bautzen werden. – erhoben Der Einspruch werden. einerNach eAblaufinsprechenden der Frist können Person weitereder nicht Einspruchsgründe die Verletzung ihrer nicht Rechte mehr geltendgeltend gemachtmacht, ist werden. nur zulässig, Der Einspruch wenn ihm einer entsprechend einspre- chenden§ 25 Abs. Person, 1 Satz der 3 Kommunalwahlgesetznicht die Verletzung ihrer (KomWG) Rechte mindestensgeltend macht, 29 Wahist nurlberechtigte zulässig, wennbeitre ihmten. entsprechend § 25 Abs. 1 Satz 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) mindestens 29 Wahlbe- rechtigte beitreten. gez. Koark Bürgermeister

Berichtigung der öffentlichen Bekanntmachung der Ersatzpersonen der Ortschaftsratswahl Nardt am 26. Mai 2019

Die im Amtsblatt Nr. 202 vom 17.06.2019 auf Seite 8 bekanntgemachte Reihenfolge der Er- satzpersonen für die Ortschaftsratswahl Nardt wird hiermit richtiggestellt.

Es sind folgende Ersatzpersonen in der festgestellten Reihenfolge gewählt:

Lfd. Nr. Familienname, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung und Beruf 1. Richter, Andreas OT Nardt Freunde der Freiwilligen Servicetechniker Feuerwehr Nardt 2. Wolschke, Stephan OT Nardt Freunde der Freiwilligen Landwirt Feuerwehr Nardt

4 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019 Lfd. Nr. Familienname, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung und Beruf 1. Meyer, Andreas OT Nardt Freunde der nichtmitglied- Feuerwehrmann schaftlichen organisierten Wählervereinigung Nardt 2. Czech, Daniel OT Nardt Freunde der nichtmitglied- IT-Administrator schaftlichen organisierten Wählervereinigung Nardt 3. Henniger, Lutz OT Nardt Freunde der nichtmitglied- Medienfachberater schaftlichen organisierten Wählervereinigung Nardt 4. Sauer, Marian Adam OT Nardt Freunde der nichtmitglied- Bauingenieur schaftlichen organisierten Wählervereinigung Nardt Gegen die Wahl kann gemäß § 24 Abs. 2 Satz 2 des Kommunalwahlgesetzes (KomWG) Ein- spruchGegen dieseerhoben Bekanntmachung werden. Dieser kann innerhalbkann von einer jeder/jedem Woche nach Wahlberechtigten,der öffentlichen Bekannt- jeder Bewerberin/jedemmachung Einspruch Bewerber erhoben undwerden. jeder DerPerson, Einspruch auf die ist bei schriftlich der Wahl oder Stimmen zur Niederschrift entfallen sind, un- innerhalbter Angabe einer des Woche Grundes nach bei der deröffentlichen Rechtsaufsichtsbehörde Bekanntmachung – des Landrat Wahlergebnissessamt Bautzen, schriftlich Bahn- oderhofstr. zur 9, Niederschrift 02625 Bautzen unter – Angabe zu erheben. des Grundes Nach Ablauf bei der der Rechtsaufsichtsbehörde Frist können weitere Einspruchs-– Landrats- amtgründe Bautzen, nicht mehrBahnhofstr. geltend 9, gemacht02625 Bautzen werden. – erhoben Der Einspruch werden. einer Nach e insprechendenAblauf der Frist Person,können weitereder nicht Einspruchsgründe die Verletzung ihrer nicht Rechte mehr geltendgeltend macht,gemacht ist werden.nur zulässig, Der Einspruchwenn ihm einerentsprechend einspre- chenden§ 25 Abs. Person, 1 Satz 3der Kommunalwahlgesetz nicht die Verletzung (KomWG)ihrer Rechte mindestens geltend macht, fünf W istahlberechtigte nur zulässig, beitre- wenn ihm entsprechend § 25 Abs. 1 Satz 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) mindestens fünf Wahl- berechtigteten. beitreten. gez. Koark Bürgermeister

BerichtigungBerichtigung derder öffentlichenöffentlichen BekBekanntmachunganntmachung derder ErsatzpersonenErsatzpersonen der der OrtschaftsratswahlOrtschaftsratswahl Neuwiese-Bergen amam 26.26. MaiMai 20192019

Die im Amtsblatt Nr. 202 vom 17.06.2019 auf Seite 8 bekanntgemachte Reihenfolge der Er- satzpersonen für die Ortschaftsratswahl Neuwiese-Bergen wird hiermit richtiggestellt.

Es sind folgende Ersatzpersonen in der festgestellten Reihenfolge gewählt:

Lfd. Familiennahme, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung Nr. und Beruf 1. Kowal, Dirk OT Bergen Christlich Demokratische BHKW-Techniker Union – CDU 2. Köhler, Sven OT Bergen Christlich Demokratische Fertigungsdisponent Union – CDU

Lfd. Familiennahme, Vorname Wohnort (Ortsteil) Wählervereinigung Nr. und Beruf 1. Kasper, Frank OT Neuwiese Freunde der Freiwilligen Technologe Feuerwehr Neuwiese 2. Nowotnick, Reiner Heinz OT Neuwiese Freunde der Freiwilligen Anlagenmonteur Feuerwehr Neuwiese

5 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Gegen diediese Wahl Bekanntmachung kann gemäß § 24kann Abs. innerhalb 2 Satz 2 einer des KommunalwahlgesetzesWoche nach der öffentlichen (KomWG) Bekannt- Ein- machungspruch erhoben Einspruch werden. erhoben werden.Dieser Derkann Einspruch von jeder/jedem ist schriftlich oderWahlberechtigten, zur Niederschrift jeder un- Bewerberin/jedem Bewerber und jeder Person, auf die bei der Wahl Stimmen entfallen sind, terinnerhalb Angabe einer des Woche Grundes nach bei der der öffentlichen Rechtsaufsichtsbehörde Bekanntmachung – des Landrat Wahlergebnissessamt Bautzen, schriftlich Bahn- hofstr.oder zur 9, Niederschrift 02625 Bautzen unter – Angabezu erheben. des Grundes Nach Ablauf bei der der Rechtsaufsichtsbehörde Frist können weitere Einspruchs-– Landrats- gründeamt Bautzen, nicht mehrBahnhofstr. geltend 9, gemacht02625 Bautzen werden. – erhoben Der Einspruch werden. einer Nach e insprechendenAblauf der Frist Person,können derweitere nicht Einspruchsgründe die Verletzung ihrer nicht Rechte mehr geltend geltend macht, gemacht ist werden.nur zulässig, Der Einspruchwenn ihm einerentsprechend einspre- §chenden 25 Abs. Person, 1 Satz 3der Kommunalwahlgesetz nicht die Verletzung (KomWG)ihrer Rechte mindestens geltend macht, fünf W istahlberechtigte nur zulässig, beitre- wenn ten.ihm entsprechend § 25 Abs. 1 Satz 3 Kommunalwahlgesetz (KomWG) mindestens fünf Wahl- berechtigte beitreten. gez. Koark Bürgermeister

Bekanntmachung der Betriebskosten der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Elsterheide nach § 14 Abs. 2 des Gesetzes über Kindertageseinrichtungen (SächsKitaG)

1. Betriebskosten je Platz und Monat, Zusammensetzung der Betriebskosten

Betriebskosten je Platz

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in € in € in € erforderliche 940,17 417,01 250,21 Personalkosten erforderliche 213,88 94,87 56,92 Sachkosten erforderliche 1.154,05 511,88 307,13 Betriebskosten

Geringere Betreuungszeiten entsprechen jeweils den anteiligen Betriebskosten (z. B. 6 h- Betreuung im Kindergarten = 2/3 der erforderlichen Betriebskosten für 9 h).

2. Deckung der Betriebskosten je Platz und Monat

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in € in € in € Landeszuschuss 189,44 189,44 126,29 Elternbeitrag 218,00 115,50 65,00 (ungekürzt) Gemeinde (inkl. Eigenanteil 746,61 206,94 115,84 freier Träger)

* Durchschnittliche Elternbeiträge und Landeszuschüsse im Jahr 2017

3. Aufwendungen für Abschreibungen, Zinsen, Miete

3.1. Aufwendungen für alle Einrichtungen gesamt je Monat

Aufwendungen in € Abschreibungen 1.093,53

6 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Zinsen 0,00

Miete 0,00

Gesamt 1.093,53

3.2. Aufwendungen je Platz und Monat

Krippe 9 h Kindergarten 9 h Hort 6 h in € in € in € Gesamt 12,78 5,67 3,40 gez. Koark Bürgermeister

Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide über die öffentliche Auslage des 2. Entwurfes der 2. Änderung des Flächennutzungsplanes Gemeinde Elsterheide gemäß § 4a Absatz 3 Baugesetzbuch (BauGB)

Im oben bezeichneten Verfahren nach dem BauGB wurde der 1. Entwurf der 2. Änderung des FNP geändert. Der Gemeinderat Elsterheide billigte am 21.05.2019 in öffentlicher Sit- zung den 2. Entwurf, bestehend aus der Planzeichnung mit Legende und der Begründung mit Umweltbericht in der Fassung vom April 2019. Dieser liegt vom 08.07.2019 bis einschließlich 08.08.2019 in der Gemeindeverwaltung Elsterheide, Am Anger 36 in 02979 Elsterheide, OT Bergen, im Sekretariat - Zimmer 1.4 - während folgender Dienstzeiten aus:

Montag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Dienstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 18.00 Uhr Donnerstag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 16.00 Uhr Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr

Während dieser Zeit besteht die Möglichkeit, in den 2. Entwurf der 2. Änderung des Flä- chennutzungsplanes mit allen oben aufgezählten Teilen einzusehen.

Die Unterlagen sind zusätzlich über das Zentrale Landesportal Bauleitplanung unter www.buergerbeteiligung.sachsen.de/portal/sachsen/beteiligung/aktuelle-themen sowie auf der Internetseite der Gemeinde Elsterheide unter Amtsblatt & Informationen (www.elsterheide.de/amtsblatt-informationen) einsehbar.

Es liegen Informationen zu folgenden umweltrelevanten Aspekten vor:

- zum Gewässer Spreetaler See - zu Flora und Fauna - zur Waldthematik - zu Grundwasserständen und –prognosen - zur geologischen und geotechnischen Situation, bergrechtliche Informationen

Die Plangebiete betreffen den früheren Standort Terra Nova westlich der Windkraftanlagen Elsterheide und , der wegen bergrechtlicher Sperrung nicht baulich genutzt werden 7 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

kann und den jetzigen (Ersatz-)Standort Terra Nova in der Nähe des nordwestlichen Ufers des Spreetaler Sees an der Straße „Schwarzlugk-Forsthaus“.

Jedermann kann während der Auslagefrist Stellungnahmen schriftlich oder zur Niederschrift bei der Gemeindeverwaltung Elsterheide, OT Bergen, Am Anger 36 in 02979 Elsterheide vorbringen. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den vorhabenbezogenen Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben (§ 4a Abs. 6 BauGB).

Es wird gemäß § 3 Absatz 3 BauGB darauf hingewiesen, dass eine Vereinigung im Sinne des § 4 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 des Umwelt-Rechtsbehelfsgesetzes (UmwRG) in einem Rechts- behelfsverfahren nach § 7 Abs. 2 UmwRG gemäß § 7 Abs. 3 Satz 1 UmwRG mit allen Ein- wendungen ausgeschlossen ist, die sie im Rahmen der Auslegungsfrist nicht oder nicht rechtzeitig geltend gemacht hat, aber hätte geltend machen können.

gez. Koark Bürgermeister

Bekanntmachung der Gemeinde Elsterheide nach § 10 Abs. 3 Baugesetzbuch (BauGB) des Bebauungsplanes 2.2. ÄnderungÄnderung des Bebauungsplanes „Geierswalder See - Südböschung“

Die Gemeinde Elsterheide gibt hiermit bekannt, dass für den Bebauungsplan 2. Änderung des Bebauungsplanes „Geierswalder See – Südböschung“, in der Fassung vom 05.11.2018 mit redaktionellen Änderungen vom 05.03.2019, die Genehmigung nach § 10 Absatz 2 BauGB durch das Landratsamt Bautzen, Bauaufsichtsamt, mit Aktenzeichen 621.P0370 und Datum vom 14.05.2019 erteilt wurde.

Die Satzung des folgenden Bebauungsplanes tritt am Tag dieser Bekanntmachung im Amtsblatt der Gemeinde Elsterheide „Elsterheider Info“, Nr. 203, in Kraft. Es handelt sich um einen Textbebauungsplan ohne Planzeichnung. Das Plangebiet befindet sich am Südufer des Geierswalder Sees an der Straße „Am Wassersportzentrum“.

GEMEINDE ELSTERHEIDE GEMEINDE ELSTERHEIDE2. ÄNDERUNG ZUM BEBAUUNGSPLAN „GEIERSWALDER SEE – SÜDBÖSCHUNG“ 2. ÄNDERUNG ZUM BEBAUUNGSPLANSATZUNG „GEIERS- WALDER SEE – TEXTLICHESÜDBÖSCHUNG“ FESTSETZUNGEN

Rechtsgrundlagen: Baugesetzbuch (BauGB) i.d.F. der Bekanntmachung vom 3. November 2017 (BGBl. I S. 3634)

Baunutzungsverordnung i.d.F. der Bekanntmachung vom 21. November 2017 (BGBl. I S. 3786)

Planzeichenverordnung (PlanzV 90) vom 18. Dezember 1990 (BGBl. 1991 I S. 58), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 4. Mai 2017 (BGBl. I S. 1057)

Sächsische Bauordnung (SächsBO) in der Fassung vom 11. Mai 2016 (SächsGVBl. S. 186), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 27. Oktober 2017 (SächsGVBl. S. 588)

8 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019 Der Bebauungsplan „Geierswalder See – Südböschung“, in Kraft getreten am 22.10.2014, wird wie folgt geändert:

A Die textlichen Festsetzungen Nr. 11, 12 und 24 des Bebauungsplans „Geierswalder See – Südböschung“ werden wie folgt neu gefasst: (die Änderungen sind grau unterlegt gekennzeichnet)

Festsetzung Nr. 11: Gestaltungsvorschriften (§ 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 89 Abs. 2 SächsBO) "Im Sonstigen Sondergebiet SO1 sind Dachneigungen von 0° bis 45° zulässig. Die Verwendung der Materialien Blech, Bitumenbahnen und Kunststoff an Fassaden und Dächern ist unzulässig, sofern sie flächenhaft sichtbar sind. An Dächern ist au- ßerdem die Verwendung von Kunststoffmaterialien unzulässig, sofern sie flächenhaft sichtbar sind. Anlagen zur Energiegewinnung auf Dächern sind zulässig. Ausnahmsweise sind Blechdächer bis zu einer Dachneigung von 10° zulässig."

Festsetzung Nr. 12: Gestaltungsvorschriften (§ 9 Abs. 4 BauGB i. V. m. § 89 Abs. 2 SächsBO) "In den Sondergebieten SO2, SO3, SO4 und SO5 sind Dachneigungen von 0° bis 40° zulässig. Die Verwendung der Materialien Blech und Bitumenbahnen und Kunststoff an Fassa- den und Dächern ist unzulässig, sofern sie flächenhaft sichtbar sind." An Dächern ist außerdem die Verwendung von Kunststoffmaterialien unzulässig, sofern sie flächen- haft sichtbar sind. Anlagen zur Energiegewinnung auf Dächern sind zulässig.

Festsetzung Nr. 24: Flächen und Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft (§ 9 Abs. 1 Nr. 20 BauGB) "Auf der mit M5 gekennzeichneten Fläche wird die vegetationsarme Sandfläche durch 1schürige Mahd im Okt./Nov. offen gehalten und zu einer Ruderalflur entwickelt. Neu aufwachsende nicht heimische Gehölze (z. B. Robinie, Eschen-Ahorn) sind zu roden. Vorhandene ältere Gehölze sind zu erhalten.

Müssen vorhandene Gehölze aus Gründen der Verkehrssicherung oder wegen auf- tretender Krankheiten gefällt werden, sind sie durch gebietsheimische standortge- rechte Sträucher und Laubbäume gemäß Gehölzliste 1 zu ersetzen.

Am Böschungsfuß ist ein besonntes Eidechsenhabitat anzulegen. Dieses besteht aus einem Stein-Holz-Sand-Gemisch, 80 cm tief, 1,5 m hoch auf 10 m², Tagesverstecken aus 2 m³ Reisighaufen und 2 m³ Steinhaufen. Es müssen mind. 100 m² Offenflächen mit lockerer Gras- und Staudenvegetation angrenzen.

Eine Treppenanlage mit einer maximalen Breite von 2 m ist zwischen der Fläche des SO 2 Wassersport und der Straßenverkehrsfläche zulässig."

Zwischen der Fläche des SO 2 Wassersport und der Straßenverkehrsfläche „Am Wassersportzentrum“ ist außerdem eine Gitterrostbrücke mit einer maximalen Breite von 6,50 m zulässig."

9 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019 B Maß der baulichen Nutzung (§ 9 Abs. 1 Nr. 2 BauGB i. V. m. § 16 und 20 BauNVO) Die Festsetzung der maximal zulässigen Zahl der Vollgeschosse wird für die östliche Teilfläche des Sondergebietes SO 2 auf II (maximal zwei Vollgeschosse) geändert.

Der Bebauungsplan wird außerdem zu jedermanns Einsicht im Bauamt der Gemeindever- waltung Elsterheide, Zimmer 0.8, im OT Bergen, Am Anger 36 in 02979 Elsterheide während der Sprechzeiten bereitgehalten. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben.

Hinweis gemäß § 215 Abs. 2 BauGB: Unbeachtlich werden - eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 BauGB beachtliche Verletzung der dort be- zeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie - eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und - nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der Gemeinde unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhaltes geltend ge- macht worden sind.

Hingewiesen wird auch gemäß § 44 Absatz 5 BauGB: - auf die Vorschriften des §§ 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB, betreffend die Geltendma- chung von Planungsentschädigungsansprüchen im Falle von Vermögensnachteilen nach den §§ 39 bis 42 BauGB sowie - auf § 44 Abs. 4 BauGB, betreffend das mögliche Erlöschen von Ansprüchen, wenn der diesbezügliche Antrag nicht innerhalb einer Dreijahresfrist gestellt wird. gez. Koark Bürgermeister

Kultur- und Vereinsnachrichten/Sonstiges

PRESSEMITTEILUNG

Mit einem Austauschschüler zu Hause die Welt entdecken Bürgermeister Koark unterstützt die Suche nach Gastfamilien in Elsterheide

Bürgermeister Dietmar Koark unterstützt die Suche nach Gastfamilien für Austauschschüle- rinnen und Austauschschüler aus aller Welt, die mit der gemeinnützigen Austauschorganisa- tion Youth For Understanding (YFU) im August/September 2019 nach Deutschland kommen. 10 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019 Die 15- bis 18-jährigen Jugendlichen werden hier zur Schule gehen und freuen sich schon darauf, durch das Leben in einer Gastfamilie die deutsche Sprache und Kultur intensiv ken- nenzulernen.

Darunter ist auch ein Schüler aus Mexiko, der ab Sommer bei einer Familie in Elsterheide leben wird. „Ich würde mich freuen, wenn sich noch mehr Familien bereit erklären würden, einen Austauschschüler aufzunehmen“, so Bürgermeister Koark. „Ein Jahr mit einem Ju- gendlichen aus einem anderen Land zu verbringen ist eine sehr bereichernde Erfahrung und passt gut zu einer weltoffenen Gemeinde wie Elsterheide.“

Gastfamilien entdecken während des Austauschjahres eine andere Kultur im eigenen Zu- hause und erweitern ihre Familie um ein neues, internationales Mitglied. Freundschaften, die in dieser Zeit entstehen, halten oft ein Leben lang. Grundsätzlich sind alle gastfreundlichen Familien und Paare geeignet, Gastfamilie zu werden. „Ein besonderes Luxus- oder Besichti- gungsprogramm erwarten die Schüler nicht – es geht vor allem darum, die Jugendlichen herzlich zu empfangen“, erklärt Koark. Alle Schüler besitzen bei Ankunft in ihren Gastfamilien mindestens grundlegende Deutschkenntnisse. YFU bereitet sie wie die Gastfamilien auf das gemeinsame Jahr vor und steht ihnen während des Jahres bei allen Fragen auch vor Ort zur Seite.

Interessierte, die ab August/September einen Austauschschüler für drei, fünf oder elf Monate bei sich aufnehmen möchten, können sich direkt bei YFU melden: 040 227002-778, gastfa- [email protected].

Weitere Informationen im Internet unter: www.yfu.de/gastfamilien.

Über YFU Das Deutsche Youth For Understanding Komitee e.V. (YFU) organisiert seit über 60 Jahren langfristige Jugendaustauschprogramme weltweit. Zusammen mit Partnerorganisationen in rund 50 Ländern setzt sich YFU für Toleranz und interkulturelle Bildung ein. Seit der Grün- dung im Jahr 1957 haben insgesamt etwa 60.000 Jugendliche und 20.000 Gastfamilien an den Austauschprogrammen teilgenommen. YFU ist ein gemeinnütziger Verein und als Trä- ger der freien Jugendhilfe anerkannt.

YFU-Presseservice: 1. Pressefotos und digitale Pressemappe zum Download: www.yfu.de/presse 2. Bereitstellung von weiteren Informationsmaterialien über YFU 3. Vermittlung von Interviewpartnern aus Ihrem Verbreitungsgebiet: Austauschschüler, Gastfamilien, ehrenamtliche Mitarbeiter

YFU-Pressekontakt: Corinna Schmidt Tel.: 040 227002-65 E-Mail: [email protected]

Paar in den 60ern sucht zur Miete 2,5 – 3-Raum-Wohnung in Seidewinkel Wer weiß etwas? Tel.: 03571-608360

11 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019 Geschäftsführer Thomas Müller: "Wir freuen uns sehr darüber und High School / Schüleraustausch bedanken uns ganz herzlich bei allen unseren Schülerinnen und TREFF Sprachreisen erhält Auszeichnung Schülern, die uns bewertet haben. Wir sind sehr stolz, dass wir diese Auszeichnung zum wiederholten Male erhalten haben."

Das Zertifikat wird jährlich von schueleraustausch.de, der größten deutschen Bewertungs-Community zum Thema Schüleraustausch an 10 Austauschorganisationen vergeben, deren hervorragende Ar- beit für den Schüleraustausch im vergangenen Jahr durch sehr gute Bewertungen echter ehemaliger Teilnehmer dokumentiert wurde.

Auf der Website www.treff-sprachreisen.de kann man sich kosten- los und unverbindlich bewerben und weitere interessante Informa- tionen wie z.B. Schülerberichte lesen oder Fotos von Teilnehmern ansehen. Nach der unverbindlichen Online-Bewerbung folgt als zweiter Schritt ein persönliches Beratungsgespräch mit den Schü- lern und Eltern.

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den USA, in Kanada, Aust-ralien und Neuseeland sowie zu Ferien- sprachreisen für Schüler und Sprachreisen für Erwachsene erhalten Sie bei:

Die Schüleraustausch-Organisation TREFF Sprachreisen erhält TREFF - Sprachreisen, Wörthstraße 155, 72793 Pfullingen zum vierten Mal in Folge seit 2015 das Zertifikat für exzellentes Teil- Tel.: 07121 - 696 696 - 0, Fax.: 07121 - 696 696 - 9 nehmerfeedback. Somit ist TREFF Sprachreisen eine der wenigen E-Mail: [email protected], www.treff-sprachreisen.de Organisationen, die seit 4 Jahren ununterbrochen in den Top 10 der deutschen Austauschorganisationen sind.

Pressemitteilung Die Ausstellung ist vom 26.07.2019 bis zum 02.11.2019 täglich Neue Ausstellung montags bis freitags von 10.00 Uhr bis 16.30 Uhr und am Wo- chenende und feiertags nach Vereinbarung zu sehen. Ausstellungseröffnung am 25.07.2019 um 19.00 Uhr im Wendischen Haus, Sorbische Kulturinformation 03046 Cottbus · August- Bebel- Str. 82 LODKA August-Bebel-Str. 82 03046 Cottbus Tel. 0355 – 485 76 468 „słowo pó słowje- Wort für Wort. Fax 0355 – 485 76 469 Schriftblätter von Stephan Kaiser aus Cottbus E-Mail: [email protected] Stephan Kaiser, Jahrgang 1957, Cottbuser und Absolvent der Sor- bischen Erweiterten Oberschule, das heutige Niedersorbische Gymnasium, ist seit 1993 Werkstattleiter am Lehrstuhl Plastisches Gestalten der BTU Cottbus/Senftenberg. Seine Ausbildung und Qualifizierung erhielt er über die Lehre als www.treff-sprachreisen.dewww.treff-sprachreisen.dewww.treff-sprachreisen.deTöpfer, in der Keramikwerkstatt der damaligen Ingenieurhochschule Cottbus und als Gasthörer an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. Obwohl Stephan Kaiser in den vergangenen Jahren seine Arbeiten persönlichespersönlichespersönlichesschon BeratungsgesprächBeratungsgesprächBeratungsgespräch in vielen Ausstellungen gezeigt hat, ist es diesmal ein wenig anders. Der überwiegende Teil der Arbeiten sind über einen Zeitraum von KostenlosesKostenlosesKostenloses InformationsmaterialInformationsmaterialInformationsmaterialanderthalb Jahren direkt für diese Ausstellung im WendischenUSAUSAUSA Haus Kanada Kanada Kanada Aust Aust Australienralienralienralien entstanden. NeuseelandNeuseelandNeuseelandEin Teil der Feriensprachreisen Feriensprachreisen Feriensprachreisen gezeigten Schriftblätter für für für sind Schüler Schüler Schüler Ausdruck der Sprachreisen Sprachreisen SprachreisenBeschäfti- für für für Erwachsene Erwachsene Erwachsene gung mit Texten sorbischer/wendischer Autoren aus vergangenen Zeiten wie: Hanzo Njepila, sorbischer Volksdichter und Halbbauer aus Rohne; Jurij Chěžka, sorbischer Dichter aus Horka bei Bautzen TREFFTREFFTREFF --- Sprachreisen,Sprachreisen,Sprachreisen,und Mina Witkojc, wendische Lyrikerin und Publizistin aus Burg im Spreewald. Die Texte sind teilweise in der Übersetzung oder Nachdichtung von Kito Lorenc aus Schleife. www.treff-sprachreisen.dewww.treff-sprachreisen.dewww.treff-sprachreisen.de Weiterhin werden einige seiner sogenannten „Sonntagsblätter“ zu sehen sein. Das sind

Skizzen, die auf Spaziergängen an der Spree entstanden sind. Von 1980 bis 1995 war Stephan Kaiser Mitglied im Kreis Sorbischer Bildender Künstler beim Sorbischen Künstlerbund e.V.

12 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Grundschule Laubusch

Seit mehreren Jahren ist die Arbeitsgemeinschaft "Töpfern" eine der beliebtesten Freizeitbeschäftigungen der Schüler der Grund- schule Laubusch.

Frau Bianca Stark aus Torno leitet seit 1½Jahren im Rahmen der

Ganztagsangebote diesen Kurs. Es entstehen unter ihrer Anleitung kleine und große Töpferwaren, die von den Kindern gern zu Weih- nachten, Ostern und zum Muttertag an Mamas und Omas ver- schenkt werden.

Im Mai machten die Kursteilnehmer ihrer Schule nun ein besonde- res Geschenk. Gemeinsam arbeiteten sie an einem großen Projekt. Mit viel Liebe zum Detail gestalteten sie das Burgleben im Mittelal- ter. Bäuerinnen, die ihre Waren auf dem Markt anbieten, eine vom

Dorfgraben angetriebene Mühle, Tiere im Gatter und natürlich eine große Burg mit Zugbrücke wurden von den geschickten Fingern der

Dritt- und Viertklässler geformt. Ein tolles Geschenk, dass die jün- geren Schüler mit Staunen und Respekt gern annahmen.

Wir danken Frau Stark für ihre tollen Ideen und die Anleitung der Kinder bei der kreativen Arbeit mit Ton.

Landessprecher*innen des FÖJ und FSJ Sachsen 2018/19 [email protected] I [email protected] I www.engagiert-dabei.de

Pressemitteilung Wo kann ich mich informieren?

Das Schuljahr neigt sich langsam dem Ende zu und für viele bleibt Mit dem Freiwilligenlotsen auf www.engagiert-dabei.de bekommt die Frage noch ungeklärt: Was tun nach dem Schulabschluss? Die man einen Überblick über mögliche Einsatzstellen im Freiwilligen- Freiwilligendienste Sachsen können hier vielen Jugendlichen eine dienst in ganz Sachsen, die einem sowohl in der Karte als auch in gute Lösung sein. Und das Gute daran ist außerdem: Man kann einer darunter befindlichen Übersicht angezeigt werden. Je nach sich immer noch für das kommende Freiwilligenjahr mit Beginn ab Markierung kann man auch erkennen, welche Stellen für das kom- September 2019 bewerben! mende Jahr bereits oder noch nicht vergeben sind. Darüber hinaus

findet man alle anderen wichtigen Informationen über die Rahmen- Art der Freiwilligendienste bedingungen, die nötig sind.

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) bietet Jugendlichen die Möglich- Finanzierung keit, sich im sozialen Bereich zu engagieren und dabei berufliche

Erfahrungen zu sammeln. Die Möglichkeiten reichen von der Alten- Alle Freiwilligen erhalten ein monatliches Taschengeld von mindes- pflege bis hin zu einem Einsatz in Schulen oder Kindertagesstätten. tens 150 €. Sofern Unterkunft und Verpflegung nicht kostenlos ge- Neben den sozialen und pflegerischen Bereichen gibt es in Sach- währt werden, erhalten Freiwillige ein Taschengeld von mindestens sen das FSJ Kultur, das FSJ Denkmalpflege, das FSJ Sport, das 300 €. Wird nur Unterkunft oder nur Verpflegung kostenlos gewährt, FSJ Politik und das FSJ Pädagogik. erhalten Freiwillige ein Taschengeld von mindestens 200 €. Zusätz-

lich erhalten sie weiterhin Kindergeld. Das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ) bietet Jugendlichen die Möglichkeit, ein Jahr lang im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Einsatzmöglichkeiten reichen von der Arbeit im Forst über die Umweltbildung bis hin zur Mitarbeit in Forschungseinrichtungen.

Wer kann einen Jugendfreiwilligendienst durchführen?

Das FSJ und FÖJ ist offen für alle Jugendliche und junge Erwach- sene, die die Vollzeitschulpflicht absolviert haben und zum FSJ-Be- ginn nicht älter als 26 Jahre sind. Es beginnt in der Regel am 1. September und endet am 31. August des Folgejahres.

13 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Umweltbonus für Weitere Informationen zu dem Förderprogramm erhalten Sie bei Elektrofahrzeuge verlängert der Energieagentur des Landkreises Bautzen.

Kontakt: Um die Markteinführung von Elektrofahrzeugen auch weiterhin zu Energieagentur des unterstützen, hat das Bundeswirtschaftsministerium die Kaufprämie Landkreises Bautzen für diese Fahrzeuge bis Ende 2020 verlängert. Als Elektrofahrzeuge im TGZ Bautzen werden nach der Förderrichtlinie reine Batterieelektrofahrzeuge, Preuschwitzer Straße 20 von außen aufladbare Hybridelektrofahrzeuge (Plug-In-Hybride) 02625 Bautzen oder Brennstoffzellenfahrzeuge bezeichnet. Die Höhe der Förderung Telefon: 03591 380 2100 wird sich bis 2020 nicht ändern. Reine Elektrofahrzeuge und Brenn- Telefax: 03591 380 2021 stoffzellenfahrzeuge werden weiterhin mit mindestens 4.000 €, je E-Mail: energieagentur-lkbz@ 2.000 € vom Bund und mindestens 2.000 vom Automobilhersteller, tgz-bautzen.de gefördert. Bei Plug-In-Hybriden ist die Förderung um jeweils 500 € geringer, sodass die Prämie mindestens 3.000 € beträgt. Förder- anträge werden auch weiterhin beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle online gestellt.

FENSTER•TÜREN •MARKISEN ROLLLADEN •TORE aus recycelfähigem Kunststoff

Fa. S. RICHTER GmbH 02979 Elsterheide OT Neuwiese Elstergrund 23 Tel.: 0 35 71/ 4 24 60

– eigene Fertigung und Montage –

14 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Beratungsstelle: Bernd Herzger A.-Einstein-Straße 47a 02977 Hoyerswerda Tel.: 03 57 1 - 6 07 94 29 [email protected] www.vlh-hoyerswerda.de Bei Bedarf Hausbesuche

Consulta-Plan Steuerberatungsgesellschaft mbH Unsere Leistungen: · Finanz- und Lohnbuchhaltung · Jahresabschlüsse aller Rechtsformen · betriebliche und private Steuererklärungen · Existenzgründungsberatung

Albert-Einstein-Straße 47a · 02977 Hoyerswerda Telefon 03571 406781 · Fax 03571 406797

15 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Kirchstraße 26, 02979 Elsterheide OT Bluno Tel.: (0 35 64) 31 62 35 • Fax: (0 35 64) 31 62 36 mobil: 0170 - 300 36 56 [email protected] www.malerbetrieb-kowalla.de

Reifen-Service

Autowerkstatt Bluno Dorfaue 32 02979 Elsterheide/Bluno Tel.: 03564/22826 Ihr Spezialist für ältere Fabrikate www.autowerkstatt-bluno.de

Freie KFZ-Werkstatt Bester Preis garantiert!

TÜV-Untersuchung

Selbsthilfewerkstatt Schnellster Service!

KFZ-Aufbereitung Top ausgestattet! Karosserie / Lackierung

Günstigste Autos für Einsteiger (TÜV-geprüft) Beratung & Einbau

16 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

"#&(%!( ''$(

U 5:Y2ZHXTRKNVZ U 2@;Y0XHZMVZW U @TNX9ZRLTWDTRG U DSF1OIY6SVSXZWQZX4MKZ U ;XZPMVTHO)QRWL U Y3Y?J=ABJY7Y@T-Y/YJABC>Y3Y?J=AB>JY U :OTWZWYRWPY:SOQVZXRWL QZX4MKZ MWGS$EZWPVUFSHMOZIPZ UY@TNX9ZRLUYRIY

Hauptstraße 50 02979 Elsterheide OT Klein Partwitz Mobil: 0162 / 4254555

Bautischlerei Trockenbau Forstdienste Säge-Spaltservice

17 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Brandenburgplatz 2 • 02991 Lauta Tel./Fax 035722 31632 Funk 0171 9515906 [email protected] www.dachdecker-angermann.de Innungsfachbetrieb für:

 Neueindeckungen  Zimmererarbeiten  Reparaturen im Dachbereich Velux-Partner  Steildächer  Dachklempnerarbeiten  Einbau v. Wohnraumdachfenstern  Flachdächer  Schornsteinkopfsanierung  Montage von Solaranlagen

LANDWIRTSCHAFTLICHE FLÄCHEN, ACKER, WIESE, WALD IN TÄTZSCHWITZ UND UMGEBUNG

ZU KAUFEN GESUCHT.

Tel. 0176-3000-4839

Schmiedeweg 12 03130 Spremberg OT Terpe Tel. 03564 22 009

Ihr Service-Partner für ... • LKW und PKW • Land- und Forsttechnik • Kommunaltechnik • Anhänger und Aggregate • Stahlbau

www.TRAKLAN.de

18 ElsterheiderINFO Nr. 203 – Jahrgang 2019 – 28. Juni 2019

Impressum

Herausgeber: Gemeindeverwaltung Elsterheide Verantwortlich: Frau Richter Am Anger 36 · 02979 Elsterheide • OT Bergen Telefon 03571 48010 · Fax 03571 403644 Layout BWS Spremberg GmbH E-Mail: [email protected] und Druck: Wiesenweg 58 · 03130 Spremberg Internet: www.elsterheide.de Telefon 03563 998 9997 · Fax 03563 345-381 Anzeigen- Hauptamt, Gemeindeverwaltung Elsterheide E-Mail: [email protected] annahme: Am Anger 36 · 02979 Elsterheide • OT Bergen Internet: www.bws-spremberg.de Telefon 03571 48010 · Fax 03571 403644

19 ElsterheiderINFO Nr. 178 – Jahrgang 2016 – 27. September 2016

20