IKEK Willebadessen

147

DOKU IKEK Willebadessen

IKEK Foren

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

148

Inhalt

1. IKEK-Forum 149 Akteure der Arbeitskreise 154 Werkstattplakate 155 Präsentation 1. IKEK-Forum 159 2. IKEK-Forum 166 Vorgeschlagene Gliederung der Handlungsfelder und Leitprojekte 170 Präsentation 2. IKEK-Forum 173 3. IKEK-Forum 181 Präsentation 3. IKEK-Forum 186 Präsentation 3. IKEK-Forum 187 Präsentation 3. IKEK-Forum 188 Präsentation 3. IKEK-Forum 189 Präsentation 3. IKEK-Forum 190 Arbeitstisch-Ergebnisse 191 Arbeitstisch-Ergebnisse 192 Übersicht Handlungsfelder und Projekte 193 4. IKEK-Forum 194 Präsentation 4. IKEK-Forum 196 Präsentation 4. IKEK-Forum 197 Präsentation 4. IKEK-Forum 198 Präsentation 4. IKEK-Forum 199 Präsentation 4. IKEK-Forum 200 Präsentation 4. IKEK-Forum 201 Präsentation 4. IKEK-Forum 202 Präsentation 4. IKEK-Forum 203 Präsentation 4. IKEK-Forum 204 Präsentation 4. IKEK-Forum 205 Präsentation 4. IKEK-Forum 206 Präsentation 4. IKEK-Forum 207 Präsentation 4. IKEK-Forum 208 Präsentation 4. IKEK-Forum 209 Präsentation 4. IKEK-Forum 210 Präsentation 4. IKEK-Forum 211 Präsentation 4. IKEK-Forum 212 Präsentation 4. IKEK-Forum 213 Präsentation 4. IKEK-Forum 214 5. IKEK-Forum 219 Abstimmung zur Priorisierung der Projekte 238 Ortstermine mit Vertretern der Kreisverwaltung 240 5. Treffen der Steuerungsgruppe 245

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 11.11.2016 149

IKEK WILLEBADESSEN 1. IKEK-FORUM

07.11.2016, 19:00 - 22:00 Uhr, Zehntscheune Peckelsheim

Teilnehmer: Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm, Helene Heiermeier, Svenja Nutt (Stadt Willebadessen), Ralf Hake, Wolfgang Neumann (Altenheerse), Tobias Küting, Ulrich Stamm, Andre Tewes (Borling- hausen), Paul Arens, Petra Engemann-Ludwig (), Heiko Hansmann, Sabine Kleinschmidt, Franz-Josef Kusch, Lothar Wiese (Engar), Hubert Gockeln, Stefan Legge (Fölsen), Matthias Gockeln, Andre Roth, Hubert Wannemacher (Helmern), Elmar Schäfers, Frank Scheele, Hermann Scheele (Ikenhausen), Ulrich Hausmann, Norbert Hofnagel, Johannes Kenter, Marcus Poll (Löwen), Dominic Gehle, Klaus Geiser, Markus Hagemann, Renate Müller, Dirk Tewes (Niesen), Heinrich Ernst, Josef Koch, Andrea Ressel, Norbert Stiene-Nymphius, Willibernd Schröder (Peckelsheim), Wilfried Figge, Heinz-Jürgen Schmitt, Franz Ungerland (Schweckhausen), Uwe Cebul, Tatjana Dik, Heinrich Flotho, Martin Hesselmann, Stefan Köneke, Anna Pankraz, Konstantin von Wrede, (Willebadessen), Hiltrud Menneke, Karl Michels (Willegassen), ARGE: Helge Jung, Hartmut Lüdeling, Ingeborg M. Lüdeling, SWECO GmbH: Michael Brinschwitz

Einführung In seinem Einführungsvortrag erläutert Herr Lüdeling Inhalte und Ablauf des IKEK-Prozesses. Er geht dabei auf besondere Planungsgrundlagen im Gebiet der Kommunen und Wille- badessen ein, wie die demographische Situation, das Kaufkraftpotenzial, und die Gesamt-Risiko- bewertung für die Dörfer im Stadtgebiet Willebadessen, welche sich aus den Faktoren Leerstand, Demografie, u.a. ergibt. Weiterhin stellt er die Grundlagen der Förderung einer integrierten länd- lichen Entwicklung vor (siehe anliegende Präsentation). Anschließend ergänzt Herr Brinschwitz mit den Grundzügen der Städtebauförderung, die für Maßnahmen in den Kernbereichen der Orts- teile Willebadessen und Peckelsheim angewandt werden kann.

Vorstellung der Dorfwerkstatt-Plakate Nach dem Vortrag haben die Vertreter der Dorf- werkstätten Gelegenheit, ihre Plakate vorzu- stellen, auf denen die Stärken und Schwächen, der Handlungsbedarf und die Projektvorschlä- ge der Dörfer anschaulich dargestellt sind. Markus Hagemann stellt das Plakat der Dorf- werkstatt Niesen vor. Als Schwachpunkte wer- den die schlechte DSL-Verbindung und die un- ansehnliche Scheune im Ortskern angesehen. Dagegen stehen jedoch zahlreiche Stärken wie das rege Vereinsleben, die lebendigen Ver-

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

150 anstaltungen und das touristische Potenzial insbesondere für Radwanderer. So wird auch die abrissreife Scheune als Chance angesehen, an dieser Stelle einen Dorfplatz als Treffpunkt der Generationen mit einem Kiosk entstehen zu lassen. Weiterhin sind ein Bürgerbüro geplant, ein Radfahrer-Unterstand/E-Bike-Station und eine ausgewiesene Mountainbike-Strecke. Das Mate- rial von der abgetragenen Scheune könnte wiederverwendet werden, z.B. für ein Dorfdepot.

Eine Hackschnitzel-Heizanlage für ein Wärmenetzwerk wird gewünscht, außerdem ein zentraler Erlebnis-Spielplatz. Für Altenheerse stellt Ralf Hake als Stärken vor: Die Himmelsbergkapelle, die historische Schüt- zenbruderschaft, das Jugendzeltlager und das landschaftliche Potenzial. Dazu gibt es nur wenig Leerstand im Ort. Als Schwächen lassen sich identifizieren: Die geringe Nutzung der vorhande- nen Angebote, der fehlende Jugendraum, der verbesserungsfähige Internetauftritt und der Zustand der Gemeindehalle. Der ÖPNV wird auch als unzureichend angesehen. Aus derselben Dorfwerkstatt stellt das Plakat für Helmern Matthias Gockeln vom Verein ‚Lebens- wertes Helmern‘ vor. Da hier bisher keinerlei Dorferneuerungsmaßnahmen stattfanden, ist das Ortsbild an vielen Stellen sehr verbesserungswürdig. Allerdings gibt es wenig Leerstand. Was fehlt, ist jedoch ein Treffpunkt, es soll deshalb ein einladender Dorfplatz als zentrale Maßnahme angestrebt werden. Auch sollte die Ortsdurchfahrt dorftypischer gestaltet werden und das künst- lerische Vermächtnis noch mehr als Alleinstellungsmerkmal vermarktet und öffentlich zugänglich gemacht werden. Der dritte Ort der gemeinsamen Dorfwerkstatt ist Fölsen. Das vom Altersdurchschnitt her recht junge Dorf braucht einen geeigneten Treffpunkt für alle Generationen, der in den Räumlichkeiten der Berghalle entstehen könnte. Schwachpunkte sind die Breitbandversorgung und vor allem die Verkehrssituation mit den Brennpunkten am Hohlweg und am Ortseingang Das gemeinsam gestaltete Plakat der drei Dörfer betont als wichtigstes ortsübergreifendes Hand- lungsziel die Vernetzung im Freizeit- und Kulturbereich, die auch durch eine Bürger-App unter- stützt werden sollte.

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Die Stärken von Borlinghausen, dessen aufschlussreiches Plakat von Tobias Küting, Ulrich Stamm 151 und Andre Tewes vorgestellt wird, liegen in der kulturellen Vielfalt, im sozialen Zusammenhalt, der nicht zuletzt durch die Rückkehr junger Familien gestärkt wurde, in der landschaftlichen Situ- ation und den Arbeitsplätzen im Ort. Die Projektmaßnahmen umfassen einen barrierefreien Aus- bau der Gemeindehalle und vor allem eine Ortskernsanierung, bei der anstelle der abrissreifen Leerstände ein bürgerschaftlich gestalteter neuer Ortsmittelpunkt entstehen soll. Außerdem wird der Ausbau des Radwegenetzes, des ÖPNV und der Breitbandversorgung gewünscht. Unter dem Motto „Eine Dorfgemeinschaft – eine Zukunft“ stellen Heiko Hansmann, Sabine Kleinschmidt und Franz-Josef Kusch, Engar vor. Sie konzentrieren sich auf die ‚Grüne Lunge‘ des Dorfes, die Eder-Niederung zwischen altem und neuem Dorfteil vom Spielplatz bis zu den Höpperteichen. Eine Grüngestaltungsmaßnahme für diesen Bereich soll die Sanierung der beiden Höpperteiche, die Fließgewässersanierungsmaßnahmen beim Bachlauf, Austausch der baufälli- gen Brücken, Gestaltung der Dorfwiese als Baumlehrpfad, Spielplatzerneuerung und Freizeitmö- blierung rund um Spielplatz und die Bushaltestelle einschließlich Energiesäule umfassen. Die Situation von Ikenhausen ist auf einem informativen Plakat dargestellt, das Frank Scheele und Elmar Schäfers erläutern. Die Stärken liegen in der landschaftlich reizvollen Lage, im Vereinsle- ben, der Tischtennishalle mit dem guten Angebot an Sportkursen, dem Wärmenetz und den Al- leinstellungsmerkmalen Bauernhof-Eiscafe und Kapelle. Handlungsbedarf besteht bei dem völlig zugewachsenen Feuchtbiotop am Ortseingang, dem schleichenden Verfall bei einigen Gebäuden und dem barrierefreien Ausbau der Gemeindehalle, der Erschließung von Bauplätzen und beim Breitband-Ausbau.

Norbert Hofnagel erläutert anhand des Plakates der Löwener Dorfgemeinschaft, durch welche Stärken junge Familien im Dorf gehalten werden: Es ist die gute Verkehrsanbindung, eine land- schaftlich reizvolle Lage und die gute Energie-Infrastruktur durch die vorhandenen Wärmenetze. Da Mobilität jedoch auch ein gewichtiger Faktor ist, besteht ein Bedarf an alternativen Verkehrs- konzepten mit Anknüpfungspunkten für den Individualverkehr. Ein anderer dingender Handlungs- bedarf ist die Breitbandversorgung. Die Sanierung der Gemeindehalle ist ein zentrales Projekt, ebenso die Anbindung an überregionale Radwege. Das Plakat für Peckelsheim wird von Norbert Stiene-Nymphius vorgestellt. Die Stärken des Ortes liegen in der guten Versorgungslage (Medizinisch u. Lebensmittel, AWO-Kleidervorsorge), den zahlreichen Vereinen und Freizeitmöglichkeiten, der gelungenen Integration und den vorbildli- chen Sportanlagen. Zusätzlich ist Peckelsheim ein Bioenergie-Dorf. Die Schwächen liegen dafür im schwachen Engagement, das sich auch in der Beteiligung an der Dorfwerkstatt gezeigt hat, im Durchgangsverkehr, den Leerständen und einem fehlenden Jugendraum. Die Sicherung der guten Versorgungslage ist ein vordringliches Ziel, weitere Projektvorschläge sind ein Alten-Wohnpro- jekt, die Herrichtung eines Bauwagens als Jugendtreffpunikt, alternative Mobilitätskonzepte und

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

152 im Gestaltungsbereich die Renaturierung der Taufnethe und die Aufwertung des Löschteiches. Willebadessen, dessen als Wortwolke gestaltetes Plakat durch Uwe Cebul vorgestellt wird, hat als wichtigste Stärken das landschaftliche und touristische Potenzial zu bieten. Schwachpunkte sind die Verkehrsanbindung und die Zusammenarbeit der Vereine untereinander. Als wesentliche Pro- jektvorschläge wurden ein Bürgerbüro als wichtigste Schnittstelle sämtlicher nachbarschaftlichen Netzwerke angesehen und des weiteren ein zentrales Leerstandsmanagement, ein Bürgerbus, der Umbau der Stadthalle und ein Extra-IKEK-Workshop für Jugendliche ins Auge gefasst.

Das gemeinsam mit den Kindern der Kindertagesstätte gestaltete Plakat der Dorfwerkstatt Eissen- Schweckhausen-Willegassen wird von Petra Engemann-Ludwig, Karl Michels und Heinz-Jürgen Schmitt vorgestellt. Der Startschuss für den Dorfentwicklungsprozess war in Eissen die von den Bewohnern eigenständig durchgeführte Bürgerversammlung mit einer Dorfumfrage, worauf be- reits viele kleine Projekt ohne finanzielle Mittel durchgeführt werden konnten. Die dringlichsten Projektvorschläge, die von der Werkstatt entwickelt wurden, sind die Umgestaltung der Landes- straße, die Barrierefreiheit rund um die Kirche, das Bürgerbüro, das in der Eissener Halle ange- siedelt werden soll, sowie alternative Mobilitätsangebote wie Mitfahrerbank und Car-Sharing und Ausbau und Erschließung des Wanderwegenet- zes. Für Schweckhausen stellen die Sanierung von Schloss und Park und der zugehörigen Tor- häuschen zentrale Maßnahmen dar, sowie eine E-Bike-Station und die Renaturierung des Bach- laufes. Die Stärken von Willegassen, der kleins- ten Ortschaft im Stadtgebiet, sind vor allem das Garten-Café und das Dorfgemeinschaftshaus. Hier ist allerdings eine Renovierung erforder- lich. Auch muss der ÖPNV verbessert werden, da viele ältere Leute auf den Bus angewiesen sind.

Bildung ortsübergreifender Arbeitskreise Im Anschluss stellt Herr Jung die Themen für die Arbeitskreise vor: Da in vielen Dorfwerkstätten ähnliche Projektvorschläge entstanden sind und im Rahmen des IKEK daraus eine Strategie für die gesamte Kommune erarbeitet werden soll, können fünf Facharbeitskreise gebildet werden. Die Projekte in den nächsten IKEK-Foren werden in diesen Arbeitskreisen so aufeinander abgestimmt, dass sie sich gut in ein Gesamtkonzept einfügen. Die Arbeitskreise befassen sich mit folgenden Themen:

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

• Gebäude und Ortskern: 153 Umbau und Sanierung Hallen / Leerstand / Ortskernsanierung | Gebäude-Umnutzung / Renovie- rung ortsbildprägender Gebäude (Schloss, Gutshof) • Verkehr, Infrastruktur, Energie: Energie-Nachbarschaften / Breitbandversorgung / Verkehrsraumgestaltung/Verkehrsberuhigung / Mobilitätsalternativen • Soziale Netzwerke, Dorfgemeinschaft, Versorgung: Bürgernetzwerk /Bürger-App / Nahversorgungskonzepte / Generationentreff / Mehrgenerationen- häuser / Wohnprojekte / Jugendprojekte / Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote • Naherholung und Fremdenverkehr: Wanderwege-Konzepte / Rad- und Wanderwege-Ausbau / Fremdenverkehrskonzepte / Dorf- / Heimatmuseum • Freiraum und Grüngestaltung: Freiraum- und Platzgestaltung im Ort / Grüngestaltungsmaßnahmen / Gewässersanierung / Spiel- plätze

Die Teilnehmer tragen sich in der anschließenden Pause in die Listen ein (siehe Anlage).

Weiteres Vorgehen Zum Abschluss erläutert Herr Lüdeling den weiteren Prozessablauf. Es wird vier weitere IKEK- Foren geben, in deren Verlauf die Projekte durch die Arbeitskreise weiter ausgearbeitet werden und Konzeptreife erlangen sollen. Auf dem 5. Forum werden die fertigen Projektsteckbriefe dann vorgestellt und gemeinsam zeitlich priorisiert. Das nächste Forum wird am Montag, den 09. Januar 2017 wieder in der Zehntscheune stattfin- den. Die Folgetermine werden auf der Internetseite der Stadt Willebadessen bekanntgegeben (Siehe unten).

Aufgestellt:

Helge Jung, ARGE Dorfentwicklung

Hinweis: Termine der nächsten Sitzungen: Datum Termin Ort Dauer Teilnehmer Mo. 28.11.2016 19:00 Uhr 2. Steuerungsgruppe Zehntscheune 2,0 OBm / StVw. Mo. 09.01.2017 19:00 Uhr 2. IKEK Forum Zehntscheune 2,5 IKEK-Delegierte Mo. 23.01.2017 19:00 Uhr 3. Steuerungsgruppe Zehntscheune 2,0 OBm / StVw. Mo. 06.02.2017 19:00 Uhr 3. IKEK-Forum Zehntscheune 2,5 IKEK-Delegierte Mo. 06.03.2017 19:00 Uhr 4. IKEK-Forum Zehntscheune 2,5 IKEK-Delegierte Mo. 20.03.2017 19:00 Uhr 4. Steuerungsgruppe Zehntscheune 2,0 OBm / StVw. Mo. 03.04.2017 19:00 Uhr 5. IKEK-Forum Zehntscheune 2,5 IKEK-Delegierte Mo. 08.05.2017 19:00 Uhr 5. Steuerungsgruppe Zehntscheune 2,0 OBm / StVw.

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

154 AKTEURE DER ARBEITSKREISE

Arbeitskreis Gebäude und Ortskern Kenter Johannes (D) Kleinschmidt Sabine (D) Name Vorname Köneke Stefan (D) Engemann-Ludwig Petra Legge Stefan Ernst Markus Menneke Hiltrud Ernst Heinrich Schröder Willibernd (D) Flotho Heinrich (D) Struck Mirko Gaubitz Rene (D) Hagemann Markus Arbeitskreis Naherholung und Fremdenverkehr Hake Ralf (D) Hansmann Heiko (D) Name Vorname Hausmann Ulrich Cebul Uwe (D) Hesselmann Martin Flotho Heinrich (D) Hofnagel Norbert Geiser Klaus Koch Josef (D) Koch Josef (D) Kusch Franz Josef (D) Köneke Stefan (D) Küting Tobias Pankraz Anna (D) Michels Karl Pankraz Anna (D) Arbeitskreis Freiraum und Grüngestaltung Poll Marcus Ressel Andrea (D) Name Vorname Schäfers Elmar (D) Figge Winfried Scheele Frank Gockeln Matthias Stamm Ulrich Hansmann Heiko (D) Struck Mirko Kleinschmidt Sabine (D) Tewes Andre (D) Kusch Franz Josef (D) von Wrede Konstantin Müller Renate Wiese Lothar (D) Ressel Andrea (D) Roth Andre Arbeitskreis Verkehr, Infrastruktur, Energie Sasse Willi Schäfers Elmar (D) Name Vorname Schröder Willibernd (D) Gaubitz Rene (D) Wannemacher Hubert Gockeln Hubert Wiese Lothar (D) Hake Ralf (D) Hofnagel Norbert Kenter Johannes (D) Kleinschmidt Sabine (D) Kusch Franz Josef (D) Schmitt Heinz-Jürgen Stiene-Nymphius Norbert Tewes Dirk (D) Ungerland Franz Wiemers Edeltraud

Arbeitskreis Soziale Netzwerke, Dorfgemein- schaft, Versorgung

Name Vorname Arens Paul Cebul Uwe (D) Dik Tatjana Gehle Dominic Gockeln Anna Hansmann Heiko (D)

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

WERKSTATTPLAKATE 155

Seite 1

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

156

Seite 2

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

157

Seite 3

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

158

Seite 4

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 1. IKEK-FORUM 159

Folien der Präsentation 01

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

160

Folien der Präsentation 02

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

161

Folien der Präsentation 03

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

162

Folien der Präsentation 04

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

163

Folien der Präsentation 05

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

164

Folien der Präsentation 06

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

165

Folien der Präsentation 07

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

166 , den 11.01.2017

IKEK WILLEBADESSEN 2. IKEK-FORUM

09.01.2017, 19:00 - 22:00 Uhr, Zehntscheune Peckelsheim

Teilnehmer: Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm, Stefan Gördemann, Helene Heiermeier, Svenja Nutt, Inge Menzel, Ulrich Reiffer (Stadt Willebadessen). Wolfgang Neumann (Altenheerse), Tobias Küting, Andre Tewes, Günter Wulf (Borlinghausen), Paul Arens, Petra Engemann-Ludwig (Eissen), Sabine Kleinschmidt, Franz-Josef Kusch, Lothar Wiese (En- gar), Hubert Gockeln, Stefan Legge, Anna Lücke (Fölsen), Matthias Gockeln, Andre Roth, Hubert Wannemacher (Helmern), Elmar Schäfers, Frank Scheele, Hermann Scheele (Ikenhausen), Ulrich Hausmann, Norbert Hofnagel, Johannes Kenter, Marcus Poll (Löwen), Dominic Gehle, Klaus Geiser, Markus Hagemann, Renate Müller, Dirk Tewes (Niesen), Heinrich Ernst, Josef Koch, Norbert Stiene- Nymphius, Willibernd Schröder (Peckelsheim), Wilfried Figge, Heinz-Jürgen Schmitt, Franz Unger- land (Schweckhausen), Tatjana Dik, Martin Hesselmann, Stefan Köneke, Anna Pankraz, Konstantin von Wrede, (Willebadessen), Hiltrud Menneke, Karl Michels (Willegassen), ARGE: Stefan Hasenbein, Helge Jung, Hartmut Lüdeling

Einführung Herr Bürgermeister Bluhm begrüßt die Anwesenden und verdeutlicht die Wichtigkeit der heutigen Sitzung für den Prozess. Er bedankt sich bei allen für ihr Kommen und übergibt an Herrn Lüdeling von der ARGE Dorfentwicklung. Herr Lüdeling begrüßt ebenfalls alle Anwesenden und erklärt den Inhalt der heutigen Sitzung. Er erläutert, was bei den nächsten IKEK Foren zu tun sein wird. Heute soll der Entwurf des Leitbildes diskutiert und die Handlungsfelder und Projekte beschlos- sen werden. Die Diskussion wird in den Arbeitskreisen geführt. Anschließend sollen die Ergebnis- se der Facharbeitskreise im Plenum vorgestellt werden. Herr Lüdeling stellt eine Risikobewertung der einzelnen Ortsteile und die Nachhaltigkeitsbewertung der Gesamtstadt vor. Zur Nachhaltig- keitsbewertung gibt es ein paar Nachfragen. Herr Bürgermeister Bluhm möchte wissen wie sich die Werte ergeben. Herr Lüdeling erläutert, dass die Werte öffentliche statistische Werte (zumeist von IT.NRW) sind. Die Frage, ob Selbstständige auch in der Anzahl der so- zialversichert Beschäftigten enthalten sind, wird verneint. Die Selbstständigen werden als wichtige Gruppe angesehen, welche in diesem Fall nicht erfasst würden. Herr Lü- deling erläutert, dies sei generell richtig, jedoch seien trotzdem durchaus Tendenzen für die Stadt Willebadessen erkennbar. Herr Gockel sagt, man solle sich aufgrund nega-

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

tiver Statistiken aber nicht kleinreden lassen. Herr Lüdeling betont, dass die vorgestellten Statisti- 167 ken nur als Startpunkt der Kommune verstanden werden sollen. Er stellt die Bereiche heraus bei denen besonderer Handlungsbedarf besteht. Anschließend stellt er die Handlungsfelder mit den Arbeitskreisen und Vorschläge für Inhalte und Ziele vor. Er erläutert nochmals zusammengefasst, was in den Arbeitskreisen diskutiert und erarbeitet werden soll. Auf die Bemerkung, dass die Ergebnisse aus den Arbeitskreisen doch schon bei den Dorfwerkstätten erarbeitet worden seien, antwortet Herr Lüdeling, die Projektideen sollten jetzt festgehalten und auf der gesamt- kommunalen Ebene eingebettet werden. Auf die Frage, ob die Finanzierung von Projekten durch die Kommune trotz der angespannten Finanzlage sichergestellt sei, antwortet Herr Bürgermeister Bluhm, dass ein Betrag für die Förderung von IKEK-Maßnahmen eingeplant worden ist. Herr Lüdeling ergänzt, dass die Projekte des IKEK auf verschiedener Weise auch zu einer Entlastung des kommunalen Haushalts führen können. Ein Anwesender möchte wissen, wie die Projekte für die Förderung ausgewählt werden. Herr Lüdeling erläutert das Auswahlverfahren und weist in diesem Zusammenhang nochmals auf die notwendige Qualifizierung der Projekte anhand der vorgestellten Kriterien hin. Die letzte Frage bezieht sich darauf, in welcher Form der Eigenanteil – wenn nicht durch Spenden – erbracht werden kann. Herr Lüdeling erläutert, dass dieser durch Eigenleistung eingebracht werden kann. Im Anschluss an den Einführungsvortrag finden sich die Delegierten in diesen Arbeitskreisen zusammen: • Ortskern und Gebäude • Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr • Soziale Netzwerke und Dorfgemeinschaft • Naherholung, Tourismus, Freiraum und Grüngestaltung

Arbeitskreis Ortskern und Gebäude Betreuung: Helene Heiermeier, Stadt Willebadessen, Teilnehmer: Heinrich Ernst, Markus Hagemann, Ulrich Hausmann, Josef Koch, Tobias Küting, Karl Michels, Elmar Schäfers, Andre Tewes, Konstantin v. Wrede, Stefan Legge, Winfried Figge, Günter Wulf Das Leitbild im Teilbereich Dorf, Wirtschaft, öffentlicher Raum wurde diskutiert und ergänzt. Konkret wurde beschlossen, dass als weiteres Leitziel die Internetverfügbarkeit für alle Haushalte und Gewer- bebetriebe mit ins Leitbild aufgenommen werden sollte. (neuer Abschnitt 9.) Beim Leitziel ‚Stärkung und Förderung der lokalen Wirtschafts- und Gewerbebetriebe‘ sollte das Teilziel ‚durch Schaffung leistungsfähiger Internetverbindungen für alle‘ in der Priorisierung ganz nach oben gerückt werden.

Arbeitskreis Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Betreuung: Ulrich Reiffer, Stadt Willebadessen / Hartmut Lüdeling, ARGE. Teilnehmer: Paul Arens, Hubert Gockeln, Johannes Kenter, Heinz-Jürgen Schmitt, Ingeborg Rosenbaum, Norbert Stiene-Nym- phius, Dirk Tewes,

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

168 Die Teilnehmer des Arbeitskreises diskutierten zunächst das Leitbild, dabei wurden Ergänzungen festgehalten. Unter Punkt 3 soll die „maßvolle und bedarfsgerechte Ausweisung neuer Baugebiete“ eingefügt werden. Im Bereich der Baukultur sollen Gebäude nur erhalten werden, wenn sie erhal- tenswert und die Maßnahmen wirtschaftlich vertretbar sind. Unter Punkt 6 soll ergänzt werden, dass eine Förderung und Stärkung durch Bürger und Unternehmer getragen werden soll. Als wei- tere Ergänzung wurde die Schaffung einer leistungsfähigen Internetverbindung nach dem Stand der aktuellen Technik angeregt. Im Bereich Verkehr soll ein bedarfsgerechter ÖPNV, eine Erhöhung der Fußgängersicherheit und die Beseitigung von Gefahrenstellen angestrebt werden.

Arbeitskreis soziale Netzwerke Betreuung: Stefan Gördemann, Stadt Willebadessen / Stefan Hasenbein, ARGE. Teilnehmer: Tatjana Dik, Dominic Gehle, Sabine Kleinschmidt, Anna Lücke, Hiltrud Menneke, Marcus Poll, Walter Rüsing Zunächst wird im Arbeitskreis das vorgestellte Leitbild genauer betrachtet und anschließend disku- tiert. Es wird festgehalten, dass es keine Ergänzungen hierzu gibt. Zu den Zielen und Inhalten gibt es geringfügige Anpassungswünsche. So soll der Begriff „virtuelle Einkäufe“ durch „online Einkäufe“ ersetzt werden. Es wird angemerkt, dass der Arbeitskreis soziale Netzwerke einige Überschneidun- gen mit anderen Arbeitskreisen hat. Dies wird aber als nicht weiter problematisch angesehen, da Zuständigkeiten und Verknüpfungen im Plenum geklärt werden können. Anschließend werden ein- zelne Projektideen diskutiert. Eine Bürger-App soll die Vernetzung der Einwohner verbessern und könnte verschiedene Dienstleistungen wie eine Mitfahrzentrale, einen Bringdienst, Aktivitäten der Jugendlichen und vieles Weitere koordinieren. Es stellt sich heraus, dass es schon eine App der Stadt Willebadessen gibt. Um den Aufwand möglichst gering zu halten wird die Erweiterung dieser App vorgeschlagen, sodass jede Ortschaft einen eigenen Bereich erhält. Weitere Projektideen sind Spiel- und Aufenthaltsmöglichkeiten besonders für Kleinkinder und ihre Eltern, Generationentreffpunkte in den Dörfern und Mitfahrbänke. Aufgrund der begrenzten Zeit können nicht alle Projektideen bespro- chen werden, sodass dies auf das nächste Treffen vertagt wird.

Arbeitskreis Naherholung, Tourismus, Freiraum und Grüngestaltung Betreuung: Inge Menzel, Stadt Willebadessen / Helge Jung, ARGE. Teilnehmer: Petra Engemann- Ludwig, Matthias Gockeln, Stefan Köneke, Franz-Josef Kusch, Renate Müller, Anna Pankraz, Andre Roth, Frank Scheele, Hermann Scheele, Willibernd Schröder, Hubert Wannenmacher, Lothar Wiese. Zum Leitbild gibt es für den Bereich Freizeit, Umwelt und Tourismus keine Ergänzungen, da die Projektideen sich in den Entwicklungszielen wiederfinden. Bei der vorgeschlagenen Zuordnung von Maßnahmen und Projektideen zu ortsübergreifenden Leitprojekten gibt es Ergänzungsbedarf: Dem Leitprojekt ‚Gewässersanierungund Grüngestaltung‘ sollten als weitere Maßnahmen die Sanierung des Feuerlöschteiches in Eissen, die Sanierung des Mühlgrabens in Willebadessen in Verbindung mit

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

der Freiraumgestaltung rund um den Rosengarten und die Gewässerentwicklung des Lützerbachs am 169 Park in Peckelsheim zugeordnet werden. Insgesamt erscheint es sinnvoll, örtliche Freiraumgestaltung mit den Gewässerentwicklungsmaßnahmen gemeinsam zu betrachten, wie am Beispiel Helmern deutlich wird. Beim Leitprojekt ‚Wander- und Radwege-Konzepte‘ herrscht Einigkeit, dass eine orts- übergreifende Strategie sinnvoll ist, die jedoch durch Kümmerer vor Ort gestützt werden muß, die eine nachhaltige Pflege gewährleisten. Auf Anregung von Frau Pankraz soll der Eggegebirgsverein in die Strategieerarbeitung miteingebunden werden, ein Vertreter könnte beim nächsten IKEK-Forum als fachlicher Betreuer dazukommen. Für die Leitrojekte ‚Gewässersanierungund Grüngestaltung‘ und ‚Wander- und Radwege-Konzepte‘ werden die wichtigsten Angaben in den Projektfragebogen ausgefüllt (Projektbezeichnung, Anlass, Projektbeschreibung, Projektziele, Ansprechpartner). Als An- sprechpartner für das erstere Leitprojekt melden sich Petra Engemann-Ludwig, Franz-Josef Kusch und Frank Scheele, für das letztere melden sich Anna Pankraz und Stefan Köneke.

Vorstellung der Ergebnisse und Ausblick

Nach einer guten Stunde Arbeit in den Facharbeitskreisen kommen die Teilnehmer wieder im Ple- num zusammen, um die Ergebnisse anhand von Stichpunkten auf Flipchartpapier vorzustellen. Zum Schluss bittet Herr Lüdeling, die Angehörigen der Lenkunsgruppe (Ortsvorsteher), noch ein paar Mi- nuten dazubleiben, um zu besprechen, ob ein Treffen der Lenkungsgruppe vor dem nächsten IKEK- Forum notwendig ist. Herr Lüdeling und Herr Bürgermeister Bluhm bedanken sich und schließen die Sitzung. In Abstimmung mit den Ortsvorstehern wird nach Ende der Sitzung beschlossen, dass kein Termin für ein Treffen der Lenkungsgruppe zwischen zweitem und drittem IKEK-Forum gewünscht ist.

Aufgestellt: Stefan Hasenbein, Helge Jung (ARGE)

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

170 VORGESCHLAGENE GLIEDERUNG DER HANDLUNGSFEL- DER UND LEITPROJEKTE AK: Ortskern und Gebäude LP: Barrierefreier Umbau, Sanierung und tragfähige Nutzung der Hallen Alt Barrierefreier Umbau der Himmelsberghalle Bor Barrierefereier Ausbau Teutonia-Klippenhalle Eng Sanierung und Umbau Höpperhalle Föl Umbau Berghalle zu Generationentreff Hel Barrierefreier Umbau der Bürgerhalle Ike Barrierefreier Umbau der Bürgerhalle Löw Sanierung und Umbau der Bürgerhalle Nie Sanierung der Bürgerhalle Wie Stadthalle barrierefrei ausbauen LP: Konzepte für Ortskernsanierung und Leerstandsmanagement Bor Ortskernsanierung und Strukturentwicklung Löw Ortskernsanierung und Innenentwicklung Nie Ortskernsanierung und Neugestaltung Wie Leerstandsmanagement AK: Naherholung, Tourismus, Freiraum und Grüngestaltung LP: Wander- und Radwege-Konzepte, Ausbau und Vernetzung der Strecken Alt Wanderwegekonzept Bor Radwege-Ausbau Eis Rad-und Wanderwegekonzept Eng Rad- und Wanderwegeausbau Föl Wanderwegekonzept Hel Wanderwegekonzept Löw Rad- und Wanderwegeausbau Nie Montainbike-Strecke Sch Rad-und Wanderwegekonzept Wie Montainbike-Strecke

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Wig Rad-und Wanderwegekonzept 171 LP: Strategie zur Stärkung des Fremdenverkehrs in den Ortsteilen Eng Heimatmuseum / Dorfmuseum Ike Fremdenverkehrskonzept, das örtliche Besonderheiten hervorhebt Wie Ausbau Fremdenverkehr Pek Heimatmuseum Sch Dorfmuseum LP: Dorfgerechte Entwicklung und Gestaltung von Plätzen, Freiflächen, Spielplätzen Hel Freiraumgestaltung im Ort Ike Gestaltung Kirchplatz und Friedhof Nie Dorfplatzgestaltung Pek Freiraumgestaltung im Ort Wie Freiraumgestaltung rund ums Kloster LP: Gewässersanierung und Grüngestaltung Eng Sanierung Höpperteiche und Grüngestaltung Dorfwiese Hel Gewässersanierung Helmete / Hellegraben Ike Sanierung und Grüngestaltung Biotop am Ortsrand Sch Umgestaltung Schloßpark AK: Soziale Netzwerke und Dorfgemeinschaft LP: Stärkung der Dorfgemeinschaft durch Aufbau von Bürgernetzwerk / Dorfbüro Alt Bürgernetzwerk/Bürger-Austausch-App Eis Bürgerbüro Föl Bürgernetzwerk/Bürger-Austausch-App Hel Bürgernetzwerk/Bürger-Austausch-App Ike Generationetreff Pek Altenwohnprojekt Wie Bürgernetzwerk LP: Konzepte für Dorfgemeinschaftseinrichtungen Eis Mehrgenerationenhaus Eng Erhalt Dorfkneipe Nie Ehrenamtskneipe Wie Mehrgenerationenhaus LP: Aufbau und Vernetzung von Jugendprojekten / Jugendtreffs Eng Jugendgruppe Pek Jugendraum Wie Jugendprojekte

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

172 LP: Stärkung und Vernetzung der Bildungs-, Sport- und Freizeitangebote Alt Außerschulische Bildungs- und Sportangebote (dorfübergreifend) Eis Kursangebote Föl Außerschulische Bildungs- und Sportangebote (dorfübergreifend) Hel Außerschulische Bildungs- und Sportangebote (dorfübergreifend) Wie Bildungs- und Freizeitangebote AK: Verkehr und Mobilität LP: Bedarfsgerechte Mobilitätsalternativen (Car-Sharing, Bürgerbus, Mitfahrtreff) Alt Bürgerbus Bor Bürgerbus und Fahrgemeinschaften Eis Mitfahrerbank Eng Bürgerbus Föl Bürgerbus Hel Bürgerbus Löw Mitfahrer-Treffpunkt Wie Bürgerbus / Mitfahrgelegenheiten LP: Dorfgerechte Verkehrsgestaltung und Verkehrsberuhigungsmaßnahmen Alt Vorfahrtsänderung Föl Verkehrsberuhigung Ortseingang Pek Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse Wie Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse AK Wirtschaft, Infrastruktur, Energie LP: Optimierung und flächendeckender Ausbau der Breitbandversorgung - ortsübergreifendes Projekt - LP: Aufbau von Energie-Nachbarschaften zur dezentralen Energieversorgung Löw Energie-Nachbarschaften / Wärmenetz Nie Energie-Nachbarschaften / Wärmenetz LP: Aufbau und Vernetzung dezentraler Versorgungskonzepte (lokal/regional) Alt Nahversorgungsapp / Lieferservice Föl Nahversorgungsapp / Lieferservice Hel Nahversorgungsapp / Lieferservice Pek Sicherung Einzelhandel Wie Wochenmarkt, Lieferservice Wig Bringdienst Nahversorgung

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 2. IKEK-FORUM 173

Folien der Präsentation 01

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

174

Folien der Präsentation 02

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

175

Folien der Präsentation 03

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

176

Folien der Präsentation 04

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

177

Folien der Präsentation 05

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

178

Folien der Präsentation 06

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

179

Folien der Präsentation 07

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

180

Folien der Präsentation 08

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Detmold, den 10.02.2017 181

IKEK WILLEBADESSEN 3. IKEK-FORUM

06.02.2017, 19:00 - 22:00 Uhr, Zehntscheune Peckelsheim

Teilnehmer: Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm, Helene Heiermeier, Svenja Nutt, Ingrid Menzel, Ulrich Reiffer (Stadt Willebadessen). Ralf Hake, Wolfgang Neumann, (Altenheerse), Tobias Küting, Andre Tewes, Günter Wulf (Borling- hausen), Petra Engemann-Ludwig, Edeltraud Wiemers (Eissen), Sabine Kleinschmidt (Engar), Stefan Legge, Anna Lücke (Fölsen), Matthias Gockeln, Hubert Wannemacher (Helmern), Frank Scheele, Hermann Scheele (Ikenhausen), Ulrich Hausmann, Norbert Hofnagel, Johannes Kenter (Löwen), Dominic Gehle, Klaus Geiser, Markus Hagemann, Renate Müller (Niesen), Norbert Stiene-Nymphi- us, (Peckelsheim), Heinz-Jürgen Schmitt, Franz Ungerland (Schweckhausen), Uwe Cebul, Heinrich Flotho, Stefan Köneke, Konstantin von Wrede, (Willebadessen), Karl Michels (Willegassen), Hans Münstermann, Walter Rüsing, Sigrid Ihmor, Matthias Ewers, Raimund Rehermann ARGE: Stefan Hasenbein, Helge Jung, Hartmut Lüdeling Sweco GmbH: Michael Brinschwitz, Sabrina Schlomski

Einführung Herr Bürgermeister Bluhm begrüßt die Anwesenden und weist auf die strategische Bedeutung der IKEK-Foren hin. Anschließend übergibt der Bürgermeister das Wort an Herrn Lüdeling von der ARGE Dorfentwicklung. Herr Lüdeling bedankt sich und begrüßt ebenfalls die Anwesenden. Dann stellen sich die einzelnen Mitarbeiter der ARGE Dorfentwicklung (Herr Hasenbein und

Herr Jung) und der Sweco GmbH Hannover (Herr Brinschwitz und Frau Schlomski) vor. Anschlie- ßend erläutert Herr Lüdeling, was bei der Sitzung zu tun ist und in welchen Facharbeitskreisen gearbeitet wird. Zu den vier bekannten Arbeitskreisen gibt es zwei zusätzliche, welche sich mit den Ortskernen von Willebadessen und Peckelsheim befassen. Zum Schluss der Sitzung sollen die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeitskreise noch kurz vorgestellt werden. Anschließend wird

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

182 auf das Leitbild eingegangen. Hier wurden beim 2. IKEK-Forum noch Änderungswünsche geäu- ßert, welche nun abschließend abgestimmt werden. Da es zum Leitbild keinen weiteren Ände- rungsbedarf gibt, wird es bestätigt. Auch das zukünftige Entwicklungsmotto Willebadessens wird angesprochen, Herr Lüdeling nennt hierzu einige Beispiele. Die Anwesenden sollen sich in der nächsten Zeit darüber Gedanken machen und ihre Ideen einfließen lassen. Die Abstimmung des Mottos erfolgt beim letzten IKEK-Forum. Anschließend werden die Ziele und Leitprojekte bespro- chen. Zum Thema Breitband gibt es Informationen von Herrn Stolte, welcher leider verhindert ist. Herr Lüdeling trägt diese stellvertretend vor. Er präsentiert die Bereiche des Ausbauprogramms, erläutert wie der Ausbau von statten geht und wo sich die Verteiler für die Breitbandversorgung befinden. Herr Bürgermeister Bluhm ergänzt, dass in Kürze die Ausschreibung der Beratungsleis- tung stattfindet, welche jede Stadt einzeln durchführen muss. Der Ausbau findet in zwei Schrit- ten statt. Zum einen in den Gewerbegebieten und zum anderen in den Orten selbst. Laut Herrn Bluhm hat die Telekom das Recht, das Netz im Nahbereich auszubauen. Dies gilt wahrscheinlich für Willebadessen, Peckelsheim, Altenheerse und Willegassen. Herr Lüdeling stellt anschließend noch die Leitprojekte und die darin zusammengefassten Einzelprojekte vor. Dann übergibt er an Herrn Brinschwitz von der Sweco GmbH, welcher Erläuterungen zum städtebaulichen Fachbei- trag von Willebadessen und Peckelsheim gibt. In den beiden Arbeitskreisen sollen die Projekte

zusammengetragen werden. Es hat bereits ein Abstimmungsgespräch mit der Bezirksregierung in Detmold gegeben. Ein weiteres Abstimmungsgespräch soll klären, welche der Projekte im Rahmen der Städtebauförderung umgesetzt werden können. Anschließend erläutert Herr Brin- schwitz noch kurz den Unterschied zwischen der Städtebauförderung und der Förderung nach dem NRW-Prgramm Ländlicher Raum. Herr Lüdeling ergänzt, dass beide Förderwege im Konzept harmonisch miteinander abgestimmt werden. Aus den Einzelprojekten soll sich letztendlich ein schlüssiges Gesamtkonzept ergeben. Im Anschluss an den Einführungsvortrag finden sich die De- legierten in diesen Arbeitskreisen zusammen: • Ortskern und Gebäude • Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr • Soziale Netzwerke und Dorfgemeinschaft • Naherholung, Tourismus, Freiraum und Grüngestaltung • Stadtentwicklung Peckelsheim • Stadtentwicklung Willebadessen

Arbeitskreis Ortskern und Gebäude Betreuung: Helene Heiermeier, Stadt Willebadessen, Teilnehmer: Markus Hagemann, Ulrich Haus- mann, Norbert Hofnagel, Tobias Küting, Stefan Legge, Frank Scheele, Hermann Scheele, Andre Te- wes, Günter Wulf

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

Beim Leitprojekt ‚Funktionsgerechte Hallen / Räume / Gemeinschaften‘ ging es um den Erhalt und 183 barrierefreien Ausbau der Bürgerhallen. Als Einzelprojekte gehören hierzu der Umbau, die energeti- sche Sanierung und nachhaltige Bewitschaftung der Bürgerhalle Löwen, der barrierefreie Ausbau der Alten Schule Ikenhausen, die Sanierung der Teutonia-Klippenhalle in Borlinghausen und der Umbau der Bürgerhalle in Schweckhausen. Ein weiteres Leitprojekt stellt die Aufwertung der Dorfmitten dar. Hierzu gehören die Schafung des ‚Platz der Begegnung‘ in Niesen, die Neugestaltung des Ver- kehrsraumes und der Ortseingangssituation in Fölsen, die Neugestaltung von Kapellenvorplatz und Friedhof in Ikenhausen und die Sanierung des Ortskernes in Borlinghausen. Für die beiden letzteren ist eine alternative Förderung über LEADER abzuwägen.

Arbeitskreis Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr Betreuung: Ulrich Reiffer, Stadt Willebadessen / Hartmut Lüdeling, ARGE. Teilnehmer: Martin Ernst, Klaus Geiser, Ralf Hake, Johannes Kenter, Karl Michels, Raimund Rehermann, Heinz-Jürgen Schmitt, Norbert Stiene-Nymphius, Franz Ungerland Die Teilnehmer des Arbeitskreises diskutieren das Leitprojekt ‚Optimierung und flächendeckender Ausbau der Breitbandversorgung‘. Es sollen noch Lösungen gefunden werden für die Anbindung der abseits gelegenen Siedlungsbereiche Willegassen, Deppenhöfen und Schönthal. Als Querschnittspro-

jekt für die Themen Versorgung und Mobilität wird die Bürger-App diskutiert, welche die Bereiche Einkauf, medizinische Versorgung, Verwaltungsinformationen und Veranstaltungshinweise abdecken könnte. Zum Leitprojekt Verkehrsgestaltung werden als Einzelmaßnahmen die Vorfahrtsänderung in Altenheerse, die Verkehrssicherung am Hohlweg in Fölsen sowie die Verbesserung der innerörtlichen Verkehrsverhältnisse in Peckelsheim und Willebadessen diskutiert. Dezentrale Versorgungs- und Ver- marktungskonzepte wären für Eissen, Niesen und Willegassen denkbar.

Arbeitskreis soziale Netzwerke Betreuung: Stefan Hasenbein, ARGE. Teilnehmer: Dominic Gehle, Sabine Kleinschmidt, Anna Lücke, Walter Rüsing, Edeltraud Wiemers Der Arbeitskreis befasst sich mit den bereits beim 2. IKEK Forum angesprochenen Projektideen, ar- beitet sie weiter aus und hält sie in den Projektsteckbriefen fest. Zunächst wird die Mitfahrerbank besprochen. In den Dörfern soll jeweils eine Mitfahrerbank mit Schildern für die Ziele aufgestellt werden. Eventuell könnten in einigen Dörfern auch Bushaltestellen für die Mitfahrerbänke genutzt werden. Dies wäre mit den zuständigen Stellen aber noch abzuklären. Das Projekt eignet sich gut für eine gemeinsame Umsetzung mit der Stadt Borgentreich. Die heimischen Tischler und Metallbauer sollen für die Herstellung der Beschilderung angesprochen werden. Die Instandhaltung sollen die jeweiligen Dorfgemeinschaften übernehmen. Ein potenzieller Ansprechpartner für das Projekt wird von Frau Wiemers gefragt. Die beim letzten Mal vorgeschlagene Bürger-App wird nicht diskutiert,

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

184

da hierzu schon ein Projektfragebogen eingereicht wurde. Anschließend wird die Projektidee Mit- machwerkstatt besprochen. Diese soll alle Altersgruppen ansprechen, aber vor allem das Interesse der Kinder und Jugendlichen am MINT-Bereich wecken. Bestehende Werkräume von Schulen könn- ten hierfür nach Absprache genutzt werden. Der Natur und Technik e.V. im Kreis Höxter könnte als Träger und Partner dienen. Die Gründung einer Ortgruppe zur besseren Organisation wäre denkbar. Weitere Projekte können aufgrund des begrenzten Zeitrahmens nicht besprochen werden. Sie sollen von den Teilnehmern eigenständig ausgearbeitet und zeitnah der ARGE übergeben werden.

Arbeitskreis Naherholung, Tourismus, Freiraum und Grüngestaltung Betreuung: Inge Menzel, Stadt Willebadessen / Helge Jung, ARGE. Teilnehmer: Uwe Cebul, Petra Engemann-Ludwig, Matthias Gockeln, Stefan Köneke, Renate Müller, Hubert Wannenmacher Zum Leitprojekt ‚Gewässersanierung und Grüngestaltung‘ wurden beim letzten Forum die wichtigs- ten Daten festgehalten. Für die Einzelprojekte Gewässersanierung Ikenhausen, Gestaltung Grünzug Höpperteiche Engar und Gewässersanierung und Ortsmitte Helmern sind Projektsteckbriefe einge- reicht worden. Für den Löschteich in Eissen soll ebenfalls noch ein Projektsteckbrief erarbeitet wer- den. Auch die Neugestaltung des ‚Platz der Begegnung‘ in Niesen passt hier mit hinein, es gibt starke Verzahnungen zum Leitprojekt ‚Aufwertung der Dorfmitten‘, wie auch am Beispiel Helmern deutlich wird. Die Einzelprojekte Park und Lüsterbach Peckelsheim sowie Mühlgraben und Rosengarten in Willebadessen könnten auch im Rahmen der Städtebauförderung bearbeitet werden. Zu den Gewäs- sersanierungsmaßnahmen wird beschlossen, einen Ortstermin mit einem Vertreter der Unteren Was- serbehörde zu vereinbaren, um die Abstimmung der Maßnahmen mit der Wasserrahmenrichtlinie zu besprechen. Zum Leitprojekt ‚Ausbau und Vernetzung der Rad- und Wanderwege‘ wird ebenfalls ein Fachtermin geplant, und zwar mit dem Vorsitzenden der Ortsgruppe des Eggegebirgsverein und evtl. dem Wegewart sowie einem Vertreter der Naturparkverwaltung und dem Verkehrsverein Wille- badessen. Dabei sollte auch eine Einbindung der Mountainbiker diskutiert werden. Zum Leitprojekt ‚Strategie zur Stärkung des Fremdenverkehrs in den Ortsteilen‘ wird beschlossen, das Regionalmar- keting über Kulturland Kreis Höxter stärker auf die noch unbekannten Schätze in den Ortsteilen wie Dorf-/Heimatmuseum und neue gastronomische Angebote auszurichten, hierfür ist auch eine starke Vernetzung mit Borgentreich anzustreben.

Arbeitskreis Stadtentwicklung Peckelsheim Betreuung: Sabrina Schlomski, SWECO. Teilnehmer: Sigrid Ihmor, Hans Münstermann, Norbert Sti- ene-Nymphius Für Peckelsheim ist grundsätzlich bestätigt worden, dass der Fokus auf die Revitalisierung der Lüt- zer Straße sowie der Umfeldgestaltung des zentral gelegenen Nahversorgers zu richten ist. Aus der Diskussion hat sich folgende Priorisierung der nachstehenden Projektansätze ergeben: Als Haupt- aufgabe (erste Priorität) im Kontext von zukünftigen städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen wird die Nord-Süd-Achse „Lützer Straße“ im historischen Stadtkern von den Teilnehmern bewertet. Hier

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

besteht aufgrund von deutlichen stadträumlichen Mängeln Handlungsbedarf. Für diesen potenziel- 185 len Entwicklungsschwerpunkt lassen sich folgende drei Aufgabenfelder identifizieren: Konzeption für die Lützer Straße, Umfeldgestaltung des zentralen Versorgungsschwerpunkts und Aufwertung des Ortseingangs. Als zweite Priorität wurde ein neuer Satdtplatz an der Kreuzung Rosenstraße / Schützenstraße vorgesehen. Dritte Priorität erhält die Burg Peckelsheim, vierte Priorität ein Entwick- lungskonzept für den historischen Ortskern und fünfte Priorität die Renaturierung des Feuerlösch- teichs und die Freiraumgestaltung im Umfeld der Feuerwache. Weitere Betrachtungsfelder in einem potenziellen Sanierungsgebiet sind die Straße „An der Stadtmauer Nord“, die Wohnhaussiedlung „Im Bruch“, die stadträumliche Anbindung des Bildungszentrums an die Altstadt und der Bau einer Stichstraße für die verkehrliche Entlastung.

Arbeitskreis Stadtentwicklung Willebadessen Betreuung: MIchael Brinschwitz, SWECO. Teilnehmer: Matthias Ewers, Heinrich Flotho, Konstantin von Wrede Für die Betrachtung der städtebaulichen Gesichtspunkte ist in Willebadessen ein kleiner Arbeitskreis zusammen gekommen, um sich intensiv Gedanken über stadträumliche Projekte zu machen. Die Ergebnisse sind am Arbeitstisch Willebadessen ebenfalls als Diskussionsgrundlage herangezogen worden. Für den Ortsteil Willebadessen ist grundsätzlich bestätigt worden, dass der Fokus auf dem historischen Ortskern zu richten ist. Dabei sind aus den Einzelprojekten in der Priorisierung Pro- jektgruppen zu bilden, da sich einige Projektansätze direkt bedingen bzw. nur in ihrer Gesamtheit eine wünschenswerte Wirkung entfalten können. Die Projekte bzw. Projektgruppen sind wie folgt priorisiert worden: Als Hauptaufgabe (Priorität 1) wird das Umfeld des ehemaligen Klosters inklusive des Klostergarten und der ehemaligen Stallungen gesehen. In diesem Handlungsfeld sind unter- schiedliche Projektansätze zu verorten, die zum einen den Gebäudebestand betrachten und zum anderen die Aufwertung von Freiflächen zum Inhalt haben. Zweite Priorität erhält die stadträumliche Aufwertung der Langen Straße und Aufwertung des Ortseingangs, dritte Priorität die Aufwertung der Bahnhofstraße, vierte Priorität der barrierefreie Umbau der Stadthalle. Weitere Betrachtungsfelder im potenziellen Sanierungsgebiet sind das ehemalige Krankenhaus und eine stadträumliche Konzeption der historischen Kernstadt. Als nicht mehr hoch zu priorisierendes Projekt wird die ehemalige Mühle angesehen.

Vorstellung der Ergebnisse und Ausblick Nach einer guten Stunde Arbeit in den Facharbeitskreisen kommen die Teilnehmer wieder im Ple- num zusammen, um die Ergebnisse anhand von Stichpunkten auf Flipchartpapier vorzustellen. Herr Lüdeling weist darauf hin, dass das nächste IKEK-Forum gemeinsam mit der Orgelstadt Borgentreich zum Schwerpunktthema Klimaschutz am Montag, den 06.03. statfinden wird.

Aufgestellt: Stefan Hasenbein, Helge Jung (ARGE)

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

186 PRÄSENTATION 3. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 01

| Willebadessen |

Integriertes kommunales Entwicklungskonzept 3. IKEK-Forum – 06.02.2017

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Agenda Was ist zu tun? Leitbild Ziele und Leitprojekte, Stand des Breitbandausbaus Projektsteckbriefe 6 Facharbeitskreise gesamtstädtische Koordination der Ortsteilprojekte, Anpassung Projektentwicklung Neu: AK Entwicklung der Kernorte Peckelsheim und Willebadessen Berichterstattung und weiterer Ablauf

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 3. IKEK-FORUM 187

Folien der Präsentation 02

Leitbild Änderungen II. Ergänzungen zu Baugebieten, wirtschaftliche Tragfähigkeit Ortsbildgestaltung, engagierte Bürger + Unternehmer, leistungsfähigen Internetausbau III. Keine Änderungen

Nachträglicher Vorschlag zu III.2 b: fördern Dialog und gemeinschaftlicheArbeit - (b) - durch einladende Gemeinschaftsräume für Jung und Alt IV. Keine Änderungen Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Leitbild Entwicklungsmotto? Ausdruck des bürgerschaftlichen Selbstverständnisses Zum Mitmachen nach „Innen“ begeistern Anziehend für Wirtschaft, Tourismus und (junge) Familien Anregungen: Willebadessen: natürlich + ideenstark! Willebadessen: herzlich + natürlich! Willebadessen: 13 Perlen an der

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

188 PRÄSENTATION 3. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 03

Ziele und Leitprojekte Info Breitbandversorgung Umsetzungsschritte 1. Breitband für Gewerbegebiete Technologie FTTB/FTTH 2. Breitband für Dörfer Technologie FTTC bzw. FTTB/FTTH 126 Ortslagen sind kreisweit ausbaufähig Förderbedingung: Weißer Fleck < 30 Mbit/s Versorgungsziel mind. 50 Mbit/s

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- Weiße NGA-Flecken Willebadessenlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichenFTTC-Netzplanung Gebiete Willebadessen

Ziele und Leitprojekte

FölsenInfo Breitbandversorgung Willegassen Niesen Helmern Schweckhausen Löwen Eissen Borlinghausen

Ikenhausen Engar

Legende

*# KVz FTTC

# HVT FTTC

Legende FTTC-Netzplanung

weiße NGA-Flecken Ortsnetzbereiche 0 1 2 3 0 1 2 3 Gemeindegrenzen Kilometer Gemeindegrenzen Kilometer

(c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA) (c) OpenStreetMap and contributors, Creative Commons-Share Alike License (CC-BY-SA)

Koordinatensystem: ETRS 1989 UTM Zone 32N Koordinatensystem: ETRS 1989 UTM Zone 32N Projektion: Transverse Mercator 20.Oktober 2016 Projektion: Transverse Mercator 07.Oktober 2016 Datum: ETRS 1989 Datum: ETRS 1989 Datenquelle: © Geobasis NRW Kreis Höxter Nr.: 51-B1-46/15 Datenquelle: © Geobasis NRW Kreis Höxter Nr.: 51-B1-46/15 Hintergrundkarte: © OpenStreetMap (and) contributors, CC-DY-SA Hintergrundkarte: © OpenStreetMap (and) contributors, CC-DY-SA

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 3. IKEK-FORUM 189

Folien der Präsentation 04

Leitprojekte

IKEK Willebadessen Klimaschutzkonzept

Grüngestaltung + Gewässer Erlebnis + Fremdenverkehr Radfahren + Wandern Bedarfsgerechte Mobilität

Eng: Teiche & Grüngestaltung Eng: Heimat-/ Dorfmuseum Wander- und Radwege- Optimierung ÖPNV, Mitfahrbör- Eis: Löschteich & Grüngestaltung Ike: Fremdenverkehrskonzept Konzepte, Ausbau und sen, Dorfauto, Bürgerbus etc. Hel: Gewässer & Freiraum im Ort Wie: Ausbau Fremdenverkehr Vernetzung der Strecken Ike: Teiche & Grüngestaltung Pek: Heimatmuseum Pek: Lüsterbach & Park Sch: Dorfmuseum Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Sch: Umgestaltung Schloßpark Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Wie kann die derzeitige Situation Wie: Gewässer & Parkgestaltung Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Wie sollte die künftige Situation verbessert werden? Vernetzung, Information und Be- verbessert werden? Welche Beiträge können die DG‘s ratung Welche Beiträge können die DG‘s oder private Initiativen dazu und Verbände dazu leisten? leisten?

ToDo: ToDo: ToDo: ToDo: Projektfragebogen weiter Einzelprojekte benennen Projektfragebogen weiter Einzelprojekte benennen ausarbeiten (Projektfragebögen) ausarbeiten (Projektfragebögen)

Breitbandversorgung lokale Vermarktung Dezentrale Versorgung Dezentrale Energien

Das Projekt bearbeitet der Kreis lokale Versorgung und Vermark- Wochenmarkt, Versorgungs-Fahr- Bürgerschaftliche Energieversor- Höxter, Ausscheibung läuft. Ein tung, gesamtkommunale Be- dienste, Nahversorgungs-App, gung, energetische Sanierung flächendeckender Ausbau bis zu trachtung Dorfgärten den Kabelverzweigern ist vorge- sehen. Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Wie kann die derzeitige Situation Wie kann die derzeitige Situation Wie kann die derzeitige Situation Wie sollte die künftige Situation verbessert werden? Welche verbessert werden? Welche verbessert werden? Welche verbessert werden? Welche Beiträge können die DG‘s oder Beiträge können die DG‘s oder Beiträge können die DG‘s oder Beiträge können die DG‘s dazu private Initiativen dazu leisten? private Initiativen dazu leisten? private Initiativen dazu leisten? leisten? ToDo: ToDo: ToDo: ToDo: Einzelprojekte benennen Einzelprojekte benennen Einzelprojekte benennen Einzelprojekte benennen (Projektfragebögen) (Projektfragebögen) (Projektfragebögen)

Stand der Projekte 06.02.2017 – 1 – Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

Leitprojekte

IKEK Willebadessen

Verkehrsgestaltung Aufwertung Dorfmitten Leerstand und Sanierung Funktionsgerechte Hallen

Alt: Vorfahrtsänderung Ike: Kirchplatz / Friedhof Bor: Ortskernsanierung Barrierefreier Umbau, Sanierung Föl: Verkehrsberuhigung Nie: Dorfplatzgestaltung Löw: Ortskernsanierung und tragfähige Nutzung der Pek: Verbesser. Verkehrssituation Pek: Gestaltung Ortskern Wie: Leerstandsmanagement Hallen Wie: Verbesser. Verkehrssituation

Orstübergreifendes IKEK Projekt: Wie kann die derzeitige Situation verbessert werden? Welche Beiträge können die DG‘s oder private Initiativen dazu leisten?

ToDo: ToDo: ToDo: ToDo: Projektfragebögen ausarbeiten Projektfragebögen ausarbeiten Projektfragebögen ausarbeiten Projektfragebögen ausarbeiten

Jugendinitiativen Kultur und Bildung Dorfbüro + Nachbarschaft Treffpunkt und Begegnung

Jugendprojekte, Fördern + For- Stärkung der Bildungs-, Sport- Ehrenamtsbörse, Dorfbüro, Nach- Eis: Mehrgenerationenhaus dern, Einbindung unter Eigenver- und Freizeitangebote, Mitmach- barschaftsnetze, Hilfen + Dienste, Eng: Erhalt Dorfkneipe antwortung Werkstatt Bürger-App, Ike: Generationetreff Nie: Ehrenamtskneipe Wie: Mehrgenerationenhaus Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Ortsübergreifendes IKEK Projekt: Wie sollte die künftige Situation Wie kann die derzeitige Situation Wie kann die derzeitige Situation verbessert werden? Welche verbessert werden? Welche verbessert werden? Welche Beiträge können die DG‘s dazu Beiträge können die DG‘s oder Beiträge können die DG‘s oder leisten? private Initiativen dazu leisten? private Initiativen dazu leisten?

ToDo: ToDo: ToDo: Einzelprojekte benennen Einzelprojekte benennen Einzelprojekte benennen ToDo: (Projektfragebögen) (Projektfragebögen) (Projektfragebögen) Projektfragebögen ausarbeiten

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- Stand der Projekte 06.02.2017 – 2 – lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

190 PRÄSENTATION 3. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 05

Laufende Informationen zum IKEK unter

www.willebadessen.de

und für die IKEK-Delegierten über den eMail-Verteiler!

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des länd- lichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

ARBEITSTISCH-ERGEBNISSE 191

Seite 1

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

192 ARBEITSTISCH-ERGEBNISSE

Seite 2

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

ÜBERSICHT HANDLUNGSFELDER UND PROJEKTE 193

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

194 Greven, den 14.03.2017

IKEKS BORGENTREICH UND WILLEBADESSEN 4. IKEK-FORUM

06.03.2017, 19:00 - 21:30 Uhr, Sekundarschule Borgentreich

Teilnehmer: Bürgermeister Rainer Rauch, Elvira Tewes (Stadt Borgentreich), Bürgermeister Hans-Hermann Bluhm, Helene Heiermeier (Stadt Willebadessen) 48 Teilnehmer lt. Liste, Infas-Enermetric: Rainer Tippkötter, Daniela Windsheimer, ARGE: Stefan Hasenbein, Helge Jung, Hartmut Lüdeling, Ann-Kathrin Schulte, SWECO: Michael Brinschwitz, Sabrina Schlomski

Zusammenfassung der Ergebnisse

Handlungsfeld klimafreundliche Mobilität (1) Einsatz kleinerer Busse (Berücksichtigung bei Ausschreibung neuer Linien) (2) Initiierung eines Bürgerbusses (flexibel, bedarfsorientiert) (3) Initiierung eines Dorf-/ Stadtautos/ E-Car-Sharing (4) Ausbau der Radwege (5) Initiierung von Mitfahrbörsen/ Mitfahrgelegenheiten (lokale App) (6) Schaffung von E-Ladeinfrastruktur (7) Unternehmen: Umstellung des Fuhrparks, E-Bike-Leasing (1%-Regel) (8) Stärkung des ÖPNV (9) Schaffung von Fahrradverleihmöglichkeiten

Handlungsfeld Ernährung, Konsum und Landwirtschaft (1) Projekte in Kitas/ Schulen („regionale Produkte“) (2) Flurbereinigung für kürzere Wege

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

(3) Entwicklung eines mobilen Versorgungskonzepts 195 (4) Plastik(tüten)freies Borgentreich/ Willebadessen (5) Aktion „Birne für Birne“ (6) Initiierung einer Lebensmittelbörse/ Kleingartenbörse (7) Initiierung von Kooperationen in der Landwirtschaft (8) Verwertung von (landwirtschaftlicher) Biomasse steigern (9) CO2-Kompensationsprojekte in Landwirtschaft forcieren (10) Initiierung von Kochkursen mit regionalen Produkten (11) Regionale Produktvermarktung steigern (12) Bildung von Einkaufsgemeinschaften (13) Initiierung eines Repair-Cafés

Handlungsfeld Öffentlichkeitsarbeit und Nutzerverhalten (1) Projekte in Kitas/ Schulen (Klimaschutztag/ -woche) (2) Steigerung Marketing bisheriger Aktivitäten/ Klimaschutzlogo/ -motto (3) Informationsveranstaltungen zu wechselnden Themen (4) Klima-Coaches zur nachbarschaftlichen energetischen Erstberatung (5) Angebot von Klimaschutz-Exkursionen (6) Neubürger-Aktionen (7) Aktion „Vorbilder aus der Region“ (Werbekampagne) (8) „Borgi“-Card / „Wille“-Card zur Stärkung regionaler Unternehmen (9) Steigerung / Unterstützung der Direktvermarktung (10) Festlegung von „Richtlinien“ für nachhaltige Entwicklung („Erd-Charta“) (11) Klimaschutztag/ -woche/ -aktion in den Verwaltungen

Zusatz: Erneuerbare Energien, Energieeffizienz, F & E (1) Repowering WEA (ggfs. mit Bürgerbeteiligung) (2) Neuberechnung Wärmenetz Peckelsheim (3) Ausbau Holznutzung (4) Modellprojekt: power-to-gas (Standort Altenheerse) (5) Modellsiedlung: KWK (energieautarkes Quartier) (6) Pilotprojekt: Kleinwindkraftanlage (7) Solarisierung von Bebauungsplänen (8) Ausbau PV im Zusammenhang mit Speichern: „smart home“/ energieautarkes Zuhause (9) Schaffung einer eigenen Strommarke „Willeborg“ zur Vermarktung des lokal erzeugten Stroms

Aufgestellt: Daniela Windsheimer (Infas Enermetric)

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

196 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 01

INTEGRIERTES KLIMASCHUTZKONZEPT FÜR DIE STÄDTE WILLEBADESSEN/BORGENTREICH Workshop Klimaschutzkonzept 06.03.2017

© infas enermetric Consulting GmbH 1 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Agenda

1. Begrüßung

2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes

3. Einführung in das Themenfeld Klimaschutz

4. Diskussion und Ideenfindung

5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

© infas enermetric Consulting GmbH 2

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM 197

Folien der Präsentation 02

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Agenda

1. Begrüßung

2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes

3. Einführung in das Themenfeld Klimaschutz

4. Diskussion und Ideenfindung

5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

© infas enermetric Consulting GmbH 3 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Agenda

1. Begrüßung

2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes

3. Einführung in das Themenfeld Klimaschutz

4. Diskussion und Ideenfindung

5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

© infas enermetric Consulting GmbH 4

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

198 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 03

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Ziele

Ziele der Bundesregierung Entwicklungspfad CO -Reduzierung: § Senkung der CO2-Emissionen um 40 % bis 2020 2 § Weitere Senkung in Stufen bis 2050 1990 100 % 2020 - 40 % 2030 - 55 % 2040 - 70 % è Gründung der BMUB-Klimaschutzinitiative 2050 - 80 - 95 % Förderung von Energie- und Klimaschutzprojekten der öffentlichen Hand

Weltweites Ziel bis 2050:

max. 2 t CO2 pro Kopf

© infas enermetric Consulting GmbH 5 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich

Reduktion CO2-Emissionen

Die Senkung der CO2-Emissionen funktioniert nur im Dreiklang aus

- Energieeinsparung - Energieeffizienzsteigerung - Einsatz regenerativer Energien

© infas enermetric Consulting GmbH Quelle: H. Lehmann, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie 6

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM 199

Folien der Präsentation 04

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Bausteine und Zielsetzungen für das Klimaschutzkonzept

Zielsetzungen:

- die bisher geplanten Maßnahmen zu hinterfragen und zu ergänzen

- Maßnahmen aus den bestehenden Konzepten Willebadessen/ aufnehmen und integrieren Borgentreich - die Akteure in den Stadtgebieten für weitere Projekte aktivieren Handlungsfelder - dafür die Zielsetzungen fortzuschreiben - Kommunale Liegenschaften - Klimafreundliche Mobilität - einen Handlungsleitfaden und ein Controlling zu - Öffentlichkeitsarbeit/ entwickeln Nutzerverhalten - mögliche Fördermittel zu identifizieren und - Ernährung, Konsum & einzubinden Landwirtschaft - Einbindung / Motivation / Unterstützung der Kommunen

- den Prozess mit einer Kampagne für die Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit zu unterstützen

© infas enermetric Consulting GmbH 7 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Zeitplanung

Workshops/ Gespräche/ Exkursionen Zwischen- Berichts- Abschluss- Projektstart Auftaktveranstaltung bericht erstellung veranstaltung

Akteursbeteiligung/ Maßnahmenentwicklung

Um- Konkretisierung setzungs- Maßnahmen/ prozess Verstetigungs- strategie/ Bilanzen/ Controlling- Potenzialanalyse/ Konzept/ Szenarien Kommunikations- strategie

01.04.2016 31.07.2016 31.12.2016 31.03.2017

© infas enermetric Consulting GmbH 8

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

200 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 05

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Endenergieverbrauch nach Energieträgern

Im Jahr 2014 lag der Gesamtenergieverbrauch in Willebadessen bei 164.657 MWh

Im Jahr 2014 lag der Gesamtenergieverbrauch in Borgentreich bei 214.474 MWh

© infas enermetric Consulting GmbH 9

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Regenerative Energieerzeugung Willebadessen

Anteil regenerativer Energieerzeugung am Stromverbrauch in 2014: 227%

Gewinner Bioenergie-Kommune 2016

© infas enermetric Consulting GmbH 10

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM 201

Folien der Präsentation 06

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Regenerative Energieerzeugung Borgentreich

Anteil regenerativer Energieproduktion am Stromverbrauch in 2014: 152%

© infas enermetric Consulting GmbH 11 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Endenergieverbrauch nach Sektoren

Der Verkehrssektor hat mit rund 51,5% den höchsten Anteil, gefolgt von den Sektoren Haushalte mit 33% und Wirtschaft mit 13%. Die Kommune hat mit rund 2,5% den geringsten Anteil.

Der Verkehrssektor hat mit rund 52% den höchsten Anteil, gefolgt von den Sektoren Wirtschaft mit 27,5% und Haushalte mit 18,5%. Die Kommune hat mit rund 2% den geringsten Anteil.

© infas enermetric Consulting GmbH 12

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

202 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 07

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich CO2e-Emissionen nach Energieart

Die gesamten Emissionen lagen in Willebadessen im Jahr 2014 bei 52.633 t.

Die gesamten Emissionen lagen in Borgentreich im Jahr 2014 bei 70.187 t.

© infas enermetric Consulting GmbH 13 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Energie- und CO2-Bilanz – im Vergleich

Deutschland EU 9,4 t/EW in 2014 7,4 t/EW in 2012

Weltweit 5 t/EW in 2010

NRW 15 t/EW in 2011 Stadt Stadt Willebadessen Borgentreich

Quelle weltweit , EU und DE: 6,4 t/EW in 2014 7,4 t/EW in 2014 PBL Netherlands Environmental Assessment Agency (2013):

Trends in global CO2 emissions: 2013 Report Quelle NRW: Agentur für Erneuerbare Energien Quelle Willebadessen/ Borgentreich eigene Berechnungen / Bilanz

© infas enermetric Consulting GmbH 14

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM 203

Folien der Präsentation 08

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Agenda

1. Begrüßung

2. Ziele und Bausteine des Integrierten Klimaschutzkonzeptes

3. Einführung in das Themenfeld Klimaschutz

4. Diskussion und Ideenfindung

5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick

© infas enermetric Consulting GmbH 15 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Partizipationsprozess - Termine

Ø Lenkungsgruppe • Zieldefinition zum Energie- und Klimaschutzkonzept/ bereits umgesetzte Maßnahmen • Vorstellung und Abstimmung der Maßnahmen

Ø Workshops sowie zusätzliche Interviews mit Fachakteuren • 08. Dezember 2016: kommunale Liegenschaften • 06. März 2017: Klimafreundliche Mobilität • 06. März 2017: Öffentlichkeitsarbeit/ Nutzerverhalten • 06. März 2017: Ernährung, Konsum & Landwirtschaft

Ø Abstimmungen in Politik, Verwaltung und Vorstellung der Ergebnisse vor den Gremien der Städte • Zwischenbericht • Nach Projektabschluss

Ø Informationsveranstaltungen für alle interessierten Akteure und Bürger • 10. November 2016 Auftaktveranstaltung • II. Quartal 2017: Abschlussveranstaltung

© infas enermetric Consulting GmbH 16

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

204 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 09

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Partizipationsprozess - Auftaktveranstaltung

© infas enermetric Consulting GmbH 17 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Partizipationsprozess – Workshops und Handlungsfelder

• Kommunale Gebäude • Regenerative Strom- und Wärmeversorgung • Kraft- Wärme- Kopplung • Sanierung von Bestandsgebäuden • Energieeffizienz • Information/Sensibilisierung

• Klimafreundliche Mobilität • ÖPNV • Multimodalität • Marketing für Mobilität • Radverkehr ; ; www.energynet.de • Elektromobilität / E-Infrastruktur

• Ernährung, Konsum & Landwirtschaft • Regionale Produkte • Nachhaltiger Konsum • Klimafolgenanpassung / Flächenverbrauch

• Logistikoptimierung ; www.sueddeutsche.de Quellen: www.solaranlage.eu

• Öffentlichkeitsarbeit/ Bildung • Schulen/ Jugendliche/ Vereine • Verhaltensänderungen • Bewusstseinsbildung • Sensibilisierung und Motivation © infas enermetric Consulting GmbH 18

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected] IKEK Willebadessen

PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM 205

Folien der Präsentation 10

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Partizipationsprozess – Workshops und Handlungsfelder

• Klimafreundliche Mobilität • ÖPNV • Multimodalität • Marketing für Mobilität • Radverkehr • Elektromobilität / E-Infrastruktur ; ; www.energynet.de ; ; www.sueddeutsche.de Quellen: www.solaranlage.eu

© infas enermetric Consulting GmbH 19 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Mobilitätspyramide

© infas enermetric Consulting GmbH 20

SWECO-GMBH ARGE Dorfentwicklung KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, Jung, Lüdeling & Partner GBR 30625 HANNOVER VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD FON +49 511 3407 261 FON: +49(0) 5423 9324283 MOBIL +49 160 9050 3501 EMAIL: [email protected] EMAIL: [email protected] INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE IKEK Willebadessen

206 PRÄSENTATION 4. IKEK-FORUM

Folien der Präsentation 11

Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Multimodale/ Intermodale Mobilität

Quelle: http://dotherightmix.eu// © infas enermetric Consulting GmbH 21 Klimaschutzkonzept Willebadessen/Borgentreich Maßnahmenbeispiel

§ CarSharing zur Ergänzung des ÖPNV-Angebotes

© infas enermetric Consulting GmbH 22

ARGE Dorfentwicklung SWECO-GMBH Jung, Lüdeling & Partner GBR KARL-WIECHERT-ALLEE 1B, VECHTESTRASSE 2, 33775 VERSMOLD 30625 HANNOVER FON: +49(0) 5423 9324283 FON +49 511 3407 261 EMAIL: [email protected] MOBIL +49 160 9050 3501 INTERNET: WWW.DORF-KONZEPTE.DE EMAIL: [email protected]