Aktuelles und Informationen Amts- und Mitteilungsblatt Juni 2018

Anschrift und Kontakt: Sprechzeiten im Rathaus: Insinger Str. 1, 91583 Diebach 1. Bürgermeisterin Gabriele Hofacker  : 09868/1212 oder privat 1484 Dienstag und Donnerstag 09.00 – 11.00 Uhr Fax: 09868/93839 Mittwoch 18.00 – 20.00 Uhr  : [email protected]  : www.diebach.de

Nummer: 06/2018 01.06.2018 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, hiermit lade ich Sie herzlich zu unserem bevorstehenden 125-jährigem Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Diebach vom 22. - 24. Juni 2018 im Namen der Vorstandschaft des Vereins und des Gemeinderates ganz herzlich ein. Es wird ein großes Festwochenende mit viel Unterhaltung, guter Bewirtung und zahlreichen Ehrengästen stattfinden. Ich freue mich auf viele Besucher aus nah und fern, auf viele schöne Begegnungen mit Bekannten und Freunden, beste Unterhaltung, also auf ein tolles Wochenende, besuchen Sie das Fest am Festplatz an der Hauptstraße sowie den Festumzug am Sonntag. Ihre Gabi Hofacker

1 Unsere Kindergarteneinweihung war ein sehr schönes Fest.

Herzlichen Dank an das Kindergartenteam für die Vorbereitungen, allen Kindern für die Lieder, allen Helfern/innen des MGV und des Singkreises Oestheim für die Bewirtung, allen Kuchenbäckerinnen sowie dem Posaunenchor Oestheim für die festliche, musikalische Mitgestaltung. Besonders bedanke ich mich bei Frau Pfarrerin Sabine Baier für die Andacht und Herrn Landrat Dr. Jürgen Ludwig für sein Grußwort.

2

Aus dem Gemeinderat

Aus der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 15.05.2018 wird berichtet:

 Detailuntersuchung der Deponie „Grund“ Der Gemeinderat beschließt nach Beratung den Auftrag für die erforderliche Detailuntersuchung der Deponie Grund aus 2 Angeboten an das Sachverständigenbüro Aleis aus Nürnberg zum Preis von 5.253,85 € brutto lt. Angebot zu vergeben. Abstimmung: 11 Ja : 0 Nein-Stimmen

 Beschaffung TSF-W für die FFW Oestheim Beschluss zur Vergabe der Teilaufträge LOS 1-3 aufgrund der Ausschreibung und Bewertung durch das Ing.-Büro IBG Wattenbach GmbH in Der Gemeinderat beschließt, den Auftrag der Neubeschaffung eines Tragkraftspritzenfahrzeugs TSF-W für die Freiwillige Feuerwehr Oestheim mit einer Gesamtinvestition von 172.006,58 € (abzgl. einer staatlichen Zuwendung von voraus- sichtlich 38.900 € + 3.700 €) wie folgt durchzuführen : Teilauftrag „Fahrgestell f. 1 TSF-W“ Los 1 Fa. MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, Nürnberg zum Angebotspreis von 59.797,50 € Teilauftrag „Aufbau für 1 TSF-W“ Los 2 Fa. BTG Brandschutztechnik Görlitz GmbH, Görllitz zum Angebotspreis von 76.113,51 € Teilauftrag „Beladung für TSF-W“ Los 3 Fa. Albert Ziegler GmbH, Giengen/Brenz zum Angebotspreis von 36.095,57 € Für unvorhergesehene und sinnvolle technische Verbesserungen während der Bauphase oder noch notwendige Ausstattung werden weitere 1.500,-- € eingeplant, ebenso für die Digitalfunkausstattung ca. 3.600,- € Abstimmung: 10 Ja - : 1 Nein – Stimme

 Verschiedenes, Bekanntgaben Der Bezeichnung für das neue Baugebiet „Frankenhöheblick“ sowie als Straßenbezeichnung „Im Kreuzfeld“ wird zugestimmt. Markterkundung durch uns Ing.-Büro Schröder - Breitband Das Gemeindegebiet wird größtenteils mit > 50 MBit/s versorgt. (Nach dem Ausbau) in den Ausbaugebieten, wird die Telekom Vectoring einschalten, das bedeutet maximal 100 Mbit/s. Auch Gebiete die nicht im Erschließungsgebiet liegen, werden mit fast immer nahe an den 30 Mbit/s versorgt. Ein weiterer Ausbau ist nach derzeitigem Stand nicht möglich.

Aus der anschließenden nichtöffentlichen Sitzung wird berichtet:

 Kaufvertrag Fl.Nr. 149 Gemarkung Unteroestheim Ein Vorkaufsrecht wird nicht geltend gemacht. Abstimmung: 11:0 Stimmen  Kaufvertrag Fl.Nr. 167, 217 Gemarkung Diebach Ein Vorkaufsrecht wird nicht geltend gemacht. Abstimmung: 10:1 Stimme  Bauvorhaben: Neubau eines Wohnhauses mit Garagen als Erweiterung des best. Einfamilien-Wohnhauses (zuvor Abbruch der best. Scheune) Fl.Nr. 63 Das gemeindliche Einvernehmen wird erteilt. Abstimmung: 11:0 Stimmen

Die nächste öffentliche Gemeinderatssitzung findet am Dienstag, 05.06.2018 um 20.00 Uhr im Rathaus statt, hierzu ergeht herzliche Einladung.  Feststellung und Entlastung der Jahresrechnung 2016  Beratung und Beschlussfassung über die Haushaltssatzung, den Haushaltsplan sowie den Stellen- und Finanzplan für das HH-Jahr 2018

3  Datenschutzgrundverordnung DSGVO - Bestellung eines Datenschutzbeauftragten für die Gemeinde Diebach mit Beschluss  Verschiedenes, Bekanntgaben

Herzlichen Glückwunsch unseren Jubilarinnen und Jubilaren im Juni 2018

13. Juni 2018 Frau Frieda Rohn, Diebach zum 87. 20. Juni 2018 Frau Hedwig Kammleiter, Unteroestheim zum 77. 28. Juni 2018 Frau Irmgard Letterer, Oberoestheim zum 71. 30. Juni 2018 Frau Christine Ehnes, Oberoestheim zum 83.

Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Herzlich eingeladen wird am:

Di., 05. Juni 2018 zum Rentnerstammtisch, ab 14.00 Uhr. Wir grillen am Gänsesee. (Karl-Heinz Hornung) Di., 05. Juni 2018 zum Kaffeeklatsch der Oestheimer Landfrauen um 14.00 Uhr bei Wildermanns „Landgasthof Schwarzer Adler“. (B. Schöller, H. Wildermann) Mo., 11. Juni 2018 zum Kaffeetrinken des Diebacher Frauenstammtisches um 14.00 Uhr bei der Heidi in der „Seemühle“ (Ilse Weinman) Do., 14. Juni 2018 zum Gudrun-Stammtisch, dieser findet ab 9.00 Uhr in Schillingsfürst beim Schrozberger-Bäcker in der Norma statt. (Ilse Weinmann) Fr., - 22. – 24. Juni 2018 125-jähriges Jubiläum der FFW Diebach, großes Fest. So., (siehe Seite 1)

Bitte bis Freitag, 15. Juni 2018 Mitteilung der diesjährigen Ferienprogrammpunkte mit Termine, Ort, max. Teilnehmerzahl und Altersbegrenzung per mail an [email protected] gez. Gabi Hofacker

Anzeigen

Junge, liebevolle Katzen in gute Hände abzugeben Aufgrund eines Sterbefalls suchen die Tiere dringend ein neues Zuhause. Nähere Auskünfte unter Tel. 0151/57378207

„WIR SUCHEN DICH“ Die FFW Diebach e.V. sucht für den Festumzug am 24.06.2018 Mädchen und Jungen von 6 – 12 Jahren zum „Täfelestragen“. Interessierte Kinder bitte melden unter Tel. 09868/934874 oder 015123550230. Die Verlosung der Vereinstafeln findet am 15.06.2018 um 17.00 Uhr in der Johann-Schott-Halle statt.

4

Mitteilungen und Informationen

Probealarm der gemeindlichen Feuerwehren Am Samstag, 23.06. 2018, zwischen 11.05 und 11.20 Uhr, bitte beachten.

5 Außensprechtag des Zentrums Bayern Familie und Soziales Am Dienstag, 12.06.2018, von 09.00 – 14.00 Uhr im Landratsamt , Crailsheimstr. 1. Das Amt ist zuständig für Feststellungsverfahren nach SGB IX, die Gewährung von Elterngeld, Landeserziehungs- und Betreuungsgeld; Blindengeld und den Vollzug des Sozialen Entschädigungsrechts (Kriegs- und Wehrdienstopfer, Impfgeschädigte).

VHS Bildvortrag am Sonntag, 10. Juni 2018, 14.00 Uhr im Schloss Schillingsfürst „Die vier Brüder Hohenlohe“ – Gustav Adolf z. Hohenlohe, Konstantin z. Hohenlohe, Chlodwig z. Hohenlohe, Viktor z. Hohenlohe Sch´fürst. Anmeldung erwünscht 09868/9339700

Veranstaltungen im Wildbad Rothenburg Sonntag, 3.Juni, 15 Uhr - Lieder, Hits & Mehr Traditionelles Liedgut, englischsprachige Hits und Evergreens treffen im Konzert des Kleinen Chores des MGV Oberrimbach-Lichtel zusammen. Die Leitung des musikalischen Nachmittags hat Bert Ruf. Der Eintritt zum Konzert ist kostenfrei; Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Donnerstag, 7. Juni, 14. Juni und 21. Juni, ab 16 Uhr - Biergarten im Park Seit Anfang Mai gibt es an jedem Donnerstag wieder Grill-Genuss unter den hohen alten Bäumen im Wildbad-Park am Fuße der Tauber. Freitag bis Sonntag, 8. bis 10. Juni - Dein Lied – Internationales Liedfestival Zum dritten Mal findet im Wildbad das Internationale Festival des Liedes statt. Initiator und Organisator des Festivals ist der Bariton Christoph von Weitzel. Mehr Informationen: www.dein-lied.com Sonntag, 10. Juni, 15 Uhr - Performance des Liedes Neue Wege gehen die „Jungen Stars“ in ihrer „Performance des Liedes“. Katrin Küsswetter und Denise Felsecker bringen mit dem Aktions-Maler Akram al Halabi eine neue Art eines Liederabends auf die Bühne. Die Regie hat Edmund Emge. Initiator und Organisator des Internationalen Liedfestivals ist der Bariton Christoph von Weitzel. Eintritt frei; Dankeschön gerne. Mehr Informationen: www.dein-lied.com Sonntag, 17. Juni, 15 Uhr - Aus Bibel und Märchenwelt Für die Würzburger Autorin Cornelia Boese ist Rothenburg der ideale Ort zum Dichten. Viele ihrer Reime sind hier, inspiriert von der romantischen Stadt und dem lieblichen Taubertal, aus ihrer Feder geflossen. Am 17. Juni ist die Poetin, deren Buch "Noah und die große Flut" jüngst beim Gerstenberg Verlag erschien, im Wildbad zu Gast: mit Geschichten aus der Bibel und der Märchenwelt. Mit heiteren Versen. Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Rothenburger Stadtbücherei. Der Eintritt zur Autorenlesung ist kostenfrei, ein Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Sonntag, 24. Juni, 15 Uhr - Soli Deo Gloria Der Bezirksposaunenchor Crailsheim setzt die monatliche Musikreihe „Soli Deo Gloria“ im Wildbad fort. Die Leitung hat Günther Weid-Lachs. Eintritt: kostenfrei; Dankeschön erwünscht. Das Sonntagscafé auf der Sonnenterrasse hat von 13.30 bis 17 Uhr geöffnet. Donnerstag, 28. Juni, ab 17 Uhr - Seniorentreff am Wildbadgrill Der Seniorenbeirat lädt gemeinsam mit der Evang. Tagungsstätte Wildbad ein zu einem geselligen Zusammensein im Biergarten ein. Von 17 bis 18 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit, auf der historischen Kegelbahn zu kegeln (Unkostenbeitrag je 2,50 EUR). Bei schlechtem Wetter findet der Grilltreff auf der Terrasse und im Theatersaal statt.

HAND in HAND e.V. - Nachbarschaftshilfe für Schillingsfürst und Umgebung Der neugewählte Vorstand nimmt seine Arbeit auf! Die diesjährige Mitgliederversammlung unseres Vereins fand am 04.Mai 2018 im Hotel Post, Familie Leib- lein statt. Die Vorsitzende Irene Becker konnte neben den zahlreichen Mitgliedern auch die Altbürger- meister Gerhard Götz, einer der Mitbegründer des Vereins, sowie Altbürgermeister Friedrich Wieth mit Ehefrau und von der Presse Silvia Schäfer begrüßen. Nach den Jahresberichten der Vorsitzenden und der Kassiererin sowie dem Bericht der Kassenprüfer wurde auf Antrag die einstimmige Entlastung des „bis- herigen“ Vorstandes durch die Versammlung vorgenommen.

6 Aufgrund des Betriebsausfluges war Bürgermeister Michael Trzybinski mit seinen Stellvertretern un- abkömmlich. Umso erfreuter waren wir, dass Altbürgermeister Friedrich Wieth sich für ein Grußwort und zur Übernahme des Wahlvorstandes für die anstehenden Neuwahlen kurzfristig zur Verfügung stellte. Mit einem Dank an die bisherigen Mitglieder, die aus dem Gremium ausgeschieden sind, so wie an die- jenigen, die sich wieder zur Wahl stellten und neue Kandidaten, wurden durch Herrn und Frau Wieth die Wahlen in kürzester Zeit abgewickelt. Die Ergebnisse: 1. Vorsitzende: Irene Becker, 2. Vorsitzende: Leslie Jeffries, Kassiererin: Karin Heinkele, Schriftführer: Klaus Schmid, Beisitzer: Christa Schmidt, Ingrid Heinkele, Rainer Powalla, Roswitha Schmid, Gabi Blüml Kassenprüfer: Denise Biermann, Ferdinand Becker Die 1. Vorsitzende bedankt sich bei dem bisherigen Vorstand für die gute Zusammenarbeit. Irene Becker begrüßt die Mitglieder des neuen Gremiums und freut sich auf die neue Herausforderung.Die Zielsetzung für das laufende Jahr ist neben der Durchführung von verschiedenen Veranstaltungen, die Erstellung der Homepage sowie auch die weitere Entwicklung des Vereins. Wir wollen die 100 Mitglieder baldmöglichst erreichen und weisen darauf hin, dass wir nicht nur aktive Helfer suchen, sondern auch gerne Fördermit- glieder begrüßen - schon mit einem Jahresbeitrag ab 18 EURO helfen Sie mit. Sprechen Sie uns an! Irene Becker, 1.Vorsitzende und Klaus Schmid Schriftführer

Kanu Tour vom 30.08. – 01.09.2018 Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Erlebe das Altmühltal vom Kanu aus. Paddele im Dreier-Kanu vorbei an verträumten Dörfern und schroffen Felsformationen. Wir übernachten im Zelt auf einem ruhigem Campingplatz wo man abends nach dem Essen auch gerne etwas länger am Lagerfeuer sitzen kann. Im Preis enthalten ist ein Platz im Kanu, Transferfahrten, Vollverpflegung, Campinggebühren und pädagogische Betreuung. Kosten: 90,- € Segelfreizeit 2018 vom 28.07. – 03.08.2018 Für alle Jugendlichen ab 14 Jahren. Die Evangelische Jugend lädt auch dieses Jahr wieder zur Segelfreizeit ein. Wir fahren mit Kleinbussen nach Holland und segeln eine Woche auf dem Ijsselmeer und dem Wattenmeer. Jeden Abend legen wir an in einem der vielen schönen Orte am Ijsselmeer oder an einer der Westfriesischen Inseln. Im Preis enthalten ist Unterbringung in Mehrbett-Kajüten, Hin- und Rückfahrt, Vollverpflegung, Programm, Material, Pädagogische Begleitung. Kosten: 430,- € Leitung jew.: Diakon Björn Jessen und Diakonin Anke Himmel mit Team Veranstalter: Evang. Jugendwerke Rothenburg o.d.T. & Ansbach Anmeldung und Info: Evang. Jugend Rothenburg, Diakon Björn Jessen, Kirchplatz 13, 91541 , Tel. 09861-93 86 400, Fax. 09861-93 86 401, mail: [email protected] online-Anmeldung unter www.ej-ansbach.de

Alte Birnbäume in Franken – eine Kampagne zum Schutz dieser Zeitzeugen in unserer fränkischen Landschaft AUFRUF ZUR MELDUNG ALTER BIRNBÄUME Vielerorts haben in den vergangenen Tagen die weiß blühenden Birnbäume die Landschaft verzaubert! Aber besonders die alten und eindrucksvollen Exemplare in der freien Feldflur werden zunehmen seltener. Die Birne, die mit bis zu 300 Jahren sogar deutlich älter werden kann als der Apfelbaum, ist ein besonders markanter Bestandteil unsere Kulturlandschaft, aber auch wertvolles Biotop für viele seltene und ge- schützte Tierarten und wertvolles Genreservoir alter, geschätzter Birnensorten zum Saften, Einwecken oder Dörren. Leider sind zahlreiche Standorte mittlerweile gefährdet, z.B. aufgrund von Überalterung, mangelnder Pflege oder durch negative Einwirkungen aus dem direkten Umfeld. Die „Birnbaum-Kampagne“, getragen von zahlreichen ehrenamtlichen Helfern und unterstützt vom Land- schaftspflegeverband Mittelfranken, möchte nun zum Melden dieser alten Birnbäume aufrufen. Damit soll ein Überblick über Lage und Zustand dieser Birnen im Landkreis ermöglicht werden – auch um eventuell Sicherungen und Lösungen für die Bäume zu finden. Andererseits ist das Ziel eine Steigerung der Wert- schätzung dieser alten Kulturzeugen - durch Informationen, eine gezielte Betrachtung und den gemein- samen Austausch während der Kampagne.

7 Ganz konkret können die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Ansbach nun die besonders großen (mit mindestens 200 cm Stammumfang) und markanten Birnbäume in ihrer Gemeinde melden. Neben Stand- ort freuen wir uns auch über Zusendung aussagekräftiger Fotos und weitere Informationen zum Baum. Genauere Angaben zur Meldung und Erfassung der Bäume gibt es beim Landschaftspflegeverband Mittelfranken online (www.lpv-mittelfranken.de) oder telefonisch (Telefon: 0981-4653 3520).

EHRENAMTLICH TÄTIG WERDEN IM BEREICH MIGRATION – WORKSHOP Sie möchten sich gerne in Ihrer Freizeit sozial engagieren? Sie bringen verschiedene Fähigkeiten und Stärken mit, die Sie gerne ehrenamtlich einsetzen möchten? Sie haben vielleicht sogar selbst Migrations- hintergrund und möchten nun nach Ihrer erfolgreichen Integration Ihre Erfahrungen weitergeben? Sie haben eventuell schon Erfahrungen im Ehrenamt gesammelt und möchten gerne nach einer längeren Pause wieder einsteigen? Wenn nur einige dieser Punkte auf Sie zutreffen, sind Sie bei uns genau richtig! Was Sie erwartet: Zuerst werden wir uns kennenlernen. Dabei werde ich Ihnen die Struktur der ehrenamtlichen Flüchtlings- arbeit im Landkreis Ansbach nahe bringen. Ganz wichtig sind mir Ihre persönliche Vorstellung, Ihre Mo- tivation sowie die Erfahrungen, die Sie mitbringen. Als nächsten Schritt werden wir uns über Ihre per- sönlichen Erwartungen austauschen. Auch notwendige Rahmenbedingungen, wie z.B. Kostenerstattun- gen, Versicherungen, „Kündigungsfristen“ etc. werden angesprochen. Zudem klären wir, an wen Sie sich bei Fragen und Problemen wenden können und wie Sie mit anderen ehrenamtlichen Helfern/innen im Landkreis Ansbach im Bereich der Migration in Kontakt treten können. Fühlen Sie sich angesprochen? Dann sind Sie herzlich willkommen! Weitere Informationen: Diana Jones, Tel. 0981/468-5123, E-Mail: [email protected] Landratsamt Ansbach, Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach

Studiengang „Hauswirtschaft“ in Teilzeit ....Anmeldetermin bis 30.06.2018 Im September 2018 startet erneut ein Studiengang für Hauswirtschaft in Teilzeitform an der Landwirt- schaftsschule Ansbach und endet im März 2020. Der Studiengang richtet sich in erster Linie an Frauen aus der Landwirtschaft und dem ländlichen Bereich. Um möglichst vielen Interessierten den Besuch der Schule zu ermöglichen, findet der Unterricht in Teilzeit statt. Der Theorieunterricht findet am Mittwoch- nachmittag für alle statt. Die Praxis wird in zwei Gruppen am Mittwochvormittag bzw. Mittwochabend unterrichtet. Nutzen Sie die Chance, auch neben Ihren sonstigen Aufgaben wie Familie, Beruf oder landwirtschaftlicher Betrieb, Ihre hauswirtschaftlichen Kenntnisse zu vervollständigen. Die Studierende haben Praxisunterricht in den Fächern Küchenpraxis, Haus- und Textilpflege und Hausgartenbau. Daneben stehen die Theorie- fächer „Familie und Persönlichkeit“, „Haushalts- und Finanzmanagement“, und „Ernährungslehre“ auf dem Stundenplan. Im Fach „Unternehmensführung“ geht es unter anderem um Einkommensalternativen, Steuern und Recht, aber auch um landwirtschaftliche Inhalte. Mit Ende der Schulzeit haben die Studierenden „komplexe hauswirtschaftliche, landwirtschaftliche, soziale und unternehmerische Kompetenzen“ erworben und sind „Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung“. Das zweite Bildungsziel der Schule ist die Vermittlung der Ausbildereignung einschließlich Mitarbeiterführung. Weitere Informationen finden Sie unter http://www.aelf-an.bayern.de/bildung/hauswirtschaft/036331/index.php oder unter Tel 0981/8908-161.

Ausweitung der LKW-Maut führt zur Aufhebung der Sperrung der B 25 – Prüfung von Maßnahmen Ab 1. Juli 2018 hat der Bundesgesetzgeber die Mautpflicht für LKW auf alle Bundesstraßen ausgeweitet. Aufgrund dieser gesetzlichen Bestimmung entfällt die bisherige Rechtsgrundlage für die Aufrechterhal- tung der Sperrung der B 25 für überregionalen LKW-Verkehr zwischen und . Insbesondere kann die Sperrung nicht mehr mit der Verhinderung von Mautausweichverkehr von der A7 begründet werden. „Wir werden die weitere Entwicklung gemeinsam beobachten und die rechtlich zulässigen Möglichkeiten zum Schutz der Bevölkerung vor Lärm genau prüfen“, so Landrat Dr. Jürgen Ludwig. In den letzten Wochen haben mehrere Gespräche unter Leitung von Landrat Dr. Jürgen Ludwig mit den Rathauschefs 8 der Städte Dinkelsbühl und Feuchtwangen sowie den Gemeinden Schopfloch und Wilburgstetten, Vertre- tern der Regierung von Mittelfranken, des Staatlichen Bauamtes Ansbach sowie der Verkehrspolizei statt- gefunden. Beraten wurde dabei auch über Maßnahmen, die die betroffenen Städte und Gemeinden nach Aufhebung der Sperrung entlasten könnten. Zudem fand am 9. Mai eine Verkehrsschau an den Orts- durchfahrten der B 25 zwischen Wilburgstetten und Feuchtwangen statt. „Dem Grunde nach ist es be- dauerlich, dass dem überregionalen Verkehr, der durchaus die Möglichkeit hat, über die Bundesautobahn seine Fernziele zu erreichen, nun wieder die Möglichkeit eingeräumt wird, auf der B 25 die Stadt Dinkels- bühl zu durchqueren. Dies ist der Dinkelsbühler Bevölkerung schwer zu vermitteln, entspricht allerdings der geltenden Rechtslage“, so der Oberbürgermeister Dinkelsbühls Dr. Christoph Hammer. Das Staatliche Bauamt Ansbach wird in Abstimmung mit dem Landratsamt Ansbach und der Stadt Din- kelsbühl als den beiden zuständigen unteren Straßenverkehrsbehörden die Entwicklung des Verkehrs nach Aufhebung der Sperrung durch Verkehrszählungen erfassen. Auf dieser Grundlage kann dann ge- prüft werden, ob neben der Überwachung der gefahrenen Geschwindigkeiten unter anderem auch ver- kehrsbeschränkende Maßnahmen (z.B. Reduzierung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit) an den Orts- durchfahrten der B 25 sachlich erforderlich und rechtlich möglich sind. Dazu Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer: „Die Stadt Dinkelsbühl begrüßt ausdrücklich die Durchführung von Verkehrszählungen auf der B 25 durch das Staatliche Bauamt Ansbach in den nächsten Wochen. Sollte sich daraus eine merkliche Zunahme des Schwerlastverkehrs ergeben, werden Maßnahmen veranlasst werden. Die wirkliche Entlastung der Bevölkerung wird allerdings erst mit der Ortsumfahrung verwirklicht werden können. Die Eilbedürftigkeit hinsichtlich des Planstellungsverfahrens wurde seitens des Staatlichen Bauamts Ansbach bekräftigt.

Aus unseren Vereinen

Voranzeige: VR-BankCup Gemeinsam richten wir als SG W.IN.D. den VR-BankCup vom 16. bis 22. Juli in am Sportgelände aus. Hierzu haben sich bereits 17 Mannschaften angemeldet. Weitere Informationen geben wir im nächsten Gemeindeblatt bekannt. Herzlichen Dank an die VR- Bank, dass wir ausgewählt wurden den CUP auszurichten.

Fußball - Dorfpokalturnier: Leider kann unser Dorfpokalturnier mangels Freizeit-Mannschaften am So. 10.06.2018 nicht stattfinden.

SG W.IN.D. Am Sa. 09.06.2018 findet wie geplant das Spiel unserer zweiten SG W.IN.D. Mannschaft, gegen ESV Ansbach Eyb2, um 14 Uhr in Diebach statt, um 16 Uhr spielt unsere erste Mannschaft in Insingen gegen den SV Ergersheim. Zu beiden Spielen ergeht herzliche Einladung.

Einladung zum Kinder-Schnuppertraining am Mittwoch 13.06.2018: Die SG W.IN.D. veranstaltet ein Schnuppertraining für alle fußballbegeisterten Mädchen und Jungen im Alter von 4-7 Jahren (Jahrgänge 2012, 2013 und 2014) am Mittwoch, 13.06.2018 von 17.00 bis 18.00 Uhr am Insinger Sportplatz. Weitere Infos unter: Valeri Hubert 0173-89 37 285

Ballfangzaun: Ein neuer Ballfangzaun wurde auf unserem Sportgelände erfolgreich errichtet.

Umgriff am Sportplatz mähen: Am Sa. 02.06.2018 um 9 Uhr mähen wir den Umgriff um unser Sportgelände herum. Die Aktion dauert ca. 3 Stunden. Bitte bringt Rechen, Gabel, Motorsense usw. mit. Gegen 12 Uhr bieten wir einen Mittagsimbiss an. Über ein zahlreiches Erscheinen vieler Helfer freuen wir uns. gez. Andreas Schott, Vorstand

Maisingen der Oestheimer Vereine Im Anschluss an die Einweihungsfeier des Kindergartens fand das diesjährige Maisingen der Oestheimer Vereine statt. Hier bedanken wir uns für die musikalischen und gesanglichen Darbietungen des Posaunenchores, des Männergesangvereins und des Singkreises. 9 Ehrungen: Wir gratulieren Thomas Rohn für 25 Jahre MGV Vorsitz, für ebenfalls 25 Jahre wurden die Vereinsmitglieder Anton Fuchs, Franz Neudorfer und Georg Probst geehrt für 10 Jahre Mitgliedschaft Christian Reuther, Johannes Bock und Martin Kohlschütter. Für 10 Jahre Theaterspielen wurden geehrt Johannes Bock, Daniel Demmert, Bernd Schenker, Theresa Adlfinger, Benjamin Demmert und Marina Ringler. Herzlichen Glückwunsch und Dank für jahrzehntelangen Einsatz für Gesang und Theater.

Aus Kirche und Kindergarten

Katholische Kuratie Bellershausen

Sonntag, 03.06.2018 Tag der Ewigen Anbetung in Bellershausen: 17:30 Messe mit Aussetzung des Allerheiligsten 18:00 Gebet für Geistliche Berufe; 18:30 Stille Anbetung; 19:00: Feierlicher Abschluss mit eucharistischem Segen Dienstag, 05.06.2018 18:30: Messe Dienstag, 12.06.2018 14:30, Schillingsfürst Pfarrhof Jugendraum: Seniorennachmittag. Wer eine Fahrgelegenheit braucht, kann sich im Pfarramt (Telefon 09868/277) melden. Sonnabend, 23.06.2018 18:00, Am Stutz: Vorabendamt als Familiengottesdienst

Alle Termine der Regionalpfarrei stehen im Pfarrblatt. Erzb. Geistl. Rat Dekan Hans-Peter Kunert

10

Vielen Dank an alle Helfer, dem Männergesangsverein, Posaunenchor und Singkreis, dem Elternbeirat und Eltern beim Auf- und Abbau, beim Kaffee,- Torten- und Kuchenverkauf, allen Spendern für Geld- und Sachspenden und allen Besuchern, die unsere Einweihungsfeier am 6. Mai zu einem gelungenen Fest machten. Die Kindergartenkinder wollten am nächsten Tag weiterfeiern, weil es sooooo schön war!

Infos zur Pfarrstelle Pfarrer Jürgen Henrich ist seit Mitte Mai nicht mehr zuständig für die Kirchengemeinden Diebach, Faulenberg und Oestheim. Er tut hier also keinen Dienst mehr. Dies entspricht dem Wunsch der Vertrauensleute der Kirchenvorstände und der weiteren Lebensplanung von Pfarrer Henrich. Bis Pfarrer Henrich eine neue Stelle gefunden hat, wohnt er im Pfarrhaus in Oestheim. Seinen Dienst tut er so lange im Dekanatsbezirk Mitte (Rothenburg) sowie in der Grund- und Mittelschule in Schillingsfürst.

Vertretungsregelungen für die Zeit der Vakanz in den Kirchengemeinden Liebe Gemeinde, in der jetzt anstehenden Zeit der Vakanz (Vakanz ist die Zeit, in der die Pfarrstelle in Oestheim-Diebach-Faulenberg unbesetzt ist) sind die Aufgaben in Oestheim-Diebach-Faulenberg wie folgt aufgeteilt: Pfarramtsführung, Taufen: Pfr. Arved Schlottke, Wettringen Trauerfeiern und Hochzeiten: Pfrin. Sabine Baier, Schillingsfürst Konfirmandenunterricht: Pfr. Werner Maurer, Wörnitz Taufen finden an vier Taufsonntagen im Jahr statt. Sie können sich dazu entweder im Pfarramt zu den üblichen Bürozeiten oder direkt bei Pfarrer Arved Schlottke, Tel. 09869-238, anmelden. Die Sonn- und Feiertagsgottesdienste werden im Pfarramt organisiert. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis, wenn in der Zeit der Vakanz nicht alle Aufgaben wie gewohnt wahrgenommen werden können. In den Kirchenvorständen werden wir überlegen, wie die Vakanzzeit gut gemeistert werden kann.

Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Diebach – Faulenberg – Oestheim

Sonntag ~ 3. Juni 2018 ~ 1. So, nach Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Diebach (Hr. Langenbuch) 1015 Uhr Gottesdienst in Oestheim (Hr. Langenbuch) Sonntag ~ 10. Juni 2018 ~ 2. Sonntag nach Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Faulenberg (Fr. Heldt) 1015 Uhr Gottesdienst in Diebach (Fr. Heldt) Sonntag ~ 17 Juni 2018 ~ 3. Sonntag nach Trinitatis 900 Uhr Gottesdienst in Oestheim (Hr. Pabel) 1015 Uhr Gottesdienst in Faulenberg (Hr. Pabel) Sonntag ~ 24. Juni 2018 ~ 4. Sonntag nach Trinitatis 1000Uhr Gottesdienst 125 Jahre FFW Diebach im Festzelt (Pfrin. Müller)

11

Wichtig – Bitte beachten

Bauschuttdeponie: Gravierende Verschärfung der Anlieferungsbedingungen Bitte beachten Sie, dass ab sofort bei allen Anlieferungen auf der gemeindlichen Deponie ein Formular „grundlegende Charakterisierung“ vorzulegen ist. Das Formular kann auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst (www.vgsch.de) unter der Rubrik Service & Formulare heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass es ein 4 seitiges Formular für alle Anlieferungen über 2 to sowie eine einseitige Kurzversion für Kleinmengen unter 2 to gibt. Bitte übergeben Sie das für Ihre Anlieferung erforderliche Formular, bei Ihrer Anlieferung, ausgefüllt dem Deponiewärter. Nur so kann ein reibungsloser Ablauf ohne längere Wartezeiten gewährleistet werden. Alternativ können die Formulare auch bei Ihrer Gemeinde oder in der Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst, Zimmer 1.04, abgeholt werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass ohne Vorlage des ausgefüllten Formulars keine Anlieferung mehr erfolgen kann. Ein Weiterbetrieb der gemeindlichen Bauschuttdeponie kann nur gewährleistet werden, wenn die Gemeinde die Anlieferung des Materials durch die grundlegende Charakterisierung lückenlos nachweisen kann. Verwaltungsgemeinschaft Schillingsfürst -Bauamt/EDV/Beiträge-

Hinweis: Nicht nur anlässlich des Feuerwehrfestes bitten wir dringend um Mithilfe, unsere Gehwege, Straßen und Plätze zu reinigen und Bewuchs zu entfernen, unsere Gäste freuen sich sicher über gepflegte Anlagen. Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Gleichzeitig bedanken wir uns bei allen, die bisher unsere Grün- und Blühflächen pflegen.

Entsorgungstermine im Juni 2018

Rest-/Hausmüll: Donnerstag, 07.06. + 21.06.2018 Biomüll: Montag, 11.06., + 25.06.2018 Papier-Tonne: Dienstag, 26.06.2018 Gelbe Säcke: Mittwoch, 13.06.2018

Gelbe Säcke, Restmüllsäcke und Hundekottüten erhalten Sie im Rathaus oder im Wertstoffhof.

Öffnungszeiten Wertstoffhof: samstags, 09.30 – 11.30 Uhr Grüngut: Container ab sofort wieder vorhanden Öffnungszeiten Bauschuttdeponie: mittwochs, 18.00 – 19.00 Uhr und samstags 11.00 – 12.00 Uhr. Wir bitten um Einhaltung der Anlieferzeiten. G. Belzner

- Osterfeuerplätze: Anlieferung erst wieder ab November erlaubt! -

Redaktionsschluss für Informationen und Termine im

Juli 2018 Montag, der 25.06.2018 und bitte immer mit „was, wann, wer, wo…“ möglichst per E-Mail an [email protected]

Bitte einhalten, da das Amts- und Mitteilungsblatt auch noch erstellt und gedruckt werden muss! Danke!

12