Vereinszeitung der Poyenberger Eiche-Schützen von 1995 e.V.

Ausgabe 1 / 2017

Liebe Schützenschwestern, liebe Schützenbrüder, nachdem „EICHE-SCHÜTZEN aktuell“ mit der Ausgabe IV / 2001 leider eingestellt wurde, habe ich mich nach langem „hin und her“ entschlossen, wieder eine Vereinszeitschrift heraus zubringen.

Ihr haltet nun unsere neue Vereinszeitung, die „Gut Schuss“ heißen soll, in euren Händen. „Gut Schuss“ wird zweimal im Jahr erscheinen, und zwar Anfang Januar und Anfang Juli,

Es wird altbewährtes wie: Wir gratulieren und Rückblick geben, aber auch neue Rubriken werden hinzukommen.

Ich würde mich freuen, wenn auch ihr zur Gestaltung der Zeitung einiges beitragen würdet. Also wenn ihr Ideen, Anregungen, Fotos oder gar Textbeiträge habt, die in der Zeitung erscheinen sollen, meldet euch dann bitte bei mir. Redaktionsschluss wird ca. zwei Wochen vor dem Erscheinungstermin sein.

Euer

Neujahr 2017

Wie war die Party denn so an Silvester? Hast Du gut gefeiert denn mein Bester? Bist Du anschließend brav alleine zu Bett gegangen? Oder hast Du Dir ein Techtelmechtel eingefangen? Brummt Dein Schädel richtig doll? Bist Du an Neujahr immer noch voll? Wahrscheinlich weißt Du das noch gar nicht, weil Dein Verstand noch nicht mit Dir spricht. Benebelt sind noch Deine Sinne und viele Promille sind noch in Dir drinne. Bist Du erst merkst, dass Du wieder bist klar ist es schon Mitte im neuen Jahr!

Wir wünschen Euch für 2017 Gesundheit, Glück und Zufriedenheit, sowie beruflich und sportlich viel Erfolg.

Der Vorstand

Wir gratulieren zum……………

Geburtstag:

07.01. Peter Willer 14.01. Helga Mählich 21.01. Günter Bolten 10.02. Annika Björndahl 28.02. Stefan Jürgensen 02.03. Mario Hirschhausen 21.03. Christiane Kreusel 02.04. Herta Ratz 06.04. Helmut Kröger 24.04. Henning Bolten 24.04. Ricarda Spieker 26.04. Rudi Schneider 07.05. Hans-Peter Moeller 14.05. Karl-Heinz Gröger 28.05. Achim Reimers 01.06. Dörte Peek 06.06. Regina Lüthje 08.06. Udo Jürgensen 12.06. Jöran Marschall 26.06. Angelika Göing 30.06. Reimer Loop

Zusammen werden unsere Geburtstagskinder 1262 Jahre alt.

Das Alter spielt überhaupt keine Rolle, außer man ist eine Flasche Wein.

Herzlichen Glückwunsch

Rückblick…..

Auf Grund der späten Sommerferien, konnten wir in diesem Jahr unsere Sommerpause vergessen. Wir hatten im Monat Juli fünf Staffeltermine und in war auch noch das Pokalschiessen angesetzt. Im Juli fand auch noch eine Beiratsitzung statt. Hier wurde dann auch beschlossen, dass sich die Termine für unser Sommerfest und die Sommerpause künftig nach den Sommerferien richten sollen. Ferner wurde beschlossen, dass künftig zwei Beiratsitzungen im Jahr abhalten werden sollen. Die Termine hierfür sind dann künftig immer der Donnerstag nach Ostern und der zweiten Donnerstag im November.

02. August Unsere Schützenfreunde aus Nienborstel hatten uns zum Jubiläumsschiessen (50 Jahre) eingeladen. Also fuhren wir zu sechst dorthin (Karin, Traute, Antje, Hans-Peter, Karl-Heinz, Günter). In Nienborstel bekamen wir zu wissen, dass auch noch ein Jubiläumsball stattfindet. Leider war es für uns zu kurzfristig und wir bedauerten es sehr, dass wir am Ball nicht teilnehmen konnten. Wir schwelgten alle in schönen Erinnerungen an den letzten Ball in Nienborstel vor zehn oder 15 Jahren. Als beste Mannschaft und beste Einzelschützin (Traute) kamen wir zurück. Karin und Hans-Peter fuhren dann am 5. August zum Kommers und zur Pokalverleihung wieder dorthin. 18. August Es wurde lange im Verein darüber geredet, einmal am 100 Schuss Schießen in Tarp teil zunehmen. Also meldete Hans-Peter eine Mannschaft (Karl-Heinz, Rudi, Hans-Peter, Günter) an. Leider musste Karl-Heinz krankheitsbedingt kurzfristig absagen. So machten sich dann die drei anderen am 18. August Richtung Norden auf den Weg und wurden mit dem unteren Ergebnis Gruppensieger. Den Pokal und als besonderes Geschenk einen Hund aus Waschlappen und Handtuch geformt, werden wir in bei der LM bekommen. Platz Verein Name Ringe Name Ringe Name Ringe Gesamt 1 G. Voß 978 H.-P. Moeller 986 R. Schneider 980 2944 Der Hund ist kein Hund sondern eine Eule, wurde ich später belehrt. Tarp nennt sich auch die Stadt der Eulen. Egal, ob Hund oder Eule, es sah niedlich aus. 19. August Rührei-Tag Der sonst so hektische Monat Juni war, durch unseren altersbedingten Beschluss am „irish folk“ nicht mehr teilzunehmen, für einige von uns richtig entspannt. Aber es fehlte etwas und zwar das Eieressen. So wurde nach langem hin und her auf unserem Sommerfest bekannt gegeben, dass das Eieressen am 05. August stattfinden sollte. Der Termin musste dann leider aus organisatorischen Gründen auf den 19. August verlegt werden. Neunzehn Teilnehmer konnten dann an diesem Abend begrüßt werden. Nachdem unsere „Eierkönigin“ Traute die Eier (70) zu Rührei verarbeitet hatte, konnte zugelangt werden. Zu trinken gab es wie gewohnt Sangria. Den Hierbas hatte ich leider vergessen einzukaufen. Die Anwesenden sprachen sich, mit wenigen Ausnahmen, für eine Wiederholung dieser Veranstaltung in den nächsten Jahren aus. 26. August Unsere Majestäten „Dörte die Durstige“ und „Stephan der Stolze“ hatten zum Königsessen am 26. August eingeladen. Bevor es jedoch ans Grillbüfett ging, musste der neue Hofstaat ausgeschossen werden. Die Majestäten legten die Trefferpunkte fest und 24 Schützen kämpften um den künftigen Hofstaat. 30. August Zu neunt nahmen wir am Pokalschiessen in teil. Es wurde ein Desaster, lediglich Ulla und Hans-Peter konnten mit guten Ergebnissen aufwarten. 03. September Die Hohenasper Schützen hatten ziemlich kurzfristig für heute zum Schützenball eingeladen. Leider konnte daher von uns niemand daran teilnehmen. Aus gut informierten Kreisen habe ich erfahren, dass das Fest mit ca. 30 Gästen sehr schlecht besucht war, aber die Stimmung soll super gewesen sein. Vielleicht kommt im nächsten Jahr nochmal eine Einladung, aber dann bitte rechtzeitiger. 10. September Neun Poyenberger Schützen fuhren mit ihren Majestäten und der Hofdame nach Wilster zum Schützenball. Gegen 20.30 Uhr fingen die Schützenmeister mit der Überreichung der Pokale an. Überraschender weise bekam unsere Damenmannschaft den Siegerpokal überreicht, der jetzt in unser Eigentum überwechselt. Danach begann die stv. Bürgermeisterin mit der Proklamation. Antje Schuldt und Frank Schulczewski sind die neuen Majestäten und haben nun für ein Jahr das Zepter in der Hand.

17. September Am Oelixdorfer Schützenball nahmen unsere Majestäten, Hofdame und Ritter sowie drei weitere Schützen teil. 19. bis 23. September In dieser Zeit fand unsere Pokalwoche mit insgesamt 193 Schützen statt. Vom 19. – 21. September nahmen 14 Schützenvereinen mit 20 Mannschaften und 74 Schützen in 7 Disziplinen teil. Hier die Disziplinen und Pokalgewinner: LG-Auflage Schüler/Jugend Schützenverein Wilster LuPi offen Oelixdorfer Schützen LuPi Auflage Schenefelder Schützengilde LG offen Schützenverein Wilster LGA-Damen ab 36 Kellinghusener Schützengilde LGA-Herren ab 36 Schützengilde Wellenkamp LGA offen Wallbergschützen Donnerstag und Freitag sind traditionell die Feuerwehren, Betriebe und Vereinsmannschaften dran. 6 Wehren waren mit 7 Mannschaften vertreten. 27 Blauröcke kämpften um die Pokale. Sieger wurde die Wehr aus vor den Wehren aus und . Wie in jedem Jahr kämpften die Pokalgewinner des Vorjahres mit 9 Mannschaften und 26 Schützen um den Supercup. In diesem Jahr war die Mannschaft des DRK Hennstedt-Poyenberg erfolgreich. Bei den Betrieben traten 17 Mannschaften mit 66 Teilnehmer an, um die 3 Pokalplätze zu erreichen. Erfolgreich war das Team Bolten vor dem DRK Hennstedt-Poyenberg und Elektro Beckmann. 8. Oktober Die Elmshorner SchG hatte zum Schinkenessen mit anschließendem Ball eingeladen. Mit einer Abordnung von 4 Schützen nahmen wir daran teil. 23. Oktober Da der Wirt in Hohenfelde plötzlich erkrankte, musste der für den 8. Oktober vorgesehene Schützenball ausfallen. Die Proklamation und Pokalverleihung wurde daraufhin auf den 23. Oktober verlegt. Als Veranstaltungsort haben die Hohenfelder das „Restaurant Rhodos“ in Westerhorn gefunden. Für € 10,-- wurde ein griechisches Buffet angeboten. 11 unserer Schützen hatten sich zu dieser Veranstaltung angemeldet. Beim Pokalschiessen erreichten unsere Damen mit 600,4 Ringen den 3. Platz. Die Männer kamen mit 620,2 Ringen auf den 2. Platz. Künftig werden die Schützenbälle mit Proklamation hier stattfinden. 28. Oktober Das Training fällt aus, der Saal muss für den morgigen Schützenball hergerichtet werden. Viele fleißige Hände waren anwesend, um die Girlanden aufzuhängen, das Mobiliar zu richten und die Deko herzurichten. Dafür nochmals unseren Dank. 29. Oktober Für alle Schützen ist die Proklamation des neuen Hofstaats das highlight des Jahres, wenn das dann noch mit einem Schützenball gefeiert werden kann, ist es doppelt so schön. An die 100 Gäste konnte ich zu unserem Ball begrüßen. Neben unseren eigenen Schützen waren Abordnungen von 12 Schützenvereinen, drei Feuerwehren und dem DRK anwesend. Für gute Stimmung und voller Tanzfläche sorgte, wie schon in den Jahren zuvor, Johann Horns mit seiner Disco. Nach dem Eröffnungstanz, der noch amtierenden Königsrotte, übergaben unsere Schützenmeister Karin und Uwe die Pokale an die siegreichen Mannschaften und Schützen. Nach dem „abwracken“ war es dann so weit, die Proklamation der Majestäten 2016 und Gefolge stand an. In der „Reise von Poyenberg zum Schloss “ wurden die Namen der neuen Rotte umschrieben und fast jeder im Saal konnte den Hofstaat mit ausrufen.

Hier nun unser neuer Hofstaat: von links König Peter Willer Königin Helga Mählich, Ritter Uwe Lüthje mit Hofdame Ricarda Spieker sowie Volkskönig Horst-Dieter Jäger und Volkskönigin Nina Elsner. Anschließend wurde dann, so wie es sich gehört, ausgiebig getanzt und gefeiert.

10. November Gemeinsame Sitzung von Vorstand und Beirat. Als nicht stimmberechtigte Gäste wurden der Festausschuss und die Kassenprüfer geladen. Nach den Eröffnungsformularien gaben die Vorstands- und Beiratsmitglieder ihre Kurzberichte ab. Die vorläufige Tagesordnung „zur ordentlichen Mitgliederversammlung“ wurde besprochen und beschlossen. Es sollten die Bedingungen zum Erwerb von Leistungsnadeln beschlossen werden. Der Beschluss wurde zurückgestellt und soll auf der Frühjahrstagung noch einmal beratschlagt werden. Des Weiteren wurde über die Standbeleuchtung und dem Schützenball 2017 debattiert. 12. November Die Ballsaison der Steinburger Schützen endet mit dem Schützenball des MSC Siethwende. Für unsere neuen Majestäten war es der erste Schützenball ihrer Regentschaft und so ließen sie es sich nicht nehmen und fuhren mit ihrem Ritter und einem Gefolge von sieben Untertanen zum Ball nach Glückstadt. Bei den Pokalwettkämpfen erreichten unsere Damen mit einem hervorragenden Ergebnis von 931,8 Ringen den zweiten Platz. Die Herren mussten sich mit dem 13ten Platz begnügen. 30. November Für heute ist unser Schlussschiessen angesagt. Über zehn Teilnehmer konnte Karin in ihrer Schiesskladde notieren, die sich aber bis zur Pokalverleihung am 3. Dezember gedulden mussten. 03. Dezember 41 Mitglieder und Gäste konnte ich zur diesjährigen Weihnachtsfeier begrüßen, darunter den kompletten Hofstaat und den Bürgermeister. Nachdem dem Essen, schon traditionsgemäß Schinken mit Erbsen und Wurzeln, verteilte Karin einige interne Pokale. Das Schlussschiessen gewannen Ricarda und Stephan und erhielten die Glas- Pokale. Den 60-Schuß-Pokal bekam Karl- Heinz. Hans-Peter hat den Vereins- Pokal und den Jahrespokal gewonnen. Bei den Damen durfte Ricarda den Jahrespokal mit nehmen. Den 15-Pokal überreichte Karin an mich. Nach einer kurzen Pause hieß es dann: „Schieß dir deine Mahlzeit“. Alle Teilnehmer haben beim Schießen ihr Bestes gegeben, doch dann kam der verflixte Würfel ins Spiel und hat alles sprichwörtlich nochmal durcheinander gewürfelt. Kerstin, Dörte und Wolfgang verkürzten die Wartezeit zur Preisverleihung mit einem Sketch, in dem es um eine „harmonische Ehe“ ging. Bei der Preisverteilung durfte unser Volkskönig Horst-Dieter Jäger als „bester Schütze und Würfelexperte“ des Abends sich als Erster etwas von dem Gabentisch aussuchen. Natürlich wurde bei der Preisverteilung auch wieder gezockt und Reimer hatte sich verzockt, er erhielt als Preis eine wunderbare gelbe Zitrone. An dieser Stelle nochmal mein Dank an Antje und Annika vom Festausschuss, die die „Tombola“ zusammengestellt hatten.

Wenn alles gut geht, erscheint die 2. Ausgabe nach der Sommerpause.

Der sportliche Teil: Staffelschiessen LG- Auflage 05. Juli Bekau-Staffel Poyenberg 3 - Siethwende 4 935,2 : 916,2 Wallbergschützen - Poyenberg 2 919,1 : 917,9 12. Juli Bramau-Staffel Poyenberg 1 - 926,2 : 934,5 18. Juli Bekau-Staffel Poyenberg 3 - Glückstadt 930,8 : 919,9 Poyenberg 2 hatte frei 12. Sept. Bramau-Staffel Poyenberg 1 - Siethwende 2 925,0 : 923,4 20. Sept. Bekau-Staffel Glückstadt - Poyenberg 2 926,7 : 918,7 Poyenberg 3 hatte frei 10. Okt. Bramau-Staffel Poyenberg 1 - Kellinghusen 2 936,8 : 923,5 31. Okt. Bekau-Staffel Poyenberg 2 - Poyenberg 3 918,7 : 923,4 15. Nov. Bramau-Staffel Poyenberg 1 -Schenefeld 927,6 : 917,3 21. Nov. Bekau-Staffel Poyenberg 2 - Wilster 1 914,0 : 925,0 22. Nov. Bekau-Staffel Landhaus-Schützen - Poyenberg 2 922,6 : 924,0 05. Dez. Bekau-Staffel Poyenberg 2 - Siethwende 4 913,3 : 912,6 06. Dez. Bekau-Staffel Willenscharen - Poyenberg 3 911,6 : 921,2 Schlusstabellen Bramau-Staffel Pl PV Staffel-Wertung Ringe : Gegner Punkte Ø 1 1 Kellinghusen 2 9324.3 : 9245.7 16 : 4 932.4 2 2 Hohenaspe 9313.0 : 9236.1 14 : 6 931.3 3 3 Poyenberg 1 9242.6 : 9226.7 14 : 6 924.3 4 4 Siethwende 2 9218.0 : 9270.1 6 :14 921.8 5 5 Schenefeld 9200.9 : 9249.7 6 :14 920.1 6 6 Wilster 2 9195.1 : 9265.6 4 :16 919.5 Bekau-Staffel Pl PV Staffel-Wertung Ringe : Gegner Punkte Ø 1 1 Poyenberg 3 11116.2 : 10980.7 22 : 2 926.4 2 2 Glückstadt 11059.7 : 11012.0 16 : 8 921.6 3 3 Wilster 1 10985.8 : 10956.2 14 :10 915.5 4 4 Wallbergschützen 10986.2 : 11023.7 12 :12 915.5 5 5 Poyenberg 2 10989.4 : 11011.3 8 :16 915.8 6 6 Landhausschützen 10946.2 : 11000.9 8 :16 912.2 7 7 Siethwende 4 10895.9 : 10994.6 4 :20 908.0 KK-Staffel Auflage 1.LoLa 3. 885.6 4. 880.2 2. 889.0 1. 884.3 1. 906.1 5. 881.1 5326.3 2.Siethwende 2 1. 896.3 1. 890.6 1. 894.0 5. 876.6 2. 891.1 7. 873.9 5322.5 3.Wellenkamp 2. 895.8 3. 881.9 2. 889.0 4. 879.3 4. 876.7 1. 892.3 5315.0 4.Kellinghusen 6. 878.6 2. 889.3 5. 885.5 2. 883.0 3. 881.9 4. 884.4 5302.7 5.Siethwende 3 5. 879.3 5. 879.6 4. 888.7 3. 882.5 6. 866.5 3. 887.8 5284.4 6.Siethwende 1 7. 861.0 6. 874.9 6. 881.0 7. 858.1 7. 855.0 2. 889.2 5219.2 7.Hohenaspe 4. 879.5 8. 856.5 7. 871.8 8. 855.1 8. 840.0 6. 875.1 5178.0 8.Schenefeld 8. 859.5 7. 869.4 8. 868.5 6. 869.2 9. 837.5 9. 859.4 5163.5 9.Poyenberg 9. 854.1 10.579.3 9. 866.7 9. 842.1 5. 871.2 8. 863.0 4876.4 10. 10. 822.1 9. 808.2 10. 821.4 10. 821.3 10. 822.710.528.1 4623.8

Unsere Teilnehmer und deren Platzierungen bei den folgenden Meisterschaften:

Kreismeisterschaft 2016 Luftgewehr Auflage DSB Senioren B weiblich 2 Moeller, Karin 94 92 48 234 Luftgewehr-Auflage NDSB Altersklasse 7 Lüthje, Uwe 101,3 97,0 98,7 297,0 Luftgewehr-Auflage NDSB Damen-Altersklasse 4 Lüthje, Regina 93,7 93,7 93,6 281,0 1 Ricarda Spieker 102,5 102,5 102,4 307,4 Luftgewehr-Auflage NDSB Seniorinnen A 2 Voß, Antje 99,7 103,4 101,2 304,3 4 Hirschhausen, Ursula 102,7 98,4 102,0 303,1 8 Plett-Björndahl, Dörte 99,0 100,3 100,1 299,4 Außer Konkurrenz hat geschossen: Schweichel, Traute 103,1 103,9 102,5 309,5 Luftgewehr-Auflage NDSB Senioren B 5 Voß, Günter 104,0 102,6 102,9 309,5 Luftgewehr-Auflage NDSB Senioren D 4 Schneider, Rudi 102,9 102,8 99,8 305,5 Ergebnisliste Mannschaft Luftgewehr-Auflage NDSB Seniorinnen A 1 Poyenberger Eiche-Schützen 906,8 Ringen Hirschhausen, Ursula 303,1 Plett-Björndahl, Dörte 299,4 Voß, Antje 304,3

Landesmeisterschaft NDSB 2016 Luftgewehr NDSB-Auflage Damen B 18 Spieker, Ricarda 100,1 100,6 102,6 303,3 Luftgewehr NDSB-Auflage Senioren A weiblich Mannschaft 13 Poyenberger Eiche-Schützen 896,9 Ringen Hirschhausen, Ursula 299,5 Plett-Björndahl, Dörte 293,4 Voß, Antje 304,0 Luftgewehr NDSB-Auflage Senioren A weiblich 29 Voß, Antje 100,6 102,7 100,7 304,0 41 Hirschhausen, Ursula 99,2 100,1 100,2 299,5 56 Plett-Björndahl, Dörte 96,9 97,9 98,6 293,4

Luftgewehr NDSB-Auflage Senioren B 51 Voß, Günter 99,5 100,9 100,4 300,8

Zeitreise

Was wissen wir schon aus der Entstehungszeit des Schützenwesens? Amerika war zur Gründungszeit vieler Vereine noch nicht entdeckt, der Buchdruck stand gerade vor seiner Erfindung, aber was veranlasste die Menschen jener Zeit Schützengilden und Bruderschaften zu gründen? Das werdet ihr ab jetzt und in den nächsten Ausgaben lesen können. Diese Zeitreise führt zurück in die Gründungszeit vieler Gilden und zeigt die Notwendigkeiten aber auch die Bedeutung dieses Geschehens. Der Autor dieser Zeitreise ist Rene Krombholz Das frühe Mittelalter (500 bis 1050) Das frühe Mittelalter war bestimmt von der Völkerwanderung im fünften und sechsten Jahrhundert und der späteren Christianisierung der heidnischen Gebiete, beginnend um 500 als König Chlodwig I mit seinem Adel geschlossen zum katholischen Christentum übertrat. Höhepunkt dieser Zeit stellte die Krönung Kaiser Karls des Großen zum römischen Kaiser an Weihnachten des Jahres 800 in Aachen da. Nach dessen Tod (814) zerfiel das Frankenreich allmählich. Feindliche Heerscharen machten den Menschen zu schaffen: Die Ungarn (900-955) und die Wikinger (800-1050) durchzogen plündernd und mordend gegen Ende des Frühmittelalters das Deutsche Reich, legten Städte und Dörfer in Schutt und Asche.

Das Hochmittelalter (1050 bis 1250) Das Hochmittelalter war die Blütezeit des Rittertums und des römisch deutschen Kaiserreichs. Die Bevölkerung und die Städte begannen zu wachsen, Handwerkszünfte bildeten sich, die Hanse als Verbund von Kaufleuten entstand, Handelswege bildeten sich. In diese Epoche fallen auch die Kreuzzüge. Das Hochmittelalter war auch eine Zeit der ständigen Auseinandersetzung zwischen Königen und Päpsten um die Frage Wer sich Wem unterzuordnen hatte. Es war die Zeit der Gotik in welcher historische Bauwerke wie der Kölner Dom entstanden. In dieser Zeit bildeten sich in Spanien, aber auch in Flandern und im Deutschen Reich die ersten Schützengilden.

Fortsetzung folgt…..