s Sparkasse Hohenlohekreis

360° Hohenlohekreis Bericht über das Geschäftsjahr 2016

s Sparkasse Hohenlohekreis impressum 40 Sparkasse hohenlohekreis 2016 auf erfolgskurs

Wichtige Geschäftsdaten 2015 2016

Bilanzsumme in Mio. Euro 1.637 1.718

Kundeneinlagen in Mio. Euro 1.235 1.370

Kundenkredite in Mio. Euro 924 997

Kundenwertpapiervermögen in Mio. Euro 287 320 Herausgeber & Projektleitung Sparkasse Hohenlohekreis Wertpapierumsätze in Mio. Euro 118 115 Konsul-Uebele-Straße 11 74653 Künzelsau Jahresüberschuss in TEUR 2.047 2.058 Telefon 07940 120-0 Telefax 07940 120-178 Sparkonten 55.470 50.302 [email protected] www.spk-hohenlohekreis.de Girokonten (inkl. Sparkassen-Tagesgeld) 61.198 62.560 Redaktion & Gestaltung Depotkonten 8.467 8.638 FFE media Medienmarketing GbR www.ffemedia.de Kreditkarten 11.229 11.843 Fotografie SparkassenCards 50.281 51.889 Heidi Bendele (Seite 16 unten) Hauptstellen 2 2 Unsere Rechtsform Ingrid Düstersiek-Schuster, Künzelsau (Seiten 3, 5, 6 oben, 10, 11, 12, 31) Die Sparkasse Hohenlohekreis mit Sitz in Künzelsau Feuerwehr (Seite 26 unten) Filialen 23 24 und Öhringen ist ein Kreditinstitut des öffentlichen Fotolia.com (Seite 24 unten) Rechts. Sie tätigt ihre Geschäfte bereits im 124. Ge- Förderungsgesellschaft für die Baden-Württembergischen Landes- Geldausgabeautomaten 25 26 schäftsjahr erfolgreich. Ihr Träger ist der - gartenschauen mbH (Seite 24 oben) kreis. Die Sparkasse Hohenlohekreis ist Mitglied des Stefan Fricke (Seiten 25 oben, 26 oben) Kontoauszugsdrucker / Selbstbedienungsterminals 32 32 Sparkassenverbands Baden-Württemberg in Kurt Gesper (Seiten 6 unten, 16 oben) und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giro- Bernd Lattner, Heilbronn (Seite 37) Ein- und Auszahlungsautomaten 7 7 verband e. V. in Berlin angeschlossen. Denis Liebscher (FFE media), Berlin (Titel und Seiten 1/2, 7/8, 13/14, 17/18, 19 unten, 21/22, 27/28, 29, 39) Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 371 360 Unser Geschäftsgebiet Stadtverwaltung Öhringen (Seite 19 oben) Der Hohenlohekreis hat eine Fläche von 777 km² und Karin Wohlschlegel, (Seiten 15 unten, 20 oben, 23) 111.325 Einwohner in acht Städten und acht Gemeinden Marco Wolpert (Seite 15 oben) (Stand: 31. Dezember 2016). Ziehl-Abegg SE, Künzelsau (Seite 9) *Stand: 31. März 2017 s

29 Wirtschaft

Interview mit 3 dem Vorstand 31 Bericht des Verwaltungsrats s Unternehmen 9 der Region 32 Organe

Natur und Kultur 15 33 Bilanz

Soziales Engagement 19 37 Service vor Ort

Gesellschaftliches 23 40 Impressum Engagement

Hohenlohe – region der weltmarktführer 49° 12‘ N 09° 30‘ E Blick auf den Hofgarten und Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick auf den Hofgarten und das Schloss Öhringen: das Schloss Öhringen www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für die Region. 03 Interview mit dem Vorstand s interview mit dem vorstand 04

interview mit cherheit und die Kompetenz der Sparkasse vor Ort. Dieses Sie sprechen von einer fragwürdigen Geldpolitik der EZB. Sparkassen sind traditionell ein Partner des Mittelstands. hohe Vertrauen bedeutet uns sehr viel. Mit einem umfas- Teilen Sie die, vor allem aus Deutschland, zunehmende Konnten Sie auch hier stark zulegen? dem vorstand senden Angebot an attraktiven Finanzdienstleistungen Kritik an der Arbeit der EZB? und einer verlässlichen Partnerschaft wollen wir dieses Bernd Kaufmann: Das Wachstum war hier nicht ganz Bernd Kaufmann (Vorsitzender des Vorstands) Vertrauen unserer Kunden belohnen und weiter stärken. Bernd Kaufmann: Ja, wir teilen die Kritik uneinge- so dynamisch. Die Unternehmen im Hohenlohekreis ha- und Werner Siller (Stellvertreter des Vorsitzen- schränkt. Mit ihrer Geldpolitik richtet die EZB mehr Scha- ben zwar wieder etwas mehr investiert. Aufgrund der den als Nutzen an. Sie setzt durch das gigantische Anleihe- insgesamt guten Ertragslage war aber auch die Selbstfi- den des Vorstands) ziehen gemeinsam Bilanz Sie sprachen von Rekordwachstum. In welchen Geschäfts- kaufprogramm die für nachhaltig stabile Finanzmärkte nanzierungskraft der mittelständischen Wirtschaft sehr und werfen einen Blick zurück auf das Geschäfts- feldern lief es bei der Sparkasse besonders gut? unbedingt notwendigen Preis- und Risikomechanismen hoch. Vieles konnte aus eigenen Mitteln finanziert wer- jahr 2016. außer Kraft. Die Risiken im Finanzsystem, insbesondere den. Unsere Finanzierungszusagen an Unternehmen und Bernd Kaufmann: Da ist zum einen das Einlagen- die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen hoch ver- Selbstständige stiegen leicht auf gut 115 Millionen Euro. geschäft. Hier erzielten wir einen Zuwachs von rund schuldeten Euroländern auf der einen und Banken auf der Die Gesamtausleihungen erhöhten sich im Jahresverlauf 11 Prozent. Mit diesem Wachstum liegen wir auf Platz anderen Seite, haben deutlich zugenommen. Gleichzeitig auf gut 430 Millionen Euro. Unsere Sparkasse bleibt damit Die Zeiten für die Kreditwirtschaft sind nicht einfach. Wel- 1 unter den baden-württembergischen Sparkassen. Die belohnt die EZB mit ihrer Geldpolitik Schuldenschlen- Mittelstandsfinanzierer Nummer 1 im Kreis. che Bilanz ziehen Sie für das vergangene Jahr? Gesamteinlagen unserer Kunden erreichten ein neues drian und Reformmüdigkeit, während sie solides Wirt- Rekordniveau von 1,37 Milliarden Euro. Besonders gut schaften sowie eigenverantwortliche Vorsorge bestraft. Bernd Kaufmann: Das Jahr 2016 war für unsere Spar- lief es auch bei den privaten Wohnbaufinanzierungen. Das wird auf Dauer nicht gut gehen. Wir halten daher einen Wie haben sich niedrige Zinsen und Geldpolitik der No- kasse insgesamt ein gutes Jahr. In vielen Bereichen des Hier erzielten wir ebenfalls ein Rekordergebnis. Unseren Ausstieg aus der ultralockeren Geldpolitik für dringend tenbank auf das Wertpapiergeschäft der Sparkasse aus- Kundengeschäfts haben wir hervorragende Ergebnisse Kunden haben wir Finanzierungsmittel in Höhe von rund geboten. Zumal auch die Inflation mit Raten von rund gewirkt? und ein Rekordwachstum erzielt. Damit konnten wir an 150 Millionen Euro zur Verfügung gestellt. Die Gesamt- 1,5 Prozent wieder deutlich anzieht. die gute Entwicklung der Vorjahre anknüpfen. Darüber ausleihungen an Privatkunden erhöhten sich aufgrund Bernd Kaufmann: Wertpapiere sind in der aktuell zins- freuen wir uns sehr. Die Kundeneinlagen und die Kun- des guten Neugeschäfts ebenfalls um etwa 11 Prozent losen Welt als Geldanlage besonders attraktiv. Das spüren denkredite stiegen im Jahresverlauf sehr dynamisch an. auf rund 550 Millionen Euro. Kommen wir zum Kreditgeschäft. Auch hier lief es bei der wir im Wertpapiergeschäft. Die Nachfrage erhöhte sich im Gleichzeitig haben wir im Wertpapiergeschäft und bei Sparkasse sehr gut. Was waren die Wachstumstreiber? vergangenen Jahr weiter. Vor allem Aktien waren stärker den Vermittlungen an unsere Verbundpartner LBS und SV gefragt. Mit Dividendenrenditen von bis zu 5 Prozent sind gute Ergebnisse erzielt. Die Ertragslage unserer Sparkas- Zweistelliges Wachstum der Kundeneinlagen trotz weit- Werner Siller: Wir profitierten hier vom sehr lebhaften solide und ertragsstarke Titel langfristig nach wie vor eine se blieb trotz der schwierigen Rahmenbedingungen so- gehender Nullzinsen. Wie erklären Sie sich diesen Erfolg? Wohnungsbau. Viele Kunden haben sich den Traum vom gute Geldanlage. Auch das vielfältige Fondsangebot un- lide. In der Summe hat sich das Erfolgsmodell Sparkasse Eigenheim erfüllt oder in die Modernisierung ihrer Immobi- seres Verbundpartners Dekabank war 2016 beliebt. Das auch im vergangenen Jahr bestens bewährt. Werner Siller: Für viele unserer Kunden ist die Sicher- lie investiert. Die sehr günstigen Finanzierungsbedingun- für unsere Kunden verwaltete Wertpapiervermögen hat heit der mit Abstand wichtigste Faktor bei der Geldanla- gen, leicht steigende Realeinkommen, weiter wachsender sich im vergangenen Jahr weiter erhöht und liegt inzwi- »Das attraktive Produkt- und Leistungsangebot ge. Wir Sparkassen stehen für Sicherheit und bieten un- Bedarf an Wohnraum sowie gute gesamtwirtschaftliche schen bei gut 320 Millionen Euro. In den kommenden Was sind die Erfolgsfaktoren der Sparkasse? seren Kunden höchsten Schutz für ihr Erspartes. Davon Perspektiven sind ein ideales Umfeld. Die hohe Kompe- Jahren erwarten wir weitere Zuwächse. Daher ist uns eine unserer Sparkasse ist gefragt. Die Kunden profitieren wir, gerade jetzt in einer Zeit, wo sich viele tenz in der Immobilienfinanzierung wird von unseren Kun- hohe Qualität der Anlageberatung besonders wichtig. Werner Siller: Von ganz zentraler Bedeutung ist das Menschen aufgrund der fragwürdigen Geldpolitik der den sehr geschätzt. In unseren beiden Immobiliencentern Vertrauen unserer Kunden. Es ist unser wichtigstes Kapi- Europäischen Zentralbank (EZB) und der anhaltenden bieten wir ein umfassendes, sehr attraktives Leistungs- bringen uns großes Vertrauen entgegen.« tal. Gerade in einer Zeit des rasanten Wandels schätzen Schuldenprobleme vieler Euroländer große Sorgen um angebot rund um die Immobilie, von der Vermittlung unsere Kunden in Finanzfragen die Verlässlichkeit, die Si- ihr Geld machen. über die Finanzierung bis zur optimalen Versicherung. Vorstand der Sparkasse Hohenlohekreis: Bernd Kaufmann und Werner Siller 05 interview mit dem vorstand s interview mit dem vorstand 06

Rekordergebnisse im Kundengeschäft. Haben Sie davon insbesondere beim Zinsüberschuss, anhalten. Mit höhe- Welt mit einem sehr dynamischen Wandel gerade heute auch ertragsmäßig profitiert? ren Provisionserträgen und Anpassungen unserer Preise wichtiger denn je. »Unsere hohe Kompetenz in der Immobilienfinan- wollen wir hier gezielt gegensteuern. Werner Siller: Das hohe Wachstum hat sich positiv auf unsere Ertragsrechnung ausgewirkt. Allerdings führt die Die Digitalisierung hält immer mehr Einzug auch im zierung wird von unseren Kunden sehr geschätzt.« Geldpolitik der EZB in der gesamten Kreditwirtschaft zu Sparkassen werben mit der neuen Botschaft „… ist ein- Bankgeschäft. Was tut sich bei der Sparkasse? einem sehr starken Druck auf die Ertragslage. Sparkas- fach“. Was steckt hinter dieser neuen Kommunikation? Werner Siller, sen, die traditionellen Partner der Sparer, leiden, wie auch Werner Siller: Sehr viel. Der Ausbau und die Erweite- Stellvertreter des Vorsitzenden des Vorstands die Genossenschaftsbanken, besonders unter diesem Bernd Kaufmann: Die Botschaft „… ist einfach“, ist Teil rung des medialen Leistungsangebots haben in unserer der Sparkasse Hohenlohekreis Druck im zinstragenden Geschäft. Dank des guten Kun- der neuen Kernaussage von uns Sparkassen: „Wir machen Sparkassen-Finanzgruppe einen sehr hohen Stellenwert. dengeschäfts konnten wir einen Teil dieses Ertragsdrucks es den Menschen einfach, ihr Leben besser zu gestalten.“ Im vergangenen Jahr haben wir mit der Fotoüberwei- auffangen. Daneben haben sich unsere Maßnahmen zur Mit der emotionalen Bildsprache und kurzen, prägnanten sung unserer Sparkassen-App, dem neuen Handy-zu- Kosteneinsparung sowie das gute Risikomanagement Aussagen wollen wir deutlich machen, dass wir nah an Handy-Bezahlverfahren „Kwitt“ sowie „Paydirekt“, einem positiv ausgewirkt. Die Ertragslage der Sparkasse bleibt unseren Kunden, ihrem Lebensumfeld und ihren finan- neuen Verfahren für sicheres Bezahlen im Internet, große mit einem Jahresüberschuss auf Vorjahresniveau sehr ziellen Bedürfnissen sind. Das waren Sparkassen schon Schritte nach vorne gemacht. Weitere Neuerungen sind solide. In den kommenden Jahren wird der Ertragsdruck, immer und das ist in einer immer komplexer werden den in Vorbereitung und werden folgen. Mit diesen einfachen Im Vorstand der Sparkasse gibt es einen Umbruch. Herr und benutzerfreundlichen Angeboten profitieren unsere Kaufmann, Sie sind neuer Vorstandsvorsitzender, Herr Sil- Kunden vom technischen Fortschritt und können sich auf ler, Sie sind nun neues Vorstandsmitglied. Wie werden Sie höchste Sicherheitsstandards der Sparkasse verlassen. die Zukunft der Sparkasse gestalten?

Bernd Kaufmann: Wir wollen die gute und erfolgrei- 2016 war das Jahr der Landesgartenschau im Hohenlohe- che Arbeit der vergangenen Jahre fortsetzen. Im Mittel- kreis. In welcher Form hat sich die Sparkasse engagiert? punkt stehen dabei unsere Kunden hier in der Region. Die Sparkasse wird auch in Zukunft ein verlässlicher Bernd Kaufmann: Als Platinpartner haben wir uns be- Partner sein, der seine Kunden mit einem vielfältigen sonders stark für die Landesgartenschau engagiert. Über Angebot an attraktiven Finanzdienstleistungen ver- die finanzielle Unterstützung hinaus waren wir daneben trauensvoll und kompetent begleitet. Mit der Null- und »Unsere Ertragslage blieb auch mit vielfältigen eigenen Aktivitäten auf der LAGA en- Minuszinspolitik der EZB, den weiter steigenden Eigen- gagiert. Besondere Höhepunkte waren der Sparkassen- kapitalanforderungen sowie der ausufernden Regulie- trotz der schwierigen Rah- Familientag im April, unser Benefiz-Varieté im Juni, unser rungsflut stehen wir vor großen Herausforderungen. Das Betriebsfest und der Knax-Tag im Oktober. All das hat sich hohe, sehr wertvolle Vertrauen unserer Kunden, unsere sehr gelohnt. Die LAGA war für den gesamten Hohenlo- engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die menbedingungen solide.« hekreis ein großer Erfolg. Unsere Region hat sich hervor- solide Kapitalbasis der Sparkasse Hohenlohekreis sind ragend präsentiert. Als Sparkasse haben wir sehr gerne ein stabiles Fundament für eine gute Entwicklung in den Bernd Kaufmann, dazu beigetragen. kommenden Jahren. Wir sind deshalb weiterhin zuver- Bei der offiziellen Verabschiedung von Werner Gassert und der Einsetzung der neuen Vorstände (v.l.): Landrat Dr. Matthias Neth, Sparkassen- Vorsitzender des Vorstands der Sparkasse Hohenlohekreis sichtlich und freuen uns auf unsere neuen Aufgaben. präsident Peter Schneider, Werner Gassert, Bernd Kaufmann und Werner Siller. 49° 22‘ N 09° 45‘ E Blick auf das Rathaus und Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick auf das Rathaus und den Brunnen in Ailringen: den Brunnen in Ailringen www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für die Wirtschaft. 09 unternehmen der region s unternehmen der region 10

Energievoll: EnKoWa GmbH & Co. KG Die EnKoWa GmbH & Co. KG hat seit August 2015 circa 1,2 Mio kWh Energie als Strom aus Wasserkraft erzeugt.

»Wir schätzen die regionale Nähe zu den kompetenten Wasserkraftwerke faszinieren Andreas Wunderlich bereits seit seiner Jugend. Das sommerliche Baden am - Sparkassenmitarbeitern. Und das schon seit 1972.« wehr nahe der Hofratsmühle gab letztlich den Impuls, eine noch fehlende Wasserkraftanlage auf dem Gelände Peter Fenkl, Vorstandsvorsitzender der ZIEHL-ABEGG SE zu errichten. Das Grundstück von Volker Dietz bot hierfür die beste Position. Nach einem Anruf und einigen Gesprä- chen im Herbst 2012 stand fest: Volker Dietz stellt das Land und Andreas Wunderlich übernimmt die Projektar- beit. Von der Planung, über die Gutachtenerstellung, bis langlebig und effizient: ZIEHL-ABEGG SE hin zum Transport und Einbau von Modulen im Kraftwerk wurden diverse regionale Unternehmen in den Bau des ZIEHL-ABEGG steht seit mehr als 100 Jahren für langlebige und effiziente Elektromotoren. Gut 2.000 Menschen arbeiten in Hohenlohe an drei Stand- Wasserkraftwerkes eingebunden und trugen somit maß- »Seit über 30 Jahren ist die Sparkasse Hohen- orten für das mittelständische Unternehmen, weltweit sind es 3.550 Menschen. geblich zum Erfolg bei. Heute ist das Wasserkraftwerk voll- ständig computergesteuert. So werden die Gesellschafter lohekreis für mich ein vertrauensvoller Partner.« ständig per E-Mail über notwendige Eingriffe informiert. Der Hohenlohekreis verfügt über die größte Flotte an Elek- Als weltweit führendes Unternehmen der Luft- und An- Andreas Wunderlich, Gesellschafter der EnKoWa GmbH & Co. KG trobussen im regionalen Linienverkehr in ganz Deutsch- triebstechnik ist ZIEHL-ABEGG fest in Hohenlohe verwur- Nicht nur hinsichtlich der Energieerzeugung ist das Was- land. Im Individualverkehr stößt E-Mobilität durch die zelt. Die Bodenständigkeit, der Wille zum „Schaffen“ und Ziehl-Abegg SE serkraftwerk ein gelungenes Projekt. Durch den Bau des derzeitigen Batteriekapazitäten schnell an ihre Grenzen. die Kreativität in Verbindung mit einer großen Weltoffen- Wasserkraftwerkes ist das Grundstück von Volker Dietz Doch im Linienverkehr sind Fahrtstrecken bekannt und heit der Menschen an Kocher und Jagst sind die Grundla- auf dem neuesten Stand des Hochwasserschutzes, da die gut planbar. Daher hat ZIEHL-ABEGG seinen Elektroantrieb gen für das internationale Netzwerk von ZIEHL-ABEGG bei Heinz-Ziehl-Straße Mauern am Einlauf, am Spülkanal und am Auslauf als Hoch- in privaten und beruflichen Angelegenheiten konnten Vol- ZAwheel für Linienbusse konzipiert. Obwohl nachhaltige Vertrieb und Produktion. 74653 Künzelsau wasserschutzmauern fungieren. Wasserkraft bietet zu- ker Dietz und Andreas Wunderlich stets auf die Sparkasse EnKoWa GmbH & Co. KG Mobilität in ländlichen Regionen schwerer umzusetzen ist dem einen entscheidenden Vorteil gegenüber Windkraft. Hohenlohekreis zählen. Sie schätzen dabei insbesondere als in Städten, hat sich der Hohenlohekreis dieses Thema Das zügige Wachstum von ZIEHL-ABEGG, das besonders Da das Wasserkraftwerk fast den ganzen Winter auf Voll- die Verlässlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 07940 16-0 daimlerstr. 25 dennoch erfolgreich auf die Fahnen geschrieben. Dank des an der Autobahn A 6 im Gewerbepark Hohenlohe zu se- last läuft, ist die eingespeiste Leistung für den Netzbetrei- das individuelle Eingehen auf ihre Wünsche sowie die Engagements örtlicher Omnibusbetriebe sind zur LAGA hen ist, wird auch von der Sparkasse Hohenlohekreis www.ziehl-abegg.com ber bedeutend planbarer und bietet so mehr Sicherheit. Verbundenheit der Sparkasse zum Hohenlohekreis. 74653 Künzelsau mehrere Linienbusse mit ZAwheel in Betrieb gegangen. begleitet. Das Unternehmen schätzt besonders die regi- Die Besucher lobten durchweg den leisen und angeneh- onale Nähe zu den kompetenten Sparkassenmitarbeitern – Zur Sparkasse Hohenlohekreis besteht bereits seit über [email protected] men Transport von und zu den LAGA-Haltestellen. und das schon seit 1972. 30 Jahren eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung – 11 Unternehmen der region s Unternehmen der region 12

sozial handelnd: Seit der Gründung 1947 als gemeinnütziges Unterneh- henlohekreis für Vorstand Rolf Enke ein ausgezeichneter nachhaltig gewachsen: men für den Sozialwohnungsbau hat sich viel getan. Standort für seine Bauvorhaben. Dabei legt er besonde- Kreisbau Öhringen EG Zwölf Mitarbeiter sorgen täglich dafür, dass alle Anliegen ren Wert auf sozial verantwortungsvollen Wohnungsbau. BLUMEN HACHTEL der Mitglieder Gehör finden und Neubauprojekte erfolg- Er möchte bezahlbaren Wohnraum schaffen, der gleich- In den Wohnungen der Kreisbau Öhringen sind reich umgesetzt werden. Derzeit befinden sich insgesamt zeitig alle aktuellen Wohnstandards beispielsweise in Mieter nicht nur Mieter – sie sind Mitglieder mit 550 Wohnungen, davon 160 Sozialwohnungen, im Ei- Hinsicht auf Energieeffizienz erfüllt. Das von Ernst Hachtel 1922 in Öhringen gegründete Unterneh- genbestand. Im Frühjahr 2017 kamen noch einmal Mitbestimmungsrecht und tragen somit maß- men wird von seinem Enkel, Ernst Hachtel, in der dritten Generati- 18 freifinanzierte Neubau-Mietwohnungen dazu. Durch Die Sparkasse Hohenlohekreis ist bereits seit 1972 Mit- geblich zum Bestand des Unternehmens bei. die hervorragende Infrastruktur der Region ist der Ho- glied in der Kreisbaugenossenschaft. Auch personell hat on geführt. Dessen Sohn Ernst junior und Tochter Julia arbeiten als die Kreisbaugenossenschaft stets volle Unterstützung Gärtner und Floristin im Unternehmen und eignen sich schon jetzt durch den ehemaligen stellvertretenden Vorstandsvorsit- alle Kenntnisse für die spätere Übernahme des Familienbetriebs an. zenden der Sparkasse Hohenlohekreis, Otmar Göldenbot, erhalten. Er steht der Kreisbau Öhrigen als Aufsichtsrats- vorsitzender immer noch mit Rat und Tat zur Seite. Seit 1922 ist viel passiert im Famili- Auf die Sparkasse Hohenlohekreis enbetrieb von Blumen Hachtel. Von vertraut das Unternehmen bereits Rolf Enke schätzt an der Sparkasse Hohenlohekreis vor der Gründungszeit mit zwei Mitar- seit über 40 Jahren. Vor allem 2010 allem die kurzen Entscheidungswege, die Bodenständig- beitern hat sich die Firma bis heute konnte sich Ernst Hachtel beim Neu- keit sowie den ausgezeichneten Service. Für ihn ist die zu einer 17-köpfigen Mannschaft bau des Verkaufsgewächshauses auf Sparkasse ein langjähriger und verlässlicher Partner, dem entwickelt. Diese widmet sich mit die Sparkasse verlassen. Er schätzt er stets vertrauen kann. Projektvorhaben wie die Erschlie- viel Hingabe und Leidenschaft der die Bodenständigkeit und unkompli- ßung von Neubaugebieten oder der Zukauf neuer Miet- Begrünung von Objekten, der Gar- zierte Lösungsfindung der Mitarbei- gebäude sind ohne die Sparkasse Hohenlohekreis kaum ten- und Grabpflege, Dekorationen terinnen und Mitarbeiter sowie die vorstellbar für Rolf Enke. Er empfindet Sicherheit durch oder komplettem Gartendesign. kurzen Entscheidungswege. die begleitende Finanzierung und kann sich somit voll auf seine Bauprojekte konzentrieren. Ernst Hachtel führt heute ein sehr modernes Unternehmen. Mittlerwei- le deckt das Sortiment den Großteil BLUMEN Hachtel der gesamten Branche ab. Und das Kreisbaugenossenschaft Öhringen eG fällt auf. Für den Familienbetrieb bot  Pfedelbacher Str. 13–15 die LAGA 2016 eine tolle Gelegen- heit, sich zu präsentieren. 171 Tage 74613 Öhringen Hirschgasse 34 zeigte er seine Pflanzen im Natur- 74613 Öhringen und Gartenmarkt auf der LAGA und 07941 2379 »Der Hohenlohekreis ist für viele »Für mich ist die Bodenständigkeit stand Hobbygärtnern beratend zur 07941 9116-0 Seite. Zudem war er an der Bepflan- 07941 38963 wie die Toskana Deutschlands.« der Sparkasse besonders herausragend.« zung, Pflege und Betreuung vom www.blumen-hachtel.de www.kreisbau-oehringen.de Schaufriedhof beteiligt. Ernst Hachtel, Inhaber Blumen Hachtel Rolf Enke, Vorstand der Kreisbaugenossenschaft Öhringen eG 49° 12‘ N 09° 30‘ E Blick auf die Fechtvorführung Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick auf die Fecht- vorführung im Öhringer Hofgarten auf der Allmand: im Öhringer Hofgarten auf der Allmand www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für die Kultur. 1 1 15 Natur und kultur s NATUR und kultur 16

von historisch bis modern: Blumiges Sparkassen-Varieté auf der LAGA

Kunst und Kultur in der Region Einen Abend voller Phantasie veranstaltete die Sparkasse Hohenlohekreis am 23. Juni 2016 für Freunde des Varietés. Das Motto der Veranstaltung aus der Reihe „S in Varieté“ lautete wie das der Landesgartenschau: „Der Limes blüht „Sparkasse. GUT.“ – Das ist eine Botschaft, die über das Bank- auf.“ Über 400 Gäste besuchten die Veranstaltung und waren begeistert vom geschäft hinausgeht. Die Förderung von Kunst und Kultur ist der zauberhaften Programm. Varietékünstler präsentierten auf der Sparkassen- bühne eine 90-minütige Show. Bezüge zur Römerzeit und natürlich zu Blu- Sparkasse Hohenlohekreis schon immer ein wichtiges Anliegen. men durften nicht fehlen. Fliegende Wagenräder, ein römischer Streitwagen, eine goldene Statue, lebende Rosenspaliere, Walking Acts mit Blumen und die Violinistin Amy Lungu bekamen viel Applaus. Impressionen aus 30 Jahren Kultursommer Die Besucher unterstützten mit ihrem Eintritt eine gute Sache. Die Hälfte der Anlässlich des Jubiläums des Hohenloher Kultursommers fand in der Haupt- Einnahmen wurde für das Projekt „Wolkenbrecher“ des sozial-psychiatrischen stelle der Sparkasse Hohenlohekreis in Künzelsau eine Vernissage „concertant“ Dienstes der Caritas Heilbronn-Hohenlohe gespendet. Mit dem Projekt wer- statt. Mit Musikern der ersten Stunden war sie ein voller Erfolg – rund 130 Gäste den Familien, in denen ein Elternteil oder beide psychisch stark belastet oder besuchten die Veranstaltung. Aus Privatbesitz konnten manche Raritäten ge- erkrankt sind, unterstützt. Der Spendenscheck in Höhe von 5.000 Euro wurde zeigt werden. Vor allem Publikumsbilder aus frühen Kultursommerabenden im Juli 2016 auf der Sparkassenplattform des Kletterturms übergeben. sorgten für Begeisterung. Schautafeln erklärten das Konzept des Kultursom- 2 mers und wurden durch alte Programmhefte, Flyer, Plakate und Eintrittskarten 2 ergänzt. Die Sparkasse Hohenlohekreis unterstützt den Kultursommer mit den Einzigartiger Skulpturenparcours auf der LAGA Partnern der Sparkassen-Finanzgruppe von Beginn an als Hauptsponsor. So trägt die Sparkasse dazu bei, dass jährlich rund 15.000 Besucher attraktive Kon- Besucher der Landesgartenschau erwarteten neben dem Naturerlebnis auch zerte in der Region erleben können. ein außerordentliches Kunstereignis. Bedeutende Werke der internationalen Sammlung Würth trafen auf Arbeiten von Künstlern der Region. In markan- Künzelsau an Houston: Start der Langzeitmission ten Sichtachsen verbanden sich die Werke zu einem spannenden Dialog der Skulpturen. Die Sammlung Würth präsentierte sich mit zwölf, zum Teil monu- Der in Künzelsau geborene und aufgewachsene Geophysiker und Vulkanologe mentalen Skulpturen international bekannter Künstlerinnen und Künstler. Zu- Dr. Alexander Gerst flog im Mai 2014 zur Internationalen Raumstation (ISS). Am dem präsentierten sich acht Bildhauerinnen und Bildhauer des Hohenloher 16. September 2016 wurde eine Auswahl der über 400.000 brillanten Fotos, Kunstvereins e.V.: Gerda Bier, Ursula Kensy, Rolf Kurz, Rudolf Kurz, Karl-Hein- die Gerst von der Erde gemacht hat, in der Kundenhalle der Sparkasse Ho- rich Lumpp, Franz Raßl, Susanne Rudolph und Bertl Zagst. Einige Arbeiten henlohekreis in Künzelsau ausgestellt. Bei der Ausstellungseröffnung stellte wurden eigens für die Gartenschau geschaffen: Ursula Kensy gab im Hofgar- „Astro-Alex“ drei eindrucksvolle persönliche Aufnahmen vor: eine Halbinsel ten ihren „Fruchtbooten“ die Form von sich öffnenden Samenkapseln, die im- in Neuseeland, einen Salzsee in Nordamerika sowie einen Meteoritenkrater in posante Skulptur aus Stahl und Sandstein von Rudolf Kurz setzte sich in der Südafrika. Diese Aufnahme zeigt besonders anschaulich, wie zerbrechlich un- Cappelaue mit dem nahen Limes als Grenze auseinander und Franz Raßl schuf Das kulturelle Leben für die Menschen ser Planet ist. Eine weitere ISS-Mission des Künzelsauers ist für 2018 geplant. aus heimischem Muschelkalk im Garten des Hofguts ein „Füllhorn“. Die vielseitige regionale Kunst und 1 Musiker der ersten Konzerte des Hohenloher Kultursommers begeisterten bei der Vernissage. 1 Über 400 Gäste besuchten die Veranstaltung „Der Limes blüht auf“ auf der Sparkassenbühne.

2 Werner Gassert, der ehemalige Vorsitzende des Vorstands der Sparkasse Hohenlohekreis, 2 Das Kunstwerk von Tony Cragg war Teil des Skulpturenparcours. im Hohenlohekreis aktiv fördern. mit Alexander Gerst bei der Eröffnung der Ausstellung in der Kundenhalle. Kultur engagiert mitgestalten. 49° 12‘ N 09° 31‘ E

Blick auf die Sport- und Spielfläche auf der Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick auf die Sport- und Cappelaue am Sparkassen-Familientag Spielfläche auf der Cappelaue am Sparkassen-Familientag: www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für die Menschen. 1 1 19 StiftSozialeungs Eungagementnd Spenden s Soziales Engagement 20

Spenden und Sponsoring: Schnelle und unbürokratische Hilfe für Unwetteropfer

Aktiv für soziale belange Die Sparkasse Hohenlohekreis war selbst vom Unwetter im Mai 2016 in ei- nigen Filialen und dem Immobiliencenter Künzelsau betroffen. Sie ist letzt- endlich aber glimpflich davon gekommen und der normale Geschäftsbetrieb Für die Sparkasse Hohenlohekreis hat die aktive Unterstützung konnte in drei von fünf Stellen zügig wieder aufgenommen werden. Um an- gemeinnütziger und sozialer Belange einen sehr hohen Stellen- deren Unwettergeschädigten schnell und unbürokratisch zu helfen, spendete die Sparkasse Hohenlohekreis einen Betrag von 10.000 Euro an das Deutsche wert. Denn soziales Engagement bedeutet nicht nur Denken, son- Rote Kreuz (DRK), Kreisverband Hohenlohe. Dank der großen finanziellen Hilfe dern auch Handeln. aus der Region konnte den vielen Betroffenen umgehend geholfen werden.

Vielfältig sozial engagiert für die Im Einsatz für die Unwettergeschädigten waren viele Helfer von den Feuer- Bewirtung der Feldscheune durch wehren des Hohenlohekreises, des Technischen Hilfswerks (THW), der Deut- Menschen im Hohenlohekreis. Hohenloher Landfrauen schen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des DRK. Als kleine Anerken- nung hat die Sparkasse Hohenlohekreis Helfer zum Sparkassen-Varieté Ende Wunderschön gelegen zwischen den blühenden Schaugärten der Natur- Juni 2016 auf die LAGA eingeladen. schutzverbände sowie des Landwirtschaftsamtes, war die Feldscheune zentra- ler Anlaufpunkt zum Verschnaufen auf der LAGA. Jeden Tag standen mehrere Landfrauen aus verschiedenen Ortschaften in der kleinen Küche der Scheune Römisches Limes-Tor nachgebaut 2 am Rande der Cappelaue und zauberten kleine Köstlichkeiten. Immer dabei 2 hatten sie verschiedene selbstgebackene Blechkuchen und manchmal auch Was bei der 6. Messe Öhringen im Mai 2015 auf den Weg gebracht wurde, herzhafte Snacks, mit denen sie die Besucher der Gartenschau bewirteten. Die hatte im Oktober 2015 einen weiteren Meilenstein erreicht: Das historische Hohenloher Scheune wurde von der Stadt Öhringen gekauft und bleibt auch Limes-Tor war auf dem Gelände der Landesgartenschau angekommen. Mit ei- nach der LAGA bestehen. Sie soll regelmäßig bewirtschaftet werden. ner Breite von knapp neun Metern und einer Durchgangshöhe von fast fünf Metern ist das Limes-Tor ein monumentales Bauwerk. Ein Team aus elf Bau- firmen und Büros aus Öhringen und Umgebung hatte das Tor samt Palisaden Phantastischer Blick vom Kletterturm nach historischem Vorbild aus Eichenholz angefertigt. Das Holz stammte aus den Wäldern des Fürsten zu Hohenlohe-Oehringen und ist rund 350 Jahre alt. Der Kletterturm ist ein Bürgerprojekt der Öhringer und bot den LAGA- Besuchern die Möglichkeit, auf vier Kletterebenen die eigene Geschicklichkeit Ein Autokran hob das Tor im Oktober in die Cappelaue. Nach historischen und Balance sowie den Nervenkitzel in schwindelnden Höhen zu erfahren. Alle, Vorlagen wurden vier große Torflügel ergänzt. Auch die Verankerung und die die nicht klettern wollten, konnten die Sparkassenplattform über eine normale Beschläge entsprachen weitgehend römischer Handwerkstechnik. Im Sinne Treppe erreichen. Von hier bot sich ein phantastischer Blick auf Öhringen und einer experimentellen Archäologie wurde das Tor bis März 2016 farblich ge- das LAGA-Gelände. Das Geld für den 15 Meter hohen Kletterturm haben große staltet. Aufgrund seines wissenschaftlichen Anspruchs und seiner Einmalig- wie kleine Unternehmen der Region gespendet und 75 Treppenstufen wurden keit wurde das Projekt fachlich und auch finanziell durch das Landesamt für verkauft. Denkmalpflege unterstützt.

1 In der und rund um die Feldscheune bewirteten die Landfrauen die LAGA-Besucher. 1 Die Vorstände der Sparkasse Hohenlohekreis, Landrat Dr. Matthias Neth (2.v.re.) und der Geschäftsführer des DRK, Karl Heer (2.v.li.), bei der Spendenübergabe. 2 Skispringer Richard Freitag beim Interview auf der Sparkassenplattform des Kletterturms. 2 Das nach historischem Vorbild aus Eichenholz angefertigte Limes-Tor auf dem LAGA-Gelände. 49° 11‘ N 09° 31‘ E Blick auf die Vorführung „Lauras Stern“ Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick auf die Vorführung „Lauras Stern“ am Knax-Tag auf der Sparkassenbühne: am Knax-Tag auf der Sparkassenbühne www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für die Gesellschaft. 2 23 Gesellschaftliches engagement s Gesellschaftliches Engagement 24

1 Gemeinsam für die region Spielerisches Lernen auf der LAGA

Die LAGA bot Schulen besondere Unterrichtsmöglichkeiten. Schülerinnen Die Sparkasse Hohenlohekreis erfüllt einen und Schüler konnten im Projekt „Grünes Klassenzimmer“ zu mehr als 50 öffentlichen Auftrag. Sie stellt sich in ihrer Rolle verschiedenen Themen Wissenswertes lernen. Neben den naturbezogenen Themen wurde ein breites Spektrum an weiteren Unterrichtseinheiten an- als Kreditinstitut, als regionales Unternehmen geboten, beispielsweise Informationen zum Zusammenleben, zu Kultur und und auch als sozialer Akteur in den Dienst einer Landesgeschichte, aber auch zu richtiger Ernährung, Gesundheit, Umwelt nachhaltigen Zukunftsentwicklung des Hohen- und Technik. Die Sparkasse Hohenlohekreis unterstützte das „Grüne Klas- senzimmer“ finanziell und bot die Sparkassen-Projekte „azubis@school“ und lohekreises. Mit vielen Projekten wird dem Aus- „Mit Geld umgehen“ an. Beide Unterrichtseinheiten wurden durch Kunden- druck verliehen. berater und Auszubildende der Sparkasse praxisnah gestaltet.

Die vielfältige Erlebniswelt zum Thema „Wald und Wasser“ des Landesbe- 2. und 3. Platz für Öhringer Schüler triebs Forst Baden-Würtemberg (Forst BW) begeisterte nicht nur die kleinen beim Deutschen Gründerpreis 2016 LAGA-Besucher. Spielerisch konnten wertvolle Facetten des Ökosystems Wald und Wasser erkundet werden. Riesenjubel bei zwei Teams vom Hohenlohe Gymnasium Öhringen: Sie belegten bundesweit den 2. und 3. Platz beim Deutschen Gründerpreis für Schüler. Erstmalig in Heilende Bienenprodukte der über 15-jährigen Wettbewerbsgeschichte schafften es zwei Teams von derselben Schule aufs Siegertrepp- Die Welt der Bienen konnte im Imkerpavillon auf der LAGA erkundet werden. 3 chen. Bundesweit machten über 4.000 Schüler mit. Rosemarie Bort, Heilpraktikerin und Apitherapeutin erklärte in ihrem Vortrag, Bernd Kaufmann, Vorstandsvorsitzender der Sparkas- wie man Bienenprodukte in der Hausapotheke nutzen kann. Die Bienenspezi- se Hohenlohekreis, beglückwünschte die Siegerteams: alistin Bort erläuterte die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten von Honig, „Super! Wir sind sehr stolz, dass zwei der elf über uns Die Sparkasse Hohenlohekreis übernimmt in der Pollen, Bienenbrot, Propolis, Gelée Royale und anderen Bienenprodukten für angemeldeten Schülerteams so erfolgreich sind.“ die Erhaltung von Gesundheit und Vitalität.

Das Team Shrave (Platz 2) konzipierte eine digitale Platt- Region Verantwortung für das Gemeinwesen. Rosemarie Bort arbeitete als Krankenschwester, bevor sie sich voll ihrem Hobby form für junge Menschen, auf der sie ihre Lieblingsevents Bienen widmete. Sie betreibt eine Heilpraxis und verkauft Nahrungsergänzungs- suchen, buchen und planen können. Die Idee dahinter: mittel. Seit vielen Jahren ist sie treue Kundin der Sparkasse Hohenlohekreis. Jugendliche verbringen heute einen Großteil ihrer Frei- zeit im Internet. Doch viele wollen wieder mehr Zeit mit es eine sehr arbeitsintensive und lehrreiche Zeit, in der Karriere in Wirtschaft und Wissenschaft gemacht. So ihren Freunden verbringen – insbesondere auf Konzer- sie viele praktische Einblicke in die Wirtschafts- und mancher Schüler konnte seine Geschäftsidee bereits ten und Festivals. Das Team abreeze (Platz 3) entwickelte Unternehmenswelt gewinnen konnten. erfolgreich umsetzen. Die Sparkasse Hohenlohekreis eine biologisch abbaubare Einlage für den Boden der ist von Anfang an dabei, um Jugendliche schon früh für 1 Die Gewinnerteams aus dem Hohenlohekreis beim Deutschen Gründerpreis 2016. Spannendes Wissen vermitteln für Biotonne. Sie saugt Flüssigkeiten auf und verhindert, Dass sich die Teilnahme am Gründerpreis für Schüler eine mögliche Selbstständigkeit zu sensibilisieren. Be- 2 Kleine Entdecker im „Grünen Klassenzimmer“ auf der Landesgartenschau. dass bei Kälte Abfälle am Tonnenboden festfrieren und lohnt, dafür gibt es zahlreiche Beispiele: Viele frühere währter Spielbetreuer ist Gewerbekundenberater Chris- bei Hitze üble Gerüche entstehen. Für beide Teams war Teilnehmer haben im Anschluss an den Wettbewerb tian Martin. 3 Bienenprodukte unterstützen die Erhaltung von Gesundheit und Vitalität. einen neuen Blick auf die Welt. 1 3 25 Gesellschaftliches Engagement s Gesellschaftliches Engagement 26

Sparkassen-Familientag auf der LAGA Buntes Kinderprogramm beim Knax-Tag auf der LAGA

Die erste große Veranstaltung der Landesgartenschau fand am 30. April 2016, Bei der Kinderwoche auf der Landesgartenschau Ende September 2016 drehte eine Woche nach der Eröffnung, statt. Am Familientag hatten Sparkassenkun- sich alles um die kleinen Besucher. Am letzten Tag der Sommerferien lud die den die Möglichkeit, bei Vorlage der SparkassenCard zu einem verbilligten Sparkasse Hohenlohekreis zum Knax-Tag ein. Er war ein weiterer Teil des Enga- Eintritt die LAGA zu besuchen. Zusätzlich gab es an diesem Tag weitere Aktio- gements der Sparkasse als Platinpartner der LAGA. Alle Knaxianer mit gültigem nen der Sparkasse Hohenlohekreis wie eine Autogrammstunde mit Skisprin- Knax-Ausweis hatten an diesem Tag freien Eintritt zur Landesgartenschau. ger Richard Freitag auf der Sparkassen-Plattform des Kletterturms. Damit die- se Aktionen auch auf dem großflächigen Areal der LAGA personell bewältigt Im Bereich der Cappelaue rund um die Sparkassenbühne gab es bei sommer- werden konnten, waren zahlreiche Sparkassenmitarbeiter vor Ort. lichem Wetter viele Aktionen für junge Kunden. Das Kindermusical „Lauras Stern“ auf der Sparkassenbühne stand dabei im Mittelpunkt. Weitere Attrak- Bereits seit 30 Jahren ist die Sparkasse Hohenlohekreis Hauptsponsor des tionen wie das zwölf Meter lange Piratenschiff, Luftballonmodellage, Kin- Hohenloher Kultursommers. Grund genug, beim Familientag der Sparkasse derschminken und eine Fotobox, vor der sich die Kinder zusammen mit den ein eigenes Bühnenprogramm des Musikfestivals stattfinden zu lassen. Auf beiden lebenden Knaxfiguren Didi und Dodo fotografieren lassen konnten, der Bühne des Treffpunkts Baden-Württemberg neben dem Hoftheater traten sorgten für viel Freude bei den kleinen Besuchern. Entlang der Ohrn und auf vier Künstler und Ensembles auf, die das breite Spektrum des Hohenloher Kul- der Multifunktionsfläche unterhalb des Limes-Tores gab es noch mehr zum tursommers repräsentierten. Mitmachen und Entdecken. Auf dem Fahrradparcours der Verkehrswacht Ho- henlohe wurde gezeigt, wie man sich im Straßenverkehr mit einem Fahrrad richtig verhält. Beim Malwettbewerb unter dem Motto „Didi und Dodo auf der Sparkassen-Mitarbeiterfest 2016 auf der LAGA Landesgartenschau“ konnten die Kinder Bilder malen. 4 2 Am 9. Juli 2016 trafen sich die Mitarbeiter der Sparkasse Hohenlohekreis mit Partnern und Kindern sowie Pensionäre und Verbundpartner bei der Sparkas- Sparkassenmitarbeiter engagieren sich auf der LAGA senbühne zum Betriebsfest. Werner Gassert, der damalige Vorstandsvorsit- zende der Sparkasse, begrüßte bei strahlendem Sonnenschein alle Teilneh- Täglich fand bei „kreuzundmehr“ auf der Landesgartenschau eine Andacht mer recht herzlich zum Familienfest. Die Ansprache wurde zwischenzeitlich statt. Firmenkundenberater Uwe Frobel übernahm dabei die Gestaltung einer durch den Hausmeister, alias Alois Gscheidle, unterbrochen. Der schwäbische Andacht. Sanel Seferovic ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Öhringen und Kabarettist nahm dabei kein Blatt vor den Mund und sagte frei heraus, was ihm arbeitete mit den anderen Feuerwehren aus der Region bei der Landesgar- gerade einfiel. So sorgte er für heitere Stimmung zum Beginn des Betriebsfes- tenschau zusammen. Insbesondere die Jugendfeuerwehren konnten sich hier tes. Anschließend nahmen viele an den angebotenen LAGA-Führungen teil, präsentieren. Carmen Hornung engagierte sich im Freundeskreis Landesgar- die teilweise von Mitarbeitern und ehemaligen Mitarbeitern geleitet wurden. tenschau Öhringen und stand als Mitglied des Besucherteams den Menschen Die anderen Sparkassenmitarbeiter erkundeten bei hochsommerlichen Tem- vor Ort mit Rat und Tat zur Seite. Das sind nur wenige Beispiele für das Enga- peraturen die LAGA auf eigene Faust. Beim Betriebsfest ergaben sich schöne gament der Sparkassenmitarbeiter. Gespräche mit den Kollegen und tolle Momente auf der Landesgartenschau.

1 Der Sparkassen-Familientag auf der LAGA begeisterte viele Besucher. 3 Beim Knax-Tag sorgte ein abwechslungsreiches Programm für jede Menge Spielspaß. Persönlich engagiert für die 2 Sparkassenmitarbeiter beim Betriebsfest auf dem LAGA-Gelände. 4 Der Sparkassenmitarbeiter Sanel Seferovic im LAGA-Einsatz. Menschen in der Region. 49° 16‘ N 09° 45‘ E Blick von der Kocherbrücke auf das Dorf Erleben Sie den interaktiven 360°-Blick von der Kocher- brücke auf das Dorf Kocherstetten und die Burg Stetten: Kocherstetten und die Burg Stetten www.spk-hohenlohekreis.de/360 Gut für den Hohenlohekreis. 29 WIRTSCHAFT s wirtschaft 30

längerte sie ihr Anleihekaufprogramm und erhöhte es im April auf monatlich 80 Mrd. Euro. Im Hohenlohekreis verlief die wirtschaftliche Entwicklung sehr gut. Das verarbeitende Gewerbe konnte seine Umsätze überdurchschnittlich steigern. Am Arbeitsmarkt blieb die Lage mit einer Arbeitslosenquote von 3 Prozent sehr gut.

Perspektiven 2017– Aufschwung in Deutschland verliert etwas an Fahrt

Die gute konjunkturelle Entwicklung dürfte sich 2017 in Deutschland leicht Im Hohenlohekreis verlief die wirtschaftliche Entwicklung sehr gut. abschwächen. Für das Gesamtjahr wird ein Wachstum von gut 1,5 Prozent er- wartet. Die etwas rückläufige Dynamik ist allerdings auch auf kalenderbedingt Blick auf die Tanzlinde in Öhringen weniger Arbeitstage zurückzuführen. Das globale Konjunkturumfeld sollte an- haltend gut bleiben. Trotz der hohen politischen Risiken und teilweise protek- tionistischer Tendenzen rechnet der Internationale Währungsfonds mit einem Wirtschaftswachstum von 3,4 Prozent: Für den Welthandel wird ein leicht über- Deutsche Wirtschaft weiterhin auf Wachstumskurs proportionaler Anstieg von knapp 4 Prozent erwartet.

In einem stabilen globalen Konjunkturumfeld entwickelte sich die deutsche Wirtschaft 2016 erneut gut. Getragen von einer starken Binnennachfrage Im Euroraum signalisieren die wirtschaftlichen Frühindikatoren eine Fort- beschleunigte sich die wirtschaftliche Aufwärtsentwicklung leicht auf 1,9 Prozent. setzung der moderaten Aufwärtsentwicklung. Aufgrund fehlender Strukturre- formen in den südeuropäischen Krisenländern dürfte dort die Arbeitslosigkeit aber anhaltend hoch und die Lage bei den Staatsfinanzen angespannt bleiben. Die Weltwirtschaft blieb im vergangenen Jahr mit einem falls fort. Allerdings verlief die Entwicklung in den ver- ßenhandel keine stimulierende Wirkung ausging, erzielte In Deutschland wird eine weiterhin gute Binnennachfrage erwartet. Sowohl bei Wachstum von 3,1 Prozent in einer stabilen Aufwärtsent- schiedenen Ländern nach wie vor sehr unterschiedlich. Deutschland erneut einen Rekordüberschuss in der Leis- den Konsumausgaben der Privaten Haushalte, wie auch bei den konsumtiven wicklung. Die vielen politischen und geostrategischen Deutschland schnitt erneut überdurchschnittlich gut ab. tungsbilanz. Er liegt mit 8,5 Prozent des Bruttoinlandspro- Ausgaben der öffentlichen Hand wird mit überdurchschnittlichen Steigerungen Überraschungen, wie das Votum für den Brexit oder die dukts (BIP) auf einem, auch im internationalen Vergleich, gerechnet. Die Bauinvestitionen dürften weiterhin vor allem im Bereich des Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten, wirkten Der private Konsum war dank steigender Reallöhne und ungewöhnlich hohen Niveau. Wohnungsbaus zulegen. Bei den Ausrüstungsinvestitionen der Wirtschaft wird sich kurzfristig nicht belastend aus. Vor allem die Schwel- einer weiteren Zunahme der Beschäftigung auf 43,5 Mio. aufgrund der hohen Konjunkturrisiken dagegen mit einer verhaltenen Entwick- lenländer, insbesondere China und Indien, erreichten Erwerbstätige trotz der anhaltend hohen Sparqoute ein Sehr gut entwickelten sich 2016 die öffentlichen Finanzen. lung gerechnet. Vom Außenhandel sind keine Konjunkturimpulse zu erwarten. Im Euroraum signalisieren die wirt- erneut überdurchschnittliche Zuwachsraten und waren wichtiger Konjunkturmotor. Er erhöhte sich um 2 Prozent. Der gesamtstaatliche Überschuss lag in Deutschland bei Die Importe sollten sich im Jahresverlauf stärker erhöhen als die Exporte, was zu damit Zugpferde des Aufschwungs. In den USA verlief Auch die Konsumausgaben des Staates stiegen aufgrund 0,6 Prozent des BIP. Die Inflation blieb, trotz der im Jahres- einer leichten Korrektur des hohen Außenhandelsüberschusses führen würde. die Konjunkturentwicklung nach wie vor sehr moderat. der Mehrausgaben infolge der starken Zuwanderung verlauf deutlich anziehenden Energiepreise, insgesamt schaftlichen Frühindikatoren eine Die Wirtschaftsleistung stieg hier um knapp 2 Prozent von Flüchtlingen kräftig an. Das Plus lag hier bei 4,2 Pro- moderat. Die Kernrate der Verbraucherpreise unter He- Bei der Preisentwicklung dürfte die Aufwärtstendenz anhalten. Im Jahres- wobei sich der Arbeitsmarkt und die Kapazitätsauslas- zent. Bei der Investitionstätigkeit blieb das Bild gemischt. rausrechnung der schwankungsanfälligen Preise für be- durchschnitt wird in Deutschland ein Anstieg der Verbraucherpreise von knapp Fortsetzung der moderaten Auf- tung gut entwickelten. Während die Investitionen im Wohnungsbau deutlich zu- stimmte Güter lag in Deutschland bei 1,1 Prozent. Die Eu- 2 Prozent erwartet. Dieser Wert läge nur knapp unter der Zielmarke der EZB. legten, blieben die Ausrüstungsinvestitionen der Unter- ropäische Zentralbank (EZB) verstärkte ihren expansiven Trotz der anziehenden Preise und des erwarteten moderaten Zinsanstiegs in Im Euroraum setzte sich die wirtschaftliche Erholung mit nehmen verhalten. Auch von der Investitionstätigkeit der geldpolitischen Kurs. Im März senkte sie den Zinssatz für den USA wird die EZB voraussichtlich ihre expansive Geldpolitik auch in 2017 wärtsentwicklung in 2017. einem Plus der Wirtschaftsleistung von 1,6 Prozent eben- öffentlichen Hand kamen keine Impulse. Obwohl vom Au- die Einlagefazilität auf Minus 0,4 Prozent. Zusätzlich ver- fortsetzen. Blick auf die Wiese neben der Sparkassenbühne auf der Landesgartenschau in Öhringen 31 bericht des verwaltungsrats s Organe 32

Bericht des organe der Sparkasse hohenlohekreis Verwaltungsrats Verwaltungsrat kreditausschuss Die Sparkasse Hohenlohekreis hat im Jahr 2016 mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zu Wohlstand und Wachstum im Hohenlohekreis geleistet. Das umfassende Angebot an Finanzdienstleistungen sowie Ordentliche Mitglieder Jürgen Lüllig* Thomas Dubowy Martin Schäfer Der Kreditausschuss besteht aus dem das gesellschaftliche Engagement der Sparkasse trugen mit zu einer Sparkassenbetriebswirt Facharzt für Allgemein- Landwirtschaftsmeister, Vorsitzenden des Verwaltungsrats wirtschaftlich gesunden und stabilen Entwicklung unserer Region bei. Dr. Matthias Neth (ab 1. Januar 2016) medizin, Neuenstein als Vorsitzendem und drei weiteren Landrat des Mitgliedern des Verwaltungsrats. Ebenso profitierte die Region vom vielfältigen gesellschaftlichen Enga- Hohenlohekreises Gert Müller Stefan Fricke* Ulrich Schimmel gement der Sparkasse. Vorsitzender Geschäftsführender Gesell- Master of Arts (M.A.), Architekt, Öhringen schafter der GEMÜ Gebr. Müller Studiengang Bank VORSTAND Der Verwaltungsrat hat im Geschäftsjahr 2016 die ihm nach Gesetz und Torsten Kunkel Apparatebau GmbH & Co. KG, Susanne Schmezer Bürgermeister, Pfedelbach Künzelsau Ulrike Gropp* Weinbautechnikerin, Satzung übertragenen Aufgaben wahrgenommen. In vier Sitzungen 1. Stellvertreter des Sparkassenbetriebswirtin Ordentliche Mitglieder wurden Themen von grundsätzlicher Bedeutung erörtert und die Richt- Vorsitzenden Jasmin Sahm* linien der Geschäftspolitik festgelegt. Der Verwaltungsrat wurde vom Sparkassenbetriebswirtin Sebastian Haag* Rainer Züfle Werner Gassert Vorstand immer zeitnah und umfassend über die Geschäftsentwick- Thomas Föhl Sparkassenbetriebswirt Bürgermeister, Weißbach Sparkassendirektor, Vorsitzender Bürgermeister a. D., Wolfgang Schneider des Vorstands (bis 31. März 2017) lung und die wirtschaftlichen Verhältnisse der Sparkasse, das konjunk- 2. Stellvertreter des Bürgermeister a. D., Thomas Heigold* Andreas Walter* turelle Umfeld sowie die Situation auf den Geld- und Kapitalmärkten Vorsitzenden Ingelfingen Sparkassenbetriebswirt Sparkassenbetriebswirt Bernd Kaufmann informiert. Der Jahresabschluss einschließlich des Lageberichts wurde (bis 31. März 2016) (ab 1. Januar 2016) Sparkassendirektor, von der Prüfungsstelle des Sparkassenverbands Baden-Württemberg Erika Bauer Prof. Dr. Otto Weidmann Vorsitzender des Vorstands Hausfrau, Öhringen Professor für Bank-, Finanz- Sabine Lenz* (ab 1. April 2017) geprüft und mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk verse- und Rechnungswesen, Bankkauffrau Stellvertreter des Vorsitzenden des hen. Der Verwaltungsrat hat den vom Vorstand vorgelegten Jahresab- Jürgen Bordt Öhringen Vorstands (bis 31. März 2017) schluss 2016 festgestellt und dem Vorstand Entlastung erteilt. Steuerberater, Öhringen Volker Lenz Manfred Wenzel Bürgermeister a. D., Werner Siller Sandra Erb* Fachoberlehrer, Öhringen Künzelsau Sparkassendirektor, Der Verwaltungsrat spricht dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen Sparkassenbetriebswirtin Stellvertreter des Vorsitzenden und Mitarbeitern seine Anerkennung für ihren erfolgreichen Einsatz Volker Wieland* Ute Oettinger-Griese des Vorstands (ab 1. April 2017) im Jahr 2016 aus. Ein besonderer Dank gilt auch den Kunden und Ge- Gerhard Feiler Sparkassenbetriebswirt Selbstständige schäftspartnern der Sparkasse Hohenlohekreis für ihr Vertrauen. Lehrer i. R., Öhringen Einzelhandels- Johannes von Hebel kauffrau, Sparkassendirektor, Mitglied des »Dem Vorstand sowie allen Eberhard Hambrecht* Stellvertretende Mitglieder Vorstands (bis 29. Februar 2016) Künzelsau / Öhringen Sparkassenfachwirt Dieter Pallotta im Juni 2017 Horst Beck Bürgermeister a. D., Stellvertretende Mitglieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Irmgard Kircher-Wieland Geschäftsführender Bretzfeld Schriftlithographin, Öhringen Gesellschafter der Walter Lüllig Beck GmbH & Co.KG, Stefan Raum* Bereichsdirektor danke ich für die gute und Jochen K. Kübler Waldenburg Bachelor of Arts (B.A.) Oberbürgermeister a. D., (ab 1. April 2016) Harald Öftering Öhringen Thomas Bender Bereichsleiter (ab 1. März 2016) Dr. Matthias Neth Geschäftsführer der Fritz Rehm Landrat, Vorsitzender des Verwaltungsrats erfolgreiche Arbeit im Jahr 2016.« Anja Leuser* bender pneumatic GmbH, Realschullehrer a. D., * Von den Arbeitnehmern der Werner Siller Sparkassenbetriebswirtin Pfedelbach Kupferzell Sparkasse Hohenlohekreis gewählt. Bereichsleiter (bis 31. März 2017) 33 bilanz | Aktivseite Jahresbilanz zum 31. Dezember 2016 s bilanz | Passivseite 34

2016 31.12.15 2016 31.12.15 2016 31.12.15 2016 31.12.15 EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR 1. Barreserve bb) von anderen Emittenten 355.006.722,24 377.624 1. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 8. (weggefallen) a) Kassenbestand 10.902.353,04 11.164 darunter: a) täglich fällig 17.182.677,23 23.318 9. Nachrangige Verbindlichkeiten 0,00 0 beleihbar bei der b) Guthaben bei der Deutschen Bundesbank 14.581.177,13 15.556 Deutschen Bundesbank 299.401.112,22 EUR ( 329.849 ) b) mit vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist 160.595.478,44 221.376 10. Genussrechtskapital 0,00 0 368.184.622,24 390.720 177.778.155,67 244.694 darunter: vor Ablauf von 25.483.530,17 26.721 zwei Jahren fällig 0,00 EUR ( 0 ) 2. Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 2. Schuldtitel öffentlicher Stellen und Wechsel, die c) eigene Schuldverschreibungen 0,00 0 11. Fonds für allgemeine zur Refinanzierung bei der Deutschen Bundes- Nennbetrag 0,00 EUR ( 0 ) a) Spareinlagen Bankrisiken 62.000.000,00 52.000 bank zugelassen sind aa) mit vereinbarter 368.184.622,24 390.720 12. Eigenkapital a) Schatzwechsel und unver- Kündigungsfrist von 6. Aktien und andere drei Monaten 388.350.999,12 355.002 a) gezeichnetes Kapital 15.000.000,00 15.000 zinsliche Schatzanweisungen 165.825.730,45 148.064 sowie ähnliche Schuldtitel nicht festverzinsliche Wertpapiere ab) mit vereinbarter b) Kapitalrücklage 0,00 0 öffentlicher Stellen 0,00 0 6a. Handelsbestand 0,00 0 Kündigungsfrist von mehr c) Gewinnrücklagen b) Wechsel 0,00 0 als drei Monaten 19.717.795,53 68.090 7. Beteiligungen 12.350.636,29 12.351 ca) Sicherheitsrücklage 72.200.126,15 70.153 0,00 0 408.068.794,65 423.092 darunter: 72.200.126,15 70.153 3. Forderungen an Kreditinstitute an Kreditinstituten 2.381.633,42 EUR ( 2.382 ) b) andere Verbindlichkeiten an Finanzdienst- d) Bilanzgewinn 2.057.993,45 2.047 ba) täglich fällig 814.043.111,88 668.124 a) täglich fällig 16.234.839,02 7.862 leistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 89.258.119,60 87.200 bb) mit vereinbarter Laufzeit b) andere Forderungen 100.516.608,60 98.617 8. Anteile an verbundenen 0,00 0 oder Kündigungsfrist 91.996.422,20 95.688 Unternehmen Summe der Passiva 1.717.625.903,14 1.637.206 116.751.447,62 106.479 darunter: 906.039.534,08 763.812 1. Eventualverbindlichkeiten 4. Forderungen an Kunden 997.189.745,97 924.140 an Kreditinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 1.314.108.328,73 1.186.904 a) Eventualverbindlichkeiten aus darunter: an Finanzdienst- weitergegebenen abgerechneten Wechseln 0,00 0 durch Grundpfandrechte leistungsinstituten 0,00 EUR ( 0 ) 3. Verbriefte Verbindlichkeiten b) Verbindlichkeiten aus Bürgschaften und gesichert 478.962.262,79 EUR ( 450.969 ) a) begebene Schuld- 9. Treuhandvermögen 2.372.103,17 2.822 Gewährleistungsverträgen 95.652.401,90 89.379 Kommunalkredite verschreibungen 56.027.754,17 48.020 34.793.340,19 EUR ( 41.023 ) darunter: c) Haftung aus der Bestellung von Sicherheiten b) andere verbriefte 0,00 0 Treuhandkredite 2.372.103,17 EUR ( 2.822 ) für fremde Verbindlichkeiten 5. Schuldverschreibungen Verbindlichkeiten 0,00 0 10. Ausgleichsforderungen gegen die öffentliche und andere festverzinsliche 95.652.401,90 89.379 Hand einschließlich Schuldverschreibungen darunter: Wertpapiere 0,00 0 aus deren Umtausch Geldmarktpapiere 0,00 EUR ( 0 ) 2. Andere Verpflichtungen a) Geldmarktpapiere 11. Immaterielle Anlagewerte eigene Akzepte und a) Rücknahmeverpflichtungen aus unechten aa) von öffentlichen Solawechsel im Umlauf 0,00 EUR ( 0 ) Pensionsgeschäften 0,00 0 0,00 0 a) Selbst geschaffene gewerbliche Schutzrechte Emittenten 0,00 0 und ähnliche Rechte und Werte 56.027.754,17 48.020 b) Platzierungs- und Übernahmeverpflichtungen 0,00 0 darunter: b) entgeltlich erworbene Konzessionen, gewerbliche 3a. Handelsbestand 0,00 0 c) Unwiderrufliche Kreditzusagen 109.027.479,49 93.411 beleihbar bei der Schutzrechte und ähnliche Rechte und Werte sowie Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 4. Treuhandverbindlichkeiten 2.372.103,17 2.822 109.027.479,49 93.411 Lizenzen an solchen Rechten und Werten 43.799,00 42 ab) von anderen Emittenten 0,00 0 darunter: c) Geschäfts- oder Firmenwert 0,00 0 Treuhandkredite 2.372.103,17 EUR ( 2.822 ) darunter: d) geleistete Anzahlungen 0,00 0 beleihbar bei der 5. Sonstige Verbindlichkeiten 693.160,11 961 Deutschen Bundesbank 0,00 EUR ( 0 ) 43.799,00 42 6. Rechnungsabgrenzungsposten 225.822,63 363 0,00 0 12. Sachanlagen 22.272.052,83 24.099 7. Rückstellungen b) Anleihen und Schuld- 13. Sonstige Vermögensgegenstände 6.949.847,25 1.444 a) Rückstellungen für Pensionen und verschreibungen 14. Rechnungsabgrenzungsposten 202.388,15 327 ähnliche Verpflichtungen 10.992.952,00 10.010 ba) von öffentlichen 13.177.900,00 13.095 b) Steuerrückstellungen 185.000,00 87 Emittenten darunter: c) andere Rückstellungen 3.984.507,06 4.146 beleihbar bei der 15.162.459,06 14.243 Deutschen Bundesbank 13.177.900,00 EUR ( 13.095 ) Summe der Aktiva 1.717.625.903,14 1.637.206 35 Bilanz | Gewinn- und Verlustrechnung für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2016 s bilanz | gewinn- und verlustrechnung 36

2016 31.12.2015 2016 31.12.2015 EUR EUR EUR TEUR EUR EUR EUR TEUR 1. Zinserträge aus 13. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen und bestimmte Wertpapiere sowie Zuführungen zu Rückstellungen im Kreditgeschäft 0,00 0 a) Kredit- und Geldmarktgeschäften 27.998.169,78 30.583 14. Erträge aus Zuschreibungen zu Forderungen und bestimmten Wertpapieren b) festverzinslichen Wertpapieren und Schuldbuchforderungen 6.037.790,75 6.893 sowie aus der Auflösung von Rückstellungen im Kreditgeschäft 5.939.684,90 8.542 34.035.960,53 37.476 5.939.684,90 8.542 2. Zinsaufwendungen 7.511.560,79 12.507 15. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Beteiligungen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelte Wertpapiere 15.654,95 0 darunter: aus der Aufzinsung von Rückstellungen 422.745,59 EUR ( 470 ) 16. Erträge aus Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen behandelten Wertpapieren 0,00 0 26.524.399,74 24.969 15.654,95 0 3. Laufende Erträge aus 17. Aufwendungen aus Verlustübernahme 0,00 0 a) Aktien und anderen nicht festverzinslichen Wertpapieren 3.643.089,30 2.544 18. Zuführungen zum Fonds für allgemeine Bankrisiken 10.000.000,00 12.000 b) Beteiligungen 1.497.731,64 1.547 19. Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 7.126.995,95 5.293 c) Anteilen an verbundenen Unternehmen 0,00 0 20. Außerordentliche Erträge 0,00 0 5.140.820,94 4.091 21. Außerordentliche Aufwendungen 0,00 0 4. Erträge aus Gewinngemeinschaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsverträgen 0,00 0 22. Außerordentliches Ergebnis 0,00 0 5. Provisionserträge 9.633.078,57 9.692 23. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag 4.578.700,73 3.186 6. Provisionsaufwendungen 935.067,09 898 24. Sonstige Steuern, soweit nicht unter Posten 12 ausgewiesen 73.301,77 60 8.698.011,48 8.793 4.652.002,50 3.246 7. Nettoertrag oder Nettoaufwand des Handelsbestands 0,00 0 25. Auf Grund einer Gewinngemeinschaft, eines Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungsvertrags abgeführte Gewinne 417.000,00 0 8. Sonstige betriebliche Erträge 1.124.284,87 1.128 26. Jahresüberschuss 2.057.993,45 2.047 darunter: aus der Fremdwährungsumrechnung 80.404,82 Eur ( 85 ) 27. Gewinnvortrag/Verlustvortrag aus dem Vorjahr 0,00 0 9. (weggefallen) 2.057.993,45 2.047 41.487.517,03 38.981 28. Entnahmen aus Gewinnrücklagen 10. Allgemeine Verwaltungsaufwendungen a) aus der Sicherheitsrücklage 0,00 0 a) Personalaufwand b) aus anderen Rücklagen 0,00 0 aa) Löhne und Gehälter 13.901.930,56 14.185 0,00 0 ab) Soziale Abgaben und Aufwendungen 2.057.993,45 2.047 für Altersversorgung und für Unterstützung 4.766.118,29 4.496 29. Einstellungen in Gewinnrücklagen darunter: für Altersversorgung 2.176.794,68 EUR ( 1.923 ) a) in die Sicherheitsrücklage 0,00 0

18.668.048,85 18.681 b) in andere Rücklagen 0,00 0 b) andere Verwaltungsaufwendungen 8.768.683,76 9.082 0,00 0 27.436.732,61 27.762 30. Bilanzgewinn 2.057.993,45 2.047 11. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf immaterielle Anlagewerte und Sachanlagen 2.061.372,86 2.100 12. Sonstige betriebliche Aufwendungen 786.445,56 368 aus der Fremdwährungsumrechnung 2.875,05 EUR ( 5 ) 37 service vor ort s service vor ort 38 service vor ort wir im Hohenlohekreis Mit unseren zwei Hauptstellen und unseren 24 Filialen bieten wir unseren Kunden kompetente Beratung und freundlichen Service vor Ort. Filialbereich Hohenlohe West Filialbereich Kochertal Filialbereich Jagsttal Leiter Filialbereich Tobias Haag Leiter Filialbereich Volker Zinsler Leiterin Filialbereich Helen Keppler Künzelsau Öhringen Pfedelbach Ingelfingen Westernhausen  Dörzbach Konsul-Uebele-Straße 11 Bahnhofstraße 3–5 Hauptstraße 32 Mariannenstraße 29 Brückenstraße 18  07940 120-0  07941 600-0 Filialleiter Tobias Haag Filialleiter Volker Zinsler Filialleiterin Helen Keppler GAA | 2 SBT | KAD | GE / GAA 2 GAA | 4 SBT | GE / GAA  07941 600-480  07940 120-410  07940 120-440  GAA | SBT | KAD | GE / GAA GAA | SBT GAA | SBT Mulfingen Weitere Geschäftsstelle: Schloss Stetten Westernhausen  Bretzfeld Forchtenberg Dörzbach Bereichsdirektor Privatkunden Bereichsdirektor Privatkunden Einsteinstraße 10 Bahnhofstraße 8-10 Hauptstraße 13 Timo Kieber Walter Lüllig Filialleiter Eberhard Schmierer Filialleiterin Simone Breutner Filialleiter Manuel Schad  07941 600-470  07941 600-675  07940 120-400 Bereichsdirektor Leiter Firmen- und Gewerbekunden Weißbach GAA | SBT | KAD | GE | GAA GAA | SBT GAA | SBT Firmen- und Gewerbekunden Markus Paratschek   Ingelfingen Werner Hassel  Leiter Filialbereich Schwabbach Niedernhall  Leiterin Filialbereich Andreas Walter Galgenbergstraße 3/1 Hauptstraße 50–52 Poststraße 28 Forchtenberg  Anja Leuser Filialleiterin Simone Heinz Filialleiter Andreas Antony Filialleiterin Carolin Scholze Künzelsau Leiter Sparkassen-Vermögensmanagement  07941 600-695  07940 120-420  07940 120-660 Leiter Sparkassen-Vermögensmanagement Achim Härterich GAA | SBT GAA | SBT GAA | SBT  Volker Heisig Gaisbach Weißbach Filialbereich Hohenloher Ebene Hauptstraße 4  Leiterin Filialbereich Christine Kercher Filialleiterin Thu Tho Do  07940 120-665 Kupferzell Gaisbach Künzelsau Öhringen Öhringen Öhringen Kupferzell GAA | KAD  Maybachstraße 1 Daimlerstraße 35 Austraße 17 Ö-Center Bahnhofstraße 14 Marktplatz 3  Neuenstein Filialleiterin Melanie Mix Reinhold-Würth-Hochschule, Filialleiter Peter Willenbring Austraße 5 Immobilien-Center  Filialleiterin Christine Kercher Öhringen  07940 120-670 SB-Filiale  07941 600-490 SB-Filiale Leiter Oliver Scholl  07941 600-450 Schwabbach Waldenburg GAA | SBT GAA GAA | SBT | GE / GAA GAA | SBT  07941 600-321 GAA | SBT | KAD | GE | GAA    Pfedelbach Künzelsau Künzelsau Öhringen Neuenstein Hauptstraße 7 Hauptstraße 9 Hungerfeldstraße 2 Bretzfeld Öhringen Bahnhofstraße 14 SB-Filiale Immobilien-Center Filialleiter Timo Eheim Rudolf-Diesel-Straße 4 Filialleiter Martin Schuh GAA | SBT | KAD Leiter Peter Furch  07941 600-390 SB-Filiale  07941 600-460  07940 120-154 2 GAA | SBT | KAD GAA GAA | SBT | KAD | GE | GAA Künzelsau Erklärung Bergstraße 10–12 Öhringen Waldenburg Kaufland, SB-Filiale Wollreffenweg 3–5 Am Osthaag 2 GAA SB-Filiale GAA Geldausgabeautomat Filialleiterin Andrea Wagner GAA | KAD  07941 600-690 SBT Selbstbedienungsterminal GAA | SBT KAD Kontoauszugsdrucker GE / GAA Geldein- und Geldauszahlungsautomatt Die Sparkasse Hohenlohekreis steht für Verlässlichkeit, Kontinuität und vertrauensvolle Partnerschaft. Blick auf Landschaft bei Oberginsbach