WINTERWANDERN Einmalige Ge(h)legenheiten

natur.weiß erleben

WINTERWANDERN Die schönsten Wanderungen im Tal des „letzten Wilden“

Bereits die ersten Schneeflocken tauchen die Naturpark- region in winterliches Weiß. Nun ist die Zeit für be- schauliche Winterwanderungen auf den Spuren des „letzten Inhalt Wilden“ gekommen. Informationen Seite 2 – 9 Steeg Seite 12 – 21 Auf 34 Winter-Routen erwandern Sie rund 130 Kilometer, die Sie zu den schönsten Destinationen der Naturparkregion Seite 22 – 29 führen. Bach Seite 30 – 39 Es erwarten Sie kulturelle aber auch landschaftliche Klein- Seite 40 – 49 ode. An den Ufern des Lechs können Sie neue Kraft schöpfen und auf geschichtsträchtigen Spaziergängen die Menschen Häselgehr Seite 50 – 53 und Traditionen der Region ganz nah erleben. Seite 54 – 55 9 ausgezeichnete Winterzauberhütten laden Sie darüber Seite 56 – 59 hinaus auf kulinarische Schmankerl der Region ein. Hier Seite 60 – 63 verwöhnen Sie unsere Köche und Wirtinnen mit regionalen Köstlichkeiten aus eigener Produktion. Vorderhornbach Seite 64 – 65 Seite 66 – 69 Unsere Winterwanderwege bieten Wanderspaß für jede Seite 70 – 73 Gangart. Gebirgstouren und Genusswanderungen reihen Seite 74 – 75 sich an Erlebniswanderungen, die eigens für die jüngsten Lechtalbesucher ausgewählt wurden. Lassen auch Sie sich Winterwanderpass Seite 78 von den zauberhaften Winterwanderrouten der zauber- haften Winterlandschaft der Naturparkregion Lechtal in ihren Bann ziehen.

Frische Winterluft, beeindruckende Ausblicke und traditio- nelle Köstlichkeiten der Tiroler Küche – die Naturparkregion Lechtal bietet einmalige Ge(h)legenheiten, um die Natur weiß zu erleben.

2 3 Gefahrenfreies Winterwandern bei einer winterlichen Wanderung nicht fehlen. Idealerweise nehmen Sie ein warmes Getränk mit auf Ihre Wanderung. im Einklang mit der Natur Bitte beachten Sie, dass der Körper bei einer Pause im Winter schneller als sonst auskühlt. Ihre Sicherheit und die der Natur liegen uns am Herzen. Bitte beachten Sie aus diesem Grund die Regeln für richtiges Gesunde Selbsteinschätzung Verhalten in den Bergen und in der Natur. So steht Ihrer Eine Wanderung ist Ausdauersport gepaart mit genussvol- Wanderung nichts im Wege und sie bleibt Ihnen in guter lem Naturerleben. Beide Faktoren können sich positiv auf Erinnerung. Körper und Geist auswirken. Gute körperliche Verfassung und eine realistische Selbsteinschätzung über Kondition und Grundausrüstung zum Winterwandern: gesundheitliche Verfassung haben jedoch oberste Priorität. Ein Muss beim Winterwandern ist warme und funktionelle Bekleidung, die den Witterungs- und Temperaturverhältnis- Winterliche Witterungsverhältnisse sen angepasst ist. Eine Mütze, Handschuhe sowie warmes Das Wetter kann sich in den Bergen schlagartig ändern. und festes Schuhwerk mit gutem Profil sind beim Winter- Regen, Wind, Schnee und Kälte sind im Winter Faktoren, die wandern unabdinglich. es unbedingt zu beachten gilt. Deshalb sollten Sie unbe- dingt vor jeder Wanderung den Wetterbericht beachten. Was sollte ebenfalls im Rucksack Platz haben? Bitte stimmen Sie zudem jede Wanderung mit der Winterzeit • Handy mit aufgeladenem Akku zum Absetzen eines ab, denn ab ca. 16:00 Uhr beginnt die Abenddämmerung. Notrufs Wenn Sie sich über Witterung und beginnende Dämmerung • Sonnenschutz/Sonnenbrille – die Wintersonne ist trotz nicht sicher sind, ist es oftmals besser, die jeweilige Wande- Kälte sehr stark und durch die Reflexion des Sonnen- rung kurzerhand abzubrechen, um zurück ins Tal bzw. zum lichtes in den Schneekristallen kann es zu irreparablen Ausgangspunkt zu gelangen. Augenschäden kommen • Teleskopstöcke/Wanderstöcke – Winterwanderwege Winterzeit ist Ruhezeit Unnötiger Lärm und liegengelassene Abfälle sind in der win- können rutschig sein bzw. vereiste Stellen aufweisen. terlichen Landschaft unerwünscht. Bleiben Sie auf den Wegen Wander- oder Teleskopstöcke bieten Ihnen zusätzlich und vermeiden Sie jegliche Störung der Wildtiere. Halten Sie Stabilität und Sicherheit sich von Wildfütterungen sowie Schutzgebieten fern. • Wanderkarte oder Wanderführer Ein weiterer Tipp Informieren Sie den Vermieter über die geplanten Touren und Bitte beachten Sie zudem nehmen Sie Adresse und Telefonnummer des Vermieters mit. folgende Tipps und Regeln:

Bleiben Sie auf den markierten und geräumten Wegen Abkürzungen oder Routen durch wegloses Gelände sind keine gute Idee und erhöhen das Risiko die Orientierung zu verlieren, abzustürzen beziehungsweise eine Lawine Der Ski-, Langlauf- loszutreten. Auf geräumten und gekennzeichneten Winter- wanderwegen sind Sie in der Regel vor den oben genannten und Wanderbus alpinen Gefahren sicher. – kostenlos, bequem und umweltfreundlich

Regelmäßige Pausen Mit gültiger Gästekarte gelangen Sie kostenlos und bequem Beim Wandern gilt es, auch einmal eine Pause einzulegen. zu Ihren Startpunkten und auch wieder retour. In den Tou- Bei längeren Wanderungen benötigt der Körper Nahrung rismusbüros der Naturparkregion Lechtal erhalten Sie die und Flüssigkeit, um die Leistungsfähigkeit und Konzentra- aktuellen Fahrpläne sowie weitere wichtige Auskünfte zum tion aufrecht zu erhalten. Ein Rucksack mit Proviant sollte Bussystem.

4 5 Beschilderung von Leicht • Länge 1- 5 km, Anstieg bis 150 Höhenmeter Winterwanderwegen • geräumt oder gewalzt Sicher und ohne Umwege Winterwandern • Steigung bis max. 10%

Das einheitliche Beschilderungssystem führt Winterwanderer Mittel sicher und ohne Umwege zu ihren Zielen und richtet sich • Länge 5 - 10 km, Anstieg bis 300 Höhenmeter nach den Vorgaben des Tiroler Wander- und Bergwege- • geräumt oder gewalzt konzepts. Es enthält Richtlinien für die einheitliche Beschil- • Steigung bis max. 20% derung, Schwierigkeitseinteilung, Markierung und Informati- on sowie die laufende Erhaltung des alpinen Wegenetzes in Schwer Tirol. • Länge über 10 km, mehr als 300 Höhenmeter • Gewalzt oder Schneepfad (Schneepfad weder Bei der Installation dieser Beschilderung ist vor allem darauf geräumt noch gewalzt!) • Steigung über 20% zu achten, dass die winterlichen Sichtverhältnisse unter Um- BESCHILDERUNGBESCHILDERUNG ständen eingeschränkt sein können. Insbesondere dann, ist BESCHILDERUNG der Winterwanderer auf die Beschilderung angewiesen. Laut SchwierigkeitSchwierigkeit Tourname Tourname Gehzeit für Gehzeit die Tour für die Tour Schwierigkeit Tourname Gehzeit für die Tour den Richtlinien des Tiroler Wander- und Bergwegekonzepts Schwierigkeit Gehzeit für die Tour sind Winterwanderwege „im Schnee angelegte Wege, die TournameTourname 1 ¾ h 1 ¾ h markiert, unterhalten, kontrolliert und vor alpinen Gefahren Tourname 1 ¾ h gesichert sind“. Winterwanderwege sind zudem ausreichend ZielnameZielname 3O min3O min breit, nur mäßig steil und nicht ausgesetzt angelegt, auch bei Zielname 3O min schlechtem Wetter und Schneefall relativ gefahrlos und mit ZielnameZielnameZielinformationZielinformationGehzeit zumGehzeit Ziel zum Ziel ZielnameZielinformationZielinformation GehzeitGehzeit zum zum Ziel Ziel geeignetem Schuhwerk gut zu begehen.

ZwischenwegweiserZwischenwegweiser BanderoleBanderole Winterwanderwege sind zur Sicherheit der Benützer ZwischenwegweiserZwischenwegweiser BanderoleBanderole • an den Startpunkten als Winterwanderwege zu kenn- zeichnen • zu präparieren • wo es zur Orientierung bei schlechter Sicht nötig ist (wie z. B. im waldfreien Gelände) zumindest auf einer Seite durch Sichtstangen (Abstand ca. 40 m) zu markieren Die pfeilförmigen Wegweiser (Farbe: Telemagenta) auf allen • regelmäßig zu kontrollieren und ausgewiesenen Winterwanderwegen der Naturparkregion zu • die Gefahren (Lawinengefahr, totale Vereisung), die weder sehen und weisen den Weg zu Ihrem Winterwanderziel. Fol- beseitigt noch gesichert werden können, sind vom Be- gende Angaben sind auf den Winterwanderweg-Wegweisern treiber (Gemeinde oder zuständige Lawinenkommission) enthalten: unverzüglich sichtbar zu machen und zu sperren. • Symbol Winterwanderweg gemäß Ö-Norm S 4611 • Wegziel Beim Winterwandern gilt jedoch auch der Grundsatz der • allenfalls Piktogramm Eigenverantwortlichkeit. Somit ist der Wanderer immer auch • allenfalls Gehzeit selbst für seine eigene Sicherheit verantwortlich. Zusätzlich in die Beschilderung aufgenommen, wurde die Einteilung Zur weiteren Orientierung befinden sich zudem beim Start der Schwierigkeit einer Tour. Mindestens 2 Kriterien müssen einiger Winterwanderwege sog. Standorttafeln. Darüber demnach erfüllt sein bzw. muss ein Kriterium markant über- hinaus wird auf der Tafel auch die jew. Winterwanderung inkl. schritten werden. Information zu Start, Ziel, Gehzeit, Weglänge, Höhenunter- schied, Schwierigkeit und textlicher Beschreibung veran- schaulicht.

6 7 Checkliste und Tipps rund um‘s Winterwandern mit der ganzen Familie

Eine Winterwanderung macht nicht nur Erwachsenen Spaß. Man nehme tiefverschneite Wälder und Wiesen, eine gemütliche Hütte zum Einkehren und jede Menge staunenswerte Highlights entlang des Weges - und schon wird daraus ein unvergessliches Wander- und Urlaubs- erlebnis für die ganze Familie.

Mit den folgenden Tipps steht einer sicheren und erlebnis- reichen Winterwanderung mit Kind & Kegel nichts mehr im Wege: Rodel- und Schneeschuh-Verleih

Tourenplanung • Eddie‘s Skiverleih – 6655 Steeg, Steeg 1c, • Wandertour und Ziel entsprechend der Kondition der T +43 676 4416941, [email protected], Kinder wählen und genügend Zeit für Pausen einrechnen www.eddies-skiverleih.at • Erlebnispunkte entlang der Strecke und ein abwechs- lungsreiches Ziel für Kinder auswählen • Sport Jug – 6655 Steeg, Dorfplatz Steeg, • Wetterprognosen beachten und die aktuelle Wetterlage T +43 5633 20093, [email protected], www.sport-jug.at beobachten • Sport Strobl – 6654 Holzgau, Hnr. 88b, Ausrüstung T +43 5633 5246, [email protected], • Bekleidung den winterlichen Verhältnissen anpassen - www.sportstrobl.com funktionell und warm • Festes und warmes Schuhwerk für die ganze Familie • Sport2000 - Sportcenter Knitel – 6654 Holzgau, Hnr. 77, • Sonnenschutz (Brille, Sonnencreme) T +43 5633 5495, [email protected], • Jause und warme Getränke (Tee) www.sportcenter-knitel.at • Erste-Hilfe-Set • Handy mit vollem Akku • FUN Verleih Holzgau – 6654 Holzgau, Hnr. 66, • Wanderkarte und Winterwanderbroschüre T +43 676 6931283, [email protected], • Das sollte bei einer Winterwanderung mit Kindern nicht www.fun-verleih.at fehlen: Rodel bzw. Rutschteller, Schneeschuhe, Taschen- lampe, Kamera • Sport Knittel – 6652 Elbigenalp, Untergiblen 15, T +43 5634 6240, [email protected], Tipps & Hinweise www.knitteltirol.at • Genügend Zeit einplanen und für Abwechslung sorgen (Schneemann bauen, Erinnerungsbilder machen u.d.gl.) • Schuhhaus Hosp – 6642 Stanzach, Stanzach 108, • Kleidung zum Wechseln für die ganze Familie mitnehmen T +43 5632 313, [email protected], • Kindergerechte Wanderungen unternehmen - Was kann www.lechtaler-schuhhaus.at ich meinen Kindern zumuten?

8 9 … einfach mal fallen lassen und alles vergessen – das ist mein Glücksmoment!

10 11 STEEG ACHTUNG mögliche Wegsperre. Bei hohem Schneeaufkommen und entsprechender Witterung wird dieses Wegstück aufgrund von Lawinengefahr abgesperrt und ist somit nicht mehr passier- bar. Wir bitten Sie diese Wegsperre unter allen Umständen zu beachten!

3

4

6 2 1

5

1 | Stierbichl Runde 2 | Steeger Lechwegrunde 3 | Schmalaner Runde – Jausenstation Drexel 4 | Von Walchen übers Kreuz nach Steeg 5 | Von Steeg nach 6 | Zur Postalm

12 13 1 | Stierbichlrunde Steeger Lechwegrunde | 2

Dauer: 45 Min Dauer: 40 Min Anstieg: 40 m | Strecke: 2,4 km Anstieg: 15 m | Strecke: 2,6 km Start & Parken: Parkplatz Aqua Nova Start & Parken: Parkplatz Aqua Nova

Auf dieser kurzen Runde durch das Dörfchen Steeg, der letz- Ein Wanderung durch die Felder des Dörfchens Steeg und ten Ortschaft vor dem Arlberg, sollten wir uns ganz auf das seinen Weiler Dickenau ist genau das Richtige, um einen ge- gemütliche Flair und den winterlichen Zauber der naturnahen mütlichen Tag bei einer wohltuenden Wanderung ausklingen Gemeinde einlassen. Auf den sonnenverwöhnten Feldern zu lassen. Setzen wir diese Wanderung idealerweise nachmit- STEEG glitzern bei guter Wetterlage tausende Schneekristalle, die tags an und genießen wir die warmen Sonnenstrahlen, die STEEG uns auf unserem Weg durch Steeg begleiten. Die bewohnten uns auf unserem Weg begleiten. Dieser führt uns größtenteils Gebiete lassen wir also gleich hinter uns und tauchen ein, in die gut gekennzeichnete Langlaufloipe entlang und eignet die Felder- und Wälder-Landschaft des Dorfes. sich perfekt, um Ruhe zu finden und genussvoll der Natur Wir starten am Parkplatz in Steeg, folgen kurz der Lechtalstra- und dem zu lauschen. Zu Beginn der Wanderung folgen ße nach Osten und wandern, das letzte Haus der Gemeinde wir der Lechtalstraße westlich Richtung Ortsmitte Steeg. Wir hinter uns lassend, gen Norden, bis wir kurz vor dem Gemein- queren den Lech bei der ersten Gelegenheit, richten uns nun debach stehen. Diesen queren wir nicht, sondern wir halten in östliche Richtung und wandern durch den Weiler Dicke- uns immer nahe der Langlaufloipe, die direkt am Hang der nau. Schnell lichten sich die Häuser und geben den Blick auf Lechtaler Alpen entlang verläuft. Ungestört von den Geräu- weite Felder und schneebedeckte Wiesen frei. Kurz nach dem schen der Zivilisation, gilt es, auf dieser genussvollen Wande- letzten bewohnten Haus wenden wir uns nach links und wan- rung alle Sorgen hinter sich zu lassen und Ruhe zu finden. So- dern immer auf der Loipe dem Lech entlang. Kurz vor dem bald wir am Ortsende angekommen sind, beschreibt der Weg Weiler Hägerau queren wir den Lech erneut und bleiben die- eine langgezogene Linkskurve, die uns schließlich in entge- sem fortan ganz nah. Den Lech zu unserer Linken spazieren gengesetzter Richtung wieder zurück an den Ausgangspunkt wir schließlich gemächlich wieder zurück nach Steeg. unserer Wanderung führt.

Parkplatz Parkplatz Parkplatz Parkplatz Aqua Nova Aqua Nova Aqua Nova Steeg Dickenau Hägerau Aqua Nova 1.350 1.350 1.300 1.300 1.250 1.250 1.200 1.200 1.150 1.150 m m 0 1 2 2,4km 0 1 2 2,6km

14 15 3 | Schmalaner Runde Jausenstation1.225 m Drexel

Dauer: 2 Std 45 Min Anstieg: 330 m | Strecke: 7,3 km Start & Parken: Parkplatz Aqua Nova

Auf dieser ausdauernden Rundwanderung passieren wir auf ca. 7 km und ganze 330 Höhenmeter. Dafür werden wir mit wunderbaren Aussichtsmöglichkeiten hinunter ins Tal und über die ausladenden Lech-Auen hinweg belohnt. Wir STEEG überqueren die Lechtalstraße und lassen das Dörfchen Steeg Anatomisch bezeichnet der „Tafelspitz“ die dünn auslaufen- bald hinter uns. Talabwärts, in östliche Richtung spazie- de Spitze des Schwanzstücks von Rind oder Kalb. Für das rend, beginnt der Aufstieg erst, nachdem wir an schnee- traditionell österreichische Gericht mit demselben Namen weißen Wiesen vorbeimarschiert sind und auf den bewalde- wird genau dieses besonders zarte und mit einer feinen ten Wegteil gelangen. Von hier aus führt uns unser Marsch Fettgewebsschicht überzogene Filet in Brühe gekocht und gleich recht steil hinauf, sodass wir den Ortsteil Hägerau althergebracht mit Bratkartoffeln, Spinat und Sahnekren kleiner und kleiner werden sehen. Nach dieser anspruchs- serviert. Ein weiterer Klassiker auf der Speisekarte der Jau- vollen Steigung spazieren wir wieder gemütlicher in west- liche Richtung. Wie in der Karte eingezeichnet befindet sich senstation Drexel ist das saftige Rindsgulasch. in diesem Bereich, oberhalb dem Ortsteil Ebene eine mög- liche Wegsperre. Ansonsten führt uns unser Weg weiter bis zur sonnigen Hochebene wo die Jausenstation Drexel uns zu einer wohlverdienten Rast einlädt, nach der wir frisch und gestärkt den letzten Teil der Wanderung antreten können. Die Straße entlang wandern wir hinunter zum Steeger Ortsteil Hüttenwirt Dietmar Drexel Knopplig und von hier zurück an unseren Ausgangsort. Tel +43 (0)664 49 79 131 Mail jausenstation.drexel@ lechtalnet.at

Öffnungszeiten

Ebene Parkplatz Hägerauer (Jausenstation Parkplatz Weihnachten bis Ostern Aqua Nova Wald Drexel) Steeg Aqua Nova 1.600 Dienstag Ruhetag 1.500 1.400 1.300 1.200 m 0 1 2 3 4 5 6 7,3km

16 4 | Von Walchen übers Kreuz Von Steeg nach Kaisers | 5 nach Steeg

Dauer: 50 Min Dauer: 1Std 45 Min Anstieg: 25 m | Strecke: 3,1 km Anstieg: 428 m | Strecke: 4,7 km Start & Parken: Parkplatz gegenüber Hotel Tannenhof Start & Parken: Parkplatz Aqua Nova

Auf dieser recht kurzen Wanderung besuchen wir Steeg und Diese winterliche Wanderung führt uns in eines der 4 Lechta- seine Weiler Walchen, Hägerau und Dickenau. Die kleinen, ler Auszeitdörfer – nach Kaisers. Die kleine Seitentalgemeinde charmanten Siedlungen wirken wie zufällig in die Gegend ge- liegt auf 1.518 m Höhe und gilt als höchste gelegene Gemein- setzt. In der 680 Seelen-Gemeinde Steeg angekommen, lohnt de des Außerferns. Von Steeg aus führt uns der Weg in rund 5 STEEG der Besuch der hiesigen Naturmolkerei Sojer, die seit 1903 die km entlang der gut ausgebauten Straße zuerst in den Ortsteil STEEG einzige Molkerei des Oberen Lechtals ist und das Tal mit regi- Kienberg bevor es dann weiter bis ans eigentliche Ziel, nach onalen und naturbelassenen Milchprodukten versorgt. Unsere Kaisers geht. Da die Seitentalstraße nach Kaisers im Winter erholsame Winterwanderung beginnt in Walchen, der klein- sehr verkehrsberuhigt ist, können auch Winterwanderer und sten der drei Steeger Weiler. Eine Handvoll Häuser gibt es hier, Spaziergänger problemlos auf der Straße entlangwandern. an denen wir in Richtung Lech vorbeimarschieren. Unser Weg Die kleine Berggemeinde besticht besonders durch ihre führt uns anfangs entlang des Lechwegs, übers so genannte alpine Lage. Hier scheinen die Berge und Gipfel greifbar nahe Kreuz vorbei am größten Steeger Ortsteil Hägerau bis nach zu sein. Ein Besuch in diesem schmucken Bergdorf lohnt sich Dickenau. Auf dem ersten Wegstück wandern wir gemütlich auf jeden Fall. durch dichtverschneite Wiesenlandschaften, den Lech immer zu unserer Linken. Diesen überqueren wir erst nach einer mar- kanten Linkskurve und verlassen schließlich die Ortschaft Hä- gerau. Nach ca. zehn Minuten Wanderung können wir bereits die ersten Gebäude des Weilers Dickenau erkennen. Anfangs spärlich besiedelt wird die Ortschaft bald dichter und mündet in Steeg, wo wir unsere Wanderung beschließen.

Kreuz / Hägerau Dickenau 1.350 Walchen 1.650 1.300 1.500 1.250 1.350 1.200 1.200 1.150 1.100 1.050 m m 0 1 2 3,1 km 43,532,521,510,5 4,5km

18 19 6 | Zur Postalm Postalm 1.350 m

Dauer: 1 Std Anstieg: 160 m | Strecke: 2 km Start & Parken: Haltestelle Bockbachtal beim Sägewerk

Mittwochabends ist ein guter Zeitpunkt, um die Postalm zu besuchen, denn dann ist die Alm das Ziel einer gemeinsamen Fackelwanderung. Zudem kommen wir immer mittwochs in den Genuss eines traditionellen Fondue-Abends (bitte um STEEG Anmeldung), der einen herrlichen Tag gebührend abschließt. Nach der romantischen Fackelwanderung schmeckt das Doch erst gilt es, den lohnenden Weg auf die Alm zu meis- Käsefondue der Postalm einfach am besten, weiß der Wirt. tern. Von der Bushaltestelle in Bockbach wandern wir auf Ausschlaggebend für den herzhaften Geschmack ist vor dem gut ausgebauten Waldweg bis hinein nach Birchelts- allem der hochwertige Käse, der direkt aus der Naturkäserei gump, eine der ersten Siedlungen der Gemeinde Steeg, die Sojer in Steeg bezogen wird. Zubereitet wird das Fondue auf einem tiefverschneiten Plateau liegt. Hier befindet sich traditionellerweise mit einem Schuss Weißwein, einem auch auf 1.350 Höhenmetern die Postalm – der ideale Ort, um Schuss Kirschschnaps und einer Knoblauchzehe. Brot und neue Kräfte zu tanken für den späteren Ritt auf dem Schlit- Perlzwiebel, eingelegte Gurken und frischer Paprika werden ten zurück ins Tal. Umrahmt von stattlichen Fichtenbäumen zum Fondue gereicht und gegen den Durst empfiehlt sich bietet die Postalm mit ihrer rustikalen Holzstube und dem ein Glas trockener Hauswein oder eine wärmende Tasse lauschigen Ofen ein sehr beschauliches Plätzchen zum Ver- Schwarztee. weilen. Vor dem Abstieg lohnt es sich, den dicken Anorak überzustreifen und den einmaligen Ausblick zu genießen. Wir blicken ins tiefverschneite Hochalptal, hinab ins Lechtal und hinein ins Krabachtal. Hüttenwirt Norbert Obwegeser Tel +43 (0)5633 5307 Mail [email protected] www.poststeeg.at

Öffnungszeiten

Burgstall- Postalm Mitte Dezember bis Mitte April Bockbach brücke 1.350m 1.400 Am Mittwochabend servieren 1.350 1.300 wir Fondue. Ansonsten laut 1.250 Veranstaltungskalender 1.200 geöffnet! m 0 1 2km

20 HOLZGAU

5 1 | Rundweg Holzgau-Schönau 2 | Höhenbachrunde 3 | Rundweg Dürnau 4 | Rundweg Langerfeld 5 | Holzgauer Hängebrücken-Runde 1 2 4

3

22 23 1 | Rundweg Holzgau-Schönau Höhenbachrunde | 2

Dauer: 1 Std 15 Min Dauer: 30 Min Anstieg: 23 m | Strecke: 4,1 km Anstieg: 20 m | Strecke: 1,4 km Start & Parken: Parkplatz hinter dem Gemeindehaus Start & Parken: Parkplatz hinter dem Gemeindehaus

Die Wanderung von Holzgau nach Schönau ist recht kurz, Auf diesem sehr kurzen Spaziergang entlang des Höhen- dennoch sollten wir genug Zeit einplanen, denn immer bachs sollten wir von der Bedeutung des 4,4 km langen Lech- wieder lädt uns die Landschaft dazu ein, Inne zu halten, zu zuflusses aus den Allgäuer Alpen wissen. Auf seiner Reise vom schauen, zu hören und einfach nur zu genießen. Anfangs Höhenbachtal hinunter auf den Schwemmkegel Holzgau sind es der Lech sowie die ihn umgebenden weitläufigen passiert der Bach nämlich den eindrucksvollen Simmswas- und schneebedeckten Felder, die unsere Aufmerksamkeit in serfall, welcher nach dem englischen Unternehmer Frederick HOLZGAU Anspruch nehmen; später ist es die kleine Siedlung Schönau, Simms benannt wurde. Dieser ließ um 1900 eine Felsspren- HOLZGAU die ihrem klingenden Namen gerecht wird. Typische Lech- gung im Höhenbachtal vornehmen, die zum Durchbruch taler Bauernhäuser finden wir in diesem schmucken Ortsteil des Simmswasserfalles führte. Vier Mühlen betrieb der Bach, der Gemeinde Bach/Stockach, dem wir auf unserer Wander- dessen Fließkraft heute ein Elektrizitätswerk speist; zudem ung auch einen Besuch abstatten. Das Dorfzentrum von überspannt heute die längste kostenlos begehbare Fußgän- Holzgau ist der Ausgangspunkt unserer Rundwanderung. gerbrücke Österreichs die Höhenbachschlucht an ihrer mar- In südliche Richtung spazierend, verlassen wir das Dorf kantesten Stelle. Wir starten unsere Wanderung in Holzgau. jedoch bereits nach wenigen Schritten und wandern auf Anfangs halten wir uns westlich des Höhenbachs, spazieren dem markierten Feldweg in Richtung Osten. Wir umrunden durch die Ortschaft hinunter zum Lech und überqueren hier, Schönau und marschieren nördlich des Dorfes, anfangs ein direkt an seiner Mündung, den Bach, um östlich vom Höhen- Stück der alten Lechtalstraße entlang, später wieder auf bach wieder an unseren Ausgangspunkt zurückzukehren. einem Feldweg, zurück nach Holzgau, wo wir ausreichend Abends ist die Wanderung besonders lohnend, da der Weg viele Möglichkeiten finden, diese Wanderung bei einem beleuchtet ist und man die nächtliche Stille der Bachland- wärmenden Tee oder einem wohltuenden Schluck Glühwein schaft in vollen Zügen genießen kann. ausklingen zu lassen.

Holzgau, Holzgau, Holzgau, Lech- Holzgau, Dorfplatz Schönau Dorfplatz Dorfplatz mündung Dorfplatz 1.300 1.300 1.250 1.250 1.200 1.200 1.150 1.150 1.100 1.100 m m 0 1 2 3 4,1km 0 1 1,4km

24 25 3 | Rundweg Dürnau Rundweg Langerfeld | 4

Dauer: 1 Std 30 Min Dauer: 50 Min Anstieg: 50 m | Strecke: 4,7 km Anstieg: 37 m | Strecke: 2,6 km Start & Parken: Parkplatz hinter dem Gemeindehaus Start & Parken: Parkplatz hinter dem Gemeindehaus

Auf dieser leichten Winterwanderung präsentiert sich uns Das Holzgauer Dorfzentrum ist unser Ausgangspunkt für diese das Lechtal von seiner landschaftlich schönsten und varian- angenehm leichte Winterwanderung, bei der wir die weithin als tenreichsten Seite! Wir marschieren durch typische Nadel- „Perle des Lechtals“ bekannte Ortschaft besuchen werden. Wäh- holzwälder, begleiten den Lech eine Zeitlang auf seiner Reise rend knapp einer Stunde Fußmarschs lernen wir den westlichen in die Donau und kommen am malerischen Dörfchen Dür- Teil der Lechtaler Gemeinde kennen, auf deren Gemeindewap- nau vorbei. Wir stapfen durch schneebedeckte Felder, die im pen ein goldenes Sägeblatt auf rotem Grund zu sehen ist. Die HOLZGAU Sommer als Weidegrund dienen, und queren anschließend Holzverarbeitung sicherte lange Zeit den Wohlstand des Dorfes HOLZGAU den Mühlbach, um, gemächlich spazierend, wieder an unse- und an den reichen Fassadenmalereien auf den Holzgauer Häu- ren Ausgangspunkt zu gelangen. sern kann man noch heute erkennen, wie maßgeblich Handels- Die Wanderung beginnt an der Lechbrücke, die uns erst durch beziehungen das Dorf und seine Bewohner prägten. Am Beginn ein kurzes Stückchen Wald und schließlich direkt in die Holz- der Wanderung sind es jedoch die weitläufigen Felder und ty- gauer Ortschaft Dürnau führt. Den Lech zu unserer Rechten pischen Nadelwälder, die unsere Aufmerksamkeit in Anspruch durchwandern wir das Örtchen, lassen es jedoch bald hinter nehmen. Schon nach wenigen Metern lassen wir Holzgau hinter uns und gelangen an ein weitläufiges Feld, das wir, immer uns und folgen dem Feldweg in Richtung Süden, bis wir an den nach Westen gewandt, erst an der Kreuzung zum Jochweg Lech stoßen. Diesen queren wir nicht, sondern bleiben auf der wieder verlassen. Diesem folgen wir nun und tauchen wieder breiten Forststraße, die uns kurz vor der Holzgauer Ortschaft in dichten Nadelwald ein. Zweimal queren wir den Mühlbach Dürnau über die Lechtalstraße leitet. Nun halten wir uns links der auf unserer weiteren Wanderung und gelangen schließlich Straße, wandern durch leichten Nadelwald, vorbei an den ersten an unseren Ausgangspunkt zurück. Häusern des Dorfes und kehren schließlich an den Ausgangs- punkt der Wanderung zurück.

Holzgau, Holzgau, Holzgau, Holzgau, Dorfplatz Dürnau Dorfplatz Dorfplatz Dorfplatz 1.300 1.300 1.250 1.250 1.200 1.200 1.150 1.150 1.100 1.100 m m 0 1 2 3 4 4,7km 0 1 2 2,6km

26 27 5 | Holzgauer Hängebrücken- Runde

Dauer: 2 Std 5 Min Anstieg: 270 m | Strecke: 5,1 km Start & Parken: Parkplatz hinter dem Gemeindehaus

Heute wird es aufregend! Die Holzgauer Hängebrückenrunde gehört nämlich zu einer der spannendsten Winterwanderrou- ten. Auf ihr erwandern wir nicht nur das Dörfchen Holzgau, die Schiggen und den Mühlwald, sondern wir statten natürlich auch der namensgebenden Hängebrücke einen Besuch ab. Mit ihren 200 Metern Länge ist sie die längste kostenlos begehba- HOLZGAU re Hängebrücke Österreichs und führt uns auf einer Höhe von 110 Metern direkt über die Höhenbachschlucht – ein Erlebnis, das wir uns auf keinen Fall entgehen lassen sollten. Wir starten unsere Wanderung in der Ortsmitte von Holzgau. Wir halten uns anfangs in östliche Richtung und spazieren, vorbei an den prunkvoll bemalten Häuserfassaden Holzgaus, durch das Dorf. Erst am Dorfende wenden wir uns nach Norden. Nun geht es stetig bergauf, vorbei am Ortsteil Oberwinkel folgen wir den Serpentinen immer höher und höher. Die Schilder führen uns schließlich nach Westen und so gelangen wir über die Schiggen und den Mühlwald bis vor die Hängebrücke. Diese erwartet HINWEIS uns mit einem atemberaubenden Blick hinunter in die Höhen- Eventuelle Sperren der Lawinenkommission bachschlucht! Sobald wir uns an den faszinierenden Tiefen der sind zu beachten! Vorsicht beim Queren von Schlucht sattgesehen haben, wandern wir gemütlich zurück Lifttrasse und Skipiste! nach Holzgau.

Holzgau, Hänge- Holzgau, Dorfplatz Oberwinkel Schiggen brücke Dorfplatz 1.300 1.250 1.200 1.150 1.100 m 0 1 2 3 4 5,1km

28 29 29 BACH

1 | Lechwegrunde nach Elbigenalp 2 | Obergrünau Runde 3 | Zur Jausenstation Wase 4 | Bacher Sonnenseiten-Runde 5 | Zur Sonnalm Jöchelspitzbahn

1

2 4

5

3

30 31 1 | Lechwegrunde nach Obergrünau Runde | 2 Elbigenalp

Dauer: 2 Std 15 Min Dauer: 1 Std Anstieg: 60 m | Strecke: 7,5 km Anstieg: 100 m | Strecke: 3 km Start & Parken: Parkplatz Lechbrücke Start & Parken: Parkplatz Lechbrücke

Auf dieser bezaubernden Rundwanderung von Bach nach Auf dieser Winterrundwanderung durch Obergrünau soll- Elbigenalp können wir an klaren Wintertagen mit viel Sonne ten wir unseren Rodel nicht vergessen, zumal uns der Weg rechnen. Genießen und beobachten heißt also die Devise auf entlang der hiesigen Naturrodelbahn führt. Kinder und Er-

BACH diesem beschaulichen Marsch, der uns sowohl an Unter- als wachsene kommen hier gleichermaßen voll auf ihre Kosten. BACH auch an Obergrünau vorbei führt. Zudem statten wir dem Wer jedoch lieber zu Fuß die malerische Rundtour erkundet, Lech immer wieder einen Besuch ab. spaziert einfach gemächlich entlang der aussichtsreichen Unsere Wanderung beginnt im Ortszentrum von Bach. Direkt Rodelbahn. unter der Pfarrkirche „Unsere Liebe Frau Maria Reinigung“ er- Wir beginnen unsere Wanderung in der Gemeinde Bach. wartet uns die Bacher Brücke, die wir überqueren, nachdem Wir überqueren den Alperschonbach in östliche Richtung wir einen Blick in den klassizistischen Sakralbau haben wer- und verlassen die Ortschaft nach wenigen Metern. Fortan fen können. Um nach Elbigenalp zu gelangen, folgen wir dem bleiben wir auf der geteerten Straße, bis wir an die ersten Lechweg für eine Weile und verlassen diesen erst bei unserer Häuser des Elbigenalper Ortsteils Obergrünau gelangen. Der Rückkehr. Im Hauptort des Lechtales angekommen, kehren Beschilderung folgend geht es nun bergan, bis wir die Ab- wir nämlich schon wieder um und treten unseren Marsch zu- zweigung zur Naturrodelbahn erreichen. Diese ist vor allem rück nach Bach an. Nun wollen wir den Lech jedoch von der für Geübte ein großer Spaß; wer es lieber ruhiger angeht, der anderen Seite kennenlernen, folgen also dem Bernhardsbach marschiert nahe der Rodelbahn solange weiter, bis der Weg bis hinunter zur Nikolausbrücke, queren diese und wandern in den Wanderweg zur Wase, einem weiteren zauberhaften gemütlich durch die beiden Elbigenalper Ortschaften Unter- Winterwanderziel, mündet. Hier geht es weitaus gemäßigter grünau und Obergrünau. Am Ortsende von Obergrünau tref- bergab, sodass der Rodelpartie nichts mehr im Wege steht. fen wir schließlich wieder auf den Lech, der uns zurück nach Selbstverständlich ist der Rückweg auch zu Fuß ein Genuss. Bach begleitet.

Bach, Bach, Bach, Bach, Lechbrücke Obergrünau Lechbrücke Lechbrücke Lechbrücke 1.250 Obergiblen Obergrünau Untergiblen Untergrünau Obergiblen 1.250 1.200 1.200 1.150 1.150 1.100 1.100 1.050 1.050 m m 0 1 2 3 4 5 6 7 7,5km 0 1 2 3km

32 33 3 | Zur Jausenstation Wase Jausenstation1.300 m Wase

Dauer: 1 Std 15 Min Anstieg: 260 m | Strecke: 2,5 km Start & Parken: Parkplatz Wase

Auf der Jausenstation Wase dürfen wir uns ein bisschen wie zuhause fühlen. Ein gemütlicher Kachelofen, die gutbürger- lichen regionalen Hüttengerichte und die urige Holzstube

BACH ziehen uns sofort in ihren Bann; kein Wunder also, dass die gemütliche Jausenstation zu den „Erlesenen Winterzauber- Die gutbürgerliche Küche der Hütte setzt auf Regionali- hütten“ zählt. Möchten wir der Wase einen Besuch abstatten, tät und Saisonalität. Die herzhafte Hauswurst serviert die dann sollten wir auf keinen Fall unseren Schlitten vergessen. Küchenchefin mit saftigem Sauerkraut und traditionellen Bei dem am Freitag stattfindenden Rodelabend ist die Hüt- Tiroler Knödeln. Milch- und Käseprodukte der Naturkäserei te sogar bis 21.00 Uhr geöffnet. Der Weg zur Hütte startet in Sojer, Fleisch- und Wurstprodukte der Metzgerei Sonnweber Bach; die Jausenstation verfügt hier über einen eigenen Park- und der Honig aus der Grünauer Imkerei Wolf werden in den platz, sodass alle Besucher Platz zum Parken finden. Von hier Gerichten liebevoll verarbeitet. aus tauchen wir sofort ein in den dichten Unterbacher Wald, der sich erst nach einigen Höhenmetern wieder ab und zu lichtet und hie und da einen herrlichen Ausblick hinunter ins Tal ermöglicht. Auf weitläufigen Serpentinen nähern wir uns gemächlich dem Ziel. Die Wase selbst befindet sich auf einer ausladenden Bergwiese, die von Wald umrahmt seltenen Tier- und Pflanzenarten Heimat bietet und sich vor allem im Sommer artenreich und üppig präsentiert. Hüttenwirtinnen Barbara & Irene Wolf Tel +43 (0)5634 6678 Mail [email protected] facebook Jausenstation Wase

Parkplatz Jausen- Jausen- stationWase Öffnungszeiten station Wase 1.320m 1.500 26. Dez. – 1 Woche nach Ostern 1.400 1.300 Sa. – Mi. 10:30 – 17:00 Uhr 1.200 Fr. 10:30 – 21:00 Uhr 1.100 Donnerstag Ruhetag m 0 1 2 2,5km

34 4 | Bacher Sonnenseiten-Runde Lechtaler Hexenkessel1.200 m

Dauer: 2 Std 15 Min Anstieg: 190 m | Strecke: 7,3 km Start & Parken: Parkplatz Lechbrücke

Auf dieser aussichtsreichen Rundwanderung durch Bach und seine höher gelegenen Ortschaften spazieren wir durch dichtes Nadelgehölz, kommen vorbei an weitläufigen Wie-

BACH senlandschaften sowie kleinen charmanten Siedlungen. Be- sonders sehenswert ist die Wegstrecke, die uns durch einen Die Kost auf der Alm ist so bodenständig und traditionell, Teil des Modertals und über die Modertalbachbrücke führt. wie man es sich von einer Alm nur wünschen kann. Aroma- Um die Wanderung abzurunden, sollten wir einen Abstecher tischer Heu- und Almmilch-Käse sowie die frische Butter in den Ortsteil Klapf einplanen – von der Terrasse der hiesi- stammen von der Naturkäserei Sojer in Steeg. Die würzigen gen Wirtschaft genießen wir nämlich einen unverstellten Hirsch- und Hauswürste sowie der kernige Speck werden Blick hinunter ins Tal. Wir starten bei der Bacher Kirche und aus Hausers Bauernladen bezogen. Nach der Marend geneh- halten uns direkt nach der Brücke links. Das erste Wegstück migt sich der Gast einen Edelbrand aus der Schnapsbrenne- mündet am Eingang zum Ortsteil Kraichen. Wir halten uns jedoch rechts und folgen der Straße, die uns, vorbei an der rei Wildanger und an kühlen Wintertagen wärmen thema- Talstation der Jöchelspitzbahn, kurvenreich bis hinauf zum tisch passend Kräutertees aus der Teeküche der Lechtaler Benglerwald führt. Eine erste Rast auf dem sonnigen Plateau Kräuterhexen. haben wir uns nun redlich verdient, wie gut, dass uns der Lechtaler Hexenkessel, eine der „Erlesenen Winterzauberhüt- ten“, mit Speis und Trank erwartet. Durchs Modertal gelangen wir schließlich an den Ortseingang von Klapf, dem wir einen Hüttenwirtin Simone Ulseß Besuch abstatten können, bevor wir den Rückweg nach Bach Tel +43 (0)676 90 48 644 antreten. Mail [email protected] www.lechtaler-hexenkessel.at

Öffnungszeiten

Bach, Bach, Mitte Dezember – Ostermontag Lechbrücke Kraichen Hexenkessel Benglerwald Seeleiten Klapf Lechbrücke 1.300 täglich ab 10:00 Uhr 1.250 1.200 Kein Ruhetag 1.150 1.100 m 0 1 2 3 4 5 6 7,3km

36

5 | Zur Sonnalm Jöchelspitze Berggasthof Sonnalm 1.800 m

Dauer: 2 Std 30 Min Anstieg: 545 m | Strecke: 3,3 km Start & Parken: Talstation Jöchelspitzbahn

Neben dem klassischen Skibetrieb der Lechtaler Jöchelspitz- bahn haben Fußgänger und Wanderer im Winter die Mög- lichkeit, bequem auf die 1.800 m hohe Bergstation befördert zu werden. Die Sonnalm Jöchelspitze zählt zu unseren „Erle- senen Winterzauberhütten“ und besticht mit ihrem atembe- raubenden und faszinierenden Bergpanorama der Lechtaler und Allgäuer Alpen. Die großzügige Sonnenterrasse rundet das Erlebnis „Berg“ ab. Retour ins Tal gelangt man natürlich

BACH ebenfalls mit der Jöchelspitzbahn. Alternativ kann man auch mit Schneeschuhen oder Tourenskiern, ab der Talstation in Wer auf der Sonnalm einkehrt, kommt nicht umhin, nach Bach und neben der Piste, den Berggasthof Sonnalm errei- dem ausgiebigen Genuss traditioneller Speisen und typi- chen. Alles in allem sind alle Gäste, ob Skifahrer oder Fußgän- scher Köstlichkeiten auch das Steckenpferd des Hüttenkochs ger, herzlich eingeladen mit der Bahn zur Sonnalm zu fahren. kennenzulernen, den hausgemachten Kaiserschmarren. Dieser zählt zu den wohl bekanntesten und beliebtesten

Talstation Sonnalm Süßspeisen der österreichischen Küche und so simpel die 2.000 1.800 Zutaten auch sind – zubereitet wird er aus Mehl, Milch, Ei- 1.600 ern, Zucker und Salz – so wohlschmeckend ist das Ergebnis. 1.400 Fruchtiges Apfelmus rundet das kaiserliche Dessert ab. 1.200 m 0 1 2 3 3,3km

Skispaß auf der Sonnenseite Hüttenwirt Egon Brandhofer Tel +43 (0)5634 6834 des Lechtals! Mobil +43 (0)676 92 48 435 Auf der Sonnenseite des Mail [email protected] Tiroler Lechtals erwartet www.joechelspitze.at Sie das Famlilienskigebiet Jöchelspitze. Die einladende Berggastronomie verwöhnt mit Öffnungszeiten regionalen Spezialitäten, Mitte Dezember – Ostern die leichten bis mittelschweren Pisten garantieren Fahrspaß täglich nach Bahnzeiten für die ganze Familie und die Kein Ruhetag Sonnen lacht dazu.

www.lechtaler-bergbahnen.at ELBIGENALP

1 | Zum Kasermandl 2 | Zur Bernhardseckhütte 3 | Zur Gibler Alm 4 | Elbigenalp – Grießau Feldrunde 5 | Duarfer Feldwegrunde

1

4 2 3 5

40 41 1 | Zum Kasermandl Kasermandl 1.405 m

Dauer: 1 Std 30 Min Anstieg: 350 m | Strecke: 2,4 km Start & Parken: Geierwally-Parkplatz

Zwei eindrucksvolle Elbigenalper Sehenswürdigkeiten be- finden sich auf unserem Weg hinauf zum Kasermandl. Zum Hier oben auf dem Kasermandl gibt es ein besonderes kulina- einen wandern wir an der bekannten und renommierten risches Highlight, das neben den klassischen und zünftigen Schnitzschule und zum anderen an der Geierwally-Freilicht- Almspeisen serviert wird. Ein saftiges Steak steht üblicherweise bühne vorbei, welche in den Sommermonaten Schauplatz nicht auf jeder Hütten-Speisekarte. Ganz anders dagegen ist von Theateraufführungen und weiteren kulturellen High- das auf dem Kasermandl, denn die saftigen Steaks kommen lights ist. Kurz nachdem wir die Freilichtbühne links hinter uns vom Bauer Forstinger aus Elbigenalp, der eigens dafür Charolais gelassen haben, geht es auf dem angewalzten Winterwan- ELBIGENALP Rinder züchtet. Durch das Dry-Aged Verfahren reifen die Steaks derweg zur Ölbergkapelle, die uns einen wunderbaren Blick noch nach und erhalten somit ihr köstliches und intensives hinab auf Elbigenalp gewährt. Weiter auf unserem Weg lich- Aroma. Serviert wird das Steak vom Kasermandl-Team ganz tet sich nun der Wald an zahlreichen Stellen und eröffnet uns klassisch mit Kräuterbutter, Knoblauchbrot und dreierlei Saucen ebenfalls herrliche Panoramen ins Tal. Nach zirka eineinhalb zur Auswahl. Wir wünschen guten Appetit! Stunden Gehzeit erreichen wir schließlich die Kasermandl Hinweis: Steak gibt es immer am Wochenende und ansonsten Hütte. Wo sich noch vor einigen Jahren die alte und baufälli- auf Vorbestellung! ge Jausenstation befand, wurde 2016 das Kasermandl errich- tet und erstrahlt seitdem in neuem Glanz. Die Hütte besticht durch die traditionelle Bauweise und lädt auf 1.405 Metern dazu ein, sich am Kaminfeuer zu wärmen. Wanderer werden darüber hinaus mit hausgemachten Spezialitäten sowie safti- Hüttenwirte René Gamper gen Steaks verwöhnt. Tel. +43 (0)5634 200 57 Mail [email protected] www.kasermandl.tirol

Öffnungszeiten

Geierwally 25. Dezember bis 8. April Parkplatz Ölberg Kasermandl 1.500 Schweineben 1.400 Dienstag Ruhetag - ab 08. Jänner 1.300 ausgenommen an Feiertagen 1.200 oder in den Ferien 1.100 m 0 1 2 2,4km

42 2 | Zur Bernhardseckhütte Bernhardseck- 1.812 m hütte

Dauer: 2 Std 30 Min Anstieg: 750 m | Strecke: 5,8 km Start & Parken: Geierwally-Parkplatz

Um 1940 wurde die auf 1.800 Höhenmetern gelegene Bern- hardseckhütte von den Brüdern Moll erbaut und befindet sich seither in Familienbesitz. Um hinauf zum kleinen Almdörfchen Das Tiroler Gröstl, eines der schmackhaftesten Gerichte der west- Bernhardseck zu gelangen, passieren wir linker Hand das Hotel österreichischen Küche, ist die Spezialität auf der Bernhardseck- Alpenrose in Elbigenalp. Die anfangs leichte Wanderung wird hütte. Ganz traditionell werden für das Pfannengericht gekochte bald etwas anstrengender. Ausgerüstet mit festem Schuhwerk, Kartoffeln und Schweine- oder Rinderfleischstücke mit Zwiebeln Wanderstöcken, warmer Kleidung und ein wenig Proviant sind in Butterschmalz gegart und mit Salz, Pfeffer, Majoran, Kümmel wir jedoch ideal vorbereitet. An der Abzweigung vorbei geht sowie Petersilie verfeinert. Abgerundet wird das Gröstl mit einem ELBIGENALP es auf dem bestens gespurten Wanderweg stetig bergauf. Zu Spiegelei. Traditionelle Brotzeiten und der schmackhafte Tata- Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Tourenskiern erreichen wir renhut (Vorbestellung notwendig) finden sich ebenfalls auf der kurz vor der Hütte die Waldgrenze. Kaum stehen wir vor dem regional geprägten Speisekarte der Bernhardseckhütte und um letzten, steilen Wegstück, das uns hinauf zur Hütte führt, er- das gelungene Mahl abzurunden, sollten Sie auf einen Schnaps schließt sich uns die beeindruckende Aussicht hinunter ins Tal aus der heimischen Brennerei „Lechtaler Haussegen“ auf keinen und auf die Gipfelkette der Lechtaler Alpen. Auf der Alm ange- Fall verzichten. langt heißt es auftanken, schlemmen, genießen, denn die „Er- lesene Winterzauberhütte“ überzeugt mit ihren kulinarischen Köstlichkeiten. Bei herzhaftem Tiroler Gröstl, hauseigen produ- zierten Kräutertees und einem anschließenden Schnäpschen aus der lokalen Brennerei „Lechtaler Haussegen“ kommen wir Hüttenwirt Armin Hummel schnell wieder zu Kräften und können den Abstieg antreten. Tel +43 (0)5634 6218 Mobil +43 (0)676 60 89 716 Mail [email protected] www.bernhardseck.at

Hotel Futter- Obere 1.900 Alpenrose Ölberg stand Böden Bernhardseck Öffnungszeiten 1.800 Hütte 1.812m 1.700 Mitte Dez. – 1 Woche nach Ostern 1.600 1.500 Ganztägig geöffnet 1.400 1.300 Montag Ruhetag, ausgenommen 1.200 in der Weihnachtszeit 1.100 m 0 1 2 3 4 5 5,8km und wenn Feiertag

44 3 | Zur Gibler Alm

Gibler1.206 m Alm

Dauer: 30 Min Anstieg: 140 m | Strecke: 1,4 km Start und Parken: Geierwally-Parkplatz

Die Gibler Alm ist vor allem bei Winterwanderern mit Kindern sehr beliebt. Neben dem großzügigen Naturwaldspielplatz auf 1.200 Höhenmetern und den leckeren Steinofenpizzen aus der Küche der Gibler Alm, können wir nämlich ruckzuck mit dem Rodel die Rückkehr ins Tal in Angriff nehmen. Ein Herzhafte Knödel sind eine Leibspeise der Tiroler. Da es sich Spaß, bei dem nicht nur Kinder voll auf ihre Kosten kommen. aber nur schwerlich zwischen Käseknödel, Tiroler Knödel Der Weg zu dieser „Erlesenen Winterzauberhütte“ verzau- und Selchfleischknödel entscheiden lässt, hat die Gibler Alm bert uns schon auf den ersten Metern mit herrlichen Ausbli- ELBIGENALP Abhilfe geschaffen. Mit ihrer Knödelpfanne kommt man in cken hinunter auf Untergiblen und die dahinter gelegenen den Genuss einer herrlichen Knödelvariation, die auf safti- Lechauen. Vorbei an der Bernhardstalschlucht und durch gem Sauerkraut serviert wird. dichtes Nadelgehölz wandern wir gemächlich hinauf auf die Ein bisschen Platz sollten Sie aber auf jeden Fall für einen Gibler Alm. Wir starten unsere Wanderung direkt beim Hotel Alpenrose und folgen dem anfangs noch asphaltierten Weg abschließenden Kaiserschmarren lassen, einer weiteren solange, bis dieser in einen bewaldeten Forstweg mündet. Spezialität der Hüttenwirtin. Der gut präparierte Weg bietet dabei genügend Platz für die anschließende Rodelpartie ins Tal. Die 170 Meter Höhenun- terschied lassen sich zudem auch sportlich auf Schneeschu- hen oder Tourenskiern bestreiten. Am Ziel angekommen er- wartet uns ein idyllischer Ausblick hinunter nach Elbigenalp, Hüttenwirtin Cornelia Wasle den Hauptort des Lechtals. Tel +43 (0)5634 6124 Mobil +43 (0)664 750 296 82

Öffnungszeiten Weihnachten – 1 Woche

Hotel Gibler Alm nach Ostern, Ganztägig geöffnet, Alpenrose 1.208m 1.300 abends nach Voranmeldung 1.250 1.200 Montag Ruhetag (außer Feiertag) 1.150 1.100 m 0 1 1,4km

46 4 | Elbigenalp - Grießau Duarfer Feldwegrunde | 5 Feldrunde

Dauer: 2 Std 5 Min Dauer: 1 Std 30 Min Anstieg: 90 m | Strecke: 7,3 km Anstieg: 50 m | Strecke: 4,9 km Start & Parken: Geierwally-Parkplatz Start & Parken: Geierwally-Parkplatz

Für die Rundwanderung von Elbigenalp nach Grießau und Kunst und Kultur sind die Säulen, die den Lechtaler Hauptort retour sollten wir einen Vormittag einplanen. Dafür begleiten Elbigenalp tragen und so spazieren wir auf dieser Runde uns morgens die ersten Sonnenstrahlen auf diesem gemüt- nicht nur entlang der schneebedeckten Wiesen und Felder lichen aber doch ausdauernden Ausflug in die Naturland- die das „Duarf“ umgeben, sondern auch vorbei an so manch schaft. Den Bernhardsbach zu unserer Rechten, wandern anderem, historischen Schatz. wir vom Geierwally-Parkplatz in Elbigenalp zum Lech; der Vorerst kehren wir dem Dorf jedoch unseren Rücken zu und charakteristische Wald- und Gehölzsaum der Bachlandschaft wandern entlang des Bernhardbaches, auf dem vormittags macht den großen Reiz des ersten Wegstückes aus und erst sehr sonnigen Wegstück, hinunter in Richtung Lech. Wir wan- ELBIGENALP ELBIGENALP bei der Nikolausbrücke lassen wir den Bach hinter uns und dern ca. 2 km flussaufwärts den Auwald entlang, bis wir am folgen fortan dem Wildfluss Lech, den wir nach ca. 800 m Brunnwasser ankommen. Hier überqueren wir die Lechtal- in Richtung Grießau überqueren. Dicke Winterstiefel und straße und statten dem Ortsteil Köglen einen Besuch ab. Jacken wärmen uns jetzt, wo wir ein Weilchen am schattig Nachdem wir Köglen hinter uns gelassen haben, geht es an kühlen Waldrand entlangspazieren; erst vor der Ortstafel Feldern entlang und am Sportplatz vorbei, weiter ins „Duarf“. Grießau, nach der wir uns rechts halten, öffnet sich der Wald Im Ortszentrum spazieren wir schließlich auf der alten Dorf- wieder und gibt den Blick auf die sonnenverwöhnte Ebene in straße bis zum Gasthof Post, in dessen Nachbarschaft sich Obergrießau frei. Hier queren wir den Grießbach und folgen das neue Ortsmuseum „Die Elbigenalper Wunderkammer“ seinem Bachlauf. Die Pestkapelle zu unserer Rechten ist einen befindet. Von hier aus ist es nun nicht mehr weit bis zum Aus- kleinen Abstecher wert, bevor wir weiter nach Untergrießau gangspunkt – dem Geierwally-Parkplatz. wandern. Den Grießbach queren wir hier nun ein zweites Mal und wandern anschließend wieder zurück nach Elbigenalp.

Geierwally Grießauer Grießauer Geierwally Geierwally Geierwally Parkplatz Brücke Brücke Parkplatz Parkplatz Köglen Parkplatz 1.250 UntergrießauObergrießau 1.250 1.200 1.200 1.150 1.150 1.100 1.100 1.050 1.050 m m 0 1 2 3 4 5 6 7,3km 0 1 2 3 4 4,9km

48 49 HÄSELGEHR

1 | Häselgehr – Grießau Runde 2 | Am Lech entlang: Häselgehr – Elmen

2

1

50 51 1 | Häselgehr - Grießau Runde Am Lech entlang: | 2 Häselgehr - Elmen

Dauer: 2 Std Dauer: 1 Std 30 Min Anstieg: 35 m | Strecke: 7,5 km Anstieg: 50 m | Strecke: 4,9 km Start & Parken: Gemeindehaus Start & Parken: Geierwally-Parkplatz

Die weitläufige Wanderung von Häselgehr nach Grießau eig- Diese winterliche Wanderung beginnen wir im Ortszentrum net sich perfekt für einen sonnigen Winternachmittag. Auf von Häselgehr. Wir wandern ein Stück der Straße entlang dem idyllischen Weg können wir uns in aller Seelenruhe an durch die Gemeinde, zweigen dann bei der Kirche (vor der den landschaftlichen Schönheiten dieser Winterwanderung Brücke) links ab in den Ortsteil Luxnach. Den Lech zu unse- erfreuen. Das auf 1.000 Metern Seehöhe gelegene Dorf Hä- rer Rechten wandern wir vorbei am Campingplatz. Wir halten selgehr setzt sich aus mehreren Kleindörfern und Weilern zu- uns weiterhin flussabwärts und genießen den Blick auf die sammen, die sich zu einem lockeren Siedlungsband zusam- unverwechselbaren Lechauen, bis wir kurz vor Elmen an der

HÄSELGEHR mengeschlossen haben. Die fruchtbaren Wiesen und Hänge Klimmbrücke und am Naturparkhaus ankommen. Wo wir im HÄSELGEHR des Häselgehrer Heuberges sind im Sommer bewirtschaftet; Winter entlang der tiefverschneiten Lechauen wandern, ver- im Winter schützen die Bergmähder das Gebiet vor Lawinen. läuft im Sommer übrigens der Lechradweg. Das architekto- Das Dorfzentrum von Häselgehr ist der Ausgangspunkt die- nisch einzigartige Gebäude kann sich sehen lassen, befindet ser Winterwanderung. Wir marschieren durch den östlichen es sich doch direkt auf der Klimmbrücke über dem Lech. Jung Gemeindestrich in Richtung Süden und gelangen schon nach und Alt lädt das Naturparkhaus zum Verweilen ein, denn zu wenigen Metern an den Lech, den wir fortan bis nach Grießau seinen Füßen beherbergt es nicht nur einen großflächigen begleiten. Noch bevor wir den Häselgehrer Ortsteil Grießau Naturspielplatz mit Labyrinth, sondern auch eine spannende erreichen, kehren wir wieder um und wandern nördlich der Außenausstellung. Sobald wir uns vom Haus und seinen At- Lechstraße entlang zurück an unseren Ausgangspunkt. Auf traktionen losreißen können, beschließen wir diese Wande- diesem zweiten Teil der Wanderung spazieren wir durch Fel- rung nach wenigen Metern im Ortszentrum von Elmen. der- und Wiesenlandschaften, auf denen wir auch an den erwähnten Kleindörfern und Weilern vorbeikommen.

Natur- Gemeinde- parkhaus, Gemeinde- haus Klimm haus Gemeinde- Gemeinde- 1.200 haus Grießau Schönau haus 1.200 1.150 1.150 1.100 1.100 1.050 1.050 1.000 1.000 950 m m 0 1 2 3 4 5 6 7,5km 0 1 2 3 4 5 6,1 km

52 53 AUSZEITDORF GRAMAIS Gramaiser Runde | 1

1 | Gramaiser Runde

Dauer: 1 Std 15 Min Anstieg: 90 m | Strecke: 3,5 km Start & Parken: Gemeindehaus

Die mit aktuell 47 Einwohnern kleinste Gemeinde Österreichs bietet Großartiges! Abseits vom Lärm der Straßen und auf ih- ren 1.321 Höhenmetern weit weg vom Talboden, können wir in Gramais abschalten, uns besinnen, Ruhe finden, atmen und einfach nur da sein! Schon am Beginn unserer Wanderung lassen wir das beschauliche Dörfchen hinter uns und spa- GRAMAIS zieren auf dem sonnigen Pfad, vorbei am Lift der nach Raut und Branntweinboden führt, in Richtung Süden. Wir bleiben 1 den größten Teil des Weges auf Wiesen, die in den Sommer- monaten als Weidefläche genutzt werden. Diese Wiesen und Weideflächen haben dem Dörfchen auch seinen Namen ver- liehen. Gramais leitet sich nämlich vom lateinischen Wort gra- minosa (grasreich) ab und verweist somit auf eine sehr frühe Nutzung der hoch gelegenen Wiesen als Weidegrund. Leicht ansteigend wandern wir weiter in südliche Richtung und erst nachdem wir die Brücke des Otterbaches gequert haben, geht es auf flachem Wiesengelände wieder gemütlich zurück nach Gramais. Kurz bevor wir die sonnige Wanderroute beschließen und wieder hinunter ins Dorf marschieren erwartet uns der unverstellte Blick hinunter nach Gramais.

Hubertus- Dorfbrücke Rautkapelle kapelle Dorfbrücke 1.500 1.450 1.400 1.350 1.300 m 0 1 2 3 3,5km

54 55 ELMEN Am Lech entlang: | 1 Elmen – Stanzach

Dauer: 1 Std 45 Min Anstieg: 100 m | Strecke: 6,5 km Start & Parken: Gemeindehaus

Auf dieser geruhsamen Wanderung von Elmen nach Stanz- ach spazieren wir direkt am Lech entlang und erhalten einen herrlichen Einblick in die unberührte Winterlandschaft rund um den Wildfluss. 1 | Am Lech entlang: 1 Nirgendwo anders ist es leichter, die Hektik des Alltags hinter ELMEN Elmen – Stanzach sich zu lassen und einzutauchen in die ungezähmte Schön- 2 | Zur Almwirtschaft heit der Naturlandschaft des Lechs. Unsere Wanderung nach Stablalm Stanzach beginnt im Ortszentrum von Elmen und führt in Richtung Ortsausgang entlang tiefverschneiter Felder, bis zu den sogenannten Mühlböden – eine Lichtung die den Kühen im Sommer als Weidefläche dient. Immer nach Norden ge- wandt, erkennen wir die umliegenden Weiler Martinau und sogar die Gemeinde Vorderhornbach. Wenn wir weiter um uns blicken, gibt der umliegende Wald zudem den Blick auf den Lech und seine verschneiten Schotterbänke frei. Sobald wir unsere Blicke lösen können, wandern wir entlang dem präparierten Waldweg weiter flussabwärts, bis wir das Ziel unserer Wanderung, das Dorf Stanzach erreicht haben. 2

Gemeinde- haus Stanzach 1.200 1.150 1.100 (geschlossen) 1.050 1.000 950 m 0 1 2 3 4 5 6,5 km

56 57 2 | Zur Almwirtschaft Stablalm Almwirtschaft Stablalm 1.412 m

Dauer: 2 Std 15 Min Anstieg: 460 m | Strecke: 4,8 km Start & Parken: Parkplatz Stablalm

Mit 1.412 Metern über dem Meeresspiegel und begünstigter Sonnenlage hat sich die Stablalm ihren Beinamen „Balkon des Lechtals“ redlich verdient! Oben angekommen genießt man einen wunderbaren Blick auf die landschaftlich einzigar-

ELMEN tigen Lech-Auen sowie die markanten Gipfelformationen von Auf der Stablalm weiß man ganz genau, woher die Zutaten Pfeilspitze und Kreuzspitze. für den zünftigen Speck kommen, der zur herzhaften Ma- Unsere Wanderung, zu Fuß oder auf den Schneeschuhen, rend gereicht wird, zumal dieser von den eigenen Schwei- startet gemütlich. Der breite und gut begehbare Forstweg nen stammt und in sorgfältiger Handarbeit selbst hergestellt führt uns erst über den Antetalbach, steigt nur mäßig an und wird. Nachdem die Speckkanten vier Wochen eingesurt mündet schließlich auf einer Lichtung, die den beschaulich (gepökelt bzw. gebeizt) und über Fichtenholz sowie Wachol- anmutenden Namen Mühlboden trägt. Erst auf dem letzten der geselcht wurden, werden sie ganz traditionell mit Salz, Wegstück gewinnen wir flott an Höhe, passieren zwei schnei- dige Serpentinen und einen kleinen Tunnel; nun können wir Pfeffer, Knoblauch und Wacholderbeeren gewürzt und mit schon bald die Stabl-Hütten und die Jausenstation Stabl- Käse und Brot serviert. alpe, die ihre Pforten ausschließlich im Sommer öffnet, er- kennen. Oben angekommen erwarten uns neben dem herr- lichen Bergpanorama auch die einladende Gastlichkeit sowie die traditionellen Spezialitäten der Alm. Hüttenwirte Simone Winkler & Thomas Feineler Tel. +43 (0)676 90 77 525 und +43 (0)676 74 92 922 Mail [email protected] www.stablalm.at

Parkplatz Brand- Jausenstation Stablalm Mühlboden schrofen Stablalpe Stablalm 1.500 Öffnungszeiten 1.400 26. Dezember – Ostern 1.300 im Jänner nach 3-König lt. Anschlag 1.200 2 – 3 Wochen geschlossen 1.100 m Dienstag Ruhetag 0 1 2 3 4 4,8km (außer Feiertag) 58 AUSZEITDORF PFAFFLAR Schlechtweg | 1

1

Dauer: 1 Std 30 Min 2 Anstieg: 170 m | Strecke: 3,4 km Start & Parken: Wallfahrtskirche „Maria Schnee“

Ausgangspunkt dieser zauberhaften Winterwanderung ist die Bschlaber Kirche mit dem winterlichen Namen „Maria Schnee“. 1639 als Kapelle erbaut, weist der Name des Kirch- leins auf das Schneewunder hin, das sich 358 n.Ch. ereigne- te, als die Basilika Santa Maria Maggiore erbaut wurde. Der Name ist bezeichnend für die tiefverschneiten Wintertage in

Bschlabs. Einer malerischen Winterwanderung auf den sonni- PFAFFLAR gen Hängen des Dorfes, die herrliche Ausblicke auf Bschlabs 1 | Schlechtweg und Boden gewährt, steht also nichts im Wege. 2 | Zwieslen Nach einem Blick ins Innere des Kirchleins marschieren wir links vom Gasthaus „Zur Gemütlichkeit“ vorbei in Richtung 3 | Angerle Tal Egg (Brandskopf). Wir passieren den Bschlaber Eisstockplatz und wandern links, unterhalb des Hauses „Panorama“, der Forststraße entlang. Nun folgen wir dem geräumten Weg bis zum Bschlaber Weiler Egg und biegen rechts in Richtung Bschlabs „Taschach“ ab. Nach wenigen Metern beenden wir diese Rundwanderung und kehren an unseren Ausgangs- punkt zurück.

3 Bschlabs, Bschlabs, Infotafel Egg Infotafel 1.550 1.500 1.450 1.400 1.350 m 0 1 2 3 3,4km

60 61 2 | Zwieslen Angerle Tal | 3

Dauer: 40 Min Dauer: 40 Min Anstieg: 90 m | Strecke: 1,7 km Anstieg: 100 m | Strecke: 1,9 km Start & Parken: Wallfahrtskirche „Maria Schnee“ Start & Parken: Kirche z. Hl. Josef

Etwa eine halbe Stunde benötigen wir für diese zauberhafte Fernab von Trubel und Hektik schmiegt sich das Örtchen Bo- Winterwanderung die uns über 90 Höhenmeter von Bschlabs den an die Lechtaler Alpen. Als Teil des Bschlabertals – Boden aus bergan führt und auf der wir dem Lärm der Gegenwart befindet sich auf einer sonnigen Verebnung im Talhinter- unseren Rücken kehren. Durchatmen und genießen heißt grund – ist es gerade in den Wintermonaten ausschließlich die Devise auf dieser Wanderung! Wir beginnen unseren Spa- vom Lechtal aus erreichbar, da das Hahntennjoch, die Pass- ziergang in Bschlabs, einer Ortschaft der Lechtaler Gemeinde straße die an ihm vorbeiführt, nur in den Sommermonaten

PFAFFLAR Pfafflar. Der Ort Bschlabs liegt auf 1.324 Höhenmetern und geöffnet ist. PFAFFLAR liegt in einem südlichen Seitental des Lechtals, das bei Elmen Die kurze Wanderung ermöglicht uns eine Verschnaufpause ins Tal mündet. Die Weiler und Siedlungen des Bschlaber Tals und lässt uns mit der winterlichen Geruhsamkeit des Höhen- liegen an herrlich sonnenexponierten Hängen und beher- tales verschmelzen. Von der Kirche in Boden wandern wir in bergen auch die imposante Passstraße des Hahntennjochs, südliche Richtung. Wir überqueren zwei Gebirgsbäche und die in den Wintermonaten jedoch nicht befahrbar ist. Unsere folgen der Beschilderung durch das Angerle Tal ein Stück in Wanderung führt uns anfangs ca. einen Kilometer der Straße Richtung Hanauer Hütte. In den Wintermonaten ist die Hütte entlang und leitet uns schließlich links bergauf zum Weiler leider geschlossen, also kehren wir, nach einer kurzen Rast Zwieslen. Am Zielpunkt der Wanderung angelangt, eröffnet und einem Blick ins herrliche hochalpine Gelände, auf dem- sich ein eindrucksvoller Blick auf die umliegende Bergwelt selben Weg wieder an unseren Ausgangspunkt zurück. und die alten, wunderbar erhaltenen Häuser des Weilers. Nachdem wir die Ruhe an diesem lauschigen Ort ausgiebig genossen haben, marschieren wir auf demselben Weg wie- der retour nach Bschlabs.

Boden, Kirche Angerle- boden Bschlabs, 1.500 Infotafel Zwieslen 1.550 1.450 1.500 1.400 1.450 1.350 1.400 1.300 1.350 1.250 m m 0 1 1,7km 0 1 1,9km

62 63 VORDERHORNBACH Vorderhornbacher Runde | 1

1 | Vorderhornbacher Runde

Dauer: 1 Std Anstieg: 30 m | Strecke: 3,2 km Start & Parken: Gemeindehaus

Die kleine Gemeinde Vorderhornbach, Ziel unserer heutigen Rundtour, entstand auf dem Schwemmkegel des Hornbachs. Sie liegt am Eingang des Hornbachtals, dem einzigen besie- delten Seitental des Lechtals, das sich links vom Fluss befin- det. Abseits der Hauptverkehrsroute des Lechtals bietet uns die Kleingemeinde als Winterwander-Destination viel Ruhe 1 und verspricht zahlreiche beschauliche Sonnenstunden. Wir beginnen diese kurze Winterwanderung im Ortszentrum der Gemeinde. Die ersten Meter führen uns quer durch die Gemeinde, vorbei an traditionellen Lechtaler Bauernhäusern. Am Südende des Dorfes stoßen wir auf den Hornbach, der sei- ne Reise aus dem Hornbachtal in Vorderhornbach beschließt

und in den Lech mündet. Wir queren den Fluss nicht, sondern VORDERHORNBACH wandern links von ihm gen Osten, durch schneebedeckte Wiesen und Felder, die im Sommer als Weidegrund dienen. Fortan folgen wir dem Weg so lange, bis wir an der Beschil- derung scharf nach links abbiegen und in Richtung Norden wandern. Kurz vor der Kreuzung zur Hornbacher Straße wen- den wir uns wieder nach Westen und kehren schließlich an den Ausgangspunkt unserer Wanderung zurück.

Gemeinde- Gemeinde- haus haus 1.150 1.100 1.050 1.000 950 m 0 1 2 3 3,2km

64 65 AUSZEITDORF HINTERHORNBACH

1

1 | Panoramaweg Hinterhornbach 2 | Am Hornbach entlang 2

66 67 1 | Panoramaweg Am Hornbach entlang | 2 Hinterhornbach

Dauer: 40 Min Dauer: 1 Std 15 Min Anstieg: 100 m | Strecke: 1,8 km Anstieg: 85 m | Strecke: 3,9 km Start & Parken: Gufelbrücke (P3) Start & Parken: Gufelbrücke (P3)

Die kurze und wohltuende Panorama-Winterwanderung in Das Hornbachtal ist mit Vorder- und Hinterhornbach das ein- Hinterhornbach ist nicht nur zu Fuß, sondern auch auf den zige besiedelte Seitental des Lechtals, das sich links vom Lech Tourenskiern sehr empfehlenswert. Der gewalzte Weg, die und somit am Hang der Allgäuer Alpen befindet. Besiedelt Einheimischen kennen ihn unter dem Namen Brunnenweg, wurde das Hornbachtal von Oberallgäu aus; kirchlich unter- endet an einem herrlichen Aussichtspunkt und verspricht stand es seit jeher der Pfarre Elbigenalp. Landschaftlich ist zauberhafte Wintereindrücke auf 1.230 Höhenmetern im ma- das Tal von imposanten Berggipfeln, allen voran dem unter lerischen Hornbachtal. Statten wir uns mit dicken Jacken und Wanderern sehr beliebten Hochvogel, und dem charakteristi- gutem Schuhwerk aus! Teilweise gilt es recht steile Passagen schen Hornbach geprägt. Diesem Gebirgsbach folgen wir auf auf dem ab und zu schattigen Weg zu meistern. unserer Winterwanderung durch das Hornbachtal. Ausgangspunkt für diese wunderschöne Winterwanderung Unser Marsch beginnt am westlichen Ortsende von Hinter- ist die Kleinstgemeinde Hinterhornbach. Charakteristisch für hornbach. Für die etwas mehr als einstündige Wanderung das Dorfbild sind die vereinzelten Höfegruppen und dichten am Bach entlang sollten wir uns winterfest machen, denn HINTERHORNBACH HINTERHORNBACH Weiler, an denen wir auf dem ersten Teil dieser Wanderung der Wald, den wir bei diesem ausdauernden Spaziergang vorbeimarschieren. durchqueren, spendet reichlich Schatten. Unter den schnee- Zu Beginn wandern wir in Richtung Osten dem Jochbach ent- bedeckten Bäumen wandern wir dem Hornbach solange hin- lang und wenden uns dann einer recht steilen Passage nach terher, bis wir nach etwa 3,9 Kilometern die nicht bewirtschaf- Norden zu. Wir steigen nach einigen Metern in die Panora- teten Drähhütten erreichen. Nach einer wohlverdienten Rast maloipe ein und gelangen in einen Wald Richtung „Brunnen“. kehren wir den Hütten wieder den Rücken zu und spazieren Auf der Panoramaloipe erwartet uns schließlich ein einmali- gemächlich zurück nach Hinterhornbach. Die Wanderung ger Blick auf die Gemeinde und das Hornbachtal. können wir übrigens auch mit den Tourenskiern meistern.

Parkplatz Hornbach- Aussichts- Parkplatz Gufelbrücke stüberl Boden punkt Gufelbrücke Drähhütten 1.350 1.250 1.300 1.200 1.250 1.150 1.200 1.100 1.150 1.050 m m 0 1 1,8km 0 1 2 3 3,9km

68 69 STANZACH Schneckenwaldboden Runde | 1

Dauer: 1 Std 15 Min Anstieg: 45 m | Strecke: 4,7 km Start & Parken: hinter dem Gemeindehaus

Die kurze Wanderung durch Stanzach und den Ortsteil Blo- ckau verspricht besonders aussichtsreich zu werden. Bei gutem 1 Wetter begleitet uns sogar die Sonne auf weiten Strecken des Weges und sorgt für glitzernde Schneefelder soweit das Auge reicht. Anfangs folgen wir dem malerischen Bachlauf des Nam- losbachs und wandern später, über schneebedeckt glitzernde Wiesen, durch den Ortsteil Blockau zurück ins urige Dörfchen STANZACH Stanzach. Der goldene Löwe im Wappen der Gemeinde erinnert noch heute an die Anwesenheit der Staufer, der Grenzstein in seiner linken Pranke deutet auf den Namen Stanzachs hin, das nach dem mittelalterlichen Stanzahe (=Grenze) benannt ist. Wir 2 starten die Rundwanderung beim Gemeindehaus in Stanzach und marschieren bis zur Volksschule. Hier zweigt unser Weg rechts ab und führt uns am Namlosbach entlang. Ihm folgen wir so lange, bis wir die kleine Brücke, die zum Ortsteil Darr führt, er- reichen. Weiter geht es hinauf zum Ortsteil Rauth. Hier wenden wir uns nach Norden und spazieren, über sonnenverwöhnte Felder, immer den Markierungen entlang. Schließlich führt uns 1 | Schneckenwaldboden Runde unser Marsch, über die geteerte Dorfstraße und durch den Orts- teil Blockau, wieder an unseren Ausgangspunkt zurück. 2 | Am Namlosbach entlang

Gemeinde- Gemeinde- haus haus 1.100 1.050 1.000 950 900 m 0 1 2 3 4 4,7km

70 71 2 | Am Namlosbach entlang

Dauer: 1 Std 30 Min Anstieg: 90 m | Strecke: 4,3 km Start & Parken: hinter dem Gemeindehaus

Am Eingang des malerischen Namloser-Tales liegt das kleine Örtchen Stanzach. Auf seinen 940 Höhenmetern lernen wir das Dorf als idealen Ausgangspunkt für zahlreiche Bergtour- en kennen. In den Sommermonaten ist der Bach ein beliebter Fischfanggrund, im Winter sind es vor allem die lauschigen und naturbelassenen Plätze sowie die natürlichen Bachgrün- de, die uns in seinen Bann ziehen. Ausgestattet mit gutem STANZACH Schuhwerk und dicken Jacken, der Bach fließt durch schat- tenspendenden Wald, sollten wir für die Wanderung eine gute Stunde einplanen. Wir beginnen diesen Winterspazier- gang beim Gemeindehaus, wandern bis zur Volksschule, wo der Weg rechts zum Namlosbach abzweigt. Diesen lassen wir nun nicht mehr aus den Augen und folgen seinem Lauf bis zur Wegkehre, die leicht bergan und weiter durch den winter- lich verschneiten Wald führt. Wir folgen dem Pfad nun bis zur Namloser-Straße, auf der wir bis zur Weggabelung bleiben. Am gewalzten Winterwanderweg spazieren wir schließlich am Waldesrand entlang, bis die ersten Häuser des Ortsteils Rain vor unseren Augen erscheinen. Von hier aus ist es nun nicht mehr weit bis zu unserem Ausgangspunkt.

Gemeinde- Gemeinde- haus haus 1.150 1.100 1.050 1.000 950 m 0 1 2 3 4 4,3km

72 73 FORCHACH Am Lech entlang: | 1 Forchach – Stanzach

1 | Am Lech entlang: Forchach – Stanzach

Dauer: 1 Std 15 Min Anstieg: 25 m | Strecke: 4 km Start & Parken: Café Alte Mühle

Für unsere Wanderung von Forchach nach Stanzach benö- tigen wir vor allem zwei Dinge: Offene Ohren für das beru- higende Rauschen des Wildflusses und das Knirschen der Eiskristalle, sowie offene Augen für das einmalige Schauspiel, an welchem uns die Naturlandschaft teilhaben lässt. Wir spa- 1 zieren an den charakteristischen Schotterbänken des Flusses entlang, vorbei an so manchem von Menschenhand gefer- FORCHACH tigten Steinmännchen und erkennen bereits nach wenigen Metern in südliche Richtung die typische Fließformation des letzten Wilden, den Lechzopf, der hier zwischen Forchach und Stanzach am markantesten zu Tage tritt. Treibholzstäm- me laden uns auf unserem Weg dazu ein, innezuhalten, die Schneeschuhe abzuschnallen, uns niederzulassen und bei einer mitgebrachten Brotzeit den einzigartigen Flusslauf des Lechs eingehender zu betrachten. Die Pause kann auch krea- tiv genutzt werden, in dem man ein weiteres Steinmännchen in die Reihen der anderen eingliedert. Den Weg von Forchach nach Stanzach kann man schwer verfehlen, verläuft er doch immer parallel zum Fluss und noch dazu direkt auf bezie- hungsweise an der Langlaufloipe.

Cafe zur Tourismusbüro Alten Mühle Stanzach 1.050 1.000 950 900 m 0 1 2 3 4km

74 75 Winterwandern im Lechtal ... unvergessliche Glücksmomente und einmalige Ge(h)legenheiten

76 77 DER WINTERWANDERPASS Es erwarten Sie 9 erlesene Jausenstation1.225 m Postalm Winterzauberhütten Drexel 1.350 m

Liebe Gäste! Liebe (Winter)Wanderfreunde! Die Naturparkregion Lechtal zeigt im Winter eine ihrer schönsten Facetten: Dichtes Schneetreiben hüllt das Tal in winterliches Weiß und an den Ufern des „letzten Wilden“ kehrt Jausenstation1.300 m Lechtaler nun endlich zauberhafte Ruhe ein. Genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt gekommen, um erholsame Wintertage fernab von Hexenkessel1.200 m Skipisten und Langlaufloipen in perfektem Einklang mit der Wase Natur zu genießen und auf den zahlreichen Winterwanderwe- gen der Region sowohl den Wildfluss als auch die majesteti- schen Berge kennenzulernen.

Hoch hinaus und mitten in die winterlichen Bergwelt führen wunderschöne Winterwandertouren zu 9 erlesenen Winter- zauberhütten, die auch in der weißen Jahreszeit geöffnet sind. Die gastlichen Stuben und die gemütlichen Sonnenterrassen Berggasthof Kasermandl laden zur Einkehr ein und eröffnen fantastische Panoramabli- cke auf die schneeweiße Bergkulisse und den türkis schim- Sonnalm1.800 m 1.405 m mernden Lech, unten im Tal.

Während man die eindrucksvollen Stimmungsbilder auf sich wirken lässt, sollte man zudem mit den kulinarischen Genüs- sen der Region Bekanntschaft machen. Genießen Sie zünftige NOTFALL Jausen, herzhafte Suppen, traditionelle Mehlspeisen und zahlreiche Schlemmereien die das Berg-Erlebnis abrunden. EUROPÄISCHER NOTRUF 112 Hiermit haben Sie die Gelegenheiten sich auf den jeweiligen (Funktioniert mit jedem Handy und in jedem verfügbaren Netz) 1.812 m Gibler Alm Winterzauberhütten einen Stempel zu holen, um somit Ihre Bernhardseck- 1.206 m Touren festzuhalten. Bei Vorlage der abgestempelten Touren erhalten Sie in den Tourismusbüros der Naturparkregion hütte ALPINNOTRUF 140 Lechtal eine kleine Überraschung! NOTFALL APP Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Winterwandern Smartphone Nutzer können sich die Notfall App der Bergret- und Stempel sammeln! tung Tirol installieren. Sie hilft beim Versenden eines Notrufs und übermittelt gleichzeitig den eigenen Standort. DOWNLOAD & INSTALLATION auf dem iPhone: Die App kann kostenlos im App Store heruntergeladen werden. Almwirtschaft für Android: Stablalm1.412 m Die App kann kostenlos bei Google Play heruntergeladen werden.

LEGENDE

Familienfreundlich

Skitourenwanderung

Schneeschuhwanderung

Rodelstrecke

Übernachtung möglich

mit Ski- & Wanderbus erreichbar

mit PKW erreichbar

mit Sessellift erreichbar

Wandertour

zusätzliche Wegvariante

LEICHT MITTEL SCHWIERIG

Gedruckt nach der Richtlinie des österreichischen Umweltzeichens. LECHTAL TOURISMUS UZ-LZ 794 Untergiblen 23 | A-6652 Elbigenalp Tel +43 (0) 5634 5315 | Fax +43 (0) 5634 5316 E-Mail [email protected]

Konzept & Grafik: duarf 91, das Grafikstudio der kdg, Elbigenalp, Tirol Fotos: Arnold Weißenbach, Gerhard Eisenschink Kartographie: green-solutions, Kartengrundlage: © OpenStreetMap contributors, © Land Tirol Tris-Daten lechtal.at

Die vorhandenen Höhenprofile dienen lediglich zur Orientierung. Angaben nicht verbindlich.