11. 12.9.2021 Programm Kanton Zürich

Europäische Tage des Denkmals | Gewusst wie Journées européennes du patrimoine | Faire et savoir-faire Giornate europee del patrimonio | Saper fare Dis europeics dal patrimoni | Savair co far hereinspaziert.ch

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 1 15.07.21 11:50 Archäologie und Denk­- Denkmalpflege Denkmalpflege mal­pflege Kanton Zürich Stadt Zürich Stadt Stettbachstrasse 7 Lindenhofstrasse 19 Pionierstrasse 7 8600 Dübendorf 8021 Zürich 8403 Winterthur 043 259 69 00 044 412 11 11 052 267 54 62

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 2 15.07.21 11:50 Gewusst wie… Es bröckelt der Beton. Es blättern die Tapeten. Es verblassen die Farben. Da hilft es sehr, wenn Leute da sind, die etwas von ihrem Handwerk ver- stehen – «Gewusst wie» ist das Motto der Denkmaltage in diesem Jahr. Und das gilt gleich zweifach: gewusst wie wir heute Dinge wiederher- stellen, und gewusst wie damals Dinge hergestellt wurden. Zur Vergangenheit: Bereits in der Steinzeit wurden die vorhandenen Rohstoffe – aus dem Boden, von Pflanzen und Tieren – optimal verarbeitet und eingesetzt. Es lohnt der Besuch in den Oberländer Ausstellungen, wo pfahlbauzeitliche Werkzeuge, Schmuck und Alltagsgegenstände gezeigt werden. Nie waren Sie 5000 Jahre alten Schuhen aus Lindenbast so nahe. Und die Gegenwart? Was nützt es Eigentümerinnen und Eigentümern, ihr bedeutsames Haus instand setzen zu wollen, wenn niemand weiss wie? Handwerkliches Knowhow ist unabdingbar. Welche Behandlung benötigen originale Materialien und Oberflächen? Wie wird Sandstein, Papier oder Blech repariert, wie können wir Wandmalereien sichern, wer kann einen Dampfkessel flicken oder wie macht man haustechnische Installationen wieder fit? Die drei Denkmalpflegefachstellen der Stadt Zürich, der Stadt Winter- thur und des Kantons haben zusammen mit Restauratorinnen, Handwerke- rinnen, Museumsfachleuten, Experimentalarchäologen und Architektinnen ein interdisziplinäres und lehrreiches Angebot zusammengestellt. Ob es nun um die Wiederherstellung der Sgraffitto-Wände im Kongress- haus Zürich, den passenden Schriftzug an einem Winterthurer Altstadthaus geht oder darum, mit dem rekonstruierten Steinzeit-Einbaum auf dem Greifensee nicht gleich zu kentern… «gewusst wie» hilft, es richtig zu machen (und trocken zu bleiben). Wir wünschen Ihnen viele anregende Aha-Erlebnisse auf Ihren Streif- zügen durch das Programm und den Kanton.

Denkmalpflege Beat Eberschweiler Stefan Gasser Konstanze Domhardt Stadt Winterthur Kantonaler Bereichsleiter Leiterin Pionierstrasse 7 Denkmalpfleger und Archäologie und Denkmal­pflege der 8403 Winterthur Kantonsarchäologe Denkmalpflege der Stadt Winterthur 052 267 54 62 Stadt Zürich

3

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 3 15.07.21 11:50 zürich Schaffhausen Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich Stettbachstrasse 7, 8600 Dübendorf, 043 259 69 00 Unterstammheim Denkmalpflege der Stadt Winterthur, Pionierstrasse 7, 8400 Winterthur, 052 267 54 62 Denkmalpflege der Stadt Zürich, Lindenhofstrasse 19, 8001 Zürich, 044 412 11 11 Warth Eschikofen Rheinfelden Weinfelden Basel Frauenfeld Magden Schönenberg Arbon Kaiseraugst a. d. Thur Steinmaur Baden Winterthur Aadorf Dornach Schinznach-Dorf Wil Windisch Heiden St. Gallen Speicher Porrentruy Seewen Eptingen Bäretswil | 200 Jahre Textil- und Industriekultur Sa l So 7 Möriken / Wildegg Trogen Asuel Liesberg Fontenais Lostorf Teufen Bauma | Erhaltung von historischem Eisenbahnrollmaterial Sa l So 7 Zürich Bauma Stein Delémont Schönenwerd Aarau Lenzburg Pfäffikon | Gewusst wieDevelier – die Arbeit im Denkmal Fällanden Schwellbrunn Bubikon So 8 Uster Wetzikon Maur | Bequemer Laufen So 8 Seengen Maur Bäretswil Appenzell Mönchaltdorf | Zofingen Wald Maur RestaurationLes GenevezDampfschiff Greif Sa 9 Ottenbach Oetwil am See Petit-Val / Souboz Bubikon Mönchaltorf | Gesünder Essen Sa l So 9 Muri Stäfa Rütenen OetwilLe Noirmontam See | Führung durch das Helen Dahm Museum Roggwil So St. Urban10 Hagendorn Péry la-Heutte | Erhaltung und Betrieb einerGrenchen 100-jährigen Neuheim Tuggen Ottenbach Solothurn Sa l So Pfaffnau/Ludligen10 Cham Werdenberg Wasserkraftanlage Langenthal Zug Oberägeri Einsiedeln Schaan Pfäffikon | Geschickter WerkenBiel/Bienne Sa l SoAltbüron11 Utzenstorf Alberswil Näfels | Malereirestaurierungen Nods Brügg & Revitalisierung eines Sa l So La Chaux-de-FondsPfäffikon Lüterswil 12 Baudenkmals Lyssach Küssnacht Le Locle Le Landeron Schüpfen Jegenstorf Pfäffikon | Handwerkskunst im Kirchenbau Burgdorf Sa l So 13 Luzern Valangin Mitlödi Pfäffikon | SpurenLüscherz des HandwerksMünchenbuchsee im KirchendachHindelbank Sa l So 13 Malans Pfäffikon | Vom HandsatzKerzers zum fertigen Druck Sa 14 Noiraigue Neuchâtel Stans Steinmaur | V om SteinbruchHerrenschwanden über die KünstlerkolonieBern zum Sa 15 Couvet Trub/Kröschenbrunnen Boveresse Skulpturenpark Köniz Haldenstein Môtiers StäfaVallon | Das Haus zur Farb und seine Malereien Münsingen So 16 Sarnen Altdorf Vnà UnterstammheimAvenches | Gewusst wie – hist. Bearbeitungen Sa l So 17 Chur rund um Holz- und Fachwerke Sachseln Attinghausen Ftan Riggisberg Engelberg Sur En Ste-Croix Unterstammheim | Konsequent Kalk und Co. Die Auferstehung Sa 18 Erstfeld Fribourgeiner alten Kapelle Lungern Illanz Brienz Thun 4 Hilterfingen Hofstetten Davos Monstein Oberhofen /Ballenberg Meiringen Lantsch/Lenz Spiez Göschenen Romont Interlaken La Sarraz Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 4 15.07.21 11:50 Diemtigen Les Bioux La Joux Bulle Val-de-Charmey Vals Le Sentier Broc Crissier Les Sciernes d’Albeuve Lausanne Grandvaux Madris Château-d’Oex St-Légier-La Chiésaz Chexbres La Tour-de-Peilz San Carlo Valle Bavona Sonlerto Val Bavona Ernen Bondo Port Valais Grengiols Albinen Cavergno Leuk Ayent Sierre Brig Meinier Thoiry Chandolin Niouc Chandolin Genève Sion Petit-Lancy Cologny Troistorrents Mase Grimentz Onex Les Acacias Saint Maurice Ascona Chancy Cartigny

Bagnes Martigny

Champex-Lac

Muggio Tremona Mendrisio Novazzano Schaffhausen Diessenhofen

Unterstammheim

Warth Eschikofen Rheinfelden Weinfelden Basel Frauenfeld Magden Schönenberg Arbon Kaiseraugst a. d. Thur Steinmaur Baden Winterthur Aadorf Dornach Schinznach-Dorf Wil Windisch Heiden St. Gallen Speicher Porrentruy Seewen Eptingen Möriken / Wildegg Trogen Asuel Liesberg Fontenais Lostorf Teufen Zürich Bauma Stein Delémont Schönenwerd Aarau Lenzburg Pfäffikon Develier Fällanden Schwellbrunn Uster Wetzikon Seengen Maur Bäretswil Appenzell Mönchaltdorf Zofingen Wald Les Genevez Ottenbach Oetwil am See Petit-Val / Souboz Bubikon Muri Stäfa Le Noirmont Rütenen Roggwil St. Urban Hagendorn Péry la-Heutte Grenchen Neuheim Tuggen Solothurn Pfaffnau/Ludligen Cham Werdenberg Langenthal Zug Oberägeri Einsiedeln Schaan Biel/Bienne Altbüron Utzenstorf Alberswil Näfels Nods Brügg La Chaux-de-Fonds Lüterswil Lyssach Küssnacht Le Landeron Le Locle Schüpfen Jegenstorf Burgdorf Luzern Valangin Mitlödi Lüscherz Münchenbuchsee Hindelbank Malans Kerzers Noiraigue Neuchâtel Stans Herrenschwanden Bern Couvet Trub/Kröschenbrunnen Uster | Paddeln wie die Pfahlbauer*innen Sa 19 Boveresse Köniz Uster | Werken wie die Pfahlbauer*innen Sa l So 20 Haldenstein Môtiers Vallon Münsingen Sarnen Altdorf Vnà Avenches Wald | Gewusst wie: Denkmalgerechter Umgang mit Haustechnik Sa l So 20 Chur WetzikonSachseln | Schöner WohnenAttinghausen So 21 Ftan Riggisberg Engelberg Sur En Ste-Croix Erstfeld Fribourg Veranstaltungen Winterthur und Zürich auf nächster Seite ≥ Lungern Illanz Brienz Thun Hilterfingen Hofstetten 5 Davos Monstein Oberhofen /Ballenberg Meiringen Lantsch/Lenz Spiez Göschenen Romont Interlaken La Sarraz Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 5 15.07.21 11:50 Diemtigen Les Bioux La Joux Bulle Val-de-Charmey Vals Le Sentier Broc Crissier Les Sciernes d’Albeuve Lausanne Grandvaux Madris Château-d’Oex St-Légier-La Chiésaz Chexbres La Tour-de-Peilz San Carlo Valle Bavona Sonlerto Val Bavona Ernen Bondo Port Valais Grengiols Albinen Cavergno Leuk Ayent Sierre Brig Meinier Thoiry Chandolin Niouc Chandolin Genève Sion Petit-Lancy Cologny Troistorrents Mase Grimentz Onex Les Acacias Saint Maurice Ascona Chancy Cartigny

Bagnes Martigny

Champex-Lac

Muggio Tremona Mendrisio Novazzano Winterthur | 125 Jahre Nagelfabrik Winterthur 0 Do 22 Winterthur | Backstage! Fesselnde Anekdoten aus dem So 23 Neuwiesenquartier Winterthur | Das Seilerhandwerk – Besuch auf der 100m 0 Di 23 langen Reeperbahn Winterthur | Frühe Tierpräparation – die Entstehung eines Sa 24 Handwerks Winterthur | Historische Bildteppiche: Material und Technik Sa l So 24 Winterthur | KunstZeitmaschine So 25 Winterthur | Nachkriegsmoderne – Qualitäten und 0 Mi 25 Herausforderungen Winterthur | Vertrautes in neuem Kleid – eine Sanierung im Stadtraum0 Fr 26 Winterthur | Von Fachwerk, Tragkonstruktionen und römischem 0Mo 27 Handwerk – eine Sanierung im Stadtraum Winterthur | Gewusst wie – Wir fragen bei Fachleuten nach (online) 0Mo 27 Zürich | Das Gebäude Mythenthal in wuchtig-behäbigem Sa 28 Jugendstil (online) Zürich | Das barocke Bodmerhaus wird gesamtsaniert Sa 29 Zürich | Umbau und Instandsetzung der Schulanlage Gubel Sa 29 Zürich | Auf Entdeckungstour mit der Farbgestalterin Sa l So 30 Zürich | Die Restaurierung einer französischen Tischuhr von 1795 Sa 30 Zürich | «Vera Skoronel und das Parfüm» Historische Fiktion als Sa l So 31 Methode der Tanzgeschichtsvermittlung Zürich | Fassade al fresco und weitere traditionelle Techniken Sa 31 Zürich | Ein aussergewöhnliches Paar: Tonhalle und Kongresshaus0 Sa 32 Zürich | See you am See. Eröffnungstage. 0Sa l So 33 Zürich | Stuck – Herstellungstechniken mit traditionellen Materialien So 34 Zürich | 100 Häuser im ursprünglichen Kalkgewand So 34

6

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 6 15.07.21 11:50 © Hugo Wenger/DVZO © Verein NIK – Neuthal Industriekultur © Verein

Bäretswil Bauma 200 Jahre Textil- und Industriekultur Erhaltung von historischem Eisenbahn- 53 7 8 rollmaterial 200 Jahre Geschichte der Textilindustrie. 34 7 Einst drehten sich im Neuthal die Spindeln Historisches Eisenbahnrollmaterial ist ein der Spinnerei von Adolf Guyer-Zeller. Heute wichtiges Kulturgut. Seine Aufarbeitung und taucht man hier wieder in die industrielle Pflege verlangt ein breites Fachwissen und Blütezeit des Zürcher Oberlands ein. Im handwerkliches Geschick. Die Zürcher Ober- historischen Fabrikensemble werden die länder Dampfbahn führt diese Arbeiten im Schwerpunkte Wasserkraft, Spinnen, We- Lokdepot in Bauma in eigener Regie durch. ben und Sticken gezeigt. Sie ermöglicht einen spannenden Blick hinter die Unterhaltsarbeiten an Lokomoti- Samstag 11.9. und Sonntag 12.9. ven und Wagen. 10 Uhr Wasserkraft, 11 Uhr Spinnen, 12 Uhr Weben, 13 Uhr Sticken (Dauer je ca. 1 Std.) Samstag 11.9. und Sonntag 12.9. Wo: Museum Neuthal Textil- und 10 bis 17 Uhr Industriekultur ab 10.30 Uhr stündliche Führungen (Dauer ca. 45 Min.) ÖV: Ab Zürich HB oder Rapperswil S-Bahn bis Wetzikon, danach Bus 850 bis Neuthal Wo: Lokdepot Bauma, Treffpunkt Histori- bei Bäretswil sche Bahnhofshalle beim Bahnhof Bauma Ab Bahnhof Winterthur, S-Bahn bis Bauma, ÖV: Ab Wetzikon Bus 850 bis Bauma danach Bus 850 bis Neuthal bei Bäretswil Ab Bahnhof Winterthur S26 bis Bauma Was: Führungen durch freiwillige Mitarbei- Was: Führungen auf dem Bahnhofsareal und ter des Museums im Lokdepot durch Mitglieder des DVZO. Anmeldung bei Organisation: Dampfbahn-Verein Zürcher [email protected] bis 4.9. Oberland (DVZO) Organisation: Verein NIK – Neuthal www.dampfbahn.ch Industriekultur www.neuthal-industriekultur.ch Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. SKF-0491/492D 7

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 7 15.07.21 11:50 © RHG © Archäologie und Denkmalpflege Kt. ZH Bubikon Maur Gewusst wie – die Arbeit im Denkmal Bequemer Laufen 8E 7u D 8 Es stehen das Wissen und Techniken im In Maur bei der Schifflände wurden 2017 Zentrum, die benötigt werden, um ein geflochtene Bastsandalen geborgen, die historisches Gebäude zu erhalten und zu fast vollständig erhalten sind – ein einzig- pflegen. artiger Fund. Deshalb dreht sich hier alles um die steinzeitliche Fussbekleidung: Neben Sonntag 12.9. den restaurierten Originalfunden sind auch 10 und 14 Uhr Spezialführungen Kopien der Schuhe ausgestellt, die neue 17 Uhr Live-Talk Erkenntnisse zur Flechtart offenbaren. Wo: Ritterhaus Bubikon Sonntag 12.9. 14 bis 17 Uhr ÖV: Ab Zürich HB S5 oder S15 bis Bubikon, Dauerausstellung vom 28.3. bis 31.10. danach ca. 10 Min. Fussweg (geöffnet jeweils Sonntags, 14 bis 17 Uhr) Was: Es werden Spezialführungen, die Wo: Ortsmuseum Mühle, Burgstrasse 8 die Besucher*innen an aktuelle Baustellen ÖV: Bus 701 oder 743 bis Maur Dorf führen und ein Livetalk mit der Museums- leiterin Daniela Tracht M.A. und einer Fach- Was: In der Ausstellung wird gezeigt, wie person aus der Restaurierung, angeboten. die jahrtausendealten Funde geborgen, restauriert und rekonstruiert wurden. Organisation: Ritterhausgesellschaft Freie Besichtigung. Bubikon Organisation: Verein Zukunft UNESCO Schweizerischer Kunstführer Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/Greifen- GSK Nr. SKF-0789D see, Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich, Museen Maur www.die-pfahlbauer-in.ch/maur www.zh.ch/denkmaltage UNESCO-Welterbe: Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen

8

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 8 15.07.21 11:50 © Nik Scherer

Mönchaltorf © Archäologie und Denkmalpflege Kt. ZH Maur Gesünder Essen Restauration Dampfschiff Greif 53 7 u D 8 Führung auf dem historischen Dampfschiff Ackerbau und Viehhaltung setzte sich in der Greif mit kleiner Rundfahrt. Schweiz vor gut 6 000 Jahren durch. Der Das Dampfschiff Greif ist das älteste und Anbau von Weizen, Gerste und weiteren einzige mit Kohle befeuerte Dampfschiff mit Kulturpflanzen, die Haltung von gezähmten Schraubenantrieb, welches heute noch in Tieren und das Sammeln von pflanzlichen der öffentlichen Personenschifffahrt in der Nahrungsmitteln ermöglichten eine erstaun- Schweiz verkehrt. Erleben sie die lich vielfältige Kost. 125-jährige, frisch revidierte Original- Samstag 11.9. und Sonntag 12.9. Dampfmaschine in Aktion. 10 bis 18 Uhr Samstag 11.9. Ausstellung vom 27.3. bis 31.10. geöffnet stündlich ab 13 Uhr Mittwoch, Freitag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr Wo: Schiffsteg Maur Wo: Naturstation Silberweide, Seestrasse 37 ÖV: Bus 701 bis Maur See ÖV: Ab Uster/Oetwil und Esslingen Bus 842 Was: Führung durch Marco Langhans, bis Riedikon Chis/Naturstation, danach ca. Heizer, Maschinist und Verantwortlicher für 10 Min. Fussweg die Revision der Dampfmaschine 2020/2021 Was: Diese Ausstellung beantwortet Anmeldung obligatorisch bis 28.8. auf sinnliche Weise die Fragen: Welche Organisation: Kulturdetektive/Stiftung Pflanzen wurden von den frühen Bauern Dampfschiff Greif in der Region angepflanzt? Gab es schon Haustiere? Was assen die Steinzeitmen- www.dampfschiff-greif.ch schen anstelle von Pasta und Pizza? Freie Besichtigung an den Tagen des Denkmals. Organisation: Verein Zukunft UNESCO- Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/ Greifensee, Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich, Naturstation Silberweide www.die-pfahlbauer-in.ch/silberweide www.zh.ch/denkmaltage

9

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 9 15.07.21 11:50 © Denkmalpflege Kanton Zürich Ottenbach

© Lithografie Helen Dahm, Foto Stefan Rohner Erhaltung und Betrieb einer 100-jährigen Wasserkraftanlage 56 Oetwil am See Während die 100-jährige Turbinenanlage Führung durch das Helen Dahm Museum in Betrieb ist, zeigen Bilder die Restaura- tionsetappen von Turbine, Wasserbauten Unter vielen anderen Techniken hat die und Kraftwerksgebäude. Beim geführ- Oetwiler Künstlerin Helen Dahm auch zahl- ten Spaziergang zur Wasserfassung an reiche Druckgrafiken hergestellt. der Reuss wird anhand von Postern die Sarah Elser, die Kuratorin der aktuellen Bedeutung im Laufe der Zeit des Elementes Ausstellung «Oetwil – Indien – Oetwil» Wasser für Umwelt, Verkehr, Krafterzeugung wird die Verschiedenheit der Techniken am und Katastrophen erläutert. Beispiel der ausgestellten Werke erläutern. Samstag 11.9. und Sonntag 12.9. Im Anschluss an die Veranstaltung: 9.30 bis 17 Uhr freie Besichtigung Apéro im Freien. 10, 14 und 16 Uhr Führungen durch den Sonntag 12.9. Themenweg 14 Uhr Wo: Muristrasse 33 Bei grossem Publikumsaufmarsch können ÖV: Ab Bahnhof Affoltern a.A. Bus 214 oder wir um 15 Uhr noch eine weitere Führung 215; Ab Zürich Wiedikon Bus 215 bis anbieten. Ottenbach Zentrum bzw. Engelwiese, Anschliessend (oder vorgängig) offerieren danach ca. 10 Min. Fussweg wir Ihnen gerne einen Apéro. Was: Individuelle Besichtigung von Wo: Chilenrain 10 Turbinenanlage, Fotodokumentation und ÖV: Ab Männedorf Bus 940 Postern am «Wasserweg». Führungen durch Ab Uster Bus 842 Heinz Geiger, Mitglied Verein Historisches Ab Wetzikon Bus 867 Kleinkraftwerk Ottenbach. Was: Führung durch das Museum unter dem Organisation: Verein Historisches Aspekt der verschiedenen Drucktechniken, Kleinkraftwerk Ottenbach und «Einfach die Helen Dahm verwendet hat. Zürich» Organisation: Helen Dahm Gesellschaft www.historisches.kleinkraftwerk.ottenbach.ch www.einfachzuerich.ch www.helen-dahm.ch 10

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 10 15.07.21 11:50 © Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich

Pfäffikon Geschickter Werken ÖV: Ab Bahnhof Pfäffikon 7 Min. Fussweg Was: Die Ausstellung zeigt Alltagsgegen- u8 stände aus der Jungsteinzeit und beschäf- Die Jungsteinzeit brachte die grundlegendste tigt sich mit den Fragen: Veränderung in der Menschheitsgeschichte: Welche bahnbrechenden Erfindungen sind in Die Leute wurden sesshaft, begannen Tiere der Steinzeit gemacht worden? zu halten, Pflanzen anzubauen und in Häu- Was passierte eigentlich bei uns, als in Ägypten die Pyramiden gebaut wurden? sern zu leben. Die Lebensweise wurde durch die rascheren Entwicklungen und Anpassun- Freie Besichtigung. gen beeinflusst. Dies spiegelt sich in den Alltagsgegenständen der Menschen wider. Organisation: Verein Zukunft UNESCO Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/ Samstag 11.9. Greifensee, Archäologie und Denkmalpflege 10 bis 17 Uhr Kanton Zürich, Antiquarische Gesellschaft Sonntag 12.9. Pfäffikon 14 bis 17 Uhr www.die-pfahlbauer-in.ch/pfaeffikon Dauerausstellung vom 11.4. bis 31.10. www.zh.ch/denkmaltage (geöffnet sonntags von 14 bis 17 Uhr) UNESCO-Welterbe: Prähistorische Wo: Museum am Pfäffikersee, Pfahlbauten um die Alpen Stogelenweg 2 Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. SKF-0988D/F/I/E

11

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 11 15.07.21 11:50 © Matthias Läuchli

Pfäffikon Malereirestaurierungen & Was: Revitalisierung eines Baudenkmals Hansjürg Suter & Nora Ott-Suter, Bauträgerschaft Sie erleben, wie Elemente von Klassizismus, Dr. phil. Friederike Mehlau Wiebking, Reformstil und heutiger Gestaltung dank ei- Kunstwissenschaftlerin/DENKMALaktiv, nes sensiblen architektonischen Konzeptes, Winterthur kraft einer aufeinander abgestimmten Farb- Thomas Wirz, Architekt/Wirz Architekten, gebung, und neuen additiven Ergänzungen Zürich zu einer gestalterischen Einheit verschmel- Mathias Läuchli, Konservator/Läuchli zen. Im Fokus der Restaurierung standen Konservierung, Wallisellen Marmor-, Holzimitations- und Jugendstil- Giuseppe Melileo/Malergeschäft, Schablonenmalereien. Kilchberg & Cécile Burri Farbgestaltung, Zürich Samstag 11.9. 15.45 Uhr (Dauer ca. 1.5 Std.) Anmeldung erwünscht unter Sonntag 12.9. [email protected] bis 3.9. 16 Uhr 13 und 16.15 Uhr (Dauer ca. 1.5 Std.) Teilnahmebeschränkung nach Covid-Schutz- konzept Wo: Steinwiesstrasse 2/4/6, Treffpunkt Gartenseite Organisation: Gemeinde Pfäffikon ZH/ Bauamt ÖV: Ab Bahnhof Pfäffikon ca. 8 Min. Fuss- DENKMALaktiv/ARIAS Industriekultur weg oder Bus 833 bis Hörnlistrasse

12

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 12 15.07.21 11:50 © Stefan M. Holzer © Werner Germann © Werner

Pfäffikon Spuren des Handwerks im Kirchendach 6D Pfäffikon Der Dachraum der Pfäffiker Kirche bewahrt Handwerkskunst im Kirchenbau den bauzeitlichen, wenn auch mehrfach ver- änderten Dachstuhl des 15. Jahrhunderts. 5D Die Führung zeigt die Spuren der handwerk- lichen Bearbeitung der Konstruktionshölzer Bei der Gesamtrenovation der reformierten auf und erläutert die Funktionsweise der Kirche Pfäffikon wurden im Jahr 1947 mittelalterlichen Dachtragwerke. Fresken entdeckt. Um die Restaurierung drehte sich ein Kulturkampf, welcher illus- Samstag 11.9. triert wird. Die Kirche erhielt damals neue 9.30, 10.30, 12.15, 13.15 und 14.15 Uhr Chorfenster, welche durch den Schweizer (Dauer 1 Std.) Künstler François de Ribaupierre (1886– Sonntag 12.9. 1981) gestaltet wurden. Die einzelnen Bilder 13.45 und 14.45 Uhr (Dauer 1 Std.) werden eingehend erklärt. Wo: Reformierte Kirche, Usterstrasse 5, Samstag 11.9. Eingangshalle Westportal 9.30, 10.30, 12.15, 13.15 und 14.15 Uhr ÖV: Ab Bahnhof Pfäffikon wenige Min. (Dauer 1 Std.) Fussweg Richtung See Sonntag 12.9. Was: Führung: Dr. Stefan M. Holzer, Profes- 13.45 und 14.45 Uhr (Dauer 1 Std.) sor für Bauforschung und Konstruktions- Wo: Reformierte Kirche, Usterstrasse 5, geschichte an der ETH Zürich und ausgewie- Eingangshalle West sener Dachwerksexperte ÖV: Ab Bahnhof Pfäffikon wenige Min. Anmeldung bis zum 3.9. unter Fussweg Richtung See [email protected] Teilnehmerzahl pro Führung auf 6 Personen Was: Chorfenster-Führung durch Heinz beschränkt Nafzger (ehemaliges Mitglied der Kirchen- pflege), Wandmalereien-Führung durch Organisation: Gemeinde Pfäffikon ZH/ Dr. Peter Bösch (Vorstandsmitglied Bauamt Antiquarische Gesellschaft Pfäffikon ZH) Nicht geeignet für gehbehinderte und nicht Anmeldung erwünscht unter trittfeste Personen (Leitern/Treppen ohne [email protected] bis 3.9. 16 Uhr Geländer) 13

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 13 15.07.21 11:50 © R. Röck/I. Fritz

Pfäffikon Vom Handsatz zum fertigen Druck Samstag 11.9. 11.45 und 13.30 Uhr (Dauer ca. 1.5 Std.) Wie wurde vor dem Computer-Zeitalter Wo: Buchdruckerei Wochenblatt AG, gesetzt und gedruckt? Hochstrasse 23 Wir zeigen, wie der Satz für Zeitung und ÖV: Ab Bahnhof Pfäffikon wenige Min. Drucksachen entstand. Anschliessend Fussweg können Sie es teils selber ausprobieren. Wir erzählen Ihnen dazu die Geschichte dieses Was: alten Handwerks und des Tagblatts des Führung durch das Druckereigebäude: Bezirkes Pfäffikon. Dr. C. de Morsier-Fritz Demonstration Handsatz: I. Fritz, Ch. Graber Demonstration Buchdruck: R. Röck und A. Weber

Anmeldung erwünscht bis zum 3.9. unter [email protected] Teilnehmerzahl beschränkt Organisation: Buchdruckerei Wochenblatt AG

14

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 14 15.07.21 11:50 © Ateliers- und Skulpturenpark

Steinmaur Vom Steinbruch über die Künstler- Was: Ruedi Mösch, geboren 1954, aufge- kolonie zum Skulpturenpark wachsen in Zürich und Umgebung, 1975–1977 Ausbildung als Holzbildhauer, Der Steinbruch lieferte im 20. Jahrhundert danach weitgehend autodidaktische Werksteine für Bauten in und um Zürich. In Weiterbildung zum Steinbildhauer, den 1970er Jahren siedelte sich der Bild- seit 1978 freischaffender Bildhauer, eigener hauer Beat Kohlbrenner an. Nach und nach Werkplatz auf dem Areal der Lägernkalk- wuchs eine eigentliche Künstlerkolonie, die steinbrüche 2001 den Verein «Ateliers- und Skulpturen- Reservation erwünscht unter park» gründete. Gezeigt werden der https://www.zuercherunterland.ch/de/ künstlerische Gestaltungsprozess, Einblicke Denkmaltage-2021 in Ateliers und Werke. Organisation: Samstag 11.9. Standort Zürcher Unterland 14 und 16 Uhr Führungen in Gruppen (bei https://www.zuercherunterland.ch/de/ Bedarf 18 Uhr) Denkmaltage-2021 Wo: Ateliers- und Skulpturenpark ÖV: Ab Zürich HB S15 Richtung Niederweningen, danach ca. 10 Min. Fussweg

15

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 15 15.07.21 11:50 © Museum zur Farb

Stäfa Das Haus zur Farb und seine Malereien Sonntag 12.9. 14 Uhr 2D Wo: Museum zur Farb, Dorfstrasse 15 Die Restauratorin Martina Müller erklärt ÖV: Ab Bahnhof Stäfa Bus 955 bis Stäfa, die barocken Wandmalerei im elterlichen Dorf Schlafzimmer sowie die Schablonenmalerei- Was: Führung durch Martina Müller, en im Kinderzimmer des Hauses und erzählt Restauratorin über ihre Arbeit bei deren Restaurierung. Kinder-Workshop unter der Leitung von Für das junge Publikum bieten wir einen Sibylle Trenck Workshop zur Stofffärberei im 18. Jh. an, Anmeldung bei ein Handwerk, das im Keller des Hauses [email protected] bis 10.9. ausgeübt worden ist. Organisation: Museum zur Farb, Stäfa www.museum-zur-farb.ch

16

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 16 15.07.21 11:50 © Fachwerkerleben

Unterstammheim Gewusst wie – hist. Bearbeitungen rund ÖV: Ab Winterthur– S29 bis um Holz- und Fachwerke Bahnhof Stammheim Ab Andelfingen– Bus 605 25 3 7 bis Bahnhof Stammheim Ab Frauenfeld-Diessenhofen Bus 823 bis Fachspezifisches Wissen und Fertigkeiten Adler Unterstammheim beim Einsatz historischer Techniken und Werkzeuge verschiedenster Handwerke zur Was: Laufend Vorführungen und fachgerechten Instandstellung von Holzbau- Kommentierungen ten und ihrer Bauteile. Organisation: «Fachwerkerleben» Darstellung und Präsentation historischer Unterstammheim ZH Gebäude, deren konstruktiven Besonderhei- www.fachwerkerleben.ch ten mittels Werkstücke und Modelle. Samstag 11.9. 11 bis 17 Uhr Sonntag 12.9. 10 bis 17 Uhr Wo: «Fachwerkerleben» im Girsbergerhaus, Sennegasse 5

17

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 17 15.07.21 11:50 © AD&AD, A. D'Andrea, Diethelm

Unterstammheim Konsequent Kalk und Co. Die Samstag 11.9. Auferstehung einer alten Kapelle 10, 13.30 und 15 Uhr Wo: Höhrainweg 2, ehemalige Chrischona- Nach den Regeln traditioneller Baukunst: kapelle, Treffpunkt vor dem Haupteingang Mit Handwerkern vor Ort und Spezialisten ÖV: S 29 Winterthur–Stein am Rhein bis von aussen befreiten wir die alte Kapelle Bahnhof Stammheim, danach ca. 5 Min. von den «Sünden» vergangener Renovatio- Fussweg oder Bus B 823 Frauenfeld– nen und führen das 1898 erbaute Gebäude Diessenhofen bis Oberstammheim Post, mit Kalkputzen, Tadelakt, einem Kalkboden, danach ca. 5 Min Fussweg handgefertigten Tonplatten, Ölfarbe und Pigmenten seinem neuen Zweck «Ferien im Was: Führungen durch Attilio D'Andrea, Baudenkmal» zu. dipl. Arch. ETH und Annegret Diethelm, Dr. phil. I, Kunsthistorikerin Anmeldung bei [email protected] bis am 5.9. (15 Personen pro Führung) Organisation: AD&AD, Büro für Architek- tur, Bauforschung und Kunstgeschichte, 6675 Cevio

18

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 18 15.07.21 11:50 © Museo Palafitte Ledro

Uster Paddeln wie die Pfahlbauer*innen Was: Einbaumregatta auf dem Greifensee: Anmelden und mitmachen oder zuschauen und anfeuern. u3 4 8 Im Rahmen der traditionellen Plauschre- Dazu kann die Veranstaltung «Werken wie gatta des Ruderclubs Uster werden auf die Pfahlbauer*innen» an der Schifflände in dem Greifensee auch Einbäume eingesetzt, Niederuster besucht werden.

das klassische Fortbewegungsmittel der Für die Teilnahme an der Einbaumregatta ist Pfahlbauer*innen. Am Morgen messen eine Anmeldung erforderlich: sich internationale Archäologieteams, am www.die-pfahlbauer-in.ch/einbaumregatta Nachmittag sind Sie eingeladen, mit ihren Freunden oder Arbeitskolleginnen um die Organisation: Verein Zukunft UNESCO Wette zu rudern. Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/ Greifensee, Archäologie und Denkmalpflege Samstag 11.9. Kanton Zürich, Ruderclub Uster ganzer Nachmittag www.die-pfahlbauer-in.ch/einbaumregatta Wo: Schifflände Niederuster www.zh.ch/denkmaltage ÖV: Ab Bahnhof Uster Bus 817 bis UNESCO-Welterbe: Prähistorische Pfahlbau- Uster See ten um die Alpen Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. SKF-0988D/F/I/E

19

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 19 15.07.21 11:50 © ExperimentA © Lilli Krakenberger

Uster Wald Werken wie die Pfahlbauer*innen Gewusst wie: Denkmalgerechter u3 4 5 2 8 Umgang mit Haustechnik Die Pfahlbauer*innen verstanden ihr 53 4 9 C D Handwerk! Erfahrene Experimental- Fritz Maurer zeigt in der Villa Flora ausge- archäolog*innen zeigen Ihnen, welche Knif- führte Lösungen zu folgenden Themen: fe beim Bronzeguss anzuwenden sind, wie Entfeuchtung in Kellern mittels Bauteil- man aus Feuerstein rasiermesserscharfe temperierung Werkzeuge macht oder welche Geräte aus Erhalt und Anpassung des historisch Hirschgeweih gefertigt werden können. gewachsenen Elektronetzes Anpassungen und Restaurationen am Samstag 11.9. und Sonntag 12.9. Schwerkraft-Heizsystem 10 bis 17 Uhr Erhalt des 150-jährigen, noch vorhandenen Wo: Schifflände Niederuster Zentral-Wasserversorgungssystems ÖV: Ab Bahnhof Uster Bus 817 bis Uster See Samstag, 11.9. und Sonntag, 12.9. Was: Vorführung verschiedener Hand- 11 bis 18 Uhr Führungen werkstechniken der Pfahlbauer*innen durch (Dauer jeweils 1 Std.) Experimentalarchäolog*innen. Wo: Villa Flora Wald, Rütistrasse 15 Organisation: Verein Zukunft UNESCO ÖV: Ab Bahnhof Wald 3 Min. Fussweg Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/ Greifensee und Archäologie und Denkmal- Was: Führungen mit Fritz Maurer, pflege Kanton Zürich Eigentümer der Villa Flora in Wald, seit 40 Jahren erfahren im Sanieren und sanften www.die-pfahlbauer-in.ch/werken-wie-die- Reparieren historischer Bauten, ins- pfahlbauer-innen besondere historischer Haustechnik. www.zh.ch/denkmaltage Keine Anmeldung erforderlich UNESCO-Welterbe: Prähistorische Pfahlbau- ten um die Alpen Organisation: Villa Flora Wald ZH Schweizerischer Kunstführer www.villaflora-wald.ch GSK Nr. SKF-0988D/F/I/E

20

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 20 15.07.21 11:50 © Oliver Good, Helena Klein, Sofia Poku / Knowledge Visualization ZHdK © Oliver Good, Helena Klein, Sofia Poku / Knowledge Visualization

Wetzikon Schöner Wohnen Was: In der Ausstellung tauchen Sie mit Hilfe von Originalobjekten, Rekonstruktionen u8 und Zeichnungen in die Welt der Prähistorie ein – willkommen bei den Pfahlbauer*innen Wer erinnert sich nicht beim Begriff zu Hause! Ausserdem ist ein Ausstellungs- «Pfahlbauer*in» an die Bilder aus den alten raum dem legendären Pfahlbauforscher Schulbüchern? Anhand von Funden aus der Jakob Messikommer gewidmet. Pfahlbauzeit – neben den vielen Pfählen auch vereinzelte Architekturbestandteile Freie Besichtigung. wie Balken, Schindeln und Türen – lassen Organisation: Verein Zukunft UNESCO sich mögliche Ansichten eines Hauses aus Welterbe Pfahlbauten Pfäffikersee/ der Jungsteinzeit kreieren. Greifensee, Archäologie und Denkmalpflege Sonntag 12.9. Kanton Zürich, Museum Wetzikon 14 bis 17 Uhr www.die-pfahlbauer-in.ch/wetzikon Dauerausstellung vom 11.4. bis 31.10. www.zh.ch/denkmaltage (geöffnet jeweils Sonntags von 14 bis 17 UNESCO-Welterbe: Prähistorische Uhr) Pfahlbauten um die Alpen Wo: Museum Wetzikon, Farbstrasse 1 Schweizerischer Kunstführer ÖV: Ab Bahnhof Wetzikon Bus 852 oder 853 GSK Nr. SKF-0988D/F/I/E bis Wetzikon ZH, Zentrum oder Bus 850 oder 851 bis Oberwetzikon

21

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 21 15.07.21 11:50 © Damian Poffet

Winterthur 125 Jahre Nagelfabrik Winterthur ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Grüze 2 Min. Fussweg oder mit Bus 3, 5, 7 bis «Grüzen- 60 E strasse», danach 5 Min. Fussweg 1895 entstand beim Bahnhof Grüze eine Was: Führungen durch Ruedi Stadelmann, Nagelfabrik, die als mittlerweile letzte Präsident Verein inbahn und Nagelfabrik der Schweiz weiterhin erfolg- Peter Niederhäuser, Historiker reich produziert. Der Schaubetrieb mit Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung den aus der Gründungszeit stammenden unter [email protected] oder Maschinen lädt ein zu einer Reise in die 052 267 54 62 bis 7.9. industrielle Vergangenheit, ein Spaziergang stellt genossenschaftliche Siedlungen der Organisation: Denkmalpflege der Stadt Zwischenkriegszeit vor. Winterthur Donnerstag 9.9. 17.30 Uhr (Dauer ca. 2.5 Std.) Wo: St. Gallerstrasse 138

22

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 22 15.07.21 11:50 © winbib © Martin Benz

Winterthur Winterthur Backstage! Fesselnde Anekdoten aus Das Seilerhandwerk – Besuch auf der dem Neuwiesenquartier 100m langen Reeperbahn 56 0 Ein kostümiertes Frauentrio führt die Die Seilerei Kislig ist einer der ältesten Besucher*innen durch das Neuwiesenquar- Handwerksbetriebe in Winterthur und tier hinter dem Bahnhof Winterthur. Von der überdies eine der schweizweit letzten Begegnung mit der Ingebohler Ordens- handwerklich betriebenen Seilereien. 1878 schwester und den Tätigkeiten Julie Bikles gegründet, werden auf der 100m langen über die Hintergründe des ersten Chemie- Reeperbahn die Seile noch fast gleich wie labors bis hin zur teuflischen Strickmode damals hergestellt. Wir stellen das faszinie- werden allerlei Anekdoten aus 200 Jahren rende Seilerhandwerk und das eindrückliche Quartiergeschichte präsentiert. Baudenkmal vor. Samstag 11.9. Dienstag 7.9. 10 Uhr (Dauer ca. 1.5 Std.) 17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) Wo: Katholische Kirche St. Peter und Paul, Wo: Seilerei Kislig, Breitestrasse 18 Ecke Neuwiesenstrasse/Paulstrasse ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Bus 4 bis Turm- ÖV: Ab Bahnhof Winterthur ca. 6 Min. strasse, danach 100 Meter abwärts Fussweg oder ab Bushaltestelle Tellstrasse Was: Führung durch Martin Benz, Inhaber ca. 4 Min. Fussweg Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung Was: Szenisch-historischer Stadtrundgang. unter 052 267 54 62 oder Der Rundgang wird in Mundart geführt und [email protected] bis 3.9. findet bei jeder Witterung statt. Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung Organisation: Denkmalpflege der Stadt unter [email protected] oder Winterthur 052 267 54 62 bis 9.9. www.seile.ch Organisation: Verein Frauenstadtrundgang Winterthur und Denkmalpflege der Stadt Winterthur www.frauenrundgang.ch 23

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 23 15.07.21 11:50 © Katja Baumhoff © Naturmuseum Winterthur

Winterthur Winterthur Frühe Tierpräparation – die Entstehung Historische Bildteppiche: Material und eines Handwerks Technik 25 7 25 3 4 7 8 9 Vögel dauerhaft zu präparieren war lange Anhand von Beispielen historischer Bildtep- unmöglich, weshalb die Vogelwelt mehrheit- piche in der Sammlung Oskar Reinhart wird lich in Gemälden dargestellt wurde. Erste in dieser einstündigen Führung das Entste- Präparate sind aus dem 17. Jahrhundert hungsumfeld, das Material und die Technik erhalten. Diese orientierten sich an der des Webens, Stickens und der Wollwirkerei malenden Kunst und wurden daher oft nur erläutert. in Halbreliefs dargestellt. Die einzigen Samstag 11.9. derartigen Präparate aus der Schweiz finden 15 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) sich in Winterthur. Sonntag 12.9. Samstag 11.9. 11.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) 10, 11, 12.30, 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr Wo: Sammlung Oskar Reinhart (Dauer ca. 30 Min.) «Am Römerholz», Haldenstrasse 95 Wo: Naturmuseum Winterthur, ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Bus 10 bis Museumsstrasse 52 Haldengut, danach 10 Min. Fussweg bergauf ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Bus 3, 10, 674 Richtung Lindberg oder Bus 3 bis Kantons- oder 676 bis Stadthaus oder ca. 10 Min. spital, danach 10 Min. Fussweg bergauf Fussweg über die Museumsstrasse Richtung Lindberg Was: Führungen Was: Führung Platzzahl beschränkt, keine Anmeldung Organisation: Sammlung Oskar Reinhart notwendig «Am Römerholz», Winterthur. Eine Instituti- Organisation: Naturmuseum Winterthur, on des Bundesamtes für Kultur BAK. Daniela Zingg Schweizerischer Kunstführer Verband Naturwissenschaftliche Präparation GSK Nr. SKF-0712D / SKF-00158D Schweiz (VNPS), Martin Troxler www.vnps.ch

24

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 24 15.07.21 11:51 © Michael Rast © Katja Baumhoff

Winterthur Winterthur KunstZeitmaschine Nachkriegsmoderne – Qualitäten und 25 3 4 7 8 9 Herausforderungen Ein Workshop für Kinder bis 12 Jahre: 60 Ausgehend von den historischen Bild- Das 1962 nach Plänen von Rolf Georg Otto teppichen in der Sammlung erhalten die fertiggestellte Einfamilienhaus ist ein teilnehmenden Kinder im Museumsatelier herausragendes Beispiel für die brutalisti- die Möglichkeit, Web- und Sticktechniken sche Architektur in Winterthur. Bei einem kennenzulernen und auszuprobieren. Rundgang um und durch das Haus lernen wir die Qualitäten und Herausforderungen im Sonntag 12.9. Umgang mit den für die Nachkriegszeit typi- 11.30 (Dauer ca. 1.5 Std.) schen Materialien wie Sichtbeton kennen. Wo: Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz» , Haldenstrasse 95 Mittwoch 8.9. 17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Bus 10 bis Haldengut, danach 10 Min. Fussweg bergauf Wo: Schickstrasse 3 Richtung Lindberg ÖV: Ab Bahnhof Winterthur Bus 10 bis oder Bus 3 bis Kantonsspital, danach 10 Haldengut, danach ca. 10 Min. Fussweg Min. Fussweg bergauf Richtung Lindberg bergauf Was: Kunstworkshop für Kinder von 4 bis 12 Was: Führung durch Dr. Bettina Hedinger Jahren mit Gabriela Lüber, Kunstvermittlerin (Eigentümerin), Peter Rüegger (Architekt),

Tobias Hotz (Restaurator), Stefanie Magel Anmeldung unter 058 466 77 40 oder (Denkmalpflege der Stadt Winterthur) [email protected] bis spätes- tens 11.9. Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung Organisation: Sammlung Oskar Reinhart unter [email protected] oder «Am Römerholz», Winterthur. Eine Instituti- 052 267 54 62 bis spätestens 6.9 on des Bundesamtes für Kultur BAK. Organisation: Denkmalpflege der Stadt Schweizerischer Kunstführer Winterthur GSK Nr. SKF-0712D / SKF-00158D

25

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 25 15.07.21 11:51 © Amt für Städtebau Winterthur

Winterthur Vertrautes in neuem Kleid Freitag 10.9. 17.30 Uhr (Dauer ca. 1.5 Std.) 58 0 Wo: Obertor 26, am Brunnen Was kann gelingen, wenn ein Künstler, eine ÖV: Ab Bahnhof Winterthur 10 Min. Fuss- Architektin, ein Architekt, ein Grafiker, ein weg durch die Altstadt oder mit Bus 1, 5, 7 Schriftenmaler und eine Denkmalpflegerin bis Stadthaus, danach 3 Min. Fussweg zusammenarbeiten? Sieben benachbarte Altstadthäuser sollten mit einer Sanierung Was: Führung durch Thomas Rutherfoord ein neues Gesicht erhalten – eine Heraus- (Künstler), Karin Fehr (Projektleiterin Amt für forderung, die nur im engen Austausch von Städtebau), Sascha Lötscher (Typograf), Kurt Fachleuten verschiedener Disziplinen zu Greber (Schriftenmaler und Restaurator), meistern war. Markus Jedele (Architekt) und Dr. Konstanze Domhardt (Leiterin Denkmalpflege Stadt Winterthur)

Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung unter [email protected] oder 052 267 54 62 bis 8.9. Organisation: Denkmalpflege der Stadt Winterthur Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. SKF-0712D

26

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 26 15.07.21 11:51 © Anita Wanner © Adrian Kreuzer

Winterthur Von Fachwerk, Tragkonstruktionen und römischem Handwerk – eine Sanierung Winterthur im Stadtraum Gewusst wie – Wir fragen bei 63 0 8 Fachleuten nach (online) Bei einem Besuch im historischen Ortskern 50 Oberwinterthurs erfahren wir von einem Unterhaltsame Podcasts für alle, die von zu Holzbaufachmann spannende Details zur Hause aus oder von unterwegs spannende Geschichte und Sanierung einer prächtigen Hintergründe zum Thema Handwerk und Sichtriegelfassade. Danach nehmen wir eine Denkmalpflege erfahren möchten. eindrückliche Tragkonstruktion aus dem 16. Jahrhundert unter die Lupe und reisen Montag 6.9. mit der Archäologin zurück zu den Handwer- Online verfügbar kern der Römerzeit. Wo: Montag 6.9. 17.30 (Dauer ca. 1.5 Std.) https://stadt.winterthur.ch/denkmaltage Wo: Beim Dorfbrunnen Ecke Römerstrasse / Was: Hohlandstrasse Podcasts ab 6.9. auf https://stadt.winterthur.ch/denkmaltage ÖV: Bis Bahnhof Oberwinterthur mit S29, S24 oder Bus 1 und 5, danach ca. 10 Min. Organisation: Denkmalpflege der Stadt Fussweg bergaufwärts. Winterthur Was: Begrüssung durch Christa Meier, https://stadt.winterthur.ch/denkmaltage Stadträtin, Vorsteherin Departement Bau Winterthur; Jens Andersen, Stadtbaumeister, Amt für Städtebau und Dr. Konstanze Domhardt, Leiterin Denkmalpflege Winterthur. Führungen durch Florian Schlegel, Handwerk im Holzbau und Dr. Verena Jauch, Kantonsarchäologie Zürich / Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung unter staedtebau@ win.ch oder 052 267 54 62 bis 2.9. Organisation: Denkmalpflege der Stadt Winterthur

27

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 27 15.07.21 11:51 © Juliet Haller, AfS © Juliet Haller,

Zürich Das Gebäude Mythenthal in Samstag 11.9. wuchtig-behäbigem Jugendstil (online) Online verfügbar Wo: www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage Das freistehende Gebäude «Mythentahl» mit Online-Veranstaltung Naturschieferdach und Sandsteinfassaden Was: Online-Führung durch Mireille Blatter wurde 1905 erbaut und zählt zu den wich- und Roland Frischknecht, Denkmalpflege tigsten Vertretern des Jugendstils in Zürich. Stadt Zürich und Rita Schiess, Pfister Nach langjähriger Nutzung als Bürogebäude Schiess Tropeano & Partner Architekten AG. wurde das Gebäude 2020–2021 wieder Zusätzliche Videos mit Fokus auf Handwerk seiner ursprünglichen Bestimmung als und Restaurierung auf Wohnhaus zugeführt und innen wie aussen www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage sehr sorgfältig restauriert. Organisation: Denkmalpflege Stadt Zürich

28

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 28 15.07.21 11:51 © Juliet Haller, AfS © Juliet Haller, AfS © Juliet Haller,

Zürich Das barocke Bodmerhaus wird Zürich gesamtsaniert Umbau und Instandsetzung der D Schulanlage Gubel Mit über 350 Jahren ist das Bodmerhaus Die letzte Gesamtinstandsetzung der eines der ältesten barocken Landsitze in Schulanlage Gubel lag 40 Jahre zurück der Stadt. Benannt nach seinem Bewohner und entsprechend war sie in die Jahre Johann Jakob Bodmer (1698–1783) wurde gekommen. Die Führung gibt Einblicke, wie das Gebäude im Laufe der Zeit mehrmals das historistische Schulhaus Gubel A, 1904 umgebaut. Bis Ende 2022 wird es mit erbaut, restauriert und modernisiert wurde viel Fachwissen an aktuelle Bedürfnisse und wie sich die Arbeiten gegenüber dem angepasst. Sie erhalten Einblicke in die Schulhaus Gubel B, einem Bauwerk der laufenden Restaurierungsarbeiten. Moderne von 1933, unterscheiden. Samstag 11.9. Samstag 11.9. 10 bis 11.30 Uhr und 12 bis 13.30 Uhr 10 bis 11.30 Uhr und 13 bis 14.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) Wo: Universität Zürich, Philosophische Wo: Regensbergstrasse 147/153, Besamm- Fakultät, Studiendekanat (Gebäude SOC) lung auf den Pausenhof (Zugang südlich Rämistrasse 69, Besammlung auf dem über die Föhrenstrasse) Kiesplatz ÖV: Ab Bahnhof Oerlikon Tram 11, Bus 61 ÖV: Ab Zürich HB Tram 3, 6 oder 10 bis oder 62 bis Regensbergbrücke, danach Haltestelle ETH/Universitätsspital 5 Min. Fussweg oder direkt ab Bahnhof Was: Führung durch Mireille Blatter, Denk- Oerlikon 7 Min. Fussweg malpflege Stadt Zürich, Ursina Fausch, Ernst Was: Führung durch Sabine Konstanzer, Niklaus Fausch Partner AG Architekten und Denkmalpflege Stadt Zürich, und Nik Felix Wyss, Archäologe und Bauforscher bei Biedermann, Nik Biedermann Architekten.

Berti, Kohler & Wyss. Zusätzliche Videos mit Anmeldung bis 5.9. auf Fokus auf Handwerk und Restaurierung auf www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage. Anmeldung bis 5.9. auf Organisation: Denkmalpflege Stadt Zürich www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage Organisation: Denkmalpflege Stadt Zürich 29

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 29 15.07.21 11:51 © Uhrenmuseum Beyer © Heimatschutzzentrum, Mathias Arnold Zürich Auf Entdeckungstour mit der Farbgestalterin 7D Die Villa Patumbah wurde 1885 vom Tabakunternehmer Carl F. Grob erbaut und beeindruckt mit historistischer Gestaltung und einer grosszügigen Parkanlage. Die Zürich Farbgestalterin Olivia Fontana gibt Einblick Die Restaurierung einer französischen in ihre Arbeit. Tischuhr von 1795 Samstag 11.9. 14.30 und 15.30 Uhr (Dauer 45 Min.) 57 u Sonntag 12.9. Das Uhrenmuseum Beyer vereint Zeitmesser 13.30, 14.30 und 15.30 Uhr (Dauer 45 Min.) aus über 3 000 Jahren. Materialien, Technik Wo: Zollikerstrasse 128 und Ästhetik der Uhren sind vielfältig und komplex, ihr Erhalt ist eine grosse Heraus- ÖV: Ab Zürich HB Tram 2 und 4 bis forderung. Der für die Sammlung zuständige Fröhlichstrasse oder Bus 33 oder 77 bis Uhrmacher erklärt am Beispiel einer franzö- Botanischer Garten, danach ca. 5 Min. sischen Tischuhr aus dem 18. Jahrhundert, Fussweg wie sie zu meistern ist. Was: Führungen mit der Farbgestalterin und Samstag 11.9. Dekorationsmalerin Olivia Fontana. 11 Uhr Freie Besichtigung: Sonderausstellung «Patumbah liegt auf Sumatra», Wo: Bahnhofstrasse 31 Dauerausstellung «Baukultur erleben – ÖV: Ab Zürich HB Tram 2, 7, 8, 9, 10, 11 hautnah!» Anmeldung bis 10.9. an oder 13 bis Paradeplatz [email protected] Was: Präsentation von Ernst Baschung, Teilnehmerzahl beschränkt. Leiter Uhrmacheratelier der Chronometrie Organisation: Heimatschutzzentrum in der Beyer Villa Patumbah Anmeldung auf [email protected] www.heimatschutzzentrum.ch Organisation: Uhrenmuseum Beyer Mehr Infos auf beyer-uhrenmuseum.com 30

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 30 15.07.21 11:51 © Louie Blaser © Ernest Capadrutt

Zürich «Vera Skoronel und das Parfüm» Historische Fiktion als Methode der Tanzgeschichtsvermittlung

5 Zürich In Zusammenarbeit mit Karin Hermes und deren Projekt «Die Rote Kapelle» plant Fassade al fresco und weitere SAPA einen Workshop (Samstag), der traditionelle Techniken sich thematisch mit der «historischen Fiktion» als Methode der Tanzgeschichts- Blicken Sie hinter die Kulissen von leiden- vermittlung beschäftigt. Am Sonntag wird schaftlichem Handwerk und mutiger Farb- die Methode von Künstler*innen und gestaltung bei der Besichtigung der ersten Wissenschaftler*innen diskutiert. Zürcher Eigenheimsiedlung. Renoviert wurde nur mit wenigen natürlichen Rohstoffen wie Samstag 11.9. 10 bis 16 Uhr Workshop Kalk und Öl etc. Vom Handwerker und vom Sonntag 12.9. 11 bis 12 Uhr Gespräch Gestalter erfahren Sie weitere anregende Wo: Tanzhaus Zürich, Hintergründe. Wasserwerkstrasse 127a Samstag 11.9. ÖV: Ab Zürich HB Tram 4, 6 oder 13 bis 10, 14 und 16 Uhr Löwenbräu, danach wenige Min. Fussweg Wo: Ecke Heimatstrasse / Dufourstrasse Was: Workshop «Vera Skoronel und das ÖV: Ab Zürich HB Tram 4 bis Parfüm» mit Karin Hermes. Anmeldung bei Fröhlichstrasse [email protected] Gespräch «Historische Fiktion als Methode Was: Führung durch Ernest Capadrutt und Donald Niebaum der Tanzgeschichtsvermittlung» mit Dr. C. Fleischle-Braun, Dr. U. Pellaton, F. Chiquet, Teilnehmerzahl begrenzt. Anmeldung bei Moderation: Prof. Dr. Ch. Thurner, Tanzhaus [email protected] Zürich Anmeldung bei [email protected] Organisation: Feinraum (pace of nature GmbH), Aeugst am Albis Organisation: Stiftung SAPA, Schweizer Calcina, Fachverband für Kalk, Baden Archiv der Darstellenden Künste in Zusammenarbeit mit Karin Hermes und www.feinraum.ch Tanzhaus Zürich www.calcina.ch www.sapa.swiss; www.tanzhaus-zuerich.ch 31

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 31 15.07.21 11:51 © Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich

Zürich Ein aussergewöhnliches Paar: Tonhalle Samstag 4.9. und Kongresshaus 18 bis 02 Uhr Wo: Alterthümer-Magazin, 25 3 4 0 D Sihlamtsstrasse 4 Anlässlich der Wiedereröffnung des denk- ÖV: Ab Zürich HB S4 und S10 bis Bahnhof malgeschützten Gebäudekomplexes Tonhalle Selnau oder Tram 14 und 3 bis Stauffacher, und Kongresshaus widmet das Alterthümer- danach wenige Min. Fussweg. Magazin dem einzigartigen Ensemble eine Was: Ausstellungseröffnung an der Langen Ausstellung. Durch Expert*innenführungen Nacht der Zürcher Museen mit Garagenbar und Demonstrationen von Handwerkerinnen und Köstlichkeiten des Café Miyuko. und Handwerkern wird die wiedergewonne- Achtung: Einlass nur mit Ticket für die Lange ne Eleganz der Bauten erfahrbar gemacht. Nacht der Zürcher Museen, Anmeldung erforderlich: zh.ch/alterthuemer-magazin Organisation: Kantonale Denkmalpflege Zürich, Verein Zürcher Museen zh.ch/alterthuemer-magazin

32

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 32 15.07.21 11:51 © Urs Siegenthaler, Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich © Urs Siegenthaler,

Zürich See you am See. Eröffnungstage. Was: Individueller Besuch der Räumlichkei- ten, Rundgang mit Audioguides und Videos: 05 D – Geschichte, Architektur und Akustik des Gebäudes Nach einem knapp 4-jährigen Umbau öffnen – Denkmalschutz und Handwerk Kongresshaus und Tonhalle Zürich ihre Türen. – Zukünftige Nutzung durch die Tonhalle- Verschiedene Elemente aus den Bauetappen Gesellschaft Zürich AG und das 1895 und 1939 wurden mit aufwändigen Tech- Kongresshaus Zürich niken, Fertigkeiten und Materialien restauriert oder originalgetreu wiederhergestellt. Lernen Das detaillierte Programm wird laufend Sie das Gebäude, seine bewegte Geschichte aktualisiert: www.seeyouamsee.ch

und die zukünftige Nutzung kennen. Anmeldung und Ticket mit Zeitslot erforder- Samstag 4.9. und Sonntag 5.9. lich (kostenlos): www.seeyouamsee.ch Wo: Kongresshaus und Tonhalle Zürich, Organisation: Tonhalle-Gesellschaft Zürich Claridenstrasse 7 AG, Kongresshaus Zürich AG, Archäologie ÖV: Ab Zürich HB Tram bis Stockerstrasse, und Denkmalpflege Kanton Zürich, Hochbau- Rentenanstalt oder Bürkliplatz departement Stadt Zürich www.seeyouamsee.ch www.zh.ch/denkmaltage

33

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 33 15.07.21 11:51 © Carlo Vagnières © Stuckateurbetrieb Ludwig Besuchen Sie unseren Blog: ad.zh.ch Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich

Zürich Zürich 100 Häuser im ursprünglichen Stuck – Herstellungstechniken mit Kalkgewand traditionellen Materialien Projekt Charmeoffensive für Zürichs Altstadt: 53 Bei einem der ersten von 100 Häuser, die Offene Stuckwerkstatt, in der mit traditio- Zürichs Altstadt aufwerten sollen, erleben nellen Techniken Stuck restauriert und Sie die Wirkung einer echt historischen Fas- rekonstruiert wird. Verschiedene Arbeitsbe- sade. Sie löschen und sumpfen mit uns Kalk, reiche zeigen Materialien und Werkzeuge färben Verputze und Farben mit historischen und geben einen Einblick in die Arbeitsab- Pigmenten und erfahren alles über die Tech- läufe. Es werden historische Stuckaturen niken und Bedingungen des Handwerks. und Abgüsse gezeigt, die anregen sich über Samstag 11.9. die Bedeutung der plastischen Innendekora- 10, 14 und 16 Uhr tion auszutauschen. Sonntag 12.9. Sonntag 12.9. 14 und 16 Uhr 10 bis 18 Uhr Wo: Stüssihofstatt 4, vor dem Haus Wo: Stuckwerkstatt Ludwig, Grubenstrasse ÖV: Ab Zürich HB Tram 4 bis Rathaus 23, Halle 501 Was: Einführung ins Kalkhandwerk mit ÖV: Ab Zürich HB S10 Uetlibergbahn bis Carlo Vagnières Binz, danach ca. 4 Min. Fussweg Teilnehmerzahl begrenzt: Anmeldung unter Archäologie und Was: Begleitete Besichtigung mit [email protected] Jan Ludwig – Anmeldung bei Organisation: [email protected] bis 10.9. Calcina, Fachverband für Kalk, Baden Denkmalpflege Organisation: Stuckateurbetrieb Ludwig www.calcina.ch Stuckateurbetrieb.ch www.carlovagnieres.ch für den Kanton Zürich

34

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 34 15.07.21 11:51

Flyer_A6.indd 1 29.04.2021 10:59:03 Besuchen Sie unseren Blog: ad.zh.ch Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich

Archäologie und Denkmalpflege für den Kanton Zürich

35

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 35 15.07.21 11:51

Flyer_A6.indd 1 29.04.2021 10:59:03 Die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des Kantons Zürich, die Denkmalpflegen der Stadt Winterthur und der Stadt Zürich und die Nationale Informationsstelle zum Kulturerbe NIKE laden Sie herzlich ein. Alle Angaben in dieser Broschüre entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Mehr über die einzelnen Veranstaltungen und die aktuellsten Informationen dazu erfahren Sie auf der Website www.hereinspaziert.ch. Dort oder unter 031 336 71 11 können Sie auch die gesamtschweizerische Programmbroschüre bestellen.

0 Anderes Datum

2 Kinderveranstaltung

5q wRollstuhlgängig oder teilweise rollstuhlgängig

3 Snacks und Getränke

4 Essen und Trinken

6 Feste Schuhe, gute Kleidung empfohlen

7 Markt / Shop

9 Velotour

8 Publikation der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK; www.gsk.ch

D Die mobile App «Swiss Art to Go»; www.satg.ch; digitaler Kunstführer der GSK

E Projekt wurde unterstützt durch die Schweizerische Stiftung Pro Patria Titelbild: © Urs Siegenthaler, Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich © Urs Siegenthaler, Titelbild:

Separata_ZH_21 Druckvorlage.indd 36 15.07.21 11:51