P.b.b. – GZ 02Z034051 M – Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, 9020 Klagenfurt Nachrichten 4/2014 | Alpenvereins-Nachrichten HOCHGEFÜHLE MAGAZIN des Alpenvereins Ferlach | Friesach | Görtschitztal | Magdalensberg | Maria Rain | St. Veit | Völkermarkt-Bleiburg

Voll im Trend: Schneeschuhwandern Bergrettung: Bergtour mit Hindernissen Die JUHU’s: Programm für Junggebliebene Extrastark: Winter-Tourenwochen Sportklettern: Die neue App ist da! 04 Schneeschuhwandern 36 Klagenfurter Hütte 58 Sportklettern

Editorial Inhalt

Bergwelt Ruf der tief verschneiten Winterlandschaft Auf breiten Sohlen...... 4 Tourentipps...... 8 Tourenhighlights...... 10 Liebe Leserinnen und Leser! Des Wanderers Glück...... 14 Abenteuer Aconcagua ...... 16 Der Winter, von den meisten von uns schon sehn- auch Fortgeschrittene ein, am Vereinsleben aktiv Länder, Menschen, Abenteuer...... 18 lichst erwartet, bietet uns wieder eine Vielzahl an teilzunehmen und um tief verschneite Landschaf- JUHU’s – Wanderprogramm...... 20 Freizeitmöglichkeiten. Neben den klassischen ten gemeinsam zu erkunden. Wim Luijpers und die Heilkraft des Gehens...... 23 Wintersportarten wie Alpinskilauf, Tourenskilauf, Im Alpenverein Klagenfurt war das Jahr 2014 vor Glocknerbesteigung...... 24 Skaten oder Langlaufen möchten wir uns in die- allem der Klagenfurter Hütte gewidmet. In dieser OeAV auf der Herbstmesse...... 24 ser Ausgabe einer sanften Form des Alpinsports sehr umfangreichen Winterausgabe stellen wir den Ulrichsberglauf...... 25 widmen – dem Schneeschuhwandern. Auf breiten aktuellen Stand der Finanzierungen und der Bau- Bergrettung: Bergtour mit Überraschungen...... 26 Tellern an den Füßen, die das mühelose Fortbe- maßnahmen vor. Danke an alle kleinen und großen 9. Fest der Berge – Ankündigung...... 28 wegen im tiefen Schnee ermöglichen, führen uns Sponsoren, die das umfangreiche Unterfangen der Seelenwanderung...... 29 Schneeschuhtouren in die entlegensten Winkel. Auf Hüttensanierung ermöglichen. Tourenprogramm (Dez/Jän/Feb/März)...... 30 den Seiten 4–7 stellen wir die schönsten Schnee- Hotspots / MountainWeb...... 36 schuhgebiete Kärntens vor, wobei wir natürlich Ich wünsche allen Lesern und Leserinnen eine auch die weiteren Wintersportalternativen wie anregende Lektüre und freue mich auf Eure z. B. das Tourenskigehen mit dem Alpin-Team des Rückmeldungen. Verein Alpenvereins und die Angebote der Ortsgruppen Der Vorsitzende...... 37 nicht vergessen werden. Unzählige Tourenmög- Alexandra Kimmer Klagenfurter Hütte in Not...... 38 lichkeiten laden Anfänger, Wiedereinsteiger wie und das HOCHGEFÜHLE-Redaktionsteam ORF-Wandertag ...... 46 Workshop im Grünen...... 48 OeAV-Jahreshauptversammlung...... 49 3-Länder-Treffen...... 52 Jahreshauptversammlung in Linz...... 53 OG Völkermarkt/Bleiburg...... 54 Impressum OG Görtschitztal...... 55 OG Magdalensberg...... 56 HOCHGEFÜHLE – Mitgliedermagazin des Österreichischen Alpenvereins, des Alpenvereins Klagenfurt wird durch die Satzungen des Alpenvereins OG St. Veit/Glan...... 56 POWERED BY Sektion Klagenfurt am Wörthersee, Nr. 4 – 2014, ZVR 119944521 Klagenfurt bestimmt. Abgedruckte Beiträge geben ausschließlich die OG Maria Rain...... 57 SOLAR ENERGY Herausgeber und Medieninhaber: Alpenverein Klagenfurt, Völkermarkter Meinung der Verfasser wieder. Einschränkungen: Insofern Wander-, Straße 9, 9020 Klagenfurt, www.alpenverein-klu.at. Redaktionsleitung: Touren- oder Routenempfehlungen abgedruckt oder in Beiträgen Sportklettern...... 58 Alexandra Kimmer, Tel. 0680/3040279, [email protected]. dargestellt werden, ist damit keine Haftung des Herausgebers für Young+Free...... 61 Ständige redaktionelle Mitarbeiter: Brigitte Bernegg, Sophie Eisner, Mar- Gefahren jedweder Art verbunden, die Nutzung liegt ausschließlich TissoT T-Touch ExpErT solar. TakTile Uhr, angeTrieben dUrch tin Gasser, Edwin Hofer, Martin Hofmann, Annemarie Höfferer, Christa im Verantwortungsbereich des Ausführenden mit der Verpflichtung, Zu guter Letzt Solarenergie Und aUSgeSTaTTeT miT 20 FUnkTionen, inklUSiVe Hofstätter, Nicole Illgoutz, Herta Jordan, Alexandra Kimmer, Helmut aktuelle Bedingungen und Erfordernisse in Erfahrung zu bringen und baromeTer, alTimeTer Sowie kompaSS. innovaTors byT radiTion. Lang, Edwin Lautner, Erwin Maier, Stefan Pasterk, Barbara Prokop, zu berücksichtigen. Für Einsendungen an die Redaktion wird keine Buchtipps/OeAV-Homepage...... 64 Chris Rainer, Othilde Rauter, Gabi Schluga, Eva Schmid, Verena Schulz- Haftung übernommen, Postsendungen können nur gegen Beilage des Für Gottes Lohn...... 66 T issoT.ch Buschhaus, Claudia Schurz, Karl Selden, Georg Steiner, Filipp Ulbing, Rückportos retourniert werden. Annelies Weger, Sepp Weiß, Sabine Weyrer, Laura Wirth, Heiko Wohl- Fotos: shutterstock.com und Bildnachweise. Singen im Alpenverein...... 67 gemuth. Anzeigenberatung: Erna Selden, Tel. 0650-501504. Redakti- Layout und Druck: Satz- & Druck-Team GmbH, Wir gratulieren ...... 67 onskonzept: Die grundlegende Richtung des OeAV-Mitgliedermagazins Feschnigstr. 232, 9020 Klagenfurt Schmuck Uhren A 9020 Klagenfurt, Kramergasse 12 Herzlich willkommen...... 68 tel +43/463/59 90 90 Wir sind gerne für Sie da...... 69 A 9020 Klagenfurt-Waidmannsdorf Im Basislager des Lebens...... 70 UTE HABENICHT Hauptmann Hermann Platz 4 Titelseite: Schneeschuhtouren in die weiße Einsamkeit finden immer mehr Fans, die Ruhe, Abgeschiedenheit und genussvolles partner tel +43/463/22 6 54 Winterwandern bevorzugen. Foto: Selden/Kimmer Der Geröllheimer...... 71 [email protected] | www.habenicht.at

solar_210x280_habenicht.indd 1 06.11.14 10:57 Solange Herz und Auge offen, um sich am Schönen zu erfreun, solange darf man freudig hoffen, wird auch die Welt vorhanden sein. Wilhelm Busch (1832–1908) Seite 6 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 7

bock unterwegs. Bei diesen speziellen Schneeschuh- touren wird man von einem Nationalpark-Wildhüter begleitet, um in einer einzigartigen Winterlandschaft Auf breiten Sohlen den Spuren der Wildtiere zu folgen. Der tierische Spaß ist ab 39 Euro inklusive Leihausrüstung, Shuttle Der frische Neuschnee knarscht dumpf unter den Füßen, vor dir liegt Service und kulinarischem Schmankerl zu erleben und buchbar ab 19. Dezember. Nähere Informationen eine unberührte glitzernde Schneedecke und wohin dich der Weg unter www.nationalpark-hohetauern.at auch führt: Ob auf einen verschneiten, aussichtsreichen Gipfel oder in ein romantisches Wintertal, auf Schneeschuhen unterwegs erlebt man Im Licht des Vollmondes Wer glaubt, man kann nur untertags Schneeschuh- die Natur auf eine ganz besonders nahe Weise. wandern, der sollte sich bei einer klaren Vollmond- nacht auf den Weg zum Alpenparkplatz (Parkplatz P 6) auf den Dobratsch machen. Von hier aus Auch wenn der Gang mit Schneeschuhen anfangs starten im Winter nämlich geführte Schneeschuh- etwas ungewohnt ist, es auszuprobieren lohnt sich wanderungen mit einem Naturparkranger bei allemal. Denn zum Schneeschuhwandern braucht Vollmond bis zum Gipfelhaus. Der Ausblick sucht es keinerlei Vorkenntnisse, die Schuhe sind leicht dabei seinesgleichen: Während zur linken Seite am stabilen, wasserdichten Schuh zu verschnallen die mächtigen Gipfel der Julischen Alpen herüber- und für die nötige Stabilität und Balance sorgen Ski- schauen, glitzern auf der anderen Seite ganz weit Sanfter Wintersport im Nationalpark Hohe Tauern Foto: KW Gerdl stöcke. Dabei kann man herrlich die Natur genießen, unten im Tal die Lichter der Draustadt Villach em- die frische Winterluft einatmen und durch verschneite por. Die geführte Wanderung ist inklusive Leihaus- Landschaften wandern. In Kärnten gibt es dafür eine rüstung und Heißgetränk ab 14,90 Euro buchbar. Vielzahl an Touren, die zu diesem Wintererlebnis ein- www.naturparkdobratsch.info laden.*

In geselliger Runde: auf dem Weg zum Rastplatz Foto: NPR Dapra

Mach mal Pause: in der endlosen Weite die Stille genießen Foto: Bernhard - Kärnten Werbung Endlose Naturidylle im Lesachtal Kulinarik auf 1.600 Höhenmetern Durch malerische Wälder hinauf auf die glitzernden Die sanften Hügel der Nockberge machen das Almen, sprichwörtlich der Sonne entgegen. Als Be- Schneeschuhwandern zu einem herrlichen Winter- lohnung wartet ein 360-Grad-Bergpanorama von den vergnügen. Für Feinschmecker empfiehlt sich die Dolomiten bis hin zu den Hohen Tauern – Schnee- Tour zur Feldpannalm, denn dort werden kulinari- schuhwandern im naturbelassensten Tal Europas ist sche Gaumenfreuden wahr. Ob gebeizte Lachsfo- schon etwas ganz Besonderes. Einen Überblick über relle oder Wildragout, der Tisch ist reichlich gedeckt. die Tourenmöglichkeiten gibt es auf www.lesachtal.com. Und zum Ausklang wartet eine herzerwärmende Einzigartig: Im Lesachtal kann man diesen Winter Rodelpartie, bei der es in Saus und Braus wie- auch Schneeschuh-Yoga ausprobieren. der runter ins Tal geht. Preise und Termine unter www.badkleinkirchheim.at.

Schneeschuh-Trekking zu Gams Doch auch ganz im Osten, im Lavanttal, lädt die hü- und Steinbock gelige Landschaft zu gemütlichen Touren ein und am Tipp: Wer nicht gleich eine komplette Ausrüstung kaufen möchte, kann Schneeschuhe günstig im Klippitztörl gibt es eigens markierte Schneeschuhwan- Alpenvereinsbüro in Klagenfurt ausleihen. Im Nationalpark Hohe Tauern ist man auch in der ruhi- derrouten. Bleibt somit eigentlich nur mehr zu sagen: gen Jahreszeit auf „Du und Du“ mit Gams und Stein- Rauf auf die Schneeschuhe, anschnallen, und los! Die unberührte Natur genießen Foto: shutterstock.com Foto: Gerdl - Kärnten Werbung Bericht: Sabine Weyrer Seite 8 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 9

Die Grüne Tour Rodelspaß für die ganze Familie Die lange Tour Skitour für Anfänger Hagener Hütte,2.448 m Schwungvolle Rodelpartie Sandfeldkopf, 2.920 m Von der Roßtratte auf Der Klassiker unter den Skitouren am Millstätter See Schön und sanftmütig den Dobratsch

Hagener Hütte Tourentipp: Helmut Lang, Foto: Heiner Ludescher Viele Schlitten stehen zur Auswahl Tourentipp und Foto: Alexandra Kimmer Kleinfragant: Die Seele baumeln lassen Tourentipp und Foto: Karl Selden Tief verschneiter Sendemasten am Dobratsch Foto: Hüttenwartin Rolanda Huditz Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Stimmung und Schwierigkeitsgrad Diese nur mäßig schwierige, kaum durch Lawinen gefährdete und daher viel be- Diese Tour führt durch die märchenhafte Winterlandschaft der Millstätter Alpe. Die Länge (20 Kilometer Anstieg) könnte abschrecken – die unbegreifliche Der Dobratsch (2.166 m) ist der Skitouren- und Hausberg vieler Kärntner. Auf gangene Skitour eignet sich sehr gut auch für Anfänger. Besonders eindrucksvolle Hoch über dem Millstätter See gibt es eine etwa 4 Kilometer lange, gut präpa- Schönheit macht die Tour jedoch zu einem Geheimtipp in die Einsamkeit. den ehemaligen Skipisten (seit 2002 sind die Liftanlagen außer Betrieb) gibt Winterlandschaft mit dem Vorderen Geißlkopf als Blickfang. rierte Rodelpiste, die von der Schwaigerhütte Richtung Gasthof Schöne Aus- es diverse Wintersportmöglichkeiten, die zum lawinensicheren Sportvergnügen sicht reicht (Dauer: Ca. 1,5 Std. Fußweg bis zur Hütte). einladen. Beste Jahreszeit Beste Jahreszeit Je nach Schneelage: November bis April, ev. sogar bis Mai Beste Jahreszeit Dezember bis April/Mai Beste Jahreszeit Je nach Schneelage: Mitte Dezember bis Ende März Je nach Schneelage: Dezember bis April Die Tour Zufahrt: Vom Nationalpark-Bahnhof Mallnitz-Obervellach mit dem Nationalpark- Die Tour Die Tour Skitourenbus (fixer Fahrplan auf Ruftaxi-Basis) zur Stockerhütte im Tauerntal und Vom Parkplatz beim Gasthof zur Schönen Aussicht folgen wir der Mautstra- Mit dem Auto nach Innerfragant (Mölltaler Gletscher), unmittelbar vor den Parkplät- Die Tour mehr oder weniger weit hinauf zum Parkplatz unter der Jamnigalm, 1.670 m. Auf- ße steil bergauf. In zahlreichen Kehren führt uns der Winterwanderweg, der zen am Hotel Badmeister der Ausgangspunkt 1.180 m, über die Rodelbahn/Straße Zufahrt: Von Villach über die Villacher Str./B86 bis zur Villacher Alpenarena. Von hier direkt neben der Naturrodelbahn verläuft, hinauf bis zur Schwaigerhütte, wo bis zum Speicher Haselstein (im Frühjahr ist die Auffahrt mit dem Auto möglich), über die Villacher Alpenstraße zum Parkplatz Roßtratte (im Winter mautfrei). Vom Park- stieg: Zur Jamnigalm und dann in freiem Gelände etwa nach dem Sommerweg am platz Roßtratte (1.732 m) auf der gespurten Straße Richtung Dobratsch-Gipfelhaus. der herrliche Blick auf den Millstätter See frei wird. In der urigen Hütte erwar- weiter dem Forstweg folgen bis zur idyllischen Patschghütte (ca. 2 Std.), dann Tauernkreuz und am Alten Tauernhaus vorbei zur Hagener Hütte, 2.448 m (2:30 Für die 465 Höhenmeter bis zum Gipfel benötigt man etwa 2 Stunden. Ambitionierte auf welligen Almböden romantisch nord-westlich zur Bogenitzenscharte und etwas Std. vom Parkplatz, 3:30 Std. von der Stockerhütte). Je nach Schnee- und Wetter- ten uns hausgemachte Kärntner Kasnudeln, eine herzhafte Brettljause und Skitourengeher starten beim großen Parkplatz Villach-Heiligengeist (980 m). Von dort lage ist die Hagener Hütte an Wochenenden eingeschränkt bewirtschaftet; Aus- eine große Portion Kaiserschmarrn. Der Fußmarsch wird mit einer herrlichen links (westl.) des markanten Rückens nordwärts zum Gipfel. Fantastische Aussicht. führt die Strecke über die ehemalige Skipiste der Familienabfahrt bis zur Roßtratte. Für kunft beim Hüttenwirt unter +43 (0)664/4036697. Abfahrt: nach dem Aufstiegs- Rodelpartie belohnt: Durch die verschneite Landschaft schlittern wir über die Aufstieg 19,8 km, 1.750 hm, 6 Stunden. Konditionell kräfteraubend, ohne techni- diese Strecke sind mindestens 3 Stunden für 1.282 Höhenmeter einzuplanen. Durch die weg oder – etwas anspruchsvoller und nur bei guten und sicheren Verhältnissen breite, gespurte Rodelstrecke Richtung Tal und erreichen keine 30 Minuten sche Anforderung, kaum Lawinengefahr bei richtiger Spuranlage. präparierte Spur bzw. die ehemalige Piste ist diese Tour nicht sehr schwierig und daher Da Südabfahrt früher Tourstart sinnvoll, Abfahrt (wie Aufstieg) ein einziger Genuss. auch stark besucht. Bei dichtem Nebel – wenn man die Markierungsstangen nicht mehr – durch den Graben des Tauernbaches, also im Sinne der Abfahrt rechts von der später das Auto am Gasthof zur Schönen Aussicht. Die Rodelbahn ist in den Karte: Freytag & Berndt; Mölltal-Kreuzeck-Drautal – WK 225 sieht – ist die Tour abzubrechen. Der schmale Grat zum Gipfelkreuz ist nur bei besten Aufstiegsroute. Ab der Jamnigalm entweder auf der Straße oder – für Kenner Weihnachtsferien ganztägig sowie jeweils freitags und an den Wochenenden Bei Abfahrt die Lawinenstriche beachten! Verhältnissen empfehlenswert. Die Einkehr im Dobratsch-Gipfelhaus immer. und Könner – unter den Hängen des Bösecks hinaus zur Stockerhütte. Rückfahrt zugänglich. Wer über keine eigenen Rodeln verfügt, wird über den gratis Ro- zum Bahnhof mit dem Nationalpark-Skitourenbus (Ruftaxi-Basis; bitte am Vor- delverleih bei der Schweigerhütte sehr erfreut sein. Kontakt Roßtratte: Bergtel: +43 (0)4242/219517, Mobiltel: +43 (0)676/5415003, abend bis 17 Uhr anmelden unter: Tel: +43 (0)4824/2700-42, weitere Infos siehe Kontakt Schwaigerhütte: Tel: +43 (0)676/9452823 (Pächter), wirtin@Roßtratte.at, www.Roßtratte.at; Dobratsch Gipfelhaus: Tel. +43 (0)720/350340, [email protected]; www.alpenverein.at/villach; www.nationalpark-hohetauern.at). www.schwaigerhuette.at.

Schwaigerhütte Sandfeldkopf Hagener (1.623 m) (2.919 m) Hütte (2.446 m)

Dobratsch Gipfelhaus (2.166 m)

P TAXI

Jamnig Hütte (1.748 m) P P P Hotel Bademeister Stocker Hütte (1.188 m) Rosstratte P (1.732 m) (1.036 m) Gasthof zur Schönen Aussicht P (1.000 m)

© google.com © google.com © google.com © google.com Seite 10 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 11

Tourenhighlights

Alpine Kletterei in Sütdtirol Foto: F. Ulbing Angehende Expertinnen auf dem Weg zum Gipfel Kletterwochenende am Dezember 2014 bis April 2015 Skitouren für ange- Falzarego- & Valparolapass hende Expertinnen Als schönen und würdigen Saisonabschluss alpiner Sehr erfreulich für mich als Alpinreferent war es auch, und Experten Kletterei brachen 8 OeAV-Teilnehmer/Innen und 4 dass die Hälfte der TeilnehmerInnen AbsolventInnen Guides an einem Septemberwochenende nach Süd- des heuer erstmals durchgeführten „Alpinkletterkur- tirol auf. Das Wetter war dort, im Gegensatz zum ses für Einsteiger und Umsteiger“ waren. Für all jene, die in den letzten Jahren den Skitou- Großglocknerbesteigung restlichen Mitteleuropa, sehr gut! Es wurden Touren renkurs für Anfängerinnen und Anfänger absolviert vom IV. bis unteren VI. Schwierigkeitsgrad gemeistert. Bericht und Foto: Filipp Ulbing haben, und auch für alle anderen nicht so leistungs- starken SkitourengeherInnen gibt es Skitouren im heurigen Wintertourenprogramm, die speziell für die- über den Lammergrat se Zielgruppe zugeschnitten sind. Wir nennen diese „Skitouren für angehende ExpertInnen“. Alpinistisch ansprechend, landschaftlich beeindruckend, absolut einzigartig – ein Tourenbericht. Der selten Gekennzeichnet sind diese Touren durch Aufstie- begangene Lammergrat führt westlich des Meletzkigrates in einer nicht allzu schwierigen Blockgratkletterei ge von ca. 800 bis 1.100 Höhenmeter, großzügige Pausengestaltung, eine ausgedehnte Gipfelrast, die in direkter Linie zum oberen Kleinglocknerkees über das Eisleitl und den Kleinglockner auf den höchsten Berg genug Erholung vom Aufstieg bietet und Zeit zum Fertigmachen für die Abfahrt läßt. Das Abfahrtsgelän- Österreichs. de ist leicht und ungefährlich, Sammelpunkte werden Ende September konnten acht Teilnehmer die Ge- Großglockner wollten. Trotzdem gelang es fast allen Pasterze hinab. Der Gegenanstieg von der Pasterze in kürzeren Abständen eingehalten. legenheit nutzen, bei sehr guten Wetteraussichten Teilnehmern, den Gipfel zu erreichen. Nach dem ner- auf die Franz-Josefs-Höhe war wie immer die reinste Alle, die es ruhiger angehen wollen und den Genuss diesen Aufstieg zu wagen. Die Nacht verbrachten venaufreibenden Abstieg entschied sich eine kleinere Qual, aber schließlich ging eine 15-Stunden-Tour gut und die landschaftlichen Schönheiten in den Vorder- wir am Glocknerhaus und brachen nach einem sehr Gruppe für den bequemeren Weg durchs Leitertal und zu Ende. Mein Dank gilt den Co-Guides Doris, Martin grund stellen, sind bei diesen Touren genau richtig frühen Frühstück, das uns trotz dieser unwirtlichen an der Salmhütte vorbei, die Mehrheit der Teilneh- und Michi, die ihre Begleiter heil hinauf und wieder und herzlich willkommen! Zeit von Roland persönlich aufgetischt wurde, von mer kletterte wie geplant über den Meletzkigrat zur zurückgebracht haben. der Franz-Josefs-Höhe Richtung Pasterze auf. Die Bericht und Fotos: Martin Hofmann (Vorbesprechungen siehe Tourenprogramm in der Orientierung war in der Finsternis eine zusätzliche Heftmitte): Herausforderung. Eine weitere war die Erkenntnis, dass sich auf Grund des Niederschlags am Vortag Vorankündigung: 29. April bis 3. Mai 2015 Termine: und der kalten Temperaturen in der Nacht eine Eis- 27. 12. 2014 Turracherhöhe glasur auf dem Fels gebildet hatte, die den Aufstieg und die Kletterei erschwerten. Nach Sonnenaufgang Skitourentage im Ortlergebiet 10. 01. 2015 Geiger entspannte sich die Lage und die Verhältnisse wur- Da wir schon mehrmals in dieser Gegend waren (Sommer wie Winter), wissen wir genau, wie sensationell 07. 02. 2015 Oberkärnten den besser. Der Ausstieg aus dem Lammergrat, eine dort Skitouren sein können. Und das möchten wir unseren OeAV-Mitgliedern auch zeigen! Felspassage durchmischt mit Schnee und Eis, wurde Geplant ist die Besteigung der Königspitze und des Ortlers sowie deren umliegende Gipfel. 14. 02. 2015 Forca dei Disteis klettertechnisch die schwierigste Prüfung, alternativ Bei ausreichender Nachfrage können wir auch eine Gruppe führen, die zwar nicht Ortler und Königspitze wurde diese auch von einer Seilschaft am Lammereis besteigen, jedoch umliegende schöne, aber wenig anspruchsvolle Gipfel (Den Wunsch, bei dieser Gruppe 15. 03. 2015 Stubeck umgangen. mitzugehen, bitte bei der Anmeldung bekannt geben!). Mehr Informationen in der nächsten Ausgabe der 21. 03. 2015 Lonzaköpfl Nach dem Durchstieg des Lammergrates ging es HOCHGEFÜHLE! über das Kleinglocknerkees gletschermäßig angeseilt Anmeldungen werden im OeAV-Büro bereits entgegengenommen. Die TeilnehmerInnenzahl ist sehr be- zum Eisleitl hinauf. Ab diesem Zeitpunkt regierte das grenzt, da wir in Kleinstgruppen unterwegs sein werden. Anmeldeschluss 13. 04. 2015 mit Anzahlung von Bericht und Foto: Filipp Ulbing übliche Chaos beim Auf- und Abstieg, weil an die- € 100,–. Am Gipfel des Großglockners – ein einzigartiges Erlebnis Foto: M. Hofmann sem traumhaften Tag sehr viele Bergsteiger auf den Seite 12 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 13

Vorankündigung: 28. März bis 3. April 2015 Osterskitouren-

23. bis 25. Jänner 2015 Dezember 2014 bis März 2015 Jänner bis April 2015 woche im Piemont Skitouren-Special 2015 (Val Maira) Ski- & Snowboard- Kursserie: Skitouren Skibergsteigen mit Fraganter Schutzhaus Das Valle Maira ist ein wahres Skitouren-Eldorado. Technikkurs in für Anfängerinnen dem Alpinteam Ab Hotel oder nach nur wenigen Minuten mit dem Wir bieten für alle Tourenbegeisterte und Einsteiger geübte Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auto kann man die Touren beginnen. Bergbahnen Geführt von einem staatlich geprüften Bergführer. Ebenso beinhaltet dieses Angebot: Übungen mit dem LVS- Gerät, Schneeprofil und Tourenplanung. Heiligenblut und Anfänger Willst du wieder einmal die fetten Bretter gegen gibt es keine und auch keine Ausflugslokale. Man schmale Steilrinnenskier tauschen? Diese teilweise bewegt sich in kaum berührter, einsamer Natur. Ideale Tourenverhältnisse – genügend und Termine: 25. Jänner–2. Februar oder 08. März–15. März 2015 Im Ski- und Boarder-Freeride-Gebiet, das keine Wün- Zielgruppe: all jene, die Skitouren abseits der über- am Rucksack tragend, die Steigeisen auf den Füßen, verfestigter Schnee, angenehme Temperatur – 1. Termin: Sonntag–Mittwoch sche offen lässt! Für all diejenigen, die ihr skifahre- füllten Pisten in der schönen alpinen Bergwelt erle- den Pickel in der Hand den Gipfel erklimmen? Da- findet man normalerweise in den Monaten Feb- 2. Termin: Donnerstag–Sonntag risches Können abseits der Piste verbessern wollen, ben wollen, denen es aber bislang am Know-how in nach eine spannende Abfahrt, teilweise im Gelände ruar, März und April (1.000–1.500 Höhenmeter). bietet der OeAV Klagenfurt (in Kooperation mit dem Theorie und Praxis fehlt. 45+ erleben? Dann sind dies die Skitouren, die wir Wer im Locanda Ceaglio Quartier bezieht, erlebt Inkludierte Leistungen: 3 x Übernachtung im Zimmer, Halbpension, Gepäcktransport mit der Materialseilbahn. OeAV Villach) einen Zweitages-Skitechnikkurs an. Die Für genau diese Personen bietet das Alpinteam des für dich führen! einen Aufenthalt im authentischen Ambiente ei- Bergführerhonorar, Preis € 300,–, Ausrüstung: Komplette Skitourenausrüstung inkl. LVS-Gerät, Sonde, Schau- Unterbringung erfolgt in einer einfachen und gemüt- AV Klagenfurt eine Einsteiger-Skitourenserie an. An Mögliche Tourenziele in den Karawanken: Vertatsch- nes Jahrhunderte alten Weilers des Valle Maira. fel erforderlich lichen Pension in Heiligenblut. Es wird ausschließlich fünf Terminen werden Theorie (moderne Lawinen- umrundung über Pautz- und Y-Rinne, Hochstuhlgip- Trotz der einzigartigen historischen Architektur ist in Kleingruppen gefahren und abends eine Videoana- kunde, Tourenplanung, …) und Praxis (Spuranlage, felrinne; in den Juliern: Jalovec, Triglav, Huda Palica, das Ceaglio kein auf Chic gestyltes Hotel, sondern Die Fraganter Hütte, gelegen in einem wunderschönen, schneesicheren Hochtal auf 1810 m, bietet perfekte lyse durchgeführt. Dieser Technikkurs richtet sich Spitzkehrentechnik,…) gelehrt. Mosesscharte, Foronon del Buinz oder auch Hoch- ein ganz normaler, typisch italienischer Familien- Bedingungen für Touren in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. z. B. Hoher Sadnig, Markernispitze, Schobertörl nicht nur an AnfängerInnen, sondern auch an fort- almspitze über Gössrinne. betrieb mit moderaten Preisen. od. Stellkopf (Nähere Beschreibungen findet ihr auf unserer Homepage). Aber auch für Euer leibliches Wohl wird geschrittene und leistungsorientierte SkifahrerInnen, Dies sind nur Vorschläge. Das Ziel wird dann bei der Termine: Theorieteil Skitour Anmeldung spätestens bis Ende Jänner zwecks bestens gesorgt mit guter regionaler Küche. Bei einem Gläschen Wein oder Bier und gemütlichem Zusammen- da uns für alle Gruppen staatlich ausgebildete und Vorbesprechung zur jeweiligen Tour bekanntgegeben. und Vorbesprechung frühzeitiger Reservierung. sein wird der Aufenthalt ein unvergessliches Erlebnis sein. ortskundige TrainerInnen zur Verfügung stehen. Es werden, wie üblich, individuelle Wünsche aus der Das Team rund um Martin Gasser (Ulli Kollenz, Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen. Anmeldeschluss: 16. 01. 2015 (Achtung: max. 40 Do., 18. 12., 18.30 Uhr, So 21.12. Gruppe ins Tourenprogramm aufgenommen. Selbst- Christian Sukalia) freut sich auf eine erlebnisrei- Anmeldung per Telefon: 04785/396, E-Mail: [email protected] TeilnehmerInnen!) Ausrüstungs- u. Materialkunde verständlich sind für solch ambitionierte Tourenziele che Woche im Piemont. Vorbesprechung: Dienstag, 20. 01. 2015, um 18.30 Do., 15. 01., 18.30 Uhr, Sa 17.01. absolut stabiles Wetter und eine sichere Lawinensi- Bericht und Foto: Martin Gasser Bericht und Fotos: Hüttenwirte Peter und Elisabeth Uhr im AV-Büro, Anzahlung € 100,– Notall Lawine tuation erforderlich. Ich freue mich schon auf spannende Touren mit euch! Programm: Selbstständige Anreise (Fahrgemein- Do., 05. 02., 18.30 Uhr, Sa 07.02. schaften werden bei der Vorbesprechung gebildet) moderne Lawinenstrategie nach Heiligenblut. Termine: Treffpunkt: Freitag, 23. Jänner 2015 Do., 26. 02., 18.30 Uhr, Sa 28.02. Sa., 31. 01. oder So., 01. 02. 18.30 Uhr Pension Bäuerle Tourenplanung 19.00 Uhr Abendessen Do., 19. 03., 18.30 Uhr, Wetter, Sa 21.03. Sa., 21. 02. oder So., 22. 02. 20.30 Uhr offizielle Eröffnung und de- Orientierung, Zusammenfassung Sa., 07. 03. oder So., 08. 03. taillierte Programminformation für die Sa., 14. 03. oder So., 15. 03. nächsten beiden Tage. Kosten: € 25,– pro Kursteil. Weitere Infos finden Sie Ende des Kurses: Sonntag, 25. Jänner 2015, auf www.alpenverein-klu.at Sa., 28. 03. oder So., 29. 03. ca. 17 Uhr Anmeldungen nehmen wir gerne im Büro des OeAV Sa., 25. 04. oder So., 26. 04. Ausrüstung: Alpinski oder Tourenski, Helm, kleiner Klagenfurt unter Tel. 0463/513056 oder per Email an Höhepunkt sind die Skitourentage im Ortlergebiet! Rucksack, Sonnenbrille und geschlossene Skibrille. [email protected] entgegen. Außerdem: LVS-Gerät, Sonde, Schaufel (verpflich- Vorbesprechung (bei diesen Touren unerlässlich!) je- tend! Kann im OeAV-Büro ausgeliehen werden) weils am Donnerstag davor um 18.30 Uhr im OeAV- Büro, siehe auch Tourenprogramm in der Heftmitte. Berichte: Filipp, Fotos: Filipp Ulbing, Shutterstock Seite 14 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 15

Die in allen weckt Neugier, Tatendrang und Kraft. Und dieses Mal befreit von der Enge der Hütten Jeder darf träumen in daunentief weichen Betten. Aus stark verhangenem Kärntner Wolkengrau Treibt es die Schar in das heitere Kalser Blau. Und nicht genug an des Himmels freundlichem Gruß Man symbolträchtig setzt auf den Blauspitz den Fuß. Schon in der Hoffnung auf mächt`ge Blicke die Augen Sich am gigantischen Glockner festzusaugen, Muss man Sehnsucht und Lust vertagen. Stunde um Stunde kriecht in die Herzen Verzagen. Die Schleusen des Himmels sich öffnen mit Gewalt, Und Wasser rinnt von oben, von unten, aus jedem Spalt. So scheut man nicht das rauschende Dorfertal Geschützt von Schirm, von Cape, von Mütze und Schal. Watend im Nass gleich einer Maskerade Farbenspiel Am Ziel: Böses Weibele (3.121 m) Hofft man getrost auf Sonne fürs nächste Ziel. Doch tief im Nebel, den Glockner groß nur ahnend, Man zum Stüdlhaus den Weg durch Schnee sich bahnend Ruft und fleht man um Gnade beim Wettergericht Gilt es zu zähmen des Bösen Weibeles Gesicht. Wie freundlich, wie sonnig, das Böse so zahm Des Wanderers Glück Zu ändern den Namen, solch Wunsch der Gruppe kam. Unterwegs auf der Vorderen Ochsenalm Doch auch das „Böse Männlein“ hätt niemand wollen War man heut doch in Laun`, Trost und Dank zu zollen. Günther und Ella der Lebensfreude zur Ehr Der Glockner grüßte aus Schnee und Sonne, Singen das Lied vom weißen, weiten Steinernen Meer. Alle Herzen zerschmolzen in Glück und Wonne. Und dem Duett im Chore sich verbindet Vergessen all Ungemach durch Wasser und Regen Eine Schar von Senioren zur Begleitung sich findet. Nur sel`ges Empfinden: Das Wandern, welch Segen! Auf Pilgers Fährten vom Orte Maria Alm Auch im Steinernen Meer gibt es eine große Blütenpracht Steigt man schwitzend zum Riemannhaus hinan. Verena Schulz-Buschhaus, Annelies Weger Kriechend wie auf der Scala Santa Stufen Gilt es statt Rom alle Berggeister zu Hilfe rufen. Drangvolle Enge im Ingolstädter Haus, Wo kaum mehr Platz hat die kleinste Maus. Doch was schert es den Mut der tapferen Meute, Die den Hundstod verlangt als Wanderbeute Zu schau´n auf den Glanz des Mannes Watz Von hier dem Auge ein leuchtender Schatz. Karg, karstig und frostig der Steine Grau, Nur von Zeit zu Zeit in den Rillen ein Blau. Der zarten Blümchen stille Bescheidenheit Das Herz zum Jubeln macht bereit. Und nicht genug, dass der Hund erlegt: Es die Gruppe zu den Skindlköpfen bewegt. Die Wanderung durchs Steinerne Meer beginnt

Singend kreist man um der Berge Mitte Zu tun um weiters Gelingen die Bitte. Auf dem beschaulichen Weg zum Funtensee Nur im Dezember Gemüt und Seele befreit von steinigem Weh 32 Wellnessurlaube Das Herz entzückt einen Hüpfer tut, und 365 Wellnesspaketegewinnen. Sieht es doch Farben in der Frische von Blut. Ansparen mit Bausparen – Entspannen mit Bausparen Des Almrauschs herrlich wogende Pracht Die Steine des Meers umspült mit Macht. Der Fuß des Wandrers geht locker und leicht Mit Bausparen im Dezember einen Wie wenn er schwimmend das Ziel erreicht. So kehrt man zurück in das Riemannhaus, Wo die Nebel quellen aus den Tiefen heraus. von 32 Wellnessurlauben gewinnen! Nicht schmält es den Mut von Männern und Weibern, Nun auch noch das Breithorn zu ersteigern. Kalt spitzig ragend in der Wolken Zieh`n Mit Raiffeisen Bausparen können Sie entspannt in die Zukunft blicken. Nützen auch Sie eine der Im Herzen der Wandrer Glück und Dank erblühn. sichersten Arten des Vermögensaufbaus und profi tieren Sie von unseren attraktiven Zinsen und Man sagt im Chore „Lebt wohl“ dem Führerpaar der Bausparprämie. Gewinnen Sie jetzt mit Bausparen einen von 32 erholsamen Wellnessurlauben In der Hoffung aufs Wiedersehn im nächsten Jahr. in Österreich oder eines von 365 Wellnesspaketen. Aber nicht vergessen: Am 32. Dezember ist es zu spät. Mehr Infos auf www.bausparen.at Doch nicht ein Jahr bedurft es der Geduld. Ein paar Tage später Ella und Günther in Huld Anstieg zum Riemannhaus Schenken der Gruppe treusorgende Führerschaft, Raiffeisen Bausparkasse GmbH, Wiedner Hauptstraße 94, 1050 Wien

Seite 16 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 17

Lager White Rocks Josef am Aconcagua

Die Vegetation wird zunehmend spärlicher, die Bü- giert. Positiv ist, dass wir genug Zeit für die einzelnen Zu zweit unterwegs zum höchsten Berg Südamerikas sche und Blumen niedriger. Am 26. 12. müssen wir Etappen hatten und uns dabei stets wohl fühlten. Abenteuer Aconcagua – unbekanntes San Juan morgens auf den Rücken der Mulis den Vacasfluss Enorm wichtig ist es, auf den eigenen Körper zu hö- überqueren, bevor wir die heutige Strecke mit etwas Einladung zu einer Reise mit Annemarie und Josef: am 09. 12. 2014, um 19.00 Uhr, OeAV-Büro, ren und im persönlich passenden Tempo zu gehen. Völkermarkter Str. 9, Klagenfurt. Um rechtzeitige Anmeldung wird gebeten. mehr als 1.000 hm bewältigen. Es ist erstaunlich, Alles geht langsamer: Wasser, Eis oder Schnee zu Abenteuer Aconcagua dass die Maultiere diese Strecke problemlos bewälti- holen, das Wasser und Essen kochen, Zeltaufbau und gen. Nach einem anstrengenden Anstieg kommen wir Wir freuen uns auf Euer Kommen und möchten Euch von der Aconcaguatour und der nachfolgenden Rund- -einrichtung. Die Abläufe sind bekannt, wir haben uns reise durch San Juan nicht nur erzählen, sondern auch eindrucksvolle Bilder präsentieren. Nach einer langen Vorbereitungszeit und vielen E-Mail-Kontakten mit am Plaza Argentina (4.200 m) an. aufeinander abgestimmt, jeder hat seine Aufgaben, der lokalen Trekkingorganisation (Aconcaguatrek) in Mendoza, waren alles funktioniert gut. Der angekündigte Sturm in Akklimatisieren und Warten im Lager II lässt uns kaum schlafen und die Sorge und beeinträchtigen, absteigen. Josef setzt den Aufstieg erwartet. Nach einem ausgezeichneten Mittag- und wir erwartungsvoll ein paar Tage vor Weihnachten 2013 zu unserem Angst ist groß, dass unser Zelt beschädigt wird. Was fort, Schritt für Schritt die kraftraubende Canaleta- Abendessen verbringen wir die letzte Nacht im Zelt. „Aconcaguatrekking“ aufgebrochen. Basislager Plaza Argentina tun? Was wäre wenn? Kaum glaubt man, dass der Rinne hoch. Unendlich lang erscheint die Strecke – es Am letzten Tag haben wir eine lange Strecke zu be- Dieses permanent eingerichtete Basislager hat den Wind sich legt, hört man schon wieder das Heran- ist kalt und windstill. Dem Gipfel schon so nahe und wältigen. Der Weg führt durch das Horcones-Tal und Das Abenteuer kann beginnen Trekking vom 24. bis Vorteil, dass wir an den nächsten drei Tagen bei voller brausen der nächsten kräftigen Böe, die dann unser doch noch fern. Der Gipfel, Cerro Aconcagua, 6.962 ist weniger abenteuerlich als der Aufstieg durch das Zelt erfasst. Nach nur wenig Schlaf folgt heute der Verpflegung auftanken können und uns gleichzei- m, ein Plateau von der Größe eines Handballfeldes Vacastal, dafür sind die Felsformationen und der Bei unserer Ankunft in Buenos Aires, wo wir für un- Aufstieg zu Lager III. Wiederum ganz langsam, Josef – ein kleines, metallenes mit weißen und cremefar- Blick zurück zur riesigen Aconcaguasüdwand umso 26. Dezember tig akklimatisieren. Hier ist auch eine medizinische seren Anschlussflug nach Mendoza mit dem Taxi vom trägt wie auch an den anderen Tagen 20 kg im Ruck- benen Gebetsschalen versehenes Gipfelkreuz. Er- beeindruckender. Ein letzter Wunsch, Kondore vor Es ist soweit, wir werden morgens mit einem Klein- Versorgung gewährleistet und jeder angehende internationalen auf den nationalen Flughafen wech- sack, ebenso unser Hochträger Fernando. Für mich schöpfung und gleichzeitig Überwältigung ob dieser dem Aconcagua, geht in Erfüllung. Eine ausgiebige bus zum Parkeingang Punta de Vacas gebracht und Gipfelstürmer muss sich einem Gesundheitscheck seln mussten, hatte es 36 Grad Celsius. Wir waren ist es auch mit leichterem Gepäck noch anstrengend Fernsicht machen sich breit. Nach einer ausgiebigen Dusche, ein gutes Steak und ein Bett im Hotel in Pe- unsere zwei Packtaschen werden mit Mulis von La- einschließlich Blutdruck- und Pulskontrolle sowie mitten im argentinischen Hochsommer! An den zwei genug. Das Lager III „White Rocks“ macht seinem Rast muss noch der Abstieg bewältigt werden, bevor nitentes werden zu einem Abend der Genüsse beson- ger zu Lager bis zum Basislager am Plaza Argentina Messung der Sauerstoffsättigung im Blut unterzie- nächsten Tagen mussten wir Proviant sowie Benzin Namen alle Ehre. Der Lagerplatz ist wunderschön ge- sich endlich innere Befriedigung, Stolz und Erleichte- derer Art. Die restlichen 10 Tage, die wir eingeplant befördert. Gleich zu Beginn finden wir ein Hufeisen hen. Die Ver- und Entsorgung dieses Basislagers für den Kocher für maximal 3 Wochen einkaufen, ein legen, weiße und gelb eingefärbte Felsen umschlie- rung ob der erfüllten Bergsehnsucht ausbreitet und in hatten, konnten wir nutzen, um die Provinz San Juan – wenn das nicht ein gutes Omen ist! Es geht entlang erfolgt über den Helikopter, der ebenfalls höhen- Zelt ausborgen, das Ticket für die Busfahrt nach Pe- ßen teilweise das Lagerplateau, von welchem man einem tiefen und erholsamen Schlaf endet. mit ihren Naturschönheiten zu erkunden, uns gleich- des Vacasflusses. Die Gegend ist ziemlich trocken, kranke Bergsteiger bei Bedarf ausfliegt. Täglich am nitentes reservieren und das Permit besorgen. Nach- eine grandiose Aussicht auf die umliegenden Berge zeitig zu erholen und gut zu essen. Wir sind fasziniert die Steigungen sind gering. Es gibt viel zu sehen, zu Abend bekommen wir die neuesten Wetterprognosen dem alles erledigt war, saßen wir in der vordersten hat. Wir sind überrascht, wie viele Zelte hier bereits von dem Land, den guten Möglichkeiten individuell zu staunen, wir finden wunderschöne, uns gänzlich un- für die nächsten Tage von unserer Agentur. Leider Reihe eines komfortablen Stockbusses und genossen aufgebaut sind. Es ist eine richtige Zeltstadt. Abstieg reisen und möchten gerne wieder kommen. bekannte Blumen. Völlig alleine sind wir unterwegs, müssen wir wegen dem starken Wind ab 5.500 m während der vierstündigen Fahrt die herrliche Aus- Der Abstieg am nächsten Tag erfolgt über die Nor- es wird immer heißer. Den Heiligen Abend verbrin- noch zwei zusätzliche Tage hier verbringen, bevor sicht von oben. malroute, am Nido de Condores vorbei, bis ins Basis- Bericht: Annemarie Höfferer gen wir am ersten Lagerplatz „Punta de Vacas“ bei wir die erlösende Botschaft „Gipfelmöglichkeit am Gipfeltag am 4. Jänner 2014 lager Plaza de Mulas, wo uns wieder die Zivilisation Fotos: Josef Weichselberger einem guten Steak gemeinsam mit dem Koch und 4. 1. gegeben“, erhalten. Wie gut, dass wir Nähzeug der Begleitmannschaft. Es ist auch danach so ganz Die vielen Lichtkegel der Stirnlampen und Klebeband mithaben, um den Riss im Zelt zu lassen uns bereits um 3:00 früh er- anders als gewohnt, als wir uns mit zwei kleinen beheben. Sicherheitsnadeln verwenden wir, um den Päckchen beschenken, ein Teelicht anzünden und wachen, man hört Stimmen, Wasser kaputt gegangenen Reißverschluss behelfsmäßig zu brodeln, Aufbruchsstimmung breitet Stille Nacht singen. Wir denken an unsere Lieben zu verschließen. Wird das Zelt dem starken Wind, der vor Hause, denken daran, wie wir üblicherweise Weih- sich aus. Hoffentlich haben wir gestern dem Gipfelsturm angekündigt ist, standhalten? Wenn nichts vergessen einzupacken was für nachten feiern und es wird uns ein wenig wehmütig nicht, ist unsere Expedition gescheitert! LIBERO TORBAU ums Herz. Den ersten Weihnachts­feiertag verbrin- den Gipfeltag notwendig ist? Noch im gen wir, nach einem ebenfalls langen Marsch durch Dunkeln geht es los, eine Glühwürm- ERDETSCHNIG GMBH · A-9020 KLAGENFURT das Vacastal, bei welchem wir wieder ins Schwit- Sturm auf Lager II – grandiose chenkolonne schon vor uns. Morgenrot, LIBEROGASSE 1 zen kommen, am zweiten Lager Casa de Piedras dem ein wunderschöner Sonnenauf- Lage und Aussicht im Lager III gang folgt, kündigt einen schönen Tag TEL. 0463/318461-0 · FAX 0463/318461-4 (3.239 m). Zu unserer Überraschung sehen wir heute e-mail: [email protected] - homepage: www.libero-torbau.com zwei gut getarnte Hasen, viele kleine Vögel und nied- Für den zusätzlichen Materialtransport vom Basisla- an. Ich muss auf 6400 m, nachdem AUTOMATISCHE TORANLAGEN · SCHIEBETORE · DREHTORE Üppige Blütenpracht rige, wunderschön üppig gelb blühende Kakteen. ger bis zum Lager III haben wir einen Träger enga- mich die Übelkeit und Erbrechen massiv Seite 18 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Länder, Menschen, Abenteuer

Vier-Stern-Genuss-Tourenwoche

2000 Kilometer Freiheit in Osttirol www.hotel-outside.com Zu Fuß über die Alpen 6. Veranstaltung von Wien nach Nizza © Chris Buchleitner Island Seljalandsfoss 9. bis 14. Vier Monate – voller Höhen und Februar 2015 Tiefen. 101 Tage – gefüllt mit natürlichen Antriebskraft und an das bewusste Er- Nicht zuletzt die Erkenntnis, wie weit man kommt, leben vieler einzelner Schritte. Ein Pendant zu den wenn man nur los geht und beständig Schritt für 90.000 Höhenmeter. grassierenden Weiter-Höher-Schneller-Aktivitäten. Schritt weitergeht. Das Auge von Hans Thurner – Unterwegs in der Natur: Reduziert auf die grundle- Bergführer, Fotograf und Weltreisender – ist auf Der Schneeberg und die Rax sind die Wiener Haus- genden Bedürfnisse – auf die eigenen Stärken und dieser Reise seine Kamera. Wandern Sie mit, in die berge – und die Hausberge von Hans Thurner. Oft Schwächen, auf einen Rucksack, das Zelt und die Berge, Täler und Regionen ... Und vielleicht geht es Im Herzen der monumentalen Berg- Info Bergschuhe. Frei, um auf das Wesentliche zu treffen. Ihnen danach wie ihm: Es gibt noch unendlich vieles, stand er dort oben an klaren Herbsttagen und blickte welt Osttirols, in Matrei, haben wir Montag, 9. Februar, bis Richtung Westen in den Horizont auf die Silhouetten Ein Maximum an Begegnungen durch ein Minimum was es zu erkunden und zu entdecken gibt! mit dem Hotel Outside**** einen an Geschwindigkeit. Partner gewonnen, der uns neben Samstag, 14. Februar 2015 der immer höher werdenden Berge. Was, wenn man Foto: Hans Thurner mal einfach aufbrechen würde und in diese Richtung dem Komfort eines großen Wellness- 5-Tages-Pauschale inkludiert ¾-Pension im ginge? Von hier, wo die Berge anfangen und immer Resorts schöne Zimmer, kulinarische Hotel Outside****, Ortstaxe, Tourenführung, weiter – bis dorthin, wo sie im Meer versinken. Verwöhnideen und neue, interessante Programm 2015 p. P. im Doppelzimmer Euro 670,– Ein Gedanke, der zur Vision wurde. Eine Vision, die Tourenvorschläge bietet. gelebt werden wollte. Im April 2011 war es soweit. Datum Gebiet / Thema Vortragender Mit einem heimischen Bergführer Fahrtkosten nach Aufwand Zusammen mit Anita Lechner bricht Hans Thurner am Mi., 21. 01. 2015 2000 km Freiheit Hans Thurner werden täglich Pulverträume ausge- Verwöhnprogramm für Anmeldeschluss: 9. Jänner 2015 Fuße des Leopoldberges an der Donau zu Wien auf. Zu Fuß über die Alpen von Wien nach Nizza www.hans-thurner.at wählt. Ihre Route führt sie über die Wiener Hausberge, Nie- Körper und Seele Vorbesprechung: 05. Februar 2015, dere Tauern, Karnische Alpen, durch die Dolomiten, Mi., 04. 02. 2015 Ladakh Harald Schaffer Die umliegende Osttiroler Bergwelt bietet Ziele vom OeAV-Büro, 18.30 Uhr weiter südlich der Westalpen, über viele Etappen des Kleintibet abseits der touristischen Trampelpfade www.haraldschaffer.at Feinsten: hohe und berühmte Berge, aber auch sanf- Nach der Tour hinein ins Wellnessvergnügen: te und kürzere Tourenziele unter oder über dreitau- Hallenschwimmbad, Panorama-Wintergarten und GTA (Grande Traversata delle Alpi), durch die Berge Mi., 18 02. 2015 Island Chris Buchleitner Die Anmeldung gilt ab dem Zeitpunkt des des Italienischen Piemont und schließlich durch die Insel aus Feuer und Eis www.globaltrips.at send Meter. Also für jedes Wetter und jede Laune tolle Wellness-Oase mit verschiedenen Saunen, Solarium, Möglichkeiten. Beauty, Spezialbäder, Massage (tw. kostenpflichtig lt. Erlages einer Anzahlung von Euro 150,– im Seealpen in Frankreich. Mi., 04. 03. 2015 2-Rad-Abenteuer Valeska u. Philipp Schaudy Hotelpreisliste), Fitnessraum. OeAV-Büro: Nach 101 Gehtagen: Das Meer! Es war, als stünden 87.000 Kilometer in 5 ½ Jahren um die Welt www.2-play-on-earth.net sie zum ersten Mal in ihrem Leben am Meer. Was lag Die ¾-Pension Es gelten die Geschäftsbedingungen der Sektion dazwischen? Was war die größte Herausforderung? Mi., 18. 03. 2015 Das Trentino Eckhard Planegger Skischaukel Matrei – Kals Klagenfurt. Was galt es zu erleben, spüren, begreifen? Warum Natur und Kultur zwischen Dolomiten und Gardasee Neu ist auch die Idee, den „Outsidern“ von 15 bis 17 Die Anzahl der Teilnehmer ist begrenzt. war es anders, weil das Ziel kein Gipfel, sondern das Uhr kulinarische Schmankerl als Stärkung anzubie- Mitreisende Partner können das Glockner-Skigebiet Meer war? In 2.000 KM FREIHEIT gibt Hans Thurner Die Vorträge finden jeweils um 19.30 Uhr im Karl-Baurecht-Saal (Festsaal) in der Wirtschaftskammer, ten. Damit wird der Heißhunger nach der Rückkehr erlebnisreich genießen, natürlich auch eine gute Organisation und Führung: viele Antworten, der Vortrag ist für ihn mehr als ein Bahnhofstraße 42, Klagenfurt, statt. Karten: OeAV-Büro, Völkermarkter Str. 9, Tel.: 0463/513056, Ruefa Reisen, sofort gestillt, die Zeit bis zum Abendessen bestens Alternative, falls das Wetter einmal Sonnenpause Karl Selden, Peter Tembler, Manfred Eisner Reisebericht. Es ist ein Erinnern an das Tempo der Neuer Platz 2, Tel.: 0463/56400, Abendkassa überbrückt. macht: indoor wellnessen oder outdoor Ski-Highlife. Seite 20 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Gehen können – laufen lernen mit Hannes Hudelist und Martin Brunner

Am Alpen-Adria-Trail mit Annemarie Höfferer „Kärnten läuft“ ist in aller Munde, doch wie läuft „Wer wandert, sieht den Himmel Kärnten: richtig/falsch? Eine in sich aufbauende Meine Bergerfahrung und Liebe zur Natur haben mich motiviert, Bewegungs-Serie „Gehen können – laufen lernen“ und ein Stück vom Paradies …“ diese künftig durch ein aktives Angebot beim OeAV-Klagenfurt an für Anfänger und geübte Läufer mit Info-Abend und Gleichgesinnte weiterzugeben bzw. zu teilen. Gemeinsam mit euch 4 Entwicklungseinheiten als Beitrag zur Freude an am AAT in überschaubaren Etappen unterwegs zu sein stelle ich mir der Bewegung und einer die Gesundheit fördern- wunderbar vor. Gerne möchte ich mich auch beim „Mittwoch- den Bewegungstechnik. März: Info-Abend, April: Wandern“ einbringen. „Barfuß nach Feldenkrais“, Mai: „Erfühlen Sie die Welt neu“, Juni: „Barfuß laufen Termine siehe Märzausgabe bzw. Tourenprogramm verstehen“, September: „Test in der Natur“ – Dauer jeweils 4–5 Stunden. Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Kräuterwanderung mit Mag. Dietmar Vogt Wir wandern in die Welt … „Walk your Smoothie” – so nenne ich eine aktive Kräuterwanderung Orientierung im Gelände mit Prof. Dipl.-Ing. Günther Hölzl (Heilpflanzen, Wildgemüse, etc.), wo ausgewählte Pflanzenteile -ge „Wandern ist eine wunderschöne Freizeitaktivität – durch den Ein- sammelt und anschließend in Form eines Smoothies auf der Kla- satz von GPS wird sie noch schöner.“ Ziel dieser Wanderungen ist genfurter Hütte verarbeitet und verkostet werden. es, sich mit dem GPS-Gerät (Garmin oder Smartphone) möglichst Vorgesehene Termine: 4. Juli „Walk your Smoothie”, 5. Juli sattelfest in unterschiedlich schwierigem Gelände orientieren zu „Bike your Smoothie!” können. Als Kartenmaterial verwenden wir die Daten von Open- StreetMap, einem Community-Projekt ähnlich der Wikipedia-On- T’ai-Chi-Wandern mit Dr. Valentin Wulz line-Enzyklopädie. Wir werden die Technik als Bereicherung anse- Im Wandern liegen viele Möglichkeiten, sich näher zu kommen, sich hen und somit auch tolle Plätze abseits der befestigten Wege finden. Vorgesehen zu spüren. Der Kontakt mit der Natur fördert die Chance, nicht im- sind 7 Termine zwischen Jänner und November, die als Serie den Charakter einer mer zu reagieren, zu bewerten. Diese Erfahrungen könnten wir in echten Übungsreihe darstellen. Die ersten Termine: Samstag, 17.Jänner 2015: der näheren Umgebung von Klagenfurt gemeinsam erleben, indem Wanderung im Gelände am Radsberg / Nord, Treffpunkt: 9:00 Uhr Bolllwerk/Bau- wir schöne, kraftvolle Plätze aufsuchen und T’ai-Chi-Elemente in max Südring, Samstag, 28.Februar 2015: Wanderung im Gelände am Maria Saa- der Wandergruppe erproben. Dauer: 4 Stunden. ler Berg, Treffpunkt: 9:00 Uhr Parkplatz Zentralfriedhof. Details siehe nächste Vorgesehene Termine: 22. März, 14. Juni, 20. September. Ausgabe der HOCHGEFÜHLE. Jeweils 8.00 Uhr, GH Pumpe. Zirbenwanderung Turracherhöhe mit Ranger des Biosphärenparks Ob jugendlich, gereift und flott, oder anspruchsvoll und älteren Jahr- Natur-Touren mit Mag. Elisabeth Kreimer Vorbei an den 3 Turrach Seen durch einen der größten gangs (Jugendlich unter Hundert), diese Seiten als Vorschau mit den Unsere gebirgige Landschaft ist mehr als Erholungsraum oder Wan- Zirbenwälder der Ostalpen. Sie erfahren geschichtliches besonderen Angeboten des Jahres 2015 soll euch einstimmen, der- und Freizeitarena mit herrlicher Aussicht. Sie ist auch Lebens- über die Turracherhöhe, Tier- und Pflanzenwelt im Bio- raum für selten gewordene Tiere und Pflanzen und beheimatet Schutz- sphärenpark Nockberge. Die Zirbe mit all ihren Eigen- aber auch zur Reservierung motivieren. gebiete, besondere Kulturlandschaftselemente sowie Naturdenkmäler, schaften wird unter die Lupe genommen (Kennenlernen die es dauerhaft zu erhalten gilt. Diese attraktiven Orte und Landschaf- der Zirbe, Verwendung des Zirbenholzes, Fertigen eines

Foto: H. Bauer H. Foto: ten können wir entlang unserer Natur-Touren kennenlernen. Es ist also Zirben-Duftsäckchens uvm.). Rundwanderung vom Parkplatz Panoramabahn am Viele neue Ideen, speziell für euch, zu besonde- nicht nur der Gipfel, sondern auch der Weg dorthin das Ziel. Anfang vom Turrachersee, ideal für Familien oder Großeltern mit ihren Enkerln. ren Konditionen. Selbstverständlich führen wir das übliche Wander-Programm wie bisher weiter, alle Termine siehe Märzausgabe bzw. Tourenprogramm Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Details entnehmen Sie den kommenden Ausgaben Stammtisch monatlich ab Dezember der HOCHGEFÜHLE, dem Wanderprogramm und Mit der Einführung eines monatlichen Stammtisches zu Wander-Erlebnissen, Berichte über Touren, als Bitte bei Anmeldung zu Mehrtagestouren € 150,- als Anzahlung www.alpenverein-klu.at Vorschau zu geplanten Wanderungen, als Begegnung unter Gleichgesinnten mit spannenden Themen: Mehrtagestouren erlegen oder überweisen – der Erlagschein wird Ihnen zugesandt. Wann: jeden ersten Dienstag im Monat (Ausnahme Feiertage), 19.00 Uhr Anmeldung: 23. bis 25. Mai (Pfingsten) 11. bis 14. Juni Wo: Veranstaltungsraum AVK, Völkermarkter Straße 9 Interessenten können sich bereits jetzt für ihre Lieb- Bergwandern in Istrien/Kroatien mit Ingrid Unterweger Wandern in Südtirol mit Paul Fürnkranz lingstouren anmelden (außer Tagestouren aus dem Dienstag, 9. Dezember 2014, um 19.00 Uhr üblichen Programm bzw. Mittwoch-Touren, hier ist Der rauhe Charme des Karst ist unser Ziel, Aussichtspunkte, Diese 33. Wiederholung eines Klassikers steht ganz oben auf der „Abenteuer Aconcagua – unbekanntes San Juan“ Schluchten, Gipfel von einzigartiger Schönheit: Rundwanderung im Hitliste unserer Mehrtagestouren. Freuen Sie sich auf die gekonnt keine Anmeldung erforderlich). Bei größeren Unter- Annemarie Höfferer und Josef Weichselberger nehmungen ist eine Anzahlung – siehe Programm – Val Rosandra, Bergwanderung auf den Golic und Kojnik; Lipnik, humorige Führung eines Insiders im Raum Brixen – Klausen, die verbindlich: die Teilnahme gilt in der Reihenfolge des Dienstag, 13. Jänner 2015, um 19.00 Uhr Kojnik und Golic sind die 3 Berge am Karstrand, die wir gemächlich Nächtigung findet wieder bei Alfons, dem Jörgenwirt in Schnau- Datums der Einzahlung. „Sonniger Süden – Gipfel von Korsika“ erreichen, Rundwanderung bei Buzet und entlang des Flusses Mir- ders statt, wo sich der Wecker erübrigt, da die Kirche hinter dem na bis Sovinjak, einem bekannten Trüffel-Ort. Hausgarten steht und uns die Kirchenglocken um sechs Uhr mor- Die Anmeldung erfolgt in unserem Büro Alpenverein Karl Selden und Seppi Weiß Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9, Tel. 0463/513056 Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE gens aus den Träumen holen. bzw. [email protected] Dienstag, 3. Februar 2015, um 19.00 Uhr Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Einführung in die digitale Fotografie Für die Teilnahme an den Wander-, Alpin- so- DI Dr. Gerald Schlatte Mitte bis Ende Mai 18. und 19. Juli wie Reise-Programmen des Alpenvereins Zur Ginsterblüte an der Makarska Riviera mit Vladimir Pasek Rundtour Elendtäler mit Jutta Pischelsberger Klagenfurt gelten die Geschäftsbedingun- Dienstag, 3. März 2015, um 19.00 Uhr gen des Alpenvereins Klagenfurt und die Faszination Weitwandern in Mazedonien Zwischen Tageswanderungen von ca. 1.000 hm im Biokovo-Gebir- Vom Parkplatz Kölnbreinsperre auf die Arlhöhe (2.250 m) zur Osna- Geschäftsbedingungen der jeweiligen Rei- DI Dr. Daniel Bogner ge, Badegenuss im Meer auch kulturelle Ausflüge in die Städte brückerhütte, am Schwarzhornsee vorbei über die Zwischenelend- se-Partner. Diese sind entweder dem Mitglie- Split, Omis… scharte zurück zur Kölnbreinsperre, Rundtour im Angesicht der dermagazin HOCHGEFÜHLE oder der Homepage Wir freuen uns auf zahlreichen Besuch – Freuen Sie sich auf eine wunderbare Zeit im Süden, wenn es da- Gletscher des Kleinelendtales. Absolute Trittsicherheit und gute www.alpenverein-klu.at und der Ausschrei- freiwillige Spenden für die Klagenfurter Hütte erbeten. heim noch Kälte und Schneefelder gibt. Kondition. Höchster Punkt: Zwischenelendscharte, 2.675 m. bung der Reisepartner zu entnehmen. Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Reine Gehzeit: jeweils ca. 6 Stunden. Seite 22 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 23

Laufpapst Wim Luijpers, flankiert von Sport- 24. bis 27. Juli 13. bis 16. August orthopädie und Sportlabor „der Hudelist“ Von Hütte zu Hütte im Nationalpark Berchtesgaden Bergwandern im wunderschönen Lesachtal DI Dr. Anita und Hannes Hudelist, die mit dem mit Günter Kürner mit Ella Frühmann Vortragsabend einen Volltreffer in Sachen Bewe- gung gelandet haben. Einzigartiges Bergwandern für trittsichere und ausdauernde Berg- Ein Eldorado für Wanderer und Bergsteiger: durch bewaldete Täler, geher in einer unglaublich schönen Umgebung, die uns täglich saftige Wiesen bis hinauf zu felsigen Gipfeln, die uns die ganze den Atem nimmt, Gehzeiten bis zu 6 Stunden zwischen 700 und Pracht der vielfältigen und einzigartigen Naturlandschaft des Le- 1.000 hm sachtales zeigen, begrenzte Teilnehmerzahl. Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE

Internationale Bergfahrten

23. 4. bis 30. 4. und 17. 9. bis 24. 9. (8 Tage) 16. bis 30. August (15 Tage) Gipfel im Atlantik: Wandern auf der Blumeninsel Madeira Zauber der Pyrenäen mit Mag. Barbara Prokop und Karl Selden Wim Luijpers und die Heilkraft des Gehens mit Krauland Reisen Die spanischen Zentralpyrenäen sind immer noch Ein Spezial-Erlebnisprogramm für den Alpenverein Klagen- einsam, immer noch unerreicht an wilder Schön- furt mit Vorzugsbedingungen zum Vorzugspreis. Was Sie heit und immer noch eine einzige Herausforderung schon immer erleben wollten, die Blütenpracht Madeiras für konditionsstarke Bergsteiger. Sanfte Täler, wil- Gehen und laufen auf hohen Pfaden, die Geheimnisse spüren, bei Bauern de Schluchten im Reich der 80 eiszeitlichen Seen, speisen, in den Fernen versinken. Machen Sie das Frühjahr zum Sommer oder den im Nationalpark Ordesa y Monte Perdido, 3.355 Was machen wir richtig, was machen wir falsch? Herbst zum paradiesischen Wanderausklang: Flug ab München, Reiseleitung und m, schwindelerregende Gipfelträume, aber auch kompetente Führung – lt. detailliertem Reiseplan. einsame Hirtenhütten als Nächtigungsplätze. Wer die letzten Abenteuer sucht, kann Auf Einladung von Sportorthopädie und Sportlabor „der Hudelist“ und vieler Sponsoren gab der „Laufpapst“ sie in einer kleinen Gruppe finden. Vielleicht der Start zu einer Pyrenäen Trilogie, die Mai 2015 (12 Tage) schließlich einer Durchquerung gleicht. Anmeldung/Anzahlung bis 14. 2. 2015, Wim Luijpers ein sensationelles Gastspiel im Sportpark Klagenfurt. Sein humorvoller Auftritt, die schnörkellose Aufregende Pfade durch Mazedonien mit DI Dr. Daniel Bogner 1. Meeting im OeAV-Sitzungsraum am 23. 2. 2015, 18.30 Uhr. direkte Ansprache und seine dynamische, mal hüpfende, mal gehende, mal an Verdrehungen reiche Präsenta- Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Der Balkan ist vom (Weitwander-) Tourismus noch fast völlig unbe- tion begeisterte mehrere Hundert Zuhörer, die bald eingebunden waren, auf ihren Sitzen turnten und den Saal rührt und somit werden wir Land und Leute in einer sehr authenti- 4. bis 11. Oktober (8 Tage) gehend und hüpfend umkreisten. Learning by doing! schen Art und Weise kennenlernen. Ein multikultureller Hotspot Die schönsten Gipfel Korsikas mit Karl Selden am Balkan: Mazedonier, Albaner, Roma, Griechen und Türken leben hier und machen dieses Land besonders interessant. Der Westen Vom ersten Tag eine Erlebniskette in der Bergwelt um Der wichtigste Körperteil – Arme schwingen mit, der Po-Muskel arbeitet, Knie Freude daran ausgelöst, eine natürliche, uns seit Mazedoniens ist sehr gebirgig und besteht aus abwechslungsrei- Corte. Einzigartig unser Top-Hotel in der Restonica- und Schenkel werden entlastet. 180 Schritte pro Mi- Jahrtausenden zugedachte, optimale Bewegungs- chen Kulturlandschaften und Dörfern. Hier befinden sich drei Nati- Schlucht, herausfordernd die Gipfel des Rotondo, 2.622 das Becken nute sind ein Optimum. form – doch: Wohlgefühl muss trainiert werden, blei- onalparks und die Stadt Ohrid, als Weltkulturerbe ausgezeichnet. Eine ca. m, Monte ORO, 2.389 oder Paglia Orba, 2.525. Dazwi- Als größtes Kapital ortet Wim die Gesäßmuskeln. Mit ben wir beweglich. 12-tägige Weitwanderung mit einem mazedonischen Guide. schen der unvergessliche Rasttag in den Gumpen der 60.000 Muskelfasern ausgerüstet der Motor jeder Alles falsch Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE Spelunca-Schlucht, laue Abende mit korsischem Wein, Bewegung. Rund 80 % der Menschen haben Prob- Abrollen, mit der Ferse auftreten: völlig falsch. Daher Was ich sagen kann der Besuch einsamer Dörfer. Tagestouren bis 30 km und 1.600 hm. Anmeldung/ leme beim Gehen, das Ergebnis eingelernter falscher sind Fersendämpfer in Sportschuhen nicht erforder- Der Verfasser dieses Berichts war – wie die anderen 4. bis 7. Juni (4 Tage) Anzahlung bis 23. 2. 2015. Bewegungsabläufe – das Resultat: Haltungsschäden lich – je höher die Sohle und die Dämpfung, umso Zuhörer auch – fasziniert. So habe ich immer wie- Wunderbare Wanderfahrt nach Meran Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE und vorzeitige Abnützung tragender Gelenke. Wim schlechter. Stöcke sind hinderlich, da sie beim Ge- der (nicht ausschließlich lt. Wim) diese Anregungen mit Bacher-Reisen lässt Alterung nicht gelten, in diesem Fall müssten hen einen Schub nach vorne aufbauen, der von den anzuwenden versucht. Das Ergebnis fasziniert: das alle Gelenke gleich abgenützt sein, seiner Meinung Gelenken und Muskeln wieder abgearbeitet werden Die herrliche, südliche Wohlgefühl beim Lauf stieg beträchtlich, die subjektiv nach also ausschließlich Haltungsschäden, die zu muss (kein Gleiten wie beim Langlauf). Schnelles Ge- Region Meran, Be- empfundene Belastung wird deutlich reduziert, Ge- Schmerzen und künstlichen Gelenken führen. Daher hen bedeutet größere Schritte, nein - die Frequenz sichtigung von groß- lenk- und Muskelschmerzen traten, auch bei länge- in den Körper fühlen, eigene Funktionalität erkennen muss erhöht werden, gleich einem langsamen Trab. artigen Schlössern und weltberühmten Gärten, ren Laufeinheiten, nicht auf (davor schon). – der Mensch ist gebaut, um sich ganz leicht zu be- Wissenschaftler haben errechnet, dass ein Marathon- Besuch der Weinkeller aber auch aussichtsreiches wegen – wir „wissen zu viel und tun zu wenig“! Läufer, der den Kopf nur um 1 cm höher bewegt, über Blumen-Wandern über den Meraner Höhenweg, Wer mehr sagen kann die Marathon-Distanz 20 Minuten verliert. das Wanderparadies Meran 2000 und die Texel- Anleitung zur richtigen Bewegung Hannes Hudelist von Sportorthopädie und Sportlabor gruppe erwarten Sie. Moderner Luxusreisebus mit al- Mittwochwandern ab März 2015 Immer barfuß probieren „der Hudelist“, Völkermarkter Straße, kann Ihnen hier lem Komfort, geübte Reiseleitung, Wanderguides des Al- Ich höre und vergesse – ich sehe und erinnere – ich bestens dienlich sein, die richtigen Laufschuhe, vide- Einige Schritte barfuß – so Wim – zeigen unmiss- penvereins Klagenfurt und Führung vor Ort. Das Ergebnis großer Nachfrage: Der Alpenverein Klagenfurt veranstaltet auf vielsei- tue und verstehe. Daher immer wieder – vielleicht im- ounterstützte Bewegungsanalysen, Laufschuhemp- verständlich, was sich der Fuß wünscht. Der Schuh Details siehe nächste Ausgabe der HOCHGEFÜHLE tigen Wunsch jeden Mittwoch kurze bis mittlere Wanderungen im Zentralraum, be- mer öfter - die „richtige“ Bewegung trainieren. fehlungen, Übungen, Tipps für die richtige Haltung … vorzugt beispielsweise „Rundweg um den Wörthersee“ in Etappen oder „Rosentaler verdirbt offensichtlich den (Geh)Charakter. Und: den Der Körper geht vor den Füßen, der Oberkörper ist Bericht und Fotos: Karl Selden Wanderschritte“ nach den Büchern von Prof. Ing. Hans M. Tuschar u. ä. erhöht, der Blick gerade, die Stirne wird an einem un- Muskel immer langsam an die Bewegung gewöhnen sichtbaren Faden nach schräg vorne oben gezogen. (Aufwärmen). Bücher zum Thema: Die Heilkraft des Gehens • Guides: abwechselnd rotierend Abfahrt: 8.00 Uhr, Parkplatz Minimundus Das Ergebnis: die Schritte werden kürzer, der Fuß tritt Gesunder Rücken • Bewegliche Gelenke • Wanderzeit: etwa 4 Stunden Teilnahme: keine Führungsgebühr mit der ganzen Sohle auf, das Gewicht wird vorzugs- Die reine (Lauf)Freude Starke Füße, 248 Seiten, 13,5 x 20,6 cm, 290 weise mit dem Vorderfuß (Ballen) erfasst, der dem Laufen kann und muss – richtig verstanden und aus- farbige Abbildungen, ISBN: 978-3-442-22076-2, Hirn die Beschaffenheit des Bodens und die Sensi- geübt – in jedem Alter und mit jedem Körpergewicht 14,99 | 15,50 | 21,90* (*empf. VK-Preis) bilität der Steuerung mitteilt (der Fuß wird wach), die Freude bereiten, ja Sehnsucht nach Lauf wird durch Verlag: Goldmann, erhältlich auch bei Hudelist Seite 24 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 25

Kooperation Alpenverein – Kleine Zeitung Heini Adi-Plattner-Gedächtnislauf Singer Glocknerbesteigung wurde 70 Seine sportliche Ulrichsberglauf Karriere begann Heini nicht, wie Montag, 8. Dezember 2014 man meinen als Hauptgewinn könnte, mit dem Bergsteigen. Er Hochgebirgsgruppe Lindwürmler In Zusammenarbeit mit der Kleinen Zeitung wurde im Zuge eines Preis- war und ist ein be- ausschreibens vom Alpenverein Klagenfurt eine Glocknerbesteigung auf gnadeter Rennrad- fahrer und Langläufer. Als solcher nahm er einmal dem Weg der Erstbesteiger für 4 Personen zur Verfügung gestellt – die an der Langlauf-WM und sogar fünfmal an der glücklichen Gewinner – Thomas Duss, Alexander Schiller, Christoph Rad-WM teil. Auch bei Skitourenrennen konnte er in der Vergangenheit einige Top-Plazierungen Tschemernig, Jürgen Nageler belegen. Klassische Route zum Gipfelsieg Obmann der HG Lindwürmler Seit 1969 ist Heini Mitglied beim Alpenverein Der Kurzbericht vom Abenteuer Glockner: Im Glock- Klagenfurt und seit diesem Jahr unermüdlich als nerhaus bezogen wir Quartier – nahmen unser Erzherzog-Johann-Hütte (Adlersruhe). Ankunft ca. bzw. runter zur Salmhütte. Verabschiedeten uns nach Tourenführer unterwegs. Ein Jahr später wurde er Abendessen ein und hielten auch Vorschau auf unse- um 16:00 Uhr. Es kam Schneetreiben auf, leichter einer warmen Suppe vom Bergführer Martin und gin- Bergrettungsmann und ist auch dort noch immer re Route für den nächsten Tag. Nach dem Frühstück Wind und Nebel – wir hielten uns gut. Es folgten das gen bei Regen die gleiche Strecke zurück zum Park- im Einsatz und wirkt bei Übungen tatkräftig mit. gegen 08:00 Uhr wurde es ernst – wir gingen Rich- Abendessen und ein gemütlicher Hüttenabend. platz. Fuhren nach Heilgenblut ins Bergführerbüro und Ab 1972 führte Heini zwölf Jahre lang als Ob- tung Margaritzen-Stausee über den Wiener Höhen- holten voller Stolz unsere Besteigungsurkunden ab. mann die Geschicke der HG Lindwürmler. Aus weg/Erstbesteiger Fürstbischof Salmweg zur Salm- dieser Zeit stammt die Errichtung einiger Klet- hütte (Ankunft ca. 12:00 Uhr Mittag). Dort wartete Der Gipfeltag: Tagwache um 5 Uhr tersteige und besonders exponierter Wege, die er bereits unser Bergführer Martin Daberer. Danke Beim Start um 06:00 Uhr hatten wir noch Sicht zum auch einige Zeit lang betreute. Glockner – leider zog es dann zu. Wir erreichten den Ein Dankeschön der Kleinen Zeitung und dem Al- Jahrzehntelanger Tourenführer Anstrengend über die Gipfel – nach einem anstrengenden Aufstieg – gegen penverein Klagenfurt für den tollen, wertvollen Preis. Distanz: 7 km/640 Höhenmeter Durchführung: Die Paare gehen und/ Treffpunkt: Gasthaus Egger, oder laufen. Stockerscharte 07:20 Uhr. Die Erleichterung war groß und die Emo- Leider spielte das Wetter nicht mit – jedoch werden Das bisherige alpinistische Highlight war die tionen waren noch größer, dass wir den Aufstieg ge- wir den Aufstieg im Jahr 2015 bei schönem Wetter Skibefahrung des 7.546 m hohen Mustagh Ata. Zweikirchen Sie werden 8.30 Uhr zusammengelost; Nach einer kurzen Stärkung gings so richtig los. schafft hatten – somit den höchsten Berg von Öster- wiederholen. Vielen Dank. Es war etwas Besonderes. Er leitete gemeinsam mit Otto Plattner eine Füh- Startnummernausgabe: 9.00 Uhr es gewinnt die Aufstieg über den Klettersteig Stockerscharte zur reich. Kurz danach ging es bereits Richtung Adlersruhe LG und Berg Heil. rungstour der HG Lindwürmler nach Bolivien. Die Nennungsschluss: 21 Teilnehmer, unter denen auch der blinde Berg- Start: Zweikirchen/ Paar-Mittelzeit. steiger Emil Frühstück war, konnten vier 6.000er GeherInnen 9.30 Uhr, Organsiation: HG-Lindwürmler besteigen. LäuferInnen 10.15 Uhr Information: AV-Büro, Telefon: Viel Interesse auf der Herbstmesse Ziel: Ulrichsberg, Kirche +43 (0)463513056 7.000er Bergsteiger Startgeld: EURO 15,- Dreimal riefen Heini die Berge nach Peru. Den (inkl. Mittagessen)/ 7.134 m hohen Pik Lenin in Kirgisistan konnte er EURO 11,- Kinder Viele wertvolle Sachpreise! Auf alle Kinder, die mit Halle der gemeinsam mit Otto Plattner als einer der ers- bis 14 Jahre ihrer Familie am Bewerb teilnehmen, wartet heuer ten Westeuropäer besteigen. Das 7.000 m hohe Siegerehrung: Gasthaus Puck, ein Überraschungspreis. Nun-Kun-Gebirge im Kashmir war ebenfalls eines Maria Saal, Nachhaltigkeit gefragt seiner erfolgreichen Ziele. Nur der 8.027 m hohe ca. 14.00 Uhr Foto: K. Selden Alpenverein bestens vertreten Shisapangma widersetzte sich einer Besteigung. Zahlreiche anspruchsvolle Ski- und Bergtouren An den 4 Messetagen konnten etwa 800 Personen in den Westalpen, unter anderem die gesamte Anmeldung vor Ort Umweltgedanke organisiert sich am Stand betreut werden, 14 Neu-Mitgliedschaften Haute Route führte er, teilweise als Führungstour, im Gasthaus Egger Das Forum Alpenkonvention (als Verein) sieht sich wurden abgeschlossen, zahlreiche Fragen beantwor- durch. Auch Ostertourenwochen und unzählige oder per E-Mail: tet, eine Fülle an Werbemittel/Infos ausgegeben. In Kletterführungstouren organisierte er. [email protected] als Motivator in der Umsetzung der Alpenkonvention Schlumpf Widder pumpen Wasser bis und ist ein Zusammenschluss der wichtigsten NGOs der Hitliste des Besucher-Interesses ergab sich eine Teilnahme auf eigene 500 Meter höher. Kärntens. interessante Reihung: Immer auf Tour Gefahr. Der Veran- Die Tage der Nachhaltigkeit in einer eigenen Mes- Mit Kindern auf Hütten, Bergsteigerdörfer, Kletterkur- Noch immer ist er sommers und winters fast täg- stalter haftet nicht Ohne Fremdenergie! sehalle sind der jährliche Höhepunkt, in der sowohl se, Sanftes Wandern, Weitwandern, Panoramaweg lich mit Bergschuhen, Tourenski, Kletterschuhen für Unglücksfälle Zuverlässig seit 127 professionelle Aussteller als auch NGOs Produkte und Südalpen, Kletterturm (Erwachsene verbrachten Zeit oder dem Rennrad unterwegs. In der Paklenica der Teilnehmer oder Jahren. Inhalte präsentieren. Konzipiert als langfristiger Denk/ im Gespräch mit uns) kennt er schon lange jeden Stein, aber auch viele Dritter. Eltern haften 10 Jahre Garantie! Lernimpuls Darüber hinaus wurden € 300,- an Spenden für die andere Klettergärten besucht er regelmäßig. für ihre Kinder. 1. Ebene: Der Mensch – Nachhaltigkeit im täglichen Klagenfurter Hütte gesammelt, die Petition gegen das Wir wünschen ihm noch viele Jahre der Gesund- Projekt Kleinfragant unterschrieben 150 Personen. Leben heit, damit er seine Liebe zu den Bergen noch Bericht: Laura Wirth schlumpf innovations gmbh CH- 7324 Vilters 2. Ebene: Das Wissen – die fachlichen Aspekte Ein herzliches Dankeschön unserem Messeteam. lange genießen kann. Bericht: Laura Wirth 3. Ebene: Die Politik – Nachhaltigkeit und Umsetzung Bericht: Karl Selden www.schlumpf.ch Tel. + 41 81 723 80 09 Seite 26 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 27

Verhältnisse. Nach dem Kanonenrohr, wo sie be- reits eine 3er-Seilschaft gebildet haben, überholen sie eine 2er-Seilschaft, die 1 Stunde vor ihnen vom Biwak aufgebrochen ist. Jetzt sind sie an der Rei- he zum Spuren. Nach ca. 300 Höhenmetern und bei traumhaften Verhältnissen ist es 10:45 Uhr. Sie steigen rechts aus der Rinne, auf den mit Schnee bedeckten Nordgrat, aus. Der Schnee ist grundlos, die Steigeisen rutschen und kratzen am Felsen, der Standplatzbau ist trotz ihrer Routine erschwert und zeitaufwändig. Die drei Freunde sichern durchgehend den gesamten Nordgrat und erreichen den Gipfel des Großglockners um ca. 16.00 Uhr. Eingehüllt in dichte Wolkenfetzen und wissend um die späte Stunde eilen sie in einem 20-minütigen Abstieg zur Adlersruhe.

Das Frühstücksplatzerl im dichten

Nebelkleid Nordgrat und die Route auf den Großglockner Der Berg ruft Ihr Gedanke ist, unbedingt bei Tageslicht noch das „Frühstücksplatzerl“ am Beginn des Meletzkigrates zu erreichen. Doch der Nebel wird dichter. Bei der Notruf 140 – Ein Anruf mit Die Freunde wurden gelobt für ihr vernünftiges kurzen Rast in der Adlersruhe diskutieren sie meh- Überwindung Verhalten und bestärkt, die richtige Entscheidung Eine fantastische Bergtour mit rere Abstiegsvarianten: Nach Kals? Kommt nicht in getroffen zu haben. Ein großes Dankeschön den Frage, eine kleine Weltreise, morgen ist Montag und Nach großer Überwindung (wie peinlich!?) setzen Kameraden der Bergrettung Heiligenblut für ihren Arbeitsbeginn! Über die Salmhütte? Der Weg ist den sie um 20.30 Uhr den Notruf 140 ab. Ihre Positions- hervorragenden Einsatz! Gott sei Dank ein glücklicher Dreien nicht bekannt und „angeblich“ ein „ewig lan- daten können sie mittels Smartphone gerade noch Ausgang einer tollen Tour! Und: wir sind um einige ger Hatscher“! Zum Glück reißen die Wolken kurz auf durchgeben, dann ist der Akku entladen, das Telefon Erfahrungen reicher. unvorhergesehenem Ausgang und die Entscheidung fällt einstimmig für den Abstieg aus. Ab dem jetzigen Zeitpunkt warten sie auf dem Bericht Gabi Schluga zum Frühstücksplatz und weiter über die Pasterze zur durchgegebenen Standort auf ihre Rettung. Um ca. Fotos: Hannes Haberl, Hoimar Wotawa Franz-Josefs-Höhe. Auch Abstiegsspuren entdecken 24.00 Uhr sind die Nach dieser verregneten und unbeständigen Wettersi- sie durch das Wolkenfenster und machen sich auf Männer der Berg- den Weg dahin. Jetzt ist der Abstieg eine „gmahte rettung Heiligenblut tuation im Sommer endlich ein stabiles Hoch für aus- Wiesn“ – doch es kommt anders. Das Wolkenfenster am Frühstücksplatz gedehnte Bergtouren, das Herz jubelt. Sie, drei Freun- schließt sich, die vorher noch dagewesenen Spuren angekommen. Sie schienen so nah und werden erst nach langem Su- nehmen Kontakt de aus Kärnten, sind gut im Training, immer wenn Zeit chen gefunden. auf, durch Zuruf und Lichterkette leiten ist in den Bergen unterwegs und durchaus aufgelegt Der Nebel wird immer dichter. Später in der Annah- sie die 3 Freunde für große Abenteuer. me nahe des Frühstückplatzes zu sein, versuchen ca. 200 Höhenmeter DIE BESTE sie sich mit der Karte zu orientieren – auf einem mit hinauf und west- WÄRME Das Ziel: zogen, doch es ist kein Problem noch zu Schotter bedeckten Gletscher ohne jegliche Anhalts- wärts zum rettenden Dritt unterzukommen. „Platz ist in der punkte sehr schwierig – alles sieht gleich aus. Der Standort. Es ist ein FÜR IHRE Der Großglockner kleinsten Hütte“ und „eng ist´s gemüt- Höhenmesser ist aufgrund des lange zurückliegen- herzlicher Emp- den Gletscherstandes der Karte keine weitere Hilfe. fang. Unverletzt und GESUNDHEIT Diesmal ist der höchste Berg Öster- licher“ sind so bekannte Sprüche von Hüttenwirten, die ihnen in dieser Situ- Zu Dritt wird diskutiert und jeder weiß wohin … Hätte glücklich steigen sie reichs das Ziel, der 3.798 m hohe ation einfallen und unweigerlich fühlen das GPS-Gerät nicht auch noch im Rucksack Platz in kameradschaft- Großglockner. Die Tourenplanung er- sie sich ein bisschen wie „Sardinen in gehabt? Die GPS-Funktion gibt’s auch am Smartpho- licher Atmosphäre folgt sorgfältig, die gewählte Route der Dose“. ne! Der Nebel wird so dicht, dass sie teilweise ihre zur Franz-Josefs- führt sie an der Nordseite durch die Edwin Lautner freut sich über Ihren Besuch und lädt eigenen Füße nicht mehr sehen. Höhe ab, die sie um herzlich zur kostenlosen Infrarot-Wohlfühlanwendung Pallavicini-Rinne (600 Höhenmeter, 3.00 Uhr morgens ins Beratungscenter Klagenfurt ein. Steilheit: 55°) mit einer Aufstiegsva- Einstieg über die Eine brenzlige Situation! Ihre Vernunft und langjäh- erreichen. Danach Wir beraten und informieren Sie gerne. riante über den Nordgrat zum Gipfel. Pallavicini-Rinne rige Erfahrung sagen ihnen, dass sie nur vorwärts absolvieren sie noch Eine sehr anspruchsvolle Steileistour kommen, wenn sie zusammenhelfen und zusam- eine spektakuläre DIE PHYSIOTHERM INFRAROTTECHNIK KANN: steht bevor, sie packen wie gewohnt Die Nachtruhe ist ausreichend und menbleiben. Sie sind – Dank ihrer ausgezeichneten Autofahrt bei dich- • Verspannungen lösen • die Abwehrkräfte stärken ihre Rucksäcke und beschließen, noch nach einem kurzen Wettercheck starten konditionellen Verfassung – ständig in Bewegung und testem Nebel, wo- • Rückenschmerzen lindern • die Durchblutung erhöhen uvm. am Vortag von der Franz-Josefs-Höhe sie Richtung Einstieg der Pallavicini- suchen stundenlang nach einem möglichen Abstieg, bei die Orientierung bis zur Biwakschachtel aufzusteigen. Rinne. Nebel liegt über Heiligenblut teils in absturzgefährdeten Bereichen, bis ihnen ihre – ausschließlich an Der Himmel ist klar, von Heiligenblut und vereinzelt ziehen von Nordwesten missliche Lage so richtig bewusst wird. „Sollen wir der Mittellinie der Exklusive Sonderkonditionen für OeAV Mitglieder. ziehen leichte Nebelschwaden bis zur her dicke Wolken. Sie zögern noch und die Nacht ausharren, bei mittlerweile Graupeln und Großglockner Hoch- Pasterze herauf. Die Biwakschachtel entscheiden letztendlich beim Einstieg Schneefall? Wie schaut´s morgen mit dem Nebel auf alpenstraße – noch Physiotherm Klagenfurt ist mit 8 Schlafplätzen ausgestattet, 7 die Tour zu starten. Flott geht es voran, der Pasterze aus? Ist es dann leichter, den Weg zu einiges an Konzen- Bahnhofstraße 25, 9020 Klagenfurt, Telefon 0463 – 503 775 2500 Bergsteiger haben bei ihrer Ankunft um anfangs jeder für sich. Sie finden eine finden? Wie reagieren meine Leute zu Hause, wenn tration und Aufmerk- E-Mail [email protected], www.physiotherm-klagenfurt.at 18.00 Uhr bereits ihr Nachtquartier be- gute Spur und haben ausgezeichnete Beginn des Nordgrates nach Ausstieg von der Rinne ich ausbleibe?“ Fragen über Fragen. samkeit einfordert. HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 29 Sonntag,PRESSE HEFT19. April 2015 · UNI Klagenfurt, ab 17.30 Uhr Seelenwanderung 9.FestderBerge David Lama kommt Weltklasse Alpinist David Lama, erst 23 Jahre, hat mit der ersten Free-Solo Besteigung des CERRO TORRE sensationell Alpingeschich- te geschrieben. Als Sohn einer Tirolerin und Am Gipfel eines Nepalesen ist er der perfekte Alpinist unserer Zeit. Den Blick über die Gipfel schweifend, Durchatmend erlischt Zeit und Raum, Es ist sein erster und einziger Auftritt in Kärn- ansatzweise die Größe der Welt begreifend. als wäre vor dem Erwachen der Traum. ten: als Stargast beim 9. Fest der Berge wird Von jeglicher irdischen Last befreit, Vom Frieden beflügelt erfasst man die Unendlichkeit, er zuerst seinen Film „CERR0 TORRE“ prä- die Luft so klar als wenn es schneit. umgeben von beruhigender Zufriedenheit. Die Augen lassen sich nicht wenden ab, Unter den Füßen die Kraft vom Berg, sentieren, danach stellt er sich in einer mode- Der Blick von oben ist einfach ein anderer, in der Ferne wird die Aussicht matt. umjubelt von des Windes Werk. rierten Diskussion den Fragen der Besucher. denn dort wird die Seele zum Wanderer. Alles erscheint von hier so unbedeutend klein, Und doch herrscht im Herzen Stille, Die große Nachfrage veranlasst den Alpen- und doch sieht man alles klar und fein. denn erfüllt hat sich des Besteigers Wille. Gedicht von: Sophie Eisner verein Klagenfurt als Veranstalter, bereits ab Foto: A. Kimmer 1. Dezember 2014 Eintrittskarten aufzulegen, diese sind zum Preis von € 19,- (gilt für das gesamte Programm des 9. Fest der Berge) im Foto: K. Selden Büro des Alpenvereins Tel. 0463/513056, Kla- genfurt, Völkermarkter Straße 9, und im Ruefa Reisebüro, Neuer Platz, erhältlich (Mitglieder HochDruckWetter sdt.at shutterstock.com · grafik: und Jugendliche ermäßigt). Wir drucken Sichern Sie sich Ihre Eintrittskarte recht- HOCHGEFÜHLE zeitig (vielleicht auch als Weihnachts- und vieles mehr … geschenk), diesen Höhepunkt dürfen Sie nicht versäumen.

Drucklösungen aus einer Hand …

WWW.CERROTORRE-DERFILM.AT

9020 Klagenfurt am Wörthersee · Feschnigstraße 232

Umweltzertifiziert Tel. +43 (0)463/46190 · Fax +43 (0)463/46083 · [email protected] · www.sdt.at UW-Nr. 931 Seite 30 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 31

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Hallenklettern FEBRUAR 2015 Bergwandern Mountainbiken Angehende ExpertInnen Di. 03. 02. Stammtisch „Digitale Fotografie für Anfänger“,um 19.00 Uhr im OeAV-Büro Gerald Schlatte Tourenprogramm Schneeschuhwandern Bouldern Mi. 04. 02. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer je nach Schneelage HG-Lindwürmler VB: Di., 03. 02., 18.30 Uhr, im OeAV-Büro Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Straße 9, Tel. 0463/513056, Termin für Mi. 04. 02. Vollmondskitour Dobratsch, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Heiligengeist Winfried Sepin die Vorbesprechungen siehe bei den Touren direkt und in den Tageszeitungen bzw. VB: Di., 03. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Jürgen Unterlass im Schaukasten. Mittwochskitouren, leicht bis mittelschwer, Ziel je Dauer Führer Klagenfurt nach Schnee- und Wetterlage, Tourenziel wird bei der Vorbesprechung jeweils am Montag Sa. 07. 02. Skitour in Oberkärnten je nach Schneelage, ca. 1.000 hm, leicht Ulrike Kollenz davor um 18.30 Uhr im OeAV-Büro bekanntgegeben! VB: Do., 05. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Martin Gasser DEZEMBER 2014 Sa. 07. 02. Kursserie Skitouren für AnfängerInnen, Teil 3, Theorieteil (moderne Lawinenstrategie) Alpinteam Achtung – das Büro ist vom 24.12.2014 bis einschließlich 06.01.2015 geschlossen! VB: Do., 05.02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Fr. 05. 12. Vollmondskitour Dobratsch, Treffp.: 17.00 Uhr, Heiligengeist, VB: Mi., 03.12., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Winfried Sepin So. 08. 02. Skitour im Bereich Sella Nevea, mittelschwer, 5–6 Rene Felsner VB: Do., 05. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Raimund Napetschnig Mo. 08. 12. Ulrichsberglauf (Adi-Plattner-Gedächtnislauf), Berglauf und Familienwanderung, s. Seite 25 HG Lindwürmler So. 08. 02. Raum Diex Zauberkogel, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 4–5 Paul Fürnkranz Di. 09. 12. Stammtisch Vortrag – Abenteuer Aconcagua – unbekanntes San Juan, Annemarie Höfferer um 19.00 Uhr im OeAV-Büro, s. Seite 16 und 17 Josef Weichselberger Mo. 09. 02. Genusstourenwoche Matrei – alle Infos in diesem Heft, s. Seite 19! Peter Tembler bis Karl Selden Sa. 13. 12. Genusswandern am Kreuzbergl zur Fliehburghöhe, evtl. mit Schneeschuhen, 2 Sjördis Rauscher Treffpunkt: 11.00 Uhr GH Fischerwirt Sa. 14. 02. Manfred Eisner Sa. 14. 02. , Ziel je nach Wetterlage, event. mit Schneeschuhen Sjördis Rauscher So. 14. 12. Abschlusswanderung im Raum Völkermarkt, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe Paul Fürnkranz Genusswanderung im Raum Klagenfurt Treffpunkt: 10.00 Uhr, Minimundus 0676/631 7693 So. 14. 12. LVS-Training im Europapark, Anmeldung im OeAV-Büro, Treffpkt: 13.00 Uhr Minimundus-Parkplatz 3–4 Florian Huber Sa. 14. 02. Skitour Forca dei Disteis, 2.201m, 1.150 hm, mittelschwer, Treffpkt: 08.00 Uhr Minimundus Winfried Sepin Mi. 17. 12. Skifahren – einfahren auf der Piste je nach Schneelage, VB: Di. 16.12., um 18.30 Uhr, OeAV-Büro HG-Lindwürmler VB: Do., 12. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Alois Kollmann Sa. 14.02. od. Skitour Säuleck, konditionell anspruchsvoll, Martin Hofmann So. 21. 12. Kursserie Skitouren für AnfängerInnen, Teil 1, Theorieteil (Ausrüstungs- und Materialkunde) Alpinteam So. 15. 02. VB: Do., 12. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Doris Kerner VB: Do., 18. 12., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Mi. 18. 02. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer je nach Schneelage HG-Lindwürmler Mi. 24. 12. Pistenbiken: Wir machen zu Weihnachten ein Skigebiet in Kärnten mit dem Bike unsicher. Florian Maierhofer VB: Di., 17. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Start: ca. 05.00 Uhr in Klagenfurt, VB: Mo., 22. 12., um 18.30 Uhr, im OeAV-Büro 0699/1908 4892 Fr. 20. 02. bis Skitouren Eldorado Großarltal, traumhafte Touren mit einer riesen Auswahl unter rund 40 Touren. Michael Ladinik Sa. 27. 12. Skitour Turracherhöhe, Treffpunkt: 08.00 Uhr, Wildkopflift Winfried Sepin So 22. 02. Ausgangspunkt: Hüttschlag-Großarl, 1.300–1.500 hm, max 10 TN, Anmeldeschluss: 10. 02. 2014, Florian Maierhofer VB: Di., 23. 12., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Gerald Hackl VB: Mi., 18.02., 18.30 Uhr, OeAV-Office So. 28. 12. Skitour Wintertaler Nock, Treffp.: 8.00 Uhr, Flattnitz, GH Ladinig, VB: Di., 23. 12., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Gerald Hackl Sa. 21. 02. Skitour Rauchkofel, 1.410 hm, mittelschwer, 5 Gerald Hackl VB: Do., 19. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Jürgen Unterlass JÄNNER 2015 Sa. 21. 02. od. Skibergsteigen, Details in diesem Heft! Alpinteam Sa. 03. 01. Skitour, mittelschwer, Mallnitz – Romatenspitze, Treffpunkt: 08.00 Uhr Minimundus, Winfried Sepin So. 22. 02. VB: Di. 23. 12., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Gerald Hackl So. 22. 02. Schneeschuhtour Topica, 1.649 m, Oistra, 1.577 m, Eisenkappel-Rundwanderung, 900 hm 5 Günther Kürner Mi. 07. 01. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer je nach Schneelage, VB: Di., 06. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro HG-Lindwürmler Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe Sa. 10. 01. Eingehskitour leicht, Geiger, 2.019 m, 840 hm 3 Rene Felsner Do. 26. 02. bis Skitourentage in den Loferer/Leoganger Steinbergen, Unterkunft Lohfeyer in Weißbach Martin Gasser VB: Do., 08. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Michael Ladinik So. 01. 03. VB: Do., 19. 02., um 18.30 Uhr, im AV-Büro Michael Jerne So. 11. 01. Skitour Preber, 1.250 hm, leicht-mittelschwer, 4,5 Gerald Hackl Sa. 28. 02. Kursserie Skitouren für AnfängerInnen, Teil 4, Theorieteil (Tourenplanung) Alpinteam VB: Do., 08. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Jürgen Unterlass VB: Do., 26. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro So. 11. 01. Raum Krumpendorf – Pörtschach, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 5 Paul Fürnkranz Sa. 28. 02. Skitour in den Lienzer Dolomiten, um die Karlsbader Hütte, schwer, 1.500 hm 6–7 Rene Felsner VB: Do., 26. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Heinz Puxbaumer Di. 13. 01. Stammtisch Vortrag Sonniger Süden – die Gipfel Korsikas Karl Selden Sa. 28. 02. Orientierung im Gelände-Wanderung am Maria Saaler Berg Günther Hölzl um 19.00 Uhr, im OeAV-Büro Seppi Weiss Treffpunkt: 9.00 Uhr, Parkplatz Zentralfriedhof Sa. 17. 01. Genusswanderung im Raum Klagenfurt, Ziel je nach Wetterlage, event. mit Schneeschuhen Sjördis Rauscher MÄRZ 2015 Treffpkt: 10.00 Uhr, Minimundus 0676/631 7693 So. 01. 03. Skitour mittlerer Sonnblick, östlichster 3.000er, 1.670 hm Michael Ladinik Sa. 17. 01. Orientierung im Gelände – GPS-Wanderung am Radsberg /Nord, Günther Hölzl VB: Do., 26. 02., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Franz Schellander Treffpunkt: 09.00 Uhr Bollwerk/Baumax Südring W Di. 03. 03. Stammtisch Vortrag Faszination Weitwandern in Mazedonien, um 19.00 Uhr im OeAV-Büro Daniel Bogner Sa. 17. 01. Kursserie Skitouren für AnfängerInnen, Teil 2, Theorieteil (Notfall Lawine) Alpinteam Mi. 04. 03. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer, je nach Schneelage HG-Lindwürmler VB: Do., 15. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro VB: Di., 03. 03., 18.30 Uhr, im OeAV-Büro So. 18. 01. Skitour Sandfeldkopf, Kleinfragant, 1.750 hm, VB: Do., 15. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Karl Selden Mi. 04. 03. Vollmondskitour Dobratsch, Treffpunkt: 17.00 Uhr, Heiligengeistplatz Winfried Sepin VB: Di., 03. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Jürgen Unterlass Mi. 21. 01. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer je nach Schneelage, HG-Lindwürmler Mi. 04. 03. Mittwochswanderung leicht, Abft.: 08.00 Uhr Parkplatz Minimundus, keine Führungsgebühr 4 Annemarie Höfferer VB: Di., 20. 01., um 18.30 Uhr, im OeAV-Büro Fr. 23. 01. bis Ski & Snowboard Technikkurs in Heiligenblut. Details in diesem Heft, s. Seite 12! Alpinteam in Sa. 07. 03. Skitourenwochenende im Defereggental (Rote Wand und Hinterbergkofel) Heinz Puxbaumer So. 25. 01. Anmeldeschluss: 16. 01. (begrenzte TeilnehmerInnenzahl!) Kooperation mit bis VB: Mi., 04. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Jürgen Unterlass VB: Di., 20. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro OeAV Villach So. 08. 03. Sa. 24. 01. Skitour in Oberkärnten je nach Schneelage, ca. 1.000 hm, leicht Ulrike Kollenz Sa. 07. 03. Skitour Jalovec, 2.643 m, über Kugy Culoir, schwer, 1.500 hm 6–7 Rene Felsner VB: Do., 22. 01., 18.30 Uhr, im OeAV-Büro Martin Gasser VB: Do., 05. 03., um 18.30 Uhr, im OeAV-Büro Michael Ladinik Sa. 24. 01. Wanderung im Gelände am Radsberg/Nord, Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bollwerk/Baumax Südring Günther Hölzl So. 08. 03. Internationaler Frauentag. Skitour von Frauen für Frauen, mitteschwer, ca. 1.000 hm, je nach Lydia Zellacher Schneelage im Dreiländereck. VB: Do., 05. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro So. 25. 01. RW Schneeschuhtour Geierkogel, 1.917 m, Forstalpe 2.034 m, Klippitzthörl, 700 hm 5 Günther Kürner So. 08. 03. Wolfsberg Rieding Hartelsberg, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe 4–5 Paul Fürnkranz Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe So. 25. 01. Skitour Strugovakar über Zacchihütte, schwer, Martin Hofmann Mi. 11. 03. Mittwochswanderung leicht, Abft.: 08.00 Uhr, Parkplatz Minimundus, keine Führungsgebühr 4 Karl Selden VB: Do., 22. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Doris Kerner Fr. 30. 01. bis Skitourentage Lesachtal, mittelschwer, Anreise Freitag früh, Hoimar Wotawa Sa. 14. 03. Genusswanderng von Reifnitz auf den Pyramidenkogel Sjördis Rauscher So. 01. 02. Anmeldeschluss: 23. 01., VB: Mi., 28. 01., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Christiane Pöschl Abft.: 10.00 Uhr, Parkplatz Minimundus 0676/631 7693 Sa. 31. 01. od. Skibergsteigen mit dem Alpinteam, alle Details in diesem Heft, s. Seite 12! Alpinteam Sa. 14. 03. od. Skitour Wischberg – Jof Fuart, 2.666 m, 1.700 hm, schwer, Martin Hofmann So. 01. 02. So. 15. 03. VB: Do., 12. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Doris Kerner Seite 32 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 33

So. 15. 03. Frühlingswandern Schneeglöckchenblüte auf die Friedlhöhe, 739 m, Schrottkogel, 759 m, 500 hm 4–5 Ella Frühmann JÄNNER 2015 Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe So. 04. 01. Skitour Schwarzsee – Lattersteig, 2.264 m; Gurktaler Alpen 3 Jakob Stromberger So. 15. 03. Skitour Stubeck, 2.370 m, leicht, Hoimar Wotawa 800 hm, leicht–mittel, Abft.: 08.00 Uhr 04267/669 VB: Do., 12. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Michael Ladinik Fr. 09. 01. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator Lichtbildervortrag: Peru – Ecuador – Bolivien Robert Omann Christiane Pöschl Sa. 10. 01. Skitour Schöderkogel, 2.500 m; Niedere Tauern 5 Günther Leitgeb Mi. 18. 03. Mittwochskitour, ca. 1.100 hm, leicht bis mittelschwer je nach Schneelage HG-Lindwürmler 1.300 hm, mittel, Abft.: 07.00 Uhr, Anmeldung! 0664/1515818 VB: Di., 17. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro So. 11. 01. Kruckenspitze, 1.886 m, Hochrindl 3–4 Margit Feldschmied Sa. 21. 03. Kursserie Skitouren für AnfängerInnen, Teil 5, Theorieteil (Wetter, Orientierung, Zusammenfassung) und Alpinteam 360 hm, mittel, Abft.: 08.00 Uhr 0664/4600218 VB: Do., 19. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Fr. 16. 01. Eisschießen; 19.00 Uhr; Eisschützenstüberl St. Salvator Robert Omann Sa. 21. 03. Skitour Lonzaköpfl, 2.317m, leicht, 1.100 hm, 4 Rene Felsner 04268/2678

VB: Do., 19. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Alois Kollmann So. 18. 01. Skitour Kesselspitze, 2.358 m, Radstädter Tauern 3 Norbert Steiner So. 22. 03. Vertatschakarlauf ÖBRD-Ortsstelle 900 hm, mittel, Abft.: 08.00 Uhr 04267/782 Klagenfurt Sa. 24. 01. Skitour Dockneralm, 2.357 m; Niedere Tauern 3–3,5 Norbert Steiner So. 22. 03. Schneeschuhtour Schoberriegel, 2.208 m, Schönebennock, 2.002 m, Turracher Höhe, Rundwanderung, 5 Günther Kürner 1.000 hm, leicht, Abft.: 08.00 Uhr 04267/782 700 hm, Abft.: 08.00 Uhr, GH Pumpe Sa. 31.01. Skitour Edelfeld, 2.400 m; Niedere Tauern 3,5 Günther Leitgeb Sa. 28. 03. od. Skitour Ankogel 3.252 m, Aufstieg 500 hm, Abfahrt 1.840 hm, schwer, Abfahrt Böckstein, Rene Felsner 1.100 hm, mittel, Abft.: 07.00 Uhr 0664/1515818 So. 29. 03. VB: Do., 26. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Michael Ladinik FEBRUAR 2015 Sa. 28. 03. Osterskitourenwoche im Piemont/Val Maira, Martin Gasser So. 01. 02. Prekowa - Saumarkt; Metnitzer Berge 4 Margit Feldschmied bis Unterkunft Locanda Ceaglio. Anzahlung € 100,–, VB: Do., 26. 03., 18.30 Uhr, OeAV-Büro Ulrike Kollenz 450 hm, leicht, Abft.: 09.00 Uhr 0664/4600218 Fr. 03. 04. Christian Sukalia Fr. 06. 02. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator Diavortrag: „Wandern mit dem Alpenverein“ Chr. Ingrid Eisner Sa. 07. 02. Skitour Goldachnock, 2.171 m; Nockberge 3 Jakob Stromberger Ortsgruppe Ferlach – Obfrau Sabine Wigoschnig, Tel. 0664/5426438 Dauer Führer 1.010 hm, leicht, Abft.: 08.00 Uhr 04267/669 Bei Interesse für Bouldern/Klettern bitten wir Sie um telefonisch Terminabsprache. Ferlach Sa. 14. 02. Skitour Hochalmspitze, 3.360 m; Hohe Tauern 8 Günther Leitgeb DEZEMBER 2014 2.200 hm, schwer, Abft.: 05.00 Uhr 0664/1515818 Sa. 13. 12. Hallenklettern Wolfsberg 4 Harald Kopeinig Sa. 21. 02. Dobratsch, 2.166 m; Villacher Alpe 4 Margit Feldschmied

0664/2339338 430 hm, leicht, Abft.: 07.00 Uhr 0664/4600218 Sa. 27. 12. Schneeschuhwandern im Bodental 3 Iris Lausegger So. 22. 02. Skitour Großhansl, 2.315 m, Wölzer Tauern 3 Norbert Steiner 0664/2229137 1.000 hm, mittel, Abft.: 07.00 Uhr 04267/782 Sa. 28. 12. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Scheidabauer Sa. 28. 02. Skitour Forca del Palone, 2.242 m, Julische Alpen 4 Kurt Scheiflinger JÄNNER 2015 Sella Nevea/Pecol Alm; 1.100 hm, mittel, Abft.: 07.00 Uhr, Reisepass! 0664/3508863 So. 11. 01. Skitour je nach Schneelage, mittelschwer 5 Claudio Begusch MÄRZ 2015 0676/9369493 Fr. 06. 03. Stammtisch, 19.30 Uhr, GH Seppenbauer, St. Salvator Günther Leitgeb Sa. 17. 01. Hallenklettern in Mühldorf 4 Christian Utizi Vortrag: „Skitouren Niedere Tauern“ 0676/5540270 Sa. 07. 03. Skitour Seemannswand, 2.814 m; Hafner Gruppe 4–5 Norbert Steiner Sa. 24. 01. Rodeln am Alten Loibl 2 Sabine Wigoschnig 1.500 hm, mittel–schwer, Abft.: 6.00 Uhr 04267/782 Abft.: 10:30 Uhr Messeparkplatz Ferlach 0664/5426438 So. 08. 03. RW Dobritsch – Zeltschachberg 6 Günther Kogler So. 25. 01. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Scheidabauer leicht, Treffpunkt: 08.00 Uhr, Sportplatz Olsa 04268/50109 FEBRUAR 2015 Sa. 14. 03. Skitour Lahnscharte, 2.072 m; Julische Alpen 4 Kurt Scheiflinger Sa. 07. 02. Mondscheinwanderung durchs Bodental 2 Iris Lausegger 1.200 hm, schwer (III), Steigeisen, Reisepass! 0664/3508863 Treffp.: 18.00 Uhr Berggasthof Lausegger 0664/2229137 Fr. 20. 03. bis Skitour Großglockner, 3.798 m Günther Leitgeb So. 15. 02. Skitour je nach Schneelage, mittelschwer 5 Claudio Begusch Sa. 21. 03. 1.800 hm, schwer, Abft.: Fr. ca 12.00 Uhr, Anmeldung! 0664/1515818 0676/9369493 So. 22. 03. Themenwanderung zur Ruine Grünburg, Görtschitztal 3–4 Margit Feldschmied Sa. 21. 02. Skitour für Anfänger mit LVS-Training 4 Christian Utizi 350 hm, leicht, Abft.: 09.00 Uhr 0664/4600218 0676/5540270 So. 29. 03. Skitour Gamskögel, 2.386 m, Triebener Tauern 3–4 Norbert Steiner So. 22. 02. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Scheidabauer 1.100 hm, mittel, Abft.: 06.00 Uhr 04267/782 Fr. 27. 02. bis Skitourenwochenende Defereggental, mittelschwer Claudio Begusch Dauer Führer So. 01. 03. Anmeldung und Anzahlung bis Ende Jänner. Max. 10 Pers. 0676/9369493 Görtschitztal Obfrau Edith Griebler, Tel. 0660/414 3062 VB. beim Stammtisch am 22. 02. MÄRZ 2015 DEZEMBER 2014 So. 29. 03. Stammtisch, 18.00 Uhr, GH Scheidabauer Mi. 03. 12. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied Klein St. Paul Sa. 06. 12. Eingehskitour „Teil 1“ LVS-Gerät W. Eckert, 04264/8094 Ortsgruppe Friesach, Obmann Günther Leitgeb, Tel. 0664/1515818. Jeden ersten Freitag Ziel nach Schneelage Alfred Obermayer Friesach im Monat OeAV-Stammtisch um 19.30 Uhr im Gasthof Seppenbauer in St. Salvator. Dauer Führer 0664/6124134 Die Abfahrt erfolgt, wenn nicht anders angegeben, immer beim Sportplatz Olsa in Friesach. Sa. 20.12 Eingehskitour „Teil 2“ Notfall Lawine – und Spaltensturz W. Eckert, 0664/8094 DEZEMBER 2014 A. Oberm., 0664/6124134 Fr. 05. 12. Stammtisch 19.30, GH Seppenbauer, St. Salvator Mi. 31. 12. Jahresausklang am Gertrusk Engelbert Gruber Abft.: Wieting, 12.00 Uhr, Gertrusk, 14.00 Uhr 04264/2293 Sa. 13. 12. Fackelwanderung – Klachl, Metnitzer Berge, Treffpunkt: 17.30 Uhr bei Margit (Zwatzhof 10), leicht, 2–3 Margit Feldschmied JÄNNER 2015 Anmeldung bis 05. 12. 0664/4600218 Dienstags Hallenklettern nach Verabredung W. Eckert, 0664/8094 Sa. 20. 12. Stop or Go, Skitourenvorbereitung, je nach Schneelage, Materialcheck, Umgang mit Lawinen-Pieps Günther Leitgeb A. Oberm., 0664/6124134 0664/1515818 Mi.14. 01. Stammtisch mit Jahreshauptversammlung Norbert Steiner 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Kl. St. Paul 04267/782 So. 11. 01. Skitour in den Wölzer Tauern 4 Peter Leitgeb So. 28. 12. Skitour – Schneeschuhwanderung Wintertalernock, 2.394 m, Gedächtnistour, 950 hm, Robert Omann Leicht bis mittelschwere Tour je nach Schneelage 0664/1513010 Abft.: 08.00 Uhr, Anmeldung erforderlich ! 0664/1443796 Sa. 17. 01. Skitour Peitlernock 3 Alfred Obermayer Leichte Tour in den Nockbergen, 800 hm 0664/6124134

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Seite 34 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 35

FEBRUAR 2015 Obfrau Eva Schmid Tel. 0680/3329841, Stammtisch: Jeden zweiten Donnerstag im Monat, Mi. 04. 02. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul Dauer Führer Sa. 07. 02. Skitour Monte Luschari, 1.789 m, 3 Klaus Taferner St. Veit Gasthof Sonnhof, 18.30 Uhr Julische Alpen, 950 hm, leicht 0664/5010220 DEZEMBER 2014 Fr. 20. 02. Mondschein-Schneeschuhwanderung Saualpe Anneliese Eckert Mo. 08. 12. Teilnahme am Ulrichsberglauf Eva Schmid 0680/5598636 Anmeldung bei Eva, nähere Informationen in diesem Heft. 0680/3329841 Sa. 28. 02. Skitour Raum Mallnitz, Tourenziel je nach Schneelage 4 Alfred Obermayer Do. 11. 12. Stammtisch und Jahreshauptversammlung 0664/6124134 GH Sonnhof, 18.30 Uhr MÄRZ 2015 Sa. 13. 12. Eingehskitour mit LVS-Übung. Arnulf Leitner Mi. 04 .03. Stammtisch, 19.00 Uhr, GH. Dorfschmied, Klein St. Paul Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 Sa. 07 .03. Skitour Sandkogel, 2.214 m, 4 Wolfgang Eckert Fr. 26. 12.- Skitourentage im Astental. Arnulf Leitner Wölzer Tauern, 900 hm, leicht 04264/8094 Di. 30. 12. ÜN im Sadnighaus. Anmeldung und Details bei Arnulf 0664/7966670 Fr. 20. 03. Mondschein-Schneeschuhwanderung, Saualpe Anneliese Eckert Mi. 31. 12. Jahresausklang am Gertrusk – Schneeschuhwanderung Herbert Wiedernig 0664/5598636 Abft.: Hallenbad St. Veit, 11.30 Uhr, Gertrusk, 14.00 Uhr 0676/89801473 Sa. 21. 03. Skitour Rauchkofel, 2.460 m 5 Wolfgang Eckert JÄNNER 2015 Karnische Alpen, 1.250 hm, mittelschwer 04264/8094 Do. 08. 01. Skitour nach Schneelage Markus Rainer Bis ca. 1.500 hm, Anmeldung und Details bei Markus. 0664/7887447

Magdalensberg Obmann Dr. Albin Hohenwarter, Tel. 0676/885752003 Dauer Führer Do. 08. 01. Stammtisch, GH Sonnhof, 18.30 Uhr DEZEMBER 2014 Sa. 10. 01. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner Mo. 08. 12. Tour je nach Schneelage Toni Illgoutz Bis ca. 1.000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 0699/81572850 Sa. 24. 01. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner Fr. 19. 12. Abschlusswanderung auf den Christofberg mit Jahreshauptversammlung, Albin Hohenwarter Bis ca. 1.000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 Treffpunkt: 16.00 Uhr, Café alla Strada 0676/885752003 Sa. 31. 01. Skitour nach Schneelage Markus Rainer JÄNNER 2015 Bis ca. 1.500 hm, Anmeldung und Details bei Markus. 0664/7887447 Do. 01. 01. Ladinger Spitz, 2.079 m, ab Steinerhütte, Skitour, Treffpunkt: Steinerhütte, 10.00 Uhr 2 Toni Illgoutz FEBRUAR 2015 0699/81572850 Sa. 07. 02. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner Sa. 10. 01. Mirnock, 2.145 m, 975 hm 2–3 Albin Hohenwarter Bis ca. 1000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 0676/885752003 Do. 12. 02. Stammtisch, GH Sonnhof, 18.30 Uhr So. 18. 01. Stoder, 2.433 m, ca. 1100 hm 3–4 Helmut Starchel Sa. 14. 02. Schneeschuhwanderung Nockberge Herbert Wiedernig 0676/87801226 Anmeldung und Details bei Herbert. 0676/89801473 Do. 29. 01. Stammtisch, im Café alla Strada, 19.00 Uhr Sa. 21. 02. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner FEBRUAR 2015 Bis ca. 1.000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 So. 08. 02. Schneeschuhwanderung über die Ogrisalm auf die Kosmatiza Armin Jandl MÄRZ 2015 0676/842040424 Sa. 07. 03. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner Sa. 14. 02. bis Skitourentage in den Karniern, Uggowitz-Eggeralm, 1.300 hm 6–7 Wolfgang Patscheider bis ca. 1.000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 So. 15. 02. 0664/3230129 Do. 12. 03. Stammtisch, GH Sonnhof, 18.30 Uhr Sa. 21. 02. Eckkopf, 2.851 m, 1.300 hm 5 Helmut Starchel Mo. 16. 03. Skitour nach Schneelage Markus Rainer 0676/87801226 Bis ca. 1.500 hm, Anmeldung und Details bei Markus. 0664/7887447 Do. 26. 02. Stammtisch, im Café alla Strada, 19.00 Uhr Sa. 21. 03. Skitour nach Schneelage Arnulf Leitner MÄRZ 2015 Bis ca. 1. 000 hm, Anmeldung und Details bei Arnulf. 0664/7966670 Sa. 07. 03. Bärenlahnscharte, 1.150 hm 4–6 Helmut Starchel OeAV-Mitglieder erhalten bei Hervis St. Veit eine Ermäßigung von 10% auf den gesamten Einkauf. 0676/87801226 Obmann Walter Piroutz, Tel. 0650/2060 457, Dauer Führer Sa. 14. 03. Verditz, 1.872 m, 1.162 hm 3 Albin Hohenwarter Völkermarkt jeden ersten Freitag im Monat um 19.00 Uhr im GH Pucher 0676/885752003 DEZEMBER 2014 Do. 26. 03. Stammtisch, im Café alla Strada, 19.00 Uhr Fr. 05. 12. Jahresabschlußfeier im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Ortsgruppe Maria Rain, Info: Obfrau Doris Eisner, Tel. 0650/5019900, Skitouren finden je nach Schneelage statt Gabi Klanschek, Tel. 04227/84802, Ing. Georg Mischitz, Tel. 0664/4414391, Dauer Führer Maria Rain Ing. M. Slabe,Tel. 04227/84181 Mi. 31. 12. Silvesterwanderung mit Erwin 4 Erwin Maier DEZEMBER 2014 JÄNNER 2015 Sa. 06. 12. Weihnachtsfeier, Kirschnerhof, 17 Uhr Fr. 02. 01. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr Mo. 08. 12. Teilnahme am Ulrichsberglauf Sa. 10. 01. Skitour mit LVS Übung, Maria Luschari, ca. 950 hm 4-5 Arno Preinig So. 14. 12. Eingehskitour, Ziel je nach Schneelage, 600 hm 4 Mischitz,Eisner,Slabe So. 18. 01. Wanderung, Bleiburg – Kömmel, ca. 400 hm 4 Erwin Maier JÄNNER 2015 Do. 22. 01. bis 4 Skitourentage im Lesachtal, zw. ca. 1.000–1.300 hm, beschränkte TN-Zahl zw. 5–7 Georg Mischitz FEBRUAR 2015 So. 25. 01. Fr. 06. 02. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr FEBRUAR 2015 Sa. 14. 02. Skitour im Mölltal, Hochgrubenkopf, ca. 1.200 hm 4 Arno Preinig Sa. 21. 02. Seemannwand, 2.822 m, 1.500 hm über Lasörnkar 6-7 Mario Slabe So. 22. 02. Wanderung, Globasnitz – Sagerberg – Hemmaberg, ca. 500 hm 4 Erwin Maier MÄRZ 2015 Sa. 07.03. Lonzaköpfl, 1.050 hm 5 Manfred Eisner MÄRZ 2015 Jeden Montag Ab 19 Uhr, OeAV-Turner-Stammtisch, Gasthof Kirschnerhof Fr. 06. 03. Klubabend im Cafe Evi in Eberndorf, 19.00 Uhr jeden Mo. Turnen Rückenfit, VS Maria Rain 18.00–19.00 Klanschek Gabi So. 15. 03. Wanderung im Raume Klopeinersee 4 Erwin Maier jeden Di. Turnen Aerobic, VS Maria Rain 19.00–20.30 Klanschek Gabi Skitourentage in der Glocknergruppe, Stützpunkt, Lucknerhaus 6 Arno Preinig jeden Fr. Turnen Kleinkinderturnen (3-6 J.) 17.00–17.45 Teambetreuung Kinderturnen (7-10 J.) 17.45–18.45 Info: Doris Eisner Beachten Sie bitte die Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Veranstaltungen des Alpenvereins Klagenfurt unter www.alpenverein-klu.at

Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Alpin-Bergsteigen/Skitouren Wandern Bergwandern Mountainbiken Schneeschuhwandern Bouldern Angehende ExpertInnen Hallenklettern Seite 36 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 37

saison im Frühjahr wie gewohnt in Betrieb sein, ab Jugend im Mittelpunkt Der Vorsitzende etwa Mai erfolgt die kulinarische Versorgung über ein Container-Camp an der Hütte, Nächtigungen werden Die Jugendarbeit wollen wir ab sofort vertrauensvoll 2015 nicht möglich sein. Unser großer Dank an alle, in die versierten Hände von Frau Mag. Anja Kogler- Hotspots Vogl legen, ihre Anstellung auf Basis einer 20-Stun- die helfen und unterstützen, wir haben Unfassbares erreicht. Die Baustein-Aktion wollen wir bis zur Er- den-Woche ist unser konsequentes Bekenntnis, öffnung 2016 fortsetzen, um noch fehlende Mittel eine kontinuierliche und ergebnisorientierte Ju- möglichst zu ergänzen, wir bitten um Verständnis gendbetreuung zu installieren. Ein großes Danke- (und weitere Hilfe). schön an den Vorstand, der sich in Anbetracht der wechselnden Führungsverhältnisse und Erfolge in der Jugendarbeit zu diesem weitreichenden Schritt Initiative JUHU’s angelaufen entschlossen hat – ein herzliches Dankeschön der Unser Angebot für reife Menschen, die meist über viel Jugend im AVK, die unsere hilfreiche Hand mit Freizeit verfügen, soll ab 2015 wesentlich erweitert Freude angenommen hat. Die Zukunft der Jugend werden. Diese Ausgabe informiert Sie über die neuen in unserem Verein darf nun sehr optimistisch ge- Angebote, qualifizierte Führung, die Verwirklichung sehen werden. gemeinsamer Interessen im Veranstaltungsbereich. Wir sehen nicht nur die gemeinsamen Wege in neue Mit den besten Wünschen für die Fest- und Feierta- Erlebnisse als Motivation, dahinter liegt eine Tapete ge, ein gesundes und fruchtbares Jahr 2015 möch- innerer Wunschvorstellungen (oft) einsamer Men- te ich schließen. Wünsche, die auch dem Vorstand schen, der Jugendlichen unter Hundert, die sich gewidmet sind, der aus hochqualifizierten unermüd- ausdrücken lässt: Die Beziehung zur Natur vertiefen lichen Kollegen besteht, für dessen wirkungsvolle Klagenfurter Hütte ein und die Gesundheit erhaltenden Effekte nützen, sich Tätigkeit ich unendlich dankbar bin. Aber auch für in einer sozialen Gruppe vernetzen, seine Individua- alle Mitarbeiter/innen, insbesondere im Büro, die Herzensanliegen Kärntens lität entfalten, anerkanntes, wertvolles Mitglied und unseren Verein vorbildlich durch die Zeit tragen. Dem Bulgaren Boyan Petrov gelang das seltene Kunststück, sowohl den , 8.051 m, als auch den , 8.611 m, innerhalb weniger Tage zu besteigen, er ist Eine unglaubliche Zahl an Privatspenden, aktive Teil einer Gemeinschaft sein. Werden auch Sie ein damit auch der erste Bulgare am Gipfel des zweithöchsten Berges der Welt nnn beim Kletterweltcup in Imst in Tirol siegte bei den Damen Magdalena Röck, Dritte begeisterter JUHU – wir freuen uns auf Sie. Karl Selden, [email protected] wurde Jessica Pilz, bei den Männern gewann Adam Ondra, Dritter wurde Jakob Schubert nnn öffnete 104 weitere Berge für Besteigungen, darunter den finanzielle Beteiligung der öffentlichen Hand, Fir- Hillary Peak (7.681 m), Tenzing Peak (7.981 m) und den Peak Hawley (6.182 m), insgesamt sind damit 414 Berge fürs Bergsteigen im Land freigegeben nnn der menspenden und Spendenaktionen von Gigasport OEAV hat die als Reisebüro geführte Bergsteigerschule eingestellt nnn der deutsche Speed-Bergsteiger und Tierarzt Sebastian Haag starb zusammen mit dem und Denzel-BMW helfen uns, die Revitalisierung Italiener Andrea Zambaldi bei einem Lawinenabgang knapp unterhalb des Shisha Pangma-Zentralgipfels nnn Jakob Schubert gewann den Vorstieg-Weltcup in 2014 und 2015 in geordneten Bahnen abzuwi- Mokpo, Südkorea, seine kleine Schwester Hannah Schubert sicherte sich bei der Jugend/Junioren-Sportkletterweltmeisterschaft in Neukaledonien in der Kategorie ckeln, also keine zusätzlichen Schulden aufzu- Jugend A weiblich (Jahrgänge 1997/98) ihren bereits zweiten Jugend-Weltmeistertitel nach 2012 in Singapur nnn schwer zu glauben: angeblich greifen 80 % bauen. Mit Frau DDr. Ulrike Quercia-Haider, die (!) der BergsteigerInnen ohne Notfall am Kilimandscharo zu den Medikamenten Diamox und Dexamethason, auch am Everest vermutet man eine „Dopingrate” von viel Verständnis für unsere Parkplatzmisere zeigte, 60–70 % (nur Medizin, kein Flaschensauerstoff) nnn der Zyklon „Hudhud” verursachte im Oktober massive Schneefälle in Nepal, wodurch vor allem auf der konnten wir einen Pachtvertrag auf eine Verdop- berühmten -Runde zahlreiche Menschen ihr Leben verloren nnn einem chilenischen Team gelang die Erstbesteigung des am südlichen patagonischen pelung der Park-Fläche auf 2 Etagen abschließen, Inlandeises gelegenen Vulkans “Aguilera”, 2.480 m nnn außerordentlicher Erfolg für Stephan Siegrist im Indischen Himalaya: zusammen mit Andreas Abegglen damit sollte das Einparken in Waldbereiche an der und Thomas Senf gelang ihm im September die Erstbesteigung zweier hoher Fünftausender, die jetzt die Namen „Shiepra”, 5.885 m und „Kharagosa”, 5.840 m, Bärentalstraße ab 2015 Vergangenheit sein. Die tragen, Anfang Oktober gelang dem Team dann auch noch eine neue Route auf den Kishtwar Ost, 5.895 m, die erst zweite Besteigung dieses Gipfels nnn Matteo Klagenfurter Hütte wird bis zum Beginn der Bau- Wischberggruppe im Herbst Foto: K. Selden Della Bordella, Silvan Schüpbach und Christian Ledergerber paddelten im August mit ihren Kajaks zur Renland Halbinsel in Grönland, um mit „The Great Shark Hunt” (900 m, 7b+) eine neue Route auf den imposanten „Shark’s Tooth” zu klettern, außerdem gelang ihnen noch die Erstbesteigung von drei weiteren Bergen in der abgelegenen Region nnn fünf Alpenvereinshütten erhielten das Umweltgütesiegel 2014 – Edelrautehütte (Rottenmanner u. Wölzer Tauern), Guttenberghaus nnn und Simonyhütte (Dachsteingebirge), Haindlkarhütte (Ennstaler Alpen) und die Schwarzenberghütte (Glocknergruppe) der in der östlichen Kishtwar Region Unser Weihnachtsgeschenk für- gelegene 6.515 m hohe Hagshu erhielt 25 Jahren nach der Erst- und Zweitbesteigung (innerhalb nur weniger Tage) die Besteigungen Nummer Drei durch die Eine Klasse besser … Sie: beim Kauf eines Strolz Ski Slowenen Luka Lindicˇ, Marko Prezelj und Aleš Cˇ esen (Nordwand) und Nummer Vier durch die Briten Mick Fowler und Paul Ramsden (Nordostwand) nnn am 24. schuhs schenken wir Ihnen die Oktober 1989, vor 25 Jahren stürzte der vielleicht erfolgreichste Himalayabergsteiger aller Zeiten, der Pole Jerzy Kukuczka an der Lhotse Südwand aus 8.200 m Barfuß wandern? currexSoleEDGEPRO dazu – Höhe ab nnn die Münchner Hauser Exkursionen übernahmen bereits mit 1. Juli 2014 die Bergspechte Linz, deren Gründer Edi Koblmüller in Pension ging nnn Megamodern und ultracool: VIVOBAREFOOT-Tracker. bis 23. 12. 2014. „GRÖBAZ” (Größter Bergsteiger aller Zeiten) feierte am 17. September seinen 70. Geburtstag nnn vor 150 Jahren, am 14 Juli 1865, wurde Federleichter Wanderschuh, Noppen für optimalen Haft das Matterhorn erstmals von Edward Whymper und sechs weiteren Männer bestiegen, wobei vier beim Abstieg abstürzten nnn Angelika Eiter kletterte innerhalb der Sohle, trotzdem Barfußempfinden, robustes Leder, von nur vier Tagen zwei Routen im 11. Schwierigkeitsgrad: „Hades“ in Nassereith und „Zauberfee“ in Arco. Thermo- Innensohle: perfekt für diese Jahreszeit – ein neues Freizeitvergnügen.

QR-CODE: Schluss mit tippen – scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Handy und einer MountainWeb entsprechenden App und Sie werden sofort auf den jeweiligen MountainWeb-Tipp geführt. Strolz Maß-Skischuh Schneehöhen-App: Snowsafe-App: Rother Bergtouren-App: Perfektion und Passform. Fußform-Analyse, Kein Fußbrennen mehr In der „Schneehoehen.de“ finden sich „SnowSafe“ ist die Lawinen-Warn App Die interaktiven Guides bieten geprüfte individuelle Außenschale, ge­schäumter Sportarten, in denen Fuß und Unterschenkel in einer unbeweglichen Position zueinander alle Infos zum Lieblings-Skigebiet. In- für Ihr Android-Smartphone. Die La- Wanderungen und Bergtouren mit GPS- Innenschuh, spezielle Sporteinlagen. stehen (Ski, Snowboard, Wandern ...) lassen fos zu Neuschnee, Öff- winen werden in Be- Navigation und Karten Anpassung durch Orthopädie-Techniker- das Fußgewölbe absinken: der Fuß fängt an nungszeiten, Skiliften richten oder auf einer mit exakten Routen- Meister und Bewegungsanalytiker – Bitte Termin vereinbaren! zu brennen. Mit currexSole EDGEPRO und Vielem mehr bringt Google-Maps Karte an- beschreibungen und 6000 Artikel - eine Hotline: 0463 38 11 00 Sporteinlage kein Brennen mehr!  Sanitätshaus Sport-WerkstattAllergieBlutdruckmesserBlutzuckermesser & Labor die App im Nu. gezeigt. vielen Bildern. BrustprothetikCanal-InstrumentsInhalation InkontinenzKompressionswäscheWaagen  Orthopädietechnik BandagenOrthesenProthesenFußbettungen  Strumpfladen KompressionsstrümpfeReisestrümpfe HerrenstrümpfeDiabetikerstrümpfeSportsocks iOS App Android iOS App Android iOS App Android Sport-Werkstatt Hudelist: VölkermarkterZehensocken Str.ABS-Socken Wärmesocken75 I 9020 Klagenfurt | Tel. 0463–381100 I [email protected] I www.hudelist.at  shoes & bags HausschuhePantoffelHirschlederschuheDuflex BerufsschuheMaßschuheHealthy BackBag ®  gesund Sitzen & Schlafen BioswingTempur  Wohlfühlextras ZirbenholzprodukteBienenlandprodukte OUPS·Mentalis·CD·WärmekissenYoung LivingOUPSMentalis-CDWärmekissen  Mobilität GehhilfenRollmobileRollstühleRampen Reha-SitzsystemeSitzschalen  Pflege zu Hause Komfort und Sicherheit in Bad, Küche, Schlafzimmer, Freizeit, Alltagshilfen  Sportwerkstatt SportorthopädieSportschuhtuningSolestar StrolzSchischuh-Optimierung  Sportlabor Video-LaufanalytikBikefittingTrainingLauftreff Zentrum Klagenfurt  Sportshop SziolsSport-brason-ShoesTapesToguAirex...  Handschuhmanufaktur  Hudelist - Akademie Hudelist GmbH | Gesundheit und Sport | Klagenfurt | Völkermarkter Str. 75 | Mo-Fr 8:00-18:00

13-4014-HUDELIST-SCHREIBTISCHUNTERLAGE.indd 1 28.11.13 12:34 Seite 38 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 39

Gemeinsam für eine Idee Gigasport sponsert mit Ihrer Hilfe die Sanierung der Klagenfurter Hütte gesichert Revitalisierung der Klagenfurter Hütte Geschäftsführer Günter Paulic, ein treuer Partner unseres AVK, war von der Eine unvorstellbare Teilnahme am Spendengeschehen | Franz Malle € 30,00 | Johann Sebastian € 50,00 | Hilda Rieder € Idee, den Sanierungsaufwand über Spenden zu finanzieren, angetan. Sein 15,00 | Hannah Riedbert € 20,00 | DI Armin Raditschnig € 20,00 | Vorschlag, von jedem Paar Bergschuhe, das im Zeitraum 15. August bis 15. hat die Finanzierung in eine machbare Größe geho- September 2014 verkauft würde, den Betrag von € 5,- als Spende beizutragen, Richard Steffan € 50,00 | Ingrid Schubert 100,00 | Irene Lepuschitz ben. Privatspenden, Firmenspenden, Spendenaktionen, wurde ganz offensichtlich von den Kunden honoriert. € 50,00 | Direktor Heinz Anetter € 50,00 | Helmut u. Andrea Joven NOTFALL die Hilfe durch das Land Kärnten und der Gemeinden € 50,00 | Otto Umlauft 200,00 | Marlis Umlauft 200,00 | Stefan KLAGENFURTER HÜTTE Feistritz/Rosental und Klagenfurt lassen uns hoffen, dass Umlauft 200,00 | Hannes Umlauft 200,00 | Wilhelm Chaloupka € ein Restbedarf von rd. € 80.000 (von gesamt € 800.000) 50,00 | Christine Supanz € 20,00 | Gerda Köffler € 20,00 | Irmgard im Jahr 2015 noch aufzubringen sein wird. Ein Ergebnis, Bohunovsky 100,00 | Bartl Troneberger € 20,00 | Meinhard Wallner Jetzt bitten wir um das immer Ziel war, jedoch nie realistisch schien. Danke € 50,00 | Siegfried Müller € 20,00 | Karl Heinz Fister € 20,00 | Gunde Noswitz € 40,00 | Claudia Egger € 20,00 | Manfred Berger € 20,00 ist nur ein Wort, doch es kommt vom Herzen. | Mag. Rudolf Jauernig € 20,00 deine Hilfe! Johann Jalen € 50, Mag. Edith Pichler 200,00 | Gerlinde Prill-Guttenbrunner Baustein | Bernd Stuppacher € 20,00 | € 20,00 | Ingeborg Lichtenegger € 20,00 | Robert Renzler € 40,00 | Arnulf & Klagenfurter Hütte DI Gunther Rabl € 20,00 | Mag. Dieses Herzstück der Karawanken, im Spannungsfeld von Freida Gutenberger € 20,00 | Renate Schwarz € 30,00 | Udo Zitz € 20,00 | Phil. Angelika Rusch € 25,00 | Hochstuhl und Vertatscha, lieblich am Südhang des Kosiak Heike & Bruno Brunner € 50,00 | Sektion Millstatt 100,00 | Peter Kampusch Roland Rusch € 25,00 | Mag. gelegen, mit stolzem Blick auf Klagenfurter Spitze, Edel- Gerda Gfrerer-Dreier € 40,00 weißgrat und Bielschitza, ist häufig besucht, äußerst beliebt, € 20,00 | Walter Aigner 200,00 | Dr. Christine Reinprecht € 20,00 | Gerald | Dr. Erhard Vogel € 50,00 | DI Schnittpunkt vieler Wanderwege und Ausflugspunkt in Alm- Raupl € 30,00 | Norbert Kahlhammer € 30,00 | Harald Mixanig € 20,00 | Klaus Thurner € 50,00 | Karl blumengrund. Michael Thepert € 20,00 | Peter Smertnig € 20,00 | Thomas Schlechle € Wir haben Bausteine für Selden 1.200,00 | Adelheid 20,00 | Andreas Mitterer € 20,00 | Eduard Dovjak € 20,00 | Roman Uznik Spenden ab € 20,– und Rothenwänder € 20,00 | Peter Revitalisierung unaufschiebbar € 20,00 | Gotfried Klanersek € 20,00 | Josef Svec 100,00 | Ortsgruppe große Bausteine für Fritz € 20,00 | Kriemhilde Sensationell: Schuh-Spendenbeitrag in der Maria Rain 800,00 | Hans Samitsch € 20,00 | Heinz Kahlbacher € 20,00 Spenden über € 200,–, Der Zustand der Hütte, vor allem in technischer Hinsicht, Natmessnig € 20,00 | Waltraud | Raimund Pipp € 20,00 | Gerhard Kalsberger € 20,00 | Doris Werner € stammend aus dem Höhe von € 3.500,– erreicht lässt uns keine Zeit, die Revitalisierung wird von Fachleuten Kropf € 20,00 | Christa Mostler als Notmaßnahme tituliert. Doch das belastete Budget des 20,00 | Susi Selden € 20,00 | Maria Fischer € 20,00 | Lizi Motnik € 20,00 Feistritzbach, der an der € 20,00 | Mag. Ingrid u. DI Alpenvereins Klagenfurt nach Generalsanierung des Glock- | Handler € 5,00 | Senft € 5,00 | Rudolf Thaler € 20,00 | Barbara Adam € Klagenfurter Hütte Der gemeinsame Dank von Gigasport und dem Alpenverein Klagenfurt gilt al- entspringt, vorbereitet – Friedrich Mihurko € 50,00 | len Schuhkäufern in diesem Zeitraum, Sie haben bewirkt, dass eine großzügige nerhauses und der Fraganter Schutzhütte in den letzten 20,00 | Kleinhansl € 15,00 | Ilja Germitsch € 5,00 | Anton Kuchbaumer € Geste verwirklicht wurde und ein Betrag dieser kaum erhofften Größenordnung jeder einzeln handbemalt Peter Kerschbaumer € 50,00 | 10 Jahren lässt keinen Spielraum. Die Planung/Ausschrei- 20,00 | Feichter € 20,00 | Edi Leitner € 20,00 | Ferdi Rabensteiner € 10,00 dem Sanierungsbudget zufließen konnte. Großartig. von Blanka Strasser. Ing. Michael Durlacher € 20,00 bung/Bauaufsicht liegt in den professionellen Händen von | Walter Weratschnig € 12,00 | Herta Del Focko € 20,00 | Ida Ortner € 20,00 DI Günter Weratschnig (Referenz Dobratsch-Gipfelhaus, Der Baustein wird dich | Mag. Andreas Rom € 20,00 | | Helmut Jetz € 20,00 | Georg Kohlmayr € 20,00 | Franz Strauig € 20,00 | Bertahütte) bzw. unseres Hüttenreferenten DI Dieter Roth. immer an deine Groß- Nelly Möller € 30,00 | Martina Annabel Müller € 20,00 | Irmi Oberleitner € 20,00 | Gerhild Katz € 20,00 | Neben den dringenden technischen Adaptierungen müssen zügigkeit erinnern. Orlandi-Arrigoni € 20,00 | Dr. Wasserleitung und Abwasser den aktuellen Normen ange- Peter Rospinr € 20,00 | Anna Maria Bidnaer € 10,00 | Luzia Berger € 20,00 | Gerd u. Gabriele Seyerl € 50,00 passt werden – gleichzeitig soll die Hütte außen unverändert Hans Besser € 20,00 | Julie Trippold € 20,00 | Stanislaus Gayschek € 50,00 Deinen Spendenbaustein | Gerlinde Hainzl € 20,00 | Sigrid ihren stolzen alpinen Charakter ausstrahlen dürfen, innen je- | Werner Lubas € 20,00 | Harald Sabitzer € 20,00 | Irene Ronacher € 50,00 kannst Du im Büro des Courard € 20,00 | Hans Ulrich u. doch wird eine zeitgemäße und zukunftsfähige Gestaltung die | Judith Ronacher € 20,00 | Paula Weiss € 20,00 | Helmut Pichler € 20,00 Alpenvereins Klagenfurt, Dr. Evelyne Webernig € 30,00 Gäste verwöhnen. | Sylvia Ertler € 20,00 | Ursula Horn € 20,00 | Wolfgang Liebhard € 20,00 | Völkermarkter Straße 9, | Werner Tschauko 250,00 | gegen Vorweis des Erlag- Karl Traußnig € 20,00 | Eduard Weber € 20,00 | Dieter Hofer 100,00 | Erna Oswald Oberdorfer € 20,00 | scheines gerne abholen. Erlagschein liegt bei Selden € 50,00 | Gert Bernegg € 50,00 | Josef Pletz € 20,00 | Horst Juan € Herta Zlodej € 20,00 | Prof. Hans M. Tuschar 200,00 | Heidemarie Wir werden von den Gesamtkosten etwa € 200.000,– auf- 20,00 | Karin Juan € 20,00 | A. Haberl € 30,00 | Peter Pirker € 20.00, Johann Leeder € 20,00 | Karla Steinbichler € 30,00 | Mag. Kurt Gatterer € bringen müssen: wobei die Altlasten früherer Sanierungen Kandolf € 50,00 | Evelin Pranter € 20,00 | Dagmar Woschitz € 25,00 | Mag. keinen Spielraum lassen. Es soll unser aller Ehrgeiz sein, in Gert Achatschitsch € 20,00 | Mag. Wolfram Benigni 250,00 | Harald Römer 20,00 | George Bukes € 20,00 | Dr. Helmut u. Jutta Weiss € 20,00 | dieser für den Verein so schweren Zeit zusammenzustehen € 50,00 | Sektion Feldkirchen 100,00 | Horst Gratzer € 20,00 | Hans Rudolf DI Helmut Schröder € 20,00 | Herbert Kavelar € 25,00 | Mag. Georg und wieder einmal das Unmögliche zu schaffen: die Revitali- Schreier € 50,00 | Hubert Taumberger € 40,00 | Franz Schöffmann Stolz übergibt Gigasport-Geschäftsführer Günter Paulic an Karl Selden einen Clemens € 50,00 | Elisabeth Rader 100,00 | Alexander Sablatnig € 20,00 | Wertscheck über € 3.500,- zur Revitalisierung der Klagenfurter Hütte. Damit € 20,00 | Christa Gutl € 25,00 | Helga Tomitsch 100,00 | Rudolf sierung ohne zusätzliche Schulden durchzuziehen. Klaus Pierl € 20,00 | Elisabeth Martin 100,00 | Manfred Attelschek € 20,00 haben auch die Gigasport-Kunden ein großartiges Zeichen der Verbundenheit Schneider € 20,00 | Günther u. Sigrid Ouschan € 35,00 | Daniela gesetzt. Spendenkonto – Baustein: IBAN: AT51 2070 6000 0014 5748 | BIC: KSPKAT2KXXX Pörtsch € 30,00 | Hofrat Ing. Anton Sager 100,00 | Dir. Mag. Renate & Seite 40 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS

Blanka Straßer – die Mutter des Erfolges

Die Baustein-Aktion für die Revitalisierung der Klagenfurter Hütte war als Bitte gedacht, den erforderlichen Aufwand zu unterstützen. Schätzungen Wo der Sport die Nr. 1 iSt mussten bescheiden von einem Beitrag in der Höhe von maximal € 10.000 ausgehen. Zweifellos sind die wunderschönen Bausteine, von Blanka Stra- ßer einzeln liebevoll mit dem Hüttensujet und Bergblumen-Motiven bemalt, ausschlaggebend für den ungeahnten Erfolg.

Wir erwarten noch heuer eine Baustein-Spendensumme von € 50.000,-, aufgebracht von nahezu 1.000 Spendern. Liebe Blanka, damit hast du dir mit vielen 100 Steinen zwar sicher die Hände wundgemalt, aber einen unschätzbaren Beitrag für unsere Klagenfurter Hütte geleistet. Wir werden dich in Dankesadressen zur Revitalisierung immer an vorderer Stelle nen- nen dürfen und dir und deiner selbstlosen Leistung in der Erinnerung einen besonders ehrenvollen Platz einräumen. Bericht und Foto: Karl Selden

Rudolf Fischer € 20,00 | Simon Volzberger € € 40,00 | Dr. Johannes & Mag. Nina Winkler € 20,00 | Harald Wagner € 20,00 | Dr. Hadmar 50,00 | Hartwig Kopeter € 60,00 | Ing. Erich Klagenfurter Hütte Fresachacher € 30,00 | Friedrich Frenzel Kreuter € 25,00 | Christa Pirolt € 20,00 Revitalisierung – 100,00 | Friedrich Pohl € 50,00 | Kucher | Dipl.-Ing. Martin Weiß € 32,00 | Volkmar Peter € 20,00 | Herbert Rehbein € 20,00 | Zechner € 50,00 | Mag. Günther Friedl Kosten/Finanzierung Max Ortner € 30,00 | Erni Münzer € 20,00 | 100,00 | Bärenthaler 100,00 | Mag. Stefan Nettobeträge Stand 12. November 2014 Mag. Karl Quendler € 20,00 | Johannes Maier Lindner € 100,00 | Claudia Sibitz € 20,00 | € 20,00 | Christine Maier € 20,00 | Christine Erika Sames € 20,00 | Edith Griebler € 30,00 Ausgaben Sadjina € 20,00 | Dipl.-Ing. Günter Gressl € | W. Höschen € 20,00 | Astrid Pranzl € 40,00 Projektkosten lt. Projektplan € 800.000 75,00 | Dr. Gerhard Watzke € 50,00 | Astrid | Dipl. Ing. Klaus & Irmgard Hreniuk € 10,00 | Finanzierung Maria a Aschgan € 20,00 | Dipl. Ing. Hugo Karl Heinz Knees € 20,00 | Brigitte Steiner € Förderungen Knappinger € 50,00 | Ulrike Schwarzfurtner 20,00 | Marga Marko € 20,00 | Anna Melinz Gesamtverein/Bund ca. € 400.000 Kärntner Sparkasse € 150.000 € 20,00 | Gerhard Muden € 20,00 | Renate Land Kärnten € 100.000 Wenger € 10,00 | Kathrin Klingspiegel € Gunderson Grant © Stadt Klagenfurt € 10.000 10,00 | Dr. Michael Luschnig € 10,00 | Walter Gemeinde Feistritz/Ros. € 10.000 939 Privatspenden € 50.000 Moser € 20,00 | Emma und Gloria Mateijka € Firmenspenden € 5.000 20,00 | Günther Koppitsch € 20,00 | Manfred Summe Spenden/Zuwendungen € 725.000 Fürstler € 20,00 | Gunther Köfeler € 20,00 | Gertrud € 10,00 | Di Norbert € Offener Finanzbedarf ca. € 75.000 Mayer Bürger GiGasport 25,00 | Herbstmesse Spendenbox € 53,50, a s p o r t Nicht inkludiert sind die Kosten der Johann Latschein 100,00 | David Passegger € G i G SicherheitSaktion*: Parkplatzerweiterung und Gestaltung der 20,00 | Sabine Wurzer € 20,00 | Klagenfurter Außenanlagen. Die Revitalisierung wird den tSchein bei Kauf eines Lawinenairbags Hütte Spendenbox 225,00 | Martin Kasperik GU ursprünglichen Charakter * Exklusiv für alpenvereinsmitglieder. Einlösbar bis 31.12.2014 Bei allem gebotenen Dank ist die € 20,00 | Hanns Jarmila € 20,00 | Hannelore der Klagenfurter Hütte bei Vorlage des Vereinsausweises. Finanzierung noch nicht gänzlich gesichert, Petschar € 20,00 | Johannes Ebner € 20,00 | aber wir sind optimistisch, bis zur Eröffnung erhalten, gleichzeitig jedoch Liesel Skorka € 20,00 | Adolf Stark € 20,00 | am 17. September 2016 ein ausgeglichenes den Besuchern zeitgemäßen Bild gemeinsam mit Ihnen zu gestalten – Gudrun Grojer € 20,00 | Judith Jäger € 40,00 Komfort und durch die große ein Erfolg, der in Österreich ohne Beispiel | Dr. Johannes & Irmgard Hörmann € 30,00 | dasteht. Wir dürfen stolz sein. Aussichtsterrasse ein neues Wo der Sport die Nr. 1 iSt Erlebnis bieten. Erika Ronacher € 20,00 | Elisabeth Kuess € Karl Selden 20,00 | Andreas Buchacher € 30,00 | Othmar 100,- Planskizze: Transform, DI Günther Weratschnig Nicht mit anderen rabatt- und Gutscheinaktionen kombinierbar. pro person und Einkauf ein Gutschein einlösbar. Keine Barablöse. Kernek € 20,00 | Walter Ing. Lang € 20,00 (Architekt) 4 x in Kärnten: Klagenfurt, Villach, Spittal, Wolfsberg Seite 42 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 43

Denzel-BMW schließt sich der Spendenaktion für die Klagenfurter Hütte an Freiheit kennt keine Grenzen Freude am Fahren – Freude am Berg

Der Leiter des Kundencenters der WOLFGANG DENZEL AUTO AG, Feldkirchner Straße 90 in Klagenfurt, Marc Sauerbier, schließt sich Landesrat DI Christian Benger sichert der allgemeinen Unterstützung an und hat ein spannendes Angebot per Handschlag entscheidende Hilfe formuliert: zu – Selden zeigt sich überaus erfreut über die Freigabe von € 70.000 aus dem Ein brandneuer BMW 2er ACTIVE TOURER mit der Aufschrift Tourismus-Budget. „Alpenverein Klagenfurt“ steht ab sofort für eine 24 Stunden- Probeausfahrt bereit: • der Wagen ist Vollkasko versichert, • die entsprechende Tagesmiete beträgt Euro 30,-, • dieser Betrag wird zur Gänze dem • Alpenverein Klagenfurt zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen daher eine baldige Probefahrt – ein BMW-Bergerleb- nis der gehobenen Klasse – für Hochgefühle besonderer Art.

Die Ausleihung ist unter der Telefonnummer 0463 45400-0 Klagenfurter Hütte bei Denzel-BMW, Feldkirchner Straße, zu reservieren, die Abwick- lung erfolgt über Denzel-BMW direkt und gilt für alle Mitglieder des Marc Sauerbier, Leiter des Denzel-BMW Kundenzentrums Klagenfurt, mit einem tollen Angebot Alpenvereins Klagenfurt. zur 24 Stunden-Probefahrt vor dem neuen BMW 2er ACTIVE TOURER. Finanzierungslücke Bericht und Foto: Karl Selden

weitgehend geschlossen Der neue BMW 2er VIELSEITIGKEIT Active Tourer LR DI Christian Benger gibt € 70.000 aus dem Tourismusbudget frei und rettet das Baubudget. WIE NIE ZUVOR. www.bmw.at/2er Freude am Fahren DER NEUE BMW Da die Klagenfurter Hütte als Herzstück in den Ka- „Die Beliebtheit der Klagenfurter Hütte zeigt sich auch 2er ACTIVE TOURER. rawanken gelte und zu den beliebtesten Hütten im in der Spendenfreudigkeit der Bevölkerung. Da sehe Wanderland Kärnten zählt, hat sich Tourismuslan- ich es als zuständiger Referent ebenso als Verpflich- desrat Christian Benger in einem Gespräch mit dem tung an, zu helfen“, so Benger. Fast die Hälfte der Ge- Klagenfurter Alpenverein geeinigt, die Finanzierungs- samtkosten von 800.000 Euro werde durch Spenden lücke zum großen Teil zu schließen. und Sponsoren aufgebracht. „Die Hütten sind die Aushängeschilder für unseren Karl Selden, 1. Vorsitzender des Alpenvereins Kla- Wandertourismus. Qualität wird dort vom Gast gefor- genfurt, zeigte sich für die klare, schnelle und kon- dert. Wenn wir unsere Natur erlebbar machen wol- sequente Hilfe überaus dankbar: „Damit ist die Re- len, müssen wir investieren“, begründet Benger die vitalisierung der Klagenfurter Hütte nun endgültig Unterstützung der Sanierungsmaßnahmen aus dem gesichert und das Budget des Vereins bleibt im se- Symbolfoto Tourismusreferat. riösen Rahmen!“ Durch 2 Hüttensanierungen in den Ob die ganze Familie, sperriges Gepäck oder beides: der neue BMW 2er Active Tourer überzeugt mit optimalem Platz und letzten Jahren mit einer Investitionssumme von über viel Komfort für ein abwechslungsreiches Leben. Mit automatischer Heckklappe, verschieb-/umklappbaren Sitzen und zahllosen Zusätzlich € 30.000 aus dem 2 Mio. Euro war der dringend erforderliche Investi- Verstaumöglichkeiten ist der dynamische Alltagsallrounder der neue Maßstab für Vielseitigkeit und grenzenlose Freiheit. tions-Spielraum nun nicht mehr gegeben. Gemeindebudget Die Klagenfurter Hütte zählt zu den meist frequentier- Jetzt Probefahrt vereinbaren unter bmw.at/2erActiveTourer ten alpinen Bauten mit einer 110jährigen Geschichte Die Baumaßnahmen werden mit weiteren 30.000 und wird nach Abschluss der Sanierungsarbeiten Wolfgang Denzel Auto AG Euro aus den Mitteln des Gemeindereferates un- 2016 den Bewohnern des Kärntner Zentralraumes terstützt, hier teilen sich die Referentin LHStv. Dr. Feldkirchner Straße 90, 9027 Klagenfurt aber auch den Gästen Kärntens in zeitgemäßer und Tel.: 0463/45 400-0, [email protected] Gaby Schaunig und Landesrat Christian Benger den zukunftsfähiger Qualität zur Verfügung stehen. Aufwand zu je € 15.000 auf dem Wege einer au- www.denzel.at ßerordentlichen Bedarfszuweisung an die Gemeinde Bericht: Karl Selden BMW 2er Active Tourer: von 85 kW (116 PS) bis 170 kW (231 PS), Kraftstoffverbrauch gesamt von 3,8 l/100 km bis 6,4 l/100 km, CO -Emission von 100 g/km bis 149 g/km. Feistritz/Rosental. 2 Seite 44 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLEwww.kaerntnersparkasse.at – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 45

Eine vorbildliche Partnerschaft seit über 100 Jahren Hauptsponsor Kärntner Was zählt, sind die Menschen. Sparkasse hilft entscheidend

Historische Bande der Freundschaft Die Kärntner Sparkasse hat sich in der 142-jährigen Geschichte des Alpenvereins Klagenfurt beständig als treuer Partner erwiesen. In den Anfängen war es der Bau der Glocknerstraße, der damals erhebliche Mittel verbrauchte, hier war es bereits u. a. die Kärnt- ner Sparkasse, die mit großer finanzieller Beteiligung die Realisation letztlich ermöglichte. Auch in weiterer Folge wurden große Investitionen – vor allem in der Hütten-Revitalisierung – von der Kärntner Sparkasse wesentlich mitgetragen.

Führungsebene gab grünes Licht So wandte sich der Alpenverein Klagenfurt auch im „Notfall Klagenfurter Hütte“ an die Kärntner Sparkas- se: es ist Vorstandsvorsitzenden Otto Umlauft und dem Direktorium Gabriele Semmelrock Werzer und Mag. Siegfried Huber für das Verständnis der Notsi- tuation und die Bereitschaft, ganz effektiv zu helfen zutiefst zu danken. Die großzügige Unterstützungs- zusage ließ uns letztlich schon in einem frühen Sta- dium an die Machbarkeit einer verantwortungsvollen Prokurist Diethard P. Theuermann, der Marketingchef der Kärntner Sparkasse, besonderer Ehrengast Finanzierung glauben und die entscheidenden Maß- der diesjährigen Jahreshauptversammlung, überbrachte Grüße des Vorstandes und erklärte in wenigen nahmen einleiten. Wir werden kommende Anlässe zu Worten charmant und freundschaftlich die besondere Beziehung Sparkasse – Alpenverein Klagenfurt nützen wissen, dieser Partnerschaft in Dankesadres- und die Gründe, warum die Kärntner Sparkasse mit 150.000 Euro als Hauptsponsor der Revitalisierung sen einen ersten Rang einzuräumen. einen entscheidenden Impuls setzt. Foto Fritz Press Conrad, 35 Jahre, und Levi, 9 Jahre Bericht: Karl Selden WAS ZÄHLT, SIND MEINE Parkplatzmisere findet ein Ende – Pachtvertrag sichert eine zusätzliche Parketage Nach Gesprächen mit der Grundeigentümerin, Frau DDr. Ulrike Quercia-Haider, Parkraum für die Klagenfurter Hütte die sich über die Folgen des Parkverhaltens ebenfalls besorgt zeigte, kam es zu KINDER. UND EINE BANK, einer Einigung: die Vergrößerung der bestehenden Parkfläche und eine zusätz- wird verdoppelt liche Parketage darüber liegend. DIE MIR DABEI HILFT, Der Pachtvertrag ist unterschrieben, das Bauvorhaben wird im Jahr 2015 statt- Ärgernisse und Umweltbelastung finden, die „neue“ Klagenfurter Hütte wird in der Folge bequemer zu erreichen sein, der Wald geschont. Auch in dieser Frage darf sich der Vorstand in aller KURZFRISTIGE AUSGABEN Die Klagenfurter Hütte wird an schönen Tagen von mehreren Hundert Besu- Form bedanken, bei Frau Quercia-Haider, den zuständigen Behörden aber auch chern frequentiert, zumeist über das Bärental (ca. 1 ½ Stunden Aufstieg), selte- bei der Gemeinde Feistritz/Drau, die durch Frau Bürgermeisterin Sonya Feinig ner über den als leichten Klettersteig (Stinze) interessant angelegten Weg vom in Aussicht gestellt hat, sich an den Pachtkosten zu beteiligen. ZU FINANZIEREN. Bodenbauer über die Märchenwiese (ca. 2 ½ Stunden Anstieg). Der Parkplatz vor der Johannsenruhe (Bärental) platzte aus allen Nähten, Parklücken wurden Die Aufstellung einer permanenten Toilettenanlage ist ebenfalls vorgesehen, entlang der Straße ab der Stouhütte in Waldnischen genützt. An manchen Tagen von der Einhebung einer Parkgebühr wird vorläufig abgesehen. wurden bis zu 80 „Waldparker“ gezählt, ein unhaltbarer Zustand. Bericht: Karl Selden Mehr über Conrad und seine Familie Besuchen Sie uns auf: auf www.was-zählt.at facebook.com/kaerntnersparkasse

Finanzierung a4 hoch.indd 1 29.10.2014 14:32:40 Seite 46 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 47

Bürgermeisterin Sonya Feinig, Regionalmanagerin aus einer traditionellen Kirchtagssuppe mit Kärntner Feuerwehr der Gemeinde Feistritz, tatkräftige Un- Ingeborg Schönherr, Obmann der Almgemeinschaft Reindling, Krustenbraten mit Sauerkraut, genussvolle terstützung geleistet haben. Ihnen allen danken wir Franz Andrejcic, ORF-Marketingchef Claudio Ghidini Grillerei von der Bratwurst bis zum Spieß. Zum süßen herzlich! Gemeinde Feistritz und der Klagenfurter Stadtrat Wolfgang Germ. Nachtisch zauberte Sigi Topfen Tomale auf Lavantaler Bericht: Alexandra Kimmer Mostsoße und verwöhnte seine Gäste rund um das Fotos: A. Kimmer / R. Ulram Live-Spektakel mit einem unvergesslichen Gourmet- Kulinarik vom Feinsten Erlebnis. Das Fest konnte gelingen, weil Teilnehmer, Kulinarisch verwöhnte das tüchtige Team um Hüt- Partner, Freunde, Mitwirkende, Sponsoren, Medien, tenwirt Sigi Payrer mit Kirchtagsmenü, bestehend die Hüttenwirte der Klagenfurter Hütte wie auch die Hüttenzauber in und um den alpinen Lieb- lingstreffpunkt der Kärntner, Rekordbesuch auf der Klagenfurter Hütte

Die „Stimmen der Polizei“ sangen Kaffee und Kuchen: der Radio Kärnten-Wandertag die schönsten Weisen, organisiert wurde als Live-Spektakel ganztägig übertragen, von Walter Motnik gaben sie dem auch die Sendung Kaffee und Kuchen mit Marco Fest eine stimmige Note, macht Ventre und Karl Selden natürlich auch hungrig … Live-Spektakel

Der Alpenvereinschor unter Leitung von Brigitte Gritzner setzte sich immer wieder musikalisch in Szene, unser ganzer Stolz – ein vereinseigener Chor – Radio-Kärnten-Wandertag der wiederholt großen Applaus erntete mit Almkirchtag Die Kinderbewerbe forderten Ein Kinder Alm-Spielepark war für rd. 50 Jugendliche der Hit: Sandra volle Konzentration, schließlich Motnik mit Team hatten Stationen aufgebaut, Erfolg in den Bewerben mussten alle Stationen des Ein feierlicher Tag neigt sich – die brachte den Kids tolle Gewinne Die Kinder-Malstation war ganz- Spielepasses erfolgreich Benefiz-Veranstaltung für die tägig ausgebucht, so sah man die bewältigt werden Klagenfurter Hütte wurde auch aufregendsten Kindergesichter als auf der Klagenfurter Hütte dank großzügiger Unterstützung stimmungsvollen Festbeitrag ein großer Erfolg: v.l. Sissi Wutte partnern Karl Selden (1. Vorsitzender des Alpenver- (Region Carnica Rosental), Mag. Der Alpenverein Klagenfurt, die Kleine Zeitung und Radio Kärnten luden eins Klagenfurt), Gerhard Kalsberger (Hauptsponsor Ingeborg Schönherr (GF Region Kärntner Sparkasse), Martin Hofmann (Ortsstellenlei- Carnica Rosental), Bürgermeisterin am Sonntag, dem 17. August, zum Almkirchtag auf die Klagenfurter Hüt- Sonya Feinig (Gde Feistritz/Ros.), ter der Bergrettung Klagenfurt), Hans Wenzel (Alpinist Karl Selden, vorne Tobias und te. Die wunderschöne Matschacher Alm am Fuße des Kosiak auf 1.664 des Jahres 2014), Dietmar Vogt (Kräuterwander- Bettina Metern Seehöhe wurde für einen Tag zum Mekka für mehr als 1000 Experte), Günter Weratschnig (Architekt) und Günter Paulic (GF Gigasport – mit Lowa-Bergschuhtest) live Wanderer. durch die Sendung auf Radio Kärnten führte. Soli- Hans Wenzel, 43, Kärntner aus darität mit dem Alpenverein bekundeten u. a. auch Metnitz, wurde für die erfolgreiche Besteigung von 7 Achttausendern Hüttengaudi auf der Alm Die Übung der Bergrettung – Bergung aus schwierigem Gelände – hielt zum Alpinist des Jahres gewählt die Festgäste in Atem und entsprechend geehrt. In der herrlichen Kulisse vor den imposanten Fels- wänden des Hochstuhls und der Klagenfurter Spitze begrüßte der Klagenfurter Alpenvereinschor die Gäste mit traditionellem Kärntner Liedgut, die „Stimmen der Unsere Partner und Freunde, die Bergrettung der Ortsstelle Polizei“ wussten vokal zu glänzen, eine Jugendband Klagenfurt mit Gästen aus Ferlach, beteiligten sich wie immer am Festgeschehen mit Informationen, einem Alpin-Flohmarkt zeigte virtuoses Können. Neben geführten Kräuter- und einer spektakulären Bergungsübung wanderungen (Mag. Vogt), einem aktionsreichen Kinder-Programm, dem Alpin-Flohmarkt oder einer spektakulären Seilbahnbergung durch die Bergret- tung stand der Alpenverein mit seinem Sanierungs- vorhaben der Klagenfurter Hütte im Mittelpunkt des Geschehens. Diese soll bis zum 110. Jahrestag der Hütte im Jahr 2016 generalsaniert werden. Die Ortsgruppe Maria Rain übergab gemäß dem Anlass einen Spenden- Hüttenwirtin Sandra Payrer scheck als Beitrag zur Revitalisierung mit der jüngsten Fest- Der ORF moderierte live Der Vizebürgermeister von Klagenfurt, Stadtrat Wolfgang mit der stolzen Summe von € 800,- v.l. teilnehmerin, Tochter Sophie, Stellvertretend für viele, viele Helfer – die so ein großes Germ, hat die Zuwendung der Stadt Klagenfurt in der Christa Streibl, Karl Selden, Manfred der Sonnenschein von Begleitet wurden die Programmhöhepunkte von ORF Marketingchef Claudio Ghidini, Gerhard Kalsberger (Sparkasse) links im Bild, mit Begleitung Fest erst möglich machen – ein Bild unserer Büro- Höhe von € 10.000 schon frühzeitig organisiert, er wurde Eisner, Heidemarie Mischitz, Doris Hüttenwirt Sigi und der Moderator Marco Ventre, der mit seinen Gesprächs- als gut gelaunte Festgäste Garde Herta Jordan, Barbara Jandl, Claudia Schurz … als Ehrengast besonders herzlich begrüßt Eisner (Obfrau), Georg Mischitz ganzen Familie Seite 48 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 49 Strategiebesprechung der OeAV-Führungskräfte Alpenverein Klagenfurt – Workshop im Grünen Bericht zur 142. Jahreshauptversammlung Zum dritten Mal in Folge trafen sich auch in diesem Jahr die Führungs- Am 13. November 2014 hielt der Alpenverein Klagenfurt seine kräfte des Klagenfurter Alpenvereins, um sich auf gemeinsame Ziele, Wegereferat, Daniel Bogner 142. Jahreshauptversammlung im Festsaal der Wirtschaftskammer ab. Daniel Bogner hat im Vorjahr das Referat von Georg Strategien und Entwicklungen im Vereinsleben abzustimmen. Steiner übernommen und bedankt sich sehr herzlich Der Abend wurde vom vereinseigenen Chor unter Leitung von Brigitte für seine großartige Unterstützung. Etwa 20 ehren- Heuer auf Einladung der Ortsgruppe Friesach, wo der Rückblick auf das Jahr 2014 genutzt und eine er- Gritzner mit Kärntner Liedern eindrucksvoll eröffnet. amtliche, sehr engagierte Wegebetreuer/Innen sind Obmann Günther Leitgeb mit spannenden Programm- freuliche Bilanz aller Ortsgruppen konnte präsentiert 2014 wieder aktiv gewesen und haben rd. 500 km elementen (Burgenbau und Porschemuseum) in St. werden. Der Sektionsvorsitzende Karl Selden, der die Begrüßung mit 2.979 Teilnehmern erfolgreich durchführen, zum Wege betreut. Erfreulicherweise konnten auch fünf Salvator (Seppenbauer) einen perfekten Seminarrah- Sitzung moderierte, dankte den Teilnehmern für die Vergleich das Jahr 2012 mit 224 Touren und 2.544 neue Wegebetreuer ins Team aufgenommen werden. men schuf. geleistete Arbeit und wünscht diesen eine spannen- Der 1. Vorsitzende, Karl Selden, begrüßte die An- Teilnehmern. Besonders erfreulich zeigt sich auch die Neben der Instandsetzung des Hainschgrabens, des Die Arbeitssitzung, zu der sich am 24. Oktober die de, neue Arbeitsperiode. wesenden, besonders den Landesverbands-Vorsit- Entwicklung der Guides (Wander- und Tourenführer) Jubliäumswegs und des Weges auf den Loibler Baba, Burgenbauen Führungskräfte von der Sektion sowie der Ortsgrup- Bericht und Fotos: Alexandra Kimmer zenden DI Joachim Gfreiner, die Ehrenmitglieder von 75 im Jahr 2012 auf 107 Guides im Jahr 2014. gemeinsam mit der Bergrettung Ferlach, musste pen Maria Rain, Völkermarkt-Bleiburg, Magdalens- Ing. Walter Strausky, Robert Straßer und Georg auch Schneebruch in den Karawanken beseitigt berg, St. Veit, Görtschitztal, Friesach und Ferlach Steiner. Als Ehrengäste den Leiter der Bergrettung, werden. Weitere Erfolge sind die Sanierung des Otto trafen, begann zunächst mit einer Zeitreise ins Mit- Ortsstelle Klagenfurt, DI Dr. Martin Hofmann und Kletterhallen, Chris Rainer Umlauft Biwaks, die Erweiterung des Parkplatzes telalter: In Friesach schauten die Vereinsfunktionäre Altstadtrat Dr. Dieter Jandl. In besonders ehren- Im Jahr 2013 konnte das Kursangebot und die Aus- Bärental, die Übernahme der Betreuung des Hoch- Maurer, Steinmetz und Eisenschmied über die Schul- voller Weise wurde Prokurist Diethard P. Theuer- lastung auf Top-Niveau ausgebaut werden. Für das stuhl Klettersteigs durch Robert Hummer sowie der ter, wie diese Stein auf Stein eine Burg innerhalb der mann, der Marketingchef der Kärntner Sparkasse, Abschluss des Wartungsvertrages mit dem Panora- Jahr 2015 stehen die aktive Steuerung der Kunden- nächsten 35 Jahre erschaffen werden. als Repräsentant des Hauptsponsors (Revitalisierung maweg Südalpen. Das komplexe Projekt „Burgbau“ zeigte den Teilneh- der Klagenfurter Hütte) willkommen geheißen. Wei- frequenz sowie die Intensivierung der Zusammenar- mern, wie wichtig gute Organisation und Planung ters die zahlreichen ehrenamtlichen und angestellten beit mit Schulen und Non-Profit-Organisationen im sind. Zusammenarbeit, Freude an der gemeinsamen MitarbeiterInnen, die Ortsgruppen-LeiterInnen, Hüt- Vordergrund. Als weitere wichtige Maßnahme kann Hüttenreferat, Dieter Roth Tätigkeit, Planungswille, Ehrgeiz und Durchhaltever- tenpächter, Partner und die zu ehrenden, langjährigen die Konzeptentwicklung der neuen Kletterhalle gese- Als Koordinator für alle Hütten und Gebäude der mögen sind Werte, die auch im Alpenverein gelebt Mitglieder des Alpenverein Klagenfurt. hen werden. Sektion sind seine Aufgaben sehr vielfältig. Heuer werden. In der anschließenden Diskussionsrunde Selden dankte der Wirtschaftskammer für die Bereit- konzentrierten sich diese vor allem auf die Revitali- konnten gemeinsam neue Ideen und Gestaltungs- stellung des Festsaals und dem Stadtgartenamt für sierung der Klagenfurter Hütte in den Jahren 2014 möglichkeiten sowie Vorschläge und Empfehlungen den Blumenschmuck. Wettkampfteam, Raimund Kosir bis 2016. Der Grundsatzantrag zur Sanierung wurde zur Verbesserung im Vereinsleben entwickelt werden. Im Vordergrund stand die Teilnahme an nationalen vom Hauptverband in Innsbruck genehmigt, die Ar- Die Besprechung wurde natürlich auch für einen Die Führungskräfte des Alpenvereins Klagenfurt Grußworte und internationalen Bewerben. Hier konnten unsere chitektenwahl fiel auf DI Günter Weratschnig (Refe- Athleten/Innen einige Top 10-Platzierungen erreichen renz Hüttenbauten Dobratsch-Gipfelhaus, Bertahütte, Di Joachim Gfreiner gab in einer kurzen Erklärung und sogar Stockerlplätze wurden verwirklicht. Koralmbau,…) der mit einem Gesamtaufwand von Einblick in die vielseitige Arbeit des Landesverbandes 2015 steht vor allem die Nachwuchsarbeit im Vorder- rd. € 800.000 rechnet. 2014 werden insgesamt im abgelaufenen Jahr. Die Schwerpunktthemen: das € 340.000 für Photovoltaikanlage und Energiversor- grund: auch bei den jüngeren Athleten/Innen haben 50. Dreiländer-Treffen in Tarvis, Verhandlungen zur gung investiert, weitere € 460.000 für den Um- und Swarovski Companion wir schon zahlreiche Nachwuchshoffnungen. Umgestaltung Nationalpark - Biosphären-Park Nock- Ausbau der Hütte im Jahr 2015. Der Hüttenbetrieb

• kompakte Abmessungen, nur berge, die Verhinderung der geplanten Skiabfahrt wird durchgehend aufrechterhalten, im Jahr 2015 als 500 Gramm durch die das Naturschutzgebiet Klein Fragant, die Jugend, Christof Doboczky Containercamp. Die Neugestaltung der Außenanlage erfolgreiche Bekämpfung der projektierten 20-KV- und der Parkplatz neu sind für das Jahr 2016 ge- • bestes Preis/ Das Jugendteam hat heuer erfolgreich fünf Jugend- Leistungsverhältnis Stromautobahn durch den Kornhofgraben, Vorberei- plant, sodass die Hütte zum 110-jährigen Jubiläum tung der Digitalisierung der Wanderwege Kärntens und zwei Familiencamps in der Fragant veranstalten im neuen Glanz erstrahlt. • optimale Sehqualität durch als ein Projekt des VAVÖ „ AWIS.GIP“… können. Hervorzuheben ist vor allem auch die Integ- rativarbeit unter der Leitung von David und Andrea modernste Linsenvergütung Ortsgruppen • schmutz- und staubdicht, Kosche. Ehren-Abzeichen und Urkunden für beson- Totengedenken ders verdienstvolle, teils langjährige Tätigkeit in der wasserdicht bis 4 Meter In unserem weiträumigen Betreuungsgebiet stellen Stellvertretend für alle im vergangenen Jahr verstor- Alpenvereinsjugend erhielten Peter Kampusch, Rick unsere 7 Ortsgruppen Ferlach, Friesach, Görtschitz- • beschlagfrei durch benen Freunde und Mitglieder galt unser besonderes van de Haar und Christof Doboczky. tal, Magdalensberg, Maria Rain, St. Veit/Glan und Stickstofffüllung Gedenken unserer langjährigen Kursleiterin Helga Völkermarkt ein wichtiges Bindeglied zu unseren • stoß- und rutschfeste Ebner, von allen liebevoll „Tante Helga“ genannt. Der Jugend ein neues Gesicht, Mitgliedern dar. Mit einem reichhaltigen Jugend- Gummiarmierung Touren- und Kulturprogramm boten die Ortsgruppen Geschäftsbericht Anja Kogler-Vogl interessante Veranstaltungen und konnten ihre Mit- gliederzahlen erfolgreich steigern. Ein besonderes 10 % Rabatt für Christof kann aus Zeitgründen seine Tätigkeit als Ju- erhältlich als 8 x 30 und 10 x 30 Modell Der folgende Geschäftsbericht stand im Zeichen der Dankeschön gilt der OG Maria Rain, die am Radio gendteamleiter nicht mehr fortsetzen und legte seine in den Farben grün, schwarz und sandbraun OeAV-Mitglieder wichtigsten Entwicklungen und Maßnahmen des Ver- Kärnten-Wandertag einen Scheck über € 800,– für eins. Funktion bei der Jahreshauptversammlung am 13. die Revitalisierung der Klagenfurter Hütte überreichte. 11. 2014 zurück. Seine Nachfolgerin Anja Kogler- Klagenfurt · Heiligengeistplatz 1 & Südpark 1 Vogl möchte gemeinsam mit dem sehr motivierten Tel. 0463/550950 · Onlineshop: www.fotogottwald.at Alpin-Team, Filipp Ulbing und engagierten Jugendleiter-Team neue Perspekti- Marketing/Kommunikation Das Alpin- und Wanderteam sowie die 7 Ortsgrup- ven in Richtung regelmäßiger Veranstaltungen, Work- Durch zahlreiche Veranstaltungen, wie das 8. Fest der pen konnten im Jahr 2013 insgesamt 295 Touren shops und toller Camps schaffen. Berge, die Beteiligung an der Freizeitmesse, Kärnten Seite 50 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 51

Selden überreichte dem Ehrenmitglied, ehemaligen Ehrung der Jubilare Neu im Vorstand 1. Vorsitzenden und derzeitigen Schriftführer Georg Wahl des Vorstandes und der Steiner aus Anlass seines Ausscheidens nach jahr- Anschließend nahmen zahlreiche Jubilare zehntelanger Tätigkeit im Vorstand des AVK und auch Ehrenzeichen für langjährige Mitgliedschaft Rechnungsprüfer Mag. Barbara Jandl Harald Banko, der seine Tätigkeit nach 28 Jahren zu- entgegen. rücklegte, Ehrengeschenke und bedankte sich von Klagenfurt, 13. 11. 2014 Schriftführerin ganzem Herzen für die besonders gute Zusammen- Aus dem Vorstand scheiden auf eigenen Wunsch: arbeit. Nichts auf dieser Welt kann eure Treue und Schriftführerin Mag. Barbara Jandl Georg Steiner, Schriftführer Familienstand: verheiratet, zwei Söhne (Chris- Leistung aufwiegen. Mag. Christof Doboczky, Jugend und Familie tian 21, Alexander 18). Seit 2013 beim Alpen- DI Reinhard Katzengruber, Klagenfurter Hütte, Stv. Hütten verein Klagenfurt zur Unterstützung des Vorsit- Harald Banko, Rechnungsprüfer zenden und des Vorstandes in den Aufgaben Bilanz „Sektion“ zum 31. Dezember 2013 Dr. Hans Schuller, Rechtsberatung der Organisation, Termingestaltung, Finanz- Bilanzjahr Bilanzjahr HG auf Meinung des Vorstandes und Förderwesens sowie zur Unterstützung der Geschäftsstelle Aktiva Passiva Ing. Laura Wirth, im Bereich Mitgliederservice. A.Anlagevermögen A.Eigenkapital Anerkennung, Dank und feierlicher Abschied zugleich: Georg Steiner scheidet nach jahr- I.Immaterielle Vermögensgegenstände I.Vereinsvermögen zehntelanger Tätigkeit in verschiedenen, besonders verantwortlichen Positionen aus dem 1.gew.Schutzrechte u.ä.Rechte 10.997,17 1.Nettovereinsvermögen 890.370,75 Neuwahl Da ich seit meiner Kindheit sehr aktiv an den Veranstaltungen Vorstand, Harald Banko legt nach 28-jähriger Tätigkeit als Rechnungsprüfer dieses Amt 2.Software 0,00 10.997,17 II.Bilanzverlust/-gewinn 54.893,21 der Alpenvereinsjugend vor allem an den Kinder- und Jugend- aus Altersgründen zurück: gedankt wurde auch den Ehefrauen für Unterstützung und II.Sachanlagen 945.263,96 Es stellten sich der Neuwahl: lagern des OeAV Klagenfurt teilnahm, liegt mir der Alpenverein Verständnis. Im Bild v. l.: Karl Selden, Georg und Helga Steiner, Brigitte und Harald Banko, 1.Grundstücke und Bauten 1.770.529,26 Mag. Anja Kogler- Vogl, Leitung Jugendteam sehr am Herzen. Ein besonderes Anliegen war mir immer der 2.Technische Anlagen 76.536,70 B.Investitionszuschüsse 939.755,39 DI Joachim Gfreiner Foto: Fritz Press Mag. Barbara Jandl, Schriftführerin Schutz von Natur und Umwelt, wobei mir die vielen Alpenver- 3.Betr.u.Gesch.Ausstattung 46.676,57 1.893.742,53 C.Rückstellungen einskurse das beste Vorbild gaben. Ich freue mich sehr auf die läuft und Herbstmesse mit Kletterturm, die einmal im Jahr zeigt der Workshop als erwei- B.Umlaufvermögen 1.Sonstige Rückstellungen 3.700,00 Rechtsgeschäfte Vorstandsmitglieder: Zusammenarbeit mit den Vorstandsmitgliedern und sehe meine I.Vorräte Marathon- Wanderung von Klagenfurt auf terte Vorstandssitzung mit den Ortsgruppen Satzung § 16, Punkt 3 Aufgabe auch als Bindeglied zwischen Vorstand, Geschäftsstel- die Klagenfurter Hütte, konnte ein umfang- Ziele und Wege auf, das Strategiepapier 20.22 1.Roh-Hilfs- und Betriebsstoffe 0,00 D.Verbindlichkeiten Personen, die im direkten Dienstverhältnis stehen und de- le und Mitgliedern. reiches Arbeitsprogramm erfolgreich ge- bereitet uns auf 150 Jahre AVK vor und die II.Forderungen u.sonst.Verm.Gegenst. 1.Verbindl.gegenüber Kreditinst. 239.283,75 1.Ford.aus Lieferung.u.Leistungen 32.488,22 2.erhaltene Anzahlg.a.Bestellungen 9.015,00 ren Gehalt/Honorar jährlich € 5.000,- übersteigt – müssen staltet werden. Höhepunkt war sicherlich neue Kostenrechnung hilft uns, am Boden zu 2.sonst.Ford.u.Verm.Gegenstände 51.486,18 83.974,40 3.Verbindl.a.Lieferung u.Leistungen 6.000,46 per Beschluss durch die HV bestätigt werden: In der Folge Mag. Anja Kogler-Vogl der Radio Kärnten-Wandertag mit Almfest bleiben. 4. Sonstige Verbindlichkeiten 37.013,90 291.313,11 auf der Klagenfurter Hütte am 17. August: II.Kassenbestände 0,00 wurde für Christian Rainer – Leitung Kletterhalle, Mag. Leitung Jugendteam Neben geführten Kräuterwanderungen III.Guthaben bei Kreditinstituten 206.855,96 davon aus Steuern 6.674,47 Barbara Jandl, Schriftführerin – OeAV-Geschäftsstelle und (Mag. Vogt), einem aktionsreichen Kinder- Geschäftsstelle davon i.Rahmen d.soz.Sicherheit 7.835,76 Mag. Anja Kogler-Vogl – Leitung Jugendteam, einstimmig Verheiratet, zwei Kinder (Dea 13, Leo 7). C.Rechnungsabgrenzungsposten 3.662,40 E. Rechnungsabgrenzungsposten 19.200,00 Programm, dem Alpin-Flohmarkt oder ei- Zentrale Ansprechstelle für alle Mitglieder ist Zustimmung erteilt. Menschen in Bewegung zu bringen und sie Summe Aktiva 2.199.232,46 Summe Passiva 2.199.232,46 ner spektakulären Seilbahnbergung durch nach wie vor unsere Geschäftsstelle. Das Bü- Es ist zu ergänzen, dass für diese Positionen keine ausrei- dabei Spaß und Adrenalin erleben zu lassen die Bergrettung stand der Alpenverein mit roteam mit Claudia Schurz, Herta Jordan, Ema- chend qualifizierten ehrenamtlichen Mitarbeiter zur Verfü- ist mir schon immer ein großes Anliegen. Habe seinem Sanierungsvorhaben der Klagen- Budgetvoranschlag 2015 nuela Pickelsberger und Barbara Jandl ist stets gung stehen. ich dies in den letzten Jahren in Form von Organisation und Erträge Aufwand Erträge Aufwand furter Hütte im Mittelpunkt des Gesche- bemüht, allen Wünschen gerecht zu werden. Hütten Leitung diverser Bewegungseinheiten bei einem Sportdachver- hens. Plan 2014 Plan 2014 Plan 2015 Plan 2015 band gemacht, so freut es mich, nun gemeinsam mit der Alpen- 49.500,00 30.101,00 Glocknerhaus 49.500,00 31.700,00 Begleitet wurden die Programmhöhepunk- Harald Banko brachte in der Folge den vereinsjugend aktiv zu werden! Mit einem sehr motivierten und Selden bedankt sich bei seinen Mitarbeiterin- 22.490,00 37.518,00 Fraganter Hütte 22.490,00 42.168,00 te von Moderator Marco Ventre, der mit Antrag für die Wahl des Vorstandes ein. engagierten Jugendleiter-Team soll es gemeinsam in Richtung nen für die tolle Unterstützung. 1.650,00 1.590,00 Hollerstöckl 1.650,00 1.640,00 seinen Gesprächspartnern Karl Selden 2.000,00 1.260,00 Hernausstöckl 1.260,00 1.160,00 regelmäßige Veranstaltungen, Workshops und tolle Camps ge- Wahlvorschlag Vorstand (1. Vorsitzender des Alpenvereins Klagen- 7.000,00 5.380,00 Jugendherberge 4.000,00 6.180,00 hen. Es würde mich sehr freuen, wenn dieses tolle Team wächst furt), Gerhard Kalsberger (Hauptsponsor Kassenbericht, Franz Guggi 40.320,00 65.450,00 Klagenfurter Hütte 43.420,00 29.950,00 Karl Selden – 1. Vorsitzender, Wanderreferent und wächst und wächst! Kärntner Sparkasse), Martin Hofmann Revitalisierung Klagenfurter Hütte 440.000,00 523.000,00 Finanzreferent Franz Guggi erläuterte die Jah- Zwischenfinanzierung 80.000,00 Filipp Ulbing – 2. Vorsitzender, Alpinreferent, BRD (Ortsstellenleiter der Bergrettung Klagen- resrechnung 2013 und das Budget 2015, 12.000,00 0,00 Dotierung/Auflösung Instandhaltungsrücklage 0,00 0,00 Franz Guggi – Finanzreferent furt), Hans Wenzel (Alpinist des Jahres konsolidiert ergab sich für die Sektion im Jahr 6.339,00 Überschuss 6.522,00 DI Dr. Daniel Bogner – Wegreferent, Natur- und 2014), Dietmar Vogt (Kräuterwander- 141.299,00 141.299,00 642.320,00 642.320,00 2013 ein Überschuss von € 54.891. Für das Umweltschutz Wir begrüßen Experte) oder Günter Weratschnig (Ar- Geschäftsjahr 2015 ist ein Überschuss von Erträge Aufwand Erträge Aufwand DI Dieter Roth – Hüttenreferent chitekt) und Günter Paulic (GF Gigasport € 32.540 geplant. Verein – mit Lowa Bergschuhtest) live durch die Plan 2014 Plan 2014 Plan 2015 2015 Mag. Anja Kogler-Vogl – Leitung Jugendteam Mag. Gisela Breithuber Sendung auf Radio Kärnten führte. 455.000,00 259.000,00 Mitgliedsbeitrag 495.000,00 282.000,00 Christian Rainer – Leitung Kletterhallen 3.000,00 0,00 Spenden 1.000,00 0,00 Mag. Barbara Jandl – Schriftführerin Rechnungsprüferin Finanzprüfung: Harald Banko Unsere Instrumente wie das Quartals- 104.000,00 99.000,00 Klettern 106.400,00 103.800,00 Mag. Alexandra Kimmer – Mitgliederzeitung HOCHGEFÜHLE und Dkfm. Mag. Gerd Wotawa 75.000,00 70.000,00 Alpin und Wandern 65.000,00 62.000,00 magazin „HOCHGEFÜHLE“, die Websites Ich bin seit 20 Jahren Mitglied. Der Alpenverein, 55.000,00 53.000,00 Familie und Jugend 50.000,00 55.000,00 unserer Homepage, der großartige neue Harald Banko bestätigte, dass der Jahresab- insbesondere der Vorsitzende Karl Selden, hat 25.000,00 45.000,00 Veranstaltungen, Marketing 20.000,00 30.000,00 Beirat: monatliche Newsletter, das brandheiße schluss sorgfältig geprüft wurde und die Ord- mir zu unvergesslichen Erlebnissen und Eindrü- 0,00 119.000,00 Geschäftsstelle Personal 0,00 108.000,00 Ing. Otto Resinger – Hütten „Fotoalbum“ auf der Homepage sowie die nungsmäßigkeit somit gegeben war. Alle Mittel cken verholfen. Diese sind immer dann beson- 35.050,00 53.855,00 Kanzlei (VWpausch., Gemeinkosten, Schriften,) 26.500,00 56.612,00 Dr. Hans Schuller – Rechtsberatung beliebte Vortragsreihe „Länder-Menschen- wurden satzungsgemäß verwendet. Sein Dank ders wichtig, wenn es einmal nicht so rund läuft 31.000,00 55.000,00 Magazin HOCHGEFÜHLE 34.000,00 56.000,00 Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. im Leben. Ich liebe es, mich in unberührter Natur, weit weg vom Abenteuer“ werden mit großer Begeis- galt dem gesamten Vorstand für dessen Tätig- 16.000,00 14.000,00 Wege und Markierungen 16.000,00 14.500,00 Mainstream, zu bewegen und die Ruhe zu genießen. Beruflich terung angenommen. Danke Alexandra keit im abgelaufenen Jahr. 13.000,00 25.000,00 Sonstige(r) Einnahmen/Aufwand (Ortsgruppen) 13.000,00 25.000,00 Selden stellte den Antrag für die Wahl der Rechnungsprüfer bin ich seit dem Abschluss meines Studiums im Jahr 1984 in Kimmer, Stefan Pasterk, Edwin Lautner … Banko stellte den Antrag auf Entlastung für das 0,00 8.000,00 Geschäftsstelle Kauf 0,00 8.000,00 Wahlvorschlag Rechnungsprüfer der Steuerberatung tätig. Gerne bin ich bereit, meine lang- Geschäftsjahr 2013. Seinem Antrag wurde ein- 11.195,00 Überschuss/Abgang 25.988,00 jährige Erfahrung im Rechnungswesen einzubringen und im Der Weg zum Erfolg stimmig stattgegeben. 812.050,00 812.050,00 826.900,00 826.900,00 Mag. Gisela Breithuber Alpenverein Klagenfurt die Funktion einer Rechnungsprüferin zu Die Hauptversammlung genehmigte Rechen- Überschuss Abgang Sektion Überschuss Abgang Dkfm. Mag. Gerd Wotawa übernehmen. Ich betrachte dies als Möglichkeit, etwas an die Periodisch bringt die Focus-Gruppe The- schaftsbericht und Rechnungsabschluss ein- 11.195,00 Verein 25.988,00 0,00 Gemeinschaft zurückzugeben. men auf den Punkt, der Vorstand stellt stimmig, ebenso den Voranschlag für das Jahr 6.339,00 Hütten 6.552,00 0,00 Der Vorschlag wurde einstimmig angenommen. sich professionell den Herausforderungen, 2015. 4.856,00 Gesamt Überschuss 32.540,00 Seite 52 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 53

OeAV-Jahreshauptversammlung in Linz Tipp vom Fachmann 50. Dreiländer-Treffen Grundsatzfragen Kärnten läuft bewegen

Am 27. und 28. September 2014 fand in Tarvis und am Dreiländereck das gemeinsam von den alpinen Ver- Über diesen Slogan werden Zehntausende Kärnt- einen Kärntens, Friaul-Julisch Venetiens und Sloweniens veranstaltete 50. Jubiläums-Dreiländer-Treffen statt. nerInnen in Bewegung gesetzt, ja man könnte in unserem Bundesland von einem Megatrend spre- Zu den Vorträgen am 27. September 2014 konnten sident des Slowenischen Alpenvereins) und Roberto Alpenkonvention und Schutz- chen, ausgelöst auch durch die Medienarbeit der die Vorsitzenden Antonio Zambon, Joachim Gfreiner de Martin (ehem. Präsident des CAI) begrüßen. Kleinen Zeitung. und Miro Eržen rund 100 Teilnehmer aus den drei Die Vorträge waren in die drei symbolischen Blöcke gebiete und ihre Bedeutung für Regionen sowie als Ehrengäste unter anderem Mar- Geschichte – Gegenwart – Zukunft gegliedert. Ihre die Jugend Was läuft wirklich? kus Reiterer (Generalsekretär der Alpenkonvention), wesentlichen Ergebnisse lassen sich wie folgt zusam- Der gesundheitsfördernde Aspekt ist hinlänglich Ewald Galle (Österreichisches Lebensministerium), menfassen: Im Einklang mit den Bestimmungen der Alpenkon- bewiesen, meist auch bekannt. Doch gilt auch für Peter Kapelari (OeAV Innsbruck), Bojan Rotovnik (Prä- vention bemühen sich die Nationalparks und ähnliche das Laufen „einmal ist keinmal“ oder, wie oft be- Einrichtungen, vor allem entwicklungsschwache Ge- hauptet, die Hüft- und Kniegelenke würden über- biete zu fördern. Die einheimische Bevölkerung wird lastet, frühzeitig abgenützt? Ja, aber … Geschichte der verstärkt in alle Vorhaben eingebunden, um auch Dreiländer- vor Ort mehr Verständnis und Unterstützung für die Schutzzwecke zu gewinnen. Junior-Ranger werden Ehrenamt Laufen lernen Treffen in allen Schutzgebieten ausgebildet, um für Kinder Der sorgsame, bewusste Umgang mit sich selbst, Die diesjährige Hauptversammlung hat sich neuerlich führer der Stiftung Landschaftsschutz in der Schweiz, und Jugendliche gleichwertige Ansprechpartner dar- Freude an der Bewegung und Leistungssteige- Es war vor allem die bemüht, die Herausforderungen des Ehrenamtes zu über unsere Anspruchsgesellschaft, Beschleuni- zustellen. Die Zusammenarbeit mit den Schulen und rung bei Hobbyläufern und Athleten sind nicht Liebe zu den Julischen fassen und zu aktualisieren. Ein Arbeitskreis suchte gungsgesellschaft, Verschwendungsgesellschaft. Er Universitäten ist sehr erfolgreich. selbstverständlich. In der Feldenkrais-Methode, Alpen, die dazu beige- nach adäquaten Motivations-Verstärkern, ein anderer macht an zahlreichen Beispielen transparent, wie einem ganzheitlichen Ansatz, werden festgefah- tragen hat, über alle war mit der Gestaltung von Anleitungen, die erforder- bedenkenlos Ressourcen zerstört, Landschaften rene, gewohnheitsmäßige (meist falsche) Bewe- politischen und sprach- Jugendarbeit in den alpinen lichen Dienste konkreter zu fassen, dem Profil auf zerpflügt und Landstriche zubetoniert werden. Als gungsmuster durch eigenes Handeln erkannt, lichen Grenzen hinweg der Spur. Die Diskussion wird intensiviert, Ergebnisse Argumente dagegen nennt er bewussten Umgang, aufgelöst und damit eine neue, effizientere Be- Bergsteiger aus den Vereinen sollen bald angeboten werden – jedenfalls gilt nach die kultur-ästhetische Bedeutung, den Gesundheits- drei Regionen nach dem wegung eingeübt. In Slowenien und in Friaul gibt es in einigen Orten eine wie vor – der Alpenverein ist ohne Ehrenamtlichkeit faktor eines für den individuellen Gesundheitszustand Zweiten Weltkrieg wie- sehr erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den al- – unentgeltlich tätige Jugendliche, Frauen und Män- unersetzlichen Erholungsraumes, Identifikation und der zusammenzuführen. pinen Vereinen und den Schulen. Lehrer bieten Kurse ner – nicht vorstellbar und nicht funktionsfähig. Daher Heimatbildung. Kursus für Anfänger und In den seit 1965 regel- für Schüler an, um eine Brücke zwischen der Schule, ist die Einsicht in die Notwendigkeit sozialen Wirkens mäßig abgehaltenen geübte Läufer der Landschaft, der Kultur und der Bevölkerung zu in der Bevölkerung ein wesentlicher Bestandteil der Unser Credo Treffen sind zahlreiche schaffen. Ziel ist es, die Natur und ihre Eigenschaften Entwicklung. Verstehen wir auch, dass Ehrenamt un- Ich habe mich daher entschlossen, im Rahmen Themen behandelt wor- So lautet dann auch das Credo des Alpenvereins: in auch außerhalb der Schule und zu allen Jahreszeiten ter den neuen Bedingungen Aus- und Weiterbildung, der lobenswerten Einladung des Alpenvereins den, von Hütten über immerwährendem Bemühen das Naturverständnis zu kennenzulernen. Mit Wettbewerben und Leistungs- soziale Kompetenz aber auch soziale Vernetzung, (JUHU – Jugendliche unter Hundert) mit meinem Wege, Naturschutz, fördern, die Alpenkonvention als Denk- und Hand- nachweisen gelingt es, die Schüler für die Natur zu Bestätigung und Persönlichkeitsbildung mit sich Partner Martin Brunner im Jahr 2015 eine in sich Kultur, Sicherheit bis zur lungsanleitung in allen Öffentlichkeiten zu verankern begeistern. Großartige Erfolge in der Jugendarbeit bringt. Eine win-win-Situation. aufbauende Bewegungs-Serie „Gehen können Jugend, der unser be- und die Energiewende kritisch mitzugestalten. Denn kann dank Sepp Lederer das Jugend-Ausbildungs- – laufen lernen“ mit Info-Abend und 4 Entwick- sonderes Augenmerk für vielfach wird unter dem Deckmantel erneuerbarer zentrum Süd im Bergsteigerdorf Mauthen vorweisen. lungseinheiten zu gestalten. Als Beitrag zur Freu- die Zukunft gelten muss. Die Umwelt ist nicht alles, aber Energiesucht den Windrädern und Kleinkraftwerken Am Sonntag, dem 28. September 2014, trafen sich de an der Bewegung und einer die Gesundheit Auch einige sehr erfolg- Tür und Tor geöffnet, ohne deren Sinnhaftigkeit zu rund 120 Erwachsene und Jugendliche auf dem Drei- fördernden Bewegungstechnik. Details entneh- reiche Projekte sind um- ohne heile Umwelt ist alles nichts hinterfragen. Da rd. 95 % aller Projekte der neuen ländereck, wo sie vom Bürgermeister der Gemeinde men Sie bitte den künftigen Ankündigungen. gesetzt worden, z. B. die Bekenntnis zum Umweltschutz und engagierte Arbeit Energie bewilligt werden, sieht sich der Alpenverein Kranjska Gora willkommen geheißen wurden. Bei Tourenführer „30 Wege an sinnvollen Strategien gegen Landverzehr nehmen nicht als Verhinderer, in bestimmten Fällen allerdings herrlichem Wetter gab es für alle Teilnehmer einen der Freundschaft“, „30 an Bedeutung zu. Dem stellt sich der Alpenverein mit in unabdingbarer Parteistellung, wenn mehr vernich- Imbiss sowie ein Schlauchband („Buff“) mit den Ihr Hannes Hudelist Skitouren der Freund- dem Hintergrund der Alpenkonvention bedingungslos tet als erreicht wird. Logos der Alpenkonvention und des 50. Jubiläums- OTM/zert. Bewegungsanalytiker schaft“ und „60 Wege und engagiert. In einem starken Statement sprach Treffens. der Freundschaft“. Bericht: Helmut Lang Dr. phil. Raimund Rodewald aus Biel, u. a. Geschäfts- Bericht: Karl Selden Seite 54 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 55

Unser neuer Wanderführer stellt sich vor: Edwin Probst

Ortsgruppe Görtschitztal Ortsgruppe Völkermarkt/Bleiburg Exkursion am

„Ich arbeite seit 38 Jahren für eine der größten Berge der Nanos/Trnovo Godz Menschenrechtsorganisationen Österreichs. Hier versorgen wir die Menschen in unserem Land mit einem der elementarsten Grundbedürfnisse Nach einigen logistischen Vorbereitungshandlungen und unerwarteten - mit Sicherheit. Terminänderungen war es am 4. Oktober endlich soweit: Meine „erste“ Freundschaft Meine Philosophie als Wanderführer: Menschen Wanderung als Wanderführer stand bevor! zu bewegen, um mit seinen Sinnen die Natur Auf den Monte Zermula und die Raduha mit und Umwelt wahrzunehmen und so die Natur als Am Treffpunkt Autobahnraststation Lom in Sloweni- phänomenale – fast senkrechte – Aussicht von der Lebensgrundlage des Menschen schätzen zu ler- Bergfreunden aus Slowenien. Gipfelfoto am Raduha en trafen die 13 Teilnehmer pünktlich um 10.00 Uhr Abbruchkante auf das fruchtbare Vipava-Tal bis hin nen. Auch im Winter werde ich aktiv sein, sowohl ein (wahrscheinlich wegen der süßen Sünde namens nach Görz. in unseren Kärntner Bergen als auch Touren unter Als uns im Frühjahr die Funktionäre des Wanderver- Am 19. Oktober hatten unsere slowenischen Berg- Auf Nummer Sicher – Übungen Gibanica). Von dort starteten wir zur Auffahrt auf das Der würdige Ausklang der Wanderung erfolgte in dem Motto ’senza confini’ in den Nachbarländern eins PD Iskra Ljubljana beim Klubabend in Eberndorf freunde die Raduha in den Karnischen Alpen in ihrem weitläufige Bergmassiv des Nanos (dieses liegt an der unserer Unterkunft in Crnice, wo es autochthonen sind vorgesehen.“ besuchten, überlegten wir uns, gemeinsame Touren Programm und luden uns zu dieser Tour ein. Bei Kai- im Klettergarten Bad Eisenkappel Autobahngabelung Görz-Koper, weithin sichtbar die heimischen Wein gab und das Essen in der Peka in beide Länder zu unternehmen, und wir tauschten serwetter trafen wir uns beim Bauernhaus Bukovnik Am Samstag, dem 18. Oktober, stand Seil- und Kno- Parabolspiegel der Sendeanlage am Gipfel, er wurde zubereitet wurde. Nach vielen Stunden erholsamen unsere Jahresprogramme aus. Ein weiterer Kontakt und traten von dort den Aufstieg an. Insgesamt wa- tenkunde auf dem Programm. 21 Mitglieder unserer im Juni 1991 von der jug. Armee bombardiert). Schlafs gab es zum Frühstück allerlei Hausgemach- erfolgte im Sommer im Logartal, die erste gemein- ren wir 43 Personen. Nach einer genüsslichen Kaf- Ortsgruppe folgten der Einladung von Walter Piroutz tes wie Prsut, Salami, Marmeladen. Problem mit dem kaputten Radlager am Auto eines same Tour folgt schließlich am 5. Oktober auf den feepause auf der Hütte „Koca na Grohatu“ ging es in den Klettergarten Bad Eisenkappel. Bei Sonne und Teilnehmers. Nun waren Management-Skills gefragt, Monte Zermula in den Karnischen Alpen. Dieser Berg weiter Richtung Gipfel. Ein Teil der Gruppe erreichte Die Wiege der Bora sommerlichen Temperaturen wurde von 13:00 bis Mit gebrochenem Radlager auf um die Verbringung des kaputten Autos durch einen zählt zu den „Bergen der Freundschaft“, die wir in un- diesen über den Normalweg und ein Teil über den 17:00 Uhr geübt. Das Programm umfasste Seil- und Am Parkplatz Strmec auf ca. 800 hm erfolgte eine slowenischen Automobilverband nach Österreich zu serem Jahresprogramm hatten. Während wir unsere Klettersteig. Traumhaft war die Aussicht auf die um- Knotenkunde, Klettern auf Klettersteigen, richtiges kurze Einführung in die geografischen, historischen der Überholspur gewährleisten. Die drei Insassen samt Gepäck wur- Tour unter der Führung von Walter Piroutz mit 18 Teil- liegenden Berge. Nach einer Stunde am Gipfel traten Sichern, Standplatzbau im Fels, aktives und passives und botanischen Besonderheiten – denn dieser Tafel- den umgruppiert und mit den verbleibenden Autos Am zweiten Tag fuhren wir mit dem PKW über die nehmern von der Rattendorfer Alm aus in Angriff nah- wir wieder den Rückweg an. Bei der Hütte „Koca na Abseilen und Aufstieg mit Prusiktechnik. Wer wollte, berg beheimatet einzigartige Pflanzen, Bären, Luchse nach Hause transportiert. Das kaputte Auto war mit Predmeja auf die Mali Gora und starteten unsere men, reisten unsere slowenischen Bergfreunde über Grohatu“ stärkten wir uns und verabschiedeten uns konnte auch seine Kletterkünste vorführen. Alle wa- und Wölfe und war 1941 Rückzugsgebiet der einhei- Hilfe eines Schutzbriefs fast gleich schnell zu Hause Wanderung zum Kucelj auf 1.237 hm. Vom Gipfel Italien an. Ein Teil der Gruppe stieg über den Normal- von den Bergfreunden aus Slowenien. Wir freuen uns ren mit Eifer bei der Sache und die Zeit verging viel mischen Widerstandskämpfer gegen die faschisti- wie wir Wanderer. des Kucelj hat man einen wunderbaren Blick zum weg und die zweite Gruppe über den Klettersteig auf schon, auch im kommenden Jahr wieder gemeinsa- zu schnell. Wir danken Walter für diese Initiative und schen Besatzer. Bei recht durchwachsenen Wetterbe- Meine Premiere als Bergwanderführer hatte ich mir Meer bis hin nach Görz und weiter zum Isonzo. Bei den Gipfel. Es war unsere erste gemeinsame Tour. me Touren durchzuführen. alle äußerten den Wunsch, diese Übungen auch in dingungen ging es schließlich los zur Gipfelhütte am genau so vorgestellt, eine wunderbare Gruppe, herr- dieser Fahrt durch den Ternovaner Wald konnten wir Zukunft fortzusetzen. Plesa auf 1.240 m. Beim Kirchlein Sveti Hironim er- liches Wetter, Kulinarik und Unterkunft top, Wander- folgte die erste Pause, die Wanderer fragten sich wa- den einzigartigen Buchenwald mit der prächtigen herz was willst du mehr! Dolinenlandschaft bestaunen. Die Rückreise erfolg- Bericht und Fotos: Erwin Maier rum der „NANOS“ als die „Wiege der Bora“ bezeich- net wird. Dieser Wind fällt über die drei Karststufen te über das Socˇatal, leider gab es ein technisches Bericht von Edwin Probst bis zur Küste und hat in Triest schon Fahrzeuge von der Straße geworfen. In der Gipfelhütte Vojkova kocˇa konnten wir die slowenische Gastfreundschaft T.LECHNER Orthopädie Grübler erleben, trotz sprachlicher Barrieren Orthopädieschuhtechnik – Einlagenerzeugung wurde recht lustig kommuniziert (ist ja Alle Schuh- und Einlagenreparaturen – Diabetesversorgung auch einer der Grundsätze des Berg- wanderns) und Spezialitäten wie Käse, SpecialserviceSpezialservice für BergschuheBergschuhe Gamssalami usw. ausgetauscht. Am Rückweg klarte der Himmel auf und Klagenfurt, St.-Veiter-Str. 183 nun konnte man sehen, warum der Tel.0463/41577 · [email protected] Nanos wahrscheinlich der schönste Aussichtsberg der Primorska ist. Es ist Klettergarten Bad Eisenkappel xxx weniger der Meerblick, sondern die Seite 56 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 57

Ortsgruppe Maria Rain Knifflige Rätsel-Rallye durch Maria Rain Ortsgruppe Magdalensberg

aus, gerade mal so lange, um sich bei einem Schluck Tee wenigstens von innen aufzuwärmen. Nach vier Stunden einsamer und vor allem schweigsamer Windige Knirschpartie Wanderung trafen wir am Gertrusk zufällig auf an- Womit fliegt Mary Poppins, was bedeutet das 00 an der Tür und wo bitte dere Mitglieder unserer Ortsgruppe, auch sie konnte Durch die Lavanttaler Winter-Wildnis. Mit den Schnee- der vorhergesagte Wind nicht abhalten. Nach sechs wohnt dieser geheimnisvolle Inder „Nair Airam“? Stunden erreichten wir glücklich und zufrieden unser Rätsel-Rally Wanderpokal schuhen vom Klippitztörl zur Steinerhütte. Tagesziel, die Steinerhütte. Fazit: Starker Wind und frisch gefallener Schnee sind Rätseln, rechnen, kombinieren, denken, dichten, na- Mario Slabe) zeigten sich gleichermaßen begeistert. Die Wetterprognosen waren nicht die besten: Starker lich windig und sobald wir die Waldgrenze erreicht kein Hindernis, bei Nebel allerdings ist von dieser Tour vigieren – all das war gefragt bei der ersten Rätsel- So modern und aufregend kann Schnitzeljagd sein! Wind war vorhergesagt. Optimistisch wie wir nun mal haben, wussten wir, es wird stürmisch. Rund 50 km/h abzuraten, man kann sich kaum orientieren, außer Rally am 27. September in Maria Rain. Mit Begeis- sind und voller Vorfreude auf Bewegung in verschnei- Windgeschwindigkeit und frisch gefallener Schnee man verlässt sich auf GPS. terung stellten sich Spürnasen zwischen 8 und 14 ter Landschaft konnte uns nichts von unserer geplan- erschwerten die Tour, Windjacke, dicke Handschuhe Bericht: Nicole Illgoutz Fazit: Jahren einen Nachmittag lang den verschiedensten ten Tour abhalten. Am Parkplatz war es bereits ziem- und Sturmhaube waren Pflicht. Die Pausen fielen kurz Fotos: Karlheinz Striednig körperlichen und geistigen Herausforderungen. Fünf Eine richtig coole Veranstaltung des Alpenvereins. Teams mit je 5 Spielern kämpften bei bestem Wet- Und bitte, bitte bald auch für die Großen!!! ter um den Titel der cleversten Köpfe der Gemeinde. Gute Zusammenarbeit und Teamgeist waren gefragt. Bericht: Heiko Wohlgemut Ob beim Stresstest mit Fragen zum Allgemeinwissen Fotos: Heiko Wohlgemut & Doris Eisner oder beim Checken und Entdecken in und um Maria Rain. Da wurden Grabinschriften inspiziert und auf der Kaiserhütte spontane Musikvideos improvisiert, da wurde mit Feuereifer gerannt und gerechnet, da wurde im Internet recherchiert und graue Zellen aktiviert. Am Ende galt es, die richtigen Koordinaten zu ermitteln und per GPS zum geheimen Zielort zu gelangen, wo die wohl verdiente Stärkung und die Jury zur Endauswertung wartete. Dieses Mal ging Rallysieger: Jakob, Lukas, Lena, Livia und Leah der Wanderpokal an das Team „Violett“ (Jacob, Lena, mit Elke Leah, Livia und Lukas). Mitspieler und freiwillige Hel- fer (Elke Maiditsch, Christoph Plattner, Ina, Birgit und Weitere Instruktionen Ortsgruppe St. Veit/Glan Jahresausklang im Sadnighaus

„In die Berg samma gern! Und das 2 Wege – 1 Gipfel Skitourentage Fraganter Schutzhaus nicht nur bei gführigem Schnee.“ Highlights in unserem Skitourenprogramm sind Arnulf Leitner (0664/7966670) und Markus Rainer der Hohe Bolzen, die Böse Nase, das Kamplnock, (0664/7887447). Sie entscheiden jeweils kurzfristig Unsere beliebten Skitourentage finden heuer wieder die Romatenspitze und viele weitere schneever- je nach Schneelage, unter welchen Bedingungen zwischen Weihnachten und Silvester statt. Gemein- hangene Gipfel. Ganz im Sinne des 2 Wege – die Skitagestouren stattfinden. Weitere Termine und sam genießen wir den Jahresausklang heuer im Sad- 1 Gipfel gibt es zusätzliche Routenmöglichkeiten für Kontaktdaten befinden sich im Tourenprogramm ab nighaus. Silvester gibt es dann wieder die traditionelle Schneeschuhwanderer. Für die Skitouren bitten wir Seite 30. Schneeschuhwanderung auf den Gertrusk. um Kontaktaufnahme zu unseren Skitourenführern Bericht: Eva Schmid / Fotos: Christian Messner Auf Los gehts Los: wer schneller ist darf zuerst wegradeln Seite 58 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVER- HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 59

Wochenkurse EINS Das Drama Kurs Termin Kursbeitrag Kursbeginn Kinder Anfänger Mo 14.00–16.00 Uhr € 145,– 19. 01. 2015 ARENA 15800 Kinder Fortgeschrittene um den Di 14.00–16.00 Uhr € 145,– 20. 01. 2015 ARENA 15801 Kinder Mixed (A & F) Do 14.00–16.00 Uhr € 145,– 22. 01. 2015 ARENA 15802 Pfefferminztee Jugendliche Mixed (A & F) Mo 19.00–21.00 Uhr € 145,– 19. 01. 2015 WIFI-TAZ 15804 Eltern- & Kindklettern mit Peter Do 17.00–18.30 Uhr € 190,– 05. 03. 2015 WIFI-TAZ oder wie eine App die Kletterhallenwelt veränderte Kampusch 15805 Eltern- & Kindklettern mit Peter Fr 17.00–18.30 Uhr € 190,– 06. 03. 2015 WIFI-TAZ Kampusch 15806 Ein ganz normaler Arbeitstag geht zu Ende. Nach vie- Stau fährt man um die Kletterhalle Kreise, es ist ein- Fassungslos geht man zurück in die Umkleide, zieht Erwachsene Fortgeschrittene Di 19.00–21.30 Uhr € 195,– 20. 01. 2015 WIFI-TAZ len Stunden kommt man endlich raus aus dem sticki- fach kein Parkplatz frei. Es beginnt wieder zu nieseln. seine nassen Sachen wieder an und verlässt die 15807 gen Büro, die kalte Winterluft macht das, was sieben Nachdem man endlich eine kleine Lücke nach einem Kletterhalle mit einem Fluchen auf den Lippen ins Erwachsene Anfänger Kaffeetassen nicht im Stande waren zu tun: man ist zehnminütigen Einparkmanöver bezwungen hat, ungemütliche Winterwetter. Anstatt seinen Körper zu Do 19.00–21.30 Uhr € 195,– 22. 01. 2015 WIFI-TAZ 15808 wieder munter. Vorsorglich hat man die Kletterschuhe schnappt man sich den Kletterrucksack, krempelt stählen, geht man ins nächste Gasthaus und ertränkt Erwachsene Mixed (A & F) mit in die Arbeit genommen, damit sie nicht im Auto den Jackenkragen auf und schlurft schnellen Schrit- seinen Kummer in Pfefferminztee. Mi 19.00–21.30 Uhr € 195,– 21. 01. 2015 WIFI-TAZ hart wie Stein werden und man freut sich, dass man 15809 wieder einmal mitgedacht hat. Nach kurzer Zeit im Die Kletterhallen-App Techniktraining Do 19.30–21.30 Uhr € 75,– 12. 03. 2015 ARENA Uns freut ganz besonders berichten zu dürfen, dass 15810 JUHUs diese – natürlich rein fiktive – Geschichte spätestens Sa 09.00–11.00 Uhr € 195,– 24. 01. 2015 ARENA ab jetzt der Vergangenheit angehört! Nie mehr vor 15812 einer überfüllten Halle stehen, dank unserem neues- tes dem Eingang entgegen. Ein Blick in ten Service: ganz leicht noch im Büro checken, was die Umkleide lässt Böses erahnen: gerade in der Halle los ist! Einfach auf der OeAV- Blockkurse Jacke an Jacke dichtgedrängt Homepage ganz prominent auf der Kletterhallenam- werden die Garderobenhaken pel erkennen, was Sache ist. Kurs Termin Ort Kursbeitrag aufs Äußerste belastet. Trotzdem Kinder Anfänger Sa. + So 07./08. 03. 2015 & 14./15. 03. 2015 hängt man seine Untensilien noch ARENA € 95,– irgendwo dazu – denn die Hoff- 15814 jeweils 10.00–13.00 Uhr nung stirbt zuletzt. Vorsichtig nähert Jugendliche Anfänger Sa. + So 07./08. 03. 2015 & 14./15. 03. 2015 ARENA € 95,– man sich dem Kassenbereich, fünf 15815 jeweils 14.00–17.00 Uhr Leute stehen schon an, aus der Halle Erwachsene Anfänger Sa. + So 07./08. 03. 2015 & 14./15. 03. 2015 ARENA € 125,– dringen Kinderschreie, die Luft staubt 15816 jeweils 18.00–21.00 Uhr vom Magnesium und die Fenster sind Kinder Fortgeschritten Sa. + So 18./19. 04. 2015 & 25./26. 04. 2015 ARENA € 95,– auf Durchzug. Ein Blick um die Ecke in den 15817 jeweils 10.00–13.00 Uhr Vorstiegsbereich bestätigt die schlimmsten Jugendliche Fortgeschritten Sa. + So 18./19. 04. 2015 & 25./26. 04. 2015 Befürchtungen: die Halle ist mehr als voll, sie ARENA € 95,– platzt aus allen Nähten, es sind zwar nur 50-60 15818 jeweils 14.00–17.00 Uhr Erwachsene Fortgeschritten Sa. + So 18./19. 04. 2015 & 25./26. 04. 2015 Personen drinnen, aber gefühlt sind es tausend. ARENA € 125,– Der Blick des Hallendienstmitarbeiters ist zwar 15819 jeweils 18.00–21.00 Uhr freundlich, aber besorgt. „Schaut nicht gut aus Spezialkurse heute, zuviele KletterInnen. Hier der Link: Kurs Termin Kursbeitrag Wir müssen leider www.alpenverein.at/klagenfurt/klettern/ Burnoutprävention & Teamentwicklung halle/Kletterhallenauslastung.php Maßgeschneidert für Ihr Unternehmen, Termine nach Wunsch! ab € 450,– dichtmachen. Vielleicht 15820 Veranstaltung 3 Stunden, max. 10 TeilnehmerInnen, Demnächst auch als App für Android- Kindergeburtstagsklettern wirds später besser ...“ Termin nach Wunsch! € 150,– Smartphones. Damit man auch unterwegs 15821 den Überblick behält. Spart Ärger, Nerven und Pfefferminztee! Anmeldung: OeAV-Büro, Völkermarkterstraße 9, 9020 Klagenfurt. Tel.: 0463/513056, e-mail: [email protected],Bürozeiten: Mo–Do 10–12 Uhr und 16–19 Uhr, Fr 10–12 Uhr. Wir freuen uns auf Deinen Besuch in der Kursdauer: 10 x 2 h (Kinder/Jugend), 8 x 2,5 h (Erwachsene), 14 x 1,5 h (Eltern-Kindklettern), 4 x 3 h (Block) nicht (mehr) überfüllten Sportkletterarena Kursorte: ARENA – Obirstraße 6, 9020 Klagenfurt, WIFI-TAZ: Koschutastraße 3, 9020 Klagenfurt Waidmannsdorf! Kursdetails: Material im Preis inbegriffen! Zur Absolvierung der Kurse ist die Mitgliedschaft im Alpenverein erforderlich (ausgenommen Schnupperklettern u. Techniktraining). Kinderkurse ab 7 Jahren Bericht und Fotos: Chris Rainer (ausgenommen Eltern-Kindklettern). Weitere Infos zu den Kursen auf: www.alpenverein-klu.at Seite 60 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 61

Mitglied im Der Kletterprofi Günstig leihen Alpenverein Anja Kogler-Vogl Die neue Jugendteam-Leiterin Meine stellt sich vor. Die Neue? Das bin ich, Anja Kogler-Vogl (36), ver- heiratet und Mutter von Dea (13) und Leo (7)! Nützen Sie über 200 künstliche Kletter- Wir bieten alpine Ausrüstung zum Ver- Vorteile auf Wo man mich findet? Zumeist im Freien und da anlagen des Alpenvereins in Hallen und leihen an. Ob Klettersteigset, Schneeschu- Klettergärten in Österreich – dazu Fun- und he oder Steigeisen …, wir können gerne dann in Bewegung! Beim Laufen, Skaten, Stand Ausbildungskurse für unterschiedliche Ziele aushelfen. Auch alpine Literatur, Landkarten up Paddeln, Biken, Wandern und Klettern mit der einen Blick und Wünsche. Family. aus allen wichtigen Zielgebieten stehen zur Verfügung. Warum Jugendarbeit? Jugend fordert heraus und Alle Infos unter www.alpenverein-klu.at oder will herausgefordert werden! Meine Antwort dar- auf sind, (alpines) Bergsteigen, fordernde Kletter- Kompetenz und über unser Büro Alpenverein Klagenfurt, Völ- kermarkter Straße 9, Tel. 0463/51 30 56, routen und Mountainbike-Trails unter der Leitung Ausbildung/Akademie [email protected] eines qualifizierten Jugendleiterteams! Das Ziel? Der Bewegungsraum Natur schreit da- nach erobert zu werden! Und weil es gemeinsam in der Gruppe einfach mehr Spaß macht, soll es Anwalt der Alpen zukünftig regelmäßiger gemeinsame Outdoor - Action geben! Gut versichert unterwegs

Eine Vielzahl an speziellen Ausbildungen er- möglicht Ihnen, Kompetenz für alpine Unter- nehmungen zu erwerben und auch selbst als Guide im Alpenverein tätig zu werden: Füh- ren & Leiten – Angebot für Jugendleiter und Als Mitglied unterstützen Sie unser En- Tourenführer sowie alle Interessierten, die mit gagement für Natur- und Umweltschutz. Weltweite Freizeit-Unfallversicherung, Gruppen unterwegs sind, u. a.: Übungsleiter, Wir streben ein ausgewogenes Verhältnis zwi- Europa-Haftpflicht und Rechtsschutz im Updates, Sicher-am-Berg-Kurse, Seminare, schen Bewahren und Nutzen an Mitgliedsbeitrag enthalten: Lehrgänge

Bergekosten bis € 25.000,– & Rückholkosten ohne Obergrenzen Krankenhausaufenthalt nach Unfall oder Sommer Camp 2014 Krankheit im Ausland bis zu € 10.000,– Ja, ich will Mitglied beim Alpenverein werden: Europa-Haftpflicht bis zu € 3 Mio. Europa-Rechtsschutz bis zu € 35.000,– Vor- und Zuname Geb.-Datum PLZ/Ort/Straße Tel./E-Mail Auf den In die Berge kommen Familienangehörige: Vorname Ehepartner Geb.-Datum Spuren der Goldgräber Vorname Kind Geb.-Datum

Vorname Kind Geb.-Datum Am Samstag, dem 19 Juli, machte sich die diesjährige Gold- Jeder Tag begann mit dem all-morgendlichen Wecken, pünktlich gräbertruppe, insgesamt 28 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren, um sieben, wenn Rick mit dem Radio in die Schlafräume kam. Bei Datum Unterschrift sowie Jugendleiter Rick und seine 6 Betreuer auf den Weg zur den ‚sanften‘ Bässen von Rammstein und Co. verflog rasch alle Durch meine Unterschrift verpflichte ich mich, im Falle eines Austrittes den Mitgliedsbeitrag für das laufende Jahr zu Jugendherberge in der Innerfragant. Es ging mit dem Bus vom Müdigkeit und nach dem Frühstück und dem Putzdienst ging es entrichten – Austrittserklärungen sind eingeschrieben bis längstens 31. Oktober zu übermitteln. Minimundus in Klagenfurt bis zur Talstation und dann erfolgte dann schon los zur täglichen Wanderung. auch schon der erste Aufstieg. ! Ein kurzer Überblick über unsere reichlich ausgefüllte Woche: Der Alpenverein betreut in Österreich Werberkupon Wir wurden herzlich von der Köchin Regina, Koch Joep (und rd. 26.000 km Alpenvereinswege und Sonntag: Unsere erste Wanderung führte uns am Kletterfelsen ist Österreichs größter Bergsportverein. Ja, ich habe diese/s Mitglied/er für den Alpenverein gewonnen. Meine Prämie (eine Wanderkarte meiner den beiden Hüttenhunden Tacho und Puck) empfangen. Sie ha- vorbei zur Zwergerlwiese. Hier jausneten wir und nach einer kur- Das Angebot reicht von aktiven Outdoor- und Wahl) erhalte ich, sobald der Jahresbeitrag des/der neuen Mitglieder eingezahlt ist. ben uns in der kommenden Woche mit leckeren Speisen und zen Rast und einem erfrischendem Bad im (eiskalten) Wasserfall Alpinabenteuern bis zur Betreuung von über Name des Werbers einer Menge Vla prima versorgt. Nachdem wir unsere Zimmer teilte sich die Gruppe auf. Während die einen auf der Spielwiese 1.000 Jugendgruppen. Finden Sie Ihre Tour- bezogen hatten spielten wir ein Kennenlernspiel, um leichter herumalberten, machte sich die andere auf den Weg zum ersten Ideen unter www.alpenverein-klu.at Adresse Mitglieds-Nr. alle Namen behalten zu können, doch während unseres Auf- Gipfel. Querfeldein wanderten bzw. kletterten wir auf den Berg, Bitte ausschneiden und einsenden an den Österreichischen Alpenverein, Sektion Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9, enthalt entwickelten sich die ungewöhnlichsten Spitznamen stapften durch ein Schneefeld, mit anschließender Schneeball- 9020 Klagenfurt am Wörthersee. wie Achselschwitzer, Professor Snape und King Kong. schlacht und genossen die fantastische Aussicht bei noch fantas- Details siehe www.alpenverein-klu.at Seite 62 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 63

tischem Wetter. Dies schlägt jedoch in den Bergen andere nahm den schma- sehr schnell um und auf dem Rückweg rannten wir len und steilen Jägersteig im strömenden Regen den Berg hinab zurück zur über den Berg hinüber. An Alpin-Survival Camp Hütte. der der Hütte wieder vereint Der Regen verflog jedoch nach kurzer Zeit und an- jausneten, ratschten und spielten wir. Am Nachmittag Mit 28 berghungrigen Jugendlichen begann am gekommen, gab es für die Jugendlichen Freizeit Weitere Programmpunkte waren eine Bachwande- statt am Abend müde ins Bett zufallen wurde am Samstag am Klagenfurter Hauptbahnhof unsere zum Spielen und um Freundschaften zu knüpfen. rung, die alle mit Bravour gemeistert haben, ver- Abend mit großem Einsatz „Räuber und Gendarm” wurde das traditionsreiche Fraganter Tischtennisturnier Alpin-Survival Woche. Nach der Busfahrt hatten wir Das war es auch schon mit schönem Wetter. In schiedene Turniere mit großartigen Siegern, Activi- im Wald um die Hütte herum gespielt. weise mit selbstgestalteten Team-T-Shirts mussten den etwa 2-stündigen Aufstieg bei schönem Wetter der restlichen Woche war Regen immer wieder ty und diverse Hüttenspiele. ausgetragen; reichlich Spannung, reichlich Action die Kinder verschieden Stationen (Quiz, Fraganter Montag: Es regnete. Nach einem kurzen Spazier- zur Fraganter Jugendherberge zu bewältigen. Die- unser Wegbegleiter, was uns aber nicht davon Am vorletzten Tag fand noch ein Alpin-Er- und Sie- und reichlich Spaß wurden gesehen. Am Abend Bergkunde, Wasserkübel tragen, mit Wasserfla- gang über die Rollbahn verbrachten wir den rest- se „kleine Wanderung“ wurde von jedem problem- abhielt, ein abwechslungsreiches Programm zu Lauf statt, bei dem an verschiedensten Stationen gab es dann wieder ein Lagerfeuer und wir spiel- schen musizieren, ein Gedicht schreiben, ein Drei- lichen Tag mit Gruppenspielen und Basteln in der los geschafft. Bevor wir aber zum wohlverdienten gestalten. Einer der Hauptprogrammpunkte war Aufgaben in Zweierteams zu erfüllen waren. Ge- ten Schmuggler. beinlauf, Betreuer zeichnen, tanzen) bewältigt Hütte. Nur eine kleine Gruppe trotzte dem Regen Mittagessen übergehen konnten, welches unser der Bau von wind- und wasserdichten Unterstän- wertet wurden die erreichten Punkte pro Station werden, das alles so schnell wie möglich. Abends und bestieg den Bretterich; auf dem holprigen und Donnerstags erfuhren wir dann, was richtiges Koch Frank schon vorbereitet hatte, mussten wir den zum Biwakieren. Dabei durften nur Materiali- sowie die Laufzeit und ein Gedicht über die Woche. gab es dann eine Grillerei und die abschließende rutschigen Weg nach oben wurden insgesamt 30 Bergsteigen eigentlich bedeutet als, wir die Bluts- noch gemeinsam das Gepäck von der Materialseil- en verwendet werden, die uns von Natur aus (z. B. Die Sieger und einige weitere Platzierungen dieser Siegesfeier, wo die Gewinner der Putzdienste, des Bergsalamander gezählt. wiese ,die nicht ohne Grund diesen Namen trägt, bahn holen und unsere Schlafquartiere beziehen. Äste, Moose, Flechten, Steine etc.) zur Verfügung Schnitzeljagd und der vielen anderen Turniere wur- hinauf kraxelten. Danach brauchten wir erst einmal Tischtennisturniers, der fleißigsten Gipfelstürmer Die restliche Zeit dieses ersten Tages verbrachten standen. Am Abend hatten wir sehr viel Spaß bei den mit tollen Preisen geehrt. Dienstags ging es dann durch das Schobertal auf eine Stärkung. Nach der Jause dann teilten wir uns und der Goldgräberrallye geehrt wurden. wir mit Kennenlernspielen rund um die Hütte sowie einem gemütlichen Lagerfeuer mit Grillwürstchen Abschließend möchte ich mich bei Euch für diese den Makerni hinauf, die meisten schafften es bis wieder auf, die eine Hälfte machte sich über den Am Samstag ging alles sehr schnell, die Taschen mit ein paar actionreichen Runden „Räuber und und Gesang. Leider mussten wir wegen Regen in problem- und verletzungsfreie, abenteuerliche und auf den Gipfel. Auf dem Heimweg wurde noch ein Bergkamm auf zum Sadnig, dem höchsten Gipfel wurden gepackt, die Hütte geputzt und schon Gendarm“ sowie „Schmuggeln“ im angrenzenden der Jugendherberge übernachten. unvergessliche Woche und bei unserem Spitzen- großes Schneefeld als Rutschfeld genutzt und man der Fragant, die andere ging hinab zum Molchteich bald standen wir wieder auf dem Minimundus- Wald. Nichtsdestotrotz konnten wir neben der Wande- koch, welcher uns die ganze Woche mit seinen sah so einige diverse Techniken hinab zu kommen. und beschäftigte sich mit fangen spielen, eine Parkplatz. Die Woche verging für die meisten viel Gut ausgeruht und voller Motivation starteten wir rung zur Goldberghütte, wo am Rückweg auch kulinarischen Spezialgerichten verwöhnte, recht Zurück in der Hütte konnte man den Nachmittag mit Steinfigur bauen und Schneefeld rutschen, bis die zu schnell und einige versicherten, nächstes Jahr unseren zweiten Tag. Das Wetter meinte es gut mit eine Menge an Eierschwammerln gesammelt und herzlich bedanken. In diesem Sinne wünschen Goldwaschen, Steine klopfen, Bänder knüpfen oder andere Gruppe zu ihnen zurückkehrte. Abends ließ wieder zu kommen, wenn es erneut heißt „wir be- uns und so stand der ersten „großen“ Wanderung später zubereitet wurden auch das gemeinsame Euch das Betreuerteam und ich noch einen erhol- auf der Jacobsleiter klettern verbringen. man den Tag mit Schnitzen und Schokobananen grüßen die Hütte mit einem dreifachen Bergheil“! nichts mehr im Wege. Nachdem wir gemeinsam Erklettern einer Jakobsleiter und der Jugendher- samen Sommer und freuen uns auf ein baldiges am Lagerfeuer ausklingen. Mittwoch machte sich die Gruppe auf zwei ver- unsere Unterkunft auf Hochglanz gebracht hatten, berge durchbringen. Wiedersehen, jedoch hoffentlich spätestens beim schiedenen Wegen auf zur Goldberghütte, die eine Freitag war es dann wieder soweit, die jährliche Bericht: Lena und Johanna ging es auf den Bretterich (2.131 m) und über den Mitte der Woche haben einige Kinder den Sadnig Alpin-Survival Camp 2015. ging über die Rollbahn um den Berg herum, die Goldgräberrallye stand auf dem Programm. Paar- Grad auf die Makernispitze (2.644 m). Unterwegs mit hervorragender Zeit bezwungen. Die etwas konnten wir Edelweiße und Orchideen, aber auch weniger Motivierten verbrachten den Tag beim Euer Alpin-Survival Team das eine oder andere Murmeltier in diesem Natur- Kletterfelsen. Die Jause genossen wir alle ge- schutzgebiet bewundern. Wieder bei der Hütte an- meinsam auf den schönen Melenböden. Gipfelstürmercamp 2014 Familiencamp 1+2 Das diesjährige Gipfelstürmercamp bestand aus ei- geisterten bestiegen noch den Weg zum nächsten ner kleinen Truppe von 16 Teilnehmern, 4 Betreuer- Gipfelkreuz, der Makernispitze. Innen und einer wundervollen Köchin. Am zweiten und dritten Tag, nachdem die Kinder uns bei einem leckeren Abendessen das Programm für konnte. Auch eine Schnitzeljagd, das Täuschen und Am Samstagnachmittag begrüßte uns das Fra- sich besser kennengelernt hatten, wurde der Tag den nächsten Tag präsentiert wurde. Es sollte die erste Tarnen und andere Spiele im Freien kamen nicht zu gantergebiet mit Sonnenschein und angenehmen mit Spielen und Tischtennismatches und einem Mountain Wanderung werden. Müde vom aufregenden Tagesge- kurz. Trotz starken Regens machten wir Wanderungen Wandertemperaturen. Der anspruchsvolle Aufstieg kleinen Spaziergang über den Rollbahnweg (trotz schehen ging es an diesem Abend schon früh zu Bett. zum Molchteich, auf das Böse Weibele und auf die des nicht so freundlichen Wetters) gefüllt. Am Morgen hieß es früh aus den Federn heraus, Muti- Rote Wand, wo es am Gipfel sogar ein wenig schneite. Als uns am vierten Tag das Wetter etwas wohlge- Adventure ge duschten sich unter dem kühlen Wasserfall ab, ehe Spaß und Action gehörten zum Tagesprogramm wäh- sonnener war, teilten wir uns in zwei Gruppen auf: es zum Frühstück ging. Der Gipfel, den wir an diesem rend der ganzen Wochen, man lernte aber auch, wie Tag zu erobern hatten, war der Makerni in einer Höhe man sich in der Wilden Natur zu verhalten hat. die Motivierten und die Genießer. Beide Gruppen Familien ab in die Berge! Gleich 2 x gab es Camp von immerhin 2.640 Metern über dem Meer. Oben Der letzte Tag war schneller da als befürchtet, wir gingen zu Beginn gemeinsam über die Blutwiese beim Alpenverein Klagenfurt die Gelegenheit, Vor uns lag ein spannendes Ferienereignis: wir hat- angekommen, stärkten wir uns mit der mitgebrachten wanderten wieder bergab ins Tal und von dort ging es zum Beginn des Rudi-Mayer-Wegs, wo es eine für Eltern und Kinder von 2–13 Jahren Berg- ten uns für eine Woche für ein Mountain Adventure Jause und fotografierten, was uns vor die Linse kam. mit dem Bus retour. Klar doch, dass dort unsere Eltern gute Jause gab. Danach gingen die Motivierten luft schnuppern und tolle Sachen zu erleben. Camp in der Fragant angemeldet. Der Treffpunkt für Da das Wetter prachtvoll war, ging es weiter auf die schon sehnsüchtig auf uns warteten … über den Kleinen Sadnig hinauf zum Großen Sad- Kletterfelsen, Schwammerl- und Schwarz- die Abfahrt war Klagenfurt, von wo aus es via Bus auf Ofenspitze, ehe wir am späten Nachmittag wieder zur nig und die Genießer zu den Molchteichen, wo sie beeressen, Tiere und Pflanzen entdecken, alte den Berg gehen sollte. Den Bus an der verabredeten Jugendherberge zurückkehrten. Vor dem Abendessen Jascha Hanisch (Teilnehmer) auf die Anderen warteten. Am späten Nachmittag Bergewerksstollen und Erze erkunden, kleine Stelle zu finden war nicht schwierig – Menschen mit gab es noch Zeit, die Gegend zu er- ging es dann gemeinsam wieder zurück zur Hütte, Ausflüge und viele lustige Spiele – wir erlebten Rucksäcken und anderer Bergausrüstung zeigten uns kunden – alte Brücken, Stollen und wo uns die Köchin bereits mit einem wohlverdien- einfach eine wunderbare, abwechslungsreiche den Weg zum richtigen Transportmittel. Auch in den kleine Schleichwege galt es zu entde- ten Abendmahl erwartete. Zeit in der überwältigend schönen Landschaft Gesichtern vieler Anwesender konnte man Spannung cken. Gegen sieben Uhr kam schlech- Den Tag darauf erfreuten sich die Teilnehmer/innen der Innerfragant. Trotz tlw. schlechtem Wetter erkennen. Schließlich waren alle gespannt, was ihnen tes Wetter auf, was uns in die Hütte bereitete den jungen Bergfexen keine allzu großen mit ihren Erzählungen über die Wanderungen und war die Motivation sehr gut, konnten sich doch da bevorstehen würde. Rund zwei Stunden dauer- zurückkehren ließ. Auch der Abend Schwierigkeiten und sie wurden mit einem hervor- fochten ihre restlichen Tischtennisturniere aus. die Erwachsenen so richtig erholen – da es te die Busfahrt, bis wir in den Bergen angekommen war durch ein Programm bestimmt: ragenden Essen belohnt. Am vorletzten Tag lachte die Sonne zum Abschluss keinen Handyempfang gibt und alle eine tolle Das Wetter wollte uns über die Woche hinweg ei- auf uns herab und wir gingen noch ein letztes Mal waren. Doch nun ging es erst richtig los: Rucksäcke nach dem Essen hieß es „Erste Hilfe Qualitätszeit mit ihren Kindern verbrachten, Kurs“, schließlich sollten wir uns im nen Strich durch die Rechnung machen, doch lie- eine Tagestour an, in deren Laufe wir bis zum Gip- umschnallen, Koffer in die Seilbahn transportieren, lau- aber am liebsten untereinander spielten. Die Fall des Falles zu helfen wissen. Die ßen sich die wanderfreudigen Jungspunde davon fel des Bösen Weiberle vorstießen. tete die Devise, ehe es in die Höhe ging. Doch damit Küche war hervorragend, Erika/Doris und Sido- nächsten Tage vergingen wie im Flug unterkriegen? Natürlich nicht! Und so erklommen Am Tag der Heimreise packten wir unsere Sachen war längst nicht alles getan – rund zwei Stunden hieß nie zauberten kulinarische Meisterleistungen – es nun zur Jugendherberge bergauf steigen, bis wir und waren geprägt von Highlights, wie wir Gipfel um Gipfel. und verabschiedeten uns mit einem Rückblick auf und alle freuen sich auf das nächste FAMCAM, endlich am Ziel angelangt waren. Kaum eingetroffen, etwa den „highland …games“, bei Gleich am ersten Tag ging es über den steilen Auf- die vergangene Woche von der Jugendherberge das vom 29. August bis 05. September 2015 wurde uns das Betreuerteam vorgestellt. Durch diverse denen man das Tauziehen, Eierwerfen stieg zum Gipfelkreuz des Bretterichs und danach und traten den Abstieg ins Tal und zu unserem Bus stattfinden wird. Gemeinschaftsspiele sollten wir uns kennenlernen, ehe und viele andere Dinge kennenlernen über den Grat entlang zur Makernischarte, wo wieder an. Christof Doboczky, Leiter FAMCAM schon eine Jause wartete. Und die wahrlich Be- Euer Gipfelstürmer-Team Seite 64 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 65

che Kondition. Sind die beschriebenen Touren doch ständiger Begleiter. RO abgesicherten Routen von Kreativtalenten wie Ralf cken ein unglaublich großes Gebiet ab und sind sehr Vorliegendes Buch zeichnet sein Leben, seine Expe- durchaus tagesfüllend. Dafür freilich nicht so über- Sussmann, Rudi Kühberger oder dem Autor selber ist ordentlich beschrieben. Die Benützung von Seilbah- ditionen, sein Denken und seine Einstellung nach. Der Buchtipps laufen. Und mit einem ordentlichen Spritzer „Aben- Annette Köhler, OeAV, viel Platz gewidmet. Longlines versammelt 40 Routen nen, Liften und Hütten wird ausdrücklich empfohlen, Schreibstil ist mitunter gewöhnungsbedürftig, angeb- teuer“ versehen. AV & AVS zwischen Rätikon und Gesäuse, in denen man dem womit auch schwächere Tourengeher voll auf ihre liche Fakten sind schlichtweg falsch. Übrig bleibt Fünfzig anspruchsvolle Ziele im Karwendel und Alpenvereinsjahr- Zeitgeist entsprechend Bohrhaken klinken kann, aber Rechnung kommen. Wirklich anspruchsvolle und dennoch ein Portrait über einen Menschen, der die Birgit Eder im Wetterstein. Natürlich der Jubiläumsgrat, auf manchmal auch mit maroden Rostgurken Vorlieb tagesfüllende Touren für erfahrene Alpinisten finden größten Höhen und tiefsten Niederungen des Lebens Deutschland‘s Höchstem. Selbstverständlich die buch BERG 2015 nehmen muss. Die Schwierigkeiten reichen vom 5. sich hier eher selten, und wenn, ist die Beschreibung erfahren hat. Wander- und Hüt- Praxmarerkarspitzen oder der Risser Falk. Wer es bis zum 8. Grad – das Gros der Routen bewegt sich im Detail nicht immer aktuell und ganz korrekt. tenurlaub. Trekking etwas „leichter“ will, auch auf die Leutascher Drei- Tyrolia-Verlag Innsbruck, aber im inzwischen „normalextremen“ Niveau 6 und In Summe dennoch ein gewaltiges Buch, welches torspitze, den großen Lafatscher oder die Laliderer- 256 Seiten, € 18,90 7. Was allen Routen gemein ist: Eine tagesfüllende zum genussvollen Schmökern und Nachmachen ein-

für alle in Bayern, wand. Ein Buch zum Gusto holen, zum Schmökern, Ausbeute an Erlebnissen und Eindrücken, die weit lädt. RO zum Nachmachen. Mit einem nicht unwesentlichen Es ist das Jahrbuch der Alpenvereine in Österreich, länger andauern, als die zeitliche Länge der Kletterei. Österreich und Deutschland und Südtirol und es ist DAS Standard- Richard Goedeke Zusatz: Bike nicht vergessen! RO Aki Südtirol werk für alle Bergfreunde. Faszinierende Bergwelten auf 256 Seiten mit erstklassigen Reportagen, Port- Die hohen 3000er Wandaverlag, 32 Mehrtagestouren, € 18,90 räts und Interviews. Das Jahrbuch bietet einen ein- Charlie Buffet der Alpen David Lama zigartigen Überblick über die wichtigsten Themen und Jochen Hemmleb mit Unsere Alpenvereinskollegin Birgit Eder hat ein Buch Free Trends aus der Welt der Berge und des Bergsports. Heike Göschl-Grünwald Erhard Loretan Bruckmann Verlag, mit leichten bis mittelschwierigen Mehrtageswande- Der BergWelten-Schwerpunkt 2015 ist die Bergwelt Gerfried Göschl 288 Seiten, € 32,99 rungen für Familien zusammengestellt. Die Etappen Der Cerro Torre, das Un- der Zillertaler Alpen, die Rubrik BergFokus widmet Ein Leben am Abgrund können gut nach Laune und Kondition zusammen- mögliche und ich sich heuer dem Thema Auslandsbergfahrten – Expe- – Spuren für die AS-Verlag, 220 Seiten, Mit 3.499 m ist die Dreiher- gefasst werden. Über die Hälfte der beschriebenen Knaus Verlag 2013, 224 ditionen – Fernreisen. Ewigkeit € 32,90 renspitze die niedrigste, der Höhenwege sind sehr knieschonend, daher für alle, Seiten, € 20,60 Das Jahrbuch kann z. B. als Weihnachtsgeschenk Piz Zupó mit 3.995 m der höchste und der Eiger, die die ein bisschen auf die Knie achten müssen. Die vie- über das Alpenvereinsbüro in der Völkermarkter Stra- Egoth Verlag 2014, Er stand als Dritter auf allen Höhe spielt bei diesem Berg wohl die geringste Rolle, 14 Achttausendern, über teils der berühmteste. Wer in den Alpen also hoch hinauf len Fotos, Höhenprofile und Skizzen zeigen gut, was Zwei Jahre. Dieses Buch er- ße bezogen werden. Aki 288 Seiten, € 24,90 einen erwartet. Mit exakten und liebevollen Beschrei- zählt die Geschichte von zwei beeindruckend neue Routen. und gleichzeitig die meist überlaufenen Viertausender bungen zu den Hütten und detaillierten Anfahrtsbe- Jahren im Leben des David Mit dem Bergsteigen begonnen hat er im heimatli- Er traversierte den gesamten meiden will, dem sei dieser Tourenführer eindringlich empfohlen. schreibungen auch mit Bus & Bahn Lama. Zuerst war die Idee, die erste freie Besteigung Adi Stocker chen Ennstal, im Gesäuse. In den Westalpen war er Ostgrat der Annapurna, bestieg den Everest über die des Cerro Torre. „You haven´t got a snowball´s chance kein einziges Mal, dafür stand er gleich auf sieben Nordwand. Sein Verzicht auf Zelt, Schlafsack, Kocher Das Buch ist prall gefüllt mit hilfreichen Informatio- in hell“ – nicht den Hauch einer Chance habe er, so Longlines: Die ganz Achttausendern. Zerrissen zwischen Expeditionen, sorgte abwechselnd für Kopfschütteln und Bewun- nen, überrascht mit einigen wirklich sehenswerten die übereinstimmende Meinung. Der damals 19-jäh- großen Klettereien Familie und Beruf gab er letzteres auf und wurde zum derung, seine Schnelligkeit für großes Aufsehen. Er- Fotos und stammt aus der Feder des Braunschwei- . Mark Zahel rige versuchte es trotzdem - und landete direkt in der Profibergsteiger. Und damit zum Getriebenen. Er woll- hard Loretan (1959-2011) war ein herausragender gers Richard Goedeke. Und der, das ist mittlerweile Alpine Bergtouren Hölle. Nicht weil er scheiterte, nein, sondern weil das der Nördlichen te, musste immer mehr erreichen. Sein letztes großes Bergsteiger, vielleicht auch deshalb egoistisch, stur, bekannt, formuliert wirklich knackig, humorvoll und ihm begleitende Filmteam Unmengen neuer Bohr- Kalkalpen Projekt war eine neue Route am Hidden Peak, mit eine mitunter schwierige Persönlichkeit. In einem originell. Das andere sind dann die feinen Touren, die Wetterstein und haken anbrachte, die Wand mit hunderten Metern Überschreitung, im Winter. Seit dem 9. März 2012 Wutausbruch fügte er seinem sieben Monate alten hohen Berge, die mitunter anspruchsvollen Aufstiege, Karwendel Fixseilen fesselte. Die öffentliche Kritik war gewaltig, Panico Alpinverlag, ist Gerfried Göschl mit seinen beiden Gefährten kurz Sohn ein tödliches Schütteltrauma zu, an seinem 52. die hier vorgeschlagen werden. In Summe sind es 98 Lama völlig überfordert. 224 Seiten, € 39,80 unterhalb des Gipfels vermisst .... Geburtstag wurde er von seiner damaligen Freundin Gipfel, folglich mehr als genug, um damit einige Jah- Bruckmann Verlag, Schein und Sein, Traum und Wirklichkeit. Diese Sei- am Grünhorn mit in die Tiefe gerissen und starb. re in frischer Luft beschäftigt zu sein. RO 192 Seiten, € 26,99 ten sind wohl die spannendsten des ganzen Buches. Auf den 44.000 für dieses Buch recherchierten Klet- Vorliegendes Buch zeichnet das Leben Gerfried Die Entwicklung Lamas vom begnadeten Kletterer termetern mischen sich epochale alpine Meilensteine Göschls (1972–2012) detailliert nach. Anfangs viel- Für den ambitionierten Klette- zum geachteten Alpinisten. Seine Erkenntnis, dass unter genussreiche neue Routenkreationen. Kletter- leicht etwas langatmig, in den letzten Kapiteln freilich rer zu leicht, für den gemütlich Bergwandernden zu der Zweck nicht jedes Mittel heiligt. Seine inneren Legenden wie Albert Precht, Klaus Hoi oder Heinz in faszinierender Art und Weise: sehr persönlich, sehr Der OeAV-Klagenfurt im Web: schwer. Dafür gerade richtig für all jene, die durchaus Zweifel, sein Reifungsprozess, sein Umgang mit Kri- Zak kommentieren ihre Leidenschaft für den steilen offen, sehr emotional. Klare Leseempfehlung. RO abenteuerliche Touren bis zum III. Grad suchen. Viel- tik. Zwei Jahre lang. Fels. Routen von Klettergrößen aus lang vergange- fach ohne Steiglein, ohne Markierung, stattdessen im Am Ende der saubere Erfolg. Umfassend dokumen- ner Zeit, wie Angelo Dibona oder Hias Rebitsch, sind Danke für Ihren Besuch! oft brüchigen Fels. Gefragt sind Orientierungssinn, tiert vom Filmteam. Eine fürwahr beeindruckende den modernen Anforderungen entsprechend aufge- ein gerüttelt Maß an Erfahrung sowie eine ordentli- Leistung – mit dem laut schlappernden Helikopter als zeichnet. Und vor allem den neuen, mit Bohrhaken Die Homepage des Alpenvereins Klagenfurt wurde in den letzten Jahren immer wieder Veränderun- Rudolf u. Siegrun Weiss, gen unterzogen. Eine rasches Voranschreiten der Kurt Schall, Wuni Lexer Technologien bringt es mit sich, dass beliebtes Skitouren-Atlas. Design und bekannte Strukturen angepasst Bernd Römmelt werden müssen, um mit der Zeit zu gehen. Damit Knesebeck Verlag € 41,99 Österreich West sind aber auch erneute Gewöhnungsphasen ver- Schall Verlag, 4. Auflage bunden, um sich mit der neuen Situation vertraut gebunden m. Schutzumschlag Sagenhafte Alpen 2014, 448 Seiten, € 38,- zu machen. Doch man wird mit einer einfacheren 224 Seiten m. Bedienung und einer ansprechenden und frischen Bernd Römmelt hat die Magie der Berge eingefangen und zeigt die Alpen und uraltes, 230 farbigen Abb. Wenn ein Skitouren-Führer in die vierte Auflage geht, Aufmachung belohnt, wodurch neue und alte Be- gelebtes Brauchtum wie sie bisher noch nie gezeigt wurden. Der Betrachter sieht Menschen ISBN 978-3-86873-658-8 ist das schon mal was. Wenn dieser dann rund 450 sucher sich gerne wieder auf unserer Homepage in archaischen Masken und wilden Gewändern, Seiten praller Information umfasst, noch mehr. Das informieren. Dazu tragen bestimmt auch unsere erlebt die Alpen im Wandel der Jahreszeiten, bei Beste an diesem opulenten Werk aus dem Hause zusätzlichen Angebote wie der Newsletter, unser Tag und Nacht, wenn sich eine unglaubliche Stille Schall ist freilich die breite Auswahl der Touren: auf Fotoalbum oder einer Anzeige zur Auslastung der über die Berge legt. Er sieht wilde Gewitterstim- beeindruckende Berge in Salzburg, Tirol und Vorarl- Kletterhalle bei. Wir konnten in diesem Jahr einen hohen Anstieg an Besucherzahlen auf berg. Und natürlich das Ringsystem, also die Mög- unserer Homepage feststellen und dafür möchten wir Ihnen hier „Danke!“ sagen. Besu- mungen, kristallklare Bergseen, blühende Wiesen, Ob Literaturpapst, Romanfigur oder Titelheld. lichkeit, das entsprechende Blatt einfach raus- und chen Sie auch weiterhin unsere Homepage und nutzen Sie unser Angebot unter http:// raue Schluchten und reißende Wasserfälle. Diese Wir zeigen uns immer von den besten Seiten. www.alpenverein-klu.at. 117 Stufen bis zum Aussichts- auf die Tour mitzunehmen. fantastischen Bilder geben Zeugnis von der Schönheit der Berge und zeigen, Buchhandlung Heyn. Beratung, wie sie im Buche steht. Seit 1868. Die Touren selbst sind wirklich gut ausgewählt, de- plateau auf 30 m Höhe Kramergasse 2–4, 9020 Klagenfurt, Tel.: +43(0)463/54249-33, E-Mail: [email protected] was so viele Menschen in diese großartige Natur- und Kulturlandschaft zieht! Seite 66 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 67

Ehrenamtliche Mitarbeit im Alpenverein Singen im Alpenverein Das bleibt ewig wahr: Die schönsten Winter-, Advent- und Weihnachtslieder stehen nun auf Für Gottes Lohn wer nichts für andere tut, dem Programm. tut auch nichts für sich. Das Jahr neigt sich dem Ende zu und wir erin- Johann Wolfgang von Goethe nern uns rückblickend gerne an unseren Auftritt zur Sommersonnenwende bei der Kaiserhütte in Unter dem Motto Maria Rain und besonders auch an den ereignis- DI Gerhard Baumhackl: Die Last der Verantwortung reichen Wandertag zur Klagenfurter Hütte, wo uns „Und da g’freit si – Petrus sei Dank – das allerschönste Wander- Gebietsreferent für Hütten Gerhard Baumhackl war wetter begleitete. Bei der Jahreshauptversamm- mei Gmüat“ und Wege lung des Alpenvereins konnten wir auch ein paar besonders Lieder zum Besten geben. Nun stimmt sich unser Gerhard, Mitglied des Alpenvereins Klagenfurt, hat Wenn Gerhard nun aus dieser Position zurücktritt, Chor auf die besinnliche Jahreszeit ein und wir sich vor 8 Jahren einen besonders verantwortungs- wohl dem Zeitaufwand und einer penible Amtsfüh- freuen uns ganz besonders auf die Advent- und vollen Job im Alpenverein ausgesucht: Gebietsrefe- rung Tribut zollend, möchten wir dir in besonderer Jahresabschlussfeier am 16. Dezember. Im neuen rent. Nun mag man wenig Vorstellung über die He- Weise Dank sagen, wie du auch besonders warst: Jahr treffen wir uns dann zum ersten Mal am 13. rausforderung dieser verantwortungsvollen Aufgabe besonders rücksichtsvoll, wenn die Termine zur An- Jänner, wie gewohnt um 18.30 Uhr in der Hasner- haben. Doch man ahnt schon, Hütten und Wege, eine tragstellung ewig nicht eingehalten wurden, beson- schule, Eingang Adlergasse 11, 1. Stock. Frage der Kernkompetenz aber auch der größten Sor- ders gefühlvoll, wenn du Gelder zugeteilt hast, dabei Eine schöne und friedliche Advents- und Weih- ge im Verein: Permanent aktuell, nie enden wollend. entgegenkommend viele Faktoren zu berücksichtigen nachtszeit wünschen euch herzlichst waren, besonders wertvoll, dein Rat und oft auch dei- Brigitte Gritzner und Othi Rauter Prüfung, Beurteilung, Freigabe ne Taten der aktiven Hilfe bei Baugeschehen. DI Gerhard Baumhackl Die Betreuung der in Kärnten tätigen Alpenvereins- Du ziehst dich mit dem Bewusstsein zurück, dem Al- Termine im Advent: sektionen beim Bau und bei der Erhaltung von Hüt- finanzielles Management. Es ist dafür zu sorgen, dass penverein in Kärnten über viele Jahre eine unschätz- 2. und 16. Dezember 2014 ten und Wegen, vor allem aber die Unterstützung der die Fördermöglichkeiten der öffentlichen Hand (Bund bare Hilfe gewesen zu sein. Wir sind stolz auf dich. Sektionen bei der Finanzierung von Vorhaben an Hüt- und Land) in engem Kontakt mit dem Hauptverein in Termine zum Jahresbeginn: ten und Wegen verlangten Sachkenntnis, Diplomatie, Innsbruck so weit wie möglich genützt und ausge- Bericht: Karl Selden 13. und 27. Jänner, 17. Feber (Faschingsparty) Fröhlicher Gesang bei der Klagenfurter Hütte unter der bewährten Leitung schöpft werden. sowie 3., 17. und 24. März. von Brigitte Gritzner Foto: H. Pichler

Anmerkung Redaktion: Gerhard Baumhackl betreut seit 2003 insbesondere auch die Wege in der Fragant und wird diese auch weiterhin noch gerne in Schuss halten.

Zum 70er Anni Patscheider Der Alpenverein sucht … Wir gratulieren ehem. Tourenführerin der OG Pischeldorf Heini Singer Der Landesverband Kärnten des Österreichischen Alpenvereins sucht ab Jänner 2015 Tourenführer, ehem. HG-Obmann, HG-Mitglied als Nachfolger für DI Gerhard Baumhackl einen neuen Zum 50iger Rene Gratzer aktiver Wegebetreuer Dieter Träger ehem. Obmann OG Althofen, Tourenführer und Mag. Ulrike Pletzer Gebietsreferenten für Hütten und Wege Wegebetreuer ehem. Jugendleiterin Fachliche und persönliche Voraussetzungen für den neuen Gebietswart sind: • Kenntnisse des Bauwesens, insbesondere des Hochbaus Zum 60er Mag. Renate Macher-Meyenburg • Engagement für den Alpenverein und seine Ziele ehem. Jugendleiterin • gutes Kommunikationsvermögen Dr. Klaus Mathiaschitz • EDV-Kenntnisse (v. a. Excel) aktiver Wegebetreuer Die Tätigkeit des Gebietsreferenten ist ehrenamtlich; die anfallenden Aufwendungen (Spesen) dem Ehepaar Hildegard und Bernhard Staudacher werden jedoch ersetzt. Eine Einschulung erfolgt durch DI Gerhard Baumhackl. Gründer und Obmann (1975–2011), Tourenführer und Jugendleiter, Schriftführerin und Jugendleiterin Vertretungsaufgaben: Land Kärnten im Hütten- und Wegeausschuss (mind. 3 x im Jahr), der Ortsgruppe Pischeldorf Teilnahme an Umwelt-Gütesiegelprüfungen Chirsta Hofstätter Lektorin Zentrale Aufgabe: Förderansuchen prüfen und an den Hauptverband weiterleiten, Verteilung der Landesfördermittel, Veranstaltung eines Kärntner Hütten- und Wegetages – mög- Zum 70er Prof. Karl Aiglsperger lichst jährlich. ehem. Jugendleiter SOS-Kinderdorf Moosburg

Interessenten melden sich bitte baldmöglich bei Karl Selden, Alpenverein Klagenfurt, Walter Hedenig ehem. Wegebetreuer Tel. 0664/4350922, [email protected] Seite 68 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 69

MITGLIEDSBEITRÄGE – 2015 Wir sind gerne für Sie da Herzlich willkommen! A-Mitglieder (26–60 Jahre) € 57,00 Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder B-Mitglieder (Ehepartner) € 44,00 SEN-Senioren (ab 61 Jahre) € 44,00 Alexandra Ahm, Franz Ahm, Lorenz Ahm, Sophie Perner, Leonard Perner, Mag. Gabi Pettauer, Schönet, Tristan Schönet, Alina Schottak, JUN-Junioren (19–25 Jahre) € 44,00 Ahm, Gabriele Altenberger, Heinrich Altenberger, Sandra Pettauer, Eduard Petz, Christoph Pichler, Diethard Schranz, Maximilian Schranz, DI. Helmut JGD-Jugendliche (7–18 Jahre) € 24,00 Matthias Altenberger, Alexander Apold, Mag. Nicole Pichler, Paul Pichler, Josef Piroutz, Klaus Schröder, Gerhard Schubert, Claire Schwaiger, KD-Kinder (bis 6 Jahre) € 21,00 Elisabeth Apold, Katharina Apold, DI. Reinhard Piroutz, Heidrun Planton, Rudolf Planton, Teja Anais Seltensperger, Eva Seltensperger, Bachl, Ing. Karl Bader, Iris Baltz-Balzberg, Plesnik, Manuel Pobatschnig, Michaela Pöcheim, Lucas Seltensperger, Nathan Seltensperger, Mathias Baurecht, Dr. Karl Belzik, Esterl Benjamin, Jan Posratschnig, Manuela Posratschnig, Samuel Petra Seltensperger, Thibault Seltensperger, Jubilare (ab 50 OeAV-Mitgliedsjahren) € 17,00 Sigrid Bostjancic, Alfred Brachmaier, Martin Posratschnig, Christa Potenes, Johannes Leopold Claudia Sibitz, Christofer Slamanig, Mag. Kerstin Gastmitglieder/Zeitungsbezieher € 18,00 Brandstätter, Christoph Alexander de Wilde, Probst, Julian Proprentner, Alexander Puck, Slanitsch, Mag. Sandra Slanitsch, Janez Stefe, Stets freundlich um Sie bemüht – die Damen im Büro: Claudia Schurz, Emanuela Pickelsberger, Herbert del Fabro, Herta del Fabro, Alfred Dobnig, Andreas Puck, Franziska Puck, Silvia Rader, Evelin Mag. Christine Steinwender, David Steinwender, Familienermäßigungsbeitrag € 101,00 Mag. Barbara Jandl und Herta Jordan Emma Dorrighi, Dorian Drobesch, Gundula Rampitsch, B.A. Sandra Ramsauer, Christian Mona Steinwender, Dietmar Stieger, Laura Alleinerzieherbeitrag € 57,00 Das OeAV-BÜRO – Ihre zentrale Service-Stelle Drobesch, Killian Drobesch, Werner Ebenberger, Rassi, Maximillian Rassi, Alexander Rattenberger, Stocker, Mag. Amrei Strappler, Thomas Strebin, Anmeldegebühr pro Mitglied € 3,00 9020 Klagenfurt, Völkermarkter Str. 9 Paul Eigensperger, Valentin Enzi, Christian Esterl, Andrea Rattenberger, Ing. Manfred Rattenberger, Stephan Tarmastin, Mag. (FH) Bernd Tschöscher, für Porto € 3,30 Andrea Fellner, Anna Fellner, Felix Fellner, Gerhild Monika Rattenberger, Michael Reiterer, Clemens Ing. Gert Unterköfler, Jutta Unterköfler, Thomas Auslandszuschlag Geschäftszeiten: Resinger, Marjana Režen, Daniel Risse, Monika Elias Unterköfler, Fabian Urak, Thomas Uschan, Ferianz, Waltraud Fischer, Bachelor Corinna Fleiss, Auslandszuschlag Mo.–Do.: 10–12 u. 16–19 Uhr, Fr.: 10–12 Uhr Sylvia Stefanie Frank, Wilfried Fritz, Mag. Elisabeth Risse, Tanja Risse, Barbara Rosenfelder, Anna Veluwenkamp, Univ.-Prof. Dr. Giles Vince, Lily für Zeitungsbezieher € 18,00 Fritz-Zois, Günther Germ, Jasmina Germ, Eleonore Mario Rosenfelder, Sophie Rosenfelder, Ines Vince, Nadine Vince, Paul Vince, Lars Waßenberg, Telefon: 0463/51 30 56 Fax: 0463/51 30 56-11 Göderle, Hubert Göderle, Natalie Gojer, Dr. Matija Rosenzopf-Sohl, Benjamin Roshan, Nikolas Felix Waßmann, Ing. Dietmar Wehr, Elisabeth Wehr, E-Mail: [email protected] Homepage: www.alpenverein-klu.at Gorjanc, Dr. Tatjana Gorjanc, Nicole Gradischnig, Roshan, Parviz Roshan, Konstantin Rossbacher, Heribert Weiss, Heike Wilken, Birgit Wurmbauer, MITGLIEDSNUMMER: Willibald Gradischnig, Andrea Gross, Jürgen Heidi Rössl, Mag. Nadine Ruthardt, Marco Ruttnig, Ing. Hans-Jürgen Wurmbauer, Max Wurmbauer, bitte bei Ihren Einzahlungen immer angeben Gross, Lukas Gross, Samuel Gross, Tobias Gross, Sigrid Ruttnig, Waltraud Ruttnig, Lilli Sagerschnig, Moritz Wurmbauer, Simone Zobernig, Christian des SAC (Schweiz), in Frankreich (CAF), Italien (CAI), HÜTTEN-ÖFFNUNGSZEITEN Doris Gruss, Markus Gütler, Gabriele Haber, Julian Lukas Sagerschnig, Manfred Sagerschnig, Gregor Zois, Mag. Ferdinand Zois, Ronny Zwahlen 905xxxxxx Spanien (FEM) und Alpin-Stützpunkte anderer, der Fraganter Schutzhaus: Paul Schellander, Clemens Scheriau, Markus Hackl, Mateo Hackl, Dr. Michael Hackl, Dr. Sylvia FAMILIENERMÄSSIGUNGEN: UIAA (Int. Verband Alpiner Vereine) angeschlossener Tel. 04785-396 Hackl, Alexander Hafner, Caroline Hagg, Florian Schmied, Mag. Stephanie Schoahs, Rosemarie Bergsteigervereine. Für unversorgte Kinder bis zum 25. Lebensjahr, 9831 Flattach, Innerfragant 32 , Leonie , Severin , Vinzenz , Schöffmann, Sabine Schöffmann, Beatrix Hagg Hagg Hagg Hagg Studenten bis zum 27. Lebensjahr, deren Eltern Al- SCHLAFSACKPFLICHT auf allen OeAV-Hütten! Winterbewirtschaftung: Paul Alexander Hanin, Federico Harden, Igor penvereinsmitglieder sind, ist die Mitgliedschaft mit Hüttenschlafsäcke erhalten Sie im OeAV-Büro 25. Dezember bis einschließlich erste Harden, Petra Harden, Johannes Hinterreither, vollem Versicherungsschutz kostenlos. Dies gilt (Baumwolle und Seide). Jännerwoche und ab Ende Jänner bis Ostern. Magdalena Hinterreither, Julia Hirsch, Elena auch für Kinder von AlleinerzieherInnen. Familie Elisabeth und Peter Gastinger AUSRÜSTUNGSVERLEIH: Tel. +43(0)676-9563490 Jahn, Julia Jahn, Laura Jahn, Robert Jahn, Voraussetzung ist, dass alle Familienmitglieder Tanja Jahn, Sara Jaklic, Sarah Jaklitsch, Florian Unsere Mitglieder erhalten gegen eine geringe Leih- [email protected] derselben Alpenvereinssektion angehören. www.fraganter-schutzhaus.at Janig, Alexandra Jurz, Nike Kacianka, Emma gebühr im OeAV-Büro: Verschüttetensuchgeräte, Für Kinder bzw. Jugendliche über 18 Jahre ist als Schneeschuhe, Lawinenschaufeln, Pickel, Steigeisen, Käfer, Marit Kautschitsch, Mattia Kautschitsch, Nachweis die Mitteilung über den Bezug der Fami- Klettergarnituren, Klettersteigset, Helme, Wanderkar- Sabine Kautschitsch, B.Sc. Marijan Kežar, Lena lienbeihilfe oder eine Schulbesuchsbestätigung zu ten und Tourenführer für Skitouren, Bergsteigen, Klet- Glocknerhaus: Kirchheim, Stefan Kirchner, Ute Klopcic, Dr. übermitteln (Kopie genügt). tern, Sportklettern und Wandern zu ihrer persönlichen Tel. 04824-24666, 9844 Heiligenblut Gebhardt Knuth, Sabine Koch, Mag. Reinhold Bedenken Sie auch, dass beitragsfreie Kinder keinen Tourenplanung. Keine Winterbewirtschaftung Kohlprath, Gloria Kolenik, Martina Kolenik, Theresa Versicherungsschutz genießen, wenn nur ein Eltern- Roland Ertl, Tel. +43(0)676-9448284 OeAV-SCHLÜSSELVERLEIH: Kolenik, Kristjan Korenjak, Florian Kositer, Julia teil den Mitgliedsbeitrag bezahlt hat (Ausnahme: [email protected], www.dasglocknerhaus.at Kositer, Christian Krassnitzer, Lisa Krassnitzer, AlleinerzieherInnen). Allgemein zugängliche Selbstversorgerhütten des OeAV und des DAV sind in der Regel mit einem ein- Manuela Krassnitzer, Timo Krassnitzer, Hannelore Um ihren Versicherungsschutz „ALPENVEREIN – heitlichen OeAV-Schloss versperrt. Der Alpenverein Klagenfurter Hütte: Kucher, Sabrina Latzin, Stefanie Latzin, Elias WELTWEIT-SERVICE“ nicht zu verlieren, achten Sie stellt den Sektionen und den Zweigvereinen Schlüs- Tel. 0664-8660608 Lauchart, Erwan Leger, Filipp Legner, Stefan bitte darauf, dass Ihr Jahresbeitrag bis längstens sel zur Verfügung, die von Mitgliedern im OeAV-Büro Winterbewirtschaftung: ab Dezember bei Schönwet- Lettmayer, Christopher Linder, Hertha Linder, 31. Jänner bezahlt ist! gegen eine Kaution entlehnt werden können. ter an Wochenenden, in den Weihnachtsferien bis Jan Lorenz, Julia Lorenz, Manuela Lorenz, Ing. Am 1. Februar erlischt der jahresübergreifende 7. 1. durchgehend, danach an den Wochenenden. Andreas Lužnik, Roman Macher, Beate Malle, Versicherungsschutz bei nicht bezahltem Mit- Siegfried und Sandra Payrer BÜCHEREI: Maximilian Mattitsch, Lukas Gabriel Miklautz, Niko gliedsbeitrag und beginnt erst wieder einen Tag nach Tel. +43(0)650-3337633 Miksche, Dipl.-Ing. Robert Modritsch, Ernst Moser, Einzahlung Ihres Mitgliedsbeitrages! Steht während der Bürozeiten (Mo–Do: 10–12 und [email protected] 16–19 Uhr, Fr: 10–12 Uhr) immer zu Ihrer Verfügung! Siegfried Moser, Luis Munoz Vinent, Dr. med. Neva Durch die rechtzeitige Einzahlung ersparen Sie sich www.klagenfurterhuette.at Natek, Mag. Michael Neumann, Christoph Thomas Mahnspesen und uns Kosten und viel Arbeitszeit. Nußbaumer, Elisabeth Nußbaumer, Stefan Karl ADRESSÄNDERUNGEN bitte umgehend mitteilen, ACHTUNG – GEÄNDERTE ÖFFNUNGSZEITEN ZUM JAHRESWECHSEL! Nußbaumer, Felix Nusser, Kian Oborny, DI (FH). damit Sie ihre Zuschriften rechtzeitig erhalten. Angelika Obrietan, Nicole Obrietan, Magnus Von 24. 12. 2014 bis 06. 01. 2015 ist das OeAV-Büro geschlossen. Offermanns, Martina Ogris, Silvia Oraze, Josef Familie Krassnitzer bei der ersten Bergwanderung mit AV-Ausweis im Rucksack! PREISERMÄßIGUNGEN AUF SCHUTZHÜTTEN: Ab 07. 01.2015 sind wir gerne wieder wie gewohnt für Sie da. Pauer, Dr. Helmut Paul, Franz Permann, DI Michaela Wir heißen Euch in unserer großen Alpenvereinsfamilie/OG Maria Rain herzlich willkommen! Auf allen Hütten des OeAV, DAV, AVS (Österr., Deut- Permann, Sebastian Permann, Doris Perner, Klaus Wandern und Radtouren gehören zur favorisierten Freizeitbeschäftigung der Krassnitzers! scher und Südtiroler Alpenverein) sowie auf Hütten Seite 70 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Seite 71 Im Basislager des Lebens Der Geröllheimer Euro-Notruf Eine Serie in Gedankenbildern, die neues Denken fördern möchte, Teil 16 Rundes und Eckiges vom Berg 112 1. Handy einschalten Östliche Weisheit? Das Leiden Satori oder Selbstbesinnung? finstere Wald völlig orientierungslos sind. Aber Karl ist 2. Statt PIN-Code „112“ eingeben hartnäckig, nach ein paar links-rechts Drehungen um 3. Grüne Verbindungstaste drücken Der Westen blickt vermehrt sehnsuchtsvoll hin So künden die vier heiligen Wahrheiten des Bud- Satori als die Erkenntnis vom universellen Wesen die eigene Achse hat er`s. Wir sind kurz vor dem Ziel, des Daseins, das letzte der 3 Ziele des Zazen ist die zu östlicher Weisheit und Ruhe, Hingabe und Sinn- dhismus die „Gare“ muß ganz nah sein. Schließlich retten die Mobilfunknetzempfang lichkeit, Hinduismus, Buddhismus … ernsthafte und ichlose Auflösung, erreicht durch Fahrgeräusche einer Zuggar- vorausgesetzt. Der Netz- 1. Vom Leiden jahrelange Übung oder „blitzartige“ Erkenntnis, ein anbieter ist aber egal. Zum Konsum verdammt, in der Meinung gelenkt, 2. Von der Entstehung des Leidens nitur über uns die Situation. „overnewsed but underinformed“, im Empfinden Erlebnis der absoluten Einheit, der wahren Harmo- Wir waren zu tief abgestiegen, 3. Von der Aufhebung des Leidens nie und des Friedens. Doch wollen wir einwenden, verführt, sozial verarmt, flüchten immer mehr in 4. Vom Weg zur Aufhebung des Leidens zum Bahnhof geht’s hinauf! In das Land des östlichen Schweigens, ihre Krücken dass auf langen Wanderungen (Pilgerwegen) oder der Bahnhofsreste brennt Gott nennen sich Yoga, Qigong, Tai Chi … mit der Erkenntnis des Zen-buddhistischen Expeditionen, aber auch durch den Rückzug ins sei Dank auch noch Licht, kor- Lehrsatzes garniert: ungeschminkte ICH Erlebnisse dieser Art möglich sisches Bier gibt`s, Marke „Piet- „... dass die Erleuchtung dann kommt, wenn der sind. ra“, gut und teuer. Und Lifemusik! Schüler begreift, dass es kein Geheimnis gibt, kei- Drei junge Korsen spielen und ne Antwort und dass es daher auch keinen Sinn Du bist dir näher als du denkst singen, was das Zeug hält, eine hat, weitere Fragen zu stellen …“ rumänische Weitwanderin, die hier

In der Innenschau – im Abstand zur allgemeinen Oblak R. Foto: nächtigt, freut sich über unsere Ge- Ansicht – entwickelt sich dein Bild bei selbstlos sellschaft, wir freuen uns über das kritischer Vorstellung als leuchtendes „Vor“bild für versöhnliche Ende der Odysee! Tun und Handeln, Fühlen und Denken, wenn du dir Sepp Weiss dazu Zeit nimmst. Auf einer Wanderung, einer Pil- Vom Regen in die Alpine Weisheiten gerreise, einer Expedition – mach dich frei für dein Traufe „Basislager“, und richte es nach deinen Vorstel- Brotzeit In den letzten Jahren hatten wir Mittwoch immer Lawinensuche - lungen ein, Gefühle und Gedanken folgen deinem In österreichischen Gefilden auch als Jause be Wollen … Wetterglück. Flexibel, wie wir Pensionisten sind, haben wir nur Mittwoch Zeit. Auch dann, wenn für Auf der Suche nach einem Lawinenverschütteten- zeichnet und nur von Nordlichtern Imbiss oder Bericht und Foto: Karl Selden Suchgerät (LVS vulgo Pieps) finde ich auf einer Ein- Picknick genannt: ein mehr oder weniger langer diesen Tag Schlechtwetter, jedoch für Dienstag oder - Donnerstag Wanderwetter angesagt wird. In diesem kaufsseite im Internet folgende Zeilen: „Ortovox LVS Zeitraum, der weit mehr bedeutet als reine Nah 3+ Lawinensuchgerät”! Ob damit tatsächlich Lawi- rungsaufnahme. Er ist als integrierter Bestandteil verregneten Sommer hat auch die Devise „Weggehen - muss man bei Schlechtwetter, es kann ja nur mehr nen gefunden wurden, ist leider unbekannt. der Tour mindestens ebenso wichtig wie das Zu besser werden“, nicht gehalten. Obwohl sich angeb- Edwin Lautner rücklegen der geplanten Wegstrecke, manchen lich der Regen bei einer größeren Gruppe – wir sind Bergsteigern sogar noch wichtiger. In ihm, dem genannten Zeitraum, verbindet sich der Genuss meist über 20 „Bergler“ – regelmäßig aufteilt, hat Sacktücher - trotzdem jeder Einzelne oft genug seinen feuchten von Ausblick und Aufschnitt, von beschneiten Gip Teil abbekommen. Anschlag an der Zimmertüre in einer Brenta-Hütte: feln und belegten Broten zu einem harmonischen Bei einer vorzeitig abgebrochenen Tour auf das Stil- „Für eure Nächte in der Hütte sind hier Sacktücher Ganzen. eck kamen wir in allerletzter Minute trocken an. Die zum Verkauf!” Bundhose gewaschenen Preise für Getränke und Essen auf der Edwin Lautner Lamprechthütte machten uns aber trotzdem wieder Äußerst praktisches Kleidungsstück, das sowohl zu „begossenen Pudeln“. die Luft- als auch die Blutzirkulation behindert, im Sommer zu warm und im Winter zu kalt ist. Edwin Hofer - Es ist untrügliches Kennzeichen des bergerfahre Mandala – ein geometrisches - Schaubild, das im Hinduismus nen Menschen und wird deshalb gerne von Be und Buddhismus in der Kultpra- Fluch und Segen des GPS wohnern der norddeutschen Tiefebene getragen, xis eine magische oder religiöse wenn sie in Alpentälern spazieren gehen. Bedeutung besitzt. Ein Mandala ist Eine schöne Bergwoche zu zweit Anfang Oktober mit meist quadratisch oder kreisrund Karl auf Korsika. Unter anderem 1.500 Höhenmeter und stets auf einen Mittelpunkt orientiert. In seiner einfachsten Aus- Auf- und Abstieg am Monte d`Oro, beides auf ver- Cäsium führung kann es ein Dreieck zeigen, schiedenen Routen. Attraktiv, aber endlos. Am Weg das eine Trinität (Trimurti) symbolisiert, talwärts nach 3 Std. und vielen Steinen endlich ein Allgegenwärtiger und unsichtbarer Begleiter des in seiner größten Ausgestaltung bis in Naturfreunds, der, bei einer Halbwertzeit von 100 Forstweg, der allerdings ohne nennenswertes Gefäl- - den Grundplan eines sakralen Gebäudes Jahren, auch noch die nächste Generation beglü gesteigert verkörpert das Mandala das le kilometerweit im Waldbereich hin- und herzieht. gesamte Universum mit Himmel, Erde und Noch dazu dämmert es bereits, langsam wird’s eng. cken wird. Unterwelt. Dieses Foto, aufgenommen in Eine Abkürzung durch Brombeergestrüpp, Fußangeln Kathmandu, ist ein Beispiel für viele in den Schaufenstern zum Geheimnis des Lebens: und Finsternis wird versucht, furchtbar. Dann endlich (Aus „bergsteiger“, Tomus-Verlag) Mandala Mal- und Meisterschulen sind dort ger- wieder ein Weg. Angepeilt wird die kleine Bahnstation ne besucht. Vizzavona, dort wartet unser PKW. Karl befragt sein iPhone mit dem GPS. Auch eine Wegmarkierung wäre Frei nach „Paul Watzlawick – die Biografie“, Köhler Ludescher, Verlag Hans Huber wieder da, wird aber vom GPS nicht goutiert. Meh- Der „Einkehrschwung“ rere verwirrende Weggabelungen folgen, bis wir im der Tourengeher kann durch nichts ersetzt werden! Seite 72 HOCHGEFÜHLE – DAS MAGAZIN DES KLAGENFURTER ALPENVEREINS Uppercut

Besonders heimatverbunden

www.hirterbier.at | www.facebook.com/hirterbier