Domberg in Sehenswürdigkeiten Radtour zum Ursprung des Bieres

1 Neues Schloss, ¡ Start und Ziel: Ingolstadt/Freising Im Jahr 1418 legte Ludwig der Gebartete den Grundstein für die Neue Veste, in deren Zentrum sich das Neue Schloss erhebt. 17 verzierte Kanonen ¡ Gesamtlänge: 88 km (533 Höhenmeter) zeugen im Schlosshof von der Wehrhaftigkeit. Reinheitsgebot, Hopfenland und Braukultur ¡ 2 Gasthaus Daniel, Ingolstadt Anschlussradwege: Das älteste Wirtshaus von Ingolstadt liegt inmitten der Altstadt. Es besitzt eine eigene Hausbrauerei • Hallertauer Hopfentour (Erlebnisrundtour durch die Radtour zum und mehrere Gaststuben, in denen bayerische Hallertau) Spezialitäten serviert werden. • WasserRadlWege Oberbayern (die beschriebene Ursprung des Bieres 3 Burgberg, Vohburg Strecke ist mit einem Teilbereich der Hopfen- & Radgenuss zwischen Ingolstadt und Freising Neben der Stadtpfarrkirche "St. Peter" zählen das Bierschleife identisch) Pflegschloss und der 1960 errichtete Wasserturm zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Burgberg, der • Donauradweg (Anschluss bei Ingolstadt und aus einem mächtigen Juraausläufer besteht. Vohburg) • Radweg Eichstätt-Ingolstadt (über Buxheim und 4 Wake & Groove, Der Wasserskipark verfügt über eine einmalig Adelschlag) umlaufende Liftanlage mit einer Länge von 720 • Radweg Ingolstadt-Eichstätt (über Hofstetten und Metern, eine Easy-Startanlage, sowie ein Panorama- Restaurant mit Sonnenterrasse. Pfünz) • Herzstück-Tour (Anschluss in Ingolstadt) 5 Deutsches Hopfenmuseum, In dem modernen Museum erfahren Sie alles • Paartaltour (Anschluss bei Großmehring) Wissenswerte zum Hopfen. Von der Botanik bis zum Bierbrauen, vom Anbau bis zum Hopfenhandel, • Ilmtaltour (Anschluss bei Geisenfeld) von der Geschichte bis zur Gegenwart. • 4-Sterne-Qualitätsradroute (ADFC) Ammer- 6 Schlossbrauerei & Ort Au i.d.Hallertau Amper-Radweg (Anschluss in Zolling) Der Ortskern wird durch das historische Rathaus • Isarradweg (Anschluss in Freising) und die Pfarrkirche St. Vitus geprägt. Nebendran befindet sich die 400 Jahre alte Schlossbrauerei • Ring der Regionen im Münchner Umland Au-Hallertau mit ihrem hübschen Schloss. (Anschluss in Freising)

7 Artenreiches Ampertal, Zolling • Abensradweg (Anschluss in Marzling) Das Naturschutzgebiet beeindruckt durch die ursprüngliche Flusslandschaft der Amper und Herausgeber: beherbergt eine Vielzahl schützenswerter Tier- Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH, Moritzstraße 19, 85049 Ingolstadt und Pflanzenarten. Hopfenland Hallertau Tourismus e.V., Münchener Vormarkt 1, 85276 Pfaffenhofen a.d.Ilm 8 Domberg, Freising Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (KUS), Spitalstraße 7, 85276 Pfaffenhofen Über Jahrhunderte hinweg repräsentierte das Landratsamt Freising, Landshuter Straße 31, 85356 Freising Fürstbistum Freising das geistige und geistliche Stadt Freising, Obere Hauptstraße 2, 85354 Freising Zentrum Altbayerns. Bis heute ist der Domberg kirchlich-kultureller Mittelpunkt der Stadt. Grafikvorlage: magenta4.com

9 Weihenstephan, Freising Bildnachweis: Ingolstadt Tourismus und Kongress GmbH (Szilard Kun, Kathrin Schafbauer, Stefan Pittrof), Touristinformation Auf der Kuppe des Weihenstephaner Berges Freising (Christian Schranner), TU München (Uli Benz), Hopfenland befindet sich u.a. die älteste Brauerei der Welt, Hallertau Tourismus e.V. (Anton Mirwald, Florian Trykowski, Martin sowie das Gelände des Lehr- und Forschungs- Erd), Kommunalunternehmen Strukturentwicklung Landkreis Pfaffenhofen a.d.Ilm (Stadt Vohburg a.d.Donau, Florian Trykowski), zentrums mit den bekannten Schaugärten. TOM e.V. (Peter von Felbert) Streckenbeschreibung "Radtour zum Ursprung des Bieres"

Nach dieser entspannten Teilstrecke der Tour folgt das Haller- Herzogssohn Albrecht III. Mitten in Bayern liegt die Hallertau, das größte zusam- Neues Schloss in Ingolstadt tauer Hügelland mit seinen malerischen Anhöhen und den menhängende Hopfenanbaugebiet der Welt. Flankiert die schöne Augsburger schönen Aussichtspunkten. Der Markt Wolnzach eignet sich wird die Heimat des Hopfens von den bedeutenden Baderstochter Agnes ideal als Etappenziel. Wer nun mehr über den Hopfen und seine Bierstädten Ingolstadt und Freising. Diese abwechs- Bernauer geheiratet Bedeutung in der Region erfahren möchte, dem sei ein Besuch lungsreiche Radtour verbindet somit nicht nur den haben. Heute besticht 1 2 3 des Deutschen Hopfenmuseums in der Ortsmitte empfohlen. Donauradweg mit dem Isarradweg, sondern auch das Vohburg durch die Alt- Ganz nah kommt man dem "Grünen Gold" und dem Produkt Bier Flair dieser oberbayerischen Städte mit der beein- stadt mit drei Stadttoren bei einer Hofführung mit einer Hopfenbotschafterin oder bei druckenden Kulisse der Hopfengärten. Dass dabei und den kleinen Cafés am einer Brauereiführung. Genuss und regionale Schmankerl nicht zu kurz zentralen Marktplatz. kommen, versteht sich von selbst. Noch weit vor Geisenfeld 4 Nach einer Pause geht es weiter über das typische Tertiärhügel- Die Streckentour kann in beide Richtungen befahren werden. verkündet der erste von land entlang der Spange 3 der Hallertauer Hopfentour in Exemplarisch startet diese Beschreibung in Ingolstadt, der Stadt, unzähligen Hopfengärten: Richtung Au i.d.Hallertau. Im kleinen Ort Hüll ist seit fast 100 in der 1516 das Bayerische Reinheitsgebot für Bier erlassen Nun ist das Hopfenland erreicht! Lebendig wird das Thema Jahren das Hopfenforschungszentrum Hüll angesiedelt, ein wurde, und führt über die Hallertau mit ihrer einzigartigen Hopfen in Geisenfeld. So lautet der Titel einer Stadtführung Zentrum für Forschung und Beratung im deutschen Hopfenbau. Hopfenlandschaft nach Freising, der Stadt der Braukultur. Touren- "Reines Bier! Der Bayern Lebenselixier". Der nächste Streckenab- Ab der Ortschaft Berg bis Zolling verläuft die Tour auf dem so- beginn ist am historischen Rathausplatz in Ingolstadt. Sie reisen schnitt ist geprägt von markanten Hopfengärten und dem idyl- genannten Bockerl-Radweg, einer aufgelassenen Bahntrasse, bequem mit dem Zug an und können direkt aufs Rad umsteigen. lischen Flüsschen Ilm. die zum Teil durch angenehm schattige Wälder führt. Im Markt Zuvor lohnt sich ein Abstecher in die von Tradition geprägte Au i.d.Hallertau lohnt sich ein Halt. Sehenswert ist der histo- Donaumetropole. Besonders sehenswert dabei ist der Bierbrunnen Hopfengärten in der Hallertau 3 5 rische Ortskern und die traditionelle Schlossbrauerei Au-Haller- im Stadtzentrum. tau mit dem im Neorenaissancestil umgestalteten Schloss. Markt- und Brauereiführungen werden angeboten. Die Tour führt zunächst ohne Steigungen entlang des Donaurad- wegs. Hier beeindrucken nicht nur die Donauauen, es lässt sich 6 Nun folgt der Weg ein Stück dem Flüsschen und führt auch die spezifische Tierwelt gut beobachten. Nach einigen ent- 5 durch kleine Dörfer. Bei Reichertshausen in Richtung Willerts- spannten Kilometern erreicht der Weg die geschichtsträchtige hausen lohnt sich ein Abstecher zu einer ca. 6 Meter hohen Aus- Herzogstadt Vohburg. Ein Highlight direkt an der Tour ist der sichtsplattform mit grandiosem Blick auf die Hopfengärten. Von malerische, historische Burgberg. Dort soll einst der Wittelsbacher Attenkirchen bis Zolling wird die Strecke auf dem Bockerl-Rad-

Rathausplatz Ingolstadt weg fortgesetzt. Bei Zolling überquert man die ursprüngliche Amper und das idyllische Ampertal. Die Grenze der Hallertau ist nun erreicht und nach letzten Steigungen ist es nicht mehr weit 7 6 bis zur Domstadt Freising. Ein idealer Ort für einen Stadtbummel 7 oder um zum Abschluss der Radtour sich dem Thema "Brau- kultur" zu widmen. Denn in der ältesten Stadt an der Isar gibt es seit über 150 Jahren einen Studiengang fürs Bierbrauen. Es be- findet sich dort die älteste, noch bestehende Brauerei der Welt und nicht zuletzt soll auch die Brotzeit-Spezialität "Obazda" dort 9 8 erfunden worden sein. Gründe genug also, um die Tour bei einer Ingolstadt Freising Führung durch eine der Freisinger Brauereien oder in einem der Wolnzach Au i.d.Hallertau Quelle: www.openstreetmap.org zahlreichen Biergärten ausklingen zu lassen.