Flugzeugform und Doppelstock : der Cisalpino und der IC 2000 : eine Designkritik in neun Kapiteln

Autor(en): Locher, Adalbert / Gantenbein, Köbi

Objekttyp: Article

Zeitschrift: Hochparterre : Zeitschrift für Architektur und Design

Band (Jahr): 10 (1997)

Heft 5

PDF erstellt am: 10.10.2021

Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-120595

Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber.

Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.

Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch

http://www.e-periodica.ch fi\&mßî Geht der Mai vorbei, wird der Fahrplan neu. Diesmal fahren die Bauernregel kapitaler Mangel, denn eine Zugreise hat ja durchaus verlockende Eigenständigkeit. überbietend sogar neue Züge den Plänen entlang: Der IC 2000, Der ein "im-iiX' Cisalpino ist Urtier; vorne und hinten hat es einen der r~ Doppelstockzug von St. Gallen nach Interlaken, und der Cisalpino, Kopf mit einem kleinen Kamm. Die Form will keinen Spektakel machen; sie ist vom Windkanal diktiert. Die Farbe haben der von Genf, Basel und Zürich nach Mailand. die Designer der Designfabrik von Giorgio Giugiaro OD Adalbert Locher stieg in den IC 2000, Köbi Gantenbein in den Cisalpino. zurückhaltend gebraucht: Über dem markanten, schwarzen Unterbau ein weisses Filet, darüber eine blaue Fussleiste mit Eine Designkritik in neun Kapiteln mit Bildern. QJ grünem Abschluss, dann das dunkelgraue Fensterband, ringsum

milchiges Weiss. Die Designer betonen die Längsrichtung; weder die Türen noch die Führerkabinen zeichnen sie Pendolino Cisalpino Anfang der neunziger Jahre fragte eine Gruppe aus der Ro¬ vertikal aus. mandie und der BLS: Könnten die italienischen Pendolini Der Cisalpino ist ein Pendelzug, das heisst vorn und hinten nicht über den Simplon fahren? Sie wollten vom entscheidenden sind in den Köpfen Arbeitsplätze für zwei Lokomotivführer Beitrag der Ingenieure von Fiat Ferroviaria zur eingebaut, dazwischen sind sechs Personen- und ein

Eisenbahngeschichte profitieren: Dank der Neigetechnik kann Speisewagen, ein Gepäckwagen fehlt. Neckisch ans Urtierauge ihr ja schneller durch die Kurven fahren. Später stiessen erinnernd ist das Seitenfenster des Führerstandes

die SBB zum Projekt und gründeten 1993 zusammen mit der angeschnitten. Vorab in der Perspektive markiert der Zug Eleganz BLS und der italienischen Staatsbahn FS die Cisalpino AG. und Schneid, stehe ich vor ihm, bin ich leise enttäuscht; der Dank Währungsgewinn erhielt die Gesellschaft neun Züge Cisalpino ist weder so markant wie der TEE von 1961, noch

zum Preis von sieben, so dass auch der Gotthard unversehens steht er so majestätisch-nobel wie der ICE da; er erinnert mit

zu zwei Cisalpini kam. Ein Zug kostet übrigens 28 Mio. dem niedrigen Wagenkasten und dem abgeknickten Dach an Franken. Mittlerweile verbinden neun Züge des Typs ETR470 die bulligen, gedrungenen -Züge, die die Schweiz mit Pendolino Genf, , Sion, Basel, Zürich und bald auch Barcelona verbinden.

Stuttgart mit Mailand. Im neuen Fahrplan wird der Cisalpino Erst ausserhalb des Perrons fällt auf, wie hochbeinig der Zug Zürich um 7.04 verlassen und um 10.45 in Mailand mitten in konstruiert ist. Das Untergestell des Zuges ist markant, die

der Stadt ankommen und so die 11 Uhr-Züge ab Mailand nötigen elektrischen Geräte sind alle unter dem Wagenkasten erreichen. Dass die Fahrt nur noch etwas mehr als dreieinhalb montiert. An der Fassade ist alles zurückgenommen für statt über fünf Stunden dauert, ist neben der Technik auch das Zeichen des Cisalpino: Die Ingenieure und Designer der Organisation zu verdanken. In Chiasso sind weder Grenzhalt inszenieren kraftvoll die Neigetechnik, die hilft, dass dieser Zug noch Lokwechsel mehr nötig. Mit den neuen Zügen können durch Kurven brausen kann und die Fliehkräfte auspendelt. die Eisenbahnen eine Alternative zur Städtefliegerei Auf der Höhe der Türe gucken mächtige, schwarzlackierte bieten. Sie sind dabei eifrig bis weit hinein in Details des Federn, eingeölte Stangen und Spangen aus der Carosserie. Designs: Die Eisenbahn gleicht nun, was Selbstverständnis, Sie sind, was der Schornstein der Dampflok war: Das Merk- Platz- und Raumkomfort angeht, dem Flugzeug. Das ist ein und Markenzeichen. •

y'

mTbm&

a tittd/lNO y.

'¦' ^r^-

¦ —-mm f -^ égm

d À r-^*. «S&SfcJ &œ Fiat-S IG-Schindler daran, den Zug rechtzeitig aufdie Strecke zu bringen. Bestellt sind 58 Wagen, 250 sollen es einmal sein. Aber auch beim Einsatzkonzept ist, wie Walter von And- rian in der vehement kritisiert, zu vieles wolkig: Wo und weshalb sollen die 250 Doppelstöcker

rollen? Der SBB-Pendolino wird vorbereitet, die Perrons der

grossen Bahnhöfe sind 400 m lang und haben genügend

Platz für 14 normale Wagen. Braucht es so viele

Doppelstöcker? Sind sie nicht veraltet, bevor sie fahren? Braucht es die Millionen-Investitionen, um die Tunnelprofile dem IC 2000 anzupassen? Fragen, die die verantwortlichen Designer B nicht zu beantworten hatten. Es sind dies Ueli s B -ir Stargast r -, Thalmann, Designer bei den SBB als Projektleiter, und als \jr F %%, fürs Interieur, Roger Talion, der Designer des TGV. Die Doppelstöcker des IC 2000 an den bekannten

Hochgeschwindigkeitszügen zu messen, wäre ungerecht. In der Landschaft erscheint der Zug als robuster, aber gepflegter Gebrauchswagen - eher das Pendant zur praktischen Grossraumlimousine als zum windschnittigen Cabriolet. Die Lok 2000 zieht oder stösst diesen Pendelzug. Dort, wo sie F mit dem ersten Wagen verbunden ist, bricht die Silhouette auseinander. Die bombierte Form der Loknase und die Schmalseite des ersten Wagens sind irgendwie zueinander gekommen, aber nicht füreinander geschaffen worden. Mit der Farbgebung verschlanken die Designer die bullige

Masse dieses bis zu zehn Wagen langen Zugs. Streifen in Anthrazit oben und unten und ein zweigeteiltes Mittelband ^.. in gebrochenem Weiss, rhythmisiert von korallenroten, vertikalen Streifen bei den Türen und blauen Akzenten, lösen

I erinnert • • die Seitenflächen auf. Durch die Fenster-Unterbrüche der weisse Mittelstreifen von weitem an eine Säge.

Beruhigend wirkt der Abschluss der Steuerwagen mit dem

ungestörten weissen Band und der roten Frontpartie, deren Form die Designer von der Lok 2000 übernommen haben. Zum etwas unruhigen, kleinteiligen Eindruck der Mittelpartien IC2000 Der IC 2000 ist ein Doppelstockzug. Damit wollen die SBB trägt bei, dass die roten Unterbrüche in der Dachpartie die Kapazitätsnot im Verkehr zwischen den Städten lindern, in horizontalen Streifen aufgelöst sind. Unbefriedigend denn bei gleicher Zugslänge haben 40 Prozent mehr Passagiere gelöst sind die Partien mit den verschiedenartigen Platz. Die Pendelzüge (hinten Lok, vorne Steuerwagen Lüftungsgittern und Klappen. oder umgekehrt) haben nicht nur mehr Platz, sondern sie Die Informationen (1. oder 2. Klasse, Raucher/Nichtraucher) sind auch leichter, weil die Wagenkasten aus Aluminium sind gut lesbar auf blauem Grund seitlich der Türen gefertigt sind. Ein Sitzplatz braucht 20 Prozent weniger Gewicht angebracht. Das traditionelle Erstklass-Zeichen, der gelbe Streifen, als einer in einem neueren SBB-Wagen (EW IV). Die Kosten zieht sich nicht mehr über die ganze Wagenlänge durch, sind pro Sitzplatz bis 2000 Franken günstiger als im EW IV. sondern markiert bloss den Türbereich - ein Nachteil. Doppelstöcker gab es bisher in der Schweiz nur bei der S- Auf Ueli Thalmanns Vorschlag, den Innenraum im oberen Bahn. Für die höheren Geschwindigkeiten der Langstrecken Stock bis ganz über den Führerstand zu ziehen (HP 1-2/95), (bis 200 km/h) hatten die Ingenieure einige Probleme am wurde aus Sicherheit für die Passagiere verzichtet. Wagenkasten zu meistern. Bei Tests traten überraschend Nur eine Frage bleibt offen: Wie lange geht es, bis das starke vertikale Schwingungen auf. Und auch mit den glänzende, stimmig komponierte Kleid des Doppelstöckers mit Terminen hapert es. Mit Hochdruck arbeitet das Konsortium bunter Reklame verschönert wird? i -.$

i

Cisalpino Ein- und Aussteigen allgegenwärtige Plastik nicht schön Aufatmen. Alle Sessel sind in gut besetzt ist, wirkt alles vollgestopft. Die Türen sind Schlupflöcher; sie altern wird; Patina ist etwas anderes. Eisenbahnart zu zweien und zu vieren Giugiaros Designer ziehen gehen, wie alles im und um den Zug, einander gegenüberliegend das Vorbild Flugzeug hartnäckig und nicht mechanisch, sondern Der Innenraum montiert. Sie gruppieren sich zu kleinen diszipliniert durch. Da ist kein Raum elektrisch auf und zu; ebenso klappt ein Ich trete durch eine automatisch hin- fahrenden Salons. Trotzdem sagt für Dekorationsschwulst wie wir Motörchen ein Treppchen zum und herrückende Glasschiebetüre dieser Innenraum: Ich bin aus Irrtum ihn vom ICE kennen. Wie beim Einsteigen aus. Die Plattform ist keine in eine Röhre ein, in der in der auf der Schiene, eigentlich bin ich Flugzeug sind wir in einem Plastikinterieur: Plattform, sondern ein Schleusengang. 2. Klasse rund 60 und in der 1. Klasse Teil der Fliegerei. Mit auskragenden milchfarbener, grauer, grüner, Er erinnert ans Einsteigen ins rund 50 Sitze montiert sind. Plastikteilen machen die Designer blauer und türkisfarbiger Plastik Flugzeug. Dass die Verhältnisse hier Im ganzen Zug 475 Plätze, die an aus der bulligen Grundform eine für gespritzte und tiefgezogene eng sind, ist der Technik geschuldet; einem schönen Samstag gerne alle Röhre. Wo es geht, schrägen sie vom Einbauteile, für Tapeten und für den was uns aussen vorgeführt wird, ausverkauft sind. Rollstuhlfahrer LUftungsschacht bis zur schwarzen Boden. Es ist aber kein aufgeregt braucht hier, verdeckt von Kästen, kommen im Zweitklasswagen unter. Dekoliste auf den Schiebetüren alles buntes Geschrei, sondern Farbtöne, seinen Platz: die Pendeltechnik. Auf Auch für Kinderwagen ist Platz ab. Das kostet Raum und schafft die ineinander aufgehen; grüngrau der Plattform ist sichtbar, dass der vorbereitet. unnötig Enge. Vorab wenn der Zug die Stimmung der 2. Klasse, blau-

IC 2000

Ein- und Aussteigen sicher auf- und abzusteigen. oder Kleingruppen zu schätzen allem im Obergeschoss weite und

Durch breite Schiebetüren (140 cm) Die leichte Krümmung der Treppe mit wissen. Hier ist auch reichlich Gepäcklagerraum spannende Durchblicke im Innern kann ich auf Perronhöhe komfortabel ihren Geländer-Einfassungen im vorhanden. des Zugs. Das Obergeschoss ist ein- und aussteigen. Ein Schiebetrittbrett oberen Teil vermittelt einen Hauch Die Räume sind mit 2 m an höchster neben dem Durchblick und Ausguck schlägt gar ein Brücklein von Eleganz. Stelle niedriger als üblich, wirken auch der Spaziergang. Nur hier zwischen Perronkante und Wagen. aber nicht beengend. Der Röhren- können Passagiere und Kondukteure Auf der grossflächigen Plattform im Der Innenraum Effekt bleibt aus, da das Hauptabteil vom einen Wagen zum nächsten Innern kann ich mich entscheiden: Ein angenehm selbstverständlicher oben durch die Gruppenabteile wechseln. Unten kann dafür reisen, nach links oder rechts wie die Mehrheit Raum empfängt mich. Nirgends gibt verkürzt wird. Auch unten kommt wer eher Ruhe will. Die Räume sind der Passagiere, nach oben oder es aufdringliche Designanstrengungen. kein Gefühl auf, man hocke in einem abgeschlossener, und der Blick aus stufenlos ins untere Geschoss. Die üblichen Vierer-Abteile Schlauch. 126 Gäste haben im dem Fenster reicht oft nur zur Grosszügig bemessen und mit starken haben die Designer im Kopfbereich Zweitklasswagen Platz, 88 im Obergeschoss, Lärmschutzwand. Die Konsequenz des Geländern aus Chromstahl des Obergeschosses mit einer 38 unten. Immerhin noch 81 oberen Durchgangs: Es können nur versehen sind die Treppen ins Lounge für sieben Plätze samt Tischchen (60 und 21) in der 1. Klasse. reine Doppelstockkompositionen Obergeschoss. Die grauen, geriffelten ergänzt. Diesen Raum, der Pendel- und automatische Schiebetüren eingesetzt werden. Der Zug ist mit Bodenbeläge und die Lichtweite der technischen Bedingungen geschuldet aus Glas trennen die Bereiche einem herkömmlichen Speisewagen Treppe erlauben, auch mit Gepäck ist, werden vor allem Familien und die Wagen. Das ermöglicht vor z.B. nicht kompatibel. der Pendolino Cisalpino: Andrea Helblin

grau die der l. Klasse. Wobei schalter aufgeben. Nun wissen wir Glück haben, wenn er diesen Wagen len, aber das macht das Sitzen noch Jahren, eine Idee für flexibles Sitzen erstaunlich ist, wie bei gleicher alle, dass dieser Service abgebaut findet oder sein Platz dort reserviert nicht bequem. Ihre verkleideten, im Zug? Materialisierung die Ambiance der wird. Einen Koffer nach Italien zu ist. bombierten Formen aus gespritztem Vor jedem Sitz ein Klapptisch; er ist l. Klasse textilig, die der 2. Klasse spedieren, ist ein Abenteuer. Gepäck Kunststoff und die schneidigen Teil eines aufwendigen, vielteiligen wie Plastik pur wirkt. Zum Ambiente in diesem Zug selber mitnehmen Sitzen Verläufe der ineinandergepackten Möbels. Nur - schon der schlanke gehört die Akustik: Die markanten auch. Denn es ist überall eng. Mit dem Aufkommen der neuen Materialien wirken elegant, aber ich Herr muss sich neben dem Tisch auf Einbauten dämpfen die Gespräche Ein Rucksack z.B. oder ein Koffer hat schnellen Züge ist eine angenehme, sitze auch in der 1. Klasse weit seinen Sitz zwängen, die korpulente der Mitreisenden, dafür brummt die in der Ablage über den Sitzen kaum alte Erfindung untergegangen: unbequemer als auf der Bank im Dame wird's nicht gemütlicher Klimaanlage dauernd. Platz. Beim Eingang gibt es zwar Die Sitzbank. Dafür gibt's jetzt Sessel. herkömmlichen Schnellzugwagen EW IV haben. Wozu die vielen Tische? enge Gestelle für vier kleinere Auch im Cisalpino. Mit grossem der SBB in der 2. Klasse. Warum Mantel oder Jacke können an in die Gepäck verstauen Taschen, und zwischen den Sitzen hat Können suchen die Designer nach gucken die Designer des Cisalpino Wand eingelassenen Schnapphäkchen Erinnert das Innere des Cisalpino ein Köfferchen Raum. Wer mit tauglichen Mittelmassen: sie scheitern. nicht in die Geschichtsbücher ihres gehängt werden, eine listige ans Flugzeug, so tut das auch Gepäck reist, soll in den Wagen einsteigen, Die Sessel sind in der Bei Design und entwickeln aus Idee, die gut für eine Jacke, nicht die Idee, wie ich mit meinem Gepäck wo zwei Sitze einer Sitzfläche, am Rücken und in der Breite dem Sacco, dem mit KUgelchen für einen Mantel funktioniert. reisen soll: Ich soll es am Gepäck¬ Kofferablage gewichen sind. Nur - er muss zu eng. Sie lassen sich wohl verstel¬ gefüllten Sitzsack aus den sechziger

,y fc-

™ ISN. h

'

W*» ..jr'WmW^f*'

er IC 2000: Pirmin Rösli

Für Rollstuhlfahrer haben die Designer die Farbstimmung. Graue Kunststoffe ches Licht. Kunstlichtbänder sind in haben und einsehen müssen, dass Abfallkübel, und ein Lüftungskanal in einem besonderen Typ Erst- und Beläge und Chromstahl-Elemente der Gepäckablage eingebaut, bei sein Anspruch nach Komfort und der steht ihr im Weg. Ich bin mittelgross klasswagen eine speziell breite Tür, geben den Hintergrund der farbigen der 1. Klasse kommen noch Leselampen Anspruch der SBB, möglichst viel und kann hier nicht entspannt am eine geräumige Toilette und eine Sitzbezüge. dazu. Sitzplätze in einen Wagen zu bauen, Fenster sitzen, ohne irgendwo anzu- Hebebühne einbauen lassen. Der Lift Die Stoffe haben die Designer zwei verschiedene Ansprüche sind. stossen. Geradezu eingeklemmt wird auch von der Minibar benützt, zusammen mit Ines Bader Gepäck verstauen fühle ich mich, wenn die Mittelstütze die natürlich auch nur im oberen (Textildesignerin, Basel) entworfen; Jakob Für Koffer ist unter und zwischen den Sitzen herabgeklappt ist. Weshalb sind Geschoss zirkulieren kann. Rohner, Heerbrugg (2. Klasse) Sitzen sowie in Gestellen bei den Die im Rücken gut profilierten, nicht bloss die Abfallkübel so gross? Den Gästen im Untergeschoss signalisiert und die Möbelstoffweberei Langenthal Treppen Platz vorhanden. Für kleineres verstellbaren Einzelsitze in der 2. Erwarten die SBB, dass ihre Passagiere der Kellner mit Lärm, dass (1. Klasse) haben sie gewoben. Gepäck wird es vor allem im Klasse sind in der Breite knapp Sackgebühren sparen wollen er unterwegs ist: Hoffen wir, dass Graublaue Deckenbeläge aus Filz Obergeschoss eng, wo ein Aktenkoffer bemessen, besonders wenn die und ihren Gerumpel mit aufdie Reise wer sein Rivella will, es auch und grau gesprenkelte Teppiche gerade noch in die Ablage hinein- Armstütze herabgeklappt ist. nehmen? Wünschbar: Breitere Sitze bekommt. Vielleicht sogar im Fläsch- geben der 2. Klasse einen etwas passt. Taschen oder Rucksäcke Die Fensterplätze lassen den Beinen in grösserer Distanz vom Lüftungskanal. chen statt wie im Zug bisher üblich kühlen, freundlichen Touch. Hellgrau haben darin keinen Platz. Wenn einer zu wenig Freiheit. Vorab im Wir wollen reisen und nicht in der Einweg-Alubüchse? sind auch die massiven Seitenstützen mit Sack und Pack und Kind und Untergeschoss ist eng sitzen. Schon eine ausharren, wir wollen am Fenster die In der 2. Klasse bestimmen Blau/ der Sitzbänke. Durch die un- Kegel unterwegs ist, wird er es im IC mittelgrosse Person stösst an den Fahrt geniessen und nicht einfach Türkis, in der 1. Klasse Rot/Anthrazit getönten Fenster fällt genug natürli¬ 2000 kaum umfassend bequem unter dem Fenster angeschraubten von A nach B gekarrt werden. 22

Toiletten unternehmerisches Gebaren alles Damit räumt der Cisalpino auf. Seine Speis und Trank Die Toiletten sind vollgepackt mit viel besser funktioniere als wenn die Fenster sind Gucklöcher, die dem Zu Zugreisen, die mehr als eine Stunde Komfort: WC, parfümierte Flüssigseife, alte reglementierte Staatsbahn Reisenden die Freude verderben: Ich dauern, gehört ein Restaurant. Warmluft fürs Händetrocknen und zuständig wäre. Nicht, dass die kann nicht in die vorbeiziehende Im Cisalpino können wir die Miniversion Papiere aller Art inklusive einer Toilette lebenswichtig wäre, aber ihre Landschaft tauchen, ich blinzle eines Ristorante besuchen: Ein Abdeckung für die WC-Brille. Komfort Wartung ist nötig und umso aufwendiger durch einen Schlitz. Und dass dieser Raum geteilt in eine dunkle ist gut, nur muss er funktionieren. je ambitiösere Apparate die der 200 km/h schnellen Fahrt Stehbarhöhle mit Office und einen Salon Auf meiner Fahrt waren zwei Designer erfinden. Ein Detail ist geschuldet sei, spricht allenfalls gegen mit zehn weissgedeckten Tischen, Vakuumklosetts ausser Betrieb und sympathisch: Jede Toilette verfügt das einer Zugreise offenbar nicht herzigen Plastikblumen und eines defekt; in drei Toiletten gab über einen Wickeltisch, ein von angemessene Tempo. Von Glück 29 dunkelblauen, kleinen Klappfau- es wohl Apparate, aber keine Warmluft der Wand klappbares Brett ohne kann reden, wer einen Fensterplatz teuils. Die Plastiktapete ist in Rosa strömte über die nassen Hände, angestrengten Formwillen und ohne ergattert, denn musste er auf dem gehalten, der Boden mit dunklem in zweien fehlte die flüssige Seife, Motörchen. innern Sessel sitzen, sähe er nur ein Teppich belegt, an der Decke prangt in vieren waren die Dispenser für die kleines, diffuses Landschaftsband. ein Lichtleinhimmel aus Glasfaserpunkten. papierenen WC-Sitze leer und in Hinausschauen Und schlecht geht's auch dem, der in Auch im Salon gibt es einem fehlte alles Papier. Seit zweihundert Jahren ist beim der Dämmerung reist, er schaut selbstverständlich die viel zu kleinen Der Cisalpino tritt an mit dem Gebirgsübergang der Landschaftsge- durch die dunkel getönte Scheibe ins Fenster. Versprechen, dass mit Freiraum für nuss nicht nur Lust, sondern Pflicht. Dunkel. Die Kellnerin und der Kellner sind

"

X

Die Plätze zum Gang verfügen über Armatur aus einem Guss mit Ablagefläche, relativ klein erscheinen, ist der Speis und Trank ausklappbare Tischchen, ein Komfort, Lavabo, 230-Volt-Anschluss, Ausblick überraschend gut. Fast ein Bis auf weiteres muss die Minibar der einengt. Ob solche Händetrockner und Seifenspender. Panorama-Blick bietet das Fahren genügen, die ein Kellner durchs Klapptischchen dringend gebraucht werden? Am Boden liegt ein grauer Pirelli. in der Lounge, wo man teils frontal Obergeschoss hin und her schiebt. Im Wagen, wo die Rollstühle fahren, zu den Fenstern sitzen kann. Ob ein Speisewagen gebaut wird, ist Toiletten ist die Toilette rollstuhlgängig, wie Und natürlich ist oben der Aus- und noch nicht entschieden. Was aber Die Vakuumtoilette hat das Plumpsklo sich das gehört. Durchblick spektakulärer als unten, wäre schöner als ein Restaurant mit abgelöst. Ein grosszügiger wo man wohl immer mehr auf die Aussicht oben und eine gepflegte Spiegel mit guter Beleuchtung krönt Hinausschauen meist zwei Meter hohen Lärmschutzwände Küche im unteren Geschoss, wo nicht eine praktische, chromstählerne Obschon die Fenster von aussen blicken wird. abgepackte und vorgekochte Menüs * ' L.

• Auch wenn sie falsch ist: Die Designer und Ingenieure ziehen die Idee, dass ein Zug ein Flugzeug werden soll, konsequent und ohne Firlefanz durch. Markant und stolz haben sie das Merkzeichen, die Pendeltechnik, am Sockel der Zugfassade inszeniert. Die Ambiance von Bar und Restaurant sind angenehm kitschig, die Kellne- rin und der Kellner freundlich • Die Farben: elegant und stimmig komponiert. Klug und einfach wird ein herunterklappbares Brett in der Toilette ohne Motorchen zum Wickeltisch

elegant dunkel gekleidet und freundlich. ein sensibleres, ein besseres Fünf problematische Entscheide des Designs

Ihr die Gastronomiekonzept. Wenn das Flugzeug Espresso schmeckt, schon • Ein Zug ist kein Flugzeug. Gipfeli sind frisch, die Butter kommt Vorbild sein soll, dann auch • Die zu kleinen Fenster sind ein Anschlag auf die Freuden des Reisens; sie aus Holland und die Konfitüre aus beim Catering. Oder noch besser, die Deutschland. Und das meiste ist Drahtzieher gingen beim Speisewagen rauben jeden Landschaftsgenuss. eingehüllt in viel in die kleinteilige Verpak- Lehre, der Zürich mit Prag • Die Betonung der Röhrenform kostet zuviel Platz und drückt den Fahrgastraum kung. verbindet. zusammen. Es ist so hier. Nach dem Frühstück bricht die eng Gastronomie zusammen: Coca Cola und • Die Toiletten sind zu aufwendig möbliert; dieser Komfort verlangt aufwendige Bier in Dosen, ausgeschenkt in Pflege und Wartung. Plastikbechern, die Sandwiches steinalt • Das Angebot im Zugrestaurant ist für die freundlichen Cameriere wohl ebenso und verpackt in Plastikschüsselchen. Zum genüsslichen Reisen gehört eine Zumutung wie für den Gast. ein minimaler Standard des fröhlichen Essens und Trinkens. Die Gäste, das gelungene, süsslich-kitschige Ambiente und die aufmerksamen Kellnerinnen und Kellner verdienen

XFFFF; "nf gut getroffene Lösungen des Designs "* 2000 ist ein Fahrzeug der Eisenbahn, dessen Design viele Vorteile

¦ eise ausspielt. Er steht damit in der Tradition der Lok 2000. • Die Lounge im Obergeschoss fördert geselliges Reisen. Überhaupt ist das Obergeschoss ein Gewinn. Auch wenn es halt etwas eng ist. • Plaketten für Blinde und Lift/WC für Menschen im Rollstuhl verbessern den Minibar Reisekomfort Behinderter. Das laut vorgetragene Argument, Rollstuhtfahrer wurden im IC 2000 ghettoisiert, ist mir schwer verständlich. • Die Sitzbezüge wirken farblich frisch und haptisch angenehm. — mit dem Licht und grosszügige Fenster kompensieren die en-

J: : ; iiiliMilillillMllij j jj j. j j: j. ; :

Fünf problematische Entscheide des Designs • Die Fassade ist von Nahe ein gelungenes, lebendiges Spiel mit Farben, aber dieses Spiel löst von Ferne den Zugkörper auf, und das helle Band entlang der Wagen wirkt wie eine Säge. • Zusatznutzen wie Tischchen am Fenster und grosse Abfallkübel haben sich vor das Gebot «Bequem Sitzen» geschoben • Die Schwalbenschwanztische und die Schraffuren auf den Glastüren wirken aufgewärmt werden, sondern wo aufgesetzt. Köche marktfrisch und saisongerecht • Die ArmstOtzen, in denen Klapptischchen und Aschenbecher untergebracht rüsten, backen, braten und dressieren? sind, zeigen, wie Designer einen Gegenstand vollpacken können. Vielleicht kommt man wieder einmal darauf, die Funktionen zu trennen, insgesamt

weniger zu wollen und das Einzelne zu gewichten. • Wer im Obergeschoss vom einen zum andern Wagen wechselt, muss

aufpassen, dass er nicht Ober den Niveauunterschied zwischen Gang und

Fahrgastraum stolpert.