12. Juni 2010 Nr. 6 – 14. Jahrgang – 23. Woche Blick auf Groß Machnow

Foto: Sandra Jüngst 2 Rangsdorf 12.6.2010

Veranstaltungen in der Gemeinde Rangsdorf

12. Juni 23. Juni

13:00 Uhr Sportplatz Birkenallee, Birkenallee, Rangsdorf 20:30 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf, Trainico „Fun-Fußball-Fest“ Am Strand 1, Rangsdorf Veranstalter: SV Rangsdorf 28 e.V. WM-Übertragung (Deutschland : Ghana)

13. Juni 26. Juni

16:00 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf, 19:00 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festsaal), Am Strand 1, Rangsdorf Am Strand 1, Rangsdorf WM-Übertragung (Deutschland : Australien) Sommerball der ADTV-Tanzschule Potsdam

18. Juni 27. Juni

13:30 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf, 19:00 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Terrasse), Am Strand 1, Rangsdorf Am Strand 1, Rangsdorf WM-Übertragung (Deutschland : Serbien) Klassik Open Air

20. Juni 1. Juli - 12. September

15:00 Uhr Galerie Kunstflügel, Seebadallee 50, Rangsdorf Mi - Fr + So, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr Eröffnung der Ausstellung „Standpunkte Galerie Kunstflügel, Seebadallee 50, Rangsdorf 2010. Die Malklasse Ronald Paris (Burg Ausstellung „Standpunkte 2010. Die Mal- Giebichenstein)“ – Malerei, Grafik, Zeichnung, Ob- klasse Ronald Paris (Burg Giebichenstein)“ – jekt, Plastik von Andrea Ackermann, Christoph Bouet, Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt, Plastik von Andrea Claudia Classen, Donata Hillger, Tanja Kling, Katrin Ackermann, Christoph Bouet, Claudia Classen, Donata König, Katja Kramer, Cathleen Meier, Thomas Sieber, Hillger, Tanja Kling, Katrin König, Katja Kramer, Karola Thomas, Franz Gabriel Walther, Maria Volokhova Cathleen Meier, Thomas Sieber, Karola Thomas, Franz Veranstalter: Galerie Kunstpflügel c/o GEDOK Branden- Gabriel Walther, Maria Volokhova, Veranstalter: Gale- burg e.V. Gemeinschaft der Künstlerinnen und rie Kunstpflügel c/o GEDOK e.V. Gemein- Kunstförderer e.V. schaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V.

23. Juni - 12. September 3. Juli

Mi - Fr + So, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr 10:00 Uhr Erich-Dückert-Sportforum, Lindenallee, Rangsdorf Galerie Kunstflügel, Seebadallee 50, Rangsdorf Beachvolleyballturnier Ausstellung „Standpunkte 2010. Die Mal- Veranstalter: Sportverein Lokomotive Rangsdorf e.V. klasse Ronald Paris (Burg Giebichenstein)“ – Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt, Plastik von Andrea 10:00 Uhr Erich-Dückert-Sportforum, Lindenallee, Rangsdorf Ackermann, Christoph Bouet, Claudia Classen, Donata Fritz-Firmont-Faustballturnier Hillger, Tanja Kling, Katrin König, Katja Kramer, Veranstalter: Sportverein Lokomotive Rangsdorf e.V. Cathleen Meier, Thomas Sieber, Karola Thomas, Franz Gabriel Walther, Maria Volokhova, Veranstalter: Gale- 4. Juli rie Kunstpflügel c/o GEDOK Brandenburg e.V. Gemein- schaft der Künstlerinnen und Kunstförderer e.V. 15:30 Uhr „Café Oriental“ (orientalischer Tanz) im Tanzstudio Jade, Kiefernweg 15

Impressum 10. Juli Allgemeiner Anzeiger für Rangsdorf, Groß Machnow und Klein Kienitz Einlass: 11:00 Uhr, Beginn: 11:30 Uhr Hotel Seebad-Casino Rangsdorf (Festsaal), Herausgeber, Druck und Verlag: Heimatblatt Brandenburg Verlag, Panoramastraße 1, 10178 Berlin Am Strand 1, Rangsdorf Tel.: (030) 28 09 93 45, Fax: (030) 28 09 94 06, www.heimatblatt.de Tanzstudio Dahlewitz – 25 Jahre Verantwortlich für den Gesamtinhalt: Michael Buschner 17. Juli Erscheinungsweise: Der „Allgemeine Anzeiger“ erscheint mindestens einmal monatlich mit einer Auflage von 4.900 Exemplaren und wird kostenlos an die Haushalte im Gemeindebereich verteilt. 18:00 Uhr Anglerheim Kiessee, Bergstraße 94, Rangsdorf Vertrieb: DVB 12. Neptunfest Bezug: Veranstalter: Anglerverein Kiessee e.V. und Abonnements bzw. Nachbestellungen, auch außerhalb des genannten Verbreitungsgebietes, Kegelsportverein „Blau Gold 70 Rangsdorf e.V.“ sind zum jeweils gültigen Abo- bzw. Postbezugspreis möglich. Verantwortlich für den Inhalt der Mitteilungen der Gemeindeverwaltung: Gemeinde Rangsdorf, der Bürgermeister Hotel Seebad-Casino Rangsdorf Ladestraße 6, 15834 Rangsdorf, Tel.: 033708/23611, Fax: 033708/23621 (Festsaal & Biergarten), Am Strand 1, Rangsdorf Schlagerparty mit Jens Fischer Die nächste Ausgabe erscheint am 10. Juli 2010; Anzeigen- und Redaktionsschluss ist am 25. Juni 2010. Letzte Aktualisierung: 31. Mai 2010 (alle Angaben ohne Gewähr) 12.6.2010 Rangsdorf 3

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Inhaltsverzeichnis

1. Beschlüsse der Gemeindevertretung ...... Seite 3 2. Beschlüsse des Hauptausschusses...... Seite 6 3. Stellenausschreibung...... Seite 7 4. Öffentliche Zustellungen ...... Seite 7 5. Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Rangsdorf – Inkrafttreten des Bebauungsplanes RA 9-4 „Rangsdorf Südwest 1B“ der Gemeinde Rangsdorf ...... Seite 11 6. Bericht des Bürgermeisters ...... Seite 12 7. Information des Bauamtes ...... Seite 13 8. Mitteilungen des Ordnungs- und Sozialamtes ...... Seite 14 9. Einladung zur Einwohnerversammlung ...... Seite 14 10. Umfrage zur Breitband-Versorgung im Gemeindegebiet ...... Seite 15

Die im Inhaltsverzeichnis unter der Nr. 3 bis 5 genannten Veröffentlichungen sind im Amtsblatt der Gemeinde Rangsdorf (8. Jahrgang, Nr. 5 vom 28.05.2010) entsprechend der Regelung der Hauptsatzung bekannt gemacht worden und werden hier nochmals nachrichtlich veröffentlicht.

In der 14. Sitzung der Gemeindevertretung Rangsdorf am 15.04.2010 wurden zu folgenden Angelegenheiten Beschlüsse gefasst:

Abwägungsbeschluss zum Bebauungsplanentwurf RA 24 „Stadt- Abschluss der Variantenuntersuchung Leistungsphase 2 für den weg Rangsdorf“ der Gemeinde Rangsdorf Ausbau des Grenzweges und haushaltsrechtliche Ermächtigung zur Durchführung des Ausschreibungs- und Vergabeverfahren nach VOB Nach Prüfung der öffentlichen und privaten Belange untereinander und gegeneinander beschließt die Gemeindevertretung Rangsdorf die in der 1. Die Gemeindevertretung beschließt die Variante 2 für den Straßenaus- Anlage beigefügten Abwägungsvorschläge zu den während der zur öffent- bau Grenzweg zwischen Großmachnower Allee / Straße und Reiher- lichen Auslegung gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) und der Betei- steg einschließlich der Umsetzung des Regenwasserkonzeptes zur Fort- ligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange gemäß § 4 schreibung der Planung und Baudurchführung. Abs. 2 BauGB, sowie der Beteiligung nach § 4a Abs. 3 Satz 4 BauGB einge- 2. Die Gemeindevertretung ermächtigt gleichzeitig die Verwaltung der Ge- gangenen Stellungnahmen zum Bebauungsplanentwurf RA 24 „Stadtweg meinde Rangsdorf für die Bauleistung Grenzweg einschließlich Umset- Rangsdorf“ gemäß § 1 Abs. 7 BauGB. Die Anlage ist Bestandteil dieses zung des Regenwasserkonzeptes bis zum Osthafen das Ausschreibungs- Beschlusses. und Vergabeverfahren nach VOB durchzuführen.

[Die eingegangenen umfangreichen Bedenken und Anregungen gegen die [Bereits im Oktober 2006 wurde von der Gemeindevertretung der Ausbau vorgesehenen Festsetzungen des Bebauungsplanes wurden mit den öffent- des Grenzweges zwischen Großmachnower Allee/Straße und Reihersteg lichen Interessen durch die Gemeindevertretung abgewogen. Über die In- vorgesehen. Der Ausbau des Grenzweges macht auch die Schaffung neuer halte der Abwägung werden die einzelnen Träger öffentlicher Belange und Regenentwässerungsanlagen notwendig, da sich die versiegelte Fläche er- Bürger zu den von ihnen vorgebrachten Bedenken und Anregungen schrift- heblich vergrößert. Dazu muss ein Entwässerungsgraben parallel zum Falken- lich informiert.] flur angelegt werden. Im Oktober 2009 gab es eine Informations- veranstaltung für die betroffenen Bürger. Nach Abwägung der eingegan- gen Anregungen und Bedenken von Bürgern und Trägern Öffentlicher Satzungsbeschluss Bebauungsplan RA 24 „Stadtweg“ Belange mit den Allgemeininteressen hat die Gemeindevertretung das Aus- der Gemeinde Rangsdorf bauprojekt beschlossen. Mit dem Beschluss kann die Planung abgeschlos- sen und der Ausbau der Straße ausgeschrieben werden. Der Ausbau des Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt gemäß § 10 Abs. 1 Bau- Grenzweges soll noch in diesem Jahr beginnen.] gesetzbuch (BauGB) den Bebauungsplan RA 24 „Stadtweg“ in der Fas- sung vom März 2010 als Satzung. Die Satzung besteht aus der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen (Teil B). Der räumliche Geltungs- Neubau Kita Walther-Rathenau-Straße in Rangsdorf, hier: bereich ist der Planzeichnung zu entnehmen. Die Begründung zum Bestätigung der Entwurfsplanung vom 23.02.10 Bebauungsplan wird gebilligt. Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Neubau KITA Walther- [Nach dem vorgehenden Beschluss zu den Abwägungen konnte nun als Rathenau-Straße in der vorliegenden Entwurfsplanung vom 23.02.2010. Ergebnis die Satzung beschlossen werden. Mit dem Bebauungsplan wird Diese Entwurfsplanung ist Grundlage für die Erarbeitung der Genehmigungs- Baurecht für den Ausbau der Straße Am Stadtweg zwischen Großmachnower planung zur Einreichung des Bauantrages. Allee und Kienitzer Straße geschaffen. Der Ausbau dieses Straßenabschnittes ist eine Voraussetzung für den Bau der Eisenbahnüberführung (Straßen- [Aufgrund künftig fehlender Betreuungskapazitäten ist es notwendig, eine trog). Der Satzungsbeschluss kann nach der Mitteilung der Abwägungs- neue Kita zu bauen. Hierzu hat die Gemeinde Rangsdorf Fördermittel aus ergebnisse ausgefertigt und bekanntgemacht werden.] dem Investitionsprogramm „Kinderbetreuungsfinanzierung“ beim Landkreis 4 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Teltow Fläming gestellt. Das Landesjugendamt hat die Zustimmung zur Pla- Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die beigefüg- nung und einer voraussichtlichen Erteilung der Betriebserlaubnis für mehr te vierte Vertragsänderung zum öffentlich-rechtlichen Vertrag zwischen dem als 80 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt in Aussicht gestellt. Landkreis Teltow-Fläming und der Gemeinde Rangsdorf zur Durchführung Mit dem Beschluss zum Projekt hatte die Gemeindevertretung die einge- der Aufgaben nach § 12 Absatz 1 Kindertagesstättengesetz vom 13.06.2005 gangenen Einwände zum Projekt mit den Interessen der Allgemeinheit ab- mit Wirkung ab 01.01.2010. zuwägen.] [Inhalt des Vertrages ist die Finanzierung verschiedener öffentlich geförder- ter Angebote zur Kindertagesbetreuung. Unberührt hiervon bleibt die Grundschule Groß Machnow – Ausbau Dachgeschoss Nordflügel Kindertagespflege, da der Landkreis TF die vollständige Kostenerstattung – für die Schulleitung, hier: außerplanmäßige Auszahlung abzüglich der Einnahmen aus den Elternbeiträgen und dem Essengeld – erfolgt. In der 4. Änderungsfassung ist der Zuschuss für die Kindertages- Die Gemeindevertretung Rangsdorf stimmt gemäß § 70 der Kommunal- betreuung in der Gemeinde Rangsdorf mit einem Betrag von 2.000 Euro je verfassung des Landes Brandenburg der außerplanmäßigen Auszahlung in betreutes Kind pro Jahr beziffert.] Höhe von 62.000,00 € zur Umsetzung der Baumaßnahme Ausbau Dach- geschoss Nordflügel für die Schulleitung im Objekt Grundschule Groß Machnow zu. Die Deckung erfolgt aus der Investition IO9-GE-002 – Bau- An- und Umbau „Weißes Haus“ Grundschule Rangsdorf – hier: maßnahme Rotes Haus Grundschule Rangsdorf. haushaltsrechtliche Ermächtigung zur Durchführung des Ausschrei- bungs- und Vergabeverfahren nach VOB [Seit Beginn des Schuljahres 2009/2010 ist die Grundschule Groß Machnow eine eigenständige Grundschule. Der Finanzausschuss hat in einer gemein- Die Gemeindevertretung Rangsdorf ermächtigt die Verwaltung der Gemeinde samen Begehung mit der Schulleitung festgestellt, dass es dringend erfor- Rangsdorf für die Bauleistungen zum An- und Umbau „Weißes Haus“ in derlich ist, im Dachgeschoss Nordflügel ein zweites Büro, ein Archiv und Rangsdorf, das Ausschreibungs- und Vergabeverfahren nach VOB durchzu- einen zweiten baulichen Rettungsweg herzustellen. Aufgrund des laufen- führen. den Schulbetriebes lässt sich die Baumaßnahme nur in den Sommerferien 2010 umsetzen.] [Die Gemeindevertretung hat die Entwurfsplanung für den An- und Umbau des „Weißen Hauses“ beschlossen. Die Genehmigungsplanung wurde er- arbeitet und bei der Unteren Bauaufsicht des Landkreises TF eingereicht. Benennung einer Straße Nachdem nun die Genehmigung des Bauauftrages erteilt wurde und der Beginn des Baus im Sommer 2010 erfolgen soll, muss jetzt vor der Auf- Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt, den bisher unbenannten tragsvergabe ein Ausschreibungsverfahren eingeleitet werden.] Verbindungsweg zwischen Kirche und Kirchgemeindehaus an der Seebad- allee in „Kirchweg“ zu benennen. Ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller [Grundsätzlich ist die Gemeinde verpflichtet, durch das Benennen der Stra- Verkaufsstellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Rangsdorf ßen und eine entsprechende Grundstücksnummerierung das unproblema- tische Auffinden von Grundstücken zu ermöglichen. Da die Nummerierung Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf beschließt die beigefüg- im Bereich des Dorfangers derzeit sehr unübersichtlich ist und sich die Ge- te ordnungsbehördliche Verordnung über das Offenhalten aller Verkaufs- bäude auf dem Dorfanger nicht in die bestehende Nummernfolge einfü- stellen aus besonderem Anlass in der Gemeinde Rangsdorf. gen, ist es sinnvoll, den Verbindungsweg zwischen der nördlichen und der südlichen Seebadallee separat zu benennen. Durch die Bezeichnung [Durch das Brandenburgische Ladenöffnungsgesetz wird den Gemeinden „Kirchweg“ ist bereits die Lage des Weges angedeutet.] die Möglichkeit gewährt, Gewerbetreibenden aus besonderem Anlass an Sonn- und Feiertagen zusätzliche Öffnungszeiten zu bewilligen. Dazu be- darf es einer ordnungsbehördlichen Verordnung.] Einführung eines Informations- und Wegeleitsystems

Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt die Einführung eines Infor- Außerplanmäßige Ausgabe wegen des Fischsterbens mations- und Wegeleitsystems auf der Grundlage der beiliegenden Präsen- im Rangsdorfer See tation. Anträge auf nichtamtliche Hinweisschilder, die von dem gewählten System abweichen, sind mit der Einführung des Informations- und Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf stimmt gem. § 70 der Wegeleitsystems nicht mehr zu genehmigen. Im Ortsbereich, in dem das Kommunalverfassung des Landes Brandenburg einem außerplanmäßigen neue Informations- und Wegeleitsystem eingeführt wird, sind andere nicht- Aufwand in der Haushaltsstelle 522185/6010/5520110 – Öffentliche Ge- amtliche Hinweisschilder zu entfernen. wässer - in Höhe von 40.000,00 € zu. Die Deckung erfolgt aus den Rückla- gen. Die Aufnahme erfolgt im 1. Nachtragshaushalt 2010. [Die Einführung des Informations- und Wegeleitsystems dient dazu, Besu- cher durch den Ort zu leiten und auf verschiedene Ziele und Angebote [Durch den fehlenden Sauerstoff im Rangsdorfer Sees im Winter 2009/2010 aufmerksam zu machen. Dieses flexible System bietet die Möglichkeit mussten im März dieses Jahres – nachdem das Eis auf dem See geschmol- jederzeit Ergänzungen oder Veränderungen vorzunehmen, ohne optische zen war – ca. 300 Tonnen Fischkadaver geborgen und entsorgt werden. Einschränkungen in Kauf nehmen zu müssen. Um zu verhindern, dass sich Aufgrund des Seuchenschutzes und der Gewässerreinhaltung musste un- Besucher in einem „Schildermeer“ verlieren, werden andere nichtamtliche verzüglich gehandelt werden.] Hinweisschilder nicht mehr genehmigt bzw. müssen entfernt werden.]

Abberufung und Neuberufung sachkundiger Einwohner 4. Änderung des öffentlich-rechtlichen Vertrages zwischen dem Landkreis Teltow-Fläming und der Gemeinde Rangsdorf zur Durch- Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt, Herrn Dr. Jörg Haarmeyer führung der Aufgaben nach § 12 Absatz 1 Kindertagesstättengesetz und Herrn Engelbert Smit zu sachkundigen Einwohnern im Ausschuss für Finanzen zu berufen. Gleichzeitig erfolgt die Abberufung von Herrn Ralph 12.6.2010 Rangsdorf 5

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Brockhaus und Herrn Max Gröger als sachkundige Einwohner im gleichen sanierte Teil des Grundschulbaus als Mietobjekt. Mit dem Ankauf gehört Ausschuss. der Mittelteil des U-Gebäudekomplexes der Gemeinde. Der West- und der Ostflügel bleiben im Eigentum des Investors.] [Gemäß der Kommunalverfassung für das Land Brandenburg ist die Ge- meindevertretung befugt, neben den Mitgliedern der Gemeindevertretung Einwohner zu beratenden Mitgliedern (sachkundige Einwohner) in ihre Mietvertrag Westflügel Grundschule / Hort Groß Machnow Ausschüsse zu berufen und abzuberufen. Hierbei handelt es sich um ein Ehrenamt.] Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt zur Sicherung des Raum- bedarfs für die Grundschule und den Hort in Groß Machnow den Abschluss eines Mietvertrages mit dem Eigentümer für den Westflügel (W 1, 2, 3) des Einstufung der Stelle des Bürgermeisters ehem. Gutshofgebäudes mit folgenden Konditionen: …

Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt, die Stelle des Bürgermeisters [Die Schülerzahlen in Rangsdorf sind immer noch steigend, sodass die derzeit rückwirkend ab 01.01.2010 in die Besoldungsgruppe A 16 einzustufen. vorhandenen Räume der Grundschule Groß Machnow nicht ausreichen. Deshalb werden ab August 2010 Horträume als Klassenräume umgenutzt. [Die Gemeindevertretung ist nach der Kommunalverfassung Dienstvor- Im Westflügel des ehemaligen Gutshofgebäudes werden zur Sicherung des gesetzte des Bürgermeisters und muss die Einstufung bestätigen. Die Ein- Raumbedarfs für die Grundschule in zwei Bausabschnitten ein Sport- und stufung in die neue Besoldungsgruppe erfolgt aufgrund geänderter Vor- Mehrzweckraum sowie als Ersatz weitere notwendige Horträume entste- schriften des Landes Brandenburg.] hen. Ebenso ist die Umfahrt auf der westlichen Gebäudeseite geplant. Die Gemeinde kann die Räume mieten, mit der Option diese später (zuzüglich der dazugehörigen Grundstücksfläche) zu erwerben.]

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung werden folgende Beschlüsse gefasst: Zustimmung zu einem Mietangebot

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf stimmt dem Angebot Ankauf einer Straßenfläche der … zum Verzicht auf eine Kündigung des Mietvertrages über Kita-Räu- me … bis zum 30.06.2013 zu. Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Ankauf von Teilflächen aus den Flurstücken …als Bestandteil der Straße „Am Stadtweg“. Die Kos- [Um den Bedarf in Kindergartenplätzen in den nächsten Jahren decken zu ten des Vertrages und seiner Durchführung einschl. Vermessung trägt die können und … Planungssicherheit zu gewähren, ist der Verzicht auf eine Gemeinde. Kündigung des Mietverhältnisses angebracht.]

[Der Ankauf dieser Teilflächen ist für den Ausbau des „Stadtweges“ erfor- derlich. Die Eigentümer sind über die Kaufabsicht informiert und haben Flächentausch dem Verkauf zugestimmt.] Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt unter Berücksichtigung der Entbehrlichkeit den Tausch einer Teilfläche aus den Flurstücken … gegen Gebäude- und Grundstücksankauf eine Teilfläche aus dem kommunalen Flurstück … mit Wertausgleich auf der Grundlage eines Wertgutachtens. Die Kosten des Rechtsgeschäftes und Die Gemeindevertretung Rangsdorf beschließt den Ankauf des Gebäudes die der Vermessung tragen die Parteien jeweils anteilig für die von ihnen der Schulspeisung der Grundschule in Groß Machnow einschl. Grundstücks- erworbenen Flächen. fläche. [Die Gemeinde Rangsdorf benötigt für den Ausbau des Stadtweges südlich [Mit dem Erwerb der Grundschule Groß Machnow wird die Gemeinde als und nördlich des Kreisverkehrs sowie für die Erweiterung des Gehwegs Träger der Grundschule in der Verfügung über das Grundstück und das Flächen. Durch den Ausbau des Stadtweges fallen Stellplätze für die Be- Schulgebäude vom Eigentümer unabhängig und kann den Haushalt in den wohner weg. Um den Mietern Stellflächen für den ruhenden Verkehr anbie- nächsten Jahren um die Mietkosten entlasten. Vorerst verbleibt nur der zuerst ten zu können, empfiehlt sich der Flächentausch.] 6 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

In der 12. Sitzung des Hauptausschusses am 29.04.2010 wurden zu folgenden Angelegenheiten Beschlüsse gefasst:

Beteiligung der Gemeinde am Deutschen Wandertag 2012 [Der LRFV e.V. nutzt kein gemeindeeigenes Grundstück und trägt alle Un- kosten selbst. Es werden jährlich mehrere öffentliche Veranstaltungen an- Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf geboten und es wird eine gute Kinder- und Jugendarbeit geleistet. Da es beschließt: laut Förderrichtlinie nicht vorgesehen ist, Zuschüsse in dieser Größenord- Die Gemeinde Rangsdorf fördert die Teilnahme des Sportvereins Lok Rangs- nung zu gewähren, wird vom Hauptausschuss über eine zusätzliche Förde- dorf e. V. am Deutschen Wandertag 2012 in unserer Region mit einem Zu- rung entschieden.] schuss von 2.500 €.

[Der Deutsche Wandertag 2012 wird ein Highlight in der Region Teltow- Gewährung eines Betriebskostenzuschusses Fläming. Zu dieser Veranstaltung, die mehrere Tage dauert, werden viele nationale und internationale Gäste erwartet. Die in den letzten Jahren ge- Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf schaffene Infrastruktur kann öffentlichkeitswirksam präsentiert und der Tou- beschließt: rismus nachhaltig gefördert werden.] Der GEDOK Brandenburg e. V. wird ein Vorschuss auf die Betriebskosten für das Jahr 2010 in Höhe von 6.000 € zur Unterhaltung der Galerie Kunst- flügel Rangsdorf in der Seebadallee gewährt. Der Nachweis der tatsächli- Errichtung eines Einfamilienhauses mit Garage im Rangsdorfer Ring chen Kosten ist durch den Verein zu führen.

Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Erteilung des [Die Galerie Kunstflügel Rangsdorf braucht, um auch in diesem Jahr ihre Einvernehmens gemäß § 36 Baugesetzbuch zum Antrag auf Befreiung von Projekte umsetzen zu können, Unterstützung. Mit den Projekten wie bspw. den Festsetzungen des Bebauungsplanes „Klein Venedig“ zur Überschrei- „Kunst zu Kleist“ oder dem Kampmann Projekt trägt sie dazu bei, dem tung der zulässigen Grundfläche für die Errichtung eines Einfamilienhauses gesellschaftlichen Bedürfnis nach Kunst und Kultur gerecht zu werden und mit Garage in Rangsdorf, Rangsdorfer Ring 19, Flur 4, Flurstück 652. die Attraktivität unseres Ortes zu erhöhen. Es handelt sich um eine zusätz- liche Förderung, die in der Förderrichtlinie nicht geregelt ist. Deshalb muss [Da es sich nur um eine geringfügige Überschreitung handelt und einem der Hauptausschuss darüber entscheiden.] ähnlichen Antrag bereits zugestimmt wurde, wurde aus Gründen des Gleichheitsprinzips und der Geringfügigkeit der Überschreitung zugestimmt.] Finanzielle Beteiligung Gewerbetreibender an der nichtamtlichen innerörtlichen Beschilderung Anwendung der Satzung der Gemeinde Rangsdorf zum Betrieb von gemeindlichen Einrichtungen zur Kindertagesbetreuung und zur Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf Erhebung von Gebühren für die Betreuung in den gemeindlichen beschließt, dass sich Hotel- und Gaststättenbetreiber sowie die Vermieter Kindertagesbetreuungseinrichtungen einschließlich Kindertages- privater Ferienwohnungen und Gästezimmer mit einem jährlichen Betrag in pflege-Elternbeiträge für vorzeitige Betreuung von künftigen Schul- Höhe von 60 Euro an den Kosten der Aktualisierungen des neuen Wegeleit- kindern in der Kindertagesstätte (Hort) „Räuberhöhle“ und Informationssystems bei Nutzung zu beteiligen haben.

Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf [Die Beteiligung der Vermieter an den Kosten wird sich günstig auf die beschließt: Aktualität der Informationen auswirken, da Vermieter, die nur kurzfristig Sofern Kinder vor der Einschulung in die Kita „Räuberhöhle“ zur Betreuung oder gelegentlich vermieten, sicher darauf verzichten, sich auf dem aufgenommen werden, sind den Eltern die Beträge zur Betreuung der Kin- Informationssystem zu präsentieren.] der nach der im Sachgegenstand genannten Satzung insoweit zu erlassen, als dass die Elternbeiträge nach der Bestimmung für Kinder im Schulalter erhoben werden. Vereinbarung mit der WG „Funk“ e. G.

[Da sich bereits ab Mai/Juni dieses Jahres ein hoher Bedarf an Krippen- Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf bzw. Kitaplätzen ergibt und der Hort Räuberhöhle noch freie Plätze zur beschließt: Verfügung hat, wurde den Eltern der in diesem Jahr einzuschulenden Kin- Die Gemeinde Rangsdorf wird für die Anwohner der Straße „Am Stadt- der angeboten, die Kinder vorzeitig im Hort aufzunehmen. Die Hort- weg“ zwischen „Kienitzer Straße“ und „Großmachnower Allee“ wegen konzeption und der Personalschlüssel wurden entsprechend angepasst. Die des Ausbaues dieser Straße als Hauptverkehrsstraße Maßnahmen zum Lärm- Eltern werden aber – entgegen der Satzung – nicht den vollen Kita-Beitrag schutz unterstützen, soweit Dritte dazu nicht verpflichtet sind. Dazu stimmt bezahlen, sondern den regulären Hort-Beitrag.] die Gemeindevertretung dem Abschluss der beiliegenden Vereinbarung zur Unterstützung der Wohnungsgenossenschaft „Funk“ e. G. bei der Durch- führung von Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen des Bebauungsplanes „Ra Gewährung eines Betriebskostenzuschusses 24 Stadtweg Rangsdorf“ zu. Die Gemeinde Rangsdorf wird die Mieter der gemeindeeigenen Wohnungen in der Straße nicht schlechter stellen als die Der Hauptausschuss der Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf Mieter der Wohnungsgenossenschaft „Funk“ e. G. beschließt: Dem Ländlichen Reit- und Fahrverein Großmachnow e. V. wird ein Vorschuss [Die Gemeinde Rangsdorf bekennt sich dazu, soweit nicht die Bahn wegen auf die Betriebskosten für das Jahr 2010 in Höhe von 2.745 € gewährt, des vorgesehenen Ausbaues der Bahnstrecke für 200 km/h Fahrgeschwin- sofern die Mittel haushaltsrechtlich abgesichert sind. Der Nachweis der tat- digkeit zu Lärmschutzmaßnahmen verpflichtet ist, Lärmschutz an den Miet- sächlichen Kosten ist durch den Verein zu führen. gebäuden durchzuführen. Dies kann nur in Abstimmung mit den Eigentü- 12.6.2010 Rangsdorf 7

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung mern des jeweiligen Gebäudes durchgeführt werden. Lärmschutz wird, mit [Um den Stromnetzanschluss zu gewährleisten ist eine rechtlich gesicherte oben genannten Einschränkungen soweit freiwillig durchgeführt, wie Mit- Erschließung notwendig, die sich durch die Bewilligung der Dienstbarkeit tel im Haushalt zur Verfügung stehen und soweit die Mehrbelastung durch ergibt.] die Verlagerung des Verkehrs im Bebauungsplangebiet durch die Gemein- de verursacht wurde.] Neugestaltung des „Platzes der Deutschen Einheit“ in Rangsdorf hier: Vergabe von Bauleistungen Los 4 und 5 – 2. BA Spielplatzbau

Im nichtöffentlichen Teil der Sitzung wurden Beschlüsse zu fol- Der Hauptausschuss Rangsdorf stimmt dem Vergabevorschlag zur Durch- genden Themen gefasst: führung von Bauleistungen Los 4 und 5 – Spielplatzbau zur Neugestaltung des „Platzes der Deutschen Einheit“ in Rangsdorf an die Firma LTL Land- schafts- und Tiefbau GmbH, Zaackoer Weg 35 in 15926 Luckau zu. Bewilligung einer Dienstbarkeit [An der Ausschreibung zum Spielplatzbau auf dem Platz der Einheit haben Der Hauptausschuss der Gemeinde Rangsdorf beschließt die Bewilligung sich mehrere Firmen beteiligt. Der Zuschlag sollte der Firma LTL Landschafts- eines Leitungsrechtes auf dem kommunalen Grundstück …Die Ausübung und Tiefbau GmbH erteilt werden, da diese Firma das wirtschaftlichste An- der Dienstbarkeit erfolgt gegen eine einmalige Zahlung von …. gebot abgegeben hat.]

Stellenausschreibung

In der Gemeinde Rangsdorf werden ab 01.08.2010 zwei Reinigungskräfte Ihre aussagekräftigen Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 04.06.2010 gesucht. 12:00 Uhr an:

Die Stelle ist unbefristet, die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 20 Stunden. Gemeinde Rangsdorf Personalabteilung Eine hohe Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Teamfähigkeit sind selbst- Ladestraße 6 verständlich. 15834 Rangsdorf

Die Vergütung erfolgt nach TVöD. Falls Sie die Rücksendung ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen, legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten Briefumschlag bei. Kosten, die im Zusammenhang mit der Bewerbung entstehen, werden nicht erstattet.

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 10.11.2009 und Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer vom 12.01.2010 an Frau Dora Fuhrmann für die Grundstücke in der Ge- 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 markung Klein Kienitz, Flur 1 Flurstücke 53,58,174,231,237,265,349 und Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Flur 2 Flurstück 91 können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom hangs als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 31.07.2003, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 3.11.2008 und vom 12.01.2010 an Herrn Paul Bellach für das Grund- 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 stück in Rangsdorf, Gemarkung Klein Kienitz, Flur 2, Flurstück 117 können Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister 8 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Zustellung

Der Bescheid der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 12.02.2010 an Frau Der Bescheid kann bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 20) in M. Jirina Evans für das Grundstück in Rangsdorf, Hinter der Friedensallee Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr Flurstück 19 der Flur 7 kann nicht zugestellt werden. und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden. Der Bescheid wird auf dem Wege der Öffentlichen Zustellung gemäß § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom Der Bescheid gilt zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs als 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom zugestellt. 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354) beide in der jeweils Rangsdorf, den 30.04.2010 geltenden Fassung, zugestellt. gez. Rocher Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 13.01.2005, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 9.02.2006, vom 11.01.2007, vom 9.01.2008 und vom 12.01.2010 an 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Herrn Franz Bohm für das Grundstück in der Gemarkung Groß Machnow, Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Flur 4 Flurstück 230 können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom hangs als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 09.06.2005, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 09.02.2006, vom 11.01.2007, vom 9.01.2008, vom 24.09.2009 und vom 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 12.01.2010 an Josef Florian für die Grundstücke in der Gemarkung Groß Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Machnow, Flur 3 Flurstück 126, Flur 4, Flurstücke 362, 363, 364 können oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden. nicht zugestellt werden. Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß hangs als zugestellt. § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 31.07.2003, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 24.01.2008 und vom 12.01.2010 an Frieda Kirschke geb. Hildebrand für 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 das Grundstück in der Gemarkung Klein Kienitz, Flur 2 Flurstück 123 kön- Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, nen nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom hangs als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Rangsdorf, den 11.05.2010 Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Fassung, zugestellt. Rocher Bürgermeister 12.6.2010 Rangsdorf 9

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Zustellung

Der Bescheid der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 12.01.2010 an Frau Der Bescheid kann bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 20) in Lieselotte Kluth für das Grundstück in Rangsdorf, Am langen Berg Flurstück Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Uhr 138 der Flur 17 kann nicht zugestellt werden. und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden. Der Bescheid wird auf dem Wege der Öffentlichen Zustellung gemäß § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom Der Bescheid gilt zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs als 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom zugestellt. 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354) beide in der jeweils Rangsdorf, den 27.04.2010 geltenden Fassung, zugestellt. Rocher Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 31.07.2003, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 3.11.2008 und vom 12.01.2010 an Herrn Wolfgang Laskowski für das 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Grundstück in Rangsdorf, Gemarkung Klein Kienitz, Flur 2, Flurstück 114 Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 31.07.2003, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 21.11.2007, vom 9.01.2008 und vom 12.01.2010 an Frau Pospich geb. 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Wolf für das Flurstück 83 der Flur 1 in Rangsdorf, Gemarkung Klein Kienitz Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl.O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 09.06.2005, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 09.02.2006, vom 11.01.2007, vom 9.01.2008 und vom 12.01.2010 an 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Max Schütze für das Grundstück der Gemarkung Groß Machnow, Flur 3 Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Flurstück 114 können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom hangs als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl.O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister 10 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 09.06.2005, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 09.02.2006, vom 11.01.2007, vom 9.01.2008, und vom 12.01.2010 an 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 Kurt Seidel für das Grundstück in der Gemarkung Groß Machnow, Flur 3 Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, Flurstück 189 können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aus- § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom hangs als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 10.01.2003,vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 3.11.2008 und vom 12.01.2010 an Frau Gertrud Steinicke geb. Axmann 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 für das Grundstück in Rangsdorf, Gemarkung Klein Kienitz, Flur 2, Flurstück Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, 127 können nicht zugestellt werden. oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden.

Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom als zugestellt. 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Zustellung

Die Bescheide der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt, vom 12.01.2010, vom Die Bescheide können bei der Gemeinde Rangsdorf, Steueramt (Zimmer 9.01.2008, vom 11.01.2007, vom 9.02.2006, vom 10.01.2005, vom 20) in Rangsdorf, Ladestr. 6 zur Sprechzeit, Dienstag in der Zeit von 9 bis 12 27.01.2005, vom 3.02.2005 und vom 31.07.2003 an Herrn Karl Tieke für Uhr und 13 bis 18 Uhr und Donnerstag von 9 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr, die Grundstücke in der Gemarkung Klein Kienitz, Flurstück 133 der Flur 1 oder nach Terminvereinbarung eingesehen werden. und Flurstück 75 der Flur 2 können nicht zugestellt werden. Die Bescheide gelten zwei Wochen ab dem Tage des Beginns des Aushangs Die Bescheide werden auf dem Wege der öffentlichen Zustellung gemäß als zugestellt. § 1 des Verwaltungszustellungsgesetzes für das Land Brandenburg vom 18. Oktober 1991 (GVBl. Bbg. S. 457) zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.06.2006 (GVBI. I S. 74) in Verbindung mit § 10 des Verwaltungszu- Rangsdorf, den 11.05.2010 stellungsgesetzes vom 12.08.2005 (BGBl. I S. 2354), zuletzt geändert durch Gesetz vom 11.12.2008 (BGBl. O S-2418), beide in der jeweils geltenden Rocher Fassung, zugestellt. Bürgermeister

Öffentliche Bekanntmachung der Gemeinde Rangsdorf Inkrafttreten des Bebauungsplanes RA 9-4 „Rangsdorf Südwest 1B“ der Gemeinde Rangsdorf

Die Gemeindevertretung der Gemeinde Rangsdorf hat am 03.09.2009 in Der Bebauungsplan RA 9-4 „Rangsdorf Südwest 1B“ tritt mit die- öffentlicher Sitzung den Bebauungsplan RA 9-4 „Rangsdorf Südwest ser Bekanntmachung in Kraft. 1B“ in der Fassung vom Juli 2009 gemäß § 10 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 Der Bebauungsplan mit Begründung einschließlich Umweltbericht und zu- (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetzes vom 24. sammenfassender Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB wird auf Dauer in der Dezember 2008 (BGBl. I S.3018) als Satzung beschlossen. Bauabteilung der Gemeinde Rangsdorf, Ladestraße 6, 15834 Rangsdorf während der üblichen Sprechzeiten zu jedermanns Einsicht bereitgehalten: Der Geltungsbereich des Bebauungsplangebietes umfasst in der Flur 3 der Gemarkung Rangsdorf die Flurstücke 26-31, 36-40, 73 und 106. Dienstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 18.00 Uhr Dieser ist im nachstehenden Kartenausschnitt dargestellt. Donnerstag 09.00 - 12.00 und 13.00 - 16.00 Uhr. 12.6.2010 Rangsdorf 11

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung der Satzung schriftlich gegenüber der Gemeinde Rangsdorf, Ladestraße 6, 15834 Rangsdorf, unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sach- Gemäß § 215 Abs. 1 BauGB werden verhalts geltend gemacht worden sind.

1. eine nach § 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39-42 BauGB 2. eine unter Berücksichtigung des § 214 Abs. 2 beachtliche Verlet- bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich beim zung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist, und des § 44 Abs. 4 BauGB des Flächennutzungsplanes und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der Antrag nicht 3. nach § 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvor- innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen. ganges, Rangsdorf, den 27.05.2010

Rocher

Auszug aus dem Bericht des Bürgermeisters zur Sitzung der Gemeindevertretung am 27. Mai 2010

Am 5. Mai 2010 wurde durch Minister Baaske, im Auftrag des Bundesprä- In den letzten Jahren wurden in der Gemeinde Rangsdorf jährlich ca. 20 sidenten Köhler, Frau Erdmute Kraft, das Bundesverdienstkreuz am Bande neue Kitaplätze baulich geschaffen. Erstmals in diesem Jahr wird das nicht überreicht. Frau Kraft ist eine gebürtige Dahlewitzerin, die seit einigen Jah- so sein, da mit der Fertigstellung des Neubaus einer Kita in der Walther- ren in Rangsdorf lebt und sich für Waisenhäuser in Äthiopien engagiert. Wir Rathenau-Straße nicht vor Sommer 2011 zu rechnen ist. Weil der jährlich freuen uns, dass eine Rangsdorfer Bürgerin mit dieser Auszeichnung geehrt zusätzliche Bedarf an Kitaplätzen aber weiterhin gegeben ist, sucht die wurde. Gemeindeverwaltung derzeit nach einer baulichen Zwischenlösung für das Die Gemeinde Rangsdorf hat die Genehmigung des Landesjugendamtes erste halbe Jahr 2011. Eine Alternative dazu wäre eine zeitweilige Reduzie- zur vorzeitigen Betreuung von Kindergartenkindern, die im jeweils laufen- rung der notwendigen pädagogischen Flächen und damit die Aufnahme den Jahr eingeschult werden, im Hort Räuberhöhle ab dem 1. Juni erhalten. von mehr Kindern in einzelnen Einrichtungen. Bei einer Erhöhung der Ka- Dies wird ca. 15 Kinder betreffen, deren Eltern dieses freiwillige Angebot pazität um 10 % würden die notwendigen pädagogischen Flächen von 3,5 nutzen wollen. Dadurch werden zum 1. Juni 2010 Plätze in verschiedenen m² auf ca. 3 m² pro Kind in den Kindertagesstätten „Spatzennest“, Kitas in der Gemeinde Rangsdorf frei, die dringend zur Deckung des Bedar- „Knirpsenland“ und „Gartenhaus“ ca. 30 zusätzliche Plätze ermöglichen. fes benötigt werden. Die vorzeitige Nutzung des Hortes schafft in der Ge- Andererseits würde darunter die pädagogische Arbeit wegen der räumli- meinde Rangsdorf keine neuen Kitaplätze, sondern sorgt nur für eine bes- chen Enge leiden, die Anforderungen zur Bildung der Kinder wären kaum sere Ausnutzung vorhandener Kapazitäten. noch umsetzbar. 12 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Nach wie vor ist die Gewinnung von Tagespflegepersonen von großer Be- Auf dem Platz der Deutschen Einheit werden derzeit die Spielgeräte aufge- deutung: Mehr als 40 Kinder werden zurzeit von Tagespflegepersonen in- stellt. Die tiefbautechnischen Arbeiten sind fertig gestellt, sodass er zum nerhalb und außerhalb von Rangsdorf betreut. Darüber hinaus werden Sommer zu Begegnungen einladen wird. derzeit mehr als 40 Kinder außerhalb von Rangsdorf in Kitas betreut. Die Gemeinde Rangsdorf hat den Gutspark in Groß Machnow als Pacht- Der Ausbau der Seebadallee ist wegen der umfangreichen Leitungsum- fläche übernommen. Mit Hilfe von ABM-Kräften und Mitarbeitern des Bau- verlegungen im Bereich des zukünftigen Kreisverkehrs zum Teil ins Stocken hofes wurden große Teile des Parks abgemäht. Die im Park vorhandenen geraten. Insbesondere von Seiten der Telekom und von der E.on edis waren Wege sind trotz der schlechten Pflege in den letzten 15 Jahren noch in größere Leitungsumverlegungen durchzuführen. einem erstaunlich guten Zustand. Für den Park gibt es eine Diplomarbeit zur Gestaltung. Dabei wurden die Denkmalschutzanforderungen mit be- Die DB hat nun intern festgelegt, den Geh-/Radweg im Straßentrog der achtet. Die Vorgaben der Diplomarbeit wird die Gemeinde nach und nach geplanten Eisenbahnüberführung auf eine Breite von 4 m zu planen. Dies versuchen umzusetzen. Pflanzungen sollen aus Ausgleichsmaßnahmen fi- ist nach den technischen und rechtlichen Anforderungen nötig, um den nanziert werden. Der Park soll, wie im Beschluss vom 07.01.2010 von Ih- Radweg auch zum Fahrradfahren nutzen zu können. Alternativ wäre es nen festgelegt der Allgemeinheit zugänglich gemacht werden. möglich gewesen, die direkten Bahnsteigzugänge in den Straßentrog weg- zulassen oder den Weg nur als Fußweg nutzbar zu machen. In der Anlage Inzwischen häufen sich Beschwerden über die zu schlechte Versorgung mit erhalten Sie die Kopie eines Schreibens von Herrn Minister Vogelsänger an einem schnellen Internetanschluss in Rangsdorf. Für eine Verbesserung der den Landtagsabgeordneten Schulze. Darin wird die Möglichkeit einer För- Versorgung und die dazu eventuell mögliche Inanspruchnahme von derung des Geh-/Radweges über Mittel der ÖPNV – Investitionsförderung Fördermitteln ist zunächst eine Erfassung der im Gemeindegebiet verfüg- dargestellt. Anderseits wird erneut klargestellt, dass nur die wirtschaftlichs- baren Bandbreiten notwendig. Wir werden auf der Internetseite der Ge- te Variante von Eisenbahnkreuzungsbauwerken förderfähig ist. Dies wäre meinde und im „Allgemeinen Anzeiger“ vom 12.06.2010 einen Fragebo- in unserem Fall die fiktive Straßenbrücke mit Fußgängertunnel am heutigen gen zur Breitbandversorgung im Gemeindegebiet veröffentlichen. Wir bit- Bahnübergang. Diese Förderung kann über das kommunale ten alle Bürger und Bürgerinnen sich an dieser Umfrage zu beteiligen, um Straßenbauförderprogramm des Landes Brandenburg erfolgen. Für die Ge- ein möglichst realistisches Bild über den derzeitigen Stand zu erhalten und meinde Rangsdorf ist der Hinweis, dass ein Bauwerk nur über eine der daraus entsprechende Maßnahmen ableiten zu können. beiden Förderrichtlinien gefördert werden kann von Bedeutung. Für das Bauwerk Eisenbahnüberführung mit Straßentrog fällt damit die ÖPNV-För- In der Zwischenzeit liegt ein Gerichtsurteil zu den Beitragserhebungen durch derung faktisch weg, da die Förderung aus der anderen Förderrichtlinie den Zweckverband KMS vor. Im Wesentlichen wird in diesem Urteil bemän- wesentlich höher wäre. gelt, dass es im Zweckverband KMS zwei Versorgungsgebiete gibt. Dies ist nach Auffassung des Gerichtes nicht angemessen. Die damals von der ehe- Nach Untersuchungen des Institutes für Binnenfischerei Potsdam gibt es im maligen Gemeinde Wünsdorf und der damaligen Landesregierung einge- Rangsdorfer See trotz des massiven Fischsterbens noch eine relativ gesun- forderte Sonderbehandlung der Waldstadt wird durch das Gericht als Ver- de Fischpopulation. Durch den Fischer und die Fischereigenossenschaft wird letzung des Gleichheitsgrundsatzes betrachtet. Nach Auffassung des Ge- diese durch Fischbesatz in den nächsten Jahren ergänzt. Es ist davon aus- richtes sind auch im Bereich der Waldstadt Anschlussbeiträge zu erheben, zugehen, dass die im See verbliebenen einheimischen Fische nun mehr Raum wie im gesamten anderen Verbandsgebiet. Allein dieser gravierende Man- und Nahrung zum Wachsen vorfinden werden, da die Silberkarpfen- gel führt zu einer Nichtigkeit des Beitragssatzes. Die Sonderbehandlung der population mit dem Fischsterben verschwunden ist. Normalerweise wird Waldstadt war einst der Forderung zur Eingliederung der Waldstadt in das davon ausgegangen, dass ein Ertrag von ca. 70 - 80 kg Fisch pro Jahr pro Gebiet des Zweckverbandes KMS. Das Land Brandenburg, als ehemaliger Hektar eines Sees ein guter Ertrag ist. Beim Fischsterben in diesem Winter Grundstückseigentümer für alle Flächen in der Waldstadt, sollte nun über- wurden mehr als 1 Tonne pro Hektar vernichtet und als Biomasse dem See legen, ob es selbst Anschlussbeiträge für seine ehemaligen Grundstücke an entnommen. Die erste Beprobung 2010 gemäß der Verordnung über Qua- den Zweckverband KMS überweist oder ob diese nun durch die heutigen lität und Bewirtschaftung der Badegewässer im Land Brandenburg ergab Eigentümer gezahlt werden sollten. Bisher wurden für die Waldstadt zur eine Sichttiefe von 60 cm. Auch hinsichtlich der mikrobiologischen Parame- Beitragserhebung weder die Flächen ermittelt, noch entsprechendes An- ter wies der See am Probetag (28.04.2010) ein Prüfergebnis bei Escherichia lagenvermögen in der Beitragskalkulation mitgeführt. coli und bei den Enterokokken einen Wert von 15 und kleiner als 15 aus. Hinsichtlich der Sichttiefe erreichte der Rangsdorfer See damit ein Die Bürgerinitiative A10 Nord hat eine Online-Petition an den Deutschen Messergebnis, welches letztmalig im Mai 2006 nachgewiesen wurde. Be- Bundestag gerichtet, in der eine Senkung der Lärmschutzgrenzwerte an züglich der mikrobiologischen Parameter liegen der Gemeinde seit 2004 den Autobahnen zur Minderung der Lärmbelastung gefordert wird und eine Prüfberichte vor. Die Prüfergebnisse wiesen seit der Zeit wesentlich höhere Stärkung der Einflussmöglichkeiten der Kommunen auf Entscheidungen bei Werte aus. Mit Ausnahme der Prüfung vom Juni 2008 ist dieses Messergebnis Lärmschutzmaßnahmen. Die Gemeinde Rangsdorf hatte schon 2008 eine mit Abstand das beste seit langer Zeit. Petition zur gleichen Problematik an den Landtag Brandenburg gerichtet. Die Antwort des Petitionsausschusses wurde im Allgemeinen Anzeiger vom Die Bauarbeiten zur Sanierung des Daches der „Erwin-Benke“ Sporthalle 14.03.2009 veröffentlicht. Um die Forderung nach mehr Lärmschutz an gehen planmäßig voran. Wegen der neuen wesentlich leichteren Solarmodule den Autobahnen allgemein und der A 10 im Besonderen zu erneuern und wird es nun doch möglich sein, diese auf dem Hauptdach der Halle zu zu unterstützen, sollte die Petition der Bürgerinitiative von möglichst vielen montieren. Dies wird den Wirkungsgrad wesentlich erhöhen. Personen mitgezeichnet werden. Daher wird die Petition im Allgemeinen Anzeiger veröffentlicht. Eine Unterzeichnung ist im Internet unter https:// Die Vorbereitung für die Baumaßnahme am Weißen Haus der Grundschule epetitionen.bundestag.de/index.php möglich oder auf Unterschriftslisten, Rangsdorf laufen, sodass mit Ferienbeginn mit dem Bau begonnen werden die in der Gemeindeverwaltung ausliegen. kann. Für den Umbau des Roten Hauses der Grundschule ist die Baugeneh- Aus dem Umgang des möglichen Investors Papendick mit dem Grundstücks- migung eingereicht. eigentümer für den größten Flächenanteil ist zu schließen, dass das Projekt Rathausbau in der Seebadallee/Goethestraße mit dem Investor gescheitert ist. Nach Reparatur der Kienitzer Straße werden nun nach und nach einzelne Bitumenstraßenabschnitte repariert werden. Dies betrifft vor allem Abschnit- gez. Rocher te, wo Risse und Absackungen infolge des Winters aufgetreten sind, die aber ansonsten in einem guten Allgemeinzustand sind. 12.6.2010 Rangsdorf 13

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Information des Bauamtes der Gemeindeverwaltung Rangsdorf

Aufruf zur Unterstützung der Petition der Bürgerinitiative A10-Nord gegen die Lärmbelastung an der A10 an den Deutschen Bundestag

Die Bürgerinitiative A10 Nord hat eine Online-Petition an den Deutschen Um die Forderung nach mehr Lärmschutz an den Autobahnen allgemein Bundestag gerichtet, in der eine Senkung der Lärmschutzgrenzwerte an und der A 10 im Besonderen zu erneuern und zu unterstützen, sollte die den Autobahnen zur Minderung der Lärmbelastung gefordert wird und eine Petition der Bürgerinitiative von möglichst vielen Personen mitgezeichnet Stärkung der Einflussmöglichkeiten der Kommunen auf Entscheidungen bei werden. Wird die Petition innerhalb von 3 Wochen von mindestens 50.000 Lärmschutzmaßnahmen. Personen unterstützt, wird sie in der Regel öffentlich im Petitionsausschuss beraten. Der Wortlaut der Petition und die Begründung werden im Folgenden wie- dergegeben. Er ist im Internet unter https://epetitionen.bundestag.de/ Die Mitzeichnung kann direkt im Internet erfolgen oder durch Eintragung index.php unter der Pet-ID 11602 veröffentlicht. in eine Unterschriftenliste, die vor Ablauf der Mitzeichnungsfrist am 23.06.2010 an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages (Deut- Die Gemeinde Rangsdorf hatte schon 2008 eine Petition zur gleichen Pro- scher Bundestag, Sekretariat des Petitionsausschusses, Platz der Republik , blematik an den Landtag Brandenburg gerichtet. Die Antwort des Petitions- 11011 Berlin, E-Mail: [email protected]) geschickt wird. ausschusses wurde im Allgemeinen Anzeiger vom 14.03.2009 veröffent- licht. Darin wurde u.a. darauf verwiesen, dass an der Autobahn die Lärm- In der Gemeindeverwaltung Rangsdorf, Zimmer 17 (OG), Ladestraße 6 in grenzwerte nach den gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden, also keine Rangsdorf Maßnahmen erforderlich sind. Auch hinsichtlich der nicht gegebenen Ver- gleichbarkeit der geltenden Lärmgrenzwerte mit der EG-Umgebungslärm- liegen ab sofort entsprechende Listen zur Unterschriftensammlung aus. richtlinie wurde in der Antwort nur darauf verwiesen, dass sich das zustän- Weitere Informationen und auch die Unterschriftslisten sind im Internet unter dige Ministerium um eine Vereinheitlichung bemühen wird. www.bi-a10-nord.de zu finden.

PETITION Pet-ID 11602

Hauptpetent: Peter Kleffmann unter einer Dauerbeschallung. Lärmkarten (EU Richtlinie 2002/49), die mit Ende der Mitzeichnungsfrist: 23.06.2010 erheblichem Aufwand erstellt und den Kommunen als Grundlage für die Ausarbeitung ihrer Lärmaktionspläne dienten, sind Makulatur weil sie we- Text der Petition der in der Planung noch in der Ausführung oder beim Betrieb von Autobah- Der Bundestag möge beschließen, die geltenden Grenzwerte des Lärm- nen berücksichtigt werden. Bestandsautobahnen werden bei Lärmschutz- schutzes zugunsten der Lebens- und Aufenthaltsqualität der Anwohner maßnahmen trotz steigenden Verkehrsaufkommens mit dem Verweis auf entlang bestehender und geplanter Autobahnen kurzfristig von z.Zt. 70(Tag)/ unzeitgemäße Rechtsgrundlagen, die nicht mehr dem Stand der Technik 60(Nacht) auf 65/50 und mittelfristig auf 60/40 dB(A) entsprechend den entsprechen, vernachlässigt. Neu- oder Ausbaustrecken werden lediglich international anerkannten Umgebungslärmrichtlinien anzupassen und die mit einem Minimum an Lärmschutzmaßnahmen geplant, obwohl hier eine Rechtsgrundlagen zum Schutz vor Verkehrslärm so zu ergänzen, dass den Verpflichtung besteht, Lärmschutz zu realisieren, bei dem auch das Zusam- Kommunen stärkere Einflussmöglichkeiten auf die Entscheidungen einge- menwirken von mehreren Lärmquellen zu berücksichtigen ist. Der außeror- räumt werden. dentliche Kostendruck des Auftraggebers auf die Planungsbehörden ist unverhältnismäßig und die Ergebnisse sind entsprechend. Die in diesem Begründung Zusammenhang auftretenden privaten und volkswirtschaftlichen Verluste Bürgerbeschwerden und wissenschaftlich fundierte Ergebnisse nationaler sind immens. Sie sind zwar ausreichend erforscht und belegt, jedoch stark und internationaler Studien zeigen, dass eine besondere Beeinträchtigung vernachlässigt oder einfach ignoriert worden. Gesundheitliche Schäden wie durch Autobahnlärm besteht. Auf Autobahnen gibt es keine Ruhephasen Schlafstörungen, Bluthochdruck, Depressionen und ein erhöhtes Herzin- wie im Stadt-, Flug- oder Schienenverkehr, sondern es finden Dauer- farkt- und Schlaganfallrisiko einerseits sowie eine „schleichende Enteig- belästigungen statt, insbesondere durch Lkw-Verkehr. Davon sind soge- nung“ der Immobilienbesitzer andererseits sind ab einem Lärmpegel von nannte Autobahngemeinden, deren Gebiete durch die Autobahn durch- >40/45 dB(A) nachweisbar. Die WHO Leitlinie „Night noise guidelines for schnitten oder tangiert werden, besonders betroffen. Zudem begünstigt Europe“ vom 08-10-2009 ist nur eine von vielen Studien zu diesem Thema. die meist großzügige Trassierung eine flächenhafte Ausbreitung des Schalls Allein die im Gesundheitsbereich entstehenden Kosten liegen in Deutsch- und damit eine weiträumige Verlärmung der anliegenden Gemeinden, so land bei mehr als € 1,8 Mrd., die mietbedingten Steuerausfälle werden auf dass auch entfernt liegende Gebiete vom Autobahnlärm berührt sind. In- € 3,4- 4,5 Mrd./Jahr geschätzt, die privaten Einbußen gehen bis zum wirt- nerhalb der Bundesrepublik Deutschland leiden über 15 Mio. Menschen schaftlichen Totalverlust wegen Unverkäuflichkeit von Immobilien. 14 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Mitteilungen des Ordnungs- und Sozialamtes

Sprechstunden Jugendamt • eine neue Funktion ist der elektronische Identitätsnachweis (eID-Funk- tion; dazu erhält der Antragsteller Informationsmaterial, dessen Emp- Die nächsten Sprechstunden finden am 15.06.2010 und 06.07.2010 in fang er schriftlich bestätigen muss) der Zeit von 13:00 bis 17:30 Uhr in der Gemeindeverwaltung Rangsdorf • vom Ausweishersteller wird dem Antragsteller auf dem Postweg ein Zimmer 28, Tel. 033708/ 23650 statt. PIN-Brief zugesandt (ohne PIN kann der eID nicht genutzt werden) Um Terminabsprachen wird gebeten. • ebenso erhält der Antragsteller eine PUK, um die Blockierung der PIN Frau Zabel ist darüber hinaus per Mail erreichbar: Diana.Zabel@teltow- nach dreimaliger Falscheingabe aufzuheben flaeming.de oder telefonisch unter 03371/608 3521 oder per Fax unter • darüber hinaus erhält der Antragsteller vom Ausweishersteller ein Sperr- 03371/608 9150. kennwort, mit dem der Antragsteller die eID an zentraler Stelle sper- ren lassen kann (ist z.B. nötig, wenn der Ausweis gestohlen wird oder anderweitig verloren gegangen ist) Straßenreinigung In der nächsten Ausgabe des Allgemeinen Anzeigers erhalten Sie Informa- Bitte denken Sie an die Einhaltung der gültigen Straßenreinigungssatzung. tionen zum Ausgabeverfahren. Wer dagegen verstößt, muss ab sofort mit einer kostenpflichtigen Verwar- nung in Höhe von 30,00 € rechnen. Bitte sehen Sie von Nachfragen zu dieser Problematik ab, da die Meldebehörde momentan für alle diesbezüglichen Angelegenheiten geschult Elektronischer Personalausweis wird. Bis zum 31.10.2010 können Sie einen herkömmlichen Personalausweis Ab dem 01.11.2010 wird der elektronische Personalausweis eingeführt. beantragen. Dieser kostet 8,00 €. Ab dem 01.11.2010 gibt es nur noch den neuen elektronischen PA. Die Kosten für diesen Ausweis sind noch Nachfolgend erhalten Sie Informationen zum Antragsverfahren: nicht bekannt.

• das Foto muss biometrisch sein (wie jetzt schon beim Pass) • Fingerabdrücke können im Chip gespeichert werden (ist freiwillig, G. Siems der Antragsteller entscheidet darüber selbst) Leiterin des Ordnungs- und Sozialamtes

Einladung zur Einwohnerversammlung

Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Rangsdorf, Es sollten mehrer Varianten unter Berücksichtigung folgender Punkte erar- beitet werden: zur Einwohnerversammlung werden Sie hiermit recht herzlich • Planung eines Gehweges oder kombinierten Geh-/Radweges auf einer zum Montag, dem 21.06.2010 um 18:30 Uhr oder beiden Seiten der Hauptverkehrsstraße als Variante in die Aula der Oberschule Rangsdorf, Großmachnower Straße 4 • Aufnahme aller vorhandenen Zufahrten und Zuwegungen für einen grundhaften Ausbau eingeladen. • Integrierung einer komplett neue Straßenbeleuchtung • Regenentwässerung der Bergstraße unter Berücksichtigung des an- Tagesordnung: grenzenden Einzugsgebietes • Berücksichtigung der vorhandenen Bäume 1. Begrüßung 2. Vorstellung und Diskussion zum Projekt: Am 08.12.2009 wurde nach einer erfolgten Grundlagenermittlung vom – Herstellung von Geh-/Radweganlagen, Planungsbüro mehrere Varianten für den Ausbau Bergstraße im Gemeinde- – Bau eines geschlossenen Regenwasserkanals sowie entwicklungsausschuss vorgestellt und beraten. Am 07.01.2010 hat die – Errichtung einer neuen Beleuchtungsanlage entlang der Bergstraße Gemeindevertretung den Ausbauquerschnitt für die Bergstraße wie folgt beschlossen: gez. Rocher • Abschnitt Großmachnower Straße bis Reihersteg: Anlage eines getrenn- ten Geh/Radweges auf der Ost- und Westseite • Abschnitt Reihersteg bis Tannenforst: Anlage eines Radweges auf der Erläuterungen zum Stand des Projektes: Ostseite und eines getrennten Geh-/Radweges auf der Westseite • Abschnitt Großmachnower Straße bis Am Seekanal: gleichzeitiger Aus- – Herstellung von Geh-/Radweganlagen, bau der Fahrbahn – Bau eines geschlossenen Regenwasserkanals sowie – Errichtung einer neuen Beleuchtungsanlage entlang der Bergstraße Diese nun festgelegte Ausbauvariante soll in einer vorgesehenen Einwoh- nerversammlung vorgestellt werden. Da es sich bei der Bergstraße um eine Die Gemeindevertretung hat am 30.04.2009 im Straßenbauprogramm die Hauptverkehrsstraße handelt, sollten auch mehr als nur die Anlieger der Bergstraße an oberste Priorität zum Ausbau beschlossen. Straße die Möglichkeit zur Erläuterung und Diskussion nutzen. Noch im letzten Jahr wurde nach erfolgter öffentlicher Bekanntmachung über die Absicht der Vergabe an freiberufliche Architekten- und Ingenieur- leistungen das Planungsbüro IGEA aus Berlin mit der Konzeption beauf- tragt. gez. Rocher 12.6.2010 Rangsdorf 15

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung ✃ Umfrage zur Breitband-Versorgung im Gemeindegebiet

(Einsendeschluss: 31.07.2010)

Gemeinde Rangsdorf Der Bürgermeister Breitbandumfrage Ladestraße 6 15834 Rangsdorf

Ziel dieser Umfrage ist die Ermittelung von Bedarf und Fehlen von Breitbandinternetanschlüssen. Gerade in ländlichen Regionen besteht noch eine Unterversorgung mit Hochgeschwindigkeitsinternetzugängen. Mit den Ergebnissen soll die Nachfrage vor Ort festgestellt werden, was für eine staatliche Förderung des Ausbaus dringend notwendig ist. Diese Umfrage ist für Sie unverbindlich. Ihre Angaben werden ausschließlich zur Beantragung von Fördermitteln für den Ausbau des Hochgeschwindigkeitsinternets verwendet. Personenbezogene Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Wir bitten Sie daher die folgenden Fragen möglichst genau zu beantworten und den ausgefüllten Fragebogen an die Gemeinde- verwaltung Rangsdorf zu schicken. Bitte pro Haushalt / Gewerbe nur einmal teilnehmen.

1. Name / Firma:

Vorname:

Straße und Hausnummer:

2. Über welchen Internetanschluss verfügen Sie momentan?

❑ Modem (56 kbit/s) ❑ ISDN (128 kbit/s) ❑ DSL ______kbit/s ❑ GSM/UMTS ❑ Satellit ❑ Kabelfernsehen ❑ Standleitung ______Mbit/s

3. Welche tatsächliche Geschwindigkeit erreicht Ihr Zugang?* ✃ Mit dem o. g. Anschluss wird eine Geschwindigkeit von ______kbit/s erreicht.

4. Was kostet Sie ihr Internetanschluss pro Monat (ohne Telefongebühren)?

❑ bis 30 Euro ❑ bis 60 Euro ❑ bis 90 Euro ❑ bis 120 Euro

❑ über 120 Euro ✃ 16 Rangsdorf 12.6.2010

Mitteilungen der Gemeindeverwaltung ✃ 5. Wünschen Sie sich einen schnelleren Internetzugang?

❑ Nein, meine/unsere momentane Internetverbindung ist völlig ausreichend.

❑ Ja, ich/wir würde/n mir/uns eine ______Mbit/s Verbindung wünschen.

6. Wie hoch ist der monatliche Betrag (inkl. Mehrwertsteuer), den Sie für die unter Nr. 5 angegebene schnellere Internetverbindung (ohne Telefongrundgebühr und Telefonverbindungen) zahlen würden?

❑ bis zu 30,00 Euro ❑ bis zu 60,00 Euro ❑ bis zu 90,00 Euro ❑ mehr als 90,00 Euro

7. Könnten Sie sich vorstellen, Telefon, Internet und Fernsehen von einem Anbieter zu beziehen (Triple Play)?

❑ ja ❑ nein

8. Ich bin / Wir sind

❑ ein privater Haushalt mit ______Angehörigen ❑ ein/e selbständige/r Unternehmer/in ❑ ein Unternehmen mit ______Mitarbeitern/innen ❑ eine öffentliche Einrichtung (Schulen, Verwaltung, Kindertagesstätten) ❑ Sonstiges:

9. Wie viele Geräte haben Zugang zu Ihrem Anschluss?

______Geräte haben Zugang zu meinem/unserer Internetanschluss. ✃ 10. Haben Sie noch weitere Anmerkungen, können Sie diese hier eintragen.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen unter der Rufnummer 033708 236-0 gern zur Verfügung.

Klaus Rocher Bürgermeister

Hinweise:

❑✘ Zutreffendes bitte ankreuzen! * Die tatsächliche Geschwindigkeit ihres Internetanschlusses können Sie auf Seiten wie www.speedmeter.de www.wieistmeineip.de/speedtest/ www.dsl-speedtest.computerbild.de/ ermitteln.

Als tatsächliche Geschwindigkeit ist die „Download-Geschwindigkeit“ zu verstehen. Ihre Adresse und Ihren Namen benötigen wir um Verzerrungen der Ergebnisse zu vermeiden und genaue Gebietszuordnung vornehmen zu können.

Diesen Fragebogen können Sie auch online unter www.rangsdorf.de (Logo links unter dem Navigationsbereich – ausfüllbares PDF-Dokument)

ausfüllen, ausdrucken und per Briefzusteller übersenden bzw. in den Gemeindeverwaltungsbriefkasten in der Ladestraße 6 einwerfen. ✃

Ende der Mitteilungen der Gemeindeverwaltung 12.6.2010 Rangsdorf 17

Gesundheit, Wohlergehen und viel Glück

Wir gratulieren recht herzlich den im Juni geborenen Senioren zum 75. Geburtstag Werner Kleps zum 78. Geburtstag Ilse Wolter zum 75. Geburtstag Helmut Nitzsche zum 78. Geburtstag Erika Schulz zum 75. Geburtstag Peter Fischer zum 79. Geburtstag Hans-Werner Freytag zum 75. Geburtstag Günther Beyer zum 79. Geburtstag Heinz Omland zum 75. Geburtstag Ingrid Engel zum 79. Geburtstag Jenni Bräsicke zum 75. Geburtstag Elsbeth Hafenmayer zum 80. Geburtstag Heinz Biell zum 76. Geburtstag Joachim Kracht zum 80. Geburtstag Günter Plantikow zum 76. Geburtstag Waltraud Trepke zum 80. Geburtstag Irene Pieper zum 76. Geburtstag Friedrich Berend zum 81. Geburtstag Achim Reichardt zum 76. Geburtstag Hilda Gohl zum 82. Geburtstag Herrmann Briesemeister zum 76. Geburtstag Waltraud Wendt zum 83. Geburtstag Johanna David zum 76. Geburtstag Marianne Tietze zum 83. Geburtstag Willi Achterberg zum 76. Geburtstag Gisela Dichter zum 83. Geburtstag Helga Schubbert zum 76. Geburtstag Susanne Künzel zum 83. Geburtstag Ilse Mittler zum 76. Geburtstag Harald Pollack zum 83. Geburtstag Anneliese Filla zum 76. Geburtstag Dorit Hoffmann zum 84. Geburtstag Hella Luchtenberg zum 76. Geburtstag Hans Brettschneider zum 85. Geburtstag Helmut Küch zum 76. Geburtstag Helga Sauer zum 86. Geburtstag Manfred Mühlberger zum 77. Geburtstag Liselotte Wegner zum 86. Geburtstag Frieda Wollschläger zum 77. Geburtstag Ingeborg Böhm zum 87. Geburtstag Christel Dubbert zum 77. Geburtstag Eugenie Godenschwager zum 87. Geburtstag Erika Lehmhagen zum 77. Geburtstag Dr. Gerd Kuhlow zum 88. Geburtstag Ruth Geßler zum 77. Geburtstag Klaus Appelmann zum 89. Geburtstag Gerhard Rost zum 77. Geburtstag Ingrid Faulmann zum 89. Geburtstag Alfred Schäfer zum 77. Geburtstag Doris Freytag zum 89. Geburtstag Irmgard Meyer zum 77. Geburtstag Siegfried Schnabel zum 90. Geburtstag Gertrud Lebe zum 77. Geburtstag Lutz Doll zum 90. Geburtstag Erna Heinrich zum 77. Geburtstag Dr. Eberhard Eichhorst zum 90. Geburtstag Elfriede Hütter zum 77. Geburtstag Elga Tews zum 91. Geburtstag Wilhelm Godenschwager zum 78. Geburtstag Willi Hahn zum 92. Geburtstag Brigitte Rochlitz 18 Rangsdorf 12.6.2010

Veranstaltungsplan ASB Seniorentreff Rangsdorf

Montag, 14. Juni Montag, 21. Juni

Eröffnungsveranstaltung zur 17. BSW vom Landkreis Teltow-Fläming ab 13.15 Uhr: Gedächtnistraining von 15.00 bis 18.00 Uhr im Hotel-Berliner Ring in Dahlewitz. 14.00Uhr: Seniorentanzkurs Es fährt ein kostenloser Zubringerbus der Firma Schulz-Reisen um 14.30 Uhr von der Buswendeschleife zum Hotel und um 18.00 Uhr wieder zu- Dienstag, 22. Juni rück nach Rangsdorf. Anmeldungen bei Frau Gillmeister im ASB Seniorentreff oder telefonisch 14.00 Uhr: Treffen der SHG Allgemeine Behinderungen zu 13.15 - 14.15 Uhr: Gedächtnistraining mit Frau Skoda, ausgebildete einem Vortrag „Gesund und fit im Alter“ Gedächtnistrainerin Referentin von pro Senior: Frau Renate Koch 14.30 - 15.30 Uhr: Seniorentanzkurs Mittwoch, 23. Juni Dienstag, 15. Juni 13.30 Uhr: Treffen der Gruppe AWO 14.00 Uhr: Treffen der pensionierten Lehrer 14.00 - 15.00 Uhr: Gymnastik mit Frau Schalbe, anschließend gemüt- liches Beisammensein mit Kaffee und Kuchen Mittwoch, 16. Juni 17.45 - 18.45 Uhr: Wirbelsäulen-Gymnastik

Im Rahmen der 17. BSW machen Senioren eine Tages-Busfahrt nach Donnerstag, 24. Juni Münchehofe zur Besichtigung der „Gläsernen Molkerei“ und nach Storkow zur Entdeckung der Altstadt und der „Burg“. 14.00 Uhr: Kaffeetafel und anschließend Abfahrt an der BWS: 09.00 Uhr – Rückkehr etwa 16.30 Uhr bis 17.00 Uhr Spielenachmittag – Keine Anmeldungen mehr möglich – 14.00 - 15.00 Uhr: Wirbelsäulen-Gymnastik unter Anleitung von Frau Sobotta Freitag, 25. Juni

Donnerstag, 17. Juni 13.30 - 15.30 Uhr: Die Handarbeitsgruppe trifft sich zum Stricken und Häkeln. 14.00 - 17.00 Uhr: Spiele-Nachmittag (Rommé, Skat, Mensch ärgere Dich nicht) Montag, 28. Juni

Freitag, 18. Juni 13.45 - 14.15 Uhr: Gedächtnistraining 14.30 - 15.30 Uhr: Seniorentanzkurs 13.30 - 15.30 Uhr: Kaffeetafel, anschließend Handarbeitsnachmittag 14.00 - 15.30 Uhr: Ersatz-Sprechstunde für den 11. Juni Dienstag, 29. Juni des Behinderten- und Seniorenbeauftragten Herrn Leder. Keine Anmeldung erforderlich. 14.00 Uhr: Bingo - Nachmittag Möglichkeit zu Informationen über Computer Alle Senioren sind dazu herzlich eingeladen! und EDV. Mittwoch, 30. Juni

14.00 Uhr: Wirbelsäulen-Gymnastik

Im Seniorentreff steht jetzt auch ein Computer! Interessierte haben die Möglichkeit, sich über die Geheimnisse der elektronischen Datenverarbeitung zu informieren oder einfach einmal zu probieren. Der Seniorenbeauftragte Herr Leder steht nach Rücksprache für eine Terminvereinbarung zur Verfügung.

Änderungen vorbehalten!

Zu allen Veranstaltungen gibt es Kaffee, Kuchen und Getränke

Kathrin Gillmeister Telefon: 033708 / 21494, Seebadallee 9

Öffnungszeiten: Montag / Mittwoch / Freitag von 11.00 Uhr - 16.00 Uhr Dienstag / Donnerstag von 12.00 Uhr - 17.00 Uhr 12.6.2010 Rangsdorf 19 Beschwingte Tradition Antworten rund Musikalisches Pfingstfest in der ASB-Seniorenresidenz um die Pflege

Beschwingt ging es am Pfingst- deons und lustigen Frühlings- Die beliebten Auftritte der Welche Möglichkeiten habe ich, sonntag in der ASB-Senioren- melodien begeisterten sie die Lummerland-Fun-Tasten sind nach einer schweren Krankheit residenz in Rangsdorf zu. Senioren, die in der Pflegeein- seit der Eröffnung der Senioren- in meiner Wohnung zu bleiben? Musikpädagogin Andrea Rieke- richtung ihr neues Zuhause ge- residenz vor drei Jahren schon Welche Hilfen kann ich in An- Itzigehl trat gemeinsam mit zwei funden haben. Für die Pflege- zur Tradition geworden. spruch nehmen? Wer bereitet Kindern von den Lummerland- kräfte spielte das Trio sogar einen mir meine Mahlzeiten zu? Wel- Fun-Tasten auf. Mit ihren Akkor- rockigen Titel. che Möglichkeiten habe ich, mei- nen verwirrten Angehörigen für zwei bis drei Stunden in der Wo- che gut versorgt zu wissen, so dass ich auch mal Zeit für Besor- gungen habe? Fragen wie diese und noch viele mehr werden seit Februar im Pflegestützpunkt beantwortet. Er wurde seit seiner Eröffnung 224mal kontaktiert, in 20 Fällen gab es Hausbesuche.

Hauptschwerpunkte der Bera- Fotos: Diana Liebherr, Assistentin tung waren bisher Fragen zum der Leitung der ASB-Senioren- Schwerbehindertenrecht nach residenz SGB IX, Fragen zur Wohnraum- anpassung oder zum Wohnraumwechsel, zu Zu- zahlungsbefreiungen und zu Pflegestufen. Die Antworten sind für jeden individuell, es gibt kei- ne vorgefertigte Lösung – schließlich hat jeder andere Be- dürfnisse. Beim Beantragen von Erstmals lockt Rangsdorfer Kultursommer Leistungen oder Anträgen helfen Theater, Lesungen, Gespräche, Geselligkeit die Sozialberaterin und die Pflegeberaterin gern. Zum ersten Mal präsentiert der 20. Juni, 16 Uhr: Der historischen Gestalt wird die Kulturverein Rangsdorf einen „Auf Flügeln des Gesanges“, Novelle von Heinrich von Kleist Der Pflegestützpunkt Lucken- Kultursommer, der zu einer fes- ein musikalischer Mix aus gegenüber gestellt, mit Einfüh- walde bietet den Bürgerinnen ten jährlichen Einrichtung ge- Kabarettsongs der 20er Jahre, rung in die jeweilige historische und Bürgern des Landkreises staltet werden soll wie der schon französischen Chansons und Situation. Teltow-Fläming die Möglichkeit, gut eingeführte Weihnachts- Filmmusik. Es lesen: Hartmut Klucke und sich trägerneutral und kostenfrei markt mit dem „Festival der Bäu- Suse Sumse Keil, Berlin, Sopran Eike Mewes rund um das Thema Pflege- me“. Stéphan Aubé, Paris, Klavier bedürftigkeit zu informieren. Die Nach einer Idee von Eike Mewes Anschließend: Hymnen an Geplant, Änderungen vorbehal- Einrichtung wird in Kooperation (Programmgestaltung) und den Wein und Weinprobe ten: des Gesundheitsamtes Teltow- Detlef Schlüpen (Raum- und Eike Mewes führt in die Wein- 3. Sept., 19 Uhr: Fläming und der AOK geführt Hofeinrichtung) soll ein ab- kultur ein und unterhält mit Ge- „Wie det is mit de Liebe“ wird. Sie bietet mit der Sozial- wechslungsreiches und unter- dichten über Wein. Eine unter- Ein Tucholsky - Abend mit Hart- beratung und Pflegeberatung haltsames Programm in der haltsame Weinprobe mit sach- mut Klucke und Partnern umfassende Informationen. Scheune auf dem Rangshof in kundiger Information und der Seebadallee stattfinden mit Geselligkeit, bei gutem Wetter 10. Sept., 19 Uhr: Der Pflegestützpunkt ist im Musik, Theater, Lesungen, Ge- auf dem Hof Zum Europatag: Theatergruppe Kreishaus in Luckenwalde im sprächen und Geselligkeit, spä- BUNTSPECHT mit „Der Un- Erdgeschoss des Gesundheits- ter auch Film und Gastspielen. 30. Juni, 19 Uhr: schuldige“ von Fritz Hochwäl- amtes zu finden. Er ist montags „Briefwechsel Voltaire – der im „Grünen Baum“, Groß und dienstags von 9 bis 12 Uhr Wir starten im Juni den Friedrich der Große“ mit Bil- Machnow (3. Aufführung) sowie donnerstags von 9 bis 12 1. RANGSDORFER KULTUR- dern von Ronald Paris und Mu- Uhr und 15 bis 18 Uhr geöffnet. SOMMER mit folgendem Pro- sik von Friedrich dem Großen. 11. Sept., 16 Uhr: Unter Telefon (03371) 608-3892 gramm: Es lesen: Detlef Schlüpen und Szenische Lesung „DIE WAHR- oder (03371) 608-3850 können Eike Mewes HEIT IST DEM MENSCHEN Beratungstermine auch außer- 18. Juni, 19 Uhr: ZUMUTBAR“ (Eine fiktive Be- halb der Öffnungszeiten verein- Theatergruppe BUNTSPECHT 4. Juli, 19 Uhr: gegnung von G.E.Lessing mit bart werden. Darüber hinaus mit „Der Unschuldige“ von „Dichtung und Wahrheit - seinen Figuren im Hause werden individuelle Termine Fritz Hochwälder (2. Aufführung Hans Kohlhase – Michael Tauentzien) in der Kirche Klein- und auch Hausbesuche angebo- in Rangsdorf). Kohlhaas“, ein Vergleich Kienitz. ten. 20 Rangsdorf 12.6.2010

Netzwerk Rangsdorfer Senioren im Bundesrat Gesunde Kinder Informative Besichtigungstour bei sonnigem Wetter informiert Mitte der Woche machten sich 35 Senioren/innen mit einem Bus Junge Familien wünschen auf den Weg nach Berlin. Der sich einen Paten… Seniorenbeirat Rangsdorf hatte eine Informationsveranstaltung Am 17. Juni in mit Führung durch das und am 24. Juni in Bundesratsgebäude organisiert. Luckenwalde bietet das Netz- In der imposanten Eingangshalle werk Gesunde Kinder wieder wurde die Gruppe von Frau Informationsveranstaltungen Leske vom Besucherdienst des zur ehrenamtlichen Tätigkeit Bundesrates in Empfang genom- der Familienpaten an. men, begrüßt und das Besucher- programm vorgestellt. Bereits über 120 Familien Zu dem Programm gehörte ein werden seit dem Frühjahr Gebäuderundgang mit Besichti- 2009 von mittlerweile 48 eh- gung des Plenarsaals, Vortrag renamtlichen Paten begleitet. mit Erläuterungen zu Aufgaben, ben der Mitwirkung bei der Ge- würdigkeiten und bekannte Bau- Die Resonanz und der Zu- Arbeitsweise und Zusammenset- setzgebung und Verwaltung des ten, z.B.: Amerikanische spruch sind sehr hoch. zung des Bundesrates. Dauer cir- Bundes verfügt der Bundesrat Gedenkbibliothek, ehemaliges ca 60 Minuten. über besondere Mitwirkungs- Kaufhaus Hermann Tietz Viele Familien wünschen sich Der Bundesrat ist eines der fünf rechte im Fall von äußeren und (Hertie), Viktoriapark mit Blick einen Paten. Daher suchen ständigen Verfassungsorgane inneren Krisensituationen. Au- auf den Kreuzberg, den ehema- wir interessierte Frauen und der Bundesrepublik Deutsch- ßerdem hat er verschiedene Er- ligen Flughafen Tempelhof, den Männer, die sich sozial enga- land. Neben Bundespräsident, nennungs- und Nominierungs- neuen Tempelhofer Hafen, das gieren und ihre Erfahrungen Bundestag, Bundesregierung rechte wahrzunehmen. Ullsteingebäude und den Beginn weiter geben möchten. und Bundesverfassungsgericht Während der Hin- und Rückfahrt des Ausbaus der B 96 am ist der Bundesrat als Vertretung über die B 96 bei sonnigem Kirchhainer Damm, zu sehen. Familienpaten stehen den der Länder das föderative Frühlingswetter hatten alle noch Müttern und Vätern von An- Bundesorgan. die Gelegenheit etliche Sehens- Text und Fotos: Horst Leder fang an zur Seite. Sie beglei- Durch den Bundesrat sind die ten die Eltern, sind Länder unmittelbar an der Ansprechpartner und infor- Willensbildung des Bundes be- mieren bei Bedarf. Paten wer- teiligt und wirken dadurch in die den durch die Fachkräfte des Politik des Bundes hinein. So ist Netzwerkes auf ihre ehren- der Bundesrat die Bundes- amtliche Tätigkeit durch kammer der Länder, gleichzeitig Schulungen vorbereitet. aber auch die Länderkammer des Bundes. Weitere Informationen und Das Grundgesetz beschreibt in Auskünfte: Artikel 50 die zentralen Aufga- ben des Bundesrates. Es ist die Koordinationsbüro Mitwirkung an der Gesetzge- Ludwigsfelde bung des Bundes, in Europäi- Di - Do, 9.00-12.00 Uhr schen Angelegenheiten und an Di, 15.00-17.00 Uhr der Verwaltung des Bundes. Ne- Tel. 03378 / 200 782

Koordinationsbüro Jüterbog Achtung, Di, 13-17.00 Uhr auf das Tempo Do, 9.00- 12.00 Uhr Tel. 03372/440534 achten www.gesundekinder-tf.de 14. Juni in Luckenwalde Veranstaltungsorte: 15. Juni in Mahlow 17. Juni um 18 Uhr im 16. Juni in Dabendorf Ev. Krankenhaus Ludwigs- 17. Juni in Rehagen felde (Albert-Schweitzer Str. 18. Juni in 40-44, Treffpunkt Empfang) 21. Juni in Glienick 22. Juni in Diedersdorf 24. Juni um 18.00 Uhr im 23. Juni in Luckenwalde Mehrgenerationenhaus, 24. Juni in Dahme Luckenwalde (Burg 22d) 25. Juni in Zossen 28. Juni in Rangsdorf 29. Juni in Luckenwalde 30. Juni in Dabendorf 12.6.2010 Rangsdorf 21 22 Rangsdorf 12.6.2010 Kitalino-Kinder nehmen Spielhaus in Besitz Dank einer Spende der Mittelbrandenburgischen Sparkasse um eine Attraktion reicher

Runde Bullaugen zieren das Weihnachtsgeschenk der Mittel- dunkle, viereckige Holzhaus, so brandenburgischen Sparkasse, wie Löcher einen Schweizer die dafür 3.500 Euro zur Verfü- Käse. Auf der einen Seite lehnt gung stellte. eine Schräge zum Hoch- Nach zehn langen Wochen Lie- krabbeln, auf der anderen Seite ferzeit waren endlich alle Einzel- führt eine stabile, gelbe Rutsche teile da und die Eltern machten hinab – das neue Glanzstück im sich an einem Wochenende ge- Garten der Kita L.i.n.O sieht meinsam ans Werk. Nach rund abenteuerlich und vielseitig aus. zehnstündiger Arbeit stand das Lange mussten die Kinder der Prachtstück, musste jedoch noch Elterninitiativ-Kita auf dem Ge- vom Sicherheitsingenieur abge- lände der Seeschule auf ihr neues nommen werden. Eine harte Spielhaus warten, doch und vieles mehr geht mit dem kindern eine spannende Spiel- Geduldsprobe für die großen inzwischen haben sie es in Be- neuen, niedrigen Kletterhaus. möglichkeit im Garten anzubie- und kleinen Kita L.i.n.O-Kinder, schlag genommen und sind be- Kindergärtnerin Andrea Vehlow ten. Toll, dass uns die MBS dabei die das Spielhaus inzwischen geistert. erklärt: „Wir hatten uns extra ein so unterstützt hat.“ Denn das erobern konnten. Klettern, Verstecken, Rutschen, untypisches Baumhaus ausge- Geld für das neue Highlight des nach Piraten Ausschau halten sucht, um auch unseren Krippen- kleinen Kita-Gartens war ein Kerstin Reinsch

Ein Stück Zukunft ermöglichen Gesundheit und Bildung Gambia e.V. lädt zu einer Sonderausstellung

Wir freuen uns sehr, Sie über die zugute und werden als Sonderausstellung in Rangsdorf „Familienhilfe“ übergeben. informieren zu können. Allein auf der Nordbank im klei- Vom 28. Juni bis 13. August wer- nen Ort N´dofan werden 45 Kin- den 10 Schautafeln über die Ar- der betreut. Auf dieses Dorf hat beit der letzten vier Jahre sowohl der Verein sein besonderes Au- in Gambia als auch in Deutsch- genmerk gerichtet. Hier wird in land berichten. diesem Jahr mit kleineren Hierfür möchten wir uns bei dem Instandhaltungsmaßnahmen Team der Bibliothek, im Beson- begonnen. Ziel ist es, die best- deren bei Frau Siegert bedanken. möglichen Lernbedingungen für Sie hat uns unkompliziert und die Schüler zu schaffen. Dafür schnell den Termin gesichert und werden in diesem Jahr sogar stand für alle Absprachen und Schulmöbel von Rangsdorf nach Sonderwünsche zur Verfügung. Gambia geschickt. Viele Rangsdorfer Bürger unter- stützen unsere Arbeit von An- letzten Jahre sein. Sehen Sie in Deutschland gewonnener Pate Wir versuchen mit unserer Aus- fang an. Auch 9 der mittlerweile selbst, was wir schon schaffen das Schulgeld „seines“ Patenkin- stellung auch auf die Situation 82 Mitglieder sind Einwohner konnten. Um nicht alles zu ver- des in Gambia. Das Schulgeld in auf der Nordbank aufmerksam der Gemeinde Rangsdorf. Einer raten sollen hier nur die Stich- den ersten 6 Schuljahren beläuft zu machen. Langfristig versu- der aktivsten Helfer für Gambia worte der Aktionen 2009 = „100 sich auf 50,00 EUR im Jahr. chen wir Mediziner für unsere ist der langjährige Vorsitzende, Säcke Reis gegen den Hunger“ Hierfür erhält das Patenkind Arbeit zu gewinnen, die gern in Herr Joachim Liebenow. Seinem und „ Familienkisten“ genannt nicht nur ein „Stück“ Zukunft, Gambia helfen wollen. Hierfür Vorsitz ist es geschuldet, dass der sein. sondern auch seine Schul- versuchen wir zukünftig die nö- Verein als Rangsdorfer Verein im Die Schulpatenschaften sind kleidung und eine warme Mahl- tigen Anreize zu schaffen. Da je- Vereinsregister eingetragen ist. eine der größten Aufgaben des zeit am Tag. Kursgewinne kom- der Helfer unter der „Fahne“ des Unser Verein engagiert sich in Vereins. Hierbei übernimmt ein men der Familie des Patenkindes GBG auf eigene Kosten fährt, Gambia seit 2006 aktiv. Unser muss dieser Anreiz in der Verbes- großes Ziel ist es soziale Hilfe serung der lokalen Gegebenhei- aber auch verstärkt medizinische ten, Ausstattungen und Logistik Hilfe zu leisten. Dies ist ein stei- in Gambia liegen. Sie sehen, es niger und langer Weg. Aber den- wartet auch in Zukunft sehr viel noch in kleinen Schritten erfolg- Arbeit auf das Team. Wenn wir reich. Von dieser Arbeit, den klei- Ihr Interesse geweckt haben, se- nen und großen Erfolgen, sowie hen Sie sich bitte unsere Ausstel- den kleinen und großen Zielen lung an und besuchen uns ab und und Träumen berichten wir Ih- an im Internet: www.gambia- nen gern in unserer Ausstellung. verein.com . Wir versuchen Sie Nicht zu Unrecht kann der Verein dort regelmäßig über unsere Ar- stolz auf die geleistete Arbeit der beit zu informieren. 12.6.2010 Rangsdorf 23

Galerie KUNSTFLÜGEL Rangsdorf aktuell Standpunkte 2010. Die Malklasse Ronald Paris (Burg Griebichenstein)

Malerei, Grafik, Zeichnung, Objekt, Plastik von Andrea Ackermann, Christoph Bouet, Claudia Classen, Donata Hillger, Tanja Kling, Katrin König, Katja Kramer, Cathleen Meier, Thomas Sieber, Karola Thomas, Franz Gabriel Walther, Maria Volokhova Ausstellungsdauer: 20. Juni bis 12. September Eröffnung: 20. Juni, 15 Uhr Künstler den um 1970 Geborenen eine Fortsetzung findet. Auch er Einführung: seine Haltung zum Menschen selbst wird in der Ausstellung mit Dr. Gerlinde Förster, GEDOK und zur Welt nahe bringen. Er einigen seiner neuesten Arbeiten Brandenburg e.V. war für sie Vertrauter, Kritiker vertreten sein. Musik: Zweiklang. Gabriele und und Partner in der Suche nach Mit dieser auf Initiative der Gerhard Weihe (Querflöte, Kla- sich selbst. Der Kontakt zwischen GEDOK Brandenburg zustande vier) ihm und seinen Studentinnen gekommenen Ausstellung erwei- Zwölf Namen: Künstlerinnen und und Studenten ist wegen des auf sen die ehemaligen Studentinnen Künstler aus Berlin, Dresden, Achtung und Respekt beruhen- und Studenten ihrem Lehrer, an- Halle, Ludwigsburg, Potsdam, den Verhältnisses auch nach dem lässlich seines 77. Geburtstages kurz, aus den verschiedensten Studienabschluss nie völlig abge- im August ihre Referenz. Gegenden Deutschlands zeigen rissen. Nach der vielbeachteten Ausstel- neueste Arbeiten in der Galerie Die Ausstellung in der Galerie lung über die weitverzweigte in KUNSTFLÜGEL. Was verbindet KUNSTFLÜGEL ermöglicht nun den 30er und 40er Jahren in sie und warum zeigen sie ihre Rückschau wie Vorschau. Sie ver- Rangsdorf beheimateten Arbeiten in Rangsdorf? deutlicht ausschnitthaft die Ent- Künstlerfamilie „Die Kamp- Sie alle studierten in den 90er wicklung von zwölf künstleri- manns“, wird mit dieser neuen Jahren bei Ronald Paris an der schen Standpunkten und Hand- Präsentation der Galerie KUNST- Hochschule für Kunst und Design schriften. Vor allem aber geht sie FLÜGEL einmal mehr das reiche Halle „Burg Giebichenstein“. Der der Frage nach, inwieweit das kulturelle und künstlerische Po- bekannte, seit 25 Jahren in Ronald Paris’ wesenseigene ethi- tential in seinen überregionalen Rangsdorf lebende Maler, beklei- sche Prinzip künstlerischer Ver- Wirkungen sichtbar, das in Rangs- dete dort bis 1999 eine Professur antwortung in individuellen dorf zu Hause ist. für Malerei. Während dieser Zeit Sichtweisen und eigenständigen konnte er als Lehrender wie als Ausdrucksformen seiner Schüler Gerlinde Förster 24 Rangsdorf 12.6.2010

Selbsthilfegruppe Bald bin ich ein Schulkind! Krebs mit neuem Schuleingangsuntersuchungen 2010 im Landkreis Teltow-Fläming Treffpunkt Bald ist es wieder soweit, der ers- te Schultag steht bevor. Mit der AUFFANGEN Einschulung in die Grundschule nach dem Schock der Diagno- beginnt für die Kinder und die se Eltern ein neuer, aufregender INFORMIEREN Lebensabschnitt. Doch erst steht über Hilfen zur Krankheits- noch die Schuleingangs- bewältigung untersuchung an. Denn vor Be- BEGLEITEN ginn der Schulpflicht besteht für in ein Leben mit und nach alle Kinder die Pflicht, an einer Krebs schulärztlichen Untersuchung durch die Gesundheitsämter teil- Selbsthilfegruppe Krebs trifft zunehmen. Mit einer ärztlichen sich am 30. Juni um 16 Uhr Untersuchung soll festgestellt zum 1.Mal im Mehr- werden, ob das Kind in seiner GenerationenHaus „Al- gesamten Reifeentwicklung den tes Haus“ Straße der Ju- Anforderungen der Schule ge- gend 120 in 15806 Zos- wachsen ist, ob den zu erwarten- sen den Leistungsanforderungen gesundheitliche Schäden oder Wir, das sind Betroffene aus Störungen entgegenstehen, die Sehtest im Rahmen der Schuleingangsuntersuchung Mahlow, Blankenfelde, der zusätzlichen Hilfe von Seiten Rangsdorf, Dabendorf, des Arztes oder des Lehrers be- des Kinder- und Jugend- men der Schuleingangs- Nächst Neuendorf, Saalow, dürfen. gesundheitsdienstes eine untersuchungen folgende Be- Neuhof,Zesch am See, Zos- Manche Eltern sind sich nicht si- Rückstellungsempfehlung aus- funde festgestellt: 20 % der un- sen, Wünsdorf, Mellensee cher, ob sie ihr Kind einschulen gesprochen (im Jahr 2009 lag die tersuchten Kinder wiesen und Gadsdorf. lassen sollen, insbesondere Rate bei 8,1%). Sprach- und Sprechstörungen Betroffene sind jederzeit wenn es zu den Jüngeren eines Was geschieht eigentlich mit den auf. Bei knapp 10 % wurden Ent- herzlich willkommen. Jahrgangs gehört. In diesen Fäl- erhobenen Daten? wicklungsstörungen diagnosti- len sind die Informationen aus Nach Abschluss aller Untersu- ziert. Die Sehfehler stehen in der Kontakt: der Schuleingangsuntersuchung chungen werden die Rangfolge an dritter Stelle (9,5 auch für Einzelgespräche eine wertvolle Entscheidungs- Untersuchungsergebnisse in %). Im Vergleich mit den Auswer- Frau Conrad 03379 208234 hilfe für die Eltern. Die endgül- anonymisierter Form (ohne An- tungen im gesamten Land oder [email protected] tige Entscheidung über die gabe personenbezogener Daten Brandenburg ist der Anteil der Schulaufnahme obliegt wie Name und Anschrift) an das Sprach- und Sprechstörungen im allerdings der Schule. Landesgesundheitsamt übermit- Landkreis Teltow-Fläming um Deutsche Das Gesundheitsamt mit dem telt und statistisch ausgewertet. 3,3 % höher. Ansonsten weisen Rheumaliga Kinder- und Jugend- Die statistische Auswertung der die Befunde der untersuchten gesundheitsdienst ist für die erhobenen Daten liefert einen Schulanfänger im Landkreis TF Brandenburg Schuleingangsuntersuchungen Überblick über den Gesundheits- und im Land Brandenburg ver- informiert der Kinder im Landkreis Teltow- zustand der Kinder eines Jahr- gleichbare Häufigkeiten auf. Fläming verantwortlich. Von gangs im Landkreis Teltow- Eine Handlungsempfehlung z. B. Januar bis Ende April 2010 un- Fläming und im Land Branden- zur Sprachheilbehandlung, Phy- Terminplan 2010: tersuchten die Mitarbeiter des burg. Diese Daten bilden die siotherapie, Ergotherapie oder Kinder- und Jugend- Grundlage für die Entwicklung Frühförderung wurde von den 27. Juni gesundheitsdienstes 1.504 medizinischer und gesundheits- Kinderärzten des Gesundheits- Teilnahme am Heimatfest von Schulanfänger. Für 121 Kinder fördernder Konzepte. amtes für 17,5% der untersuch- 14 bis 18 Uhr in der „Alten (8,05%) wurde durch die Ärzte Im Jahr 2009* wurden im Rah- ten Kinder im Landkreis Teltow- Aula“ in Blankenfelde mit ei- Fläming ausgesprochen. Positiv nem Infostand zu bemerken ist der Impfstatus im Bezug auf Masern, Mumps 28. Juni und Röteln bei den Einschülern. Info-Veranstaltung zur Ernäh- Zwischen 95,8 % und 95,6 % der rung beim Fibromyalgie-Syn- Kinder haben diese wichtigen drom Impfungen bereits erhalten. Durch die Schuleingangs- 29. November untersuchung können gesund- Weihnachtsfeier heitliche oder entwicklungs- bezogene Einschränkungen ei- jeweils 18 Uhr, im FIZ nes Kindes, die für den (Familie im Zentrum), Schulbesuch von Bedeutung Fasanenweg 5, sind, frühzeitig festgestellt wer- 15627 Blankenfelde den. *Die Auswertung der Befunde für 2010 liegt noch nicht vor. 12.6.2010 Rangsdorf 25

Einladung zum Tag des offenen Denkmals Der Tag des offenen Denkmals oder historische Verkehrsmittel. findet in diesem Jahr am 12. Sep- Auch historische Orte der Migra- tember statt – wie immer am tion und kulturellen Begegnung zweiten Sonntag im September. sollen im Mittelpunkt stehen. Einmal mehr bietet er interessier- Doch wie immer gilt: Auch wer ten Gästen die Möglichkeit, hin- sich mit „seinem“ Denkmal nicht ter verschlossene Türen zu bli- im Motto wiederfindet – alle sind cken, Geschichte zum Anfassen herzlich eingeladen, sich am zu erleben und Streifzüge in die Denkmaltag zu beteiligen. Vergangenheit zu unternehmen. Wer im Landkreis Teltow- Doch nicht nur für die Gäste ist Fläming Eigentümer eines Denk- der Tag interessant und voller mals ist und Besuchern einen Chancen. Besitzerinnen und Be- Blick „hinter die Kulissen“ seines sitzern von Denkmalen eröffnet „Schatzes“ gestatten will, der er die einmalige Gelegenheit, sollte sich in der unteren ihre Arbeit und ihr Engagement Denkmalschutzbehörde melden. für das kulturelle Erbe und damit Ansprechpartnerin ist Meike für das Gemeinwohl öffentlich Roschner, zu erreichen unter Te- unter Beweis zu stellen – ob als lefon (03371) 6083611 oder privater Eigentümer, ehrenamt- über E-Mail meike.roschner@ licher Helfer oder engagierter teltow-flaeming.de. Die Eck- Verein... daten sollen außerdem in der In diesem Jahr steht der Tag des örtlichen Presse und auf der offenen Denkmals unter dem Homepage des Landkreises Motto „Kultur in Bewegung – Teltow-Fläming bekannt- Reisen, Handel und Verkehr“. gegeben werden. Damit wird zum wiederholten Im Landkreis existieren rund Male ein Thema fokussiert, das 1000 Baudenkmale und mehr als durch seine Vielseitigkeit be- 1400 bekannte Bodendenkmale. sticht und allen Beteiligten viele Viele von ihnen befinden sich in Möglichkeiten der Öffentlich- privater Hand und sind – obwohl keitsarbeit eröffnet. sehr interessant und von großer Gezeigt werden können heimatgeschichtlicher Bedeu- beispielsweise Bahnhöfe, Stra- tung – der Öffentlichkeit nicht ßen, Kanäle, Kaufmannshäuser immer zugänglich. 26 Rangsdorf 12.6.2010 Grundstücksmarktbericht als Informationsquelle Positive Entwicklung des Kauf- und Baugeschehens in Flughafennähe

Der Gutachterausschuss zur Er- Grundstücksmarkt des Landkrei- beeren, der Stadt Zossen und der preis eines Grundstücks, wie auf mittlung von Grundstückswerten ses und liefert wichtige Informa- Stadt Ludwigsfelde. dem Grundstücksmarkt üblich, im Landkreis Teltow-Fläming hat tionen für Marktteilnehmer, Gut- Als sicher gilt, dass eine positive entscheidend vom Angebotsum- seinen jährlich erscheinenden achter und Sachverständige. Entwicklung des Grundstücks- fang und der Lage der Grund- Grundstücksmarktbericht vorge- Gleichzeitig dient er auch als marktes und des Baugeschehens stücke bestimmt sein. legt. Informationsquelle für die Wirt- im Flughafenumfeld auch auf Die Mitglieder des Gutachteraus- Die detaillierte Analyse des schaft, die öffentliche Verwaltung weiter entfernt liegende Regionen schusses verfolgen diesen Markt Immobilienmarktes im Landkreis sowie die Wissenschaft und For- des Landkreises ausstrahlen wird. auch im Jahr 2010 mit großer Teltow-Fläming für das Berichts- schung, die auf Informationen Der Markt für gewerbliche Nut- Aufmerksamkeit. Sehr viele Indi- jahr 2009 bietet in Verbindung mit über den Grundstücksmarkt ange- zungen hat gegenüber dem Vor- katoren sprechen für ein Jahr, in der Bodenrichtwertkarte eine wiesen sind. jahr bereits einen kräftigen Schritt dem es besonders im berlinnahen umfassende Informationsquelle Im Jahr 2009 wechselten im Land- nach vorne gemacht. Raum zu einer regen Nachfrage für alle am Grundstücksmarkt In- kreis Teltow-Fläming 2495 Grund- Erfreulich ist der Zuwachs im nach Bauland und Wohnraum teressierten. stücke (das sind drei Prozent mehr Marktsegment Wohnungs- und kommen wird. Der Grundstücksmarktbericht be- als im Vorjahr) im Gesamtwert von Teileigentum. Der Anstieg von 94 Die Bodenrichtwertkarte kann auf inhaltet neben Umsatzangaben 153,7 Millionen Euro den Besitzer. Kauffällen im Jahr 2008 auf 122 einer DVD gegen eine entspre- auch die Preisentwicklung der Nach wie vor besitzt die Untertei- Kauffälle im Jahr 2009 mit einem chende Gebühr von 35,70 Euro er- Grundstücke. Er gibt einen Über- lung des Landkreises in den entsprechenden Anstieg des Geld- worben werden. Der Grund- blick, wie viel Eigenheime, Bau- berlinnahen engeren Verflech- umsatzes ist schon recht beacht- stücksmarktbericht liegt als Bro- plätze, Mehrfamilienhäuser oder tungsraum und den äußeren lich. schüre oder als pdf-Dokument vor Eigentumswohnungen im Jahr Entwicklungsraum einen starken Für das unbebaute Wohnbauland und kann für 22,50 Euro beim Ka- 2009 kosteten. Die im Grund- Einfluss auf das Geschehen auf setzt sich der Trend zum Erwerb taster- und Vermessungsamt stücksmarktbericht angegebenen dem Grundstücksmarkt. kleinerer Flächen fort. Aufschluss- Teltow-Fläming, Geschäftsstelle Werte sind sehr realitätsnah, da die Die meisten Verkäufe erfolgten in reich sind in diesem Zusammen- des Gutachterausschusses, Am Geschäftsstelle des Gutachteraus- der Gemeinde Blankenfelde- hang auch die Ergebnisse der Nuthefließ 2, 14943 Lucken- schusses von den Notaren alle ab- Mahlow, der Stadt Ludwigsfelde Bodenrichtwertberatung des walde, bestellt werden. Dort ist geschlossenen Grundstückskauf- und der Stadt Zossen. Betrachtet Gutachterausschusses zum 1. Ja- man unter Telefon (03371) 608- verträge vorgelegt bekommt. man den Geldumsatz, so liegt die nuar 2010. 4205, Telefax: (03371) 608-9221 Der Grundstücksmarktbericht gibt Gemeinde Blankenfelde-Mahlow Die Entwicklung des Kaufpreis- bzw. E-Mail: gutachterausschuss damit einen fundierten Überblick mit Abstand an vorderer Stelle, niveaus ist zwar nicht @teltow-flaeming.de zu errei- über das Geschehen auf dem gefolgt von der Gemeinde Groß- voraussehbar, doch wird der Kauf- chen. Monatliche Hilfe vom Weißen Ring Ab Juni regelmäßige Sprechstunden im Luckenwalder Kreishaus Der WEISSE RING – ein gemein- ausschlaggebend dafür, dass der tungen nach dem Opfer- Jahresbeginn 2009 durch den Ber- nütziger Verein zur Unterstützung Journalist Eduard Zimmermann, entschädigungsgesetz oder der liner Kriminalhauptkommissar a. von Kriminalitätsopfern und zur bekannt durch die Fernsehsen- Anerkennung als Nothelfer. D., Walter Meyer, zusammen mit Verhütung von Straftaten – wird ab dung „Aktenzeichen X Y unge- Dort, wo zusätzlich zu seelischen seiner Ehefrau Heidemarie und sofort jeden letzten Donnerstag im löst“, 1976 den WEISSEN RING und körperlichen Verletzungen zwei weiteren Mitarbeiter/innen Monat von 16.30 bis 18 Uhr gründete. auch wirtschaftliche Not in Folge betreut. Sprechstunden im Foyer des Kreis- Seit dieser Zeit haben sich in die- der erlittenen Straftaten hinzu Im Jahr 2009 konnte in über 60 hauses Teltow-Fläming abhalten. sem gemeinnützigen Verein Men- kommt, kann der WEISSE RING Fällen aktiv geholfen werden. So Darauf verweist Gleichstellungs- schen aus allen Bereichen der Ge- auch durch materielle Zuwendun- wurden u. a. über 15.000 Euro als und Integrationsbeauftragte sellschaft die Aufgabe gestellt, Kri- gen Leid mildern. Hilfestellung im Opferhilfe ausgezahlt, in 20 Fällen Christiane Witt, die sich maßgeb- minalitäts-Opfern mit Rat und Tat Umgang mit den Behörden, Be- Rechtsberatungsschecks für eine lich für die Durchführung dieser zur Seite zu stehen. gleitung zu Gerichtsterminen, Ver- kostenlose Rechtsberatung bei ei- unverbindlichen, kostenlosen, Rund 3.000 ehrenamtliche Mitar- mittlung von Hilfen anderer Orga- nem frei zu wählendem Anwalt unbürokratischen und auf beiter/innen in bundesweit 420 nisationen oder Erholungs- ausgegeben und 25 Opfer zu ihren Wunsch anonymen Beratung ein- Außenstellen leisten menschli- maßnahmen für Geschädigte und Gerichtsterminen oder zur Opfer- gesetzt hat. chen Beistand, stehen unmittelbar ihre Familien runden das Spek- beratungsstelle Potsdam begleitet. Betroffenen sowie ihren Angehö- trum mitmenschlicher Verantwor- Die Hilfsmöglichkeiten des WEIS- Folgende Termine sind geplant: rigen mit Rat und Tat zur Seite und tung für Kriminalitätsopfer ab. Die SEN RING sind vielfältig und wer- – 24. Juni vermitteln den Opfern das wich- Hilfe des WEISSEN RINGES ist den in jedem einzelnen Fall auf die – 29. Juli tige Gefühl, mit ihren vielfältigen weder an eine Mitgliedschaft noch besondere persönliche Situation – 26. August Problemen nicht alleine zurecht- an sonstige Verpflichtungen ge- des Opfers abgestimmt. – 30. September kommen zu müssen. bunden. Finanzielle Zuwendun- Im Jahr 2009 wurden im Land- – 28. Oktober Der WEISSE RING ermöglicht gen brauchen nicht zurückgezahlt kreis TF 12.000 Straftaten zur – 25. November Opferzeugen anwaltlichen Bei- werden. Anzeige gebracht – es gibt also stand bei der Wahrung ihrer Das Land Brandenburg ist mit auch mindestens 12.000 Opfer. Hintergrund: Persönlichkeitsrechte im Strafver- knapp 1000 Mitgliedern mit 135 Nur 0,5 Prozent von ihnen haben Wenn alle den Verbrecher jagen, fahren ebenso wie bei der ehrenamtlichen Helfern in 18 sich beim WEISSEN RING gemel- wer denkt dann eigentlich an das Durchsetzung sozialrechtlicher Außenstellen vertreten. Der Land- det; allen konnte geholfen wer- Opfer? Dieser Gedanke war mit Ansprüche, insbesondere auf Leis- kreis Teltow-Fläming wird seit den. 12.6.2010 Rangsdorf 27

Sommer-Programm für Babys Fit werden und bleiben

Babymassage Montags – Ter- für Erwachsene mine bitte telefonisch erfragen! - Yoga-Kurse freie Plätze Start 11.00 - 12.00 Uhr Donnerstag 10.15 -11.30 Uhr Sternchenstunde (Mutter- Freitag 18.00 -19.15 Uhr Freitag Kind-Gruppe) dienstags und 19.30 - 20.45 Uhr mittwochs – Termine bitte telefo- PILATES – der sanfte Weg zum nisch erfragen! Wohlbefinden Freie Plätze Mittwoch 18.45 - für Kinder 19.45 Uhr Krabbelmäuse (ab Laufalter) Aktiv und Rückenfit Montag 09.30-10.30 Uhr Wirbelsäulengymnastik mit Piff Bienenkörbchen Start 16.6. Mittwoch 20.00 - Bewegungskurs (4-5 Jahre) 21.00 Uhr Miniclub Tanzkurs (5-6 Jah- BOP plus. Training zur re)Start 09.06. Mittwoch 16.00 Straffung von Bauch, Ober- - 17.00 Uhr Mittwoch 17.00- schenkel, Po, Freie Plätze Diens- 18.00 Uhr tag 19.00- 20.00 Uhr Tausend Sterntaler Bewe- Rücken Workout Alles was gung zur Musik für Jungen und den Rücken stärkt spez. Kraft- Mädchen Start Freitag 16.30 - und Mobilisationsübungen 17.30 Uhr (ab 4 Jahre) Freie Plätze Dienstag 20.15- 21.15 Uhr Freitag 9.00 - 10.00 für Mamas Uhr BOP plus mit Baby Bauch- Weight Watchers – Montag Beine- Po für Mama Start 01.07. 18.30 Uhr Freitag 10.15 - 11.15 Uhr Melden Sie sich zu einer kosten- freien Schnupperstunde an ! 28 Rangsdorf 12.6.2010

Veranstaltungen in Luckenwalde Evangelische Kirchengemeinde Rangsdorf und Groß Machnow-Klein Kienitz Fr.-So., 11.-13. Juni ● Gottesdienste 20. Luckenwalder Turmfest Sa, 12.06. 18.00 Uhr Rangsdorf Abendandacht gesamte Innenstadt, 03371/672-500 So, 13.06. 11.00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst Eintritt: Fr. = 3,00 €, Sa. = 5,00 €, So. = 4,00 €, WE-Ticket = 6,00 € mit Gemeindefest So, 20.06. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Fr. 11. Juni, 19:00 Uhr So, 27.06. 11:00 Uhr Rangsdorf Familiengottesdienst zum Gemeindefest Heimatmuseum, Markt 11, 03371/672-500 So, 04.07. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst mit Sonderausstellung „20 Jahre Turmfest“ anschließendem Abendmahl Eintritt: 1,00 € So, 11.07. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst bis 11. Juli zu sehen 11:00 Uhr Groß Machnow Gottesdienst So, 18.07. 09:30 Uhr Rangsdorf Gottesdienst Sa., 12. Juni ● Kinder- und Krabbelgottesdienst Neue Baruther Straße im Rangsdorfer Gemeindezentrum 17. Turmfestlauf Sonntag, 13.6.,und 4.7. jeweils um 10 Uhr. 14:30 Uhr Ministaffel der Schulen 15:00 Uhr Schnupperlauf für Jedermann (2 km) ● Angebote zum Gottesdienst in Rangsdorf 16:00 Uhr 10 km-City-Lauf Wem der Weg zum Gottesdienst zu beschwerlich ist und wer im Auto zum Gottesdienst mitgenommen werden möchte, melde sich bitte jeweils bis Bühne Marktplatz zum Freitag vor dem Gottesdienst im Gemeindebüro (Telefon 20035). It`s Party-Time mit Nach dem Gottesdienst sind alle zum Kirchenkaffee im Gemeindezentrum 20:00 Uhr X-Over eingeladen. 21:30 Uhr Suen Gottesdienstnachgespräch: nach dem Gottesdienst am 20.06. 23:00 Uhr Culture Beat ● Themenabend im Rangsdorfer Gemeindezentrum Donnerstag, 24.06., 19:30 Uhr: Philipp Melanchthon – Reformator und So. 13. Juni Lehrer Deutschlands Er war ein enger Freund und Mitstreiter Martin Luthers. Ohne ihn wäre die Bühne Feuerwehr Reformation vielleicht gescheitert. Am 14. April jährte sich sein 450. Todes- ab 13:00 Uhr Spiel und Spaß für alle Kinder tag. Der Abend wird Einblicke in das Leben und Schaffen Melanchthons – Tanzdarbietungen des Gymnastikvereins geben. – Show mit Zauberer Grunzke – Kinderschminken zur WM ● Herzliche Einladung ins Alte Pfarrhaus Groß Machnow – Basteln Frauenkreis Donnerstag, 15.07. um 15.00 Uhr – Kick-Point Spielnachmittag Dienstag 15.06. und 20.07. um 14.00 Uhr

Bühne Marktplatz ● Evangelisches Gemeindezentrum Rangsdorf 20:00 Uhr Turmfest-Abschlusskonzert Selbstverteidigung: montags, 18.30 Uhr, in der Friedensallee mit „Stefan Gwildis & Band“ Kammermusikensemble „Klangspur“: donnerstags, 18.00 Uhr im Gemeindezentrum und nach Vereinbarung an allen Tagen Flötenensemble: dienstags um 20 Uhr (14tägig) Kinderkreise „Arche Noah“: mittwochs ab 17.00 Uhr, Käferkreis (3 bis Bühne Feuerwehr 6 Jahre) und Waschbären (6 bis 9 Jahre) und Kängurus (9 bis 12 Jahre) Live-Übertragung der Fußball-WM auf LED-Wand Konfirmandentage: 18.-20.06., 7. Klassen in Rüste Junge Gemeinde: mittwochs ab 19.00 Uhr gesondertes Programmheft zum Fest : Seniorenkreis: Donnerstag 17. Juni und 8. Juli jeweils ab 13.30 Uhr. Mit Fahrdienst. Touristinformation Luckenwalde, Markt 11, Spielgruppe: freitags von 9.30 bis 11.30 Uhr (1 bis 3 Jahre) donnerstags Tel.: 03371/672-500 von 9.30 bis 11.00 Uhr (bis 1 Jahr) Unkostenbeitrag: 1 Euro/Teilnahme/Tag Kirchenchor: freitags ab 19.30 Uhr Sa. 19.06., 15:00 Uhr auch Mo. 21.06. 10:00 Uhr Trauerbewältigungsgruppe: nach Absprache, Kontakt über Pfarrer Pagel Stadttheater – Theatersaal „Käpt`n Blaubär“ – Rette sich wer kann – ● Gemeindebüro Rangsdorf eine musikalische Geschichte für kleine und große Leute Im Büro im Gemeindezentrum, Seebadallee 27, erreichen sie die Büroleiterin von der KITA „Vier Jahreszeiten“ Luckenwalde, Frau Wenger, Pfarrer Pagel und den Friedhofsverwalter Herrn Krüger frei- 03371/615354 tags von 9.00 bis 12.00 Uhr. Bei Frau Wenger können Sie das Gemeinde- kirchgeld, die Friedhofsunterhaltungsgebühr und Spenden einzahlen. Tele- fon: 20 035. 12.6.2010 Rangsdorf 29 30 Rangsdorf 12.6.2010 12.6.2010 Rangsdorf 31 Neues Koordinationsbüro in Jüterbog Auftaktveranstaltung für das Netzwerk Gesunde Kinder Teltow-Fläming

Das „Netzwerk Gesunde Kinder“ feierte 27. April seine Erweite- rung im Rahmen einer feierli- chen Auftaktveranstaltung im Mönchenkloster Jüterbog. Seit März 2009 wird das Netz- werk Gesunde Kinder vom Koordinationsbüro Ludwigs- felde durch Anette Steffen und Annika Seiler als Koordinato- rinnen im Landkreis Teltow- Fläming aufgebaut. Als Initiator und Projektleiter steht Herr Dr. Schmitt, Chefarzt der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin im Evangelischen Krankenhaus Ludwigsfelde zur Seite. kostenfrei. Die Familien erhalten Luckenwalde, des Evangelischen volle Umrahmung mit dem Kla- Die Netzwerke Gesunde Kinder hochwertige und gesundheits- Krankenhauses Ludwigsfelde, vier! sind seit 2006 Teil einer Initiati- fördernde Geschenke für ihre Ärzten, Hebammen, dem Ge- Besonders betonen möchten wir ve der Landesregierung zur För- Kinder. sundheitsamt, den Schwanger- nochmals die gute und enge derung und Unterstützung von Derzeit begleiten fast 800 Ehren- schaftsberatungsstellen von Zusammenarbeit mit dem DRK Familien mit Kindern bis zum amtliche etwa 3.000 junge Fami- AWO, DRK und Pro Familia und Krankenhaus Luckenwalde und dritten Lebensjahr. Zentraler lien oder Schwangere im Land der DRK- Frühförderstelle. dem medizinischen Versor- Bestandteil der Netzwerke ist der Brandenburg! Auch Herr Dr. Schenke, Ärztli- gungszentrum Jüterbog! Einsatz geschulter Familien- Aufgrund der guten Annahme cher Direktor des DRK Kranken- Eltern, die Interesse an der Teil- paten, die ehrenamtlich die El- durch die Familien und um eine hauses Luckenwalde sprach nahme an dem Projekt haben tern begleiten. Sie geben dabei bessere Erreichbarkeit zu ge- Leitworte zur Eröffnung des 2. oder auch Menschen, die sich vielfältige Tips, z.B. über Baby- währleisten, wurde nun ein wei- Standortes. ehrenamtlich betätigen möch- pflege und -ernährung, anregen- teres Koordinationsbüro in Die ca. 100 Gäste erfuhren im ten, können sich unter folgenden de Spielmaterialien, die gesunde Jüterbog eröffnet. Rahmen des Programms auch Adressen melden: Entwicklung der Kinder, welche Im Rahmen der Auftakt- aus der Sicht von den 2 Familien- Netzwerk Gesunde Kinder finanziellen Leistungen der jun- veranstaltung eröffneten paten, Frau Wodtke und Herrn Teltow-Fläming gen Familie zustehen und welche Familienminister Förster, wie sich die „Familien- Koordinationsbüro weiteren Ansprechpartner in der Günter Baaske , Dr. Frank-Walter begleitung“ gestaltet. Straße der Jugend 63 Region vorhanden sind. Die eh- Steinmeier als Schirmherr des Abgerundet wurde die Veranstal- 14974 Ludwigsfelde renamtlichen Paten informieren Netzwerkes, sowie Landrat Peer tung schließlich durch die musi- Tel. 03378/200782 die Eltern insbesondere auch Giesecke den neuen Netzwerk- kalische Umrahmung der Grup- Fax: 03378/828 2317 über die anstehenden Vorsorge- Standort in Jüterbog. Dabei pe „Trommelfieber“ aus Jüterbog Ansprechpartnerinnen: untersuchungen. Alle teilneh- übergaben sie Blumen und die unter der Leitung von Steffen Frau Steffen und Frau Seiler menden Familien erhalten ein Abschlusszertifikate an die eh- Klaembt, wodurch die der Veran- Sowie: Familienbegleitbuch. renamtlichen Paten, die umfas- staltung den nötigen Pep erhielt. Netzwerk Gesunde Kinder Das Netzwerk Gesunde Kinder sende Schulungen durchlaufen Ein besonderer Dank gilt dem Teltow-Fläming Teltow-Fläming wendet sich da- haben. Mönchenkloster, das eine her- Koordinationsbüro mit an alle schwangeren Frauen Außerdem erfolgte die Ehrung vorragende Örtlichkeit für diese Planeberg 10-14 und an Mütter und Väter unse- und gleichzeitige Übergabe der Veranstaltung war, sowie der 14913 Jüterbog res Landkreises mit Kindern von Kooperationsurkunden an die „Alten Försterei“ für ihre anspre- Tel:03372/440534 0 - 3 Jahren, unabhängig vom regionalen Netzwerkpartner, chende und wohlschmeckende Fax: 03372/440621 Wohnort oder Einkommen. Die wie z.B: die Kinder- und Geburts- Bewirtung. Danke auch an Frau Ansprechpartnerin: Teilnahme ist freiwillig und kliniken des DRK Krankenhauses Lademann für ihre stimmungs- Frau Zimmermann-Geib