ZOBODAT - www.zobodat.at

Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database

Digitale Literatur/Digital Literature

Zeitschrift/Journal: Entomologische Nachrichten und Berichte

Jahr/Year: 1988

Band/Volume: 32

Autor(en)/Author(s): Jung Manfred

Artikel/Article: Bemerkenswerte Mikrolepidopterenfunde aus dem Nordharz und Vorland (Lep.). 113-115 © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte 32, 1988/3 113

M. JUNG, Athenstedt

Bemerkenswerte Mikrolepidopterenfunde aus dem Nordharz und Vorland (Lep.)

Summary The author informs of finds of 27 species from 12 families of the so-called “ Micro- ” in the northern Harz mountains and its forelands, which are important for the knowledge of distribution of these species.

P e 3 io m e Ac|)Top aoKjiaflbiBaeT o Haxo^aeHMM 2 7 bmäob m3 12 ceMeücTB Tai< Ha3biBaeMbix «MMicpo- jiennnonTepbi» M3 CeBepHero Tapua m ero ripioeraiomMX paiioHeB. 3th Haxo)KfleHmh Ba>KHbi rjix noHMMa- HMH paCnpOCTpaHeHMH 3TMX BHflOB.

Im Rahmen der „Insektenfauna der DDR“ sind Pterophoridae mittlerweile eine ganze Reihe von Familien­ Marasmarcha lunaedactyla HAW . bearbeitungen erschienen. Dabei fällt auf, daß Fundmeldungen aus dem Bezirk Magdeburg Athenstedt, Kreis Halberstadt, je 1 Falter am fast nur auf der Sammeltätigkeit von JOSEF 5. 7. 1986 und 26. 7. 1985 am Licht. — Dieser SOFFNER beruhen und somit die Durchfor­ Fundort liegt an der Arealnordgrenze der Art, schung des Bezirkes noch sehr mangelhaft ist. die quer durch die DDR verläuft. Zweiter Nach­ Seit 1977 wird vom Verfasser Faltermaterial weis für den Bezirk Magdeburg. nebenbei mit eingesammelt und den Speziali­ Leioptilus lienigianus Z. sten zur Bearbeitung übergeben. Die kartei­ Athenstedt, Kreis Halberstadt, 2 Falter am mäßige Erfassung für die Regionalfauna „Nord­ 18. 7. 1985 am Licht. — Im allgemeinen bisher harz und Vorland“ erfolgte durch Herrn P A T - nur sporadisch gefunden und in vielen Bezirken ZAK. Dank gebührt den Herren HELMUT noch fehlend. Aus dem Bezirk Magdeburg sind P A T Z A K t, Dr. H E LM U T STEUER und R E IN ­ mir noch keine Nachweise bekannt. HARD SUTTER für die Determination vieler Tiere und für wertvolle Hinweise. Die Beleg­ Alucitidae exemplare befinden sich alle in der Sammlung Alucita grammodactyla L. des Autors. Der bisher für die Kreise Halber­ Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am stadt und'Wernigerode festgestellte Bestand an 4. 8. 1982 am Licht. — Bisher nur im Südwesten Mikrolepidopteren beläuft sich zur Zeit auf der DDR gefundene Art, deren Hauptverbrei­ etwa 500 Arten, wobei in diesem ersten Bei­ tung mehr im Süden liegt. trag vorwiegend die Familien berücksichtigt wurden, von denen die Faunenbearbeitungen Alucita huebneri W A LLG R . bereits erschienen sind. Dabei wird bewußt Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am darauf verzichtet, häufige Arten abzuhandeln. 14. 5. 1984 am Licht. — Seltenere Art der Gat­ Die im Tineiden-Nachtrag (PETERSEN & GAE- tung, die bisher nur in den Bezirken Gera und DICKE 1987) bereits erfaßten Euplocamus an- Erfurt gefunden wurde, somit neu für den Be­ thracinalis SCOP. und Tinea dubiella STT. zirk Magdeburg. bleiben ebenfalls unberücksichtigt. Tineidae

Acrolepiidae Nemapogon personella PILL. & MITT. Digitivalva pulicariae K L IM . Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am 3. 6.1983 am Licht. — Keineswegs seltene Art, Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 9 am 18. 5.1984 die aber bisher aus dem Bezirk Magdeburg am Licht. — Bisher sind nur zwei Funde be­ noch nicht gemeldet wurde. kannt: „Thüringen“ 1910 und Ballenstedt/Harz 14. 8. 1985 leg. PATZAK . Somit dritter Nachweis Tinea columbariella W OCKE für die DDR und neu für den Bezirk Magde­ Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am burg. 7. 7. 1987 am Licht. — Diese in Vogelnestern und 114 Entomologische Nachrichten© Entomologische und NachrichtenBerichte und 32, Berichte; 1988/3 download unter www.biologiezentrum.at synanthrop sicher weitverbreitete Art konnte hiermit ebenfalls erstmalig im Bezirk Magde­ sternipennella ZETT. burg gefunden werden. Athenstedt, Kreis Halberstadt, Juli 1983, meh­ rere Falter am Licht. — Lebt an Chenopodium Argyresthiidae und , von PETERSEN & G AEDICKE Argyresthia brockeella HB. schon im Bezirk nachgewiesen (Haldensleben, Wilhelmshall, Kreis Halberstadt, 2. 8. 1986 und 1975). 3.7.1987 mehrere Falter; Wienrode bei Blan­ Coleophora unipunctella Z. kenburg/Harz, 13. 7. 1986 1 Falter, alle Tiere am Athenstedt, Kreis Halberstadt, 17. 8. 1987, 1 Fal­ Licht. — Allgemein nicht seltene Art, die aber ter am Licht. — Seltene Art, die ebenfalls an bisher noch nicht im Bezirk Magdeburg nach­ Chenopodium lebt. Sie ist erst von wenigen gewiesen wurde. Auch scheint sie nicht so häu­ Fundorten aus fünf Bezirken nachgewiesen. fig und so w eit verbreitet zu sein w ie die ähn­ liche Argyresthia goedartella L. Neu für den Bezirk Magdeburg.

Argyresthia sorbiella TR. Crambidae Wilhelmshall, Kreis Halberstadt, 3. 7. 1987, Chilo phragmitellus HB. 1 Falter am Licht. — Vorwiegend in den Mittel­ Benzingerode/Harz, 1 Falter, 26. 6. 1981 am gebirgen verbreitet, aber auch dort nur wenig Licht. — Häufigere, an Schilf gebundene Art, gemeldet. Neu für den Bezirk Magdeburg und deren Nachweis im Bezirk zu erwarten war. gleichzeitig nördlichster Fundort in der DDR. Catoptria fulgidella HB. Argyresthia semitestacella CURT. Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter, 23. 8. Athenstedt, Kreis Halberstadt, 23. 8. 1987, 2 Fal­ 1984 am Licht. — Seltenere Art sandig-trockener ter am Licht. — Allgemein nicht häufige Art. Biotope. Ebenfalls neu für den Bezirk Magde­ Als Wirtspflanze wird Rotbuche vermutet, es burg. ist aber nicht auszuschließen, daß es noch eine andere Fraßpflanze gibt, da Rotbuchen im Um­ Pyraustidae kreis von 2 km um den Fundort nicht Vorkom­ men. Neu für den Bezirk Magdeburg. Heliothela atralis HB. Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am Ethmiidae 27.7.1986 beim Blütenbesuch. — Allgem ein recht Ethmia dodecea H AW . weit verbreitet und von zahlreichen Fund­ orten gemeldet. Die Raupe soll an Mentha- Athenstedt, Kreis Halberstadt, 18. 7. 1985, 1 Fal­ oder Viola-Arten leben, ich halte Viola-Arten ter am Licht. — Seltenste unserer einheimi­ für wahrscheinlicher, da Mentha-Arten hier schen Ethmiiden, Meldungen bisher nur aus noch nicht gefunden wurden und der Falter den Bezirken Rostock, Halle und Erfurt, aber gut erhalten ist, also nicht von weiter her zu­ sicher weiter verbreitet. gewandert sein dürfte. Neu für den Bezirk.

Gracillariidae Uclea ferrugalis HB. Caloptilia betulicola M. H ERING Athenstedt, Kreis Halberstadt, je 1 Falter am 17. 9., 22. 8 und 16. 10. 1987 am Licht. — W eit Athenstedt, Kreis Halberstadt, 3. 5. 1986, 1 Fal­ verbreitete, aber nicht häufige Art feuchter ter am Licht. — Bisher nur wenige Funde in der Habitate. Neu für den Bezirk Magdeburg. DDR, aber wohl doch weiter verbreitet, als es die wenigen Funde zeigen. Neu für den Bezirk Phlyctaenia perlucidalis HB. Magdeburg. Athenstedt, Kreis Halberstadt, seit 1983 jähr­ lich 1—2 Falter am Licht. — Erst seit 1959 aus Caloptilia robustella JÄC KH der DDR bekannt und inzwischen sicher schon Athenstedt, Kreis Halberstadt, 15. 6. 1984, 1 Fal­ weit verbreitet, aber recht selten. Zweiter ter von Eiche geklopft und 23. 8. 1987 1 Falter Nachweis im Bezirk. am Licht. — Sicher weiter verbreitet, als es die Funde in bisher acht Bezirken zeigen, so­ Witlesia sudetica Z. weit Eichenbestände vorhanden sind. Ebenfalls Oberharz, Hochmoor bei den Leistenklippen, neu für den Bezirk Magdeburg. 1 Falter am 25. 6.1983. — Bisher nur aus dem © Entomologische Nachrichten und Berichte;Entomologische download unter www.biologiezentrum.at Nachrichten und Berichte 32, 1988/3 '115

Oberharz (Schierke) bekannt, dieser weitere Phycitodes albatella pseudonimbellum BENT. Fund deutet auf eine stabile Population in die­ Athenstedt, Kreis Halberstadt, jährlich einzelne sem Gebiet hin. Falter. — Erster Nachweis im Bezirk, aber sicher weiter verbreitet, da Meldungen aus fast allen Phycitidae Bezirken vorliegen. Hypochalcia ahenella SCHIFF. Phycitodes carlinella HEINEM. Wienrode bei Blankenburg/Harz, 14. 6. 1986, Aspenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter, 11. 7. 1 Falter am Licht. — Allgemein recht weit ver­ 1977 am Licht. — Bisher nur von wenigen Fund­ breitet, aber mit dem Nachweis von SUTTER orten in der DDR bekannt, neu für den Bezirk im benachbarten Hüttenrode die einzigen Mel­ Magdeburg. dungen aus dem Bezirk Magdeburg. Yponomeutidae Pollichia semirubella SCOP. Wockia asperipunctella BRU AND Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am Athenstedt, Kreis Halberstadt, 1 Falter am 11.7. 3. 8. 1982 am Licht. — Bisher noch nicht aus dem 1987 am Licht. — Sehr seltene Art, die nach Bezirk gemeldet, allgemein aber weit verbrei­ STEUER (briefl. Mitt.) bisher nur von Bad tet. Blankenburg/Thür, bekannt war. Somit zweiter Acrobasis tumidella ZIN C K . Nachweis für die DÜR. Athenstedt, Kreis Halberstadt, mehrere Falter am Licht, ebenso in den Nachbarorten Aspen- Anschrift des Verfassers: stedt und Huy-Neinstedt. — Im Gebiet wie auch' Manfred Jung allgemein w eit verbreitet und nun auch im Be­ Athenstedt zirk Magdeburg nachgewiesen. DER - 3601

zirksmuseum für Naturwissenschaft und Tech­ nik, Geologisches Leitmuseum Thüringens) über die Jahre 1985—1986 gibt wieder einen gu­ BUCHBESPRECHUNGEN ten Einblick in die vielseitige Tätigkeit des rührigen Museumskollektivs. W. Heinicke Gothaer Museumsheft. Abhandlungen und Be­ Biologische Studien Luckau. Herausgeber: Bio­ richte des Museums der Natur Gotha, Nr. 14, logischer Arbeitskreis „Alwin Arndt“ Luckau. 1987. 80 Seiten, zahlreiche Abbildungen im Text Heft 16, 1987. 96 Seiten, zahlreiche Abbildun­ und auf 17 Fototafeln. Gotha 1987. Preis: Bro- gen. Preis: Broschürt 5,— Mark. Zu beziehen schürt 5,— Mark. Zu beziehen vom Museum der von Helmut Donath, Jahnstraße 6, Luckau, 7960. Natur Gotha, Parkallee 15, Gotha, 5800. ISSN Das vorliegende H eft ist dem Andenken an den 0138-1857. Ornithologen WOLFGANG JÄHNE, eines der Zwar vorwiegend dem Begründer des Aktualis­ Mitbegründer des Biologischen Arbeitskreises, mus in der Geologie K. E. A. von HOFF (1771 gewidmet. bis 1837) gewidmet, enthält das neue Gothaer Folgende entomologische Beiträge sind abge­ Museumsheft auch einige Aufsätze entomolo- druckt : gischen Inhalts, zum Teil über die von den Mu­ KALZ, H.: Zum Vorkommen der Hirschkäfer seumsmitarbeitern gesammelten Bergbach- (Lucanidae) in der nordwestlichen Niederlau­ Insekten aus dem Thüringer W ald: sitz (XXIII. Beitrag zur Insektenfauna der GÜNTHER, K. K. : Psocoptera aus einer Emer- nordwestlichen Niederlausitz) (2 Seiten) genzfalle am Thüringer Waldbach Spitter (In- DONATH, H. : Die Libellen der nordwestlichen secta) (2 Seiten) Niederlausitz (Teil 1) (XXIV. Beitrag ...) (11 GÜNTHER, K. K.: Zur Kenntnis der Psocop- Seiten) tera-Fauna Thüringens (Insecta, Psocoptera) (8 Seiten) Kurzbeiträge: BELLSTEDT, R.: Die Wasserkäfer der Berg­ NADOLSKI, W.: Erstfunde der Vierfarb- bäche Spitter und Vesser im Thüringer Wald Schmarotzerhummel (Fernaldaepsithyrus qua- (Coleoptera: Hydradephaga, Palpicornia, Dry- dricolor [LEP., 1832]) in der Niederlausitz opoidea et Helodidae) (5 Seiten) ders., Nachweise der Erdbauhummel ( Mega- Ein von MONIKA JOOST erstatteter Arbeits­ bombus subterraneus [L.]) im Kreis Luckau bericht des Museums der Natur Gotha (Be­ W. HEINICKE