KAMERADSCHAFT RETTEN LÖSCHEN MENSCHLICKEIT SCHÜTZENFREIWILLIGE BERGEN FEUERWEHR MENSCH BERGLAND LICHKEIT EINERFÜRALLE AL LEFÜREINEN JUGEND AKTIV FREIWILLIG JEDERZEITBEREIT KAMERADSCHAFT RETTEN LÖSCHEN MENSCHLICKEIT SCHÜTZEN BERGEN EINER FÜRALLEUNSER JAHR ALLEFÜREINEN 2018 JUGEND AKTIV FREIWILLIG JEDERZEITBEREIT RETTEN FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland Geschätzte Kameradinnen und Kameraden, werte Bevölkerung von Petzenkirchen und Bergland!

Das Jahr 2018 neigt sich dem Ende zu und somit ist es an der Zeit, einen Rück- blick auf das Geleistete und Erlebte zu machen. Wie schon im vergangenen Jahr dürfen wir Ihnen auch heuer wieder unseren Jahresrückblick in Form dieser Zeitung zur Verfügung stellen, und Ihnen somit einen Einblick in unsere frei- willige Arbeit bei der Feuerwehr in Petzenkirchen-Bergland geben. Es erfüllt mich als Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland mit Stolz, wenn ich Ihnen sagen kann, dass im abgelaufenen Jahr 2018 in unserer Feuerwehr Geschichte geschrieben wurde. Um im Einsatzfall auf genügend und vor allem sehr gut ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer zurückgreifen zu können, setzen wir in Petzenkirchen und Bergland auf professionelle und fachliche Ausbildung. Dies beginnt bereits bei der Ausbildung unserer Feuerwehrjugend. Das große Interesse und vor allem das intensive Training unserer Jugendfeuerwehr wurde damit belohnt, dass 2018 der Landessieg der Feuerwehrjugend Leistungsbewerbe nach Petzenkirchen geholt werden konnte. Dieses großartige Ereignis geht in die Geschichte der Feuerwehr ein und ist auch ein Aushängeschild für perfekte langjährige Jugendarbeit in unserer Wehr. Wenn man bedenkt, dass über 85% aller ak- tiven Feuerwehrmitglieder unserer Wehr aus der eigenen Jugendfeuerwehr stammen, möchte ich no- chmals ein sehr großes Dankeschön sagen an all diejenigen, die sich so engagiert um die Zukunft unserer Mannschaft kümmern. Das Jahr 2018 war einsatztechnisch ein mittelmäßiges Jahr. Wir wurden in unserem Löschrayon Pet- zenkirchen und Bergland glücklicherweise von größeren Schadensereignissen verschont. Nichtsdes- totrotz gab es einige Einsätze die uns sehr gefordert haben, und auch die Unterstützung benachbarter Wehren erforderlich machten. Auch hier ein Herzliches Dankeschön an alle Kräfte die uns im abge- laufenen Jahr unterstützt haben. Das Jahr 2018 war wie alle zwei Jahre wieder ein Feuerwehrfest-Jahr. Ich möchte diese Gelegenheit nutzen und mich sehr herzlich bei allen Beteiligten bedanken die dazu beigetragen haben, dieses Fest zu so einem Erfolg zu machen. Ein Herzliches Danke gilt auch allen Besuchern, Spendern und Gönnern unserer Wehr, mit diesen kleinen wie auch großen Beiträgen die Sie leisten können wir auch in Zukunft wichtige Gerätschaft und Material beschaffen, und somit für professionelle Hilfe im Schadensfall sorgen. Ich möchte mich auch für die immer wieder gute Zusammenarbeit seitens der beiden Gemeinden be- danken, allen voran bei Frau Bürgermeisterin Lisbeth Kern und Herr Bürgermeister Walter Wieseneder. Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien einen guten Rutsch und ein gesegnetes neues Jahr. Gut Wehr! Ihr Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland.

Hauptbrandinspektor Florian Hauss 2 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 Inhaltsverzeichnis Statistik 4

Einsätze 5

Aktivitäten 8

Übungen 10

Feuerwehrjugend 13

Wettkampfgruppe 14

Wasserdienst 15

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 3 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland STATISTIK Das Jahr 2018 ist nun bald vorbei. Die Arbeit der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland geht aber stetig weiter. 44 Einsätze (2017: 33) forderten von 642 Mitgliedern dieses Jahr 1196 Stunden. Neben 339 Ausbildungsstunden in Seminaren, Kursen und Fachausbildungen bei anderen Feuer- wehren oder in der Landesfeuerwehrschule wurden auch noch in einem Ausmaß von 1585 Stunden Übungen und Schulungen besucht. Insgesamt wurden im Jahr 2018 knapp 20.000 freiwillige und vollkommen unentgeltliche Arbeitsstunden für die Bevölkerung von Petzenkirchen und Bergland geleistet, um auch für 2019 auf dem neusten Stand der Ausbildung zu sein, geforderte Aufgaben schnell und gewissenhaft erfüllen zu können und um stets im Ernstfall Einsatzbereit zu sein. 24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche, 365 Tage im Jahr.

Angaben in Stunden (h)

Allgemeine Tätigkeiten Brandeinsätze

Übungen & Schulungen Brandsicherheitswachen

Bewerbe & Bewertertätigkeiten Technische Einsätze Kurse und Ausbildungen

Einsätze

4 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 EINSÄTZE

Am 18.03. wurden wir zum 4. Mal innerhalb von 24 Stunden zu einem Einsatz gerufen. Kurz nach 18:00 Uhr alarmierte uns die Bezirksalarmz- entrale zu einer Rauchentwicklung in ei- nem Hackschnitzelbunker. Am Einsatzort stellte der Einsatzleiter eine starke Rauchentwicklung im Bereich des Hackschnitzellagers fest. Nach- dem der erste Atemschutztrupp eine genauere Lagemeldung rückgemeldet hatte, wurden die Feuerwehr und die Feuerwehr Neumarkt nachalarmiert, um unsere Atemschutztrupps zu unterstützen. Weiters wurde das Rote-Kreuz St.Leonhard / mit einem Ret- tungswagen mitalarmiert, um die medizinische Versorgung im Notfall zu gewährleisten. Hän- disch mit Schaufeln, mittels Vakuumabsaugung der Rudolf Haubenberger GmbH sowie mittels Kranschaufel wurde das Brenngut aus dem Vor- ratslager entfernt.

Am Nachmittag zum 03.04. wurden wir zu einem Brandverdacht mit starker Rauchentwicklung alarmiert. Am Einsatzort wurde ein Hackschnit- zelbunker vorgefunden, bei dem eine starke Ver- rauchung zu vernehmen war. Nach dem öffnen der Zugangstür wurde vom Atemschutztrupp begonnen, die Hackschnitzel händisch aus dem Vorratsbehälter zu schaufeln. Zur Unterstützung des eigenen Atemschutztrupps wurde die Frei- willige Feuerwehr Brunnwiesen nachalarmiert. Mittels Schaufeln wurde der Behälter komplett geleert um alle Glutnester zu beseitigen.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 5 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Am frühen Abend zum 17.04. wurden wir mit Christophorus 2 sowie der Christophorus 10 aus den Freiwilligen Feuerwehren Stadt Linz nachalarmiert. und Land, Brunnwiesen, Oberndorf an der Melk, Aus bisher ungeklärter Ursache kam es zu einer Purgstall an der Erlauf, Steinakirchen, Wang, Brandentwicklung, bei der drei Personen verletzt an der Donau und Zarnsdorf sowie dem wurden. Laut Rotem Kreuz erlitten sie schwere Atemluftfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Brandverletzungen und wurden nach der not- Scheibbs nach Wieselburg-Land zu einem Schup- fallmedizinischen Erstversorgung ins Verbren- penbrand (B3) alarmiert. nungszentrum des AKH Wien geflogen. 165 Zeitgleich wurden drei Rettungswägen, zwei No- Einsatzkräfte mussten teilweise unter schwerem tarzteinsatzfahrzeuge sowie Dr. Florian Hoffer Atemschutz Löscharbeiten am Wohnhaus und an zum Einsatzort angefordert. der Garage vornehmen. Dank intensiver Löschar- Als weitere Notarztmittel wurden von der beiten konnte das Gebäude vor größerem Schaden ÖAMTC- Flugrettung der Christophorus 15, der bewahrt werden.

6 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 Am 23.04. wurden wir zu einer “Person in Notlage (T2)” alarmiert. Aufgrund eines medizinischen Notfalles musste eine Person aus dem ersten Stock schonend nach unten transportiert werden. Nach der ersten medizinischen Intervention durch Dr. Florian Hoffer stellte das NEF Scheibbs und RTW Wieselburg die Transportfähigkeit des Patienten her, danach wurden wir von der Teleskopmast- bühne der Freiwilligen Feuerwehr Wieselburg Stadt und Land bei der Rettung unterstützt.

Am 16.06. wurden wir am späten Nachmittag ge- meinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr Wiesel- burg Stadt und Land und der Freiwilligen Feuer- wehr Brunnwiesen zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person (T2) alarmiert. Nach Ankunft an der Unfallstelle stellte sich heraus, dass sich eine Person noch im Fahrzeug befand, jedoch nicht eingeklemmt war. Zwei Sanitäter unserer Feuerwehr versorgte bis zum Eintreffen des Notarzteinsatzfahrzeuges Ybbs und des Ret- tungswagens Wieselburg den verunfallten Len- ker und unterstützten diese dann bei der Weit- erversorgung. Eine zweite Person wurde vom Rettungswagen erstversorgt und anschließend ins Krankenhaus Amstetten eingeliefert.

Am 24.07. heulte um 07:10 die Sirene in Petzen- kirchen. Wir wurden zu einem B1 Schwelbrand in die Volksschule-Petzenkirchen gerufen. Im Zuge der Bauarbeiten kam es zu einem Brand in der Zwischendecke. Unter schwerem Atemschutz wurden Löcher in Wände und Decken gestemmt um zum Brandherd zu kommen. Anschließend wurde der Brand mittels Löschlanze gelöscht. Nach über 5 Stunden konnte vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden. Im Einsatz standen 4 Feuerwehren mit über 50 Mann und 10 Fahrzeugen.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 7 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland AKTIVITÄTEN

Als erster Stop des Ferienspiels der Gemeinden Petzenkirchen und Bergland waren am 03.07. ein- ige sehr interessierte Kinder zu Besuch bei uns. Fit im Feuerwehrdienst Geschicklichkeitsspiele mit dem hydraulischen Dem unsportlichen Alltag setzen die Kameraden Rettungsgerät bis hin zum Spritzen mit einem der Freiwilligen Feuerwehr Petzenkirchen-Ber- C-Hohlstrahlrohr standen am Programm. gland nun ein Ende. Im Einsatz- und Übungsfall können auf den Ein oder Anderen große körperliche Belastungen zu kommen. Die vollständige Ausrüstung für einen Atemschutzgeräteträger wiegt ca. 20kg. Dazu kommen noch Werkzeug und Schlauch- material. Für die technische Menschenrettung am Fahrzeug fallen 20kg für die hydraulische Rettungsschere und 25kg für den hydraulischen Spreizer ins Gewicht. Um damit länger arbeit- en zu können, muss eine gewisse Grundfitness vorhanden sein. Um jederzeit für jeden Einsatz- fall fit zu sein, wurde „Fit im Feuerwehrdienst“ ins Leben gerufen. Da es bekanntlich gemeinsam mehr Spaß macht, Sport zu machen, haben alle Hohe Auszeichnung für EHBI Hauss Heinz. Für Mitglieder die Möglichkeit an den Trainingsein- seine 16-jährige Tätigkeit als Unterabschnitts- heiten teilzunehmen. Und auch der Spaß kommt feuerwehrkommandant wurde EHBI Heinz nicht zu kurz! Hauss am 06. März im Landhaus St. Pölten das Bundes-Ehrenzeichen der Republik Österreich verliehen. Wir gratulieren sehr herzlich!

8 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 FEUERWEHRFEST 2018

Auch das diesjährige Feuerwehrfest unter dem Motto „Kummt´s g´rennt, d´Wiesn brennt“ konnten wir erfolgreich über die Bühne bringen. An drei Tagen durften wir die Besucher auf unserer Wiese hinter dem Feuerwehrhaus aufs herzlichste willkommen heißen. Es freut uns persönlich sehr, dass die Anteilnahme an unserem Fest so groß war. Jeden Tag strömten mehr und mehr Besucher zu uns und ließen sich kulinarisch als auch musikalisch verwöhnen. Für diese rege Anteilnahme möchten wir DANKE sagen. Danke, für den Besuch. Danke, für die Unterstützung, die uns in jeglicher Form ent- gegengebracht wurde und uns bei unserem Fest unterstützt hat, sei es mit Lebensmittelspenden oder indem Lose unserer Tombola gekauft wurden. Danke, an alle, die uns in sonstiger Hinsicht unter- stützt oder gesponsert haben, sei es als Privatperson oder auch als regionales Unternehmen. Hiermit möchten wir uns bei all jenen bedanken, die dieses Fest zum Erfolg gemacht haben.

Wir freuen uns darauf, alle Gäste 2020 wieder begrüßen zu können!

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 9 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland ÜBUNGEN

Funkschulung Am 15.01. fand im Rahmen der Neustrukturi- erung der Einsatzleiterbox eine Funkschulung im Feuerwehrhaus Petzenkirchen statt. Dabei wurde nicht nur der Umgang mit den Unterlagen und dem Inventar der Einsatzleiterbox geschult, sondern auch der Umgang mit den Funkgeräten verinnerlicht. Danach wurde ein Planspiel durch- geführt sowie das neue Einsatztool „Taktifol“ vorgestellt.

Höhenrettung Am 27.08. fand die erste Gruppenübung der Herbstsaison statt. Dabei wurde das Augenmerk auf die Höhenrettung gelegt. Anleitern an ein Gebäude, die Anwendung des Höhenrettungssatz- es, das Retten einer Person mittels Korbschleif- trage sowie die Selbstrettung mittels Abseilachter und Feuerwehrgurt standen am Programm. Zum Abschluss der Übung konnten sich die Mitglieder noch selbst über eine 7m Steinwand abseilen. rescueDAYS.AT Im September nahmen vier unserer Mitglieder an den rescueDAYS.AT, Österreichs größte Fort- bildungsveranstaltung für technische Hilfeleis- tung und Traumaversorgung, in Ennsdorf teil. Dabei konnten verschiedenste Einsatzszenarien (Seitenaufprall, Auto auf Dach, Menschenrettung aus LKW, etc.) geübt werden. Ein besonderer Höhepunkt war das Arbeiten an komplett fabri- kneuen BMW-Modellen (ohne Fahrgestellnum- mer und somit nicht für den Verkauf freigege- ben). Dadurch konnten auch die Besonderheiten der modernen Fahrzeugtechnik (2. Batterie, Ver- bundwerkstoffe, gehärtete Metalle, etc.) beübt werden.

10 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018

Verkehrsunfall, 2 eingeklemmte Personen ... so lautete die Übungsannahme der technischen misslichen Lage befreit und dem Rettungsdi- Gruppenübung am 26.03. am Feuerwehrgelände. enst übergeben werden. Nach einem Verkehrsunfall, so die weitere An- Bei dieser Übung wurde speziell auf die neu gel- nahme, waren zwei Personen in einem Fahrzeug ernten Punkte der letzten zwei Schulungen einge- eingeschlossen und konnten sich nicht selbst gangen, wie das richtige Absichern von Fahrzeug befreien. Eine Person im kritischen Gesund- in Dachlagen und das Vorbereiten der „Bereitstel- heitszustand musste möglichst zügig aus der lungsplane“ für den technischen Feuerwehreinsatz.

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 11 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Brandeinsatz mit Personensuche So lautete am Freitag den 21.09. die Übungsan- nahme der FF Petzenkirchen-Bergland. Gemein- sam mit den Freiwilligen Feuerwehren Blinden- markt, Kemmelbach und Neumarkt/Ybbs wurde ein Brandeinsatz mit mehreren vermissten Perso- nen geübt. Als Aufgabe für die Feuerwehren war neben der Brandbekämpfung auch ein umfassender Innenangriff mittels Atemschutz nötig um die vermissten Personen aus dem Übungsobjekt zu retten. Schon nach kurzer Zeit konnten die er- sten Opfer aus dem Übungsgebäude durch die Atemschutztrupps gerettet werden. Neben der Menschenrettung wurde auch ein sogenannter Atemschutznotfall simuliert, bei dem ein Feuer- wehrmitglied im Innenangriff selbst in eine Notsituation gerät. Währenddessen wurde eine weitere vermisste Person mittels Kran vom Dach gerettet.

12 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 FEUERWEHRJUGEND Das Feuerwehrjugendjahr 2018!

Das Jahr 2018 fing für die Feuerwehrjugend mit der Sommerpause begann für 4 Neuzugänge die Eislaufen und Turnen in der Turnhalle recht Feuerwehrjugendkarriere, die sich durch die sportlich an. Danach absolvierten die Kids das abwechslungsreichen Jugendstunden, die jeden Fertigkeitsabzeichen „Melder“, bei dem es darum Montag stattfanden, sehr gut einfinden konnten. ging, richtig mit dem Funkgerät zu arbeiten. Als Schon nach kurzer Zeit konnten sie bei der ersten nächste große Herausforderung stand der Wis- Erprobung überzeugen und so manches aktives senstest bevor der von allen mit Bravur bestanden Feuerwehrmitglied mit ihrem gelernten Fachwis- wurde. Kurz nach Ostern ging es dann mit der sen überraschen. Nach einem Badeausflug in die Bewerbssaison los, für die fleißig geübt wurde und H2O-Therme Bad Waltersdorf, gesponsert von auch zahlreiche Top-Platzierungen (3x Platz 1, 3x den zwei Gemeinden, Petzenkirchen und Ber- Platz 2, 1x Platz 3) erreicht werden konnten, unter gland, der Jahreshauptversammlung und einem anderem der niederösterreichische Landessieg in Kinoabend, ging wieder ein schönes und ein er- Silber. Während der Bewerbssaison wurde noch folgreiches Feuerwehrjugendjahr zu Ende. ein kleines Sommerlager abgehalten bei dem Spiel und Spaß an erster Stelle standen. Nach

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 13 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland WETTKAMPFGRUPPE Das Bewerbsjahr für die Wettkampfgruppe startete im Jänner 2018 mit den ersten Kuppelübungen. Insgesamt übten wir 30-mal bis zu den ersten Bewerben im Mai und Juni. Das Highlight des Jahres war der Landesfeuerwehrleistungsbewerb ausgetragen von der FF Gastern im Bezirk Waidhofen an der Thaya. Hier traten wir in Bronze ohne Alterspunkte an, wo wir uns einen hervorragenden 280. Platz von über 600 Gruppen sichern konnten. In Silber konnten wir leider verletzungsbedingt nicht antreten. Am 04. August hielten wir bei Kamerad Fasching Manuel in Petzenkirchen unsere tradi- tionelle Abschlussfeier ab. Am 07. Dezember 2018 konnte Kommandant HBI Florian Hauss Angela Pils und Michael Binderleh- ner das Leistungsabzeichen in Bronze überreichen.

Abschnittsleistungsbewerb Pöggstall Abschnittsleistungsbewerb in Hürm in Heiligenblut Bronze ohne Alterspunkte: Platz 4 Bronze ohne Alterspunkte: Platz 8 Silber ohne Alterspunkte: Platz 2 Silber ohne Alterspunkte: Platz 8 Bezirksleistungsbewerb Melk in Roggendorf Abschnittsleistungbewerb Ybbs Bronze ohne Alterspunkte: Platz 4 in Silber ohne Alterspunkte: Platz 2 Bronze ohne Alterspunkte: Platz 4 Silber ohne Alterspunkte: Platz 2

14 FREIWILLIGE FEUERWEHR Feuerwehr Jahresbericht2k18 2018 WASSERDIENST Das Zillenfahren hat bei der Feuerwehr Petzenkirchen-Bergland schon eine lange Geschichte. Schon als Mitglied der Feuerwehrjugend wird man an der 7,5m langen Feuerwehrzille ausgebildet, um diese durch einen Parcours zu manövrieren. Um als aktiver Zillenfahrer am Siegespodest ganz oben zu stehen, musste die Holzzille 600 Meter mit einem Schiffshaken stromaufwärts geschoben und stro- mabwärts gerudert werden. Auf der Strecke gilt es dabei zudem mehrere Hindernisse zu bewältigen. Unter anderem die Aufnahme von im Wasser treibenden Schwemmhölzern, die Fahrt durch eng ge- setzte Torstangen oder eine vollständige Wende der Zille. Um diese Herausforderungen zu bewältigen, musste das ganze Jahr hart trainiert werden. Die Fahrt in den Rettungsgeräten erfordert nämlich nicht nur viel Kraft, sondern auch enorme Geschicklichkeit. Dieses Jahr haben zum ersten Mal die Kameraden FM Michael Neunlinger und HFM Matthias Kaltenhuber an den Landeswasserdienstleistungsbewerben teilgenommen und das Wasserdienstleistungsabzeichen in Bronze errungen. Ebenfalls hat Kameradin OFM Teresa Höllein erfolgreich am Bewerb für das Wasserdienstleistungsabzeichen in Silber teilgenommen. Auch dieses Jahr hat Kamerad EHVM Anton Höllein wieder an zahlreichen Bewerben im Wasserdienst teilgenom- men und konnte einige großartige Erfolge erzielen.

Bezirksbewerb Melk in Blindenmarkt: LWDLB NÖ in Ardagger: Zillen-Einer Frauen ohne Alterspunkte eigene: Gold Disziplin eigene: Teresa Höllein: Platz 4 Anton Höllein: Platz 8 Zillen- Einer mit Alterspunkten eigene: Zilleneiner Meister mit Alterspunkten eigene: Anton Höllein: Platz 1 Anton Höllein: Platz 5

Bezirksbewerb St. Pölten in Traismauer: Zillen-Einer mit Alterspunkten: Anton Höllein: Platz 3 Bronze mit Alterspunkten- Verschiedene/Eigene: Anton Höllein, Franz Wimmer: Platz 1

Bezirksbewerb Tulln in Zwentendorf: Zilleneiner mit Alterspunkten Gäste: Anton Höllein: Platz 1 Bronze mit Alterspunkten Verschiedene/ Eigene: Anton Höllein, Franz Wimmer: Platz 1 Zilleneiner Frauen Allgemein Gäste: Teresa Höllein: Platz 5 Silber mit Alterspunkten Verschiedene/Eigene: Anton Höllein, Josef Riegler: Platz 1

PETZENKIRCHEN - BERGLAND 15 FFFeuerwehr Petzenkirchen-Bergland

Was tue ich, wenn ich die Feuerwehr benötige? Wichtig ist es, egal bei welchen Belangen die Feuerwehr benötigt wird, die Notrufnummer 122 anzurufen. Wir bitten darum, keine Feuerwehrmitglieder direkt anzurufen (eine Alarmi- erung ist so nicht möglich und es vergehen weitere Minuten ohne Hilfe). Wenn Sie 122 gewählt haben, werden Sie an die zuständige Bezirksalarmzentrale verbun- den. Dort werden folgenden Informationen abgefragt: 1. Wo ist der Einsatzort? 2. Was ist passiert? Brand: Was brennt? Außmas des Brandes? Sind Personen betroffen? Verkehrsunfall: Wie viele Fahrzeuge sind beteiligt? Sind Personen eingeklemmt? Laufen Flüssigkeiten aus? Gibt es Verletzte? Schadstoff: Sind Personen betroffen? Welche Stoffe treten aus? Menge der freigesetzten Stoffe? 3. Wie viele Verletzte gibt es? 4. Wer ruft an? (Name des Anrufers, Adresse, Rückrufnummer) 5. Anweisungen an den Anrufer Anweisung zur Hilfeleistung bei Verletzten Absichern der Unfallstelle (Warndreieck, Warnblinkanlage) Bemerkbar machen bei Rettungskräften Tür für Rettungskräfte öffnen Aus Gefahrenbereich entfernen Danach bitte nicht gleich Auflegen, das Gespräch wird von der Notrufzentrale beendet. Wenn der Notruf beendet ist, sollte man an der Unfallstelle bleiben und auf das Eintreffen der Einsatzkräfte warten. Ist die Einsatzstelle nicht leicht auffindbar, ist es sinnvoll, die alarmierten Kräfte an einer -vor her vereinbarten Stelle zu erwarten und einzuweisen. Wichtige Notrufnummern

Feuerwehr Polizei Rettung 122 133 144

Vergiftungsinformationszentrale: 01 406 43 43 Herausgeber: FF Petzenkirchen Bergland, 3252 Medizinische Gesundheitsberatung: 1450 Petzenkirchen Ärztenotdienst: 141 Beiträge: Pils Andreas Layout und Design: Schmutzer Matthias Fotos: Pils Andreas www.ff-petzenkirchen-bergland.at Für den Inhalt verantwortlich: Pils Andreas www.facebook.com/ff.petzenkirchen.bergland Zur Information der Bevölkerung 16 FREIWILLIGE FEUERWEHR