PLANEN BAUEN SANIEREN

MÄRKISCHER KREIS INHALT

Grußwort des Landrates 1

Kurzporträt 2

Ansprechpartner Märkischer Kreis 4

Städte und Gemeinden im Märkischen Kreis 5

Der Traum vom eigenen Haus 11

Die Baufinanzierung 14 Fotolia

/

Das richtige Grundstück 18

© alphaspirit Vom Vorentwurf zum Bauplan 21

Vom Altbau zum Passivhaus 26

Bauelemente Schaefers Erfolgreich sanieren 28

Fundament und Rohbau 31  0 23 04 / 97 68 282 Die Krone des Hauses 34

Inh. Horst Schaefers Bachstr. 8 Moderne Haustechnik 39 Betriebswirt HWK 58239 Schwerte E-Mail: [email protected] Internet: www.bauelemente-schaefers.de Türen, Tore, Fenster 45 Haus- und Innentüren · Fenster Rollläden · Jalousien · Markisen Ein Haus steht nicht für sich allein 47 Roll- und Garagentore Insektenschutzsysteme Sicherheit 49 Fenster- und Türbeschläge Wohnraum lebendig gestalten 50

Mit der Gestaltung des Gartens Geschmack beweisen 54

Branchenverzeichnis U 3

Impressum U 3 U = Umschlagseite

2 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

Foto: Märkischer Kreis GRUSSWORT DES LANDRATES

Die eigenen vier Wände gehören nach wie vor zu unseren Vorstellungen von hoher Lebensqualität. Eine gute Wohnlage, die Unabhängigkeit von der Miet­entwicklung, die öff­ entliche Förderung und vieles mehr spricht dafür, ein Haus zu bauen oder eine ­gebrauchte Immobilie zu kaufen. Die meisten Bundesbürger sehen im Erwerb einer Immobilie auch eine sichere Altersversorgung.

Vom Entschluss, ein Haus zu bauen bis hin zur Fertigstellung ist es jedoch ein weiter, ­oftmals beschwerlicher Weg. Wo finde ich ein passendes Grundstück, wie läuft das Bau­genehmigungsverfahren ab, welche Fördermöglichkeiten gibt es, wie finde ich die richtigen Handwerker, wie werden Baufehler vermieden und wo finde ich kompetente Ant Clausen / Fotolia © Beratung, die mir das Wohlbefinden in den eigenen vier Wänden sichert? Dies sind nur einige Fragen, die sich einer Bauherrin oder einem Bauherren stellen.

Der Märkische Kreis verbindet eine hohe Lebensqualität in einem traditionsreichen Industriestandort. Hier finden Sie zugleich eine intakte Umwelt, naturnahes Wohnen und ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeitmöglichkeiten mit einem hohen Erlebnis- und Erholungswert. Vieles spricht dafür, dass Sie sich hier Ihren Traum Fotolia

/

von einem Eigenheim verwirklichen. Die Kreisverwaltung versteht sich zugleich als „Ihr“ Partner im Baugenehmigungsverfahren. Wir wollen Ihnen dabei helfen, Ihr Bauv­ orhaben ­möglichst­ schnell und einfach zu verwirklichen. Mit unseren Service­ versprechen garantieren wir Ihnen eine umfassende Beratung und Information zu allen © anweber Fragen rund ums Bauen. Diese Serviceversprechen werden durch die Baubroschüre­ „Planen, Bauen, Sanieren“ durch praktische Tipps ergänzt. Sollten mit dieser Broschüre nicht alle Fragen beantwortet worden sein, stehen Ihnen meine Mitarbeiterinnen und ­Mitarbeiter sehr gerne für weitere Gespräche zur Verfügung.

Allen Firmen, die mit ihrer Anzeige dazu beigetragen haben, dass diese Broschüre ­erstellt werden konnte, danke ich für ihre Unterstützung. Fotolia

/

Thomas Gemke © FrankU Fotolia

/

Fotolia

/

© Patricia Hofmeester © RRF © Mediaprint

1 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

KURZPORTRÄT

DER MÄRKISCHE KREIS Kreis trotz des Industriereichtums 83 Prozent der Gesamt­fläche forst- und landwirtschaftlich genutzt. Der Märkische Kreis ist einzigartig in seiner Vielfalt. Aufgabe der Kreisverwaltung ist es, hier einen ­struk- Seit der Gebietsreform 1975 bilden 15 Städte und turellen Ausgleich zu schaffen. Der Kreis bietet mit Gemeinden unter seinem Dach eine starke Gemein- zwei Autobahnen günstige Verkehrsanbindungen, schaft. Mit seinen knapp 1.060 Quadrat­kilometern Ver- und Entsorgungssicherheit, leistungsfähige Aus- Fläche und fast 425.000 Einwohnern ist der und Weiterbildungsmöglichkeiten, Transferangebote ­Märkische Kreis einer der einwohnerstärksten Kreise im Bereich Forschung und Entwicklung – aber auch in Deutschland. In ihm verbindet sich hohe Lebens­ eine attraktive Kulturszene, Möglichkeiten der Sport- qualität auf ideale Weise mit einem traditionsreichen und Freizeitgestaltung sowie eine moderne touris­ und lebendigen Industriestandort. tische Struktur.

Eine intakte Umwelt, naturnahes Wohnen und Die Aus-, Fort- und Weiterbildung wird groß- ein vielfältiges Angebot an Sport- und Freizeit­ geschrieben. Mit der Fachhochschule Südwestfalen möglichkeiten schaffen einen ­hohen Erlebnis- und und der privaten Business and Information Tech­ Erholungswert. Etwa ­50 Prozent der Fläche sind als nolo­ gy School (BiTS) verfügt der Kreis über zwei Naturparke Ebbegebirge und Homert ausge­wiesen. Hochschulen, zudem über zahlreiche Berufskollegs Herrlich gelegene Flüsse, Seen und Tal­sperren sowie weiterführende Schulen. Im Berufsbildungs- geben der Landschaft eine typische Prägung. zentrum der Kreishandwerkerschaft in wird Wasserkraft, Holzreichtum und ­Eisenerze ließen der Handwerker-Nachwuchs ausgebildet. bereits vor mehreren Hundert ­Jahren eine tragende klein- und mittelständische Industrie heranwachsen. Mehr als 170 Sehenswürdigkeit, Museen und Denk- Der Märkische Kreis zählt zu den industriestärksten mäler laden zu Entdeckungstouren in Vergangenheit Regionen in Nordrhein-Westfalen mit zahlreichen und Gegenwart ein. Kulturelles Wahrzeichen ist die Global Playern. Burg Altena, die als Standort der ersten und damit ältesten Jugendherberge der Welt international Der Kreis ist dafür bekannt, Gegensätze zu vereinen. ­­ bekannt ist. So sind die Unterschiede zwischen den beiden großen Städten Iserlohn mit fast 94.000 Ein­wohnern Ein Besuch in den Museen der Burg sowie im nahe und der Kreisstadt Lüdenscheid mit annähernd gelegenen Deutschen Drahtmuseum lohnt sich 73.000 Einwohnern im Vergleich zu Nachrodt-Wib- ebenso wie ein Ausflug zur Luisenhütte in , zur lingwerde (6.508 Einwohner) und (7.237 Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum in Einwohner) sehr groß. Auch werden im Märkischen Iserlohn oder zum Sauerlandpark nach . Burg Altena ­ museum Iserlohn ­ Höhlen © Klaus , Märkischer Kreis © Dechenhöhle und Deutsches Alte Jugendherberge auf der Burg Altena, Jungenschlafsaal Höhlenbär Nixenteich

2 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS © Märkischer Kreis Burg Altena ­ museum Iserlohn ­ Höhlen © Stephan Sensen, Märkischer Kreis © Stephan Sensen, Luisenhütte, Balve Stephan Sensen, Märkischer Kreis Stephan Sensen, ©Dechenhöhle und Deutsches ­ museum Iserlohn Nixenteich Luisenhütte, Balve © Dechenhöhle und Deutsches ­ Höhlen Orgelgrotte

3 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN Fotolia

/

© arsdigital

ANSPRECHPARTNER MÄRKISCHER KREIS

Heedfelder Straße 45 58509 Lüdenscheid Telefon: 02351 966-60 Internet: www.maerkischer-kreis.de

FACHDIENST 46 – BAUAUFSICHT UND IMMISSIONSSCHUTZ, UNTERE BAUAUFSICHTSBEHÖRDE

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Balve Herr Fiol 521 6827 [email protected] Herr Straka 502 6833 [email protected] Herscheid Herr Fiol 521 6827 [email protected] Herr Schiffgen 524 6835 [email protected] Herr Hoffmann 522 6828 [email protected] Nachrodt-Wiblingwerde Herr Weber 502 6832 [email protected]

Neuenrade Herr Hemeier 526 6826 [email protected] Schalksmühle Herr Weber 502 6832 [email protected]

FACHDIENST 22 – WOHNUNGSWESEN UND ELTERNGELD, EIGENHEIMFÖRDERUNG

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail gesamter Märkischer Kreis Frau Brake 318 6850 [email protected] Frau Krause 320 6852 [email protected]

FACHDIENST 22 – WOHNUNGSWESEN UND ELTERNGELD, FÖRDERUNG VON INVESTIVEN MASSNAHMEN IM BESTAND

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail gesamter Märkischer Kreis Frau Krause 320 6852 [email protected]

4 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

FACHDIENST 45 – GEWÄSSER, KOMMUNALE WASSERWIRTSCHAFT

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Altena, Halver, Kierspe, Nachrodt- Herr Krüsemann-Strüwe 415 6423 j.kruesemann-struewe@ Wiblingwerde, Schalksmühle maerkischer-kreis.de Balve, Hemer, Iserlohn, , Herr Eigemeier 407 6429 [email protected] Lüdenscheid, Herscheid, Meinerzhagen, Herr Kuster 408 6427 [email protected] ,

FACHDIENST 30 – ORDNUNGSRECHT UND BEVÖLKERUNGSSCHUTZ, VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Altena, Balve, Hemer, Neuenrade, Herr Hermes 340 6498 [email protected] Nachrodt-Wiblingwerde Halver, Herscheid, Kierspe, Herr Ackermann 339 6497 [email protected] Meinerzhagen, Plettenberg, ­Schalksmühle, Werdohl

FACHDIENST 67 – VERMESSUNG UND KATASTER, KUNDENZENTRUM

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Kundenberatung Frau Peters 447 6782 Kundenzentrum Kundenberatung Frau Kabath 447 6782 [email protected] Kundenberatung Herr Fischer 447 6782

KREISPOLIZEIBEHÖRDE KOLPINGSTRASSE 30, 58706 MENDEN, TELEFON: 02373 9099-0

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Kriminalprävention / Opferschutz Herr Schneider 3 5511 [email protected] Kriminalprävention / Opferschutz Herr Hufnagel 3 5512 [email protected]

STÄDTE UND GEMEINDEN IM MÄRKISCHEN KREIS

Stadt Altena Lüdenscheider Straße 25 58762 Altena Telefon: 02352 209-0 Internet: www.altena.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauberatung, Bauanträge, Baulasten Herr Kisker 1.18 288 [email protected] Frau Böse 1.19 280 [email protected] Frau Hasek 1.18 351 [email protected] Baulasten Herr Stute 1.10 272 [email protected] Bauleitplanung Herr Wagner 0.10 348 [email protected] Entwässerung Abwasserwerk Herr Michutta 203 9184-60 [email protected] Linscheidstraße 52 Herr Drabinski 203 9184-27 [email protected]

5 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Stadt Balve Widukindplatz 1 58802 Balve Telefon: 02375 926-0 Internet: www.balve.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Rothauge 44 1 44 [email protected] Frau Griese 45 145 [email protected] Bauleitplanung Herr Rothauge 44 1 44 [email protected] Entwässerung Herr Glänzel 54 1 54 [email protected]

Stadt Halver Von-Vincke-Straße 26 58553 Halver Telefon: 02353 73-0 Internet: www.halver.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauberatung, Bauanträge und Herr Kaczor 4 1 74 [email protected] Bauleitplanung Entwässerung Herr Kowalski 3 1 78 [email protected]

Stadt Hemer Hademareplatz 44 58675 Hemer Telefon: 02372 551-0 Internet: www.hemer.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Hollop 606 348 [email protected] Herr Hofmann 605 361 [email protected] Herr Paczulla 606 a 351 [email protected] Bauleitplanung Frau Gebel 7 02 324 [email protected] Entwässerung Herr Kemper 507 319 [email protected] Frau Bodes 508 378 [email protected]

Gemeinde Herscheid Plettenberger Straße 27 58849 Herscheid Telefon: 02357 9093-0 Internet: www.herscheid.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauvorlagen / Bauanträge Frau Schwartpaul 326 86 [email protected] Herr Dismer 326 84 [email protected] Bauleitplanung Herr Weber 322 82 [email protected] Frau Schwartpaul 326 86 [email protected]

6 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS © Mediaprint

Dipl.-Ing. Wolfgang Wassermann Dipl.-Ing. Guido Sopart Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Berchumer Straße 78 · 58093 Hagen Lindenweg 6 Telefon (0 23 95) 21 25 72 Telefon: 02331 / 9510-0 · Telefax: 02331 / 9510-40 57413 Finnentrop-Rönkhausen Telefax (0 23 95) 21 25 73 Mobil: 0171 / 7403081 E-Mail: [email protected] www.vermessung-sopart.de

www.vermessung-boden.de

Dipl.-Ing. Jens Boden Öff. best. Vermessungsingenieur

Buckesfelder Str. 48 58509 Lüdenscheid

Tel.: 02351/96 48-96 [email protected]

Diplom Ingenieure Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Dipl.-Ing. Toralf Schulz Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure Sachverständige für Grundstücksbewertung Fleyer Straße 98 Tel: 02331 / 81017 Vermessungsbüro Schulz 58097 Hagen Fax: 02331 / 81019

Glatzer Straße 31 58511 Lüdenscheid PARTHESIUS Tel. 02351 / 5694217 Fax 02351 / 6728707 [email protected] www.vbschulz.de [email protected] www.nitsche-parthesius.de VERMESSUNG NITSCHE

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur

Dipl.-Ing. Karsten Arnold Fotolia

/ 58540 Meinerzhagen • Gartenstraße 6 b Tel.: (02354) 779092 E-Mail: [email protected] Fax: (02354) 704755 Internet: www.vermessung-arnold.de © mikael lever

7 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Stadt Iserlohn Werner-Jacobi-Platz 12 58636 Iserlohn Telefon: 02371 217-0 Internet: www.iserlohn.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Wehner 117 2517 [email protected] Frau Berlinski 116 2518 Bauleitplanung Herr Hofmeister 134 2352 [email protected] Herr Viererbl 137 2353 [email protected] Frau Schwarz 135 2354 [email protected] Herr Klein 134 2357 [email protected] Entwässerung Herr Schulz 212 2725 [email protected] Herr Reiß 211 2758

Stadt Kierspe Springerweg 21 58566 Kierspe Telefon: 02359 661-0 Internet: www.kierspe.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Frau Angelsdorf 29 161 [email protected] Bauleitplanung Herr Schürmann 26 160 [email protected] Entwässerung Herr Fleige 22 174 [email protected]

Stadt Lüdenscheid Rathausplatz 2 58507 Lüdenscheid Telefon: 02351 17-0 Internet: www.luedenscheid.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Thomys 636 1960 [email protected]

Bauleitplanung Herr Vöcks 545 2321 [email protected]

Entwässerung Herr Schmalenbach SEL 157-21355 [email protected]

Stadt Meinerzhagen Bahnhofstraße 9 – 15 58540 Meinerzhagen Telefon: 02354 77-0 Internet: www.meinerzhagen.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge / Denkmalschutz Herr Neubert 101 171 [email protected] Bauleitplanung Herr Rothaar 103 170 [email protected] Frau Steinmann 105 174 [email protected] Entwässerung Frau Wüst 002 183 [email protected]

8 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

Stadt Menden Neumart 5 58706 Menden Telefon: 02373 903-0 Internet: www.menden.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Frau Bauer C 339 1623 [email protected] Frau Edelhoff C 339 1624 [email protected] Frau Grüne C 338 1622 [email protected] Herr Dyckmanns C 338 1621 [email protected] Bauleitplanung Herr Müller C 336 1613 [email protected] Brandschutz Frau Adolph C 335 1612 [email protected] Frau Schulz-Theirich C 335 1611 [email protected] Denkmalschutz Frau Lischka A 303 1537 [email protected] Baulasten, Teilungen Herr Börsting A 315 1564 [email protected]

Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde Hagener Straße 76 58769 Nachrodt-Wiblingwerde Telefon: 02352 9383-0 Internet: www.nachrodt-wiblingwerde.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Roczniok 18 27 [email protected] Bauleitplanung, Herr Röding 15 24 [email protected] Herr Roczniok 18 27 [email protected] Entwässerung Herr Trappe 16 23 [email protected] Herr Röding 15 24 [email protected]

Stadt Neuenrade Alte Burg 1 58809 Neuenrade Telefon: 02392 693-0 Internet: www.neuenrade.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Henninger 43 60 [email protected] Frau Neuhaus 47 69 [email protected] Bauleitplanung Herr Henninger 43 60 [email protected] Herr Großheim 42 76 [email protected] Entwässerung Stadtwerke Herr Henninger 43 60 [email protected] Herr Pakosch 812 [email protected]

9 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Stadt Plettenberg Grünestraße 12 58540 Plettenberg Telefon 02391 923-0

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Barbara 236 217 [email protected] Frau Söllner 232 220 [email protected] Bauleitplanung Herr Balduin 230 210 [email protected] Herr Koopmann 227 215 [email protected] Entwässerung Frau Hübl 213 233 [email protected] Herr Köster 214 232 [email protected] Baulasten / Denkmalbehörde Frau Rautenberg 233 206 [email protected]

Gemeinde Schalksmühle Rathausplatz 1 58579 Schalksmühle Telefon: 02355 84-0

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge, Bauleitplanung Herr Bechtel 49 280 [email protected] Entwässerung Herr Kückelhaus 45 266 [email protected]

Stadt Werdohl Lüdenscheider Straße 6 58791 Werdohl Telefon: 02392 917-0 Internet: www.werdohl.de

Zuständigkeit Ansprechpartner Zimmer Durchwahl E-Mail Bauanträge Herr Eilers 254 347 [email protected] Bauleitplanung Herr Groß 255 317 [email protected] Entwässerung, Abwasser Herr Schmidt 260 337 [email protected] © artsocks / Fotolia

10 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

„Drei Dinge sind an einem Gebäude zu beachten: dass es am rechten Fleck

stehe, dass es wohlgegründet, dass es vollkommen ausgeführt sei.“ Diesen otolia F

/ Worten des deutschen Dichters­ ­Wolfgang von Goethe möchte man eigent­ ­ lich nur eins hinzufügen: Wenn das alles so einfach wäre! Unsere Broschüre „Planen, Bauen, Sanieren“ versucht, eine grundsätzliche Einführung­ in die Welt des Bauens und praktikable Entscheidungsgrundlagen zu vermitteln. © Horst Schmidt

DER TRAUM VOM EIGENEN HAUS

Es kann natürlich kein Anspruch auf Vollständigkeit Deshalb ist es für jeden zukünftigen Hausbesitzer, erhoben werden, der Weg zum Fachmann ist bei unabhängig davon, ob er sich zum Neubau oder zum allen Entscheidungen und Bauabschnitten unbedingt Kauf entscheidet, wichtig vorab genau zu klären, erforderlich. Finanzierung, Planung, Baugrundstück, was er am Ende haben will und wie er zu diesem Ziel Bauausführung, Altbausanierung sind nur einige der gelangt. Schlagworte, die immer dann auftauchen, wenn es darum geht, Wohneigentum zu schaffen.

11 MÄRKISCHER KREIS Planen · Bauen · Sanieren

WOHNQUALITÄT IST LEBENSQUALITÄT

Die Form des Hauses trägt entscheidend zum Wohlbefinden der Bewohner bei. Es lohnt sich, zus­ ammen mit Ihrem Planer maßgeschneiderte eigenständige Bauformen zu erarbeiten.

Ebenso wichtig ist, sich intensiv mit der Raum­ planung zu befassen. Schließlich gehört der Bau eines Hauses meist zu den einmaligen Dingen des Lebens. Eine zu geringe Anzahl an Zimmern oder eine zu geringe Raumgröße kann schnell die Wohnqualität­ mindern. So kann ein zunächst sehr groß­zügig geplantes Haus bei Familienzuwachs schnell zu klein werden. Aber auch eine zu groß-

F zügige Planung sollte vermieden werden. Denn

jeder Quadratmeter mehr kostet Sie sowohl in der

© JSB / Bauphaseotolia als auch nach dem Einzug ­durch steigende Heizkosten zusätzliches Geld.

ALTBAUSANIERUNG ODER NEUBAU? Wichtig ist auch, bereits beim Hausbau auf zukünftige Bedürfnisse zu achten. Bei Familien kann es sinnvoll Beim Kauf eines älteren Hauses profitiert der sein, das Haus später einmal in zwei Wohneinheiten Neubesitzer vor allem von bestehenden Strukturen. aufzuteilen. Auch sollte man ein barrierefreies Bauen Im gesamten Umfeld sind die Bauarbeiten abge­ überdenken, das nicht nur für Menschen mit Behin- schlossen, die Gärten sind gut bewachsen, die vor derungen sinnvoll ist, sondern ganz allgemein einen Jahren gepflanzten Bäume haben eine ordentliche Qualitätsstandart darstellt, den man sich bereits in Größe erreicht. Das Leben in der Nachbarschaft hat jungen Jahren gönnen sollte. sich eingespielt, es ist Ruhe eingekehrt im Viertel, das 20 Jahre davor vielleicht noch eine einzige große Baustelle war. Auch die Nahversorgung wird in n Bitte beachten Sie diesem Bereich bereits sehr gut ausgebaut sein. Der Nachteil: Es gibt auf dem Grundstück und vor allem Gebäude mit mehr als zwei Wohnungen im Haus weniger Gestaltungsraum als bei einem ­müssen zumindest in einem Geschoss barriere- Neubau. frei erreichbar sein.

Beim Neubau ist der Bauherr nicht festgelegt und kann sich sein Lebensumfeld so schaffen, wie er sich das vorstellt. Grenzen setzen nur Bebauungsplan EINE UMSICHTIGE PLANUNG SPART GELD und der eigene Geldbeutel. Allerdings: Rund um das eigene Haus wird in einem typischem Neubau- Eine von Beginn an umsichtige Planung ist Voraus­ gebiet ebenfalls gebaut. Es gibt Lärm und bis aus setzung für wirtschaftliches und kostengünstiges den Lehmhaufen um die Häuser ansehnliche grüne Bauen. Einige Grundsätze zur Umsetzung ihres ­­­ Gärten werden, wird noch einige Zeit vergehen. Bau- oder Sanierungsvorhabens:

12 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

Eine kompakte Hausform spart Material und E­ nergie.

• Sparen Sie nicht beim Rohbau. Die Ausgaben für Außenmauern mit optimalem Wärmeschutz und ein gutes Dach rentieren sich.

• Prüfen Sie Sonderangebote von Baumärkten und Baustoffhändlern. Kaufen Sie zum richtigen ­Zeitpunkt.

• Bringen Sie – nur wenn es auch in der Praxis ­möglich und machbar ist – Ihre Eigenleistung ein. Basis für das Gelingen Ihres Bauvorhabens ist eine solide und langfristig gesicherte Finanzierung.

Als Faustregel gilt, dass zumindest ein Drittel der Kaufsumme beziehungsweise der Gesamtbau- kosten durch Eigenkapital abgedeckt sein sollte.

Auch Wohnbauförderungen sollten unbedingt mit einbezogen werden. Nutzen Sie diese öffentlichen Förderungen!

Welche Förderungsmöglichkeiten und Steuer­vorteile Sie im einzelnen nutzen können, haben wir für Sie otolia F in kompakter Form im Kapitel „Baufinanzierung“ zusammengefasst.­ © detailblick / © detailblick

Die Vollendung Ihrer Träume

Häuser bauen ist unsere Leidenschaft Bien-Zenker Hausausstellungen KOMPETENTE PARTNER 50226 Frechen · Europaallee 45 · Tel. 02234 / 9906120 VERWIRKLICHEN IHRE IDEEN 42279 Wuppertal · Schmiedestr. 59 · Tel. 0202 / 620050 www.bien-zenker.de © Mediaprint

13 Unbenannt-1 1 04.02.16 15:21 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN © Dron / Fotolia © Dron

DIE BAUFINANZIERUNG

Eine sehr spannende Frage ist: Wie finanzieren Sie Ihr Bauvorhaben? Für die meisten ist ein Eigen­ heim inzwischen kein unerfüllbarer Wunschtraum mehr; dennoch sollten Sie bei d­ iesem Thema Vorsicht walten lassen, denn es stehen enorm hohe Summen auf dem Spiel – da ist eine umsich­ tige Planung Gold wert. Viele Bauherren geraten durch anfängliche Fehleinschätzungen gegen Ende der Bauzeit in arge finanzielle Bedrängnis, weil die En­ dsumme die geplante Kalku­lation erheblich übersteigt. Indem Sie für eine realistische, vom Fachmann geprüfte Finanzplanung sorgen, lassen Sie es gar nicht so weit kommen.

KASSENSTURZ – WIE SIEHT DIE EIGENE nung außen vor lassen, da Sie sehr gut als Re­serven n Hinweis: FINANZLAGE AUS? dienen können. Denn oft werden ungeplante Kosten fällig, wenn beispielsweise die Waschm­ aschine den Bedenken Sie, dass Beginnen Sie mit einer Überprüfung Ihrer per- Geist aufgibt oder eine größere Reparatur am Auto sich Nebenkosten, sönlichen Finanzen, indem Sie Ihre monatlichen anfällt. Aus obiger Rechnung ergibt sich dann Ihre wie beispielsweise Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen. Dafür monatlich tragbare Belastung, mit der Sie an­fangen Strom-, Wasser- und können Sie die angeführte Tabelle als Leitfaden können die Baufinanzierung zu planen. Denn um Gaskosten, mit der benutzen, jedoch kann die Vollständigkeit der Liste eine Immobilie bezahlen zu können, reicht das Größe der Nutzfläche nicht garantiert werden, da die Posten sich indivi- Eigenkapital in den wenigsten Fällen aus und Sie Ihres Hauses ändern duell verändern. Vielleicht haben Sie ohnehin in der werden sich um die Beschaffung von Fremdmitteln können. Vergangenheit eine Art Haushaltsbuch geführt, um bemühen müssen. einen Überblick über Ihren regelmäßigen Verbrauch zu bekommen. TIPP FÜR JUNGE FAMILIEN Ziehen Sie nun von Ihren Einnahmen – die sich aus Gehalt, Mieteinnahmen, Kindergeld oder ähn­ Beziehen Sie Ihre Familienplanung mit ein! lichem errechnen – die anfallenden Summen Ihres Der Finanzierungsplan sollte so angelegt sein, monatlichen Verbrauchs ab. Grundsätzlich gilt hier, dass die monatlichen Raten auch mit nur ­einem möglichst großzügig zu kalkulieren, um Spielräume Gehalt bewältigt werden können, falls ein Ge- offen zu lassen, falls es doch mal knapp werden soll- halt – im Falle einer Schwangerschaft oder der te. Unregelmäßige Leistungen zu Ihren Gunsten, wie darauffolgenden Erziehungszeit – ausfällt. zum Beispiel das Urlaubsgeld, sollten Sie in der Pla-

14 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

BAUKOSTENBERECHNUNG: Ausgaben / monatlich bestehende Darlehen / Leasing Grundstückskosten Lebenshaltungskosten Kaufpreis oder Wert Kosten für PkW Grunderwerbssteuer Miete Baukosten Gas / Heizöl Wohngebäude mit allen Installationen Wasser Mobiliar Strom Nebenanlagen Müllabfuhr (Garage, Carport, Stellplatz) Rundfunk / Fernsehen Erschließungskosten Handy und Telefon Kanal und Wasser Pay-TV Energieversorgung Zeitschriften / Tageszeitung Fernsehempfang Taschengeld Herstellungsbeiträge für Sparraten Zufahrt, Gehweg, Straße Versicherungen Kosten für Außenanlagen Grundsteuer Einfriedung Unterhaltsleistungen Gartenanlage mit Bepflanzung Gesamtausgaben: Abstellplatz für Mülltonnen Baunebenkosten / sonstige Kosten Kosten für Architekt und Bauingenieur BERECHNUNG DER MAXIMALEN GESAMTKOSTEN Nachfolgekosten Gesamteinnahmen Versicherungen + ersparte Miete (z. B. Bauherrenhaftpflicht) − Gesamtausgaben Geldbeschaffungskosten, Disagio = verfügbarer Monatsbetrag Notar, Grundbucheintrag mögliches Kreditvolumen Schätzungskosten Provisionen (× 12 × 100) ÷ (Zinssatz in % + Gebühren für amtliche Genehmigungen Sonstige Kosten Tilgungssatz in Prozent) (z. B.: Richtfest, Telefon, usw.) + Eigenkapital Gesamtkosten: Maximale Gesamtkosten:

PERSÖNLICHE LEISTUNGSBILANZ: INFO Einnahmen / monatlich Eine Versicherung gehört nach dem Hausbau oder dem Summe der Einkünfte (Lohn / Gehalt) Kauf einer Immobilie dazu. Denn stellen Sie sich vor: Mieteinnahmen Bei Ihnen brennt es, ein Rohrbruch macht Ihre Woh- BAföG / Wohngeld / Sozialhilfe nung unbewohnbar oder Hagel und Sturm beschädigen Ihr Haus. Was Sie jetzt brauchen, ist schnelle und un- Rente bürokratische Hilfe. Und dafür gibt es die Wohn­ Kindergeld gebäude­versicherung. Sie stellt Ihnen die Mittel für sonstige Einnahmen Repar­ atur, Ersatz oder Wiederaufbau zur Verfügung. Gegen F­ euerschäden können Sie sich mit einer Feuer- (Unterstützung durch Familie / Zinsen) rohbauversicherung schon ab Baubeginn absichern. Nebentätigkeit Unterhalt Gesamteinnahmen:

15 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN Thinkstock

/ Bereich Baufinanzierung gesammelt haben und über Vor- und Nachteile Auskunft geben können. Haben Sie sich für einen geeigneten Finanzpartner entschieden, lassen Sie Ihre bisherige finanzielle Planung fachlich beurteilen und überarbeiten. Denn oft kann es zu

© Jakub Krechowicz gravierenden Fehleinschätzungen kommen, wenn WOHNUNGSBAUFÖRDERUNGSMITTEL anfallende Nebenkosten oder versteckte Posten DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN: übersehen werden, was die Gesamtkosten in die Höhe schnellen lässt. Auch kann die fremde Meinung helfen, Auch das Land Nordrhein-Westfalen hilft bei der unnötige Kosten aufzudecken – denn oft ist es sinn- Verwirklichung des Traumes von den eigenen vier voller, bestimmte Projekte fallen zu lassen oder später Wänden durch die Vergabe zinsgünstiger Darlehen. ­ zu realisieren. Der Bau einer Garage beispielsweise Ob Neubau – allerdings nur in bestimmten Kom- kann vorübergehend verschoben werden, bis sich die munen des Märkischen Kreises – oder Erwerb eines finanzielle Lage wieder stabilisiert hat. bestehenden Wohnhauses, das Land stellt Darlehen für diese Zwecke zur Verfügung. ATTRAKTIVE Die für die Eigenheimförderung vorgesehenen Mittel FINANZIERUNGSMÖGLICHKEITEN sind für Haushalte mit Kindern und Schwerbehin- derte­­ in den unteren und mittleren Einkommens­ Das Bausparen stellt nach wie vor eine inter­ essante­­ gruppen bestimmt. Möglichkeit dar, Ihr Bauvorhaben zu realisieren: Es bietet eine sichere und rentable Variante für die Die Vergabe ist an bestimmte Voraussetzungen ge- Finanzierung, bei der Sie durch günstige Zinsen und knüpft. Informationen über diese Voraussetzungen mögliche Prämien von staatlicher Seite profitieren. und die wichtigsten Verfahrensfragen im Zusammen­ hang mit der Eigenheimförderung erhalten Sie beim Das Prinzip Bausparen funktioniert folgendermaßen:­ Fachdienst Wohnungswesen und Elterngeld des Mit Abschluss eines Bausparvertrags wird eine Märkischen Kreises. Interessenten können unter bestimmte Summe festgelegt, von der Sie circa die Telefon: 02351 9666848 oder per E-Mail an: Hälfte in der ersten Phase ansparen. Das erfolgt durch [email protected] eine monat­liche Raten, vermögenswirksame Leistungen Info-Broschüre bestellen oder einen persönlichen­ vom Arbeitgeber oder eine einmalige Einzahlung. Beratungstermin vereinbaren. Der Fachdienst Woh- Während dieser Zeit erhöht sich Ihr Guthaben nungswesen und Elterngeld des Märkischen Kreises zusätzlich­ durch die Verzinsung und die Unter­ ist für alle Städte und Gemeinden des Kr­ eisgebietes­­ stützungen vom Staat. Wenn das „Mindestguthaben“ zuständig. erreicht ist, haben Sie Anspruch auf ein Darlehen in derselben Höhe, das Sie für den Bau Ihres Eigenheims nutzen können. Dieser Kredit wird dann ebenfalls in BERATUNG IST ALLES monatlichen Zahlungen rückbezahlt. TIPP Haben Sie Ihre finanzielle Situation analysiert, ergibt „Wohn-Riester“ ist eine weitere Möglichkeit der Überschätzen Sie sich sich daraus der Bedarf an Fremdmitteln, den Sie Baufinanzierung:­ Das Kapital, das Sie innerhalb eines nicht! Die monatliche über ein Kreditinstitut finanzieren müssen. Um eine Riester-Vertrags für Ihre Altersvorsorge ansparen, Belastung für die Til- ­„gesunde“ Finanzierung zu erzielen, sollte das Eigen- kann – laut dem Eigenheimrentengesetz – für die gung Ihres Darlehens kapital circa 30 Prozent des Gesamtbedarfs abdecken. Finanzierung des Eigenheims verwendet werden und soll­­­ nicht dazu führen, Falls die Kalkulation deutlich davon abweicht, sollten wird dann bis zum Rentenalter aus den Mieterspar- dass Sie an Ihre finan- Sie Ihre Finanzplanung noch einmal überdenken, nissen wieder einbezahlt. Außerdem wird mit soge- ziellen Grenzen gehen damit sich keine größeren Probleme während der nannten „Riester-Zulagen“ vom Staat die Rückzahlung­ müssen. Dabei gilt: Bauphase einstellen. Für die Beschaffung der Fremd- eines laufenden Darlehens unterstützt. Je mehr Eigenkapital mittel sollten Sie sich gründlich über die aktuellen Sie von Anfang an zur Angebote informieren. Auf dem derzeitigen Markt gibt INFO Verfügung haben, es eine enorme Fülle an Möglichkeiten für Immobilien­ desto niedriger ist die finanzierungen – sei es ein Annuitätendarlehen, ein Die KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) ver- ­Summe der Rück- endfälliges Darlehen oder ein Kombi-Angebot. Nutzen gibt Kredite zu günstigen Zinskonditionen,­ die zahlung. Sie deshalb eingehend die Beratung von kompe- vom Staat gefördert werden. Diese Fördermittel­ tentem Fachpersonal der Bank Ihres Vertrauens, können sowohl für den Neubau als auch die um einen individuellen und möglichst risikoarmen Sanierung von Altbauten – besond­ ers wenn es Finanzierungsplan zu gestalten. Erkundigen Sie sich sich um energiesparende Maßnahmen handelt auch über Angebote anderer Kreditinstitute – Banken, – beantragt werden. Informationen­ erhalten Sparkassen und Bausparkassen – und vergleichen Sie unter www.kfw.de.­­ Erkundigen Sie sich Sie die Konditionen, um die für Sie günstigste Vari­ bei Ihrem Bankberater über weitere staatliche ante zu ermitteln. Es kann auch hilfreich sein, sich mit Unterstützungsmöglichkeiten! Bekannten auszutauschen, die schon Erfahrung im

16 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS AD&P

DR. HANS PETER ALTROGGE PETER DOMINICUS Rechtsanwalt und Notar Rechtsanwalt und Notar Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Erbrecht Fachanwalt für Miet- und OLAF KÜHNAPFEL Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht DR. MICHAEL SCHULTE Fachanwalt für Sozialrecht Rechtsanwalt Fachanwalt für Arbeitsrecht Fachanwalt für Familienrecht Fachanwalt für Arbeitsrecht ARND KATZKE Fachanwalt für Verkehrsrecht Rechtsanwalt und WirtschaftsMediator CHRISTINE BUCHHEISTER Fachanwalt für Handels- und Rechtsanwältin und Notarin Gesellschaftsrecht Fachanwältin für Insolvenzrecht Fachanwalt für Versicherungsrecht Fachanwältin für Fachanwalt für Bau- und Architektenrecht Bank- und Kapitalmarktrecht

MARKUS KNUTH Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Jockuschstraße 2-4 · 58511 Lüdenscheid Fotolia

/ Tel.: 0 23 51 / 67 40 60 · Fax: 0 23 51 / 67 40 650 E-Mail: [email protected] www.ra-luedenscheid.de

Die Rechtsanwälte üben ihre Tätigkeit in einer Partnerschaftsgesellschaft mbB aus. © Eisenhans

Unser Rund-um- sorglos-Paket: Sie möchten eine Immobilie erwerben oder verkaufen? Für den Neubau, Kauf oder die Modernisierung Ihres Zuhauses suchen Sie eine maßgeschneiderte Die beste Baufinanzierung Finanzierung? Eine Frage des Vergleichs Aus Angeboten von rund  Banken finden wir das eine das zu Ihnen passt Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Jetzt Beratungstermin vereinbaren Wir machen den Weg frei. Ihre Commerzbank Filialen freuen sich auf Sie! Iserlohn Schillerplatz  Telefon  - Sprechen Sie uns an! Lüdenscheid Rathausplatz - Telefon  †- Wir kümmern uns um Ihre Anliegen und beraten Sie gern www.baufinanzierung.commerzbank.de rund um Ihr Zuhause. Vereinbaren Sie gleich einen Termin (Telefon 0 23 31/20 90) oder besuchen Sie uns auf www.maerkische-bank.de/baufinanzierung

17 AZ_Immofi-Baufi_93x133mm_Iserlohn_Lüdenscheid.indd 1 10.02.16 13:01 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

DAS RICHTIGE GRUNDSTÜCK

„Baugrund, 800 Quadratmeter, sonnige Lage“ lautet eine vielversprechende Anzeige im Immobilienteil der Tageszeitung. Die Wahl des Grundstücks bedeutet einen wichtigen Schritt in Richtung Eigenheim. Doch auch hier sind einige wichtige Faktoren zu beachten, um unvorhergesehene Überraschungen später zu vermeiden. Denn die Entscheidung für einen bestimmten Standort ist nicht so einfach rückgängig zu machen wie die Wahl eines Vorhangstoffs oder der Farbe für das Sofa. Deshalb sind Information, Zeit und Geduld unbedingt Voraussetzungen. © Mediaprint

AUF DER SUCHE NACH DEM • Wie verhält es sich mit Umwelteinflüssen? PERFEKTEN PLATZ Die Lärmbelastung sollte so gering wie möglich gehalten werden, Gegenden mit erhöhter Luft­ Da es sich um den Mittelpunkt Ihres zukünftigen verschmutzungsgefahr sollten gemieden werden Lebens handelt, sollten Sie bei der Standortsuche und optimalerweise sollte sich das Grundstück in besonders sorgfältig vorgehen. Vorab sind einige einer sonnigen Lage befinden. Fragen zu klären: Als Grundregel ist zu beachten, dass Sie ein Grund- • Wird ein Grundstück in der Stadt oder auf dem stück mehrmals – morgens, abends, werktags, am Land bevorzugt? Sonntag usw. – besichtigen sollten, um einen richtigen Eindruck davon zu bekommen. • Soll es ruhig und abgeschieden liegen oder ­schnellen Zugang zum Zentrum bieten? WIE DARF AUF DEM GRUNDSTÜCK • Wie weit entspricht die Infrastruktur um das GEBAUT WERDEN? gewünschte Grundstück den persönlichen Bedürf- nissen? Der Arbeitsplatz sollte gut zu erreichen sein, Das ist eine gute Frage – denn es gibt gewisse Ein- ein Hausarzt und bestimmte Fachärzte sollten sich schränkungen der Bebauungsmöglichkeiten, mit ­denen­ in der Nähe befinden und auch zu Familie sowie Sie sich besser im Voraus schon vertraut ­machen. Die Freunden sollte der Weg nicht allzu weit sein. Information bekommen Sie bei der Stadt- bzw. der Gemeindeverwaltung, auf deren Gebiet Ihr Grund- • Was bietet das öffentliche Leben in der Umgebung? stück liegt (siehe Ansprechpartner) oder bei der Schule und Kindergarten sollten in der näheren Bauaufsichtsbehörd­ e. Dort wird man Ihnen sagen, ob Umgebung sein, gewisse Freizeit- und Sport­ Ihr Grundstück im Geltungsbereich eines Bebauungs­ angebote verschönern das Leben und verschiedene planes liegt (§ 30 BauGB), innerhalb eines Ortsteiles Einkaufsmöglichkeiten werden benötigt. ­(§ 34 BauGB) oder im Außenbereich (§ 35 BauGB).

• Wie sieht das nähere Wohnumfeld aus? Die Während im Geltungsbereich eines Bebauungsplanes­ Verkehrslage sollte nicht belastend sein, Industrie- und innerhalb eines Ortsteiles für die dort geltenden und Gewerbegebiete in der Nähe sind meist uner- Grundstücke grundsätzlich Baurecht gegeben ist, wünscht, aber Park- und Grünanlagen erhöhen die sind Grundstücke im s. g. Außenbereich, von wenigen Lebensqualität. Ausnahmefällen abgesehen, nicht bebaubar.

18 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

DER BEBAUUNGSPLAN (§ 30 BAUGB) nur die in der Umgebung eines Baugrundstückes vorhandenen Gebäude die Grenzen der Bebauung. Im Die Gemeinde kann das Baugeschehen durch Bau- Innenbereich ist daher ein Vorhaben zulässig, wenn es leitplanung steuern und ausformen. Dazu hat sie das sich in die vorhandene Umgebung einfügt. Beachten Instrument des Flächennutzungsplanes (vorbereiten- Sie jedoch, dass nicht jede Ansammlung von Häusern der Bauleitplan) und den Bebauungsplan (verbind­ bereits einen Innenbereich im Sinne des § 34 BauGB licher Bauleitplan). Der Flächennutzungsplan umfasst darstellt. Eine Vielzahl von Weilern und Dörfchen im das gesamte Gemeindegebiet und stellt die verschie­ Märkischen Kreis sind keine Ortsteile, sondern dem denen Nutzungsarten (z. B. Wohnen oder Gewerbe) Außenbereich zuzuordnen. In diesen Fällen spricht in ihren Grundzügen dar. Der Bebauungsplan wird man von sogenannten Splittersiedlungen. nur für e­ inen Teil des Gemeindegebietes aufgestellt und regelt für jedermann verbindlich, in welcher Art und Weise ein Grundstück bebaut werden kann. DER AUSSENBEREICH (§ 35 BAUGB)

So enthält der Bebauungsplan genaue Angaben zur Liegt Ihr Grundstück weder in einem Bebauungs- Art und zum Maß der baulichen Nutzung (maximale plangebiet noch innerhalb eines im Zusammenhang ­Gebäudehöhen oder Anzahl von Vollgeschossen). bebauten Ortsteiles so spricht man vom sogenannten Durch Baugrenzen wird im Bebauungsplan die Außenbereich. Der Außenbereich dient vorwiegend ­Stellung des Gebäudes auf dem Grundstück geregelt. der Erhaltung von Natur und Landschaft. Daher ist Mit Hilfe von gestalterischen Festsetzungen kann eine Bebauung oder auch die Nutzungsänderung die Stadt oder Gemeinde auch Dachformen oder eines Gebäudes nur in eng begrenzten Sonderfällen Fassaden­gestaltungen regeln. möglich.

Ein Bauvorhaben ist im Bebauungsplangebiet zu­ Ausnahmeregelungen gibt es für die Nutzungs­ lässig, wenn es den Festsetzungen des Bebauungs­ änderung land- oder forstwirtschaftlicher Gebäude. planes entspricht. Unter bestimmten Vorausset- Auch in der Vergangenheit errichtete Wohngebäude zungen k­ önnen jedoch auch Ausnahmen von den oder Gewerbebetriebe dürfen unter bestimmten Festsetzungen des Bebauungsplanes zugelassen Voraussetzungen behutsam erweitert werden. werden. Über einen Ausnahmeantrag entscheidet die Wenn Sie ein bestandgeschütztes Gebäude im zuständige Bauaufsichtsbehörde im Einvernehmen Außenbereich verändern oder erneuern möchten, mit der Gemeinde. lassen Sie sich von Ihrem Architekten und Ihrer Bauaufsichtsbehörde über die Voraussetzungen ­informieren, da das Regelungsgeflecht des § 35 DER UNBEPLANTE INNENBEREICH BauGB sehr komplex ist. (§ 34 BAUGB)

Liegt ein Bauvorhaben innerhalb eines im Zusammen­ ERSCHLIESSUNG hang bebauten Ortsteiles, für den eine Stadt oder Gemeinde keinen Bebauungsplan aufgestellt hat, Egal wo Ihr Baugrundstück liegt, in allen Fällen muss spricht man vom sogenannten Innenbereich. Die die Erschließung gesichert sein. Unter Erschließung Bebauungsmöglichkeiten sind im § 34 BauGB geregelt. versteht man alle Maßnahmen, die erforderlich sind, Im Unterschied zu einem Bebauungsplanbereich gibt um Gebäude für Ihre Nutzung geeignet zu machen. es in den Innenbereichen keine Festsetzungen über Hierzu zählt insbesondere der Anschluss an den Art und Maß der baulichen Nutzung. Hier bestimmen öffentlichen Straßenverkehr und die öffentlichen

Von Grund auf sicher planen und bauen ZU IHREN DIENSTEN Fuhrmann & Brauckmann GbR Beratende Ingenieur- und Umweltgeologen Niederschlagsversicherungk nach DWA A 138 Hydrogeologische Gutachten Baugrunduntersuchung - Gründungsgutachten Verdichtungsprüfung - Tiefbaubegleitung Altlastenuntersuchung - Gefährdungsabschätzung Sanierungsuntersuchung - Sanierungsbegleitung Wir erschließen und Am Hohlen Stein 21 Tel 0 23 75 / 91 37 13 verkaufen Grundstücke 58802 Balve Fax 0 23 75 / 91 37 14 [email protected] www.fb-geologie.de

19 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Stimmt die Stadt oder Gemeinde einer örtlichen Niederschlagsw­ asserbeseitigung zu, müssen Sie in ­einem zweiten Schritt bei der Unteren Wasser­ behörde des Märkischen Kreises eine Einleitungs­ erlaubnis­ beantragen. Es empfiehlt sich, vor Antrag­ stellung mit der Unteren Wasserbehörde einen Ortstermin zu vereinbaren um die Antragsinhalte abzustimmen. Die Bauaufsichtsbehörde kann ein Bau- vorhaben nur genehmigen, wenn gesichert ist, dass die Abwasserbeseitigung entsprechend den wasser- rechtlichen Vorschriften gewährleistet ist.

LÖSCHWASSER Thinkstock

/

Zur Erschließung gehört auch eine ausreichende Löschwasserversorgung. In den Ortsteilen wird das Löschwasser im Regelfall über Hydranten den dort vorhandenen Trinkwasserleitungen entnommen. In Außenbereichslagen sind zentrale Trinkwasser­

© Bartlomiej Szewczyk © Bartlomiej Szewczyk leitungen oft jedoch nicht vorhanden oder so unter­ dimensioniert, dass eine ausreichende Löschwasser­ versorgung nicht sichergestellt werden kann. In Ver- und Entsorgungsleitungen. Ein Rechtsanspruch diesen Fällen muss entweder ein Wasserbehälter des Grundstückseigentümers auf Erschließung seines oder ein Löschteich gebaut werden. Dabei ist zu Grundstücks besteht nicht. bedenken, dass zum Löschen eines Wohnhauses ein Wasserbedarf von 800 Liter / Min. über einen Zeit- raum von zw­ ei Stunden zur Verfügung stehen muss. ABWASSERBESEITIGUNG

Das in den Wohnungen anfallende Abwasser be­ DER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG zeichnet man auch als Schmutzwasser. In der ­Toilette, im Bad, in der Küche, durch den Betrieb ­einer Wurde nun das persönliche Traumgrundstück aus­ Wasch­maschine und beim Putzen wird W­ asser­ durch gewählt, geht es ans Eingemachte. Der Kaufvertrag menschlichen Gebrauch organisch und chemisch soll abgeschlossen werden, der – laut Vorschrift des verunreinigt und damit zu Schmutzwasser. Dieses Gesetzgebers – nur durch eine notarielle Beur­ Schmutzwasser muss umweltverträglich gereinigt, kun­dung rechtliche Wirksamkeit erlangt. Da Sie entsorgt und dem natürlichen Wasserkreislauf als ­Käufer die Kosten für den Notar tragen werden, wieder zugeführt werden. Das im Haushalt an­ ­sollten Sie sich auch die Möglichkeit einräumen, fallende Schmutzwasser ist daher grundsätzlich der diesen selbst zu wählen. Er wird einen Kaufvertrags­ öffent­lichen Kanalisation zuzuleiten. Nur außerhalb entwurf vorlegen, den Sie sorgfältig im Vorab prüfen der Ortsteile ist heute noch eine Beseitigung des können. Vergleichen Sie den Preis mit dem anderer Schmutzwassers durch Kleinkläranlagen zulässig. Objekte ähnlicher Größe und werden Sie aufmerksam, wenn er deutliche Abweichungen zeigt. Auch auf den befestigten Grundstücksflächen ­(Dächern und Terrassen) fällt Abwasser in Form Informationen über die Wertlage der Grundstücke von Niederschlagswasser an, das ebenfalls umwelt­ sind in der Gemeindeverwaltung frei zugänglich. verträglich beseitigt werden muss. Der Gesetzgeber ­Neben den Kosten für den reinen Grundstücks- hat vorgeschrieben, dass das Niederschlagswasser erwerb dürfen die anfallenden Nebenkosten vorrangig vor Ort zu versickern oder ortsnah in ein nicht vergessen werden: Der Notar muss bezahlt Gewässer einzuleiten ist. Dabei ist die Einleitung werden, der Preis für die Grundbucheintragung in den Untergrund (Grundwasser) einer Einleitung beträgt 0,5 Prozent des Kaufpreises und für die in ein Oberflächengewässer vorzuziehen. Dies ist Grunderwerbs­steuer muss mit circa 3,5 Prozent jedoch bei den Hanglagen im Märkischen Kreis nicht des Gesamtkaufpreises gerechnet werden. In den immer unproblematisch, wenn das Niederschlags- Bundesländern Berlin, Hamburg und Sachsen-Anhalt wasser bei einem unterliegenden Nachbarn zu beträgt die Grunderwerbssteuer circa 4,5 Prozent. Vernässungen ­füh­ren kann. Daher sollten Sie sich Nach der Überprüfung des Vertrags findet ein Termin frühzeitig bei der jeweiligen Stadt oder Gemeinde beim Notar statt, der nach erfolgter Zahlung veran- erkundigen, ob einer örtlichen Beseitigung zuge- lasst, dass der Käufer zum rechtmäßigen Eigentümer stimmt wird oder ob das Niederschlagswasser in die wird. Dies wird rechtlich wirksam mit dem Eintrag ins Kanalisation einzuleiten ist. Grundbuch.

20 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

VOM VORENTWURF ZUM BAUPLAN otolia F

WIE DIE IDEE AUF DAS PAPIER GELANGT /

Jedes Bauvorhaben entsteht zunächst im Kopf des Bauherren, der seine eigenen Wünsche und Vor­ stellungen realisieren möchte. Damit das Bauwerk Boston © Franck am Ende auch der Idee entspricht, muss viel Ent­ wicklungsarbeit geleistet werden: Ziel­­ dieses­ Arbeits­ schritts ist der Bauplan. Er dient als Vorlage für die Baufirmen und Handwerker, die das Haus dement­ sprechend realisieren. Wichtig ist der Bauplan auch für die Vorlage bei der Bauaufsichtsbehörde.

WICHTIGE HINWEISE ZUR GESTALTUNG

Das Haus ist wie die Visitenkarte des Besitzers. Auf einen Blick kann man Vorlieben und Geschmack erkennen, weshalb jeder Bauherr bemüht ist, sein Eigenheim möglichst ansprechend zu gestalten. Jedes Gebäude ist eine Einzelanfertigung und drückt die individuellen Vorstellungen des Besitzers aus – dabei sind einige Hinweise zu beachten. Früher entstanden sehr harmonische Dorfbilder, da die Auswahl an Ma- terialien sowie die handwerklichen Techniken auf die DAS BAUGENEHMIGUNGSVERFAHREN Heimatregion beschränkt waren. Heute können Bau- stoffe aus Nah und Fern bezogen werden und auch Rund ums Baugenehmigungsverfahren gibt es eine die Arbeitsweise hat sich technisch weiter­entwickelt ganze Reihe von rechtlichen Vorschriften. Im Mittel- und modernisiert. Dies führt zu individuellen Bauten, punkt steht dabei die für das Land Nordrhein-West- die sich aber schwer ihrer Umgebung an­passen falen gültige Landesbauordnung (BauO NRW). Dort können und mehr wie Fremdkörper wirken. Die ist exakt festgeschrieben, was erlaubt, was verboten ty­pischen Hausformen und regionale Eigenheiten und was möglich ist. Der Fachdienst Bauaufsicht und gehen dabei Schritt für Schritt verloren und werden Immissionsschutz des Märkischen Kreises ist Ihnen durch prunkvolle Gebäude ersetzt, die kurzlebige bei Fragen zu den geltenden Baubestimmungen gern Modeerscheinungen verkörpern. Das soll nicht behilflich. heißen, dass Sie sich absolut angleichen müssen, sondern dass sich durch etwas Rücksichtnahme auf die bauliche Umgebung eine gestalterische Harmonie Das Bauantragsformular und weitere entfalten wird. Oft wirkt ein schlicht gehaltenes Haus vorgeschriebene Formulare können viel eleganter und interessanter. Sie sich im Internet als ausfüllbare PDF-Dokumente auf der Homepage www.maerkischer-kreis.de TIPP herunterladen.

Das Haus sollte nie isoliert betrachtet ­werden, sondern immer im Bezug zu seiner DER DIGITALE BAUANTRAG landschaftlichen Umgebung. Die Einbettung in die natürlichen Gegebenheiten lässt das Bei der Bauaufsichtsbehörde des Märkischen Kreises Haus als Teil der Landschaft wirken. können Sie Ihren Bauantrag auch online einreichen. Hierdurch ersparen Sie sich das aufwändige ­Drucken­ oder Kopieren der Bauvorlagen. Bitte beachten Sie jedoch, dass nur Bauvorlagen im PDF-Format ­akzeptiert werden können.

Im Onlineportal „Bauantrag online“ des Märkischen Kreises probaug.maerkischer-kreis.de finden Sie weitere Hinweise zur digitalen Antragstellung.

21 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

DIE BAUVORLAGEN Die Flurkarte reicht als Planungsgrundlage jedoch meist nicht aus, weil sie insbesondere nicht die Als Bauvorlagen bezeichnet man den Bauantrag und Höhen­entwicklung des Grundstücks wiedergibt. Da- die dazu gehörenden Pläne, Beschreibungen und rüber hinaus muss ein Lageplan für einen Bau­antrag Berechnungen, die bei der Bauaufsichtsbehörde auch die vorhandenen Gebäude in der näheren einzureichen sind. Umgebung mit exakten Höhenangaben und Grenz- Zu den Bauvorlagen zählen insbesondere abständen darstellen. Dies kann im Regelfall nur ein • das Bauantragsformular öffentlich bestellter Vermessungsingenieur. Dieser • die Baubeschreibung erstellt auf der Grundlage der amtlichen Grund- • ein Auszug aus der deutschen Grundkarte im stücksdaten und dem eigenen örtlichen Aufmaß ­Maßstab 1 : 5.000 einen „amtlichen Lageplan“ im Maßstab 1 : 500. Auf • der (amtliche) Lageplan im Maßstab 1 : 500 dieser Grundlage lässt sich eine gesicherte Planung • und die Bauzeichnungen (Grundriss, Schnitt, aufbauen, die Sie vor unliebsamen Überraschungen ­Ansichten) im Maßstab 1 : 100 bei der späteren Ausführung schützt. Auf Wunsch können weitere planungsrelevante Daten wie zum Weitere Bauvorlagen kann die Bauaufsichtsbehörde Beispiel der Baumbestand oder die Erschließungs- verlangen, wenn diese zur Beurteilung der Zulässig- situation mit erfasst werden. Ein im Detail genau keit eines Bauvorhabens erforderlich sind. vermessener Lageplan kann bei der Beurteilung des Bauvorhabens durch die Bauaufsichtsbehörde von großer Bedeutung sein, da er absolute Klarheit über DER AMTLICHE LAGEPLAN die Situierung des Neubaus nach Lage und Höhe liefert. Die Planung für einen Neubau sollte auf gesicherten Datenbeständen basieren. Die bisher gebräuch- liche Flurkarte steht immer noch im Mittelpunkt ENTWURFSVERFASSER der ­Planungsgrundlage. Sie zeigt Ihnen die e­ xakten Grundstücksgrenzen Ihres Baugrundstücks und Die Bauantragsunterlagen (Baupläne) müssen von liefert einen Gesamtüberblick der Umgebung. einem Entwurfsverfasser unterzeichnet werden. Die Flurkarte erhalten Sie im Kundenzentrum des Dies sind im Regelfall Architekten und Ingenieure, Fachdienstes Vermessung und Kataster, im Kreishaus die aufgrund des Architektengesetzes bzw. des Inge­ Lüdenscheid. Sie kann auch mit einem formlosen nieurgesetzes berechtigt sind Bauanträge zu stellen. schriftlichen Antrag unter Angabe der gewünschten Es empfiehlt sich für den Bauherrn, sich die Bauvor- Liegenschaft über die E-Mail Adresse: geo@­maer­ lageberechtigung des Entwurfsverfassers vorlegen kischer-kreis.de beantragt werden. zu lassen. Ihr Architekt sollte Sie kompetent beraten

Schnabel Architekten und Ingenieure

Am Zollhaus 4 · Industrie- und Gewerbebau 58809 Neuenrade · Wohnungsbau, Passivhäuser Fon 02392 - 61250 · Fax - 64686 · Statik, Tragwerksplanung [email protected] · Wärmeschutz, Schallschutz www.schnabel-architekten.de · Energieberatung, Gutachten

Trimpop Trompetter Architekten – Beratender Ingenieur Partnerschaftsgesellschaft mbB Planung . Architektur . Bauschadensgutachten Immobilienbewertung Heedfelder Str. 20 • 58509 Lüdenscheid Weideplatz 10a • 58640 Iserlohn Telefon 02351 - 34 02 www.m-t-t.de Telefon 02371 - 94 27 99

22 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

und Ihnen bei den einzelnen Bauphasen unter die andere Fachdienste und Behörden zu beteiligen, Arme greifen. Da Sie also viel miteinander zu tun zum Beispiel: haben werden, sollten Sie neben der fachlichen Kompetenz auch darauf achten, dass Sie persönlich • die Untere Wasserbehörde wegen der Lage des mit Ihrem Architekten gut zurecht kommen. Grundstücks an einem Gewässer oder bei einer ört­lichen Abwasserbeseitigung, Die konkreten Leistungen eines Architekten sind in neun Phasen unterteilt. Die meisten Architektur- • die Untere Landschaftsbehörde bei Vorhaben im büros bieten ein Komplettpaket an, das heißt, sie Außenbereich und in Landschafts- / Naturschutz­ betreuen Ihr Bauvorhaben von der Planungsphase gebieten oder bis zum fertigen Objekt. • der Landesbetrieb Straßenbau NRW, wenn Ihr Manche Büros haben sich auf einzelne Phasen Vorhaben an der freien Strecke einer Bundes-, spezialisiert und bieten zum Beispiel nur die Planung Landes- oder Kreisstraße beabsichtigt ist. eines Objekts als Leistung an. Die Leistungsphasen 1 bis 3 umfassen den Zeitraum der ersten Bera­ Wenn sämtliche Stellungnahmen vorliegen, erfolgt tungen mit dem Architekten bis hin zum fertigen die abschließende Prüfung durch die Bauaufsichts- Entwurf Ihres Bauvorhabens. In der Leistungs- behörde. Stellt die Bauaufsichtsbehörde fest, dass phase 4 wird sich Ihr Architekt in Absprache mit dem Bauvorhaben keine öffentlich-rechtlichen Vor- Ihnen als Bauherr um die Genehmigung des Bau- schriften entgegenstehen, wird die Baugenehmigung vorhabens kümmern, also um die Bauvorlage und erteilt. Mit den Bauarbeiten dürfen Sie beginnen, die Baugenehmigung. Anschließend findet in der wenn Ihnen die Baugenehmigung vorliegt und Sie Phase 5 die konkrete Planung der Bauausführung der Bauaufsichtsbehörde den Baubeginn mindestens statt. Dann wird Ihr Architekt dafür Sorge tragen, eine Woche vorher angezeigt haben. passende Bauunternehmen ausfindig zu machen, diese zu beauftragen und die entsprechenden Verträge auszu­handeln – diese Tätigkeiten fallen in die Leistungsphasen 6 und 7. Dann geht es endgültig ans Eingemachte: Die L­ eistungsphase 8 umfasst die Bauüberwachung, die behördlichen Abnahmen nach Fertigstellung und schließlich die Mängelbeseitigung, falls solche vorliegen­ sollten.

ZUSTÄNDIGE BAUAUFSICHTSBEHÖRDE GRUPPE

Wenn für Ihr geplantes Bauvorhaben ein Genehmi- GmbH & Co.KG gungsverfahren durchzuführen ist, müssen Sie den Bauantrag und die erforderlichen Bauvorlagen bei PartG mbB der zuständigen Bauaufsichtsbehörde einreichen. Für die Städte Balve, Halver, Kierspe, Meinerzhagen und Neuenrade sowie die Gemeinden Herscheid, Nachrodt-Wiblingwerde und Schalksmühle ist die zuständige Bauaufsichtsbehörde der Fachdienst Bauaufsicht und Immissionsschutz beim Märkischen Kreis in Lüdenscheid. Die Städte Altena, Hemer, Iserlohn, Lüdenscheid, Menden, Plettenberg und

Werdohl haben eigene Bauaufsichtsbehörden. Neubau Ein- und Mehrfamilien- Neubau Produktions- und Anbau einer Drahtlagerhalle In diesen Fällen muss der Bauantrag dort gestellt haus (Heedfeld) Verwaltungsgebäude (Neuenrade) mit Verladeschleuse (Altena)

­werden. Wenn in dieser Broschüre von der zustän- Die besonderen Stärken der Klotz-Gruppe liegen in digen Bauaufsichtsbehörde die Rede ist, beachten Sie bitte die vorgenannten Zuständigkeiten.

Bevor mit der Sachbearbeitung eines Bauantrages begonnen wird, prüft die Bauaufsichtsbehörde die Vollständigkeit der Antragsunterlagen. Über das Ergebnis der sogenannten Vorprüfung erhalten Sie einen Bescheid. Soweit der Märkischen Kreises die zuständige Bauaufsichtsbehörde ist, wird von dort die jeweilige Stadt oder Gemeinde beteiligt, in der das Bauvorhaben errichtet werden soll. Bei bestimmten Bauvorhaben sind darüber hinaus noch

23 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN otolia F

/

© Bill Ernest Fotolia

/

© ksfotos

DER VORBESCHEID BAULASTEN

Vor Einreichen des Bauantrages kann zu be­stimmten Durch die Eintragung von Baulasten können Grund- Fragen eines Bauvorhabens ein Vorbescheid be­ stücksnachbarn Verpflichtungen übernehmen, um antragt werden. Dies empfiehlt sich vor allem dann, dadurch die Bebaubarkeit eines Grundstückes zu wenn vor Erwerb eines Baugrundstücks geklärt ermöglichen. Am häufigsten werden Baulasten ein- werden soll, ob das Grundstück auch wirklich den getragen um Vorstellungen entsprechend bebaut werden darf. Dem Antrag auf Vorbescheid sind die Bauvorlagen • ein Grundstück zu erschließen, das nicht an einer beizufügen, die zur Beantwortung der gestellten öffentlichen Verkehrsfläche grenzt (Hinterlieger) Fragen erforderlich sind, zumindest: • einen nicht ausreichenden Grenzabstand auf dem Nachbargrundstück zu sichern • das Antragsformular • eine gemeinsame Grenzbebauung, z. B. bei • ein Auszug aus der Deutschen Grundkarte im ­Doppelhäusern zu sichern oder Maßstab 1 : 5.000 • Stellplätze für PKW auf fremden Grundstücken für • ein Lageplan im Maßstab 1 : 500 das Baugrundstück nachzuweisen.

Die Bauvorlagen können beim Märkischen Kreis Es gibt jedoch weitere Anwendungen für Baulasten, ­online oder in 1-facher Ausfertigung als Papier­­ die hier nicht alle aufgezählt werden können. Die vorlage eingereicht werden. Mitarbeiter der Bauaufsichtsbehörden werden Sie bei einer Bauberatung oder im Baugenehmigungs­ verfahren darauf hinweisen, wenn Hinderungs­ DIE TEILBAUGENEHMIGUNG gründe für eine Baugenehmigung mit Hilfe einer Baulast­ein­tragung ausgeräumt werden können. Bauarbeiten für die Baugrube und für einzelne Bauteile oder Bauabschnitte können bereits vor der Das Baulastenverzeichnis wird bei der jeweils zu- ­Erteilung der Baugenehmigung gestattet werden. ständigen Bauaufsichtsbehörde geführt. Hier werden Dies müssen Sie bei der zuständigen Bauaufsichts- die erforderlichen Eintragungen vorgenommen. Sie behörde beantragen. Stellt die Bauaufsichtsbehörde ­können sich bei den Bauaufsichtsbehörden jedoch fest, dass die beantragten Bauarbeiten bereits vor auch erkundigen, ob Ihr Grundstück oder ein zu Erteilung der endgültigen Baugenehmigung zulässig erwerbendes Grundstück bereits belastet ist. sind, kann für diese Bauarbeiten die Teilbauge­ nehmigung erteilt werden.

24 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

- ANZEIGE - DIE KREISHANDWERKERSCHAFT MÄRKISCHER KREIS – 28 INNUNGEN UNTER EINEM DACH!

Die Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis ist als Interessenvertretung der hiesigen Innungen die „Service-Zentrale“ für rund 1.500 Mitgliedsbetriebe. Sei es telefonisch oder auch persönlich – im Haus des Handwerks in Iserlohn und der Geschäftsstelle in Lüden­scheid findet jeder Innungsfachbetrieb eine Anlaufstelle. Die Leitlinie „Verstehen – Bündeln – Handeln“­ gibt dabei nicht nur die Richtung vor, sondern ist mittlerweile zum festen Bestandteil der täglichen Arbeit der Innungszentrale geworden. Die Geschäftsstellen in Iserlohn und Lüdenscheid orga- nisieren die Interessenpolitik der Betriebe vor Ort täglich neu. Dazu zählen Gremienarbeit, die Pflege vielfältiger Kontakte oder fachliche Unter­stützung bei notwendigen Stellungnahmen. Komplett­ übernimmt die Kreishandwerkerschaft zudem die Prozess­ver­ tretung der Betriebe, vor allem im Arbeits-, S­ ozial- und Verwaltungsrecht. kontinuierlichen Presse- und Öffentlichkeits­arbeit, Haben Sie Fragen, die eine regelmäßige Präsenz in den örtlichen Medien Anregungen oder Ob die Energiewende zu scheitern droht, der Fach­ beinhaltet. möchten Sie sich aus- kräftemangel den Handwerkern das Leben schwer führlicher informieren? macht oder die Schwarzarbeit überhandnimmt – als Die generelle Ausrichtung der Kreishandwerkerschaft Dann rufen Sie uns „Stimme des Innungshandwerks“ engagiert sich die liegt in den Händen der Mitgliederversammlung,­ die einfach an! Unter Kreishandwerkerschaft Märkischer Kreis im Zuge sich aus den Obermeistern der 28 Innungen­ zusam- Telefon: 02371 9581-0 aktueller handwerkspolitischer Themen und leistet mensetzt. Diese wählen einen vertretungsberech- (Iserlohn) bzw. somit wichtige Lobby-Arbeit für ihre Betriebe. tigten Vorstand, an dessen Spitze zurzeit die Kreis- 02351 9090-0 handwerksmeister Thomas F. Bock und Christian Will (Lüdenscheid) steht Eine besonders wichtige Aufgabe kommt der Kreis- stehen. Der Vorstand bestellt die hauptamtlich tätige Ihnen die Kreis- handwerkerschaft beim Thema „Aus- und Weiter­ Geschäftsführung, die aktuell­­ von Hauptgeschäfts- handwerkerschaft bildung“ zu. So wird der fachliche Nachwuchs in führer Dirk H. Jedan, dem Leitenden Geschäftsführer­ Mär­ ­kischer Kreis dem angegliederten Berufsbildungszentrum auf Andreas Fabri sowie dem Geschäftsführer Jens jederzeit für Fragen höchstem Niveau ausgebildet. Ob in der über­ ­Rodermund repräsentiert wird. Die Geschäftsführung zur Verfügung. betrieblichen Ausbildung, der Aufstiegs­qualifikation der Mitgliedsinnungen obliegt der Kreishandwerker­ Oder schreiben oder gar der Meister­schule: Durch die Organisation schaft in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ober­ Sie einfach­­­­­ eine der Ausbildung für Innungsmitglieder erleichtert meistern. Die Kreishandwerker­schaft Märkischer­­ E-Mail an: die Kreishandwerker­schaft Märkischer Kreis den Kreis positioniert sich somit als wichtiger Partner und [email protected] Betrieben die Akquise neuer Fachkräfte. Ferner Unterstützer der Innungsfachbetriebe.­ bietet die Kreishandwerkerschaft ein umfassendes Inkasso- und Forderungs­management sowie eine Kfz-Schlichtungsstelle. Nicht zuletzt profitieren die Handwerksbetriebe von einer flächen­deckenden und

25 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

VOM ALTBAU ZUM PASSIVHAUS

Der Stand der Technik erlaubt es heutzutage, Wohngebäude zu bauen, die achtziger Jahre hinein aus energetischer Sicht die bis zu 70 Prozent weniger Energie verbrauchen als der Gebäude­ als Altbau bezeichnet werden kann. Heute werden bestand. Das ist ein gewaltiges Einsparungspotential. Dennoch setzen immer häufiger Komponenten wie hocheffiziente sich energieeffiziente Techniken im Wohnungsbau nur sehr langsam Fenster, hochwärmedämmende Außen­bauteile und durch. Die Gründe dafür sind vielfältig: Abluftwärmerückgewinnungsanlagen attraktiv, mit denen der Passivhaus-Standard erreicht werden kann. Prinzipiell wird der Energieverbrauch eines Gebäudes durch drei Parameter bestimmt: Die baulichen Voraussetzungen, die Anlagentechnik und das N­ utzerverhalten. Um möglichst gute Verbrauchs­ werte zu erzielen, müssen die verschiedenen Einfluss­faktoren einander ergänzen und nicht durch fehlende­ Koor­ dinierung­ einander entgegenwirken.

So wird zum Beispiel die umweltentlastende W­ irkung der Wärmedämmung erhöht, wenn gleichzeitig ein alter und überdimensionierter Heizkessel durch eine neue Anlage ersetzt wird. Ebenso kann bei- spielsweise ein Abdichten der Fensterfugen erst dann zur Energieeinsparung beitragen, wenn die dadurch erreichte Luftdichtigkeit nicht durch kontra­ produktive Nutzergewohnheiten wie zum Beispiel die ­Dauer-Kippstellung umgangen wird.

PARAMETER AUFEINANDER ABSTIMMEN

© guukaa / Fotolia • Fehlendes Problembewusstsein Um den optimalen Effekt zu erreichen, sollten alle • Unkenntnis und teilweise unzureichende beschriebenen Parameter aufeinander abgestimmt ­Aus­bildung bei Planern und Handwerkern werden. Mit dieser Betrachtungsweise wird deut- • Investitionen als einzige und alleinige Ent­ lich, dass eine gute Planung eine wichtige Vorraus­ scheidungsgrundlage für Bauprojekte, ­fehlende setzung für das definierte Ziel darstellt. Es wird auch Ein­beziehung von Betriebskosten, fehlende klar, dass in einem renovierten Altbau nie die Werte Voll­ ­kostenrechnung eines ­Neubaus erreicht werden; denn die Sanierung • Nutzer-Investor-Problematik bei Mietobjekten ist ­immer ein Eingriff in ein bestehendes System, • Mangelnde Transparenz über Förderprogramme ­welches teilweise verändert wird. und immer noch unzureichender finanzieller Anreiz für Bauherren und Hausbesitzer Seit dem 1. Februar 2002 gilt die Energieeinsparver- ordnung (EnEV). Erstmalig werden darin Bauhülle und Deshalb verbrauchen die Gebäude im Bestand Energieversorgung als Einheit betrachtet. Wichtige durchschnittlich 200 bis 300 Kilowattstunden pro Anforderungsgrößen bei dem Nachweisverfahren der Qua­dratmeter und Jahr (kWh / m² a) Heizenergie für EnEV sind der Endenergie- und der Primärenergie­ die Raumwärme. Das entspricht 20 bis 30 Liter Öl.­ ­ bedarf. Den Hausbesitzer interessiert der tatsächliche Ab den achtziger Jahren wurden zehn- bis 15-Liter-­ Energieverbrauch seiner Immobilie in kWh / m² a, der Häuser gebaut. Die bis vor kurzem noch geförderten durch den Endenergiebedarf beschrieben wird. Diese Niedrigenergiehäuser verbrauchen vier bis sieben Kenngröße stellt eine Kennzeichnung für die energe­ Liter pro Quadratmeter und Jahr. 1991 wurden bereits tische Qualität des Gebäudes mit deren Anlagen­ die ersten Passiv- oder 1,5-Liter-Häuser realisiert. technik dar. Der Primärenergiebedarf berücksichtigt Eine weitere Steigerung sind das in den 90er Jahren noch zusätzlich die Energiequelle und die Verluste, die rea­lisierte „Null-Energie-Haus“ oder das „Energie- bei der Erzeugung und dem Transport eines Energie­ autarke Solarhaus“ in Freiburg. trägers entstehen.

PARAMETER FÜR ENERGIEVERBRAUCH ENERGIEBEDARFSAUSWEIS IST PFLICHT

Dieser geschichtliche Rückblick vergegenwärtigt die Für den Neubau ist der Energiebedarfsausweis zwin-

© MC / Fotolia zeitliche Entwicklung des energiesparenden Bauens gend vorgeschrieben. Die Grenzwerte für den Primär­ und verdeutlicht, dass der Gebäudebestand bis in energiebedarf liegen bei der zentralen Warmwasser­

26 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

bereitung für Reihenhäuser bei 100 bis 120­ kWh /­ m² a, EINSATZ EINER KONTROLLIERTEN für freistehende Einfamilienhäuser bei 140 kWh / m² a LÜFTUNG und bei Mehrfamilienhäusern bei ­70 bis 90 kWh / m² a. Das Erreichen dieser Mindestanforderungen nach der Ein zentraler Punkt bei der Passivhaustechnik ist EnEV entspricht der heutigen Baupraxis. Zu empf­ ehlen außerdem die kontrollierte Lüftung mit Wärme- ist im Hinblick auf Wertsicherung, Wohnkomf­ ort und rückgewinnung. Bei diesen Häusern reicht die die Senkung laufender Betriebskosten eine optimale­ herkömmliche Fensterlüftung nicht mehr aus. Der Abstimmung des Gesamtsystems und dabei die Notwendige Luftaustausch muss durch konstante Verwendung effizienter Bauteile und Komponenten oder bedarfs­gesteuerte, mechanisch kontrollierte gemäß den heute technischen Möglichkeiten. Lüftung er­folgen. Damit ist gewährleistet, dass nur im ge­wünschten Ausmaß gelüftet wird, und dass diese Lüftung tatsächlich zuverlässig erfolgt. Den geringsten GROSSE CHANCE FÜR EINFAMILIENHAUS Einsatz von fossilen Primärenergieträgern erreicht man durch den Einsatz von erneuerbaren Energie­ Die technische Entwicklung ist beim Bau von Ein- trägern. Solarkollektoren wurden in Deutschland familienhäusern am weitesten fortgeschritten. Der ­lange Zeit nur für die Warmwasserbereitung eingesetzt. klassische Niedrig-Energiehausstandard hat sich vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern vielfach Der sinkende Wärmebedarf energiesparender bewährt und ist eine Mindestempfehlung für die Gebäude, kostengünstige Kombi-Anlagen für bauliche Ausführung. Warm­wasser und Heizung, eine konstante Bundes- förderung sowie steigende Kosten konventioneller Die konsequente Weiterentwicklung vom Niedrig-­ Energieträger machen Anlagen zur solaren Heizungs- energiehaus führte zum 1,5-Liter- oder Passivhaus, unterstützung mittlerweile zu wirtschaftlich interes- das einen maximalen Heizwärmebedarf von 15 kWh / santen Alternativen. m² a hat. Gleichzeitig wird verlorene Transmissions- und Lüftungsenergie durch passive Energiebeiträge Da Feststoffkessel in aller Regel mit Pufferspeicher wie zum Beispiel solare Gewinne, Wärmeabgabe eingebaut werden, ist eine solare Heizungsunter­ von elektrischen Geräten und die Körperwärme von stützung eine sinnvolle ökologische Ergänzung. © Mediaprint Personen ausgeglichen.

Die Praxiserfahrungen an bundesweit mehr als Im Trend liegen ­ ­2.000 Passivhäusern bestätigen den hohen Stellen- auch die Holz- wert von Detailplanungen und korrekter Ausführung. pellet-Heizungen. Ein wichtiger Aspekt ist die Minimierung von konstruk­ Diese Art der Heizung tiven und geometrischen Wärmebrücken. Besonders wird wie Solarthermie anfällig dafür sind alle Anschlusspunkte zwischen aus Bundesmitteln ­ verschiedenen Bauteilen, Durchdringungen von ­gefördert, weil die ­Außenbauteilen und Fußpunkte von Konstruktionen. Verbrennung von Holz als CO-neutral eingestuft wird. WINDDICHTHEIT IST VORAUSSETZUNG

Weiterhin muss bei Energiespar- und Passiv­häusern die Winddichtheit gewährleistet sein, damit ein erhöhter­­ Luftwechsel verhindert wird. Es gilt: ­Je besser der Dämmstandard eines Gebäudes, desto größer der Anteil der Lüftungswärme am Gesamt- wärmebedarf. Während der Heizperiode bedeutet der Luftaustausch einen stetigen Abfluss warmer Raumluft. Gleichzeitig gibt es für diesen Luftaus- tausch ein Minimum, das aus humanphysiologischen, hygienischen und bauphysikalischen Gründen nicht unterschritten werden darf.

Der natürliche Luftaustausch setzt sich aus dem durch bewusstes Öffnen von Fenstern herbei­ geführten Luftvolumenstrom und der Infiltra­tion – ­dem Luftstrom bei geschlossenen Fenstern – zusammen. Da diese Infiltra­tion nicht größer als der Minimum-Luftaustausch sein soll, sind bei den 1,5-­Liter-Häusern Luftdichtigkeitstests zwingend

vorgeschrieben. / Fotolia Arthur Braunstein ©

27 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

ERFOLGREICH SANIEREN

Im Altbau ist es ungleich anspruchsvoller als im Neubau, den Heizwärmebedarf zu minimieren, da traditionelle Gebäude nicht auf den energiesparenden Einsatz ausgelegt sind. © anweber / Fotolia © anweber

Ein großer Erfolg sind Drei- oder Vier-Liter-Häuser und Fugenmassen abgedichtet werden. Nach ­30 bis 50 nach der Sanierung. Um dieses Ziel zu erreichen, Jahren sind Dacheindeckungen und Dachanschlüsse, ­werden die im Neubau erprobten Passivhauskom- Außenwandputz und Außenbekleidung zu erneuern. ponenten eingesetzt. Dach, Fassade und Fenster sind meist die ersten Ansatzpunkte, wenn es um die ener- getische Sanierung geht. Dabei gibt es je nach Baujahr DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG einer Immobilie noto­rische Schwachpunkte, die erhebliche Auswirkungen auf den Energieverbrauch Eine gute Wärmedämmung sorgt in erster Linie für und das Raumklima haben: ein behagliches Raumklima und körperliches Wohl- befinden, indem im Winter die Kälte draußen bleibt Gründerzeit (1890 – 1930): und im Sommer möglichst wenig Hitze durch Dach • An Fenstern und Balkonen rostender Stahl (nicht oder Wand dringt. Nebenbei bewahrt sie auch die immer sichtbar); Schallschutz und Wärme­ Baukonstruktion vor extremen Temperaturschwan- dämmung mangelhaft; Schimmelpilz oder kungen und Feuchteeinwirkungen mit den damit Schädlings­befall (Holzbock, Mauerschwamm); verbundenen Folgeschäden. Dabei funktionieren Hohlstellen unter dem Putz (Fassade und innen). die heute marktüblichen Dämmungen, allen voran 50er-Jahre: der Spitzenreiter Mineralfaserdämmstoff, nach dem • Baumaterialien manchmal minderwertig; Wärme- Prinzip einer in hohem Maße wärmedämmenden und Schallschutz schlecht; Schäden an Fassade und Struktur, die Platz lässt für Luft oder Gaseinschlüsse. Dach. 60er-Jahre: • Wärmeschutz unzureichend und viele Wärme- GEBÄUDE ALS GANZES BETRACHTEN brücken; Schäden an Balkonen und vorgehängten Fassaden. Doch bei allen bauphysikalischen Details darf das 70er-Jahre: Gebäude als Ganzes nicht aus den Augen verloren • Wärmedämmputzfassaden von schlechter Qualität; werden. Neben den tragenden Wänden und dem elastische Fugen sind inzwischen spröde. Dach treten noch weitere Bauteile in Kontakt mit der 80er / 90er-Jahre: Außenluft: die erdberührten Bauteile, die Geschoss­ • Haus bei Dachausbauten undicht; Unterspann­ decken im Bereich von Auflagern und Einschnitten, bahnen nicht UV-beständig (Folie zerstört, Feuch- wie zum Beispiel bei einer Loggia. Und natürlich tigkeit bildet sich in Dämmwolle), Blasenbildung ­Fenster, Rollladenkästen oder Türen. Der beste und Ablösung von Anstrichen. Wärmeschutz­ ist dabei eine konstruktive thermische Trennung, sprich: Durchbrüche durch die Wand Jedes Haus hat seine eigene Geschichte. Für jedes ­sollten vermieden werden. Was bei einem vorge­ Gebäude gilt, dass alle fünf bis 15 Jahre die Außen- hängten Balkon oder beim außen angebrachten anstriche an den Fassaden erneuert werden sollten. Rollladen­kasten kein Problem ist, lässt sich bei Alle 15 bis 30 Jahre müssen Plattenverkleidungen ­anderen Bauteilen gar nicht oder nur mit großem ausgetauscht werden, außerdem sollten Außenbauteile Aufwand und höchster handwerklicher Sorgfalt er­

© Schulz-Design / Fotolia 28 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

reichen. Selbst Innenbauteile benötigen eine Däm- Die Dämmschicht wird so in die Unterkonstruktion mung, nämlich dann, wenn sie an Räume angrenzen, eingebracht, dass zwischen Dämmung und Außenhaut zu denen ein starkes­ Temperaturgefälle besteht. ein zwei bis vier Zentimeter breiter Luftraum bleibt. Neben Energieverlusten drohen bei der Auskühlung Dieser Spalt genügt, um Feuchtigkeit schnell abtrock- von Bauteilen die gefürchteten Wärmebrücken und in nen zu lassen oder abzuführen. Lüftungsschlitze deren Folge Feuchtigkeitsbildung,­ Stockflecken und an den Ober- und Unterseiten der Vorhangfassade Schimmelbefall. begünstigen diesen Effekt.

Beheizte Keller müssen wärmegedämmt sein, verlangt Die Vorhangfassade hat mehrere Vorteile: Sie ist die Energie-Einsparverordnung (EnEV). Das spart schnell montiert und hält lange, in der Regel mehr als nicht nur Heizenergie. Die höheren Oberflächentem- 30 Jahre. Einige Experten sprechen vom „System mit peraturen der Wände und Kellersohle sorgen zusätz- der geringsten Schadenshäufigkeit“. Grundsätzlich lich für Behaglichkeit und verhindern Schwitzwasser. eignet sich die vorgehängte hinterlüftete Fassade für Auf die Dämmung der Kelleraußenwände und ­-böden jeden Sanierungstyp. Die Unter­konstruktion (Holz zu verzichten, kann fatale Folgen haben, denn: Wie auf oder Aluminium) kann an jeder Wand befestigt wer- einem kalten Glas kann sich auch auf kalten Bauteilen den, auch an solchen, die als nur schwach belastbar die Luftfeuchtigkeit niederschlagen.­ Schimmel­pilze eingeschätzt werden. Allerdings ist die Vorhang­ setzen sich fest, es entsteht der typisch modrige fassade teurer als ein ­Wärmedämm-Verbundsystem. ­Geruch schimmelsporenbelasteter Raumluft.

Als Wärmedämmung genügt bei Kalksandstein- und n Bitte beachten Sie Betonwänden bereits eine acht bis zehn Zentimeter dicke Außendämmung. Das gleiche gilt für die Keller- Bei bestehenden Gebäuden darf auf den sohle. Kellerwände aus wärmedämmenden Leicht­ ­Außenwänden und den Dachflächen unter betonsteinen oder Wärmedämmziegeln kommen bestimmten Voraussetzungen bis zu ­25 cm ­zu­ zwar ohne weitere Dämmung aus, sollten aber eine sätzliche Wärmedämmung aufgebracht werden, vier Zentimeter dicke Dämmung als Schutz der Keller- auch wenn dadurch der erforderliche Grenz­ abdichtung erhalten. abstand zum Nachbarn unterschritten wird.

AUSSENHÜLLE VOR WETTER SCHÜTZEN EINZIGE CHANCE: INNENDÄMMUNG

Die Außenhülle des Hauses ist dem Wetter gnadenlos Bei denkmalgeschützten Fassaden darf häufig keine ausgesetzt. Klar, dass hier im Laufe der Zeit die Farben Dämmung von außen aufgebracht werden. Als einzige verblassen und der Putz spröde und schmutzig wird. Möglichkeit bleibt damit nur die Dämmung von innen. Wer denkt, mit ein paar Eimern Farbe und einigen Wichtig ist hier das sorgfältige Anbringen eine Dampf- Säcken Außenputz sei das Problem gelöst, hat auf Jahr- sperre, um Feuchteschäden zu vermeiden. Aus diesem zehnte hinaus die Chance einer dauerhaften ­Energie Grund sollte die Innendämmung nur von Fachleuten sparenden Lösung verspielt. Sanieren Sie gleich ausgeführt werden. richtig – und verpassen Sie Ihrer alten Fassade eine Wärmedämmung. Denn allein das kann Ihre jährlichen Heizkosten um bis zu ­60 Prozent senken. Warm „ein- DÄMMUNG DES DACHES packen“ können Sie Ihr Haus auf ver­schiedene Weise. Beim Wärmedämmverbundsystem werden Dämm- Neben der Außenwand bietet auch die nachträgliche stoffplatten mit Hilfe eines ­speziellen Klebemörtels di- Dachdämmung erhebliches Energieeinsparpotential. rekt auf den Außenputz geklebt. Darüber wird eine Ar- mierungsschicht fixiert, die ­Tem­peraturschwankungen ausgleicht und als Grundlage­ für den Außenputz dient.

HOCHWIRKSAM: DIE VORHANGFASSADE

Eine andere nachträgliche Dämmmöglichkeit ist die Vorhangfassade. Durch die konstruktive Trennung der Funktionen Wärmeschutz und Witterungsschutz ist sie ein hochwirksames System. Auf eine Vorbehandlung der renovierungsbedürftigen Wand kann meistens verzichtet werden. Bei der vorgehängten Fassade wird von außen nach innen unterschieden in: die Bekleidung (Wetterschale), die Hinterlüftung (Luftschicht), die Wärme­dämmung und die an der Hauswand verankerte

Unter­konstruktion (Latten- oder Metallkonstruktion). © Jean Kobben / Fotolia

29 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

entsteht ein Problem: Gelangt warme Luft aus dem Wohnraum in den Bereich hinter der Dämmung, kühlt sie ab und es kommt zur Tauwasserbildung. Die allmähliche Durchfeuchtung des Baukörpers und der Dämmschicht sind die Folge. Diesem Effekt begegnet man durch den Einbau einer Dampfsperre vor der Dämmung.

KELLERDECKEN RICHTIG ISOLIEREN

Spätestens beim Spielen mit Kleinkindern auf dem

© Fresh Paint / Fotolia © Fresh Wohnzimmerfußboden fällt in schlecht gedämmten Gebäuden die Fußkälte auf. Weil die Kellerdecke häufig gar nicht oder nur gering gedämmt ist, entstehen relativ Zudem ist in der Energieeinsparverordnung vorge­ niedrige Temperaturen an der Fußbodenoberfläche. geben, dass beim Dachaufbau oder -umbau und Die einfachste Art der nachträglichen Wärme­ bei einer neuen Dacheindeckung ein U-Wert von ­ dämmung von ebenen Massivdecken ist das Ankleben 0,3 W / m2 K einzuhalten ist. Hierzu gibt es verschiedene oder Andübeln von Styroporplatten an der Decken- Möglichkeiten. unterseite. Die Dämmstoffdicke richtet sich häufig nach der vorhandenen Raumhöhe im Keller und der verbleibenden Höhe von Fenster- und Türstützen. DÄCHER VON AUSSEN DÄMMEN Wenn möglich, sollten acht bis zwölf Zentimeter Dämmstoff eingeplant werden. Installationsleitungen­ Am besten wird die Dämmschicht wie bei der Fassade bedürfen einer besonderen Beachtung. Decken- als Außenhaut angebracht. Hier bildet die Dämm- leuchten müssen eventuell neu befestigt und schicht eine durchgehende Ebene direkt unter der deren Anschlüsse verlängert werden. Es besteht Dacheindeckung. Dafür gibt es spezielle Systeme auch die Möglichkeit erst eine Unterkonstruktion aus Hartschaum-Platten und Formelementen. Wird mit ­Ver­kleidung einzubauen und nachträglich den Mineralwolle verwendet, werden auf den verschalten Hohlraum mit Dämmstoff ausblasen zu lassen. Dachflächen in regelmäßigen Abständen druckfeste Dieses Verfahren bietet sich bei Kellerdecken mit Mineralwollstreifen aufgenagelt. Die Zwischenräume ungerader oder unebener Unterseite, wie zum werden dann mit Mineralwollmatten gefüllt. Wenn Beispiel bei Kappen – oder Gewölbedecken an. Wird ohnehin eine neue Dacheindeckung ansteht, ist die eine Kellerdeckendämmung zusammen mit einer Aufsparrendämmung die beste Lösung. Beim nach- Außenwanddämmung durchgeführt, so sollte die träglichen Ausbau aber wird man sich trotz der Vor­ Außenwanddämmung bis unter das Kellerdecken­ teile nur selten für diese Dämmart entscheiden. Denn niveau heruntergezogen­ werden. oft ist diese Außendämmung von Dächern nicht möglich oder mit einem zu großem Aufwand verbunden. In diesem Fall hilft nur die zweitbeste Lösung weiter. FENSTER, ROLLLÄDEN, HAUSTECHNIK

Besonders hohe Wärmeverluste treten an den DACH-DÄMMUNG VON INNEN ­Fenstern auf. So strömt beispielsweise durch einfach verglaste Fenster nahezu doppelt so viel Wärme nach Die Innendämmung ist vor allem zur Komplettierung außen wie durch zweifach verglaste Fenster. Daher des Wärmeschutzes beim Dachausbau sinnvoll. Am sind die Fenster im Verhältnis zu den Investitions- häufigsten wird dabei die Dämmung zwischen den kosten die effizienteste Methode, Energie zu sparen Sparren angewendet. Da hier die Dämmstoffstärke (Infos im Kapitel Fenster und Türen). Bei der Wärme- oft durch die Sparrentiefe begrenzt wird, sollte eine dämmung ist dabei das Gesamtfenster zu betrachten ­Zwischensparrendämmung mit einer Dämmung und nicht nur die Verglasung. Um eine hohe Däm- unter den Sparren kombiniert werden. Die Sparren­ mung zu erzielen, ist es wichtig, den Fensterrahmen bilden sonst Wärmebrücken, die den Wärme- mit der Wärmedämmung der angrenzenden Wand schutz um bis zu 30 Prozent verschlechtern. Um abzudecken. Besonders gute Dämmeigenschaften die erforderlichen Dämmstoffstärken zu erreichen werden erzielt, wenn die Wärmedämmung bis zum wird zunehmend auch die Vollsparrendämmung Glas reicht. Eine weitere Schwachstelle in der Außen- eingesetzt. Hierbei wird die gesamte Sparrentiefe wand stellen die Rollladenkästen dar. Hier können mit Dämmstoff verfüllt. Dabei empfiehlt sich ein durch den nachträglichen Einbau von Dämmstoffen Dämmstoff mit faseriger Struktur wie beispielsweise Energieverluste reduziert und Zugluft ins Raum­ Mineralwolle. So kann neben der Wärmedämmung innere vermieden werden. Neben der Sanierung auch der Schallschutz erhöht werden. Dämmplatten der Gebäudehülle können auch durch die Moder­ aus Polystyrol haben dagegen keine schalldämmende nisierung der Haustechnik erhebliche Ein­spareffekte

© [email protected] Wirkung. Dämmt man Dachräume auf der Innenseite, erzielt werden (siehe Kapitel Haustechnik).

30 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

Mit der Einrichtung der Baustelle und den Erdarbeiten beginnt die eigentliche Bauphase. Lassen Sie sich von Ihrem Bauleiter oder Unternehmer eine Skizze geben, aus der die räumlichen Verhältnisse auf der Baustelle genau ersichtlich sind. © Daniel Bujack / Fotolia © Daniel Bujack

FUNDAMENT UND ROHBAU

n Bitte beachten Sie sorg­fältige Entfernen der obersten Humusschicht n Bitte beachten Sie steht am Beginn der Erdarbeiten. Diese wertvolle Der Ausführungsbeginn ist der Bauaufsichts­ Erdschicht wird bis zu einer Tiefe von ungefähr Vor Baubeginn muss behörde eine Woche vorher anzuzeigen. An der 20 Zentimeter abgetragen und gesondert gelagert. die Grundrissfläche Baustelle ist, von der öffentlichen Verkehrs­ Der Grund dafür: In dieser Schicht befinden sich alle und die Höhenlage fläche gut einsehbar, ein Schild mit den Namen Nährstoffe und Bodenlebe­wesen. Das Material wird der baulichen Anlage des Bauherren, des Entwurfsv­ erfassers, des für die spätere Gartengestaltung benötigt. Wenn abgesteckt sein. Der Unternehmens für den Rohbau und des Bau­ Ihr Haus unterkellert sein soll, muss die Baugrube Bauaufsichtsbehörde leiters anzubringen. um ein gutes Stück größer sein als die reine Keller- ist die Einhaltung der Grundfläche. Um später genügend Platz für Arbeiten genehmigten Grund- an den Außenseiten der Kellermauern für Dränagen rissfläche und Höhen- Auf Grundlage dieser Skizze können Sie weiter planen: und ähnliches zu haben, sollten Sie als Mindest­ lage nachzuweisen. • Festlegung der Baustellenzufahrt abstand 80 bis 100 Zentimeter einkalku­lieren. • ein geeigneter Platz für die Lagerung von Humus Dieser seitliche ­Arbeitsraum muss aus Sicherheits­ und Aushub gründen nach oben hin abgeschrägt sein. Der • die Lage des Wasser- und Stromanschlusses Böschungs­winkel richtet sich nach der Bodenklasse. Besondere Genauigkeit bei den Aushubarbeiten verlangt die Baugrubentiefe. Die Höhenlage Ihres WICHTIG: STROMLEITUNGEN BEACHTEN Hauses wurde mit der Bau­genehmigung festgesetzt. Sie darf nachträglich nicht verändert werden. Legen Beachten Sie auch über Ihr Grundstück führende Sie deshalb gemeinsam mit Ihrem Bauleiter oder Stromleitungen. Sie könnten später Kränen oder Vermessungs­ingenieur die genehmigte Erdgeschoss- anderen Baustelleneinrichtungen im Weg stehen. höhe gewissen­haft fest. Sie bestimmt die Positio­ Prüfen Sie, ob und wo genau Telefon- und Wasser­ nierung Ihres Hauses zum Grundstücks­niveau. leitungen oder Kanalführungen durch Ihr Grundstück gehen. Setzen Sie sich in diesem Fall rechtzeitig mit Im nächsten Schritt geht es bei den Erdarbeiten den zuständigen Stellen in Verbindung. um das Ausheben der Fundamente und Gräben für die verschiedenen Rohrleitungen. Ob Sie während Nach Klärung dieser Fragen wird der Grundriss des des Baus eine Dränage benötigen, muss immer der geplanten Hauses abgesteckt. Schließlich muss der Fachmann entscheiden. Vor allem in lehmigen oder Baggerfahrer genau wissen, wo der Humus ent- schiefrigen Böden ist sie aber unbedingt notw­ endig,

fernt und die Baugrube gegraben werden soll. Das damit Keller und Mauerwerk vor Durchnässung © Mediaprint

31 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Fertigkeller • Eine arbeitsparende Alternative ist die Keller­ herstellung mit vorgefertigten Massiv-Bauteilen. Dabei werden in der Fabrik Wände und Decken nach Maß vorgefertigt und auf der Baustelle mit Hebekränen aufgestellt und montiert.

Kellerwände aus Betonschalungssteinen • Dabei werden die H-förmigen Hohlsteine den sta- tischen Erfordernissen entsprechend mit Stahlein­ lagen bewehrt und mit Beton ausgegossen. Keller­ schalungssteine werden in den Stärken 30 und

Fotolia 40 Zentimeter angeboten. 50-Zentimeter-­Steine

/ werden als Fundamentsteine verwendet. Auch hier gilt: von Anfang an die erforderlichen Öffnungen

© Kzenon und Aussparungen berücksichtigen.

Falls Sie vorhaben, in Ihrem Keller bewohnbare geschützt werden. Bitte beachten Sie, dass Dränagen Räume einzurichten, müssen Sie eine außen­liegende im Regelfall nicht an einen städtischen Abwasserkanal Wärmedämmung anbringen. Diese muss dann dem- angeschlossen werden dürfen. entsprechend gegen Feuchtigkeit und mechanische­ Beschädigung geschützt werden. Besonders zu berücksichtigen ist die Wärmedämmung im Sockel- FUNDAMENT IST DIE GRUNDLAGE bereich. Damit vermeiden Sie zum Teil beträchtliche Wärmeverluste. Nach den Erdarbeiten geht es an die Fundament- erstellung. Die wichtigste Aufgabe des Fundamentes ist die Ableitung der Gebäudelasten in den Boden. Die AUSSENWAND UND DECKENSYSTEM gebräuchlichsten Fundierungsarten für Einfamilien- häuser sind das Streifenfundament oder das Platten- Feuchtigkeitsregulierend, wärmedämmend, schall- fundament. Diese 25 bis 30 Zentimeter starken Funda- dämmend, leicht bearbeitbar für den späteren mentplatten sind mit Stahleinlagen bewehrt. Bei nicht Ausbau, das sind die Hauptanforderungen an die unterkellerten Häusern ist auf frostsichere Fundamente ­Außenhaut des Hauses. Dazu kommen die gegen­ und dementsprechende Dämmung zu achten. seitigen Beeinflussungen undAbhängigkeiten. Nach der Herstellung des Fundamentes kann nichts Ein Beispiel dafür ist das Zusammenspiel zwischen mehr verändert und nur sehr teuer nachgebessert Wärmedämmung und Heizsystem. Dementsprechend werden. Nach der Verlegung von Dränage, Kanal­ breit gefächert ist das Angebot an Baumaterialien leitung und Fundamenterder wird üblicherweise eine für die Außenwände. Folgende Möglichkeiten (ohne rund 20 Zentimeter starke Rollschotterschicht ein­ Anspruch auf Vollständigkeit) stehen Ihnen zur gebracht, darüber eine Trennfolie, darauf die armierte Verfügung:­ Betonschicht. n Ziegel aus gebranntem Ton: Die Kombination von Wärmedämmung, Wärme- BASIS FÜR ANGENEHMES RAUMKLIMA speicherung und Feuchtigkeitsverhalten sowie der hervorragende Schallschutz bilden die Grundlage für Der Keller ist praktisch der Puffer zwischen Wohn- hohe Wohnbehaglichkeit. Ziegel werden in öko­ raum und Erdreich. Deshalb ist auf Feuchtigkeitsschutz nomisch verarbeitbaren Formaten und Sonderstein­ besonders zu achten. Nur eine fachgerecht ausgeführte formen angeboten. Spezielle Ausführungen mit Kellerwandisolierung gegen Wasser und Feuchtigkeit ist Nut und Feder ermöglichen ein exaktes Bauen mit die Basis für trockene Kellerräume und ein angenehmes geringem Mörtelverbrauch. Eine ausgeklügelte Hausklima. Besonders zu berücksichtigen sind dichte Lochgeometrie des Ziegels sowie die beim Brennen Rohrdurchführungen. entstehenden unzähligen feinen Luftporen bewirken einen hohen Wärmedämmwert. • Für Kellerwände in Betonausführung werden üblicherweise Alu-Fertigschalsysteme verwendet. n Porenbeton-Bausteine Diese Alu-Fertigschalungen werden mit Beton aus- Dieser Baustein wird gefertigt aus Quarzsand, Kalk- gegossen. Kellerwände aus Stahlbeton sind speziell stein und Wasser. Die eingeschlossenen feinen­ bei Hanglagen zu empfehlen. Wichtig dabei: Das Luftporen sorgen für guten Wärmeschutz. Die genaue Aussparen von Fenstern, Türöffnungen und gebräuchlichsten Wandstärken sind 25, 30, 35 und Mauerdurchbrüchen. Ebenfalls bei der Planung zu 40 Zentimeter mit Wärmedämmwerten von 0,48 bis berücksichtigen sind unter Putz verlegte Elektro­ 0,30 W / m2 K. Dieser Porenbeton-Baustein ist leicht verkabelungen und andere Leerrohre. bearbeitbar und wird mit einem dünn aufzutragenden

32 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

Spezialmörtel vermauert. Ergänzt wird das Programm TREPPEN ALS GESTALTUNGSELEMENT mit einem mineralischen Einlagenputz. Treppen sind ein wichtiges Gestaltungselement n Holzspan-Mantelsteine und beeinflussen das subjektive Wohngefühl. Sie Die zementgebundenen Mantelsteine sind eine ein­ sollen daher möglichst harmonisch in das Haus fache ­­Sache. Die Tragfähigkeit bringt ein schlanker be- einge­bunden werden. Die Möglichkeiten der Bau- wehrter Betonkern, den Wärmeschutz gewähr­leisten ausführung reichen von massiven Stahlbeton- oder hochwertige Dämmstoffe. Bei den gebräuchlichen Betonf­ertigteilen über Massivholz-Treppen bis hin Mantelbetonsteinen dienen mit Zement vermengte zu massiv gemauerten Stufen. Bei der Auswahl spielt und gepresste Holzspäne als Dämmschicht. Als Ver- nicht nur die Bauart, sondern auch das verwendete stärkung der Wärmeisolierung sind an der Außenseite Material eine wichtige Rolle. Der Fußbodenaufbau noch zusätzliche Schaumstoffmaterialien mit ein­ und die Treppenbelagsstärke müssen genau auf­ gegossen. Diese Mantelsteine werden exakt neben­ einander abgestimmt sein, damit sich nach Fertig­ einander und übereinander gesetzt und nach maximal stellung eine gemeinsame Fußbodenoberkante ergibt. © Mediaprint jeweils fünf bis sechs Scharen mit Beton verfüllt. n Geschoßhohe Wandplatten AUSSENPUTZ UND WÄRMESCHUTZ Der Fortschritt in der Bau-Fertigungstechnik ermög- licht es auch, wärmedämmende Wände aus Leicht- Längst setzen Außenputz oder andere Außenver­ beton, Ziegel oder Leca in voller Geschoßhöhe zu kleidungen nicht nur optische Akzente. Gefordert erstellen. Obwohl in Fertigteilbauweise produziert, sind Schutz gegen Wind, Regen, Schnee, Hagel, Frost können auch Sonderwünsche bezüglich der Grund- und eine wirksame Wärmeisolierung. Das schont die rissaufteilung berücksichtigt werden. Diese vorge­ ­Umwelt – und Ihr Bankkonto (siehe Kapitel: „Vom fertigten Wände werden vom Hersteller direkt auf der Altbau zum Passivhaus“). Baustelle mittels Kranwagen montiert. Der Außenputz aus mehreren Schichten Mörtel ist die Die Decken eines Hauses haben wichtige Funktionen klassische Fassadenausführung. Voraussetzung für zu erfüllen. Verlangt werden: eine lange Lebensdauer des Außenputzes ist, dass das • Tragfähigkeit zur Aufnahme der Belastungen Mauerwerk selbst gut ausgetrocknet ist und zwischen • gute Wärme- und Schalldämmung den einzelnen Schichtaufbringungen die vorgeschrie- • Brandsicherheit benen Trocknungsphasen eingehalten werden. Durch • angenehmes Raumklima. einen Edelputz wird der äußere Eindruck, die Optik des Hauses mitbestimmt. Verschiedenste Ober­ Bei der Auswahl der Art der Decke und der Mate­­ria­ flächenstrukturen und vielfältige Farben erlauben lien, die verwendet werden, sollten Sie besonders eine individuelle Gestaltung. Wichtig dabei: Lassen Sie auf die Harmonie des Materials mit dem Wandaufbau sich Art und Farbe der Oberfläche auf großen Muster- achten. Denn diese sorgt dafür, dass keine Risse durch flächen zeigen, da sie dort viel intensiver wirken als unterschiedliches Dehnungsverhalten entstehen. In auf kleinen Musterflächen. vielen Fällen erfolgt die Herstellung der Decke direkt an der Baustelle. Diese Ortbetondecken werden vor- wiegend als Halbmontagedecken ausgeführt: FUSSBODENAUFBAU Vorgefertigte Träger werden von einer tragenden Mauer zur anderen verlegt. Zwischen diese Träger Entscheidend zur Absenkung der Energiekosten, aber werden Hohlkörper aus Ziegel oder Leichtbeton ein- auch zum Wohlfühlen trägt die richtige Wärmdämmung gehängt und mit Ortbeton ausgegossen. Eine einfache der Böden bei. Die einfache Formel: Gut gedämmte und schnelle Lösung bietet die Fertigteildecke. Bereits Böden sorgen für warme Füße und Behaglichkeit. Dies im Werk maßgenau gefertigt, wird sie mittels Kran­ ist um so wichtiger bei Räumen über dem Keller. Bei wagen verlegt und ist sofort belastbar. Estrichen bieten sich verschiedene Systeme an:

• der schwimmende Estrich wird zumeist bei Fuß­ böden in Wohnräumen oder im Dachboden an­ n Der Vorteil: gewendet. Dieser Boden ist dreilagig aufgebaut: Un- terhalb des Estrichs wird entweder eine Beschüttung Keine Austrock- und /oder eine Wärme- und Trittschall­dämmung nungszeiten, der aufgebracht. Darauf kommt eine Kunststofffolie, um Estrichboden ist die tieferliegenden Schichten vor Nässe zu schützen. gleich nach dem Dann wird der Estrich aufgetragen. Verlegen begehbar. • Der direkt auf den Unterlagsbeton aufgebrachte Boden­beläge kön- Estrich wird nur im Keller eingebaut. nen bereits nach Fotolia

/ • Der Trockenestrich wird in fertigen Platten geliefert wenigen Tagen auf­ und auf den Unterboden aufgelegt. gebracht werden. © Kzenon

33 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

DIE KRONE DES HAUSES © Valerij Dedkov / Fotolia Dedkov Valerij ©

Ein modernes Dach ist ein komplexes System mit fein aufeinander abgestimmten Elementen und vielen Gestaltungsmöglichkeiten. Das beginnt bei der Dachstuhl­ konstruktion und reicht bis zur Vielfalt an Dachdeckungsmaterialien. Auf das Dach wirken außerdem enorme Kräfte: Schneelast, Winddruck und das Eigengewicht der Deckung und Unterkonstruktion müssen bewältigt werden. Entscheidend ist die Wahl der Dachform: Walmdach, Satteldach, Pultdach, Schopfwalmdach als Verknüpfung von Walm- und ­Satteldach, Tonnendach oder Mansardendach sind klassische Dachformen.

GENEIGTES DACH, WENIGER PROBLEME des Dachstuhles für die Herstellung der obersten Decke festlegen.Wie der Dachstuhl ausgeführt wird, hängt in Dazu kommen aber noch eine ganze Reihe anderer erster Linie von den gewünschten Dachfunktionen ab: Lösungen, wie etwa das Flachdach und unterschied- lichste Mischformen. Klar ist: Geneigte Dächer sind im • Ist der Dachraum nicht begehbar, ist eine ein- allgemeinen unproblematischer als Flachdächer. fache und kostengünstige Dachstuhlkonstruktion Sie leiten Niederschläge leichter ab und sind fast war- ausreichend. tungsfrei. Bei der Wahl der Dachform ist zu berück- • Bei einem ausgebauten Dach ist darauf zu achten, sichtigen: dass Dachstuhlabstützungen den Wohnraum nicht beeinträchtigen. Spezielle Dachstuhlkonstruk­ • Die architektonische Gestaltung des Gebäudes ist tionen halten die Wohnfläche frei von Stehern und vom Dach geprägt, zeigt es doch einen großen Teil Stützen. der sichtbaren Flächen des Hauses. • Der Bebauungsplan schreibt meist sowohl die Zu berücksichtigen ist auch, dass sichtbare, über die Dachform als auch die Dachneigung, oft sogar die Hausmauern ins Freie ragende Teile des Dachstuhls Farbe der Eindeckung vor. als optisches Element in die Gestaltung des Hauses • Der Grundriss des Hauses kann bereits eine Dach- miteinbezogen werden. form vorbestimmen. • Dachausbauten erfordern ein höheres und steileres Dach. DACHSTUHLHOLZ BRAUCHT SCHUTZ

Das Grundgerüst bildet der Dachstuhl. Die Zimmer- Als Dachstuhlholz wird meist getrocknetes Fichten- mannsarbeiten werden bereits in der Planungsphase holz verwendet. Guter Holzschutz ist da besonders berücksichtigt. Der Zimmermann wird die Verankerung wichtig.

34 Sie haben Fragen zur wirtschaftlichen Lösung einer Holz­ konstruktion? Sie sind auf der Suche nach einem leistungs starken und innovativen Holzbauspezialisten? Mit uns haben Sie Zugriff auf überdurchschnittliche und außer­ gewöhnliche Leistungen im Holzbau! Klassischer Holzbau Holzkonstruktionen wie Carports, Vordächer und Dachgauben werden in traditioneller Zimmererkunst gefertigt und nach Kunden­ wunsch montiert. Wir übernehmen die Planung und Fertigung von An­ und Umbauten, Holzhäuser in Brettsperrholz­ oder Holzständer­ bauweise und sorgen für eine Termingetreue Montage bei Ihnen. Instandsetzung von Holztragwerken Sanierung von Brettschichtholzträgern sowie das Verstärken von Holztragwerken ist eines unserer Spezialgebiete. Als einer durch die Material prüfanstalt Universität Stuttgart zertifizierter Holzbau­ betrieb – Leimge nehmigung D ­ wurden von uns schon so manches Holztragwerk in Tag­ oder Nachtarbeit instandgesetzt oder verstärkt. Durch den Einsatz von eigenen Industriekletterern kommen wir auch in die kleinsten Ecken und Winkel. Das sind wir… Gern übernehmen wir auch die etwas „schrägen“ Holzbau projekte! Ob große Holzfassaden just in time erstellt oder übernacht die Büroräume um eine Etage erweitert werden müssen – überzeugen sie sich von unserer Leistungsstärke! www.esterle-holzbau.de Holzbau Hotline 02353 / 6672881

Holzbau: Betroffen sind ganz oft, ESTERLE Holzbau ist ihr Spezialist rund um • Schwimmbäder • Reithallen den Holzbau! • Industriehallen

• Holz Fassaden Damit sie keine Nachteile bei einer Sanierung haben, • Anbau erledigen wir die Arbeiten auch in Nachtarbeit. • Dachaufstockung oder Dachgauben Zudem haben wir ein Team von Industriekletterer für • Holzhäuser die Orte wo man nicht mit Arbeitsbühnen hin kommt! • Carports oder Vordächer Wir klettern auch für Sie um kleiner Montagearbeiten Nicht das richtige dabei? Oder möchten sie gerne etwas auszu führen wie z. B. Leuchtmittel wechseln oder Laut- ausgefallenes? Sie haben eine Vorstellung und wir setz- sprecher umhängen oder andere Tätigkeiten in luftiger ten das Ganze in einer 3D Visualisierung um! Wir lieben Höhe! Auch hier bieten wir unsere Nachtarbeiten für ein die Heraus forderung und die nahe Zusammenarbeit mit sicheres Ausführen der Arbeiten. dem Kunden! Rufen Sie uns an, wir beraten sie gerne.

HOLZBAU, TRAGWERKSANIERUNG, MONTAGEN Tragwerk Sanierung. UND INDUSTRIEKLETTERN

Wir sind ein geprüftes und qualifi ziertes Unternehmen Esterle Holzbau • Beverstraße 42 • 58553 Halver – Deutschland im Bereich Tragwerksanierung. Wir sorgen dafür, dass Fon. +49 2353 / 66728-81 • Fax. +49 2353 / 66728-82 die Trag fähigkeit von Holzbindern wieder hergestellt [email protected] • www.esterle-holzbau.de wird! Esterle Holzbau GmbH & Co. KG

35 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

die Einbindung der Dachflächenfenster oder fertigt ein komplettes Blechdach. Wichtig ist, dass in diesem Bereich langlebige, nicht korrodierende Materialien eingesetzt werden. Die Gebräuchlichsten: Kupfer, Zink, beschichtetes Aluminium oder beschichtete Stahlbleche.

n Bitte beachten Sie

Mit der Erstellung des Dachstuhls sind die Rohbauarbeiten an Ihrem Haus abgeschlossen. Die Fertigstellung des Rohbaus ist der Bauauf- sichtsbehörde eine Woche vorher anzuzeigen. © www.dach.de KLASSIKER AUS LEHM UND TON

Tauch- oder Vakuumimprägnierung, wie sie zumeist Die Auswahl des Eindeckmaterials ist nicht nur eine bereits durch den Zimmermann erfolgt, schützt das Holz Frage des persönlichen Geschmacks, sie ist auch gegen Schäden und sichert eine lange Lebensdauer. abhängig von der Dachneigung, von statischen Erfor- dernissen und klimatischen Verhältnissen. Auch die Die von außen sichtbaren Teile des Dachstuhles Dachneigung hat Einfluss auf das Eindeckmaterial. müssen nach Fertigstellung nochmals zum Schutz vor Feuchtigkeit und Witterung behandelt werden. Dafür n Tondachziegel: steht eine breite Palette an Holzimprägnierungs­ Die Klassiker unter den Eindeckmaterialien werden mitteln zur Verfügung. Der Klempner bringt in aus Ton und Lehm gebrannt. Dadurch erhalten sie ihre ­Abstimmung mit dem Dachdecker Dachrinnen, Fall- typische hell- bis dunkelrote Färbung. Tondachziegel rohre, Kaminverkleidungen, Blitzschutz an, ermöglicht sind in verschiedensten Formen erhältlich.

SACHVERSTÄNDIGENBÜRO ANDREAS WAGNER © Alexander Raths - Fotolia.com Ihr Experte fur energetisches Bauen und Sanieren

Öff entlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Zimmererhandwerk TÜV-Zerti fi zierter Sachverständiger für Schimmelpilzbelastungen in Innenräumen Gebäudeenergieberater und KFW-Energieeffi zienz-Experte  Energieberatung und Energieausweise  Thermografi e  Blower-Door-Messung (Luft dichti gkeitmessung)  Planung / Baubegleitung / Qualitätssicherung  Gutachtenerstatt ung  Fachkundige Beratung

Osterloh 114 · 58840 Plett enberg www.ihr-holzbaugutachter.de Telefon (0 23 91) 6 056 61 · Mobil (01 71) 2 18 34 73 © Alterfalter / Fotolia ©

36 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

n Betondachsteine: Materialien sind Kupfer, Aluminium, Titanzink oder Betondachsteine werden aus hochwertigem, durch­ pulverbeschichtete Stahlbleche. gefärbtem Beton gefertigt. Systemlösungen mit Sonder­steinen und Zubehör ergeben ein harmo­ nisches Gesamtbild. GÜNSTIG GESCHAFFENER WOHNRAUM n Faserzementmaterialien: Ausgebaute Dachräume sind etwas Besonderes. Diese Materialien bieten nicht nur eine Vielzahl Ab­geschrägte Wände oder Fenstergauben sorgen von Farben, sie ermöglichen auch sehr viele für eine eigene Atmosphäre. Außerdem wird auf Eindeckungsarten.­ Faserzementschindeln können eine einfache und kostengünstige Weise Wohnraum bereits ab Dachneigungen von 15 Grad verwen- ver­größert. Wichtig: Nur eine ausreichend dimen­ det werden. Schindeln oder Wellplatten-Tafeln sionierte Wärmedämmung garantiert ein ange­ aus Faserzement werden einzeln mit der Unter­ nehmes Raumklima und niedrige Heizkosten. konstruktion verschraubt oder einfach angenagelt.

Der Vorteil: geringes Gewicht, leicht zu bearbeiten. Auch Sanierungen sind kostengünstig zu erstellen. n Bitumen-Dachschindeln: Diese Schindeln ermöglichen eine leichte und flexible Dacheindeckung. Einfache Verlegung ohne notwen­dige Sonderformen und Anschlussteile – die ­Schindeln­ werden einfach zugeschnitten. n Metalldächer: Stockbyte

/ Diese modernen Eindeckungen bieten mit einer nuancenreichen Farbpalette von Oxydrot über Taubenblau bis hin zu Moosgrün für jedes Haus das farblich passende Dach. Die häufigst angewendeten © thinkstock

• Holzbau • Tragwerk Sanierung • Montagen • Industrieklettern

Esterle Holzbau · Beverstr. 42 · DE-58553 Halver · Fon. +49 2353/ 667 28-81 · Fax. +49 2353/ 667 28-82 · [email protected] · www.esterle-holzbau.de

Sie haben Fragen zur wirtschaftlichen Lösung einer Holzkonstruktion? Sie sind auf der Suche nach einem leistungsstarken und innovativen Holzbauspezialisten?

Mit uns haben Sie Zugriff auf überdurchschnittliche und außergewöhnliche Leistungen im Holzbau!

Klassischer Holzbau Holzkonstruktionen wie Carports, Vordächer und Dachgauben werden in traditioneller Zimmererkunst gefertigt und nach Kundenwunsch montiert. Wir übernehmen die Planung und Fertigung von An- und Umbauten, Holzhäuser in Brettsperrholz- oder Holzständerbauweise und sorgen für eine Termingetreue Montage bei Ihnen.

Instandsetzung von Holztragwerken Sanierung von Brettschichtholzträgern sowie das Verstärken von Holztragwerken ist eines unserer Spezialgebiete. Als einer durch die Materialprüfanstalt Universität Stuttgart zertifizierter Holzbaubetrieb – Leimgenehmigung D – wurden von uns schon so manches Holztragwerk in Tag- oder Nachtarbeit instandgesetzt oder verstärkt. Durch den Einsatz von eigenen Industriekletterern kommen wir auch in die kleinsten Ecken und Winkel.

Das sind wir… Gern übernehmen wir auch die etwas „schrägen“ Holzbauprojekte! Ob große Holzfassaden just in time erstellt oder übernacht die Büroräume um eine Etage erweitert werden müssen – überzeugen sie sich von unserer Leistungsstärke! www.esterle-holzbau.de Holzbau Hotline 02353-6672881

37 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

MODERNE HAUSTECHNIK © [email protected]

Bad- und Fliesenausstellung 3-D Badplanung Eigene Maurer, Trockenbauer, Fliesenleger Ihr Partner für moderne Heiztechnik! garantieren Ihnen einen reibungslosen, termingerechten Ablauf! www.enneper-schmermbeck.com ÖZ Verkaufsladen: Mo. / Di. / Do.: 10:00 – 12:00 Uhr + 15:00 – 17:00 Uhr Hochstraße 16 · 58511 Lüdenscheid · 0 23 51 / 2 29 92 Mi.: 10:00 – 12:00 Uhr / Fr.: 10:00 – 12:00 Uhr + 13:00 – 15:00 Uhr ÖZ Ausstellung: Mo. / Di. / Mi. / Do.: 08:00 – 17:00 Uhr / Fr.: 08:00 – 15:00 Uhr

Laage www.laage-shk.de Kanaltechnik Haustechnik 24 Stunden Kanalreinigung Heizungstechnik für Sie da Kanalinspektion Sanitärtechnik Dichtheitsprüfung Wartungsdienst 02351 / 4 17 67 Kanalsanierung Badsanierung Laage, Inh. Sven Laage, Westerfelder Weg 56, 58515 Lüdenscheid

38 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

MODERNE HAUSTECHNIK

Ein angenehmes Raumklima zu schaffen – das ist die nicht einfache Aufgabe einer modernen Heiztechnik. Dabei müssen­ alle Bestandteile gut aufeinander abgestimmt werden. © [email protected]

Beginnen wollen wir mit dem Anforderungen an ein von modernen Heizungen die problemlose Eignung modernes Heizsystem. Neben der Raumlufttempe­ für Niedertemperaturbetrieb. Im Sommer sollte die ratur bestimmen auch die Temperatur der Um- Warmwasserbereitung von der Heizung getrennt schließungswände, die Luftgeschwindigkeit und die erfolgen. Luftfeuchte das gute Klima in einem Raum. Die Auswahl des optimalen Heizsystems wird von Grundsätzlich gilt: Die Lufttemperatur kann um so einer ganzen Reihe von Kriterien beeinflusst: geringer sein, je höher die Oberflächentemperatur der umschließenden Wände ist. Wichtigstes Kriterium für Dimensionierung der Heizung das Heizsystem: Es muss sparsam im Betrieb sein und • Sie richtet sich nach der Größe der beheizten die Umwelt durch Nutzung der Sonnenenergie und Fläche, der Isolierung des Gebäudes und somit nach den Einsatz erneuerbarer Energiequellen schonen. dem Wärmebedarf des Hauses. Mit zu berücksich- tigen: die Heizanlage arbeitet meist im Teillast­ bereich. GRÖSSTER FEIND: WÄRMEVERLUSTE Kamin Größter Feind eines effektiven Heizungssystems sind • Energieträger, Heizkessel und Kamin müssen auf­ Wärmeverluste. Sie treten zum einen in der Anlage einander abgestimmt sein. Das gilt vor allem im selbst auf, zum anderen geht sehr viel Wärme über Hinblick auf Kaminquerschnitt und Kaminhöhe die Gebäudehülle und durch falsche Lüftung ver­loren. sowie die mehrschalige Ausführung mit Wärme- (siehe auch Kapitel: „Passivhaus“, „Altbausanierung­ dämmung und Keramik-Innenrohr. und Rohbau“). Vor allem bei Fenstern treten in Abhängigkeit­ von der Lage sehr unterschiedliche Heizungsregelung Wärme­verluste auf. Der Wärmeverlust eines nach • Die Regelung der Heizung sollte möglichst ein- Norden ausgerichteten Fensters ist pro Jahr vier- bis fach und automatisch erfolgen. Die Temperaturen fünfmal so hoch wie der eines nach Süden orien- ­werden nach Bedarf gesteuert. tierten Fensters (bei gleicher Fläche und gleichem U-Wert). Der Grund dafür liegt in der Sonnen­ einstrahlung, die Wärmegewinne für südorientierte n Bitte beachten Sie Fenster bringt. Wärmeverluste gibt es aber auch bei den Wärmeerzeugern selbst. Bei Kesselanlagen Bei der Errichtung von Schornsteinen und handelt es sich um Abgasverluste, Strahlungsverluste dem Anschluss von Feuerstätten muss der oder Auskühlverluste bei Stillstand des Brenners. zuständige Bezirksschornsteinfegermeister den ordnungsgemäßen Zustand der Anlage bescheinigen. DARAUF KOMMT‘S BEI DER HEIZUNG AN

In den vergangenen Jahren gab es in der Heizungs- Der Heizkessel ist das Herz des Systems. Spezial- technik markante Fortschritte. Fachleute fordern kessel­ für den Brennstoff gewährleisten eine schad-

39 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

stoffarme Verbrennung mit hohem Wirkungsgrad. Sanitär- und Heizungstechnik Grundsätzlich gilt: Modernste Technologie, geringe D. Heyer Emissionen, hoher Nutzungsgrad. Schulstr. 10 58513 Lüdenscheid Tel.: 02351 / 66 82 00 Die wichtigsten Kriterien für einen modernen Heiz- Fax: 02351 / 67 99 35 kessel sind: Mobil: 0170 / 2 74 96 38 • niedrige Abgastemperaturen und minimierte­ Abgasverluste Badsanierung Öl- und Gasfeuerung • vorgefertigte Heizkessel mit eingestelltem Brenner Kundendienst erneuerbare Energien verringern die Schadstoffkonzentrationen erheblich Solartechnik Sanierung von Gasleitungen • Kesseltemperaturen in Abhängigkeit von der Außen- temperatur regelbar Barrierefreie Bäder 24 h–Notdienst • Zeitschaltuhr, Nachtabsenkung, Temperaturfühler sollten Standard sein www.sanitaer-heyer.de E-Mail: [email protected] • modulierende Brenner passen die Leistung besser an den Bedarf an und schalten nicht ständig ein und aus, das ist umweltschonender und effizienter.

Durch die modernen Kesselkonstruktionen erreicht man mit Niedertemperatursystemen einen besonders MODERNE HAUSTECHNIK wirtschaftlichen Betrieb. Mit den neu entwickelten Feuerungstechnologien­ lassen sich Heizöl, Gas oder Holz sehr sauber verbr­ ennen. Es werden sehr niedrige Emissionswerte erreicht und somit die Umwelt weitestgehend geschont. Entscheidend für den Wirkungsgrad und die saubere Verbrennung ist die optimale Einstellung der Geräte. Eine regel- mäßige Wartung bestimmt den Wirkungsgrad und die Lebensdauer der Heizung. Regelmäßige Kessel­

Heizungs- reinigungen sichern eine optimale Wärmeweiter­ und Sanitärgroßhandel gabe und verhindern Wärmeverluste.

Nottebohmstraße 59a HEIZEN MIT ÖL ODER GAS 58511 Lüdenscheid Telefon (0 23 51) 94 770 Für den Ein- oder Zweifamilienhaushalt wird für Telefax (0 23 51) 94 77 20 Ölheizungen das Heizöl „extra leicht“ benötigt. Öffnungszeiten Büro: Mo – Do: 7.00 bis 18.00 Uhr Eingelagert wird der Brennstoff entweder in ­einem Fr: 7.00 bis 16.00 Uhr außenliegenden Unterflurtank oder in einem Sa: 8.00 bis 12.00 Uhr eigenen Tankraum im Keller. Vorteil beim Gas: Der Platzbedarf ist sehr gering, da der Brennstoff direkt aus der Leitung kommt. Allerdings ist nicht überall ein Anschluss an das Gasnetz möglich.

HEIZEN MIT HOLZ UND BIOMASSE

Sie möchten Ihre Heizkosten Die Verbrennung von Stückholz oder Hackgut liegt Sie möchtendeutlich reduzieren? Ihre Heizkosten Sie möchten Ihre Heizkosten heute im Trend. Moderne Spezialkessel sorgen für Pelletsdeutlich sind unschlagbar reduzieren? im Preis deutlich reduzieren? eine schadstoffarme Holzverbrennung mit hohen Pelletsund sind können unschlagbar mit anderen im Preis Pellets sind unschlagbar im Preis Temperaturen und Gebläseunterstützung. Ergänzt Heizungssystemenund können kombiniert mit anderen werden. Heizungssystemenund können kombiniert mit anderen werden. werden diese Anlagen durch einen Pufferspeicher. VerschiedeneHeizungssystemen Öfen haben kombiniert wir für Sie werden. vorrätig Verschiedene Wir beraten Öfen haben Sie gerne wir für Sie ! vorrätig Dadurch erreicht man einen längeren Volllast- Verschiedene Wir beraten Öfen haben Sie gernewir für Sie ! vorrätig betrieb und komfortablere Nachlege-Intervalle. Wir beraten Sie gerne ! ­Voraussetzung für eine schadstoffarme Verbrennung • Heizungsinstallationen • Klimatechnik ist trockenes Holz. Auch Holzbriketts, Pellets oder • SolaranlagenHeizungsinstallationen • PelletsöfenKlimatechnik • Heizungsinstallationen • Klimatechnik Hackschnitzel sind ideale Brennstoffe. Die Heizkessel- • SanitäreSolaranlagen Anlagen • HolzöfenPelletsöfen • Solaranlagen • PelletsöfenMEISTERBETRIEB • FussbodenheizungSanitäre Anlagen • Holzöfen MEISTERBETRIEB und Brennertechnologie ist perfekt auf den Brennstoff • Sanitäre Anlagen • Holzöfen Mitglied der Innung • WärmebedarfsberechnungenFussbodenheizung MEISTERBETRIEBMitglied der Innung abgestimmt. Insgesamt stellt die Biomasse-Heizung • Fussbodenheizung • Wärmebedarfsberechnungen Mitglied der InnungWerdohl auch eine vernünftige Alternative für den Klimaschutz • Wärmebedarfsberechnungen HölzerneWerdohl Klinke 66 HölzerneWerdohl Klinke 66 dar: Beim Verbrennen von Holz entsteht nämlich Hölzerne Klinke 66 nur genau so viel Kohlendioxid (CO2), wie der Baum

40 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

­während seiner Wachstumsphase der Luft ent­ nommen hat. Die CO2-Bilanz ist also neutral. Zusätz- lich bleibt bei dieser Energieform die Wertschöpfung in der Region, die Transportkosten sind gering und die Restasche ist als Naturdünger verwendbar.

HEIZEN MIT KOHLE UND KOKS

Heizungen für diese Brennstoffe werden dagegen heute kaum noch errichtet und sind auch nicht sinn- voll. Die hohe Schadstoffbelastung für die Umwelt und die umständliche Bedienung disqualifizieren Fotolia

/ diese Brennstoffe für eine moderne Heiztechnik.

Kachelöfen werden in den meisten Fällen als Er­ gänzung zur Zentralheizung im Wohnbereich aufge- stellt. Damit werden Wärmebedarfsspitzen im Winter © Pfluegl Franz abgedeckt. In der Übergangszeit reicht es dann, nur mit dem Kachelofen zu heizen. Die großen Vorteile allermeisten Fällen mit Wasser. Für die Zirkulation des Kachelofens liegen in seinem großen Wärme­ sorgt eine Umwälzpumpe. Zum Transport werden speichervermögen und der Abgabe einer ange­ üblicherweise Stahl-, Kupfer- und Kunststoffrohre nehmen Strahlungswärme. verwendet, die dementsprechend wärmegedämmt sind. Eine untergeordnete Rolle bei Heizungen spielt die Korrosion. Das Wasser wird in der Regel nicht WIE KOMMT DIE WÄRME INS ZIMMER? gewechselt, allenfalls wird bei Bedarf nachgefüllt.

Es gibt zwei grundsätzliche Wege der Wärmever­ teilung. Sie wird entweder durch Strahlung oder n Bitte beachten Sie durch Konvektion (Luftumwälzung) an den Raum abgegeben. Feuerungsanlagen, Wasserversorgungsanlagen und Abwasseranlagen sind genehmigungsfrei. Am weitesten verbreitet sind die Plattenheizkörper Sie müssen sich jedoch vor der Benutzung (Radiatoren). Zum einen, weil es den günstigsten Preis durch den Unternehmer oder einen Sachver- Fotolia hat, zum anderen, weil Plattenheizkörper in unter- ständigen bescheinigen lassen, dass die An- / schiedlichsten Leistungswerten mit vielen Größen- lagen den öffentlich-rechtlichen Vorschriften­ proportionen hergestellt werden. Sie sind außerdem entsprechen. sehr gut regelbar. Nachteilig sind der Platzbedarf © Einstein und eine optische Beeinträchtigung des Raumbildes. Konvektoren geben ihre Wärme ausschließlich durch OHNE WASSER LÄUFT IM HAUS NICHTS Luftumwälzung ab. Diese Technologie hat aber in den vergangenen Jahren an Bedeutung verloren. Ohne Wasser läuft beim Hausbau nichts. Die Wasser­ Gründe dafür sind die schlechte Wärmeabgabe bei versorgung erfolgt durch den Anschluss an ein be­ niedrigen Vorlauftemperaturen, der hohe bauliche stehendes Ortswassernetz. Ist dies nicht ­möglich, gilt Ihr Aufwand und hygienische Probleme. Ihr Vorteil wäre, Grundstück als nicht bebaubar. Eine Baugeneh­migung dass sie ausgezeichnet zu regeln sind. Die Fußboden- ist nur in dem Ausnahmefall ­denkbar, dass ein Trink- heizung wird kombiniert mit einer Niedertemperatur­ wasserbrunnen eine ge­sicherte Wasserversorgung heizung. Beste Wärmedämmung und Isolierung sind garantiert. Sinnvoll ist aber auf jeden Fall der Bau einer Voraussetzungen für geringe Vorlauftempera­turen. Regenwasser­zisterne. Das dort gewonnene Wasser kann Durch den hohen Strahlungsanteil und die gute zum ­Beispiel für die Toilettenspülung oder aber zu­ Temperaturverteilung entsteht durch die Fuß­ mindest für die ­Gartenbewässerung verwendet werden. bodenheizung ein ausgezeichnetes Raumklima. Zu- dem bleiben alle Wandflächen für Einrichtungsgegen- stände frei. Einziger Nachteil der Fußboden­heizung LEITUNGEN: ADERN DES HAUSES ist die trägere Regelbarkeit. Dies lässt sich aber durch eine Kombination mit Radiatoren zu einem perfekten Vom Ortswasseranschluss weg bis zum Haus werden Gesamtsystem ausgleichen. Wandheizungen funk- Versorgungsrohre wegen der Frostgefahr mindestens tionieren im Prinzip wie Fußbodenheizungen und 80 Zentimeter unter der Erdoberfläche geführt. Beim bewirken ein ausgezeichnetes Raumklima. Wichtig ist Hauseintritt der Wasserleitung sollte ein Feinfilter eine ausreichende Isolierung der Wände. Ein Nachteil zum Schutz der Haushaltsgeräte und Installationen der Wandheizung: Sie schränkt die Einrichtungsmög- montiert werden. Zusätzlich ein Druckminderer, der lichkeiten ein. Transportiert wird die Wärme in den die Geräte vor zu hohem Versorgungsdruck schützt.

41 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Wasserleitungen im Haus werden heute zum größten ­installierte Kleinkläranlage. Im Kapitel 3 ist er­läutert, Teil aus Kunststoffrohren hergestellt, da diese leicht zu was zu beachten ist, wenn Grundstücke an die verlegen, frei von Kalkablagerungen, ohne Korrosion ­städtische Kanalisation angeschlossen werden sollen. und geräuscharm sind. Ihren Platz haben aber nach wie vor Kupferrohre mit den Vorteilen im Keim- und n Bitte beachten Sie Bakterienschutz.­ Kupfer ist ebenfalls leicht verarbeit- bar, altert nicht und wird mit Klemmringverschrau- Bestehende Abwasseranlagen die vor dem ­ bungen verbunden. Wichtig ist eine ausreichende 01. Ja­nuar 1965 errichtet wurden und die in Isolierung. Sie soll nicht nur Wärmeverluste ver- Wasserschutzgebieten­ liegen, mussten bis zum hindern, sondern hat auch die Aufgabe, Dehnungen 31. Dezember 2005 auf Dichtheit überprüft werden. auszugleichen.­ Wegen der Schwitzwasserbildung wird die Kaltwasserleitung­ ebenfalls isoliert. Ein gute Al- ternative ist ein Rohr-in-Rohr-System aus Kunststoff. DIE STROMVERSORGUNG Dabei wird in jedem Geschoß ein Verteiler für Kalt- und Warmwasser montiert. Von diesem Verteiler weg Am Beginn der Planung steht die Bedarfsanalyse. Wie wird jede Zapfstelle einzeln über ein Kunststoffrohr, viele Personen werden im Haus wohnen und welche das in einem Überrohr geführt wird, angeschlossen. Großverbraucher, wie zum Beispiel Elektroheizung, Das zweite Rohr dient als Schutzrohr. Im Schadensfall gibt es? Danach richtet sich der Strombereitstellungs- kann das schadhafte Innenrohr ohne großen Aufwand antrag an das zuständige Energieversorgungsunter- ausgetauscht werden. Die einzelnen Zapfstellen dür- nehmen, das Sie anschließend darüber informieren fen aber nicht zu weit vom Verteiler entfernt sein. wird, wie der Strom ins Haus kommt. Der Haus­ anschluss wird in Neubaugebieten über ein Erdkabel hergestellt. Ein Anschluss über Freileitungen ist nur DIE ABWASSERINSTALLATION noch in ländlichen Gegenden zu erwarten. Nach der Errichtung des Hausanschlusses wird das Haus über Moderne Abwasserinstallationen werden heute den Verteilerkasten mit elektrischer Energie­ versorgt. ausschließlich in robusten Kunststoffrohren mit Die Stromkreise innerhalb des Hauses plant der Lippendichtungen ausgeführt. Die Entsorgung erfolgt ­Installateur in Zusammenarbeit mit Ihrem Plan­­ über die örtliche Kläranlage oder über eine am Haus fertiger. Er informiert Sie auch über die Möglichkeiten

IHR ANSPRECHPARTNER IN IHRER NÄHE

Verlässlich! Für hier. Für uns. Energie für die Region.

Die BEW verändert sich, um das zu bleiben, Vom Haus mit Garten bis zum Industriebetrieb beliefert Mark-E Hagen und die märkische Region mit Strom und was sie schon lange ist: Ihr regionaler Versor- Wärme, Hagen auch mit Gas und Trinkwasser. ger für Strom, Gas und Wasser – zuverlässig, Moderne Contracting-Lösungen und energienahe Dienst- preisgünstig und immer in Ihrer Nähe. leistungen für Unternehmen machen uns zur ersten Wahl: individuell, leistungsstark und zuverlässig. www.bergische-energie.de www.mark-e.de Service-Hotline 0 800 123.1000

42BEW_Anzeige_Bauratgeber_93x133_RZ.indd 1 07.10.15 10:58 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

des äußeren und inneren Blitzschutzes. Der Verteiler­ wasserwärmepumpe gilt nach derzeitigem Stand der kasten ist die Stromzentrale eines Hauses. Technik als sehr umweltfreundliche Warmwasser­ Wo der Zählerkasten unterzubringen ist, bestimmt das erzeugung. Elektro­versorgungsunternehmen. Der Kasten muss jedenfalls leicht zugänglich sein: im Hausflur oder Treppen­haus, bei Einfamilienhäusern im Erdgeschoß. SOLARENERGIE An den Zählereinrichtungen sind Plomben ange- bracht. Sie dürfen nur von befugten Personen geöffnet­ Sonnenenergie ist eine unerschöpfliche Energie- werden. Die eigentlichen Installationsarbeiten,­ also quelle. Leider wird sie bisher noch zu wenig genutzt. die Stemmarbeiten, die Verlegung­ der Rohr­leitungen Der technische Mehraufwand für die Nutzung der und dann die Verkabelung, werden nach Fertig­ Sonnenenergie verursacht natürlich höhere Kosten, stellung des Rohbaues erledigt. Wer auf Zukunfts- aber er bewirkt auch eine deutliche Wertsteigerung

sicherheit Wert legt, sollte zusätzliche Steckdosen des Hauses. Verbrennungsprozesse sind für den Fotolia

/ ein­planen. Das kann nachträgliche Arbeit ersparen, CO2-Anstieg in der Atmosphäre, den Treibhaus­ wenn einmal Möbel umgestellt werden müssen. effekt, verantwortlich. Die verstärkte Nutzung der

Sonnenenergie ist ein Weg, die Umweltbelastungen © guukaa im privaten Bereich zu reduzieren. Im Sinne des WASSERVERSORGUNG Umweltschutzes, bei langfristigem und verant­ wortungsvollem Denken und in Verbindung mit Eine Fülle an Möglichkeiten gibt es für die Warm- Niedrigenergietechnik­ ­ist die Anschaffung einer wasserbereitung. Über die Art und Größe der Anlage Solaranlage überlegenswert. entscheiden der Pro-Kopf-Verbrauch und die Zahl der Personen, die im Haushalt leben. Durchlauf­ erhitzer: Sein entscheidender Vorteil ist, dass es keine WIE SIE DIE SONNE ANZAPFEN KÖNNEN Speicherv­ erluste gibt. Vernünftig ist ein Durchlaufer- hitzer dort, wo kurzfristig kleine Mengen Warm­wasser Die Sonnenenergie wird in den meisten Fällen zur benötigt werden. Warmwasserspeicher sind bei Warmwasseraufbereitung oder zur Beheizung ­großen ­Verbrauchsspitzen günstig. Für die Bereitung genutzt. Oder sie wird passiv genutzt, indem zur des Warmwassers im passend groß dimensionierten Südseite große Fensterflächen mit Wärmeschutz­ Speicher sind nur geringe Kesselleistungen erforder- verglasung eingeplant werden. Die Wärmegewinnung lich. Wichtig ist eine wirkungsvolle Speicher-Isolie- durch Sonnen­energie ist dabei deutlich größer als der rung. Die Energieeinspeisung erfolgt entweder über Wärme­verlust über die Fensterflächen. Die Wärme- den Heizkessel, über einen elektrischen Heizstab bilanz ist auch an wolkigen Tagen positiv, die Sonne (Sommerlösung) oder über Solaranlagen. Die Wasser- liefert nicht nur bei blauem Himmel Energie. Winter- temperatur sollte auf 55 bis maximal 60 Grad aufge- gärten sind ein Beispiel für eine sinnvolle passive Nut- heizt werden, um Bakterien am Entstehen zu hindern. zung der Sonnenenergie. Die Warmwasserbereitung Die Luft / Wasser-Wärmepumpe entzieht der Um­ durch Sonnenkollektoren ist bereits stark verbreitet. gebungsluft die Energie zur Warmwassererwärmung. Mit einer Solaranlage kann außerhalb der Heizperiode Die Erzeugung von Warmwasser mit einer Brauch- ein hoher Wirkungsgrad erreicht werden.

Energieberatung bei Ihnen zu Hause unabhängig • kompetent • individuell otolia F

/ www.vz-nrw.de/energieberatung [email protected] [email protected]

(3,9 Cent/Minute aus dem deutschen Fest- 0180 1 11 5 999 netz; Mobilfunkpreis max. 42 Cent/Minute) © gunnar 3000

43 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Teilsolare Raumheizung: Speziell in der Übergangs- mittagen früher auf. Baumschatten, Gebäudeschatten, zeit können Sonnenkollektoren in Verbindung mit Geländeschatten sind zu berücksichtigen. Niedrigtemperatur- Heizungssystemen wie Wand- und Fußbodenheizung auch zur Raumheizung ­ergänzend eingesetzt werden. WASSERSPEICHER

Die Speichergröße sollte mindestens den doppelten ­ WAS BEI EINEM SOLAR-SYSTEM ZU Tagesbedarf abdecken. So können auch kurze Schlecht­ BEACHTEN IST wetterperioden überbrückt werden. Als Richtwert können pro Person ca. 75 bis ­ 100 Liter Tages­bedarf Für eine wirksame solare Energienutzung müssen angenommen werden. ­Besonders wichtig ist eine gute wichtige Voraussetzungen erfüllt werden: Dämmung des S­ peichers und der Anschlüsse! • Planung eines Niedrigenergiehauses • Ungehinderte Sonneneinstrahlung auch in den Wintermonaten PUFFERSPEICHER • Klare Süd-Ausrichtung des Gebäudes • Nebelfreie Lage Diese speziellen Speicher dienen als Wärmespeicher. • Kollektorneigungen: Sie sind dann sinnvoll, wenn das Wärmeangebot – Schwimmbaderwärmung bis 30° nur unregelmäßig zur Verfügung steht, die Wärme- – Warmwasserbereitung 25 bis 55° abgabe aber gleichmäßig erfolgen soll. Das heißt z. – Solare Raumheizung 50 bis 70° B., eine Holzheizung kann im optimalen Lastbereich betrieben werden, der Pufferspeicher nimmt diese Energie auf und gibt sie nach und nach wieder ab. Die KOLLEKTORARTEN Heizung ist dann bereits wieder abgestellt und muss Am häufigsten werden Flachkollektoren eingesetzt. nicht im unwirtschaftlichen und umweltschädigen- Lebensdauer und Leistungsfähigkeit hängen von den den Teillast­bereich betrieben werden. Auch bei der verwendeten Materialien und deren fachgerechter Solaranlage wird die Energie je nach Sonnenstand Verarbeitung ab. aufgenommen und bei Bedarf abgegeben.

KOLLEKTOR-AUSRICHTUNG FOTOVOLTAIKANLAGEN

Am wirksamsten ist der Energieertrag, wenn die Sonne Fotovoltaikanlagen wandeln mit Hilfe von Solarzellen im rechten Winkel auf den Kollektor fällt. Die Kollektor­ Sonnenenergie in Strom um, der dann in Batterien Ausrichtung sollte nach Süden angestrebt werden. gespeichert oder direkt in das allgemeine Versorgungs­ Abweichungen von der optimalen Südausrichtung netz eingespeist wird. Die Stromerzeugung aus Son­nen­ ver­ursachen zusätzliche Kollektorflächen.Bei­ not­ energie steht noch am Anfang. Sie wird jedoch durch wendigen Abweichungen ist Südwesten noch am güns­ eine hohe Einspeisungsvergütung g­ efördert. Es lohnt tigsten. Der Grund dafür: Im Südwesten löst sich wegen sich daher trotz der hohen Anschaffungskosten über der Sonneneinstrahlung der Nebel an Herbstnach- den Einbau einer Fotov­ oltaikanlage nachzudenken. © guukaa / Fotolia

...und Ihren persönlichen Beitrag dazu leisten, den CO2 Ausstoß zu verringern:

...und Ihren persönlichenDenn fast Beitragtäglich erreichen dazu leisten,die Preise denfür Heizöl, CO2 ErdgasAusstoß zu verringern: und Benzin neue Rekordhöhen. Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten es gibt die Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung zu senken.

Wir informieren Sie über: Denn fastHolz-Pellets-/Öl- täglich erreichen und Gasbrennwert-Heizungen die Preise für- Heizöl, Erdgas Solaranlagen - Wärmepumpen - Blockheizkraftwerke und Benzinund staatliche neue Förderprogramme.Rekordhöhen. www.reinshagen-schroeder.de Wir informieren Sie, welche Möglichkeiten eswww.reinshagen-schroeder.de gibt die

44 Kosten für Heizung und Warmwasserbereitung zu senken.

Wir informieren Sie über: Holz-Pellets-/Öl- und Gasbrennwert-Heizungen - Solaranlagen - Wärmepumpen - Blockheizkraftwerke und staatliche Förderprogramme. www.reinshagen-schroeder.de PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

TÜREN, TORE, FENSTER F

© RFF / otolia

Fenster waren früher einfachste Holzrahmen mit Einfachglas, die ihre Funktionen­ mehr schlecht als recht erfüllten. Moderne Fenster sind aufwändig konstruiert, sehr gut gedämmt und bieten zudem noch Sicherheit und Komfort. Und: Fenster sind markante Blickfänge, die das Erscheinungsbild eines Hauses entscheidend beeinflussen.

DIE AUGEN DES HAUSES ­sollten Fenster mit Sicherheitsbeschlägen ausge­ stattet sein. Die zusätzliche Absicherung von Keller- Licht einlassen, Kälte, Feuchtigkeit und Lärm ab­ fenstern und Lichtschächten nicht vergessen! halten. Diese Grundfunktionen eines Fensters ge­nügen heute nicht mehr. Gefordert sind: Viele Folgende Fenstertypen sind derzeit auf dem Markt: Bauarten und Farben zur architektonisch perfekten Einbindung in das Gesamtobjekt, Güte des Mate­ n Holzfenster sind wieder gefragt rials, geringer Pflegeaufwand, leichte Bedienung und Sie kommen vor allem dem Trend zum landschafts­ eine saubere Verarbeitung. Fenster sind auch ein gebundenen Bauen entgegen. Auch technisch hat wich­tiger Faktor in der Energiebilanz eines Hauses. Holz einiges zu bieten: Rahmen von Holzfenstern Grundsätzlich gilt: Große, nach Süden ausgerich- weisen beste Wärmedämmungseigenschaften auf. tete Fenster lassen im Winter viel Tageslicht und ­Die Holzoberflächen sind durch Tauchimprägnie- Strahlungsenergie in den Raum. Das spart Heiz­ rungen und Dickschichtlasur geschützt. Holzfenster kosten. Entscheidend sind auch ihre Wärme­dämm­ haben bei richtiger Pflege eine lange Lebensdauer. eigenschaften. Standardverglasung ist heute die ­Zweifach-Isolierverglasung mit einem U-Wert von n Holz-Alu-Fenster ­0,9 W/m2 K. Für Passivhäuser werden Fenster mit Diese Art der Fensterkonstruktion vereinigt die einem U-Wert bis zu 0,5 W/m2 K ver­wendet. Vorteile von Aluminium und Holz. Die Fenster bieten alle Vorteile von Holzfenstern, sind aber wegen der otolia F Zum Sicherheitsaspekt: Bei exponierten Tür- und Alu-Vorsatzschale völlig wartungsfrei. Innen vermittelt Fensterelementen wie zum Beispiel im Kinderzimmer die Holzoberfläche eine entsprechende Wohnatmo- oder im Terrassenbereich kann eine Verglasung mit sphäre, außen werden sie durch das langlebige und

Sicherheitsglas Sinn machen. Als Einbruchschutz pflegeleichte Aluminium vor der Witterung geschützt. © tomispin /

Fenster • Türen • Tore Sonnenschutz • Gartenbauelemente

Thomas Kinze Kinze Elementbau Kapellenstraße 38 KOMPETENTE E-Mail: [email protected] 58640 Iserlohn PARTNER Mobil: 0170 / 7 78 65 53 Tel.: 02371 / 9 53 77 52 VERWIRKLICHEN Fax: 02371 / 77 19 88 IHRE IDEEN

45 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

n Alufenster DIREKTEINBAU ODER BLINDSTÖCKE Die lange Lebensdauer und die hohe Wirtschaft- lichkeit sind die Stärken von Aluminiumfenstern. Zur Zumeist werden Fenster fix und fertig zur ­Mon­tage Vermeidung von Wärmebrücken ist eine iso­lierende geliefert und in einer relativ frühen Phase der Roh- ­Sperrschicht in die Konstruktion eingearbeitet. bauarbeiten eingebaut. Dabei ist die Gefahr groß, dass Durch ihre Stabilität eignen sich Aluminiumfenster die nagelneuen Fenster irgendwann im Laufe der hervor­ragend als Lärmschutzfenster, benötigen kaum Bauarbeiten beschädigt werden. ­Wartung und sind äußerst pflegeleicht. Auch wenn Sie noch so aufpassen – Kratzer werden n Kunststofffenster sich kaum vermeiden lassen. Eine Alternative ist die Kunststofffenster moderner Bauart weisen hohe Montage auf Blindstöcken. Diese werden während ­Wärmedämm- und Schallschutzwerte auf. Sie be- des Rohbaus eingebaut, die Fenster selbst erst nach währen sich auch besonders bei Altbausanierungen. Fertigstellung der groben Bau- und Putzarbeiten. Kunststofffenster werden auch in verschiedenen Materialkombinationen angeboten: mit Alu-Blenden Die Vorteile oder als Kunststoff-Alu-Verbundfenster. Blindstöcke ermöglichen einen besseren Anschluss zum Mauerwerk und damit eine längere Lebensdauer­ Ergänzend zu allen Fensterarten gibt es die zusätzliche­ und höhere Qualität. Außerdem können einzelne Ausstattung mit innenliegenden oder funktionellen Fenster problemlos ausgetauscht werden. Sprossen. Die Sprossen zwischen den Glasscheiben sind sehr pflegeleicht. Funktionelle Sprossen teilen das komplette Glas und erzeugen dadurch eine wunderschöne Optik. Komplettiert wird das Erschei- nungsbild des Fensters durch verschiedenste Arten von Fensterbänken für den Innen- und Außenbereich. ThinkstockPhotos

/

© Ryan McVay

46 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

EIN HAUS STEHT NICHT Erst Nebenanlagen wie Garage, Terrasse oder Wintergarten FÜR SICH ALLEIN komplettieren das Ensemble. © MEV-Verlag

GARAGE: BALKON: MEHR ALS EIN AUTOABSTELLPLATZ EIN PLATZ FÜR DIE SEELE

Die Planung der Garage ist in enger Verbindung mit Balkone sollten sich harmonisch in ein Gebäude der Architektur und den Proportionen des Wohn- einfügen. Wenn Sie einen echten Wohnbalkon hauses zu sehen. Schließlich soll nicht der Eindruck planen, muss eine ausreichende Größe vorgesehen einer „Garage mit Haus“ entstehen. Idealerweise werden. Zweckmäßig wäre dabei auch eine fixe Über- sollte eine Garage, wenn es die Lage von Haus dachung. Ein Hauptgesichtspunkt ist die Gestaltung und Grundstück erlaubt, an der Nordseite geplant der Balkonbrüstung: Aus Sicherheitsgründen sind werden. Hier wirkt die Garage als Pufferzone gegen enge Sprossen­abstände erforderlich um ein Durch- kalte Winde. schlüpfen von Kleinkindern zu verhindern. Die Form des Geländers sollte sich dem Charakter des Hauses Bei der Planung zu berücksichtigen: anpassen. Die Präsentation von Pflanzen und Blumen • Die Einfahrt in die Garage soll ausreichend dimen- wird gleich miteingeplant. Als Bodenbeläge für sioniert sein (großzügiges Rangieren). Balkone bieten sich Natur- und Kunststeinplatten an. Großes Augenmerk sollten Sie auf eine entsprechen- • Bei Garagentoren den Einbau eines Torantriebes de Feuchtigkeitsisolierung nach unten hin legen. mitplanen. Der automatische, ferngesteuerte ­Antrieb ist eine ideale Lösung bei Schlechtwetter. TERRASSE: Als Alternative zu massiv gebauten Garagen ­bieten DAS SOMMER-SONNEN-WOHNZIMMER verschiedene Hersteller Fertiggaragen an. Sie werden komplett mit Garagentor geliefert und fix Eine großzügige Terrasse spielt beim vielzitierten und fertig aufgestellt. Der Bauherr hat nur für das Traum vom eigenen Haus zumeist eine zentrale passende Fundament zu sorgen. Rolle. Auf der Terrasse zu frühstücken, im Liege- stuhl da­hinzudösen und an lauen Sommerabenden Eine andere günstigere Lösung eines Wetter­schutzes ­gemeinsam mit Freunden draußen zu sitzen, gilt als für das Auto ist der überdachte Abstellplatz (Car- Inbegriff der Lebensqualität, die viele Menschen mit port). Viele Möglichkeiten mit Flachdach oder einem eigenen Haus verbinden. ­Satteldach, mit seitlichem Windschutz sind m­ öglich. Als Baumaterial sollte vorimprägniertes Holz ver- Entscheidend ist die Lage: Die Wege zwischen Wohn- wendet werden. Auf sturmsichere Ausführung ist zu bereich, Küche und Terrasse sollten möglichst kurz achten! sein, auf Sonne und Wind ist besonders zu achten. ­

47 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

Bei einer Südterrasse muss für gute und aus­ reichende Beschattung gesorgt werden. Als inte- ressante Möglichkeit bietet sich ein sogenannter „Freisitzplatz“ an: Das ist ein überdachter, im Freien gelegener Sitzwinkel. Dort kann man, von mindestens zwei S­ eiten gegen den Wind geschützt, angenehm die Freizeit verbringen. Ein rutschfester Steinbelag, der mit den Wegen um das Haus harmoniert, ist für die Terrasse am zweckmäßigsten.

GEHWEGE © Polylooks

Als Materialien für die Gehwege bieten sich Stein- ­Isolierglas zu verwenden und eine Mindestheizung als platten, Betonsteine, Pflastersteine, Betonplatten, Frostschutz vorzusehen. Bei der Bepflanzung muss auf aber auch Klinkerziegel an. Ein Grundsatz dabei: Temperaturschwankungen Rücksicht genommen Terrassenbelag und Gehwegbelag sollen eine Einheit werden. Ein Wintergarten ist ein vielschichtiges bilden, rutschfest und pflegeleicht sein. Eine große System, die Planung sollte daher unbedingt einem Auswahl an Formen und Materialien wird auf diesem Fachmann überlassen werden. Sektor angeboten. Ergänzt mit Palisaden, Böschungs- steinen usw. können die befestigten Gartenflächen Eine effektive Be- und Entlüftung, eine ausreichend optimal eingebunden werden. dimensionierte Isolierverglasung als Voraussetzung für die Nutzung des Wärmeüberschusses und eine wirkungsvolle Beschattung sind wichtige Voraus­­­ WINTERGÄRTEN: setzungen für ein angenehmes Raumklima. Auf GLASHÄUSER ZUM WOHNEN dem Markt gibt es auch eine ganze Reihe von Wintergarten-F­ ertigsystemen. Wichtig beim Kauf Soll der Wintergarten als ganzjährig nutzbares eines solchen Wintergartens ist die technische und „Grünes Wohnzimmer“ in den Wohnbereich architektonische­ Abstimmung auf das Gebäude, ­eines Hauses voll integriert sein, empfiehlt es sich, in das er integriert werden soll.

Wintergärten erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind zum einen eine gute Möglichkeit, den Wohnraum zu ver- größern, zum anderen tragen sie wesentlich zur Erhöhung der Wohnqualität bei. © Ant Clausen / Fotolia ©

48 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

SICHERHEIT

„... mit der Entstehung eines Brandes muss jederzeit gerechnet werden. Der Umstand, dass in vielen Gebäud­ en jahrzehntelang kein Brand ausgebrochen ist, beweist nicht, dass keine Gefahr besteht, sondern stellt für die Betroffenen einen Glücksfall dar, mit dessen Ende jederzeit gerechnet werden muss.“

(Zitat OVG Münster vom 28.08.01 AZ: 10 A 3051 / 99) / Fotolia © M&S Fotodesign

RAUCHMELDER KÖNNEN LEBEN RETTEN! (Schloss, Gitter, Glas und Riegel) als auch Elektronik ­(Einbruchmeldeanlage) mit berücksichtigt. Statis- Die Ansprech­ Deutlicher als das Oberverwaltungsgericht Münster, tisch gesehen bleibt jeder dritte Einbruchversuch auf partner beim Kom- in seiner Entscheidung vom 28. August 2001, kann Grund geeigneter und sinnvoll eingebauter missariat „Vor­ man die Gefahr, die von Feuer und Rauch ausgeht, Sicherungstechnik im Versuchsstadium stecken. beugung“ ­finden nicht beschreiben. Dabei ist die Gefahr durch Brand­ Sie unter der rauch größer als durch das Feuer selbst. Oft ereignet Das Kommissariat „Vorbeugung“ der Kreispolizei­ Rubrik­ „­Adressen sich ein solches Unglück nachts und Rauch kann behörde bietet Bauherrinnen und Bauherren die und Ansprech­ sich unbemerkt ausbreiten. Die dabei freigesetzten Möglichkeit, sich umfassend und kostenlos über tech- partner“. ­toxischen Gase sind lebensgefährlich. nische Präventionsmaßnahmen beraten zu lassen.

Rauchmelder und Feuerlöscher können sich bei der Wichtig ist, dass diese Erkenntnisse schon im Planungs­ Entstehung eines Brandes als Lebensretter erweisen. stadium mit einbezogen werden und so ein Teilstück In Nordrhein-Westfalen müssen bei Neubauten des Gesamtbauvorhabens werden. Eine nachträglich Schlafräume und Kinderzimmer sowie Flure, über eingebaute Sicherheitstechnik ist ­weniger­ wirksam, die Rettungswege führen, mindestens einen Rauch­ verursacht aber erheblich mehr Kosten. melder haben. Bestehende Wohnungen müssen bis zum 31. Dezember 2016 nachgerüstet werden.

Ein richtig angebrachter Rauchmelder warnt un­ mittelbar nach dem Brandausbruch mit einem lauten Signalton. Selbst für Schwerhörige und Gehörlose IMMER AUF DER Menschen gibt es spezielle Modelle, die über op­ SICHEREN SEITE! tische Signale vor Feuer und Rauch warnen. W­ ichtig ist, dass die Geräte das VDS Prüfsiegel und das GS-­Zeichen tragen. Es werden sogar ausbaufähige Systeme per Funk angeboten die nicht nur die Über- wachung von Rauch-, Gas- und Wasseralarm bieten sondern auch mit einer Einbruchsmeldeanlage kom- biniert werden können. Es gibt eine Menge Möglich- secuENTRY – Das elektronische keiten, lassen Sie sich von einem Fachmann beraten Update für Ihre Haus- und und investieren Sie in Ihre Sicherheit. Auskunft zu Wohnungstür. Ruck-Zuck montiert, ohne Bohren, Rauchmeldern und Feuerlöschern gibt Ihnen auch ohne Kabel, ohne Umstände. die örtliche Feuerwehr oder die Brandschutzdienst- stelle des Märkischen Kreises.

SCHÜTZEN SIE SICH UND IHR EIGENTUM (EINBRUCHSCHUTZ)

Das eigene Haus kann oft nur mit viel Mühe und ­hohen­ finanziellenAufwendungen verwirklicht wer- den. Daher sollte die Sicherung des Hauses gegen Einbruch und Diebstahl bereits bei Baubeginn mit eingeplant werden. Durch ein frühzeitiges Einbe- ziehen von Sicherungsmaßnahmen in die Gesamt- planung eines Bauvorhabens werden die dafür vorgesehenen finanziellen Aufwendungen auf einem www.burg.biz niedrigen Niveau gehalten. Dabei ist es wichtig ein Gesamtkonzept zu entwickeln, dass sowohl Mechanik

49 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

WOHNRAUM LEBENDIG GESTALTEN

Die Inneneinrichtung ist so etwas wie Ihre persönliche Visitenkarte. Sie zeigen damit ihre Individualität, bekennen Farbe – bewusst oder unbewusst. © Digitalpress / Fotolia © Digitalpress

In erster Linie richten Sie für sich selbst und Ihre gezwungen, die gesamte Materie genau zu durch­ ­Familie ein. Die Bedürfnisse der Hausbewohner denken und sich intensiv damit auseinander zu setzen. ­müssen im Mittelpunkt stehen. Die Räume eines Denn daraus können sich noch wichtige Änderungen ­Hauses sollten so gestaltet werden, dass sie Ge­sund­ im Entwurfsplan ergeben: Beispiele dafür sind die heit, ­Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden fördern. ­An­ordnung und der Anschlag der Innentüren.

Für die Inneneinrichtung sollten Sie sich Zeit nehmen und schon früh mit der Planung beginnen. Der Ent- ZWISCHEN DRAUSSEN UND DRINNEN wurfsplan ist eine gute Basis, um einen Einrichtungs- plan zu erstellen. Der Windfang ist die Klimaschleuse des Hauses. Dieser Raum soll vor allem praktisch konzipiert und nicht zu klein sein. Wünschenswert ist ausreichender Licht­ EINRICHTEN NACH GENAUEM PLAN einfall, damit der Raum freundlicher und größer er- scheint. Schon im Windfang sollten Sie Möglich­keiten Für die Erstellung eines Einrichtungsplanes ist ein vorsehen, nasse Kleidungsstücke unterzubringen. Maßstab von 1:20 oder 1:25 am günstigsten – hier Die Diele ist die Drehscheibe zum Hauptwohnbereich. können die Details anschaulich dargestellt und be- Großzügig oder praxisorientiert signalisiert die Diele urteilt werden. Gleichzeitig wird der Bauherr damit bereits die Grundeinstellung der Bewohner. Sie kann bereits als Erweiterung des Wohnzimmers oder der Küche konzipiert sein.

ESSPLATZ UND ESSZIMMER

Im Esszimmer trifft sich die ganze Familie. Dort findet ein wichtiger Teil der Kommunikation statt. Darum sollten Lage und Ausstattung passen.

Der Essplatz sollte unmittelbar von der Küche aus erreichbar sein. Um bequem und in Ruhe die Mahl- zeiten einnehmen zu können, braucht man genügend Platz. Beengte Raumverhältnisse im Essbereich wirken

© Mediaprint ungemütlich.

50 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

KÜCHE: DER BAUCH DES HAUSES

Für die Küchenplanung ist eine genaue Detailplanung mit Geräteausstattung notwendig. Schließlich werden in dieser Phase bereits Wasser- und Abwasserführung und die Stromversorgung festgelegt. Bei der Küchen- planung geht es vor allem um Themen wie die zweck- mäßige Größe und Form der Küche, die Elektro- und Wasserinstallationen und die technische Ausstattung. Grundsätzlich gilt: Die Küche sollte an der Ost- oder Westseite eines Hauses platziert werden. Bei Familien mit Kindern wäre Blickkontakt in den Garten ideal. Vor- bereiten – Kochen – Abstellen – Spülen: Das sind, exakt in dieser Reihenfolge, die Arbeitsbereiche, auf die eine gute Küchenplanung abzielen muss. Die Anordnung der einzelnen Elemente folgt dem Arbeitsablauf. Das spart unnötige Arbeitswege, Zeit und Kräfte.

Hier gilt: Ein kompetentes Küchenstudio plant Ihnen eine ergonomische Kücheneinrichtung, die sich Quelle Deutsche Energie-Agentur GmbH langfristig bezahlt macht. Gleichzeitig erhalten Sie dort einen Installationsplan, in dem Zuflüsse, Abflüsse und Anschlüsse sowie Steckdosen eingezeichnet ­werden. Auch über die passende Beleuchtung wird • Ganz entscheidenden Einfluss auf den Charakter bei der Küchenplanung gesprochen. Herd mit Dunst- eines Raumes haben die verwendeten Materialien abzug, Backrohr, Geschirrspüler, Mikrowelle und und Farben. Weiche Bodenbeläge steigern die Be- Kühlschrank gehören zur Standardausstattung. Die haglichkeit und wirken schalldämpfend. Holzböden Kühltruhe kann auch außerhalb der Küche platziert stehen wieder hoch im Kurs. Und immer öfter sind werden. Eine sogenannte Kühlzeile, eine Kombination in Wohnzimmern auch Keramikböden zu finden – von Kühlschrank und Gefrierschrank wäre dazu eine in Verbindung mit einer Fußbodenheizung. Alternative. • Die Größe der Fenster sowie der Terrassentüren Wert legen sollte Sie auf pflegeleichte Oberflächen. und der damit projizierte Lichteinfall bestimmen Ganz wichtig dabei: Die Oberfläche der Arbeits­ darüber, ob ein Raum hell und freundlich wirkt. platte. Lassen Sie sich von Glanz und Eleganz in den Ausstellungsräumen nicht blenden. Prüfen Sie das Küchenangebot immer auch im Hinblick auf die ­Praxistauglichkeit. Die Materialien für Arbeitsflächen und Schränke müssen einiges aushalten. Das gilt auch für den Bodenbelag.

DER KOSTBARSTE RAUM DES HAUSES

In der Regel wird das Wohnzimmer als Zentrum des Hauses an der Südseite mit Verbindung zu Garten und Terrasse platziert. Wie kein anderer Raum ist das Wohnzimmer Ausdruck Ihres Geschmackes und Ihrer Persönlichkeit. Dazu einige grundsätzliche Gestal- tungstipps:

• Möbel müssen nicht immer an der Wand auf­ © Mediaprint ge­fädelt werden. Raumteiler können gelungene Gliederungen bringen.

• Ein im Wohnzimmer platzierter Essplatz sollte SCHLAFRÄUME SIND TRAUMFABRIKEN ­entsprechend Raum erhalten. Schutz vor Lärm, gute Luft und entspanntes Ausruhen: • Den Reiz einer Wohnung, das Heimelige, machen Die Schlafräume für Eltern, Kinder oder Gäste sollen zumeist die Kleinigkeiten aus, mit denen Akzente daher im Haus einen eigenen, möglichst abgeschlos- gesetzt werden: Blumen, Pflanzen, Bilder, Art und senen Bereich bilden. Bad und Toilette sind so ein- Farbe der Vorhänge, das Spiel mit dem Licht. zuplanen, dass sie vom Schlaftrakt aus leicht benutzt

51 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN © ChristArt / Fotolia © [email protected]

In Kinderzimmern werden können. Gerade im Schlafbereich sollte man allein zu sein, aber auch mit Freunden gemeinsam spielt der Boden- gesunde Materialien bevorzugen: zu lernen und um sich einfach zu unterhalten. belag eine wichtige Rolle. Er sollte • Als Bodenbelag eignen sich Holz, Wollteppiche • Berücksichtigen Sie einen geeigneten Platz für warm und elastisch, sowie Teppichböden aus Naturgarnen am besten. Computer, Drucker und Zubehör. hygienisch und leicht sauber zu • Holzmöbeln ist gegenüber Möbeln mit Kunststoff­ halten sein. oberflächen der Vorzug zu geben. BADEZIMMER: EIN GESUNDBRUNNEN

• Bei der Auswahl des Bettes sollten Sie sehr sorg- Bei der Gestaltung des Bades wird vieles geboten: fältig vorgehen. Ganz wichtig ist es, dass Matratze von der einfachen Reinigungszelle über das klas­ und Unterfederung aufeinander abgestimmt sind sische ­Badezimmer bis zum Wohnbad. Wie groß das und die Matratzen aus atmungsaktiven Materialien Badezimmer sein soll, hängt von Ihren persönlichen bestehen.

Schlafzimmer sind üblicherweise mit Kommoden und Schränken eingerichtet. Eine Alternative dazu kann ein begehbarer Schrank, ein Schrankflur oder ein Schrankzimmer sein. Bei der Planung von Stau­ räumen gilt, was auch schon bei der Planung der Kücheneinrichtung­ gilt: Orientieren Sie die Raum­ maße­ an den Standardmaßen der Möbelhersteller.

Ein Kinderzimmer muss der Altersstufe der Benutzer entsprechen und einen hellen, freundlichen Eindruck vermitteln. Scharfe Kanten sollten aber auf jeden Fall vermieden werden.

Zudem sollen die Einrichtungsgegenstände im ­wahrsten Sinn des Wortes mitwachsen:

• Schon das Kleinkind benötigt Platz zum Schlafen, zum Spielen und ausreichende Bewegungs- flächen, um sich entfalten zu können.

• Das schulpflichtige Kind braucht Platz zum Lernen.

• Für den Jugendlichen gelten bereits Maße wie für Erwachsene. In diesem Alter wächst das Bedürfnis,

sich in seinen Bereich zurückziehen zu können – um © Polylooks

52 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

­Ansprüchen und der Zahl der Benutzer ab. Klar ist auch, dass es möglichst in Schlafraumnähe liegen sollte.

Zur Grundausstattung eines Badezimmers gehören Badewanne oder Dusche und Waschbecken. Erweite- rungsmöglichkeiten werden nur durch den Geld­beutel begrenzt. Denn Möglichkeiten gibt es un­zählige. Sie beginnen bei einem zweiten Wasch­becken, gehen Fotolia

/

über den Einbau eines Bidets und reichen bis hin zu Badezimmermöbeln oder einer großen Sitz­badewanne mit Whirlpoolfunktionen. Unsere Gestaltungstipps für © FrankU ein ungetrübtes Badeerlebnis:­

• Sparsamer Umgang mit Wasser: Allein Einhebel­ in Nassräumen rutschhemmende Fliesen verlegt mischer verringern den Wasserverbrauch um bis zu ­werden. Beachten Sie dabei die Abriebgruppen (von 20 Prozent. Für Duschen gibt es Sparbrauseköpfe eins bis fünf) nach Anwendungsbereich und Be­ und für WC-Spülungen Spartasten. Schutz vor nutzung. Der praktische Nutzen von keramischen Verbrühungen bieten selbstregelnde Thermostat-­ ­Fliesen ist unbestritten. Sie sind einfach zu pflegen Armaturen. und problemlos. Weil sie eine gewisse Noblesse ausstrahlen, erobern diese Böden auch den Wohn- • Bei der Verwendung von Holz in Nassräumen muss bereich. Besonders exklusiv sind Natursteinböden. auf Hinterlüftung und Holzart Rücksicht genommen Wenn Sie sich für Fliesen oder Steinböden ent­ werden. scheiden, ist eine­ Fußbodenheizung Pflicht.

• Beleuchtungskörper und elektrische Anschlüsse n Holzböden müssen im Bad und im WC den Bestimmungen des Natürlich, einfach zu verlegen und zu pflegen sind Nassraumes entsprechen. Holzböden. Angeboten werden die Holzböden in den unterschiedlichsten Varianten. Für alle Holzböden • Badezimmer und Toilette sollten unbedingt gilt: trockener Untergrund und eine wirksame Sperre ­getrennt sein. Handwaschbecken und Spiegel gegen aufsteigende Feuchtigkeit sind wichtig. ­dürfen dann in der Toilette nicht fehlen. n Laminatböden • Die Waschmaschine gehört nicht in das Bade­ Extremen Belastungen halten Laminatböden stand. zimmer. Dafür gibt es in einem Haus bessere Plätze. Diese Böden aus hoch widerstandsfähigem Kunststoff werden in Naturdekoren angeboten und sind optisch Böden und Bodenbeläge kaum von Holzböden zu unterscheiden. Für Nass­ haben einen entscheidenden Einfluss auf den räume sind Laminatböden nicht geeignet. ­Charakter eines Raumes. Zur Auswahl stehen die unterschiedlichsten Materialien. n Teppichböden Teppichböden von heute sind statt des früher Alle haben sie ihre Vor- und Nachteile: üblichen Schaumrückens mit einem textilen Zweit­ rücken ausgestattet und können meist problemlos auf n Keramische Bodenbeläge Fußbodenheizungen verlegt werden. Wichtig ist die Aus Sicherheitsgründen sollten bei Bodenfliesen Zusammensetzung der Grundmaterialien.

Maler-Einkauf LÜDENSCHEID Ihre Vorteile: Hochwertige Produkte, Beste Beratung und Tipps & Tricks von Profis. Besuchen Sie uns einfach und lassen Sie sich fachgerecht über aktuelle Trends beraten. Profitieren Sie von Maler-Einkauf Lüdenscheid eG Materialien und Werkzeugen in bester Handwerker-Qualität. Am Lehmberg 10 So gelingen ausgezeichnete Ergebnisse an Wänden, Decken und 58507 Lüdenscheid Böden im Innen- und Außenbereich. Wir freuen uns auf Sie! Tel. 02351/ 98949-3 Free Fax 0800 98949-57 www.meg-luedenscheid.de [email protected]

Beratung Farben Lacke Tapeten Böden Fassaden WDVS Tönsysteme Werkzeuge

53 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

MIT DER GESTALTUNG DES GARTENS GESCHMACK BEWEISEN

Ein sattgrüner Rasen, Blumenbeete, blühende Sträucher, die vor allzu neugierigen Blicken schützen, ein paar Bäume und ein ruhiger Platz zum Träumen. Das Grün rund ums Haus tut nicht nur dem Auge gut. Auch das Klima rund um das Haus wird durch entsprechende Bepflanzung beeinflusst. So schützen beispielsweise hohe, möglichst immergrüne Bäume im Norden und Westen eines Hauses vor kalten Winden. Hohe Laubbäume im Süden des Grundstückes lernen Sie im Sommer als Schattenspender schätzen. Und wenn Sie Bäume und Sträucher entsprechend platzieren, können Sie damit sogar den Energiehaushalt Ihres Hauses beeinflussen: Der Schatten von Laubgehölzen kann im Sommer einen wertvollen Beitrag gegen eine Überhitzung der Räume bringen, im Winter, wenn die Blätter abgefallen sind, kann die Sonne trotzdem ungehindert die Mauern erwärmen. © Horticulture / Fotolia © Horticulture

WELCHER GARTEN IST GEWÜNSCHT? Schattenbereiche, Hauptwindrichtung, Gelände- n Bitte beachten Sie neigung und den tatsächlichen Platzbedarf der Voran steht die Entscheidung über die Funktion des Pflanzen und Bäume. Unbedingt berücksichtigen: Bäume und Gartens: Soll er ausschließlich der Erholung dienen? die Größe des ausgewachsenen Baumes oder Sträucher­ müssen Ist auch ein Gemüsegarten gewünscht? Wollen Sie Strauches. von Grundstücks- Schlupfwinkel schaffen? Oder legen Sie Wert darauf, grenzen Abstände möglichst mit der Natur zu leben? Entscheidend für Legen Sie fest, welche Wege gepflastert werden einhalten, die bei die Gestaltung ist, was Sie im Garten alles unter- ­sollen. Berücksichtigen Sie bei der Material­auswahl stark wachsenden bringen möchten: Spielplatz, Sandkiste, Grillplatz, für die Wege die Gestaltung der Terrasse und ver- Bäume bis vier Sitzecke, Schwimmbad oder -teich, Gemüsegarten lieren Sie nie die harmonische Einbindung in das ­Meter be­tragen und vieles, vieles andere mehr. Bereits bei der Gesamt­objekt aus den Augen. können Planung zu berücksichtigen: Niveauunterschiede (§ 41 NachbG NW). im Gelände, die Anlage von Gartenwegen, die Art der Grundstücksbegrenzung. DER VORGARTEN: BLICKFANG MIT ANSPRÜCHEN

„GRÜNER DAUMEN“ GEFRAGT Der Vorgarten ist Blickfang. Oft ist eine Be­pflanzung mit Stauden und Sträuchern oder mit Rosen und Damit der Garten auch wirklich allen Vorstellungen Sommerblumen durchaus sinnvoll. Der Effekt: und Wünschen entspricht, ist eine gründliche Blüten vom Frühjahr bis zum Herbst. Ruhiger und Planung erforderlich. Hilfreich sind Gartenzeit­ großzügiger wirkt die Vorgartenbepflanzung mit schriften oder Gartenbücher, noch besser ein Koniferen-Gruppen in Kombination mit Stauden oder Fachmann. Klima und Bodenbeschaffenheit spielen Sommerblumen und einer größeren Rasenfläche. eine wichtige Rolle. Und natürlich das Wissen um den Umgang mit Pflanzen, der „grüne Daumen“, wie es so schön heißt. Wenn der Garten selbst gestaltet wird, DER RASEN: ARBEIT ODER HOBBY? sollten Sie Schritt für Schritt vorgehen: Die Monate Mai bis September sind bei einer Neu­ • Zeichnen Sie auf einem karierten Papier Haus samt anlage eines Rasens am besten für die Aussaat Nebengebäuden sowie die Grundstücksgrenzen geeignet. Vor allem an heißen, trockenen Tagen muss maßstabgetreu ein. wesentlich mehr und vor allem regelmäßig ge­gossen werden. Wichtig ist, dass der Boden nach einer • Versuchen Sie Bäume, Sträucher und Beete zu Boden­bearbeitung, noch vor der Aussaat genügend gruppieren. Beachten Sie die Besonnung, Licht- und Zeit hat, um sich zu setzen. Weil Graswurzeln nur

54 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

ca. 5 cm tief reichen, ist eine Bodenverbesserung vor der Aussaat nur in der obersten Schicht sinnvoll. Ein ­schöner Rasen heißt: viel Arbeit und regelmäßige Pflege.

Normaler Zierrasen wird während der Vegetations­ zeit regelmäßig, am besten wöchentlich gemäht. Die Schnitthöhe sollte im Frühjahr und im Herbst 3 cm betragen. Im Hochsommer sollte lediglich auf 4 bis 5 cm geschnitten werden. Wichtig ist der letzte Schnitt vor dem Winter: Um Schimmelbildung über den Winter vorzubeugen, ist ein ganz kurzer letzter

Saisonschnitt erforderlich. / Fotolia AndreyNapadovsky ©

In Trockenzeiten muss der Rasen alle acht Tage – drei Pflanzen gesetzt. Diese Heckenart benötigt in dann aber kräftig – gegossen werden. Tägliches der Breite viel Platz. Ungeschnittene Hecken müssen kurzes Bespritzen des Rasens bringt längerfristig von Fall zu Fall ausgelichtet werden: Sommer- und keinen Erfolg. Herbst­blüher im Frühjahr, Frühjahrsblüher nach der Blüte. Das alte Holz wird unmittelbar am Boden Verfilzter und vermooster Rasen muss vertikutiert abgeschnitten. Hainbuche, Liguster, Wacholder, werden. Im Handel gibt es von einfachen Vertikutier­ Heckenfichte, Thuja sind die Gehölze, die sich als rechen bis zu Hochleistungsvertikutierern für alle geschnittene Hecken besonders eignen. Hecken Rasenflächen­ und Brieftaschen passende Geräte. werden üblicherweise im Spätherbst oder im zeitigen Regel­mäßige Nährstoffzufuhr mittels Dünger hält Frühjahr gesetzt. Nicht vergessen: Bei Pflanzen ohne den Rasen grün und gesund. Nur mit einer richtig be­ Ballen sind die Wurzeln zu beschneiden. Sind die messenen Düngung wird der Rasen dicht und gesund Pflanzen in der gewünschten Anordnung gesetzt, bleiben. werden sie auf gleiche Höhe – Pflanzen ohne Ballen kräftig, Ballenpflanzen wenig – zurückge­schnitten.

DIE BLUMENWIESE ALS ALTERNATIVE Geschnittene Hecken werden zweckmäßigerweise im Juni und Ende August zurückgestutzt, Nadel- Als Alternative zum reinen, immer geschnittenen holzhecken in der zweiten Julihälfte. Wichtig ist Rasen kann eine Blumenwiese angelegt werden. es, die Hecke so zu formieren, dass sie nach oben Dies bietet sich auch als ursprüngliche Insel in der konisch schmaler wird. Nur so bleibt die lückenlose geschnittenen Rasenfläche an. Soll eine Blumen­ ­Belaubung bzw. Benadelung bis unten erhalten. wiese neu angelegt werden, muss der gesamte Boden umgestochen oder umgepflügt werden. Dieser Boden sollte möglichst nährstoffarm sein. Der Handel bietet ZÄUNE fertige Wiesenmischungen an, die ein buntes Blumen- meer im Garten garantieren. Blumenwiesen haben Zäune sollten sich möglichst unaufdringlich in die einen ganz anderen Pflege­bedarf: 2 bis 3 mal jährlich ­Natur einfügen. Ein Maschendrahtzaun kann gleich- mähen, passende Wild­gräser ergänzend säen.

STAUDENBEETE UND BLUMENRABATTE

Ergänzend zur Rasenfläche beleben Gruppierungen von blühenden Pflanzen oder Stauden Ihren Garten. Die Kombination der verschiedenen Formen und Farben, die Abstimmung der Blütezeit ergeben ein reiches Betätigungsfeld für den Hobbygärtner. Für die Arbeit und Mühe wird er mit einem persönlichen Gartenparadies belohnt.

HECKEN UND ZÄUNE: WIE SIE IHR HAUS BLICKDICHT MACHEN

Zur Begrenzung des Grundstückes werden übl­icher­ weise Hecken gepflanzt oder Zäune aufgestellt. Für ungeschnittene Hecken eignen sich vor allem

Blütensträucher. Pro Laufmeter werden zwei bis © mdb / Fotolia

55 MÄRKISCHER KREIS PLANEN · BAUEN · SANIEREN

zeitig als Klettergerüst für (immergrüne) Rank- und einiges an Fachwissen im Hinblick auf Fruchtwechsel, Schlingpflanzen dienen. Ansonsten erfüllt der tradi­ Pflanzenschutz und Düngung. tionelle Holzzaun wegen seiner vielfältigen Gestal- tungsmöglichkeiten seinen guten Zweck. KOMPOSTIEREN: DER UMWELT ZULIEBE Der Aufwand, den die Errichtung eines Zaunes ­erfordert, sollte nicht unterschätzt werden, vor Bei der Planung des Gartens ist der Kompostplatz allem, wenn ein Betonfundament erforderlich ist. zu berücksichtigen. Der beste Standort dafür ist ein Grundsätzlich sollte man auch überlegen, ob auf Platz am Rande des Grundstücks im Schatten oder einen Zaun nicht verzichtet werden kann. Halbschatten auf gewachsenem Boden mit gutem Zugang und Platz zum Umsetzen des Kompostes. Als Ersatz können Schnitthecken gepflanzt werden. Grasschnitt, Laub, Häckselgut, organische Küchen- Sie bilden eine dichte, mauerähnliche Abgrenzung abfälle sind zum Kompostieren bestens geeignet. und sind zugleich Sichtschutz. Nicht auf den Komposthaufen gehören Fleischreste und Knochen. Achten Sie sehr darauf, den Kompost- „Lebende“ Zäune benötigen nicht nur keine Holz- haufen nicht in die Nähe einer Nachbarterrasse zu schutzmittel, sondern bieten auch passenden setzen. Solche ­Geruchsbelästigungen würden eine Lebensraum für Vögel und Kleintiere. gute Nachbarschaft sicher nicht fördern.

n Bitte beachten Sie KLETTERPFLANZEN: GRÜNE FASSADEN

Einfriedungen (Zäune) müssen ortsüblich sein Selbst wenn im Garten kaum Platz ist für Pflanzen, und dürfen entlang der Nachbargrenzen eine an der Fassade bietet sich dazu immer Gelegenheit. Höhe von 2 m über der Geländeoberfläche Der Bewuchs mit Kletterpflanzen ist Wetterschutz nicht überschreiten. und Klimaanlage zugleich. Das dichte Blattwerk bremst den Wind von außen und schützt die Wand vor Regendurchnässung, das Luftpolster zwischen Laub und Wand wirkt als Wärmedämmung. Ein DER GEMÜSEGARTEN: ganzjährig geschlossener Bewuchs empfiehlt sich FLEISS UND WISSEN GEFRAGT vor allem an Nord-, Nordost- oder Nordwest­ fassaden.­ Immergrüner Efeu eignet sich dafür sehr Der Gemüsegarten soll an einem möglichst wind­ gut. Für Südseiten eignen sich dagegen Kletter­ geschützten und sehr sonnigen Platz im Garten an- pflanzen, die im Herbst ihr Laub abwerfen.­ Während gelegt werden. Die dafür vorgesehene Fläche wird in der kalten Jahreszeit kann die Sonne die freie Wand Beete unterteilt, zwischen je zwei Beeten ein breiter erwärmen, bei heißen Sommertemperaturen Weg ausgetreten. bildet das Blätterkleid einen kühlenden Sonnen- schirm. Viele Fassadenpflanzen bilden ein flächen­ Gemüse aus dem eigenen Garten ist der Traum vieler, deckendes Blätterkleid. Vertreter „echter Kletterer“ bedenken sollten Sie aber: Ein Gemüsegarten er­ wie Wilder Wein oder Efeu können mit Hilfe ihrer

© MEV-Verlag fordert nicht nur viel Arbeit und Pflege, sondern auch Haftorgane relativ große Höhen erreichen. Fotolia

/

© Airwave

56 PLANEN · BAUEN · SANIEREN MÄRKISCHER KREIS

BRANCHENVERZEICHNIS

Liebe Leser! Als wertvolle Orientierungshilfe finden Sie hier eine Auflistung leistungsfähiger Betriebe aus Handel, Gewerbe und Industrie. Die alphabetische Anordnung ermöglicht Ihnen ein schnelles Auffinden der gewünschten Branche. Alle diese Betriebe haben die kostenlose Verteilung Ihrer Broschüre ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.total-lokal.de Architekten 22, 23 Gebäudeenergieberater 36 Rechtsanwälte 17 Bad- und Fliesenausstellung 38 Hausbau 11 Sachverständige für Grundstücksbewertung 7 Badsanierung 40 Heiztechnik 38 Sachverständigenbüro 36 Banken 17, U4 Heizung – Sanitär 38, 40, 44 Schlüsselfertiges Bauen 12 Bauelemente U2 Holzbau 35, 37 Schrott- und Metallgroßhandel U3 Baufinanzierung 17 Holzofen 40 Sicherheit 49 Bausachverständige 22, 23 Immobilien 12, 17, U4 Solartechnik 40 Energie 42 Ingenieur- und Umweltgeologen 19 Sonnenschutz 45 Energieberatung 43 Ingenieure 22 Tragwerksanierung 35, 37 Entsorgung U3 Kanaltechnik 38 Vermessungsingenieur 7 Erneuerbare Energie 44 Katastervermessung 7 Wohnungsgesellschaft 19 Fenster und Türen U2, 45 Maler 53 U = Umschlagseite Fertighausbau 11, 13 Planungsbüro 23

Keine Sorgen beim Entsorgen!

Herausgeber: Angaben nach Art. 8 Abs. 3 mediaprint infoverlag gmbh • Lechstr. 2 • 86415 Mering BayPrG: Alleinige Gesellschaf- Registergericht Augsburg, HRB 10852 terin der mediaprint infoverlag USt-IdNr.: DE 811190608 gmbh ist die Media-Print Group Geschäftsführung: Ulf Stornebel, Dr. Otto W. Drosihn GmbH, Paderborn IMPRESSUM Tel.: 08233 384-0 • Fax: 08233 384-247 [email protected] 58509037 /2. Auflage / 2016 Druck: Entsorgungsfachbetrieb Mundschenk Druck+Medien in Zusammenarbeit mit: Im Ohl 7 Mundschenkstraße 5 Märkischer Kreis 58791 Werdohl Fachdienst Bauaufsicht und Immissionsschutz 06889 Lutherstadt Wittenberg Heedfelder Straße 45 Papier: Tel 02392 92960 58509 Lüdenscheid Umschlag: 250 g, Bilderdruck, Fax 02392 929660 dispersionslackiert Redaktion: Inhalt: 115 g , weiß, matt, [email protected] Verantwortlich für den amtlichen Teil: Peter Tüch chlor- und säurefrei Märkischer Kreis www.menshen.de Fachdienst Bauaufsicht und Immissionsschutz, Heedfelder Straße 45 Titel, Umschlaggestaltung sowie 58509 Lüdenscheid Art und Anordnung des Inhalts Schrott- und sind zugunsten des jeweiligen Verantwortlich für den sonstigen redaktionellen Inhalt: Inhabers dieser Rechte urheber- Metallgroßhandel mediaprint infoverlag gmbh rechtlich geschützt. Nachdruck Verantwortlich für den Anzeigenteil: Eisenschrott · Kernschrott · Blechschrott · und Übersetzungen in Print und mediaprint info­verlag gmbh – Goran Petrasevic Online sind – auch auszugsweise Eisenspäne · Mischschrott · Gratschrott · Stanzabfälle · Maschinen · Kühlschrott · Angaben nach Art. 8 Abs. 3 BayPrG: Alleinige Gesell- – nicht gestattet. schafterin der mediaprint infoverlag gmbh Nirosta-Schrott · VA-Schrott · Chromschrott · ist die Media-Print Group GmbH, Paderborn NE-Metalle · Aluminium · Messing · Kupfer · Bronze

Quellennachweis für Fotos / Abbildungen: Titel: (Haus) Mediaprint Containerdienst (Familie) Jacob Wackershausen / Fotolia, (v. links n. rechts) Kzenon / Fotolia, Schulz-Design / Fotolia, Bauschutt · Baumischabfälle · Abfall zur Pejo / Fotolia Verwertung · Sperrmüll · Holz · Pappe/Papier Ansonsten stehen die Nachweise stehen an den Fotos. Leben und Wohnen vor Ort

Unsere Spezialisten bieten Ihnen:

• Finanzierungen mit bis zu 30 Jahren Zinsbindung

• Anschlussfinanzierung: niedrige Zinsen bereits bis zu 3 Jahre vor Zinsablauf sichern

• Finanzierungsberatung inkl. öffentlicher Förderprogramme

• günstige Konditionen und TÜV- geprüfte Beratungsqualität

• Immobilienvermittlung: Kauf- und Verkaufsvermittlung von Immobilien mit Rundum-Paket

Für Sie persönlich vor Ort: Wolfgang Maasch, Susanne Beinghaus, Tina Scharrenbroich und Stefanie Hitzegrad

Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt.

Jedes Anliegen ist anders – deswegen gibt´s Wir machen den Weg frei. bei uns nur „individuell“. Immobilienvermitt- lung und Baufinanzierung – aus einer Hand persönlich vor Ort.

www.volksbank-im-mk.de • Tel. 02351 / 177- 0