Volkshochschule

Kultur – Weiterbildung Programm

2. HALBJAHR 2021

Anmeldung zu den Kursen:

Montag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

Schriftliche Anmeldung ab sofort im Rathaus, Zimmer 001 oder per E-Mail an vhs@-an-der-brenz.de

1 Teamplayer willkommen!

Unsere Azubis bereiten sich mit viel Spaß und neuen Ideen auf ihren Beruf vor. Die Ausbilder und Ausbilderinnen unterstützen dabei mit ebenso viel Engagement und neuen Ideen.

Mach´ also den nächsten Schritt – zeig´ dein Talent und komm als Praktikant zu Wölz oder bewirb dich (m/w/d) gleich für das Jahr 2022 um einen Ausbildungsplatz als:

Kaufmann für Büromanagement

Industriekaufmann

Metallbauer

Technischer Systemplaner (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik)

Bist du startklar?

Dann lass´ uns doch deine Bewer- bungsunterlagen zukommen und sichere dir deinen Ausbildungsplatz. Wir freuen uns auf dich!

Bewirb dich jetzt: www.woelz.de/zukunft

Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG Industriestraße 6 | 89423 Gundelfingen | Tel. 09073 95 94-0 2 3 Allgemeines Inhaltsübersicht

Volkshochschule Sontheim an der Brenz (vhs) SEITE Brenzer Straße 25 Kultur Teamplayer willkommen! 89567 Sontheim an der Brenz Tagesausfahrten/Konzerte 5 vhs-Geschäftsstelle: Zimmer 001, Vorträge/Workshop und Reiseberichte 7 Unsere Azubis bereiten sich mit viel Spaß und neuen Ideen auf Tel. 07325 17-72, Fax 07325 17-47 E-Mail-Adresse: [email protected] Arbeit/Beruf/Ehrenamt ihren Beruf vor. Die Ausbilder und Ausbilderinnen unterstützen Die Volkshochschule Sontheim an der Brenz ist Erste-Hilfe-Ausbildung DRK 11 eine öffentliche Bildungseinrichtung, die mit ihren dabei mit ebenso viel Engagement und neuen Ideen. Veranstaltungen und Kursen aus allen Wissens- Sprachen gebieten der ganzen Bevölkerung dienen soll. Englisch 18 Mach´ also den nächsten Schritt – zeig´ dein Talent Türkisch 19 Konten: Russisch 19 und komm als Praktikant zu Wölz oder bewirb Kreissparkasse Französisch 20 IBAN: DE87 6325 0030 0001 1500 76 Spanisch 20 dich (m/w/d) gleich für das Jahr 2022 BIC: SOLADES1HDH Volksbank Brenztal eG Musik/Gestalten/Kreativ IBAN: DE96 6006 9527 0080 2790 07 um einen Ausbildungsplatz als: Musikalische Praxis 22 BIC: GENODES1RNS Gestalten/Werken 22 Anmeldungen: Kreativ 23 Kaufmann für Büromanagement Anmeldungen ab sofort jederzeit schriftlich, per Fax oder E-Mail. Informationen telefonisch unter Gesundheit/Fitness 07325 17-72 zu den Geschäftszeiten der vhs. Industriekaufmann Work-Life-Balance 27 Abmeldungen: Entspannung 28 Mindestens fünf Tage vor Kursbeginn, damit Gymnastik/Bewegung 31 Metallbauer keine Kursgebühren anfallen. Bei späterem Sport/Fitness 32 Rücktritt oder Nichterscheinen ist die volle Technischer Systemplaner Gebühr zu bezahlen. Ernährung/Kochen Kochkurse 36 (Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik) Bezahlung: Sie erteilen uns eine Abbuchungsermächtigung, Junge Familie 39 Abbuchung erst nach Beginn des Kurses. Bist du startklar? Gebührenermäßigung: vhs für Kinder und Jugendliche 40 Schüler, Studenten und Auszubildende zahlen die angegebene ermäßigte Gebühr. Allgemeine Geschäftsbedingungen: Dann lass´ uns doch deine Bewer- Mit der Anmeldung zu den Kursen werden die Mindestteilnehmerzahl: AGB der vhs Sontheim an der Brenz anerkannt. bungsunterlagen zukommen und Bei Kursen, die die Mindestteilnehmerzahl nicht Diese sind im Aushang in der Geschäftsstelle erreichen oder bei Ausfall des Kursleiters, behält einzusehen. sichere dir deinen Ausbildungsplatz. sich die vhs vor, den Kurs abzusagen oder die Wir freuen uns auf dich! Kursgebühr nach Absprache zu erhöhen. Teilnahmebescheinigung: Auf Wunsch wird den Kursteilnehmern eine Teil- Druck: nahmebescheinigung ausgestellt. BAIRLE Druck & Medien GmbH,

Bewirb dich jetzt: Die mit diesem Logo markierten Kurse sind Kooperations- kurse von zwei oder mehreren der kooperierenden Volks- www.woelz.de/zukunft hochschulen von , , , Königsbronn, Nattheim, , Sontheim Siegfried Wölz Stahl- und Metallbau GmbH & Co. KG und Oberkochen. Industriestraße 6 | 89423 Gundelfingen | Tel. 09073 95 94-0 2 3 volksbank-brenztal.de

Viel Spaß bei den Kursen der VHS Sontheim!

Der Weg zu einer t besseren Welt beginn vor der Haustür.

Wir investieren in unsere Region und Morgen Unternehmen vor Ort und nicht in internationale Spekulationsblasen. Denn egal was die Zukunft bringt: Krisensicheres und nachhaltiges kann kommen. Handeln kommt nie aus der Mode. Wir machen den Weg frei. Volksbank Brenztal eG 4 5 Kultur

Tagesausfahrten/Konzerte

0.01 Fahrt ins Naturtheater Heidenheim Der Graf von Monte Christo Frankreich 1815: Napoleon Bonaparte befi ndet sich in seinem Exil auf Elba und in Paris regiert König Louis XVIII. Frankreich ist gespalten zwischen Anhängern Napoleons und den Royalisten. In dieser Zeit kehrt der junge Marseiller Seemann Edmond Dantès von einer Seereise heim und hat nur eines im Sinn: Er will seine Verlobte Mercedes zum Altar führen. Edmond gerät jedoch in den Strudel eines Komplotts, das seine Neider gegen ihn schmieden. Edmond wird vom Altar weg in- haftiert und verbringt 14 Jahre unschuldig in Kerkerhaft, bis ihm schließlich die Flucht gelingt. Ausgestattet mit dem Vermögen seines Mithäftlings, der ihm in der Stunde seines Todes das Geheimnis um sein Schatzversteck anvertraut hat, kehrt er als steinreicher, geheimnisumwobener „Graf von Monte Christo“ nach Frankreich zurück. Die Intriganten von einst sind nun ange- sehene Mitglieder der Pariser haute-volee. Edmond plant einen gnadenlosen Rachefeldzug mit dem Ziel, seine Widersacher zu vernichten. Termin: Samstag, 09. Juli 2022 Abfahrt: 18.45 Uhr, Sontheim, Gemeindehalle 18.55 Uhr, Niederstotzingen, Gasthaus Linde 19.00 Uhr, Niederstotzingen, Rathaus 19.05 Uhr, Oberstotzingen, Gasthaus Hirsch 19.10 Uhr, Stetten, Brauerei Spielbeginn: 20.30 Uhr Gebühr: 39,00 € (Fahrt + PK 1) © Naturtheater Heidenheim Anmeldeschluss: 28. Mai 2022 In Zusammenarbeit mit dem Ökumenischen Frauenkreis, den Landfrauen Niederstotzingen und der vhs Niederstotzingen

Anmeldung zu den Kursen Geschäftsstelle im Rathaus, Zimmer 001 Montag 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr

oder per E-Mail an [email protected]

Wenn Sie an der Programmgestaltung unserer Volkshochschule mitwirken möchten, sind uns Ihre Ideen oder die Bereitschaft als Kursleiter tätig zu sein, jederzeit willkommen.

4 5 Vorschau 0.02 Fahrt zu „Madame Butterfl y“ – Bregenzer Festspiele Oper von Giacomo Puccini

Kurz nach der Hochzeit hat Pinkerton seine junge Frau verlassen. Noch drei Jahre danach ist Butterfl y in der Erwartung seiner Rückkehr. Suzuki versucht sie immer wieder davon zu überzeugen, dass Pinkerton nicht wiederkommen wird, doch Butterfl y möchte ihr keinen Glauben schenken. Termin: Samstag, 23. Juli 2022 Abfahrt: 13.00 Uhr, Sontheim, Gemeindehalle 13.10 Uhr, Niederstotzingen, Gasthaus Linde 13.15 Uhr, Niederstotzingen, Rathaus 13.20 Uhr, Oberstotzingen, Gasthaus Hirsch 13.25 Uhr, Stetten, Brauerei Konzertbeginn: 21.15 Uhr Gruppenführung mit Blick hinter die Kulissen: 16.00 Uhr, ca. 50 min. (7,50 €/Person, fakultativ) Einführung in das Stück: 19.30 Uhr, circa 30 min. (7,50 €/Person, fakultativ) Gebühr: 165,– € (Fahrt + Karte Kategorie 3) Gebühr: 137,– € (Fahrt + Karte Kategorie 4)

Bitte nennen Sie uns bei der Anmeldung unbedingt Ihre Wunschkategorie und ob Sie eine Gruppenführung, eine Einführung in das Stück oder beides wünschen.

6 7 Vorträge/Workshop und Reiseberichte

0.03 Heimisches Superfood Es müssen nicht immer weit gereiste und exotische Produkte aus fernen Ländern sein, die oft vollmundig für unsere Gesundheit und angebliche Langlebigkeit beworben werden. Wahres Super- food wächst auch in unserer heimischen Natur und kann im eigenen Garten angebaut werden. Lassen Sie sich überraschen ... Termin: Mittwoch, 29. September 2021 Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr Leitung: Dipl. Biol. Sybille R. Braun Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 5,– €

0.04 Im Alltag sicher bezahlen Ob beim Einkaufen im Supermarkt oder gar im Internet. Wir haben die verschiedensten Möglichkeiten unsere Rechnungen zu bezahlen. Doch wie sicher oder wie gefährlich sind diese Möglichkeiten, bleibt uns Bargeld auf Dauer erhalten oder setzen sich am Ende sogar noch zentralbankungeregelte Kryptowährungen durch? Dieser Vortrag ist speziell für Senioren konzipiert und erlaubt auch tiefer- gehende Diskussionen wie z. B. zum Thema der Notwendigkeit des Bargeldes? Leitung: Thomas Rohr ist Vortragsreferent beim Beratungsdienst Geld und Haushalt der S-Finanz- gruppe und mit diesem Thema in ganz Südwestdeutschland, von Koblenz bis Lörrach und von Saarbrücken bis Ulm unterwegs. Als profunder Kenner der Materie versteht er es, den Zuhörern selbst schwierigste Sachverhalte anschaulich zu erklären. Referent: Thomas Rohr Termin: Donnerstag, 21. Oktober 2021 Zeit: 19.30 – 21.00 Uhr Ort: Schule Sontheim, Raum 105 Gebührenfrei!

0.05 „Bleiben Sie selbstbestimmt“: Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Notfallordner Ein Auto- oder Skiunfall, Schlaganfall oder Demenz. Wer entscheidet meine Angelegenheiten, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin, oder versterbe? Wer darf bzw. wer kann für mich entscheiden und vor allem wie? An diesem Abend erfahren Sie von einem Experten zu diesem Thema, welche Notfallsituationen eintreten können und welche gesetzlichen Bestimmungen dann greifen. Markus Rauwolf ist Geschäftsführer einer Firma, die bereits mit über 50.000 Menschen eine Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht oder Testament erstellt hat. Referent: Markus Rauwolf: geprüfter Vorsorgeexperte im Familienverbund (TÜV Rheinland) Testamentsvollstrecker Yvonne Danfi-Göth Termin: Montag, 11. Oktober 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 5,– € 6 7 0.06 „Fleisch oder kein Fleisch … ???“ Die Ökotrophologin Daniela Schweikhart beleuchtet bei diesem Vortrag verschiedene Aspekte dieses emotionsgeladenen Lebensmittels. Denn über kein anderes Lebensmittel wird so kontrovers diskutiert. Der Umgang mit Fleisch ist in der Identität und dem Selbstverständnis unserer Gesellschaft verankert. Lange Zeit galt Fleisch als Eiweißlieferant als alternativlos. Nun ändern viele auf den Markt strömende Fleischersatzprodukte dieses Bild. Vegetarische und vegane Ernährungsformen werden en vogue. Doch wie sind die einzelnen Strömungen wirklich zu bewerten? Und welche Folgen hat die landwirtschaftliche Tierhaltung und der Fleischkonsum tatsächlich auf Treibhausgase und Klimawandel? All dies wird am Vortragsabend thematisiert und gleichzeitig werden Handlungs- spielräume für eine nachhaltige Ernährung aufgezeigt. Termin: Mittwoch, 26. Januar 2022 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Leitung: Daniela Schweikhart, Ökotrophologin Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebührenfrei! In Zusammenarbeit mit dem Forum Ernährung HDH und den LandFrauen Sontheim-Brenz

0.07 Durch das Reich der Inka Magisch schwingt sich der Kondor aus den Tiefen des Colca Canons empor, gleitet über jahrhundertealte Terrassen der endlosen Weite der Anden entgegen. Er nimmt uns mit auf eine Zeitreise durch mystische Inkarituale und farbenfrohe Indigenamärkte, geleitet uns vom tiefblauen Titicacasee über den Dschungel des Amazonas bis ins heilige Tal der Inkas, um uns einen fantastischen Blick auf die „Verlorene Stadt“ Machu Picchu zu gewähren. Wer es bisher noch nicht in das Inka- und Andenland geschafft hat, sollte sich diese Höhepunkte Perus mit Abstecher nach Bolivien nicht entgehen lassen. Termin: Donnerstag, 18. November 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Leitung: Hadwig Franz Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 4,– €

0.08 „Trekking in Nepal – auf dem Weg zum Mera-Peak“ Eine faszinierende Trekkingtour im Himalaya unternahmen im Herbst 2018 Sophia und Peter Weber mit einer Gruppe des Deutschen Alpenvereins Aalen. Über ihre Eindrücke und Erlebnisse im höchsten Gebirge der Welt, über die Besteigung des 6476 Meter hohen Mera Peak, über Begegnungen mit den einheimischen Nepali und über das Govinda-Waisenhaus in Kathmandu berichten sie in ihrem Bildervortrag. Termin: Mittwoch, 10. November 2021 Beginn: 19.30 Uhr Leitung: Sophia und Peter Weber Ort: Hammerschmiede Königsbronn, Herwartstraße 2, 89551 Königsbronn Der Eintritt ist frei. Um Spenden für das Govinda-Projekt in Kathmandu wird gebeten. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Alpenverein Sektion Schwaben 8 9

„Bücher lesen heißt, wandern gehen „Bücherin ferne lesen Welten, heißt, auswandern den Stuben, gehen in ferne Welten, überaus den die Stuben,Sterne“ über dieJean Sterne“ Paul Die große und freundlichJean einge- Paul richteteDie große Ortsbücherei und freundlich lädt einge- mit ihremrichtete unterschiedlichen Ortsbücherei lädt Ange- mit botihrem an unterschiedlichen Medien alle Einwohner Ange- zumbot anVerweilen Medien ein. alle Einwohner

zum Verweilen ein. Sie haben jederzeit die Möglich- Sie haben jederzeit die Möglich- keit unseren„Bücher lesen heißt, Bestand wandern gehen online zu keit unserenin ferne Welten, Bestand aus den Stuben, online zu recherchieren undüber vorzumerken. die Sterne“ recherchieren und vorzumerken.Jean Paul wwwDie.sontheim-an-der-brenz.de/ große und freundlich einge- wwwrichtete.sontheim-an-der-brenz.de/ Ortsbücherei lädt mit bildung-soziales/ortsbuechereiihrem unterschiedlichen Ange- bildung-soziales/ortsbuechereibot an Medien alle Einwohner zum Verweilen ein.

Sie haben jederzeit die Möglich- Zugleich keit unseren bietet Bestand Ihnen online die zu „ostalb recherchieren und vorzumerken. -onleihe“Zugleichwww.sontheim-an-der-brenz.de/ bietet immer Ihnen und die „ostalb überall -onleihe“bildung-soziales/ortsbuecherei immer und überall grenzenloses Lese- und Hörver- gnügen.grenzenloses Rund Lese- um die und Uhr Hörver- kön- Zugleich bietet Ihnen die „ostalb nengnügen. Sie-onleihe“ aktuelle, Rund immer um digitale und die überall Uhr Medien kön- grenzenloses Lese- und Hörver- ausleihennen Siegnügen. aktuelle, unter Rund um digitale die Uhr kön- Medien ausleihennen Sie aktuelle,unter digitale Medien www.ostalb-ausleihen unter onleihe.dewww.ostalb-www.ostalb- onleihe.de onleihe.de

„Bücher lesen„ Bücherheißt, wandern gehenlesen heißt, Wir wandern informieren Sie gernegehen über in ferne Welten, aus den Stuben, unser gesamtes Medienangebot inüber fernedie Sterne“ Welten, aus den Stuben, Jean Paul und freuen uns auf ihren Besuch. Die große und freundlich einge- Wir informierenüber die SieSterne“ gerne über richtete Ortsbücherei lädt mit ihrem unterschiedlichen Ange- Wir informierenJean Sie Paulgerne über unserUnsere gesamtes Öffnungszeiten: Medienangebot bot an Medien alle Einwohner Montag geschlossen zum VerweilenDie ein. große und unser freundlichDienstag gesamtes 15.00 einge- – Medienangebot18.00 Uhr und freuenMittwoch uns 14.00 auf – 16.00 ihren Uhr Besuch. Sie haben jederzeit die Möglich- und freuenDonnerstag uns 15.00 auf – 18.00 ihren Uhr Besuch. keit unserenrichtete Bestand online Ortsbücherei zu Freitag lädt 15.00 – 18.00 Uhr mit Samstag 10.00 – 12.00 Uhr recherchieren und vorzumerken. www.sontheim-an-der-brenz.de/ihrem unterschiedlichen Ange- bildung-soziales/ortsbuechereibot an Medien Unsere alle Öffnungszeiten: Einwohner

zum Verweilen ein.UnsereMontag Öffnungszeiten: geschlossen Zugleich bietet Ihnen die „ostalb MontagDienstag geschlossen15.00 – 18.00 Uhr -onleihe“ immer und überall grenzenloses Lese- und Hörver- DienstagMittwoch 15.0014.00 – 18.0016.00 Uhr gnügen. Sie Rund umhaben die Uhr kön- jederzeitMittwochDonnerstag die Möglich- 14.0015.00 – 18.0016.00 Uhr nen Sie aktuelle, digitale Medien Freitag 15.00 – 18.00 Uhr ausleihenkeit unter unseren BestandDonnerstag online 15.00 – 18.00 zu Uhr www.ostalb- FreitagSamstag 10.0015.00 – 12.0018.00 Uhr onleihe.derecherchieren undSamstag vorzumerken. 10.00 – 12.00 Uhr

www.sontheim-an-der-brenz.de/

bildung-soziales/ortsbuecherei Wir informieren Sie gerne über unser gesamtes Medienangebot und freuen uns auf ihren Besuch. Viele Werbepartner unterstützen uns durch die Schaltung einer Anzeige. Dafür herzlichen Dank! Unsere Öffnungszeiten:Zugleich bietet Ihnen die „ostalb Montag geschlossen Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch -onleihe“ 14.00 – 16.00 Uhr immer und überall Ferien undDonnerstag schulfreie 15.00 – 18.00Tage Uhr Freitag grenzenloses 15.00 – 18.00 Uhr Lese- und Hörver- Samstag Sommerferien: 10.00 – 12.00 Uhr 29. Juli 2021 – 10. September 2021 gnügen.Herbstferien: Rund 01. November um 2021 die – 05. November Uhr 2021 kön- Weihnachtsferien: 23. Dezember 2021 – 07. Januar 2022 Während den Feriennen finden Sie keine aktuelle, fortlaufenden Kurse digitale statt! Medien

8 ausleihen unter9 www.ostalb- onleihe.de

Wir informieren Sie gerne über unser gesamtes Medienangebot und freuen uns auf ihren Besuch.

Unsere Öffnungszeiten: Montag geschlossen Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Samstag 10.00 – 12.00 Uhr im Bildungszentrum Wiesbühl / VHS Nattheim, Schulstr. 16

Ausstellungen kleine Workshops Schnupperangebote Vorführungen Gewinnspiel musikalische Umrahmung durch die VHS-Band Freitag Leckeres Essen & Barbetrieb 12/11 2021 19 Uhr

Ein bunter Abend der Volkshochschulen Nattheim, Herbrechtingen, Gerstetten, Giengen, Königsbronn, Sontheim, Niederstotzingen, und Oberkochen

10 Arbeit/Beruf/Ehrenamt

Erste-Hilfe-Ausbildung DRK

Die Erste-Hilfe-Ausbildung findet in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz Kreisverband Heidenheim e. V. statt. Jeder Teilnehmer erhält eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Anmeldung auch online möglich unter: drk-heidenheim.de/angebote/kurse-im-ueberblick/erste-hilfe-ausbildung.html

Führerscheinkurs Für Führerscheinbewerber aller Führerscheinklassen sowie interessierte Menschen, die helfen lernen wollen. In diesem Kurs bringen wir Ihnen in 9 Unterrichtseinheiten die grundlegenden Erste-Hilfe-Maßnahmen näher. Inhalte des Kurses: • Hilfsbereitschaft zum Helfen • Allgemeine Maßnahmen der Hilfe • Ablauf der Hilfeleistung • Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit und Kreislaufstillstand • Schlaganfall, Herzerkrankungen • Umgang mit Verbandsmaterialien • starke Blutung • Verbrennungen, Verätzungen • Helmabnahme beim bewusstlosen Kradfahrer • Knochenbrüche • sehr viele praktische Übungen

1.01 Erste-Hilfe-Ausbildung DRK I Leitung: Deutsches Rotes Kreuz Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 Zeit: 08.30 – ca. 16.30 Uhr Ort: ehemaliges FFW-Haus Brenz, Marktplatz 2 Gebühr: 35,– €

Viele Werbepartner unterstützen uns durch die Schaltung einer Anzeige. Dafür herzlichen Dank!

Wenn Sie an der Programmgestaltung unserer Volkshochschule mitwirken möchten, sind uns Ihre Ideen oder die Bereitschaft als Kursleiter tätig zu sein, jederzeit willkommen.

11 1.02 Excel-Grundkurs für Einsteiger Wir lernen Grundkenntnisse zur Anfertigung von Tabellen und Lösung von Kalkulationsaufgaben aus der betrieblichen und privaten Praxis. Inhalt: – Entwerfen, Erstellen und Auswerten von Tabellen – Grundrechenarten und Rechenformeln – Absolute und relative Adressenbildung – Anwendung eingebauter Funktionen – Formatieren – Einführung in die grafische Auswertung und Präsentation – Grundlagen eines Serienbriefs (Word) – Eigene Fragen/Probleme/Beispiele Voraussetzung: PC-Einsteigerkurs oder entsprechende Grundkenntnisse, keine Excel-Kenntnisse Bitte USB-Stick mitbringen. Beginn: Montag, 27. September 2021 Zeit: 18.00 – 21.00 Uhr Dauer: 3 Abende Leitung: Michael Thorbahn Ort: Schule Sontheim, PC-Raum Gebühr: 48,– €

1.03 Step by step für Erwachsene Der Kurs bietet Erwachsenen eine Basis für den sicheren Umgang mit dem PC. Es geht um Grundfunktionen des Betriebssystems Windows sowie um den Umgang mit Ordnern, Dateien und deren Verwaltung. Inhalte wie z. B. drucken, speichern, Texte erfassen und gestalten, Tabellen bearbeiten, Grafiken einfügen und natürlich auch sicher mit dem Internet umgehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Individuelle Themenwünsche sind gerne willkommen. Mitzubringen: USB-Stick, Schreibzeug und gute Laune Beginn: Dienstag, 9. November 2021 Zeit: 17.00 – 19.00 Uhr Dauer: 3 Abende Leitung: Carolin Held Ort: Schule Sontheim, PC-Raum Gebühr: 50,– €

1.04 Schluss mit dem digitalen Bilderchaos NEU Mit kostenloser Bildbearbeitungs-Software: – Bilder verbessern, retten, stilisieren – Bearbeitung einzelner oder mehrerer Bilder gleichzeitig durch Automatisierung – Bilder organisieren und zum einfachen Wiederfinden in Serien archivieren – mit Schlagworten versehen, um ein gewünschtes Bild durch gezielte Stichwortsuche schnell zu finden – Datei-Formate umwandeln Dieser Kurs richtet sich an jene Personen, die viel fotografieren, ohne tief in die Materie einsteigen zu wollen. So bietet der Softwaremarkt einige gute, kostenlose Programme dazu an. Lernen Sie, wie Sie Serien/Archive/Kataloge erstellen, viele Bilder für dasselbe Druckformat gleich zeitig zuschneiden, wie Sie falsch belichtete Bilder retten oder Farben korrigieren und vieles mehr. Bild für Bild, oder automatisiert durch die sogenannte „Stapelverarbeitung“. Termin: Montag, 18. Oktober 2021 Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr Leitung: Maurizio Zappala, 3D-Artist Ort: Schule Sontheim, PC-Raum Gebühr: 25,– € Voraussetzung: geringe PC-Kenntnisse, eigener Laptop von Vorteil 12 13 1.05 WhatsApp für Anfänger und Senioren Ganz einfach, aber vielseitig mit Familie und Freunden kommunizieren: – Bilder, Videos und Medien tauschen – Nachrichten durch Symbole und Grafiken aufwerten – in Text-, Sprach-, oder Videoform in Echtzeit kommunizieren – Bearbeitung der Bilder vor dem Versenden – Gruppen erstellen und Chats archivieren – App auf individuelle Bedürfnisse des Nutzers angepasst einstellen – WhatsApp Web: Den Messenger-Dienst auch auf dem Computer nutzen Keine Berührungsängste mehr mit dem Kommunikationsstandard der digitalen Welt. Über 2 Milliarden Menschen weltweit nutzen WhatsApp. Durch die stetige Erweiterung des bereits breiten Funktions- spektrums erfreut sich die kleine Smartphone-App zunehmender Nutzerzahlen. Dennoch bleibt sie dabei einfach, überschaubar, handelbar. Diese praktische Anleitung führt jeden, der noch nie oder nur wenig mit Messenger-Diensten zu tun hatte, durch die einzelnen App-Abschnitte: App-Einstellungen; Nachrichten verfassen, senden, empfangen und archivieren; in Echtzeit kommunizieren und vieles weitere mehr.

Termin: Donnerstag, 30. September 2021 Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr Leitung: Maurizio Zappala, 3D-Artist Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 25,– € Voraussetzung: eigenes Smartphone mit Internet-Zugang

1.06 Ich starte durch! Gründen für Starter NEU ONLINE Überlegungen und Maßnahmen vor, während der Gründung und die ersten Monate danach – Die Geschäftsidee: Von der Leidenschaft zum bedarfsdeckenden Produkt/Dienstleistung – Der Gründer: Was kann ich wirklich? Was macht mir Freude? – Der Unternehmer: Persönlichkeit, Tugenden, Positionierung – Das innere Gerüst: Struktur, Organisation und Abläufe als Unternehmer – Die Außenfassade: Außendarstellung, effektives Marketing mit einfachen Mitteln – Die Außenwelt: Akquise, Vertrieb – Die Person dahinter: Work-Life-Balance, Kreativität Ob als Zweitjob oder mit dem Ziel, ein Lebenswerk zu erschaffen: Mit den persönlichen Fähigkeiten/ dem Hobby eine weitere Einnahmequelle zu generieren ist mittlerweile ein relativ einfach durchzuführen- des Vorhaben. In allen Bereichen, von Dienstleistungen bis zur Herstellung von Produkten, stechen Pioniere ihres Faches hervor, die gepaart mit den Möglichkeiten im Internet und der Globalisierung zusammen mit den Big-Playern immer mehr im Blickfeld zahlreicher Interessenten auftauchen. Wie geht man ein solches Vorhaben an? Welche Punkte und Parameter muss man dabei vor dem Start und im laufenden Betrieb im Auge behalten? Einblicke und ein erstes Zurechtfinden in der Welt der Selbständigkeit werden in diesem Vortrag gewährt.

Termin: Donnerstag, 25. November 2021 Zeit: 17.00 – 21.00 Uhr Leitung: Maurizio Zappala, 3D-Artist Gebühr: 32,– €

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs belegt ist oder ausfällt!

12 13 1.07 Onlinekurs: Die besten Excel-Formeln Wissen Sie, was $; [; ! in Formeln alles bedeutet und warum manchmal ein ´ (Hochkomma) in den Funktionen steht? Wer dies zu nutzen weiß, kann in Excel viel Zeit sparen und braucht nicht Formeln 100-mal zu kopieren und einfügen. Dieses Seminar bietet einen Wegweiser durch Excels Funktionsvielfalt, die wir anhand praktischer Aufgaben üben und festigen. Termin: Montag, 11. Oktober 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 3 Abende Leitung: Heinz Ulm Gebühr: 36,– € Voraussetzungen: Excel-Grundkenntnisse Anmeldeschluss: 4. Oktober 2021

1.08 Onlinekurs: Excel: Formeln, Formeln, Formeln Auf unserer Wanderung durch die Excelwelt lernen wir die Möglichkeiten der Excelformeln kennen. Dadurch sind Sie in der Lage, Ihre Aufgaben effektiver zu erledigen. Wir werten Tabellen mit den verschiedenen Formeln wie z. B. SVERWEIS und VERGLEICH aus. Auch werden die Möglichkeiten der Zeitsparfunktion INDIREKT aufgezeigt. Wie nutze ich effektiv „Tante GOOGLE“ für meine Fragen? Wie lasse ich zur Sicherheit die Zelleingaben protokollieren Wie kann ich mit der Formelauswertung Fehler in meiner Formel finden? Termin: Montag, 08. November 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 3 Abende Leitung: Heinz Ulm Gebühr: 36,– € Voraussetzung: Sicherer Umgang mit Windows und Excel-Grundkenntnisse Anmeldeschluss: 2. November 2021

1.09 Onlinekurs: Effizientes Arbeiten mit MS-Outlook Microsoft Outlook bietet weitaus mehr Möglichkeiten als wie es oft im beruflichen und privaten Kontext von den Anwendern genutzt wird und Sie könnten mehr als 30 % Ihrer Arbeitszeit für andere wichtige Aufgaben nutzen. Dieser praxisbezogene Kurs vermittelt Ihnen fundiertes Wissen im professionellen Umgang mit Microsoft Outlook und zeigt Ihnen, wie Sie zum Beispiel im Team effektiv arbeiten, Ihre Daten verwalten, Aufgaben delegieren oder Projekte überwachen können. Interessante Features, wie eine verbesserte Übersicht über alle Kontakte, die so genannten Pop-Ups, ja sogar eine Wettervorhersage im Kalender sowie ein „lernendes“ Postfach namens Clutter runden die Schulung ab. Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 3 Abende Leitung: Hanns Wulff Schinke Gebühr: 36,– € Anmeldeschluss: 6. Oktober 2021

Viele Werbepartner unterstützen uns durch die Schaltung einer Anzeige. Dafür herzlichen Dank!

14 15 1.10 Onlinekurs: OneNote – der digitale Notizblock auf dem PC, Smartphone und Tablet Wenn jemand gefragt wird, was OneNote ist oder was es macht, wird häufig geantwortet: „OneNote“ ist ein Notizbuchprogramm. Also geht es darum, einfache Notizen in einer digitalen Umgebung zu erfassen. Das ist eine der großen Irrtümer über Microsoft OneNote. Das Tool kann nicht nur einfache Notizen strukturiert und übersichtlich erfassen, sondern dient unter anderem auch als Projekt-Management-Tool, Reise- oder Geschäftsfahrtenbuch, Wissens- und Supportdatenbank sowie als eine Lern- und Trainingsumgebung (OneNote-Kursnotizbuch für Schüler und Studenten). Die Zettelwirtschaft hat ausgedient. Immer mehr Menschen gelingt es, sich eine funktionierende, papierlose Umgebung zu schaffen, die von überall durch die Cloud erreichbar ist. Termin: Mittwoch, 10. November 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 2 Abende Leitung: Hanns Wulff Schinke Gebühr: 24,– € Anmeldeschluss: 3. November 2021

1.11 Onlinekurs: Smartphone als Profikamera Das Smartphone begleitet uns jeden Tag und selbst Frau Schramek als erfahrene Fotografin stellt sich oft die Frage, ob sie die Profikamera oder das Smartphone verwenden soll. Der Workshop richtet sich an alle, welche die Grundlagen der Fotografie mit dem Smartphone lernen wollen. Wir lernen gemeinsam, wie man nicht einfach drauf los knipst, sondern wirklich fotografiert. Am Anfang des Workshops gibt es einen kleinen Teil an Theorie und dann tasten wir uns gemeinsam an die verschiedenen Aufnahmetechniken und Bildgestaltungen heran. Um auch noch das Beste aus den Bildern herauszuholen, wird auch die Bildbearbeitung direkt am Handy mit einer kostenlosen App gezeigt. Termin: Mittwoch, 22. September 2021 Zeit: 19.00 – 21.00 Uhr Leitung: Cindy Schramek Gebühr: 10,– €

Wenn Sie an der Programmgestaltung unserer Volkshochschule mitwirken möchten, sind uns Ihre Ideen oder die Bereitschaft als Kursleiter tätig zu sein, jederzeit willkommen.

Verschenken Sie Spaß, Wissen, Gesundheit und Unterhaltung – mit einem Gutschein der vhs.

14 15 1.12 Onlinekurs: Instagram for Business Das soziale Netzwerk Instagram bietet viele Möglichkeiten um Reichweite aufzubauen und somit Kunden/Innen besser zu erreichen. Mit ein wenig Kreativität und der richtigen, individuellen Strategie können Unternehmen und Selbstständige die Vorteile der visuellen Präsentation (Foto, Video im Feed und Stories) für sich nutzen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre Produkte/Dienstleistungen auf Instagram wirksam repräsentieren. – Bestenfalls haben Sie bereits einen Instagram-Account – Gute Kenntnisse zur Bedienung Ihres Smartphones/iPhones – Erfahrung mit Webseminaren sind hilfreich – Starke Internetverbindung (Mind. 18 Mbit/s Download, 2 Mbit/s Upload) – Mikrofon/Headset (Kamera optional) – Basiswissen, Style und Inspiration (Zielsetzung, privater vs. öffentlicher Account, persönlicher Stil, Farbpalette) – Bilder für Instagram (Fotografie mit dem Smartphone, Komposition, Tricks und Kniffe) – Bearbeiten und Planen (Instagram-Filter und Bearbeitungstools, Empfehlung von Apps zum Editieren) – Ihre Zielgruppe und Ihr Timing sowie Bildunterschriften/Content (Hashtags) – Publikum gewinnen (Analyse, Auswertung, Anwendung) – Das Beste rausholen (Algorithmus nutzen) Webseminar: An diesem Kurs können Sie live im Internet von zu Hause oder aus dem Büro teilnehmen. Die Zugangsdaten erhalten Sie rechtzeitig vor Kursbeginn. Bitte halten Sie Ihr Smartphone/iPhone aufgeladen für das Webseminar bereit. Termin: Dienstag, 25. Januar 2022 Zeit: 17.00 – 20.00 Uhr Leitung: Uta Krauss Gebühr: 39,– € Anmeldeschluss: 18. Januar 2022

1.13 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Unternehmensziele und Erfolgskennzahlen, Grundsätzliche Zielformulierung Sie lernen, Ihre Unternehmensziele im Hinblick auf Rentabilität und Produktivität deutlich und genau festzulegen und zu formulieren. Erfolgskennzahlen wie Eigenkapitalrentabilität, ROI, Umsatzrentabilität, Eigenkapitalquote und Liquidität sowie Cash Flow quantifizieren Ihre Ziele und ermöglichen Ihnen, „auf Schiene“ zu bleiben. Termin: Dienstag, 21. September 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Dieter Feldges, Dipl. Betriebswirt, Lehrbeauftragter S-H Gebühr: 25,50 €

1.14 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Buchführungspflichten, Bilanzierung und Steuern Was sind einfache und doppelte Buchführung, wann muss ich doppelte Buchführung machen, wie ist ihre Systematik? Vor- und Nachteile beider Methoden, wie lese ich eine Bilanz und was sagt sie aus? Welche Steuern fallen wann an? Termin: Dienstag, 28. September 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Dieter Feldges, Dipl. Betriebswirt, Lehrbeauftragter S-H Gebühr: 25,50 €

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs belegt ist oder ausfällt!

16 17 1.15 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Kosten- und Preiskalkulation, Kostenstruktur und Preisuntergrenze Ohne strategische und marktnahe Preisgestaltung kann das beste Unternehmen nicht funktionieren! In dieser Einheit erfahren Sie, warum Einteilung in variable und fixe Kosten, Einzel- und Overhead- kosten wichtig sind. Wir erläutern Preiskalkulation mit und ohne Deckungsbeitrag, Errechnung und Aussage unterschiedlicher Deckungsbeiträge. Die lang- und kurzfristige Preisuntergrenze und Nutzung für strategische Entscheidungen runden das Modul ab. Termin: Dienstag, 05. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Ute Feldges, GF KAW Kiel Academy für Wirtschaft Gebühr: 25,50 €

1.16 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Mein einzigartiges Merkmal Die Basis meiner Position im (Arbeits-)Markt. Was ist das Besondere an meiner Geschäftsidee oder meiner Expertise? Warum sollte mein Kunde bei mir kaufen? Warum sollte mich mein Wunscharbeitgeber einstellen? Warum sollte ich befördert werden? Wir behandeln z. B. Eigen- und Fremdbild, das Alleinstellungsmerkmal (USP), die Eigen-Positionierung bzw. die Ihres Unternehmens. Termin: Dienstag, 02. November 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Ute Feldges, GF KAW Kiel Academy für Wirtschaft Gebühr: 25,50 €

1.17 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Marketing und Positionierung Warum sind Marketing nicht nur bunte Bilder? Was gehört dazu und warum ist es wichtig für Produkte, Unternehmen und Arbeitnehmer? Instrumente und Funktionsweise. Warum sollten wir Marketing machen? Positionierung von Unternehmen und Unternehmer, Eigenpositionierung zu Karrierezwecken (Ergänzung zu Modul „Mein einzigartiges Merkmal“) Termin: Dienstag, 09. November 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Ute Feldges, GF KAW Kiel Academy für Wirtschaft Gebühr: 25,50 €

1.18 Berufs- und Karrierewerkstatt (by KAW Kiel Academy für Wirtschaft)© Onlinekurs: Mitarbeiterführung – vom Kollegen zum Vorgesetzten Es geht darum, Sie als moderne Führungskraft weiterzuentwickeln, denn Stillstand bedeutet Rückschritt und der Übergang von Kollegenstatus zum Status des*r Vorgesetzten kann einer der schwierigsten sein mit vielen Fallstricken. Die Schlüsselfrage der modernen Mitarbeiterführung ist, durch Einsatz moderner Kommunikation und psychologischer Erkenntnisse ein glaubwürdiges Miteinander im Team zu entwickeln, so dass dauerhafter Erfolg in Ihrem Verantwortungsbereich gewährleistet ist. Sie erhalten Basiskenntnisse, werden sensibilisiert und können Sicherheit in Ihrer neuen Funktion erreichen. Termin: Dienstag, 16. November 2021 Zeit: 18.00 – 20.15 Uhr Leitung: Dieter Feldges, Dipl. Betriebswirt, Lehrbeauftragter S-H Gebühr: 25,50 € 16 17 2.04 Englisch für Wiedereinsteiger Sprachen Bei uns lernen Sie Englisch für den Urlaub und den Alltag in kleinen, überschaubaren Schritten. Wir wiederholen alles Neue gründlich und festigen das Erlernte in angenehmer Atmosphäre – Englisch so macht Englisch Spaß und Freude. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Kursbuch: At your leisure A2, ISBN 978-3-19-109599-4 2.01 Englisch (A 2) 26. Semester Beginn: Donnerstag, 23. September 2021 In diesem Kurs erweitern wir Ihre Grundkenntnisse und Ihren Wortschatz. Zeit: 13.00 – 14.30 Uhr In lockerer Atmosphäre lesen wir, wiederholen in kleinen Schritten Dauer: 12 Nachmittage Grammatik und üben Konversation. Leitung: Katharine Wieland Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 70,– € / 85,– € Beginn: Montag, 20. September 2021 Zeit: 19.00 – 20.00 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Tobias Elsholtz Ort: Schülercafé im „Grauen“ Schulhaus Türkisch Gebühr: 50,– € / 60,– € / 42,– € 2.05 Türkisch Starterkurs A1 2.02 Englisch für Fortgeschrittene Türkisch ist die meistgesprochene Fremdsprache in Deutschland. Mit diesem Sprachkurs wollen wir Ihnen helfen, sich in privaten sowie Wir lesen gemeinsam ein interessantes Buch, besprechen es und reden ganz viel Englisch. in beruflichen Situationen zurecht zu finden und die Fremdsprache Wenn Sie Ihre erworbenen Englischkenntnisse nicht verlernen, sondern üben und anwenden wollen, systematisch zu erlernen. dann besuchen Sie unseren Konversationskurs mit vielen netten Leuten. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Beginn: Mittwoch, 20. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 19.45 Uhr (10 min. Pause) Beginn: Montag, 20. September 2021 Dauer: 12 Abende Zeit: 20.00 – 21.00 Uhr Leitung: Mercan Bozer Leitung: Tobias Elsholtz Ort: Schule Sontheim, Raum 106 Dauer: 12 Stunden Gebühr: 85,– € / 95,– € / 80,– € Ort: Schülercafé im „Grauen“ Schulhaus Bitte mitbringen: Türkisches Wörterbuch (z. B. Langenscheidt Gebühr: 50,– € / 60,– € / 42,– € Universal Wörterbuch Deutsch/Türkisch)

2.03 Englisch am Vormittag 2.06 Russisch für Anfänger (A1 bzw. A2) English is fun! Dieser Lehrgang ermöglicht es Ihnen, sich Grundkenntnisse Sie möchten Ihre bereits erworbenen Englischkenntnisse erweitern und Ihren Wortschatz ausbauen? in der russischen Sprache anzueignen und damit auch ein weiteres In lockerer Atmosphäre erhalten Sie in diesem Kurs die nötige Sicherheit, um sich in Alltags- Werkzeug der Kommunikation zu beherrschen! situationen verständigen zu können. Durch das Erlernen einer der meistgesprochenen Sprachen Europas, Quereinsteiger sind herzlich willkommen. eröffnen sich Ihnen völlig neue Möglichkeiten: Sie könnten in Ihrem Kursbuch: At your leisure A2, ISBN 978-3-19-109599-4 Beruf punkten, indem Sie sich mit Ihren russisch sprechenden Beginn: Mittwoch, 22. September 2021 Geschäftspartnern auf ihrer Muttersprache unterhalten oder sich auf Reisen mit Einheimischen Zeit: 08.30 – 10.00 Uhr problemlos verständigen, das hinterlässt Eindruck! Neben der Sprache ist auch das kyrillische Dauer: 12 Vormittage Alphabet besonders spannend, da es sich sehr von unserem unterscheidet und es dadurch Leitung: Katharine Wieland besonders viel zu entdecken gibt. Lassen Sie uns gemeinsam auf dieses Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 sprachliche Abenteuer gehen und Stück für Stück eine neue Art Gebühr: 70,– € / 85,– € der Verständigung entdecken! Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 14 Abende Leitung: Swetlana Farger Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Springenstraße 19, 89551 Königsbronn Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs belegt ist oder ausfällt! Gebühr: 70,– € bei 8 Teilnehmern 94,– € bei 6 Teilnehmern 18 19 2.04 Englisch für Wiedereinsteiger Bei uns lernen Sie Englisch für den Urlaub und den Alltag in kleinen, überschaubaren Schritten. Wir wiederholen alles Neue gründlich und festigen das Erlernte in angenehmer Atmosphäre – so macht Englisch Spaß und Freude. Quereinsteiger sind herzlich willkommen. Kursbuch: At your leisure A2, ISBN 978-3-19-109599-4 Beginn: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 13.00 – 14.30 Uhr Dauer: 12 Nachmittage Leitung: Katharine Wieland Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 70,– € / 85,– €

Türkisch

2.05 Türkisch Starterkurs A1 Türkisch ist die meistgesprochene Fremdsprache in Deutschland. Mit diesem Sprachkurs wollen wir Ihnen helfen, sich in privaten sowie in beruflichen Situationen zurecht zu finden und die Fremdsprache systematisch zu erlernen. Beginn: Mittwoch, 20. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 19.45 Uhr (10 min. Pause) Dauer: 12 Abende Leitung: Mercan Bozer Ort: Schule Sontheim, Raum 106 Gebühr: 85,– € / 95,– € / 80,– € Bitte mitbringen: Türkisches Wörterbuch (z. B. Langenscheidt Universal Wörterbuch Deutsch/Türkisch)

2.06 Russisch für Anfänger (A1 bzw. A2) Dieser Lehrgang ermöglicht es Ihnen, sich Grundkenntnisse in der russischen Sprache anzueignen und damit auch ein weiteres Werkzeug der Kommunikation zu beherrschen! Durch das Erlernen einer der meistgesprochenen Sprachen Europas, eröffnen sich Ihnen völlig neue Möglichkeiten: Sie könnten in Ihrem Beruf punkten, indem Sie sich mit Ihren russisch sprechenden Geschäftspartnern auf ihrer Muttersprache unterhalten oder sich auf Reisen mit Einheimischen problemlos verständigen, das hinterlässt Eindruck! Neben der Sprache ist auch das kyrillische Alphabet besonders spannend, da es sich sehr von unserem unterscheidet und es dadurch besonders viel zu entdecken gibt. Lassen Sie uns gemeinsam auf dieses sprachliche Abenteuer gehen und Stück für Stück eine neue Art der Verständigung entdecken! Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 14 Abende Leitung: Swetlana Farger Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Springenstraße 19, 89551 Königsbronn Gebühr: 70,– € bei 8 Teilnehmern 94,– € bei 6 Teilnehmern 18 19 2.07 Fanzösisch A1, on y va! au travail, nous continuons á apprendre la plus belle langue du monde. Wir machen weiter mit Lektion 5 unseres Übungsbuches. (Hueber/On y va). Anfänger mit Vorkenntnissen sind willkommen. In diesem Kurs verfeinern Sie Ihre Aussprache und verbessern den Redefluss. Der Fokus liegt auf Grammatik, Aussprache und Wortschatz und Sie erweitern Ihre Sprachkenntnisse. Beginn: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Dauer: 14 Abende Leitung: Monika Herrmann Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Springenstraße 19, 89551 Königsbronn Gebühr: 60,– € bei 8 Teilnehmern 80,– € bei 6 Teilnehmern

Spanischkurse Wer möchte das nicht: Verstehen können, was dein Gegenüber bei der Konferenz in Madrid, Lima oder der Urlaubsreise durch Südamerika sagt und denkt? Spanisch, einer der meist gesprochenen Weltsprachen, öffnet Türen zu den Menschen faszinierender Kulturen. Geschicke, Lebensumstände und politische Ereignisse werden verständlicher, beim Surfen und Reisen in der iberischen und lateinamerikanischen Welt. Und dies gilt auch für Jung und Alt: Das Lernen einer Fremdsprache trainiert das Gehirn. Wiedereinsteiger, mit entsprechenden Vorkenntnissen, sind immer herzlich willkommen. Sie können auch gerne einmal an einem Kursabend teilnehmen oder einfach beim „Mesa Redonda“ reinschauen! Bei Fragen können Sie gerne den Kursleiter anrufen unter 07328 6376 oder schreiben an: [email protected].

2.08 Spanisch für Anfänger A1 Beginn: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 17.00 – 18.30 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Michael Herkt Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Springenstraße 19, 89551 Königsbronn Gebühr: 74,– € bei 8 Teilnehmern 82,– € bei 6 Teilnehmern

2.09 Spanisch Niveau B1 Konversation Der Schwerpunkt des Kurses liegt im Sprechen und Vertiefen des Vokabulars Buch: Niveau B1 Beginn: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Michael Herkt Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Springenstraße 19, 89551 Königsbronn Gebühr: 74,– € bei 8 Teilnehmern 82,– € bei 6 Teilnehmern 20 21 2.10 Mesa Redonda – Spanische Konversation Wir unterhalten uns auf Spanisch in lockerer Runde über vielfältige Themen, Tagesereignisse, auch anderes nach Wunsch der Teilnehmer. En un ambiente relajado tenéis oportunidad de charlar y profundizar vuestros conocimientos de español, intercambiando impresiones y opiniones relacionados a temas cotidianos y/o de interés especial, o propuestos por los participantes. ! Bienvenidos! os esperamos ! Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: ab 19.30 Uhr Dauer: in 14-tägigem Rhythmus Leitung: Michael Herkt Ort: Realschule Georg-Elser-Schule, Springenstraße 19, 89551 Königsbronn und örtliche Gaststätten, 89551 Königsbronn Gebühr: 74,– € bei 8 Teilnehmern 82,– € bei 6 Teilnehmern

Kursgebühren: Bei allen Sprachkursen beträgt die Mindestteilnehmerzahl 6 Teilnehmer. Bei weniger als 8 Teilnehmern ist die erhöhte Gebühr gültig. Schüler zahlen die niedrigste Gebühr.

Damit wir uns für Sie Zeit nehmen können, ist eine telefonische Terminvereinbarung notwendig. Telefon 09073 / 921727 Vielen Dank !

Stegweide 12 · 89423 Gundelfingen www.salzgrotte-gundelfingen.de

20 21 Musik/Gestalten/Kreativ

Musikalische Praxis

3.00 Liedbegleitung mit Gitarre für Anfänger/innen II Dieser Kurs ist der Fortsetzungskurs zum Anfängerkurs I. Er ist für Personen gedacht, die bereits die ersten Gitarrengriffe beherrschen, aber die Liedbegleitung mit erweiterter Schlagtechnik, weiteren Gitarrengriffen, der Einführung der Barrégriff-Technik und der Zupftechnik abwechslungsreicher gestalten wollen. Beginn: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 17.30 – 18.15 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Eckard Schlumpberger Ort: Schülercafé im „Grauen“ Schulhaus Gebühr: 50,– € 45,– € für Schüler ab 13 Jahren Mindestteilnehmer für Gitarrenkurse: 5 Bei kleineren Gruppen fällt nach Absprache eine höhere Gebühr an.

Gestalten/Werken

Kreatives Gestalten mit Ton Ton ist ein wunderbares Material. Mein Tonatelier bietet viele verschiedene Möglichkeiten für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kreative und für die, die glauben, dass sie es nicht sind, für freies Kreativsein und für das Arbeiten mit Vorlagen. Den Alltag mal hinter sich lassen, den Kopf abschalten und die Hände arbeiten lassen. Einfach in die Welt des Tons eintauchen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, aber eigene Ideen und Wünsche sind herzlich willkommen. Wir bieten 2 Kurse an! 3.01 Kreatives Gestalten mit Ton I Termine: Tonen Donnerstag, 16. September 2021 Donnerstag, 23. September 2021 Glasieren Donnerstag, 07. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr Leitung: Gerhild Mayer Ort: Tonatelier, Medlinger Straße 15, Brenz Gebühr: 50,– € + Materialkosten Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Kleidung, die dreckig werden darf 3.02 Kreatives Gestalten mit Ton II Termine: Tonen Donnerstag, 21. Oktober 2021 Donnerstag, 28. Oktober 2021 Donnerstag, 11. November 2021 Glasieren Donnerstag, 09. Dezember 2021 Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr Leitung: Gerhild Mayer Ort: Tonatelier, Medlinger Straße 15, Brenz Gebühr: 65,– € + Materialkosten Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte mitbringen: Kleidung, die dreckig werden darf Die Abholtermine für fertiggestellte Objekte werden mit der Dozentin festgelegt. 22 23 Kreativ

Mit Nadel, Faden und Nähmaschine Nähen ist so viel mehr als nur ein Hobby! Wir sind ein offener Nähkurs für Anfänger, Könner und Wiedereinsteiger. Gemeinsam beschäftigen wir uns mit allen Facetten, die das Arbeiten mit Stoff mit sich bringt. Egal ob Ausbesserungsarbeiten an Kleidungsstücken, Ausprobieren neuer Schnittmuster oder Nähen von Accessoires – jeder verwirklicht sein eigenes Projekt unter professioneller Anleitung. Wir freuen uns auf neue „Stoff- und Nähsüchtige“, die genauso viel Spaß und Freude daran haben, tolle Kreationen zu zaubern wie wir. Nähmaschine und Nähutensilien bitte mitbringen. Einstieg ist zu jeder Zeit möglich!

3.03 Mit Nadel, Faden und Nähmaschine I Termin: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 08.30 – 10.30 Uhr Dauer: 6 Vormittage, vierzehntägig Leitung: Petra Ziegler, Schneidermeisterin Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 59,– € Info bei Frau Ziegler, Tel. 07325 922797

3.04 Mit Nadel, Faden und Nähmaschine II Termin: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 08.30 – 10.30 Uhr Dauer: 6 Vormittage, vierzehntägig Leitung: Petra Ziegler, Schneidermeisterin Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühr: 59,– € Info bei Frau Ziegler, Tel. 07325 922797

3.05 Nähkurs: „Tasche“ In diesem Nähkurs nähen wir eine Tasche für jede Gelegenheit. Es werden Grundkenntnisse wie Reißverschluss und Innentaschen vermittelt. Ein Muster kann in der Bücherei besichtigt werden. Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet. Termin: Freitag, 12. November 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Beate Oppermann Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 19,– € (ohne Material) Für Getränke wird gesorgt. Zu diesem Kurs wird eine Materialliste verschickt. Bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben.

Verschenken Sie Spaß, Wissen, Gesundheit und Unterhaltung – mit einem Gutschein der vhs.

22 23 3.06 Nähkurs: „Wickeltasche“ Eine bunte Begleiterin für unterwegs. Durch die Verwendung von abwaschbarem Wachstuch, bunten Stoffen und Reißverschluss beinhaltet dieser Kurs einige verschiedene Nähtechniken. Es sind aber dennoch keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Für ältere Kinder kann die praktische Tasche zur Schwimmbadtasche werden. Termin: Freitag, 29. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Beate Oppermann Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 19,– € (ohne Material) Für Getränke wird gesorgt. Zu diesem Kurs wird eine Materialliste verschickt. Bitte E-Mail-Adresse bei der Anmeldung angeben.

3.07 Nähkurs: „Machwerk Arc – Kulturbeutel“ Ein Kulturbeutel mit 2 runden Außentaschen von machwerk, in 2 Größen. Sie ist knifflig zu nähen, das macht die Tasche zu einem interessanten Projekt für Fortgeschrittene. Termine: Dienstag, 14. September 2021 Dienstag, 21. September 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Dauer: 2 Abende Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Leitung: Eva Uitz Gebühr: 38,– € (ohne Material) Bitte mitbringen: Nähutensilien wie Schneiderkreide, Schere, Maßband, Stecknadeln und Material (gerne nach Rücksprache mit Frau Uitz, Tel. 07321 5578478) 3.08 Nähkurs: „Yoga-Hose“ Sie nähen bereits und trauen sich nicht an eine Hose heran, dann sind Sie in diesem Nähkurs richtig. An diesem Abend nähen wir aus dehnbarem Jersey eine enge Yoga-Hose. Ganz gemütlich soll sie sein für den Sport und Zuhause. Es sind Größen von 34 bis 44 möglich. Dieser Kurs ist für Anfänger geeignet. Termin: Dienstag, 12. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Leitung: Eva Uitz Gebühr: 19,– € (ohne Material) Bitte mitbringen: wenn möglich eine Overlock sowie Nähutensilien und Material (gerne nach Rücksprache mit Frau Uitz, Tel. 07321 5578478)

3.09 Kreativ Malkurs Bei diesem kreativen Kurs wird eine Mischtechnik angewendet, die Acrylmalerei mit Airbrushtechnik vereint. Mit dieser Malerei kann man der Fantasie freien Lauf lassen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Beginn: Montag, 20. September 2021 Zeit: 19.00 – 20.30 Uhr Dauer: 4 Abende Leitung: Karl Beck Ort: Galerie TRI-ART Gebühr: 45,– € (+ ca. 5,– € Materialkosten, sind mit dem Kursleiter abzurechnen) 24 25 3.10 Strickkurs: „Babyschuhe stricken“ In diesem Kurs stricken wir schöne weiche Babyschuhe, toll als Geschenk oder Mitbringsel für die Kleinsten. Kenntnisse: Grundkenntnisse im Stricken und das Stricken mit Nadelspiel sind vorteilhaft. Termin: Dienstag, 05. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 20.30 Uhr Leitung: Nicoline Fischer Ort: Verstrickt & Zugenäht, Bergstraße 3, Sontheim Gebühr: 18,– € (ohne Material) Material: ein Knäul Babywolle und ein Rest mit weicher Kuschelwolle Benötigt wird: Nadelspiel 3,0 mm Stärke

3.11 Häkelkurs: „Einen Schal tunesisch häkeln“ In diesem Kurs häkeln wir einen kuschligen Schal, der aussieht wie gestrickt. Es sind weder Strick- noch Häkelkenntnisse notwendig . Termin: Mittwoch, 27. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr Leitung: Nicoline Fischer Ort: Verstrickt & Zugenäht, Bergstraße 3, Sontheim Gebühr: 16,– € (ohne Material) Material: ca. 200 Gramm Wolle Benötigt wird: 1 lange Häkelnadel oder Häkelnadel mit Seil, etwas dicker als auf der Wolle angegeben

3.12 Strickkurs: „Stern stricken“ Diese kleine Sternchen sind eine hübsche weihnachtliche Dekoration und lassen sich auch toll verschenken. Aus Wollresten sind sie schnell gestrickt. Strickkenntnisse mit dem Nadelspiel sind von Vorteil. Termin: Dienstag, 23. November 2021 Zeit: 18.00 – 20.00 Uhr Leitung: Nicoline Fischer Ort: Verstrickt & Zugenäht, Bergstraße 3, Sontheim Gebühr: 16,– € (ohne Material) Material: pro Stern ca. 15 Gramm Wolle Benötigt werden: 1 Nadelspiel, etwas dünner als auf der Wolle angegeben, etwas Füllwatte

Für alle Strickkurse gilt: Wolle und Nadeln können mitgebracht oder am Abend erworben werden. Die Modelle können ca. 4 Wochen vor Kursbeginn bei Verstrickt und Zugenäht, Bergstraße 3 angeschaut werden.

Verschenken Sie Spaß, Wissen, Gesundheit und Unterhaltung – mit einem Gutschein der vhs.

24 25 3.13 Wikingerstuhl – natürlich selbst gebaut In diesem Kurs wird richtig angepackt und die Teilnehmer/innen fertigen ihren eigenen Wikingerstuhl. Sägen, schrauben, stecken – ein paar Handgriffe und der Rohling ist fertig. „Bücher lesen heißt, wandern gehen Im Anschluss können Sie den Stuhl durch Schleifen, in ferne Welten, aus den Stuben, Ölen, Sägen oder Muster einbrennen veredeln. über die Sterne“ Dadurch wird der Stuhl beispielsweise auch zu Jean Paul einem individuellen Geschenk. Kursleiter Sebastian Die große und freundlich einge- Diedering zeigt, wie man aus Naturmaterialien richtete Ortsbücherei lädt mit oder durch Upcycling mit einfachen Handgriffen Brauchbares für den Alltag erschaffen kann. ihrem unterschiedlichen Ange- bot an Medien alle Einwohner Termin: Freitag, 03. Dezember 2021 zum Verweilen ein. Zeit: 16.00 – 19.30 Uhr Leitung: Sebastian Diedering Sie haben jederzeit die Möglich- Ort: Umweltstation keit unseren Bestand online zu mooseum Bächingen Gebühr: 32,– € + 20,– € Materialkosten recherchieren und vorzumerken. (sind mit dem Kurseiter www.sontheim-an-der-brenz.de/ abzurechnen) bildung-soziales/ortsbuecherei Mitzubringen: Ohrenschutz

Zugleich bietet Ihnen die „ostalb Sylvia Bredl -onleihe“ immer und überall grenzenloses Lese- und Hörver- gnügen. Rund um die Uhr kön- nen Sie aktuelle, digitale Medien ausleihen unter www.ostalb- onleihe.de

Wir informieren Sie gerne über unser gesamtes Medienangebot und freuen uns auf ihren Besuch.

Unsere Öffnungszeiten: Viele Werbepartner unterstützen Montag geschlossen uns durch die Schaltung Dienstag 15.00 – 18.00 Uhr Mittwoch 14.00 – 16.00 Uhr einer Anzeige. Donnerstag 15.00 – 18.00 Uhr Freitag 15.00 – 18.00 Uhr Dafür herzlichen Dank! Samstag 10.00 – 12.00 Uhr

26 27 Gesundheit / Fitness

Work-Life-Balance

3.94 Fitnesskur für die grauen Zellen – Gehirnjogging mit Spaß Körperliche Fitness ist wichtig, aber wie sieht es mit dem Gedächtnis aus? Auch das Gehirn muss frühzeitig regelmäßig und abwechslungsreich trainiert werden, damit die grauen Zellen weiterhin aktiv und fit bleiben. Dafür gibt es dasGedächtnistraining , bei dem in der Gruppe ohne Stress und Leistungsdruck, aber mit viel Elan und fröhlichem Miteinander vielfältige Übungen angeboten werden. So werden die Konzentration, Merkfähigkeit und Denkflexibilität merklich verbessert und gestärkt. Also: Helfen Sie Ihrem Gedächtnis auf die Sprünge und halten es vital leistungsfähig! Termin: Donnerstag, 30. September 2021 Zeit: 14.45 – 15.45 Uhr Dauer: 8 Nachmittage Leitung: Karin Marquard-Mader, zertifizierte ganzheitliche Gedächtnistrainerin Ort: Begegnungsstätte, Jakobstraße 20 Gebühren: 40,– € In Zusammenarbeit mit den LandFrauen Sontheim-Brenz

3.95 Waldbaden – ein ganz besonderer Waldbesuch „Die Natur ist das größte Bilderbuch, das der liebe Gott uns aufgeschlagen hat!“ Joseph von Eichendorff

Der Wald ist ein ganz besonderes Stück Natur und wer dieses Bilderbuch ganz in sich aufnehmen will, braucht mehr dazu als nur seine Augen. Mit unseren Ohren hören wir das Rauschen der Blätter, das Rascheln der Tiere im trockenen Laub und den Gesang der Vögel. Unter unseren Füßen spüren wir weiches Moos. Unsere Nasen füllen sich mit den unterschiedlichsten Gerüchen. Unsere Hände fühlen die raue Rinde der Bäume und streicheln über zarte Blätter. Der Wald fordert alle unsere Sinne heraus und wenn wir uns bei einem Waldbesuch darauf einlassen, werden wir ein Naturerlebnis der ganz besonderen Art haben. Verschiedene Impulse helfen uns den Wald mit Augen, Ohren, Nase, Händen und Füßen bewusst zu erleben, damit wir ein Stück Wald in unserem Herzen mit nach Hause nehmen können Termin: Freitag, 15. Oktober 2021 Zeit: 15.30 – 17.30 Uhr Leitung: Michaela Böhringer Naturlehrerin, zert. Kursleiterin für Waldbaden – Achtsamkeit im Wald Treffpunkt: Parkplatz Reithalle beim Sportzentrum Sontheim Gebühr: 8,– € Anmeldeschluss: 8. Oktober 2021 Bitte mitbringen: der Temperatur angepasste, warme Kleidung (Zwiebelprinzip, da wir sehr langsam unterwegs sind und immer mal wieder eine Pause einlegen), gutes Schuhwerk, evtl. Sitzkissen und Getränk

26 27 3.96 Achtsamkeit ins Leben bringen 4.03 HaTha-Yoga am Montag II Der MBSR-Kurs ist ein 8-Wochen-Achtsamkeitskurs nach Jon Kabat-Zinn. Er befähigt die Teil- Beginn: Montag, 06. September 2021 nehmerin*innen, ihre persönlichen Stress-Reaktionsmuster achtsam wahrzunehmen, sich selbst Zeit: 19.15 – 20.30 Uhr gegenüber eine Haltung der Freundlichkeit zu kultivieren und wieder mehr Wahlfreiheit zu erlangen. Dauer: 12 Abende Basis des Kurses sind die Grundübungen des MBSR (Achtsamkeitsübungen, BodyScan, Yoga- Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Übungsreihe und Sitzmeditation, sowie kleine Achtsamkeitsübungen im Alltag) und die Bereitschaft, Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz während des Kurses möglichst täglich ca. 45 bis 60 Minuten zu üben. Der MBSR-Kurs ist eine Gebühr: 70,– € / 80,– € zertifizierte Präventionsmaßnahme. Teilnehmende, die gesetzlich krankenversichert sind, erhalten Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung ca. 80,– € Zuschuss von ihrer Krankenkasse. Sollte der Kurs coronabedingt nicht vor Ort stattfinden können, wird er als Online-Kurs durchgeführt. 4.04 Entspannungsyoga am Dienstag Der Vortrag zum Kurs findet am 14. Oktober 2021 im Eichamtssaal, Bürgerhaus Schranne statt. Beginn: Dienstag, 07. September 2021 Gebühr 3,50 € Zeit: 18.30 – 19.45 Uhr Dauer: 12 Abende Beginn: Mittwoch, 20. Oktober 2021 Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Zeit: 18.30 -21.00 Uhr Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Dauer: 8 Abende Gebühr: 70,– € /80,– € 1 Tag der Achtsamkeit: Samstag, 4. Dezember 2021 Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung Leitung: Ulrike Ohnmeiß Ort: vhs Gebäude, Spitalstraße 5, 89537 Giengen 4.05 HaTha-Yoga am Dienstag Gebühr: 350,– € Beginn: Dienstag, 07. September 2021 Zeit: 20.00 – 21.15 Uhr Dauer: 12 Abende Entspannung Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz 4.01 Autogenes Training – Anfängerkurs Gebühr: 70,– € / 80,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung Stress, Leistungsdruck, ständige Erreichbarkeit sowie dauernde Anspannung kennzeichnen unseren Alltag. Nicht selten macht uns dieser moderne Lebensstil krank. Das Autogene Training bietet 4.06 HaTha-Yoga am Mittwoch die Möglichkeit, unserem Körper eine Auszeit zu geben. So kann dieser dauerhaft gesund und leistungsstark bleiben. Beginn: Mittwoch, 08. September 2021 Zeit: 18.00 – 19.15 Uhr Beginn: Donnerstag, 23. September 2021 Dauer: 12 Abende Zeit: 18.30 – 19.30 Uhr Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Dauer: 7 Abende Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Leitung: Petra Siedentopf Gebühr: 70,– € / 80,– € Ort: Schule Sontheim, Forum Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung Gebühr: 55,– € Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Decke, Kissen, Matte Qi Gong HaTha-Yoga am Montag Qi Gong kommt aus China und wirkt auf Körper, Geist und Seele. Durch langsame achtsame Bewegungen wird der Fluss des Chi (Lebensenergie und Lebenskraft) In einer Zeit voller Hektik und Stress gibt Yoga die Fähigkeit, angeregt. Dadurch werden Blutdruck, Immunsystem, Organe, Muskeln und Nervensystem positiv zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit zu gelangen. beeinflusst. Verspannungen, Stress, Ärger, Müdigkeit und andere körperliche und psychische Yoga ist Weg und Ziel und somit ständige Arbeit an sich selbst. Symptome kommen somit wieder ins Gleichgewicht. Das Wohlbefinden und die Gesundheit werden Der Kurs ist auch für Anfänger geeignet! gestärkt. Qi Gong wird hauptsächlich im Stehen ausgeübt und ist für alle Altersklassen geeignet. Wir bieten 2 Kurse an. Wir bieten 2 Kurse an.

4.02 HaTha-Yoga am Montag I 4.08 Qi Gong I Beginn: Montag, 06. September 2021 Beginn: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 17.45 – 19.00 Uhr Zeit: 09.30 – 10.30 Uhr Dauer: 12 Abende Dauer: 10 Vormittage Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Leitung: Beate Märsch Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 70,– € / 80,– € Gebühr: 58,– € / 65,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung Bitte mitbringen: Matte oder Anti-Rutsch-Socken und bequeme Kleidung 28 29 4.03 HaTha-Yoga am Montag II Beginn: Montag, 06. September 2021 Zeit: 19.15 – 20.30 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 70,– € / 80,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung 4.04 Entspannungsyoga am Dienstag Beginn: Dienstag, 07. September 2021 Zeit: 18.30 – 19.45 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 70,– € /80,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung

4.05 HaTha-Yoga am Dienstag Beginn: Dienstag, 07. September 2021 Zeit: 20.00 – 21.15 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 70,– € / 80,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung

4.06 HaTha-Yoga am Mittwoch Beginn: Mittwoch, 08. September 2021 Zeit: 18.00 – 19.15 Uhr Dauer: 12 Abende Leitung: Sabrina Wiendlocha, zert. Yoga-Lehrerin Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 70,– € / 80,– € Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen und bequeme Kleidung

Qi Gong Qi Gong kommt aus China und wirkt auf Körper, Geist und Seele. Durch langsame achtsame Bewegungen wird der Fluss des Chi (Lebensenergie und Lebenskraft) angeregt. Dadurch werden Blutdruck, Immunsystem, Organe, Muskeln und Nervensystem positiv beeinflusst. Verspannungen, Stress, Ärger, Müdigkeit und andere körperliche und psychische Symptome kommen somit wieder ins Gleichgewicht. Das Wohlbefinden und die Gesundheit werden gestärkt. Qi Gong wird hauptsächlich im Stehen ausgeübt und ist für alle Altersklassen geeignet. Wir bieten 2 Kurse an.

4.08 Qi Gong I Beginn: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 09.30 – 10.30 Uhr Dauer: 10 Vormittage Leitung: Beate Märsch Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 58,– € / 65,– € Bitte mitbringen: Matte oder Anti-Rutsch-Socken und bequeme Kleidung 28 29 4.09 Qi Gong II Beginn: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 10.30 – 11.30 Uhr Dauer: 10 Vormittage Leitung: Beate Märsch Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 58,– € / 65,– € Bitte mitbringen: Matte oder Anti-Rutsch-Socken und bequeme Kleidung

4.10 Kreistänze Kreistänze sind Tänze in der Gruppe um eine gestaltete Mitte. Sie stammen aus verschiedenen Kulturen und können meditativ oder temperamentvoll sein. Sie sind eine wunderbare Möglichkeit um abzuschalten, sich zu spüren und neue Energie zu tanken. Nebenbei wird die Koordination geschult und sie machen einfach Spaß. Wir beginnen mit einfachen Tänzen, so dass keine Vorkenntnisse erforderlich sind. Geeignet für jedes Alter. Der Kursbeginn kann gerne als SCHNUPPERSTUNDE genutzt werden! Einfach vorbeischauen! Neueinsteiger, auch ohne Vorkenntnisse, sind jederzeit herzlich willkommen! Beginn: Montag, 18. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 19.30 Uhr Dauer: 6 Abende Leitung: Ingrid Arnold Ort Rittersaal Schloss Brenz Gebühr: 45,– € / 50,– € Bitte mitbringen: leichte Schuhe (oder barfuß), Getränk

30 31 Gymnastik / Bewegung

4.14 Wirbelsäulengymnastik I Vorbeugung, Verhinderung und Behebung von Rückenproblemen durch Anleitung zum rückenschonenden Verhalten und Gymnastik. Beginn: Mittwoch, 15. September 2021 Zeit: 15.00 – 16.00 Uhr Dauer: 10 Stunden Leitung: Cara Sturm Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 52,– € / 60,– € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

4.15 Wirbelsäulengymnastik II Beginn: Mittwoch, 15. September 2021 Zeit: 16.00 – 17.00 Uhr Dauer: 10 Stunden Leitung: Cara Sturm Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 52,– € / 60,– € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

4.16 Wirbelsäulengymnastik III Beginn: Mittwoch, 06. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 19.00 Uhr Dauer: 10 Stunden Leitung: Matthias Eisenbarth Ort: Judoraum Hermann-Eberhardt-Halle Gebühr: 52,– € / 60,– € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

4.18 „Starker Rücken“ durch Wirbelsäulengymnastik Bewegen ist besser als schonen! Hier werden verspannte Muskeln wieder gelockert, die Wirbelsäule wird mobilisiert, die Muskeln gekräftigt. Zur Belohnung gibt es Entspannungsübungen. Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 16.30 – 17.30 Uhr Dauer: 13 Stunden Leitung: Irmgard Kohler Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 58,– € / 65,– € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

30 31 Sport / Fitness

4.19 Fit for Fun am Abend NEU Mit einem abwechslungsreichen Ganzkörpertraining bestehend aus Kraftübungen, Ausdauereinheiten und Stretching heißt es wieder „fit for fun“. Wir bringen den Herz-Kreislauf durch knackige Ausdauer- einheiten in Schwung und sorgen mit einem gezielten Muskelaufbau für bessere Stabilität und Haltung. Eine Stunde Spaß an sportlicher Aktivität und Bewegung ist vorprogrammiert. Es wird sicher nicht langweilig! Beginn: Montag, 13. September 2021 Zeit: 18.30 – 19.30 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Ines Schulze Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 54,– € / 67,– € Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Gymnastikmatte

Problemzonengymnastik Bauch – Beine – Po Wir bieten 2 Kurse an!

4.20 Bauch – Beine – Po I Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 18.35 – 19.35 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Sabine Brachert, Wirbelsäulen- und Aerobic-Trainerin Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 54,– € Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Gymnastikmatte

4.21 Bauch – Beine – Po II Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 19.40 – 20.40 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Sabine Brachert, Wirbelsäulen- und Aerobic-Trainerin Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 54,– € Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Gymnastikmatte

4.22 Slow Motion Fitness Langsam macht fitter! „Slow Motion“. Ein neues, sanftes Fitness-Konzept aus den USA macht lange schlanke Muskeln, ohne dass die Puste wegbleibt. Es baut Fettpölsterchen ab, hält fit und gesund. Die Muskelspannung im ganzen Körper verbessert sich und stabilisiert Gelenke, Bänder, Sehnen. Beginn: Mittwoch, 15. September 2021 Zeit: 10.30 – 11.30 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Sabine Brachert, Wirbelsäulen- und Aerobic-Trainerin Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 54,– € / 67,– € Bitte mitbringen: feste Turnschuhe, Gymnastikmatte 32 33 4.23 Pilates am Dienstag Pilates ist anders als andere Trainingsmethoden! Es macht ganz einfach Spaß, belebt und kräftigt. Die Übungen werden verinnerlicht, geschickt aufeinander abgestimmt und konzentriert und sorgfältig ausgeführt. Entspannungsübungen runden die Stunde ab – aber davor wird durchaus kraftvoll trainiert. Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 17.30 – 18.30 Uhr Dauer: 13 Stunden Leitung: Irmgard Kohler Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 58,– € /67,– € Bitte mitbringen: Gymnastikmatte

ZUMBA Es ist anders! Es ist einfach! Es ist effektiv! Dieses unglaubliche, vom Tanz inspirierte, Kalorien verbrennende, Muskeln formende Ganzkörper-Training fühlt sich nicht nach einem anstrengenden Workout an, sondern nach Party! Zumba ist eine Mischung aus Aerobic und überwiegend lateinamerikanischen Tanzelementen. Es verbessert die Ausdauer, Beweglichkeit und Koordination, stärkt die Muskulatur und das Herz-Kreislauf-System. Es macht einfach Spaß! 4.24 Zumba I Beginn: Montag, 04. Oktober 2021 Zeit: 19.45 – 20.45 Uhr Dauer: 8 Stunden Leitung: Verena Thomann Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 35,– € / 40,– €

4.25 Zumba II Beginn: Mittwoch, 06. Oktober 2021 Zeit: 18.30 – 19.30 Uhr Dauer: 8 Stunden Leitung: Verena Thomann Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 35,– € / 40,– €

4.26 Zumba am Vormittag Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 09.00 – 10.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Leitung: Christina Zanetty Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 43,– € / 48,– €

Wenn Sie an der Programmgestaltung unserer Volkshochschule mitwirken möchten, sind uns Ihre Ideen oder die Bereitschaft als Kursleitertätig zu sein, jederzeit willkommen.

32 33 4.27 Faszien Fitness Wer sich nicht bewegt, verklebt! Das kollagene Bindegewebenetzwerk verbindet Knochen, Muskeln, Sehnen und Organe. Sie übertragen die Kraft der Muskeln, kommunizieren mit dem Nervensystem, dienen als Sinnesorgan der Bewegung, sorgen für Schutz und Stoffaustausch der inneren Organe und bilden die Grundlage für eine schöne Körperform. Durch gezieltes Faszientraining werden wir unser Bindegewebe mit Hilfe einer zylinderförmigen Schaumstoffrolle stimulieren, kräftigen und pfl egen. Ziel: Entspannende oder aktivierende Wirkung, Leistungssteigerung, Verletzungsprophylaxe, Schmerzreduktion, Verbesserung der Beweglichkeit, Selbstmassage. Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 20.45 – 21.45 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Sabine Brachert, Wirbelsäulen- und Aerobic-Trainerin Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 64,– € Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung, Matte Piloxing Piloxing kombiniert die kraftvollen schnellen Bewegungen des Boxens mit den ästhe- tischen und feinen Übungen von Pilates. Piloxing ist ein schweißtreibendes Intervall- Training mit dem Ziel, Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und den Körper zu formen und zu straffen. Gleichzeitig wird das Herz-Kreislauf-System gestärkt und die Ausdauer erhöht. 4.28 Piloxing am Vormittag Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Leitung: Christina Zanetty Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 46,– € / 52,– € Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung, Matte 4.29 Piloxing am Abend Termin: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 18.00 – 19.00 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Christina Zanetty Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 70,– € Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung, Matte PILOXING® BootyBuilder® NEU PILOXING® BootyBuilder® ist ein Training, das sich auf die Entwicklung und Straffung Deiner Gesäßmuskulatur konzentriert, um den Körper zu stabilisieren und zu stärken. Mit einer Fokusverlagerung von Cardio zu gezielter Muskelarbeit feiert PILOXING® BootyBuilder® den weiblichen Körper, indem es den Hintern hebt, stärkt und defi niert. Dieses eigenständige Groupfi tness-Programm ist ein 30-minütiges, liedbasiertes, vorchoreografi ertes Training mit einer Solo-Partner-Übungsserie. 4.31 PILOXING® BootyBuilder® Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 8.30 – 09.00 Uhr Dauer: 8 Stunden Leitung: Christina Zanetty, Piloxing-BootyBuilder-Instructor Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 35,– € / 40,– € Bitte mitbringen: bequeme Turnkleidung, Matte 34 35 4.32 Mama fit – das Kind kommt mit (Outdoor) NEU Du bist frisch gebackene Mama und hast Lust neben dem Mama-Alltag etwas Bewegung in Deinen Tag zu bringen? Dann bist Du bei Mama fit genau richtig! Wir machen Sport an der frischen Luft und Du trainierst mit Deinem Kind im Kinderwagen oder Buggy. Du kannst ab 6 bis 8 Wochen nach der Geburt den Kurs besuchen. Das Ganzkörpertraining berücksichtigt mögliche Einschränkungen nach einer Schwangerschaft und Geburt. Wir bauen die geschwächte Muskulatur wieder auf und achten dabei auf beckenboden- und rückengerechte Ausführung der Übungen. Beginn: Dienstag, 14. September 2021 Zeit: 10.00 – 11.00 Uhr Dauer: 12 Stunden Leitung: Ines Schulze Ort: Schulhof ehemaliges Grundschulgebäude Brenz Gebühr: 50,– € Bitte mitbringen: Laufschuhe, witterungsbedingte Kleidung („Zwiebellook“) Das Training findet bei „Wind und Wetter“ statt!

Bei allen Fitness- und Sportkursen: Mindestteilnehmerzahl: 8 Teilnehmer Bei weniger als 10 Teilnehmern ist die erhöhte Gebühr gültig.

34 35 Ernährung / Kochen

Kochkurse

„Türkische Küche“ Lernen Sie in diesem Kochkurs die echte, authentische türkische Küche kennen, mit all ihren Einflüssen aus dem Orient, dem Mittelmeerraum und der osmanischen Kultur. Das schmeckt nach Urlaub: Würzig und schmackhaft, knackig und frisch oder himmlisch süß – die türkische Küche ist mit ihren herrlichen Dips, Salaten, Hauptgerichten und Vorspeisen sowie ihren süßen Verführungen in unsere Küche eingezogen. Dieser Kochkurs ist für Küchenprofis, als auch Kochneueinsteiger geeignet, die großen Spaß am Zubereiten und Kochen haben und offen für Neues sind. Es lohnt sich, auf kulinarische Entdeckungstour zu gehen und sich glücklich türkisch zu kochen. Afiyet olsun – guten Appetit! Wir bieten 2 Kochkurse an!

5.01 „Türkische Küche“ I Termin: Freitag, 24. September 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Hatice Gencer und Sibel Bek Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit den Dozentinnen abzurechnen) . Bitte mitbringen: Behälter, Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelgeld

5.02 „Türkische Küche“ II Termin: Freitag, 22. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Hatice Gencer und Sibel Bek Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit den Dozentinnen abzurechnen) . Bitte mitbringen: Behälter, Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelgeld

„Männerkochkurs“ Wer Freude am Kochen hat wird feststellen, dass es in der Gruppe noch mehr Spaß macht. An diesem Abend sind die Männer unter sich und nur eine Frau „schwätzt“ rein. Wir kochen ein dreigängiges Menü, in dem Fleisch nicht fehlen darf. Wir bieten 2 Kochkurse an!

5.03 „Männerkochkurs“ I Termin: Mittwoch, 22. September 2021 Zeit: 18.30 – 22.00 Uhr Leitung: Katrin Faigle Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit der Dozentin abzurechnen) Bitte mitbringen: Behälter, Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelgeld 36 37 5.04 „Männerkochkurs“ II Termin: Mittwoch, 10. November 2021 Zeit: 18.30 – 22.00 Uhr Leitung: Katrin Faigle Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit der Dozentin abzurechnen) Bitte mitbringen: Behälter, Getränke, Schürze, Geschirrtuch, Lebensmittelgeld

La Cucina Italiana Die italienische Küche ist in unserem Speiseplan fest verankert und nicht mehr daraus wegzudenken. Ob Pizza, Lasagne oder leckere Desserts wie Panna Cotta und Tiramisu. Was es an diesem Abend alles gibt, wird noch nicht verraten, wir haben mit Sicherheit Spaß am gemeinsamen Kochen ... und Essen ! Wir bieten 2 Kochkurse an!

5.05 La Cucina Italiana I Termin: Donnerstag, 28. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Katrin Faigle Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit der Dozentin abzurechnen) Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke, Behälter, Lebensmittelgeld

5.06 La Cucina Italiana II Termin: Freitag, 29. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Katrin Faigle Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + Lebensmittelkosten (sind mit der Dozentin abzurechnen) Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke, Behälter, Lebensmittelgeld

„Japanische Küche“ Maki-Sushi & Nigiri-Sushi Rollen, rollen … Übung macht den Sushi-Meister! Sushi gegen den Winterblues und ein Gemüsegericht mit Enzym-Gewürze. Ihr werdet begeistert sein !!! Miso-Suppe (Tofu, Gemüse), Gemüsegericht aus selbstgemachtem Zwiebel-Koji (fermentierter Reis, Salz, Zwiebeln), Maki-Sushi (Lachs, vegan), Nigiri-Sushi (Lachs, vegan) und zum Nachtisch Mango-Pudding (vegan). Wir bieten 2 Kochkurse an!

5.07 „Japanische Küche“ I Termin: Mittwoch, 13. Oktober 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Akiko und Oliver Flögel Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + ca. 25,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen) Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke, Behälter, Lebensmittelgeld 36 37 5.08 „Japanische Küche“ II Termin: Donnerstag, 11. November 2021 Zeit: 18.00 – 22.00 Uhr Leitung: Akiko und Oliver Flögel Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 16,– € + ca. 25,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen) Bitte mitbringen: Geschirrtücher, Schürze, Getränke, Behälter, Lebensmittelgeld

Steak Tasting In diesem Kurs dreht sich alles um das Thema Fleisch. Gemeinsam bereiten wir verschiedene Fleischsorten auf den unterschiedlichen Grillvarianten zu, tranchieren diese und lassen sie uns natürlich auf der Zunge zergehen. Vom altbewährten Rumpsteak über dry-aged Steaks bis zu besonderen Special-Cuts aus der Schulter ist für jeden Fleischliebhaber etwas dabei! Lasst Euch dieses rosa Vergnügen nicht entgehen … Wir bieten 2 Tastings an!

5.09 Steak Tasting I Termin: Donnerstag, 16. September 2021 Zeit: 17.30 Uhr bis ca. 22.00 Uhr Leitung: Joachim Mayr, Sebastian Zimmert, Jens Pfeifer Ort: Vereinsgaststätte Ovum, Turnstraße, 89567 Sontheim-Brenz Gebühr: 16,– € + 50,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen)

5.10 Steak Tasting II Termin: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 17.30 – ca. ca. 22.00 Uhr Leitung: Joachim Mayr, Sebastian Zimmert, Jens Pfeifer Ort: Vereinsgaststätte Ovum, Turnstraße, 89567 Sontheim-Brenz Gebühr: 16,– € + 50,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen)

Burger Workshop – mehr als nur Fastfood NEU Bei dieser geselligen Veranstaltung möchten wir Euch mitnehmen auf eine Erkundungstour durch die beinahe grenzenlose Burger-Welt. Der Burger ist in vielen Küchen ein Evergreen und doch niemals langweilig durch die Vielfalt an Variationsmöglichkeiten. Wir zeigen Euch, warum der Burger hier- zulande zurecht einen Hype erlebt und räumen durch den Einsatz frischer Lebensmittel mit dem ungesunden Fastfood-Image auf. Von dem „Bun“ (dr Wegga) über das „Patty“ (ds Floischkiachle) und den „Spread“ (d Sooß) bis hin zu den weiteren Zutaten legen wir gemeinsam mit Euch Hand an und kreieren eine kulinarische Auswahl an Burgern. Nach dem Motto „jeder kann – keiner muss“ grillen wir mit Euch auf unserer Burger-Tonne Klassiker wie den Bacon-Cheese und den BBQ-Burger. Aber auch Varianten mit Geflügel und Wild sollen Euch neugierig auf Experimente machen. Entdeckt mit uns das vielseitigste Fingerfood überhaupt und begleitet uns durch diesen unterhaltsamen Abend voller handfester Kulinarik, bei dem das leibliche Wohl im Vordergrund steht. Wir bieten 2 Workshops an!

5.11 Burger Workshop I Termin: Donnerstag, 23. September 2021 Zeit: 17.30 – ca. 22.00 Uhr Leitung: Joachim Mayr, Sebastian Zimmert, Jens Pfeifer Ort: Vereinsgaststätte Ovum, Turnstraße, 89567 Sontheim-Brenz Gebühr: 16,– € + 48,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen) 38 39 5.12 Burger Workshop II Termin: Freitag, 24. September 2021 Zeit: 17.30 – ca. 22.00 Uhr Leitung: Joachim Mayr, Sebastian Zimmert, Jens Pfeifer Ort: Vereinsgaststätte Ovum, Turnstraße, 89567 Sontheim-Brenz Gebühr: 16,– € + 48,– € Lebensmittelkosten (sind mit den Dozenten abzurechnen) 5.13 Gin-Tasting für Jedermann – Finde Deinen Gin Ganz nach dem Motto „Gib Deinem Leben einen Gin“ möchten wir Euch die Vielfalt dieses leckeren Getränks näherbringen. Gin ist eine Spirituose und wird vielfach als Longdrink oder Cocktail serviert. Darum möchten wir an diesem geselligen Abend verschiedene Gin-Typen sowie einige Mix-Varianten vorstellen und natürlich auch verkosten. Nach einer kleinen Einführung in die Geschichte des Gins und seiner Herstellung darf sich der Gaumen freuen. Es wird eine feine Auswahl an Gins aus nah und fern vorgestellt, die sowohl dem Einsteiger als auch dem Gin-Kenner Freude bereiten wird. Teilnehmer nicht unter 18 Jahren! Termin: Freitag, 22. Oktober 2021 Zeit: 19.00 – 22.00 Uhr Leitung: Jens Pfeifer, Joachim Mayr, Sebastian Zimmert Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 16,– € + 38,– € Lebensmittelkosten sind vor Ort mit den Dozenten abzurechnen) 5.14 Gin-Tasting II – Wir machen´s deutsch Gin aus Deutschland ist schon lange kein Geheimtipp mehr. Die ursprünglich in England verbreitete Spirituose hat in der jüngeren Vergangenheit auch in Deutschland immer mehr Hersteller und vor allem Fans gewonnen. Auch in diesem Jahr haben wir wieder eine feine Auswahl für Euch zusammen- gestellt und schicken Eure Gaumen auf eine „wacholdrige“ Deutschlandreise. Die Geschmacksvielfalt reicht von Bergkräutern aus dem Alpenraum über Geheimrezepturen aus dem Schwarzwald bis hin zu mediterranen Noten von der Küste. Natürlich dürfen auch heimische und regionale Spezialitäten nicht fehlen. Sowohl Einsteiger als auch Gin-Liebhaber werden sich in diesem geselligen Abend wiederfinden und einen spannenden Einblick in die Vielseitigkeit der deutschen Gin-Kultur bekommen. Teilnehmer nicht unter 18 Jahren! Termin: Freitag, 29. Oktober 2021 Zeit: 19.00 – 22.00 Uhr Leitung: Jens Pfeifer, Joachim Mayr, Sebastian Zimmert Ort: Hans-Weiss-Saal, Schloß Brenz Gebühr: 16,– € + 48,– € Lebensmittelkosten (sind vor Ort mit den Dozenten abzurechnen)

Junge Familie

6.01 Musikus trifft Musiküsschen für Kinder von 2 – 3 Jahren Alle kleinen Kinder haben große Freude am Singen und Musizieren mit rhythmischen Bewegungen. Die Fähigkeit dazu ist ihnen angeboren. Kinder begegnen der Welt um so sicherer, je mehr Gelegen- heit sie haben, sich musikalisch zu entwickeln. Wie im Musikgarten können Eltern oder Großeltern zusammen mit ihren 2 – 3 Jahre alten Kindern mit Liedern, Instrumenten und Rhythmikgeräten sowie Tänzen und Fingerspielen Musik erleben. Beginn: Montag, 13. September 2021 Zeit: 16.00 – 17.00 Uhr Dauer: 10 Nachmittage Leitung: Andrea Wölfl Ort: Gymnastikraum Gemeindehalle Gebühr: 40,– € 38 39 6.02 Eltern-Kind-Yoga – Ein Erlebnis, das verbindet NEU für Kinder von 7 – 10 Jahren Zeit zu zweit Kinder erleben mit ihren Eltern oder Großeltern eine ganz besondere bewusste Zeit miteinander. Der Spaß an der Bewegung und die spielerische Vermittlung der Asanas stehen dabei an erster Stelle. In diesem Kurs haben Eltern und Kinder gemeinsam die Möglichkeit aktiv zu sein, aber auch zur Ruhe zu kommen. Wir machen: Partnerübungen, Spiele, Atemübungen, Fantasiereisen, Massagen u. v. m. Für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen, z. B. Mama, Papa, Tante, Onkel, Oma, Opa und alle, die schon einmal Yoga spielerisch ausprobieren wollten! Beginn: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 18.15 – 19.30 Uhr Dauer: 4 Nachmittage Leitung: Petra Siedentopf Ort: Schule Sontheim, Forum Gebühr: 44,– € Teilnehmerzahl: max. 5 Paare Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen, Getränk

6.03 Families for Future: Nachhaltige Mobilität Workshop für Familien mit Kinder ab 8 Jahren Wie kann Ihre Familie nachhaltiger von A nach B kommen. Sportlich, smart oder mit neuester Technologie – was passt zu Ihnen? Nach einer Einführung zu nachhaltigem Konsum und einer Rallye zum Bedürfnisfeld der Mobilität, haben wir die Möglichkeit, ein E-Auto und ein Hybrid-Fahrzeug zu testen. Außerdem planen wir unsere nächsten Wege konkret mit unterschiedlichen Apps. Abschließend überlegen Sie gemeinsam mit Ihren Familienmitgliedern, wie die eigene Mobilität angepasst werden kann und formulieren konkrete Pläne. Welche Ideen haben die anderen Familien – „Abschauen“ erlaubt! Nach 4 Wochen treffen wir uns wieder und tauschen Erfahrungen aus. Termine: Freitag, 22. Oktober 2021, 15.00 – 19.00 Uhr Freitag, 19. November 2021, 16.00 – 18.00 Uhr Dauer: 2 Nachmittage ElisaRiva_pixabay Leitung Sebastian Diedering (Dipl.-Biologe/Umweltbildung mooseum) Ort: Umweltstation mooseum Bächingen Gebühr: 40,– € pro Familie Info/Anmeldung: Sekretariat mooseum In Zusammenarbeit mit der Umweltstation mooseum Bächingen

vhs für Kinder und Jugendliche

Zumba®Kids Junior mixed Diese Stunde ist ideal für die jüngeren Zumba-Fans. Wir werden zu cooler Musik tanzen, spielen und uns zum Abschluss auf eine kleine Reise in die Kinderyogawelt begeben. 40 41 8.01 Für Kinder von 4 bis 6 Jahren Beginn: Freitag, 17. September 2021 Zeit: 16.30 – 17.45 Uhr Dauer: 4 Nachmittage Leitung: Petra Siedentopf Ort: Schule Sontheim, Forum Gebühr: 22,– € Bitte mitbringen: Turnschuhe, bequeme Kleidung, Gymnastikmatte, Decke, Kissen, Getränk

8.02 Türkisch für Grundschulkinder NEU Für türkische Kinder, die ihre Muttersprache mit Geschichten, Liedern und Spielen besser sprechen, schreiben und lesen lernen wollen. Neugierig … dann schau vorbei! Beginn: Mittwoch, 20. Oktober 2021 Zeit: 16.00 – 17.45 Uhr Dauer: 12 Nachmittage Leitung: Mercan Bozer Ort: Schule Sontheim, Raum 106 Gebühr: 75,– €

Kreative Schneiderwerkstatt „Näh mit am Vormittag“ für Mädchen und Jungen ab der 3. Klasse Thema: „Taschen“ Dieses Mal wollen wir uns hauptsächlich mit allen Arten von Taschen beschäftigen. Egal ob groß, ob klein, ob rund oder eckig. Jeder findet für sich die passende Lieblingstasche oder den perfekten Matchbeutel. Größe, Form, Farbe und Stoff, jeder entscheidet selbst und verwirklicht sein eigenes Projekt. Wir bieten 2 Kurse an.

8.03 „Näh mit am Vormittag I“ Termin: Samstag, 16. Oktober 2021 Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr Leitung: Petra Ziegler Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder Nach Möglichkeit bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Kleber und Getränk nicht vergessen. Materialkosten sind mit der Dozentin abzurechnen.

8.04 „Näh mit am Vormittag II“ Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr Leitung: Petra Ziegler Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder Nach Möglichkeit bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Kleber und Getränk nicht vergessen. Materialkosten sind mit der Dozentin abzurechnen. 40 41 Kreative Schneiderwerkstatt, „Näh mit am Nachmittag“ für Mädchen und Jungen ab der 3. Klasse Thema: „Taschen“ Dieses Mal wollen wir uns hauptsächlich mit allen Arten von Taschen beschäftigen. Egal ob groß, ob klein, ob rund oder eckig. Jeder findet für sich die passende Lieblingstasche oder den perfekten Match- beutel. Größe, Form, Farbe und Stoff, jeder entscheidet selbst und verwirklicht sein eigenes Projekt. Wir bieten 2 Kurse an. 8.05 „Näh mit am Nachmittag I“ Termin: Samstag, 16. Oktober 2021 Zeit: 12.30 – 15.30 Uhr Leitung: Petra Ziegler Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder Nach Möglichkeit bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Kleber und Getränk nicht vergessen. Materialkosten sind mit der Dozentin abzurechnen. 8.06 „Näh mit am Nachmittag II“ Termin: Samstag, 23. Oktober 2021 Zeit: 12.30 – 15.30 Uhr Leitung: Petra Ziegler Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € Teilnehmerzahl: max. 6 Kinder Nach Möglichkeit bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Lineal, Kleber und Getränk nicht vergessen. Materialkosten sind mit der Dozentin abzurechnen. Nähkurs für Kinder und Jugendliche: „Rollmäppchen“ Kreative Stunden für Mädchen und Jungen ab 8 Jahren. In diesem Kurs nähen wir ein praktisches Rollmäppchen als ideale Aufbewahrung für Stifte, Nähutensilien und vieles mehr. Verziert mit Borten und Bänder wird es ein individuelles Einzelstück. Dieser Kurs ist für Anfänger(innen) geeignet. Wir bieten 2 Kurse an! 8.07 „Rollmäppchen I“ Termin: Donnerstag, 04. November 2021 Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr Leitung: Beate Oppermann Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € (ohne Material) Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Für Getränke wird gesorgt. Bitte mitbringen: Je 25 cm von zwei unterschiedlichen Stoffen, 1 Knopf, Schere und Stecknadeln. Restliches Zubehör im Kurs erhältlich. 8.08 „Rollmäppchen II“ Termin: Freitag, 05. November 2021 Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr Leitung: Beate Oppermann Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € (ohne Material) Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Für Getränke wird gesorgt. Bitte mitbringen: Je 25 cm von zwei unterschiedlichen Stoffen, 1 Knopf, Schere und Stecknadeln. Restliches Zubehör im Kurs erhältlich. 42 43 8.09 Nähkurs für Jugendliche NEU „Handytäschchen aus Wachstuch“ Ein selbstgenähtes Handytäschen mit Touchfunktion ist Inhalt dieses Kurses. Gefertigt aus Wachstuch, Folie und Tragekordel. Ein tolles Einzelstück oder ein begehrtes Weihnachtsgeschenk. In diesem Kurs sind Vorkenntnisse und der geübte Umgang mit der Nähmaschine erforderlich. Termin: Samstag, 13. November 2021 Zeit: 14.00 – 17.00 Uhr Leitung: Beate Oppermann Ort: Schule Sontheim, TW-Raum 013 Gebühr: 9,– € (ohne Material) Die Materialkosten in Höhe von ca. 5,– € werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Für Getränke wird gesorgt.

8.10 Aktionstag mit der Umweltstation mooseum: Schokoladenworkshop für Kinder ab 9 Jahren Bei diesem schokoladigen Programm dreht sich alles um die süße Versuchung. Doch wo kommt sie her? Wer stellt sie her? Und was hat die leckere Schokolade mit Fairness zu tun? Wir beantworten diese und andere Fragen bei einer spannenden Schokoladenrallye. Als Schokoladenexperten stellen wir dann unsere eigene Schokolade her.

Termin: Mittwoch, 03. November 2021 Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr Leitung: Ute Hospodarsch, Umweltpädagogin Ort: Umweltstation mooseum Bächingen Gebühr: 12,– €

8.11 Holzbrand-Töpferkurs: Feuer – Erde – Wasser – Luft NEU für Kinder ab 7 Jahren Wir werden bei diesem Töpferkurs den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft intensiv begegnen. Beim 1. Termin werden wir aus dem Ton schöne Dinge formen. Beim 2. Termin werden wir sie noch mit Pflanzen u. a. verzieren und sie dann dem Feuer in meinem Holz-Rauchbrandofen übergeben. Beim 3. Termin lassen wir uns von den Ergebnissen überraschen. Wir holen unsere Kunstwerke aus der Asche, säubern und polieren sie und vollenden unsere Werke. Da der Holzofen in steht, wird dieser Kurs dort stattfinden. Bei zu schlechtem Wetter können wir beim ersten und dritten Termin in mein Tonatelier in Brenz ausweichen. Der zweite Termin muss bei stärkerem Regen verschoben werden. Termine: Mittwoch, 22. September 2021 Mittwoch, 06. Oktober 2021 Mittwoch, 13. Oktober 2021 (Ersatztermin: 20. Oktober 2021) Zeit: 16.00 – 18.30 Uhr Leitung: Gerhild Mayer Ort: Giengener Weg 6, Hermaringen Ausweichort: bei zu schlechtem Wetter: Tonatelier, Medlinger Straße 15, Brenz Gebühr: 50,– € Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte wetterfeste und feuerfeste Kleidung, die dreckig werden darf, sowie feste Schuhe anziehen, evtl. Gartenhandschuhe mitbringen. 42 43 8.12 Kreatives Gestalten mit Ton für Kinder ab 7 Jahren Wir wollen miteinander kreativ werden, ausprobieren, Spaß haben und dabei kleine Kunstwerke entstehen lassen. Egal ob Drache, Teelicht, die ganz individuelle Müslischale, … in jedem steckt ein kleiner Künstler! Vorkenntnisse braucht Ihr keine, aber Eure Ideen und Wünsche und Spaß am Ausprobieren sind herzlich willkommen. Termine: Tonen Mittwoch, 27. Oktober 2021 Mittwoch, 10. November 2021 Mittwoch, 17. November 2021 Glasieren: Mittwoch, 08. Dezember 2021 Zeit: 16.00 – 18.30 Uhr Leitung: Gerhild Mayer Ort: Tonatelier, Medlinger Str. 15, Brenz Gebühr: 60,– € Die Materialkosten werden direkt mit der Kursleiterin abgerechnet. Bitte Kleidung und Schuhe anziehen, die dreckig werden dürfen.

8.13 Backkurs: „In der Weihnachtsbäckerei“ für Jungen und Mädchen ab der 3. Klasse An diesem Nachmittag werden wir gemeinsam eine kleine Auswahl an ver- schiedenen Weihnachtsleckereien backen und natürlich auch vernaschen. Termin: Freitag, 19. November 2021 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Leitung: Anja Dischinger Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 9,– € + Lebensmittelkosten (sind direkt mit der Dozentin abzurechnen) Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Tupperdosen, Getränk, Lebensmittelgeld

8.14 Backkurs: „Plätzchen backen mit Papa“ Ein lustiges Backvergnügen Wie wär´s, in der Weihnachtszeit zusammen mit Papa zu backen? Es macht total Spaß – und vielleicht werden Eure Plätzchen ja sogar besser als die von Mama?! Termin: Samstag, 27. November 2021 Zeit: 09.00 – 12.00 Uhr Leitung: Michael Thorbahn Ort: Schule Sontheim, Küche Gebühr: 18,– € pro Paar (Lebensmittelkosten sind direkt mit dem Dozenten abzurechnen) Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtuch, Behälter, Getränk

8.15 Fit am PC für Kinder der 3. und 4. Klasse Du möchtest wissen, was Du alles mit einem PC anstellen kannst? Zum Beispiel: drucken, Texte gestalten, Dateien sichern und natürlich ins Internet gehen. Spielerisch, mit viel Freude und garantiert ohne Langeweile findet Ihr den Zugang zum PC. Teamgeist wird gefördert, aber keiner kommt zu kurz. Darum arbeitet jedes Kind an seinem eigenen Computerarbeitsplatz. Voraussetzungen: keine Termine: Samstag, 22. Januar 2022 Samstag, 29. Januar 2022 Zeit: 09.00 – 13.00 Uhr Leitung: Michael Thorbahn Ort: Schule Sontheim, PC-Raum Bitte mitbringen: USB-Stick, Vesper und Getränk Gebührenfrei – Junge vhs 44 45 8.16 PowerPoint für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren PowerPoint kann hervorragend für Präsentationen und Referate in der Schule genutzt werden. In diesem Kurs werden Jugendliche an dieses Thema mit vielen praktischen Übungen herangeführt. Dabei liegt der Schwerpunkt nicht nur auf dem reinen Umgang mit dem Programm, sondern auch in der Gestaltung und dem Vortrag der Präsentation an sich. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Termine: Freitag, 08. Oktober 2021 Freitag, 15. Oktober 2021 Zeit: 15.00 – 18.00 Uhr Leitung: Carolin Held Ort: Schule Sontheim, PC-Raum Gebühr: 40,– € Mitzubringen: USB-Stick, Schnellhefter, Mäppchen, Getränk, Vesper und gute Laune.

8.17 Airbrush für Teens von 12 – 16 Jahren Einstieg in die Airbrushtechnik Im Airbrush – Anfängerkurs bekommen die Teilnehmer eine intensive Einführung in die Airbrush- technik. Es werden alle grundlegenden Informationen vermittelt, die man zum Airbrushen benötigt. Des Weiteren lernen die Teilnehmer kreatives Arbeiten vom Bild. Jeder Teilnehmer kann sich über Airbrush und Design einen ersten Eindruck verschaffen. Beginn: Samstag, 25. September 2021 Zeit: 14.00 – 15.30 Uhr Dauer: 4 Nachmittage Leitung: Karl Beck Ort: Galerie TRI-ART Alter: 12 – 16 Jahre Teilnehmerzahl: max. 5 Teilnehmer Gebühr: 45,– € (+ ca. 5,– € Materialkosten, sind mit dem Kursleiter abzurechnen) Bitte mitbringen: Kittel/Kleidung/Schuhe, die farbig werden dürfen

8.18 Ein Tag beim Künstler SCHROFF für Kinder von 9 – 14 Jahren Der Künstler Friedrich Frankowitsch, genannt Schroff, verwandelt Schrott zu Kunstwerken. Ihr könnt an diesem Tag Eurer Fantasie freien Lauf lassen und unter Anleitung selbst ein Kunstwerk schaffen. Dabei lernt Ihr mit Metall zu arbeiten und mit dem Schweißgerät umzugehen. Es wird ein Kunststück pro Teilnehmer angerfertigt! Der Kurs findet nur bei guter Witterung statt! Termin: Freitag, 03. September 2021 Zeit: 10.00 – 16.00 Uhr Leitung: Friedrich Frankowitsch Ort: bei SCHROFF, Medlinger Straße 5, Brenz Gebühr: 35,– € (Materialkosten sind mit dem Kursleiter abzurechnen) Alter: 9 – 14 Jahre Bitte mitbringen: Arbeitskleidung, am besten Jeans und Jeansjacke, feste Schuhe, Arbeitshandschuhe, Vesper, Grillgut und Getränke.

Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt nicht. Benachrichtigung erfolgt nur, wenn der Kurs belegt ist oder ausfällt!

44 45 6. Musikfesval Schloss Brenz 06.-10. Oktober 2021

Eröffnungskonzert 06. Oktober 2021 18 Uhr & 20 Uhr Schloss Brenz | Riersaal

In Kooperaon mit der VHS Sontheim

46 47 Liebe Freunde der Volkshochschule, es gibt viele Möglichkeiten dem Alltag zu entfliehen und schöne Momente zu genießen.

Gemeinsam mit unserem Dozententeam haben wir für Sie ein bunt gemischtes Angebot zusammengestellt. Nutzen Sie das große Engagement unserer Dozentinnen und Dozenten. Wir freuen uns auf Sie und hoffen, dass etwas Passendes für Sie dabei ist. Herzlich willkommen sind auch neue Teilnehmer unserer fortlaufenden Kurse.

Unser besonderer Dank gilt allen Kooperationspartnern für die gute Zusammenarbeit, den Werbepartnern für Ihre Unterstützung und natürlich dem gesamten Dozententeam.

Viel Spaß beim Durchstöbern unseres VHS-Angebots.

Bei Fragen und Belangen stehen wir Ihnen sehr gerne zur Verfügung. Friederike Mack, Leiterin der vhs Sontheim an der Brenz

Liebe Kursteilnehmer, bitte beachten Sie, dass sich im kommenden Semester aufgrund der Auflagen durch die Corona-Verordnung kurzfristig der Kursort bzw. die Zeit und die Gruppengröße ändern können.

Diesbezüglich werden Sie natürlich umgehend benachrichtigt.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Eine dringende Bitte: Bitte melden Sie sich spätestens 5 Tage vor Beginn eines Kurses an bzw. bei uns ab: vhs Sontheim, Brenzer Straße 25, 89567 Sontheim an der Brenz Telefon: 07325 1772 E-Mail: [email protected]

Um besser planen zu können, ist es für uns wichtig, dass Sie sich bei Interesse unserer Kurse verbindlich anmelden. Leider haben wir in letzter Zeit die Erfahrung gemacht, dass Teilnehmer unan- gemeldet erscheinen oder der Kurs wegen geringer Anzahl schon abgesagt wurde und diese dann trotzdem erscheinen. Dies hat zur Folge, dass es verärgerte oder enttäuschte Teilnehmer und Dozenten gibt. Das Problem lässt sich leicht vermeiden, indem Sie sich rechtzeitig an- oder abmelden.

Desweiteren bestätigen wir keine Anmeldung im Kurs! Wenn wir uns nicht melden, findet der Kurs wie geplant statt. Wenn ein Kurs nicht zustande kommen sollte, sagen wir rechtzeitig ab. Bitte beachten: bei unentschuldigtem Fernbleiben und sehr kurzfristiger Abmeldung wird die gesamte Kursgebühr abgebucht!

Bei den Kursleitern ist generell keine An- oder Abmeldung möglich!

47 Für Ihre Pinnwand: Ich habe mich zu folgenden Kursen der vhs Sontheim angemeldet:

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

Name:______

Kurs-Nr.______Beginn______

Kurstitel______

4834 Volkshochschule Sontheim an der Brenz Brenzer Str. 25, 89567 Sontheim, 07325 1772 Anmeldekarte

Familienname, Vorname

Straße, Hausnummer PLZ Ort

Telefon-Nummer Handy-Nummer E-Mail-Adresse (nur für relevante Kursinfos)

Ich möchte mich / Wir möchten uns anmelden für: Kurs-Nr.: Kursname, Kursgebühr Kursteilnehmer, Geburtsdatum, Schüler/Student (die Angabe des Geburtsdatums dient statistischen Zwecken)

______

______€

______

______€

______

______€

______

______€

Erteilung einer Einzugsermächtigung und eines SEPA-Lastschriftmandats Kontoinhaber/-in ______

IBAN: ______

BIC, Bankinstitut: ______

Hiermit ermächtige ich die Gemeinde Sontheim an der Brenz widerruflich, die von mir geschuldeten Kursgebühren bei Fälligkeit zu Lasten meines Girokontos mittels Lastschrift einzuziehen. Gleichzeitig weise ich mein Kreditinstitut an, die von o. g. Zahlungsempfänger auf mein Konto gezogene(n) Lastschrift(en) einzulösen. Mir ist bekannt, dass ich innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belastenden Betrages verlangen kann. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen:

Ort, Datum, Unterschrift Kontoinhaber/-in ______

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen der vhs Sontheim an der Brenz erkenne ich rechtsverbindlich an. Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich einverstanden, dass die Daten zu diesem Zweck erhoben und gespeichert werden. Ort, Datum, Unterschrift ______49 Datenschutzbestimmungen

1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz Die Volkshochschule Sontheim (nachfolgend „VHS“ oder „wir“ genannt) ist Verantwortliche im Sinne des Daten- schutzrechts.

2. Kursanmeldung Die im Anmeldebogen abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Ver- tragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten (durch Sternchen gekennzeich- net) und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Ohne die zwingend anzugebenden Daten (Name, Adresse, Geburtsjahr) kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen. Für besondere Kurse, z. B. Babykurse, kann die Angabe des Geburtsdatums zwingend erforderlich sein. Die Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie bei Kursän- derungen unmittelbar kontaktieren zu können. Wenn Sie uns diese Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Sie ggf. nicht rechtzeitig erreichen. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Durch Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers können Sie uns ein Lastschriftmandat erteilen. Ist der Lastschriftmandatsbogen abtrennbar, müssen Sie zur Zuordnung nochmals Ihren vollständigen Namen und Ihre Adresse angeben. Die freiwilligen Zusatzangaben dienen ebenfalls der Durchführung des Lastschrift- mandats. Wenn Sie uns die zwingend erforderlichen Bankdaten nicht bereitstellen, erfolgt keine Lastschrift und Sie müssen die Zahlung des Kursbeitrags anderweitig veranlassen. Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Daten- banken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden. Die Bereitstellung Ihrer Daten durch Sie ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nichtangabe von freiwilligen Daten hat keine Auswirkungen.

3. Weitergabe Ihrer Daten Wir geben Ihren Namen, E-Mail-Adresse und – soweit angegeben – Telefonnummer an den jeweiligen Kursleiter zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Dies umfasst auch die Kontaktaufnahme bei Änderungen. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, welche durch die Agentur für Arbeit gefördert werden, eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung. Befinden Sie sich mit einer Zahlung in Verzug, behalten wir uns vor, Ihre Daten (Name, Anschrift, Geburtsjahr) an einen Inkassodienstleister zur Durchsetzung der Forderung als berechtigtes Interesse weiterzuleiten.

4. Kontaktaufnahme Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Be- arbeitung Ihres Anliegens. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent oder Kursteilnehmer zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.

5. Speicherdauer und Löschung Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungs- pflichten. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Postwerbung gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf der Ein- zugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht. Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.

6. Ihre Rechte Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, un- richtige Daten zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen über- tragen lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Die Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten lauten: [email protected]

50 51 raum oggenhauser straße 29 raumbodenbeläge | parkett | vinyl oggenhauser89537 giengen straße 29 raum oggenhauser straße 29 bodenbelägeteppich | malerarbeiten | parkett | vinyl 895370 73 22 giengen / 13 38 86 teppichbodenbeläge | malerarbeiten | parkett | vinyl 89537 giengen möbelteppich | malerarbeiten [email protected] 73 22 / 13 38 86 möbelpolsterarbeiten | neubezüge [email protected] 73 22 / 13 38 86 raum oggenhauser straße 29 polsterarbeitenrestaurationmöbel | autosattlerei | neubezüge [email protected] bodenbeläge | parkett | vinyl restaurationpolsterarbeiten | autosattlerei | neubezüge 89537 giengen sonnenschutzrestauration | autosattlerei raum teppichraum | malerarbeitenoggenhauseroggenhauser straße 29 straße 29 sonnenschutzmarkisen | insektenschutz bodenbeläge | parkett | vinyl 0 73 22 / 13 38 86 bodenbeläge | parkett | 89537vinyl giengen markisenplisseesonnenschutz | jalousien | insektenschutz | rollo teppich | malerarbeitenmöbel [email protected] giengen polsterarbeitenteppich | malerarbeiten | neubezüge0 73 22 / 130 7338 2286 / 13 38 86 plisseemarkisen | jalousien | insektenschutz | rollo möbel möbel [email protected] plissee | jalousien | rollo polsterarbeitenrestauration | neubezüge | autosattlerei [email protected] polsterarbeiten | neubezüge restauration | autosattlerei www.proraum.com sonnenschutzrestauration | autosattlerei www.proraum.com sonnenschutzmarkisen | insektenschutz raum oggenhauser straße 29 sonnenschutz bodenbeläge | parkett | vinyl www.proraum.com markisen | insektenschutz 89537 giengen plisseemarkisen | jalousien| insektenschutz | rollo teppich | malerarbeiten plissee | jalousien | rollo 0 73 22 / 13 38 86 plissee | jalousien | rollo raum oggenhauserraum möbel straße 29 [email protected] straße 29 bodenbeläge | parkett | vinyl 89537bodenbeläge giengenpolsterarbeiten | parkett | | neubezüge vinyl 89537 giengen teppich | malerarbeiten teppich restauration| malerarbeitenwww.proraum.com | autosattlerei raum 0 73www.proraum.com oggenhauser22 / 13 38www.proraum.com 86 straße 29 0 73 22 / 13 38 86 möbel [email protected]öbelsonnenschutz [email protected] bodenbelägepolsterarbeiten | | parkettneubezüge | vinyl 89537polsterarbeitenmarkisen giengen | |neubezüge insektenschutz plissee | jalousien | rollo teppichrestauration | malerarbeiten | autosattlerei 0restauration 73 22 / 13| autosattlerei 38 86 möbelsonnenschutz [email protected] polsterarbeitenmarkisen | insektenschutz | neubezüge markisen | insektenschutz www.proraum.com plissee | jalousien | rollo plissee | jalousien | rollo restauration | autosattlerei Wir fördern sonnenschutz markisen | insektenschutz www.proraum.comBildung.www.proraum.com plissee | jalousien | rollo Gut für die VHS www.proraum.comSontheim.

Wenn‘s um Geld geht

www.ksk-heidenheim.de

50 51 Lakhta Center Europas höchster Wolkenkratzer

Höhe 462 Meter Ort St. Petersburg, Russland

Fassadenfläche 100.000 Quadratmeter Fassadenelemente 16.500

Hoch hinaus mit Gartner. Unsere Fassaden prägen die Skylines der Metropolen weltweit!

Die Josef Gartner GmbH ist ein international tätiges Dein Blick hinter Fassadenbauunternehmen, das mit Tradition und die Fassade! Innovation die Fassaden von morgen entwickelt.

Aktuelle Stellenangebote sowie Informationen zu unseren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten unter www.josef-gartner.de/jobs

Josef Gartner GmbH  Gartnerstraße 20  89423 Gundelfingen

52